Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1045040.pdf
Größe
562 kB
Erstellt
15.10.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:47

öffnen download melden Dateigröße: 562 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01887 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Kultur Fachausschuss Finanzen 11.01.2016 1. Lesung Ratsversammlung 20.01.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff Neufestsetzung der Eintrittspreise für Museumsnächte Beschlussvorschlag: 1. Die Ratsversammlung beschließt die Neufestsetzung der Eintrittspreise für städtisch organisierte Museumsnächte gemäß ANLAGE 1. 2. Die Regelung tritt zum 01.02.2016 in Kraft. 3. Der Beschluss der Ratsversammlung RBV-316/10 wird geändert. 4. Museen und Sammlungen, welche die Kriterien zur Teilnahme an der Museumsnacht erfüllen und unmittelbar an den Stadtgrenzen von Leipzig und Halle liegen sowie mit dem Ticket der Museumsnacht innerhalb der gültigen Tarifzonen zu erreichen sind, können bei Bedarf in die Museumsnacht aufgenommen werden. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Sachverhalt: s. Anlage Anlagen: Anlage 1 Anlage 2 Anlage 2a Neufestsetzung der Eintrittspreise Rechnungsergebnisse für die Museumsnacht in Halle und Leipzig 2010 bis 2016 Beispielhafte Kostenaufstellung städtischer Museen Anlage 2b Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Detaillierte Darstellung Einnahmen und Ausgaben im Projekt Museumsnacht Statistische Angaben zu den Museumsnächten 2000 – 2015 Gegenüberstellung der alten und neuen Entgelte Vergleich der Eintrittspreise von Museumsnächten in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden BESCHLUSSAUSFERTIGUNG Ratsversammlung vom 20.01.2016 zu 19.11 Neufestsetzung der Eintrittspreise für Museumsnächte Vorlage: VI-DS-01887 Beschluss: 1. Die Ratsversammlung beschließt die Neufestsetzung der Eintrittspreise für städtisch organisierte Museumsnächte gemäß ANLAGE 1. 2. Die Regelung tritt zum 01.02.2016 in Kraft. 3. Der Beschluss der Ratsversammlung RBV-316/10 wird geändert. 4. Museen und Sammlungen, welche die Kriterien zur Teilnahme an der Museumsnacht erfüllen und unmittelbar an den Stadtgrenzen von Leipzig und Halle liegen sowie mit dem Ticket der Museumsnacht innerhalb der gültigen Tarifzonen zu erreichen sind, können bei Bedarf in die Museumsnacht aufgenommen werden. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Burkhard Jung Oberbürgermeister Leipzig, den 21. Januar 2016 Seite: 1/1 Begründung Die Museumsnacht wird seit 2009 jährlich gemeinsam mit der Stadt Halle durchgeführt und hat sich zum kulturellen Großereignis in den Städten Halle und Leipzig mit rund 80 teilnehmenden Museen und Sammlungen entwickelt. Die Museumsnacht ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Museumslandschaft in Leipzig regional und überregional vorzustellen, das positive Kultur-Image der Stadt zu stärken, neue Zielgruppen zu erreichen und Museen als integralen Bestandteil der Bürgergesellschaft öffentlich darzustellen. Die Museen und Sammlungen beteiligen sich ungeachtet der unterschiedlichen Organisationsund Rechtsformen und Ressourcen an der Museumsnacht mit einem gemeinsamen Werbeauftritt, gleichen Öffnungszeiten und einer gemeinsamen Eintrittskarte. Das Kulturamt der Stadt Leipzig koordiniert die