Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1047657.pdf
Größe
1,1 MB
Erstellt
18.12.15, 12:00
Aktualisiert
07.03.16, 13:04

öffnen download melden Dateigröße: 1,1 MB

Inhalt der Datei

Dienstberatung des Oberbürgermeisters Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02228 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Fachausschuss Finanzen Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nord Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule, Elsbethstraße 1, 04155 Leipzig, Teilmodernisierung sowie Bestätigung außerplanmäßiger Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO" Beschluss des Oberbürgermeisters vom 22.02.2016: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss Hauptsatzung § 22 (7) in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 412.000 €. Der städtische Anteil beträgt 412.000 €. Im Falle der Bewilligung der beantragten Fördermittel in Höhe von 164.800 € würde sich der städtische Anteil entsprechend reduzieren. 3. Die Aufwendungen wurden / werden (1.100.21.1.1.01.16) wie folgt eingeordnet: im PSP-Element „Geschwister-Scholl-Schule“ 2015: 26.000 € 2016: 310.000 € 2017: 76.000 € Die Einordnung der Jahresscheibe 2017 erfolgt innerhalb des Budget des Amtes für Jugend, Familie und Bildung im Rahmen der Haushaltplanung zum Doppelhaushalt 2017 / 2018. 4. Es werden außerplanmäßige Aufwand nach § 79 (1) Sächs. GemO im PSP-Element „Geschwister-Scholl-Schule“ (1.100.21.1.1.01.16), Sachkonto 42119000 im Budget 51_UH2 im Haushaltsjahr 2016 i.H. Von 100.000 € bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „Geschwister-Scholl-Schule“ (1.100.21.1.1.01.16), Sachkonto 42111100 aus dem Budget 51_UH1. 5. Die im Haushaltsjahr 2017 ff entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltplanung 2017 / 2018 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Kostengünstigere Alternativen geprüft nein Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR 2015 2015 26.000 2016 2016 310.000 2017 2017 76.000 wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt 1.100.21.1.1.01.16 Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge 2017 Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 2018ff. 8044 s. Tabelle 1 9653 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Anlagen: 1 Lageplan 2 Grundriss HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule Teilmodernisierung Elsbethstraße 1, 04155 Leipzig Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 12.11.2015 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 3 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 3 2.4 Alternativlösungen 3 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3 3.1 Städtebauliche Einordnung 3 3.2 Erläuterung der Planung 3 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 4 3.4 Eigentumsverhältnisse 4 3.5 Energiekonzept 4 3.6 Barrierefreies Bauen 6 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 6 4 Finanzieller Aufwand 6 5 Finanzierungsplan 7 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 7 7 Fristenplan 7 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 8 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 8 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 8 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 9 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 9 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Lageplan Grundriss Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 12.11.2015 Kurzerläuterung Der Schulgrundstück Elsbethstraße 1 ist bebaut mit folgenden Gebäuden • Schulgebäude, 3-geschossig, Altbau Bj. 1888 • Sporthalle, Typensporthalle SH 15x30, Bj. 1985 = Gegenstand dieser Vorlage Die Sporthalle dieser Vorlage ist eine „Schulsporthalle“ und steht somit hauptsächlich der GeschwisterScholl-Schule, einer Grundschule, zur Verfügung. Die Typensporthalle besteht wie alle Sporthallen aus einem Hallenteil und einem Funktionalanbau, wel cher die Eingangszone, die Umkleide- und Sanitärbereiche, die Geräteräume, etc. beinhaltet. Die Vorlage behandelt Modernisierungsmaßnahmen die sich hauptsächlich auf die Umkleide- und Sani tärbereiche beziehen, seit der Errichtung erfolgten dort lediglich nur Reparaturen. Diese Bereiche sind verschlissen und sollen nun grundhaft modernisiert werden. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Der Schulstandort Elsbethstraße 1 ist hinsichtlich der Schulentwicklungsplanung ein gesicherter Stand ort, somit auch die Sporthalle. 1.2 Beschlüsse keine 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Die Sporthalle ist ein Typenprojekt, SH 15 x 30 , aus der Bauserie WBS 70 VT-Falte. Aus der Typenbe zeichnung ist die Größe der Sportfläche ablesbar, B x L = 15m x 30m. Die Halle wurde 1985 als 2-FeldHalle, mit zwei unterschiedlich großen Hallenfeldern, in der Größe von ca. 12 x 15 und 18 x 15 m konzi piert, unterteilt mit einem Trennvorhang. Heutige 2-Feld-Hallen sind größer (22 x 44 m), diese Halle ent spricht eher einer 1-Feld-Halle (15 x 27 m). Die Typensporthalle besteht wie alle Sporthallen aus einem Hallenteil und einem Funktionalanbau, wel cher die Eingangszone, die Umkleide- und Sanitärbereiche, die Geräteräume, etc. beinhaltet. Die Vorlage behandelt Modernisierungsmaßnahmen die sich hauptsächlich auf die Umkleide- und Sani tärbereiche beziehen, seit der Errichtung erfolgten dort lediglich nur Reparaturen. Diese Bereiche sind verschlissen und sollen nun grundhaft modernisiert werden. Zudem besteht ein Rückstauproblem in Be zug auf das Abwasser, welches mit dieser Baumaßnahme behoben werden soll. 2.2 Ableitung des Bedarfes Der Bedarf an Sportfläche und den dazugehörigen Umkleide- und Sanitärräumen für eine 3,5 -zügige Grundschule, die derzeit sogar als 4-zügige Grundschule betrieben wird, ist unstrittig. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Die Notwenigkeit leitet sich aus dem Istzustand unter Pkt. 2.1 ab. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 12.11.2015 2.4 Alternativlösungen Keine 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Als Folge der Nichtbeschlussfassung bleibt der unbefriedigende Zustand für die Schule und auch für die Vereine bestehen. Der allgemeine Zustand wird sich verschlechtern, so dass es auch zu Teilsperrungen der Sanitärbereiche auf Grund von Hygienemängeln kommen könnte. Der Ausfall von Sportunterricht schließt sich dann an. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Keine Relevanz, da die SH ein Bestandsgebäude ist, bei dem nur Teilmoderisierungen im Inneren erfol gen. 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) keine KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Die im folgenden beschriebenen Maßnahmen beziehen sich im wesentlichen auf zwei Umkleideräume (Schüler) und die dazu gehörigen zwei Sanitärräume, sowie die zwei Hallen-WC (vom Foyer abgehend). – – – – – – Abbruch zu erneuernder Bauteile (Fußböden, Trennwände, haustechn. Anlagen, etc.) Schutzmaßnahmen für verbleibende Bauteile Erneuerung der Eingangstüranlage, der Fenster und Innentüren Erneuerung der Wand- und Bodenbeläge (Fliesen und Linoleum) malermäßige Instandsetzung Begleitarbeiten (div. Brandschutzmaßnahmen, Teilerneuerung von Dämmung, etc.) KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: • Erneuerung der Raumheizflächen (Heizkörper) und Heizleitungen Warmwassererzeugung: • komplette Erneuerung der zentralen Warmwasserbereitung im Technikraum Lufttechnische Anlagen: • Errichtung von bedarfsgerechten zwei Zu- und Abluftanlagen für die innen liegende Räume mit Wärmerückgewinnung Wasser/Abwasser/ Regenwasser: • komplette Erneuerung der Sanitärgegenstände mit wassersparenden Selbstschlussarmaturen und deren Installationswände und -leitungen ab Wasserzähler • Einbau eines Behinderten-WC • Einbau einer Hebeanlage • Sanierung Grundleitung mittels Kurzliner-Verfahren Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 12.11.2015 Stark- und Schwachstrom: • Errichtung der Beleuchtungsanlage • Ergänzung der Sicherheitsbeleuchtung mit Zentralbatterieanlage • Installation einer Brandmeldeanlage als Hausalarmanlage • Erweiterung der Schließanlage im Zusammenhang mit der Erneuerung der Eingangstüranlage • Errichtung einer Klingelanlage, sowie einer Rufanlage für das