Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1049065.pdf
Größe
65 kB
Erstellt
04.01.16, 12:00
Aktualisiert
05.01.16, 13:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Einwohneranfrage Nr. VI-EF-02245
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
20.01.2016
Zuständigkeit
mündliche Beantwortung
Eingereicht von
Matthias Zimmermann
Betreff
Strategie der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFAG) für den Flughafen Leipzig-Halle
Sachverhalt:
Nach massiven Protesten der Einwohner von Brüssel gegen das dortige DHL-Luftfrachtdrehkreuz
musste dieses schließen und wurde mit Unterstützung der Sächsischen Landesregierung,
beginnend 2007, nach Leipzig verlagert. Die Mitteldeutsche Flughafen AG hatte dieses zum Anlass
genommen, die Strategie für die Flughäfen Leipzig-Halle (LEJ) und Dresden zu ändern. Statt den
LEJ zu einem Mitteldeutschen Interkontinental-Airport zu entwickeln, wie ursprünglich vorgesehen,
wird gemäß des damaligen Vorsitzenden der MFAG, Markus Kopp, Leipzig zum internationalen
Frachtflughafen und Dresden zum internationalen Passagierflughafen „Dresden International“
ausgebaut (LVZ vom 28.01.2009).
Das Ergebnis dieser Strategie stellt sich zum Jahresende 2015 wie folgt dar:
1. Der Winterflugplan 2015/16 hat mit 177 wöchentlichen Starts das schlechteste
Passagierflugangebot der letzten 20 Jahre. Gegenüber dem Winterflugplan 2006/2007 (445
wöchentliche Verbindungen), dem Jahr der Inbetriebnahme der neuen Start- und Landebahn Süd,
ist das ein Absturz um 60% (!). Der Passagierfluganteil an den Starts und Landungen liegt
inzwischen unter 25% gegenüber dem Fracht- und Militärflug, mit weiter sinkender Tendenz.
2. Mit bis zu 140 nächtlichen Starts und Landungen von Fracht- und Militärmaschinen, davon bis zu
95 in der besonders schützenswerten Nachtkernzeit hat die Lärm-, Schadstoff- und
gesundheitliche Belastung Werte erreicht, die jene von Brüssel bei weitem übersteigen und wie es
diese in Deutschland noch nie gab.
Der OBM Herr Burkhard Jung ist seit 2007 Mitglied des Aufsichtsrates der MFAG. Folgende Fragen
an Ihn:
1. Warum hat der OBM dieser Strategie zugestimmt?
2. Waren dem OBM die obigen Entwicklungen bekannt bzw. war er sich dieser Entwicklungen
bewusst?
3. Was gedenkt der OBM im Jahre 2016 zu tun, dass
a. die nächtlichen Lärm- Schadstoff- und gesundheitlichen Belastungen signifikant reduziert
werden,
b. das Passagierflugangebot signifikant verbessert wird?