Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1047099.pdf
Größe
801 kB
Erstellt
06.11.15, 12:00
Aktualisiert
21.07.16, 15:15

öffnen download melden Dateigröße: 801 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02070 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Finanzen Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Betriebsausschuss Kulturstätten Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte Ratsversammlung 24.02.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss zum Umbau und zur Nutzung der Räumlichkeiten der ehemaligen Diskothek "Schauhaus" als Zweitspielstätte des Eigenbetriebes Schauspiel Leipzig Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme „Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehemaligen Diskothek "Schauhaus" als Zweitspielstätte des Eigenbetriebes Schauspiel Leipzig“ wird realisiert (Baubeschluss in Zuständigkeit gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig, § 8, Abs. 3 Nr. 18 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 4.640.000 €. Der städtische Anteil beträgt unter Zugrundelegung des Ratsbeschluss zur präzisierten Planung DS-00819/14 4.594.000 €. Die Differenz i. H. v. 46.000 € wird durch das Schauspiel aus eigenen Mitteln bereitgestellt. 3. Die städtischen Mittel werden im Finanzhaushalt im PSP-Element 7.0000017.740 wie folgt bereitgestellt: 2016: 2.494.000 € und 2017: 1.350.000 €. Es wird zur Kenntnis genommen, dass der Eigenbetrieb im Rahmen des Zuschussbudgets in 2014 für die Maßnahme bereits Mittel i. H. v. 300.000 € und in 2015 i. H. v. 450.000 € zur Planung und Bauvorbereitung der Maßnahme erhalten hat (vgl. hierzu Ratsbeschluss zur präzisierten Planung DS-00819/14). 4. Aus der Realisierung der mit dieser Beschlussvorlage umzusetzenden und davon abhängigen Maßnahmen ergibt sich kein zusätzlicher durch die Stadt Leipzig zu tragender Zuschussbedarf. Die Folgekosten werden in der Wirtschaftsplanung 2017 ff. des Eigenbetriebes Schauspiel Leipzig berücksichtigt. 5. Die Beschlusspunkte gelten unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung zu den Haushaltsplänen in den jeweiligen Haushaltsjahren. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2016 2017 3.844.000 € 7.0000017.740 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE X von nein wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat X nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: X Sachverhalt: siehe Anlage „Erläuterungen zum Bau- und Finanzierungsbeschluss“ Anlagen: Erläuterungen zum Bau- und Finanzierungsbeschluss Anlage 1: Planunterlagen (Grundrisse und Schnitte) Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte Schauspiel Leipzig Bosestraße 1 04109 Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehemaligen Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte Erläuterungen zum Bau- und Finanzierungsbeschluss Eigentümer: Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig Bauherr: Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig Bosestraße 1 04109 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement 04092 Leipzig Stand: 20.11.2015 Seite 1 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte Inhaltsverzeichnis 1. 1.1. 1.2. Einleitung Grundlagen Allgemein 2. 2.1 2.2 Begründete Zielstellung der Investition Dringlichkeit Flogen der Nichtbeschlussfassung 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Beschreibung der beabsichtigten Investition Nutzungskonzept Nutzungsverbesserung durch beabsichtigte Investition Eigentumsverhältnisse Energiekonzept Barrierefreies Bauen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 4. Investitionsaufwand 5. Finanzierungsplan 6. Einordnung in die Mittelfristige Haushaltplanung 7. 7.1 7.2 Effektivität und Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit Konzeption zur Unterbringung Verwaltung 8. Fristenplan 9. Planungsbüros 10. Anlagenverzeichnis Seite 2 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte Kurzerläuterung In dem denkmalgeschützten Gebäude des Schauspiel Leipzig befinden sich die Räumlichkeiten der ehemaligen Diskothek Schauhaus. Diese werden derzeit, ab der Spielzeit 2013/2014 interimistisch, in sehr behelfsmäßiger Form, unter dem Namen „Baustelle“ genutzt. Die Spielstätte hat einen erheblichen Sanierungsbedarf an Baukonstruktion und technischen Anlagen. Brandschutztechnische Mängel müssen beseitigt werden. Um eine Weiternutzung als Zweitspielstätte zu gewährleisten, sind daher umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Kellergeschoss, Sockelgeschoss und 1. Zwischengeschoss erforderlich. Im Sockelgeschoss wird der barrierefreie Zuschauerbereich mit der Szenefläche geschaffen. Die nicht öffentlichen Bereiche sind im Kellergeschoss, Sockelgeschoss und 1. Zwischengeschoss angeordnet. Die Baumaßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten. Die vorbereitenden Maßnahmen sind im Sommer 2016 geplant, der Umbau soll im Jahr 2017 erfolgen. 1. Einleitung 1.1 Grundlagen Mit dem Ratsbeschluss RBV-1295/12 vom 18.07.2012 wurde die Verwaltung durch Beschlusspunkt 9 wie folgt beauftragt: „Für den Ausbau einer Zweitspielstätte des Schauspiels Leipzig als Ersatz für die im März 2012 geschlossene Skala wird im III. Quartal 2013 ein Planungsbeschluss vorgelegt. Dabei ist auch der Ausbau der ehemaligen Diskothek Schauhaus zu berücksichtigen.