Planung und die Durchführung der Museumsnacht. Hierfür wird zwischen dem Kulturamt und dem Dienstleistungszentrum Veranstaltungen der Stadt Halle eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, in der die gemeinsamen Projektbausteine wie auch die Aufgaben beider Städte festgelegt sind. Die Stadt Leipzig übernimmt die Finanzverwaltung, koordiniert die notwendigen gemeinschaftlichen Organisationsaufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Redaktion des Programmheftes, die Ticketverwaltung sowie die Bereitstellung der Verkehrsleistungen der LVB in Leipzig. Neben dem Kulturamt sind weitere städtische Ämter und Referate an Ausschreibungen und der Öffentlichkeitsarbeit beteiligt (Hauptamt, Referat Kommunikation). Eine Regiegruppe mit Vertretern des Kulturamtes Leipzig, der Stadt Halle und Mitarbeitern der Museen und Sammlungen trifft sich monatlich zur Vorbereitung der Veranstaltung. Aus der Zusammenarbeit entstehen Empfehlungen für Terminschienen, Budget, Merchandising, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungspartner. Zur Teilnahme an der Museumsnacht sind Museen und Sammlungen berechtigt, welche eine erhaltenswerte Sammlung besitzen und als Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich sind. Darüber hinaus müssen die Einrichtungen die Qualitätsstandards zur inhaltlichen Ausgestaltung und technischen Abwicklung der Veranstaltung Museumsnacht gewährleisten können. Das sind die Grundlagen, um einen Bedarf zur Teilnahme zu bestätigen. Für die jeweiligen Programmangebote in den beteiligten Museen und Sammlungen, die inhaltliche Ausgestaltung und deren Finanzierung sind die teilnehmenden Einrichtungen selbst verantwortlich. Die Ticketpreise konnten bis zur siebenten gemeinsamen Museumsnacht im Jahr 2015 stabil gehalten werden. Die Kosten für die Bereitstellung der Verkehrsleistungen der LVB, HAVAG und DB – Regio sowie die Ausgaben für Marketing und Kommunikation erhöhten sich in den letzten 3 Jahren beständig. Diese Leistungen sind jedoch dringend notwendig, um die Museumsnacht in der öffentlichen Wahrnehmung weiter präsent zu platzieren. Zudem ist im Jahr 2015 ein leichter Rückgang des Ticketverkaufs von bisher mehr als 16.000 Tickets auf ca.15.000 Tickets zu verzeichnen (ANLAGE 2a), was in den kommenden Jahren durch vermehrte Öffentlichkeitsarbeit und attraktive Angebote wieder kompensiert werden soll. Um die Deckung der Kosten zu gewährleisten und die Museumsnacht auf dem bisher hohen Niveau durchführen zu können, ist eine Erhöhung des Eintrittspreises um 2 Euro notwendig. Rechtliche Grundlagen Ermächtigungsgrundlage für die in ANLAGE 1 vorgeschlagene Neufestsetzung der Eintrittspreise für Museumsnächte ist § 73 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO), der die Grundsätze der Einnahmebeschaffung regelt. Nach § 73 Abs. 2 Nr. 1 SächsGemO hat die Gemeinde die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Einnahmen, soweit vertretbar und geboten, aus selbst zu bestimmenden Entgelten für die von ihr erbrachten Leistungen zu beschaffen. Dabei hat die Gemeinde auf die wirtschaftlichen Kräfte ihrer Abgabepflichtigen Rücksicht zu nehmen (§ 73 Abs. 3 SächsGemO). Die rechtlichen Voraussetzungen zur Erhebung von Eintrittspreisen liegen vor. Die Einnahmen aus privatrechtlichen Kartenverkäufen