Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1025241.pdf
Größe
8,9 MB
Erstellt
23.04.15, 12:00
Aktualisiert
11.05.17, 07:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01325
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
12.05.2015
Bestätigung
Fachausschuss Sport
26.05.2015
1. Lesung
Fachausschuss Finanzen
08.06.2015
Vorberatung
Fachausschuss Sport
09.06.2015
2. Lesung
Ratsversammlung
17.06.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff
Handball Weltmeisterschaft der Frauen 2017 - Förderung durch die Stadt Leipzig
Beschlussvorschlag:
1. Die Stadt Leipzig unterstützt die Bewerbung des Handball-Verbandes Sachsen e.V. zur Handball
Weltmeisterschaft 2017 in Leipzig. Für die Vorbereitung und Durchführung der Handball
Weltmeisterschaft 2017 wird dem Handball-Verband Sachsen e.V. die Wettkampfstätte ARENA
Leipzig inkl. Dreifeldhalle zur Verfügung gegen eine Pauschalgebühr i.H.v. 15.000 EUR zzgl.
MWSt. gestellt.
2. Die Stadt Leipzig unterstützt diese internationale Veranstaltung als Projektförderung mit einem
Zuschuss von bis zu 250.000 EUR. Die Mittel werden einmalig auf dem Sachkonto 4318 0000
unter dem PSP-Element 1.100.42.1.0.02 bereitgestellt.
Die Förderung unterliegt folgenden Vorbehalten:
- Genehmigung des Doppelhaushaltes 2017/2018 durch die Ratsversammlung der Stadt
Leipzig.
- Förderung durch den Freistaat Sachsen. Eine Zuwendung i.H.v. 250.000 EUR wird angestrebt.
Der Antragssteller ist verantwortlich für die Beantragung und Abrechnung der Fördermittel
gegenüber dem Freistaat Sachsen.
3. Die Durchführung des Rahmenprogramms wird zur Kenntnis genommen. Das Rahmenprogramm
wird aus dem laufenden Budget beglichen (PSP-Element 1.100.42.1.0.02, Sachkonto 4271 1200)
und unterliegt dem Vorbehalt der Genehmigung des Doppelhaushaltes 2017/2018 durch die
Ratsversammlung der Stadt Leipzig.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage
Folgen bei Ablehnung
nein
x
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
nein
bis
ja, Erläuterung siehe Anlage
zur Begründung
Höhe in
EUR
wo veranschlagt
250000
PSP-Element
1.100.42.1.0.02
Erträge
Aufwendungen 01.01.17 31.12.17
Finanzhaushalt
xzur Begründung
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
von
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
wenn ja,
x nein
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand
(ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand
aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
x
nein
ja,
Sachverhalt:
1. Einleitung
Als Mitglied der Internationalen Handball-Föderation (IHF) bewarb sich der Deutsche Handballbund
e.V. um die Austragung der 23. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2017 (1. - 17. Dezember).
Diese wurde am 15. Dezember 2011 an den Deutschen Handballbund e.V. vergeben. Nach der
Frauen Handball-WM 1997 und Handball-WM der Männer 2007 ist die WM 2017 die dritte
Weltmeisterschaft die im wiedervereinigten Deutschland stattfindet. Der Deutsche Handballbund
startete im Februar 2015 die nationale Bewerbungsphase, bei der Bewerberstädte bis zum 15. Mai
2015 ihre Bewerbung einreichen müssen.
Der Deutsche Handballbund e.V. (DHB e.V.) ist als einer von 60 Spitzenverbänden im Deutschen
Olympischen Sport-Bund organisiert. Laut Bestandserhebung 2014 des DOSB e.V. sind im
Dachverband für Handball 22 Landesverbände mit 4.467 Vereinen sowie 786.478 Handballerinnen
und Handballern in 23.209 Mannschaften organisiert.
In Sachsen ist der Sächsische Handball-Verband e.V. mit über 20.000 Mitgliedern (laut Statistiken
des Landessportbundes Sachsen 2009 – 2015) nach Fußball, den Allgemeinen Sportgruppen,
Rehabilitationssport und Volleyball der konstant fünft stärkste Mitgliedsverband. Im Jahr 2014 betrug
die Mitgliederzahl 20.618 in ca. 220 Vereinen. Der Anteil an Kinder- und Jugendliche betrug über die
letzten Jahre konstant ca. 50 %.
Leipzig verfügt seit langer Zeit über eine überaus große und erfolgreiche Handball-Tradition. Allein
der Handball-Club Leipzig e.V. bzw. seine Vorgängervereine weisen eine überzeugende Bilanz auf:
15-facher Meister der DDR, 6-facher Meister im wiedervereinigten Deutschland und 6-facher
Pokalsieger seit 1995/1996, zuletzt 2014 in der ARENA Leipzig. Damit ist mit dem Handball-Club
Leipzig e.V. einer der prägendsten Vereine des deutschen Frauenhandballs in Leipzig beheimatet.
