Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1053122.pdf
Größe
68 kB
Erstellt
15.02.16, 12:00
Aktualisiert
23.08.16, 09:05
Stichworte
Inhalt der Datei
Änderungsantrag Nr. VI-A-02097-ÄA-02
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
24.02.2016
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Evaluierung und Fortschreibung des Gesamtkonzeptes zur Integration der
Migrantinnen und Migranten in Leipzig
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Die Beschlusspunkte 2 und 3 werden wie folgt ergänzt:
2. Parallel legt die Verwaltung bis zum II. Quartal 2016 einen aktuellen Sachstand aus der
Umsetzungspraxis des Gesamtkonzeptes vor und erstellt eine Übersicht von aktuellen und
zukünftigen Schwerpunktthemen; dies erfolgt unter Berücksichtigung der aktuellen
Herausforderungen im Bereich Migration und Asyl und bezieht ebenfalls Aspekte des
Vielfaltsmanagements mit ein.
3. Bei der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes wird das Thema
Vielfaltsmanagement und Integration als fachübergreifende Herausforderung behandelt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/4
Sachverhalt:
Unsere Gesellschaft wird immer bunter, die Menschen haben unterschiedlichen ethnischen
Hintergrund, besitzen unterschiedliche körperliche Voraussetzungen oder Begabungen und
sprechen verschiedene Sprachen sie haben verschiedene religiöse, politische oder ideologische
Anschauungen. In dieser Vielfalt liegen große Chancen. Diversitätspolitik bzw. Vielfaltsmanagement
(Diversity Management) ist demnach ein Prozess an dem alle beteiligt sind und den alle gemeinsam
weiterentwickeln. Man versteht darunter die gezielte kreative Nutzung sozialer Vielfalt und deren
Förderung.
Ein Schritt in diese Richtung ist, in der Verwaltung mehr Menschen unterschiedlicher Herkunft
einzustellen. Auch die Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in interkultureller
Kompetenz trägt dazu bei, dass diese unterschiedliche Bedürfnisse besser wahrnehmen und
berücksichtigen können.
zu 2:
Trotz der aktuellen Überbelastung ist es wichtig aus den Ergebnissen der Ermittlung des aktuellen
Sachstands aus der Umsetzungspraxis des Gesamtkonzeptes und den Ergebnissen der
Migrantenbefragung Schlüsse zu ziehen und zukünftige Ziele und Schwerpunktthemen zu setzen,
um weiterhin ergebnisorientiert und realitätsnah zu handeln. Hierbei spielen neben den aktuellen
Herausforderungen in den Bereichen Migration und Asyl auch Überlegungen Entwicklungen für das
zukünftige Zusammenleben in einer vielfältigen Stadtgesellschaft eine wichtige Rolle.
Zu 3:
Neben der Integration ist vor allem die Entwicklung einer vielfältigen Stadtgesellschaft von
essentieller Wichtigkeit für Leipzig. Besonders der Blick auf andere deutsche Großstädte zeigt, dass
es neben der Integration besonders wichtig ist, Diversität/Vielfalt in der Stadtgesellschaft zu fördern.
Vielfalt darf nicht nur als unerwünschte Komplikation angesehen werden, sie bringt stattdessen
zusätzlichen Nutzen, daher sind Unterschiede zum gemeinsamen Besten nutzbar zu machen. Nur
so können Menschen unterschiedlichster Biografie und Herkunft in einem weltoffenen Leipzig
zufrieden Zusammenleben.
Anlagen:
Seite 2/4