Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1052103.pdf
Größe
7,4 MB
Erstellt
03.02.16, 12:00
Aktualisiert
01.12.16, 20:41

öffnen download melden Dateigröße: 7,4 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02349 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte Ratsversammlung 23.03.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff Bebauungsplan Nr. 416 "Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße"; Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum-Nord; Aufstellungsbeschluss Beschlussvorschlag: Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 416 „Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße“ wird für das im Übersichtsplan dargestellte Gebiet gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) X Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat X nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: X Sachverhalt: Siehe Anlage „Beschreibung des Sachverhaltes“. Anlagen: 1 Prüfkatalog 2 Beschreibung des Sachverhaltes 3 Übersichtskarte 4 Übersichtsplan 5 Auszug Flächennutzungsplan 6 Begründung zum Bebauungsplan Beschreibung des Sachverhaltes Bebauungsplanes Nr. 416 „Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße“ Aufstellungsbeschluss Mit dieser Vorlage soll das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes (B-Planes) Nr. 416 „Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße“ für das in den Anlagen Übersichtskarte und Übersichtsplan kenntlich gemachte Gebiet förmlich eingeleitet werden. Übereinstimmung mit den Strategischen Zielen der Kommunalpolitik ist wie folgt gegeben: • Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen In Folge der Aufstellung des B-Planes ist davon auszugehen, dass im gewerblichen Teil der Bebauungsplanung der Erhalt von Arbeitsplätzen gesichert wird und zukünftig neue Arbeitsplätze entstehen. • Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur In Folge der Aufstellung des B-Planes ist davon auszugehen, dass unterschiedlichen Wohnraumangebote sowie ein Schulstandort entstehen können. Die Belange der Kreativwirtschaft werden durch die Planung nicht berührt. Landwirtschaftliche Flächen sind von der Planung nicht betroffen. Flächen im Eigentum der Stadt sind von der Planung nicht betroffen. Maßnahmen der Stadt zur Umsetzung der Planung bzw. Kosten, die infolge der Aufstellung des B-Planes auf die Stadt zukommen können, einschließlich - der Einbeziehung städtischer Flächen in das Plangebiet, - sonstiger Betroffenheiten städtischer Flächen (z.B. durch Maßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen im Rahmen der Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz) oder - das Erfordernis zum Grunderwerb durch die Stadt, können erst im Laufe des weiteren Verfahrens ermittelt werden. Es ist aber bereits jetzt zu erwarten, dass ein Flächenerwerb für einen Schulstandort und gegebenenfalls für öffentliche Grünflächen notwendig sein wird. Alle anfallenden Folgekosten sind rechtzeitig in die Planung der jeweiligen Haushaltsjahre aufzunehmen. Die Deckung dieser Kosten ist aus dem Eckwert der dafür zuständigen Ämter zu gewährleisten. Die weitere Vorgehensweise ist wie folgt vorgesehen: Dem Stadtbezirksbeirat Mitte wird die Vorlage durch das Büro für Ratsangelegenheiten unmittelbar nach der Bestätigung in der Dienstberatung des OBM zugeleitet. 02.02.2016 Bebauungsplan Nr. 416 "Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße" Übersichtskarte - Lage des Plangebietes Eutritzscher Str. De litz sc he rS tr. tr. siens There Roscher Str. Datengrundlage: Stadtkarte DSK 5, M 1:10.000, Stand 09.2013 Herausgeber: Amt für Geoinformation und Bodenordnung Lage des Plangebietes 27 25 23 16 17 15 aß e Str 13 12 st er 14 rb Ze 17 15 c 7 7b 7a 11 19 34 32 eib 9 11 ße tra els 7 15 8 7g 7f 6 rS he 7d litz sc raße 7c 2739 3 2739 5 2739 13 3512 2 3409 2 2739 12 16 8 2739 4 1 tra ße e 2736/g 2733 40 9a 2736/x 2739/y 3512 1 17 2739/x 2740 3 2 14 7a 9 6 2736 7 7 3936 1 2740 10 7 12 1 G 7e Straß 8 7b 7 7a 19 kornst 2736 8 2739/z 10 De 21 2739/l 4294 2739/s erger Wittenb 4 2 2736/s 2 2 5 4 2736/o 3 9 6 2739/r 2740/h 10 3314 r.2 2736/k H 8 sN 2740/e 7 3 ke str 3316 2697 5 1a e aß 2739/i 2736/z 2739/e 1 3631 1 15 2 2736/i 5 3941 3 6 2733 5 auer Dess 7 str ke ic Fr a str rin e Sp 5 43 2740/v 42 4306 H A pe ls tr aß e 2 3582 3584 2 21 3541/a 4 e 2733 29 19 ß tra rs 26 hte Ric 3583 2697/s 34 4312 3540 4 3578 2 13 sN H 3540 1 3541 3581 41 r.3 8 3584 1 7 r.2 4 2739/k 