Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1045016.pdf
Größe
3,7 MB
Erstellt
04.11.15, 12:00
Aktualisiert
27.03.17, 09:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02053
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Betriebsausschuss Kulturstätten
Fachausschuss Finanzen
Ratsversammlung
20.01.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Neufestsetzung der Eintrittspreise für das Gewandhaus zu Leipzig ab der Spielzeit
2016/2017 (privatrechtliche Entgeltordnung)
Beschlussvorschlag:
1.
Die Ratsversammlung beschließt die Neufestsetzung der Eintrittspreise und Ermäßigungen
für das Gewandhaus zu Leipzig für Konzerte und sonstige Veranstaltungen ab dem 01.08.2016
gemäß Anlage 7.
2.
Der Beschluss der Ratsversammlung RBV-1881/13 vom 11.12.2013 wird mit Wirkung
01.08.2016 aufgehoben.
Sachverhalt:
siehe: Erläuterungen zur Neufestsetzung der Eintrittspreise für Konzerte des Gewandhauses zu
Leipzig ab der Spielzeit 2016/2017 (ab 01.08.2016)
Anlagen:
•
Erläuterungen zur Neufestsetzung der Eintrittspreise für Konzerte des Gewandhauses zu
Leipzig ab der Spielzeit 2016/2017 (ab 01.08.2016)
•
Anlage 1: Preise im Freiverkauf
•
Anlage 2: Preise im Abonnement
•
Anlage 3: Preise deutscher Sinfonieorchester im Vergleich
•
Anlage 4: Preise Leipziger Eigenbetriebe Kultur im Vergleich
•
Anlage 5: Anzahl Abonnenten des Gewandhauses
•
•
•
Anlage 6: Kalkulation und Kostendeckung
Anlage 7: Übersicht neue Preise ab Konzertsaison 2016/17
Anlage 8: Gegenüberstellung neue / alte Preise
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 20.01.2016
zu
19.16
Neufestsetzung der Eintrittspreise für das Gewandhaus zu Leipzig ab der
Spielzeit 2016/2017 (privatrechtliche Entgeltordnung)
Vorlage: VI-DS-02053
Beschluss:
1. Die Ratsversammlung beschließt die Neufestsetzung der Eintrittspreise und Ermäßigungen
für das Gewandhaus zu Leipzig für Konzerte und sonstige Veranstaltungen ab dem
01.08.2016 gemäß Anlage 7.
2. Der Beschluss der Ratsversammlung RBV-1881/13 vom 11.12.2013 wird mit Wirkung
01.08.2016 aufgehoben.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Leipzig, den 21. Januar 2016
Seite: 1/1
Neufestsetzung der Eintrittspreise
für Konzerte des Gewandhauses zu Leipzig
ab der Spielzeit 2016/2017 (ab 01.08.2016)
1
Vorbemerkungen
Die Ratsversammlung hatte mit Beschluss Nr. RBV-1881/13 vom 11.12.2013 eine Neufestsetzung der
Eintrittspreise für Konzerte des Gewandhauses ab der Spielzeit 2014/2015 beschlossen. Seit 1992 hat
das Gewandhaus die Eintrittspreise für Eigenveranstaltungen im Durchschnitt alle zwei bis drei Jahre
erhöht. Dieses Vorgehen hat beim Publikum bislang zu keinen größeren Akzeptanzproblemen geführt.
Preiserhöhungen führten in der Vergangenheit weder zu einer deutlich erhöhten Kündigungswelle bei
den Abonnements noch zu Rückgängen im Freiverkauf. Dass eine Anhebung der Eintrittspreise zu
Rückgängen im Verkauf führen kann, ist jedoch nie völlig auszuschließen. Dies gilt auch für die vorgeschlagene Preiserhöhung. Es können kurzfristige, aktuell nicht vorhersehbare Faktoren (z. B. eine
allgemeine Kaufpreisentwicklung aufgrund steigender Energiepreise) hineinwirken, die vom Gewandhaus nicht zu beeinflussen sind.
Eine auskömmliche Finanzierung des Gewandhauses hängt von einer Steigerung der Umsatzerlöse ab.
Nach den Zuweisungen der Stadt sind die Ticketerlöse mit rund 5,5 Mio. € der zweitwichtigste Finanzierungsbaustein für das Gewandhaus.
Um tarifbedingte Steigerungen bei den Personalkosten und allgemeine Kostenentwicklungen bei
Sachaufwendungen (z.B. höhere Vergütungen von Dienstleistern nach der Einführung des Mindestlohnes sowie inflationsbedingte Kostensteigerungen) auffangen zu können, ist eine Erhöhung der
Eintrittspreise im Zweijahres-Rhythmus erforderlich. Laut Mittelfristplanung müssen unter Berücksichtigung der Zuschussentwicklung in den Jahren 2017 bis 2019 jährlich rund 200 T€ vom Gewandhaus zusätzlich selbst erwirtschaftet bzw. aus eigenen Mitteln kompensiert werden.
In den Anlagen 1 und 2 sind die Entwicklungen der Eintrittspreise für die „Großen Concerte“ im Freiverkauf und bei den Abonnements seit der Spielzeit 2006/2007 dargestellt.
In Ergänzung zu anderen umsatzrelevanten Maßnahmen in den Bereichen Vermietung, Verpachtung
und Sponsoring schlägt das Gewandhaus eine Neufestsetzung der Eintrittspreise ab der Spielzeit
2016/2017 (ab 01.08.2016) vor.