Bis heute ist der HCL ein nationales und internationales Aushängeschild der Sportstadt Leipzig.
Handball weiblich wird in Leipzig nach Sportprogramm 2015 der Stadt Leipzig (Nr. RBIV-1682/09
vom 17.06.2009) als Schwerpunktsportart gefördert. 80 Kadersportler (A-D/C) wurden seit 2011
insgesamt in Leipzig beim leistungstragenden Verein HC Leipzig e.V. erfasst. In der aktuellen
Saison 2014/2015 hat der HC Leipzig e.V. insgesamt 24 Kadersportler in seinen Reihen (A-D/C).
Mit seiner kontinuierlichen Nachwuchsarbeit und der konstanten Kaderentwicklung stellt der HCL
seit vielen Jahren einen Stamm an Spielerinnen für die Frauennationalmannschaft. 6 Spielerinnen
gehören aktuell ( A-Kader) zur Nationalmannschaft des DHB (Quelle: Statistik Handball-Verband
Sachsen e.V.). Auch 2017 werden mehrere Spielerinnen aus Leipzig im Team des DHB vertreten
sein.
Aktuell sind in Leipzig insgesamt 2196 Handballerinnen und Handballer (978 Kinder- und
Jugendliche) in 20 Vereinen organisiert. Auch für die nächsten Jahre wird vom Stadtsportbund
Leipzig e.V. sowohl im weiblichen als auch männlichem Bereich eine positive Entwicklung in der
Sportart Handball erwartet.
Die Weltmeisterschaft 2017 in einer olympischen Kernsportart bietet für die Stadt Leipzig eine
hervorragende Möglichkeit, sich im Rahmen einer national ausgetragenen Sportveranstaltung zu
präsentieren und das Profil als internationale Sportstadt zu stärken. Bereits mit der Austragung des
Olympia-Qualifikations-Turniers 2008 und mit dem Handball Pokal-Final-4 des DHB 2014 konnte
Leipzig seine hohe Qualität zur Ausrichtung großer Handballturniere sowie mit dem stimmungsvollen
Umfeld seinen Ruf als Handballhochburg zu festigen.
In Auswertung der Mediadaten der Handball-WM der Frauen 2013 in Serbien ist von einer globalen
Berichtberichterstattung der 23. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2017 auszugehen. In
Serbien wurde über 26 Fernseheinrichtungen in insgesamt 136 Länder übertragen. Allein in Europa
waren Berichte zur WM in 24 Ländern zu sehen (Quelle: Ufa Sports).
Die mediale Wirkung 2017 kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht im Detail prognostiziert werden,
da die IHF die TV-Rechte der Weltmeisterschaften 2015 bis 2017 an beIN Sports
(Tochterunternehmen von Al Jazeera) verkauft hat. BeIN Sports hat mit der Vermarktung der TVRechte die Agentur Pitch (London) beauftragt. Die TV-Rechte werden wiederum erst nach der
Festlegung der Spielorte und des Spielplans durch den DHB vermarktet. Die Vermarktung der TVRechte durch Dritte hat keine finanziellen Auswirkungen auf die Stadt Leipzig.
Aus der TV-Vermarktung ergibt sich die mediale Verbreitung und damit die Wirkung und der Nutzen
für das Stadtmarketing der Stadt Leipzig.
Auf Grund der internationalen Bedeutung, der großen Tradition, der Definition als
Schwerpunktsportart sowie den umfangreichen Erfahrungen des HC Leipzig in der Organisation von
internationalen Wettkämpfen wird die Weltmeisterschaft 2017 durch die Stadt Leipzig gefördert. Die
Handball WM 2017 wird mit dem hohen Leistungsniveau sowie der großen Medienaufmerksamkeit
eine weitere positive Entwicklung für das Stadtmarketing und den Sport in Leipzig stimulieren.
2. Stand der Vorbereitungen
Mit der Ausschreibung durch den Deutschen Handballbund e.V. begann der organisatorische
Planungsvorlauf. Durch den Handball-Verband Sachsen e.V. wurde ein Fördermittelantrag bei der
Stadt Leipzig eingereicht. In der aktuellen Planung wird die Ausrichtung einer Vorrunde sowie der
Achtel-und Viertelfinalpartien in Leipzig geplant. Die Arena Leipzig wurde für den möglichen
Veranstaltungszeitraum (1. - 17. Dezember 2017) optioniert. Gemäß dem vorliegenden Konzept
ergibt sich für Leipzig eine Veranstaltungszeitraum von ca. 12 Tagen.