3578 1 36 1 sN 3580 40 38 24 32 3941 5 4305 30 ke ic e 3577 3585 2733 47 26b 24 er ld fe 3941 4 e 13 7 hte 24a e 24b ß tra rs 9 2733 15 Straß 4 Ric 3 3552 1 Eutritzscher Straße 5 4314 2 11 St ra lz 15 3648 3647 4311 3551 3 3550 3 0b 26a aß str ac 2707 Ba 6 3552 4 3551 1 3550 1 3698/a erger Wittenb 3586 3552 2 3551 4 17 3587 5a 24 e 3552 3 25 3698 ße 3543 1 er 26 3542 aß str 3589 1 3540 3 2 Fr 1 7 28 3554 3941 2 3540 2 itt 4310 B 2697/u 3 3935 3579 3634 2697 15 2697 10 3410 3 2739/g 45 ge e Straß 2736/h r 31 aß 2697 13 ße 3635 33 3 26 2697 16 2697/t 2697/v 2739/ 2707 6 2697/w 2 3705 3697 5 a 9 27 ße tra rS 25 sc he litz 30 7 21 5 4 2 De a 9 1 19 23 3517 3933 Straße 3636 2697 14 20 3938 7b 2739/p 37 4309 3550 2 2739 9 2739 18 1 er Zerbst 35 22 e 2739/v 2699 3 3a ic Fr 4602 32 4295 2697 12 e aß 34 ufa Tr 2697/q aß 2739 19 3611 3932 2699/t 3667 3633 str tr 3784 e aß 30 r ge 21 14 13 16 5 18 2 20 2739 7 2736/n 2736 10 28 rin Sp 1 20a 2739 6 2736/q 2736/l 2697/f 4 22 2736 6 2736 4 2699 4 str w no an ns oF 2697/g 31 2697 2 8 m 41 39 4307 24 2736 9 10 2736 3 2733 46 2699/w 2697 3 2697 1 40 H oh 7c 4 Hafer a 40 33 3738 2 2736/p 10 b 26 3318/b 2736/u 18 3689 3513 1 12 2697 4 40 41 25 3317 2 3317 1 4 3628 43 3709 3513 2 3738 1 2699/u 45 43 ße 9 13 6 4 35 2699 2 2699 1 47 2697/o d 40 0c 3708 10 tr a 3318 2736/t 2736/v 2736/w 11 aße 39 3626 3627 an ns 3707 11 2736/y 3534 8 403/c Str ste r Eh 12 m 2699 9 2699/s 2699/x ann- 3671 2697 9 26972697 8 7 en 403/d 2699/q 10 3637 s in 45 oh 3785 22 2699/y chum 5 41 ß tra 3682 2 3706 3737 2 H oF rg-S 42 e 3625 3737 1 2739/m 12 Geo 2697/i 3934 3930 2740/p 29 HsNr. 3318/a 3931 1 16 3317 tr a ße 23 14 8 2 eS 21 12 6 ap ell 14 2699 10 7 3624 43 3206 2697/k 44 45 K 3 3931 2 1 47 3623 377 2 2699/p 2699/z 3622 375/c z- 1 15 a 47 377/g 49 Th 2733 43 2733 42 2733 41 4 ein 281 14 3622/a 56 2699/d 3191 2699 8 3 3190 H 19 ns eresie 3736 1 3736 2 39 37 3937 236 7 236 6 236 5 43 41 491/e 286 27 25 19 4 8 5 375/a 2701/c 3205 2699 7 Wittenberger Straße 236 1 4433 2701 5 2701/m 5 375 6 0 6 3207 2 4292 49 491/g 491/f 491/d 17 10 4 2697/n 51 242 239 traße 235 1 ße tra 243 240 238 491/c Th 491/h 2699/o 2697/l 375 3 375 5 53 236 11 sie ere 275/b 247/i 247/l 247/k 245/f 245/b 490 491/b 275/a 247/h 1 233/l 244244/a 241 5 296 35 247/n 247/m 491/l 491/k 280 275/c 2 20 233/m 21 19 18 3 233/n 233/o 17 15 ns 279 275 246 297/d 491/a 278 23 18 233/p 6 16 2 377 3 377 4 247/p 247/o 21 19 297/e 297/c 297/b 491/m 277 275/d 4 17 16 491/i 491 274 6 15 12 2697/m 7 51 9 hler Mec 247 247/g 13 692 14 273 276 233/k HsNr.10 286/a 5 9 0 7 375 8 ße stra 247/e 247/d 247/f 3318/c 3193 1 247/c 12 492 495 13 2701/n 5 3 2699/f 272 38 8 13 233/q 236 10 36 34 247/b Petzscher Straße 233 5 271 10 32 245 3317/b 2701/p 2701/l 8 2699/g 18 8 377 4 14 28 11 9 493 494 270 5 7 10 20 1 2699/e 375 7 64 2 6 35 296/v Salzmannstraße 7 10 8 2 4973 6 3 5 2701 3 2701/k 268 233/e 233/r 1 1 376 2 4293 4972 33 31 245/e 233/h 233/i 233/u 5 7 235 2 9 12 3 2699/i 2699/h 264/b 7 233/d 9 7 233/s 482 1 2703 2 2701/i 267 264/a 248/a 269 7 9 376 2699/k 1 377/c 29 245/d 233 1 237 11 14 e aß 22 376/a 2699 15 264 265 ße Wilhelminenstra 284 221 223 6 266 16 27 245/c 222 224/a 233 2 5 26 22 20 224/b 225 226 233/c 233/g 236 3 2703 1 2701/d 18 224 233 3 2701/e 5 2699 12 6 5 378 377 1 25 3 296/t 296/u 296/m 693 1 4 2 248/g 287 3 6 5 378/e 54 19 17 296/l 9 13 2701 4 16 HsNr.14 1 376 1 380 403/b 2704/k 1a str 7 1a 378/d 377/b 7 r.3 12 227 2704 1 en 2699 14 1 378/i 4 229 233 233 4 10 228 ße 2699/m 0 378/g HsN 2704 7 m st 16 1 r.1 Blu HsN ß ra er ell Pr 7 5 HsNr.15 11 15 tra ns 18 ße 376/c e 2 13 248/f 16 an m 20 2701/f 3617 5 2 381 2704 6 13 a tr 2 11 248/b 248 248/e 18 ch 22 15 24 6 3445 9 378 2 381/a 2a 2701/r 2701 2 2701/g rS te ur 6 r.3a Blo 26 17 4445 378/a 1 2704/i HsN 2704 4 2701 1 2701/h 2b aß e 26 rf -S itz Fr 18 17 472 2 19 2 3 6 378 1 2 4 2 229/a 230 1 231 2 231 1 233/b 674 8 674 2705 9 4 2704 233 9 482 2705 6 2 5 236 674 2704 8 10 8 236 9 2704/h str 2704/l 471 5 378/b 382 E e aß tr S r- e eg 220/c oF HsNr.9 220/b 20 19 28 467/c 28 378/f 1714 1 7 2 en 5 4 393 3 Erl 7 2701 30 382/b 4 2704 3 30 21 a 708 21 232 232 2 1 2704/g 2705 1 2704 2 21 32 467/b 707 30 370 9 472 1 13 23 370/a 382/a 219 217 261/b 282 Salzmannstraße 22 a 21 2704/n 472/a 467 467/a an K 468 3 393 4 b 21 34 25 370/e 93/c 216 214 296/i 1 283 Magdalenenstraße ße e aß tr als 249 248/r 24 ra 467/e 470/b 470/c 393/b 2704/d 6 370/d 2 213 Haferkornstraße st 