Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1025167.pdf
Größe
2,4 MB
Erstellt
28.04.15, 12:00
Aktualisiert
16.01.19, 00:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01181-NF-001
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Fachausschuss Kultur
08.05.2015
Vorberatung
Fachausschuss Finanzen
11.05.2015
2. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
12.05.2015
2. Lesung
Ratsversammlung
20.05.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Zuschuss an die Stiftung VÖLKERSCHLACHTDENKMAL Leipzig Instandsetzung Außenanlagen, 5. Baustufe, 2. Bauabschnitt
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahmen zur Sicherung der Begehbarkeit und zur vollständigen grundhaften
Instandsetzung der Außenanlagen (mit Wasserbecken) mit Gesamtkosten für die 5. Baustufe, 2.
Bauabschnitt in Höhe von 4.800.000 € werden zur Kenntnis genommen.
2. Der anteilige städtische Zuschuss für das Jahr 2015 beträgt 480.000 € für einen abgeschlossenen
Teilbauabschnitt mit Kosten von 950.000 €. Die Mittel werden in der Maßnahme "Zuschuss Stiftung
Völkerschlachtdenkmal" (PSP-Element 7.0000027.740) veranschlagt. Die Ausreichung des
städtischen Zuschusses 2015 steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung von Fördermitteln an die
Stiftung Völkerschlachtdenkmal für diesen Teilbauabschnitt.
3. Von 2016 bis 2018 wird jährlich ein städtischer Zuschuss in Höhe von je 480.000 € veranschlagt
(PSP-Element 7.0000027.740) und in Abhängigkeit von den Kosten der Teilmaßnahmen und den
bei der Stiftung eingegangenen Fördermitteln ausgereicht.
4. Der Beschluss gilt unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Haushaltssatzung der jeweiligen
Haushaltsjahre durch die Rechtsaufsichtsbehörde.
5. Der Beschluss zur Vorlage DS-00176/14 vom 20.11.2014 wird geändert.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
nein x Begründung
Folgen bei Ablehnung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
nein x Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
nein x Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
2015
2016
2017
2018
480.000
480.000
480.000
480.000
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
wenn ja,
x nein
von
7.0000027.740
bis
Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand
(ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlagen:
- Sachverhalt
- Anlage 1 - Lageplan
x nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
x nein
ja,
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 20.05.2015
zu
18.20.
Zuschuss an die Stiftung VÖLKERSCHLACHTDENKMAL Leipzig Instandsetzung Außenanlagen, 5. Baustufe, 2. Bauabschnitt
Vorlage: VI-DS-01181-NF-001
Beschluss:
1. Die Baumaßnahmen zur Sicherung der Begehbarkeit und zur vollständigen grundhaften
Instandsetzung der Außenanlagen (mit Wasserbecken) mit Gesamtkosten für die 5.
Baustufe, 2. Bauabschnitt in Höhe von 4.800.000 € werden zur Kenntnis genommen.
2. Der anteilige städtische Zuschuss für das Jahr 2015 beträgt 480.000 € für einen
abgeschlossenen Teilbauabschnitt mit Kosten von 950.000 €. Die Mittel werden in der
Maßnahme "Zuschuss Stiftung Völkerschlachtdenkmal" (PSP-Element 7.0000027.740)
veranschlagt. Die Ausreichung des städtischen Zuschusses 2015 steht unter dem Vorbehalt
der Bewilligung von Fördermitteln an die Stiftung Völkerschlachtdenkmal für diesen
Teilbauabschnitt.
3. Von 2016 bis 2018 wird jährlich ein städtischer Zuschuss in Höhe von je 480.000 €
veranschlagt (PSP-Element 7.0000027.740) und in Abhängigkeit von den Kosten der
Teilmaßnahmen und den bei der Stiftung eingegangenen Fördermitteln ausgereicht.
4. Der Beschluss gilt unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Haushaltssatzung der
jeweiligen Haushaltsjahre durch die Rechtsaufsichtsbehörde.
5. Der Beschluss zur Vorlage DS-00176/14 vom 20.11.2014 wird geändert.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen bei 1 Enthaltung
Leipzig, den 21. Mai 2015
Seite: 1/1
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
VÖLKERSCHLACHTDENKMAL LEIPZIG
Straße des 18. Oktober 100, 04299 Leipzig
Instandsetzung Außenanlagen,
5. Baustufe, 2. Bauabschnitt
Bauherr/Eigentümer:
Stiftung Völkerschlachtdenkmal der Stadt Leipzig
Geschäftsstelle:
C/o Stadt Leipzig, Kulturamt,
Stadtgeschichtliches Museum
Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig
Geschäftsführer:
Herr Dr. Rodekamp
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126, 04317 Leipzig
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
4
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
4
1.2 Beschlüsse
5
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
5
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
5
2.2 Ableitung des Bedarfes
6
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
6
2.4 Alternativlösungen
6
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
6
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
6
3.1 Städtebauliche Einordnung
6
3.2 Erläuterung der Planung
6
3.4 Eigentumsverhältnisse
11
3.5 Energiekonzept
11
3.6 Barrierefreies Bauen
11
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
12
4 Finanzieller Aufwand
12
5 Finanzierungsplan
12
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
14
7 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
14
7.1 Folgekosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau
14
7.2 Aufwandsvergleich
14
7.3 Arbeitsmarktpolitische Auswirkung
14
8 Fristenplan
15
9 Planungsbeteiligte
15
Anlagen
Anlage 1
Lageplan
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Kurzerläuterung
Nach der Fertigstellung des Baukörpers des Völkerschlachtdenkmals im Jahr 2013 umfasst die
5. Baustufe neben verbliebenen Restleistungen im Wesentlichen die Arbeiten an der weitläufigen Denkmalanlage. Im 1. Bauabschnitt werden gegenwärtig Teile der Anlagen (so z. Bsp. die
Haupttreppe und die nördlichen Kopfbauten) realisiert.