B-WC • Errichtung einer Einbruchmeldeanlage gemäß polizeilicher Gefährdungsbeurteilung • Errichtung einer Telefonverbindung zur Anbindung des geforderten Nottelefons in der SH KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze: Keine Auswirkung Anzahl Fahrrad Stellplätze: Keine Auswirkung – Herstellung einer Rampe zur barrierefreien Erschließung KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) keine 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme • • • • 3.4 Uneingeschränkte Schulnutzung uneingeschränkte Vereinsnutzung Herstellung zeitgemäßer hygienischer Bedingungen Ausschluss eines Legionellenbefalls durch Erneuerung der Warmwasserbereitung/ des Warm wasserleitungsnetzes Eigentumsverhältnisse Gemarkung Gohlis Flurstücksnummer 302 / 3 Flurstücksgröße in m² 6.694 m² Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 12.11.2015 Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: keine Untersuchung, da Bestandsgebäude Anwendung Fernwärme geeignet Erdwärme geeignet Gas geeignet Holz-Pellets geeignet geBemerkung/Begründung wählt geeignet Weitere erneuerbare Energien: keine, da Bestandsgebäude Photovoltaik Einschätzung gem. So lardachkataster Aussage gem. Planung Eigenbetrieb Angebot an Dritte Aussage gem. Planung 3.6 Barrierefreies Bauen • • • • 3.7 Die geplanten neuen Türen (Zugangstür sowie div.Innentüren haben eine lichte Durchgangsbrei te von mindestens 90 cm. Errichtung eines B-WC (vom Foyer zu erreichen) mit Rufanlage Errichtung von barrierefreien Duschplätzen in den Schülersanitärräumen Errichtung einer Rampe als barrierefreier Gebäudezugang Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Nicht relevant. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 12.11.2015 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 von 06/2015 SH 0 0 133.500 139.100 21.200 0 118.200 412.000 35.000 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv 5 0 Gesamt 0 0 133.500 139.100 21.200 0 118.200 412.000 35.000 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € * Antrag vom Bescheid vom Förderrichtlinie SchulinfraFöriSIF 40 % 412.000 412.000 164.800 24.08.15 Die Baumaßnahme wurde vom Bauherrenamt (AfJFB) am 24.08.2015 zur Förderung eingereicht. Die Mittel werden bis Eingang des Zuwendungsbescheides vollständig als Eigenmittel vorgehalten. 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung Bau Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Stadt 2015 26.000 0 26.000 2016 77.000 233.000 310.000 2017 5.000 71.000 76.000 0 26.000 0 310.000 0 76.000 Gesamt 108.000 304.000 412.000 0 0 412.000 2016: außerplanmäßig Deckung 100.000 € aus dem PSP.-E. 1.100.21.1.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule Sachkonto 42111100 und 210.000 € Deckung innerhalb des Budgets 51_UH 2. Deckung aus PSP -Ele - Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 12.11.2015 ment 1.100.21.1.1.01 Grundschulen in öffentl. Trägerschaft in Höhe von 137.900 € und 1.100.21.5.1.01 Oberschulen in öffentl. Trägerschaft in Höhe von 72.100 € Die Einordnung der Jahresscheibe 2017 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung. 7 Fristenplan DB OBM Baugenehmigung Baubeginn Fertigstellung 8 Voraus. 29.12.2015 .03/2016 05/2016 .03/2017 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Freianlagen nach § 38 Bauingenieurbüro Wendisch & Heimbucher, Apostelstraße 5, 04177 Leipzig / Tragwerksplanung nach § 49 / Technische Ausrüstung nach § 53 GW-Plan, Gießerstraße 18, 04229 Leipzig 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2018 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 12.11.2015 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 517 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 5.195 EUR Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.03.2017 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 431 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 4.329 EUR 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan keine 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In bei den DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Sporthalle, Teilmodernisierung