Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1045097.pdf
Größe
210 kB
Erstellt
07.12.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 14:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. 1836-VSP-001-NF-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
16.12.2015
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Kommunale Kultureinrichtungen: Einführung und Aufbau eines zentralen OnlineTicketportals der Stadt Leipzig prüfen!
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
X Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Der Beschlusspunkt des Antrages VI-A-01836 wird ersetzt durch:
1.
Die Verwaltung prüft die Einführung eines stadteigenen, zentralen Online-Ticketportals.
Hierbei soll untersucht werden, welche technisch-infrastrukturellen und inhaltlichen
Voraussetzungen in diesem Zusammenhang geschaffen werden müssten sowie welche Kosten
damit verbunden sind.
2.
Über die Ergebnisse der Prüfung wird der Stadtrat bis Ende des II. Quartals 2016 informiert.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/3
X
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
X
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
X
Sachverhalt:
Grundsätzlich stehen die kommunalen Kultureinrichtungen der Stadt Leipzig, insbesondere die
Eigenbetriebe Kultur und die Museen, einem zentralen Online-Ticketportal offen gegenüber, da dies
einen weiteren Vertriebskanal darstellt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können bereits Online-Tickets
Seite 2/3
über die Plattform CTS Eventmin für Veranstaltungen in der Oper Leipzig, Gewandhaus zu Leipzig
sowie dem Schauspiel Leipzig genutzt bzw. erworben werden. Das Theater der Jungen Welt plant
ebenfalls die Einführung der onlinebezogenen Bezahlmöglichkeit über CTS. Für Ausstellungen in
den Museen besteht bisher keine onlinebezogene Möglichkeit des Ticketerwerbs.
Im Rahmen einer zu bildenden Arbeitsgruppe prüft die Verwaltung unter Einbezug der Lecos GmbH,
der LTM GmbH sowie Vertretern der Eigenbetriebe und Museen die Möglichkeit eines zentralisierten
und onlinebezogenen Ticketings bzw. eines zentralen Veranstaltungskalenders. Hierbei gilt es
grundsätzlich Vor- und Nachteile aufzuzeigen, welche inhaltlichen Voraussetzungen hierfür
geschaffen werden müssen, welche technische Ausstattung notwendig ist und welche Kosten damit
verbunden sind.
Zielstellung sollte jedoch sein, dass eine stadteigene Lösung bzw. zentralisierte Übersicht mit
anschließender Weiterleitungsmöglichkeit auf die Internetangebote/Verkaufsmasken/Webshops der
jeweiligen Kultureinrichtungen geschaffen werden kann. Die Nutzung bereits am Markt erhältlicher
Online-Ticket-Systeme soll hierbei nicht favorisiert werden, da die Nutzung grundsätzlich mit dem
Verlust der Kundendaten der Käufer von Online-Tickets verbunden ist. Weiterhin dürfen Karten
innerhalb der Stadt nicht zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden, da gesonderte
Vorverkaufseinrichtungen – wie ein extra Portal – auch extra Gebühren (insbesondere
Vorverkaufsgebühren) bedeuten würde, die die Häuser über ihren eigenen Internet-Ticketshops
nicht vom Käufer erheben.
Aufgrund der Komplexität des Prüfauftrages und dem Einbezug einer Vielzahl an Einrichtungen und
Institutionen wird dem Stadtrat bis zum Ende des II. Quartals 2016 über die Ergebnisse der Prüfung
Bericht erstattet.
Anlagen:
Seite 3/3
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 16.12.2015
zu 14.8
Kommunale Kultureinrichtungen: Einführung und Aufbau eines zentralen
Online-Ticketportals der Stadt Leipzig prüfen!
Vorlage: VI-A-01836
Beschluss:
1. Die Verwaltung prüft die Einführung eines stadteigenen, zentralen Online-Ticketportals.
Hierbei soll untersucht werden, welche technisch-infrastrukturellen und inhaltlichen
Voraussetzungen in diesem Zusammenhang geschaffen werden müssten sowie welche
Kosten damit verbunden sind.
2. Über die Ergebnisse der Prüfung wird der Stadtrat bis Ende des II. Quartals 2016 informiert.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 17. Dezember 2015
Seite: 1/1