Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1038045.pdf
Größe
27 MB
Erstellt
23.09.15, 12:00
Aktualisiert
11.02.16, 13:27

öffnen download melden Dateigröße: 27 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Informationsvorlage Nr. VI-DS-01889 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Verwaltungsausschuss Ratsversammlung 20.01.2016 Information zur Kenntnis Eingereicht von Oberbürgermeister Betreff 22. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2015 Die Ratsversammlung nimmt den 22. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2015 zur Kenntnis. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Sachverhalt: siehe Anlagen Anlagen: VI-DS-01889 Anlage 1 (ZV allgemein) VI-DS-01889 Anlage 2 (22 BB LE 2015) VI-DS-01889 Anlage 3 (BB KISA) VI-DS-01889 Anlage 4 (BB ZAW) VI-DS-01889 Anlage 5 (BB ZVNL) VI-DS-01889 Anlage 6 (BB ZV WALL) 22. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2015 22. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2015 Beteiligungsberichte der Zweckverbände Gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 3 der SächsGemO sind dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig die Beteiligungsberichte der Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist, als Anlage beizufügen. Angaben bezüglich der Zweckverbände selbst sind im Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig enthalten. Insgesamt kommen vier Beteiligungsberichte von Zweckverbänden in Frage, die dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig als Anlage beigelegt sind: Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen, Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land, Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen, Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig. Der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig erstellt keinen Beteiligungsbericht. Stadt Leipzig Seite 1 von 1 22. Beteiligungsbericht Stadt Leipzig 2015 Erstellt durch die bbvl Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Ferdinand-Rhode-Straße 16, 04107 Leipzig Telefon: (0341) 21374-0, Fax: (0341) 21374-27 E-Mail: info@bbvl.de, Homepage: www.bbvl.de 1.0 Einleitung 10 Vorwort 11 Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts 13 Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2014 16 Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) 20 Organigramm Zweckverbände 22 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen 26 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2014 2.0 Die Unternehmen 2.1 Wohnungsbau und -verwaltung 32 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 41 –  HVBFF Objekt Leipzig GmbH 42 –  IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 43 –  KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG 44 –  KAV Beteiligungsgesellschaft mbH 45 –  LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG 45 –  LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG 45 –  LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 46 –  LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 48 –  LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 48 –  LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 49 –  LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 51 –  WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 2.2 Ver- und Entsorgung 56 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 59 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 62 European Energy Exchange AG 65 –  Cleartrade Exchange Pte Ltd. 66 –  EEX Power Derivatives GmbH 68 –  EGEX European Gas Exchange GmbH 69 –  EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. 71 –  European Commodity Clearing AG 73 –  European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 74 –  EPEX Spot SE 76 –  J. V. Epex-Soops BV 77 –  Global Environmental Exchange GmbH 78 –  store-x Storage Capacity Exchange GmbH 79 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 82 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 85 –  Bau + Service Leipzig GmbH 87 –  LSI GmbH 88 –  GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 89 –  Sachsen Wasser GmbH 91 –  Sportbäder Leipzig GmbH 93 –  Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH 95 –  Wassergut Canitz GmbH 97 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 110 –  KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM 112 –  envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 115 –  VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 117 –  VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 119 Stadtreinigung Leipzig 123 Stadtwerke Leipzig GmbH 130 –  8KU GmbH 130 –  Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. 131 –  ELG Leipzig GmbH 132 –  Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 134 –  FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. 135 –  GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 138 –  ENDICO Sp. z o.o. 139 –  GPEC Ekspert Sp. z o.o. 140 –  GPEC Serwis Sp. z o.o. 141 –  Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 142 –  Przedsie˛biorstwo Usług Energetycznych i Komunalnych UNIKOM Sp. z o.o. 143 –  Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC” Sp. z o.o. 144 –  Zakład Energetyki Cieplnej Tczew Sp. z o.o. 145 –  Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 146 –  Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 147 –  Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 148 –  ennovatis GmbH 148 –  smartlux Lichtsteuerung GmbH 149 –  Solarion AG 150 –  Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 151 –  LAS GmbH 154 –  Meter1 GmbH & Co. KG 157 –  Meter1 Verwaltung GmbH 158 –  Natur21 GmbH 159 –  Netz Leipzig GmbH 162 –  PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH 163 –  RETIS Leipzig GmbH 165 –  SWL Beteiligungs GmbH 166 –  WEO GmbH & Co. KG 167 –  JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG 168 WV Energie AG 2.3 Verkehr 174 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 179 –  beka GmbH 181 –  IFTEC GmbH & Co. KG 184 –  Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH 185 –  LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 188 –  Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 191 –  Servicegesellschaft Saale mbH 192 –  Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 194 –  LeoBus GmbH 197 –  LIB Verwaltungs-GmbH 198 –  LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 200 Mitteldeutsche Flughafen AG 203 –  Flughafen Dresden GmbH 206 –  Flughafen Dresden Service GmbH 207 –  Flughafen Leipzig/Halle GmbH 211 –  FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 212 –  PortGround GmbH 215 –  FLD Flughafendienste Deutschland GmbH 216 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 2.4 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 222 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 224 Invest Region Leipzig GmbH 227 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 230 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 232 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 234 Leipziger Messe GmbH 240 –  FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH 243 –  fairgourmet GmbH 246 –  Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 249 –  LMI – Leipziger Messe International GmbH 252 –  MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 255 –  WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 257 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 259 Leipzig Tourist Service e. V. 260 –  Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 263 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 266 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 269 LGH Service GmbH 271 –  BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 273 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 2.5 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 278 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 281 –  Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 284 –  Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 287 –  L2 agentur für taten GmbH 289 Klinikum St. Georg gGmbH 292 –  Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK – 293 –  Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 295 –  Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg Leipzig 295 –  SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 296 –  St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 298 –  St. Georg IT Gesellschaft mbH 300 –  St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 302 –  St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 304 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 307 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 310 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig 313 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 316 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 2.6 Kultur 320 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 322 Gewandhaus zu Leipzig 326 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 329 Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 332 Oper Leipzig 335 Schauspiel Leipzig 338 Stiftung Bach-Archiv Leipzig 340 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 344 Theater der Jungen Welt Leipzig 348 Zoo Leipzig GmbH 2.7 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 354 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 357 Lecos GmbH 360 –  ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 362 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 3.0 Zweckverbände 368 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 371 Abwasserzweckverband Oberer Lober 372 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 374 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 378 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 380 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 382 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 385 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 386 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig 388 Zweckverband Parthenaue 392 Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“ 394 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 399 –  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 404 Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen 4.0 Anhang 410 Rechtsformen städtischer Beteiligungen 412 Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe 414 Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO 416 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis 418 Abkürzungsverzeichnis 424 Impressum 1.0 Einleitung 10 Vorwort 11 Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts 13 Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2014 16 Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) 20 Organigramm Zweckverbände 22 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen 26 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2014 9 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Entwicklung jedes kommunalen Unternehmens, Eigenbetriebs und Zweckverbandes, jeweils untersetzt mit wichtigen Unternehmensdaten und -kennzahlen. Durch die detaillierte Darstellung jedes Betriebes soll ein höchstmögliches Maß an Transparenz und Offenheit gegenüber den Stadträten sowie allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leipzig erreicht werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bbvl unterstützen durch ihre professionelle und engagierte Tätigkeit die Beteiligungssteuerung der Stadt und ihrer Gremien. Für dieses Engagement bedanke ich mich herzlich. Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der städtischen Unternehmen, Eigenbetriebe und Zweckverbände, die im zurückliegenden Jahr wieder zuverlässig und verantwortungsbewusst an der Erfüllung der jeweiligen unternehmensbezogenen öffentlichen Aufgaben mitgewirkt und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Leipziger Bürgerinnen und Bürger erbracht haben. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des 22. Beteiligungsberichts der Stadt Leipzig eine interessante Lektüre. der Beteiligungsbericht 2015 informiert über die Beteiligungen der Stadt Leipzig an Unternehmen, Eigenbetrieben und Zweckverbänden und die Erfüllung der Aufgaben der Daseinsvorsorge. „Leipzig wächst nachhaltig“ – mit dieser Überschrift wurde das Arbeitsprogramm 2020 der Stadt Leipzig vorgelegt und die Ziele der Stadt Leipzig für die kommenden Jahre formuliert. Mit diesem Arbeitsprogramm bekennt sich Leipzig ausdrücklich zu seinen Unternehmen, insbesondere zu den Unternehmen der Daseinsvorsorge, Burkhard Jung denn die Kommunalwirtschaft in Leipzig leistet Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Leipzig, im Juni 2015 einen wesentlichen Beitrag zur Grundversorgung und damit zur Lebensqualität für die Bürger und Unternehmen unserer Stadt. Unsere Unternehmen und Betriebe sind maßgebliche Akteure zur Umsetzung stadtstrategischer Ziele. Sie tätigen jährlich hohe zukunftsfähige kommunale Infrastrukturinvestitionen und leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Außerdem sind sie mit rund 15.000 Mitarbeitern bedeutende Arbeitgeber. Durch die mit ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit verbundenen Auftragsvergaben vor Ort und in die Region stärken sie die Wirtschaftskraft des Standortes Leipzig, insbesondere des Mittelstandes. Besonders im Bereich der Kommunalwirtschaft wird es den nächsten Jahren Zielstellung sein, Kräfte zu bündeln und unternehmensübergreifende Synergieeffekte in verschiedenen Bereichen zu identifizieren und zu realisieren. Der vorliegende Beteiligungsbericht 2015 wurde im Auftrag der Stadt Leipzig durch die bbvl erstellt. Wie in den Vorjahren enthält der Beteiligungsbericht einen Überblick zur aktuellen 10 Einleitung  Vorwort Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts Für jede sächsische Gemeinde besteht auf Grundlage der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) seit 1. April 2003 die Verpflichtung, einen Beteiligungsbericht zu erstellen. Die Stadt Leipzig kommt diesem Anliegen des Gesetzgebers schon seit vielen Jahren freiwillig nach. So wurde der erste Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig bereits für das Wirtschaftsjahr 1993 erarbeitet. Mit dem vorliegenden Bericht wurde nunmehr der 22. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig erstellt. Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH als Beteiligungsmanager der Stadt Leipzig und 100-prozentige Tochter hat seitdem den Umfang und die Qualitätsstandards für die Aufbereitung und Zusammenführung eines Beteiligungsberichts über die kommunalen Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Die Pflicht zur Aufstellung und die Inhalte des Beteiligungsberichts ergeben sich aus den Regelungen des § 99 SächsGemO. Dabei wird das Ziel verfolgt, einen Beitrag zu größerer Transparenz der Stadtverwaltung hinsichtlich ihrer Aufgabenerfüllung durch ausgegliederte, organisatorisch und finanzwirtschaftlich verselbständigte Organisationseinheiten zu leisten. Als öffentlich zugängliches Medium soll der Beteiligungsbericht interessierten Bürgerinnen und Bürgern fundierte Einblicke in die wirtschaftliche Betätigung ihrer Stadt geben. Des Weiteren sollen dem Stadtrat die zur Kontrolle und Wahrnehmung der Verantwortung benötigten Informationen zugänglich gemacht werden. Der Beteiligungsbericht stellt insofern einen wichtigen Baustein innerhalb des Systems der Beteiligungssteuerung der Stadt Leipzig dar. Er erfüllt, aufbauend auf den Jahresabschlüssen der Beteiligungen der Vorjahre, überwiegend eine dokumentarische Funktion. Aufgrund des Gesetzes zur Fortentwicklung des Kommunalrechts vom 28. November 2013 (SächsGVBl. Nr. 15/2013 vom 13. Dezember 2013, S. 822) wurde u. a. die Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen geändert. Mit der Novellierung änderte sich auch der Umfang der Informationspflichten im Beteiligungsbericht; hierzu wurde vom Gesetzgeber aber eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2016 eingeräumt, welche die Stadt Leipzig nutzt. Demnach sind alle Eigenbetriebe abzubilden und alle Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Gemeinde unmittelbar (1. Beteiligungsebene) oder mittelbar (2. Beteiligungsebene) beteiligt ist. Gleichermaßen ist über Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist, Bericht zu erstatten. Neben der Vorgabe, die 1. und 2. Beteiligungsebene darzustellen, hat sich die Stadt Leipzig auch im aktuellen Beteiligungsbericht dazu verpflichtet, die 3. und 4. Beteiligungsebene (Urenkel und Ur-Urenkel aus Sicht der Stadt) aufzunehmen und jeweils allgemeine Angaben (Stammdateninformationen) zu veröffentlichen. Ausnahme hierbei bildet das Beteiligungsportfolio der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) und der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, bei dem aufgrund der geringen Beteiligung auf eine Darstellung verzichtet wird. Ergänzend werden weitere Rechtsformen wie die Stadt- und Kreissparkasse als Anstalt öffentlichen Rechts dargestellt. Damit werden im Beteiligungsbericht 2015 insgesamt Aussagen zu rund 160 Einrichtungen getroffen. Gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 2 SächsGemO a. F. sind im Beteiligungsbericht für Unternehmen der Privatrechtsform, an denen die Gemeinde unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, die wichtigsten Bilanz- und Leistungskennzahlen abzu- bilden, d. h. Kennzahlen, die eine Beurteilung der Vermögenssituation, der Kapitalstruktur, Liquidität, Rentabilität und des Geschäftserfolgs des Unternehmens zulassen. Diese Kennzahlen werden gleichermaßen für die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig und teilweise für die Zweckverbände dargestellt. In der folgenden Tabelle wird gezeigt, in welchem Umfang der Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig über die Vorgaben des § 99 der Sächsischen Gemeindeordnung a. F. hinaus Informationen bietet. Der vorliegende Beteiligungsbericht enthält – soweit verfügbar – die Daten der geprüften Jahresabschlüsse per 31. Dezember 2014 bzw. bei Unternehmen mit abweichendem Wirtschaftsjahr die Daten zum Ende des Wirtschafts­jahres 2013/14. In Fällen, in denen die geprüften Abschlüsse noch nicht vorlagen, wurden nach Möglichkeit die ungeprüften Abschlüsse verwendet. Dies wurde im Bericht entsprechend gekennzeichnet. Der Beteiligungsbericht nach den Vorgaben der sächsischen Gemeindeordnung § 99 ff. Einbezogene Einrichtungen Vorgaben lt. § 99 SächsGemO a. F. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig Eigenbetriebe Berichtsumfang laut SächsGemO a. F. unmittelbare privatrechtliche Beteiligungen (1. Ebene) zusätzlich Informationen zur 3. und 4. Beteiligungsebene mittelbare privatrechtliche Beteiligungen (2. Ebene) zusätzlich Darstellung weiterer Rechtsformen (z. B. Körperschaft oder Anstalt öffentlichen Rechts) Zweckverbände Inhalte Vorgaben lt. § 99 SächsGemO a. F. (Abs. 1, 2) Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig zu den privatrechtlichen Beteiligungen, Eigenbetrieben und Zweckverbänden (Abs. 1 Nr. 1–3): - Stammdaten wie Rechtsform, Kapital und Anteile sowie Gegenstand und Zweck - Finanzbeziehungen - Lagebericht inkl. voraussichtlicher Entwicklungen darüber hinaus nur zu privatrechtlichen Beteiligungen bei mindestens 5 % Beteiligung (Abs. 2 Nr. 1–3): - Informationen zu den Unternehmensorganen (Stammdaten) - Ausweis der wichtigsten Bilanz- und Leistungskennzahlen - Erläuterung wesentlicher Sachverhalte aus dem Lagebericht der Geschäftsführung Die geforderten Informationen gemäß § 99 Abs. 1 Nr. 1–3 sowie Abs. 2 Nr. 1–3 SächsGemO a. F. werden zu allen dargestellten Unternehmen (1. und 2. Beteiligungsebene) einschließlich Eigenbetrieben und Zweck­ verbänden sowie sonstigen Einrichtungen ausgewiesen. Bei der 3. und 4. Ebene werden vorzugsweise die Stammdaten aufgeführt. Eine umfassen­ dere Darstellung der 3. Ebene aus Sicht der Stadt Leipzig erfolgt beim LVV-Konzern. Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts Einleitung 11 Im Einführungsteil des Beteiligungsberichts der Stadt Leipzig werden die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts (1. und 2. Beteiligungsebene), die Eigenbetriebe und die Zweckverbände im Überblick dargestellt. So findet der Leser im Organigramm eine Aufstellung dieser Unternehmen, sortiert nach der jeweiligen Wirtschaftsbranche. Die Abbildung des vollständigen Organigramms der LVV-Gruppe erfolgt bei der Unternehmens­ abbildung der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH innerhalb der Wirtschaftsbranche Ver- und Entsorgung. Die dort abgebildeten Unternehmen der LVV-Gruppe gehören vollständig zum handelsrechtlichen Konsolidierungskreis der LVV-Holding. Die Einzeldarstellung der Beteiligungen ist im Wesentlichen in folgende Rubriken untergliedert: 1) Allgemeine Angaben (Stammdateninformationen) 2) Unternehmensgegenstand/-zweck bzw. Verbandsaufgabe 3) Lagebericht (Ausführungen zur Unternehmenssituation) 4) Ausblick 5) Bewertung der Kennzahlen Als Ergänzung und zur Orientierung enthält der Anhang ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis. Um die Handhabbarkeit und Übersichtlichkeit des Beteiligungsberichts weiter zu verbessern, ist die bbvl ständig bemüht, Hinweise und Anregungen aufzugreifen. Für Kritik und Zuspruch aus dem Kreis der Nutzerinnen und Nutzer möchten wir uns an dieser Stelle im Voraus bedanken. 