sind erforderlich, vertretbar und geboten. Bei der Festlegung der Eintrittspreise für die Museumsnacht wird vom Kostendeckungsgebot abgewichen, da es kommunalpolitisches Interesse ist, den Besuch einer Museumsnacht allen Bevölkerungsschichten zu ermöglichen und darüber hinaus neue Besucher für die Museen zu gewinnen. Die Entgelte werden somit politisch festgelegt. Finanzierung Die finanzielle Abwicklung für die Museumsnacht wird durch die Stadt Leipzig koordiniert und über die geltende Haushaltssystematik der Stadt Leipzig abgewickelt. Alle bereits in Vorbereitung der Museumsnacht anfallenden Forderungen für gemeinschaftliche Leistungen werden aus den im Budget des Kulturamtes Leipzig veranschlagten Mitteln (PSP-Element 1.100.28.1.0.01.02.02) vorfinanziert. Ausgaben entstehen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Verkehrsleistungen sowie in den teilnehmenden Einrichtungen für die Veranstaltungskosten. Die gemeinschaftlichen Ausgaben werden insgesamt durch die Einnahmen über den Ticketverkauf und aus der Beteiligung an Druckkosten bzw. Spenden und Sponsoring finanziert. Darüber hinaus eingegangene Einnahmen werden an die teilnehmenden Einrichtungen zu gleichen Teilen ausgezahlt und dort zur Deckung der entstandenen Veranstaltungskosten herangezogen. Bemessung der Erhöhung der Eintrittspreise Bei der Erhöhung der Eintrittspreise für Museumsnächte sind folgende Faktoren berücksichtigt worden: – Veranstaltungen ähnlichen Inhalts national und international (ANLAGE 5) – Kostenentwicklungen in Marketing, Kommunikation und Verkehrsleistungen (ANLAGE 2b) In anderen Städten ist ebenfalls eine Erhöhung der Eintrittspreise der Museumsnacht zu beobachten. Der aktuelle Ticketpreis befindet sich in einem Preisniveau von 13 Euro in Dresden bis 18 Euro in Berlin. Die Tickets gelten hier für den Besuch von 50 bis 80 Museen und die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. In der Museumsnacht Halle und Leipzig ist eine stetig steigende Zahl der teilnehmenden Museen zu verzeichnen. Der Besucher kann mit einem Ticket inzwischen aus mehr als 80 Museen in Halle und Leipzig auswählen. Die Kosten für die Verkehrsleistungen des MDV haben sich in den letzten Jahren erhöht. Diese stiegen von 0,96 Euro pro verkauftem Ticket im Jahr 2010 auf 1,36 Euro pro verkauftem Ticket im Jahr 2015. Von weiteren Preiserhöhungen ist auszugehen. Auch stiegen die allgemeinen Kosten für Marketing und Kommunikation, wie Druckkosten des Programmheftes und Honorarkosten für die grafische Umsetzung. Hier sollten in den nächsten Jahren die Ausgaben erhöht werden, um das Event gut zu platzieren und die Museen als integralen Bestandteil der Bürgergesellschaft öffentlich besser darzustellen. Im Jahr 2015 kam es zu einem Rückgang der verkauften Tickets und der Besucherzahlen. Damit sanken auch die allgemeinen Einnahmen und an die teilnehmenden Museen konnte nur eine geringe Aufwandserstattung ausgezahlt werden. Ziel ist es, einen Erstattungsanteil an den Veranstaltungskosten der teilnehmenden Museen mit 400 Euro (als Untergrenze) in den nächsten Jahren zu erreichen und über die Einnahmen zu finanzieren. Wie aus der Anlage 3 beispielhaft ersichtlich, liegen die tatsächlichen Veranstaltungskosten in den teilnehmenden Museen zwischen ca. 1.000 Euro bis 12.000 Euro und damit