Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1042309.pdf
Größe
6,2 MB
Erstellt
29.09.15, 12:00
Aktualisiert
13.03.18, 02:14

öffnen download melden Dateigröße: 6,2 MB

Inhalt der Datei

Verwaltungsausschuss Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01912 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nordwest Fachausschuss Finanzen Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Verwaltungsausschuss 06.01.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt in Verbindung mit einer außerplanmäßigen Aufwendung gemäß § 79 SächsGemO Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt wird realisiert (Baubeschluss gemäß § 13, Absatz 7, Ziffer 1 der Hauptsatzung in der zurzeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten für den Bau betragen 1.410.700,00 €. Der Anteil für das Verkehrs- und Tiefbauamt beträgt 878.700 €, bei einem Stadtanteil von 608.649,00 € und für das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung 532.000 €, bei einem Stadtanteil von 266.000,00 €. In den Gesamtkosten enthalten sind 158.115 € für die Stadtbeleuchtungsanlagen (Ergebnishaushalt). Verkehrs- und Tiefbauamt 3. Im PSP-Element Deckenbauprogramm (7.0000639.700) werden 2016 brutto 368.692 € (netto 324.951,26 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 61.740,74 €) und 2017 351.893 € (netto 295.708,40 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 56.184,60 €) bereitgestellt. Im Innenauftrag Stadtbeleuchtung investiv (106654100010 ) werden in 2017 79.057 € geplant. 4. Die Einzahlungen werden im PSP-Element Zweckgebunden von Dritten (7.0000639.705) im Jahr 2016 mit brutto 138.174 € (netto116.112,60 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 22.061,40 €) und im Jahr 2017 mit brutto 131.877 € (netto 110.821,00 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 27.056 €) geplant. 5. Die zum Jahresabschluss 2016 nicht verbrauchten Mittel werden als Ermächtigung in das Folgejahr übertragen, dies erfolgt vorbehaltlich der Bestätigung des Jahresrechnungsschlussergebnisses 2015 und der Bestätigung der Übertragung der Ermächtigung aus dem Vorjahr. 6. Im Jahr 2016 wird eine außerplanmäßige Aufwendung gemäß § 79 SächsGemO i. H. v. 79.058 € im Innenauftrag Stadtbeleuchtung investiv (106654100010) bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element Steuern, allgemeine Zuweisungen, Umlagen, Investive Schlüsselzuweisung,(1.100.61.1.0.01.01, Sachkonto 31120000 ). Im PSP-Element Deckenbauprogramm (7.0000639.700) werden in 2016 Mittel in gleicher Höhe gesperrt. 7. In der Projektdefinition 7.0000639 wird in 2016 ein nachträglicher Zweckbindungsvermerk gemäß § 19, Absatz 1 SächsKomHVO-Doppik für 2016 bestätigt. Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung 8. Für das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung werden im PSP-Element Stadtumbau Ost (7.0000380.700) 2016 brutto 226.450 € (netto 190.294,11 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 36.155,89 €) und 2017 brutto 305.550 € (netto 257.605,04 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 48.944,96 € bereitgestellt. 9. Die Einzahlungen werden im PSP-Element Stadtumbau Ost Zuweisung vom Land (7.0000380.705) im Jahr 2016 mit brutto 113.225 € (netto 95.147,06 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 18.077,94 €) und 2017 mit brutto 152.775 € (netto 128.382,35 € Mehrwertsteuer 19 % entspricht 24.392,65 €) geplant. 10. Die im Haushaltsjahr entsprechend Punkt 6 der Begründung anfallenden Folgekosten werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanung zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2016 79.058 106654100010 2017 79.057 106654100010 2016 113.225 7.0000.380.705 138.174 7.0000.639.705 152.775 7.0000.380.705 131.877 7.0000.639.705 226.450 7.0000.380.700 386.692 7.0000.639.700 305.550 7.0000.380.700 351.893 7.0000.639.700 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen 2017 2016 Auszahlungen 2017 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE x nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt ab 2020 2.079,48 1.100.551.001 Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Sachverhalt: siehe Anlage 4 Anlagen: Formular Prüfkatalog Strategische Ziele Zusammenfassung Sachverhalt Fotodokumentation Übersichtsplan Kostenteilungsplan 1, A 3 Kostenteilungsplan 2, A 3 Lageplan 1, A 3 Lageplan 2, A 3 BESCHLUSSAUSFERTIGUNG Verwaltungsausschuss vom 06.01.2016 zu 5.4 Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt in Verbindung mit einer außerplanmäßigen Aufwendung gemäß § 79 SächsGemO Vorlage: VI-DS-01912 Beschluss: 1. Die Baumaßnahme Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt wird realisiert (Baubeschluss gemäß § 13, Absatz 7, Ziffer 1 der Hauptsatzung in der zurzeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten für den Bau betragen 1.410.700,00 €. Der Anteil für das Verkehrs- und Tiefbauamt beträgt 878.700 €, bei einem Stadtanteil von 608.649,00 € und für das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung 532.000 €, bei einem Stadtanteil von 266.000,00 €. In den Gesamtkosten enthalten sind 158.115 € für die Stadtbeleuchtungsanlagen (Ergebnishaushalt). Verkehrs- und Tiefbauamt 3. Im PSP-Element Deckenbauprogramm (7.0000639.700) werden 2016 brutto 368.692 € (netto 324.951,26 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 61.740,74 €) und 2017 351.893 € (netto 295.708,40 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 56.184,60 €) bereitgestellt. Im Innenauftrag Stadtbeleuchtung investiv (106654100010 ) werden in 2017 79.057 € geplant. 4. Die Einzahlungen werden im PSP-Element Zweckgebunden von Dritten (7.0000639.705) im Jahr 2016 mit brutto 138.174 € (netto116.112,60 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 22.061,40 €) und im Jahr 2017 mit brutto 131.877 € (netto 110.821,00 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 27.056 €) geplant. 5. Die zum Jahresabschluss 2016 nicht verbrauchten Mittel werden als Ermächtigung in das Folgejahr übertragen, dies erfolgt vorbehaltlich der Bestätigung des Jahresrechnungsschlussergebnisses 2015 und der Bestätigung der Übertragung der Ermächtigung aus dem Vorjahr. 6. Im Jahr 2016 wird eine außerplanmäßige Aufwendung gemäß § 79 SächsGemO i. H. v. 79.058 € im Innenauftrag Stadtbeleuchtung investiv (106654100010) bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element Steuern, allgemeine Zuweisungen, Umlagen, Investive Schlüsselzuweisung,(1.100.61.1.0.01.01, Sachkonto 31120000 ). Im PSP-Element Deckenbauprogramm (7.0000639.700) werden in 2016 Mittel in gleicher Höhe gesperrt. 7. In der Projektdefinition 7.0000639 wird in 2016 ein nachträglicher Zweckbindungsvermerk gemäß § 19, Absatz 1 SächsKomHVO-Doppik für 2016 bestätigt. Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung 8. Für das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung werden im PSP-Element Stadtumbau Ost (7.0000380.700) 2016 brutto 226.450 € (netto 190.294,11 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 36.155,89 €) und 2017 brutto 305.550 € (netto 257.605,04 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 48.944,96 € bereitgestellt. 9. Die Einzahlungen werden im PSP-Element Stadtumbau Ost Zuweisung vom Land (7.0000380.705) im Jahr 2016 mit brutto 113.225 € (netto 95.147,06 €, Mehrwertsteuer 19 % entspricht 18.077,94 €) und 2017 mit brutto 152.775 € (netto 128.382,35 € Mehrwertsteuer 19 % entspricht 24.392,65 €) geplant. 10.Die im Haushaltsjahr entsprechend Punkt 6 der Begründung anfallenden Folgekosten werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Seite: 1/2 Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanung zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. Abstimmungsergebnis: 13/1/2 Leipzig, den 7. Januar 2016 Seite: 2/2 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 negative Auswirkung keine Auswirkung 1 Arbeitsplatzsituation 2 Ausbildungsplatzsituation 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung hoch mittel 5 Finanzierung Drittmittel/ Fördermittel private Mittel ja 1) niedrig nein ja Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. nein finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ja nein keine Auswirkung Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau hat stattgefunden ist vorgesehen verschlechtert keine Auswirkung Begründung in Vorlage Seite 1 1 Vorschulische Bildungs- und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund 7 Finanzielle Bedingungen von Familien Indikator 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung 1) Stad t Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss 21.09.2015 Zusammenfassende Erläuterung der Maßnahme zum Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt in Verbindung mit einer außerplanmäßigen Aufwendung gemäß § 79 SächsGemO Die Maßnahme Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt ist eine Maßnahme aus dem geplanten Deckenbauprogramm . Die Fahrbahn wird in vollgebundener Bauweise im vorhandenen Querschnitt mit einer Asphaltbefestigung in einer Stärke von 43 cm Stärke ausgebaut. Die angrenzenden Gehwegbereiche erhalten eine Befestigung mit neuen Betonplatten 25 x 25 cm und eine Einfassung mit einem Ober- und Unterstreifen aus Mosaikpflaster. Es sind 45 Baumpflanzungen und 6 Baumfällungen vorgesehen. Die Beleuchtungsanlage wird erneuert. Es werden Fahrradbügel eingeordnet. Die Einmündungsbereiche Am Zuckmantel und in der Lucknerstraße werden aufgewertet und es werden Gehwegnasen gebaut. Der Bau der Gehwegbereiche und die Baumpflanzungen werden mit Mitteln des Amtes für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung finanziert. Die Gesamtkosten für den Ausbau der Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt betragen 1.410.700 €. Die Finanzierung gliedert sich in zwei Teile. Das Verkehrs- und Tiefbauamt finanziert den Ausbau der Fahrbahnen und die Erneuerung der Beleuchtung in Höhe von 878.700 € und das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung finanziert im Zusammenhang mit dem Ausbau der Georg-Schumann-Straße als Magistralenentwicklung die Gehwegbereiche einschließlich der Baumpflanzungen in Höhe von 532.000 €. Einordnung in den Haushalt, Teil Verkehrs- und Tiefbauamt Gesamt Gesamt 878.700,00 € davon in 7.0000639.700 - Deckensanierung 720.585,00 € 106654100010 - Stadtbeleuchtung 158.115,00 € investiv 2016 2017 447.750,00 € 430.950,00 € 368.692,00 € 79.058,00 € 351.893,00 € 79.057,00 € Einzahlung 7.0000639.705 270.051,00 € 138.174,00 € 131.877,00 € Stadtanteil 608.649,00 € 309.576,00 € 299.073,00 € VE kassenwirksam in 430.950,00 € Einordnung in den Haushalt, Teil Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Gesamt 2016 2017 532.000,00 € 226.450,00 € 305.550,00 € Einzahlung 7.0000380.705 266.000,00 € 113.225,00 € 152.775,00 € Stadtanteil 266.000,00 € 113.225,00 € 152.775,00 € Gesamt 7.0000380.700 VE kassenwirksam in 305.550,00 € Der Ausbau der Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt wird voraussichtlich in Teilabschnitten und in Koordinierung mit der LVB GmbH und der KWL GmbH realisiert. Die detaillierte Verkehrskonzeption wird mit der weiteren Planung erstellt. Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 Begründung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt in Verbindung mit einer außerplanmäßigen Aufwendung gemäß § 79 SächsGemO 1. Grundlagen – „Handlungsschwerpunkt aufgrund teilräumlicher Wirkung“ im integrierten Stadtteilentwicklungskonzept Leipzig 2020 (Beschluss Nr. RBIV-1595/09 vom 20.05.2009) – Städtebauliches Entwicklungskonzept Magistralenentwicklung Georg-SchumannStraße nach § 171 b Absatz 2 BauGB mit Ratsbeschluss RBV-1135/12 vom 29.02.2012 – Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadtumbau Ost Leipzig (SEKoSUO nach § 171 b Absatz 2 BauGB mit Ratsbeschluss RBV-1134/12 vom 29.02.2012) – Das Deckenbauprogramm ist die Fortführung des bereits realisierten Programms zur Winterschadensbeseitigung/ Deckensanierung 2011 (Ratsbeschluss RBV811/11 vom 18.05.2011 (DS-Nr. V/1435). – Im Haushaltsplan der Stadt Leipzig ist das Deckenbauprogramm 2015/2016 Bestandteil. – Bestandteil des Investitionsprogramms im Straßen- und Brückenbau 2013 - 2020, (Ratsbeschluss RBV-1774/13 vom 18.09.2013), Anlage 2, Liste 1 Nr. 24. – Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RL-KStB) vom 24.08.2010 1.2 Veranlassung und Zielstellung 1.2.1 Derzeitige Situation Die Georg-Schumann-Straße gehört gegenwärtig und in der perspektivischen Entwicklung als West-Ost-Achse zum Hauptverkehrsnetz der Stadt Leipzig (Hauptverkehrsstraße) und ist eine wichtige Nahverkehrstrasse. Auf der Grundlage der Erfassung der Straßenschäden des Straßenhauptnetzes der Stadt Leipzig erfolgte auf der Basis der bestehenden Maßnahmelisten eine aktualisierte Straßenzustandsbewertung durch das Verkehrs- und Tiefbauamt. Die Maßnahme Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt ist eine Maßnahme aus dem geplanten Deckenbauprogramm . Sie ist auch Bestandteil des Investitionsprogramms im Straßen- und Brückenbau 2013 - 2020, wo sie an zweiter Stelle des Straßenerneuerungsprogramms der Hauptverkehrs- und Erschießungsstraßen erfasst ist. Gleichzeitig ist sie in der Anlage 2 Nr. 24 als 1 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 Einzelmaßnahme aufgeführt. Der Straßenabschnitt wurde mit der Zustandsnote 4 (ausreichend) bewertet. Die vorhandenen Gehwege weisen starke Unebenheiten auf und sind fast ohne Baumbestand. Zählungen im Jahr 2014 ergaben für den anstehenden Baubereich eine Verkehrsbelegung von 20.787 Kfz/24 h. Das Radverkehrsaufkommen beträgt im Bestand 750 bis 812 Rad/24 h. Im Baubereich verkehren die Stadtbahnlinien 10 und 11 sowie die Buslinie 80. Die Verkehrsanlage wirkt durch die unterschiedlichen Beläge der Nebenanlagen, fehlende Straßenbäume und den Zustand der einzelnen Bestandteile ungeordnet und unattraktiv. 