Der 2. BA umfasst die restlichen Leistungen bis zur Fertigstellung der kompletten Denkmalanlage im jetzigen Bestand. Die unter Denkmalschutz stehenden Außenanlagen weisen einen vergleichsweisen Instandhaltungsrückstau auf wie auch beim Denkmalkörpers vorzufinden war.
Neben dem Wasserbecken mit den nicht mehr intakten Abdichtungen und den insbesondere in
der Konstruktion stark geschädigten Kopfbauten, umfassen die Arbeiten sämtliche Treppen in
den Freianlagen und alle Wege. Hier ist insbesondere die Herstellung einer ordnungsgemäßen
Verkehrssicherung erforderlich. Die Böschungen müssen in den Bereichen mit Absackungen
ergänzt werden und die Bepflanzung in Abstimmung mit dem denkmalpflegerischen Gesamtkonzept ergänzt und erweitert werden.
Die über 15 Jahre genutzte Baustelleneinrichtung wird zurückgebaut und in Anspruch genommene Flächen werden rekultiviert. Für die Feuerwehr werden geeignete Zufahrten hergerichtet.
Abschließend erhält der Denkmalvorplatz eine der Anlage angemessene Gestaltung mit der
Gewährleistung adäquater Sichtbeziehungen und geordneter Stellplatzverhältnisse.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Die Sanierungsschritte des Völkerschlachtdenkmals wurden in 5 Baustufen eingeordnet. Detaillierte Angaben geben dazu die entsprechenden Vorlagen der unter Punkt 1.2 aufgeführten Beschlüsse.
Stufen / Bauzeit
1. Stufe:
1991 - 2001
(bis zur Stiftungsbildung)
Bauabschnitte / Erläuterungen
Seit 1991 ist das Hochbauamt der Stadt Leipzig mit der
Vorbereitung und Durchführung von Bau- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen am Völkerschlachtdenkmal beauftragt. Von 1991 bis 2001 wurden im Auftrag des Kulturamtes zahlreiche Einzel-, Havarie- und Instandsetzungsmaßnahmen getätigt.
Kosten
ca. 4,0 Mio. €
Instandsetzung gemäß Gesamtkonzept (Einordnung in den Finanzhaushalt BK 3000))
1. bis 3. Bauabschnitt
ca. 8,8 Mio. €
Erstmals wurde 2001 durch das Hochbauamt auf der
Grundlage der durch die ARGE Völkerschlachtdenkmal
(ab Stiftungsbildung)
durchgeführten Diagnostik sowie der Entwurfsplanung
eine „Gesamtvorlage zur grundhaften Sanierung und Instandsetzung“ bis 2013 erarbeitet.
4. + 5. Bauabschnitt
3. Stufe
Anschlussfinanzierung durch Zuschuss der Stadt Leipzig
ca. 2,2 Mio. €
2006 - 2009
Ab dem 4. Bauabschnitt (2006) wurde das Gesamtkonzept zur grundhaften Sanierung bis 2013 durch das Zurückstellen von Leistungen, insbesondere an der Denkmalanlage, überarbeitet. Dabei standen die Maßnahmen
zur Erhaltung des Denkmalkörpers, speziell der Verringerung der Durchfeuchtung, im Vordergrund.
6. bis 9. Bauabschnitt
4. Stufe
Anschlussfinanzierung durch Zuschuss der Stadt Leipzig
ca. 9,5 Mio. €
2008 - 2013
Weitere Maßnahmen zur vollständigen Sanierung des
Denkmalkörpers bis zum 200-jährigen Jubiläum der Völkerschlacht im Jahr 2013.
Restleistung
fertig gestellt
2. Stufe:
2002 - 2007
uss Beschl Bearbeitung
Zwischen-Summe: Sanierung des Denkmalkörpers 1. – 9. BA:
5. Stufe
2012 – 2014
Instandsetzung der großflächigen Außenanlage
1. Bauabschnitt (5.1)
Insbesondere Maßnahmen zur Sicherung der Begehbarkeit für das Jubiläumsjahr.
2015 - 2018
2. Bauabschnitt (5.2)
Weitere Maßnahmen zur Sicherung der Begehbarkeit
und zur vollständigen Instandsetzung der Außenanlagen, u.a. Wasserbecken
Zw.-Summe 5. Stufe: Instandsetzung Außenanlagen:
Gesamtsumme:
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
ca. 20,5 Mio.
ca. 3,2 Mio.
ca. 4,8 Mio. €
ca. 8 Mio. €
1. bis 5. Baustufe ca. 32,5 Mio. €
4
Grundlage der Maßnahmen bildet die „Völkerschlachtdenkmal- Außenanlagen, Denkmalpflegerische Rahmenkonzeption“. Erstellt wurde sie im September 2001 von der Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. C. Amin; bestätigt und genehmigt vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Herrn Dipl. rer. hort. Grau sowie dem Regierungspräsidium Leipzig.