um ein Vielfaches höher als die gezahlte bzw. geplante Aufwandsentschädigung. Die Aufwendungen sind für Personal, Bewirtschaftung und Veranstaltungen. Daraus resultierend, ist eine Angleichung der Eintrittspreise notwendig. Mit der Anhebung der Preise wird mit einem zusätzlichen Betrag in Höhe von 10.000 Euro bei einem geplanten Verkauf von 16.000 Tickets kalkuliert. Die Eintrittskarte gilt für alle im Programm genannten Museen und Sammlungen in Halle und Leipzig und beinhaltet die Fahrtberechtigung für alle Verkehrsmittel des MDV in den Tarifzonen 110, 162, 163, 225 und 210 inklusive der Sonderlinien in der Zeit von 16:00 Uhr bis 3:00 Uhr. Freier Eintritt Die Anhebung der Entgeltbefreiung für Kinder und Jugendliche von bisher „bis einschließlich 16 Jahre“ folgt dem Beschluss des Stadtrates Nr. RBV-1470/12 vom 12.12.2012, den freien Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr für städtische Museen zu gewährleisten. Die Anhebung hat sich bewährt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenhang mit dem Entwicklungskonzept „Kulturelle Bildung“ mit dem Ziel der „Gewährleistung der Teilhabe von Zielgruppen, die bisher keinen oder wenig Zugang zu kulturellen Angeboten gefunden haben“. Die Neufestsetzung der Eintrittspreise und die Anhebung der Entgeltbefreiung für Kinder und Jugendliche von bisher „bis einschließlich 16 Jahre“ auf „bis zum vollendeten 19. Lebensjahr“ für städtisch organisierte Museumsnächte erfolgt in Abstimmung mit der Stadt Halle. Entsprechend wird in der Stadt Halle die Bestätigung der Erhöhung der Eintrittspreise durch die Gremien eingeholt. Anlagen: Anlage 1 Anlage 2 Anlage 2a Anlage 2b Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Neufestsetzung der Eintrittspreise Rechnungsergebnisse für die Museumsnacht in Halle und Leipzig 2010 bis 2016 Beispielhafte Kostenaufstellung städtischer Museen Detaillierte Darstellung Einnahmen und Ausgaben im Projekt Museumsnacht Statistische Angaben zu den Museumsnächten 2000 – 2015 Gegenüberstellung der alten und neuen Entgelte Vergleich der Eintrittspreise von Museumsnächten in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden ANLAGE 1 Neufestsetzung der Eintrittspreise für die Museumsnacht § 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Stadt Leipzig setzt die Eintrittspreise für den Besuch von Museumsnächten in Leipzig auf der Grundlage des § 73 Abs. 2 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) fest. (2) Der Besuch von Museumsnächten in Leipzig ist entgeltpflichtig. (3) Schuldner des Entgeltes sind alle Personen, die diese Veranstaltung besuchen wollen. §2 Höhe der Eintrittspreise (1) 10,00 Euro für eine Einzelkarte Vollzahler (2) 5,00 Euro für eine Einzelkarte ermäßigt nach § 3 (1) 1. (3) 8,00 Euro für eine Einzelkarte ermäßigt nach § 3 (1) 2. §3 Ermäßigungen und Befreiungen (1) Ermäßigungen des Eintrittspreises können in Anspruch genommen werden: 1. auf der Grundlage gesamtstädtischer Regelungen für Inhaber des Leipzig-Passes sowie Halle-Passes und Familien-Passes Sachsen-Anhalt in Höhe von 50 % des Preises für Vollzahler. 