Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1049739.pdf
Größe
6,0 MB
Erstellt
11.01.16, 12:00
Aktualisiert
03.03.16, 10:30

öffnen download melden Dateigröße: 6,0 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Informationsvorlage Nr. VI-DS-02271 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Sport Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Ratsversammlung 20.04.2016 Information zur Kenntnis Eingereicht von Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Betreff Abschlussbericht zum "Sportprogramm 2015 für die Stadt Leipzig" (RBIV-1682/09) Die Informationen werden zur Kenntnis genommen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Sachverhalt: In der Ratsversammlung am 17.06.2009 wurde der Beschluss zum „Sportprogramm 2015 für die Stadt Leipzig“, einer mittelfristigen Sport- und Sportstättenleitplanung für die Stadt Leipzig, gefasst (RBIV-1682/09). Dem Stadtrat wurden jährlich die Zwischenergebnisse für die jeweilige Umsetzung der Entwicklungsziele vorlegt; zur Halbzeit des Geltungszeitraumes in Form einer Broschüre (DS V/2404, Ratsversammlung am 20.09.2012). Am 31.12.2015 endete der Planungszeitraum. Das ist Anlass, dem Stadtrat und der Öffentlichkeit eine übersichtliche Abrechnung der Ergebnisse in Form einer Farbbroschüre vorzulegen. So wurden beispielsweise in den acht Planungsjahren insgesamt 41,43 Millionen EUR in bzw. auf den kommunalen Sportstätten verbaut, die nicht den Schulen zugehörig sind. 18,25 Millionen EUR davon trug die Stadt selbst. Kofinanzierer waren das Land, der Bund und Sportvereine. Geplant ist eine Druckauflage von 350 Stück (Stadträte, Sportverbände, Medien). Die Broschüre soll darüber hinaus auch als PDF-Dokument (download) auf den Sportseiten unter www.leipzig.de eingestellt werden. Anlage: Broschüre „Sportprogramm Leipzig 2015 - Abschlussbericht“ 2. Sportentwicklungsplanung Sportprogramm LEIPZIG 2015 Abschlussbericht Olympiasiegerin Tina Dietze (Quelle: Olympiasport Leipzig GmbH) Sitzvolleyball (Quelle: Deutsche Sport-Bund-Akademie) Bike- und Skatepark Reudnitz (Quelle: Amt für Sport) Parcours-Sport am Sportforum (Quelle: Amt für Sport) Deutsche Meisterschaft Hallenleichtathletik (Quelle: Deutscher Leichtathletik-Verband) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31. 12. 2015 Stadion der Bauarbeiter (Quelle: Amt für Sport) Landesseniorensportspiele Sachsen (Quelle: LSB Sachsen e.V.) 2. Sportentwicklungsplanung Landesjugendspiele Sachsen (Quelle: LSB Sachsen e.V.) Leipziger Radrennbahn (Quelle: Amt für Sport) Wassersportanlage Pistorisstraße (Quelle: Amt für Sport) Sporthalle Georg-Schumann-Str. 209 (Quelle: Amt für Sport) Seniorengymnastik im Clara-Zetkin-Park (Quelle: Amt für Sport) Fitness-Parcour im Clara-Zetkin-Park (Quelle: Amt für Sport) Sporthalle Georg-Schumann-Str. 209 (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31. 12. 2015 Liebe Leipzigerinnen und Leipziger, liebe Sportlerinnen und Sportler, mit dieser Bilanz in der Hand kann sich Leipzig selbstbewusst Sportstadt nennen. Der organisierte Sport wächst und gedeiht, die Kommune fördert ihn beständig, die infrastrukturellen Rahmenbedingungen sind besser geworden. Grundlage dafür war die mittelfristige Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung, die der Stadtrat im Sommer 2009 als „Sportprogramm 2015 für die Stadt Leipzig“ auf den Weg gebracht hat. Ich meine, das Programm ist aufgegangen. Laut aktueller Umfrage des Institutes für Marktforschung hat Leipzig eine respektable Sportaktivitätsquote. Gut drei Viertel der Leipzigerinnen und Leipziger sehen sich bewegungs- und ein Viertel sportaktiv. Über 91 Tausend Einwohner sind heute unter dem Dach des Stadtsportbundes Leipzig organisiert – immerhin fast 14 Tausend mehr als zum Start 2009. „Sport für alle!“ – Besser kann die Zielstellung für kommunales Handeln nicht formuliert werden. Deshalb hat das „Sportprogramm 2015“ alle Sparten und Zusammenhänge des Sports aufgegriffen. Aus gutem und in Zeiten, da viele neue Menschen in unsere Stadt kommen, aus bestem Grund: Sport verbindet Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit, erhält deren Gesundheit, erzieht besonders Kinder und Jugendliche, bildet und vermittelt Werte, fördert Engagement und reizt zur Leistung, schafft Arbeitsplätze und Freizeiterlebnisse, hilft hier anzukommen und sich einzufinden. Der Verein ist unverändert die Sozialinstanz. Die Liste der positiven Aspekte von Sport und Bewegung ist lang – jeder städtische Euro für bessere Möglichkeiten für Sport und Bewegung ist deshalb gut angelegtes Geld. Der organisierte Kinder- und Jugendsport nutzt Leipzigs Sportstätten nach wie vor kostenfrei. In Zeiten klammer Kassen keine Selbstverständlichkeit! Mehr Geld gab es für die Sportförderung und die Pächter kommunaler Anlagen. Am Rabet und an der Radrennbahn entstanden zwei neue Sporthallen, die für den Vereinssport ganz wichtig sind. Ganz besonders gefreut habe ich mich über die Komplettsanierung der beiden Flaggschiffe „Leppi“ und die „Brüderhölle“. Das ehrwürdige Stadion des Friedens wurde zu großen Teilen modernisiert, das Dach der Radrennbahn, das Ruder­ zentrum Burghausen und das Kanuslalomzentrum in der Pistorisstraße saniert. Der Gewässer­ verbund lockt immer mehr Menschen aufs Wasser – in muskelbetriebene Boote, auf Stehpaddeloder Surf brett. Ganz zu schweigen von unseren „grünen Lungen“, für viele Walkingstrecke oder Fitnessplatz. Leipziger Spitzenathleten in den Schwerpunktsportarten brachten viel Edelmetall mit nach Hause. Ein Höhepunkt war der Olympiasieg unserer Rennkanutin Tina Dietze im Jahr 2012. Das sportverrückte Leipzig genoss beispielsweise eine Hallenhockey-EM 2012, eine Hallenhockey-WM 2015 und in regelmäßigen Abständen Deutsche Hallenleichtathletikmeisterschaften. Mein Dank gilt an dieser Stelle vielen: dem Stadtrat, den Dach- und Fachverbänden des Sports sowie den Sportvereinen und Fördermittelgebern. Gemeinsam haben wir den Sport in unserer Stadt gestärkt. An diesem „Rezept“ hängt auch die Durchschlagskraft des Nachfolgeprogramms. Ihr Burkhard Jung In dieser Broschüre können Sie, liebe Leipzigerinnen und Leipziger, die Abrechnung konkreter Ziele und Maßnahmen verfolgen. Lassen Sie mich dennoch einige Leuchttürme des gemeinsamen Erfolgs hervorheben. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31. 12. 2015 Grusswort und Inhaltsverzeichnis 5 7 1. sportpolitische Leitsätze 2. Sportentwicklungsplanung 11 2.1 Maßnahmen, die in der Ratsvorlage „Sportprogramm für die Stadt Leipzig“ per Beschluss bestätigt wurden 12 2.2 Maßnahmen, die gemäß „Sportprogramm 2015 für die Stadt Leipzig“ Zielstellungen Leipzigs sind 20 2.2.1 Maßnahmen zur Unterstützung des Freizeit- und Breitensports in den Sportvereinen 21 2.2.2 Maßnahmen der Stadt Leipzig zur Unterstützung des Leistungssports 24 2.2.3 Maßnahmen der Stadt Leipzig zur Unterstützung der Sport- und Bewegungsförderung in Kindertagesstätten und Schulen 26 2.2.4 Maßnahmen der Stadt Leipzig zum vereinsungebundenen Sport 32 2.2.5 Maßnahmen der Stadt Leipzig zu Sportgroßveranstaltungen 38 3. Sportstättenentwicklungsplanung 40 3.1 Neubau von Sportstätten 42 3.2 Sanierung von Sportstätten 50 Fazit 64 Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31. 12. 2015 6 Sportprogramm Leipzig 2015 – Zwischenbericht AbschlussberichtJuni zum2012 31.12.2015 Freizeitsportflächen im Clara-Zetkin-Park (Quelle: Amt für Sport) 1. sportpolitische Leitsätze 7 „Sport ist in unserer Stadt fast überall präsent. Er steigert das Lebens­ gefühl, fördert Gesunderhaltung bzw. Gesundwerdung, erhöht Leistungs­ fähigkeit und Leistungswillen, und: er bringt Menschen zusammen, egal woher sie kommen und was sie sind. Insofern ist Sport ein zentrales Thema und ein Entwicklungsfaktor gewesen und eines für die Zukunft in unserer Stadt. Mit dem Sportprogramm 2015 hat sich verdeutlicht: Leipzig ist eine Stadt des Sports in vielfältigem Spektrum.“ Fachausschuss Sport im Leipziger Stadtrat: Christopher Zenker, Adam Bednarsky, Holger Hentschel, Margitta Hollick, Dietmar Kern, Jens Lehmann, Ansbert Maciejewski, Sören Pellmann, Michael Schmidt, Petra Cagalj Sejdi, Sebastian Walther Sportprogramm SportprogrammLeipzig Leipzig2015 2015– –Abschlussbericht Abschlussberichtzum zum31. 31.12.2015 12. 2015 8 1. Sportpolitische Leitsätze des „Sportprogramms 2015 für die Stadt Leipzig“ 1. Gemäß dem strategischen Ziel der Stadt Leipzig, Rahmenbedingungen für eine ausgeglichene Altersstruktur zu schaffen, ist der Hauptschwerpunkt der Sportentwicklung und -förderung in allen Sportbereichen auf Kinder und Jugendliche gerichtet. 2. Wegen des persönlichkeitsprägenden, er­ ziehe­ r ischen und gesundheitsfördernden Werts des Sports sowie seiner hohen Integrationskraft ist der Sport in seiner ganzen Breite zu entwickeln. Projekte für sozial Benachteiligte, für Menschen mit Behinderungen, für Migrantinnen und Migranten sowie für Unterstützungsbedürftige aus der wachsenden Gruppe der Seniorinnen und Senioren werden besonders gefördert. 3. Die Stadt Leipzig fördert Vereine und Verbände unter dem Dach des Stadtsportbunds Leipzig e. V., die die Entwicklung des Sports quantitativ und qualitativ gestalten und mit der Unterbreitung vielfältiger Sportangebote voranbringen. Sie unterstützt die Schaffung stabiler Strukturen im Sport, die leistungsund entwicklungsfähig sind. 4. Die Stadt Leipzig anerkennt und unterstützt nachdrücklich das Ehrenamt in der Sportselbstverwaltung – als unabdingbares Rückgrat des autonomen Sports. Dabei stehen die Motivation bisher tätiger und die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher im Vordergrund und werden differenziert gefördert. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 5. Die Stadt Leipzig unterstützt den Leistungs­ sport. Dabei konzentriert sie sich auf die Projektförderung in den Schwerpunktsportarten im Nachwuchsleistungssport, auf die Verbesserung materieller Rahmenbedingungen und auf die Förderung des Olympia­stützpunkts Leipzig e. V. 6. Die materiellen Rahmenbedingungen sind eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des Sports. Die Sportstättenentwicklung in der Stadt Leipzig erfolgt durch bedarfsgerechte Sanierungs- und Neubaumaßnahmen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Sanierung auf solchen Anlagen, die bedeutend sind für die Sportentwicklung in den Stadtbezirken und Ortsteilen und durch Schul-, Freizeit- und Breitensport genutzt werden. Bei Neubau stehen trainings- und wettkampfgerechte Spielsporthallen und darüber hinaus Anlagen für den Leistungssport im Vordergrund. Die konkreten Projekte sind in der Sportstättenentwicklungsplanung verankert. 1. sportpolitische Leitsätze 7. Als Trägerin von allgemeinbildenden, sportbetonten und beruflichen Schulen sichert die Stadt Leipzig für jeden in seinem Erhalt sicheren Schulstandort anforderungsgerechte materielle Rahmenbedingungen für einen lehrplangerechten Schulsport ab. Bei Sanierung beziehungsweise materieller Verbesserung sind die Vorhaben planerisch so abzustimmen, dass sie neben der schulischen Nutzung dem organisierten Sport in der Stadt Leipzig dienen. Die Stadt unterstützt durch die Bereitstellung der materiell-technischen Voraussetzungen die Bewegungsförderung von Kindern im Vorschulalter. 8. Die Stadt Leipzig fördert nachdrücklich den Abschluss von Pacht- und Erbbaurechtsverträgen sowie die Sportvereine, die diese Sportanlagen eigenverantwortlich betreiben und unterhalten, durch einen symbolischen Pachtzins, durch Bauförderung und mittels Kostenbeteiligung für die Pflege und Unterhaltung der verpachteten Anlagen. 9. Die Stadt Leipzig unterstützt die Gremien des Sports bei der Bewerbung und Ausrichtung nichtkommerzieller Sportveranstaltungen in den Schwerpunktsportarten. Darüber hinaus können Veranstaltungen mit starkem regionalen Bezug, Tradition und Veranke­rung in der Basis gefördert werden, die attraktiv und nachhaltig für den Standort Leipzig sind. 9 11. Die Stadt Leipzig ist sowohl Sport- als auch Kulturstadt. Sport und Kultur bedingen einander und gehören zu den langjährigen Traditionen unserer Stadt. Deshalb wird das Sportmuseum Leipzig zu einer modernen Begegnungsstätte entwickelt. 10. Die Stadt Leipzig entwickelt gezielt zum Sporttreiben geeignete Infrastruktur mit dem Ziel der Aufwertung von Bewegungsräumen im Wohnumfeld. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Sportaktivitäten mit hoher Nachfrage beziehungsweise bei denen besondere Entwicklungspotenziale zu erkennen sind. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 10 Nachwuchsleistungssport auf dem Elsterflutbett (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Zwischenbericht AbschlussberichtJuni zum2012 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung 11 „Im Unterschied zu seinem Vorgänger ging das Sportprogramm 2015 umfassend auf die Facetten des Sporttreibens in Leipzig ein, dies betrifft den Organisierten Sport aber auch die Potentiale sportlicher Betätigung für die Leipziger Bürger im öffentlichen Bewegungs­ raum. Das ist gut, denn dadurch werden die Vielfalt der Sportmög­ lichkeiten und die Wechselwirkungen des Sports und sein Stellenwert in unserer Stadt sehr deutlich. Das Sportprogramm 2015 und der Abschlussbericht dazu verdeutlichen: Leipzig war und ist eine Sport­ stadt – der gesellschaftliche und demografische Wandel prägt sie nur immer wieder neu.“ Uwe Gasch, Präsident des Stadtsportbundes Leipzig Sportprogramm SportprogrammLeipzig Leipzig2015 2015– –Abschlussbericht Abschlussberichtzum zum31. 31.12.2015 12. 2015 12 2.1 Maßnahmen, die in der Ratsvorlage „Sportprogramm 2015 für die Stadt Leipzig“ per Beschluss bestätigt wurden (RBIV-1682/09) Beschlusspunkt 2.1 Beschlusspunkt 2.4 „ ... Folgende Maßnahmen werden bestätigt: 2.1 Beibehaltung der unentgeltlichen temporären Bereitstellung kommunaler Sporthallen für den Kinder- und Jugendsport der Sportvereine (HH-Stelle 1.561.141.000/7); entsprechende Erarbeitung einer Beschlussfassung für den Stadtrat zur Neufassung der „Entgeltregelung für die Nutzung der von der Stadt Leipzig verwalteten Sportstätten“ im ersten Quartal 2010.“ „ ... Folgende Maßnahmen werden bestätigt: 2.4 Das Budget 2009 für die Förderung von Bau- und Investitionsmaßnahmen an bzw. auf gepachteten Sportstätten in Höhe von 400.000 € (HH-Stelle 1.562.987.001/3) wird für das Haushaltsjahr 2010 fortgeschrieben und ist Planungsgrundlage für die Folgejahre.“ Beschlusspunkt 2.2 „ ... Folgende Maßnahmen werden bestätigt: 2.2 Um den gestiegenen Mitgliederzahlen im organisierten Sport Rechnung zu tragen, erfolgt im Haushaltsjahr 2010 eine Anpassung der finanziellen Sportförderung auf nachgewiesener statistischer Basis. Pro Kopf werden für die im Stadtsportbund Leipzig organisierten Mitglieder von Sportvereinen 20 €/Jahr als Planungsgrundlage angesetzt. Für 2010 ist darauf basierend eine Budgeterhöhung um ca. 250.000 € (HH-Stelle 1.551.700.000/8) zu veranschlagen. Diese ProKopf-Förderung ist Planungsgrundlage für die Folgejahre. Darüber hinaus ist eine Beschlussfassung für den Stadtrat zur Anpassung der „Sportförderungsrichtlinie der Stadt Leipzig“ an die im Sportprogramm entwickelten Verteilungskriterien im ersten Quartal 2010 zu erarbeiten.“ Beschlusspunkt 2.3 „ ... Folgende Maßnahmen werden bestätigt: 2.3 Die Beteiligung der Stadt Leipzig an den Kosten für die Pflege und die Unterhaltung verpachteter kommunaler Sportstätten wird aufgrund der in den letzten Jahren gestiegenen Betriebskosten im Haushaltsjahr 2010 um 29.100 € erhöht (HH-Stelle 1.551.678.000/0). In den Folgejahren orientiert sich eine noch höhere Beteiligung der Stadt Leipzig an den Betriebskosten innerhalb der Haushaltsdiskussion an der Marktentwicklung für die Energie- und Wasserpreise.“ Beschlusspunkt 3 „ ... Folgende Maßnahmen werden bestätigt: Die mit dem „Sportprogramm 2015 für die Stadt Leipzig“ verbundene Sportstättenentwicklung ist Planungsgrundlage für die Folgejahre und wird prioritäten­gerecht auf der Grundlage von Einzelbeschlüssen durch den Stadtrat umgesetzt; dass heißt nach jetzigem Stand u.a.: Neubau einer Dreifach-Sporthalle am Rabet (Stadt­bezirk Leipzig-Ost) 2009–2010; Neubau einer Dreifach­Sporthalle an der Radrennbahn (Stadtbezirk Leipzig-Südwest) 2009–2011 und Neubau einer Drei­ fach-Sporthalle an der Sportmittelschule neben der ARENA Leipzig (Stadtbezirk Leipzig-Mitte) 2010–2012.“ Beschlusspunkt 4 „ ... Folgende Maßnahmen werden bestätigt: Unterstützung ausgewählter Leistungssportler/innen durch die Bereitstellung von 3 Arbeits­ plätzen und 3 Ausbildungsplätzen.“ Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung Beschluss und Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Beschlusspunkt 2.1 (auch Begründungstext zur Vorlage): Am 14.12.2011 hat die Ratsversammlung per Beschluss die erste Änderung der Entgelt- und Sport­ stättenvergabeordnung der Stadt Leipzig für die Nutzung von kommunalen Sportstätten vorgenommen (RBV-1078/11): • Der Passus gegen Gewalt und Rassismus wurde eingefügt. • Die Nutzung kommunaler Sportstätten durch den organisierten Kinder- und Jugendsport blieb entgeltfrei. • Neuer Stadtratsbeschluss für Verfahren und Kriterien der Sportstättenvergabe; dort auch neuer Passus gegen Gewalt, Rassismus usw. • Neuer Stadtratsbeschluss für Entgeltregelung zur Überlassung kommunaler Sportstätten unter Beibehaltung der entgeltfreien Nutzung der kommunalen Sportanlagen für den organisierten Kinder- und Jugendsport U4 ansprechpartner Vorwort des amtes für Sport Sachgebiet Sportförderung 13 Am 20.05.2015 wurde vom Stadtrat eine neue Fassung der Entgelt- und Sportstättenvergabeordnung der Stadt Leipzig für die Nutzung von kommunalen Sportstätten beschlossen (DS-VI-00610/14). In dieser sind u.a. die vorgeschriebenen Kosten­kalkulationen sowie die Höhe der tatsächlichen Subventionierung dargestellt worden. Sie tritt ab dem 01.01.2016 in Kraft. Die Nutzung der kommunalen Sportstätten für den organisierten Kinder- und Jugendsport bleibt weiterhin entgeltfrei; auch der Passus gegen Gewalt und Rassismus hat weiterhin Bestand. U1 Vorwort Fax: 0341 123 9424 Sachgebietsleiter (SGL) Herr Dannhauer tel.: 0341 123 9420 E-Mail: frank.dannhauer@leipzig.de Sachbearbeiter (SB) Herr Rautenberg Sportstättenvergabe tel.: 0341 123 9425 E-Mail: claus.rautenberg@leipzig.de Sachbearbeiterin (SB) Frau Wendland Sportstättenvergabe tel.: 0341 123 9426 E-Mail: bettina.wendland@leipzig.de Sachbearbeiterin (SB) Frau Liebisch Sportstättenvergabe tel.: 0341 123 9428 E-Mail: antonia.liebisch@leipzig.de Sachbearbeiterin (SB) Frau Naumann Vertretung Sportstättenvergabe tel.: 0341 123 9427 E-Mail: carolin.naumann@leipzig.de EntgElt- und SportStät tEn vErg abEord nung S p o r t S tät t E n vErgabEordnung E n t g E lt- u n d S p o r t S tät t E n vErgabEordnung der Stadt leipzig für die nutzung von kommunalen Sportstätten der Stadt leipzig für die nutzung von kommunalen Sportstätten derEStadt n t gleipzig E lt-fürudie n nutzung d von kommunalen Sportstätten dezernat umwelt, ordnung, Sport amt für Sport Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Sport Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Sport Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 14 Beschluss und Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Beschlusspunkt 2.2 (auch Begründungstext zur Vorlage): 2010 Anpassung des Sportfördermittelbudgets auf die statistisch nachgewiesene Berechnungsgröße; 20 € pro Vereinsmitglied sollen künftig generell Planungs­vorgabe sein Die explizit ausgewiesene Anpassung der finanziellen Sportförderung an die gestiegenen Mitgliederzahlen in den Sportvereinen ist mit einem Pro-Kopf-Zuschuss von 20,00 € pro Vereinsmitglied und Jahr erfolgt. Auf der entsprechenden Haushaltsstelle im Verwaltungshaushalt 2010 des Amtes für Sport wurden 250.000 € mehr als im Vorjahr eingestellt. 2011 Aufgrund ressortübergreifender Haushaltsmaßgaben für die Vereinsbezuschussung ist der Planansatz in der Sportförderung von 1.702.800 € auf 1.604.400 € gesenkt worden. Bei tatsächlichen 82.612 Mitgliedern* im Stadtsportbund Leipzig e.V. betrug 2011 die Pauschal­f örderung 19,42 € pro Vereinsmitglied und Jahr, was der Plangröße zumindest noch nahe lag. 2012 Der Planansatz betrugt 1.601.400,00 €. Bei 83.750 tatsächlichen Mitgliedern* ergab das einen Pauschalbetrag von 19,12 € pro Kopf und Jahr. Auch das lag der Plangröße noch nahe. 2013 Der Planansatz wurde um 73.6 T€ auf 1.675.000 € erhöht. Das ergab bei tatsächlichen 86.894 Mitgliedern* einen Durchschnitt von 19,28 € pro Mitglied. Für die Haushaltsplanung 2013 wurden wieder die statistisch bestätigten 83.750 Mitglieder* aus dem Vorjahr angesetzt, was eigentlich zu einer Pro-Kopf-Pauschale von 20,00 € / Mitglied geführt hätte. Die Differenz zur Plangröße war demnach auf den starken unterjährigen Mitgliederzuwachs zurückzuführen. 2014 Der Planansatz wurde um 60 T€ auf 1.735.000 € erhöht. Das ergab bei tatsächlichen 89.674 Mitgliedern* einen Durchschnitt von 19,35 € pro Mitglied. Für die Haushaltsplanung 2014 wurden die statistisch bestätigten 86.750 Mitglieder* aus dem Vorjahr angesetzt, was zu einer Pro-Kopf-Pauschale von 20,00 € / Mitglied geführt hätte. Auch hier war die Differenz zur Plangröße wieder auf den starken unterjährigen Mitgliederzuwachs zurückzuführen. 2015 Der Planansatz wurde um 55 T€ auf 1.790.000 € erhöht. Das ergab bei tatsächlichen 91.579 Mitgliedern* einen Durchschnitt von 19,54 € pro Mitglied. Für die Haushaltsplanung 2015 wurden die statistisch bestätigten 89.500 Mitglieder* aus dem Vorjahr angesetzt, was zu einer Pro-Kopf-Pauschale von 20,00 € / Mitglied geführt hätte. Auch hier war die Differenz zur Plangröße wieder auf den starken unterjährigen Mitgliederzuwachs zurückzuführen. * Die HH-Planung für das laufende Jahr beginnt immer im Sommer des Vorjahres. Grundlage des jeweiligen Haushaltsbudgets war also immer die statische Vereinsmitgliederanzahl des Vorjahres. Im Falle des unterjährigen Mitgliederzuwachses werden demnach die 20 € pro Mitglied und Jahr unterschritten, im Fall des unterjährigen Mitgliederverlustes werden sie überschritten. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung Beschluss und Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Beschlusspunkt 2.3 (auch Begründungstext zur Vorlage): Der Planansatz ist im Haushaltsjahr 2010 von 1.348.000 € auf 1.407.300 € erhöht worden. 2011 betrug das entsprechende Budget 1.427.300 €, 2012 und 2013 1.457.300 €. Die Stadt Leipzig beteiligt sich auch weiterhin an den Pflegekosten der verpachteten Sportanlagen. Aufgrund der in den letzten Jahren gestiegenen Betriebskosten wird im Haushaltsjahr 2010 die kommunale Beteiligung um 29.100 € erhöht. 15 In 2014 wurde der Ansatz um 260.000 € auf 1.717.300 € erhöht und 2015 dieses Budget fortgeschrieben. Platzpflege auf einer Sportplatzanlage (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 16 Beschluss und Maßnahme Beschlusspunkt 2.4 (auch Begründungstext zur Vorlage): Umsetzungsstand 31.12.2015 Haushalt Investitionen Die erhöhten Zuschüsse für bauliche Investitionen/ investive Maßnahmen im Jahr 2009 um 45.000 € auf 400.000 € sind auch 2010 fortzuschreiben (2008: 355.000 €). 2009 400.000 € Dieses Budget ist Planungsgrundlage für die Folgejahre. 2010 400.000 € 2011 2012 2013 150.000 € 1.094.000 € 801.000 € 451.000 € 350.000 € 788.000 € 400.000 € 2014 1.359.000 € 550.000 € 2015 1.617.000 € 800.000 € bauliche Investitionen/ investive Maßnahmen Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 1.712.000 € damit insgesamt generiert 2. Sportentwicklungsplanung Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Beschlusspunkt 3 (auch Begründungstext zur Vorlage): > Siehe Abschnitt 3 – Sportstättenentwicklungsplanung (ab Seite 40) 17 Die mit dem „Sportprogramm 2015 für die Stadt Leipzig“ verbundene Sportstättenentwicklung ist Planungsgrundlage für die Folgejahre und wird prioritäten­ gerecht auf der Grundlage von Einzelbeschlüssen durch den Stadtrat umgesetzt; dass heißt nach jetzigem Stand u.a.: Neubau einer Dreifach-Sporthalle am Rabet (Stadt­ bezirk Leipzig-Ost) 2009–2010; Neubau einer Dreifach­Sporthalle an der Radrennbahn (Stadtbezirk LeipzigSüdwest) 2009–2011 und Neubau einer Drei­fach-Sport halle an der Sportmittelschule neben der ARENA Leipzig (Stadtbezirk Leipzig-Mitte) 2010–2012. Sport- und Freizeithalle Rabet (Quelle: Amt für Sport) Sporthalle an der Radrennbahn (Quelle: Norman Rembarz) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 18 Beschluss und Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Beschlusspunkt 4 (auch Begründungstext zur Vorlage): 2009 wurden die Sonderstellen in den Stellenplan der Stadt Leipzig aufgenommen und in den folgenden Jahren je nach Bewerberlage komplett oder teilweise besetzt. In Abstimmung mit dem Olympiastützpunkt Leipzig waren zum Stand 31.12.2015 folgende drei Arbeitsplätze für Leistungssportler/innen eingerichtet und mit solchen besetzt: Unterstützung ausgewählter Leistungssportler/innen durch die Bereitstellung von 3 Arbeitsplätzen und 3 Ausbildungsplätzen • Amt für Gebäudemanagement • Amt für Sport • Personalamt 65.91 095 2.002 52. 