1.2
Beschlüsse
Beschlüsse der Stadt Leipzig
18.01.1999
RB-1671/99: „Leipziger Deklaration zum Völkerschlachtdenkmal“
3. Stufe:
2.195 T€
RBIV- 511/06: Zuschuss an die Stiftung
„Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Gesamtkonzeption – Sanierung des Baukörpers bis 2013; Baubeschluss 4. + 5. BA der 3. Stufe des Sanierungskonzeptes“
18.01.2006:
4. Stufe:
12.12.2007
9.485 T€
RBIV-1070/07: Zuschuss an die Stiftung
„Völkerschlachtdenkmal Leipzig – weitere Sanierung des Baukörpers 2008 bis
2013 Baubeschluss 6. bis 9. Bauabschnitt der 4. Baustufe des Sanierungskonzeptes“
22.06.2011
RBV-887/11: „Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Sanierung des Denkmalkörpers bis 2013;
Teilobjekt 1: Fertigstellung Untere Erschließung,
Teilobjekt 2: Havariebeseitigung Decke Museum FORUM 1813“
5. Stufe:
02.05.2012
BS/ VAV-111/12: „Zuschuss an die Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig –
vorgezogene Einzelmaßnahme zum 1. Bauabschnitt der 5. Stufe des Sanierungskonzeptes – Haupttreppe – und Antrag auf überplanmäßige Auszahlung
nach § 79 SächsGemO im Jahr 2012“
23.01.2013
RBV-1506/13: „Zuschuss an die Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Instandsetzung Außenanlagen, 5. Baustufe, 1. Bauabschnitt und Bestätigung
eines außerplanmäßigen Aufwands nach § 79 SächsGemO“
20.11.2014
DS-00176/14: „Zuschuss an die Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig – Instandsetzung Außenanlagen, 5. Baustufe, 2. Bauabschnitt - EILBEDÜRFTIGKEIT
=> Der Beschluss wird mit dieser Vorlage geändert.
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Die in den Bauabschnitten 1. bis 9. zur Sanierung des Denkmalkörpers nicht enthaltenen zurückgestellten Leistungen betreffen die Instandsetzung der großflächigen Außenanlagen.
Diese sind nach fast 100 Jahren ebenfalls sanierungsbedürftig. Angefahrene Schutt- und Müllmassen wurden hier während der Bauzeit zu Wallanlagen aufgeschüttet. In Folge von Setzun-
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
gen resultieren die Schäden am Wegesystem, an Böschungen, am Wasserbecken und an Plateaus der Außenanlagen.
Die Verwitterung der Treppenstufen ist in letzter Zeit stark vorangeschritten. Bereits erneuerte
Teilbereiche haben gezeigt, dass nicht nur die Trittstufen, sondern auch die darunter liegenden
Betonkonstruktionen stark geschädigt sind. Die Blockstufen und Platten weisen Schäden in
Form von Rissen, Aufbrüchen, Fehlstellen und gänzlich fehlenden Elementen auf.
Durch die fehlenden Fugen und den nachfolgenden Frostschäden haben sich die Stufen und
Platten vom Beton gelöst, sind verschoben oder rutschen ab. Die Betonkonstruktion weist dadurch und durch Fehlen einer Dichtung erhebliche Substanzverluste, Risse und Gefügeschäden auf.
Der Baumbestand ist teilweise überaltert und die Hecken sind stark lückenhaft.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Die Sanierung der Außenanlagen, insbesondere die Wiederherstellung der Standsicherheit der
Flächen und Treppenanlagen des 2. Bauabschnittes, ist für die sichere Benutzung sowie Erschließung des Denkmals durch die Besucher zwingend erforderlich.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Notwendigkeit und die Dringlichkeit der umzusetzenden Maßnahmen wird aus Punkt 2.1
und 2.2 abgeleitet.
2.4
Alternativlösungen
keine
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Eine sichere Begehbarkeit, insbesondere der Freitreppen, durch die Besucher kann nicht gewährleistet werden. Es besteht erhebliche Unfallgefahr.
Bei Nichtbeschlussfassung können Fördermittel nicht in Anspruch genommen werden.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Mit der Anlage der Straße des 18. Oktober als repräsentativer Achse zwischen Neuem Rathaus
und Völkerschlachtdenkmal durch den Leipziger Stadtplaner Hans Strobel wurde der Monumentalbau nach 1913 nicht nur logisch mit dem Stadtorganismus verklammert, sondern auch
zum hervorgehobenen städtebaulichen Zielpunkt der Großstadt.
Die Achse der Straße des 18. Oktober ist auch heute noch städtebaulich bedeutsam.
Die Denkmalanlage ist an zwei wichtigen städtischen Hauptverkehrsachsen, der Prager Straße
und der Straße An der Tabaksmühle, sowie den im Süden und Südwesten angrenzenden Südfriedhof eingeordnet.
3.2
Erläuterung der Planung
Instandsetzung Außenanlagen, 2. Bauabschnitt der 5. Baustufe
Übersicht der Baumaßnahmen mit weiterem möglichen Ablauf für 2015 bis 2018
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Lfd.