1.2.2 Veranlassung Der zu gestaltende Straßenabschnitt befindet sich im Ortsteil Wahren. Dieser Ortsteil dominiert durch seine Nähe zum Naherholungsgebiet Auewald und Auensee sowie eine hervorragende Verkehrsanbindung (ÖPNV). Die Georg-Schumann-Straße wird in diesem Bereich überwiegend von gründerzeitlicher Bebauung geprägt und weist einen hohen Anteil an Wohnnutzung auf. Seit 2008 verzeichnet Wahren eine Bevölkerungsanstieg von + 5 %. Der bis 2024 prognostizierte Zuwachs liegt bei + 28,9 %. Die Fortsetzung der Maßnahme Wartenburgstraße bis Linkelstraße in 2015 soll mit der 2016/2017 geplanten Straßenraumgestaltung Linkelstraße bis Am Viadukt erfolgen. Durch entsprechende Grünstrukturen sind die Bezüge aus dem Wohnhinterland und dem Aktionsraum Pater-Aurelius-Platz linear im Straßenraum fortzusetzen. Dies geschieht durch die Schaffung von Fuß- und Radwegeverbindungen, Baumpflanzungen, die Verbesserung von Querungsmöglichkeiten (Aufwertung der Eingangsbereiche in die Nebenstraßen) und die Akzentuierung des Wahrzeichens des Ortsteil des „Viadukt“. 1.2.3 Zielstellung Mit dem Deckenbauprogramm soll der derzeitige, sehr schlechte Straßenzustand von besonders wichtigen Straßen des Hauptstraßennetzes weiter spürbar verbessert werden. Die Zielstellung besteht darin, zunehmend eine planmäßige Erhaltung speziell des Hauptnetzes zu erreichen. Die Georg-Schumann-Straße als Magistrale soll durch eine abschnittsweise Straßenraumgestaltung mit dem Umfeld verankert werden. Die Maßnahmen orientieren sich an der Wiederherstellung des urbanen Stadtbildes, insbesondere durch die Aufwertung des öffentlichen Raumes und der abschnittsweisen Neuordnung des Straßenraumes zur Vereinbarkeit der verschiedenen Nutzungsanforderungen. Die Stadt Leipzig hat einen hochwertigen Standard der Straßenraumgestaltung entwickelt. Dieser Standard wird auch für die GeorgSchumann-Straße zu Grunde gelegt. Ziel ist, die Voraussetzungen für urbanes Leben durch die Wiederherstellung der ehemals ausgewogenen Proportionen des gründerzeitlichen Straßenraumes zu schaffen. Großzügige Seitenbereiche sind für 2 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 die Entfaltung eines differenzierten Stadtlebens unverzichtbar. Baumreihen schirmen die Fahrbahn ab und erlauben einen angenehmen Aufenthalt. Durch eine einheitliche Gestaltung, das Vermeiden von unnötigen Belagswechsel bzw. Trennungslinien entstehen möglichst großzügig wirkende Seitenbereiche, die zum Verweilen und Flanieren einladen (Freisitze, Auslagen vor Geschäften). Durch die Verbesserung des desolaten Straßenzustandes und die Ordnung des Verkehrsraumes wird mit dem Ausbau des Straßenbereiches die Verkehrssicherheit erhöht. 2. Alternative bei Nichtrealisierung der geplanten Baumaßnahme Die Alternative bei Nichtrealisierung der Sanierungen von Fahrbahndecken sowie der Gehwege wäre die Beibehaltung des vorhandenen Zustandes. Es sind weiterhin Maßnahmen der operativen Schadensbeseitigung zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit erforderlich, die keine dauerhaften Lösungen darstellen und einen ständig steigenden Aufwand im Ergebnishaushalt für die Straßeninstandsetzung nach sich ziehen. Ohne weitere Investitionen im öffentlichen Raum und den gezielten Fördermitteleinsatz können die für das Fördergebiet formulierten und vom Stadtrat beschlossenen Ziele nicht entsprechend umgesetzt werden. Des Weiteren können die vom Land/ Bund bewilligten Städtebaufördermittel nicht fristgerecht abgerufen werden. 3. Beschreibung der Maßnahme Nach planerischer Überprüfung der unter 1.2.3 genannten Zielstellung des Leipziger Standards ergibt sich folgender Handlungsbedarf für den Straßenabschnitt: Im Ergebnis der Abwägung von verkehrlichen, funktionalen, städtebaulichen und wirtschaftlichen Belangen wird die Fahrbahn auf einer Länge von 404 m in vollgebundener Bauweise im vorhandenen Querschnitt mit einer Asphaltbefestigung in einer Stärke von 43 cm ausgebaut. Die Gehwege werden entsprechend der Leipziger Tradition gestaltet und erhalten eine Befestigung mit neuen Betonplatten 25 x 25 cm und eine Einfassung mit einem Ober- und Unterstreifen aus Mosaikpflaster. Aufgrund des Geschäftsbesatzes und des Anteils an Wohnnutzung besteht eine hohe Parkraumnachfrage. Es wird jedoch nur bereichsweise auf der Fahrbahn gehalten. Stattdessen werden über weite Abschnitte die Gehwege zum Dauerparken genutzt. Die geplanten 31 Längsstellplätze werden unter Beibehaltung der vorhandenen Bordlage so gestaltet, dass sie unter Berücksichtigung aller funktionalen und verkehrlichen Anforderungen gestalterisch dem Seitenbereich zuzuordnen sind, der dadurch baulich so breit wie möglich wirken soll. Sie werden 1,00 m im 3 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 Gehwegbereich mit Kupferschlackepflaster und 1,00 m im Fahrbahnbereich in Asphaltbauweise hergestellt. An die Längsstellplätze schließt sich ein Sicherheitsstreifen von 0,75 m für den Radverkehr an. Gestalterisch soll die Fahrbahn so weit wie möglich eingeengt werden. Einmündende Nebenstraßen werden nicht als Zäsur gestaltet, sondern ordnen sich der Gestaltung der Georg-Schumann-Straße unter. Die Querungsmöglichkeiten über die Magistrale werden für die Fußgänger erleichtert. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind an geeigneten Stellen vorgesehen. Die vorhandenen Altmaterialien wie Mosaikpflaster und die Granitborde sollen wieder verwendet werden. Es sind 45 Baumpflanzungen ( Tilia cordata greenspire, Stadtlinde) und 6 Baumfällungen vorgesehen. Es erfolgt im Gehwegbereich eine Entsiegelung von 245 m² Gehwegbefestigung. Als Hauptverkehrsstraße hat die Georg-Schumann-Straße für Radfahrer und Fußgänger eine große Bedeutung. Der Radverkehr wird auf der Straße geführt. Übergeordnete Radrouten im Ortsteil Wahren kreuzen die Georg-Schumann-Straße an den Knotenpunkten Pittlerstraße und Linkelstraße. Es ist geplant im Fahrbahnbereich beidseitig Radfahrstreifen mit einer Breite von 1,85 m (in Teilbereichen 1,60 m) anzulegen. Die Einmündungsbereiche Am Zuckmantel und in der Lucknerstraße werden aufgewertet und grundhaft umgebaut. Im gesamten Baubereich wird die Straßenbeleuchtungsanlage neu hergestellt. Sie wird, wie bereits mit dem in 2015 realisiertem Abschnitt der Georg-Schumann-Straße von Wartenburgstraße bis Linkelstraße, in Anlehnung an den bis in die siebziger Jahre vorhandenen Bestand mit Querabspannung über den gesamten Straßenraum ausgeführt. An jeder Querabspannung werden zwei Lichtpunkte (LED-Leuchten mit der Lichtfarbe 3000 K - warmweiß) angebracht. Die Aufhängung erfolgt als Wandabspannung, an Kombimasten der Fahrleitung oder an reinen Beleuchtungsmasten. Das Anbringen von Haltevorrichtungen und Leitungen der Straßenbeleuchtung ist vom Grundstückseigentümer nach § 126 BauGB (Eigentümerpflichten) zu dulden. Für die betroffenen Eigentümer wird dafür ein Informationsverfahren durchgeführt. Für die Ermittlung des notwendigen Ausbaugrades wurden Tragfähigkeits- bzw. Baugrunduntersuchungen durchgeführt und entsprechend ausgewertet. Des Weiteren wurden die Koordinierungsanfragen an die Versorgungsunternehmen zu Mitbauabsichten (Leitungsbaumaßnahmen) gestellt, so dass im Zuge des Straßenbaus ein koordinierter Leitungsbau erfolgen kann. Im Vorfeld der Baumaßnahme erfolgt die Sanierung der Abwasserleitungen durch die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH. Durch die LVB GmbH werden die vorhandenen Gleise im Bereich unter dem Viadukt im notwendigem Umfang saniert. Mit der geplanten Baumaßnahme entfallen die vorhandenen Haltestellen der Straßenbahn an der Annaberger Straße. Es werden Am Viadukt und im Bereich der Christoph Probst-Straße jeweils stadt- und landwärts neue Haltstellen eingerichtet. 