Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1045037.pdf
Größe
4,7 MB
Erstellt
02.11.15, 12:00
Aktualisiert
28.04.16, 10:13

öffnen download melden Dateigröße: 4,7 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02036 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte Ratsversammlung 24.02.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff Bebauungsplan Nr. 23.1 "Musikviertel Süd", 2. Änderung; Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum Süd; Aufstellungsbeschluss Beschlussvorschlag: Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 23.1 „Musikviertel Süd“, 2. Änderung wird für das im Übersichtsplan dargestellte Gebiet gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Sachverhalt: Siehe Anlage „Beschreibung des Sachverhaltes“. Anlagen: 1 Beschreibung des Sachverhaltes 2 Übersichtskarte 3 Übersichtsplan 4 Auszug Flächennutzungsplan 5 Begründung zum Bebauungsplan BESCHLUSSAUSFERTIGUNG Ratsversammlung vom 24.02.2016 zu 18.15 Bebauungsplan Nr. 23.1 "Musikviertel Süd", 2. Änderung; Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum Süd; Aufstellungsbeschluss Vorlage: VI-DS-02036 Beschluss: Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 23.1 „Musikviertel Süd", 2. Änderung wird für das im Übersichtsplan dargestellte Gebiet gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. Abstimmungsergebnis: mehrheitlich angenommen bei einigen Gegenstimmen und 1 Enthaltung Burkhard Jung Oberbürgermeister Leipzig, den 25. Februar 2016 Seite: 1/1 Beschreibung des Sachverhaltes Bebauungsplan Nr. 23.1 „Musikviertel-Süd“, 2. Änderung Aufstellungsbeschluss Mit dieser Vorlage soll das Verfahren zur 2. Änderung des Bebauungsplanes (B-Planes) Nr. 23.1 „Musikviertel-Süd“ für das in den Anlagen Übersichtskarte und Übersichtsplan kenntlich gemachte Gebiet förmlich eingeleitet werden. Die Strategischen Ziele der Kommunalpolitik werden durch die Planung nicht berührt. Übereinstimmung mit den Strategischen Zielen der Kommunalpolitik ist wie folgt gegeben: • Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Das Ziel wird durch die Planung nicht berührt. • Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur Das Ziel wird durch die Planung nicht berührt. Die Belange der Kreativwirtschaft werden durch die Planung nicht berührt. Maßnahmen der Stadt zur Umsetzung der Planung bzw. Kosten, die infolge der Änderung des B-Planes auf die Stadt zukommen können, einschließlich - der Einbeziehung städtischer Flächen in das Plangebiet, - sonstiger Betroffenheiten städtischer Flächen (z.B. durch Maßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen im Rahmen der Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz) oder - das Erfordernis zum Grunderwerb durch die Stadt, sind im Ergebnis der durchgeführten Ermittlungen nicht zu erwarten. Landwirtschaftliche Flächen sind von der Planung nicht betroffen. Flächen im Eigentum der Stadt sind von der Planung nicht betroffen. Dem Stadtbezirksbeirat Mitte wird die Vorlage durch das Büro für Ratsangelegenheiten unmittelbar nach der Bestätigung in der Dienstberatung des OBM zugeleitet. 29.10.2015 2432 3 3 cke brü 4 1 e 4 5 1 ga 8 ss 22 nz 1 24 9 3 4 1 3 4 3 5 2 1 6 5 29 1 48 5 3 4 1 Floßplatz 5 24 2 str. 4 2 4 6 1 1 1 4 Audorfstr. 1 913 2 1 1 2 4169 1 911b 1 1 1 1 911r 1 1 912 1 Wa 911a 1 11 Dkm. 1 908 1 1 1 2 1 1 1 1 1 906c 1 1 un 1 1 W 26 892d 3860 892c 12 3 13 902 2 20 5 899m 24 4 899n 899p 25 898a 26 5 17 894c 28 5 7 899b 5 9 Niederkirchnerst 18 33 894i 1 4 36a 4 1 5 1 35 2852 2851 2850 5 1 1 36 2 . 2841 5 9 1 3 8 10 5 2842 2 1 1 1 3 2 3 3002 3001 3051 3050 1R 3 3049 4 1 4 1 13 4 21 5 2524m 4 13a 3048 3 3040 5 7 4 4 9 11 Schenkendo 6 Ba BaBaBa Ba 8 4 10 3 Ba 12 3 4 13 4 17 15 rfstr. 14 3 4459 16 Ba Ba 3109 3039 4 11b 16a Ba BaBa TGa 3108 3107 15 22 3041 4 4 3 12 5 14 4 3 2531e 896e 1 2524 2524 20 3 24 2524 15 2524 5 20 2524 6 2524 5 2524 19 2524 2 12 16 16 252416a 16b 16c 2524l 18 2524 2524 2524 21 92524 14 2524 112524 17 13 3043 2532c 896q 5 17 14 2524 23 2 2524 22 2524g 1 4 2991 4 Ba 1 2842a Körnerstr. 12 3 3 1 1 3 4 tr. 7 6 4 2987 2988 2990 1a 2993 42 44 896 896v 11 896 12 13 896z 4183 2532k 2 7 2524e 2524f 2533 2546f 3844 4 2524d 1 5 11 2533a 5 12 14 1 2532b 3 TGa 15 1 1 13 4 2524c 2524b 5 5 7 4 2989 9 st-Be Augu 6 Ba Ba 8 6 Ba Ba 1 5 9 2533b Ba 2 7 5 Ba Ba 5 5 2 2533p 2533o 1 5 4 2533n 2532d 13 2533 1 1 2533m 4 8 10 4a 11 2533 2 2532e 4 2533q 5 6a 2 2533f 4 4 Ba 2533r 3 5 2533 3 5 4 5 4 7 4 9 8 2533 5 2533 4 2546c 2546d 3 2546e 4 Brandvor 6 werkstr. Ba 4 tr. 4 2546b 4 leg 6 els 2533d 4 2524p 1 1 3 3 2546 2546a 3 5 38 40 32 34 36 896 896 896 896 896 8 10 4 5 .1 896 896 896 3 896 7 896 9 2 6 4175 5 1 5 16 5 1 2534 14 42534a bel-S 12 2534b 5 1 4 4 11 1 2 4 896 . 2846 896f 5 3 2 2524q 4176 tr. 10 4 15 30 4 3046 2 896n 3046 1 . 28 4 38 5 13 4 5 1 7 5 11 26 24 TGa 896p 896o TGa 4479 894k 2535 5 4447 2524a 18 3 3047 2995 2524y . 2 894f 2535d 22 5 16 894m 2535e 2 898 1 4174 894p 894n 4 894 894q 1 2535 2 Braustr. 898 2 4 899o 899 3 5 4 1 904 5 904 5 904 5 905 6 8 3 23 25 19 21 4170 18 4 5 2 904 7 4 4 17 3 15 23 5 5 1 Ldr. 5 10 4 904 5 904 1 904a 893 4 5 5 2 4429 10 Dufourstr. TGa 893 2 894d 894b 894r 4 11 899 2 4172 27 en 4428 Braustr. ab lgr üh em eiß Pl 3 8 1 1 2 903 902 1 901 3859 906 2 1 Ldr. str . dt 906e 1 110.12110.12 892a 1 Ba 1 1 1 874b TGa 913a .. . 