2.033 11.17.005 Schulhausmeister/in Hallenwart Sachbearbeiter/in Nachwuchsleistungssportler/innen konnten sich bei entsprechendem Interesse für eine berufliche Ausbildung bei der Stadt Leipzig bewerben. Die Auswahl dieser Nachwuchsleistungssportler/-innen erfolgte im Rahmen des allgemeinen Bewerbungsverfahrens mit den gleichen Anforderungen wie bei allen anderen Bewerbern und Bewerberinnen. In der Ausbildung wurde zum Teil den besonderen Anforderungen des Trainings Rechnung getragen. Im Ausbildungsjahr 2010/2011 erfolgte die Einstellung eines Nachwuchsleistungssportlers im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfach­ angestellter“. Im Ausbildungsplan wurden individuelle Regelungen getroffen, die auch mit dem Olympiastützpunkt abgestimmt wurden. Dennoch hat der Leistungssportler den Leistungssport aufgeben müssen, da sich die Belange der Ausbildung, trotz oben genannter Regelungen, nicht mit den aus dem Leistungssport resultierenden hohen, auch zeitlichen, Anforderungen haben verein­ baren lassen. Für die Ausbildungsjahre 2011/2012, 2012/2013 und 2013/2014 hatte der Olympiastützpunkt Leipzig keinen Ausbildungsbedarf bei der Stadt angemeldet. Für das Ausbildungsjahr 2014/2015 ging eine Bewerbung eines Leistungssportlers für den Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ ein. Der Bewerber hat am schriftlichen Auswahlverfahren teilgenommen, den Test jedoch nicht bestanden. Für das Ausbildungsjahr 2015/2016 hatte der Olympiastützpunkt Leipzig Ausbildungsbedarf bei der Stadtverwaltung Leipzig avisiert. Ein Leistungssportler hat sich erfolgreich beworben und wurde im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellter“ bei der Stadt Leipzig eingestellt. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung 19 Behindertensportler Mathias Schulze (links) als Hallenwart (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 20 2.2 Maßnahmen, die gemäß „Sportprogramm 2015 für die Stadt Leipzig“ Zielstellungen Leipzigs sind Judotraining in der Judohalle Nordanlage (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 21 2. Sportentwicklungsplanung 2.2.1 Maßnahmen zur Unterstützung des Freizeit- und Breitensports in den Sportvereinen Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Überarbeitung der Sportförderungsrichtlinie und Anpassung an die Maßgaben des „Sportprogramms 2015 für die Stadt Leipzig“ Die angepasste Sportförderungsrichtlinie für die Stadt Leipzig wurde per Ratsbeschluss am 20.10.2010 bestätigt (RBV – 553/10). Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Kinder- und Jugendsports. Der Jahresbudgetanteil „Zuschüsse an Sportvereine für Kinder- und Jugendliche“ entwickelte sich, analog des Mitgliederzuwachses im organisierten Sport, wie folgt: Haushalt 2009 2010 2011 2012 2013 2014 430.000 € 2015 437.500 € 380.000 € 233.400 € 328.026 € 340.000 € Aufwuchs, weil Erhöhung Pro-KopfPauschale auf 17,50 €/K/J Aufwuchs, weil mehr Kinder/ Jugendliche in Vereinen 360.000 € Aufwuchs, weil mehr Kinder/ Jugendliche in Vereinen Aufwuchs, weil mehr Kinder/ Jugendliche in Vereinen Aufwuchs, weil Erhöhung Pro-KopfPauschale auf 19,00 €/K/J Aufwuchs, weil mehr Kinder/ Jugendliche in Vereinen Auch die Zuschüsse und das jeweilige Jahresbudget für die Bezuschussung ehrenamtlicher Übungsleiter/-innen wurden gemäß der Prioritätensetzung kontinuierlich erhöht: 457.255 € 479.000 € 490.000 € 490.000 € Aufwuchs, weil mehr Übungs- Aufwuchs, weil Erhöhung leiter/innen – Ist-Ergebnis ca. 480.000 € Pro-KopfPauschale auf 250 €/J 500.000 € 500.000 € Aufwuchs, weil mehr Übungsleiter/innen Übungsleiter­ bestand in Vereinen gleichbleibend 348.000 € SportförderungSrichtlinie der Stadt leipzig Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Sport Aufwuchs, weil Erhöhung Pro-KopfPauschale auf 240 €/K/J Aufwuchs, weil mehr Übungsleiter/innen Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 22 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Die Nutzungszeiten für die Leipziger Sportvereine in kommunalen Sporthallen ab 17 Uhr werden gewährleistet. Dafür sind verlässliche Bewirtschaftungskriterien zu prüfen. Die Nutzung kommunaler Sporthallen ab 17 Uhr für den organisierten Sport war und ist zwischen Schulverwaltungsamt bzw. Amt für Jugend, Familie und Bildung und dem Amt für Sport abgestimmt und vereinbart. Die Bewirtschaftung des aktuellen Sporthallenbestands war von 2009–2015 über einen Mix aus fest angestelltem Personal, beschäftigungspolitischen Maßnahmen und Leistungseinkauf gesichert. Vereinstraining in der Sporthalle Raschwitzer Straße (Quelle: Norman Rembarz) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 23 2. Sportentwicklungsplanung Maßnahme Umsetzung Aufteilung der Sportfördermittel zu 70 % auf Freizeitund Breitensport und zu 30 % auf Leistungssport 2009 2010 2011 2014 2015 30,2 % 28,8 % 29,6 % 70,4 % 70,2 % 70,1 % 70,2 % 70,8 % 29,8 % 29,9 % 29,8 % 29,2 % 2013 2012 71,2 % 69,8 % Freizeit- und Breitensport Leistungssport Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 24 2.2.2 Maßnahmen der Stadt Leipzig zur Unterstützung des Leistungssports Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Schwerpunktsportarten, die eine zusätzliche Projektförderung erhalten, sind: Alle ohne Vorbehalt im Sportprogramm genannten Schwerpunktsportarten wurden 2009–2015 in Form einer Projektförderung im Nachwuchsleistungssport gefördert. Nachdem in der neuen Sportförderungsrichtlinie (RBV – 553/10) vom 20.10.2010 die Kriterien für die Anerkennung als Schwerpunktsportart klarer definiert worden sind, wurden ab 2012 zusätzlich zu den ohne Vorbehalt bestätigten Schwerpunktsportarten die folgenden Projekte mit folgenden Begründungen gefördert: • • • • • • • • Judo • Kanuslalom • Kanurennsport • Leichtathletik • Wasserspringen • Rudern • Handball weiblich • Volleyball männlich Bei Vorlage geforderter Voraussetzungen auch: • • • • • • Turnen weiblich Schwimmen Ringen/Freistil Radsport/Straßenrennsport Fußball männlich Hockey weiblich 2012 Schwimmen Bundesstützpunkt /Nachwuchs (BSP/NW) in Leipzig Rhythmische Sportgymnastik BSP/NW Radsport bestätigtes Entwicklungskonzept bis 2020 Turnen weiblich Abfinanzierung bis Abschluss des Olympiazyklus, da kein BSP/NW mehr in Leipzig Ringen Abfinanzierung bis Abschluss des Olympiazyklus, da kein BSP/NW mehr in Leipzig Schwimmen / Behindertensport Paralympischer Trainingsstützpunkt (PTSP) in Leipzig Hockey Abfinanzierung bis Abschluss des Olympiazyklus, da kein BSP/NW mehr in Leipzig Fußball weiblich anerkanntes Landesleistungszentrum Fußball weiblich in Leipzig Volleyball / Behindertensport neuer PTSP in Leipzig 2013 Schwimmen BSP/NW in Leipzig Radsport anerkannter Stützpunkt des Deutschen Spitzenfachverbandes in Leipzig Schwimmen / Behindertensport PTSP in Leipzig Volleyball / Behindertensport PTSP in Leipzig 2014 Schwimmen BSP/NW in Leipzig Radsport anerkannter Stützpunkt des Deutschen Spitzenfachverbandes in Leipzig Schwimmen / Behindertensport PTSP in Leipzig Volleyball / Behindertensport PTSP in Leipzig 2015 Schwimmen BSP/NW in Leipzig Radsport anerkannter Stützpunkt des Deutschen Spitzenfachverbandes in Leipzig Schwimmen / Behindertensport PTSP in Leipzig Volleyball / Behindertensport PTSP in Leipzig Fechten BSP in Leipzig Handball/männlich anerkannter Stützpunkt des Deutschen Spitzenfachverbandes in Leipzig Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung 25 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Bereitstellung der benötigten kommunalen Sportinfrastruktur für den Leistungssport zu angemessenen und bezahlbaren Bedingungen Die Bereitstellung ist im Zeitraum von 2009–2015 unverändert beibehalten worden. Auch mit der Wirksamkeit der neuen Entgeltund Sportstättenvergabeordnung ab 2012 ff blieb die Nutzung bezahlbar, u.a. aufgrund der differenzierten Staffelung der Entgelte nach dem Kinder- und Jugendanteil in den Sportvereinen. Fortführung sportorientierter Schulangebote im Grundund Mittelschulbereich zur Förderung des Nachwuchsleistungssports Die sportorientierten Züge an der Anna-Magdalena-Bach-Schule / Grundschule (vorher: Édouard-Manet-Schule) und an der Sportoberschule Leipzig (vorher: Sportmittelschule Leipzig) wurden nach wie vor von der Kommune betrieben. Unterstützung bei der Bereitstellung geeigneter Unterkünfte für Leistungssportler/innen Geeignete Sportlerunterkünfte stellte das Amt für Sport im Objekt Am Sportforum 10 in den Jahren 2009–2015 zur Verfügung. Darüber hinaus gewährte das Schulverwaltungsamt bzw. Amt für Jugend, Familie und Bildung 2009, 2010, 2011, 2012 und 2013 einen Zuschuss für die Unterbringung von internatsbedürftigen Schüler/n/innen der Sportoberschule im Internat des Sportgymnasiums Leipzig (Trägerschaft Freistaat Sachsen). Ab 01.08.2014 finanzierte die Stadt Leipzig über das Amt für Sport eine Stelle zur pädagogischen Betreuung von Sportschüler/innen/n im Internat Kolonnadenstraße. Ab 01.08.2015 finanziert die Stadt Leipzig über das Amt für Sport die Betreuungskosten der Sportschüler/innen im Internat Kolonnadenstraße für max. 5,95 VZÄ. Würdevolle, öffentliche Ehrungen der besten Sportler­ innen und Sportler durch die höchsten Repräsentanten der Stadt Die bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften sowie Weltcups erfolgreichen Sportler/innen erhielten offizielle Gratulationsschreiben der Stadt Leipzig in den Jahren 2009 (35 Schreiben), 2010 (37), 2011 (29), 2012 (22), 2013 (28), 2014 (46) und 2015 (43). In jedem Jahr gab es repräsentative Ehrungsveranstaltungen für Leipziger Teilnehmer/innen an Welt- und Europameisterschaften – auch die der Junioren: 2010 lud der Sportbürgermeister die Teilnehmer/innen zu einer Festveranstaltung in das Gohliser Schlösschen ein; 2011 in das Theater der Jungen Welt. Im Olympiajahr 2012 wurden die Leipziger Olympioniken und Paraolympioniken würdig verabschiedet und willkommen geheißen. Der Empfang der Olympiateilnehmer/innen fand öffentlichkeitswirksam auf dem Leipziger Marktplatz statt. Als besondere Anerkennung für die Paralympics-Teilnehmer/innen luden die Stadt Leipzig und Porsche die London-Teilnehmer/innen 2012 einen Tag in das Porsche-Werk Leipzig ein. 2013 wurden die Leipziger Teilnehmer/innen an Welt- und Europameisterschaften vom Sportbürgermeister in das Revue-Theater, 2014 in das Gondwanaland des Leipziger Zoos und 2015 in die Parkgaststätte im AGRA-Park eingeladen. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 26 2.2.3 Maßnahmen der Stadt Leipzig zur Unterstützung der Sport- und Bewegungsförderung in Kindertagesstätten und Schulen Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Fortführung des Leipziger Netzwerkes für Bewe­g ungsförderung/Gesunde Städte-Netzwerk Leipzig 2009–2011: Jährliche Treffen des Netzwerkes 2011: Beendigung der Arbeit des Netzwerkes und Überführung in das Gesunde Städte-Netzwerk der Stadt Leipzig (Geschäfts­ führung beim Ges.-amt), Beitritt der Stadt Leipzig zum Netzwerk (RBV-633/10) 2012–2015: Zusammenkünfte des Gesunde Städte-Netzwerkes (UAG Gesundheitsförderliche Umwelt mit Schwerpunkt ­Bewegungsförderung) 2013: Gemeinsame Fachtagungen der HTWK und der Stadt Leipzig zur Bewegungsförderung (Leipziger Osten und Grünau) 2013: Broschüre Mit Tipsi und Tapse auf Fußspurenjagd, Bewegungsförderung in Kitas und Grundschule/Hort, (Zielgruppe: ­Erzieherinnen, Eltern, Kinder) 2013: Kita-Buch In unserer Kita ist was los! – Mit Tina und Leo bewegt und lecker durch das Jahr; Zielgruppe: Erzieherinnen und Kinder; 2013 in 9 Kitas erprobt inkl. Fortbildung zu Bewegungsförderung 2014: Kita-Buch „In unserer Kita ist was los! – Mit Tina und Leo bewegt und lecker durch das Jahr“. Fortbildungen für ca. 60 ­Erzieherinnen, das Buch kommt in fast 40 Kitas mit ca. 150 Gruppen monatlich zum Einsatz. 2014: Schulgesundheitstag in Förderschule für Lernbehinderte (Bewegungsangebote in der Sporthalle über den ganzen Tag) 2014: Kampagne „Familie in Bewegung im Leipziger Osten“ 2014: Vorbereitungen zum Projekt „Kindergesundheit in Leipzig-Grünau“, mit Schwerpunkt Bewegungsförderung (Laufzeit 01.01.2015 bis 31.12.2019) Tagung des Beirates „Gesundes Leipzig“ 2015: Schulgesundheitstag in der Adolph-Diesterweg-Schule (Bewegungsangebot über den ganzen Tag) 2015: Kampagne „Familie in Bewegung – bewege dich und andere!