12 Einleitung  Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2014 Die Stadt Leipzig ist Trägerin bzw. Gesellschafterin zahlreicher Eigen- und Beteiligungsunternehmen in öffentlicher wie privater Rechtsform. Diese erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnungsbau und -verwaltung, Ver- und Entsorgung, Verkehr, Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung, Gesundheit, Soziales, Jugend, Bildung und Kultur. Entsprechend der Vorgaben des § 99 Abs. 1 Nr. 3 SächsGemO a. F. (§ 99 Abs. 2 Nr. 3 SächsGemO n. F.) erstellt die Stadt Leipzig einen Lage­ bericht im Beteiligungsbericht, der den Geschäftsverlauf und die Lage der Unternehmen so darstellt, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Gesamtbild vermittelt wird. Beteiligungsportfolio der Stadt Leipzig (Die Angaben zum Umfang des Portfolios entsprechen dem Stichtag 30. Juni 2015. Abweichungen bzgl. der Abbildung im Beteiligungsbericht sind aufgrund des Stichtages 31. Dezember 2014 nicht auszuschließen.) Rechtsform Eigenbetrieb AG GmbH GmbH & Co. KG Zweckverband Summe Unmittelbar (1. Beteiligungsebene) 10 3 22 2 13 50 Mittelbar (2. Beteiligungsebene) 0 4 35 5 0 44 Insgesamt 10 7 57 7 13 94 Zugänge im Portfolio 2014 Przedsie˛biorstwo Usług Energetycznych i Komunalnych UNIKOM Sp. z o.o. Endgültige Löschung 2014 Beteiligungsportfolio Biokraft Managementgesellschaft mbH i. L. Die Stadt Leipzig war zum Stichtag 31. Dezember 2014 an 10 Eigenbetrieben und 27 privatrechtlichen Gesellschaften unmittelbar beteiligt (1. Beteiligungsebene). Ferner ist die Stadt Mitglied in 13 Zweckverbänden sowie im weiteren Körperschaften des öffentlichen und privaten Rechts. Darüber hinaus hält die Stadt Leipzig mittelbare Beteiligungen an 44 Unternehmen (2. Beteiligungsebene). Das Beteiligungsportfolio war wie bereits im Vorjahr erneut von Zu- und Abgängen gekennzeichnet. Insgesamt wurden 1 Zugang und 6 Abgänge dokumentiert. Die Eigen- und Beteiligungsgesellschaften der Stadt Leipzig erbringen eigene wirtschaftliche Leistungen, halten Personal vor und tätigen Investitionen. Sie sind ein Bestandteil der gesamten Wirtschaftsstruktur in der Stadt. ennovativ Invest GmbH & Co. KG Mitarbeiter Im Jahr 2014 waren in den städtischen Unternehmen insgesamt 14.738 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Dies entspricht einem Anteil an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen in der Stadt Leipzig von 6 %. Dieser Anteil sinkt seit einigen Jahren, da infolge des Wachstums der Stadt und der Unternehmensansiedlungen vermehrt sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in privaten Unternehmen geschaffen werden, während die Beteiligungsunternehmen über einen weitestgehend konsolidierten Personalbestand verfügten. Die Mehrzahl der bei den Unternehmen der Stadt Leipzig beschäftigten Personen war im Bereich Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung tätig. Gemessen an der Gesamtmitarbeiterzahl der Kommunalwirtschaft entspricht dies mehr als 33 % der Beschäftigten. In den Bereichen Ver- und Entsorgung sowie Verkehr waren 20 % bzw. 16 % der Beschäftigten tätig. PEM – Alexandria Company for Transportation Consultancy Verkauf v. Gesellschaften bzw. Verkauf v. Anteilen, Verschmelzung, Auflösung oder Austritt 2014 LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG Sachsen Wasser GmbH smartlux Lichtsteuerung GmbH Versicherungsbüro Gohlis GmbH Investitionen Im Rahmen der ihnen obliegenden Aufgaben wurden im Berichtsjahr durch die Unternehmen Investitionen in Höhe von Mio. € 504 getätigt. Diese fielen beispielsweise im Bereich des Straßenbahnnetzes, der Infrastruktur für die Entsorgung des Abwassers, der kommunalen Wohnungen oder für die Anschaffung medizini­ scher Großgeräte an. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Investitionen um insgesamt Mio. € 118. Größter Investor war im Jahr 2014 der Bereich Ver- und Entsorgung mit mehr als 67 % der Investitionen. Im Bereich Verkehr wurden 10 % investiert. 5 % der Investitionen erfolgten im Bereich Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung. Gesamtleistung In der Gesamtbetrachtung erwirtschafteten die städtischen Unternehmen im Jahr 2014 eine Gesamtleistung in Höhe von Mio. € 4.538. Im Vorjahreszeitraum lag dieser Wert bei Mio. € 5.687. Für die Stadt Leipzig waren im gleichen Zeit­raum ordentliche Erträge in Höhe von Mio. € 1.355 in den Haushaltsplan eingestellt (Vorjahr: Mio. € 1.311). Geschäftsverlauf Die Jahresergebnisse der Leipziger Eigen- und Beteiligungsgesellschaften zum Stichtag 31. Dezember 2014 stellten sich im Vergleich zu den jeweiligen Wirtschaftsplänen unterschiedlich dar. Einige Unternehmen zeigten eine planmäßige Entwicklung, für andere waren sowohl negative als auch positive Abweichungen festzustellen. Zu letzteren zählt beispielsweise die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH, die nach ihrer Umwandlung in die private Rechtsform im nunmehr dritten Jahr in Folge ein positives Jahres­ ergebnis erwirtschaften konnte. Weniger erfreulich stellte sich im letzten Jahr die Entwicklung Anzahl der Erwerbstätigen im Arbeitsbezirk Leipzig, der Stadt Leipzig u. der komm. Unternehmen Erwerbstätige insgesamt 2014 2013 2012 245.678 236.004 228.527 Beschäftigte Stadt Leipzig 5.986 5.986 5.677 Beschäftigte Kommunale Unternehmen 14.738 14.855 14.823 Prozentanteil 6,0 % 6,3 % 6,5 % Quelle: Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen) – Statistischer Quartalsbericht I/2015, Haushaltsplan der Stadt Leipzig 2014 und bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben) Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2014 Einleitung 13 des städtischen Eigenbetriebs Behindertenhilfe dar, der das Wirtschaftsjahr mit einem deutlich unter dem Planansatz liegenden, negativen Ergebnis abschloss. Die Leipziger Kommunalwirtschaft ist im Rahmen der Einführung der Doppik im Finanzanla­ gevermögen der Stadt Leipzig bilanziert. Die Wertansätze sowie deren geplante und reali­ sierte Veränderungen können dem Jahresabschluss der Stadt Leipzig für das Jahr 2014 entnommen werden, sobald dieser durch die Ratsversammlung festgestellt wurde. Darüber hinaus ergeben sich weitere Finanzbeziehungen in Form von Zuschüssen, Dienstleistungsentgelten, Gewinnabführungen oder Konzessions­ abgaben, die in den Tabellen der Seiten 26 und 27 dieses Beteiligungsberichts unternehmensspezifisch dargestellt sind. Der Geschäftsverlauf der Unternehmen war durch eine Vielzahl von Determinanten geprägt. Hierzu zählen vor allem die branchenspezifischen Einflüsse, denen sich die Unternehmen jeweils zu stellen haben. Genaue Informationen hierzu können den einzelnen Lageberichten zu den Unternehmen im Beteiligungsbericht entnommen werden. Weitere Einflussfaktoren auf die mittel- wie unmittelbare Leistungserbringung der Unternehmen waren aus Sicht der Stadt die Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung zum 1. Januar 2014, die begonnene Umsetzung des im Dezember 2013 beschlossenen Leipziger Corporate Governance Kodexes (LCGK), die Kommunalwahlen im Mai 2014 sowie die nachfolgende Neubesetzung der Aufsichtsräte und die aus den Landtagswahlen im August des Jahres resultierenden Änderungen und Ankündigungen zur Landesgesetzgebung. Infolge des Bevölkerungswachstums der Stadt werden sich an die kommunalen Unternehmen gewandelte Anforderungen hinsichtlich der Unterstützung der Stadt bei der Bereitstellung von Infrastruktur und Dienstleistungen ergeben. Beispiele hierfür sind die Erstellung und der Betrieb von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur wie Kindertagesstätten. Wie die private Wirtschaft auch unterliegt die Kommunalwirtschaft in ihrer Tätigkeit Chancen und Risiken. Hierzu gehören zunächst die allge­ meinen Risiken, die sich aus dem Besitz von Unternehmen und deren Steuerung ergeben. Dies betrifft beispielsweise Verpflichtungen zum Ausgleich von Verlusten. Darüber hinaus bestehen für die Stadt Leipzig Risiken durch übernommene Bürgschaften oder gewährte Darlehen gegenüber den Beteiligungen, die sich bei Eintritt eines Bürgschaftsfalles bzw. bei Zahlungsausfällen der Zinsen und Tilgun- 14 Beschäftigte in städtischen Unternehmen in Leipzig  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 4.897 Ver- und Entsorgung 2.940 Verkehr 2.343 Öffentliche Banken 1.497 Kultur 1.453 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 941 Wohnungsbau und -verwaltung 438 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 2012   2013  2014 230 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 Quelle: bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben) gen realisieren. Die Stadt Leipzig ist daher bemüht, das Bürgschaftsvolumen fortlaufend zu reduzieren. Entsprechend des Haushaltsplans betrug die geplante Summe der Bürgschaften an städtische Unternehmen für das Jahr 2014 insgesamt Mio. € 304. Weitere Risikopositionen sind ungeplante Kosten in den Unternehmen, die zu erhöhten Ausgaben führen können (z. B. Tariferhöhungen), sowie allgemeine Risiken konjunktureller und branchenspezifischer Art. Ferner sind allgemeine steuerliche und EU-rechtliche Risiken zu beachten. Einen Sonderfall stellten die Risi­ ken aus den Prozessen des städtischen Enkel­ unternehmens Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) dar, die mit dem Londoner Urteil vom 4. November 2014 jedoch zugunsten des Unternehmens entschieden wurden. Das Urteil ist rechtskräftig, über eine Berufung war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes jedoch noch nicht entschieden. Ausblick Mit dem Jahr 2015 hat die Stadt Leipzig erstmals einen Doppelhaushalt aufgestellt. Dies hat mittelbar auch Auswirkungen auf die kommunalen Unternehmen, was jedoch keine Veränderungen der Finanzbeziehungen mit sich bringen wird. Mit Blick auf die nach aktuellem Stand ab spätestens 2021 verpflichtende Auf- Einleitung  Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2014 stellung eines Gesamtabschlusses wird die Stadt weitere Vorbereitungen treffen. Hinsichtlich des Wachstums der Stadt können sich auch in den Folgejahren weitere Aufgaben für die Kommunalwirtschaft ergeben. In diesem Zusammenhang wird für 2015 auch die Verabschiedung des „Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum“ und nachfolgend des Nahverkehrsplans sowie die Novellierung des Wohnungspolitischen Konzeptes erwartet. Ferner ist die Umsetzung des LCGK weiterzuführen, was auch zu Anpassungen der Gesellschaftsverträge führen wird. Die Umsetzung der zum 1. Januar 2014 novellierten Gemeinde­ ordnung hat gemäß den Anforderungen des Gesetzgebers bis spätestens Ende 2016 zu erfolgen. Auch die Entscheidung der britischen Judikative über eine mögliche Berufung im KWL-Prozess wird für das Jahr 2015 erwartet. Die wesentlichen Risiken für die städtischen Beteiligungen selbst sind neben der allgemeinen konjunkturellen Lage auch weiterhin besonders von den branchenspezifischen regionalen wie überregionalen Marktentwicklungen, finanzpolitischen Entscheidungen sowie den rechtlichen Entwicklungen auf Ebene von EU, Bund und Freistaat geprägt. Investitionsvolumen städtischer Unternehmen nach Branchen (T€) Ver- und Entsorgung 339.825 Wohnungsbau und -verwaltung 57.656 Verkehr 51.535 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 26.849 Kultur 24.247 Sonstiges 2012   2013  2014  4.137 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 Quelle: bbvl (gewichtet nach Unternehmensangaben) Zahlenvergleich Stadt Leipzig – Beteiligungsunternehmen 14.738 Stadt Leipzig (Haushaltsplan 2014) Unternehmen (Jahresabschlüsse 2014, gewichtet) 5.986 24.538 11.355 3151 Mitarbeiter Gesamtleistung in Mio. € 504 Investitionen in Mio. € Quelle: Haushaltsplan der Stadt Leipzig 2014 und bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben) 1 Ergebnishaushalt, daraus: ordentliche Erträge. 2 Inklusive rund Mio € 103 Zuschüsse der Stadt Leipzig. 3 Nettoinvestitionen. Die in diesem Beitrag genannten gewichteten Daten der Unternehmen wurden in Anlehnung an die Managementkonzernkonsolidierung berechnet. Konsolidierungsabschluss Bilanz: Vermögen und Kapital G&V: Erträge und Aufwendungen Vollkonsolidierung Anteilshöhe > 50 % Daten werden vollständig einbezogen. Quotenkonsolidierung Anteilshöhe = 50 % Daten werden hälftig einbezogen. Anteilshöhe < 50 % Nur Vermögen und Kapital wurden nach Unternehmens­anteil einbezogen, die weiteren Daten nicht. At Equity und Anschaffungskostenmethode Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2014 Einleitung 15 Ver- und Entsorgung Verkehr Abfall-Logistik Leipzig GmbH Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft 51 % T€ 200 2,1 % Flughafen Dresden GmbH Abfallverwertung Leipzig GmbH 30 % T€ 200 94 % European Energy Exchange AG T€ 40.050 94 % T€ 5.113 PortGround GmbH Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 1 24,5 % T€ 3.066 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 0,01 % T€ 8.200 T€ 127.823 100 % T€ 500 7,38 % Stadtreinigung Leipzig Eigenbetrieb Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) T€ 12.780 15,92 % T€ 73,5 15,92 % LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 100 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH T€ 512 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 74,65 % T€ 10.100 Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % T€ 22.000 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 27,23 % T€ 98 VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 7,02 % T€ 328.000 envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 2 0,07 % T€ 635.187 22,17 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM 1,38 % T€ 53.420 Anmerkungen: Es erfolgt keine Darstellung von in Liquidation befindlichen Unternehmen. Die Stadt Leipzig hält außerdem 3 Aktien an der WV Energie AG Frankfurt; diese Beteiligung wird aufgrund der untergeordneten Beteiligung nicht im Organigramm abgebildet. Des Weiteren wird aufgrund der geringen Beteiligung der Stadt Leipzig in Höhe von 0,01 % auf eine Darstellung der Beteiligungen der European Energy Exchange AG verzichtet. 1 Treuhänderisch für sächsische Kommunen. 2 Treuhänderisch gehaltenes Aktienpaket über KBE. 16 Einleitung  Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) 100 % T€ 12.000 Wohnungsbau und -verwaltung Kultur Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % T€ 312.000 HVBFF Objekt Leipzig GmbH Gewandhaus zu Leipzig 30 % T€ 25 Eigenbetrieb IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 100 % Leipziger Dok-Filmwochen GmbH T€ 25,6 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Kommanditeinlage  T€ 5 T€ 3.037,1 Oper Leipzig Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig T€ 25,6 Eigenbetrieb LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Kommanditeinlage T€ 7.000 Stiftung Bach-Archiv Leipzig LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 100 % LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG (Abgang zum 31. 12. 2014) Kommanditeinlage T€ 30 100 % Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Stiftung des bürgerlichen Rechts Theater der Jungen Welt Leipzig T€ 1 Eigenbetrieb LWB Verwaltungsgesellschaft mbH T€ 51,2 Eigenbetrieb LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Kommanditeinlage 100 % Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG Kommanditeinlage Stiftung des bürgerlichen Rechts Zoo Leipzig GmbH T€ 130 100 % T€ 1.000 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 100 % T€ 25 Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) Einleitung 17 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 100 % T€ 300 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 33,33 % Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Eigenbetrieb T€ 511,3 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Eigenbetrieb T€ 30.000 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe T€ 26 Eigenbetrieb 100 % Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 100 % T€ 26 T€ 25 L2 agentur für taten GmbH T€ 205 100 % T€ 25 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 50 % T€ 82 Klinikum St. Georg gGmbH 100 % T€ 5.000 Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag (GDEKK) Mitglied Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 100 % T€ 200 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 100 % T€ 125 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig St. Georg IT Gesellschaft mbH 100 % T€ 125 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 100 % T€ 125 100 % T€ 125 T€ 255,7 Lecos GmbH St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 100 % 90 % T€ 200 ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG Mitglied Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 18 Einleitung  Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) 100 % T€ 40,9 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 57,03 % T€ 25,6 Invest Region Leipzig GmbH 51 % T€ 150 Stiftung des bürgerlichen Rechts LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 100 % T€ 511,3 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Eigenbetrieb LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG T€ 25,6 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG Kommanditeinlage T€ 511,3 80,55 % LGH Service GmbH 100 % Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 100 % 50 % T€ 26 BIO-NET Leipzig Technologietransfergesellschaft mbH T€ 26 Leipziger Messe GmbH T€ 27 78 % T€ 25 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH T€ 51.129 FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH 100 % T€ 1.023 100 % T€ 256 Saat-Gut Plaußig Voges KG 1 % fairgourmet GmbH 100 % T€ 1.023 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 100 % T€ 2.582 LMI – Leipziger Messe International GmbH 100 % T€ 153 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 100 % T€ 50 Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) Einleitung 19 Stadt Leipzig Ver- und Entsorgung Verkehr Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe  10 von 46 Stimmen Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig  4 von 10 Stimmen Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Abwasserzweckverband Oberer Lober  2 von 8 Stimmen  DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 1 von 43 Stimmen Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen  9 von 15 Stimmen Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH  51 % Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen  1 von 13 Stimmen  Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 66 von 183 Stimmen Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH  20 Einleitung  Organigramm Zweckverbände 25,35 %  3,53 % Stadt Leipzig Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Sparkasse Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See  4 von 8 Stimmen Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 15 von 25 Stimmen  Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 50 von 177 Stimmen  85,85 % Zweckverband Parthenaue  1 von 4 Stimmen Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“  3 von 6 Stimmen Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen 30 von 2.200 Stimmen  Lecos GmbH  10 % Organigramm Zweckverbände Einleitung 21 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen (Angaben in T€) Anteile der Stadt Leipzig 2014 2013 Wohnungsbau und -verwaltung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH – KONZERN 100 % Ver- und Entsorgung Abfall-Logistik Leipzig GmbH 51 % Abfallverwertung Leipzig GmbH 30 % European Energy Exchange AG – KONZERN 0,01 % Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 24,5 % 1 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – KONZERN 100 % Stadtreinigung Leipzig Eigenbetrieb Verkehr Mitteldeutsche Flughafen AG – KONZERN 2,1 % Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 15,92 % Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 57,03 % Invest Region Leipzig GmbH 51 % Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Eigenbetrieb Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 100 % Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 100 % Leipziger Messe GmbH – KONZERN 50 % LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 100 % LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 80,55 % LGH Service GmbH – BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 100 % Mittelbare Beteiligung Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 100 % Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 33,33 % – Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Mittelbare Beteiligung – Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Mittelbare Beteiligung – L2 agentur für taten GmbH Mittelbare Beteiligung Klinikum St. Georg gGmbH – KONZERN Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 100 % 100 % Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Eigenbetrieb Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Eigenbetrieb Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 50 % Kultur Gewandhaus zu Leipzig 2 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Eigenbetrieb 100 % Eigenbetrieb Oper Leipzig 2 Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig 2 Eigenbetrieb Theater der Jungen Welt Leipzig 2 Eigenbetrieb Zoo Leipzig GmbH 100 % Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 100 % Lecos GmbH 90 % Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 100 % Anmerkungen: Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation. Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/- einer Einheit auftreten. 22 Einleitung  Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen 2012 Gesamtleistung Umsatz Jahresüberschuss/-fehlbetrag Investitionen gesamt 2014 2013 2012 2014 2013 2012 2014 2013 2012 2014 2013 2012 192.001 207.231 207.750 175.329 167.986 169.337 14.739 10.667 15.979 17.803 17.158 12.774 11.060 10.930 12.004 10.093 9.986 10.404 314 532 512 182 311 244 9.916 9.753 10.249 9.851 9.726 9.810 74 29 88 1 21 29 78.116 62.815 48.541 77.098 62.219 47.921 17.493 13.683 11.813 5.489 4.048 3.457 43.552 42.284 45.256 39.629 38.936 41.981 1.970 1.165 1.670 8.861 14.980 8.844 2.748.394 3.747.698 4.511.975 2.640.151 3.631.884 4.379.791 23.844 -3.462 -60.729 148.160 161.354 144.627 67.055 65.645 64.061 63.410 61.023 59.446 873 527 1.200 5.897 5.047 4.349 143.146 140.443 132.332 129.943 129.895 127.458 -49.207 -60.559 -79.770 7.498 6.357 31.900 3.373 3.184 3.104 609 623 512 0 0 0 461 39 63 3 526 736 702 467 1.008 510 1 10 17 2 0 1.448 706 0 0 25 0 0 21 -21 46 16 0 7.400 7.446 7.428 6.420 6.366 6.614 193 129 50 91 136 200 0 34 30 32 34 30 32 3 3 3 0 0 2.685 2.634 12.721 167 1.501 12.051 442 121 1.098 0 0 0 90.384 97.059 89.926 76.979 88.087 72.253 -4.787 -9.058 -3.961 2.181 5.110 8.279 5.643 3.202 3.602 4.852 2.575 2.436 203 412 77 313 1.232 128 15.435 15.768 14.488 10.797 10.480 9.539 1.090 714 1.368 69 742 6.193 1.004 932 949 974 923 860 47 44 98 6 0 0 187 211 188 146 209 180 -2 -41 -17 6 0 0 1.133 1.162 1.700 1.108 1.098 1.593 15 -14 -222 178 109 42 28.113 28.235 28.720 24.187 24.169 24.404 2.521 2.639 3.946 12.278 3.092 9.140 9.582 9.219 6.932 6.909 6.644 6.527 112 -9 30 60 793 1.164 2.685 2.377 2.093 2.292 2.130 1.921 176 64 15 50 15 184 165 314 238 150 296 129 6 10 61 2 0 0 223.736 218.164 215.865 197.999 190.850 190.267 2.949 -1.558 146 6.202 8.024 13.935 38.552 38.233 36.722 34.444 33.755 33.508 425 352 402 11.439 6.771 2.595 18.012 16.343 13.773 16.535 15.023 12.784 10 4 -995 210 570 3.664 24.912 25.119 22.372 15.882 15.169 17.116 -60 206 820 4.732 16.285 4.853 9.692 9.041 8.331 9.638 8.891 8.232 294 180 132 146 313 308 912 1.015 985 908 1.009 979 2 -5 8 2 6 4 41.123 37.976 15.602 16.794 15.476 6.972 -78 428 -283 893 1.619 688 1.835 1.796 1.544 429 412 396 -3 73 -32 54 59 44 6.879 6.705 6.541 2.650 2.623 2.486 -24 103 89 71 76 90 54.608 55.405 21.237 7.014 7.203 2.339 1.147 1.405 176 2.464 394 95 16.891 17.274 6.625 1.086 773 361 722 -463 81 399 581 96 4.382 4.089 1.678 314 256 100 1 160 -39 72 50 77 28.338 26.538 30.024 18.190 17.091 20.210 1.212 584 2.311 20.294 7.476 3.639 2.794 2.988 3.045 2.740 2.873 2.962 132 136 195 22 11 65 22.260 21.971 20.800 21.794 20.431 19.598 218 272 -45 2.313 4.031 2.950 2.158 2.145 2.115 2.098 2.038 2.059 32 51 10 10 33 21 1 Zugleich treuhänderisch für sächsische Kommunen. 2 Die Angaben für das Wirtschaftsjahr 2012 beziehen sich auf das Rumpfjahr vom 1. 8. bis 31. 12. 2012. Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen Einleitung 23 Bilanzsumme (Angaben in T€) 2014 2013 2012 1.142.070 1.204.636 1.213.785 Wohnungsbau und -verwaltung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH – KONZERN Ver- und Entsorgung Abfall-Logistik Leipzig GmbH 3.423 3.636 3.604 Abfallverwertung Leipzig GmbH 1.718 1.611 1.833 European Energy Exchange AG – KONZERN 917.019 940.941 808.793 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 146.208 145.862 147.530 2.375.161 2.477.911 2.463.606 47.626 46.140 48.285 962.162 1.022.876 1.108.805 1.760 1.331 1.349 1.004 1.421 1.318 563 467 273 2.014 2.143 2.084 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – KONZERN Stadtreinigung Leipzig Verkehr Mitteldeutsche Flughafen AG – KONZERN Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG Leipziger Messe GmbH – KONZERN 83 85 81 12.716 12.990 16.029 273.836 282.219 288.805 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 13.787 14.224 12.750 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 97.922 103.735 108.513 1.026 1.005 936 202 170 197 13.447 13.983 14.369 85.635 83.930 85.060 5.303 5.180 5.187 824 643 699 88 109 97 LGH Service GmbH – BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH – Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) – Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) – L2 agentur für taten GmbH Klinikum St. Georg gGmbH – KONZERN 122.797 118.470 121.570 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 86.243 78.275 73.823 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 19.795 20.863 21.133 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig 154.273 159.376 149.745 2.680 2.423 2.192 709 748 808 35.415 34.088 31.963 404 386 338 5.944 6.047 5.838 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH Kultur Gewandhaus zu Leipzig 2 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Oper Leipzig 2 33.476 32.003 31.565 Schauspiel Leipzig 2 6.440 5.814 6.451 Theater der Jungen Welt Leipzig 2 7.538 8.033 8.061 64.933 60.082 59.823 Zoo Leipzig GmbH Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 1.741 1.788 1.962 10.630 10.699 8.751 1.671 1.754 1.724 Anmerkungen: Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation. Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/- einer Einheit auftreten. 24 Einleitung  Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen Anlagevermögen Eigenkapital Verbindlichkeiten Beschäftigte 2014 2013 2012 2014 2013 2012 2014 2013 2012 2014 2013 2012 1.005.592 1.063.644 1.085.508 333.951 317.072 302.397 739.052 814.550 835.880 493 439 444 452 490 395 2.301 2.519 2.499 887 856 941 125 94 82 43 64 70 562 488 459 826 953 1.199 61 63 62 128 63.524 58.070 49.153 132.202 119.701 113.696 779.075 816.086 692.376 182 154 136.396 136.942 134.124 112.808 110.838 109.673 24.400 25.148 28.022 222 225 225 2.099.457 2.091.822 2.072.766 93.579 61.640 55.325 1.078.336 1.137.191 1.125.241 4.718 4.797 4.798 32.037 30.481 29.399 24.229 22.083 21.041 6.161 5.668 6.920 790 791 821 912.950 978.713 1.046.074 547.584 451.005 454.288 386.238 534.874 613.931 1.063 1.056 1.085 511 149 230 461 461 461 681 581 501 32 31 29 16 3 3 5 251 250 240 657 1.067 997 12 15 42 16 0 150 150 129 326 250 134 6 1 0 245 303 374 922 729 600 723 152 148 693 800 882 0 0 0 69 67 64 11 10 9 0 1 1 16 26 36 6.301 5.861 5.683 4.225 4.488 4.714 0 0 0 206.429 215.132 220.733 241.151 243.938 249.896 3.800 5.495 4.071 384 387 380 5.993 6.083 5.207 5.292 5.149 4.787 2.894 3.278 2.643 17 23 22 88.698 94.938 100.483 14.628 13.538 12.824 31.585 34.042 36.351 0 0 0 26 22 25 866 819 774 50 52 44 13 13 12 8 5 7 121 122 163 45 10 4 6 6 6 12.210 12.263 12.338 12.255 12.240 12.254 1.117 1.679 1.939 6 6 12 74.577 75.330 76.076 64.749 62.228 59.589 2.296 1.968 4.828 416 416 404 2.876 3.397 3.811 4.269 4.156 4.166 253 270 264 115 115 114 327 352 411 192 16 0 472 491 556 66 65 58 2 0 0 0 0 0 80 99 83 3 5 4 76.395 77.542 78.091 24.069 19.808 21.366 31.476 34.351 32.677 3.044 3.078 3.083 81.997 74.602 71.376 17.536 17.174 16.852 36.719 30.550 25.025 864 870 878 15.874 16.063 16.414 2.235 2.225 2.220 4.767 5.390 5.197 340 321 282 149.959 152.711 143.071 44.545 44.545 44.279 7.788 6.230 4.532 283 274 269 553 558 429 1.794 1.500 1.321 216 364 127 158 144 129 16 23 32 629 626 632 23 41 36 8 8 6 25.215 25.248 24.564 584 662 234 4.536 3.839 3.025 273 274 273 149 151 130 201 204 130 160 153 185 15 4 4 4.715 4.760 4.806 790 814 712 131 139 127 91 88 89 24.378 23.437 24.567 3.822 2.675 1.343 4.067 3.826 3.430 651 647 643 4.433 4.608 4.671 605 0 335 871 572 659 188 188 163 6.913 7.170 7.458 194 193 33 84 137 57 53 51 52 57.232 52.107 56.733 35.825 30.943 30.359 26.845 26.112 26.900 185 174 172 113 140 186 1.217 1.221 1.280 128 121 127 30 28 27 5.610 6.414 6.346 2.049 1.831 1.559 4.812 5.655 4.326 171 157 169 121 134 136 342 311 259 578 654 690 29 30 31 1 Zugleich treuhänderisch für sächsische Kommunen. 2 Die Angaben für das Wirtschaftsjahr 2012 beziehen sich auf das Rumpfjahr vom 1. 8. bis 31. 12. 2012. Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen Einleitung 25 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2014 Zuschuss (Angaben in T€) Aufwandszuschuss Umlagen Investitionszuschuss Laufende Umlagen Investive Umlagen Wohnungsbau und -verwaltung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Ver- und Entsorgung European Energy Exchange AG LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Sportbäder Leipzig GmbH 5.225,0 16.042,8 Stadtreinigung Leipzig Verkehr Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 355,2   1.942,6 90,0 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG Gesell. d. Stadt Leipzig zur Erschließung, Entw. u. Sanierung v. Baugebieten mbH 216,2 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH und Co. KG Leipziger Messe GmbH 3.500,00 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Klinikum St. Georg gGmbH 169,64 2.318,90 16,00 18.042,00 2.058,00 421,30 68,30 Kultur Gewandhaus zu Leipzig   Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“   2.801,70 60,00 Oper Leipzig   43.591,00 1.478,82 Schauspiel Leipzig   14.710,71 630,00 Theater der Jungen Welt Leipzig   3.440,00 50,00 Zoo Leipzig GmbH 2.800,00 2.000,00 Stiftung Bach-Archiv Leipzig 2.525,50 50,00 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 200,00 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Zweckverbände und deren Beteiligungen Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 82,1 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 64,0 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig 41,0 Zweckverband Parthenaue 96,7 Anmerkung: Widergespiegelt werden die Geldflüsse (Ist-Zahlungen) der Stadt Leipzig. Diese können von den gebuchten Werten der Unternehmen abweichen. Stand: 9. September 2015. Eigenbetrieb. 26 Einleitung  Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2014 Sonstige Vergünstigungen Provisionsfreie Bürgschafts­ übernahme Zinslose/zinsverbilligte Darlehensgewährung 122.177,3 Stundung/ Niederschlagung von Forderungen Stadt Leipzig Sonstige Bürgschaften zum Gewährleistungen, 31. 12. 2014 z. B. Patronats(mit Provision) Gewinnabführung Verlustabdeckung erklärungen Erhöhung des Stammkapitals/ der Rücklage 138.438,0 0,7 14.270,8 204,9 1.500,0 50,5 18.699,0 1.000,0 12.169,6 3.572,5 2.313,5 9.504,2 114,8 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2014 Einleitung 27 2.0 Die Unternehmen 31 Wohnungsbau und -verwaltung 55 Ver- und Entsorgung 173 Verkehr 221 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 277 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 319 Kultur 353 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 29 Quelle: Peter Usbeck „Hans-Marchwitza-Straße, Leipzig-Lößnig“ 2.1 Wohnungsbau und -verwaltung 32 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 41 —  HVBFF Objekt Leipzig GmbH 42 —  IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 43 —  KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG 44 —  KAV Beteiligungsgesellschaft mbH 45 —  LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG 45 —  LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG 45 —  LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 46 —  LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 48 —  LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 48 —  LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 49 —  LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 51 —  WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 31 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Allgemeine Angaben Adresse Prager Straße 21, 04103 Leipzig E-Mail Homepage kontakt@lwb.de www.lwb.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 312.000,05 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Foto: Waltraud Grubitzsch, Beratung im LWB-ServiceKiosk Geschäftsführung Dr. Gabriele Haase, Ute Schäfer Mitglieder Aufsichtsrat Dorothee Dubrau Vorsitzende (seit November 2014), Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup Vorsitzender (bis September 2014), Andreas Kühn Stellvertretender Vorsitzender, Siegfried Schlegel Stellvertretender Vorsitzender (seit März 2015), Torsten Bonew, Dieter Deissler (seit März 2015), Prof. Dr. Georg Donat (seit März 2015), Jens Eßbach, Monika Ferchel (bis März 2015), Holger Gasse MdL (bis März 2015), Werner Genter (bis März 2015), Ingrid Glöckner (seit März 2015), Ernst Griesel, Dr. Sabine Heymann, René Hobusch (bis März 2015), Annette Körner, Heiko Oßwald, Ingo Sasama (bis März 2015), Astrid Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Nr. 1 und 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Zweck der Gesellschaft ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schichten der Bevölkerung. 2. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechtsund Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte erwerben, belasten und ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, andere Unternehmen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.“ Lagebericht Entwicklung von Wirtschafts- und Finanzmarkt Die deutsche Wirtschaft konnte sich in einem schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten und zeigte eine sich weiter erho- 32 Schmermbeck, Uwe Schneidewind (seit März 2015), Robert Weber (seit März 2015), Steffen Wehmann (seit März 2015), Michael Weickert (seit März 2015), Naomi-Pia Witte, Petra Zielke (bis März 2015) Beteiligungen HVBFF Objekt Leipzig GmbH IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH LWB Modernisierungs- und Sanierungs­gesellschaft mbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG Kommanditist 100 % 100 % 100  % 100 % 100 % lende Konjunktur, die hauptsächlich von der Binnennachfrage getragen wird. Nach ersten Meldungen war 2014 das Wachstum mit 1,5 % höher als im Vorjahr (0,1 %) und lag damit über dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von 1,2 %. Führende Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren aktuell für 2015 ein deutsches Wirtschaftswachstum in einer Spannbreite von 1 % bis 2,2 % und erwarten damit einen weiter spürbaren Aufschwung. Nach Erhebungen des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. hat der Immobiliensektor in Deutschland einen beträchtlichen gesamtwirtschaftlichen Stellenwert. Die in der Bewirtschaftung, Verwaltung und Vermittlung von Immobilien tätigen Unternehmen leisten dabei den größten Beitrag zur gesamten Wirtschaftsleistung und bleiben eine wichtige Stütze der Konjunktur. Die im GdW und seinen Regionalverbänden organisierten Wohnungsund Immobilienunternehmen wirken mit ihren langfristigen Investitionen als stabilisierender Faktor der deutschen Volkswirtschaft. Im Jahr 2013 wurden hier rund Mrd. € 10,3 und damit 7,2 % mehr als im Vorjahr in die Bewirtschaftung und den Neubau von Wohnungen investiert. Ein weiterer Anstieg dieser Gesamtinvestitionen um rund 10 % ist für 2014 zu erwarten; Wohnungsbau und -verwaltung  Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Kommanditist KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG (vormals LWB GmbH & Co. AltLößnig Immobilienverwaltungs KG) Kommanditist LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienver­wal­tungs KG Kommanditist LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG (bis 31. 12. 2014) Kommanditist Versicherungsbüro Gohlis GmbH (bis 1. 1. 2014 100 %) Abschlussprüfer KPMG AG insbesondere der Wohnungsneubau stieg im Jahr 2014 deutlich an. 1 Die expansive und kreditfreundliche Geldpolitik der Notenbanken setzte sich auch 2014 fort. Erstmals in der Geschichte der Europäischen Zentralbank wurde im Sommer ein negativer Einlagenzins festgelegt, der die Kreditinstitute in Verbindung mit einem zum Jahresende mit 0,05 % gegen Null tendierenden Kreditzins zu einer weiteren Kreditvergabe anregen sollte. Am Markt zeigte sich die Wirkung: Die DGZF 2Rendite für 10-jährige Pfandbriefe als ein Refe­renzzins für Baukredite sank von 2,3 % zum Anfang des Jahres auf unter 0,9 % zum Jahres­ende. Mit dem Abschluss des letzten Darlehens­vertrages für die 2014 zur Anschlussfinanzierung anstehenden Kredite zu Beginn des Jahres konnte die LWB von diesem niedri­ gen Zinsniveau profitieren. Mit dieser Entwick­ lung des Kreditmarktes ging eine weitere Renditeabsenkung im Bereich der Staats- und Unternehmensanleihen und der klassischen Geldanlagen einher. 1 GdW, Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2014/15. 2 Die von der Deutschen Giro-Zentrale Frankfurt (DGZF) ausgewiesene Rendite für 10-jährige Pfandbriefe wird von den Landesbanken und der Deka-Bank ermittelt. Aus dem aktuell niedrigen Zinsniveau, der guten Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt und einer positiven Einkommensentwicklung heraus investieren private Haushalte und Unternehmen stärker in Wohnbauten. Wohnungsbauinvestitionen werden ihren positiven Entwicklungstrend fortsetzen; für das abgelaufene Jahr 2014 erwarten Wirtschaftsforschungsins­ titute deutliche Zuwachsraten von 4,4 %. Bei den GdW-Unternehmen ist der Investitionsan­ stieg eindeutig von den steigenden Neubauzahlen geprägt, die Investitionen in die Bewirtschaftung der Wohnungsbestände sind dagegen leicht rückläufig. Der GdW schätzt ein, dass als Ursache dafür sicher auch die politischen Pläne zur Verschlechterung der Mieterhöhungsmöglichkeiten bei energetischer Sanierung zu sehen sind. 3 rungswachstums der vergangenen Jahre. Anfang des Jahres 2014 umfasste der Leipziger Wohnungsbestand 330.703 Wohnungen. 5 Nach den Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 gab es in Leipzig im Mai 2011 eine Leerstandsquote von 12,1 %. Mit der dynamischen Einwohnerentwicklung seit 2011 und bei moderater Bautätigkeit von rund 1.000 Wohnungen pro Jahr hat sich der Anteil leerstehender Wohnungen im gesamten Stadtgebiet verringert. Zum Jahresende 2012 wurde ein Leerstand von rund 27.000 Wohnungen (ca. 8 %) geschätzt.  6 Ein Leerstand in Höhe einer wohnungswirtschaftlich als stabil angesehenen Fluktuationsreserve in Höhe von 3 % dürfte zwischenzeitlich in einigen Lagen der Stadt Leipzig deutlich unterschritten sein. Ausgewählte, besonders bevorzugte Lagen zeichnen sich durch Vollvermietung aus. Das gesamtstädtische Mietpreisniveau zeigt Bevölkerung und regionaler nach Ergebnissen einer Leipziger BürgerbefraWohnungsmarkt gung zu den Bestandsmieten in den letzten Die Stadt Leipzig ist seit der Jahrtausendwende aufgrund eines positiven Wanderungssaldos Jahren eine leichte Steigerung. Die durchschnittlichen Nettokaltmieten betrugen im Jahr eine wachsende Stadt. Erstmalig für diesen 2013 € 5,08 pro Quadratmeter.. Der Anstieg der Zeitraum hat die Stadt im Jahr 2014 darüber Betriebskosten ist in den letzten Jahren ethinaus ein leichtes Geburtenplus zu verzeichwas höher ausgefallen, die Warmmieten sind nen. Die Einwohnerzahl wuchs bis Dezember auf durchschnittlich € 7,23 pro Quadratmeter. 2014 auf 551.871 Einwohner an. 4 Leipzig progestiegen. 