913b 2 1 911m 111 911 911 1 3 4 1 81 1 1 Sch 11 Floßplatz 31 Floßplatz 32 4 4 28 3 25 4 Duf 1 6/8 911c 1 911 1 911 2 911h 1 1 1 1 1 Str. 55 6 874 17 1 57 5 911q 911g 911k runer- 4 11 911d 1 11 1 5 1 33 5 1 2 1 3 4 4 4 4 4 4 4 2 2 1 4 4 4943 2 . Petrischule PaulG 13 5 911f 1 10 1 3 50 2 1 3 Mü 7 2 4 28 1 35 4 4 34 Ba Ba 1 2 1 30a 1 4 4 1 5 13 2 8 1 Ba 5 4 6 4 Ba 7 4 8 4 9 5 5 5 Schule 4944 1 15 5 3 2 2537b 8 2546m 4184 3843 4 ven tho Bee A eiß e La müh mp lg es rab 1 en 2 tr. Pl 3 5 4 4 Lampest r. Ba Ba 5 4 10 11 Lam 5 pestr . 4 9 4 10 12 870 33 4 52 Ba Spielschiff 11 31 tstr 7 5 2 tr. Simsons 5 5 Ba Sims 3 ons 5 8 BaBa 6 4 BaBa 4 7 1 4 8 Ba 5 tr. 1 54 5 Ba 11 en 29 2546i Ba 4 21 rab sistr. 2546k 4 1 4 19 hlg 11 894e 2535 1 5 9 2539a 2546l nd 3 10 Floßplatz 1 6 1c 6 5 5 2539 1 4 2533c Wu 1 2 6 11 tr. nit z-S ch au rl-T Ka 3 Harkortstr. 1 8 4 9 45 4 Schule am Floßplatz 4151 865 1 4177 4 894t Mahlmanns 4177 1 Grenze des Plangebietes 4 mü 11 27 4 894g 2536 1-3 2562 16 2546g 4 54 855b Ba 4154 872 1 1 tr. Sportplatz 891b 891 2 891f 1 2 4171 894s 1 894o 894h 15 8 4 3 872 2 889c 4942 tr. Niederkirchnerstr.4173 2 4173 1 2 5 -S 2546h 889 . 4152 59 4 4 TÜV Mittelschule 853d 853 853c Ba Ba 893 5 894a 2537a 2562 13 4 8 61 4 5 1 Datengrundlage: DSK5 M 1:5000, Stand 01.2014 891 1 . 853b nns 888b 883c Ba Floßplatz 4 856 . tr. 63 853k TGa 2 1 itz 49 5 2561 3 3214 2 hn Hohe S . 3741 869 892 42 rl- 4150 4941 56 4 64 4 iße 1 -Str. 2 . 1 Sporthalle 2561s Ta uc 839a 892b 2561 2 hode 40 2 3214 3 3214f 2561r 1 867 66 892e 1 1 2561q Galopprennbahn Scheibenholz 4 50 3847 866 2 1 . 3214 4 2561o Ka 2561f 2561 1 and-R 38 3 3214a 3214e 2561p 837b 837a 855c 861 3 62 1 Riema ND 100 906d 4177 2 Ba 1 3214d 2561m 2561n 1 11 2561b 3223 Ferdin 3214 2561l 2561k 3 n . 2 25 2 2 34 3 . 22 5 Tele 4166 837f 5 58 . 4 58 883a 883b 906b Ba str. mann .. P11le 1 1 1 3 5 6 Dkm.Dkm. . . 37 ah nw eg 831 868 4 4177 3 . 1 829c 4168 4167 5 nn b Gras 1 . Re 2 828n 3920 883d 4 52 837c 911l 20 . 35 5 2 828 7 829b 835b 827 1 827 2 828 5 828m 4909 3235a 3234a .. 2561 5 833 876b nstr man Tele 1 828 4 TGa 828 9 828 8 828h 833b 833i 874a 2561 6 828 10 828 6 833h 51 855 4 876c 1 3 5 1 . ühlgrabe h-Str 23 4 2 2 23 18 tr. 1 33 3235 816a 5 9 5 4601 833g 1 ND 46 2561 7 5 816b 829a 833c 3248 3234 4127 911i 2561g TGa 2561 4 833f 837d . 2 853f 4908 2561x 2 i . Jun 1 es 17 11 Str. d 35 4 859 853l 2561w ND 137 2561d . . 