36 en 6 470/g 2 370/c 23 m lu r he 8 706 470/d 25 ic 2705 3 2704/e 466 472/b 4 3 le B 5 3 470/f 470 1 8 370/b 6 4 212/c 211 8 HsNr.4 230 2 469/b 470/e 470 2 1713 ße ra 210 Übersichtsplan - Grenze des räumlichen Geltungsbereiches 161/a t ts 469/c 469/a 705 2706/a 2705 2 2704/c B 665 161/b 220/f 215 212/b Wilhelminenstraße 466/a 38 27 470/a 11 36 209 2 209 1 7 2705/b 469/d 469 ße tra rts e ich Ble e 248/q 26 1 -Str aß 212 1 oF 473 250 285 28 0 3 a 13 38 an n Eutritzsch-Zentrum 220 296/h 248/p Bebauungsplan Nr. 416 "Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße" 669 hu m 1/m 1/a 703 25 1 2 374 6 1/d 1/k 462 4 704 220/k 208/e 296/s 296/g 262 263 261/a 208/b 212 2 1 1 42 Ge org -Sc 29 1/l 461/c 5 1 4 369 668 371/a 2 248/c 220/l 25 369/v 4 369/y 372 aß e 248/d 261 208 27 653 3 2 373 1690 1 461/b 7 ö B 461 1 2 846 4 3 Str 3 4 369/x 371 1 4 et- 5 6 5 e 7 457/c 460/a 463 2 220 4 208/d 29 661 1 4 3 es hm 1/f mm 251/a 248/h 15 50 r. 369/u 460 6 -Sa 220 3 30 sN 4 8 658 3 aß tr 1 661 2 654 3 7 1 31 369/t H 1711 0 1 he lm 220 2 220/d 674 7 1/e Wil 9 220/e 29 661/c 9 369 3 8 11 220/g 220/i 220/n 1 2 18 33 220/h 1 1 17 369/s 1 207/h 1 5 1 6 31 5 2 b 9 1/h 10 33 35 c 9 1 4 1/i 459 459/c 34 ße ra st 661 3 657 5 4 1710 d 9 459/b 461 2 e 20 aß 19 tr 7 11 ns 3 36 en 3 9 369 2 a Ba hnli hn nie Le lin ipz ie ig 461 Le Hb ipz f-G igroß W ah ko rbe re ntha Le ipz ig Hb 463 f 1 an 39 656 35 m 369/r hm 41 4 655 H 1 28 sN lu B 4 10 r. 3 662 1 9 4 369/d 1 3549 2697/x 17 16 ße 13 3545 e-S tra 2733 6 2733 34 2739 10 22d 22c 22 2733 7 4314 1 9 15 22b 2697/z 22a 6 22e 2697/y 4 2739 16 3543 2 3696 2739 14 th 33 7 e 29 2707 9 2707/q 3699/b 15 2733 44 2733 24 2733 18 2 19 23 2733 38 1 17 21 33 27 2733 30 3699/a 90 1 3712 29 2736 1 3 4527 2 10 9 3543 3 27 10a 4527 1 3699 2733 45 25 4 2707 13 2707 12 2707/m 3699/c 2733 21 2733 37 3 2707 8 2707/b 2733 11 .1 5 Bal 2707/c 2733 48 2733 4 HsNr traß 2707 7 zacs 2707 10 8 2739/c 2733 25 1b 2707 11 2707/l 27 1 2 2707/g 10 9 35 2707/k 12 2733 49 37 3 11 39 2707/h 14 31 Ro rl- Ka 4304 3544 a 2733 8 3949 1 4317 Roscherstraße Roscherstraß Nordplatz e 2733 31 8 3952 2691/g 4 11 2719 6 33 2719 7 6 7 2707/n 31 10 2719/g 3076/a 2691/f 12a H 2733 14 5 2719 15 4318 ig ipz Le T nie nli 2719 25 13 4316 e aß 39 2828/a 2707/t 2691/a Str 2733 26 ße 2719 26 3076 2 er rlin Be 37 Ba h 12 Nordplatz 2691/b n 2707/w Nordplatz 3076 1 ch er st ra nie os nli 6 35 R Ba h 2691/e 14 4 1 2707/u 2691/c 21 1892 21 3 2719 24 2719 18 62 1 3 9 2708 4 17 15 13 11 3953 er 3783 Wilhelm- ht-Platz 2708/z 2708/y 2717/p 2717/q 1896/b HsN a r.1 aße 1897 5 raße er St 1899/i Berlin 3 34 32 2708/x 1 3054 7 2708 8 1899/d a kor beth 1892 32 1892 33 35 1 2 2708 11 3 4 1904 1904/e 2931 5 1904/d 12 ipz 2 f. G l1 31 on Le new ipz ig itz Hb 3918 20 Le-C rtrfu f-E bf- hr en Wa ie lin hn Ba 2904 3918 46 16 or 33 1905/v 13 ie Le nli ipz n ig ah ie Le Hb nli i f-E nie pzig ile Hb Tr nb eb f-G ur nit g z-L roßk eip or zig bet Hb ha f 1892 28 1892 15 ah 1892 36 1892 41 ig- 1892 45 ipz 1905/w lin 1905/x 2931 9 1988/r 14 hn 11 Le 1988/q 2905 1988/p Ba 1905 1 2906 3918 47 -Le 39 Pa r.1 sN H ig 1904/c 4468 rthe Hb f 6 1905/z 1934/d 10 2 41 4474 2827 2 2907 3918 52 2950 43 2931 2 27c 910 3 4326 1 3918 54 1892 34 1904/f Grenze des räumlichen Geltungsbereiches e Parth 4325 2 1892 37 e Parth aße enstr Parth ie ip Le zig Hb 3918 50 the Par 1899/e 1899/b Ba 12 1900 2708 12 roß Ba 1898 1899/g 1899/f 1899/h 3957 lin hn 1892 17 1892/l 1892 22 22 1899/a 1899/c f-G 14 1 2708/m 2708/g Hb 4467 r.5 HsN Datengrundlage: ALKIS, Staatsbetzrieb für Geobasisinformation und Vermessung Sachsen vom 01.02.2016, M 1:4000 2708 13 zig h eit f-G 6 3 2708 14 2708/f ipzig ie Le 1892 44 P 10 8 47 Eutritzscher Straße 20 18 5 er-Str 4452 6 11 9 2717/c 1896/a 3955 2 2717/g mach 7 49 Schu 2708/o 2708 2 40 2708 1 36 2708 10 38 Nordstraße 37 Löhrstraße 2708 6 2717/f 2717/o 2717/i 1892 19 1896 3956 Kurt- 42 2708/p 1892 31 1896/e 2723/c 2717/h 51 2708/q 2708/c 2708/d 1892 30 1894 11 12 2717/n 44 39 2708 5 1895 9 6 13 41 2708/s 2708/t 3814 1 Liebknec 15 2708/u 2708/v 2708 9 3 1895/l 2708/r 4325 1 3 2 er B 13 1895/e 4 S lin 7 2723/b 10 8 2708/b e aß tr 4 1 4324 Ernst-Pinkert-Straße 4320 Ernst-Pinkert-Straße 36 2722/a 3054/n 3054/x 1892 47 1895/d 2726/a 50 3054 9 4 Ba 52 3073/g 1 2726/d 17 2726/b 6 1 43 3054/d 3054/e 8 1 3073/f 3073/e 3073/d th e Nordstraße 3073/h 3073/n 3073/o 3073/c he rt Pa 1895/c 2 3815 2 hn hn Bah linie lin nli Le ie Elt nie T