Zeitraum der Ausführung 2015
2016
2017
2018
Nr. Maßnahmen
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4
1 2 Kopfbauten mit Treppe, Innenausbau
2 Freitreppen oberer Weg
3
4
5
6
7
Betreibung Zentrale Baustelleneinrichtung
Wasserbecken
Untere Wasserbeckenumfahrt
Rückbau ZBE, Renaturierung
Hinteres oberes Plateau
7.1- Denkmalsböschungen NO-SO-SW
7.2- rückseitiger Rundweg bis Freitreppen
7.3- Feuerwehrauffahrt Prager Straße
7.4- Böschung 1- runde Rückseite
8 Vordere Wegeanlage
8.1- Obere Allee bis Freitreppen
8.2- Feuerwehr-Auffahrt Friedhofsweg
8.3- Böschungen 2- Friedhofsseite längs
8.4- Böschungen 3- Innenböschungen
8.5- Böschungen 4- außen, Prager Straße
9 Eingangszone
10 Vorplatz- Parkplatz, optional
Baunebenkosten
Summen pro Jahr, in Euro 950.000 1.200.000 1.450.000 1.200.000
Gesamtsumme, in Euro
4.800.000
Für die Winterpause wurden jeweils zwei Monate berücksichtigt.
1.
2 Kopfbauten (Eingangsbauten) W+S mit Treppe und Innenausbau – 756 T€
Bauzeit Außenhülle Kopfbauten: Geplant: Februar – Juli 2015, Der Baubeginn verschiebt sich
entsprechend der Bereitstellung der finanziellen Mittel. Der Ausbau erfolgt anschließend,
abhängig von den geplanten Veranstaltungen.
Für die zwei Kopfbauten, Betonbauwerke, außen vollständig mit Naturstein bekleidet, mit dazwischen liegender Freitreppe umfassen die Arbeiten im Wesentlichen:
•
Vollständige Demontage des Natursteins der Treppen (mit 3 Podesten) und der Dachflächen der
Gebäudedecken mit teilweiser (Treppen + Podeste) bzw. vollständiger (Dachflächen) Aufarbeitung zum Wiedereinbau,
•
Reinigung der verbleibenden Natursteinwände,
•
Vollständiger Abbruch der Betondecken und der Fußböden der Gebäude und teilweiser Abbruch
der Betonkonstruktion der Treppen und Podeste,
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
•
•
•
•
•
•
•
Einbau neuer bzw. verstärkender Stahlbetonkonstruktionen und Dichtungen,
Mindestausstattung gemäß heutigen technischen Anforderungen und Vorschriften und bauphysikalischen Anforderungen; komplette neue haustechnische Systeme mit Elektro, Beleuchtungen,
Trinkwasser, Abwasser ect.
Fast vollständige Neufertigung von Natursteinstufen und teilweise Podestplatten,
Neuverlegung von neuen und wieder aufgearbeiteten Natursteinstufen und Naturstein-Belägen
mit Verfugung des gesamten Natursteines,
Innenausbau mit Fußboden, Putz, Beleuchtung, Fenstern, Aufarbeitung/Umbau der historischen
Türen,
Einbau Ganzglasflächen und -tür als Windfang,
Anbau neuer Handläufe an den Treppen mit LED-Beleuchtung.
Im Treppenbereich
•
Abbruch bzw. Demontage von Natursteinstufen und –podestplatten, deren teilweise Aufarbeitung
zum Wiedereinbau durch Reinigen im Schlämmstrahlverfahren und Ergänzen
•
Risssanierung der Betonunterkonstruktion, Teilabbruch der tragenden Betonkonstruktion, Verstärkung mit neuen Stahlbetonkonstruktionen,
•
Einbau von Dichtungen,
•
Neuverlegung von neuen und wieder aufgearbeiteten Natursteinstufen und –podestplatten mit
zugehöriger Verfugung.
Im Jahr 2015 sind außer den v.g. Kopfbauten mit Treppe Kosten für die laufende Betreibung der Zentralen Baustelleneinrichtung sowie Bauneben-/ Planungskosten bereitzustellen.
2.
Freitreppen oberer Weg – 155 T€
•
•
•
•
•
3.
Abbruch bzw. Demontage von Natursteinstufen, -wangen, deren Aufarbeitung zum Wiedereinbau
durch Reinigen im Schlämmstrahlverfahren und Ergänzen, nur in geringem Umfang Neumaterial
erforderlich,
Risssanierung der Betonunterkonstruktion, Teilabbruch der tragenden Betonkonstruktion,
Verstärkung mit neuen Stahlbetonkonstruktionen,
Einbau von Dichtungen,
Neuverlegung von neuen und wieder aufgearbeiteten Natursteinstufen und –wangen mit zugehöriger Verfugung.
Betreibung Zentrale Baustelleneinrichtung 2015 bis 2018 – 160 T€
Diese beinhaltet die Weiterbetreibung der vorhandenen Zentralen BE am jetzigen Standort mit Baustromversorgung, Bauwasser, Abwasser, Sanitär- und Bürocontainer, Gerüste und Aufzug sowie Beleuchtungsund Zaunanlage bis zur Demontage sowie die teilweise Neuerrichtung, Betreibung und Abbau einer BE im
vorderen Denkmalbereich.
4.
Wasserbecken, untere Stufen, Haustechnik – 1.290 T€
Das Wasserbecken ist eine pfahlgegründete Betonbalkenkonstruktion mit 3 Natursteinschichten und einer
vierstufigen Treppenanlage als umlaufende Einfassung und einer mehrlagigen Weichsohledichtung aus
Ton auf verfüllten Asche-Müll-Schichten. Der obere Teil der Tondichtung ist aufgeweicht und nur noch
eine ca. 30 cm dicke Schlamm- und Schwebstoffschicht.
