Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1049885.pdf
Größe
66 kB
Erstellt
12.01.16, 12:00
Aktualisiert
19.01.16, 16:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Änderungsantrag Nr. VI-DS-01580-ÄA-02
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
20.01.2016
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Bestätigung von überplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO im HHJahr 2016 und einer überplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung gemäß § 81
SächsGemO im HH Jahr 2016 (kw 2017) zur Kofinanzierung der Ertüchtigung,
Sanierung und des Umbaus der Halle 7 auf dem Gelände der Baumwollspinnerei mit
dem Ziel der Schaffung einer kulturellen Gemeinbedarfseinrichtung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1. Bis zur Eröffnung wird eine direkte ÖPNV-Anbindung, idealerweise per Bahn, vorläufig per
Bus, der Halle 7 eingerichtet.
2. Die Verlängerung der Linie 14 über Spinnereistraße und Saarländer Straße bis zur Lützner
Straße wird hinsichtlich Potenzial, Realisierungsmöglichkeit (Eisenbahnunterführung) und
Kosten geprüft. Bei erfolgreicher Prüfung bemüht sich die Verwaltung um Fördermittel zur
Realisierung.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/3
Sachverhalt:
Eine direkte ÖPNV-Anbindung ist Voraussetzung für das Funktioneren der Halle 7 als
Kulturstandort. Eigentlich wäre bereits heute eine bessere Anbindung der Baumwollspinnerei
wünschenswert, die Entwicklung der Halle 7 macht diese unumgänglich.
Weiterhin bietet die Entwicklung des Standortes Halle 7 die Möglichkeit zur Weiterentwicklung des
Schienennetzes in Leipzig und zur Stärkung der Attraktivität der Linie 14. Mit der Verlängerung der
Linie 14 würde sowohl die Baumwollspinnerei (inkl. Halle 7) besser angeschlossen als auch der
Lindenauer Hafen als neues Quartier noch besser an das Schienennetz angebunden. Durch die
neue Wegebeziehung würde die Linie 14 ihren Stellenwert als "Kulturbahn" erhöhen und neue
Fahrgastpotentiale erschließen.
Anlagen:
Seite 2/3