“ Entsprechend Ratsbeschluss RBV-1791/13 vom 16.10.2013 wurde der Umbau der ehemaligen Schauhausdisko zur Zweitspielstätte des Schauspiel Leipzig in das mittelfristige Investitionsprogramm für Leipziger Theaterhäuser aufgenommen. Auf Grundlage des Ratsbeschlusses RBV 2150/14 vom 16.07.2014 war gemäß Beschlusspunkt 17.19 für den Umbau und die Nutzung der Räumlichkeiten der ehemaligen Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte für den Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig eine Grund- und eine Erweiterungsvariante zu planen und dem Stadtrat vor Erarbeitung des Bau- und Finanzierungsbeschlusses vorzulegen. Im Anschluss daran war die für die Erstellung des Bauund Finanzierungsbeschlusses notwendige Planung fortzuführen. Gemäß Beschluss der Ratsversammlung DS 00819-14 vom 25.02.2015 (Präzisierung Planungsbeschluss) wurde die in der Variantenuntersuchung zum Planungsbeschluss vorgelegte Variante 1 (Grundvariante) zur weiteren Bearbeitung bestätigt. Des Weiteren wurden durch diesen Beschluss die Gesamtkosten in Höhe 4.294.000,- € in den Haushaltjahren 2015 bis 2017 bereitgestellt. Gemäß Beschluss der Ratsversammlung vom 25.02.2015 zur Vorlage A-00215/14-NF-002 soll das Grundstück Gottschedstraße 16 (ehemalige Spielstätte Skala) einer dauerhaften kulturellen Nutzung zugeführt werden. Die Stadtverwaltung bietet das Grundstück potenziellen Nutzern aus der Freien Szene gezielt für Erbbaurecht oder Kauf an. Seite 3 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 1.2 Allgemein Das Grundstück Gottschedstraße 16, 04109 Leipzig, wurde mit der Widmungssatzung (RBV1224/12) zum Stichtag 31.12.2011 in das Sondervermögen des Eigenbetriebes Schauspiel Leipzig überführt. An dem Gründerzeitgebäude, erbaut 1882, konnten auf Grund fehlender Mittel im Zeitraum der letzten 25 Jahre nur die notwendigsten Instandhaltungen durchgeführt werden. Die straßenseitige Fassade wurde jedoch 1998 im Erdgeschossbereich denkmalgerecht saniert. Auf Grund des schlechten baulichen Zustandes befindet sich das Gebäude in einer durchweg stark sanierungsbedürftigen Situation. Die technischen und insbesondere die theatertechnischen Einrichtungen sind verschlissen, teilweise nicht mehr funktionsfähig und entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik, so dass die Betriebsgenehmigung zum 01.03.2012 für die Spielstätte entzogen wurde und diese derzeit nur noch als Probebühne mit den zugehörigen Räumlichkeiten (Garderoben, Personal- und Betriebsräume, Technik- und Lagerräume etc.) mit Einschränkungen genutzt werden. Im Gebäude Gottschedstraße 16 untergebracht ist derzeit die Verwaltung des Schauspiels. Für diese sollen im Rahmen der Umbaumaßnahme entsprechende Räumlichkeiten im Haupthaus in der Bosestraße neu geschaffen werden. Nach erfolgter Prüfung ist festzustellen, dass sich der derzeitige Zustand der Haus- und Gebäudetechnik im Gebäude Gottschedstraße 16 nahezu als durchweg sanierungsbedürftig und speziell die Elektroinstallation in Teilbereich sogar als nicht mehr zulässig darstellt und damit eine Gefährdung nicht mehr ausgeschlossen werden kann. Zur Behebung der vorgenannten Mängel und zur Gewährleistung des Spielbetriebes entsprechend der Sächsischen Bauordnung wurde ein Investitions- und Instandhaltungsaufwand von mind. 4,95 Mio. € ermittelt. Vor diesem Hintergrund sind Investitionen in die Bausubstanz des Gebäudes aus wirtschaftlichen Erwägungen abzulehnen. Die mit dem Auszug der Diskothek „Schauhaus“ zum 01.04.2011 frei gewordenen Flächen im Schauspiel Leipzig sollen zukünftig als Zweitspielstätte als Ersatz für die nicht mehr bespielbaren Zweitspielstätte (Skala) in der Gottschedstraße 16 um- und ausgebaut werden. Durch diesen Umbau erhält das Schauspiel die Möglichkeit, sein künstlerisches Spektrum im Bereich der Gegenwartsdramatik sowie mit weiteren Veranstaltungsformaten nachhaltig auszubauen und in einer modernen Spielstätte zu präsentieren. Mit dem Ausbau wird zudem eine Nutzungsoptimierung verfolgt, durch die eine effizientere und wirtschaftlichere Arbeit des Eigenbetriebes (beide Spielstätten unter einem Dach) möglich wird. Die Räumlichkeiten der ehemaligen Diskothek Schauhaus werden derzeit, ab der Spielzeit 2013/2014 interimistisch, in sehr behelfsmäßiger Form, unter dem Namen „Baustelle“ als Schaufenster zur Stadt und als Ort für künstlerische Aktionen und Programme genutzt mit einer befristeten Nutzungsgestattung für 4 Jahre (ab Juli 2013) genutzt und durch unser Publikum auch sehr gut angenommen. Seite 4 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 2. Begründete Zielstellung der Investition 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude des Eigenbetriebes Schauspiel Leipzig wurde 1957 errichtet. Die darin befindliche Spielstätte ist unterkellert und verfügt über das Sockelgeschoss und das 1. Zwischengeschoss. Sie wird über den Eingang Ecke Bosestraße/ Dittrichring erschlossen. Der allgemeine Zustand des Interims ist als verschlissen zu bezeichnen. Es besteht ein erheblicher Sanierungsbedarf an Baukonstruktion und Technischen Anlagen. Die Spielstätte ist nicht barrierefrei gebaut. Der bauliche Zustand bedarf dringend einer Verbesserung. Mängel sind im Brandschutz, Wärmeschutz und Schallschutz zu verzeichnen. Im Zuge der Fassadensanierung im Jahr 2006 erfolgte die denkmalgerechte Erneuerung der Fensteranlagen. 