Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1044614.pdf
Größe
263 kB
Erstellt
29.09.15, 12:00
Aktualisiert
22.02.16, 10:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Petition Nr. VI-P-01913
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Petitionsausschuss
20.11.2015
Vorberatung
Ratsversammlung
16.12.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Petitionsausschuss
Betreff
Petition - Neues Nutzungs- und Betreiberkonzept Völkerfreundschaft - TSV
Leipzig 76 fordert nach kurzfristiger Kündigung akzeptable Räumlichkeiten zum
Sporttreiben!
Beschlussvorschlag:
Der Petition wird nicht abgeholfen.
Sachverhalt:
Im Mai 2014 wurde unter Federführung des Amtes für Jugend, Familie und Bildung eine ämterüber
greifende Arbeitsgruppe gebildet mit dem Auftrag, ein Nutzungs- und Betreiberkonzept für den Ge
bäudekomplex der „Völkerfreundschaft“ zu entwickeln. Dieser Arbeitsgruppe gehörten Mitarbeiter
des Amtes für Sport, des Kulturamtes, der Volkshochschule, des Amtes für Gebäudemanagement,
des Amtes für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung und des Stadtplanungsamtes an.
Zu einzelnen Sach- und Problemlagen wurden bei der Erarbeitung des Konzeptes Experten (z.B.
Brandschutz, Quartiersmanagement, Quartiersrat Grünau) in die AG geladen bzw. in öffentli chen
Foren (z. B. Stadtbezirksbeirat Grünau, Bürgerforum Stadtentwicklung über das ASW) und in Fach
ausschüssen (Fachausschuss Sport am 08.07.2014, Fachausschuss Stadtent wicklung und Bau
am 16.09.2014) inhaltliche Themen, wie die strategische Ausrichtung der "Völkerf reundschaft",
Bau maßnahmen oder Raumkonzepte, diskutiert. Auch der Stadtsportbund Leipzig e. V. war als
Interes senvertreter der Sportvereine seit Sommer 2014 punktuell in die Er arbeitung des
Konzeptes invol viert und nahm u.a. auch an Einzelgesprächen mit dem TSV 76 e.V. teil.
Mit allen bisherigen Nutzern wurden seit dem Frühjahr 2014 mehrere Gespräche geführt. Die in der
Völkerfreundschaft ansässigen Sportvereine wurden von Anfang an in die Intentionen des neuen
Nutzungs- und Betreiberkonzeptes eingebunden und informiert. Dabei war eine in der Verwaltung
abgestimmte Grundprämisse aller Diskussionen, dass die bisherigen Nutzer auch weiterhin ihre An
gebote in der Völkerfreundschaft vorhalten und ggf. weiterentwickeln können.
Das neu justierte, klar zuweisende Raumnutzungsprogramm ermöglicht auch eine leistbare Bewirts
chaftung der Immobilie. Die stärkste Auswirkung auf die Nutzer hat dabei eine notwendige Erweite
rung des Offenen Treffs und einer damit verbundenen alleinigen Nutzung des "Kleinen Saals" durch
die Jugendhilfe.
Das Anliegen des TSV 76 e.V. bezieht sich dabei insbesondere auf einen Wechsel von drei
Übungseinheiten des Reha-Sports innerhalb des Hauses vom sogenannten "Kleinen Saal" in den
"Großen Saal". Die Verwaltung hat vor fast einem Jahr angeboten, dass der Sportverein alle Angeb
ote, die derzeit im "Kleinen Saal" durchgeführt werden, zu den selben Bedingungen (finanzi eller
Ausgleich ist zugesichert und die bisherigen Übungs- und Trainingszeiten sind reserviert) im
"Großen Saal" durchführen kann. Der TSV 76 e.V. hat keinen An trag auf Nutzung des „Großen
Saals“ gestellt.