2. von Schülern und Auszubildenden ab vollendetem 19. Lebensjahr, Studenten, Wehrund Bundesfreiwilligendienstleistenden und Schwerbehinderten mit Ausweis nach § 4 Abs. 5 Schwerbehindertengesetz mit einem Behinderungsgrad ab 50 % gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises in Höhe von 20 % des Preises für Vollzahler. (2) Kein Entgelt ist zu entrichten: 1. von Begleitpersonen für Schwerbehinderte, wenn der Ausweis den Nachweis über die Notwendigkeit einer Begleitperson enthält. 2. von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 19. Lebensjahr. §4 In-Kraft-Treten Die Festsetzung der Eintrittspreise tritt zum 01.02.2016 in Kraft. ANLAGE 2 Rechnungsergebnisse für die Museumsnacht in Halle und Leipzig 2010 bis 2016 (ohne Personal – und Sachkosten in den Museen und Städten) 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Plan 2016 110.262,16 € 115.506,13 € 128.064,54 € 127.693,57 € 126.782,41 € * 117.819,78 € * 155.000,00 € * 87.981,66 € 100.962,70 € 99.402,48 € 91.938,81 € 95.175,47 € * 102.153,12 € * 123.000,00 € * 31.050,49 € (64 Museen) 14.543,34 € (82 Musen) 28.662,06 € (78 Museen) 37.018,76 € (76 Museen) 29.930,00 € * (78 Museen) 16.904,42 € * (86 Museen) 32.000,00 € * (80 Museen) 16.990 Stck 15.637 Stck 17.835 Stck 16.759 Stck 16.305 Stck 15.058 Stck 16.000 Stck Anzahl der Besucher *** 21.000 20.000 22.000 21.000 20.500 19.000 20.000 Kosten pro Besucher 5,67 € 5,77 € 5,82 € 6,14 € 6,10 € 6,30 € 7,75 € Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten, aus Beteiligungen an Druckkosten, aus Spenden bzw. Sponsoring Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit für Organisation für Verkehrsleistungen Anteilige Beteiligung an den Veranstaltungskosten aller teilnehmenden Einrichtungen** Verkaufte bzw. ausgegebene Karten * detaillierte Darstellung Einnahmen/Ausgaben (siehe Anlage 2b) ** Auszahlung anhand des verbleibenden Restbetrages nach Abzug der Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Verkehrsleistungen *** Verkaufte Tickets + ca. 4.000 Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre, die über den Ticketverkauf nicht gezählt werden Aufwand der Museen an Personal- und Sachkosten ./. Erstattungsbetrag ** 585.095,58 € (anhand Anlage 2a Beispielrechnung, Annahme: ca. 7.000 € pro Museum) Gesamtkosten 687.248,70 € (nicht enthalten sind Personal-/Gemeinkosten des Kulturamtes der Stadt Leipzig und des Dienstleistungszentrums Veranstaltungen der Stadt Halle) Kosten pro Besucher Entgelt alt (für Vollzahler) Vorschlag für Stadtrat: Entgelt neu (für Vollzahler) 36,17 € 8,00 € 10,00 € ANLAGE 2a Beispielhafte Kostenaufstellung (geschätzt, nach Abfrage) der Aufwendungen der beteiligten Museen anhand städtischer Museen in Leipzig zur Museumsnacht 2015 Naturkundemuseum Museum der bildenden Künste Leipzig GRASSI Museum für angewandte Kunst Stadtgeschichtliches Museum Personalkosten Honorakosten 1.200 € 5.000 € 7.260 € 830 € 7.000 € Betriebskosten 100 € 200 € 200 € 200 € Materialkosten 100 € 600 € 50 € 450 € Bewachungskosten und Reinigung 500 € 2.000 € 3.650 € 2.000 € 1.900 € 7.800 € 11.990 € 9.650 € Gesamt Beispielrechnung: Annahme Ø 7.000 Euro (je beteiligtem Museum) ANLAGE 2b Detaillierte Darstellung Einnahmen und Ausgaben im Projekt Museumsnacht/ Vorkalkulation Ist 2014 Ist 2015 Plan 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Plan 2020 in Euro in Euro in Euro in Euro in Euro in Euro in Euro 116.834,16 108.142,84 147.000,00 147.000,00 147.000,00 147.000,00 147.000,00 Sponsoring 6.500,00 - - 5.000,00 