2.2 Ableitung des Bedarfes Mit der Schaffung einer neuen Zweitspielstätte als Ersatz für die Gottschedstraße 16 kann insbesondere auf die unwirtschaftliche Sanierung dort verzichtet, und dieses Gebäude seitens der Stadt Leipzig einer anderweitigen Nutzung zugeführt werden. Mit der Umnutzung der freigewordenen Räumlichkeiten bietet sich die nahezu einmalige Chance, eine moderne und flexible Spielstätte zu errichten, welche das Schauspiel Leipzig zum Dietrichring öffnet und präsentiert. Die Räumlichkeiten der ehemaligen Diskothek am Dittrichring stellen einen idealen Standort für diese Zweitspielstätte dar, welcher nicht nur den hohen Anforderungen des künstlerischen Spielbetriebs durch eine große Flexibilität entspricht, sondern durch vielseitige Synergien eine wesentlich verbesserte Wirtschaftlichkeit ermöglicht. Die zukünftige Zweitspielstätte soll unter dem Namen „DISKOTHEK“ vorwiegend zeitgenössisches, modernes Theater für maximal 199 Gästen bieten. Dies soll sich auch in der Gestaltung der Spielstätte wiederspiegeln, welche aus einer Kombination moderner Elemente (z.B. sichtbare Stahlträger) mit vorhandenem Bestand (z.B. Sichtbarer Beton, Mauerwerk) vorgesehen wird. 2.1 Dringlichkeit Die ehemalige Spielstätte „Skala“ in der Gottschedstraße 16 ist derzeit infolge baulicher Mängel nicht mehr bespielbar und nur noch als Probebühne (eingeschränkt) nutzbar. Die derzeitige Interimslösung der Spielstätte „Baustelle“ im Bereich der ehemaligen Diskothek besitzt lediglich eine temporäre (nicht verlängerbare) Genehmigung bis 2017. Diese Interimslösung beinhaltet eine Vielzahl an Kompromissen, welche auf Dauer keinesfalls vertretbar wären (z.B. keine behindertengerechten Gegebenheiten, fehlende Lüftung, unzureichende Heizung / Kühlung, absolut unzureichender Standard der technischen und bühnentechnischen Ausrüstung). Seite 5 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 2.4 Folgen der Nichtbeschlussfassung Als Konsequenz einer Nichtbeschlussfassung müsste mit Fristenablauf der Genehmigung für die derzeitigen Interimslösungen im Haus mit einer kompletten Einstellung des laufenden Betriebes der Zweitspielstätte gerechnet werden! Dies würde eine erhebliche Zäsur im künstlerischen Gesamtkonzept wie auch in der künftigen Erlössituation des Schauspiel Leipzig darstellen. Des Weiteren wäre im Falle einer Nichtumsetzung der Maßnahme ein Verbleib der Verwaltung des Schauspiels Leipzig in der Gottschedstraße 16 anzunehmen, da eine Unterbringung im Haupthaus nicht möglich wäre. Die Spielstätte Gottschedstraße 16 wäre weiterhin als Probebühne zwingend erforderlich. Beides wiederum würde Folgekosten für in diesem Fall dringend erforderliche Instandhaltungen zur Absicherung von Mindestsicherheitsstandards bzw. für anderweitige Anmietungen nach sich ziehen. Seite 6 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 3. Erläuterung des Nutzungskonzept und der baulichen Maßnahmen 3.1 Nutzungskonzept Durch das Schauspiel Leipzig wird der Um- und Ausbau der ehemaligen Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte mit bis zu 199 Plätzen beabsichtigt. Die zukünftige Zweitspielstätte soll unter dem Namen „DISKOTHEK“ vorwiegend zeitgenössisches, modernes Theater bieten. Dies soll sich auch in der Gestaltung der Spielstätte wiederspiegeln. Hierbei soll generell die bereits vorhandene Optik (sichtbarer Stahlbau, Rohbau, Betondecken, sichtbare Ziegelsteine) in der Gestaltung der neuen Spielstätte aufgegriffen und thematisiert werden. Dies bietet, in Kombination mit modernen Materialien, durchaus interessante Gestaltungsmöglichkeiten mit Kultpotential um den außergewöhnlichen Charakter dieser Spielstätte abzubilden. Es soll ein großzügiger Foyerbereich mit einem angegliederten Garderoben-, Kassen- und Barbereich sowie einer WC-Anlage geschaffen werden. An diesen schließt die eigentliche Szenefläche mit einer Fläche von 217 qm an. Größter Wert wurde auf eine hohe Flexibilität der Spielstätte gelegt, um möglichst viele unterschiedliche Spiel- bzw. Nutzungsvarianten zu erzielen. Daher gibt es keine klassische Spielrichtung und Bühnensituation, sondern es wird ein multifunktioneller Raum mit verschiedensten Spielmöglichkeiten und Bestuhlungsvarianten geschaffen. Durch den separaten, barrierefrei gestalteten, Hauptzugang im Eckbereich Bosestraße / Dittrichring wird eine vom Haupthaus getrennte Nutzung sowohl der gesamten neuen Spielstätte als auch nur des Teilbereiches Foyer möglich. Dies schafft insbesondere die Möglichkeit für gesonderte Events und Veranstaltungsformate. Im Bereich der Szenefläche und des Lagers werden je acht Stützen im Sockel- und im 1. Zwischengeschoss sowie die Decke über Sockelgeschoss entfernt und mit Stahlrahmen abgefangen, um eine adäquate, für Theaterzwecke geeignete Raumhöhe zu schaffen. Die Szenefläche erhält eine Technikebene, auf der die Bühnentechnik (Punktzüge, Beleuchtung und Beschallung) für jede Veranstaltung individuell installiert werden kann. Die Szenefläche wird an einer Stirnseite mit einem Transportpodium von 2.00m x 4.10m Größe ausgestattet. Die Veranstaltungsfläche erhält ein mobiles Tribünensystem, das verschiedene Raumkonfigurationen ermöglicht. Die Fenster des Veranstaltungsbereiches zum Dittrichring hin werden im Sockelgeschoss mit Klappläden zur Verdunkelung versehen. Dadurch können die entstehenden Fensternischen gleichzeitig als Vitrinen und Schaufenster genutzt werden. Zur Verbesserung der Raumakustik werden ein in Teilbereichen Akustikvorhänge sowie in Teilbereichen Akustikvorsatzschalen vorgesehen. An die Szenefläche schließen sich diverse Lager-, Technik- und Magazinräume an. Des Weiteren werden eine Sammelgarderobe, Maske und Dusche / WC für die Künstler ein Büro für den Bühnenmeister, ein