Folgende Sanierungsschritte sind erforderlich:
•
Trockenlegung: Wasser über vorh. Ablauf ablassen (nach Abschluss der Arbeiten mit Brunnenwasser wieder befüllen) inkl. Abfischen oder Umsetzung Fischbestand,
•
NS-Randplatten 50x50 cm, umlaufend am Beckenrand, demontieren, Reinigen und Ergänzen,
zum Wiedereinbau lagern,
•
Vorhandene 3 Natursteinschichten der Beckenumrandung demontieren, für Wiedereinbau lagern,
reinigen, Aufarbeiten und ergänzen
•
Freigelegtes Beton-Streifenfundament reinigen, Rissverpressung und Betonsanierung, fachgerecht mit Dichtungsschlämme abdichten
•
Abtrag und Entsorgung der oberen 30 cm der Dichtung über die ganze Fläche und vollständige
Aufnahme der Dichtung im Randbereich
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8
•
•
•
•
5.
Abbruch des alten kombinierten Einlauf-, Überlauf- und Grundablassbauwerkes und des Netzanschlussschachtes
Erstellung eines neuen Netzanschlussschachtes inkl. haustechnischer Ausstattung vor dem Wasserbecken und Errichtung eines neuen Zulauf-, Überlauf- und Ablassbauwerkes im Wasserbecken
Neuversetzen der 3 Lagen der aufgearbeiteten Natursteinelemente und wasserdichte Verfugung
und Neufertigen und Versetzen der Treppenstufen
Anarbeiten der Sohldichtung an den Naturstein und Aufbringen einer neuen Decklage der Tondichtung und einer Schutzschicht über die gesamte Wasserbeckenfläche und Belastung des
Randanschlusses mit den aufgearbeiteten Naturstein-Platten.
Untere Wasserbeckenumfahrt – 160 T€
•
•
6.
Aufnehmen der Wegebefestigung, Tragschichten, Reste der Pflasterrinnen, Borde und Abläufe;
Einbringen einer Drainage und Flächenentwässerung mit Anschluss an das Entwässerungsnetz,
Versetzen neuer Borde, Einbringen des neuen Wegeaufbaues (siehe Pkt.9) inkl. Verlegen einer
Pflasterrinne.
Rückbau der ZBE, Renaturierung – 200 T€
•
•
•
•
•
7.
Abbau Gerüst und Aufzug 1,
Umzug Bauüberwachung in einen Kopfbau,
Abbruch Flächenbefestigung (Asphaltbelag und Schotter), Einzäunung ect. und Entsorgung,
Rückbau der Mediensysteme Bauwasser, Abwasser, Elektro, Nachrichten
Nach Abbruch der befestigten Flächen Renaturierung der Flächen (Rasen),
Abdeckung des Kranfundaments als Feuerwehraufstellfläche mit Zufahrt (Einbau von Rasengitter
platten)
Hinteres oberes Plateau – 445 T€
7.1, 7.4, 8.3, 8.4, 8,5 Böschungen
•
Wildwuchs Bäume, kranke u. zu alte Bäume roden, Stubben roden
•
Herstellen der historischen Böschungsgeometrien (anheben, neu profilieren)
•
Grasnarben erneuern und ersetzen,
•
Fehlende Hecken nachpflanzen/ersetzen und vorh. Hecken pflegen
•
Wild wachsende Sträucher und Bäume roden.
•
Setzen der Einbauten, wie Beleuchtung, Bänke, Papierkörbe, Infoelemente etc.,
insbesondere im Kreuzungsbereich Prager Str. Errichtung einer Naturstein- Grundstückseinfassung mit integrierten Info-Tafeln.
7.2
Rückseitiger Rundweg bis Freitreppe
•
•
•
7.3
Aufnehmen der Wegebefestigung, Tragschichten, Reste der Borde, alte Beleuchtungen und Bänke,
Rückschnitt Bäume, notwendiger Baumersatz, Versetzen neuer Borde und Fundamente für Bänke u.a. Ausstattungen/Einbauten, Anheben des Weges auf die historischen Höhen mit Einbringen
des neuen Wegeaufbaues (siehe Pkt.9),
Herstellen der angrenzenden Rasenflächen inkl. Ergänzungspflanzung fehlender Heckenabschnitte und Heckenverschnitt uns Errichten neuer Einbauten (Bänke, Papierkörbe, Info-Elemente)
Feuerwehrauffahrt Prager Straße
•
•
•
•
•
Betonplatten der Baustraße demontieren und in Nebenflächen wieder einbauen (Kompostier- u.
Lagerplatz)
Abbruch des alten Asphaltweges, Aufnahme des Unterbaues und Verbreiterung um 1m auf 5m,
Umverlegung von Elektro-Haupt-Kabeln
Hochbordsteine beidseitig in Magerbeton setzen bzw. Errichtung von Stützwände an der Grenze
zum Friedhofsparkplatz setzen.
Einbringen Frostschutz – und Tragschichten,
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
•
•
8.
8.1
Vordere Wegeanlage – 380 T€
obere Allee bis Freitreppe
•
•
•
Aufnehmen der Wegebefestigung, Tragschichten, Reste der Borde, Fundamente alter Beleuchtungen, etc.
Rückschnitt Bäume, notwendiger Baumersatz, Versetzen neuer Borde und Fundamente für neue
Ausstattungen/Einbauten, Einbringen des neuen Wegeaufbaues (siehe Pkt.9)
Herstellen der angrenzenden Rasenflächen inkl. Ergänzungspflanzung fehlender Heckenabschnitte und Heckenverschnitt.