ipzi B e rsd reb g Hb ah n f or nl f-E itz-L -Eile in rfu nb ie e ur rt- ipzi Le g Le g ip ipz Hb zi f ig g Hb H bf f. G O l1 st 2 -W es t 3073/i ar 45 3054/m 1895/a 2827 3 1895/h Ba 3073/m 3073/b 15a 46 3054/l 3054 1 1895/b 2726/e 3073/l 54 44 3054/i 1895/i 1895/k 2732/a 1 3054 2 2732/c 0 2 32 56 47 3073/a 3073 4/f 4323 2732/d 2732/e 2726/c 9 1 2719/d 1892 49 56 30 3073/k 3054/b 3054/c 2726/h 4 3054/k 3054/a 2726/g 22 HsNr.12 10 8 1895/g 1895/f 28 nlin Erich-Wei 3954 4322 Gneisenaustraße 2 he rt Pa Bah 56 50 ffe n Pfa 49 1 4321 Gneisenaustraße 6 e nert-Straß 7 5 3 3075/b 2790/b 2790/a 2790 58 48 3074/b 3074/c 3 3074/a Hbf 5 3074 3075 2790/c 58 3955 1 60 51 3075/a 1892/h 2719 8 ipzig 62 53 3075/d 3075/c 1892 48 60 17 3074/d n-Le 4319 3074/g 3074/e the 1892 12 -Wa hre 14b ße tra 17a ss 3074/f 3075/f 2719 12 Str aße Par 1892 46 4 6 7 52 itzer e rth Pa 1892 20 eli 64 55 3074/h 3075/e Rac kw 66 2707/r ha 54 ic 3074/i 2754/d 2719 23 r. sN H M 3074/m 3074/k 9 Nordstraße aße 2719 17 2719 16 11 66 3075/l 3075/i 57 Str 1892/k 2719 19 25 3075/g 3075/h do rfe r tra rS ne rli Be Leip 3074/l 3075/k 2754/h ße 2719 14 hn linie 1 2 19 2707 4 2707 3 Nordplatz 2691 3 2707 2 Eutritzscher Straße 2707 1 2754/e 3918 57 3918 49 " ) " ) A Bebauungsplan Nr. 416 "Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße" " ) " ) ¬ ª Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan - Lage des Plangebietes ! " ) " ) E ! E FW § G " ) Lage des Plangebietes ! " ) " ) Datengrundlage: Amt für Geoinformation und Bodenorgnung, M 1: 5000, Stand 05.2015 " ) )" " ) G " ) " ) ") " ) E A " ) G ! " ) " ) G § W " ) " ) " ) FW G AE A Begründung zum Bebauungsplan Nr. 416 „Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/ Delitzscher Straße“ (Aufstellungsbeschluss) Stadtbezirk: Mitte Ortsteil: Zentrum-Nord Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Dezernat Stadtentwicklung und Bau Stadtplanungsamt Planverfasser: Stadtplanungsamt 02.02.2016 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 416 „Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 2 1. Lage, Größe und Abgrenzung des Plangebietes Das Plangebiet dieses Bebauungsplanes befindet sich im Stadtbezirk Mitte und dort im Ortsteil Zentrum–Nord. Es umfasst eine Fläche von ca. 35 ha und wird umgrenzt  im Norden von der Theresienstraße,  im Osten von den Gleisanlagen der Deutschen Bahn,  im Süden von der Roscherstraße und der Berliner Straße sowie  im Westen durch die Eutritzscher Straße und die Delitzscher Straße. Die räumliche Lage und die Abgrenzung des Plangebietes sind aus dem Übersichtsplan zu ersehen. 2. Ausgangslage, Planungsanlass und Planungserfordernis Ausgangslage Das Gebiet des ehemaligen Freiladebahnhofes West (Magdeburg-Thüringer Bahnhof) ist heute teilweise geprägt von gewerblichen Nutzungen, die vor allem im Randbereich der öffentlichen Straßen (Eutritzscher Straße, Delitzscher Straße, Roscherstraße) angesiedelt sind. Der innen liegende Teil des Geländes liegt weitgehend brach. Das Plangebiet befindet sich planungsrechtlich sowohl im nicht beplanten Innenbereich und teilweise im Außenbereich. Neben den bereits vorhandenen gewerblichen Betrieben sind ausreichend Reserveflächen für weitere gewerbliche Ansiedlungen vorhanden. Daher wird die Fläche im Flächennutzungsplan als gewerbliche Baufläche dargestellt. Im östlichen Plangebiet wird eine in NordSüd Richung verlaufende Grünfläche dargestellt. Der überwiegende Teil des Plangebietes ist darüber hinaus mit der Kennzeichnung als Bahnfläche mit Entwicklungspotential versehen, um deutlich zu machen, dass noch keine abschließende Nutzungszuweisung vorgenommen wurde. Das Plankonzept des Flächennutzungsplanes muss deshalb parallel zum Bebauungsplanverfahren fortgeschrieben werden. Das Gebiet des ehemaligen Freiladebahnhofes wird für Bahnbetriebszwecke nicht mehr benötigt. Bisher ist aber noch nicht das gesamte Plangebiet über das förmliche Freistellungsverfahren von Bahnbetriebszwecken freigegeben worden (siehe Anlage). Erst mit Ende eines Freistellungsverfahren durch das Eisenbahnbundesamt erhält die Kommune ihre Planungshoheit zurück. Zu welchem Zeitpunkt dies eintreten wird, kann derzeit nicht abgeschätzt werden. In den planerischen Entwicklungsplänen und -konzepten der Stadt Leipzig wurden für das Plangebiet bisher nur wenige Aussagen getroffen. Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Leipzig (InSEK) grenzt die Magistrale Georg-Schuhmann-Straße (Handlungsschwerpunkt) an das Planungsgebiet an. Der Schulentwicklungsplan benennt für den nördlichen Planungsraum der Stadt, möglichst zentrumsnah, einen Bedarf sowohl für eine Oberschule als auch für ein Gymnasium. Gemäß Landschaftsplan sind bei der baulichen Entwicklung landschaftsplanerische Vorgaben zu berücksichtigen und für den Radverkehr soll entlang der Bahnlinie ein Fahrradverbindung ergänzt werden. Anlass für die Aufstellung dieses Bebauungsplanes ist die Konkretisierung der Nutzungsvorstellungen und die Erstellung einer städtebauliche Gesamtplanung für dieses ca. 35 ha große Areal. Die Einwohnerentwicklung der Stadt Leipzig ist seit dem Jahr 2000 positiv. Seitdem wächst die Stadt, und zwar stärker als noch vor wenigen Jahren erwartet wurde. War die Bevölkerungsentwicklung der vergangenen Jahre vor allem auf Wanderungsgewinne zurückzuführen, liegt mittlerweile auch 02.02.2016 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 416 „Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 3 die Geburtenrate wieder über der Sterberate. Die derzeit in Aktualisierung befindliche Bevölkerungsvorausschätzung geht weiterhin von einem anhaltenden Wachstumskurs aus. Gegenwärtig liegt die Einwohnerzahl Leipzigs bei ca. 567.000, so dass die Zahl von 600.000 innerhalb der nächsten Jahre erreicht werden dürfte. Vor diesem Hintergrund müssen insbesondere große innerstädtische Brachflächen sowie untergenutzte Bereiche im Hinblick auf ihre Nutzungszuweisung für die -wachsende Stadt- überprüft und planerisch vorbereitet werden. Das Erfordernis für die Aufstellung des Bebauungsplanes begründet sich insbesondere daraus, dass für das Gelände des ehemaligen Freiladebahnhofes noch keine abschließende Nutzungszuweisung vorgenommen wurde. Durch das Bauleitplanverfahren sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines neuen, lebendigen und urban gemischten Stadtquartiers geschaffen werden. Im Planungsprozess soll untersucht werden, ob in diesem Stadtbereich neben gewerblichen Nutzungen auch Wohnen und Gemeinbedarfseinrichtungen angesiedelt werden können. Gegebenenfalls ist die Schaffung zusätzlicher und über das bisherige Maß hinausgehender Baumöglichkeiten erforderlich. In diesem Zusammenhang ist auch zu untersuchen, ob in bestimmten Bereichen Bestandsnutzungen ggf. verlagert werden können, wenn hierdurch eine effektive Nutzungszonierung und Nutzungsgliederung möglich wird. 3. Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung Übergeordnetes stadtentwicklungspolitisches Ziel der Stadt Leipzig ist es, den derzeit ungeordneten Stadtraum östlich der Eutritzscher bzw. Delitzscher Straße aufzuwerten und die Vernetzung des nördlichen Zentrums mit den Stadträumen des Leipziger Nordens zu verbessern. Die große ehemalige Bahnfläche des ehemaligen Freiladebahnhofes hat dabei eine wichtige Bedeutung. Im FNP wurde noch keine abschließende Nutzungszuweisung vorgenommen. Denn zum Zeitpunkt der öffentlichen Auslegung des FNP waren die Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer derart großen Fläche noch unscharf. Mittlerweile sind die städtischen Wachstumsanforderungen deutlich erkennbar und eine Betrachtung der Flächenpotentiale des ehemaligen Freiladebahnhofes erforderlich. Sofern notwendig, wird der FNP im Parallelverfahren geändert werden. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen vor allem folgende Ziele und Zwecke verfolgt werden:  Die Stadt Leipzig verfolgt die erfolgreiche Strategie, die städtebaulichen Flächenbedarfe durch Nutzung bzw. Wiedernutzbarmachung innerörtlicher, bereits erschlossener Flächen zu decken („Innenentwicklung geht vor Außenentwicklung“). Die Entwicklung des zentrumsnahen Geländes des ehemaligen Freiladebahnhofes erfüllt die Kriterien einer Innenentwicklung.  Durch die Umnutzung von einer rein gewerblichen und ehemals bahnbetriebsgebundenen Nutzung hin zu einer mischgebietstypischen Nutzungsstruktur soll ein urban gemischtes, mit entsprechender sozialer Infrastruktur ausgestattetes, neues Stadtquartier entstehen. Dabei ist zu überprüfen, ob Gebietsteile für eine rein gewerbliche Nutzung weiterhin zur Verfügung stehen sollen.  Um den Schulbedarf aus der Schulentwicklungsplanung zu decken, soll mit der Überplanung des Gebietes mindestens ein Standort für eine weiterführende Schule gesichert werden. Ob Bedarf an weiterer sozialer Infrastruktur (bspw. Kita oder Grundschule) besteht, wird im Rahmen des Bauleitplanverfahrens anhand der zu erwartenden Einwohnerzahl im Gebiet geprüft.  