Aufenthaltsraum, ein Besprechungsraum, eine Damenumkleide sowie Technikräume für Ton / Video sowie ein Dimmerraum vorgesehen. Im 1. Zwischengeschoss werden neue Büroräume geschaffen, in welchen zukünftig die Verwaltung untergebracht wird. Im Kellergeschoss werden Lagerflächen sowie die Lüftungs- und Technikzentrale geschaffen. Zur haustechnischen Anbindung werden grundsätzlich die im Gebäude bereits vorhandenen haustechnischen Strukturen genutzt. Seite 7 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 3.2 Bauliche Maßnahmen Maßnahmen KG 300 Sockelgeschoß Nutzung der ehemaligen Diskothek als neue Szenenfläche (öffentlicher Bereich) - Herstellen eines barrierefreien Zuganges Bosestraße / Ecke Dittrichring (mittels einer innenliegenden Rampe) - Abtrennung eines Foyers mit Barbereich und Garderobe und mit zwei Zugängen zur Szenen Fläche - Schaffung von WC-Räumen für Besucher - Entfernen der Stahlbetonstützen (8 Stück) im Bereich der neuen Szenenfläche und Einbau einer Stahlrahmenkonstruktion - Entfernen der Decke zum Zwischengeschoß: dadurch entsteht eine Raumhöhe von ca. 7 m bis OK Zwischengeschoß - Szenenfläche, mit Bühnenboden und 1 Hubpodium 2 x 4 m - Einbau von Verdunklungsmöglichkeiten in die Fensterflächen - Der Foyerbereich wird als Fußboden einen geschliffenen Gußansphaltestrich erhalten, die Bodenflächen der Szenefläche werden mit schwarz beschichteten 3-Schichtplatten belegt. - Das im Bestand vorhandene und sichtbare Mauerwerk wird belassen und in Teilbereichen ausgebessert. Neu erstellten Mauerwerkswände werden verputzt und mit einem Wandanstrich versehen. Lagerflächen/Technik/weitere Räume (nicht öffentlicher Bereich) - Herstellen von Lager- und Hinterbühnenfläche angrenzend an die Szenenfläche - Anlieferung über neu herzustellendes Tor über den Hof des Schauspiels; Anordnung eines Vordaches über der Anlieferungszone - Schaffung von Lagerräumen, Garderobe und Maske - Einbau eines neuen WC`s / Dusche für die Künstler Allgemein / Erschließung - komplette Öffnung des Flurs 1 zur Erstellung weiterer Rettungswege zu den Treppenhäusern B und C bzw. zum Personaleingang und zum Hof - Brandschutztechnische Ertüchtigungen der Anbindung der Treppenhäuser B und C im Sockelbereich. - Erneuerung sämtlicher Oberflächenbekleidungen Zwischengeschoß Ausbildung Szenenfläche - Entfernen der Stahlbetonstützen (8 Stück) im Bereich des Luftraumes Szenenfläche - Herstellen einer Stahlgalerie als Zugang zur Technik/Beleuchtung oberhalb der SzenenFläche als Zugang zur Technikebene oberhalb der Szenefläche - Zugang zur Stahlgalerie über mehrere Zugangstüren vom Zwischengeschoß aus. Büros Verwaltung - Neuschaffung von 6 Büroräume, welche zusammen mit zwei bereits in diesem Bereich vorhandenen Räumen die Unterbringung der kompletten Verwaltung nach dem geplanten Umzug aus der Gottschedstraße 16 gewährleisten. Diese Räumlichkeiten werden in einem üblichen Ausstattungsstandard hergerichtet. - Schaffung eines Besprechungsraumes / Konversationszimmers zu gemeinsamen Nutzung durch Verwaltung und Kunst Seite 8 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte Lagerflächen /Technik/weitere Räume - Herstellen eines Technikraumes für Ton und Video - Herstellung eines Dimmerraumes für Beleuchtung durch Abbruch einer vorhandenen Treppe - Schaffung eines Büros für Bühnenmeister - Schaffung eines Aufenthaltsraumes für Mitarbeiter der Bühnentechnik Erschließung - komplette Öffnung des Flurs (Abbruch der Treppe, Einbau einer Decke, Abbruch Wände) zur Erstellung weiterer Rettungswege zu den Treppenhäusern B und C Kellergeschoß Ausbildung der Szenefläche - Weiterführung der Abfangkonstruktion (4 Stahlrahmen) bis in das Kellergeschoss, Ausfüh rung der erforderlichen Gründungen und Fundamentertüchtigungen (Betonpolstern und teilweise Einbringung von Kleinbohrpfählen) im Kellerbereich. - Installation eines Hubpodiums (2 x 4 m) als Transportmittel zum Verbringen von Bühnenbildbauteilen zwischen Sockel- und Kellergeschoss einschl. hierfür erforderlicher Abbruch- und Rohbauarbeiten, Erstellung einer Unterfahrt etc. - Einbau von Mineralfaserdämmung an der Decke über dem Kellergeschoß als Brand- und Wärmeschutz - Abbruch vorhandener Aufzugsschacht und partielle Bauwerksabdichtung in den betreffenden Bereichen Lager/ Technik/ Nebenräume - Schaffung von Lüftungs-, Technik- und Lagerräumen Hausverwaltung durch Abbruch von Wänden und einer Treppe Maßnahmen KG 400 - komplette Erneuerung der Haustechnik im UG/ SG/ 1.ZG und Anbindung an das vorhandene Hausnetz - Lufttechnische Anlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Gebäudeleittechnik - Wasser, Abwasser, Regenwasser - Elektroinstallationen, Daten- und Telefonanlagen, Beleuchtungsanlagen, , - nutzungsspezifischen Anlagen der Veranstaltungs- und Bühnentechnik - Hubpodium Maßnahmen KG 500 - Maßnahmen an den Außenanlagen im Zuge der Erneuerung der Leitungsführungen - Vordach zum Hof/ Anlieferung - Erneuerung des Deckbelages in der Anlieferungszone und partiell im Eingangsbereich. Maßnahmen KG 600 - Möbel und Tresen Foyer - Bestuhlung Szenenfläche - Akustikvorhang Szenefläche Seite 9 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 3.3 Nutzungsverbesserung durch beabsichtigte Investition Durch die vorgeschlagenen Baumaßnahmen werden die vorhandenen Räumlichkeiten der ehemaligen Diskothek einer optimalen Theaternutzung zugeführt. Dem Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig wird damit eine moderne, flexible Zweitspielstätte mit bis