1 1 3096 1 3236 1 2 3 2568h 40 5 1 4140 3 Dkm. 1 6 37 3096 2 5 rt eyffe 21 Ba Ba TGa 3096h 3096e 5 elm-S Wilh 4 19 29 3096 3 5 -Str. 13 4 1 Ba3096 3096 7 3096 8 1 Ba 3236 2 Ba Ba 3096 6 3096 5 11 3096a Ba Ba 3237 Ba Ba 5 31 2561h 5 3 11 4 Ba 13 . 11 3096b 5 Ba 3096c 809 3 833a 1 65 853m 1 11 3247 Ba hens 16 2568g ahnwe g tr. -S mann -Schu Ba ägric Rennb 844c 844d 4 30 3 2 Schw 2561i 28 6 4162 Pleißem 3 3 fferth tr. 1 26b 14 18 obert R4163 5 853i . 68 4164 7 1 -Sey 5 11 sis Gras 26a 2561t 2568f 3090 2561 3090 3090 6 7 10 3090 2 1 4 8 5 5 10 12 14 16 2561 8 2561 9 5 lm Wilhe 9 26 2561a tr. Dkm. 2 Spielplatzanlage 3090d 2561v 6 809 2 835c 4 833d Paul-G runer-S 4165 2 5 769 Ldr. 3921 1 853h 853a 5 844o 1 5 5 4129 5 54 833e 853g 844b 4126 809 1 816d 835d 5 5 15 2568e Harkortstr. -Str. 4 2 7 5 24 1 3092 4155 844 2562 9 3 fferth 2 5 13 8 1 4157 844n 844e 835 11 37 4 839 3092c 844f 26 5 837e 3092b 3092d 844g 1 779a 24 1 1 839b 1 4 3092a 4139 844l 1 1 4 nstr. 3093 9 4158 3 5 844m 2569 5 nitz-S auch Karl-T 30 2 Ba 5 2568d nstr. . 790 . 2 790 1 4 Mozartbrücke4148 Rieman 60 nstr. 844h 3090 8 3093 3093 19 14 Hayd Hayd 1 6 2 Ba 844k Ba Ba Ba 3090 3090 3090 5 2569 3 4 2 2569 2569 3 3090b 4 2569 eg 1 22 5 Ba 1 1 11 15 13 4 4 4 17 21 19 nstr. Hayd 3093 5 3093 16 3093 3093 12 3093c 18 3093 10 3093 3093 17 3093 21 3093 20 2 3086g 11 3093 6 1 844i 9 3090 9 3093p 3093 15 4 11 Ba 4159 . nstr. Hayd erw 1 1 4160 1 0 4161 ein Gr 1 2562 8 Parkbühne 12 20 5 1 Ba 5 Ba 28 2 18-2 . 6 3086 3 5 4143 2568a 1 3089i Ba 2568b 3093g 3086f 3086 2 3086 1 Ba 2569m 2569l 1 Ba 17a 3086e 3086 4 8 11 2 3093 3093 7 8 4 . 790a 5 28 782 816 2 816 1 56 3093n 3086d 3086 6 3086 5 3089h 2569e 1 2 1 5 Ba 5 11 6 1 26 3093l 3093f 3086n 3086m 3089f 2569n . 3086k 2569f 1 17 9 5 1 . 1 5 3093i 3086c 3086o . (3) 3093 23 3093k 3086 12 . .. . 4132 2 4156 3093o 1 18 5 Ba 5 3089e . 11 1 3093 22 8 3093h 3086b 3086p tr. de-S -Rho 22 inand 20 16 5 5 7 Ba 51 2569o 3086q Ferd tr. 2 1 3089d 12 14 4 hens 25 3 3089b 2562 10 6 2 3089 4 2569g 3086 10 4140 4 2569p 2569d 3086 9 13 11 3086r Ba 2588t 1 2569h 104 1 1 1 ägric 1 1 2 1 2569c rtstr. 17 5 3089a 4147 3 6 5 9 3086 8 11 11 3086 3086 11 Ba 7 3086a 4605 Moza 19 5 21 4140 5 2588s 1 sistr. 1 5 1 10 4145 . . rts Moza 4146 3 5 2 845a rtstr. Moza . tr. 4 6 5 21a 5 23 str. Dkm 6 Ter. . 3087a 2588r 8 Ter. . 3087 3087b 5 . 7 3088d 3088e Ter. 845 . 3087h 3087g 3087d 12 6 3 rt Moza 4144 Ba 5 10 5 Ba 3 Schw 3 4 3 4 1 5 15 . 17 5 3087c 2588q 4132 1 19 5 Ba 7 1 1 2588 2 ND 52 2588g 1 1 2588 1 4133 3 3 Ba 3 tr. nitz-S 2588f Ter. 845b . 21 7 . enstr . 782a 4 764 3 764 1 ov Beeth 764o 788 2 787 1 4 4133 2 764c 6 Ba 5 10 3087f 4140 1 2588 3 . 