Feuerwehrauffahrt Friedhofsweg
8.2
•
•
•
•
•
9.
Ertüchtigung der Grundstückseinfahrt (Tragfähigkeit und Kurvenradien) zur Prager Str. und neue
Asphalt-Fahrbahndecke der gesamten Zufahrt
Setzen von Pollern und Beschilderung
Alten Asphaltbelag aufnehmen und entsorgen, Auskofferung
Einbringen von Frostschutzschicht, Schottertragschicht, Asphalttragschicht, Binderasphalt, Deckschicht
Hochbord liefern, in Magerbeton versetzen.
Herstellen einer neuen Überfahrt über Fußweg zur öffentlichen Straße (Friedhofsweg)
Setzen von Pollern und Beschilderung
Eingangszone – 150 T€
Wegebau + Ausstattung/Einbauten:
•
Vorhandene ungebundene Deckschichten und Tragschichten der Fußweg- und der Fahrbahnzone aufnehmen inkl. Straßenborde, Pflasterrinnen, alte Beleuchtungs- , Bank- und Einbautenfundamente,
•
Austausch und Neuerstellung des Entwässerungs- und Leitungssystems bis zum öfftl. Anschluss,
Erstellung neues Elektronetz für Beleuchtung und Information, Ertüchtigung bzw. Neusetzen von
Versorgungsschächten,
•
Einbringen neuer Bank-, Leuchten- und Einbautenfundamente,
•
Neuversetzen der aufgearbeiteten Straßen-Hochborde in Beton,
•
Einbau der Trag- und Deckschichten
(neue Deckschicht aus spezieller Mischung (Plazadur-Völkerschlachtdenkmal 0/8) mit TerrazzoBrechsand 0/8-rot verdichtet) mit neuer Pflasterrinnen und Einläufen,
•
Setzen der Einbauten, wie Beleuchtung, Bänke, Papierkörbe, Infoelemente etc.
10.
Vorplatz – 500 T€
Die bisherige Planung beinhaltet:
•
Alten Asphaltbelag aufnehmen und entsorgen, Auskofferung
•
Aufnahme des alten Regenwassersystem und Errichtung eines neuen inkl. Einläufe
•
Einbringen von Frostschutzschicht, Schottertragschicht, Asphalttragschicht, Binderasphalt, Deckschicht
•
Setzen von Hochborden, Pollern, Ausbildung von Wegen, Beschilderung, und Ausstattungen
gem. noch zu erstellendem Gesamtkonzept.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigten Baumaßnahmen
Diese Maßnahmen sind insbesondere erforderlich, um eine sichere Begehbarkeit zu ermöglichen.
Die Neuprofilierung und Ersatz der Schichten der Böschungen, Wege und Fahrbahnen verhindert zukünftig Erosionsrinnen, Auskalkungen (Wege) und Einbrüche.
Durch die Sanierung der Kopfbauten erhält das Museum dringend benötigte, derzeit nicht nutzbare, Nebennutzungsflächen zurück.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
10
Die Maßnahmen schließen das Beleuchtungskonzept sowohl architektonisch, als auch bzgl. der
nächtlichen Wegesicherheit ab und gewährleisten die erforderlichen Freiflächeneinbauten
(Bänke, Papierkörbe) für eine größere Besucherfrequenz.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Probstheida
Thonberg
Flurstücksnummer
406
157/2
Flurstücksgröße in m²
85875
3405
Eigentum
Stiftung Völkerschlachtdenkmal
Stiftung Völkerschlachtdenkmal
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
JaDie Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Begründung:
> Überwiegend Sanierung von Freianlagen,
> Untergeordnete Nutzung der Kopfbauten ohne Erfordernis der Nachweisführung.
nein
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
•
Energieträger:
Die energetische Versorgung wird mittels des im Jahr 2006 im Zusammenhang mit der Sorptionstrocknungsanlage installierten BHKW realisiert. Die Abwärme des BHKW wird für die
Trocknung im Denkmal genutzt.
Mit den an der Treppe der Kopfbauten vorgesehen Handlaufleuchten wird die Außenbeleuchtung der Bauabschnitte 4 bis 9 komplettiert, welche mit den bereits installierten LED – Beleuchtungskörpern der vorangegangenen Bauabschnitte die bisherige uneffiziente Komplettanstrahlung substituiert.
•
Wasser/Abwasser:
Wasserbecken:
Regenwassernutzung insbes. des Denkmalkörpers, bei Defizit
Brunnennutzung.
Erschließung Kopfbauten vorhanden.
•
Stark- und Schwachstrom:
Erschließung vorhanden.
3.6
Barrierefreies Bauen
Bereits im Jahr 2007 wurde für eine barrierefreie Erschließung des mittleren Weges, welcher
zum Hautplateau führt, eine DIN- gerechte Rampe im Bereich des Trampelpfades im Böschungsbereich der nördlichen Fußgängerebene Tabaksmühle, umgesetzt.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Nicht relevant
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in € brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 15.06.2012
Kostengruppe
100 Grundstück
200 Herrichten und Erschließung
300 Bauwerk - Baukonstruktionen
400 Bauwerk - Technische Anlagen
500 Außenanlagen
600 Ausstattung und Kunstwerke
700 Baunebenkosten
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
Gesamt
0,00 €
0,00 €
756.000,00 €
71.000,00 €
3.369.000,00 €
0,00 €
604.000,00 €
4.800.000,00 €
0,00 €
Die Leistungsabrechnung erfolgt separat mittels jährlicher Verwaltungskostenerstattung.