zu 199 anstatt nur 99 Plätzen zur Verfügung stehen. Mit dieser Erweiterung wird die Wirtschaftlichkeit der Zweitspielstätte deutlich verbessert. Die beiden Spielstätten des Theaters werden sich in einem Gebäude befinden. Das Schauspielhaus wird damit eine deutliche Nutzungsoptimierung und zugleich eine erhebliche Aufwertung erfahren. Die Attraktivität des Gebäudes Schauspielhaus wird beträchtlich gesteigert. Aus der Umsetzung der Baumaßnahme resultieren folgende Nutzungsverbesserungen: - Aufwertung und Erhöhung der Attraktivität der Spielstätte - Erhöhung des Komforts für Besucher - verbesserte Arbeitsbedingungen für Künstler und Personal - verbesserte Integration von körperbehinderten Menschen - Reduzierung von Raumdefiziten - Senkung der Betriebskosten Der notwendige Sanierungsaufwand für das Gebäude Gottschedstraße 16 kann entfallen; durch Veräußerung wäre ein Finanzierungsbeitrag möglich. 3.4 Eigentumsverhältnisse Beide Gebäude (einschließlich der Grundstücke) wurde mit der Widmungssatzung (Ratsbeschluss RBV-1224/12) zum Stichtag 31.12.2011 in das Sondervermögen des Eigenbetriebes Schauspiel Leipzig überführt. Flurstück: Gemarkung: Anschrift: 3305 Leipzig Bosestraße 1, 04109 Leipzig Flurstück: Gemarkung: Anschrift: 3024a Leipzig Gottschedstraße 16, 04109 Leipzig Eine Rückwidmung des Gebäudes und Grundstückes Gottschedstraße 16 aus dem Sondervermögen des Eigenbetriebes Schauspiel Leipzig wird derzeit vorbereitet. Seite 10 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 3.5 Energiekonzept Wärmeschutzmaßnahmen Das Gebäude ist auf der Grundlage der Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV) entsprechend den gestellten Anforderungen an zu erneuernde Bauteile zu planen. Die Sanierung erfolgt entsprechend der Auflagen des Denkmalschutzes. Haustechnische Anlagen Die gesamte Planung der zu erneuernden haustechnischen Anlagen ist für eine effiziente Gesamtinvestition mit den Zielen hohe Funktionalität niedriger Energie- und Wasserverbrauch niedrige Investitions- und Betriebskosten wirtschaftliche Betriebsführung zu erarbeiten. Dabei sind weiterhin folgende Punkte zu berücksichtigen: Anlagentechnik: - niedriger Energie- und Wasserverbrauch - Durch die Optimierung der Regelungstechnik ist eine Minimierung der Energie- und Betriebskosten sicherzustellen. Größtmögliche Nutzung vorhandener versorgungstechnischer Systeme Wasser: - Einsatz wassersparender Armaturen und Anlagen Beleuchtung: energieeinsparende Beleuchtung durch effektive Leuchtmittel 3.6 Barrierefreies Bauen Bei dieser Maßnahme werden barrierefreie Zugänge und Wege für die öffentlich zugänglichen Bereiche sowie eine behindertengerechte WC-Anlage vorgesehen. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist bei diesen Bauvorhaben nicht vorgesehen. Seite 11 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 4. Investitionsaufwand Es ist darauf hinzuweisen, dass die Beseitigung des vorhandenen Investitions- und Instandhaltungsstaus (geschätzt 4,95 Mio. € brutto) am Gebäude Gottschedstraße 16, welche in jedem Falle in den kommenden 3 Jahren realisiert werden müsste, im Falle einer Veräußerung entfallen würde. Kostenermittlung nach DIN 276 - Bruttokosten in T € Mehrwertsteuersatz: 19 % Kostenermittlungsstufe: Kostenschätzung auf volle 100er gerundet KG Kostengruppe 100 Grundstück 200 Öffentliche Erschließung 300 Bauwerk- Baukonstruktion 1.562 T€ 400 Bauwerk- Technische Anlagen 1.665 T€ 500 Außenanlagen 64 T€ 600 Ausstattung und Kunstwerke 189 T€ 700 Baunebenkosten (incl. LP 3-9) 860 T€ 100-700 Summe 5. Brutto in T€ 4.340T€ Finanzierungsplan (Bruttokosten) Brutto in T€ Investitionsaufwand gesamt 4.340 T€ Finanzierungssumme 4.340 T€ Im Rahmen der Finanzierung wurde auf städtischer Seite ein Veräußerungserlös der Liegenschaft Gottschedstraße 16 abzüglich des bilanzierten Buchwertes berücksichtigt. 6. Einordnung in die mittelfristige Haushaltsplanung Eigenmittel Gesamtkosten laut Entwurfsplanung Haushaltansatz (Bruttokosten) 2014 2015 2016 2017 gesamt 300 T€ (LP 2) 450 T€ 450 T€ 450 T€ 2.494 T€ 2.494 T€ 2.494 T€ 1.396 T€ 1.396 T€ 1.350 T€ 4.640 T€ 4.640 T€ 4.594 T€ PSP-Element 7.0000017.740 Die dargestellte Differenz zwischen der im Finanzhaushalt der Stadt berücksichtigten Gesamtsumme an Investitionszuweisung zu der im Rahmen der Entwurfsplanung konkretisierten Kostenprognose beträgt 46 T€. Diese Summe wird durch das Schauspiel aus eigenen Mitteln bereitgestellt, ohne dass eine Erhöhung der städtischen Zuweisung erfolgen muss. Seite 12 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 7. 7.1 Effektivität und Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit Mit der Zusammenführung beider Spielstätten entstehen vielfältige Synergieeffekte, wie z.B. Personaleinsatz, Nutzung von Spezialtechnik, Reduzierung von Transporten für Bühnenaufbau u. -ausstattung, Kostüme etc., Entfall doppelter Anschluss-, Reinigungs- und Entsorgungsgebühren, Wegfall doppelter Verwaltungsaufwendungen. Die Zusammenführung verschiedenen theaterspezifischer Ausstattungen und Gewerke sowie die Nutzung bereits vorhandener Infrastrukturen, Verringerung der Wartungskosten etc. führen zu deutlichen Effizienzsteigerungen. Zudem werden aus der Schaffung einer Zweitspielstätte mit der beschriebenen Kapazität gegenüber dem gegenwärtigen Stand positive Einnahmeeffekte erwartet. Die Planung der Maßnahmen erfolgt unter strengster Kostendisziplin und unter Berücksichtigung der vom Nutzer definierten Ausstattung. Mit der Schaffung einer neuen Zweitspielstätte wird das Gebäude Gottschedstraße 16 insgesamt aufgegeben. Das bedeutet, dass die Kosten für die dort ansonsten anfallenden beträchtliche Reparaturen u. Instandhaltungen komplett entfallen würden. Ausgehend von wirtschaftlichen Erwägungen konnte weder einer Sanierung der Spielstätte Neue Szene noch der Einrichtung einer Zweitspielstätte in einem Mietobjekt gegenüber der vorgeschlagenen Variante der Vorzug gegeben werden. 