Im März 2016 soll das Jahresheft der Spielzeit 2016/2017 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Aus
verkaufstaktischen Gründen – und insbesondere mit Rücksicht auf das langfristige Buchungsverhalten von Reiseveranstaltern – wird das Jahresheft des Gewandhauses frühestmöglich herausgegeben.
Dies ist wichtiger Bestandteil des Marketingkonzeptes und bedeutet, dass das Jahresheft bis spätestens am 25. Januar 2015 mit den aktuellen Preisen in Druck gehen muss.
Dieses Dokument soll als Erläuterung und formale Vorlage für das Beschlussverfahren dienen. Sämtliche von der Gewandhausleitung vorgeschlagenen Änderungen sind im Folgenden einzeln dargelegt.
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 1 von 13
02.11.2015
Auf der Grundlage der §§ 73 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1, 28 Abs. 2 SächsGemO v. 3.3.2014 (SächsGVBl. S.
822, 841) in Verb. m. § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu
Leipzig der Stadt Leipzig (Beschluss Nr. DS-00334/14 der Ratsversammlung vom 25.02.2015, veröffentlicht im Leipziger Amtsblatt Nr. 6 am 21.03.2015) hat der Stadtrat in seiner Sitzung
am ………………………. (Datum der Stadtratssitzung) die unter Abschnitt 3 näher erläuterten Eintrittspreise und Ermäßigungen festgesetzt.
2
Grundsätze der Preisbildung bei öffentlich geförderten Kultureinrichtungen
Die kulturelle Grundversorgung gehört zur Daseinsvorsorge der öffentlichen Hand. Nach dem Sächsischen Kulturraumgesetz ist die Pflege der Kultur eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Dies nimmt Einfluss auf die Preisfindung in den Kulturbetrieben. Anders als in Wirtschaftsbetrieben bilden bei öffentlich geförderten Kulturinstitutionen nicht die Herstellungskosten die Grundlage für die Festsetzung von Eintrittsgeldern. Das Kostendeckungsprinzip kommt bei öffentlichen geförderten Kulturbetrieben daher nur sehr eingeschränkt zur Anwendung. Das Äquivalenzprinzip wird eingehalten, da das
Entgelt der Konzertbesucher und die künstlerische Leistung des Gewandhauses nicht in einem Missverhältnis stehen. Die Entgelte richten sich vielmehr an kultur- und sozialpolitischen Erwägungen
aus. Eintrittspreise müssen für unterschiedliche Bevölkerungsschichten erschwinglich bleiben und
sozialverträglich sein. Die Eintrittspreise dürfen keine Barrieren für den Zugang zu kulturellen Einrichtungen erzeugen. Kulturelle Betriebe, die mit Ausnahme der Sommerpause einen ganzjährigen
Veranstaltungsbetrieb aufrechterhalten, müssen mit ihrer Preispolitik auch im eigenbetrieblichen
Interesse dafür Sorge tragen, dass den an klassischer Musik interessierten Bürgern der mehrfache
Besuch von Konzerten in einer Konzertsaison möglich ist. Dies stellt eine Grundvoraussetzung für
eine hohe Auslastung der hauseigenen Veranstaltungen über eine ganze Konzertsaison hinweg dar.
Die Eintrittspreise des Gewandhauses müssen sich zudem in einer Bandbreite bewegen, die sich für
öffentlich geförderte Konzerthäuser in Deutschland etabliert hat.
Vor diesem Hintergrund erfolgte die Neufestsetzung der Eintrittspreise ab der Spielzeit 2016/2017
(ab 01.08.2016) auf der Grundlage der bisherigen Preise zuzüglich einer durchschnittlichen Erhöhung
in Höhe von 6 % (im Einzelnen s. nachfolgende Abschnitte) und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfordernisse aus der Wirtschaftsplanung für die Jahre 2016 ff. und der Nachfrage/Besucherstruktur und -wirkung.
Mit der neuen Entgeltordnung verfolgt das Gewandhaus die folgenden Ziele:
-
Gewährleistung einer hohen Auslastung der Konzerte über die gesamte Konzertsaison,
Erhalt einer Eigenfinanzierungsquote von rd. 50 %,
Erzielung von Ticketerlösen in einer Größenordnung, die insgesamt mindestens die Honorarausgaben decken,
Zugang breiter Bevölkerungsschichten zu den hauseigenen Veranstaltungen,
Schaffung von Kaufanreizen für ein junges Publikum (Schüler und Studenten), aus dem sich
das Publikum von morgen rekrutieren muss.
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 2 von 13
02.11.2015
3
Eintrittspreise und ihre Veränderungen im Einzelnen
3.1
Großes Concert im Freiverkauf
Die aktuellen Eintrittspreise werden um rund 6 % erhöht. Die zur Saison 2011/2012 eingeführte
Premiumpreisgruppe und die damit verbundene deutliche Spreizung nach oben für die teuersten Sitzplätze haben sich bewährt. Diese besten Plätze werden von bestimmten Kundengruppen gezielt nachgefragt. Um im Gegenzug jedoch auch Besuchern mit niedrigeren Einkommen den Zugang zu den
Konzerten zu ermöglichen, werden die Eintrittspreise in den niedrigsten Preisgruppen gering gehalten. Im Zuge der letzten Preiserhöhung zur Saison 2014/2015 wurden hierfür die Preise in der Preisgruppe V sogar gesenkt. Dieser niedrige Preis von 5,00 Euro je Konzertkarte wird auch im Zuge der
jetzt angestrebten Preiserhöhung stabil gehalten, um auch weiterhin ein attraktives Angebot für Besucher mit niedrigem Einkommen bereitzuhalten. Die somit erzielte Spreizung der im Vergleich deutlichen höherpreisigen Preisgruppe Premium und der deutlichen niedrigeren kleinsten Preisgruppe V
ermöglicht eine bestmögliche Bedienung der jeweiligen Interessentengruppen sowie eine optimale
Abschöpfung der Erlöse.