8 1 11 3088b 2588i Ba 786 4 782b Bundesverwaltungsgericht 4133 1 3 2 1 1 764m Ba 6 12 1 3087eTGa 3088 1 764l Ba 3b 1 1 1 2588o 2588k 2588 4 auch Brahmsplatz 764k 8 14 786 1 784 1 786 3 1 788 1 7 1 1 Simsonplatz 3 25 5 3088a 1 2569i 2588 5 2 21 1 Karl-T Clara-Zetkin-Park 3 1 . 4136 7 29 5 2588n Bassin AntonBruckner-Allee 3 2588c . 4 Universitätsbibliothek tr. 4 on Ant 31 4 32 1 4138 764n nstr. 33 35 30 3 1 4 764i de-S Beethove 2588d 764f 764g -Rho 4130 2 1 inand 16 Franz-Schubert-Platz ee 3105 2 3 Gras 4 Ferd 17 16 1 1 1 1 -Str. 16 15 e le Al 3105 1 Hochschule f. Musik und Theater 3 2 1 1 764b 4 4141 1 3 3105 11 2 21 g- 1 15 1 . Hochschule für Graphik und Buchkunst 4131 1 2 764 2 h Wäc 764h 1 1 . terstr PA 7 2803 4134 9 3 762l 762i 11 13 4 Hochschule ters Wäch 4134 4 762 19 1 Fritz-von Harck-Anlage 3103 4 tr. Dkm. 1 762 17 34 3103 de -Rho rie 16 36 2 4 2 inand -G ND 48 ND 49 3106 2 ll er-A ckn -Bru 3103 3 11a 2 3104a Ba 1 3103b 4129 6 2 3 4426 6 4129 8 784 2 1 2 1 ey lm-S Wilhe 1 4142 2 3104b . Ferd rd h 3106 3 ND 35 3103 2 3104 4 3104c 4137 1 2 va Ed eg rkw pa na an 3104d sistr 1 3 2 4217 Gras 11 2 1 1 1 784 4129 3 7 1 4135 2 ND 03 9 4129 3 1 4135 1 3104 3 3104e 7 2 762 18 762 16 3 2 ND 02 3104 1 z-Str. uchnit 4129 4 4134 2 4134 1 4 .. . . . . 6 762 a Karl-T BR 762 . Ring therin-Lu Mart 787 Nonnenm 2 2 ühlgasse 786 1 4130 1 z-Str. it 5 auchn Karl-T 4426 8 2 1 Übersichtskarte - Lage des Plangebietes Teich Johannapark 762 10 8 762 3 10 762 1 . . 1 762 13 2581 8 Spielplatz 3 10b 762 8 762 7 ND 01 . Goerdeler-Denkmal 760 1 3 760 2 760 4 our 762 15 Johannapark 6 762 12 762 14 1 6 2 1 4 2803 8 760 9 3 3 1 762 9 tr. 2428 1 2591m 5 762 2 762 4 x t-S 4a 5 5 Jo 3 1 762 6 2 1 12 Dkst 762 11 2434 1 2434 760 4 1 8 760 760 7 10 760 6 3 2 2428 3 r be 2428 2 2433 3 2433 1 15 Dkm -E ich 4 2591n Dkm 2432 4 2429 6 . 30 2428 4 dr F 4 2431 2430 4359 3 2 2427 1 2581 6 Paul-Gerhardt-Weg Bebauungsplan Nr. 23.1 "Musikviertel Süd" - 2. Änderung (Aufstellungsbeschluss) 2591u 7 2434 3 2433 2 4826 26 4825 19a 2426 3 x 5 2426 4 Martin-Luther-Ri 2424 2581 7 ie Fr tr. ns 1 an 4 m pt 3 2591o 3799 1 3799 2 3094 L d- an in d er 3 3 4 4 u Ha 5 2875 1 2581o 2591v al 4 2591t 4230 s as 2 2 TGa 1 6 -S le 7 2591s tr. 1 4231 3 2591w 2591 13 2569/f 2569/e 2569/m 30 Bebauungsplan Nr. 23.1 "Musikviertel Süd" - 2. Änderung (Ausstellungsbeschluss) 15 4143 Übersichtsplan - Grenze des räumlichen2568/b Geltungsbereiches 2569/l 12 2568/a 0 18 2 21 19 17 straße 4161 Haydn 2569 2569 4 2568/d 256 3 ä Schw 2569 5 2561/v 25 256 Karl-T 2561/a aße enstr grich 2568/e 2561/t 2561 8 14 traße nitz-S auch 1 2568/f 4162 traße ann-S m u h rt-Sc 13 Robe HsN 2561/i r.16 2568/g 31 23 18 2561/h 33 2568/h 