4 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 Die neuen Haltestellen werden nur provisorisch hergestellt. Ein behindertengerechter Ausbau erfolgt zu einem späterem Zeitpunkt durch die LVB GmbH. Durch die Einrichtung der provisorischen Haltestellen im Bereich Am Viadukt wird die vorhandenen Lichtzeichenanlage an der Zufahrt zum Verbrauchermarkt angepasst. Die vorhandenen Bushaltestellen an der Linkelstraße werden stadt- und landwärts behindertengerecht ausgebaut und erhalten ein Blindenleitsystem. 4. Finanzierung 4.1 Gesamtkosten Verkehrs- und Tiefbauamt/Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Die Gesamtkosten für den Ausbau der Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt betragen 1.410.700 €. In den Kosten sind 39.700 € Baunebenkosten (Bauüberwachung, Bauoberleitung, Kontrollprüfungen, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator) enthalten. Die Finanzierung gliedert sich in zwei Teile. Das Verkehrs- und Tiefbauamt finanziert den Ausbau der Fahrbahnen und die Erneuerung der Beleuchtung in Höhe von 878.700 €. Das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung finanziert im Zusammenhang mit dem Ausbau der Georg-Schumann-Straße als Magistralenentwicklung die Gehwegbereiche einschließlich der Baumpflanzungen in Höhe von 532.000 €. 2016 Maßnahme VTA Maßnahme ASW (SUO) 2017 Maßnahme VTA gesamt Maßnahme ASW (SUO)* Fördermittel 138.174,00 € 113.225,00 € 131.877,00 € 152.775,00 € 536.051,00 € Städtischer Zuschuss 309.576,00 € 113.225,00 € 299.073,00 € 152.775,00 € 874.649,00 € davon Finanzhausha lt 230.518,00 € 113.225,00 € 220.016,00 € 152.775,00 € 716.534,00 € davon Ergebnishaus halt 79.058,00 € 79.057,00 € 158.115,00 € gesamt 447.750,00 226.450,00 € 430.950,00 € 305.550,00 € 1.410,700,00 € * SUO Stadtumbau Ost Kostenaufteilung für das Verkehrs- und Tiefbauamt und das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung 4.2 .Verkehrs- und Tiefbauamt 5 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 Grundlagen Die Baukosten für das Verkehrs- und Tiefbauamt betragen gemäß Kostenberechnung vom 24.08.2015 839.000 Euro. Dazu kommen 39.700 Euro Baunebenkosten. Somit ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von 878.700 Euro. Ermittlung der nichtzuwendungsfähigen Kosten Gesamtkosten 878.700,00 € Straßenbeleuchtung* 158.115,00 € Änderung und Anpassung von Ver- und Entsorgungseinrichtungen* 80.896,00 € Leistungen für die LVB GmbH* 14.708,00 € Verwaltung und Bauüberwachung)* 88.728,00 € zuwendungsfähige Kosten 536.253,00 € Straßenausbaubeiträge Die Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt ist im Straßennetz als Hauptverkehrsstraße eingestuft. Der Ausbaubereich liegt nicht in einem Sanierungsgebiet. Für den Baubereich ist die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen in Höhe von 25 % der anrechenbaren Kosten anzusetzen. Es ergibt sich somit folgender Ansatz für die Ermittlung der Straßenausbaubeiträge. Von den Baukosten sind die gemäß Punkt Ermittlung der nichtzuwendungsfähigen Kosten (dort je mit * gekennzeichnet) Kosten von insgesamt 342.447 € sowie die Kostengruppe Lichtsignalanlage und Markierung mit Kosten in Höhe von 30.894 € abzuziehen. 878.700 € - 342.447 € - 30.894 € = 505.359 € Mit dem Ansatz von 25 % ergibt sich eine Beitragshöhe von brutto 126.340 € Vorstehender Wert ist ein fiktiver Ansatz für das Fördermittelverfahren und dokumentiert nicht die tatsächlich nach Beitragsberechnung zu zahlenden Beiträge, Erörterungen dazu erfolgen in einer separaten Informationsveranstaltung. Damit stellt sich die Finanzierung wie folgt dar: Baukosten (entsprechend Kostenberechnung vom 24.08.2015) einschließlich Beleuchtung Planungskosten *) Gesamtkosten für den Bau 839.000,00 € 39.700,00 € 878.700,00 € 6 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 davon nicht zuwendungsfähige Kosten Straßenausbaubeiträge zuwendungsfähige Kosten Fördermittel Stadtanteil 342.447,00 € 126.340,00 € 379.019,00 € 270.051,00 € 608.649,00 € *) Kosten für Bauüberwachung, Kontrollprüfungen , Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator im Rahmen der Bauausführung Ermittlung der Einzahlungen Gesamt 2016 2017 Gesamt davon in 878.700,00 € 447.750,00 € 430.950,00 € 7.0000639.700 - Deckensanierung 720.585,00 € 368.692,00 € 351.893,00 € 106654100010 - Stadtbeleuchtung investiv 158.115,00 € 79.058,00 € 79.057,00 € Einzahlung 7.0000639.705 270.051,00 € 138.174,00 € 131.877,00 € Stadtanteil 608.649,00 € 309.576,00 € 299.073,00 € VE kassenwirksam in 430.950,00 € Die Planungskosten der Leistungsphasen 3 - 6 wurden bereits 2015 über das PSPElement 7.000.583.700 - Planung investiver Vorhaben - finanziert und sind hier nicht enthalten. Auf der Grundlage der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit für die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger vom 24.08.2010 kann diese Maßnahme gefördert werden. Die Förderquote beträgt 75 % der zuwendungsfähigen Kosten. Seitens des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Leipzig, werden vorerst ca. 5 % der Fördermittel einbehalten und erst nach Übergabe des Verwendungsnachweises durch die Stadt Leipzig und dessen Prüfung bei Bedarf ausgereicht. Die Landesdirektion Leipzig ermittelt erst in der Phase der Verwendungsnachweisprüfung, ob auch die Einzelpositionen anerkannt werden, bei denen eine 10%ige Überschreitung der Mengen eingetreten ist. Dazu kommt, dass nach den geltenden Nebenbestimmungen Nachträge bis zu einer Höhe von 10.000 € nicht als zuwendungsfähig anerkannt werden. Die Fördermittel werden im Rahmen des Kommunalen Straßen- und Brückenbaus (RL-KStB) beantragt. Unabhängig davon kann es bei der Einnahme der Fördermittel zu Änderungen kommen, wenn die zuwendungsfähigen Kosten durch die Landesdirektion Leipzig nicht in der beantragten Höhe festgestellt werden sollten. In diesem Fall würde sich der Stadtanteil verändern. 