Einzelpreise im Großen Concert:
Preiskategorien
Einzelpreise
(€)
Premium
I
II
III
IV
V
Großes Con69,00
53,00 42,00 32,00 21,00 5,00
cert (neu)
Großes Concert
65,00
50,00 40,00 30,00 20,00 5,00
(alt)
Veränderung
4,00
3,00
2,00
2,00
1,00 0,00
in €
Veränderung
6,15
6,00
5,00
6,67
5,00
0
in %
Das Gewandhausorchester zählt zu den führenden Orchestern weltweit. Im Zuge der unvermeidbaren
Erhöhung der Eintrittspreise werden die aktuell gültigen Eintrittspreise anderer deutscher renommierter Sinfonieorchester zum Vergleich herangezogen. Hierbei wird neben der qualitativen künstlerischen Leistung, dem öffentlichen Renommee auch die Kaufkraft in der jeweiligen Region berücksichtigt. Ziel ist es dabei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlich erforderlichen und
künstlerisch gerechtfertigten Preisen sowie der jeweiligen Einkommenssituation der Bürger herzustellen. So werden beispielsweise im Vergleich der Kaufkraft je Einwohner in 2014 von Acxiom für Berlin
19.022 Euro angegeben, wohingegen Sachsen mit 17.803 Euro deutlich dahinter liegt. Diese niedrigere Kaufkraft der Bürger spiegelt sich auch in den Eintrittspreisen der jeweiligen Orchester wider. Im
Vergleich der Eintrittspreise werden die aktuell gültigen Ticketpreise der bundesweiten Orchester mit
den für die Saison 2016/2017 angestrebten Eintrittspreisen des Gewandhausorchesters verglichen.
Einzelpreise
(€)
Berliner Philharmoniker
Münchener Philharmoniker
Symphonieorchester BR
Staatkapelle Dresden
Gewandhausorchester
Konzerthausorchester Berlin
Gürzenich-Orchester Köln
Dresdner Philharmoniker
Gewandhaus zu Leipzig
Premium
91,00
73,57
80,33
69,00
69,00
49,00
34,00
32,00
I
80,00
62,07
69,00
57,00
53,00
41,75
27,00
30,00
Preiskategorien
II
III
IV
72,50 63,25 53,25
54,30 44,67 38,50
57,67 48,33 36,00
47,00 38,00 31,00
42,00 32,00 21,00
35,75 27,50 20,75
22,00 16,00 14,00
28,00 23,00 20,00
Seite 3 von 13
V
44,25
22,50
22,67
20,00
5,00
18,00
9,00
-
VI
36,50
15,30
13,00
-
VII
30,50
-
02.11.2015
Mit der vorgeschlagenen Preiserhöhung liegen die Ticketpreise deutlich unterhalb der Kartenpreise
für die Konzerte der Berliner Philharmoniker, der Münchener Philharmoniker und des Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks. Mit den neuen Eintrittspreisen wird das Preisniveau der Staatskapelle Dresden erreicht (s. auch Anlagen 3 und 4).
3.2
3.2.1
Großes Concert im Abonnement
Großes Concert im Anrecht (aktuell 9420 Abonnements; 6 Konzerte am Do/Fr,
3 Konzerte am So)
Das Abonnement mit Festplatzanrecht ist das traditionelle und am weitesten verbreitete Abonnement
des Gewandhausorchesters. Abonnenten im Anrecht erhalten in sämtlichen Konzerten der gewählten
Serie ihren festen und garantierten Sitzplatz. Für das Gewandhaus ermöglicht eine hohe Auslastung
an Anrechtsabonnements langfristige Planungssicherheit in Bezug auf die Auslastung der Konzerte,
was wiederum maßgeblichen Anteil an einem ziel- und bedarfsorientierten Marketing hat. Schwächer
ausgelastete Konzerte können langfristig erkannt und Maßnahmen zur optimalen Auslastung der
Konzerte geplant werden. Im Rahmen der letzten Preiserhöhung zur Saison 2014/2015 wurde die
Preisstruktur im Abonnement vereinfacht und Ermäßigungen im Abonnement vereinheitlicht. Das
Ziel - die Übersichtlichkeit für die Besucher zu vereinfachen und einheitliche Ermäßigungen für gleiche Produkte anzubieten - wurde erreicht. In den Abonnementserien am Donnerstag und Freitag sind
sechs Einzelkonzerte enthalten, in den Serien am Sonntag je drei Konzerte. Mit einem Abonnement
im Anrecht erhält der Kunde 30 % Ermäßigung im Vergleich zum Einzelkartenkauf, unabhängig vom
gewählten Wochentag. Abonnements werden in den Preisgruppen Premium bis zur Preisgruppe III