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Die Finanzierung des 2. Bauabschnitts der Außenanlagen sieht grundsätzlich eine 40% Freistaat - 40% Stadt - 20% Förderverein - Finanzierung vor, analog dem Finanzierungsmodell der
5. Baustufe, 1. Bauabschnitt, d.h. für den 2. Bauabschnitt:
40% Freistaat
40% Stadt
20% Förderverein
= 1.920.000 €
= 1.920.000 €
= 960.000 €
Ein entsprechender Beschluss wurde auf der Vorstandssitzung am 11.07.2013 vom Vorstand
(OBM Herr Jung, BM Herr Faber und Fördervereinsvorsitzender Herr Rohrwacher) gefasst. Der
Vertreter des Freistaates als Mitglied des Beirates der Stiftung Völkerschlachtdenkmal, Herr Dr.
Feist, stimmte dem Vorhaben grundsätzlich zu.
Der Förderverein Völkerschlachtdenkmal e.V. hat die Bereitstellung seiner Mittel in seiner Mitgliederversammlung beschlossen. Der Förderverein wurde angesprochen, seine Anteile für die
Jahre 2015 - 2017 entsprechend den neuen Finanzierungsbedingungen zu verschieben, bei Sicherung der Gesamtfinanzierung i. H. von 960.000 €. Eine generelle Bereitschaft liegt vor. In
den kommenden Wirtschaftsjahren soll ein entsprechender Abgleich der Fördermittelquoten erfolgen.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12
5.1
Finanzierung 2015
Für 2015 konnte sich die Stiftung allerdings lediglich um Fördermittel für ein Teilprojekt (Kopfbauten einschließlich Treppenbauwerk) bei der Landesdirektion Sachsen bewerben. Die Stiftung hat sich in der Angelegenheit eingehend mit der Landesdirektion abgestimmt. Für 2015
stehen lediglich nicht verausgabte Fördermittel aus dem Mauerfonds zur Verfügung. Der Fördermittelantrag auf die Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmals wurde fristgerecht am 09.01.2015 gestellt. Es werden max. 298.113,21 € bereit gestellt. Ein Bescheid liegt derzeit noch nicht vor.
Darstellung der Finanzierung in 2015:
abgeschlossene Teilmaßnahme
950.000,00 € Gesamtkosten
Anteil Förderverein (20 %)
Fördermittelanteil (40 %)
Anteil Zuschuss Stadt Leipzig (40 %)
171.886,79 €
298.113,21 €
480.000,00 €
5.2
Finanzierung 2016 - 2018
Jahr
Gesamt
20 % Anteil Förderverein
40 % Fördermittelanteil
40 % Anteil Zuschuss
Stadt Leipzig
Gesamt
4.800.000,00 €
2015
2016
2017
2018
950.000,00 € 1.200.000,00 € 1.450.000,00 € 1.200.000,00 €
960.000,00 €
171.886,79 €
240.000,00 €
308.113,21 €
240.000,00 €
1.920.000,00 €
298.113,21 €
480.000,00 €
661.886,79 €
480.000,00 €
1.920.000,00 €
480.000,00 €
480.000,00 €
480.000,00 €
480.000,00 €
Die Finanzierung der baulichen Maßnahmen in 2016 - 2018 ist noch nicht gesichert, da bisher
der Fördermittelanteil in Höhe von 40 % noch nicht untersetzt ist.
Der Zuschuss der Stadt Leipzig in Höhe von jährlich 480.000 € wird in der mittelfristigen Planung planmäßig veranschlagt, bleibt aber bis zur Bewilligung der Fördermittel gesperrt. Die Finanzierung durch den Förderverein Völkerschlachtdenkmal e.V. mit einem Gesamtanteil von
960.000 € steht und wird entsprechend den jährlichen Finanzierungsbedingungen angepasst.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
13
Finanzierungsplan – Übersicht ab Instandsetzung nach Gesamtkonzept
davon
Gesamt
Stiftungs- Zuschuss
mittel
Stadt
(FM)
Baustufen / Bauabschnitte
T€
2. Stufe
ab Stiftungsbildung
SUMME 1. BIS 3. BA
T€
8.827
7.669
T€
247
Fördermittel
Spenden
Förderverein
T€
T€
630
281
3. Stufe
RB IV-511/06 v. 18.01.2006:
SUMME 4. UND 5. BA
2.195
2.195
9.485
9.035
450
11.477
1.080
4. Stufe
RB IV-1070/07 v. 12.12.2007
SUMME 6. BIS 9. BA
ZW.- SUMME 4. bis 9. BA:
3.+ 4.Stufe,Zuschuss Stadt Leipzig
ZW.-SUMME 2002-2013 / 1.– 9. BA
Sanierung Denkmalkörper:
11.680
20.507
7.669
281
5. Stufe - Außenanlagen
Vorplanung für Fördermittelantrag
98
98
BS/ VAV-111/12 v. 02.05.2012
Haupttreppe, vorgezogene BM
RB V-1506/13 vom 23.01.2013
840
2.360
200
1.080
1.280
ZW.-SUMME 2012-2014
Außenanlagen 1. Bauabschnitt:
3.298
950
480
298
172
3.850
1.440
1.622
788
4.800
1.920
1.920
960
8.098
3.298
3.200
1.600
14.775
4.280
1.881
5. Stufe, 1. Bauabschnitt
5. Stufe, 2. Bauabschnitt
2015: Kopfbauten mit Treppe, Innenausbau
2016-2018: Weitere Maßnahmen gemäß Beschlussvorlage
ZW.-SUMME 2015-2018
Außenanlagen 2. Bauabschnitt:
ZW.-SUMME 2012-2018
Außenanlagen:
Gesamt - SUMME
2. bis 5. Baustufe:
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
28.605
7.669
640
14
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
2015
Planung
Bau
Gesamt: 5. Baustufe, 2. BA
2016
2017
2018
Gesamt
604.000,00 €
4.196.000,00 €
950.000,00 € 1.200.000,00 €
1.450.000,00 € 1.200.000,00 €
4.800.000,00 €
dav.: Zuschuss
Stadt Leipzig
480.000,00 €
480.000,00 €
480.000,00 €
480.000,00 €
1.920.000,00 €
dav.: weitere Mittel
470.000,00 €
720.000,00 €
970.000,00 €
720.000,00 €
2.880.000,00 €
7
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
7.1
Folgekosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau
Das Denkmal ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Das Denkmal mit den weitläufigen Außenanlagen ist nach den Baumaßnahmen ohne Flächenzuwachs. Somit entstehen keine zusätzlichen Kosten.