Nach vorliegenden Informationen plant der DHB die Ausrichtung der Vorrunde mit 24 Teams in 4
Standorten. Dabei ist die territoriale Aufteilung mit je einem Standort im Norden, einem im Westen,
einem im Süden und einem im Osten vorgesehen. Ziel ist die größtmögliche Ausschöpfung der
Fanpotentiale aus den angrenzenden Staaten (z.B. Vorrundenspiele von Dänemark sollen im
nördlichen Standort ausgetragen werden). Der genaue Spielplan kann aber erst nach dem
Abschluss der Qualifikation zur WM 2017 (Frühjahr 2017) sowie der Auslosung durch DHB fest
gelegt werden.
Die im Pflichtenheft verankerten Leistungen werden durch den Handball-Verband Sachsen bzw.
seinen Vor-Ort-Partner HC Leipzig erbracht. Die Förderung der Handball-WM 2017 unterliegt dem
gültigen Förderverfahren der Stadt Leipzig. Grundlage ist das Sportprogramm der Stadt Leipzig
(Ratsbeschluss RBV 1682/09 vom 17.06.2009), die Rahmenrichtlinie zur Vergabe von
Zuwendungen an außerhalb der Stadtverwaltung stehende Stellen sowie die Sportförderrichtlinie der
Stadt Leipzig (RBV-553/10 vom 20.10.2010).
Der Antragssteller Handball-Verband Sachsen e.V. akzeptiert diese gültigen Richtlinien zur
Projektförderung im Sport. Der Antragssteller ist allein verantwortlich für die Durchführung und
eventuelle Kooperationen mit Partnern vor Ort sowie die Beantragung und Abrechnung der
Fördermittel beim Freistaat Sachsen. Die Auszahlung erfolgt direkt an den Veranstalter.
Die Stadt Leipzig unterstützt die Handball-WM der Frauen 2017 mit folgenden Mitteln:
-
Verfahren zur Bereitstellung der Arena Leipzig,
- Leistungen im Rahmenprogramm,
Projektfördermittel.
3. Unterstützung durch Bereitstellung der Arena Leipzig
Die Stadt Leipzig hat die Möglichkeit, jährlich vier Veranstaltungstermine in der ARENA zu nutzen
oder diese an Dritte weiterzugeben. Einer dieser Nutzungstermine 2017 wird für die
Weltmeisterschaft im Handball zur Verfügung gestellt.
Die Nutzungszeit beträgt inkl. Vorbereitung, Training, Wettkampf und Abbau ca. 17 Tage. Da die
Stadt Leipzig nicht selbst vermietet, vergibt sie ihr Recht der (kalt-)mietkostenfreien Nutzung für
einen pauschalen Betrag für dieses Veranstaltungspaket i.H.v. 15.000 EUR zzgl. MWSt.) an den
Veranstalter. Alle mit der Nutzung der ARENA im Zusammenhang stehenden Kosten sind im
Kosten- und Finanzierungsplan enthalten.
4. Kosten- und Finanzierung der Handball-Weltmeisterschaft 2017
Basierend auf den Erfahrungswerten vorangegangener Veranstaltungen sowie den Anforderungen
aus dem Pflichtenheft des DHB ergeben sich für die geplante Veranstaltung nach Kalkulation der
zu erwartenden Kosten (siehe Kosten- und Finanzierungsplan, Anlage 1) zur Durchführung des
Paketes Vorrunde-, Achtel- und Viertelfinale Gesamtkosten i.H.v. 1,3 Millionen EUR.
Da die Vermarktungsrechte gänzlich beim Internationalen Handball-Verband IHF liegen, besteht für
die Ausrichter vor Ort lediglich die Möglichkeit der Refinanzierung mittels der Zuschauereinnahmen
bzw. durch Fördermittelmittel. Das Innenministerium des Freistaates Sachsen hat mit Schreiben 1.
April 2015 seine grundsätzliche Bereitschaft zur Förderung der Handball-WM 2017 erklärt.
Auf Basis der vorliegenden Kalkulation des Antragsstellers wurde ein Kostenzuschuss durch die
Stadt Leipzig und das Land Sachsen i.H.v. ca. 500.000 EUR ermittelt.
Einnahmen (Stand: Mai 2015):
Verkauf Tickets
Kostenübernahme Hotels und Transport
Zuschüsse Stadt Leipzig
Zuschuss Freistaat Sachsen
Gesamteinnahmen
420.000 €
350.000 €
250.000 €
250.000 €
1.270.000 €
Die Aufteilung der Fördermittel von Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig gemäß Kosten- und
Finanzierungsplan vom 13. Mai 2015 (siehe Anlage 1) stellt zum aktuellen Zeitpunkt lediglich eine
Annahme dar.
Die Stadt Leipzig plant eine Förderung i.H.v. 250.000 EUR. Die Fördersumme wird im
Fördermittelbescheid als Höchstbetrag festgesetzt. Es wird angestrebt, dass der Freistaat Sachsen
die Veranstaltung in gleicher Höhe unterstützt.