angeboten. Die Preise im Anrecht (Gewandhaus-Abonnement) würden sich dadurch wie folgt ändern:
Abo-Preise
Preiskategorien
(€)
Premium
I
II
Donnerstag (neu)
289,80 222,60 176,40
Donnerstag (alt)
273,00 210,00 168,00
Veränderung in €
16,80
12,60
8,40
Veränderung in %
6,15
6,00
5,00
III
134,40
126,00
8,40
6,67
Freitag (neu)
Freitag (alt)
Veränderung in €
Veränderung in %
289,80 222,60 176,40
273,00 210,00 168,00
16,80
12,60
8,40
6,15
6,00
5,00
134,40
126,00
8,40
6,67
Sonntag (neu)
Sonntag (alt)
Veränderung in €
Veränderung in %
144,90 111,30
136,50 105,00
8,40
6,30
6,15
6,00
88,20
84,00
4,20
5,00
67,20
63,00
4,20
6,67
Den Unterschied der neuen Preise zwischen Freiverkauf und Anrecht (Abo-Preisvorteil) zeigt die folgende Tabelle:
Einzelpreise
Preiskategorien
(€)
Premium
I
II
III
Großes Concert im Freiverkauf
69,00 53,00 42,00 32,00
Großes Concert im Anrecht (Do, Fr & So)
48,30 37,10 29,40 22,40
Preisvorteil in € im Abo
20,70 15,90 12,60
9,60
Preisvorteil in % im Abo
30,00 30,00 30,00 30,00
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 4 von 13
02.11.2015
3.2.2
Großes Concert im Vario-Abonnement (aktuell 1690 Abonnements;
4, 6 od. 8 Konzerte)
Familie und Beruf erfordern immer häufiger flexible Entscheidung für die Freizeitgestaltung. Neben
dem Angebot eines Festplatzabonnements mit fest stehenden Terminen werden flexible VarioAbonnements angeboten. Der Kunde erwirbt hierbei 4, 6 oder 8 Gutscheine, welche er flexibel für die
Konzerte seiner Wahl einlösen kann. Die Zielgruppen für dieses Angebot sind daher Kunden im Berufsleben, mit Familie und Neueinsteiger in ein Abonnement. Die Höhe der Ermäßigung ist dabei von
der Anzahl der erworbenen Gutscheine abhängig. Das Abonnement „Vario 4“ bietet 10 %, das „Vario
6“ 20 % und das „Vario 8“ 30 % Preisvorteil im Vergleich zum Einzelkartenkauf.
VARIO-Preise
Preiskategorien
(€)
Premium
I
II
III
VARIO 4 (neu) 248,40 190,80 151,20 115,20
VARIO 4 (alt)
234,00 180,00 144,00 108,00
Veränderung €
14,40
10,80
7,20
7,20
Veränderung %
6,15
6,00
5,00
6,67
3.3
VARIO 6 (neu)
VARIO 6 (alt)
Veränderung €
Veränderung %
331,20
312,00
19,20
6,15
254,40 201,60 153,60
240,00 192,00 144,00
14,40
9,60
9,60
6,00
5,00
6,67
VARIO 8 (neu)
VARIO 8 (alt)
Veränderung €
Veränderung %
386,40
364,00
22,40
6,15
296,80 235,20 179,20
280,00 224,00 168,00
16,80
11,20
11,20
6,00
5,00
6,67
Großes Concert / Sonderkonzerte
Im Betriebsausschuss Kultur wurde in den vergangenen Jahren Einvernehmen darüber erzielt, die
Eintrittspreise für die Konzerte „J.S.Bach Weihnachtsoratorium“, die Passionen zum Osterfest sowie
Beethovens 9. Sinfonie zum Jahreswechsel der Nachfrage am Markt anzupassen. Dies soll weiter beibehalten werden, um dem Gewandhaus die nötige Flexibilität im Umgang mit internationalen Besuchern und Veranstaltern zu ermöglichen. Hierbei steht die Deckung der eigenen Kosten im Vordergrund, um die erforderliche Bezuschussung durch die Stadt Leipzig zu minimieren. Darüber hinausgehende Gewinnerzielung ist nicht Zweck des gemeinnützigen Eigenbetriebs; damit steht das Gewandhaus nicht im Wettbewerb zu privaten Konzertveranstaltern. Außerdem dienen die höheren Erlöse aus diesen besonders stark nachgefragten Sonderkonzerten zur Finanzierung von Konzerten, bei
denen die Auslastung gewöhnlich geringer ist (zum Beispiel zeitgenössische Musik, Kammermusik).
3.4
Kammermusik
Analog zu den Großen Concerten werden auch in der Kammermusik 30 % Ermäßigung im Anrecht im
Vergleich zum Einzelkartenkauf gewährt. Die im Vorjahr neu eingeführte Abonnementserie „Quartettgesellschaft“ bietet den Kunden eine Auswahl besonders hochwertiger Ensembles mit hohem internationalem Renommee. Das hierbei eingeführte höhere Preisniveau hat sich vor dem Hintergrund
der gebotenen künstlerischen Qualität in der Zielgruppe etabliert und wird fortgeführt.