7 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 4.3 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Grundlagen Die Baukosten für das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung betragen gemäß Kostenberechnung vom 24.08.2015 532.000 € brutto. Ausbau der Gehwege 453.000,00 € Baumpflanzungen 43.000,00 € Folgemaßnahme KWL 31.000,00 € Gesamtkosten zuwendungsfähig 532.000,00 € Straßenausbaubeiträge Die Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt ist im Straßennetz als Hauptverkehrsstraße eingestuft. Für den Baubereich ist die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen in Höhe von 25 % der anrechenbaren Kosten anzusetzen. Es ergibt sich somit folgender Ansatz für die Ermittlung der Straßenausbaubeiträge. zuwendungsfähige Kosten in Höhe von 532.000,00 € davon 25 % ergeben 133.000,00 € Ermittlung der Einzahlungen zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 532.000,00 € abzüglich fördermittelrelevanter Anteil von Straßenausbaubeiträgen 133.000,00 € damit ergeben sich zuwendungsfähige Kosten 399.000,00 € Förderquote 2/3 der zuwendungsfähigen Kosten 266.000,00 € Einzahlungen 266.000,00 € Stadtanteil 266.000,00 € 8 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 Die Förderung erfolgt im Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost, Programmteil Aufwertung. Die Finanzierung für das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung stellt sich wie folgt dar. Gesamt 2016 2017 Gesamt 7.0000380.700 532.000,00 € 226.450,00 € 305.550,00 € Einzahlung 7.0000380.705 266.000,00 € 113.225,00 € 152.775,00 € Stadtanteil 266.000,00 € 113.225,00 € 152.775,00 € VE kassenwirksam in 6. 305.550,00 € Folgekosten Nach Abschluss der Fertigstellungs- und Entwicklungspflege entstehen die u. g. Folgekosten. Folgekosten pro Jahr Bezeichnung PSP-Element/ Sachkonto Kosten/Einheit und Jahr Kosten pro Jahr in Euro 39 Bäume 53,32 €/Jahr 2.079,48 € PSP Element:1.100.551.001 Sachkonto: 42112000 7. Grunderwerb Es ist kein Grunderwerb erforderlich. 8. Kinderfreundlichkeit/Barrierefreiheit Durch die bauliche vorgezogenen Seitenbereiche (Gehwegnasen) wird die Verkehrssicherheit für die Fußgänger erhöht. Die Länge des zu überquerenden Fahrbahnbereiches wird verringert. Dies kommt insbesondere mobilitätseingeschränkten und behinderten Fußgängern und Kindern zu Gute. Durch den vorgezogenen Seitenraum werden Gefahren durch Sichtbehinderungen wegen parkender Fahrzeuge vermindert. 9. Bauzeit und Umleitung 9 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 Der Ausbau der Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt wird voraussichtlich in 2 Bauabschnitten im Jahr 2016/2017 und in Koordinierung mit der LVB GmbH und der KWL GmbH realisiert. Beide Bauabschnitte werden mit einer halbseitigen Sperrung für den Motorisierten Individualverkehr realisiert. Die jeweils gesperrte Seite wird kleinräumig über die Friedrich- Bosse-Straße umgeleitet. Der Straßenbahnverkehr wird während der Baumaßnahme aufrechterhalten. Die detaillierte Verkehrskonzeption wird mit der weiteren Planung erstellt und rechtzeitig über die Medien kommuniuiert. Die Erreichbarkeit für Anlieger-, Andienungs- und Rettungsverkehr ist unter Baustellenbedingungen zu gewährleisten. 10. Sonstiges • Altlasten/Abfall Zur Thematik erfolgten Bodenuntersuchungen. Die Untersuchung der Asphaltschichten und ungebundenen Schichten ergab, dass alle Schichten als nicht gefährlicher Abfall deklariert sind. • Kampfmittel Kampfmittel können im Baubereich nicht ganz ausgeschlossen werden, was bei Erdarbeiten zu beachten ist. • AG Rad Die Maßnahme wurde am 25.08.2015 in der AG Rad und am 17.09.2015 nochmals den Vertreten des ADFC vorgestellt. Die Entscheidung zur Markierung wird mit der straßenverkehrsbehördlichen Anordnung getroffen. • Anliegerinformation Die Anliegerinformationsveranstaltung zur Erhebung der Straßenausbaubeiträge wird am 05.10.2015 durchgeführt. Über die geplante Baumaßnahme wird der Stadtbezirksbeirat Nordwest informiert. Das Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße wird über den aktuellen Stand der Planungen und der Realisierung der Baumaßnahme durch die Stadt informiert. Anlagen: Übersichtsplan Lageplan 10 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt 21.09.2015 Fotos Kostenteilungsplan 11 Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt Abbildung 1: Blickrichtung Am Viadukt in Höhe Linkelstraße mitHaltstellen für Bus und Straßenbahn Abbildung 2: Blickrichtung Linkelstraße Bau- und Finanzierungsbeschluss Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Am Viadukt Abbildung 3: Einmündungsbereich Am Zuckmantel Abbildung 4: Blickrichtung stadteinwärts in Höhe Am Viadukt 307a 980 1 4 2 306d 306a T St0.4m KroneØ9m T H W BB H W W W 5.40 3.50 B u T H T T -B e ton 0.1 2 MP Mo u MP Mo MP 36 W u H Mo u MP Mo H Mo 1 DE 2 Mo Mo Mo 2 353 5 W Mo u 44 MP 45 MP 20 345 3 343 3 Mo 4 11 nit 0. 5.20 2.00 ) P(neu G B -G ra m St0.1Ø4m Krone 995 156c 156a ntel kma Zuc Am Pater-Aurelius-Platz 9 158e 156l 156f aß elstr Link e Legende Baufläche: Straßenbau / Fahrbahn incl. Stadtbeleuchtung (= 4043 m2 ) - Kostenträger VTA Baufläche: Gehweg incl. geplante Bäume mit Baumscheibe (= 3834 m2 ) - Kostenträger ASW geplanter Baum / Ersatzpflanzung Fahrbahnausbau der Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Viadukt Vorentwurf Kostenteilungsplan Maßstab: ohne Unterlage: Blatt Nr.: Mo 46 LVB G Bord t 0.20 rani MP 158 5 158 4 MP W DE G 158a BP Mo BB -G Bord BP MP s K ie 158b Bord -Granit 0.20 43 DE 351 4 t rros 158 1 GA Mo 42 Mo Mo 355 4 158 2 B Bord -Granit 0.20 u DE BB GA GA BB 40 BP DE GA S 39 FGU FGU DE T DE Mo 38 W BP W H DFI 37 W DE 1 0.75 Bord -Granit 0.20 Mo GA 5.00 u Mo GA GA W SD MP BP 16 G W 4 Fliesen S 15 Bord -Granit 0.20 GA Mo Fahrkartenautomat 2x Mo Mo 14 Bord -Granit 0.20 GA 10 MP 13 Mo GA H MP MP B Mo Imbiss 1 u 35 Bo rd 31 H St0.4m KroneØ8m H 7.00 BP ca.6.50 St0.4m 30 KroneØ8m Mo DE 12 BP BB BB MP 33 Mo St0.4m 11 KroneØ14m W W H T u G 32 ca.3.80 10 1.60 H Schleife BP u 2.00 1.85 1 5 ca.4.00 NSt MP GA H G Mo MP Mo 4 306 DE T 7.00 Kies H Mo W Mo9 DFI u H 0.25 3.09 2.16 0.21 MP 20 nit 0. MP Gitte Beginn der Baustrecke 7xFahrradbügel BP MP -G ra BB MP Zigarettenautomat BPf H GP Kaugummiautomat Mo FGU FGU 8 Bord -Granit 0.20 St0.5m KroneØ9m T MP MP Mo Georg-Schumann-Straße Bord -Granit 0.20 Mo ZP T 29 BP 7 GA BB Mo H MP 20 u MP SE 990 3 4 308 BPf GA GA Mo B 6 u St0.25m KroneØ8m SE GA 4 310 Kie s GA GA H MP W SE SE GA 4 312 2 W BPf DE 1m St 0.eØ 5m Kron DE 1 W BPf 307k 1m St0.eØ 5m Kron 2xDE MP 5 Mo H W GA MP W W 4 314 2xDE T 7.00 nit 0. -G ra W Abdeckung ehem. AP Bo rd BB W 1 H St0.4m KroneØ5m Mo MP MP r Mo MP Polle 2 W Bord -Granit 0.20 H T 4 316 1 4 Kies MP 4 318 2m St0.eØ 6m Kron 0.20 1 DE MP H H nit -Gra Mo 2 DE 2 DE RG S H Bord 1 W it 0.20 T -Gran Bord MP Mo 4 320 5 322 DE 307k Bo rd BPf 306b Mo 306c Parken ße 7.00 3 2 ßstra Gottla 159u 159t 159s aße rgstr enbe Hopf 982 1 13 1 Y 45 229 50.0 6 93 00 00 275. 