2561/g 2561/d Grenze des räumlichen Geltungsbereiches 20 HsNr. Datengrundlage: ALKIS Staatsbetrieb für Geobasisinformationen und Vermessung Sachsen vom 28.10.2015, M 1: 1000 35 " ) ‫װ‬ ) ‫װ‬ ) G Hochschul en § Ausschnitt Flächennutzungsplan - Lage des Plangebietes ‫װ‬ ) A ") E G " ) " ) ‫װ‬ ) A " ) " ) W A " ) E AG ‫װ‬ ) SPA E " ) " ) § " ) E " ) " ) E " ) G " ) G " ) ) )‫"װ‬ " ) B A " ) FFH G Pf er der ennbahn A A G " ) Bebauungsplan Nr. 23.1 "Musikviertel Süd" - 2. Änderung (Aufstellungsbeschluss) Datengrundlage: Amt für Geoinformation M 1:5000, Stand 16.05.2015 )‫װ‬ A P S Ausschnitt Flächennutzungsplan A Grenze des Plangebietes M 1:5000 Stand: Stadtratsbeschluss vom 16.05.2015 " ) Begründung zum Bebauungsplan Nr. 23.1 „Musikviertel Süd“ 2. Änderung (Aufstellungsbeschluss) Stadtbezirk: Mitte Ortsteil: Zentrum-Süd Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der 2. Änderung Grenze des räumlichen Geltungsbereiches B-Plan Nr. 23.1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Stadtplanungsamt Planverfasser: Stadtplanungsamt 29. Oktober 2015 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 23.1 „Musikviertel-Süd“ - 2. Änderung (Aufstellungsbeschluss) Seite 2 1. Lage, Größe und Abgrenzung des Plangebietes Das Plangebiet dieser 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23.1 befindet sich im Stadtbezirk Mitte und dort im Ortsteil Zentrum-Süd1. Es umfasst eine Fläche von ca. 1,2 ha und wird umgrenzt von  der Haydnstraße im Norden,  der Karl-Tauchnitz-Straße im Westen sowie  der Schwägrichenstraße im Osten. Die räumliche Lage und die Abgrenzung des Plangebietes sind aus dem Übersichtsplan zu ersehen. 2. Ausgangslage, Planungsanlass und Planungserfordernis Ausgangslage Das Plangebiet befindet sich im Bebauungsplan Nr. 23.1 „Musikviertel Süd“, welcher seit dem 13.03.2001 rechtskräftig ist. Im Rahmen der damaligen Abstimmungen zwischen Stadt und Investor wurde die Kubatur für ein geplantes Hotelgebäude an der Karl-Tauchnitz-Straße durch eine sogenannte Baukörperfestsetzung sowie ein Sonstiges Sondergebiet, Zweckbestimmung Hotel gemäß § 11 der BauNVO planungsrechtlich umgesetzt. Um die Errichtung des Hotels zu ermöglichen, sollte das Bestandsgebäude Schwägrichenstraße 14 abgerissen werden. Das Bestandsgebäude (ein ehemaliges Gästehaus des Ministerrats der DDR) steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Das Gebäudeensemble mit Freifläche wurde am 01.07.2013 durch das Landesamt für Denkmalpflege in das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen übernommen. Das Plangebiet befindet sich weiterhin im Geltungsbereich der