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 5 von 13
02.11.2015
3.4.1
Kammermusik im Freiverkauf
Einzelpreise
Preiskategorien
(€)
I
II
Kammermusik (neu) 14,75
10,50
Kammermusik (alt)
14,00
10,00
Veränderung in €
0,75
0,50
Veränderung in %
5,36
5,00
3.4.2
Kammermusik im Abonnement (aktuell 469 Abonnements; 6 Konzerte)
Abo-Preise
Preiskategorien
(€)
I
II
Kammermusik (neu)
61,50
44,10
Kammermusik (alt)
58,80
42,00
Veränderung in €
2,70
2,10
Veränderung in %
4,59
5,00
3.4.3
Quartettgesellschaft im Freiverkauf
Einzelpreise
Preiskategorien
(€)
I
II
Quartettgesellschaft (neu) 21,00
17,00
Quartettgesellschaft (alt)
20,00
16,00
Veränderung in €
1,00
1,00
Veränderung in %
5,00
6,25
3.4.4 Quartettgesellschaft im Abonnement (aktuell 74 Abonnements; 6 Konzerte)
Abo-Preise
Preiskategorien
(€)
I
II
Quartettgesellschaft (neu)
88,20
71,40
Quartettgesellschaft (alt)
84,00
67,20
Veränderung in €
4,20
4,20
Veränderung in %
5,00
6,25
3.5
Salonorchester Cappuccino
Auch für die Konzertreihe mit dem Salonorchester Cappuccino wird die Erhöhung der Preise um rund
6 % angestrebt. Im hier angebotenen Festplatzabonnement werden ebenfalls 30 % Ermäßigung im
Vergleich zum Einzelkartenkauf gewährt.
3.5.1
Salonorchester Cappuccino im Freiverkauf
Einzelpreise
Preiskategorien
(€)
I
II
Salonorchester Cappuccino (neu) 24,50
19,00
Salonorchester Cappuccino (alt)
23,00
18,00
Veränderung in €
1,50
1,00
Veränderung in %
6,52
5,56
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 6 von 13
02.11.2015
3.5.2
Salonorchester Cappuccino im Abonnement (aktuell 493 Abonnements;
6 Konzerte)
Abo-Preise
Preiskategorien
(€)
I
II
Salonorchester Cappuccino (neu) 102,90 79,80
Salonorchester Cappuccino (alt)
96,60
75,60
Veränderung in €
6,30
4,20
Veränderung in %
6,52
5,56
3.6
Ermäßigungen
Die bisherigen Ermäßigungen sowie der Kreis der Ermäßigungsberechtigten bleiben bestehen. Zusätzlich wird ab der Saison 2016/2017 eine Ermäßigung in Höhe von 50 % auf den Abonnementpreis für
Inhaber des Leipzig-Passes angeboten, um auch sozial schwächer gestellten Leipziger Bürgern den
Zugang zu den Großen Concerten im Abonnement zu ermöglichen.
Abonnement
1) 75 % für Kinder, Schüler, Studenten und Auszubildende in den Preisgruppen I-III (JugendAnrecht)
2) 50 % für Inhaber des Leipzig-Passes
Einzelkartenkauf
1) 50 % Ermäßigung für Kinder bis 14 Jahren und Schüler
2) 50 % Ermäßigung für Inhaber des Leipzig-Passes
3) 20 % Ermäßigung für Berechtigte:
• Studenten und Auszubildende
• Bundesfreiwilligendienstleistende
• Schwerbehinderte (Begleitpersonen für Schwerbehinderte erhalten 100 % Ermäßigung, wenn der Schwerbehindertenausweis den Nachweis über eine Begleitperson
enthält).
4) Last-Minute-Tickets für Schüler, Studenten und Auszubildende veranstaltungsabhängig für
3 bis 12 €.
5) Tickets für ALG II-Empfänger für 3 € am Konzerttag
Es kann jeweils nur eine Ermäßigung in Anspruch genommen werden.
Außerdem besteht eine Kooperation mit der Kulturloge Leipzig & Region, die im vom Gewandhaus
freigegebenen Rahmen unverkaufte Einzelplätze an einzelne bedürftige Interessierte vergeben kann.
Das Gewandhaus erwartet von den gewährten Ermäßigungen und Maßnahmen keine gravierenden
Mindereinnahmen. Sie zielen ausschließlich auf die Integration von jungem Publikum, Familien sowie
Bedürftigen und sind langfristig von enormer Bedeutung für die Vermittlung von klassischer Musik.
4
Kosten je Sitzplatz
Die Kosten je Sitzplatz wurden in einer Kalkulation auf Basis der Erwartung für das Wirtschaftsjahr
2015 im Vergleich mit den Jahresabschlüssen 2009/10 bis 2014 ermittelt (Anlage 6).
Bei einer Verbesserung des Ergebnisses um 220 T€ (siehe Vergleichsrechnung) erhöht sich der
Durchschnittserlös pro angebotenem Sitzplatz von 23,27 € auf 24,12 €. Der Zuweisungsbedarf sinkt
somit bei gleichbleibender sonstiger Eigenfinanzierung von 68,20 € auf 67,34 €.
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 7 von 13
02.11.2015
5
Zusammenfassung
Steigende Kosten, insbesondere tarifbedingte Personalk0stensteigerungen und höhere Vergütungen
von Dienstleistern nach der Einführung des Mindestlohnes, machen eine Preisanpassung ab der
Spielzeit 2016/17 unabdingbar. Die Festlegung der Eintrittspreise für Kulturveranstaltungen erfolgt
dabei vor allem unter Berücksichtigung kultur-, bildungs- und sozialpolitischer Gesichtspunkte. Die
durchgeführte Deckungsbeitragsrechnung auf Grundlage des zuletzt testierten Jahresabschlusses zum
31.12.2014 ist für die Preisbildung von ungeordneter Bedeutung. Sie dient eher als innerbetriebliches
Steuerungsinstrument und als Nachweis bzw. Übersicht der verursachungsgerechten Schlüsselung der
spartenbezogenen und spartenübergreifenden Leistungen und Kosten sowie des entsprechenden Mitteleinsatzes.