7 Nach Auswertungen zu Angefitiert damit in hohem Maße vom aktuellen botsmieten hat sich im gesamtstädti­schen Reurbani­sierungstrend. Weil die Hauptträger Durchschnitt 2013 eine (leichte) Erhöhung zum der Zuwan­derungen 18- bis 35-Jährige sind, Vorjahr um 1,7 % auf € 5,43 pro Quadratmeter. sinkt der Altersdurchschnitt der Leipziger Be(nettokalt) ergeben; stadträumlich differenziert völkerung. Fast alle Leipziger Ortsteile haben zeigt sich bei den Angebotsmieten eine Spanne Einwohnergewinne zu verzeichnen und auch einige durch Großsiedlungen geprägte Ortsteile zwischen € 4,14 und € 7,68 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass die Mieten in Leipzig haben sich stabilisiert. Es bestehen weiterhin insgesamt noch in moderatem Tempo steigen große altersstrukturelle Unterschiede in den und im bundesweiten Vergleich noch auf einem Stadtgebieten, die insgesamt günstige demorelativ günstigen Niveau verblieben sind. grafische Entwicklung führt aber inzwischen Das Sanierungs- und Modernisierungsgescheauch zum Stagnieren bzw. Sinken des Altershen für Wohnbauten in traditionellen städti­ durchschnitts in den „ältesten“ Ortsteilen. Leipzig gilt derzeit als eine Stadt mit besonde­ schen Lagen wurde aufgrund der Nachfrageschübe und der außerordentlich günstigen rer Anziehungskraft. Allerdings muss eine Bedingungen des Kapitalmarktes intensiviert. Besonderheit der Leipziger Zuzugsbewegung In diesen zumeist bevorzugten Lagen findet dauerhaft beobachtet werden: Anders als bei sich kaum noch unsanierte Substanz, sodass anderen Metropolen mit deutlichen WandeInvestoren auch auf früher benachteiligte Quarrungsgewinnen speisen sich diese in Leipzig tiere ausweichen. Die Belebung des Leipziger aktuell noch vorrangig aus einem Umfeld mit Wohnungsmarkts zeigt sich auch in einer geeinem Radius von etwa 150 Kilometern. stiegenen Zahl von Neubauten: Eine Anzahl von Der Leipziger Wohnungsmarkt ist als Gesamt1.441 fertiggestellten Wohnungen für 2013 8 ist markt zwar noch von leichten Angebotsüberhängen gekennzeichnet, stabilisiert sich jedoch zusehends aufgrund des nachhaltigen Bevölke­ 5 Statistisches Jahrbuch Sachsen 2014. 6 Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, 3 GdW, Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2014/15. 4 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen – Statistischer Quartalsbericht IV/2014. Monitoringbericht Wohnen 2013/14. 7 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2013. 8 Statistisches Jahrbuch Sachsen 2014. überdurchschnittlich im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Nach der ebenfalls 2013 erhöhten Anzahl von Baugenehmigungen für Geschosswohnungsbau kann weiterhin erwartet werden, dass die Bautätigkeit in Leipzig über dem Mittel der letzten Jahre verbleiben wird. Die aktuelle Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig erwartet innerhalb eines Prognosezeitraums von 20 Jahren einen kontinuierli­ chen Anstieg der Einwohnerzahl Leipzigs bis auf knapp 600.000 Einwohner im Jahr 2032 9. Von der insgesamt sehr positiven Bevölkerungsentwicklung werden nicht alle Ortsteile gleichermaßen profitieren. In einer Befragung der Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, unter lokalen Woh­ nungsmarktakteuren gehen die Experten mehr­ heitlich von einem weiteren Rückgang des Woh­nungsüberangebots aus und erwarten, dass 2015 Angebot und Nachfrage auf dem Leipziger Wohnungsmarkt ausgeglichen sein werden. bl Die künftige Nachfrage sollte jedoch stadträumlich differenziert gesehen werden. Bei den Schwerpunktgebieten der integrierten Stadtentwicklung, unter anderem im Stadtteil Grünau, wurde weiterhin mit Nachfragerückgängen gerechnet. Mehr Befragte als in allen Befragungen in Leipzig zuvor sahen künftig steigende Kaltmieten. Lediglich bei sanierten Plattenbaubeständen wird mehrheitlich mit stabil bleibenden Mieten gerechnet. Ein Zuwachs an Neubautätigkeit wurde im Vergleich zu früheren Befragungen erstmals vor allem für den Geschosswohnungsbau prognostiziert. Für den Leipziger Arbeitsmarkt erwarten Forschungsinstitute eine positive Entwicklung mit weiterer Reduzierung der Arbeitslosigkeit. bm Die Aspekte der städtischen Gesamtentwicklung fließen in die derzeitige Erstellung des wohnungspolitischen Konzepts der Stadt Leip­zig ein, auf der Grundlage veränderter Rahmenbedingungen sollen damit Entwicklungsschwerpunkte auf dem Leipziger Wohnungsmarkt gesetzt werden. Die LWB ist hier als einer der Marktakteure beteiligt. Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Die LWB mbH errichtet bis Oktober 2015 ihren neuen Unternehmenssitz auf dem Areal am Wintergartenhochhaus. Mit der Baufeldfreimachung wurde Ende 2013 begonnen. Die 9 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Bevölkerungsvorausschätzung 2013. bl Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Wohnungsmarktbarometer, April 2013. bm Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Regionale Arbeitsmarktprognosen 2/2014. Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 33 Bauarbeiten verlaufen entsprechend dem Termin­plan. Im November 2014 wurden die Rohbauleistungen fertiggestellt und damit ein wichtiger Bauabschnitt beendet. Am 13. November 2014 konnten viele Gäste und Mitarbei­ ter der LWB anlässlich des Richtfestes den Stand des Neubaus aus der Nähe besichtigen. Für das Bauprojekt einschließlich des darunter liegenden Teils der Tiefgarage sind Baukosten von Mio. € 19,1 geplant. Zusammen mit der Errichtung des LWB-Unternehmenssitzes erfolgt der Bau einer erweiterten Tiefgarage, über der die zeitnahe Errichtung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes vorgesehen ist. Nach aktueller Einschätzung wird das Gebäude einschließlich der Tiefgarage im Rahmen der Zeit- und Kostenpläne fertiggestellt, der Umzug wird im September und Oktober 2015 erfolgen. Für die Errichtung der Wohngebäude am Wintergartenareal soll bis zum Herbst 2015 die Entscheidung des Aufsichtsrates zur Ausführung des Bauprojekts vorbereitet werden. Die Erstellung einer Bauplanung einschließlich Kostenschätzung wurde nach Abstimmung mit dem Aufsichtsgremium und nach Abschluss von Vergabeverfahren beauftragt. Es ist vorge­ sehen, den Antrag auf Baugenehmigung für beide Gebäude vor Jahresende 2015 zu stellen. Vorgezogene bauvorbereitende Maßnahmen für das Wohngebäude B erfolgen derzeit entsprechend der hierfür vorliegenden Beschlussfassung des Aufsichtsrates im Zusammenhang mit der unter dem Wohngebäude B liegenden erweiterten Tiefgarage des LWB-Unternehmens­ sitzes. Mit den beiden Wohngebäuden und dem Bürogebäude wird ein harmonisches Ensemble entstehen, das mit dem Ziel der städtebaulichen Aufwertung einen erlebbaren und markanten Zugang zum Leipziger Osten repräsentiert. Mit dem Abschluss der Umfinanzierung und der letzten wesentlichen Sondertilgung von T€ 18.738 im Jahr 2014 wurde der Entschuldungsprozess der Vorjahre beendet. Sondertilgungen sind für die nächsten Jahre lediglich im Kontext von auslaufenden KfW-Förderdarlehen – für 2015 in Höhe von Mio. € 1,6 – vorgesehen. Für einen Großteil der Darlehen sind die Konditionen gesichert, sodass selbst bei signifikanten Änderungen am Kapitalmarkt mittelfristig keine bedeutenden Zinsänderungsrisiken für die LWB mbH bestehen. Eine wesentliche Darlehensneuaufnahme im Jahr 2014 stellte der Abschluss eines Vertrages zur Finanzierung des Büroneubaus mit einem Volumen von Mio. € 11,4 unter Inanspruchnahme eines KfWInvestitionskredits dar. 34 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 90 % 2014 Ist 950.171 88 % 2013 Ist 971.594 88 % 2012 Ist 991.247 Anlagevermögen 955.204 Immaterielles Vermögen 1.641 1.595 2.644 3.450 Sachanlagen 939.688 934.685 914.595 936.021 Finanzanlagen 13.875 13.891 54.355 51.775 Umlaufvermögen 107.180 Vorräte 50.808 10 % 133.792 12 % 52.702 138.534 12 % 127.128 53.390 49.721 Forderungen u. sonst. Verm. 9.437 8.661 8.637 26.042 Liquide Mittel 46.935 72.429 76.506 51.366 Aktiver RAP 211 0 % 211 0 % 208 0 % 211 89 % 11 % 0 % Bilanzsumme 1.062.595 100 % 1.084.174 100 % 1.110.336 100 % 1.118.587 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 321.535 Gezeichnetes Kapital 312.000 30 % 2014 Ist 335.314 31 % 312.000 2013 Ist 318.787 29 % 312.000 2012 Ist 304.159 27 % 312.000 Rücklagen 36.436 37.379 35.246 31.238 Verlustvortrag -33.241 -28.459 -39.079 -54.849 Jahresüberschuss 6.340 14.394 10.620 15.770 Sonderposten 18.628 2 % 18.581 2 % 19.380 2 % 20.153 2 % Rückstellungen 73.196 7 % 74.002 7 % 83.959 8 % 85.592 8 % 61 % 651.889 60 % 683.512 62 % 703.664 63 % Verbindlichkeiten 644.848 Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 4.387 87.865 0 % 4.388 224.756 0 % 4.697 93.328 0 % 5.017 0 % Bilanzsumme 1.062.594 100 % 1.084.174 100 % 1.110.336 100 % 1.118.587 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 163.382 Umsatz 165.962 169.447 163.120 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -632 -1.775 4.434 630 Sonstige betriebliche Erträge 17.065 26.344 33.170 32.217 196.229 Gesamtleistung 182.395 194.016 200.724 Materialaufwand 85.541 87.792 90.088 84.087 Personalaufwand 24.383 23.336 23.315 24.056 Abschreibungen 34.986 30.426 25.047 28.613 Sonstige betriebliche Aufwendungen 11.836 11.661 24.673 18.487 Zwischenergebnis 25.649 40.802 37.601 40.986 Finanzergebnis -18.808 -25.779 -26.690 -24.906 Steuern 501 629 290 310 Jahresüberschuss 6.340 14.394 10.620 15.770 Perspektivisch sind die Voraussetzungen für günstige Refinanzierungskonditionen im Hinblick auf die mittel- und längerfristige Entwicklung der Kapitalmarktzinsen und ein möglicher­ weise wieder ansteigendes Zinsniveau zu Wohnungsbau und -verwaltung  Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH schaffen. Insbesondere gilt es, hierfür die Investitionsstrategie im Einklang mit der Entwicklung des Wohnungsmarktes, mit den steigenden Baukosten sowie den Besicherungsmöglichkeiten zu organisieren. Die Stadt Leipzig wurde und wird durch die LWB bei der Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen unterstützt. So wurden Bestände an verschiedenen Standorten saniert, die als Unterkünfte für Asylbewerber dienen werden. Die LWB leistet auf vielfältige Art einen Beitrag an die Stadt Leipzig bei der Erfüllung der Unterbringungsaufgabe in Kindertagesstätten. Es wurden beispielsweise Erbbaurechtsverträge mit Betreibern von Kindertagesstätten abgeschlossen und Planungen für eigene Neubauten von Kindertagesstätten betrieben. Im Jahr 2014 wurde das erste Bauprojekt für den Neubau einer Kindertagesstätte auf einem Grundstück der LWB mit dem Beschluss des Aufsichtsrats gestartet. Zum Ende des Jahres 2014 endete das Fondsmodell Objekt, und die Beteiligung der Privatanleger an der Objekt-KG wurde durch die LWB mbH zurückerworben. Für notwendige Bewertungsanpassungen aufgrund der Veränderungen der Ertragswerte der Immobilien war in den Vorjahren vorsorglich eine Drohverlustrückstellung gebildet worden, die in Höhe von T€ 8.132 genutzt wurde. Im Wege der Anwachsung wurde die Objekt-KG zum 31. Dezember 2014 beendet und die Grundstücke gingen auf die LWB mbH über. Nach einer europaweiten Ausschreibung im Jahr 2013 wurden die 100-prozentigen Anteile an der Tochtergesellschaft Versicherungsbüro Gohlis GmbH, Assekuranz-Vermittlung (VBG), mit Wirkung vom 1. Januar 2014 veräußert. Es erfolgte eine Neuorganisation der Vermittlung und administrativen Betreuung der Versicherungsverträge einschließlich des Schadenmana­ gements für alle firmenverbundenen Versicherungen der LWB. Dafür wurde die zu diesem Zeitpunkt inaktive Gesellschaft LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG in KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG umfirmiert und übernahm zum 1. Juli 2014 als firmenverbundener Makler die Vermittlung und Bearbeitung der Versicherungen des LWB-Konzerns. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Plan 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 89,9 % 87,6 % 87,5 % 88,6 % Investitionsdeckung 56,3 % 210,5 % 185,8 % 328,2 % Fremdfinanzierung 68,5 % 67,8 % 70,0 % 71,5 % 30,3 % 30,9 % 28,7 % 27,2 % Effektivverschuldung (T€) 597.913 579.460 607.006 652.298 Liquiditätsgrad I – 82,4 % 34,0 % 55,0 % Eigenkapitalrendite 2,0 % 4,3 % 3,3 % 5,2 % Gesamtkapitalrendite 0,6 % 1,3 % 1,0 % 1,4 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 401 411 399 377 Personalaufwandsquote 14,7 % 13,8 % 14,3 % 14,7 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 471 471 413 418 Auszubildende 28 28 28 31 Vollzeitäquivalente 414 412 409 433 Beschäftigte Der sanierte Kernbestand bedient hauptsächlich die mittleren und im Einzelfall höheren Preissegmente des Leipziger Mietwohnungsmarkts. Im Hochpreissegment der Stadt führt die LWB aktuell keine Liegenschaften. Mit dem teilsanierten Kernbestand befriedigt die LWB mbH die Nachfrage nach Wohnraum im mittleren und unteren Preissegment. In diesem Segment werden die Gebäude vorrangig instandgehalten, um Preisstabilität bei den Nettokaltmieten zu erreichen. Schwerpunkt bil­det hier in Übereinstimmung mit den Eigentümerzielen der Stadt Leipzig die Bereitstellung von Wohnungen für einkommensschwächere Haushalte bzw. Haushalte mit Transferein­ kommen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete je m² vermieteter Wohnfläche unter Berücksichtigung von Erlösschmälerungen konnte in den im Kern­ bestand verwalteten Beständen von € 4,75 (2012) über € 4,80 (2013) auf € 4,89 (2014) gesteigert werden. Damit wurde die Erwartung des Vorjahres übertroffen. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Trend des moderaten, aber kontinuierlichen Mietenwachstums fortsetzt. Das Mietniveau in den vermieteten Beständen ist dabei marktadäquat. Der Vermietungsstand der LWB wurde 2014 erhöht. Mit gezielten baulichen Maßnahmen und Vertriebsmaßnahmen soll eine weitere positive Entwicklung der Vermietungsquote erreicht werden. Sanierungszustand und Vermietungsquoten der im Kernbestand von der LWB mbH bewirtschafteten Wohnungen Ø Bestand 2014 Ø Bestand 2013 Ø Bestand 2012 Hausbewirtschaftung 35.000 35.308 35.639 Vermietungsquote (%) 94,8 93,8 93,4 Kernbestand, vermietbar 34.820 35.195 35.420 Vermietungsquote (%) 94,9 94,3 93,9 Davon saniert 23.199 22.887 22.883 Vermietungsquote (%) 96,6 96,1 96 12.537 Hausbewirtschaftung Kernbestand In der Hausbewirtschaftung wurden im Jahr 2014 im Kernbestand durchschnittlich 35.000 Wohnungen verwaltet. Die operative Planung und Steuerung erfolgt in den Sparten sanierter und teilsanierter Kernbestand, Kernbestand mit Sanierungsplanung sowie Parkplatzbewirt­ schaftung. Die bewirtschafteten Bestände befinden sich im Eigentum der LWB mbH oder unterliegen nach vertraglicher Vereinbarung der Bewirtschaftung durch die LWB mbH. 2014 Ist Vermögenssituation Davon teilsaniert 11.621 12.308 Vermietungsquote (%) 92,3 90,9 90 Kernbestand mit Sanierungsplanung 180 113 219 Vermietungsquote (%) 46,1 k. A. 0,4 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 35 Struktur Kernbestand, Vermietungsquoten Investitionen und Instandhaltung Um ihre Wettbewerbsfähigkeit auch für die Zukunft zu sichern, muss die LWB mbH ihre Bestände permanent an der Entwicklung der Bedürfnisse ihrer Mieter ausrichten. Die Gesell­ schaft arbeitet an der Optimierung ihrer Portfoliosteuerung, um die zunehmenden Investi­ tionstätigkeiten zielgenauer platzieren zu können. Die Planung der Investitionsvorhaben erfolgt jährlich rollierend jeweils vorausschauend für einen Dreijahreszeitraum in einem Modernisierungs- und Sanierungsprogramm und wird über ein Portfoliomanagementsystem sowie konzerneinheitliche Rentabilitätsvorgaben und -berechnungsverfahren gesteuert. Die folgende Tabelle zeigt die Aufwendungen für Instandhaltungsmaßnahmen und für aktivierte bautechnische Investitionsleistungen im Bereich des gesamten bewirtschafteten Bestands (ohne Neubau Unternehmenssitz): Instandhaltungsaufwand und Investitionen (ohne Neubau Unternehmenssitz in T€) 2014 2013 2012 Instandhaltungsaufwendungen 22.656 22.750 20.928 Davon durch Dritte erbracht 20.217 20.459 18.467 Davon durch LWB mbH erbracht 2.439 2.291 2.461 Investitionen 6.709 10.393 7.346 Summe 29.365 33.143 28.274 Personal ren Investitionen in das Anlagevermögen dem Wirtschaftlichkeitsvorbehalt. Zum Ende des Geschäftsjahres 2014 waren in der LWB mbH 496 (Vorjahr: 511) Mitarbeiter angestellt. Die durchschnittliche Anzahl der aktiven Mitarbeiter im Konzern (d. h. ohne ruhende Arbeitsverhältnisse, Langzeitkranke und Mitarbeiter in der Freistellungsphase der Alters­teilzeit) hat sich wie folgt entwickelt: Verwertungsbestand Der im Teilgeschäftsfeld Verwertung bewirtschaftete Bestand umfasste 2014 durchschnitt­ lich 269 Wohnungen. Eine vollständige Abwicklung des Verwertungsbestandes wird angestrebt; zum Ende des Jahres 2015 werden nur noch wenige Grundstücke als Veräußerungsrestanten verblieben sein. Der wichtige Aspekt der Veräußerungstätigkeit, das Erreichen der für eine vollständige Altschuldenentlastung notwendigen Verkaufszahlen, wurde bis Ende 2013 erfüllt. Flankiert wird diese PortEntwicklung Kernbestand foliobereinigung durch die Fortführung der Die bauliche Weiterentwicklung des Kernbestandes erfolgt in Abhängigkeit von der Stand- Veräußerung einzelner Streubesitzobjekte aus ortqualität nach den Kriterien Wirtschaftlichkeit dem Kernbestand. Hierbei wird der Beschluss der Ratsversammlung zur Ergänzung der Eiund Objektqualität. Neben der klassischen Sanierung und Modernisierung von Einzelobjekten gentümerziele vom März 2014 entsprechend wird die Entwicklung von Plattenbaubeständen umgesetzt. im Hinblick auf deren technische Gebrauchsfähigkeit und Berücksichtigung der energetischen Stadtumbau und Altschuldenhilfe Ertüchtigung der Gebäude ein wesentliches In- Sowohl der Abriss seit dem Jahr 2000 als auch vestitions- oder Instandsetzungsthema sein. die seit 2008 geschaffene Möglichkeit der Altschuldenhilfeentlastung bei Verkauf und Sanierung stadtbildprägender Altbauten haben dazu Mietwohnungsneubau Die strategische Planung der LWB sieht vor, bei geführt, dass die LWB gemäß § 6a Altschuldenhilfegesetz (AHG) eine nicht liquiditätswirkweiter wachsenden Einwohnerzahlen und damit wohnraumnachfragenden Haushalten einen same Rückführung von Altschulden und somit eine Reduzierung der Verbindlichkeiten vornehstabilen Marktanteil von ca. 10 % zu halten. men konnte. Im Juni 2014 erfolgte die Tilgung Aus diesem Grund wird die Vorbereitung der Bestandserneuerung durch Mietwohnungsneu- des restlichen Entlastungsbetrages für Rückbaumaßnahmen, die bis Ende 2013 ausgeführt bau im Jahr 2015 fortgeführt. Parallel zur Planung der Wohngebäude B und C am Wintergar- wurden. Die LWB hat damit den bewilligten tenareal, deren Baubeginn für 2016 vorgesehen Entlastungsbetrag nach § 6a AHG in Höhe von T€ 59.325 vollständig in Anspruch genommen. ist, führt die LWB bis März 2015 eine OnlineIm Berichtsjahr erfolgte kein weiterer Rückbau Architekturwerkstatt durch. 