“ 05/2015–09/2015 im Leipziger Osten 2015: Beginn des Projektes „Grünau bewegt sich“ mit Schwerpunkt Bewegungsförderung in Kooperation mit HTWK, Univer­sitätskinderklinik, AOK PLUS, ikk classic und Knappschaft (01/2015–12/2019) 2015: Schaffung eines „Verfügungsfonds Gesundheit“ für stadtteilbezogene (Mikro-)Projekte der Gesundheitsförderung (Bewegungsförderung ist eines der Hauptthemen) 2015: Vorbereitung der Kampagne „Werden Sie ein Aufsteiger! Nehmen Sie die Treppe“ in Kooperation mit der Gutenbergschule BSZ der Stadt Leipzig und der Sportwissenschaftlichen Fakultät 2015: Kita-Buch „In unserer Kita ist was los – mit Tina und Leo bewegt und lecker durch das Jahr“, das Buch kommt in weiteren ­ 12 Kitas (70 Gruppen) zum Einsatz (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung 27 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Fortsetzung der Weiterbildungen von Kita-Erzieher/ innen zur Umsetzung somatischer Bildung 2009–2011: Umsetzung des MoKIS-Projektes (Motorik von Kindern in Sachsen) des Sächsischen Sozialministeriums auch in Leipzig: – Mokis-Fortbildungen für Erzieherinnen – Mokis-Fortbildungen für zukünftige Erzieherinnen (Euro-Schulen Leipzig und Goldschmidt-Schule) 2009–2011: Durchführung des durch das BMELV geförderte Projekt optiSTART (24 Doppelstunden) zum Thema Bewegungsförderung; Verstetigung des Projektes im Rahmen von Ganztags- bzw. Hortangeboten in 19 Grundschulen und Horten mit Schwerpunkt Bewegungsförderung (u.a. Ausbildung Erzieher/innen). In allen Einrichtungen wurden in den zurückliegenden acht Jahren regelmäßig Angebote zur Bewegungsförderung gemacht: in 47 Horten täglich, in 6 Horten 3-4 x pro Woche und in 8 Horten 1-2 x pro Woche. Im Bereich der Feriengestaltung werden an allen Horten Ausflüge in die Natur und Wandertage angeboten. Des Weiteren werden regelmäßig Schwimmhallen und Freibäder besucht. Seit 2009 wurden mehrere Qualifizierungen zu/m/r Rettungsschwimmer/in vom Träger angeboten, damit Erzieher/-innen mit den Kindern Schwimmhallen und Freibäder besuchen können. Bis 2015 wurden insgesamt 125 Rettungsschwimmer/innen unter den Erzieher/-innen ausgebildet. Aller zwei Jahre erhielten diese Erzieher/-innen einen Auffrischungskurs. 56 von 62 Horten verfügten Ende 2015 über einen oder mehrere Rettungsschwimmer/innen. Ab 2010 konnten Erzieher/-innen der Horte an der Kursleiterausbildung: Entspannungstraining mit Yogaelementen für Kinder und Jugendliche (EMYK) teilnehmen. Bis 2015 haben sich insgesamt 123 Erzieher/-innen ausbilden lassen. 55 von 62 kommunalen Horten verfügten im Jahr 2015 über eine oder mehrere Mitarbeiter/-innen mit EMYK-Ausbildung. 42 Horte hatten im Jahr 2015 einen eigenen Entspannungsraum; 6 weitere konnten den Entspannungsraum der Schule nutzen. In fast allen Einrichtungen werden inzwischen regelmäßig Angebote zur Entspannung gemacht: in 11 Horten täglich, in 7 Horten 3-4 x pro Woche, in 38 Horten 1-2 x pro Woche. 2014 gab es auch Weiterbildungen für Erzieher/innen der Kitas. Im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Chancen. Schwerpunktkitas Sprache & Integration, fanden Inhouse- Beratungen und Schulungen statt. Grundlage war u.a. das Handbuch Sprachförderung durch Bewegung von Renate Zimmer. 2015 bearbeiteten sieben kommunale Kita- Teams den Qualitätsbereich: „Raum für Kinder“, der u.a. die Umsetzung von somatischer Bildung in den Innen- und Außenräumen beinhaltet. Auch von den Freien Trägern wurden für 2014 zahlreiche Fortbildungen bilanziert, wie zum Beispiel „Fortlaufende Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.“, „Fortlaufende Umsetzung des pädagogischen Schwerpunktes der Kita als „Gesunde Kita“, „Bewegung und Entspannung“, „Rückenschule für Kinder und Erzieherinnen“, „Körperwahrnehmung“, „Bewegtes Lernen / Schule (Kita)“ durch die Unfallkasse Sachsen, „Bewegungserziehung für 3 bis 6jährige Kinder“ beim Stadtsportbund, „Da ist Bewegung im Spiel – Bewegungsspiele mit Alltagsmaterialien“, „Durch Bewegung, Sprache und Musik zur Ruhe kommen“, „Wir sind Freunde“ Singen, Rhythmus, Tanz und Gebärde im Vorschul- und Elementarbereich u.a. Kinder beim Bewegungsfest im Rahmen von optiSTART 2015 wurden ebenfalls verschiedene Fortbildungen/Projekte angeboten, u.a. über das Gesundheitsamt und externe Anbieter. Fortbildungsthemen waren u.a. die vom Stadtsportbund Leipzig angebotenen Kurse „Yoga- eine Übungsleiter-Schulung für ErzieherInnen“, „Schach für Kinder in Kitas/Horten“, „Bewegungsförderung für 1- bis 3-Jährige“ und „Bewegungsförderung für 3- bis 6-Jährige“. Es gab aber auch Fortbildungsthemen wie „Raumgestaltung unter dem Blickwinkel Platz und Bewegung“, „Wahrnehmungsförderung“, „Kleine Sport- und Spielgeräte für 3–8-Jährige“ und „Kinderturnen inklusiv”. (Quelle: Gesundheitsamt) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 28 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Weiterbildungen „ErzieherInnengesundheit“ in Kitas (Vorbildwirkung) Dieses Thema wurde vom Staatsministerium für Soziales des Freistaates Sachsen als relevantes Thema für das gesamte Bundesland aufgegriffen. Es gab dazu verschiedene Fortbildungen sowie Fachtagungen im Zeitraum zwischen 2010 und 2015. Seit 2012 wurde in den Horten die Weiterbildung Ernährungsführerschein angeboten. Hier erlernten die Erzieher/-innen Angebote zur gesunden Ernährung mit den Kindern durchzuführen, bei welchen die Kinder am Ende den Ernährungsführerschein erhalten. Diese Weiterbildung haben bisher 60 Erzieher/-innen absolviert. An der praxisorientierten Fortbildung „Übergewichtige Kinder im Grundschulalter – was tun?“ nahmen bis 2015 insgesamt 30 Erzieher/-innen teil. 43 Horte verfügten im Jahr 2015 über eine Küche, in welcher Angebote zur gesunden Ernährung gemacht werden können; 8 weitere nutzen die Küche der Schule. In fast allen Einrichtungen finden regelmäßig Angebote zur gesunden Ernährung statt: in 8 Horten täglich, in 3 Horten 3–4 x pro Woche, in 31 Horten 1–2 x pro Woche. 2014 fand ein Kita-Symposium statt mit dem Motto: Bildung durch Begeisterung. Im Symposium für die Fachkräfte in Kitas und Horten standen körper- und bewegungsorientierte Ansätze im Mittelpunkt. Sie sollten dazu beitragen, dass ErzieherInnen eigene Ressourcen wieder entdecken und mit alltäglichen Belastungssituationen besser umgehen können. Darüber hinaus fand speziell zum Thema ErzieherInnengesundheit mit einer Referentin der Fachabteilung die Fortbildung „Älter werden im Beruf“ statt. Leiterinnen und Erzieherinnen haben teilgenommen. 2015: ErzieherInnen und LeiterInnen besuchten u.a. die Fortbildungen: „Älter werden im Beruf“, „Wahrnehmungsverarbeitung, -entwicklung, -förderung“, „Wahrnehmung und Bewegung“. Sie nahmen teil an einem Impulsreferat „Wider dem sitzenden Lebensstil im Alltag“ (Prof. Dr. habil. P. Wagner, Uni Leipzig) und am Workshop zum Thema: „Aquafitness im Flachwasser“. Innenspielplatz Kita Bewegungsanreize durch Spielplatzgestaltung einer Kita Bewegungsbereich für 0–3 Jährige in einer Kita (Quelle: Amt für Jugend, Familie und Bildung) (Quelle: Amt für Jugend, Familie und Bildung) (Quelle: Amt für Jugend, Familie und Bildung) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung 29 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Unterstützung der kostenneutralen Anbahnung von Kooperationen zwischen Kitas und Sportvereinen 50 von 66 freien Trägern bilanzierten, dass Kooperationspartner für Bewegungsförderung ohne zusätzliche Kosten für die Eltern gebunden wurden. Das Spektrum der Kooperationspartner war breit und reichte von Krankenkassen, Arztpraxen, Physiotherapie­ praxen, dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig (bspw. Projekt optistart), der Unfallkasse Sachsen über Sportvereine, dem Dachverband Deutscher Olympischer Sportbund, der Musikschule und Schulen bis hin zu Eltern in ehrenamtlicher Tätigkeit. Der kommunale Träger nahm an der Infoveranstaltung des Landessportbundes Sachsen am 18. Juni 2013 teil. Ziele der Veranstaltung waren eine stärkere Vernetzung des Landessportbundes und seiner Vereine mit Kindertageseinrichtungen sowie das Ausloten von Angeboten und Möglichkeiten (z.B. Erlangen des Sportabzeichens) und die gezielte Werbung in den Einrichtungen für den Beitritt in Sportvereine im Rahmen des Projektvorhabens KOMM in den Sportverein. In Auswertung der bestehenden Vernetzungen wurde festgestellt, dass es bereits enge Kontakte von Einrichtungen zu Sportstätten und Vereinen gibt. Festgelegt wurde, dass die Träger über Neuigkeiten und Entwicklungen durch den Landessportbund informiert werden und diese im Rahmen ihrer Fachverantwortung an die Einrichtungen weiterleiten. Kommunale Sporthallen konnten im Berichtszeitraum entgeltfrei von Kitas genutzt werden. Hinzu kam die Nutzung von Sportplätzen durch Kitagruppen im Zusammenhang mit Projekten. Häufig genannt wurde die Organisation und Durchführung von Fußballturnieren für Kitagruppen durch Sportvereine. So gab es in den Jahren 2009 -2015 viele Kooperationen zwischen Kitas und Sportvereinen in Bezug auf wöchentliche und einmalige Veranstaltungen. Beispiele für bewährte Kooperationen waren: • Jährliches Fußballturnier von Kitas, organisiert mit dem Polizeirevier Leipzig Zentrum, • Kooperation zwischen Kita und dem Sportverein SV Eintracht Leipzig Süd zum wöchentlichen Spielen, • Kooperation des SC DHfK Leipzig e.V. für Sportangebote in den Kitas, • wöchentliche Sportangebote des Sportvereins SG MoGoNo Leipzig e.V. für Kitas • und Kooperation des Sportvereins Boxring Atlas Leipzig e.V., bei dem die Kitas die Vereinssporthalle einmal wöchentlich für Sport und Bewegung mit Vorschulgruppen nutzen konnten. Kindergartenkinder in Betreuung von Übungsleiter/innen des TSV Leipzig 76 e. V. (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 30 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Ausbau der Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen zur Verbesserung der Ganztagsangebote An den Schulen mit Ganztagsangeboten nahmen die Kooperationen mit Sportvereinen im außerunterrichtlichen Bereich den größten Raum ein. Im Schuljahr 2009/2010 belief sich die Zahl der mit den kommunalen Schulen kooperierenden Sportvereine auf 51, im Schuljahr 2010/2011 waren es 54 Sportvereine und im Schuljahr 2011/2012 waren es bereits 56. Im Schuljahr 2012/13 gab es 97 Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig mit Ganztagsangeboten. 62 davon kooperierten mit Sportvereinen. Bewegung und Sport gehörten auch im Schuljahr 2013/14 wieder zu den häufigsten und beliebtesten Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Ganztagsangebote der kommunalen Schulen. 100 kommunale Schulen führten ganztägige Angebote durch, von denen fast 75% (72) mit einem Sportverein kooperierten. Das breitgefächertes Angebot an sportlichen Arbeitsgemeinschaften und Kursen reichte von Ballsportarten über Wassersportarten bis hin zum Schach. Den Sport- und Bewegungsangeboten kam an den 105 Schulen mit Ganztagsangeboten im Schuljahr 2014/15 die wie in jedem Jahr des Berichtszeitraumes die größte Bedeutung zu, denn sie sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Sie gelten als Indikator zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit. Die Zusammenarbeit mit Sportvereinen macht den größten Teil aller Kooperationen der Schulen mit Ganztagsangeboten aus. Vor allem jene Vereine, die vielfältige Mannschafts- und Ballsportarten anbieten, werden von den Schulen gern in das ganztägige pädagogische Konzept integriert. Zu ihnen gehören z.B. SC DHfK Leipzig, Eduventis e.V., Sportspatzen e.V. und andere. 33 der 62 kommunalen Horte verfügten u.a. für GTA über einen eigenen Bewegungsraum. 15 weitere Horte nutzten dafür andere Bewegungsräume oder aber die Sporthalle der Schule. Die Stadt Leipzig, die Sächsische Bildungsagentur Regionalstelle Leipzig und der Stadtsportbund Leipzig unterstützen im gesamten Geltungszeitraum des Sportprogramms 2015 die Entwicklung und den Ausbau nachhaltiger Kooperationen im Rahmen von Erfahrungsaustauschen und thematischen Veranstaltungen für die Schulen und Vereine. Neben Fachvorträgen durch Erziehungswissenschaftler berichteten Schulen über ihre Erfahrungen bei der Kooperation mit Sportvereinen. Sportbezogenes Ganztagsangebot in der sanierten Sporthalle der 157. Grundschule (Quelle: Amt für Jugend, Familie und Bildung) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung 31 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Auflage eines speziellen Förderprogramms in den Kitas zur Verbesserung der materiell-technischen Rahmen­ bedingungen für die Bewegungsförderung Die freien Trägern verbesserten fast alle im Betrachtungszeitraum 2009–2015 ihre materiell-technischen Rahmenbedingungen. Die Schwerpunkte der Entwicklung in den Leipziger Kitas lagen auf der Gestaltung bzw. dem Umbau des Außengeländes (bspw. Anlegen von Balancier- und Sinnesstrecken, Bewegungsbaustelle im Garten etc.) sowie auf der Anschaffung von Sportgeräten und Bewegungselementen im Innen- und Außenbereich zur Erweiterung des Bewegungsangebotes (z.B. Hengstenberg-Geräte, Trampoline und Hochebenen). Im gesamten Zeitraum des Sportprogrammes wurden auch für kommunale Kindertageseinrichtungen weitere Geräte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen beschafft, wie z.B. für den Innenbereich: Turnbänke; für den Außenbereich: Fußballtore, Reckstangen, Klettergeräte, Balancierstrecken, Trampoline. Ein spezielles Förderprogramm wurde nicht aufgelegt. Verbesserung der Sporthallensituation für die Stabili­ sierung und den Ausbau der Ganztagsangebote: • DIN-gerechter Sanierungs- und Ausstattungsbedarf ­­­­­­­bei vorhandenen Sporthallen • Neubau von Spielsporthallen – Einbau von Trennvorhängen in der Sporthalle Brüder-Grimm-Schule und Schule Paunsdorf (2010) – Neubau Zwei und Einfeld-Sporthalle W.