0 HB B X5 B RB B Rabatte tPfl Parkplatz TB BS B BStPfl Asp SD Parkplatz RB B Rabatte B HB NSt Bord -Granit 0.20 HB B Parkplatz RB HB NS t TB NSt t NS ca.5.60 HB NS t St oB NSt T TB tPfl BS HB B Fer nga s 28 HB NSt G TB NS t TB NSt HB NSt 7.00 990 3 GA T H Bord -Granit 0.20 MP u 50 Mo GP W H HB NSt u W MP 51 52 W Mo W DE G DE BP GP H TB NSt tKlP NS GP W Mo NS tKlP fl W T HB NSt BB TB NSt DE fl TB NSt tPfl NS GP H HB NSt Bord -Granit 0.20 S NS tKlP fl We rbe säu SD festig unbe LS A t RGS 2 W traße 153 fe Mo fl tKlP NS HB NSt HB NSt TB NSt TB NSt tKlP NS LiS 152 fl tPfl NS 331 3 329 3 151 TB NSt HB NSt N lPfl StK LiS Tor Beto fl BP 325 150 t stig n pe Ram . ng Ei 327 t stig 994 fl BP 146 147 TB B Durchgang fe unbe W Ende der Baustrecke rs Luckne 0 unbe G LiS tPfl 1 m ig täm 2-s 2/6.0 0. HB NSt le MP BS fl BP 154g fl tKlP NS W ZP TB B 333 3 Mo Beton Am Pfefferbrückchen MP BB 2 GP Mo ton 0.1 335 3 T GP tP NS ZP 1 154h fl 2 BPf 337 3 H HB NSt tPfl NS MP 53 W T LiS H u 49 Eing. u MP Beton LiS B GA Einfahrt SE SE Bord -Granit 0.20 lt B Eing. GA BB ha Asp GA SE SE B 3.25 3.00 2.95 GA Eing. MP B Georg-Schumann-Straße B Eing. u GA ca.4.20 B DE 154 294 Eing. oB GA GA W 339 3 .0 27 BB GA 5xPoller Bord -Be BB MP ranit 0.2 156b 6.00 BB Bord -G 2.00 /4 0.2 W 26 G H St0.4m0m KroneØ1 341 3 St0.2m .0 KroneØ6m 0.2/4 25 Einfahrt G W Bord -G G 343 3 W W B 4xPoller 2 BPf tPfl MP Eing. Mo HB ca.2.75 Mo H Zufahrt DE 48 BP BS BPl H Einfahrt W Werbetafel Rabatte GA u T DE W Mo HB NSt T Werbetafel n BPfl el MP 47 W 1.85 2.00 0.75 H S H lPfl be taf Mo 46 TB B tK NS Wer MP fl tKlP NS GP MP Bord -Granit 0.20 BB 2.00 1.85 u ca.5.20 45 Mo ranit 0.2 0 MP u Bord -Granit 0.20 3.50 3.50 0.75 B MP u MP Werbetafel W HB B St0.4m KroneØ8m 24 23 t NS GA 22 BB H HB W 21 u T W Bord -Beton 0.10 20 u 5xFB t NS u Beto Rost TB MP .0 BPf t hal t u 5/4 Bord MP H Anrampung 0.1 St0.3m KroneØ10m Asp 5 108 2 NS 19 A W T 6.0 SD LSA HB 18 W H 0.4/ LSA st Ro BB W kein 17 Werbung Eing. HB B Bord BPf Mo B St0.6m KroneØ16m Bord -Beton 0.10 BP 16 kein SD Mo TB B DE ppe HB B 3 294 SD BB St0.6m KroneØ11m Tre Rinne BPfl tter W Werbeschild 15 halt TB N otter 162 4 Kastenrinne Sch tter alt sph HB NSt HB B Scho A o Sch Gartenanlage Zugang W W HB B HB B 159a W St0.4m KroneØ10m Asp Blitzschutz 308 Kleingartenanlage "Am Hopfenberg" 3.25 Rabatte Trafo oB tPfl BS oB 985 dukt 4 306 r l BP ia Am V Paul-Ernst-Straße 307k 159c 0 5/3. Durchgang 0.1 166b 0 ca.6.0 lptu Beton Sku 987 3 halt Rinne BPfl HB NS tPfl 156h 153b 156l 144 154a 149 Legende Baufläche: Straßenbau / Fahrbahn incl. Stadtbeleuchtung (= 4043 m2 ) - Kostenträger VTA Baufläche: Gehweg incl. geplante Bäume mit Baumscheibe (= 3834 m2 ) - Kostenträger ASW geplanter Baum / Ersatzpflanzung Fahrbahnausbau der Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Viadukt Vorentwurf Kostenteilungsplan Maßstab: ohne Unterlage: Blatt Nr.: 13 2 PE VW 10 0 GG AW 63 0 GG VW 15 PE DN 35 0 a.B. m elD Kab ko Tele 110 m NW PR 2,9 Z 0 ST DN 35 (1.5) 4*25 0 NW10 483 PR 6, 0m 307a Al (1.6) 0 NW10 ,0m 0 DN 35 PR ?m H= 9500 m T= 15,408 m f= 0,012 m -2,160 % 49,990 -1,836 m % 53,920 m KM=0+177,080 TS=110,680 m Tele a.B. KM=0+127,090 TS=111,760 m 0 NW10 80 St 63 PE AW KM=0+082,000 TS=112,900 m 50 GG lD Kabe kom PE (1.1) PR 12 AW 50 H= 5000 m T= 9,196 m f= 0,008 m -2,52 8% 45,09 -2,160 0m % 49,990 m kom Tele lD Kabe kom Tele a.B. H= 10000 m T= 1,414 m f= 0,000 m -2,50 0% 22,00 0m -2,528 % 45,09 0m KM=0+060,000 TS=113,450 m KM=0+000,030 TS=114,906 m Al 4x50 86 D 114.1.92 S 11 08 02 2293 PE KM=0+016,090 TS=114,579 m -2,036 % 16,060 m H= 10000 m T= 3,568 m f= 0,001 m -2,571 % 43,91 -2,500 0m % 22,00 0m 2.55 D 11 67 S 109. 22 02 22 93 AW 50 PE AW 63 H= 2000 m T= 5,354 m f= -0,007 m -2,036 % -2,571 16,060 m % 43,910 m 4x50 AW 50 h 50 PE ,0m PR 11 acht Sch 3*2.5 Al 4x50 47 rde 387 ve 229 80 St 50 PEh 0,00m/0,0kN 0,00m/0,0kN 0,00m/0,0kN AW 63 PE (0.45) PEh/St H AL DN150 Stz 50 PEh 50 PEh LVB 2PVC ø110 12m a.B. L.u. a.B. 0,00m/0,0kN 0,00m/0,0kN 0,00m/0,0kN 2.00 1.85 0.75 (1.3) 50 PEh 40 GG 50 PEh 4 10 50 PEh 4*25 GG 100 0 STZ 30 DN AW 40 PE H R= 0 .5 h GG 100 DE KV154 5 Al 4x18 Al 4x185 h PE 150 a.B. GG lD Kabe 156a 100 G 100 elD Kab kom Tele 156c kom Tele ) (1.5 B. G a. t 50 P PE Eh /2 4*16 (1.7) 0,00m/0,0kN a.B. (1.5 ) a.B. AW Pb 30 DN Z 0 ST 496 VW FGU, Fahrgastunterstand AW 2,5 % Fahrbahnausbau der Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Viadukt AW AW Pb E 50 P AW /2.5 4*16 15 0 GG 0,00m /0,0 kN a.B. Straßenablauf DN 4052 Klasse D, Aufsatz 500x500 mm Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Ausrundungshalbmesser, Längsneigung und Abstand zum nächsten Neigungsbrechpunkt Maßstab: ohne Vorentwurf 0.42 D 11 1 Reihe Kupferschlackepflaster 16x16x16 cm (vorh. Material) H = 2000 m -2,000 % 1,821 % 432,5 m 0m 789,22 5 4*2. 2.85 0,00m/0,0kN VW 125 GG VW H EM 9 40 S L.u. a.B. Z 0 ST DN 30 . a.B a.B. AW ,0kN 0,00m/0 5m F4 200 150/ ) (1.6 0196 9.55 L l KW 100 PEh / RR .5 3.03 0,00m/0,0kN D 11 93 9. S 10 0235 2293 4 7m F GG 2293 Kabe 5.40 1.60 3.50 T a.B. 5 R= 1 PE 150 -J 4x NAYY S 5.00 3x35 a.B. L.U. 8 R= 185 EM 63 PE 200 SE 15 0 geplanter Baum / Ersatzpflanzung S 10 D 11 4*25 -0.4 0 GG VW 15 SR 300 GG 200 PEh / RR VW 150 GG ,5m l 16 LB 3x4 a.B. Y-J NAY GG 100 5 4x18 158e VW 0 0/90 Ei 60 44 0.62 D 11 45 8. S 10 06 71 2293 4*25 l KWL Kabe ca.3.80 0 DN 35 R= 10 elD Kab LVB 3PE DN110 LVB 1-zügigeTelekom 0,00m/0,0kN 2xNW110 L.u. PEh/St 0,00m/0,0kN 0,00m/0 ,0kN BUS AL DN 150 Stz 0,00m/0 ,0kN 2 50 PEh r ckte h 200 PE a.B. a.B. 50 St AW 50 PE a.B. 50 St a.B. (1.9) AW 50 PE (1.8) AW 50 PE a.B. 50 PEh 50 PEh AW 50 PE AW 50 PE 50 PEh AW 50 PE 4x50 0,00m/0,0kN /0,0kN 0,00m /0,0kN 0,00m /0,0kN /0, 0kN 0,00m 0,00m 0,00m/0,0kN KabelD 4 11 7654123 300 GG 80 GG 0 GG VW 10 2xNW40 1 a.B. ÜM 150 PEh VM 1 EM m lek o Te 0 Al 4x15 m 00 15 0/1 ) (1 .30 T H Telekom 100 GG VW 150 GG NAYY-J 4x185 3x35 a.B. L.U. (1.6) ) (1.5 0 Ka be 0,00m/0,0kN lD a.B. . 50 a.B NY 3x0 Al 4x15 a.B. 3x25 0 Al 4x15 R= 3 T .12 n0 0,00m/0,0kN R= -Be 22 to Bord (0,90) 0,00m/0,0kN 0,00m/0,0kN 0,0 0m /0,0 kN DN 30 AW 50 PE -1.0 LVB 1xTR 5m 7.00 ca.6.10 MP H 0,00m/0,0kN m/0 ,0kN 0,00 3.28 D 11 .15 10 S 1 0234 3 229 PE DN 3,.80m PR x2x0 L 30 .KW bl Fm -K ko Tele / St PEh R= 10 H T R= 5 0,00m/0,0kN IS 1 kN m/0,0 0,00 a.B. B. 3x35 3x16 a. 10kV Y-J 4x50 NAY 0 Al a.B. 4x12 0,00 m/0 ,0kN NAY t) 48 (to Y-J 50 -J 4x A (1.8) AYY 4x50 N SBL LS 0 DN 35 0 150/10 H 0,00m/ 0,0kN kN /0,0 0,0 0m 0,00m/0,0kN Fahrkartenautomat 0.25 VW 315 EW 0,00m/0,0kN 15m F4 3.09 7xFahrradbügel ZVS315/316 0,00m/0,0kN 0,00m/0,0kN kN m/0,0 0,00 (tot) NKBA GG 200 2x 6 (tot) i Cu 80 R t) Cu (to 4x6 (1,00) -0.7 150 NW 1 2.16 GG 200 VW 0.91 4.16 D 11 5 KV15 0.21 LVB 30 0 200/ . t a.B kann 0 0/90 unbe Ei 60 10kV Al a.B. B. 0 B. u a. 4x12 3x16 a. 0 .8 50 C W11 -0 ) 3x 10kV (30kV 2xN 10kV B. Al a. 185 3x 10kV St 125 h a.B. 15 0 PE J 4x16 NYY- KVz a.B. Schleife 7.00 je PE DN48 4x1,5 NYY (tot) 614235 1 50 PEh AW 50 PE AW 50 PE 0,00m/0,0kN a.B. 0,00m/0,0kN ca.4.00 (1.50) kN 0,00m/0,0 DF R 0,00m/0,0kN 0,00m/0,0kN a.B. 0,00m/0,0kN 0 300/20 50 PEh 50 PEh AW 40 PE 165432 0 0,00m/0 ,0kN 0 GG VW 20 1 5 50 PEh 150 St 900 600/ 8588 2293 eckt verd S 11 SE 15 0 345 3 7107 2293 L.u. SR 150 GG LVB 4x25 Al 8.08 S 10 a.B. a.B. 100 St 0 Al 4x15 G a.B. 80 G 4*25 l KWL Kabe 8 L l KW Kabe W Mo 0+200,000 8 N 43 MP 0+190,000 h 50 PE 8 ,0k W (1) 0+180 VM D 113.50 S 110.39 22930233 0,0 0m /0 NYY-J 4x16 KVz 1.25 D 11 97 8. S 10 7105 2293 FKA 1 DN 350 Telekom (1) 0+170 PE BP Bord -Granit 0.20 u KabelD l AW LVB -0.9 42 Mo (1) 0+160 PE (1) 0+150 995 a n te Grundstückszufahrt Begrünung Noppenbord aus Beton ) Mo SR 150 GG 2.5% A 065 80 4 uckm Betonplatten ße 3.20 D 11 0232 2293 0.35 S 11 (1.2 Bord -Granit 0.20 13-ZügigeTelekom 4x25 Al Z Am Abbruch Bordabsenkung FGU 3xNW110 L.u. DN 350 65 A 156f Mosaikpflaster 5/6 cm (vorh. Material) a elstr VW 8 40 I 707 BB 4x185 Al Poller Bodenindikator (Blindenleitsystem, Begleitstreifen) GG GA GA (0,85) W E GG Granitbord 20x25 cm (vorh. Material) G 100 GA B AW 150 Fahrradbügel Link 0 15 SE DN SR 300 GG GA D 110.54 0 G Bord -Granit 0.20 200 PEh / RR S 107.87 10 NW KWL D 110.23 S 107.78 2.5% 4 247 14 GA 5426 3 1 Planung LVB 250 13 Sp 3432 SR 300 GG BB VW 250 GGG VM (1) 0+140 P 63 kN /0 ,0 VW Betonsteinpflaster 16x16x14 cm, DIN EN 1338, Farbton anthrazit 1 e Etag Sp3432 Sp3441 SFA 3432 3439 3441 22937079 F2 8,5m Mo VW 125 GG AW AW 0m 0,0 350 DN Fahrbahn - Splittmastixasphalt SMA 11 S, 25/55-55 1 Bord -Granit 0.20 VM 1 350 DN PR 6,0m NW110 KabelD DN 450 12 Sp 3441 Mo 40 eu) 100 AW Planung D 110.83 S 108.09 22930181 (1.30) S SR 150 GG 2PE DN110 D 111.06 S 108.52 22930191 LA002C0040104 1 Legende 4x50 4*25 Mo Telekom Tr 3439 BP St0.4m 11 KroneØ14m 4 306 D 110.23 S 107.77 22937083 NSt -0.8 Mo 39 NAYY-J 4x185 NAYY-J 4x185 MP Pb 65 A P(n G B a.B. AW a.B. Primacom AWT 0.20 kN W 100 PEh / RR H nit -Gra /0,0 5 ZR 79 40 DN 350 2.00 5.20 (1) 0+130 0,0 0m 0,00 m/0,0 kN H R= 10 4x150 Al 3x35 G 2xA 1m St0. Ø4m ro ne Tr K Mo 0+067,010 0+027,709 158 4 W 1PR ø100 229,9m BP V 70 MP kN DN 450 Bord MP 0.20 ranit G 50 PE h I 70 LVB BB -G Bord BP s Pb 5 SR 300 GG 8PVC ø110 18m 2xNW110 L.u. 125/150 150/125 W Kie AW T W 150/100 PE 110 Mo rrost R= R=500 N R= W -0.8 /0,0kN m/0,0k 10 Mo 2 (1) 0+120 (1) 0+110 (1) 0+100 (1) 0+090 158 5 Kies T LSA Koord.-K. 2xNW110 150 PEh VW 125 GG 351 4 s 1 R= 81 DE FGU 4x16 NAYY-J H EM Mo DE MP H 70 5B 407 100/150 38 4 308 a.B. GA 3 H DFI PE DN110 FGU FGU BP SR Mo 150 GG LVB Gitte 353 5 MP 3PE DN110 MP 10-zügigeTelekom Mo u Mo KabelD VM K ie DE D 111.38 S 108.41 22930180 LVB EM H u NAYY-J 4x185 3x35 a.B. L.U. t 0.20 -Grani 4*25 NAYY-J 4x150 (1) 0+080 1 1 D 111.90 S 109.0 0223 2293 25 D 114. 3 S 111.3 09 02 2293 Mo Bord MP 37 SR 150 GG BB T Mo 100 PEh / RR W BP H 3PE DN110 MP 36 t 0.20 DE LSA R= 6 R= DN 350 4 310 BPf 200 PEh / RR W SR a.B. 0,00 158a (1) 0+070 1 248 Mo NAYY-J 4x150 355 4 NAYY-J 4x240 NAYY-J 4x185 13-zügigeTelekom 2xNW110 L.u. MP VW 250 GGG Mo 158b u 4 312 4x50 (1.40) W H ,0kN m/0 0,00 DE (1.5) EM2 2 SR 300 GG GP BB 082 1 SR 150 GG W DE NAYY-J 4x185 3x35 a.B. L.U. Bord -Granit 0.20 Mo MP -Grani (1.30) (1.30) u Bord H R= 5 R= 15 (0,85) D 112.39 S 109.70 22930189 GA 75 B 40 V7 Mo 11 DE BB DN 300 Mo T 9 3PE DN110 35 MP u (1.30) AWT S NYY 4x16 LSA Koord.-K. PE 110 Mo MP VW 125 GG kN 0m /0 ,0 kN W Mo r Polle W BP DN 400 u D 111.61 S 109.07 22930190 (1.30) u MP 100 PEh / RR (1) 0+060 /0,0 Mo 150/100 W m/0 ,0 kN /0,0 0m 0,0 0m H MP SR 150 GG 0,00 0,0 R=500 R= 0+000,000 m/0,0 kN Kies NW 150 0,00m R= N /0,0k BB W SR 300 GG MP T PR 158 2 Pater-Aurelius-Platz 200 PEh / RR St0.4m KroneØ9m DFI 12m ÜM Mo9 307k DE Telekom PE DN110 R= 4PE DN110 6,0m 0,0 (1) 0+050 /0, 0,00m 0478 0,00 83 40 R=493 4xNW110 150/125 7m F2 (1) 0+040 0803 1 V 70 2x 2xNW110 4 R= T u G ing im R 0kN 200 PEh / RR u GA 75 B 4x4 Cu (tot) 10x2x0,6 Cu (tot) SD (1,00) 110 SR 300 GG W 4*25 KWL D 112.12 S 109.21 GA LVB LSA 5m TR 8, -0.8 0,00m NAYY-J 4x16 (1) 0+030 Tr 0,00 B m/0, 0kN Mo LVB LVB 5m 3xNW110 L.u. 5x2,5 NYY-J (1) 0+020 LBl Fliesen GS Telekom MP 4x25 Al (1) 0+010 a.B. 0kN LVB FGU FGU H Bord -Granit 0.20 St0.5m KroneØ9m 8PVC ø110 15m 33 32 KabelD 4x16 Al 627-1 8 Georg-Schumann-Straße R= H 2 150 GG a.B. Telekom 31 MP Mo GA 2xNW110 R=493 DN 300 158 1 2x NW a.B. St0.4m KroneØ8m LA002C0040104 DN 400 KabelD GA DN 300 4x25 Al a.B. L.u. EM B 7/0,0kN MP0,00m 2.5% ?m kN MP (1) 0+079,97 0,00 m/0,0kN ,0 m/0 D 113.14 S 110.77 22930188 kN 40 86 H 70 0,00 GA (0,90) Mo MP Mo Imbiss 1 BPf Beginn der Baustrecke 75 B /0,0 kN 0m /0,0 0,0 0m F2l 2x Kaugummiautomat 100 3PE DNWZ 13m 4 4010 3x4LBl 2C00 LA00 0 L.u. W11 N 3x F3 13m 8 ,0m N4 Bl. 13 ED 3P F6l Z- 0,00m/0,0kN 0,0 AW Pb (1.80) St0.4m 30 KroneØ8m BP Zigarettenautomat 6 u SE 990 3 RGS LVB D 114.40 S 112.24 22930186 150 GG (1.8) Mo MP MP Mo ZP MP St0.25m KroneØ8m BUS N BP MP 5 m St0.1 eØ5m Kr on 7.00 307k 1m St 0.eØ 5m Kron 2 2 GA D 113.74 S 111.51 22930187 29 3xNW110 L.u. 10 W1 Bord -Granit 0.20 B H 70 3PE DN100 . L.u W 2xDE Primacom SE 2.5% D 115.05 22930185 S 112.85 -1.5 a.B. Mo 75 B 85 40 H 70 PE DN48 ) (1.60 DN 400 Mo H R= R=507 200 PEh / RR 8 4 4x50 Al 314 DE 0 1 SE SE GA Mo84 4075 T 4 4x50 Al 1 VW 250 GGG GA PE DN100 BB MP R= 4 316 2.5% IS LSA a.B. GG VW 125 u 3x35 a.B. H W GA H 3x25 a.B. 4x185 Al a.B. 4x185 Al 0 2xDE 3x25/25 Al a.B. SR 300 GG GA 306a D 112.12 S 109.17 22930179 St0.4m KroneØ5m 4 318 D 112.93 S 109.93 22930178 Abdeckung ehem. AP R= 15 200 PEh 4x50 Al 1 1 VW 250 GGG GA DN 300 2m St0.eØ 6m Kron W BPf LVB MP W BPf 300/250 MP R=507 W DN 350 306b H BB W 11m 22930177 Mo 300 GG a.B. Bord -Granit 0.20 (1.6) F2l ?m 12 R= DS 113.68 110.68 2 MP W 4 DE H Telekom 2.5% IS 200 PEh 0.20 kN T VW 250 GGG VW 300 GG DN 350 MP -0.6 H W /0 ,0 DN 200 70 Ri Cu (tot) 4x6 Cu (tot) H F2 l 8m KabelD 306c DE T -Granit Bord 0m ng Luftverbindu 1 Mo 300 GG a.B. 32 306d Parken BPf 0 ,0 (1.30) 1 4x50 Al it 0.20 1 -Gran 2 DE 2 3 Primacom DE Bord 3x25 a.B. 4x185 Al a.B. 4x185 Al MP 4x50 Al 4x50 Al 4x95 Al L.u. Tr Mo 4x50 Al kN /0,0 0m 4 320 0 ,0 D 115.01 S 112.21 22930175 5 322 D 114.40 S 111.48 22930176 6 305 5 305 7.00 h 15 0 PE Eh 50 P h 50 PE a.B. 3 2 a.B. ße 50 St B 4 2 4075 024 H7 ße ßstra W PE 980 1 gstra Gottla 159u 159t 159s 982 1 r enbe AW DFR a.B. Hopf 50 PE 80 St NW11 0 h 50 PE Querneigung Lageplan AW Unterlage: Blatt Nr.: 5 1 343 3 S 106.63 VW 150 fl BStP TB B Parkplatz .DB .frd .Eig Stz.L.u RB B 0.43 D 11 4 S 107.829 22 9302 DN 300 0,563 % 54,858 m Rabatte St 10 MIX Ei 1000/13 0,563 % 54,858 m HB B 0 STZ DN 25 -0,592 % 57,480 m 00 0.0 22 95 Y 45 00 75.0 6932 X5 KM=0+403,658 TS=108,669 m 0 GG VW 10 HW 800 80/63 0.68 D 11 08 S 108. 