Anlage 5 zeigt die Entwicklung der Abonnentenzahlen seit der Spielzeit 2001/2002. Nach anfänglich
großen Zuwächsen hat sich die Zahl der Abonnenten in den letzten Jahren auf hohem Niveau – um
rund 12.500 – eingependelt, sodass noch ausreichend Eintrittskarten für den Freiverkauf und für
Großkunden zur Verfügung stehen.
Durch Umsetzung der hiermit vorgeschlagenen Preisstaffelung – bei einer erwarteten gleichbleibenden Anzahl an Abonnementen sowie gleichbleibendem Kaufverhalten der Einzelkonzertbesucher –
kann ab 2016 mit einer Erlössteigerung von ca. 220 T€ geplant werden. Die potentielle Erlössteigerung wurde auf Basis der erwarteten Erlöse für das Wirtschaftsjahr 2015 ermittelt.
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 8 von 13
02.11.2015
Anlage 1 – Preise im Freiverkauf
Im Rahmen der Eintrittspreiserhöhung mit Beginn der Spielzeit 2011/12 wurde die Preisgruppe „Premium“ eingeführt. Weitere Preiserhöhungen gab es zu
dieser Zeit nicht. Mit der letzten Eintrittspreiserhöhung mit Beginn der Spielzeit 2014/15 wurden die bis dahin separat erhobenen Vorverkaufsgebühren in
die Eintrittspreise inkludiert.
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 9 von 13
02.11.2015
Anlage 2 – Preise im Abonnement
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 10 von 13
02.11.2015
Anlage 3 – Preise deutscher Sinfonieorchester im Vergleich
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 11 von 13
02.11.2015
Anlage 4 – Preise Leipziger Eigenbetriebe Kultur im Vergleich
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 12 von 13
02.11.2015
Anlage 5 – Anzahl Abonnenten des Gewandhauses
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 13 von 13
02.11.2015
Anlage 6
Kalkulation und Kostendeckung
Vergleichs‐
rechnung
auf Basis 2015*
Gesamterträge
‐ Eintrittskarten inkl. Programmverkauf
‐ Gastspiele
‐ Vermietungen
‐ Orchesterleistungen für die Oper
‐ Zuweisungen Ergebnishaushalt für lfd. Spielbetrieb
‐ Zuweisungen Ergebnishaushalt für Bau
‐ Zuweisungen Finanzhaushalt für Investitionen
‐ Fördermittel (nicht städtisch)
‐ sonstige Erträge (sonst. Eigenfinanzierung)
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
41.479
6.207
2.246
1.200
7.716
17.550
1.837
452
101
4.170
Gesamtaufwendungen
‐ Materialaufwand (inkl. Honorare)
‐ Personalaufwand
‐ Abschreibungen
‐ sonstige betriebliche Aufwendungen
‐ außerordentlicher Aufwand
‐ Zins‐ und sonstiger Steueraufwand
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Ergebnis
T€
angebotene Sitzplätze (Kapazität)
Gesamtbesucher
Aufwendungen je angebotenem Sitzplatz
Durchschnittserlös aus Eintritten je angebotenem Sitzplatz
Eigenfinanzierung je angebotenem Sitzplatz
Zuweisungsbedarf (lfd. Spielbetrieb) je angebotenem Sitzplatz
Gesamtertrag je angebotenem Sitzplatz
Ergebnis je angebotenem Sitzplatz
100,0%
0,2%
10,1%
41.259
5.987
2.246
1.200
7.716
17.550
1.837
452
101
4.170
41.254 100,0%
8.772
21,3%
24.470
59,3%
950
2,3%
7.091
17,2%
0
0,0%
‐0,1%
‐30
41.254
8.772
24.470
950
7.091
0
‐30
100,0%
100,0%
15,0%
5,4%
2,9%
18,6%
42,3%
4,4%
1,1%
225
257.337
181.458
€
€
€
€
€
€
Erw.
2015
per 30.09.
160,31
24,12
60,43
67,34
161,19
0,88
14,5%
5,5%
2,9%
18,9%
43,0%
4,5%
1,1%
0,2%
10,2%
21,4%
59,7%
2,3%
17,3%
0,0%
‐0,1%
40.828
5.906
2.412
1.288
7.716
17.550
1.016
790
101
4.049
100,0%
40.957
9.172
24.382
915
6.463
0
25
100,0%
5
70,5%
100,0%
15,0%
37,7%
42,0%
257.337
181.458
160,31
23,27
59,58
68,20
160,33
0,02
Ist
2014
Plan
2015
14,5%
5,9%
3,2%
18,9%
43,0%
2,5%
1,9%
0,2%
9,9%
22,4%
59,5%
2,2%
15,8%
0,0%
0,1%
‐129
70,5%
100,0%
14,5%
37,2%
42,5%
260.471
181.206
157,24
22,67
59,37
67,38
156,75
‐0,49
41.131
5.508
2.471
1.245
7.570
18.694
581
810
20
4.231
Ist
2013
100,0%
13,4%
6,0%
3,0%
18,4%
45,5%
1,4%
2,0%
0,0%
10,3%
41.209 100,0%
9.147
22,2%
24.056
58,4%
926
2,2%
6.900
16,7%
0
180
0,0%
0,4%
‐78
69,6%
100,0%
14,4%
37,8%
42,8%
242.499
176.169
169,93
22,71
63,99
77,09
169,61
‐0,32
38.002
5.180
1.605
1.184
7.507
16.865
308
1.372
89
3.893
100,0%
37.574
7.648
22.986
891
6.053
0
‐3
100,0%
1 von 1
4,2%
3,1%
19,8%
44,4%
0,8%
3,6%
0,2%
10,2%
20,4%
61,2%
2,4%
16,1%
0,0%
0,0%
428
72,6%
100,0%
13,4%
37,7%
45,4%
252.252
174.038
148,96
20,53
56,25
66,86
150,65
1,70
* Dies ist keine neue Prognose für das Jahr 2015, sondern eine Vergleichsrechnung unter der Annahme, dass die neuen Preise bereits im Wirtschaftsjahr 2015 (Jan. ‐ Dez.) Gültigkeit gehabt hätten.