Erhaltungssatzung „Musikviertel“ in Leipzig Süd, bekanntgemacht am 25.11.1991. Anlass der 2. Änderung dieses Bebauungsplanes ist, dass der Erhalt des Denkmals und die Festsetzungen des Ursprungsbebauungsplanes im Widerspruch zueinander stehen. Der Denkmalstatus muss im Bebauungsplan als Festlegung der Denkmalschutzbehörde übernommen werden. Mit dem damit verbundenen Erhalt des historischen Gebäudes werden städtebauliche Fragen insbesondere bzgl. des benachbarten und noch unbebauten Grundstückes aufgeworfen. Das Erfordernis der 2. Änderung des Bebauungsplanes begründet sich insbesondere daraus, dass der Ursprungsbebauungsplan mit seinen planerischen Vorgaben für eine komplette Neubebauung nicht mehr umgesetzt werden kann. Vor dem Hintergrund des Denkmalerhalts ist der Ursprungsbebauungsplan nicht mehr vollzugsfähig. Bei einem vollständigen Erhalt des Baudenkmals fallen dessen Abstandsflächen auf das benachbarte unbebaute, aber im Ursprungsbebaungsplan überplante, Flurstück 2561i. Die vorgesehene öffentliche und baumbestandene Wegeverbindung zwischen der Schwägrichenstraße und der Karl-Tauchnitz-Straße kann nicht mehr realisiert werden. Die städtebaulichen Ziele für das Quartier müssen daher überarbeitet und angepasst werden. 1 Stadtbezirks- und Ortsteilbezeichnungen lt. Ratsbeschluss 423/92, zuletzt geändert durch Ratsbeschluss III-411/00 29.10.2015 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 23.1 „Musikviertel-Süd“ - 2. Änderung (Aufstellungsbeschluss) Seite 3 3. Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung Mit der 2. Änderung des Bebauungsplanes sollen vor allem folgende Ziele und Zwecke verfolgt werden:  die Schaffung einer denkmalgerechten und konfliktfreien Nutzungsmischung im Wohnquartier  die Berücksichtigung des Denkmals bei der erforderlichen Anpassung der Freiflächenplanung 4. Wesentliche Inhalte und Auswirkungen der Planung Wesentliche Inhalte der Planung sollen sein:  die nachrichtliche Übernahme des Denkmalstatus für das Gebäude Schwägrichenstr. 14,  die Festlegung von möglichen Nutzungsarten,  die Bestimmung des baulichen Maßes zukünftiger Nutzung,  die Änderung der Freiflächenplanung. Mit der Durchführung eines Änderungsverfahrens kann die Feinsteuerung der baulichen Maßvorgaben zukünftiger Nutzungen, insbesondere bei Um- und Anbauten des Baudenkmals gewährleistet werden. 5. Verfahren, weiteres Vorgehen Der anzuwendende Verfahrensweg – volles, vereinfachtes (§ 13 BauGB) oder beschleunigtes (§ 13a BauGB) Verfahren – wird im weiteren Verfahren geklärt. Leipzig, den 19.11.2015 gez. Jochem Lunebach Leiter des Stadtplanungsamtes 29.10.2015