Die Verwaltung bemüht sich, die Interessenlagen aller Nutzer in Ein klang zu bringen und ein positi
ves Klima im Gebäude der Völkerfreundschaft zu halten bzw. weiter auszubauen. Die bisherigen
Angebote der Verwaltung (Amt für Sport, AfJFB) wurden vom Verein abgelehnt. Ein Schlichtungs
versuch des Stadtsportbundes im Kontext der Erar beitung eines mit allen Sportvereinen
abgestimm ten Raummietkonzeptes für den Übungs- und Trainingsbetrieb in der
Völkerfreundschaft scheiterte. Eine vom Stadtsportbund akquirierte, für den TSV 76 e.V. gut
nutzbare Fläche in der Ladenzone Grünau lehnte der Verein ab. Inzwischen wird diese durch einen
anderen Leipziger Sportverein mit ähnlichem Angebotsprofil genutzt.
Zu den in der Petition aufgeführten Sachverhalten im Detail:
1. Kündigung des "Kleinen Saals"
Dem Verein wurde im vierten Quartal 2014 angezeigt, dass zur Umsetzung der neuen
Betreiberkonz eption ein Trainingsstandortwechsel innerhalb des Hauses notwendig wird. Der
Verein lehn te dies ab. Die Verwaltung verlängerte darauf den Mietvertrag mit dem TSV 76 e.V.
mehrere Male, um den Sportbetrieb weiter zu ermöglichen. Mit Beginn der Sommerferien 2015 war
die letzte Frist verstrichen und der Mietvertrag wurde nicht verlängert.
2. Einbeziehung des Sportausschusses und des Stadtsportbundes e.V.
Der Stadtsportbund e.V. war hinsichtlich der Auswirkungen des neuen Nutzungs- und Betreiberkonz
eptes seit August 2014 informiert und in Diskussionsprozesse mit dem TSV 76. e.V. einge bunden.
Der Fachausschuss Sport lässt sich nach Sachlage informieren.
3. Übersendung des Raumnutzungskonzeptes des Offenen Freizeittreff
Das Raumnutzungskonzept für den Offenen Freizeittreff wird derzeit unter Beteiligung der den
Offenen Treff nutzenden Kinder und Jugendlichen erarbeitet und wird nach Fertigstellung mit den
anderen Nutzern besprochen.
4. Nutzung des "Kleinen Saals durch den Offenen Treff"
Das zu erarbeitende Raumnutzungskonzept wird auch Aussagen zur Nutzung des „Kleinen Saals“
durch den Offenen Treff enthalten.
5. Trennwand im "Großen Saal"
Das Einziehen einer Trennwand ist nicht geplant und entspricht nicht dem Nu zungs- und
Betreiberkonzept. Eine sinnvolle und auf Synergien basierende Organisation der Raumvergabe wird
durch den Koordinator für Veranstaltungsmanagement gewährleistet.
6. Belegungsplan des Mehrzwecksaals und des "Großen Saals"
Der vom TSV 76 e.V. eingereichte Belegungsplan wurde von der Verwaltung (Amt für Sport, Amt für
Jugend, Familie und Bildung) und den beiden anderen das Haus nutzenden Sportvereinen nicht ak
zeptiert. Dem TSV 76 e.V. wurde durch das Amt für Sport mitgeteilt, dass dieser Bele gungsplan
nicht mehrheitsfähig und umsetzbar ist.
7. Mietpreisbindung
a. Die Mietzinsordnung für die Nutzung von Räumlichkeiten der "Völkerfreundschaft" ist für alle Mie
ter verbindlich. Für den TSV 76 e.V. wurde vereinbart, dass der Mietzins für das Jahr 2015 für den
"Großen Saal" gleich dem des "Kleinen Saals" ist. Eine Überarbeitung die Entgeltord nung ist
aktuell nicht geplant. Der Mietzins für den TSV beläuft sich entsprechend aktueller Ent geltregelung
auf 2,50 € (zuzüglich 1,10 € Betriebskostenpauschale), also insgesamt 3,60 € pro Nutzungsstunde.
b. Ausschluss von Fremdnutzung zu Zeiten des Übungs- und Trainingsbetriebes.