8709 2293 0 100/8 H= 1200 m T= 6,929 m f= 0,020 m KM=0+348,800 TS=108,360 m Al 4x50 ü. KM=0+291,320 TS=108,700 m KM=0+231,000 TS=109,690 m h 50 PE H= 7500 m T= 39,365 m f= 0,103 m -1,641 % -0,592 % 60,320 m 57,480 m D 109.00 S 106.41 22938549 Z 0 ST DN 25 GG D 109.01 H= 6000 m T= 5,844 m f= 0,003 m -1,836 % 53,920 -1,641 % m 60,320 m BStPfl Rinne BPfl HB B halt Asp a.B. 3x35 fl NStP r lptu Sku Parkplatz RB B Rabatte B NS t /0,0kN 0,00m /0,0kN 0,00m TB Eing. ca.5.60 HB B Parkplatz RB t HB NS Rinne BPfl HB NS t 0,00m/0,0 kN 0,00m/0,0 kN D 108.36 S 106.31 22938559 Gleisentw. DN 300 HB NSt HB NSt TB NSt 331 3 LiS 2 Eing. AW 50 PE Eing. 4x50 Al Eing. 50 PEh Eing. fl BStP LiS AW 50 PE LiS a.B. a.B. 2 AW 50 PE 2 TB NSt fl tKlP NS 329 3 LSA 151 147 BPfl 146 TB B a.B. g. Ein 325 0+400,000 0+390,000 22938728 B 327 0+380,000 300 MA 850/1 Kabel BPfl 0+370,000 Durchgang fl tKlP NS 4*16/2.5 Tor 150 0+360,000 0+350,000 0+330,000 152 fl NStP TB NSt HB NSt AW 50 PE (1.6) fl tK lP NS a.B. Mo a.B. L SA W S 107.19 G 22938557 HB NSt (1.6) D 108.75 Bord -Granit 0.20 a.B. Kabe lD Einfahrt DN 300 R=120 /0,0kN 0,00m /0,0kN 0,00m BB (1.60) H 0,0 0m/0,0 kN 0,00m/ 0,0 kN Einfahrt Ei halt Asp Georg-Schumann-S D 108.53 S 106.78 22938558 4x16 Cu AWT 0 0/130 Ei 85 22938569 LVB 150 PEh Eing. tafel HB NSt HB B HB B H4 80 St Blitzschutz 7.00 /12 50 n 1800 Ka ste 2-zügigeTeleko m ca.4.20 3.25 3.00 2.95 TB NSt oB T TB NSt Kastenrinne H4 80 St a.B. 10 MIX Ei 1000/13 oB B 1 tigt efes unb 4x50 Al 4.00 DN 500 STZ gt esti 0+340,000 200 St a.B. DN 153 TB NS t Telekom 990 3 GA VW 125 GGS e säul lP fl rb e We NStK mig täm 2 -s .2/6.0 0 0+320,000 0+310,000 a.B. MP RGS t SD festig e unb ef unb 0+300,000 PE Telekom tPfl 4*16/2.5 NS ZP BPf 333 3 W fl tK lP NS W t B TB NSt PEh/GGHB NSt (0.90) fl NStP GP Mo TB NS R=27 GA T 150 PEh VW 125x11.4 PE 0.8 m Werbe 335 3 Düker nach oben TB B 4x50 Al BB TB B NAYY-J 4x50 Telekom GP lPfl NS tK SE 300 85 0/1 ZP 154g SR 150 GG Mo 100/125 -o- HB NSt GA (1.20) (0.70) 150 PEh 100/150 TB NSt Zufahrt a.B. VW 100 GGG fl tKlP NS NW100 H T HB NSt NAYY-J 4x185 S GG VW 100 W R=120 DN 350 100 PEh / RR 200 Stz 8 R= 28 Ende der Baustrecke Z 300 ST H HB NSt Einfahrt W DE 0+290,000 0+280,000 0+270,000 AW 40 0+260,000 0+250,000 rstraße 50 PEh a.B. KabelD ZR 9,0 m Al-R 5,00m GP 150/100 W 0+240,000 Luckne 994 154h SE SE 10PR ø100 5m T TB NSt SR 150 GG tPfl NS fl BP 154 R=HB NSt 3 .2 5 B MP 2 2 PE a.B. Rabatte oB VW 150 GG SR 150 GG (1.30) W 125/150 AW 50 PE RQ 1 1 150/100 53 50 PEh AW 40 PE GP Mo H HB NSt u DN 350 KabelD 4*25 AW 40 PE 50 PEh 337 3 52 D 108.58 339 3 DE W MP Tr 0,00m/0,0kN DE W (1.6) 0,00m/0,0kN Telekom W u SR 150 GG NAYY-J 4x185 50 PEh (1.3) 51 GP S 106.16 22938567 BB Telekom Tr 0,00m/0,0kN 150 PEh / U-Liner 50 BP SE (1.5) G LSA Koord.-K. PE 110 Bord -Granit 0.20 D 108.81 S 106.44 22938566 GP Mo BB MP BB 0.12 50 St 0,00m/0,0kN Stz Tr 0,00m/0,0kN 0,00m/0,0kN AL DN 150 0,00m/0,0kN 0,00m/0,0kN 0.75 ca.5.20 a.B. R= 5 100 GG S R=10 (1.6) 4*25 H DN 350 MP 150 PEh / U-Liner SR 150 GG VM 13-zügigeTelekom Mo T W NAYY-J 4x50 AW 40 334 Zugang 0.75 ca.2.75 3.50 3.50 a.B. HW 800 St 1.85 2.00 VW 100 GG Gartenanlage Entleer. (1.50) Bord -G ranit 0.2 0 49 VW 125 GG GA LVB H u SR 150 GG B 300 GG a.B. SE 27 HB NSt Bord -Granit 0.20 DN 50 STZ LA002C0040104 DE MP 4*25 Bord -Granit 0.20 D 109.25 S 106.78 22937082 50 PEh 2.00 1.85 100 GG a.B. 300 St St 1000 (0.45) PEh/St Tra fo Durchgang 0 DN 30 100 PEh KabelD a.B. 50 -0.8 u MP AW PE 50 AW PE Legende 156l 156h ( 153b Planung Fahrbahn - Splittmastixasphalt SMA 11 S, 25/55-55 6 Planung LVB AW 50 PE Bodenindikator (Blindenleitsystem, Begleitstreifen) Granitbord 20x25 cm (vorh. Material) STZ 1 Reihe Kupferschlackepflaster 16x16x16 cm (vorh. Material) Noppenbord aus Beton H = 2000 m -2,000 % 1,821 % 432,50 m m 789,22 DN 350 2,5 % Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Ausrundungshalbmesser, Längsneigung und Abstand zum nächsten Neigungsbrechpunkt Fahrbahnausbau der Georg-Schumann-Straße von Linkelstraße bis Viadukt Vorentwurf Querneigung D 107.6 4 FGU, Fahrgastunterstand 22937088 0 PE S 106.5 1 FGU HW 800 St Straßenablauf DN 4052 Klasse D, Aufsatz 500x500 mm Bordabsenkung 149 geplanter Baum / Ersatzpflanzung PE 872 2293 AW 50 300 MA 850/1 Grundstückszufahrt a.B. MA Begrünung Abbruch a.B. 22938727 STZ DN 350 D 109.13 S 106.81 87 229370 Mosaikpflaster 5/6 cm (vorh. Material) Betonplatten 144 Poller 154a Fahrradbügel Betonsteinpflaster 16x16x14 cm, DIN EN 1338, Farbton anthrazit D 108.98 80 St AW 63 PE (1.2) AW 50 PE GA GA BB LVB B Georg-Schumann-Straße B .0 0.2/4 W 26 HB B ga s Fe rn 6 D 107.7 4 S 105.1 46 229385 50 PEh H AW u MP GA Primacom 25 49 D 107. 5 4.6 S 10 8545 2293 AL DN150 Stz a.B. GA B W MP fl BStP 4*16/2.5 08.76 50 PEh KS GA 5xPoller G 6.00 BPl R= 3. 25 0 Stz D St0.2m Kabel 0 KroneØ6m 0.2/4. 7.13 B 22 4x25 Al ton Bord -Be 0 ranit 0.2 Bord -G 2.00 0+230,000 0+220,000 0+210,000 156b 0.5 4xPoller G H 341 3 St0.4m0m KroneØ1 D 110.01 S 107.38 22937080 0+200,000 156a W R= 9m F2 48 NAYY-J 4x185 Mo SE 15 BPf fl B StP Telekom W 38562 4x25 Al 4x25 Al a.B. SR 150 GG H Werbetafel S BPfl 2.5% G Mo 13-zügigeTelekom Primacom H G GA u 4 D 109.3 S 106.9886 229370 BP VW 125 GG DN 500 Werbetafel St 400 D 108.33 S 105.94 22938548 W MP Mo HB NSt T 3.7 m Rabatte t NS W DE (0,85) 150 PEh / U-Liner T (1.6) H PEh/St 15 R= DE 100/150 47 R=15 S H 300 GG a.B. TB B fl tKlP NS Düker nach unten 294 TB W (1.5) 4x185 Al 3x35 a.B. Telekom VM 4*25 343 3 SR 150 GG DN 350 MP Bord -Granit 0.20 BB fl tKlP NS GP n Beto 2 5xFB t NS VW 125 GG B 54 Mo (1.5) halt Asp HB 46 13-zügigeTelekom MP DN 500 Bord -Granit 0.20 W HB B St0.4m KroneØ8m 24 Rost LSA 5 108 2 HB B 2.5% KabelD u SR 150 GG 3xNW110 L.u. 23 u LSA Eing. st 45 Mo (1,00) MP 300 GG a.B. -0.9 R= 5 KabelD 22 BB u Werbetafel Werbung AW 2 BPf 22938568 100 PEh / RR MP R=10 MP 21 DN 500 0 5/4. 0.1 St0.3m KroneØ10m t NS H HB DN 350 u VW 200 GGG 2.5% 10PVC ø110 17,5m DN 350 20 u 4*25 Bord -Beton 0.10 /6.0 0.4 3 294 Ro u SD BB T 2. D 109.55 B S 107.10 22937081 GA W DE 19 DN 500 Primacom Telekom 2.5% B LVB 44 MP W VW 250 GGG 0.20 Mo u 3*2.5 SD Bord kein 2.5% VW 250 GGG GA MP 200/300 (1.10) H PEh/St Anrampung SR 300 GG (1.5) A W T St0.6m KroneØ16m KWL D 108.81 S 106.71 SD rd H 200 PEh / RR SR 300 GG W 18 halt Asp ppe Tre 162 4 Unterkellerung kein Bo W 200 PEh / RR Mo SR 300 GG W 17 RQ1 SD 4*25 D 108.53 S 106.39 22938565 BPf BB G it 0.20 tter Scho St0.6m KroneØ11m r ha lt Asp 48 387 229 Werbeschild Bord -Beton 0.10 BP 16 DN 450 otte Sch DN 300 Stz.L.u.frd.Eig.DB r otte Sch Schwarzer Bergleitung W Telekom Mo KabelD 159a St D 108.88 S 106.71 22938564 Primacom HW 800 St W W NYY-J 4x16 KVz 0 80 W Etage D 109.28 S 107.06 22937085 DE 4*25 15 HW i Am V St0.4m KroneØ10m Kleingartenanlage "Am Hopfenberg" D 999.00 S 1.00 22938608 traße st-S l-Ern Pau AST D 109.80 S 107.44 22937084 KWL D 110.23 S 107.78 fl BStP 308 3.25 VM BPl t aduk Paul-Ernst-Straße D 110.23 S 107.77 22937083 4 306 4x150 Al 3x35 a.B. 14 985 L - SB HB B HB B 159c oB kom Tele 0 ca.6.0 /3.0 0.15 307k Beton 166b 987 3 4 D 108.2 1 S 105.7 47 229385 h 50 PE 32 Stat.51 4*25 Al 4x50 . a.B . L.u Lageplan Maßstab: ohne Unterlage: Blatt Nr.: 5 2