-Heisenberg-Schule (Seit 03/2010 in Nutzung) – Komplettsanierung Sporthalle 157. Schule (seit 11/2010 in Nutzung) – Erneuerung Sanitärtrakt Brockhausschule (abgeschlossen 06/2011) – Neubau Einfeld-Sporthalle A.-Diesterweg-Schule (seit 08/2011 in Nutzung) – Neubau Einfeld-Sporthalle Franz-Mehring-Schule (seit 2011 in Nutzung) – Erneuerung der Sporthallendecke Gymnasium Engelsdorf (Fertigstellung 2011) – Sporthallen-Innensanierung Neue Nikolaischule (abgeschlossen 07/2013) – Neubau Dreifeld-Sporthalle Erich-Kästner-Schule (seit 08/2013 in Nutzung) – Neubau Integrierte Einfeld-Sporthalle Pablo-Neruda-Schule (seit 08/2013 in Nutzung) – Sanierung Sanitärtrakt Sporthalle Brüder-Grimm-Schule (seit 01/2014 in Nutzung) – Sanierung Sanitärtrakt Sporthalle W.-Hauff-Schule (ab 12/2015 in Nutzung) – Neubau Dreifeld-Sporthalle Reclam-Schule (seit 07/2014 in Nutzung) – Neubau Zweifeld-Sporthalle 68. Schule (seit 08/2014 in Nutzung) – Neubau Dreifeld-Sporthalle 3. Schule (seit 09/2014 in Nutzung) Zweifeld-Sporthalle der 68. Schule (Quelle: Amt für Gebäudemanagement) – Planung Neubau einer Dreifeld-Sporthalle für die Sportoberschule; Standort Goyastraße (aktuell in der Leistungsphase 6 – Ausführungsplanung) – Neubau einer Dreifeld-Sporthalle für die Thomasschule (Fertigstellung: 2017) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 32 2.2.4 Maßnahmen der Stadt Leipzig zum vereinsungebundenen Sport Freizeitrollsport im Clara-Zetkin-Park (Quelle: Amt für Sport) Freizeitrollsport im Clara-Zetkin-Park (Quelle: Amt für Sport) Freizeitradler im Leipziger Neuseenland (Quelle: Amt für Sport) Bike- und Skatepark Leipzig-Grünau (Quelle: Andreas Grüttner) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung 33 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Ergänzung des städtischen Handlungskonzeptes zur Förderung des Radverkehrs um die sportbezogenen Belange (RBIII-1122/02) Das Handlungskonzept zur Förderung des Radverkehrs aus dem Jahre 2002 wurde in 2010/2011 überarbeitet. Das Strategiepapier steckt für die Stadt Leipzig Maßnahmen und Prioritäten für den Zeitraum bis 2020 ab, formuliert damit den Handlungsbedarf zur Förderung des Radverkehrs und soll Arbeitsgrundlage der Verwaltung für die zukünftige Radverkehrsförderung werden. Bei der Überarbeitung des Handlungskonzeptes wurde auch das Sportprogramm 2015 für die Erarbeitung des Radverkehrsentwicklungs­ plans berücksichtigt. Da die Stadt „Radverkehr als System“ entwickeln möchte, sollen neben den hier vorrangig untersuchten Infrastrukturmaßnahmen ergänzende Maßnahmen betrachtet werden. Darunter fallen u.a. auch solche Maßnahmen zur Radverkehrsförderung wie Mobilitätsberatung und -erziehung und Radfahren zur Gesundheitsförderung. Im Rahmen der dazu erforderlichen zielgerichteten Untersuchungen werden auch sportbezogene Belange berücksichtigt. Der neue Radverkehrsentwicklungsplan 2010–2020 wurde 2012 bestätigt (RBV-1261/12). Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Ausbau von geeigneten Strecken für Radfahrer/innen, Rollstuhlfahrer/innen und Inlineskater/innen in die vier Himmelsrichtungen, um aus der Stadt ins Umland zu gelangen Die im Radverkehrsentwicklungsplan 2010–2020 enthaltene Maßnahmenliste zur Netzentwicklung Radverkehr berücksichtigt vorrangig Maßnahmen im Hauptnetz. Mit Beschlussfassung am 18.09.2013 ist das Mittelfristige Investitionsprogramm im Straßen- und Brückenbau 2013-2020 auf dem aktuellen Stand. Berücksichtigung der aus der Sicht des Sports benötigten Maßnahmen der Anlage A07-3 in der Prioritätenliste der Schwerpunkte im Straßen- und Brückenbauprogramm Leipzigs (RBIV-837/07) Der für das sportliche Radfahren im Sportprogramm 2015 gewünschte Ausbau des Rad- und Gehweges und der Anliegerstraße zwischen Schleußiger Weg und Brückenstraße mit Asphaltuntergrund ist darin enthalten. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 34 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 ... höchste Priorität für anforderungsgerechten Radwege- und Straßenausbau haben der Streckenausbau Richtung Süden und der Louise-Otto-Peters-Allee in Richtung Norden. Zu den in Anlage A07-3 des Sportprogramms 2015 enthaltenen Maßnahmen zur Verbesserung des sportlichen Radfahrens gibt es folgenden Abrechnungsstand: sanierter Teil des Elsterradweges zwischen Teilungswehr und Brückenstraße, Quelle Amt für Sport (Quelle: Amt für Sport) Fahrradunfreundlicher Teil des Elsterradweges zwischen Richtung Norden: • Der standardgerechte Ausbau des Elsterradweges in Asphalt zwischen der Käthe-Kollwitz-Straße und der Zeppelinbrücke ist noch offen. • Der teilweise standardgerechte Ausbau des Elsterradweges in Asphalt nördlich der Landauer Brücke ist 2009 erfolgt. Es fehlt noch das Stück zwischen Wehranlage und Heuweg. • In der Straße An der Hufschmiede befindet sich im angesprochenen Abschnitt eine Tempo 30-Zone. Daher werden bei einem möglichen Ausbau der Straße keine separaten Radverkehrsanlagen eingeordnet. • Die Weiterführung des Radweges an der Luise-Otto-Peters-Allee bis zur Stadtgrenze ist mit der Sanierung des Haynaer Weges 2010 erfolgt. • Über die im Sportprogramm 2015 benannte Nordroute hinaus ist 2009 ff auch noch eine asphaltierte und verkehrsgeschützte Nordwestroute auf dem Luppedeich bis zur Stadtgrenze zu Schkeuditz entstanden. In Richtung Schladitzer See wurde mit der Fertigstellung des gemeinsamen Geh-/Radweges entlang der Delitzscher Landstraße bis zum Brückenbauwerk über die Bundesautobahn A14 im Jahr 2011 eine weitere attraktive Route für Radsportler/innen begonnen. Der Neubau des Brückenbauwerkes über die BAB 14 im Zuge der Delitzscher Straße wurde 2013 abgeschlossen und diese attraktive Radverkehrsverbindungen zum Schladitzer See damit fertiggestellt. Richtung Süden: • Der standardgerechte Ausbau des Elsterradweges in Asphalt zwischen Schleußiger Weg und Teilungswehr Großzschocher sowie der Ausbau der Straße Am Teilungswehr ist Bestandteil des Maßnahmenkataloges zum Radverkehrsentwicklungsplan sowie des Mittelfristigen Straßen- und Brückenbauprogramms. Das Teilstück des Elsterradweges zwischen Teilungswehr und Brücken­ straße wurde 2015 realisiert. • Darüber hinaus wurde 2014 die Wegeverbindung zwischen dem Rennbahnsteg und dem Schleußiger Weg in Asphaltbauweise saniert. Aber auch mit der Markierung von Radverkehrsanlagen entlang der Wolfgang-Heinze-Straße/Koburger Straße verbesserten sich die Ausfahrtmöglichkeiten für Radsportler/innen in Richtung Süden. • Der derzeit in Pflasterbauweise ausgeführte Kreuzungsbereich Kelchsteinlinie/Uferweg am Cospudener See ist Bestandteil des Evaluierungskonzeptes für das Naherholungsgebiet Cospudener See. In diesem Konzept, welches durch den Fachliegenschafts­ träger Amt für Stadtgrün und Gewässer beauftragt wurde, sind verschiedene Lösungsansätze beinhaltet, die zur Verbesserung der Befahrung für Skater/innen und Radfahrer/innen beitragen können. Da das Konzept zum 31.12.2015 noch in der Bearbeitung war, konnte keine Aussage getroffen werden, wann eine bauliche Umsetzung erfolgen soll. • Ein weiterer Baustein in der Erschließung des Südraumes für Radfahrer und Fußgänger wird die Brücke über die Weiße Elster in der Erikenstraße sein. Hier wird aus dem Leipziger Südwesten über die Weiße Elster eine Verbindung zum Vergnügungspark Belantis und zum Zwenkauer See geschaffen. Für den Baubeginn der sog. „Erikenbrücke“ wurden 2014 und 2015 Vorbereitungen getroffen, so dass der Bau 2016 beginnen kann. • Darüber hinaus konnte auch bei der Ausfahrtstrecke in Richtung Osten ein bedeutender Fortschritt erreicht werden. Zwischen 2013 und 2015 wurde der Geh- und Radweg „Anger-Crottendorfer-Bahnschneise“ vom Lene-Voigt-Park bis zur Zweinaundorfer Straße für insgesamt 290 T€ verlängert und damit eine weitere Zielstellung aus dem Sportprogramm 2015 umgesetzt. Teilungswehr und Schleußiger Weg (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Ausbau einer zentralen Lauf- und Walking-Runde im Clara-Zetkin-Park Am 01. 09. 2011 wurde der Telekom Running Track im ClaraZetkin-Park offiziell eröffnet. Freizeitsportlerinnen und -sportlern steht damit ein mit Übersichtstafeln und Zwischenmarkierungen ausgestatteter 3 km-Rundkurs zur Verfügung. Er ist naturnah und zentral gelegen, beleuchtet sowie an Parkmöglichkeiten, Toiletten und einen frei zugänglichen Fitness-Parcour angeschlossen. 35 „Telekom Running Track“ (Quelle: Amt für Sport) Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Erhalt bzw. Verbesserung der Bike- und Skateanlagen in Grünau und im Stadtzentrum Im Rahmen der Neugestaltung der Höfe am Brühl wurden 2012/2013 am Richard-Wagner-Platz neue Skatemöglichkeiten geschaffen. 2013 wurde neben dem Heizhaus Grünau, finanziert durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, ein Outdoor-Park errichtet (Rampen für Skateboarder und Pumptrack für BMX-Radsportler/innen). Die Bike- und Skate-Anlage in Grünau wurde 2014 saniert und ist wieder uneingeschränkt nutzbar. Bike- und Skateanlage auf dem Richard-Wagner-Platz (Quelle: Amt für Sport) Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Erhalt der vorhandenen Bolzplätze und der Duldung von Spielen auf geeigneten, öffentlichen Grünflächen Die 25 frei zugänglichen Bolzplätze und die öffentlichen Grünflächen stehen nach wie vor u.a. für diesen Zweck zur Verfügung. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 36 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Umsetzung der Maßnahmen des Leitplans „Wassertouristisches Nutzungskonzept, Region Leipzig“, für Paddler/innen Am 11.07.2011 wurde die Schleuse Connewitz offiziell in Betrieb genommen. ­Dieser Schleuse erleichterte für Wasserfahrsportler/innen die Befahrung der Pleiße erheblich; auch mit deren neuen Umtragemöglichkeiten. Der Bau der Um­t rage­stelle am Teilungswehr Großzschocher wurde im April 2012 fertig­gestellt. Als weiteres wichtiges Projekt für Freizeitpaddler/innen ist die Umtragestelle am Elsterwehr Großzschocher noch offen. Sie wird frühestens 2017/2018 geplant. Vorrang hat die Einstiegsstelle in die Weiße Elster an der Ritter-Pflugk-Straße; diese soll 2016 errichtet werden. Alle Steganlagen des Steganlagen­konzeptes werden Schritt für Schritt in Abhängigkeit der Bereitstellung finanzieller Mittel umgesetzt. Freizeitpaddler an der Schleuse Connewitz (Quelle: Amt für Sport) Perspektivisch kann der Wassertouristische Kurs 1, mit Fertigstellung des seit 2015 im Bau befindlichen Harthkanals, als schiff bare Verbindung zwischen Cospudener und Zwenkauer See im Jahr 2020 zu Ende geführt werden. Umtragestelle Weiße Elster / Elsterflutbett (Quelle: Amt für Sport) Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Entwicklung von Wasserfahrsport-Stützpunkten am Nordstrand des Zwenkauer Sees für Segler/innen und Surfer/innen Die Erschließung des Nordufers als Grundlage der Entwicklung von Stützpunkten hat noch nicht begonnen. Im Jahr 2014 wurde der Bau des Harth-Kanals als schiffbare Verbindung zwischen dem Cospudener und Zwenkauer See begonnen. Dieser Kanal wird dann ein Wassersportrevier von knapp 15 km² Wasserfläche erschließen. Er wird voraussichtlich im Jahr 2020 fertiggestellt sein. Am 10. Mai 2015 wurde der Zwenkauer See zu großen Teilen offiziell für den Gemeingebrauch „eröffnet“ (Allgemeinverfügung des Landratsamtes Landkreis Leipzig zur Zulassung und zur Regelung des Gemeingebrauchs am Zwenkauer See vom 20.04.2015). Er wurde damit auch für Leipziger Segler/innen und Surfer/innen als Binnenrevier nutzbar gemacht. In Hinsicht auf die Errichtung von Vereinssportstätten am Nordufer des Zwenkauer Sees muss erst die Fertigstellung des HarthKanals abgewartet werden. Deshalb kann noch keine belastbare Aussage zum Zeitpunkt der Realisierung getroffen werden. Unter gegenwärtigen Bedingungen ist ein Bau der Vereinssportstätten aus heutiger Sicht nicht vor 2020 zu erwarten. Für die Vorhaben muss rechtzeitig ein Mittel bindender Planungsvorlauf erfolgen. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 2. Sportentwicklungsplanung Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Schutzbojen für den Badestrand am Nordufer des Cospudener Sees mit Streckenlängenmarkierungen für Schwimmer/innen Die Notwendigkeit dieser Bojensetzung hat sich noch nicht bestätigt. Bei Bedarf wird darüber entschieden. Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Behinderten- und seniorengerechter Ausbau der Sportbäder 37 2010 wurden größere Sanierungsmaßnahmen (300.000 €) in der Schwimmhalle Mitte durchgeführt. 2011 erfolgten die Teilsanierung der Schwimmhalle Grünauer Welle mit 350.000 € und die Erneuerung der Filter- und Chlorungs­­ anlage mit 180.000 €. 