* Um die Wirkung der Preiserhöhung zu ermitteln, müssen die Positionen (mit Ausnahme der Erlöse aus Eintrittskarten) beibehalten werden.
13,6%
Ist
Rumpf 2012
Ist
2011 / 2012
Ist
2010 / 2011
Ist
2009 / 2010
15.609
2.376
1.156
456
2.983
7.056
198
0
0
1.383
100,0%
36.105 100,0%
4.937 13,7%
3.370
9,3%
1.173
3,2%
7.049 19,5%
15.889 44,0%
0
0,0%
170
0,5%
0
0,0%
9,7%
3.518
37.449 100,0%
6.492 17,3%
3.325
8,9%
987
2,6%
6.903 18,4%
16.387 43,8%
0
0,0%
50
0,1%
8
0,0%
8,8%
3.298
33.675 100,0%
5.154 15,3%
2.319
6,9%
881
2,6%
6.704 19,9%
15.573 46,2%
0
0,0%
50
0,1%
0
0,0%
8,9%
2.995
15.891
3.598
9.210
363
2.746
0
‐26
100,0%
36.186 100,0%
8.417 23,3%
21.572 59,6%
731
2,0%
5.017 13,9%
0
0
1,2%
449
37.397 100,0%
9.228 24,7%
21.790 58,3%
394
1,1%
5.482 14,7%
228
0,6%
0,7%
275
33.798 100,0%
7.787 23,0%
20.772 61,5%
280
0,8%
4.957 14,7%
0
0
0,0%
2
15,2%
7,4%
2,9%
19,1%
45,2%
1,3%
0,0%
0,0%
8,9%
22,6%
58,0%
2,3%
17,3%
0,0%
‐0,2%
‐283
69,0%
100,0%
13,8%
37,8%
44,9%
106.845
73.222
148,73
22,24
55,95
66,04
146,09
‐2,65
‐82
68,5%
100,0%
15,0%
37,6%
44,4%
267.783
165.640
53
61,9%
135,13 100,0%
18,44 13,6%
56,42 41,8%
59,33 43,9%
134,83
‐0,30
300.151
202.811
‐122
67,6%
124,59 100,0%
21,63 17,4%
48,35 38,8%
54,60 43,8%
124,77
0,17
274.260
192.514
70,2%
123,23 100,0%
18,79 15,2%
47,03 38,2%
56,78 46,1%
122,79
‐0,45
Übersicht neue Preise ab Konzertsaison 2016/17
Anlage 7
Preise im Freiverkauf
Verkaufsart
Ermäßigungen
Großes Concert
Normalpreis
Kinder & Schüler
Leipzig‐Pass‐Inhaer
Studenten & Azubis
Bundesfreiwilligendienst
Schwerbeschädigt
Leipzig‐Card‐Inhaber
Last‐Minute‐Ticket
Verkaufsart
50
50
20
20
20
10
% auf
NP
Ermäßigungen
50
50
20
20
20
10
Ermäßigungen
Kammermusik
50
50
20
20
20
10
Ermäßigungen
Normalpreis
Kinder & Schüler
Leipzig‐Pass‐Inhaer
Studenten & Azubis
Bundesfreiwilligendienst
Schwerbeschädigt
Leipzig‐Card‐Inhaber
Last‐Minute‐Ticket
Quartettgesellschaft
Normalpreis
Kinder & Schüler
Leipzig‐Pass‐Inhaer
Studenten & Azubis
Bundesfreiwilligendienst
Schwerbeschädigt
Leipzig‐Card‐Inhaber
Last‐Minute‐Ticket
Salonorchester Cappuccino Normalpreis
Kinder & Schüler
Leipzig‐Pass‐Inhaer
Studenten & Azubis
Bundesfreiwilligendienst
Schwerbeschädigt
Leipzig‐Card‐Inhaber
Last‐Minute‐Ticket
% auf
NP
50
50
20
20
20
10
Prem
69,00 €
34,50 €
34,50 €
55,20 €
55,20 €
55,20 €
62,10 €
10
PG 1
14,75 €
7,38 €
7,38 €
11,80 €
11,80 €
11,80 €
13,28 €
3,00 €
21,00 €
10,50 €
10,50 €
16,80 €
16,80 €
16,80 €
18,90 €
4,00 €
24,50 €
12,25 €
12,25 €
19,60 €
19,60 €
19,60 €
22,05 €
4,00 €
PG 1
53,00 €
26,50 €
26,50 €
42,40 €
42,40 €
42,40 €
47,70 €
PG 2
42,00 €
21,00 €
21,00 €
33,60 €
33,60 €
33,60 €
37,80 €
PG 2
10,50 €
5,25 €
5,25 €
8,40 €
8,40 €
8,40 €
9,45 €
17,00 €
8,50 €
8,50 €
13,60 €
13,60 €
13,60 €
15,30 €
19,00 €
9,50 €
9,50 €
15,20 €
15,20 €
15,20 €
17,10 €
1 von 2
PG 3
32,00 €
16,00 €
16,00 €
25,60 €
25,60 €
25,60 €
28,80 €
PG 4
21,00 €
10,50 €
10,50 €
16,80 €
16,80 €
16,80 €
18,90 €
PG 5
5,00 €
Preise im Abonnement
Großes Concert
% auf
NP
Einzelpreis
Anrecht Do & Fr.