NF BGF BRI KG 300 + 400 613 760 4786 272.600 m² m² m³ € BKI – Kennwertvergleich einer Modernisierung Sporthalle Von-Wert KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens 630 €/m² > 445 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 510 €/m² > 359 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. €/m³ > €/m³ > Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 SH der Geschwister-Scholl-Schule Grundschule Elsbethstraße 1 04155 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Teilmodernisierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 349 349 340 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 0 0 Personalkosten Hallenwart 0 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 0 0 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 0 0 Bezeichnung Infrastruktuell. Gebäudem. 0 0 0 0 0 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 0 0 0 4241 9201 4255 2200 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 0 0 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) PSP- Element 10.11.2015 Sachkonto Seite 1/3 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 SH der Geschwister-Scholl-Schule Grundschule Elsbethstraße 1 04155 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Teilmodernisierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 300 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 400 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 PSP- Element Sachkonto Kosten € / Kosten € / Bezeichnung Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 129 108 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 0 Baukonstrukt. 200 167 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 4211 1000 Techn. Anlagen 4.000 3.333 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 4211 2000 wasserl. Urinalanlagen 0 0 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 4241 9415 Rev. Feuerlöscher 0 0 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 4255 2010 Sonstiges 0 0 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 0 Bedienung, Inspektion und Wartung Dienste Dienste Dienste Dienste Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten 10.11.2015 Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 4.329 3.608 129 0 0 0 108 0 0 0 129 108 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 0 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 0 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 0 0 0 0 0 4.458 3.715 1.602 3.338 254 0 5.195 1.335 2.782 212 0 4.329 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 Geschw.-Scholl-Schule 1.100.21.5.1.01.16 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 01.03.2017 10 10 10 0,83 0,83 0,83 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Seite 2/3 NUK_51_extern_Tab_1 ZUR BEACHTUNG: Diese Planunterlagen sind Eigentum des Planers. Alle Rechte der Publikation, des Copyright und der Vervielfältigung liegen beim Planverfasser. Die Architekturzeichnungen sind nur in Verbindung mit den Zeichnungen der einzelnen Fachplaner gültig. Unstimmigkeiten zwischen den Architekturzeichnungen und der Fachplanung sind vor Ausführung mit der Projektleitung abzustimmen. Die angegebenen Türhöhen geben das lichte Maß von OK FFB bis UK Rohsturz an. Alle Maße sind vor Ort zu prüfen! LEGENDE 30,39 29,85 27 27 82 27 30.17 1.45 BH 4.30 1.74 2.07 BF DF DD DA UD WD WA WS BD BK RÖ BE DE NÜ UZ ÜZ OK UK FFB RB BRH RH LH D W F T Bauwerksfuge (B) Dehnungsfuge Deckendurchbruch (L/B) Deckenaussparung (L/B/T) Unterzugsdurchbruch (B/H) Wanddurchbruch (B/H) Wandaussparung (B/H/T) Wandschlitz (B/T) Bodendurchbruch (L/B) Bodenkanal Revisionsöffnung Bodeneinlauf Dacheinlauf Notüberlauf Unterzug Überzug Oberkante Unterkante Fertigfußboden (Roh-)Fußboden Brüstungshöhe (OKFFB bis OK Rohbrüstung) Raumhöhe (Rohbau) Lichte Höhe Decke Wand Fundament Terrain NA DS RS FSA RM SP WH FM / FL BMZ FSK BW T-/F-/G- A-/B- Notausgang Tür dichtschliessend Rauchschutztür Feststellanlage Rauchmelder Sprinkler Wandhydrant Feuermelder / Feuerlöscher Brandmeldezentrale Feuerwehrschlüsselkasten Brandwand Brandschutzklassifizierung Brandschutzklassifizierung