2012 wurde die Sauna in der Grünauer Welle für ca. 200.00 € saniert. 2013 lag der Schwerpunkt der Investitionen der Sportbäder Leipzig GmbH (SBL) auf der Modernisierung und die Verkleinerung des Sommerbades Schönefeld. Grundlage war die Projektstudie, die im Dezember 2011 der Ratsversammlung der Stadt Leipzig (DS-Nr. V/1742) vorgestellt wurde. Darüber hinaus wurden 2013 die Sanierungsarbeiten am Kombi-Becken des Sommerbades Kleinzschocher durchgeführt. Dabei wurde das ca. 90 Jahre alte Schwimmbecken mit Schwimmbadfolie ausgekleidet. Außerdem wurde die Filtertechnik saniert und die Beckendurchströmung optimiert. Die Kosten für die Maßnahmen betrugen ca. 200.000 €. Am 17.05.2014 wurde das modernisierte Sommerbad Schönefeld wieder eröffnet. Insgesamt hat die Sportbäder Leipzig GmbH (SBL) über 1,5 Mio. € in das Sommerbad Schönefeld investiert. So wurden u.a. das Erlebnisbecken saniert bzw. umgebaut sowie die Sanitärund Umkleidebereiche modernisiert. Alle Bereiche des Bades sind seitdem barrierefrei nutzbar. In der Schwimmhalle Mitte ließ die SBL GmbH 2014 den Beckenumgang sanieren und den Schwimmhallenbereich neu fliesen. Die Kosten dafür betrugen ca. 150.000 €. Im September 2014 begann die Sanierung des Sanitär- und Umkleidegebäudes im Sommerbad Südost, u.a. auch, um es barrierefrei nutzbar zu machen. Am 06.06.2015 wurde es wieder für Besucher eröffnet. Die Kosten für diese und weitere Verbesserungsmaß­ nahmen beliefen sich insgesamt auf ca. 250.000 €. 2015 erfolgten die dringend erforderlichen Sanierungsarbeiten in der Schwimmhalle West. Hier wurde der Beckenumgang erneuert, das Becken teilweise saniert und abgedichtet, die Beleuchtung und die Unterhangdecken in der Schwimmhalle und in den Sanitärbereichen erneuert sowie die Trinkwasserinstallation in wesentlichen Teilen erneuert. Weiterhin erhielt die Schwimmhalle neue Umkleideschränke. Die Kosten für die genannten Maßnahmen betrugen ca. 400.000 €. Sommerbad Schönefeld (Quelle: Sportbäder Leipzig GmbH) Zur Erweiterung des Angebots an Flachwasserschwimmbecken, die u.a. auch für Senioren und Behinderte gut nutzbar sind, hat die SBL 2015 eine Erweiterung der Schwimmhalle Mitte um ein solches Becken mit einer zusätzlichen Wasserfläche von ca. 100 m² geplant (Fördermittelantrag eingereicht). Die Maßnahme steht in Verbindung mit der beabsichtigen Sanierung der Schwimmhalle ab 2016. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 38 2.2.5 Maßnahmen der Stadt Leipzig zu Sportgroßveranstaltungen Deutsche Hallenleichtathletik-Meisterschaft 2014 in der ARENA Leipzig (Quelle: Amt für Sport) Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Förderung von traditionellen Breitensportveranstaltungen mit regionalem Bezug, traditioneller Verankerung in der Vereinsbasis, großen Teilnehmer- und/ oder Zuschauerfeldern 2009–2015 hat die Stadt Leipzig die im Sportprogramm als besonders förderwürdig eingestuften Breitensportveranstaltungen Leipzig-Marathon, LVB-Triathlon und Lipsiade unterstützt und gefördert. Gleiches trifft für die Beachvolleyball-Veranstaltung SachsenBeach zu, bei der 2011 erstmals auch der Behindertensport integriert wurde. 2013 führte die Strecke der renommierten Radsportveranstaltung Sparkassen Neuseen Classics – rund um die Braunkohle erstmals durch Leipzig, auf einer interessanten Strecke um das Völkerschlachtdenkmal. Seit 2014 wurde und wird die Sparkassen Neuseen Classics – rund um die Braunkohle auf der Alten Messe Leipzig gestartet und beendet. Die Strecken führen u.a. durch das Leipziger Neuseenland. Als Start- und Ziel-Ort rückt die Stadt Leipzig in den öffentlichen Fokus. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31. 12. 2015 2. Sportentwicklungsplanung Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Einwerbung von Sportgroßveranstaltungen in den Schwerpunktsportarten Die schwerpunktmäßige Orientierung wurde bei folgenden Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt: 39 In den Jahren 2009 und 2010 fanden die Erdgas Athletics – als hochkarätige Leichtathletik-Hallenwettkämpfe erfolgreich in Leipzig statt. 2009, 2011 und 2014 trug der Deutsche Leichtathletik-Verband die Deutsche Hallenmeisterschaft in der Leichtathletik in der ARENA Leipzig aus. Mit Unterstützung der Stadt Leipzig wurde der Leipziger Kanu-Club e.V., in Kooperation mit dem Kanupark Markkleeberg, 2011 Ausrichter des Kanu Slalom Weltcup. Im Mai 2012 wurde die Olympiaqualifikation für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London mit Unterstützung der Stadt Leipzig im Kanupark Markkleeberg ausgetragen. 2012, 2013, 2014 und 2015 fanden neben der alljährlichen Veranstaltung Internationaler Kanu Slalom auch die Qualifikationswettkämpfe zur Weltmeisterschaft im Kanupark am Markkleeberger See statt. Höhepunkt 2015 war die Austragung der Kanu Slalom Europameisterschaft im Kanupark am Markkleeberger See, die 2013 mit Unterstützung der Stadt Leipzig eingeworben werden konnte. 2012 trafen sich die Nationalmannschaften der Damen und Herren in der ARENA Leipzig zur Hallenhockey-Europameisterschaft. Der Auftakt ins Jubiläumsjahr 2015 der Stadt Leipzig bildete die 4. Hallenhockey-Weltmeisterschaft der Damen und Herren in der ARENA Leipzig (zum Vergabezeitpunkt noch geförderte Schwerpunktsportart in Leipzig). 2012 fand im Damen-Handball das Länderspiel Deutschland gegen Tschechien in der ARENA Leipzig statt. 2014 spielten die Damen des HC Leipzig im internationalen Handball-Pokal Final-4 in der Arena Leipzig und die Champions-League-Qualifikation auf der Neuen Messe Leipzig. 2014 und 2015 hat der Deutsche Fechter-Bund Deutsche Meisterschaft im Fechten in Leipzig ausgetragen (in Leipzig ist Fechten seit 2015 Schwerpunktsportart). Neben der Orientierung an den Schwerpunktsportarten fanden Sportgroßveranstaltungen auch im Tanzen (Weltmeisterschaft Standard 2010, Europameisterschaft Latein 2011, Weltmeisterschaft Latein 2012, Europameisterschaft Standard 2013, Weltmeisterschaft Standard 2015), in der Rhythmischen Sportgymnastik (Deutsche Meisterschaft 2012 und 2015) und im Boxen (Deutsche Meister­ schaft 2011) statt. 2015 wurde in Leipzig die 5. Internationale Seniorenmeisterschaften im Tischtennis ausgespielt. Damenhandball-Spile in der ARENA Leipzig (Quelle: Sebastian Brauner) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 40 Kinder- und Jugendsport in Sporthalle (Quelle: Amt für Sport) Fußballspiel auf Vereinssportanlage (Quelle: Amt für Sport) Seniorenvereinstraining in Schwimmhalle (Quelle: Amt für Sport) Kindernachtrennen auf der Leipziger Radrennbahn (Quelle: SC DHfK Leipzig e.V.) Sportprogramm Leipzig 2015 – Zwischenbericht Juni 2012 3. Sportstättenentwicklungsplanung 41 „Sportförderung und Sportstättensituation in Leipzig haben in den letzten acht Jahren spürbar Schritt halten können mit der enormen Entwicklung vor Ort. Dieser Masterplan 2015 war eine gute Basis, um Schwerpunkte zu setzen und zielorientiert Fördermittel einzuwerben. 41,43 Millionen Euro von Bund, Land, Stadt und von Vereinen sind seit Verabschiedung des Sportprogramms 2015 und auf dieser Grundlage in die Sportinfrastruktur geflossen. Davon stammen 18,24 Millionen aus dem städtischen Haushalt. Mein Dank als Sportbürgermeister gilt allen am Erfolg Beteiligten – dem Stadtrat, den Ver­ bänden, Vereinen, Institutionen und der Verwaltung! Doch wir wissen auch: die Stadt wächst – und mit ihr der Sport. Ruhen wir uns also nicht auf den Lorbeeren aus.“ Heiko Rosenthal, Bürgermeister für Umwelt, Ordnung, Sport Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31. 12. 2015 42 3.1 Neubau von Sportstätten Sporthalle an der Radrennbahn (Quelle: Norman Rembarz) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 Sport- und Freizeithalle am Rabet (Quelle: Amt für Sport) 3. Sportstättenentwicklungsplanung Beschluss und Maßnahme 43 Umsetzungsstand 31.12.2015 Neubau einer Dreifach-Sporthalle am Rabet (Stadtbezirk Leipzig-Ost) 2009–2010 Sport- und Freizeithalle Rabet, Außenansicht (Quelle: Amt für Sport) Bis zum Herbst 2010 hat die Stadt insgesamt rund 900.000 € für den Erwerb des notwendigen Grundstückes, die Planung und die Baufeldfreimachung investiert. Am 17.10.2011 begann offiziell der Bau der Sport- und Freizeithalle am Rabet mit der Baustelleneinrichtung. Am 14.03.2012 wurde der Grundstein gelegt; am 15.04.2013 erfolgte die feierliche Einweihung. Sie wurde auf der Grundlage des Baubeschlusses (RBIV-1718/09) und der Präzisierung der Finanzierung im Baubeschluss (RBIV830/11) mit einem Gesamtaufwand von 4,868 Millionen € errichtet. Ermöglicht hat den Bau die Bewilligung von EFRE-Mittel in Höhe von 1,863 Millionen €. Hinzu kamen Versicherungsgelder in Höhe von 282.000 €, die der Stadt Leipzig für den Ersatzneubau für die abgebrannte Sporthalle Konradstraße zuflossen. Einweihung der Sport- und Freizeithalle Rabet (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 44 Beschluss und Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Neubau einer Dreifach-Sporthalle an der Radrennbahn (Stadtbezirk Leipzig-Südwest) 2009–2011 Sporthalle an der Radrennbahn, Außenansicht (Quelle: Amt für Sport) Die Dreifach-Sporthalle Radrennbahn ist als bestätigte Maßnahme der Stadt Leipzig für das Konjunkturprogramm II eingeordnet (RBIV-1698/09) worden. Das Objekt mit Gesamtkosten von ca. 4,223 Millionen €, davon 844.700 € Eigenmittel, wurde am 11.08.2011 offiziell eingeweiht. Kraftraum (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 Spielsporthalle (Quelle: Amt für Sport) 3. Sportstättenentwicklungsplanung 45 Beschluss und Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Neubau einer Dreifach-Sporthalle an der Sport­ mittelschule neben der ARENA Leipzig (Stadtbezirk Leipzig-Mitte) 2010–2012 2009 wurde eine durch die Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH (LESG) betreute Machbarkeitsstudie zur Einordnung der Dreifach-Sporthalle für die Sportmittelschule, die neben dem geplanten Sportmuseum errichtet werden sollte, erarbeitet. Im Rahmen der Erarbeitung des neuen Schulentwicklungsplanes und aufgrund neuer Besitzverhältnisse in Bezug auf eine große Brachfläche an der Goyastraße wurde 2011 dieser Standort ausgewählt und bestätigt (Vierzügige Schule mit Dreifach-Sporthalle und Kleinspielfeld für 672 Schüler/innen). Baufeld für die Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle (Quelle: Amt für Sport ) Für dieses Bauvorhaben auf einem 12.000 m² großen Grundstück wurde im Juli 2013 vom Amt für Gebäudemanagement ein Wett­ bewerb mit 25 Teilnehmern ausgelobt. Bauzeitraum wird voraussichtlich ab 2016 bis 2018 sein. Der Neubau der Dreifeld-Sporthalle für die Sportoberschule befindet sich Stand 31.12.2015 in der Leistungsphase 6 – Ausführungsplanung (Ratsbeschluss DS-00526/14). Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 46 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Ausbau der Nordanlage des Sportforums • Werferhaus einschließlich Werferplatz • Sportfläche für Ausgleichstraining • Laufschlauch • Tribünen Leichtathletikanlage Im Rahmen einer Gesamtkonzeption zur Umgestaltung der Nordanlage des Sportforums wurde Ende 2007 ein Planungsbeschluss zur Präzisierung vorhandener Planungs- und Teilbaubeschlüsse herbeigeführt (RBIV –1087/07) und dessen Inhalte schrittweise umgesetzt: 2010 wurde für 50.000 € eine RindenmulchLauf bahn angelegt. Im Zuge der Planung für das Werferhaus und den Werferplatz wurde eine Anstiegs- und Abstiegstrecke vormodelliert. 2011 konnten der Werferplatz und das Werfer­­haus als städtische KonjunkturprogrammMaßnahme fertiggestellt werden; Gesamtkosten ca. 886.100 €, davon 258.500 € an städtischen Eigenmitteln. 2012 folgte die Fertigstellung der Ausgleichstrainingsflächen für die Bundesstützpunkte Leichtathletik und Judo für ca. 100.000 € (sechs 120 Meter-Sprintlaufbahnen, davon zwei mit Gefälle bzw. Anstieg; eine Weitsprunggrube, die auch als Beachvolleyballfeld nutzbar ist; ein separates Beachvolleyballfeld; ein Basketball- und ein Fußballkleinfeld). Rindenmulchbahn Nordanlage Sportforum Ausgleichssportflächen Sportforum Nordanlage Werferhaus und Werferplatz Sportforum Nord- (Quelle: Amt für Sport) (Quelle: Amt für Sport) anlage (Quelle: Amt für Sport) Die neuen Anlagen dienen u.a. zum Trainingsausgleich und zum Aufwärmen der Wettkämpfer/innen vor Leichtathletik-Nachwuchsmeisterschaften. Sie erweitern somit das Nutzungsspektrum für die vorhandene Leichtathletikanlage Typ A in der Nachbarschaft. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 3. Sportstättenentwicklungsplanung Maßnahme Umsetzung 47 Ausbau Stadion des Friedens zur Kernsportstätte • Kunstrasenplatz • 400-Meter-Rundlaufbahn • Bolzplatz und Kinderspielplatz Stadion des Friedens (Quelle: Amt für Sport) Der 1,035 Million € teure Ersatz der Aschebahn durch eine 400 Meter-Tartan-Rundlauf bahn wurde als Neubauvorhaben in die Maßnahmeliste der Stadt Leipzig für das Konjunkturprogramm II eingeordnet und im Juni 2011 offiziell eingeweiht. Der städ­ tische Finanzierungsanteil betrug 270.540 €. Am 02.09.2011 fand die Eröffnungsveranstaltung für eine neue Speedskatingbahn auf dem Gelände statt. Der Pachtverein finanzierte dieses Projekt selbst. Seit 2012 wird die Bahn durch einen einfachen Umkleidebau ergänzt. Ende 2014 errichtete der Verein für ca. 120.000 € eine Skaterzelthalle und für ca. 71.000 € eine Flutlichtanlage im Leichtathletikstadion (siehe 3.2 Investitionsförderung). Speedskating-Bahn (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 48 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Kunstrasenplatz Kleinfeld Sportplatzanlage Lausen Der Verein akquiriert seit 2010 bei seinen Mitgliedern Eigenmittel für eine zweckgebundenen Rücklage. 2013 erwarb die Stadt Leipzig von einem privaten Eigentümer eine Sportplatzteilfläche, um die langfristige Nutzbarkeit der SPA zu sichern (bisher Anmietung) und verpachtete sie an den Sportverein. 2014 verpachtete das Amt für Sport eine unmittelbar in Nachbarschaft zur SPA befindlichen Fläche zur sportbezogenen Nutzung an den Sportverein. Er hat dadurch wesentlich bessere Entwicklungsmöglichkeiten als bisher. Die Notwendigkeit eines Kunstrasenplatzes bei nunmehr deutlich vergrößerter Sportfläche ist zu prüfen. Sportplatzanlage Lausen (Quelle: Amt für Sport) Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Errichtung einer Vereinssportstätte für Segeln und Seesport am Zwenkauer See Die Erschließung des Nordufers als Grundlage der Entwicklung von Stützpunkten hat noch nicht begonnen. Am 10. Mai 2015 wurde der Zwenkauer See zu großen Teilen offiziell für den Gemeingebrauch „eröffnet“ (Allgemeinverfügung des Landrats­ amtes Landkreis Leipzig zur Zulassung und zur Regelung des Gemeingebrauchs am Zwenkauer See vom 20.04.2015). Er wurde damit auch für Leipziger Segler/innen und Surfer/innen als Binnen­revier nutzbar gemacht. In Hinsicht auf die Errichtung von Vereinssportstätten am Nord­ ufer des Zwenkauer Sees muss erst die Fertigstellung des HarthKanals abgewartet werden. Deshalb kann noch keine belastbare Aussage zum Zeitpunkt der Realisierung getroffen werden. Unter gegenwärtigen Bedingungen ist ein Bau der Vereinssportstätten aus heutiger Sicht nicht vor 2020 zu erwarten. Für die Vorhaben muss rechtzeitig ein Mittel bindender Planungsvorlauf erfolgen. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 Surfer und Kiter am Nordufer des Zwenkauer Sees (Quelle: Amt für Sport) 3. Sportstättenentwicklungsplanung 49 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Sozialgebäude und Kunstrasengroßfeld SPA Gontardweg 2008 bis 2010 modernisierte der Sächsische Fußball-Verband ohne finanzielle Unterstützung durch die Stadt Leipzig, aber mit Landes­ mitteln die kommunale Sportplatzanlage Gontardweg. Der Neubau eines Sozialgebäudes, der Umbau eines Rasenplatzes in einen Kunstrasenplatz sowie die Installation von Zuschauertribünen und Beleuchtung diente vorrangig der Ansiedlung des FrauenfußballLeistungszentrums. Sportplatzanlage Gontardweg Sozialgebäude; Sportplatzanlage Gontardweg Kunstrasenplatz (Quelle für beide: Amt für Sport) Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Errichtung Kunstrasengroßfeld SPA Rietschelstraße Diese Maßnahme ließ sich bisher noch nicht in den Haushalt der Stadt Leipzig einordnen. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 50 3.2 Sanierung von Sportstätten Sporthalle Leplaystraße 11 (Quelle: Amt für Sport) Sporthalle An der Kotsche (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 Sporthalle Georg-Schumann-Straße 209 (Quelle: Amt für Sport) 3. Sportstättenentwicklungsplanung Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 DIN-Mängelbeseitigung in den Sporthallen Realisierte Maßnahmen (Auszug): 2009 • Sporthalle Hammerstr.: 8.699,85 € • Sporthalle Breitschuhstr.: 6.940,92 € • Sporthalle Raschwitzer Str.: 282.276,03 €, davon 86.460 € aus Konjunkturpro­­gramm II • Sporthalle Thiemstr.: 14.780,04 € 2010 • Sporthalle Lauchstädter Str.: 69.715,16 € 2011 • Sporthalle Mannheimer Str.: 707.800 € städtische Eigenmittel (zuzüglich Versicherungsgelder wegen Brandschadens). 51 2012 • Innensanierung Sporthalle An der Kotsche: ca. 300.000 € • Baubeschluss und Planungsbeauftragung für die Modernisierung Sporthalle Georg-Schumann-Str. 209 Das DIN-Mängelbeseitigungsprogramm endete 2012. In den Jahren 2013 und 2014 wurden aus dem Budget des Amtes für Sport für bauliche und technische Unterhaltung u.a. folgende Maßnahmen durchgeführt: 2013 • Turnhalle Leplaystraße 13 (verschiedene Sanierungsarbeiten): 90.000 € • Sporthalle Wittenberger Straße (Fassade): 25.000 € • Sporthalle Brüderstraße (verschiedene Reparaturen): 16.000 € • Sporthalle Biedermannstraße (Trockenlegungsmaßnahmen): 20.000 € • Sporthalle Breitschuh­ straße (verschiedene Reparaturen): 8.000 € 2014 • Turnhalle Leplaystraße 13 (Instandsetzung Sanitär­ anlagen): 17.000 € • Sporthalle Leplaystraße 11 (Prallschutzwände, Lüftungsanlage): 28.000 € • Sporthalle Raschwitzer Straße (Trennvorhänge, ­Sanitär- und Umkleide­ räume): 24.000 € • Sporthalle Wittenberger Straße (2. Rettungsweg, Lüftungsanlage): 24.000 € 2015 • Fertigstellung der Komplettsanierung Sporthalle G.-Schumann-Str. 209: 1.546.000 €, davon städtischer Eigenanteil von 631.330 €. • Sporthalle Lauchstädter Straße (Innenausbau, Rettungsweg): 270.000 € Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 52 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Sanierung von Sportstätten im Rahmen der ­Investitionsförderung 2009 (Auszug) Gesamtwert Anteil Stadt 8,5 T€ 3,8 T€ 124,9 T€ 44,6 T€ Um-, Ausbau und Grundsanierung der Turnhalle Lange Reihe 1.BA (Boxring ATLAS Leipzig) 96,5 T€ 29 T€ Komplettsanierung des Duschraumes im Vereinsgebäude der SPA Fr.-L.-Jahn Kampfbahn (SG Rotation) 53,1 T€ 15 T€ Sanierung der Heizung auf der SPA Stadion der Bauarbeiter 2. BA (Leipziger Sportclub 1901) 17,4 T€ 5,2 T€ Rekonstruktion der Wettkampfkegelanlage auf der SPA Döllingstraße (Aktive Senioren Leipzig) 29,1 T€ 11,6 T€ Gesamtwert Anteil Stadt 29,3 T€ 13,6 T€ Sanierung der Bootsgarage auf der Sportanlage Burghausen (SC DHfK Leipzig e.V.) 42 T€ 8,4 T€ Um-, Ausbau und Grundsanierung der Turnhalle Lange Reihe 2. BA (Boxring ATLAS Leipzig) 98 T€ 30 T€ 34,5 T€ 16,7 T€ Gesamtwert Anteil Stadt Sanierung und Trockenlegung der Heizungs- und Lagerräume im Kellerbereich auf der SPA Willi-Kühn-Sportpark (SV Leipzig Nordwest e.V.) 59,7 T€ 41,8 T€ Ballfangzaun für neuen Sportplatz auf der SPA Althen (SV Althen 90 e.V.) 27,1 T€ 18,2 T€ Sanierung Stirnseite Sporthalle Riesaer Straße (SV Fortuna Leipzig) Sanierung des Sportrasenplatzes 2 auf der SPA Am Goethesteig (Roter Stern Leipzig 99) 2010 (Auszug) Sanierung der Turnhalle Torgauer Straße (Allgemeiner Turnverein Volkmarsdorf 90 e.V.) Rasenfeld auf der Sportplatzanlage Goethesteig Sanierung des Hauptweges auf der SPA Stadion der Bauarbeiter (Leipziger Sportclub 1901 e.V.) (Quelle: Amt für Sport) 2011 (Auszug) Errichtung einer Brauchwasserbrunnenanlage inkl. Schmutzfilter auf der Sportanlage Am Sportforum 7 (Leipziger Tennisclub 1990 e.V.) Errichtung einer Rampe für Roll­stuhlfahrer auf der Sportanlage Engelsdorf (SV Engelsdorf e.V.) Errichtung einer Flutlichtanlage auf dem Hartplatz, SPA Thaerstraße (SV Lipsia 93 e.V.) Dachsanierung sowie Erneuerung der Heizung/Warmwasseraufbereitung auf der SPA Theklaer (SV Leipzig-Thekla e.V.) Sporthalle Lange Reihe (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 ca. 20,3 T€ ca. 10,1 T€ 13 T€ 9,3 T€ 15,6 T€ 4 T€ 21 T€ 8,5 T€ 53 3. Sportstättenentwicklungsplanung Umsetzungsstand 31.12.2015 2012 (Auszug) Gesamtwert Anteil Stadt 260 T€ 127 T€ 1. Bauabschnitt für die Sanierung des Funktionsgebäudes am Rollhockeystadion in Böhlitz-Ehrenberg 50 T€ 15 T€ Sanierungsmaßnahmen an der Turnhalle Lauchstädter Straße (1. BA) 45 T€ 35,5 T€ Sanierungsmaßnahmen der Sanitärräume sowie Dachsanierung weiterer Funktionsräume des Sozialgebäudes auf der SPA Südkampfbahn 138 T€ 50 T€ Dachsanierung einschl. Wärmedämmung im Sozialgebäude auf der SPA Willi-Kühn 46,5 T€ 23 T€ Errichtung einer Zaun- und Toranlage beim LTC auf dem Sportkomplex Nordanlage 18,5 T€ 9,5 T€ Errichtung Heizungsanlage im Sozialgebäude auf der SPA Engelsdorf 19 T€ 15 T€ Sanierung der Torstrecke auf der WSA Pistorisstraße 30 T€ 4 T€ Neubau eines Sozialgebäudes auf der Sportanlage An der Parthe Saniertes Sozialgebäude auf der SPA „An der Parthe“ (Quelle: Amt für Sport) 2013 (Auszug) Gesamtwert Anteil Stadt 280 T€ 85 T€ 2. Bauabschnitt für die Sanierung des Funktionsgebäudes am Rollhockeystadion in Böhlitz-Ehrenberg 68 T€ 20,5 T€ Wärmedämmung des Sozialgebäudes auf der KSA Teichstraße 60 T€ 17,8 T€ 36,5 T€ 10,5 T€ 21 T€ 6,5 T€ 124,5 T€ 37,5 T€ 78 T€ 37,5 T€ 120,5 T€ 10 T€ 36,5 T€ 11 T€ 86 T€ 26 T€ 104 T€ 32 T€ Sanierungsmaßnahmen an der Turnhalle Lauchstädter Straße (2. BA) Erweiterung der Zaunanlage auf der SPA Willi-Kühn (3. BA) Errichtung einer Beregnungsanlage für das Spielfeld 1 auf der Sportanlage Engelsdorf Herstellung eines Spielfeldes auf der Sportanlage Torgauer Straße Sanierung und Umbau des Vereinsgebäudes auf der Sportanlage Althen Umverlegung Rasenspielfeld, Errichtung Ballfanganlage sowie Flutlichtanlage auf der SPA Lützschena-Stahmeln1 Sanierung der Sanitäranlagen im Sozialgebäude auf der Sportanlage Willi-Kühn Sanierung von drei Tennisplätzen auf der Sportanlage Stadion der Bauarbeiter Sanierung von vier Tennisplätzen auf der Sportanlage Stadion des Friedens Turnhalle Lauchstädter Straße (Quelle: Amt für Sport) 1 Sponsor Porsche: 31 T€ Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 54 Maßnahme Sanierung von Sportstätten im Rahmen der ­Investitionsförderung Fortsetzung Umsetzungsstand 31.12.2015 2014 (Auszug) Gesamtwert Anteil Stadt 590,5 T€ 295 T€ 112 T€ 33,6 T€ 120,7 T€ 36,2 T€ Sanierung der Duschen auf der Sportanlage Mühlwiese 67,6 T€ 18 T€ Sanierung der Weitsprunganlage auf der Sportanlage Charlottenhof 57,4 T€ 17,2 T€ 106,2 T€ 31,9 T€ Sanierung der Sanitäranlagen (2. BA) im Sozialgebäude auf der Sportanlage Willi-Kühn 42,6 T€ 21,3 T€ Containeranbau an das Sportlerheim auf der Sportanlage Seehausen 45,7 T€ 9 T€ 119,5 T€ 31 T€ 71 T€ 17,8 T€ Dachsanierung des Hauptgebäudes der Schießanlage mit angrenzenden Schießständen auf dem Schützenhof 96,5 T€ 26,6 T€ Errichtung einer Bewässerungsanlage für das Großfeld auf der Sportanlage Goethesteig 30,4 T€ 14,8 T€ 41 T€ 12 T€ Gesamtwert Anteil Stadt Ersatz Naturrasen durch Hockey-Kunstrasen 2.BA auf der Sportanlage Stadion der Bauarbeiter 236 T€ 118 T€ Errichtung eines Kunstrasenplatzes Kleinfeld auf der Sportanlage Mühlwiese 342 T€ 163 T€ 326,5 T€ 163 T€ 111 T€ 33 T€ 2. BA Sanierung und Umbau Vereinsgebäude (Heizungsinstallation) auf der Sportanlage Südoststadion 46 T€ 37 T€ Reko Kegelautomaten, Kugelendlauf, Kugeln, Kegel auf der SPA Döllingstraße 31 33 T€ 10,5 T€ Einfriedung Sportanlage und Errichtung Ballfangzaun auf der SPA Lausen 85 T€ 25 T€ Bau von Tennenflächen (Baseball) auf der SPA Dortmunder Straße 62 T€ 19 T€ Ersatz Naturrasen durch Hockey-Kunstrasen 1. BA auf der Sportanlage Stadion der Bauarbeiter Neubau von drei Tennisplätzen auf der Sportanlage August-Bebel-Kampfbahn Sanierung der Duschen und Umkleideräume im Haupthaus Südoststadion, 1. BA Herrichtung eines Kleinfeldes auf der Sportanlage Thaerstraße Errichtung einer Skaterhalle (Zeltkonstruktion) auf der Sportanlage Stadion des Friedens Errichtung einer Flutlichtanlage im Leichtathletikstadion auf der Sportanlage Stadion des Friedens Errichtung einer Bande für die Speedskatingbahn auf der Sportanlage Diderotstraße 2015 (Auszug) Sanierung und Modernisierung Sozialgebäude – westlicher Gebäudekomplex auf der Sportanlage An der Parthe Umbau Rasenplatz zum Kunstrasenplatz (1.BA zur Umgestaltung der Südkampfbahn) auf der SPA Südkampfbahn Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 3. Sportstättenentwicklungsplanung Kunstrasenfeld SPA Mühlwiese (Quelle: Amt für Sport) Saniertes Rasenkleinfeld auf der SPA Thaerstraße (Quelle: Amt für Sport) In Sanierung befindliches Sozialgebäude im Südoststadion (Quelle: Amt für Sport) Kunstrasenfeld im Stadion der Bauarbeiter (Quelle: Amt für Sport) 55 Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 56 Maßnahme Umsetzung Komplettsanierung Sporthalle Leplaystraße 11 Sporthalle Leplaystraße 11; Spielsporthalle, Außenansicht, Kraftraum (Quelle: Amt für Sport); Ringerhalle (Quelle: Norman Rembarz) Mit dem Ratsbeschluss RBIV-857/07 wurde für dieses Großvorhaben eine tragfähige Förderkulisse auf der Grundlage einer Landes­ förderung aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Leipzig-Innenstadt entwickelt. Die in 2009 begonnene Sanierung der Sporthalle Leplaystraße 11 kostete knapp ca. 6.485.500 €, davon waren 2.304.500 € Eigenmittel der Stadt Leipzig. Das Objekt wurde am 01.09.2011 offiziell eröffnet. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 3. Sportstättenentwicklungsplanung Maßnahme Umsetzung 57 Sanierung Stadion des Friedens • Leichtathletikhalle • Weit- und Hochsprunganlagen • Stoß- und Wurfanlagen Wiedereröffnung der sanierten Leichtathletikhalle auf dem Gelände Stadion des Friedens am 7. 12. 2010 (Quelle: Amt für Sport) Die Teilsanierung der Leichtathletikhalle kostete 400.000 € und wurde als städtische Maßnahme ins Konjunkturprogramm II eingeordnet. Der Eigenanteil der Stadt Leipzig betrug 80.000 €. Ihren Abschluss fanden die Baumaßnahmen Ende 2010. Die Weit-, Hochsprungund Kugelstoßanlagen wurden im Rahmen des Laufbahnneubaus (siehe Neubauvorhaben) in Ordnung gebracht. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 58 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Gebäude Wassersportanlage Pistorisstraße Wassersportanlage Pistorisstraße Hauptgebäude (Quelle: Amt für Sport) Am 17.06.2009 wurde die Komplettsanierung der Anlage für den Bundesstützpunkt Kanuslalom begonnen. Sie war in drei Bauabschnitte unterteilt. Mit der Schaffung der Außenanlagen (letzter Bauabschnitt) fand die Maßnahme im Dezember 2011 ihren Abschluss. Die Gesamtmaßnahme kostete insgesamt 1,4 Millionen €. Die Stadt Leipzig beteiligte sich mit ca. 491.000 €. 2011 erhielt der Verein von der Stadt Leipzig noch weitere 7.700 € für den Einbau einer biologischen Kleinkläranlage. Kraftraum (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 3. Sportstättenentwicklungsplanung Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 59 Bootshaus Wassersportanlage Schleußiger Weg Wassersportanlage Schleußiger Weg (Quelle: Amt für Sport) Unterstützt durch ca. 18.000 € städtische Mittel sanierte der SG LVB Leipzig e.V. 2010 für ca. 22.000 € die Sanitäranlagen des Bootshauses. Ein Förderantrag für die komplette Sanierung des Bootshauses wurde 2011 beim Amt für Sport eingereicht und seitdem aufrecht erhalten. Der Pächter hat 2014 ein qualifiziertes Nutzungs- und Entwick­ lungskonzept eingereicht. Die Gesamtkosten werden ca. 2,42 Millionen € betragen, davon trägt die Stadt 1,37 € Euro. 2015 wurden finale Abstimmungen zwischen Verein, Stadt und Freistaat Sachsen getroffen, so dass das Bauvorhaben 2016 begonnen werden kann. Wassersportanlage Schleußiger Weg (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 60 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Komplettsanierung Sporthalle Brüderstraße Sporthalle Brüderstraße – Projekterläuterung im September 2014 Sporthalle Brüderstraße (Quelle: Andreas Thurm) (Quelle: Amt für Sport) 2012 wurden die Mittel für eine Sanierungsplanung bis zur Leistungsphase 3 HOAI in den Haushalt eingestellt und die Planung entsprechend beauftragt. Diese wurde benötigt, um konkret abwägen zu können, in welchem Umfang und in welchen Schritten eine notwendige Sanierung nachhaltig durchgeführt werden kann. Für 2013 wurde beim Freistaat Sachen ein Förderantrag gestellt. Im Sommer 2013 wurde die Planung abgeschlossen. In der Ratsversammlung am 21.11.2013 fasste die Ratsversammlung den Bauund Finanzierungsbeschluss für die Modernisierung und Erweiterung (RBV-1810/13). An Gesamtbruttokosten wurden 5,772 Millionen Euro veranschlagt. Am 04.12.2013 wurde der Stadt Leipzig der Landesfördermittelbescheid über 2,6 Millionen Euro übergeben; im Juni 2014 mit der Sanierung begonnen. Im Verlauf der Sanierungsarbeiten wurden 2014 bereits erste Risiken für notwendige Mehrkosten offenkundig. Die Mehrkosten werden sich – Stand 31.12.2015 auf insgesamt 1,2 Millionen Euro für Bau und Ausstattung belaufen. In Nutzung soll die Halle im März 2016 gehen. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 3. Sportstättenentwicklungsplanung Maßnahme 61 Umsetzungsstand 31.12.2015 Schlichtsanierung Radrennbahn • Dach • Bahn Saniertes Dach der Leipziger Radrennbahn mit Fotovoltaikanlage (Quelle: Amt für Sport) Die Sanierung der Daches der Radrennbahn mit 1,141 Millionen € wurde als städtische Maßnahme ins Konjunkturprogramm II eingeordnet. Der Eigenanteil der Stadt Leipzig betrug mehr als 329.600 €. Die Baumaßnahmen wurden im August 2011 abgeschlossen. 2010 errichtete ein privater Investor eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach. 2014 wurde der Nutzungsvertrag mit dem bisherigen Bahnbetreiber Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. gekündigt, um den Sportkomplex Radrennbahn insgesamt neu strukturieren und mit sportlicher Nutzung belegen zu können und der Erarbeitung eines sportartenübergreifenden, nachhaltigen Entwicklungs- und Betreiberkonzeptes Vortrieb zu geben. Ein Rechtsstreit mit dem bisherigen Bahnbetreiber verzögerte die Rückgabe der Leipziger Radrennbahn an die Stadt Leipzig. Diese erfolgte erst am 02.11.2015. Auf der Grundlage des künftigen Entwicklungs- und Betreiberkonzeptes für das gesamte Gelände der Radrennbahn ist die Sportstätte in den nächsten Jahren schrittweise weiterzuentwickeln. Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 62 Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Bootshaus Wassersportanlage Burghausen Die Modernisierung dieser Sportstätte des Nachwuchsleistungs- und Hochleistungssports war dringend notwendig geworden und wurde außerhalb der Planungen des SP 2015 und per Einzelvorlage außerhalb des geplanten Investitionsförderbudgets realisiert. Das ca. 1,1 Millionen Euro teure Bauvorhaben wurde von Bund mit 418.000 €, dem Land mit 433.000 €, von der Stadt mit 225.000 € sowie vom Pächter SC DHfK Leipzig e.V. und Sponsoren finanziert. Das Objekt wurde am 15.11.2013 feierlich eingeweiht. Einweihung des modernisierten Gebäudes (Quelle: SC DHfK Leipzig e.V.) Vereinssteganlage am Elster-Saale-Kanal (Quelle: Amt für Sport) Gebäudeneubau der WSA Burghausen (Quelle: Amt für Sport) Wassersportanlage Burghausen am Elster-Saale-Kanal (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31. 12. 2015 3. Sportstättenentwicklungsplanung Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Umbau der ehemaligen Turnhalle zu einem Sozialgebäude auf der Sportanlage Goethesteig Außerhalb der Planungen des Sportprogramms 2015 und zusätzlich zum jähr­lichen Investitionsförderbudget wurde der Verein „Roter Stern Leipzig e.V.“ bei der Nutzbarmachung seiner Sportstätte durch den Umbau einer alten Sporthalle in ein Funktionsgebäude unterstützt (Sanitär und Umkleiden). Der inzwischen mitgliederstarke Sportverein fand erst im Geltungszeitraum des Sportprogramms auf der SPA Goethesteig seine Heimstätte. Das Bauvorhaben begann 2014 und wird 2016 mit einem Gesamtkostenaufwand von 700.000 € abgeschlossen. Mit 343.000 € beteiligt sich die Stadt, mit 200.000 € der Freistaat Sachsen. 158.000 € bringt der Verein selbst auf. 63 oben: Sporthalle im Bauzustand vor dem Umbau (Quelle: Amt für Sport) unten: Aus einer baufälligen Sporthalle entstandenes Sozialgebäude des Vereins RSL e.V. (Quelle: Roter Stern Leipzig e.V.) Maßnahme Umsetzungsstand 31.12.2015 Sanierung des Sozialtraktes auf der Sportanlage Goethesteig Der Sportverein Turbine Leipzig e. V. ist langjähriger Pächter der SPA Goethe­ steig und war bereit, den Roten Stern Leipzig auf seiner SPA aufzunehmen. Im Zusammenhang mit der Neu­ordnung von Sport- und Funktionsflächen bzw. -gebäuden unterstützt die Stadt Leipzig den Verein mit zusätzlichen Mitteln bei der längst fälligen Sanierung seines Sozialtrakt­gebäudes in den Jahren 2014– 2015. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 332.000 €. 92.000 € steuerte das Land bei, 79.000 € verblieben als Vereinsanteil. Am 15. 07. 2014 übergab der Sport­ bürgermeister dem Verein den städtischen Fördermittelbescheid über 161.000 €. Bescheidübergabe vom Sportbürger­meister Herrn Rosenthal (links) an den Vereinsvorsitzenden Herrn Fleischer (rechts) (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 64 Maßnahmeplan für die Sanierung von Sportstätten; Umsetzungsstand 31.12.2015 Maßnahme Umsetzungszeitraum Gesamtkosten in Euro Anteil Stadt in Euro Sporthallen – DIN-Mängelbeseitigung 2009–2015 Sporthallenboden SH Raschwitzer Straße Anteil Land SpF* in Euro 2009–2010 108.070 21.610 Komplettsanierung Sporthalle Georg-Schumann-Straße 209 2013–2015 1.546.000 631.330 Innensanierung Sporthalle Mannheimer Straße 2011 707.800 707.800 Innensanierung Sporthalle An der Kotsche 2011–2012 294.600 294.600 Sonstige 2009–2015 456.750 456.750 Allgemeine Sanierung von Sportstätten mittels Investitionsförderung 2009–2015 2009 1.094.000 400.000 469.000 225.000 2010 801.000 400.000 124.000 277.000 2011 451.000 150.000 173.000 128.000 2012 788.000 350.000 210.000 228.000 2013 1.359.000 400.000 661.000 298.000 2014 1.617.000 550.000 684.000 383.000 2015 1.712.000 800.000 553.000 359.000 Anteil Land SoF* in Euro Anteil Bund KP II* in Euro Anteil Bund LS* in Euro Anteil Sportvereine in Euro 86.460 914.670 Gesamtkosten 30.320.720 € Komplettsanierung Sporthalle Leplaystraße 11 2009–2011 6.485.500 2.304.500 Leichtathletikhalle im Stadion des Friedens 2009–2010 400.000 80.000 Gebäude Wassersportanlage Pistorisstraße 2009–2011 1.400.000 491.000 429.000 Komplettsanierung Sporthalle Brüderstraße 2014–2015 7.827.000 4.619.410 3.207.590 Gebäude Wassersportanlage Schleußiger Weg Umsetzung 2016 f 4.181.000 2009–2011 Bahn offen Gebäude Wassersportanlage Burghausen Modernisierung der beiden Sozialgebäude auf der SPA Goethesteig Summe Land SpF* 7.235.590 € Land SoF* 5.095.670 € 320.000 455.000 25.000 Bund KP II* 1.217.860 € Bund LS* 873.000 € Sportvereine 2.184.000 € Schlichtsanierung Radrennbahn Dach Stadt 13.714.600 € 1.141.000 329.600 811.400 2012–2013 1.100.000 225.000 433.000 2014–2015 1.032.000 503.000 292.000 30.320.720 13.714.600 7.235.590 418.000 24.000 237.000 5.095.670 Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 1.217.860 873.000 2.184.000 *KP II = Konjunkturprogramm II des Bundes *LS = Leistungssport SpF = Investive Sportförderung SoF = Sonstige Förderprogramme 3. Sportstättenentwicklungsplanung Fazit Maßnahmeplan für Neubauvorhaben von Sportstätten; Umsetzungsstand 31.12.2015 Maßnahme Umsetzungszeitraum Dreifeldhalle Leipziger Osten 2011–2013 Gesamtkosten in Euro Anteil Stadt in Euro 4.868.000 3.005.000 Anteil Land SpF* in Euro Anteil Land SoF* in Euro Anteil Bund KP II* in Euro 65 Bund KP II* 4.771.010 € Anteil Bund LS* in Euro Stadt 4.528.740 € 1.863.000 Ausbau Nordanlage Sportforum Werferhaus und Werferplatz 2010 886.100 258.500 Ausgleichstrainingsflächen 2011–2012 100.000 150.000 Laufschlauch offen Sitzplätze offen 1.035.250 270.540 627.600 Gesamtkosten 11.112.750 € Stadion des Friedens Kunstrasenplatz Großfeld offen 400-Meter-Rundlaufbahn und Leichtathletikanlagen 2010–2011 Bolzplatz / Kinderspielplatz offen Dreifeldhalle ARENA-Parkplatz offen (DFH Sportoberschule) Kunstrasenplatz Kleinfeld SPA Lausen offen Vereinssportstätte am Zwenkauer See offen 764.710 Land SoF* 1.863.000 € Ausbau Gelände Radrennbahn Dreifeldhalle 2009–2011 Mountainbike-Strecke, Kinderspielplatz u.w. offen Kunstrasenplatz Großfeld SPA Rietschelstraße offen Summe 4.223.400 11.112.750 844.700 4.528.740 3.378.700 0 1.863.000 4.771.010 0 *KP II = Konjunkturprogramm II des Bundes *LS = Leistungssport SpF = Investive Sportförderung SoF = Sonstige Förderprogramme Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 66 Gesamtinvestitionsaufwand aus dem Sportprogramm 2015; Stand 31.12.2015 Land SpF* 7.235.590 € Land SoF* 6.958.670 € Stadt 18.243.340 € Gesamtkosten 41.433.470 € Bund KP II* 5.988.870 € Bund LS* 873.000 € *KP II = Konjunkturprogramm II des Bundes *LS = Leistungssport SpF = Investive Sportförderung SoF = Sonstige Förderprogramme Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015 Sportvereine 2.184.000 € Impressum 2. Sportentwicklungsplanung Herausgeber Stadt Leipzig Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Sport (AfSp) Anschrift Stadt Leipzig Amt für Sport Am Sportforum 3 04105 Leipzig Telefon: 0341 123-9400 Verantwortlich Heiko Rosenthal, Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung, Sport Redaktion Amt für Sport Redaktionsschluss Fax: 0341 983-2006 E-Mail: sportamt@leipzig.de Internet: www.leipzig.de 31. 12. 2015 Gestaltung zwonull media GbR Satz/Produktion zwonull media GbR Druck Hausdruckerei der Stadt Leipzig B ildnachweis Titelseite Sporthalle Brüderstraße (Quelle: A. Thurm) Sporthalle Leplaystraße (Quelle: Amt für Sport) Sporthalle an der Radrennbahn (Quelle: Amt für Sport) Sport- und Freizeithalle Rabet (Quelle: Amt für Sport) Sportprogramm Leipzig 2015 – Abschlussbericht zum 31.12.2015