Anrecht Do & Fr.
Jugend
Prem
PG 1
PG 2
PG 3
30
75
69,00 € 53,00 €
289,80 € 222,60 €
103,50 € 79,50 €
42,00 €
176,40 €
63,00 €
32,00 €
134,40 €
48,00 €
Anrecht Sonntag
Anrecht Sonntag
Jugend
30
75
144,90 € 111,30 €
51,75 € 39,75 €
88,20 €
31,50 €
67,20 €
24,00 €
Vario 4
Vario 6
10
20
30
248,40 € 190,80 €
331,20 € 254,40 €
386,40 € 296,80 €
151,20 €
201,60 €
235,20 €
115,20 €
153,60 €
179,20 €
Vario 8
Kammermusik
% auf
NP
Einzelpreis
Kammermusik
Kammermusik
Jugend
30
75
PG 1
PG 2
14,75 €
61,50 €
22,14 €
10,50 €
44,10 €
15,72 €
PG 1
PG 2
21,00 €
88,20 €
31,50 €
17,00 €
71,40 €
25,50 €
PG 1
PG 2
Quartettgesellschaft
% auf
NP
Einzelpreis
Kammermusik
Kammermusik
Jugend
30
75
Salonorchester Cappuccino
% auf
NP
Einzelpreis
Cappuccino 1
30
24,50 €
102,90 €
19,00 €
79,80 €
2 von 2
Gegenüberstellung neue / alte Preise
Ermäßigung in %
Gewandhausorchester, Großes Concert
NEU
69,00 €
Einzelpreis
alt
65,00 €
PG 1
Anstieg
in %
6,15
NEU
53,00 €
alt
50,00 €
PG2
Anstieg
in %
6,00
NEU
42,00 €
alt
40,00 €
PG3
Anstieg
in %
5,00
NEU
32,00 €
alt
PG4
Anstieg
in %
30,00 €
6,67
Anrecht Do/Fr
30
289,80 € 273,00 €
6,15 222,60 € 210,00 €
6,00 176,40 € 168,00 €
5,00 134,40 € 126,00 €
6,67
Anrecht Do & Fr Jugend
75
103,50 € 97,50 €
6,15
6,00
5,00
45,00 €
6,67
Anrecht Do & Fr Leipzig Pass
50
207,00 €
Anrecht Sonntag
30
144,90 € 136,50 €
Anrecht Sonntag Jugend
75
51,75 €
Anrecht Sonntag Leipzig Pass
50
103,50 €
Vario 4
10
248,40 € 234,00 €
6,15 190,80 € 180,00 €
Vario 6
20
331,20 € 312,00 €
Vario 8
30
386,40 € 364,00 €
Quartettgesellschaft Einzelp.
Kammermusik
Premium
Anlage 8
79,50 €
75,00 €
159,00 €
48,75 €
63,00 €
60,00 €
126,00 €
96,00 €
6,15 111,30 € 105,00 €
6,00
88,20 €
84,00 €
5,00
67,20 €
63,00 €
6,67
6,15
6,00
31,50 €
30,00 €
5,00
24,00 €
22,50 €
6,67
6,00 151,20 € 144,00 €
5,00 115,20 € 108,00 €
6,67
6,15 254,40 € 240,00 €
6,00 201,60 € 192,00 €
5,00 153,60 € 144,00 €
6,67
6,15 296,80 € 280,00 €
6,00 235,20 € 224,00 €
5,00 179,20 € 168,00 €
6,67
39,75 €
37,50 €
79,50 €
63,00 €
48,00 €
21,00 €
20,00 €
5,00
17,00 €
16,00 €
6,25
Quartettgesellschaft Abo
30
88,20 €
84,00 €
5,00
71,40 €
67,20 €
6,25
Quartettgesellschaft Jugend
75
30,00 €
30,00 €
0,00
24,00 €
24,00 €
0,00
14,75 €
14,00 €
5,36
10,50 €
10,00 €
5,00
Kammermusik Einzelpreis
Kammermusik Abo
30
61,50 €
58,80 €
4,59
44,10 €
42,00 €
5,00
Kammermusik Jugend
75
21,00 €
21,00 €
0,00
15,00 €
15,00 €
0,00
24,50 €
23,00 €
6,52
19,00 €
18,00 €
5,56
102,90 €
96,60 €
6,52
79,80 €
75,60 €
5,56
SC
Einzelpreis
Cappucino 1
30
48,00 €
1 von 1
NEU
21,00 €
alt
20,00 €
PG5
Anstieg
in %
5,00
NEU
5,00 €
alt
5,00 €
Anstieg
in %
0,00