10.000,00 14.000,00 18.000,00 Beteiligung an Druckkosten 3.448,25 8.000,00 8.000,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00 11.000,00 - 1.676,94 - - - - - 126.782,41 117.819,78 155.000,00 162.000,00 167.000,00 171.000,00 176.000,00 Öffentlichkeitsarbeit Werbung 57.926,19 61.720,28 73.000,00 76.000,00 78.000,00 80.000,00 82.000,00 Verkehrsleistungen 28.491,92 31.554,58 35.000,00 37.000,00 38.000,00 39.000,00 40.000,00 Organisation 8.757,36 8.878,26 15.000,00 17.000,00 19.000,00 20.000,00 22.000,00 Erstattung an Teilnehmer 29.930,00 (78 Museen) 16.904,42 (86 Museen) 32.000,00 (80 Museen) 32.000,00 32.000,00 32.000,00 32.000,00 125.105,47 119.057,54 155.000,00 162.000,00 167.000,00 171.000,00 176.000,00 Einnahmen Eintrittsgelder Übertrag aus Vorjahr Gesamt Ausgaben Gesamt ANLAGE 3 Statistische Angaben zu den Museumsnächten 2000 - 2015 Jahr Thema Anzahl Verkaufte Anzahl der Gezählte Teilnehmende Karten Besucher Besuche in Museen und (v. Anlage 2) den Sammlungen Einrichtungen 2000 27 10.801 54.978 2001 38 8.112 51.489 2002 Zeit 37 10.470 57.741 2003 Tatort 39 7.847 47.333 2004 Gold 41 6.903 36.636 2005 Licht 42 9.235 43.240 2006 Transit 47 5.327 28.683 2007 „Augen auf!“ 44 6.206 30.208 2008 Privat 49 7.542 35.845 2009* Halzig und Leiple 66 16.698 75.435 2010 Schöne Nachbarin 69 16.990 21.000 75.000 2011 Heimliche Liebe 82 15.637 20.000 65.310 2012 Nachtaktiv 78 17.835 22.000 67.579 2013 Jagdfieber 76 16.759 21.000 61.068 2014 Lockstoff 78 16.305 20.500 69.753 2015 Kopfkino 86 15.058 19.000 66.956 * Erste gemeinsame Museumsnacht in Halle und Leipzig ANLAGE 3 Statistische Angaben zu den Museumsnächten 2000 - 2015 Jahr Thema Anzahl Verkaufte Anzahl der Gezählte Teilnehmende Karten Besucher Besuche in Museen und (v. Anlage 2) den Sammlungen Einrichtungen 2000 27 10.801 54.978 2001 38 8.112 51.489 2002 Zeit 37 10.470 57.741 2003 Tatort 39 7.847 47.333 2004 Gold 41 6.903 36.636 2005 Licht 42 9.235 43.240 2006 Transit 47 5.327 28.683 2007 „Augen auf!“ 44 6.206 30.208 2008 Privat 49 7.542 35.845 2009* Halzig und Leiple 66 16.698 75.435 2010 Schöne Nachbarin 69 16.990 21.000 75.000 2011 Heimliche Liebe 82 15.637 20.000 65.310 2012 Nachtaktiv 78 17.835 22.000 67.579 2013 Jagdfieber 76 16.759 21.000 61.068 2014 Lockstoff 78 16.305 20.500 69.753 2015 Kopfkino 86 15.058 19.000 66.956 * Erste gemeinsame Museumsnacht in Halle und Leipzig ANLAGE 4 Gegenüberstellung der alten und neuen Entgelte Eintrittspreise Alt RBV-316/10 v. 24.03.2010 Neu ab 01.01.2016 Einzelkarte Vollzahler 8,00 € 10,00 € Einzelkarte ermäßigt nach § 3 (1) 1. 4,00 € 5,00 € Einzelkarte ermäßigt nach § 3 (1) 2. 6,00 € 8,00 € Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr Kein Entgelt ANLAGE 5 Vergleich der Eintrittspreise von Museumsnächten in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden Berlin Lange Nacht der Museen, 77 Einrichtungen, 700 Veranstaltungen; Dauer: 18:00 bis 2:00 Uhr Ticketpreis: 18 Euro / ermäßigt 12 Euro. Freier Eintritt: Kinder bis 12 Jahre Gültigkeit: Sie gelten ab 18:00 Uhr für alle beteiligten Museen und die Shuttle-Busse, für den öffentlichen Nahverkehr im Bereich ABC von 15:00 bis 5:00 Uhr und für die Schiffsroute zwischen Museumsinsel und Schloss Charlottenburg und der Trabi-Route. Hamburg Lange Nacht der Museen in Hamburg, 57 Museen, 700 