Dem Sportverein wurde zugesichert, dass der Trainings- und Übungsbetrieb für den TSV 76 e.V.
ungestört abläuft.
c. Übungs- und Trainingsbetrieb 2015
Die bisherigen Übungs- und Trainingszeiten des "Kleinen Saals" sind im "Großen Saal" frei ge lenkt
- dies wurde dem TSV 76 e.V. mehrfach zugesichert. Der TSV 76 e.V. hat keinen Mietantrag
gestellt. Dennoch bleiben die für den Verein reservierten Übungs- und Trainingszei ten im "Großen
Saal" frei.
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 16.12.2015
zu 10.5
Petition - Neues Nutzungs- und Betreiberkonzept Völkerfreundschaft –
TSV Leipzig 76 fordert nach kurzfristiger Kündigung akzeptable
Räumlichkeiten zum Sporttreiben!
Vorlage: VI-P-01913
Beschluss:
Der Petition wird nicht abgeholfen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen bei 1 Gegenstimme und 1 Enthaltung
Leipzig, den 17. Dezember 2015
Seite: 1/1
Petition: NEUES NUTZUNGS- UND BETREIBERKONZEPT "VÖLKERFREUNDSCHAFT" - TSV
Leipzig 76 fordert nach kurzfristiger Kündigung akzeptable Räumlichkeiten zum
Sporttreiben!
Der TSV Leipzig 76 e.V. gehört mit 1600 Mitgliedern (davon 800 Kinder/Jugendliche) zu den zehn
größten Sportvereinen in Leipzig.
Seit 2000 werden Räumlichkeiten (Kleiner Saal, Mehrzwecksaal) in der Völkerfreundschaft für
Kurse im Kinder-, Gesundheits-, Reha- und Behindertensport gemietet und genutzt.
Im Okt. 2014 teilte uns das Amt für Jugend Familie und Bildung (Herr Ehlert, Frau Greif) mit, dass
wir den Kleinen Saal aus brandschutztechnischen Gründen ab dem 01.11.2014 nicht mehr nutzen
dürfen. Eine Expertise hierzu konnte nicht vorgelegt werden. Nach unserem Schreiben an Herrn
Rosenthal (Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt/Ordnung/Sport) wurde das Gutachten
wieder zurückgezogen.
Am 18.06.15 erfolgte die Kündigung des Kleinen Saales per Email durch das Amt für Jugend,
Familie und Bildung zum 30.06.15 (8 Werktage vor Nutzungsende / Mietvertrag).
Konsequenzen: Ausfall bzw. bei schönem Wetter Durchführung von Kursen im Freien, Notplan
(etwa 200 Teilnehmer vom Behinderten- und Reha-Sport, davon ca. 50 Schwerbehinderte und 40
Kinder einer Integrationseinrichtung sind direkt betroffen. Durch die notwendige Zusammenlegung
von Sportangeboten ergeben sich Auswirkungen auch auf andere Abteilungen des Vereins vor
allem auf den Kinder- und Jugendsport sowie die sportliche Kita-Betreuung in Grünau).
Sollte sich der gegenwärtig unbefriedigende Zustand nicht schnellstmöglich verbessern, so wird
der Verein weitere Mitglieder verlieren. Das bedingt auch den Wegfall von Arbeitsplätzen
(Sportlehrer).
Mit eurer Unterschrift könnt ihr zu einer erfolgreichen Petition betragen. Wir erhoffen uns, die
Aufmerksamkeit auf unser Problem zu lenken, und die Räumlichkeiten zu den unbesetzten Zeiten
zurückzuerlangen, damit die Sportangebote wieder unter annehmbaren Bedingungen stattfinden
können bzw. eine akzeptable Lösung gefunden werden kann.
Begründung: Eine Einbeziehung des Sportausschusses der Stadt Leipzig, des Stadtsportbundes
e. V., des
Behinderten- und Reha-Sportverbandes e. V. erfolgte entgegen der Aussage in der Nutzungs- und
Betreiberkonzeption „Völkerfreundschaft“ nicht. Ausschüsse und Verbände wurden nach
ausgesprochener Eigenbedarfskündigung des Kleinen Saales erst durch den TSV 76 informiert.