Mit der Schaffung von Wohnbauflächen soll Leipzig als attraktiver und konkurrenzfähiger Wohnstandort weiterentwickelt werden. Die Leitlinien und Strategien der Leipziger Wohnungspolitik - formuliert im wohnungspolitischen Konzept (WoPoKo) – sind dabei zu berücksicht- 02.02.2016 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 416 „Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 4 igen. Dazu gehören die Anstrengungen aller Akteure, den kommenden erhöhten Wohnungsbedarf adäquat zu decken und ausreichend differenzierte Wohnformen für unterschiedliche Lebenslagen (z.B. Familien, Senioren etc.) zu schaffen. Für Quartiersneuplanungen wird der Grundsatz einer sozialen und nutzungsstrukturellen Mischung formuliert.  Der Stadtentwicklungsplan Zentren ist das räumlich-funktionale Ordnungskonzept der Stadt Leipzig zur Erhaltung und Entwicklung ihrer zentralen Versorgungsbereiche. Ob und in welchem Umfang Einzelhandel zur Sicherung der Nahversorgung im Plangebiet ermöglicht werden soll, wird in Abhängigkeit des neuen Wohnumfangs überprüft.  Unter Berücksichtigung der zukünftig noch notwendigen Bahnflächen ist die verkehrliche Erschließung zu prüfen und die Erarbeitung eines gebietsbezogenen Erschließungskonzeptes vorzunehmen. Die Anforderungen zur Anbindung des Schulstandortes -vor allem mit dem öffentlichen Personennahverkehr- und die verkehrliche Anbindung der Gewerbeflächen -ohne Beeinträchtigung des Wohnens- sind in das Erschließungskonzept einzubeziehen. Ebenso sind die Ziele des Radverkehrsentwicklungsplanes zur Ergänzung einer innergemeindlichen Hauptradverbindung in Richtung Gohlis zu beachten.  Zur Entwicklung einer großzügigen Freiraumausstattung mit Mitteln der Freiflächengestaltung wie straßenraumbildenden Baumpflanzungen, grünen Plätzen und der prinzipiellen Erhöhung des Baumanteils ist ein grünorderisches Gesamtkonzept zu erarbeiten. Inhalt dieses Konzeptes muss auch die Anbindung des Quartiers an die weiträumigen Grünverbindungen, verbunden mit der Entwicklung von prägnanten Identifikationsmerkmalen sein.  Die Entwickung des Konzeptes für den Bebauungsplan erfolgt unter den Aspekten: energiesparend, umweltfreundlich und angepasst an den Klimawandel. Die für die Stadt Leipzig festgeschriebenen Umweltqualitätsziele sind dabei maßgeblich.  Ein neues und gemischt genutztes Quartier mit entsprechender Größe muss im städtischen Gefüge eine eigenständige stadtgestalterische Adresse entwickeln. Diesbezüglich ist die Erarbeitung von Leitlinien für die Quartiersgestaltung sowie der Anforderungen an den Städtebau notwendig.  Mehrere ehemalige Bahnbetriebsgebäude sind Einzeldenkmale und unterliegen den Bestimmungen des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes. An ihrer Erhaltung, denkmalgerechten Sanierung und sinnvollen Nutzung besteht ein öffentliches Interesse.  In unmittelbarer Nachbarschaft am Standort Eutritzscher Straße 14 befindet sich das Heizkraftwerk Nord der Stadtwerke Leipzig. Das Kraftwerk unterliegt den Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Ob und inwieweit dadurch Auswirkungen auf die Bauleitplanung zu erwarten sind, muss überprüft werden. 4. Wesentliche Inhalte und Auswirkungen der Planung Aufbauend auf einem noch zu erarbeitendem städtebaulichen Konzept sollen Festsetzungen • zu Art, Maß und Höhe der baulichen Nutzung, • zu Lage und Umfang von Gemeinbedarfseinrichtungen (Schule, Kindergarten), • zur verkehrlichen Erschließung, • zu örtlichen Bauvorschriften (Gestaltung von Baukörpern und Werbeanlagen), • zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen, 02.02.2016 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 416 „Freiladebahnhof Eutritzscher Straße/Delitzscher Straße“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 5 • zur Sicherung der Umweltqualitätsziele, • zu Art und Umfang von Grün- und Freiräumen sowie • zur Ermöglichung von denkmalgerechten Nutzungen in Abstimmung mit einer denkmalgerechten Freiflächenplanung getroffen werden. Weitere erforderliche Planinhalte sind im Rahmen des Planverfahrens zu ermitteln. Als wesentliche Auswirkungen der Planung ist zu erwarten, dass das nördliche Zentrum strukturell ergänzt und neue Raumkanten entstehen werden. Das Plangebiet wird städtebaulich, verkehrlich und sozialräumlich neu gegliedert. 