7.2 Folgekosten In den ersten fünf Jahren sind keine bzw. nur geringe Reparatur- und Instandhaltungskosten für die umgebauten Bereiche einzuplanen. Nach diesem Zeitraum werden Reparatur- und Instandhaltungskosten erforderlich. Die derzeitigen Reparatur- u. Instandhaltungskosten für das Gebäude Gottschedstraße 16 (mit einem enormen Investitionsstau) würden komplett entfallen. Im Ergebnis der vorgesehenen Maßnahme kann im Betrieb von jährlichen Einsparung der Energiekosten in Höhe von ca. 15.000,- € ausgegangen werden, da die Räumlichkeiten der neuen Zweitspielstätte (ehemals "Baustelle") sowie die umzunutzenden neuen Räumlichkeiten der Verwaltung bereits jetzt schon in die bestehende Heizungs-, Lüftungssowie Elektroanlage in der Bosestraße eingebunden sind. Mit einer Integration der Zweitspielstätte in das Hauptgebäude wäre im Rahmen der laufenden Betriebskosten mit Einsparungen durch verschiedene Synergieeffekte zu rechnen (z.B. teilweiser Entfall der Transporte für Bühnenaufbau u. -ausstattung, Kostüme etc.; Entfall doppelter Anschluss-, Reinigungs- und Entsorgungsgebühren, Entfall doppelter Versicherungen und Grundsteuern, Zusammenführung verschiedenen theaterspezifischer Ausstattungen und Gewerke mit Ausnutzung bereits vorhandener Infrastrukturen etc.). Eine betragsmäßige Bezifferung dieser Effekte ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht seriös möglich, da die tatsächlichen Betriebskosten wesentlich von der künstlerischen Konzeption und der Häufigkeit der Nutzung der Zweitspielstätte abhängen. Die konkreten kosten- und ertragsseitigen Effekte werden sodann konkret in der Wirtschaftsplanung für die Wirtschaftsjahre 2017ff abgebildet. Das Schauspiel sichert jedoch zu, dass sich aus dem Betrieb der Zweitspielstätte gegenüber Stadt kein zusätzlicher Finanzierungsbedarf ergeben wird. Demgegenüber können die zu erwartenden Einsparungen für dringend erforderliche Instandhaltungen am Gebäude des Schauspielhauses Leipzig verwendet werden. Seite 13 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 7.3 Konzeption zur Unterbringung Verwaltung Da derzeit im Gebäude Gottschedstraße 16 die Verwaltung des Eigenbetriebs stellt sich die Frage der Unterbringung derselben nach Aufgabe des Gebäudes. Erforderlich werden hierbei insgesamt: ca. 190 qm bzw. 8 Büros und zughörige Verkehrsflächen / Nebenräume. Nach Umbau der Zweitspielstätte wäre es möglich, die komplette Verwaltung in einem zusammenhängenden Bereich unterzubringen (Büros im 1.ZG). 8. Fristenplan Die Maßnahmen sind aufgrund der Dringlichkeit beginnend ab dem Jahre 2014/15 (Planung) bis 2017 (Fertigstellung) geplant. Planung LP 3 nach HOAI Bau- und Finanzierungsbeschluss DB OB Planung LP 4-6 nach HOAI Bau- und Finanzierungsbeschluss RV Ausschreibungen und Vergabeverfahren Bauausführung (in 2 Bauabschnitten) Nutzungsbeginn Veräußerung Gottschedstraße 16 Erstellung Wertgutachten Ausschreibung für Verkauf Ziel für Verkauf Okt./2015 Dez./2015 März/2016 Jan./2016 Juni /2016 Sommer 2016 bis Herbst 2017 IV/2017 III/2016 IV/2016 VI/2017 Die Ausführungszeiträume gelten vorbehaltlich der Bestätigung durch die Bewilligungsbehörde. Seite 14 von 15 Schauspiel Leipzig Bau- und Finanzierungsbeschluss Schauspiel Leipzig Umbau und Nutzung der Räumlichkeiten der ehem. Diskothek Schauhaus als Zweitspielstätte 9. Planungsbüros Mit der Weiterführung der Planung sollen folgende Büros beauftragt werden: Auftraggeber in Vertretung des Bauherren Stadt Leipzig, Amt für GebäudeManagement, Abt. PM/PV 04092 Leipzig (Postanschrift) Prager Str. 126-128, 04317 Leipzig Objektplanung nach § 15 HOAI ab LP 3 HOAI: nach Durchführung eines VOF Verfahrens Eßmann / Gärtner / Nieper Architekten GbR Christianstraße 17 04105 Leipzig Technische Ausrüstung nach § 73 HOAI INP Ingenieure GmbH Riesaer Str. 100 04319 Leipzig Heizung, Lüftung, Sanitär, Gebäudeautomation Technische Ausrüstung nach § 73 HOAI Elektrotechnik, Fernmeldeund Informationstechnik Technische Ausrüstung nach § 73 HOAI Bühnentechnik Technische Ausrüstung nach § 73 HOAI Veranstaltungstechnik Tragwerksplanung nach § 64 HOAI 10. B-PLAN GmbH & Co. KG Karl-Liebknecht-Straße 19 04107 Leipzig DTP Theaterbühnentechnik GmbH Bosewitzer Str. 20 01259 Dresden Rockwork An der Kirche 11 04463 Großpösna Ingenieurbüro Fankhänel & Müller Markt 8 04109 Leipzig Anlagenverzeichnis - Anlage 1 Planunterlagen (Grundrisse und Schnitte) Seite 15 von 15 Anlage 1: Planunterlagen (Grundrisse und Schnitte) Abkürzungen 1 A 2 3 WD DD St AN FFB UK UKD T30 T90 RS FA AP-Schl. DITT RICH RING A 4 5 B Wanddurchbruch Deckendurchbruch Stichmaß (Bogen) Bogenansatz Fußbodenhöhe, fertig Unterkante Unterkante Decke Tür, feuerhemmend Tür, feuerbeständig Rauchdicht Feststellanlage Antipanikschloss 6 Bestand Neue Bauteile 7 K155a Lager / Vorbereitung 35.5 m2 30 m FA vorh. Grube (h= ca. 35cm) verfüllen T 30/ RS K15 4.a bleib t Bes 24 2, 55 24 K155b Transportpodium 8.2 m2 12.2 m ca. -10.90 - 9.70 K152 T30/RS 1. 