In die Erarbeitung der Konzeption wurde der TSV 76 nicht mit einbezogen. Es hat zu keiner Zeit
ein gemeinsames Gespräch mit allen Mietern der Völkerfreundschaft stattgefunden. Über die
erarbeite Konzeption konnten wir uns erst nach dem Beschluss durch den Oberbürgermeister nach
eigener online-Recherche informieren. Das inhaltliche Raumkonzept lag der „Qualifizierten
Leistungsdarstellung“ des OFT Völkerfreundschaft bei Beschlussfassung nicht bei und wurde uns
auch nach schriftlicher Aufforderung nicht vorgelegt, stellt aber die Grundlage der
Eigenbedarfskündigung dar.
Bis zum 30.06.15 hatten wir den Kleinen Saal wöchentlich für 14 Stunden angemietet. Da der
Offene Freizeittreff (OFT) erst ab 14 Uhr geöffnet hat, könnten unsere Sportangebote am Vormittag
dort problemlos stattfinden. Zu Überschneidungen kommt es am Nachmittag (4 Stunden bei
verkürzten Öffnungszeiten OFT, max. 6 Std. pro Woche). Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass
die Dipl.-Sportlerlehrer des TSV seit 2004 in Zusammenarbeit mit dem OFT ein kostenfreies
Sportangebot für die Kinder/Jugendliche der Völle (überwiegend Migranten) durchführen. Da der
Kleine Saal für diese angebotenen Aktivtäten ungeeignet ist, werden Hallenzeiten des TSV (1,5
Stunden) in der TH Mannheimer Str. genutzt.
Die vorgeschlagenen Ersatzlösungen (großer Saal, Mehrzwecksaal) von der Stadt Leipzig sind
derzeit nicht
nutzbar, da organisatorische Voraussetzungen fehlen.
Großer Saal:
Fehlen von:
- Finanzierung (langfristige Mietpreisbindung)
- Ausschluss von Fremdnutzung / Freilenkung: Da der „Große Saal“ laut Betreiberkonzeption
langfristig als
Veranstaltungssaal genutzt werden soll, ist damit zu rechnen, dass ein regelmäßiger Sportbetrieb
nicht möglich ist.
- Zugang Behinderten WC/Umkleiden / Sanitäre Anlagen (Es bedarf getrennten Umkleiden und
Sanitären Anlagen (Dusch- und Waschraum) für Männer und Frauen. Diese Anlagen sind nicht
vorhanden. Weg zu den derzeitig nutzbaren Sanitäranlangen ist kaum zumutbar.
– Belüftung: Zurzeit nicht ausreichend für sportliche Betätigung.
Mehrzwecksaal:
Fehlen von:
- Trennwand, Zugang zu Umkleide/Sanitärtrakt ohne den Übungsraum betreten zu müssen,
abgestimmtem
Belegungsplan
- Vom TSV 76 e.V. wurden am 13.04.2015 bauliche und organisatorische Vorschläge eingereicht,
darauf wurde allerdings nicht eingegangen.
Solltet ihr noch weitere Informationen benötigen, dann schaut doch bitte unter folgenden Links
nach:
Auszug aus der E-Mail zur Problematik an Herrn Zenker (Stadtrat und Vorsitzender des
Sportausschusses):
www.tsvleipzig76.de/tsv76/news/2-newsstartseite/94-email-zenker
Anlagen zum neuen Nutzungs- und Betreiberkonzept "Völkerfreundschaft"
Sachverhalt:
ratsinfo.leipzig.de/bi/___tmp/tmp/45-181-136633133968/633133968/01012400/00-Anlagen/06/DS00795Text2605
2015.pdf
Raumkonzeption:
ratsinfo.leipzig.de/bi/___tmp/tmp/45-181-136633134051/633134051/01012400/00-Anlagen/03/DS00795Anlage1.p
df
Leistungsdarstellung:
ratsinfo.leipzig.de/bi/___tmp/tmp/45-181-136633133968/633133968/01012400/00-Anlagen/04/DS00795Anlage21
41208.pdf
Eure Stimme könnt ihr sowohl online als auch in der TSV-Geschäftsstelle und in den Kursen
ausliegenden
Unterschriftslisten abgeben.