Veranstaltungen, Dauer: 18:00 bis 2:00 Uhr Ticketpreis: 15 Euro/ ermäßigt 10 Euro. Freier Eintritt: Kinder bis 12 Jahre sowie die Begleitungen von Schwerbehinderten Gültigkeit: Das Ticket enthält den Eintrittspreis für die teilnehmenden Museen sowie die Berechtigung zur Nutzung der Langen Nacht-Verkehrsmittel und aller HVV-Linien zur An- und Abreise von Samstag 17:00 Uhr bis Sonntag 10:00 Uhr. Mit dem Ticket der Langen Nacht können die teilnehmenden Museen auch am Sonntag kostenfrei besucht werden. Dresden Museumsnacht, 50 Museen, Dauer: 18:00 bis 1:00 Uhr Ticketpreis: Einzelkarte: 13 Euro /ermäßigt 9 Euro / Familienkarte: 28 Euro (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder unter 14 Jahren) Freier Eintritt: Kinder unter 6 Jahren Gültigkeit: Gültig in allen teilnehmenden Häusern von 18 bis 1 Uhr, Benutzung der MuseumsnachtSonderlinien, Fahrten in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel – im VVOVerbundraum von 14 bis 6 Uhr, Sondertarife bei der Dresdner Parkeisenbahn. Dortmund DEW21-Museumsnacht, 55 Museen, 500 Veranstaltungen, Dauer: 16 bis 2 Uhr Ticketpreis: 14,50 Euro / ermäßigt 11 Euro / Kinder von 6 bis 17 Jahren: 3 Euro Gültigkeit: Das KombiTicket berechtigt zum Besuch aller teilnehmenden Veranstaltungsorte sowie zur Nutzung der Sonderbuslinien und zur Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Nahverkehrsbereich des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln des VRR ist im DEW21-Museumsnachtticket eingeschlossen. Ganztägig am Tag der Museumsnacht bis 7:00 Uhr des Folgetages. Frankfurt/ Offenbach Nacht der Museen Frankfurt/ Offenbach, 46 Museen, Dauer: 19:00 bis 2:00 Uhr Ticketpreise: 14 Euro Gültigkeit: Besuchern stehen ein kostenloser Bus-Shuttle-Service sowie ein Shuttle-Schiff zur Überfahrt über den Main zwischen Eisernem Steg und Städel zur Verfügung. München Die Lange Nacht der Münchner Museen; 90 Museen; Dauer 19:00 bis 2:00 Uhr Ticketpreis: 15 Euro - Das Ticket berechtigt zum Eintritt in alle beteiligten Häuser für einen Erwachsenen mit bis zu vier Kindern (4 – 14 Jahre) für das Kinderprogramm am Nachmittag, für das Abendprogramm sowie für die MVG-Shuttlebusse. Es gilt zudem als Fahrkarte für eine Person am Veranstaltungstag für das MVV-Gesamtnetz (12 bis 8 Uhr früh). Kinderprogramm-Ticket: Das Kinderprogramm-Ticket kostet 2,50 Euro pro Person (Kind oder Erwachsener) und ist nur für das Kinderprogramm am Nachmittag gültig (kein VVK, nur Tageskasse in den Häusern, kein MVVFahrschein). Freier Eintritt: Begleitperson eines Menschen mit Schwerbehinderung Museumsnächte im Ausland Schweiz/ Basel Museumsnacht Basel, 40 Museen,180 Veranstaltungen, Dauer: 18:00 bis 2:00 Uhr Ticketpreis: CHF 19,- / 17,34 Euro mit dem Museums-Pass-Musées CHF 24.- / 22,00 Euro für Erwachsene CHF 30.- / 27,40 Euro inklusive DB-Sonderzüge ab Basel Bad. Bahnhof Freier Eintritt: Kinder und junge Besucher/-innen bis 25 Jahre Niederlande/ Amsterdam Museumsnacht Amsterdam, 50 Museen, Dauer: 19:00 bis 2:00 Uhr Ticketpreis: 18,50 EUR Gültigkeit: Das KombiTicket berechtigt zum Besuch aller teilnehmenden Veranstaltungsorte sowie zur Nutzung von Bus und Bahn im gesamten Nahverkehrsbereich der GVB. Nachlass auf Tickets für „Afterparty’s“ und ein Gratisbesuch in einem der teilnehmenden Museen bis 31. Dezember des Jahres.