51 K161 Lager Requisite 1 45.7 m2 27.3 m K166 vorh. Podest (h= ca. 65cm) abbrechen K033 H I 50 c hung al Entrau E nt öffnurauchung n g fü s r FW Schauspiel Leipzig Neue Zweitspielstätte Bosestraße 1 04109 Leipzig Schacht neu als Fortführung des ab Parkettgeschoss vorh. Schachtes - Nutzung für Zuund Abluft LIGIS-ID: 01128g001 Bauherr Schauspiel Leipzig Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Bosestraße 1 04109 Leipzig vorh. Öffnung schließen, Kellerfenster neu (b x h= 1.50 x 0.50m) zur Entrauchung KG Auftraggeber c hung Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig K159 Lager Repertoire Betrieb 3 21.5 m2 18.6 m K165 Planverfasser Eßmann | Gärtner | Nieper Architekten GbR Christianstraße 17 04105 Leipzig Tel: 0341/98298-0 K159 T30 K165 Technik 12.8 m2 17.7 m K038 Flur K158 Lager Repertoire Betrieb 2 19.9 m2 17.8 m K166 Flur 2 25.1 m2 31.6 m T30 K163 vorh. Podest (h= ca. 45cm) abbrechen T30 F90-Kan K163 Hausverwltg. 35.5 m2 - 9.15 24.9 m K029 Objekt S Lichtschacht, neu Entrau öffnungchfüungsr FW K158 G K164 Lager 4 16.1 m2 16.3 m K157 Lager Repertoire neu Betrieb 1 ecke D t b 9.1 m2 St 12.5 m T30 - 9.70 T30 T 3 0 /R al Entrau K157 K161 K028 Flur 1 B K156 F90-Kan T30/RS 12 5 2 .0 1 K153 18 m2 17.2 m E STADT LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - Stahlrahmen neu 2x HEM 450, K162 Lager 1 18 m2 23.3 m K034 K156 Lüftungszentrale 56.5 m2 41.0 m 4 .1 5 24 K155b vorh. Podeste (h= ca. 40cm) abbrechen T3 0 FA Entrau öffnungchfüungsr FW K151 Lager Baugrenze - Trennwand gem. §29 SächsBO tand 24 K151 F ENZ c a. 5 0c m F un a b tr d a m e n + Kaeppungtpitell K155 Lager / Vorbereitung 142.5 m2 74.9 m Öffnu herstenllge n Entrau öffnungchfüungsr FW K152 Lager 29.1 m2 30.1 m E BAUGR 9 vorh. Gittertrennwände a K154 D el, h i.Li. T 30- - 9.70 S oc k T 30 -FA 2 .0 5 C - Abbruch 8 a c de on eu t lbe n ah mpe t S a R ke K154 Technik / Lager 104 m2 43.8 m 1 .6 3 5 BOSEST RASSE B 1 TH C T30/RS FA K038 T30-RS (Bestand ) K160 Lager Repertoire K160 Betrieb 4 T30/RS 8.8 m2 12.7 m 3' BA 4' A 6' U E GR NZ E Planbezeichnung Kellergeschoss TH B 8' Datei: siehe Blattnr. gezeichnet: Gärtner Leistungsphase: Entwurfsplanung LP - 3 Format: Datum: 23.09.2015 A2 M: 1:100 R ad- e h we g Dit trichr Abkürzungen ing HAUPTEINGANG BARRIEREFREI OK Gelände ca. -7,08 Gitterrost 30/10 1 A Asphalt und G 2 Türkonstr. neu Elt-Antrieb O ber licht - 7.06 3 Elt-A ntr. O ber licht E lt-An WD DD St AN FFB UK UKD T30 T90 RS FA AP-Schl. DITT RICH RING A Wanddurchbruch Deckendurchbruch Stichmaß (Bogen) Bogenansatz Fußbodenhöhe, fertig Unterkante Unterkante Decke Tür, feuerhemmend Tür, feuerbeständig Rauchdicht Feststellanlage Antipanikschloss 4 tr. Bestand 5 t Elt-Antr . B KG ü. Oberlich Asphalt oebel B AR ße . t Elt-Antr GK-Decke F GK-Decke 1 090 WC-H 9.8 m2 13.8 m eu ke n Dec F90-Wan 1 094 Magazin/ Technik 1 47.9 m2 29 m 1 08 W C 3a 1. 5 m 5. 1 m 2 4 5 Kulissen 3.00x1.6wagen 0m 1 091 WC-Beh 5.6 m2 10.4 m d 1 08 u Dusc3 e ne 7 . 6 m he D e c k 13. 4 2 m GK-Decke 1 080 Flur 2 24.3 m 30.8 m 2 6 WB 1 082 Maske 21.8 m2 19.8 m T30/RS G Öffnun 2,00/3,5g0 m 3 P F ÖR T N ER Objekt Bauherr lich 2.50te Öffn. x 4. 5 0m ü. OK - 6.83 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig G Planverfasser 1 1 081a Garderob e 10.9 m2 H 14.1 m T30 230.00m ² Hofoberf läche erneuern 1 081 Garderob e 11.2 m2 D 14.2 m T30/R FA S VP, li. B mind. 1,2 0 Eßmann | Gärtner | Nieper Architekten GbR Christianstraße 17 04105 Leipzig Tel: 0341/98298-0 H OF G T30/RS FA NG Schauspiel Leipzig Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Bosestraße 1 04109 Leipzig Auftraggeber 2 I Schacht neu als Fortführung des ab Parkettgeschoss vorh. Schachtes - Nutzung für Zuund Abluft ANLIEFERUNG U K = V or dac h c a. 6 .0 0 m 1 095 Magazin/ Technik 35.3 m2 2 25.4 m LIGIS-ID: 01128g001 WB H EINGAN Schauspiel Leipzig Neue Zweitspielstätte Bosestraße 1 04109 Leipzig B GK-Decke TECHNIK Stahlrahmen neu 2x HEM 450, Akustikvorhang GK-Decke ENZE STADT LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - Roll 2,0/ tor, li.Ö BS-A4,45, ohfn nf . e 1 089 Vorr. H 3.6 m2 7.6 m lich 2,00te Öffnu /4,50 ng m T 30/ R S mit F -Son estst dertü ellun r/ g Lich abd tschac übereckung htfa h r b ar 1 092 Flur 1 9.8 m2 14.4 m 1 088 WC-D 7.9 m2 11.7 m Brüstu aufmauneg rn 1 093 Garderob Kasse e + 17.4 m2 17.8 m 1 08 Hinte4 49.4 rbühne m 3 2 .8 2 m GK-Decke Brüstu aufmauneg rn Vorh. In glasung naenverufarbeite n Vorh. In glasung naenverufarbeite n 1085 Szenenfläche 217.6 m2 76.8 m (199 PERS.) T 30 F A /RS 1 087 Vorr. D 6.3 m2 10.2 m Baugrenze - Trennwand gem. §29 SächsBO Akustikvorhang T r an sp 2.00 ortpodiu m x 4. 1 0m Oberlich D 8 9 T 30 FA Bosestra G ehw eg KS FLUCHTWEG Roll 2,0/4tor, li.Öf B S - A ,4 5 , o h n nf . e 1086 Foyer 143.2 m2 65.8 m Oberlich ter Kleinpflas Ak u zur Bstik-Vors ef es t at z s c igung hale Einric mit Sc htung hiene s geg ns t y s e n s tä te m nde Einbaum . t Elt-Antr ter Kleinpflas Hochbo rd - Gran it - Besta nd BOSEST RASSE C Stahlrahmen neu 2x HEM 450, E 1 Abbruch 7 Klappläden zur Verdunkelung GS ALEINGA vorh. Schachtdeckel - 6.70 Hydrant P ER SON Neue Bauteile 6 T 30 F A /RS e eu ck De ke n h c uc De br b A B BAUGR Beleuchtete, bespielbare Vitrinen (4 Stck.) Planbezeichnung T30/RS FA TH C BAUG 3' 4' A RENZ Sockelgeschoss E Datei: 6' T30/RS VP, li. B mind. 1,2 siehe Blattnr. 