Die Nichtförderung der Veranstaltung durch die Stadt Leipzig führt zur Absage der Handball-WM
2017 der Frauen in Leipzig.
Die weitere Refinanzierungsmöglichkeit besteht über den Verkauf der Veranstaltungstickets. Der
Veranstalter kalkuliert bei einer Gesamtkapazität der ARENA Leipzig von 5.257 Plätzen mit einem
Durchschnitt von 2.833 Zuschauern. Daraus ergeben sich Einnahmen i.H.v. 406.250 EUR (Anlage
2). Die Kalkulation liegt damit oberhalb des Zuschauerschnitts der Handball Weltmeisterschaft in
Serbien 2013, aber unter dem Zuschauerschnitt in Frankreich 2007.
Zuschauerzahlen 2005 – 2013 (Quelle: IHF):
2013
2011
2009
2007
2005
Serbien
Brasilien
China
Frankreich
Russland
Zuschauer gesamt
Zuschauer pro Spiel
166.027
65.750
102.619
394.950
61.350
2.000
747
986
4.293
730
Eine genaue Zuschauervorhersage ist zum aktuellen Zeitpunkt auf Grund des noch nicht fixierten
Spielplans mangels nicht abgeschlossener Qualifikation nicht möglich.
Die Vorlage stellt einen Vorgriff auf den Doppelhaushalt 2017/2018 dar. Eine Anmeldung der
Fördermittel ist im Rahmen der Haushaltsanmeldung für das Jahr 2017/2018 vorgesehen.
Der Handball-Verband Sachsen e.V. benötigt vor Ablauf der Bewerbungsfrist (15. Mai 2015) eine
Positionierung zur möglichen Förderung durch die Stadt Leipzig. Die Nicht-Förderung durch die
Stadt Leipzig führt zur Absage der Handball-Weltmeisterschaft 2017 in Leipzig.
Den Kostenpositionen stehen in der Umwegrentabilitätsbetrachtung (siehe Anlage 3 und 4, Quelle:
Veranstalter) folgende monetäre Effekte für die Stadt Leipzig gegenüber. Als Grundlage für die
Betrachtung wurden die Veranstaltungsdauer (Vorrunde, Achtelfinale und Viertelfinale) und die
Effekte in der Hotellerie, Einzelhandel und Gastronomie zu Grund gelegt.
Daraus ergibt sich eine 12-tägige Veranstaltungsdauer. Die Zahl der ausländischen Fans wurde
durch den Veranstalter als Mischkalkulation von einer Mannschaft mit großem Fanpotential (ca. 500
Fans), zwei Mannschaften mit mittlerem Fanpotential (ca. 300 Fans), und zwei Mannschaften mit
kleinem Fanpotential (ca. 100 Fans) ermittelt.
Teams mit hohem Fanpotential:
FRA, HUN, NED, ESP, CZE, ROU, NOR, DEN
Teams mit mittlerem Fanpotential: RUS, SRB, CRO, SWE
Teams mit geringem Fanpotential: Teams aus Asien, Afrika und Amerika
Im realistischen Szenario ergibt sich eine Umwegrentabilität i.H.v. 4.978.980 Millionen EUR
(Anlage 2). Im Worst-Case-Szenario ergibt sich bei fünf Gastmannschaften mit geringem
Fanpotential und gleichzeitigem Ausbleiben von zugereisten deutschen Fans (nur Leipziger
besuchen die WM-Spiele) immer noch eine Umwegrentabilität i.H.v 1.597.980 (Anlage 4). Das
entspricht noch einer Verdreifachung der eingesetzten öffentlichen Mittel bzw. etwa einer
Vervierfachung städtischer Förderung.
Die Ausgaben, welche direkt in der Organisation an lokale Dienstleister vergeben werden, sind in
dieser Betrachtung nicht berücksichtigt.
5. Rahmenprogramm
Die Stadt Leipzig unterstützt diese Veranstaltung im Rahmenprogramm durch einen inhaltlich
wertvollen Empfang der deutschen Verbandsvertreter sowie der offiziellen Vertreter des
Internationalen Handball-Verbandes. Dies entspricht nicht nur der üblichen Praxis, sondern ist für die
Stadt Leipzig eine wichtige Marketingchance.
Dieser Empfang wird zwischen dem DHB und der Stadt Leipzig abgestimmt. Die Kostenübernahme
und Beauftragung wird gegenüber dem DHB zugesichert.