7.2
Aufwandsvergleich
Nicht möglich, da Vergleichswerte nicht vorhanden, unikates Denkmalobjekt.
7.3
Arbeitsmarktpolitische Auswirkung
Nicht relevant
8
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
2. Quartal 2015 (Geplant: 01.01.15)
Kopfbauten: 2. Quartal 2016
Bei der Darstellung der Baumaßnahmen an den Außenanlagen (v.g. Pkt. 3.2, Seite 7) ist die
Winterzeit berücksichtigt.
9
Planungsbeteiligte
Leistungsbild nach HOAI 2009
Objektplanung nach § 33
Planungsbeteiligte
ARGE Völkerschlachtdenkmal, Karl-Heine-Str. 31, 04229
Lpz.
Freianlagen nach § 38
ARGE Völkerschlachtdenkmal
Tragwerksplanung nach § 49
ARGE Völkerschlachtdenkmal
Technische Ausrüstung nach § 53 Egoplan – Energieoptimierte Planung
SiGeKo
IBW CONSULT, Holzhäuser Str. 120, 04299 Leipzig
zurück zum Anfang
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
15
ANLAGE 1
RV
Stand der Umsetzung der Beschlüsse
zur Vorlage Nr. VI-DS-01181-NF-001 vom 20.05.2015
Beschluss der Ratsversammlung vom 20.05.2015
Beschluss- Nr. VI-DS-01181-NF-001
Eingereicht von Dezernat Kultur
Thema: Zuschuss an die Stiftung VÖLKERSCHLACHTDENKMAL Leipzig - Instandsetzung
Außenanlagen, 5. BST, 2. BA
Stand vom 21.12.2015
noch nicht begonnen
umgesetzt
aufgehoben
✘ in Arbeit
geändert
Dezernat IV
Datum/Unterschrift (en)
Beschlusstext:
1. Die Baumaßnahmen zur Sicherung der Begehbarkeit und zur vollständigen grundhaften
Instandsetzung der Außenanlagen (mit Wasserbecken) mit Gesamtkosten für die 5. Baustufe, 2.
Bauabschnitt in Höhe von 4.800.000 € werden zur Kenntnis genommen.
2. Der anteilige städtische Zuschuss für das Jahr 2015 beträgt 480.000 € für einen
abgeschlossenen Teilbauabschnitt mit Kosten von 950.000 €. Die Mittel werden in der Maßnahme
"Zuschuss Stiftung Völkerschlachtdenkmal" (PSP-Element 7.0000027.740) veranschlagt. Die
Ausreichung des städtischen Zuschusses 2015 steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung von
Fördermitteln an die Stiftung Völkerschlachtdenkmal für diesen Teilbauabschnitt.
3. Von 2016 bis 2018 wird jährlich ein städtischer Zuschuss in Höhe von je 480.000 € veranschlagt
(PSP-Element 7.0000027.740) und in Abhängigkeit von den Kosten der Teilmaßnahmen und den
bei der Stiftung eingegangenen Fördermitteln ausgereicht.
4. Der Beschluss gilt unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Haushaltssatzung der jeweiligen
Haushaltsjahre durch die Rechtsaufsichtsbehörde.
5. Der Beschluss zur Vorlage DS-00176/14 vom 20.11.2014 wird geändert.
Stadt Leipzig
01.15/046/11.08
Sachstand:
zu 1.
umgesetzt
zu 2.
Der veranschlagte städtische Zuschuss 2015 wurde abgefordert und ausgereicht. Die
Bewilligung von Fördermitteln an die Stiftung Völkerschlachtdenkmal für diesen Teilbauabschnitt liegt vor.
-2-
zu 3.
Der städtischer Zuschuss in Höhe von je 480.000 € für die Jahre 2016 bis 2018 wurde
planmäßig berücksichtigt, steht aber unter dem Vorbehalt der Kosten der Teilmaßnahmen
und den bei der Stiftung eingegangenen Fördermitteln.
zu 4.
umgesetzt für das Haushaltsjahr 2015
zu 5.
umgesetzt