10 potenzielle – von Gebäuden mit Mietwohnungen. mit der Stadt Leipzig in Abstimmung befind­ liche – Neubaustandorte werden hier nach städtebaulichen Gesichtspunkten und denen einer künf­tigen Nutzung untersucht. Seit 1998 wurden Altersteilzeitverträge abgeschlossen, um eine sozialverträgliche Absenkung der Personalressourcen zu gewährleisten. Zum Bilanzstichtag bestanden 74 wirksame Altersteilzeitverträge. Davon wurde im Jahr 2014 ein Altersteilzeitvertrag neu abgeschlossen. Die Effekte der Altersteilzeitmaßnahmen treten zeitversetzt ein. Seit Januar 2013 kommt der aktuell geltende Vergütungstarifvertrag der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zur Anwendung. Damit stiegen die Tarife zum 1. Januar 2013 um 3,3 % sowie zum 1. Januar 2014 um 2,4 %. Der Vergütungstarifvertrag hat eine Laufzeit bis 30. Juni 2015. Zum Bilanzstichtag befanden sich in der LWB mbH insgesamt 29 Jugendliche in der Berufsausbildung: 24 Auszubildende zum Immobilienkaufmann/-kauffrau, 2 Auszubilden­ de mit gewerblicher Ausrichtung und 3 Auszu­ bildende zum Bürokaufmann. Zwei der Auszubildenden sind Leistungssportler. Im Rahmen eines Projekts mit dem Olympiastützpunkt Leipzig beteiligt sich die LWB mbH an der Förderung von Leistungssport und Berufsaus­ bildung. Außerdem gab die LWB mbH im Geschäftsjahr insgesamt 33 Praktikanten die Möglichkeit, ihr kaufmännisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Im Berichtsjahr wurde die LWB mbH wiederholt von der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig mit dem Titel „Ausgezeichneter Ausbil- Mitarbeiterentwicklung LWB mbH Zukauf Parallel zur Neubautätigkeit sondiert die LWB den Markt hinsichtlich angebotener Immobilien und verfolgt je nach Portfolioeinschätzung auch den Erwerb von Immobilien. Kaufmännisch unterliegen Ankäufe genauso wie alle ande- 36 2014 2013 2012 Konzern 2014 2013 2012 Geschäftsführer 2 2 2 4 5 5 Mitarbeiter 415 411 416 434 434 439 Aktive Mitarbeiter 417 413 418 438 439 444 Auszubildende 28 28 31 28 28 31 Aktive Mitarbeiter gesamt 445 441 449 466 467 475 Wohnungsbau und -verwaltung  Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH dungsbetrieb“ für herausragende Leistungen in der dualen Berufsausbildung geehrt. Zur Qualifizierung wurden den Mitarbeitern auch 2014 vielfältige Fortbildungsprogramme oder -kurse angeboten. In die Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften wurden in diesem Jahr etwa T€ 304 (Vorjahr: T€ 231) investiert. Die LWB wurde 2014 vom Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV) als behindertenfreund­ licher Betrieb ausgezeichnet. Im Jahr 2014 waren bis zu 29 schwerbehinderte/gleichgestellte Frauen und Männer bei der LWB angestellt. sieht vor, bei weiter wachsenden Einwohnerzahlen einen stabilen Marktanteil von 10 % zu halten. Die Entwicklung des Kernbestandes erfolgt vor dem Hintergrund der zunehmenden Diffe­ renzierung des Wohnungsmarktes und einge­ schränkter Mieterhöhungsspielräume. Eine strategische Ausrichtung des Bestandsportfolios ist Grundlage für eine optimierte Vermietungsstrategie und Ressourcenverteilung auf die Objekte. Neben der klassischen Sanierung und Modernisierung von Einzelobjekten wird die Entwicklung von Plattenbaubeständen im Hinblick auf deren technische Gebrauchsfähigkeit und Berücksichtigung der energetischen Ausblick Ertüchtigung der Gebäude ein wesentliches Die LWB mbH hat in den vergangenen Jahren Investitions- bzw. Instandsetzungsthema sein. durch eine Entschuldungsstrategie sowohl Zusätzlich erfordert der Zustand einzelner Gehinsichtlich Ergebnis als auch Cashflow einen nachhaltig positiven Entwicklungstrend umge- bäudeteile (Dächer, Fassaden und Fenster) zur Abwendung weiterer Schäden an der Gebäu­ setzt. Die für Ende des Jahres 2015 geplanten de­substanz die Aufwendung finanzieller Mittel, Kreditverbindlichkeiten werden um Mio. € 348 ohne dass eine Mieterhöhung erfolgen kann. unter dem Stand von 2007 liegen (Mio. € 918). Durch die Senkung der Verschuldung in Verbin­ Die LWB mbH orientiert sich an den Eigentüdung mit den vorgenommenen Zinssicherungs- merzielen der Gesellschafterin Stadt Leipzig und hat damit neben dem vorrangigen Ziel der maßnahmen durch Anschlussfinanzierungen nachhaltigen wirtschaftlichen Stabilisierung wird sich der Zinsaufwand ab dem Jahr 2015 auch andere Ziele zu berücksichtigen. Das Unmit Mio. € 21,5 gegenüber dem Jahr 2007 ternehmen steht vor der Aufgabe der Abwä(Mio. € 46,8) um rund 54 % bzw. Mio. € 25,3 gung zwischen Teilzielen wie der Erhaltung vermindern. bezahlbaren und dabei qualitativ adäquaten Die Herausforderung besteht nunmehr darin, Wohnraums für alle Bevölkerungsschichten diesen Entwicklungstrend aus der operativen und dem Werterhalt bzw. der Wertsteigerung Geschäftstätigkeit heraus langfristig zu stabi­­ lisieren. Dabei kommt der nachhaltig marktadä­ der Bestände unter Berücksichtigung sich verändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen, quaten Bestandsentwicklung eine besondere Bedeutung zu. Neben der Sicherung bzw. Wert- etwa der Energieeinsparverordnung. Weiterhin muss sich die LWB durch ein aktives Betriebssteigerung des Vermögens gilt es, die Bestänkostenmanagement den Herausforderungen de auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten und hierbei sowohl den Anforderungen seitens überproportional steigender Betriebskosten stellen. Diesen Herausforderungen wird durch der Eigentümerin Stadt Leipzig an das Untereine stärkere Fokussierung auch auf ökologinehmen – insbesondere im sozialen und im Stadtentwicklungsbereich – als auch den ener- sche Aspekte bei Sanierungsvorhaben Rechnung getragen. getischen Anforderungen gerecht zu werden. Zudem tragen (demografische) Veränderungen Die Wettbewerbsfähigkeit der LWB mbH wird des Leipziger Wohnungsmarktes und steigende neben der von ihr angebotenen Wohnraumqualität zunehmend über die Qualität ihrer Bau- und Baunebenkosten zur Komplexität Kunden­dienstleistungen bestimmt. Daher liegt dieser Aufgabe bei. Neben bereits bisher formulierten ertrags- und ein weiterer Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung einer an den Kundenbedürfnissen liquiditätsorientierten Zielstellungen legt die ausgerichteten Servicestrategie des Unteraktuelle strategische Unternehmensplanung nehmens. Zielstellung ist die Erhöhung der bis 2022 die Schwerpunkte verstärkt auf eine Kunden­zufriedenheit und infolgedessen die mieterorientierte, ökologische und finanzwirt­ Steigerung der Mieterbindung. schaftlich stabile Investitions- und InstandEine serviceorientierte Mieterbetreuung und haltungsstrategie. Neben den gezielten Bau­ die zielgenaue Umsetzung einer anspruchsvolmaßnahmen im Bestand sind hier auch len Portfoliostrategie erfordern entsprechende Investitionen in den Geschosswohnungsneupersonelle Kapazitäten und eine darauf ausgebau und damit die Verjüngung und gesunde richtete Personalstrategie und Aufbau-/Ablauf­ Durchmischung des bewirtschafteten Bestanorganisation. Neben dem Ziel einer sozialverdes vorgesehen. Die Planung der LWB mbH träglichen Reduzierung von Mitarbeiterzahlen ist die qualitative Personalentwicklung von wesentlicher Bedeutung und erfährt in der Personalstrategie der LWB mbH ein beson­ deres Augenmerk. Hat sich das Bilanzvermögen rückblickend aufgrund der in der Konsolidierungsphase erforderlichen zurückhaltenden Investitionsmaßnahmen und der Verkäufe sukzessive verringert, wird nunmehr – basierend auf der der Planung zugrunde liegenden Investitionsstrategie und Ergebnisentwicklung – eine Stabilisierung des bilanziellen Aktivvermögens bei ca. Mio. € 1.000 aufgezeigt. Unter Einbeziehung von Geschosswohnungsneubauten soll langfristig wieder eine Bestandszahl von 36.000 Wohneinheiten überschritten werden. Die wirtschaftliche Planung für das Jahr 2015 basiert auf einer nahezu unveränderten Objekt­ anzahl im Kernbestand. Vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung des Leipziger Wohnungsmarktes wird bei einer leichten durchschnittlichen Mieterhöhung auf Basis der Steigerung der Vermietungsquoten mit einer positiven Umsatzentwicklung im Trend der Vorjahre gerechnet. Die Instandhaltungsaufwendungen werden – insbesondere im Bereich der Instandsetzungen – für 2015 auf einem deutlich höheren Niveau als im Vorjahr geplant. Für Bauinvestitionen sollen im Jahr 2015 Mio. € 22,7 ausgegeben werden, davon entfallen Mio. € 9,7 auf den Neubau am Wintergartenareal. Einer Besserung des Geschäftsergebnisses im Vergleich zu 2014 werden trotz steigender Umsatzerlöse und weiter sinkender Zinsaufwendungen die höheren Aufwendungen für Instandhaltungen zur Verbesserung der Bestände entgegenstehen. Unter Berücksich­ti­ gung einmaliger oder periodenfremder Sondereinflüsse wird sich nach aktuellen Planungen ein positives Jahresergebnis 2015 ergeben. Aufgrund höherer Instandhaltungsaufwendungen und geringerer Erträge aus Immobilien­ verkäufen wird dies deutlich geringer als im Berichtsjahr ausfallen. Bewertung der Kennzahlen Die folgende Übersicht zeigt wesentliche Kennzahlen zur Analyse der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage in ihrer Entwicklung der letzten 3 Jahre. Für das Geschäftsjahr 2014 wurde in den Planungsrechnungen ein Geschäftsergebnis vor Steuern von T€ 5.524 erwartet, tatsächlich konnte bei Erreichen eines überplanmäßigen Ergebnisses aus der Hausbewirtschaftung sowie durch Einsparung und Verschiebung von Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 37 geplanten Aufwendungen ein Ergebnis von T€ 9.749 erreicht werden. Der geplante Wert für die liquiditätsorientierte Zielgröße Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit abzüglich planmäßiger Tilgung wurde deutlich mit T€ 5.285 überschritten. Hier wirkten neben den oben genannten und ertragswirksamen Effekten auch stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen auf eine Erhöhung des Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit. Ertragslage Bezogen auf die Geschäftsfelder der LWB mbH ergibt sich folgende wirtschaftliche Erfolgs­ rechnung: Der Vergleich zum Vorjahr zeigt eine Steigerung im Betriebsergebnis, die wesentlich aus dem Bereich der Hausbewirtschaftung resultiert. Die Mietumsätze stiegen dank guter Vermietungsergebnisse überplanmäßig, der diesjäh­ rige Instandhaltungsaufwand liegt leicht überplanmäßig auf Vorjahresniveau. Im Geschäftsfeld Gebäudedienstleister sind Organisationseinheiten zusammengefasst, die Dienstleistungen für die LWB mbH, ihre Tochter­gesellschaften und zu einem geringen Teil auch für Dritte erbringen. Neben den vom Hausmeisterservice und vom Serviceteam erbrachten Leistungen erfolgen Leistungsverrechnungen für die Bereiche Zentrale Vermietung und Bauplanung. Die von den genannten Organisationseinheiten innerbetrieblich für die LWB mbH erbrachten Leistungen sind im Geschäftsfeld Hausbewirtschaftung als Aufwand berücksichtigt. Die Aufwendungen für die Organisationseinheiten der Administration können nicht unmittelbar den anderen Geschäftsfeldern zugeordnet werden, hier werden im Wesentlichen Personalund Verwaltungskosten dieser Bereiche gezeigt. Im Finanz- und Beteiligungsergebnis verrin­ ger­ten sich die Zinsaufwendungen für Kreditverbindlichkeiten um T€ 4.712. Der Rückgang der Zinsen ist neben den Sondertilgungen der Vorjahre insbesondere auf wesentliche Um­ finanzierungen mit günstigeren Konditionen ab 2014 zurückzuführen. Auf das Jahresergebnis wirken sich die folgenden Sondereinflüsse aus: Zum Ende des Jahres 2014 wurde das Fondsmodell Objekt beendet. In den Vorjahren war für die notwendige Abschreibung des anzukaufenden Immobilienvermögens auf dessen Ertragswert eine Drohverlustrückstellung gebildet worden, die nun aufgelöst wurde. Der Ertrag daraus kompensiert größtenteils die 38 Kennzahlen Finanz- und Liquiditätslage der LWB mbH (T€) 31. 12. 2013 31. 12. 2012 31. 12. 2011 Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 54.077 50.908 53.743 Abschreibungen -25.244 -25.047 -24.818 Finanzergebnis -19.084 -23.275 -24.640 Geschäftsergebnis vor Steuern 9.749 2.586 4.285 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 26.443 24.818 20.988 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit abzüglich planmäßiger Tilgung 6.913 5.564 2.429 Liquidität 1. und 2. Grades 169,5 % 150,6 % 116,1 % Liquidität 3. Grades 195,9 % 168,7 % 176,4 % Ertrag Liquidität Rentabilität Bilanzsumme 1.084.174 1.110.336 1.118.587 Eigenkapitalrentabilität 4,5 % 3,5 % 5,5 % Gesamtkapitalrentabilität 3,9 % 3,9 % 4,4 % Eigenkapitalquote 32,6 % 30,5 % 29 % Rückführung der Verschuldung (Kreditverbindlichkeiten) -28.778 -19.805 -54.051 Vermögen Verschuldungsgrad 2,1 % 2,3 % 2,4 % Anlagendeckungsgrad 103,1 % 101,1 % 101,6 % Anmerkung: Abweichungen zu den Bilanz- und Leistungskennzahlen resultieren aus der Kennzahlendefinition (siehe Anhang). vorgenommenen außerplanmäßigen Abschreibungen auf das Anlagevermögen in Höhe von insgesamt T€ 8.139. Vermögenslage Zuwächse im Anlagevermögen ergaben sich im Wesentlichen durch Bauinvestitionen in der Hausbewirtschaftung von T€ 6.783, Investitio­ nen in den Verwaltungsneubau von T€ 7.158 sowie weitere Investitionen in Betriebsaus- stattung und Software von T€ 403. Das Anlage­ vermögen reduzierte sich durch planmäßige Abschreibungen von T€ 25.244 und Restbuchwertabgänge von Grundstücken nach Verkäufen in Höhe von T€ 4.584. Weitere Abschreibungen auf niedrigere Ertragswerte der übernommenen Bestände des Fondsmodells Objekt wurden mit insgesamt T€ 5.182 vorgenommen. Diesem Betrag stehen Erträge aus der Inan­spruchnahme von vorsorglich in Vorjahren gebildeten Droh- Ergebnisrechnung der LWB mbH (T€) 2013 Veränderung Hausbewirtschaftung 65.553 121,2 % 2014 62.672 123,1 % 2.881 Wohneigentum 148 0,3 % -101 -0,2 % 249 Gebäudedienstleister 723 1,5 % 738 1,5 % -15 Administration -12.347 -22,8 % -12.401 -24,4 % 54 Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 54.077 100,0 % 50.908 100 % 3.169 Planmäßige Abschreibungen -25.244 -46,7 % -25.047 -49,2 % -197 Betriebsergebnis (EBIT) 28.833 53,5 % 25.861 50,8 % 2.972 Finanz- und Beteiligungsergebnis -19.084 -35,3 % -23.275 -45,7 % 4.191 Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) 9.749 18 % 2.586 5,1 % 7.163 Steuern -629 -1,2 % -290 -0,6 % -339 Geschäftsergebnis 9.120 16,9 % 2.296 4,5 % 6.824 Sondereinflüsse 5.274 9,8 % 8.324 16,4 % -3.050 Jahresüberschuss 14.394 26,6 % 10.620 20,9 % 3.774 Wohnungsbau und -verwaltung  Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH verlustrückstellungen aus der Ankaufsverpflichtung gegenüber. Die Veränderung des Eigenkapitals entstand neben dem Jahresüberschuss von T€ 14.394 aus der Erhöhung der Sonderrücklage gemäß § 27 DMBilG um T€ 2.133, die sich im Wesentlichen aus den Teilentlastungsbeträgen von Altschulden nach § 6a AHG ergibt. Sondereinflüsse der LWB mbH (T€) 2014 2013 Veränderung Ergebnis aus Immobilienverkäufen 4.127 5.678 -1.551 Ergebniswirkung aus Drohverlustrück­ stellungen/Bewertung Anlagevermögen 359 1.605 -1.246 -846 Zinserträge aus Altschuldenhilfe 423 1.269 Risikovorsorge für vermögensrechtliche Ansprüche Dritter -314 -505 191 Verkauf Gesellschaftsanteile VBG 370 0 370 Sonstiges Finanzlage Die folgende Kapitalflussrechnung nach der direkten Methode gemäß DRS 2 zeigt die Veränderung des Finanzmittelfonds im Geschäftsjahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr: Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ist im Vergleich zum Geschäftsjahr 2013 leicht gestiegen. Wesentliche Erhöhungen bei den Einzahlungen aus Vermietung ergaben sich aus Mieterlösen und Nebenkostenvorauszahlungen sowie durch Nachforderungen aus der Abrechnung der Betriebskosten des Vorjahres an die Mieter. Gegenläufig wirkten gestiegene Ausgaben für Betriebskosten. Die Zinsauszahlungen verringerten sich nach den Umfinanzierungen um Mio. € 4,1. Im Vorjahr waren dagegen in dieser Größenordnung Einzahlungen von Gewinnabführungen für das Vorjahr aus Sondereinflüssen enthalten. Die Entwicklung des Cashflow aus Investitions­ tätigkeit wird wesentlich geprägt durch die Verringerung der Liquiditätszuflüsse aus Objekt­ verkäufen. Im Vorjahr war darüber hinaus die 2013 erfolgte Einzahlung von Mio. € 10 aus dem Verkauf des Brühl-Areals in Vorjahren enthalten. Für Investitionen wurde im Jahr 2014 mit Mio. € 14,6 ein Betrag ausgezahlt, der um Mio. € 2,1 über dem Vorjahreswert liegt. Im Vergleich zum Vorjahr weist der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit einen höheren Mittelabfluss von Mio. € 10 auf. Hier wirken Sonder­ tilgungen von Mio. € 18,7 (Vorjahr: Mio. € 1,6), aber auch um Mio. € 7,4 höhere Darlehensneuaufnahmen, vor allem für die Finanzierung der Neubauprojekte. Die planmäßigen Tilgungen liegen auf Vorjahresniveau. 309 277 32 5.274 8.324 -3.050 Bilanz der LWB mbH (T€) 31. 12. 2014 31. 12. 2013 Veränderung Anlagevermögen 950.170 87,6 % 971.594 87,5 % -21.424 Umlaufvermögen 133.793 12,4 % 138.534 12,5 % -4.741 Davon liquide Mittel 72.429 6,7 % 76.506 6,9 % -4.077 Rechnungsabgrenzung 211 0 % 208 0 % 3 Aktiva 1.084.174 100 % 1.110.336 100 % -26.162 Eigenkapital 335.314 30,9 % 318.787 28,7 % 16.527 Davon Jahresergebnis 14.394 1,3 % 10.620 1 % 3.774 Sonderposten 18.581 1,7 % 19.380 1,8 % -799 Rückstellungen 74.002 6,8 % 83.959 7,6 % -9.957 Verbindlichkeiten 651.889 60,2 % 683.513 61,5 % -31.624 Davon Kreditverbindlichkeiten 589.114 54,3 % 617.892 55,6 % -28.778 Rechnungsabgrenzung 4.388 0,4 % 4.697 0,4 % -309 Passiva 1.084.174 100 % 1.110.336 100 % -26.162 Kapitalflussrechnung der LWB mbH (T€) 2014 2013 Veränderung Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 26.443 24.818 1.625 Cashflow aus Investitionstätigkeit -6.446 14.319 -20.765 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -24.817 -14.842 -9.975 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -4.820 24.295 -29.115 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 76.506 51.366 25.140 Übernahme des Finanzmittelfonds aus Verschmelzungen 142 0 142 Änderung des Finanzmittelfonds durch Verpfändungen -12.040 845 -12.885 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 59.788 76.506 -16.718 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 39 Beteiligungsstruktur der LWB Leipziger Wohnungs- und ­Baugesellschaft  mbH Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: WSL Wohnen & Service ­ Leipzig GmbH Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: € 25.000  100 % LWB H. Sander, K. Tonne LWB Modernisierungs- und Sanierungs­gesellschaft mbH Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: € 30.000 100 % LWB I. Gillner, M. Taubert IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: € 25.600  100 % LWB S. Geppert, M. Taubert HVBFF Objekt Leipzig GmbH € 312.000.050  100 % Stadt Leipzig U. Schäfer, Dr. G. Haase LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Stammkapital: Anteilseigner: Geschäftsführer: € 130.000  100 % LWB V. Lenz, K. Tonne LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG Kommanditist: u. a. LWB ModSan Kommanditeinlage: € 3.834.689 Komplementäre: LWB Verw.-ges. mbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges. mbH, LWB ModSan LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG Kommanditist: u. a. LWB ModSan Kommanditeinlage: € 2.357.055 Komplementäre: LWB Verw.-ges. mbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges. mbH, LWB ModSan Stammkapital: € 25.000  Anteilseigner: 100 % LWB Geschäftsführer: M. Taubert, K. Hochtritt LWB GmbH & Co. Zweite Immobilien­verwaltungs KG Kommanditist: LWB mbH Kommanditeinlage: € 7.000.000  Komplementär: LWB Verw.-ges. mbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges. mbH, LWB mbH LWB GmbH & Co. Immobilien­verwaltungs  KG Kommanditist: LWB mbH Kommanditeinlage: € 25.565  Komplementär: LWB Verw.-ges. mbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges. mbH LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG Kommanditist: LWB mbH Kommanditeinlage: € 3.037.074  Atypisch Still: € 47.580.000  Komplementär: LWB Verw.-ges. mbH u. Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH Geschäftsführung: LWB Verw.-ges. mbH u. Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Kommanditist: LWB mbH Kommanditeinlage: € 5.000  Komplementär: KAV GmbH Geschäftsführung: KAV GmbH KAV Beteiligungsgesellschaft mbH Stammkapital: € 25.600  Anteilseigner: 100 % KAV KG Geschäftsführung: H. Ebersbach, M. Taubert Stand: 31. Dezember 2014 40 Wohnungsbau und -verwaltung  Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Kapitalbeteiligung 100 % Kapitalbeteiligung < 100 % Geschäftsführung Kommanditbeteiligung Konsolidierungskreis LWB-Konzern HVBFF Objekt Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr2002 RechtsformGmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Klaus Hochtritt, Stefan Klemmer (bis 31. 12. 2014), Mario Taubert Beteiligungen LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG Abschlussprüfer (bis 31. 12. 2014) KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 3 Nr. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Verwaltung, Geschäftsführung und Veräußerung von Unternehmen sowie von Beteiligungen an Unternehmen, die im Bereich Erwerb, Bebauung, Leasing, Vermietung, Verpachtung und Verwaltung von Immobilien tätig sind.“ Lagebericht Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH hat sämtliche von ihr noch nicht gehaltenen Anteile von der WealthCap PEI Management GmbH mit Wirkung zum 30. Dezember 2014 erworben und ist seit diesem Zeitpunkt alleinige Anteilseignerin der Gesellschaft. Die einzige aktive Geschäftstätigkeit, die Komplementärstellung (ohne Einlage) und Geschäfts­ führung der LWB Objekt GmbH & Co. Erste KG, wurde mit Wirkung zum 31. Dezem­ber 2014 eingestellt. Es ist geplant, die Gesell­schaft ab 1. Juli 2015 in die Liquidation zu überführen. HVBFF Objekt Leipzig GmbH  Wohnungsbau und -verwaltung 41 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 29 100 % 29 100 % 53 100 % 4.134 100 % Forderungen u. sonst. Verm. 17 16 29 53 Liquide Mittel 12 13 24 4.081 Bilanzsumme 29 100 % 29 100 % 53 100 % 4.134 100 % Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr1991 RechtsformGmbH Stammkapital T€ 25,6 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Passiva 2014 Plan Sarina Geppert, Mario Taubert Abschlussprüfer Umlaufvermögen 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Aktiva KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmens­ gegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von Immobilien.“ 26 2013 Ist 88 % 26 2012 Ist 26 Gezeichnetes Kapital 26 Rückstellungen 3 10 % 3 12 % 4 7 % 4 0 % Verbindlichkeiten 0 0 % 0 0 % 24 45 % 4.104 99 % Bilanzsumme 90 % 2014 Ist Eigenkapital 26 29 100 % 48 % 26 26 29 100 % 1 % 26 53 100 % 4.134 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Sonstige betriebliche Erträge 0 0 0 4.049 Lagebericht Die Gesellschaft übte im Jahr 2014 keine operative Geschäftstätigkeit aus. Die IVG war seit dem 1. Januar 1997 nur noch mit der Erfüllung ihrer Abrechnungsverpflichtungen gegenüber den Eigentümern aus der Fremdverwaltungs­ tätigkeit bis 1996 befasst. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass alle Risiken in den vorangegangenen Jahresabschlüssen berücksichtigt wurden. Weitere Risiken sind nicht bekannt. Die Gesellschaft ist in das Risiko­ managementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Gesamtleistung 0 0 0 4.049 Sonstige betriebliche Aufwendungen 8 7 9 12 Zwischenergebnis -8 -7 -9 4.037 Finanzergebnis 0 0 33 75 Steuern 0 0 0 8 Ergebnis vor Abführung -8 -7 24 4.104 Abgeführter Gewinn 8 7 -24 -4.104 Jahresüberschuss 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 10,5 % 11,8 % 52,0 % 99,4 % 89,5 % 88,2 % 48,0 % 0,6 % keine keine keine 23 Eigenkapitalrendite -29,7 % -27,8 % 92,3 % 15.784,6 % Gesamtkapitalrendite -26,6 % -24,5 % 45,3 % 99,3 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Ausblick Für das Geschäftsjahr 2015 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresfehlbetrag vor Verlustausgleich in Höhe der Verwaltungsaufwendungen von T€ 9, der durch den Ergebnisabführungsvertrag mit der Muttergesellschaft gedeckt wird. Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Bewertung der Kennzahlen Die IVG schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem Jahresfehlbetrag vor Verlustübernahme von T€ 7 (Vorjahr: Jahresüberschuss T€ 24; Plan T€ -8) ab. Die Veränderung zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf den Rückgang von Zinserträgen aufgrund gesunkener Termingeldanlagen zurückzuführen. Die Gesellschaft ist eine reine Verwaltungsgesellschaft. Sie besitzt zum Bilanzstichtag kein Anlagevermögen. 42 Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Wohnungsbau und -verwaltung  IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Allgemeine Angaben im Rahmen des Unternehmensbetriebs anfallenden Versicherungen der LWB. Dieser ergibt sich insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von T€ 297 (Vorjahr: T€ 0) aus den seit 1. Juli 2014 anfallenden Courtagen E-Mailkontakt@kommunal-assekuranz.de für die Vermittlung und Bearbeitung der firmenWichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Gründungsjahr 1999 In Zuge der Änderung des Gesellschaftszwecks, verbundenen Versicherungen der LWB. Dem (bis 17./24. 6. 2014 LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG) gegenüber stehen Kosten für Personalaufwand der Firmierung und der Gesellschafterstruktur in Höhe von T€ 57 (Vorjahr: T€ 0) und sonstige Rechtsform GmbH & Co. KG im Juni 2014 trat die KAV Beteiligungs­gesell­ betriebliche Aufwendungen in Höhe von T€ 87 schaft mbH als persönlich haftende GesellStammkapital T€ 5 (Vorjahr: T€ 10). Diese setzen sich überwiegend schafterin (Komplementärin) – ohne Betei­ Kommanditist aus T€ 68 für einen Maklerkooperationsverli­ g ung am Gesellschaftsvermögen – mit Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft trag, T€ 5 für Geschäftsbesorgungsleistungen gleichzeitigem Ausscheiden der bisherigen mbH (LWB) Komplementärin LWB Verwaltungsgesellschaft der LWB sowie T€ 3 für die Haftungsvergütung Komplementär mbH in die Gesellschaft ein. Alleinige Komman- zusammen. In den Verwaltungsaufwendungen KAV Beteiligungsgesellschaft mbH (seit 17. 6. 2014) LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (bis 17. 6. 2014) sind vor allem die Prüfungskosten in Höhe von ditistin ist weiterhin die Leipziger WohnungsT€ 7 für die Gesellschaft und die Komplemen­ und Baugesellschaft mbH. Organe Gesellschafterversammlung tärin enthalten. Das Kommanditkapital beträgt T€ 5. Die zum Geschäftsführung Sowohl die Umsatzerlöse, der erstmals anfalZeitpunkt der Neufassung des GesellschaftsGeschäftsführung vertrags verbliebene bedungene Einlage wurde lende Personalaufwand als auch die Erhöhung Heike Ebersbach (seit 17. 6. 2014), Veronika Lenz mit dem Verlustvortrag unter Berücksichtigung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen (bis 17. 6. 2014), Mario Taubert (seit 17. 6. 2014), des zu diesem Zeitpunkt entstandenen Verlus- sind auf das umfassend geänderte TätigkeitsKai Tonne (bis 17. 6. 2014) feld der Gesellschaft nach der Umfirmierung tes und des Kommanditkapitals verrechnet. Beteiligungen KAV Beteiligungsgesellschaft mbH Der Erwerb der Geschäftsanteile an der Komple­ und Aufnahme der aktiven Maklertätigkeit ab Abschlussprüfer KPMG AG mentärin von der LWB mbH erfolgte mittels Ein- 1. Juli 2014 zurückzuführen. bringungs- und Abtretungsvertrag im Juni 2014. Aufgrund des positiven Jahresergebnisses wird mit einer Ertragssteuerbelastung für das Geschäftsjahr 2014 (T€ 21) gerechnet. Unternehmensgegenstand/-zweck Lagebericht und Ausblick Der Jahresüberschuss wird als Verbindlichkeit Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages Im Geschäftsjahr 2015 werden im Vergleich hat das Unternehmen folgenden Unternehzum Jahr 2014 aufgrund fixierter Verträge keine gegenüber der alleinigen Kommanditistin mensgegenstand: wesentlichen Prämienanpassungen und damit (LWB) gutgeschrieben. „(1) Gegenstand der Gesellschaft ist die BeraCourtageänderungen erwartet. Die Gesellschaft tung und Betreuung von kommunalen Unterrechnet mit Umsatzerlösen aus den Courtagen Vermögens- und Finanzlage nehmen auf dem Gebiet des Versicherungswe- der Versicherungsvermittlung von T€ 603. Für Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt sens sowie die Vermittlung von Versicherungen das Geschäftsjahr 2015 wird ein JahresüberT€ 196 (Vorjahr: T€ 3) und hat sich gegenüber an solche Unternehmen.“ schuss nach Steuern von T€ 284 erwartet, der dem Vorjahr um T€ 193 erhöht. Zum Unternehmensgegenstand/-zweck der im Folgejahr komplett an die Kommanditistin Der Gesellschaftsanteil an der Komplementärin LWB GmbH & Alt-Lößnig Immobilienverwalausgeschüttet werden soll. (KAV GmbH) in Höhe von T€ 26 wird im Finanztungs KG wird auf den Beteiligungsbericht 2014 Mittelfristig sind Änderungen der Courtage­ anlagevermögen ausgewiesen. Damit steht verwiesen. einnahmen aufgrund der Neuausschreibung auf der Passivseite der Ausgleichsposten für der Wohngebäudeversicherung als der wesent­ aktivierte eigene Anteile in Verbindung. lichen Ertragskomponente möglich, wobei von Das Umlaufvermögen erhöhte sich auf T€ 170 Darstellung des Geschäftsverlaufs einer Kontinuität der Erträge ausgegangen (Vorjahr: T€ 3). Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft war bis wird. Aufgrund der Beschränkung der Tätigkeit Die Steuerrückstellung berücksichtigt die zu zum 17. Juni 2014 ruhend. Aufgrund der Ändeals firmenverbundener exklusiver Versicheerwartende Gewerbesteuerzahlung für das rung des Gesellschaftszwecks und der GesellGeschäftsjahr 2014. schafterstruktur wurde im Juni 2014 der Gesell­ rungsmakler für die LWB sind keine Verdrängungseffekte zu erwarten. Die Erhöhung der Verbindlichkeiten auf T€ 134 schaftsvertrag neu gefasst. Die Gesellschaft firmiert ab dieser Neufassung unter dem Namen Die Gesellschaft ist in das Risikomanagement- beruht im Wesentlichen auf der Zuweisung des Jahresüberschusses an die Kommanditistin KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH system der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken (LWB) in Höhe von T€ 132. & Co. KG. Seit diesem Zeitpunkt ist die Gesellschaft als Versicherungsmakler für kommunale bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Die Gesellschaft hat keine SicheUnternehmen tätig. Finanz- und Liquiditätslage rungsgeschäfte getätigt. Vorgänge von beson- Die Gesellschaft kam ihren Zahlungsverpflichderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftstungen stets fristgerecht nach. Das BankgutGeschäftsfelder jahres sind nicht eingetreten. haben hat sich im Lauf des Berichtsjahres von Die Gesellschaft übernimmt seit dem 1. Juli T€ 2 auf T€ 170 erhöht. Der Erwerb der Gesell2014 als firmenverbundener Makler die Vermitt­ schaftsanteile der Komplementärin wurde über lung und Bearbeitung der Versicherungen des Bewertung der Kennzahlen eine Einstellung in die Kapitalrücklage finanziert. LWB-Konzerns. Der Schwerpunkt liegt dabei Ertragslage auf den Versicherungen für die von der LWB Das Geschäftsjahr 2014 schließt mit einem Jahverwalteten Wohnungen. Hinzu kommen die resüberschuss von T€ 132 (Vorjahr: T€ -10) ab. Adresse Prager Straße 21, 04103 Leipzig KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG  Wohnungsbau und -verwaltung 43 KAV Beteiligungsgesellschaft mbH Allgemeine Angaben Ausblick Adresse Einziger Gesellschaftszweck der KAV GmbH ist die Komplementärfunktion in der KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG (KAV KG). Aufgrund der Übernahme der laufenden Verwaltungskosten durch die KAV KG erwartet die Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2015 einen Jahresüberschuss von T€ 2, der im Wesentlichen aus dem Ertrag der Haftungsvergütung stammt. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr1998 (bis 26.6.2014 GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH) RechtsformGmbH Stammkapital T€ 25,6 Gesellschafter KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Heike Ebersbach (seit 17. 6. 2014), Mario Taubert, Andreas Zschernitz (bis 17. 6. 2014) Abschlussprüfer KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand der Gesellschaft ist die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführen­ de Gesellschafterin an der KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG mit Sitz in Leipzig, die die Beratung und Betreuung von kommunalen Unternehmen auf dem Gebiet des Versicherungswesens sowie der Vermittlung von Versicherungen an solchen Unternehmen zum Gegenstand hat. (2) Die Gesellschaft kann im Übrigen alle Geschäfte betreiben, die zur Förderung des Gesellschaftszwecks geeignet sind.“ Zum Unternehmensgegenstand/-zweck der GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH wird auf den Beteiligungsbericht 2014 verwiesen. Bewertung der Kennzahlen Vermögenslage Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich auf T€ 28 (Vorjahr: T€ 20) erhöht. Dies ist im Wesentlichen auf die Einzahlung in die Kapitalrücklage in Höhe von T€ 8 zurückzuführen. Das Vermögen der Gesellschaft besteht aus Bankguthaben in Höhe von T€ 28. Dem steht das Eigenkapital in gleicher Höhe gegenüber. Finanz- und Liquiditätslage Der Finanzmittelfonds beträgt zum 31. Dezember 2014 T€ 28. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Ertragslage Das Unternehmen beendet das Geschäftsjahr 2014 mit einem Jahresergebnis von T€ 2. Das Jahresergebnis wird durch die Erträge aus der Haftungsvergütung als Komplementärin der KAV KG geprägt. Alle Kosten im Zusammenhang mit der Geschäftsführertätigkeit von T€ -4 werden durch die KAV KG erstattet. Lagebericht Mit Beschluss vom 17./25. Juni 2014 erfolgte eine „wirtschaftliche Neugründung“ der Gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag wurde komplett neu gefasst. Die Gesellschaft firmiert ab dieser Neufassung unter dem Namen KAV Beteiligungsgesellschaft mbH (KAV GmbH; zuvor GLORY Verwaltungsgesellschaft mbH). In diesem Zusammenhang erfolgte ein Gesellschafterwechsel. Mit Einbringungs- und Abtretungsvertrag vom 17. Juni 2014 zwischen der LWB mbH und der KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG (vormals LWB GmbH & Co. Alt Lößnig Immobilienverwaltungs KG) ist die KAV KG alleiniger Gesellschafter der KAV GmbH. Die Einbringung der Gesellschaftsanteile erfolgt mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2014 in Höhe des Buchwertes von TDM 50. 44 Wohnungsbau und -verwaltung  KAV Beteiligungsgesellschaft mbH LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG Allgemeine Angaben Adresse Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr1998 Rechtsform GmbH & Co. KG Stammkapital T€ 3.037,07 Kommanditist Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH6 % Atypische stille Beteiligte 94 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: Komplementär Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführung Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Abschlussprüfer RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG „2. Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, die Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnungswirtschaftlichen Immobilien in Leipzig, insbesondere solchen, die denkmalgeschützt sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen.“ LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Allgemeine Angaben Adresse Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr1998 Rechtsform GmbH & Co. KG Stammkapital T€ 25,57 Kommanditist Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmens­ gegenstand: Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführung LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Abschlussprüfer KPMG AG „Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, Lagebericht die Verwaltung, die Bewirtschaftung und die Die Gesellschaft hat ihre wirtschaftliche Betä­ dauerhafte Vermietung von Immobilien in Leip- tigung als Bauträger eingestellt. zig sowie die gewerbliche Bauträgertätigkeit.“ LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Allgemeine Angaben Adresse Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr2003 Rechtsform GmbH & Co. KG Stammkapital Mio. € 7 Kommanditist Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung „Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der öffentlich gemeinwohlorientierten Tätigkeit ihrer Muttergesellschaft, der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, insbe- Geschäftsführung Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Abschlussprüfer KPMG AG sondere ist Gegenstand der LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG (nachfolgend Gesellschaft oder KG) der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken.“ LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG  Wohnungsbau und -verwaltung LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 45 LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr1998 RechtsformGmbH Stammkapital T€ 30 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 1.653 Finanzanlagen 1.653 87 % 86 % 2.053 1.886 14 % 249 2012 Ist 1.296 85 % 1.296 3 3 21 Liquide Mittel 252 319 246 206 1.908 100 % 323 88 % 3 Bilanzsumme 13 % 2013 Ist 1.886 255 12 % 227 15 % 2.375 100 % 2.135 100 % 1.523 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva Ines Gillner, Mario Taubert 2014 Plan Eigenkapital 1.666 15,9 % Gezeichnetes Kapital 30 30 30 30 Rücklagen 1.604 2.004 1.839 1.189 12,1 % Gewinnvortrag 32 32 32 32 87 % 2.066 87 % 1.901 89 % 1.251 82 % Rückstellungen 3 0 % 5 0 % 3 0 % 3 0 % Verbindlichkeiten 239 13 % 304 13 % 231 11 % 269 18 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist die Veranlassung der Durchführung und Überwachung von Modernisierungs- und Sanierungsaufgaben im Immobilienbereich, die Veranlassung des Neubaus von Immobilien, die Wahrnehmung geschäftsführender Aufgaben in Kommanditgesellschaften und die Ausübung von Bau- und Sanierungsträgerschaften.“ Bilanzsumme 1.908 100 % Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Die Gesellschaft hat wie in den Vorjahren Anteile an den Fondsgesellschaften erworben. Daraus resultieren erhöhte Ausschüttungen und die Notwendigkeit der Erhöhung der Ka­pitalrücklage durch den Gesellschafter zur Finanzierung der Anteilskäufe. Lagebericht Ausblick Im Geschäftsjahr 2014 bestand die Tätigkeit der Gesellschaft in der Verwaltung der Beteili­ gungen an 2 geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführender Kommanditist tätig ist. Das Management der Fondsbestände erfolgt ausschließlich durch die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB). Seit 2005 erwirbt die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an diesen Fondsgesellschaften. Die Liquidität der Gesellschaft ist durch die weiterhin erwarteten prospektkonformen Ausschüttungen aus den Beteiligungen und die Einstellungen in die Kapitalrücklage gesichert. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Weitere Risiken, die über das regionale branchenübliche Maß hinausgehen, bestehen in der Gesellschaft nicht. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Der sukzessive Kauf weiterer Kommanditanteile an den zwei Fondsgesellschaften soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Es ist nicht damit zu rechnen, dass sich die Risikostruktur der Gesellschaft mit dem Beteiligungserwerb gegenüber der jetzigen Situation verändert. Die Ausschüttungen aus der Beteiligung an den Fondsgesellschaften werden aufgrund deren wirtschaftlicher Lage als sicher eingeschätzt. Aufgrund des Zuerwerbs weiterer Fondsanteile und der geplanten ansteigenden Ausschüttungen wird mit steigenden Zuflüssen aus den Beteiligungen gerechnet. Für das Geschäfts- Investitionen Wie in den Vorjahren konnten auch im Jahr 2014 Anteile an den beiden Immobilienfonds erworben werden. Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Anteile an der LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von T€ 818 und an der LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von T€ 511 erworben. 46 2014 Ist 2.053 Umlaufvermögen 100 % Beteiligungen LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG Abschlussprüfer Anlagevermögen Forderungen u. sonst. Verm. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Aktiva Wohnungsbau und -verwaltung  LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 304 2.375 100 % 231 2.135 100 % 269 1.523 100 % jahr 2015 wird mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von T€ 319 und für 2016 in Höhe von T€ 333 gerechnet. Zurückzuführen sind die Jahresergebnisse wie bisher im Wesent­lichen auf die Beteiligungserträge. Die Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung werden voraussichtlich auf gleichem Nive­au bleiben. Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbe­ stand der Gesellschaft gefährden würden. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten. Bewertung der Kennzahlen Vermögenslage Die Gesellschaft ist als geschäftsführende Kommanditistin an zwei Fondsgesellschaften betei­ ligt. Die Beteiligungen in Höhe von T€ 2.053 (Vorjahr: T€ 1.886) teilen sich wie folgt auf: a) LWB GmbH & Co. Erste Modernisie­rungsfonds Leipzig KG T€ 663 b) L WB GmbH & Co. Zweiter Modernisie­rungsfonds Leipzig KG T€ 1.390 Die Hafteinlagen betragen T€ 4.714 (Vorjahr: T€ 3.896) in der KG zu a) sowie T€ 7.669 (Vorjahr : T€ 7.158) in der KG zu b). Die geleisteten Pflichteinlagen umfassen jeweils die Hälfte. Die Bilanzsumme der Gesellschaft betrug am Ende des Geschäftsjahres 2014 T€ 2.375 (Vorjahr: T€2.135). Finanz- und Liquiditätslage Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jeder­zeit gewährleistet. Das Bankguthaben hat sich im Lauf des Berichtsjahres von T€ 246 auf T€ 319 erhöht. Die Finanzierung der Investitionen erfolgt über die vorhandenen Bankguthaben oder mittels Einzahlungen der Gesellschafterin in die Ka­ pitalrücklage. Ertragslage Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2014 einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von T€ 304 (Vorjahr: T€ 231; Plan: T€ 238). Die Erträge aus Beteiligungen resultieren aus den Ausschüttungen der Fonds und betragen T€ 310 (Vorjahr: T€ 236; Plan: T€ 243). Zinsen und ähnliche Erträge beliefen sich wie im Vorjahr auf T€ 3. Dem stehen unverändert zum Vorjahr sonstige betriebliche Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung, Prüfungskosten und Kosten des Aufwandsersatzes für die Geschäftsführer in Höhe von T€ 9 (Vorjahr: T€ 8; Plan: T€ 8) gegenüber. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Sonstige betriebliche Aufwendungen 8 9 8 8 Zwischenergebnis -8 -9 -8 -8 Finanzergebnis 246 313 239 276 Ergebnis vor Abführung 238 304 231 269 Abgeführter Gewinn -238 -304 -231 -269 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 86,6 % 86,4 % 88,3 % 85,1 % Fremdfinanzierung 12,7 % 13,0 % 10,9 % 17,8 % 87,3 % 87,0 % 89,1 % 82,2 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine 63 Liquiditätsgrad I – 105,1 % 106,5 % 76,7 % Eigenkapitalrendite 14,3 % 14,7 % 12,1 % 21,5 % Gesamtkapitalrendite 12,5 % 12,8 % 10,8 % 17,6 % Rentabilität LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 47 LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „2. Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnwirtschaftlichen Immobilien in Leipzig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen.“ Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH & Co. KG Stammkapital T€ 14.827 Kommanditist LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH Diverse Privatanleger 15,9 % 84,1 % Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung LWB Verwaltungsgesellschaft mbH LWB Modernisierungs- und Sanierungs­gesellschaft mbH Abschlussprüfer RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „2. Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, die Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnwirtschaftlichen Immobilien in Leipzig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen.“ Prager Straße 21, 04103 Leipzig Gründungsjahr Rechtsform 1997 GmbH & Co. KG Stammkapital Kommanditist LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH Diverse Privatanleger Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung T€ 31.649 12,1 % 87,9 % Geschäftsführung LWB Verwaltungsgesellschaft mbH LWB Modernisierungs- und Sanierungs­gesellschaft mbH Abschlussprüfer RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG 48 Wohnungsbau und -verwaltung  LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage www.lwb-hausverwaltung.de Gründungsjahr 1992 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 130 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung 3 % 31 18 29 34 Sachanlagen 6 21 2 4 887 1.037 924 987 Liquide Mittel 361 297 421 422 Aktiver RAP 1 1.286 100 % 1.374 100 % 1 98 % 38 1.248 0 % 1.345 2 % Umlaufvermögen 2 97 % 31 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 1.334 3 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 97 % 39 2013 Ist 37 Veronika Lenz, Kai Tonne 0 % 1.378 100 % 1.409 3 % 97 % 1 0 % 1.448 100 % Passiva 2014 Plan Beteiligungen LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilien­ verwaltungs KG (bis 17. 6. 2014)  LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 2014 Ist Anlagevermögen Bilanzsumme Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Gabriele Haase, Ute Schäfer Abschlussprüfer 2014 Plan Prager Straße 21, 04103 Leipzig hausverwaltung@vwg.lwb.de Aktiva 78 % 2014 Ist Gezeichnetes Kapital 130 130 130 130 Rücklagen 870 870 870 870 Rückstellungen 24 2 % 21 2 % 22 2 % 25 2 % Verbindlichkeiten 262 20 % 353 26 % 356 26 % 423 29 % Bilanzsumme 73 % 353 1.286 100 % 1.374 100 % 1.000 73 % 2012 Ist 1.000 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.000 2013 Ist Eigenkapital 356 1.378 100 % 1.000 69 % 423 1.448 100 % KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist – der Erwerb, die sozialverträgliche Bewirtschaftung, Verwaltung und Vermietung, die Entwicklung und Vermarktung von Immobi­ lien sowie die Beteiligung an anderen Gesellschaften mit vergleichbarem Gesellschaftszweck, – die Beteiligung an Fremdfirmen als persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär). 2. Die Gesellschaft kann alle mit dem Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden Aufgaben übernehmen. Sie kann sich insbesondere auf den Gebieten – Wohnungs- und Gewerbeimmobilienwirtschaft, – Bauwirtschaft, Haus- und Energietechnik, – Grundstücks- und Projektentwicklung, – Entwicklungs- und Sanierungsträgerschaft, – Erschließungsmaßnahmen und allen damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen, der Vermittlung von Immobilienobjekten, Bauleistungen und Finanzierungsdienstleistungen betätigen sowie Grundstücke erwerben und beleihen. Im Rahmen ihrer Aufgaben kann die Gesellschaft auch Informations- und Koordinationstätigkeiten übernehmen. 3. Das Unternehmen erbringt seine Tätigkeiten weit überwiegend im Gemeindegebiet der Stadt Leipzig.“ Lagebericht Geschäftsfelder Die Gesellschaft ist in zwei Geschäftsfeldern tätig. Zum einen übt sie Geschäftsführertätigkeiten aufgrund ihrer Komplementärstellung in Personengesellschaften aus, zum anderen ist sie im Bereich Wohneigentums- und Immobi­ lienverwaltung tätig. Der Geschäftsverlauf aus der Übernahme der Komplementärfunktion in Personengesellschaften verlief im Berichtsjahr weiterhin konstant. Mit dem zweiten Geschäftsfeld unterstützt die VWG die Immobilienvertriebsaktivitäten der Muttergesellschaft. Erbracht werden Verwaltungsdienstleistungen für Eigentümergemeinschaften nach dem Wohneigentumsgesetz für Immobilienbestände, die im Sonder- oder Teileigentum der LWB bzw. deren Finanzierungsgesellschaften oder Dritter stehen. Insbesondere werden Immobilien verwaltet, die aus Paketverkäufen der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH an Investo­ ren erfolgten, bzw. hält die Gesellschaft die WEG-Verwaltung von durch die Muttergesellschaft privatisierten Wohnungsbeständen. Die Geschäfte in der Wohneigentums- und Immobilienverwaltung verliefen konstant. Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Der Vertrag über die Anmietung der Büroräume in der Seemannstraße 5 wurde mit Wirkung zum 31. Oktober 2014 durch den Vermieter gekündigt. Gemeinsam mit dem Schwesterunter­ nehmen WSL Wohnen und Service Leipzig GmbH wurde ein neues Mietobjekt in unmittelbarer Nähe des neuen Firmensitzes der LWB gesucht. Die VWG hat einen Mietvertrag für Büroräume am Georgiring 3 in Leipzig abgeschlossen. Aufgrund der zentralen Lage ist das Unternehmen für Kunden sehr gut zu erreichen. Mit der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH wurde ein Darlehensvertrag geschlossen, wonach die VWG dem Mutterunter­ nehmen bis zu einem Darlehensrahmen in Höhe von T€ 500 nicht für den Geschäftsbetrieb benötigte liquide Mittel zur Verfügung stellen kann. Der Vertrag wurde im Geschäftsjahr 2014 mit T€ 100 in Anspruch genommen. Mit Vertrag über den Austausch der Komplementärin schied die VWG mit Wirkung vom 17. Juni 2014 als persönlich haftende Gesellschafterin aus der LWB GmbH & Co. Alt-Lößnig Immobilienverwaltungs KG aus. LWB Verwaltungsgesellschaft mbH  Wohnungsbau und -verwaltung 49 Die LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG erklärte gegenüber der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH die fristgerechte Annahme des Angebotes zur vorzeitigen Beendigung des Erbbaurechts mit Wirkung zum 29. Februar 2016. Die VWG und Ideen­ kapi­tal erste Investoren Service GmbH als geschäftsführende Komplementärinnen haben zuvor den erforderlichen Mehrheitsbeschluss der atypischen stillen Gesellschafter eingeholt. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 713 745 735 722 Sonstige betriebliche Erträge 93 136 151 137 Gesamtleistung 807 882 887 859 Personalaufwand 332 336 341 305 Abschreibungen 13 23 12 12 Sonstige betriebliche Aufwendungen 244 238 269 284 Zwischenergebnis 218 285 265 256 Finanzergebnis 37 37 45 41 Ausblick Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Ein Risiko sieht die Gesellschaft im Bereich der Immobilienverwaltung in Hinsicht auf die geringe Anzahl großer Auftraggeber und die kurzfristige Kündbarkeit signifikanter Einzelverträge. Andererseits sieht das Unternehmen in der Spezialisierung rund um die Wohnungseigentums- und Immobilienverwaltung auch künftig Chancen für ein moderates Wachstum. Wesentliche Ausfallrisiken beim Forderungsbestand bestehen nicht. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Für das Geschäftsjahr 2015 geht die Geschäftsführung von der weiteren Stabilität der Ertrags­ lage aus. Es wird ein Jahresergebnis (vor Er­geb­nisabführung) in Höhe von T€ 261 prognostiziert. Ergebnis vor Abführung 255 322 310 297 Abgeführter Gewinn -255 -322 -310 -297 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation 50 2,9 % 2,8 % 2,3 % 2,6 % 97,7 % 75,4 % 231,8 % 616,8 % Fremdfinanzierung 22,2 % 27,2 % 27,4 % 30,9 % 77,8 % 72,8 % 72,6 % 69,1 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine 56 keine 1 Liquiditätsgrad I – 84,2 % 118,4 % 99,6 % Eigenkapitalrendite 25,5 % 32,2 % 31,0 % 29,7 % Gesamtkapitalrendite 19,8 % 23,4 % 22,5 % 20,5 % 46,5 % 45,1 % 46,3 % 42,3 % k. A. 8 8 7 Rentabilität Bewertung der Kennzahlen Vermögenslage Am Ende des Geschäftsjahres 2014 beträgt das aus immateriellen Vermögensgegenständen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung bestehende Anlagevermögen T€ 39 (Vorjahr: T€ 31). Das Umlaufvermögen besteht im Wesentlichen aus den Positionen Bestand an flüssigen Mitteln in Höhe von T€ 297 (Vorjahr: T€ 421) und Forderungen gegen die Gesellschafterin in Höhe von T€ 972 (Vorjahr: T€ 873). Die Forderungen gegen die Gesellschafterin resultieren im Wesentlichen (T€ 870) aus einer noch nicht eingeforderten Einlage in die Kapi­ tal­­rücklage gemäß Gesellschafterbeschluss vom 20. Dezember 2004 und einem Gesellschafterdarlehen in Höhe von T€ 100. Zum Jahresende bestehen im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft aus der Gewinnabführung aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages, Verbindlichkeiten aus Geschäftsbesorgungsverträgen sowie Rückzahlungen von Umsatzsteuer insgesamt in Höhe von T€ 341 (Vorjahr: T€ 341). Vermögensstruktur Investitionsdeckung Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Finanz- und Liquiditätslage Die Liquiditätslage ist zufriedenstellend. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Der Finanzmittelbestand hat sich im Berichtszeitraum um T€ 124 auf T€ 297 vermindert. Ertragslage Das Geschäftsjahr 2014 schließt mit einem Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von T€ 322 (Vorjahr: T€ 310) ab. Dieser ergibt sich insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von T€ 745 (Vorjahr: T€ 736). Die sonstigen betrieblichen Erträge werden in Höhe von T€ 137 (Vorjahr: T€ 149) ausgewiesen. Wohnungsbau und -verwaltung  LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Demgegenüber stehen insbesondere Kosten für Personalaufwand in Höhe von T€ 336 (Vorjahr: T€ 341) und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von T€ 234 (Vorjahr: T€ 239). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich überwiegend aus T€ 113 Kosten Geschäfts­ besorgung LWB, T€ 9 für an die LWB zu zah­ len­de Verwaltergebühren, T€ 32 für externe Dienst­leister sowie T€ 35 Raumkosten zusammen. Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages mit der Muttergesellschaft sind für das Berichtsjahr keine Ertragsteuern abzuführen. WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Schützenstraße 2, 04103 Leipzig E-Mail Homepage wsl@lwb.de www.wsl-leipzig.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Heiko Sander, Kai Tonne Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Gabriele Haase, Ute Schäfer Abschlussprüfer KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Geschäftsverlauf Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbrin­gung von Dienst- und Serviceleistungen aller Art für Wohn- und Geschäftshäuser, Ga­ ragen, Stell- und Freiflächen. 2. Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen und das Wärmecontracting. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen. 3. Die Gesellschaft erbringt ihre Tätigkeit weit überwiegend im Gemeindegebiet der Stadt Leipzig.“ Die Geschäftsfelder Vermietung von Verteil- und Messgeräten und die Abrechnung verbrauchsabhängiger Betriebskosten wie Heiz- sowie Warmund Kaltwasserkosten stellen nach wie vor das Kerngeschäft der Gesellschaft dar. In den letzten Jahren wurde der überwiegende Teil von Beständen der Muttergesellschaft hinsichtlich der Abrechnung verbrauchsabhängi­ger Betriebskosten übernommen. Für verbundene Unternehmen im LWB-Konzern werden ebenfalls Abrechnungen verbrauchsabhängiger Betriebskosten sowie der Gerätemietservice ange­boten und durchgeführt. Das Geschäftsfeld Wärmecontracting beinhaltet die Erstellung, Finanzierung und Betreibung von Wärmezentralen. Mit den Investitionen in Photovoltaikanlagen verfügt die Gesellschaft wie im Vorjahr über 48 Solarstromanlagen, die jährlich in Abhängigkeit der Solarintensität über 1.400 MWh Strom erzeugen. Lagebericht Allgemeine Rahmenbedingungen Die Rahmenbedingungen, unter denen die WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ihre Geschäftstätigkeit ausübt, sind wie in den Vorjahren geprägt von der Entwicklung der Muttergesellschaft Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB). In den letzten Jahren hat die Gesellschaft den überwiegenden Teil der Gerätemiet- und Ab­rech­nungsverträge, die nach Ablauf der Vertragslaufzeiten mit externen Abrechnungs­ unternehmen nicht verlängert wurden, übernommen. Auch zukünftig wird sich die Bestands­entwicklung für das Erbringen der Dienstleistungsangebote an den Beständen der Muttergesellschaft ausrichten. wärme aus einem klimaschonenden KraftWärme-Kopplungsprozess zum Einsatz. Die Wärmeversorgungserschließung erfolgt für das gesamte Wintergartenareal über den bereits bestehenden Hausanschluss des Wintergartenhochhauses. Mit der Sanierung der Liegenschaft Morgensternstraße 15 bis 25 wird erstmalig für die Bestände der Muttergesellschaft eine dezentrale Wärme- und Stromerzeugung gemeinsam mit den Stadtwerken Leipzig realisiert. Der Einsatz des Blockheizkraftwerkes soll in dem Gasversorgungsgebiet die Prozesseffektivität des KWK-Prozesses nachweisen und den Mietern dauerhaft klimaschonenden und günstigen Strom anbieten. Zur weiteren Optimierung der Geschäftspro­ zesse hat die Gesellschaft in weiteren 108 Liegenschaften die Erfassung von Verbrauchswerten auf Funkauslesung umgestellt. Die WSL hat im Geschäftsjahr 2014 Darlehen für die Geschäftsbereiche Mietservice in Höhe von T€ 765 aufgenommen. Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Aufgrund des auslaufenden Mietvertrages für den alten Firmensitz erfolgte am 1. Oktober 2014 der Einzug in die neuen Büroräume der WSL. Der neue Standort befindet sich in der Schützenstraße 2 in Leipzig, unweit der zukünftigen Verwaltungszentrale der Muttergesellschaft. Zur Sicherung der mittelfristigen Investitionsstrategie für Verteil- und Messgeräte hat sich die WSL vom Gesellschafter einen Rahmenbeschluss für Investitionen geben lassen. Für die neue Verwaltungszentrale der Muttergesellschaft hat die Gesellschaft damit begonnen, die Wärmezentrale zu errichten und die Beheizung über die Wintermonate sicherzustellen. Als Primärenergieträger kommt Fern- Investitionen Im Geschäftsjahr 2014 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von T€ 1.126 (Vorjahr: T€ 1.134) getätigt. Davon wurden T€ 1.015 in den Kauf von Erfassungsge­ räten, T€ 1 in Photovoltaikanlagen, T€ 24 in den Erwerb von Hardware, T€ 15 in übrige Ausstattungen und T€ 16 für geringwertige Wirtschaftsgüter, T€ 4 für Heizzentralen, T€ 1 für Rauchwarnanlagen sowie T€ 50 in Anlagen im Bau investiert. Um Anfang des Jahres 2015 für weitere Ausstattungen von Liegenschaften mit Erfassungsgeräten gerüstet zu sein, hat die Gesellschaft am Jahresende Material für T€ 402 (Vorjahr: T€ 124) als Vorrat angeschafft. WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH  Wohnungsbau und -verwaltung 51 Ausblick 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan Die Gesellschaft hat den Kernbestand der Muttergesellschaft hinsichtlich der Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten übernommen. Des Weiteren wurden die Bestände mit Verteil- und Messgeräten ausgestattet. Somit sind die technischen Voraussetzungen für verbrauchsgerechte Abrechnungen geschaffen. Die Gesellschaft kann damit perspektivisch bei den derzeit gegebenen wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltig stabile Ertragslage erzielen. Die Gesellschaft plant weiterhin ein aktives Engagement bei der Nutzung regenerativer Energien zur Wärmekostenreduzierung bzw. Solarstromerzeugung. Die Aktivitäten stehen in Abhängigkeit der Durchführung und Machbar­keit von Baumaßnahmen der Muttergesellschaft sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Risiken der Geschäftsfelder werden im Rahmen des Risikomanagements erfasst und bewertet. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Für das Geschäftsjahr 2015 plant die Gesellschaft einen Jahresüberschuss vor Ergebnis­ab­ führung auf Vorjahresniveau. Die Erlöserwar­ tung der Gesellschaft für 2015 (T€ 4.630) bein­haltet neben den Umsätzen der Gerätevermietung und Abrechnungsdienstleistung auch Umsatzerlöse aus Wärmecontracting und Solar­stromeinspeisung nach EEG. Für die folgenden Jahre plant die Gesellschaft, das Potenzial von Dachflächen der LWB-Kernbestände zur Initiierung eines nachhaltigen Mieterstrommodells zu entwickeln. Dabei steht die Reduzierung bzw. Stabilisierung von Betriebs­kosten für die LWB-Mieter im Vordergrund. Die Gesellschaft plant für 2015, sich dem Energiemanagement von Wärmezentralen zu widmen. Dabei steht die Optimierung der Regelungstechnik für den Betrieb der Heizzentra­len und die wirtschaftliche Betriebsweise im Fokus, verbunden mit der Reduzierung von CO² und weiteren Treibhausgasen. Diese Maßnahmen haben eine Stabilisierung der Betriebskosten zur Folge. Des Weiteren wird die Gesellschaft den Betrieb haustechnischer Anlagen, z. B. die Wärme- und Kälteanlage im Verwaltungsneubau bzw. Wintergartenareal, organisieren. in Höhe von T€ 1.186 (davon T€ 16 im Zuge des Umzugs unter Sondereinfluss) standen Investitionen von T€ 1.126 gegenüber, im Wesentlichen für die Anschaffung von Erfassungsgeräten. Das Umlaufvermögen erhöhte sich auf T€ 1.902 (Vorjahr: T€ 1.767). Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten auf T€ 7.193 (Vorjahr: T€ 7.137). Wesentliche Faktoren, die zu dieser Entwicklung führten, sind die Erhöhung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von T€ 114 (Vorjahr: T€ 52) und die Erhöhung der Verbindlich­ keiten gegenüber der Gesellschafterin auf T€ 1.729 (Vorjahr: T€ 1.653). Gegenläufig ent­ wickelten sich die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit T€ 5.334 (Vorjahr: T€ 5.417). Zum Stichtag betrug die Eigenkapitalquote der Gesellschaft 11,1 % (Vorjahr: 11,2 %). Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Gesellschafterin bei Bedarf mit dem fortlaufenden Ausbau der Geschäftstätigkeit weitere Einstellungen in die Kapitalrücklagen vornehmen wird. Vermögenslage Finanz- und Liquiditätslage Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich auf T€ 8.239 (Vorjahr: T€ 8.190) erhöht. Das Anlagevermögen reduzierte sich auf T€ 6.330 (Vorjahr: T€ 6.416). Abschreibungen Die Liquiditätslage der Gesellschaft ist gut. Der Finanzmittelfonds beträgt zum 31. Dezember 2014 T€ 1.086. Die verpfändeten Guthaben betragen T€ 143. Die Zahlungsfähigkeit der 52 53 33 57 77 Sachanlagen 6.634 6.298 6.358 6.443 Umlaufvermögen 1.669 Vorräte 258 376 124 283 Forderungen u. sonst. Verm. 312 297 230 576 Liquide Mittel 1.099 1.229 1.413 509 Aktiver RAP 8 0 % 8.363 100 % 1.901 7 77 % 23 % 0 % 6.416 1.767 7 78 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 20 % 6.331 2013 Ist 6.687 Bilanzsumme 80 % 2014 Ist Anlagevermögen 22 % 0 % 6.520 1.368 8 83 % 17 % 0 % 8.239 100 % 8.190 100 % 7.896 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Plan Eigenkapital 1.015 Gezeichnetes Kapital 25 25 25 25 Rücklagen 990 890 890 890 Rückstellungen 98 1 % 131 2 % 137 2 % 94 1 % 87 % 7.194 87 % 7.138 87 % 6.885 87 % Verbindlichkeiten 7.248 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 2 Bilanzsumme Wohnungsbau und -verwaltung  WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 12 % 915 11 % 2.707 0 % 8.363 100 % 0 915 11 % 2.487 0 % 8.239 100 % 1 915 12 % 2.385 0 % 8.190 100 % 2 0 % 7.896 100 % Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Die Investitionen wurden aus im Jahr 2014 aufgenommenen Darlehen und Eigenmitteln finanziert. Ertragslage Das Geschäftsjahr 2014 schließt mit einem Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung in Höhe von T€ 1.617 (Vorjahr: T€ 1.540) ab. Dieses gegenüber dem Vorjahr leicht verbesserte Ergebnis resultiert im Wesentlichen aus den Bereichen Mietservice und Photovoltaikanlagen. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 4.272 4.589 4.703 4.376 Sonstige betriebliche Erträge 16 49 91 50 4.426 Gesamtleistung 4.288 4.639 4.794 Materialaufwand 531 653 898 745 Personalaufwand 649 610 596 563 Abschreibungen 1.094 1.186 1.158 1.081 Sonstige betriebliche Aufwendungen 375 399 412 308 Zwischenergebnis 1.640 1.791 1.730 1.730 Finanzergebnis -185 -174 -190 -192 Ergebnis vor Abführung 1.454 1.617 1.540 1.538 Abgeführter Gewinn -1.454 -1.617 -1.540 -1.538 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 80,0 % 76,8 % 78,3 % 82,6 % Investitionsdeckung 90,2 % 105,3 % 102,1 % 51,7 % Fremdfinanzierung 87,8 % 88,9 % 88,8 % 88,4 % 12,1 % 11,1 % 11,2 % 11,6 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 6.149 5.965 5.724 6.377 Liquiditätsgrad I – 45,4 % 56,8 % 21,3 % Eigenkapitalrendite 143,3 % 176,7 % 168,3 % 168,0 % Gesamtkapitalrendite 17,4 % 19,6 % 18,8 % 19,5 % 15,2 % 13,3 % 12,7 % 12,9 % k. A. 12 12 13 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH  Wohnungsbau und -verwaltung 53 2.2 Ver- und Entsorgung 56 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 59 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 62 European Energy Exchange AG 65 —  Cleartrade Exchange Pte Ltd. 66 —  EEX Power Derivatives GmbH 68 —  EGEX European Gas Exchange GmbH 69 —  EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. 71 —  European Commodity Clearing AG 73 —  European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 74 —  EPEX Spot SE 76 —  J. V. Epex-Soops BV 77 —  Global Environmental Exchange GmbH 78 —  store-x Storage Capacity Exchange GmbH 79 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 82 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 85 —  Bau + Service Leipzig GmbH 87 —  LSI GmbH 88 —  GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/ Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 89 —  Sachsen Wasser GmbH 91 —  Sportbäder Leipzig GmbH 93 —  Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH 95 —  Wassergut Canitz GmbH 97 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 110 —  KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM 112 —  envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 115 —  VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 117 —  VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 119 Stadtreinigung Leipzig 123 Stadtwerke Leipzig GmbH 130 —  8KU GmbH 130 —  Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. 