Ausrichtung eines Empfanges für die Repräsentanten der
teilnehmenden Nationen und Vertreter des Handball Weltverbandes
IHF
Anlagen:
Kosten- und Finanzierungsplan (Stand 13. Mai 2015)
Zuschauerkalkulation
Umwegrentabilitätsanalyse Real-Case-Betrachtung
Umwegrentabilitätsanalyse Worst-Case-Betrachtung
– Anlage 1
– Anlage 2
– Anlage 3
– Anlage 4
12.500 EUR
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 17.06.2015
zu
18.17
Handball Weltmeisterschaft der Frauen 2017 - Förderung durch die Stadt
Leipzig
Vorlage: VI-DS-01325
Beschluss:
1. Die Stadt Leipzig unterstützt die Bewerbung des Handball-Verbandes Sachsen e.V. zur
Handball Weltmeisterschaft 2017 in Leipzig. Für die Vorbereitung und Durchführung der
Handball Weltmeisterschaft 2017 wird dem Handball-Verband Sachsen e.V. die
Wettkampfstätte ARENA Leipzig inkl. Dreifeldhalle zur Verfügung gegen eine
Pauschalgebühr i.H.v. 15.000 EUR zzgl. MWSt. gestellt.
2. Die Stadt Leipzig unterstützt diese internationale Veranstaltung als Projektförderung mit
einem Zuschuss von bis zu 250.000 EUR. Die Mittel werden einmalig auf dem Sachkonto
4318 0000 unter dem PSP-Element 1.100.42.1.0.02 bereitgestellt.
Die Förderung unterliegt folgenden Vorbehalten:
- Genehmigung des Doppelhaushaltes 2017/2018 durch die Ratsversammlung der Stadt
Leipzig.
- Förderung durch den Freistaat Sachsen. Eine Zuwendung i.H.v. 250.000 EUR wird
angestrebt. Der Antragssteller ist verantwortlich für die Beantragung und Abrechnung der
Fördermittel gegenüber dem Freistaat Sachsen.
3. Die Durchführung des Rahmenprogramms wird zur Kenntnis genommen. Das
Rahmenprogramm wird aus dem laufenden Budget beglichen (PSP-Element
1.100.42.1.0.02, Sachkonto 4271 1200) und unterliegt dem Vorbehalt der Genehmigung des
Doppelhaushaltes 2017/2018 durch die Ratsversammlung der Stadt Leipzig.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 18. Juni 2015
Seite: 1/1
IHF Frauen Handball Weltmeisterschaft 2017
1.-17. Dezember 2017 in Deutschland
Ein Projekt für die Stadt Leipzig
unterstützt durch den HC Leipzig und unikumarketing
Ausschreibung des Deutschen Handballbundes | Stand: 20. April 2015
Daten und Fakten
Turnierzeitraum:
1. - 17. Dezember 2017
Teilnehmer:
24 Nationalmannschaften
Vorrunde:
vier Gruppen à sechs Teams,
vier Gruppenspielorte mit fünf bzw. sechs Spieltagen,
max. drei Spiele an einem Tag pro Standort,
die jeweils viert bestplatzierten Teams einer Gruppe ziehen ins Achtelfinale ein
Achtelfinale:
an zwei Standorten à acht Teams an zwei Spieltagen
Viertelfinale:
erfolgt an zwei Achtelfinal-Standorten à vier Teams an einem Spieltag
ab Halbfinale:
Halbfinale, Spiel um Platz 3 und Finale erfolgen an einem Standort
Empfehlung:
Leipzig bewirbt sich um die Ausrichtung eines Gruppenpakets (bevorzugt als
Spielort der deutschen Mannschaft), dies beinhaltet ebenso vier Achtelfinal-
und zwei Viertelspiele
Optional: Angebot/Bewerbung für Finalpaket (Zusatzkosten)
Budgetierung
Operatives Ergebnis
1.300,00 €
Einnahmen
1.270.000,00 €
Einnahmen aus Ticketverkauf
420.000,00 €
Kostenübernahme Hotels und Transport
350.000,00 €
Projektförderung öffentliche Hand
500.000,00 €
Ausgaben
1.268.700,00 €
DHB/Ausrichterfee
Umsatzbeteiligung und Wertstellung Tickets
107.500,00 €
Kosten Spielstätte
Ausstattung ARENA, inkl. Funktionsbereiche
220.500,00 €
Management & Personal
Vorbereitung und Umsetzung, sonstiges Personal
122.300,00 €
Logostik & Infrastruktur
Parken, Hotelanbindung
21.500,00 €
Werbung & Kommunikation
Werbeflächen
50.000,00 €
Event-Produktion
Event, Verpflegung, Videowand
105.500,00 €
Bereich Ehrengäste
VIP-Realisierung
183.000,00 €
Sport & Teams
Hotels, Transporte, Teambetreuung
350.900,00 €
TV-Produktion
Vorbereitung Produktion sowie Studios und Büros
20.000,00 €
Sonstiges
Versicherung, Reserve
87.500,00 €
Anlage 1
Budget "IHF Handball WM Leipzig 2017"
interne Kalkulation | HCL/unikumarketing
13.05.2015//dz
Stand:
Leipzig // ARENA Leipzig
Ort:
01.12.2017 | 27.11.-14.12.2017 | 18 Tage Eventzeitraum
Termin:
9 Spieltage | 4 Tage Spielfrei | 4 Tage Aufbau/Training | 1 Tag Abbau
Ergebnis:
Einnahmen
Aussgaben:
lfd. Nr.