5. Verfahren, weiteres Vorgehen Es soll das volle Verfahren – mit frühzeitigen Beteiligungen (§ 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB) sowie Umweltprüfung (§ 2 Abs. 4 BauGB) – zur Anwendung kommen. Leipzig, den 04.02.2016 in Vetretung Stefan Heinig Jochem Lunebach Leiter des Stadtplanungsamtes Anhang: 02.02.2016 Übersicht entwidmete Bahnflächen hn lin eL eip zig Le Hb ip f-G zig ro -W ßk ah orb re eth n-L a eip zig Hb 463 1 f 27 8 6 14 7a 10 ße rger Stra 19 Haferkor 8 nstraße 7c 2739 3 2739 5 2739 4 2739 13 11 9 2736/x 13 7a 6 9a 7b 3409 2 2739 12 16 8 3512 2 2739/y 3512 1 14 17 2739/x 7 2740 10 12 3936 1 7 4 oF 5 4 2736/o 2699 3 2 2697/g 2739/p 3 2697 3 10 3314 3a .2 Hs 8 Nr 2740/e 7 2736/k 3 ck Fri es aß str w 34 tra fa ße Tru 4602 32 3316 1a 2697 5 3631 1 30 2739/i 2736/z 1 2 15 2739/e 2736/i 28 3941 3 5 3633 6 3636 4295 2733 5 37 ße er Stra 35 Dessau 7 3635 33 rs tra ße 3410 3 2739/g 2736/h rin 31 ße 3935 3 tra es ge 45 ck Fri 2697 13 2740/h 3784 3667 e no 2739/r 6 9 2697/f 2697 2 5 Sp 3579 2740/v 43 3634 42 4306 sN H 2697 14 4 r.3 3580 2739/k 40 3578 1 38 3541 3581 3540 1 41 2697 15 2697 16 3584 1 3578 2 tr e 3541/a 26 2733 29 19 4 4312 ls 2 3583 2697/s 34 A pe aß 3582 3584 2 21 7 r.2 sN H 13 3540 4 36 2697 10 25 23 16 19 17 15 e aß tr rS 12 13 ste 7c 7b ße rS tra he 2739/z 2736/g 2736 7 2699 4 2697 1 26 Ze rb 17 15 13 11 7g 7f 7e sc litz 21 De 2739/s Wittenbe 2739/l 2739/v 2699/w 43 39 4307 2697 12 3938 41 a 40 40 4 2 2699/u 45 2697 4 2739 9 2739 18 3933 Straße Zerbster 2736 8 2733 40 2699/t d 40 2739 19 7b 1 47 6 40 c 40 b 3 2697/o 8 39 2699 2 2699 1 aß e 3517 3932 3534 2699 9 2699/s 2699/x traße 3626 ns tr 3611 2736/s 10 5 E an 7 2736/n 2736 10 2699/y ann-S chum 3671 2697 9 26972697 8 7 2739 2739 6 2736/q 2736/l 4294 12 7 3637 8 m 1 oF g-S aß 7d 5 14 Geor 2697/i 42 e str in te 2699/q 10 45 43 ns hre 2699/p 2699 3623 41 2701/c 2699 8 3206 2697/k 3624 2736 6 2699/z 44 47 3625 2701/m 3205 2699 7 2699/d 3191 3190 23 4 4292 49 a 47 375/c 3207 2 2697/n 3622/a 3622 9 10 2736 4 6 4 3 375 6 2736 2736 3 2733 46 12 10 8 377 4 375/a oh 7c 2699/o 10 2697/l 375 375 5 3738 2 2736/p 15 10 16 2 7 377 3 3317/b 3689 3513 1 H 4 2701/n 3193 aße 11 G 6 21 eib 19 3318/b 2736/u 18 17 12 18 9 0 7 lerstr Mech 3709 3513 2 12 9 2736/w 3317 2 3317 1 2 2701/p 2701/l 5 3 1 e 9 3738 1 14 14 ße ra st 5 en 4973 2699/g 2699/f 2697/m 3708 10 aß 11 3318 7 2699/e 375 7 375 8 3707 9 traß ße tra 2736/t 2736/v 3317 8 2701 5 str 2739/m 2736/y 22 16 14 12 7a 7 els 1 an n 3785 3318/a 3931 e 12 Theresi 2733 43 3682 2 e 3930 3706 3737 2 3937 oh m 1 2701 3 2701/k 25 23 21 19 H 236 7 3934 aß 1 3318/c 2701/i tr 3737 286 27 19 m 2701/d 4293 -S 1 2740/p 25 7 1 16 .1 Blu Nr 20 1 1 8 6 376 2 377 4972 lle 3 3931 2 r.29 HsN 243 239 enstraß 2 281 275/a 275/b 7 2733 42 2733 41 4433 2703 2 236 6 236 5 4 ap e 7 9 rS he 32 25 sc itz Del 30 21 5 4 1 9 236 1 286/a ein z-K 35 247/n 247/m 247/i 13 a th f be Hb or ßk zig ro eip -G -L bf en r ah 11 235 1 3736 2 H 37 280 247/h 3736 1 41 39 279 242 240 238 237 H 13 235 2 2703 1 491/d 491/e 278 1 ße 18 2701 4 236 11 277 247/l 247/k 245/f 245/b 241 5 236 10 275/d 275 275/c 246 20 233/m 244244/a 482 1 1 233/n 233/o iens eres 43 14 233/p 233/l 1a e traß Th 491/h 491/g 491/c 491/f 3 18 HsNr.10 236 3 247/p 23 21 491/b 273 16 19 490 18 17 491/m 20 15 Petzscher Straße 233 5 233/q 2701/e 2699/k 2699/i 20a 13 233/r 674 10 272 2 233/s 247 247/o 9 7 5 233/g 247/f 247/g 233/k 296 491/k 491/a 274 276 245 245/e 233/h 233/i 233/u 233/e 16 15 ra nst 2704 7 271 38 247/c 247/e 247/d 5 3 233 1 221 223 224 233/d 22 222 224/a 233/c 24 226 233 2 233/b 233 6 236 8 228 1 zig W ip Le zig nie Leip nli ah linie n ah an 20 9 3 1 6 6 377/c 2699 15 2699/h 64 62 36 34 247/b 491/l 491/i 491 492 495 41 32 245/d 18 16 43 28 245/c 14 45 26 22 12 10 493 494 Wilhelminenstraße284 20 4 2705 5 2704 8 236 2704 1 Hs 22 5 1 376 267 268 270 287 18 224/b 225 3 2699 12 376/a 266 264/b 35 7 8 674 9 2705 27044 9 2704/k 13 7 1 1a 376 377/b 1 55 33 6 482 2 2a Nr .3a Hs Nr 232 1 233 4 B 2704 6 2704 4 m 22 15 24 e aß 2699 14 49 16 HsNr.14 B ch Blo 17 26 17 26 2701/f 264 265 264/a 248/a 248/g 31 18 Hs 28 tr 2699/m 378/i 2704/i ße 2701/r 2701 2 2701/g S 376/c tr rs 378/d 248/f 29 20 ra 19 28 19 30 er urt Erf e aß 12 227 9 2701 1 2701/h 3617 lle 2b st .3 4445 3445 Pre 57 en 5 2701 9 5 381/a Erl 7 30 a 30 2 63 378/a 1 6 10 229 233 233 674 2704/h 2704/l 471 5 378/b 378 1 4 2704 3 472 382/b 378 2 248/b 248 248/e 22 9 472 1 467/c 2 468 3 2 2705 1 2704 2 21 32 21 467/b 708 21 382 8 229/a 230 1 231 2 231 232 2704/g 2704/n a 21 23 e als 707 378/f 