0 8' TH B gezeichnet: Gärtner Leistungsphase: Entwurfsplanung LP - 3 Format: Datum: 23.09.2015 A2 M: 1:100 Abkürzungen 1 A 2 3 WD DD St AN FFB UK UKD T30 T90 RS FA AP-Schl. DITT RICH RING A Wanddurchbruch Deckendurchbruch Stichmaß (Bogen) Bogenansatz Fußbodenhöhe, fertig Unterkante Unterkante Decke Tür, feuerhemmend Tür, feuerbeständig Rauchdicht Feststellanlage Antipanikschloss 4 F Ak u s t ik 1,25 r ca. lträge unter U L U F TR A ke ne u Stah lbeto ndec gang 4 gang 5 -1.605 Objekt Schauspiel Leipzig Neue Zweitspielstätte Bosestraße 1 04109 Leipzig Leite r Spro, fest ssen Schacht neu als Fortführung des ab Parkettgeschoss vorh. Schachtes - Nutzung für Zuund Abluft 6 2102 Elt (Licht) 9.9 m2 13.5 m T3 0 Schauspiel Leipzig Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Bosestraße 1 04109 Leipzig Auftraggeber UK = rbierend Unterdeck e, absorbi Unterdeck e, absorbi cke, abso Bestan Verändedru- keine ng V ca. 6ordach .00m ü. OK Unterdeck e, absorbi Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig G erend erend Planverfasser 2079 Büro Bühnen- + Beleuchtungsm. 13.3 m2 15.4 m Bestan Verändedru- keine ng I LIGIS-ID: 01128g001 Bauherr Unterde 2114 Duschen STADT LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - 2100 Flur 2 21.9 m2 28.5 m UM 2113 Werkstatt H 2104a Technik Oberm. Szene 53.3 m2 33.3 m B sions Revi 1 .0 1 1 .7 6 2101 Aufenth. Bühnenpers. 20.1 m2 18.2 m F . 1,75 Revi T3 0 RS rie S tahl - 2.95 TH C Baugrenze - Trennwand gem. §29 SächsBO T3 0 / G a le RS 05 T3 0 / 1 .7 6 ca. 2.90 37db Rwp st. ca sions sions RS T3 0 / 2112 Umkleide D 21.7 m2 19 m 2087 Büro 8 15.4 m2 16 m Z Be 9 unter Stah Höhe Höhe gang 3 gang 2 sions RS Revi 1.01 -1. 6 ck 37db Rw p G p lichte Stahlrahmen neu 2x HEM 450, De 37db Rw d 1 .0 1 1 .7 6 Oberlic (bereitshat 1/1 Meter usgef.) T30/RS eü . S FA G ne u F90-Wan Ver Innednunkl. all seite e Fen Flüg ster Fe n s el Elt-A ter nt. Fe n Elt-Aster nt. 8 p 1 .0 1 1 .7 6 Treppe 7 Stg 19/2 37db Rw 2088 Büro 7 15.7 m2 16.1 m -1.605 T3 0 / 2111 Technik Video 14.8 m2 16.7 m rbierend cke, abso rbierend 2089 Büro 6 15.5 m2 16 m 2109 Flur 1 36.2 m2 39.6 m p cke, abso : Unterde VK itte ros t G DTP r- G .S eü n ck ch e Debbre a Alle Büros 37db Rw 37db Rw p E 2104 Technik Oberm. Szene 226.9 m2 79.2 m Revi cke, abso rbierend 2090 Büro 5 15.2 m2 15.9 m 8 Fe n Elt-Aster nt. gang 1 2110 Kopie 5.9 m2 10.3 m 37db Rw p : Unterde Abbruch 7 lichte 88 5 T3 0 Neue Bauteile Fe n Elt-Aster nt. Stahlrahmen neu 2x HEM 450, sions Schiebetü 2108 Büro 1 16.8 m2 16.9 m RENZE Alle Büros Fe n Elt-Aster nt. cke, abso rbierend Unterde BAUG cke, abso rbierend r DS Markie Rettungrus ng fens. D : Unterde : Unterde Ver 6 Innednunkl. al seite le Fen Flüg ster el 37db Rw p 37db Rw p Alle Büros Fe n Elt-Aster nt. T RE P 7 St g P E 19/28 - 2.95 Alle Büros 1 ,7 6 Markie Rettungrus ng fens. BOSEST RASSE 37db Rw p C nd. 5 2 dB cke, abso rbierend 2107 Büro 2 16.9 m2 16.9 m d Revi : Unterde ie ren Scha llsch Rwp Alle Büros bsorb 2105 Büro 4 17.1 m2 16.6 m 3 7db B 42db Rwp rdec ke, a Bestand 5 Vors atzsc h a le Alle B ü ros : Unte Markie Rettungrus ng fens. B Ma Rettrukierung ngsfe ns . utz m i 2106 Büro 3 31.8 m2 22.7 m Eßmann | Gärtner | Nieper Architekten GbR Christianstraße 17 04105 Leipzig Tel: 0341/98298-0 erend T 90 vorh. 2078 Kon-Zimmer 21.6 m2 19.3 m 2080 Flur 1 Planbezeichnung 1. Zwischengeschoss T30/RS 3' 4' A BA 6' TH B U E GR N ZE Datei: siehe Blattnr. 8' gezeichnet: Gärtner Leistungsphase: Entwurfsplanung LP - 3 Format: Datum: 23.09.2015 A2 M: 1:100 Abkürzungen WD DD St AN FFB UK UKD T30 T90 RS FA AP-Schl. +18.16 Wanddurchbruch Deckendurchbruch Stichmaß (Bogen) Bogenansatz Fußbodenhöhe, fertig Unterkante Unterkante Decke Tür, feuerhemmend Tür, feuerbeständig Rauchdicht Feststellanlage Antipanikschloss Bestand +18.03 +17.69 Neue Bauteile +17.38 Abbruch +15.58 +15.00 +14.82 Baugrenze - Trennwand gem. §29 SächsBO +12.43 DACHGESCHOSS +11.19 +11.19 +11.16 UZ quer Bestand RANGGESCHOSS +7.86 +7.87 +7.53 UZ quer Bestand STADT LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - 2. ZWISCHENGESCHOSS +4.35 +4.33 Objekt INNENHOF, UZ quer Bestand PARKETT- Putz PIV zur Gewährleistung F90 GESCHOSS Lichtkuppel ca.1/1 Meter +0.81 Abh. 50/50/4 BESTAND GESCHOSS 1.745 1.745 1.265 2.095 -1.605 1. ZWISCHEN- Stahlrahmen neu 2x HEM 450, BS F90 TECHNIKEBENE BESTAND 4.46 i.lichten MAGAZIN/ TECHNIK 3.50 Rolltor 2.00 x 4.40m lichte Öffnung -6.83 Auftraggeber -6.83 BESTAND FLUR -6.67 Planverfasser 4 10 OKG - 6.915 (199 PERS.) -2.94 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig MAGAZIN / TECHNIK GESCHOSS Rolltor 2.00 x 4.40m lichte Öffnung SZENEFLÄCHE Schauspiel Leipzig Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Bosestraße 1 04109 Leipzig FLUR -2.94 Akustikvorh. Akustikvorh. SOCKEL- ca. 4,90 bis UK HEB 220 Gitterrostebene HEB 220 Hauptt. Rohr f. Vorhang beleuchtete, bespielbare Vitrinen mit Klappläden zur Verdunkelung innen +/-0.00 +/-0.00 F90 notw. Stahlgalerie zur Technikeb. LAGER GESCHOSS -9.70 T30RS - FA li.H. ca. 2,40 Transportpodium 2,00x4,10m LAGER REQ. 2 ca. 2.50 i.L. KELLER- Eßmann | Gärtner | Nieper Architekten GbR Christianstraße 17 04105 Leipzig Tel: 0341/98298-0 Min. WD, d=8cm Betonpolster im Auflagerbereich Stahlrahmen LAGER LAGER / VORBEREITUNG REQUISITE 1 LIGIS-ID: 01128g001 Bauherr +0.79 +- 0.00 Elt-Antrieb Fenster (Entrauchung) Verdunkelung Innenseite Flügel Schauspiel Leipzig Neue Zweitspielstätte Bosestraße 1 04109 Leipzig BEGEHBAR T30 -9.70 LAGER FLUR -9.74 Grube Transportpodium Planbezeichnung Schnitt A_A Fundamentverstärkung gem. Angabe Statik A B C D E F G H I Datei: siehe Blattnr. gezeichnet: Gärtner Leistungsphase: Entwurfsplanung LP - 3 Format: Datum: 23.09.2015 A2 M: 1:100