Leistungsbereich
1.
Eintrittskarten
2.
Eigenmittel
3.
Förderung
1.1.
1.2.
2.1.
2.2.
3.1
3.2
Bemerkung
GESAMTEINNAHMEN:
Eintrittskarten
VIP-Tickets
Hotel/Verpflegung
Transportleistungen
25 €
1.270.000 €
1.269.975 €
Anzahl
Einzelpreis
1
100
1
1
300.000 €
50.000 €
Förderung Stadt Leipzig
1
250.000 €
Förderung FS Sachsen
1
250.000 €
0
- €
3.3
Kostenkalkulation 2017 IHF WM
Teams, IHF
Mannschaften, Offizielle, IHF
400.000 €
200 €
Gesamt Bemerkungen
1.270.000 €
420.000 €
400.000 €
20.000 €
350.000 €
300.000 €
50.000 €
500.000 €
250.000 €
*
Landesförderung,
250.000 € in Abhängigkeit
der BMIFörderung
- €
1 von 3
Budget "IHF Handball WM Leipzig 2017"
lfd. Nr. Leistungsbereich
Bemerkung
GESAMTAUSGABEN:
1.
DHB
1.1
Karten-Kontingent
Beteiligung Einnahmen
Karten
Ausrichterfee
1.2
1.3
2.
2.1
2.2
Kosten Spielstätte | ARENA
Leipzig
Grundmiete
Nebenkosten, Spieltag
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Nebenkosten, off-day
Gestaltung der ARENA
IT-Austattung
Technische Ausstattung
Austattung Presse
2.8
2.9
2.10
Ämter
Aufplanung
Pflanzen, Blumen, Deko
3.
Personal | Management
100 VIP-Karten pro Spieltag zum
Leistungswert
i. H. v. 10%
Pauschalgebühr Arena Stadt Leipzig
Strom, Wasser, Sicherheit,
Rettungsdienst, Volllast
Strom, Wasser, Sicherheit,
Rettungsdienst, Volllast
Einbauten
Computer, Leitungen etc.
Mobiliar
Pressezentrum, Presseplatze, Mixed
Zone, inkl. Audio
Bauabnahme | Veranstaltungsabnahme
| Aufplanung
3.1
3.3
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
4.
Logistik/Infrastruktur
5.
Werbung | Medien und
Presse
5.1
6.
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
Parken
Hotel Welcome Counters
Hotel IT Ausstattung
Werbeflächen
7.
VIP
8.
Sport | Teams
7.1
7.2
8.1
8.2
8.3
8.4
Catering
Deko
Teambetreuung
Dolmetscher
Hotels
Transporte
9.
TV-Produktion
10.
sonstiges
9.1
10.1
10.2
Medien, VIP, Gäste, Org
Studios und Büros
Reserve
VA-Haftpflicht
Kostenkalkulation 2017 IHF WM
Gesamt
1.269.975 €
107.500 €
900
75 €
67.500 €
1
0
40.000 €
- €
40.000 €
- €
1
9
15.000 €
11.000 €
15.000 €
99.000 € ARENA
9
1
1
1
1
3.500 €
15.000 €
15.000 €
10.000 €
30.000 €
31.500 € ARENA
15.000 € Messebau
15.000 €
10.000 €
30.000 €
1
1
1
1.500 €
2.500 €
2.500 €
1.500 € Stadt Leipzig
2.500 €
2.500 €
122.300 €
1
1
9
9
9
18
1
80.000 €
- €
1.000 €
1.800 €
100 €
900 €
- €
2500
3
3
5€
1.000 €
2.000 €
80.000 €
- €
9.000 €
16.200 €
900 € HCL
16.200 €
- €
21.500 €
12.500 €
3.000 €
6.000 €
0
50.000 €
Produktion/Schaltung
1
50.000 €
Licht, Ton etc.
Nutzung und Betrieb
1
1
1
1
1
1
1
9
- €
12.000 €
5.000 €
10.000 €
10.000 €
50.000 €
5.000 €
1.500 €
Produktion
Material
Verpflegung Personal
GEMA
Technische Ausstattung
Videowand
Miete Videowand
Eröffnungsfeier
Showelemente
Einzelpreis
222.000 €
(lokales OK,
Aufwand HCL/unikumarketing Projektmanagement
Struktur), ca. 10%
externes Personal
Hallensprecher
Hostessen
9 Tage a 12 a 150 Euro
Wischer
Veranstaltungsmeister
4.1
4.2
4.3
Anzahl
9*240
Teams, IHF
3600
1
50 €
3.000 €
9
0
1
1
75 €
- €
300.000 €
50.000 €
1
20.000 €
1
1
80.000 €
7.500 €
50.000 €
105.500 €
- €
12.000 €
5.000 €
10.000 €
10.000 €
50.000 €
5.000 €
13.500 €
36.000
Zuschauer
* Austausch bis
2017?