27 8 9 2704/d b 21 34 an K 382/a 25 8 e aß tr 470/c 370/d 370 2704/e 6 467/e 472/a 467 467/a 470/b 470/g 2 220/b 220/c 19 24 aß 25 470/d 3 HsNr.4 230 2 8 6 25 370/e 219 217 17 10 str 36 en 466 472/b 3 706 4 370/a 2706/a 2705 2 2705 3 469/b 470/f 6 370/c HsNr.15 13 Wilhelminenstraße 2705/b 2704/c 5 469/c 469/a 705 470/e 470 1 216 214 11 HsNr.9 oF 23 m lu 665 470 2 213 oF 7 466/a 38 470/a 11 36 370/b 8 25 473 B n-St raße 27 32 3941 5 4305 3540 2 30 3540 3 2 c Fri 1 3941 2 3542 aß str ke e 3577 3543 1 2707 13 Ric hte aß Str 26b er 3941 4 24a 24b ße tra rs 11 9 7 4 3647 4311 3552 2733 15 Straße 5 4314 2 24 3648 Eutritzscher Straße 15 6 3552 4 Ba lz ac 3698/a 26a str aß e 17 3698 2733 47 erger Wittenb 5a 3586 e 3585 3587 itte rf eld 26 3552 3 B 3589 1 28 3 2697/t 2697/v 2707 6 3705 3697 5 2697/w 1 2697/x 22e 22d 22c 2733 34 4 2739 16 3543 2 tra 13 2739 10 9 2733 6 22b 4314 1 16 22a 2733 7 15 ße 22 17 3696 2739 14 e-S oth 39 2733 49 37 7 2707/h 14 35 33 2707/k 12 3 2707/g ße 31 2707 9 2707/q 3543 3 3699/b 2733 44 2733 24 25 4527 2 29 2736 23 10 17 19 33 a 27 2733 30 2733 38 21 3712 3699/a 90 2733 18 1 9 3699 2733 45 15 4527 1 3699/c 2733 21 r.1 5 cstra Balza 2733 37 3 2707 8 10a 2707/m 2739/c 2733 11 HsN 2707 13 2733 4 2733 48 29 2707/c 2733 25 2707 7 1b 2707 11 2707 10 27 4304 rl-R Ka 1 2733 8 3949 1 4317 Roscherstraße Roscherstraße Nordplatz 2733 31 3952 11 2719 6 33 4 2719 7 6 31 10 2707/n 2733 14 2719 15 4318 2828/a 13 14 1 2707/u 21 1892 21 2707 1 2719 19 2719 17 2719 23 Rack witze r 2719 16 M ipzi tha Le nie hnli ip zig Elt nie T er Hb sd reb f-E n or f-E itz-L ile nb rfu e Le ur rt- ipz g ip Le ig zig H ip zig bf H Hb b fO f. Gl st 12 -W es t rbe ko nli nie nli Bahnflächen ah Pa nie lin rth hn 1895/c B 3815 2 hn li Nordstraße 18 Ba 54 45 e 3073/b 21 Ba 1895/b 1895/a 1895/h 3073/i 3073/h ahre Leip 1895/i 1895/k 2827 3 2726/e 1 3073/l 3073/m linie 2732/e 2732/c 20 2732/a 3073 1892 49 2732/d Bahn 2726/c 9 1 2719/d 2726/h 32 47 56 3073/k 3073/a 2726/g 56 1895/f 28 HsNr.12 30 10 1895/g Erich-Weinert- 3954 22 8 zigW 3 58 49 Straße 7 5 4322 Gneisenaustraße 6 e rth Pa n-Le 2790/b 2790/a 2790 Ba h 5 51 60 3074/b 3074/c Gro ß 7 14b ße tra 2790/c 58 3074/a 3 3054/l 1892 48 1892/h 2719 8 3955 1 3054/k 1892 12 62 60 3074/d e 2719 12 17 Hb f- ss 64 gH bf 9 eli 53 62 3074/f 3074/g 3074/e 3074 Parth 1892 46 Ba ha 4319 e rth Pa 1892 20 sN 2707/r zig ic 3074/h 3075/h Straß e 66 r.2 H 3074/i 64 55 Nordstraße 3074/k 2754/d eip 11 66 57 3074/m Str 1892/k 5 3075/l e aß er rlin Be ie L 3074/l 3075/k 2754/h 24 2719 14 Eutritzscher Straße 1 19 2707 2 2707 4 2707 3 Nordplatz 2754/e 2719 2719 18 von Bahnbetriebszwecken freigestellte Flächen Geltungsbereich B-Plan 416 Entwidmung Bahnflächen Stand 2015 eb Tr hn lin hn li 39 2719 25 2707/t 4316 Stra Ba e 2719 26 3076 2 er 2733 26 aß Ba tr nie ers Le ip lin Ber 37 ch zig ße os 12 ie 35 R 2707/w Nordplatz nit 12a z Hb f-E ile 2719/g 3076/a 17a man 212/c 211 693 1 6 4 269 469/d 469 raße rtst iche Ble 220/f 215 212/b 210 1 2 14 209 2 209 692 Salzmannstraße 282 Salzmannstraße 16 27 0 1 12 a 13 38 hu 703 3 369 669 Sc 14 668 371/a 374 Ge org- 704 4 369/y 212 1 1 1/a 5 1 283 208/b 212 2 1/d 1/k 461/c 462 249 248/r 11 1/l 1/m 15 250 248/q 13 461/b 369/v 2 Haferkornstraße 653 4 Anhang 3 248/p 285 220 25 461 1 4 3 220/k 26 5 4 3 220/l 208 Eutritzsch-Zentrum 28 661 1 6 369/x 208/d 208/e 3 Wittenberger Straße 2 Magdalenenstraße tra ße 27 3 2 4 met -S 15 0 r.5 sN H 369/u 4 1/f -Sam 460/a 463 2 8 7 658 371 1 6 elm 7 457/c 5 4 3 3 1/e Wilh 9 460 29 30 31 661 2 29 661/c 369/t 654 1711 10 33 369/s 31 2 e ie 5 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 negative Auswirkung keine Auswirkung 1 Arbeitsplatzsituation 2 Ausbildungsplatzsituation 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung hoch mittel 5 Finanzierung Drittmittel/ Fördermittel private Mittel ja 1) Stad t Leip niedrig nein ja Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. nein finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ja nein keine Auswirkung Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau hat stattgefunden ist vorgesehen verschlechtert keine Auswirkung Begründung in Vorlage Seite 1 1 Vorschulische Bildungs- und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund 7 Finanzielle Bedingungen von Familien Indikator 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung 1) Stad t Leip zig 01.1 5/01 Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1