Stahlbetonfertigteil Stahlbeton (STB) Mauerwerk (MW) Dach Leichtbautrennwand (GK) Putz / Mörtel Boden, gewachsen Sauberkeitsschicht Kies Abbrüche tragende und nichttragende Mauerwerkswände Abbrüche vorhandene Baukonstruktion Abbruch aller Sanitäranlagen und Installationen RH lichte Raumhöhe Raumfläche nach DIN277 Höhendarstellung/ überliegende Bauteile U Raumumfang verdeckte bzw. nicht gemessene BRH Brüstungshöhe Bauteile UK Unterkante Treppe über Schnittebene ±0.00 Kastenfenster Oberkante Fertigfußboden 24,38 14,91 15.74 1.45 BH 4.30 BH 4.30 14,34 15.74 1.45 Beton, unbewehrt A KF 08 Turnhalle RH= 5,75 m A= 429,73 qm U= 114,34 m vorh. Baukonstruktion 90c Flur RH= 2,58 m A= 10,11 qm U= 16,06 m 05 Abstellraum RH= 2,43 m A= 3,62 qm U= 7,76 m 90b Flur RH= 2,58 m A= 8,69 qm U= 15,78 m 06 Lehrerarbeitsraum RH= 2,58 m A= 16,05 qm U= 18,16 m 90f Elektrotechnik RH= 2,58 m A= 1,50 qm U= 5,96 m 07 Abstellraum RH= 2,43 m A= 4,41 qm U= 8,86 m Lüftungslamellen verschließen 90d Flur RH= 2,58 m A= 10,11 qm U= 16,06 m 02b WC-H RH= 2,57 m A= 1,70 qm U= 5,73 m 10 Turngeräteraum RH= 2,55 m A= 34,41 qm U= 23,88 m BH 0.80 1,75 22 1,75 95 53 95 95 1.05 1.20 1.23 2.48 Lüftungslamellen verschließen 90e Elektrotechnik RH= 2,58 m A= 1,29 qm U= 5,10 m 1.23 2.48 01b WC-D RH= 2,57 m A= 1,71 qm U= 5,73 m 1.21 2.48 09 Turngeräteraum RH= 2,57 m A= 27,26 qm U= 21,44 m 95 Haltegriffe und Duschsitz 15 Wandspiegel UK 90cm Höhe 100cm Dachluke 30 OK Waschtisch 80cm 90a Flur RH= 2,57 m A= 3,74 qm U= 7,86 m BH 1.11 BH 1.11 BH 1.11 Türanlage behindertengerecht mit Autom. Türöffner 1.37 0.75 1.37 0.75 1.37 0.75 1.37 0.75 1,01 2,01 BH 1.55 BH 1.55 BH 1.55 BH 1.60 90 Flur RH= 2,56 m A= 17,32 qm U= 17,62 m 02 Umkleide-H RH= 2,57 m A= 23,40 qm U= 19,70 m 02a Waschraum-H RH= 2,57 m A= 10,82 qm U= 15,02 m Rampe < 6% 1,70 01 Index Änderung Lage Tür im Flur 90a 12.05.2015 SG Datum Name Art der Änderung Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. 12 Abstellraum RH= 2,55 m A= 16,56 qm U= 17,36 m NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG STADT LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement Objekt 90g Eingangsbereich RH= 2,56 m A= 10,24 qm U= 15,20 m >90cm 04 Sanitär RH= 2,57 m A= 5,25 qm U= 9,42 m generelle Erneuerung Sanitärräume 3,03 04 Sanitär RH= 2,57 m A= 5,25 qm U= 9,42 m 62x83 Sporthalle Geschwister- Scholl- Schule Umkleide- und Waschräume Elsbethstraße 1 04155 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagment Technisches Rathaus, Haus B 04092 Leipzig Rampe behindertengerecht 6,00 1,40 01 Umkleide-D RH= 2,57 m A= 23,40 qm U= 19,70 m 0.82 1.46 1.37 0.75 01a Waschraum-D RH= 2,57 m A= 10,82 qm U= 15,02 m 1.05 2.05 1.37 0.75 BH 1.55 0.82 1.46 11b Lager HAR / Fernwär RH= 2,62 m m2 A= 11,05 meansc A= U= 23,69 13,56 qm m hluss U= 19,80 m BH 1.55 1.05 2.05 11 a HAR / Fernwär RH= 2,62mm2 A= 12,44 meansc A= 23,69 U= 14,25 qm m hluss U= 19,80 m BH 1.55 1,01 2,01 0.82 1.46 27 BH 1.60 1.37 0.75 1.74 2.07 1.37 0.75 generelle Erneuerung Sanitärräume Lichtschalter H95 cm Notrufschalter vorsehen 2,51 Unterfahrraum 0,67x0,30 2,83 30 25 65 1,42 85 DUSCHE Raumspartür Tür Neu LB >90 Türgriff H 95cm Nassraumtür 5,73 1,20 27 3 1.74 2.07 38 Schwelle 3cm 2,31 9 90 1,20 70 (+1.70) BH 1,60 Breite 1,00 Höhe 0,27 1,01 2,01 1,01 2,01 1,01 2,01 1,01 2,01 Breite 1,80 Duscharmatur 0,885 2.01 Trennwand mit Gittertür 935 1,95 0.885 2,01 1,95 1,01 2,01 Breite 1,80 (+1.70) 4,05 WC mit beidseitligen Klappstützgriffen Fernauslösung Spülung Tür Neu T30-RS 965 Wand schließen 80 125 80 125 95 0.76 2,01 1,685 1,685 BH 1,60 Breite 1,00 Höhe 0,27 Wand schließen 925 15 4,22 0.76 2,01 Architekt AUFTRAGGEBER-ZUSATZ1 AUFTRAGGEBER-ZUSATZ1 Fachplaner > 1,20 im Lichten mit Handlauf, Radabweiser IB Wendisch & Heimbucher Apostelstraße 5 04177, Leipzig 27 5,85 15 12,02 5,85 15 5,85 6,35 15 5,85 15 12,02 5,85 27 Tel. : 0341 | 492 907 72 Fax : 0341 | 492 907 73 Mob : 0176 | 820 488 12 Uebersicht N Planbezeichnung Grundriss Erdgeschoss Leistungsphase ENTWURFSPLANUNG Grundriss Erdgeschoss Datei: Blattnr.: 15-008 THS gezeichnet: SG 1 Datum: 07.04.2015 Format: A0 Maßstab: 1:50