183.000 €
180.000 €
3.000 €
350.675 €
675 €
- €
300.000 €
50.000 €
20.000 €
20.000 €
87.500 €
80.000 €
7.500 €
2 von 3
Budget "IHF Handball WM Leipzig 2017"
lfd. Nr.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
Leistungsbereich
undefinierte Bereiche
Spielboden
Elektronisches
Zugangssystem
Volunteers
Einkleidung
Fahrdienst
Anmietung LED
Werbemittel
Grafik und Design
Banden (LED)
Mediakosten
PR- und Pressearbeit
Medienbetreuung
Programmheft
Kommunikationskosten
Dokumentation
Internet
Kostenkalkulation 2017 IHF WM
Bemerkung
GESAMTEINNAHMEN:
Gerflor
Ticketanbieter??
Flotte, Fahrer, Verbrauchskosten
Produktion | Druck
Gestaltung
Platzierung
Pressezentrum (Einrichtung und
Verpflegung)
Redaktion und Gestaltung
Mailing, Porto, Kuriere, Kommunikation
Medienauswertung | Doku
Grafik, Programmierung, Hosting und
Support
Anzahl
Einzelpreis
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
Gesamt Bemerkungen
- €
- €
-
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
3 von 3
Kalkulation der Zuschauereinnahmen
Handball WM 2017 in Leipzig
Gesamtkapazität:
Laut Ausschreibung kostenfrei zu vergebende Sitzplätze:
Verkaufskapazität:
Spieltag
VR 1A
VR 1B
VR 2
VR 3
VR 4
VR 5
AF 1
AF 2
VF
Durchschnitt
Gesamt
Zuschauerzahl
4.000
2.000
3.000
3.000
3.000
3.000
3.500
2.000
2.000
2.833
25.500
Durchschnittspreis
17,50
10,00
15,00
15,00
15,00
15,00
17,50
17,50
20,00
15,83
6.257
1.000
5.257
Gesamteinnahmen
Bemerkung
70.000,00
Einzelspieltag Deutschland
20.000,00
Spieltag ohne deutsche Beteiligung
45.000,00
45.000,00
45.000,00
45.000,00
61.250,00
35.000,00
Achtelfinale ohne deutsche Beteiligung
40.000,00
45.138,89
406.250,00
Anlage 2
Anlage 3
Umwegrentabilität (Real-Case-Szenario)
Umsätze der teilnehmenden Nationen und Zuschauer
Personenzahlen
Anzahl Übernachtungen
(Durschschnitt)
Umsatz pro Person/Nacht
(Durchschnitt)
Gesamtumsatz
150 pax / 102 Zimmer
12
100,00 €
180.000,00 €
200 pax / 136 Zimmer
2
100,00 €
40.000,00 €
100 pax / 68 Zimmer
2
100,00 €
20.000,00 €
Anzahl Offizielle (Gesamtzeitraum)
Anzahl Medienvertreter (Presse, TV)
30
75
14
14
200,00 €
150,00 €
84.000,00 €
157.500,00 €
Teilnehmende Nationen
Anzahl Fans Ausland (5 Gastmannschaften)
Anzahl anreisende deutsche Fans
1300
1500
12
12
80,00 €
80,00 €
1.248.000,00 €
1.440.000,00 €
Gastronomie
Mannschaften
Offizielle
Medienvertreter
Fans Ausland
Fans Inland
Personenzahlen
150
30
75
1300
1500
Anzahl Essen
(Durchschnitt)
32
28
14
12
12
Umsatz pro Essen
(Durchschnitt)
40,00 €
40,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
Einzelhandel
Mannschaften
Offizielle und Medien
Fans Ausland
Fans Inland
Personenzahlen
200
130
1300
1500
Anzahl Einkäufe
(Durchschnitt)
4
4
5
5
Umsatz Einzelhandel
(Durchschnitt)
100,00 €
100,00 €
50,00 €
50,00 €
Kultur
Mannschaften
Offizielle und Medien
Fans Ausland
Fans Inland
Personenzahlen
150
115
1300
1500
Anzahl Kultur-Events
(Kino, Theater, Museum)
1
1
1
1
Umsatz (Durchschnitt)
10,00 €
12,00 €
20,00 €
20,00 €
Hotel
Anzahl Mannschaften Vorrunde:
Anzahl Personen Mannschaften (6 Teams a 25 pax)
Anzahl Mannschaften Achtelfinale:
Anzahl Personen Mannschaften (8 Teams a 25 pax)
Anzahl Mannschaften Viertelfinale:
Anzahl Personen Mannschaften (4 Teams a 25 pax)
Gesamtumsatz
192.000,00 €
33.600,00 €
21.000,00 €
312.000,00 €
360.000,00 €
Gesamtumsatz
80.000,00 €
52.000,00 €
325.000,00 €
375.000,00 €
Gesamtumsatz
1.500,00 €
1.380,00 €
26.000,00 €
30.000,00 €
Anlage 3
Gesamtsumme
4.978.980,00 €
Anlage 4
Umwegrentabilität (Worst-Case-Szenario)
Umsätze der teilnehmenden Nationen und Zuschauer
Personenzahlen
Anzahl Übernachtungen
(Durschschnitt)
Umsatz pro Person/Nacht
(Durchschnitt)
Gesamtumsatz
150 pax / 102 Zimmer
12
100,00 €
180.000,00 €
200 pax / 136 Zimmer
2
100,00 €
40.000,00 €
100 pax / 68 Zimmer
2
100,00 €
20.000,00 €
Anzahl Offizielle (Gesamtzeitraum)
Anzahl Medienvertreter (Presse, TV)
30
75
14
14
200,00 €
150,00 €
84.000,00 €
157.500,00 €
Teilnehmende Nationen
Anzahl Fans Ausland (5 Gastmannschaften)
Anzahl anreisende deutsche Fans
500
0
12
12
80,00 €
80,00 €
480.000,00 €
-€
Gastronomie
Mannschaften
Offizielle
Medienvertreter
Fans Ausland
Fans Inland
Personenzahlen
150
30
75
500
0
Anzahl Essen
(Durchschnitt)
32
28
14
12
12
Umsatz pro Essen
(Durchschnitt)
40,00 €
40,00 €
20,00 €
20,00 €
20,00 €
Einzelhandel
Mannschaften
Offizielle und Medien
Fans Ausland
Fans Inland
Personenzahlen
200
130
500
0
Anzahl Einkäufe
(Durchschnitt)
4
4
5
5
Umsatz Einzelhandel
(Durchschnitt)
100,00 €
100,00 €
50,00 €
50,00 €
Kultur
Mannschaften
Offizielle und Medien
Fans Ausland
Fans Inland
Personenzahlen
150
115
500
0
Anzahl Kultur-Events
(Kino, Theater, Museum)
1
1
1
1
Umsatz (Durchschnitt)
10,00 €
12,00 €
20,00 €
20,00 €
Hotel
Anzahl Mannschaften Vorrunde:
Anzahl Personen Mannschaften (6 Teams a 25 pax)
Anzahl Mannschaften Achtelfinale:
Anzahl Personen Mannschaften (8 Teams a 25 pax)
Anzahl Mannschaften Viertelfinale:
Anzahl Personen Mannschaften (4 Teams a 25 pax)
Gesamtsumme
Gesamtumsatz
192.000,00 €
33.600,00 €
21.000,00 €
120.000,00 €
-€
Gesamtumsatz
80.000,00 €
52.000,00 €
125.000,00 €
-€
Gesamtumsatz
1.500,00 €
1.380,00 €
10.000,00 €
-€
1.597.980,00 €
RV
Stand der Umsetzung der Beschlüsse
zum Antrag Nr.
vom
Beschluss der Ratsversammlung vom 17.06.2015
Beschluss- Nr. VI-DS-01325 Handball Weltmeisterschaft der Frauen 2017 – Förderung durch die Stadt
Leipzig
Eingereicht von Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Handball Weltmeisterschaft der Frauen 2017 – Förderung durch die Stadt Leipzig
Stand vom 10.11.2015
noch nicht begonnen
umgesetzt
aufgehoben
in Arbeit
geändert
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Datum/Unterschrift (en)
Sachstand:
Die Vergabe an die nationalen Bewerber wurde durch den Deutschen Handball-Bund
abgeschlossen und veröffentlicht. Die Stadt Leipzig wird Austragungsort der Vorrunde und eines
Viertelfinales mit deutscher Beteiligung sein. Zum aktuellen Zeitpunkt befindet sich der
Landesfach-Verband Sachsen, die umsetzende Agentur und der lokale Partner Handball-Club
Leipzig in weiteren organisatorischen Abstimmungen und Planungen mit den beteiligten
Partnern.
Stadt Leipzig
01.15/046/11.08
Die Auszahlung der Fördermittel wird gemäß Sportförderrichtlinie der Stadt Leipzig
Ratsbeschluss Nr. RBV-553/10 vom 20. Oktober 2010 im Jahr 2017 umgesetzt.