131 —  ELG Leipzig GmbH 132 —  Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 134 —  FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. 135 —  GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 138 —  ENDICO Sp. z o.o. 139 —  GPEC Ekspert Sp. z o.o. 140 —  GPEC Serwis Sp. z o.o. 141 —  Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 142 —  Przedsie˛biorstwo Usług Energetycznych i Komunalnych UNIKOM Sp. z o.o. 143 —  Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC” Sp. z o.o. 144 —  Zakład Energetyki Cieplnej Tczew Sp. z o.o. 145 —  Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 146 —  Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 147 —  Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 148 —  ennovatis GmbH 148 —  smartlux Lichtsteuerung GmbH 149 —  Solarion AG 150 —  Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 151 —  LAS GmbH 154 —  Meter1 GmbH & Co. KG 157 —  Meter1 Verwaltung GmbH 158 —  Natur21 GmbH 159 —  Netz Leipzig GmbH 162 —  PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH 163 —  RETIS Leipzig GmbH 165 —  SWL Beteiligungs GmbH 166 —  WEO GmbH & Co. KG 167 —  JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG 168 WV Energie AG 55 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben 2014 Plan Adresse Rückmarsdorfer Straße 31, 04179 Leipzig 490 www.alba.info Umlaufvermögen 3.009 2002 Vorräte 0 23 0 0 Forderungen u. sonst. Verm. 3.009 2.921 3.120 3.180 Liquide Mittel 0 2 2 1 Aktiver RAP 18 GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter Stadt Leipzig ALBA Leipzig GmbH 51 % 49 % Bilanzsumme Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung 452 86 % 1 % 3.517 100 % 2.946 25 490 13 % 490 86 % 1 % 3.423 100 % 3.122 25 395 11 % 395 86 % 1 % 3.636 100 % 3.181 28 88 % 1 % 3.604 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital Geschäftsführung Dr. Uwe Rantzsch, Dr. Frank Richter 2.349 67 % 2014 Ist 2.301 67 % 2013 Ist 2.519 69 % 2012 Ist 2.499 69 % Gezeichnetes Kapital 200 200 200 200 Kapitalrücklage 1.787 1.787 1.787 1.787 Jahresüberschuss 362 314 532 512 Rückstellungen 170 5 % 235 7 % 261 7 % 164 5 % Verbindlichkeiten 998 28 % 887 26 % 856 24 % 941 26 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Mitglieder Aufsichtsrat Heiko Rosenthal Vorsitzender, Dr. Eric Schweitzer Stellvertretender Vorsitzender, Claus Müller, Sören Pellmann, Ute Schäfer Abschlussprüfer 13 % 2012 Ist Sachanlagen Rechtsform 452 2013 Ist 490 Gründungsjahr 14 % 2014 Ist Anlagevermögen E-Mail frichter@srleipzig.de uwe.rantzsch@alba.info Homepage Aktiva Ebner Stolz GmbH & Co. KG 887 856 941 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Erfassung von Abfällen zur Verwertung (gemäß Verpackungsverordnung zzgl. Druckerzeugnisse) in der Stadt Leipzig (originäre Aufgaben). Die Gesellschaft kann darüber hinaus Winterdienstleistungen erbringen. Eine Tätigkeit außerhalb der Stadtgrenzen für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger oder Dritte ist zulässig, soweit hierdurch nicht die Erfüllung der originären Aufgaben beeinträchtigt wird. 2. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar zu dienen geeignet sind.“ Lagebericht Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) wurde als Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Leipzig (51 %) und der SERO Leipzig GmbH (49 %) gegründet. Seit 1. August 2007 firmiert die SERO Leipzig GmbH als ALBA Leipzig GmbH. Die ALL hat ihre Tätigkeit mit Wirkung zum 1. August 2002 aufgenommen. Wesentliche Aufgabe der Gesellschaft ist es, die in den Haushalten der Stadt Leipzig anfallenden Abfälle zu sammeln und der stofflichen Verwertung zuzuführen. Das erfolgt über ein Sammelsystem bis zu einer Behältergröße von 1,1 m³. Die Gründung der Abfall-Logistik Leipzig GmbH steht in engem Zusammenhang mit der 56 Bilanzsumme 3.517 100 % Gründung der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL), die ebenfalls ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Leipzig (30 %) und der ALBA Leipzig GmbH (70 %) ist und zum selben Stichtag ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Die Abfallverwertung Leipzig GmbH übernimmt für einen Großteil der durch die ALL gesammelten Abfälle die Sortierung und deckt darüber hinaus das Aufkommen der umliegenden Landkreise ab. Aus dem Lagebericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluss 2014 vom 16. März 2015: Das Geschäftsmodell der Abfall-Logistik Leipzig GmbH besteht zum überwiegenden Teil aus der Erfassung von Wertstoffen aus Haushalten. Da dieser Leistungsumfang pauschal vergütet wird, ist nur eine geringe Abhängigkeit der Geschäftsentwicklung der Gesellschaft von den gesamtwirtschaftlichen sowie branchenspezifischen Entwicklungen gegeben. Ausgenommen von dieser Einschätzung sind jedoch mögliche Konsequenzen, die sich aus Finanzierungs­ lücken im Dualen System insgesamt wie auch einzelner Systembetreiber ergeben können. Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) kann auch im Geschäftsjahr 2014 auf eine unverändert stabile Vertragslage verweisen. Der Vertrag über die Erfassung von Glas in der Stadt Leipzig stand im Jahr 2013 zur Ausschreibung und konnte für die Jahre 2014 bis 2016 vertei- Ver- und Entsorgung  Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 3.423 100 % 3.636 100 % 3.604 100 % digt werden. Im Berichtsjahr war die Erfassung von Leichtverpackungen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen ausgeschrieben – auch hier konnten Anschlussverträge abgeschlossen werden. Das Kerngeschäftsfeld umfasst vorherrschend die Realisierung von Erfassungsdienstleistungen für die unterschiedlichen operativ tätigen Dualen Systeme sowie für die Stadt Leipzig. Hierfür werden die Wertstoffe Glas, Leichtver­ packungen (LVP) und Pappe, Papier und Karto­ nagen (PPK) bei den privaten Haushalten eingesammelt. Das Einzugsgebiet setzt sich aus der Stadt Leipzig (Glas, LVP und PPK) und den angrenzenden Landkreisen Leipzig, Nordsachsen und Saalekreis (LVP) zusammen. Bei Leichtverpackungen in der Stadt Leipzig ist die Sammelmenge nunmehr auf fast 23.000 t angestiegen. Dies ist sowohl Ergebnis des Sondersammelsystems Gelbe Tonneplus wie auch Folge der weiter dynamisch ansteigenden Einwohnerzahl. Die vertraglichen Strukturen sehen pauschale Vergütungen vor, sodass dem Kostenmanagement eine besondere Bedeutung zukommt. In Form der Kraftstoffpreise ist eine indirekte Abhängigkeit von konjunkturbedingten Veränderungen einzelner Rohstoffpreise erkennbar. Des Weiteren kommt den Personalkosten ein großer Stellenwert zu. Hier erfolgten unterjäh- rig Lohnanpassungen. Eine weitere Erhöhung wird zum Anfang des Jahres 2015 umgesetzt. Aufgrund der unverändert stabilen Vertragslage der Gesellschaft ist die Geschäftsentwicklung im Jahr 2014 entsprechend zufriedenstellend verlaufen. Bedingt durch hohe Instandhaltungsaufwendungen wie auch durch gestiegene Personalkosten wurde allerdings das geplante Ergebnis nicht vollständig erreicht. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 10.092 10.093 9.986 10.404 Sonstige betriebliche Erträge 1.025 967 944 1.600 Gesamtleistung 11.117 11.060 10.930 12.004 Materialaufwand 3.313 2.326 2.907 3.819 Personalaufwand 3.448 3.521 2.628 2.054 Abschreibungen 220 220 217 239 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.616 4.522 4.389 5.135 Zwischenergebnis 520 471 790 756 Finanzergebnis 21 31 31 33 Steuern 179 187 288 277 Jahresüberschuss 362 314 532 512 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 13,9 % 13,2 % 13,5 % 11,0 % Investitionsdeckung 122,2 % 120,7 % 69,6 % 98,0 % Fremdfinanzierung 33,2 % 32,8 % 30,7 % 30,7 % 66,8 % 67,2 % 69,3 % 69,3 % Eigenkapitalrendite 15,4 % 13,6 % 21,1 % 20,5 % Gesamtkapitalrendite 10,3 % 9,2 % 14,6 % 14,2 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) k. A. 81 106 127 Personalaufwandsquote 34,2 % 34,9 % 26,3 % 19,7 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 125 94 82 Vollzeitäquivalente k. A. 125 94 82 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Ausblick Aus dem Lagebericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluss 2014 vom 16. März 2015: Aufgrund des unverändert prognostizierten Wirtschaftswachstums wird in Deutschland von einem moderaten Mengenwachstum bei Abfällen mit positiven Effekten auf die Nachfrage nach Entsorgungsdienstleistungen ausgegangen. Unverändert kritisch bleibt jedoch die Lage bei den Rohstoffpreisen sowie bei den Kosten für die Entsorgung von Sortierresten. Im Bereich der Kunststoffe gehen Experten aufgrund verbesserter Konjunkturaussichten von einer höheren Nachfrage bei allerdings stabilen Verkaufspreisen aus. Risikofaktoren sind hier allerdings die Entwicklung des Rohölpreises und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Primärkunststoffmarkt. Auch im laufenden Geschäftsjahr wird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewerbs im Markt des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies wird seinen Niederschlag in einem unverändert hohen Druck auf die Margen finden. Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch in den kommenden Jahren nur geringe Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ausüben. Weitaus entscheidender ist eine stabile Vertragslage. Der Großteil der Beauftragungen läuft über das Geschäftsjahr 2014 hinaus. Ledig­lich die Erfassung von Leichtverpackungen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen ist zum 1. Januar 2015 neu ausgeschrieben worden. Erfreulicherweise konnte dieser Auftrag zu verbesserten Konditionen für die nächsten 3 Jahre akquiriert werden. Das ist eine gute Basis für ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Gleichwohl gilt es, die Position des Unternehmens in der Region durch ein effizientes Kosten­management zu festigen. Insbesondere im Hinblick auf die Wiederbeauftragung des Ende 2015 auslaufenden Vertrages über die Erfassung von Leichtverpackungen in der Stadt Leipzig ist dies von entscheidender Bedeutung. Zusammenfassend lassen sich grundsätzliche Risiken für den zukünftigen Geschäftsverlauf der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) nicht erkennen. Diese Einschätzung gilt unter der 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte 4. Leistungsdaten (t) Entsorgung Papier 24.000 23.887 23.948 23.997 Entsorgung Glas 12.000 12.054 12.155 12.022 Entsorgung LVP 47.800 49.099 48.102 43.932 Voraussetzung, dass die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen unverändert Bestand haben und auch umgesetzt werden, sodass die Finanzierung des Dualen Systems der Verpackungsentsorgung gesichert ist. Hierfür ist die 7. Novelle der Verpackungs­ verordnung eine entscheidende Grundlage. Dass die damit einhergehende Einschränkung der Abmelde-Tatbestände für zu lizensierende Verkaufsverpackungen über Eigenrücknahme oder Branchenlösungen Wirkung zeigt, lässt sich mit dem für das 1. Quartal 2015 ausgewiesenen Lizensierungsgrad konkret nachvollziehen. Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird durch Stabilität gekennzeichnet sein. Der Fokus der Geschäftsaktivitäten im nächsten Jahr liegt weiterhin auf der Umsetzung von Effizienz- und Leistungssteigerungen. Bewertung der Kennzahlen Aus dem Lagebericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluss 2014 vom 16. März 2015: Die Vermögens- und Finanzlage der AbfallLogistik Leipzig GmbH (ALL) ist stabil. Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)  Ver- und Entsorgung 57 Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich im Vergleich gegenüber dem Vorjahresstichtag um 5,9 % auf T€ 3.423 vermindert. Das Anlagevermögen reduziert sich durch Abschreibungen, die nicht durch Zugänge im Berichtsjahr kompensiert werden, in der Summe um T€ 38 auf T€ 452. Das Umlaufvermögen weist zum Stichtag einen Betrag in Höhe von T€ 2.946 aus, das sind T€ 176 weniger als im Vorjahr. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch den in der Summe um ca. T€ 200 geringeren Forderungsbestand in Höhe von T€ 2.921 (Vorjahr: T€ 3.120) bestimmt. Der Jahresüberschuss des vergangenen Jahres (T€ 532) wurde an die Gesellschafter ausgeschüttet. Das Eigenkapital reduziert sich unter Beachtung des geringeren Jahresüberschusses im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr um T€ 218. Damit wird ein Eigenkapital von T€ 2.301 ausgewiesen. Die Eigenkapitalquote von 67,2 % verdeutlicht dennoch eine sehr solide Geschäftsbasis. Das längerfristige Vermögen wird vollständig durch das Eigenkapital gedeckt. Liquiditäts­ engpässe sind nicht vorhanden. Die Rückstellungen weisen eine Größenordnung von T€ 235 auf. Das sind T€ 26 unter Vorjahresniveau. Dieser Effekt resultiert aus niedrigeren Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und für unterlassene Instand­ haltung. Die Summe der Verbindlichkeiten steigt im Vergleich zur Vorperiode geringfügig um T€ 31 auf T€ 887. Während sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von T€ 455 (Vorjahr: T€ 467) sowie gegenüber Gesellschaftern in Höhe von T€ 207 (Vorjahr: T€ 218) reduzieren, entwickeln sich die Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen in Höhe von T€ 103 (Vorjahr: T€ 53) gegenläufig. 58 Ver- und Entsorgung  Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben 2014 Plan Adresse Rückmarsdorfer Straße 31, 04179 Leipzig 64 www.alba.info Umlaufvermögen 1.505 2002 Forderungen u. sonst. Verm. 1.505 1.674 1.546 1.763 Liquide Mittel 0 1 0 0 Aktiver RAP 0 GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter ALBA Leipzig GmbH Stadt Leipzig 70 % 30 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Uwe Rantzsch, Dr. Frank Richter Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Eric Schweitzer Vorsitzender, Heiko Rosenthal Stellvertretender Vorsitzender, Claus Müller, Ute Schäfer, Heike Zimmermann Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Sortierung und Verwertung der im Stadtgebiet Leipzig anfallenden Verpackungsabfälle (originäre Aufgaben). Eine Tätigkeit für außerhalb von Leipzig ansässige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger oder für Dritte ist zulässig, soweit hierdurch nicht die Erfüllung der originären Aufgaben beeinträchtigt wird. 2. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar zu dienen geeignet sind.“ Lagebericht Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) wurde am 17. Dezember 2001 von der SERO Leipzig GmbH (70 %) und der Stadt Leipzig (30 %) gegründet. Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens ist das Sortieren von Abfällen zur Verwertung (Leichtverpackungen) für die Dualen Systeme, die in der Stadt Leipzig und anderen Landkreisen gesammelt werden. Diese Tätigkeit wurde mit Wirkung zum 1. August 2002 aufgenommen. Die Gründung der Abfallverwertung Leipzig GmbH ist im Zusammenhang mit der Gründung der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) zu sehen, die zum gleichen Zeitpunkt ebenfalls als Tochterunternehmen der SERO Leipzig GmbH und der Stadt Leipzig errichtet Bilanzsumme 2 % 43 96 % 0 % 1.569 100 % 1.675 1 64 4 % 2012 Ist Sachanlagen Rechtsform 43 2013 Ist 64 Gründungsjahr 4 % 2014 Ist Anlagevermögen E-Mail uwe.rantzsch@alba.info frichter@srleipzig.de Homepage Aktiva 64 97 % 0 % 1.718 100 % 1.547 0 70 4 % 70 96 % 0 % 1.611 100 % 1.763 96 % 0 0 % 1.833 100 % Passiva 2014 Plan 31 % 2014 Ist 562 33 % 2013 Ist 488 30 % 2012 Ist Eigenkapital 487 459 Gezeichnetes Kapital 200 200 200 200 25 % Gewinnvortrag 258 288 259 170 Jahresüberschuss 29 74 29 88 Rückstellungen 151 10 % 331 19 % 170 11 % 175 10 % Verbindlichkeiten 931 59 % 826 48 % 953 59 % 1.199 65 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Bilanzsumme 826 1.569 100 % 1.718 100 % 953 1.611 100 % 1.199 1.833 100 % Sortiermaterialen in Europa und vor allem in Deutschland aus. Fehlende Kapazitäten aufgrund von vergangenen Konsolidierungsprozessen wirken außerdem auf die Preisfindung am Aus dem Lagebericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluss 2014 vom 16. März 2015: Markt. Diese Faktoren bestimmen letztendlich das geringe Preisniveau der Sortierprodukte Das Geschäftsmodell der Abfallverwertung und finden Ausschlag in dem begrenzten UmLeipzig GmbH (AVL) besteht ausnahmslos in fang an Verwertungserlösen, die damit im der Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen. Das sind Verkaufsverpackungen aus Durchschnitt erheblich unter dem Niveau des Vorjahres liegen. Materialien aller Art mit Ausnahme von Glas und Papier/Pappe/Karton, die im System GELB Als weitere starke Einflussgröße auf die Ein­ (gelbe Tonne/gelber Sack) gesammelt werden. nah­men aus Wertstoffverkäufen wirkt der ei­ gene Zugriff auf die werthaltigen Fraktionen. Auftraggeber sind die Betreiber Dualer Systeme, die damit ihrer Pflicht zur Rückführung der Die Tendenz zur Lohnsortierung und Verwervon ihnen lizensierten Verpackungsmaterialien tung der Produkte durch den Systembetreiber ist auch im Geschäftsjahr 2014 deutlich zu erin den Stoffkreislauf nachkommen. kennen. Konkret standen hier der Gesellschaft Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist nur ca. 35 % der Mengen zur eigenen Verfüvon den branchenspezifischen Rahmenbedingungen vor allem in Bezug auf die Entwicklung gung. Das entspricht in etwa dem niedrigen Niveau des Vorjahres. der Rohstoffpreise stark abhängig. Dabei sollDie größte Wirkung auf den Geschäftsverlauf te der Trend zur stetigen Rohstoffverteuerung der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) entden Einsatz von Sekundärrohstoffen immer faltet allerdings die Kapazitätsauslastung der attraktiver werden lassen. Leider wirken im Sortieranlage. Für den Berichtzeitraum ergibt Berichtszeitraum bestimmte Mechanismen sich neben dem Effekt einer hohen Auslastung in genau die entgegengesetzte Richtung. Das „green fence program“ der chinesischen Regie- und einer damit günstigen Grenzkostensitua­ rung begrenzte die Nachfrage nach Kunststoff- tion zusätzlich eine komfortablere Vertragsstruktur. Es konnten Abhängigkeiten gegenüber fraktionen im asiatischen Markt so stark, dass nur ausgewähl­te und hochqualitative Produkte bestimmten Dualen Systemen verringert werden, wodurch Marktanteilsverschiebungen der ausgeführt werden konnten. Zusätzlich löste Systembetreiber nicht mehr so drastisch wie in diese Situation einen Angebotsüberhang an wurde. Die SERO Leipzig GmbH firmiert seit 1. August 2007 als ALBA Leipzig GmbH. Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)  Ver- und Entsorgung 59 vergangenen Jahren auf den Auslastungsgrad der Sortieranlage Leipzig durchgeschlagen sind. Dies ist jedoch nur in einem begrenzten Umfang steuerbar. Trotz des anhaltenden Konsolidierungsprozesses in der Branche existiert ein unverändert hoher regionaler Wettbewerb um Sortiermengen aus dem Dualen System. Diese Situation übt weiterhin Druck auf die Preisfindung in den Ausschreibungen aus. Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) konnte das Geschäftsjahr 2014 mit einem positiven Ergebnis abschließen. Maßgeblich hierfür ist der permanente Fokus auf eine optimale Kapazitätsauslastung und ein ausgeprägtes Kostenmanagement. Unter den oben genannten Bedingungen ist der Verlauf des Jahres 2014 als positiv einzuschätzen. Das geplante Ergebnis wurde erreicht. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 9.543 9.851 9.726 9.810 Sonstige betriebliche Erträge 0 64 27 439 Gesamtleistung 9.543 9.916 9.753 10.249 Materialaufwand 3.668 4.199 4.036 4.455 Personalaufwand 1.960 1.747 1.657 1.626 Abschreibungen 31 23 26 22 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.767 3.813 3.951 3.978 Zwischenergebnis 117 135 83 168 Finanzergebnis -10 8 -5 6 Steuern 78 69 49 86 Jahresüberschuss 29 74 29 88 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 4,1 % 2,5 % 4,0 % 3,8 % Investitionsdeckung 310,0 % 2.230,5 % 123,4 % 76,6 % Fremdfinanzierung 69,0 % 67,3 % 69,7 % 75,0 % 31,0 % 32,7 % 30,3 % 25,0 % Eigenkapitalrendite 6,0 % 13,2 % 6,0 % 19,3 % Gesamtkapitalrendite 1,8 % 4,3 % 1,8 % 4,8 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) k. A. 161 165 158 Personalaufwandsquote 20,5 % 17,7 % 17,0 % 16,6 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 61 63 62 Vollzeitäquivalente k. A. 61 59 62 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 106.000 108.889 108.102 89.018 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Ausblick Aus dem Lagebericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluss 2014 vom 16. März 2015: Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch zukünftig deutliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) haben. Aufgrund des unverändert prognostizierten Wirtschaftswachstums wird in Deutschland von einem moderaten Mengenwachstum bei Abfällen mit positiven Effekten auf die Nachfrage nach Entsorgungsdienstleistungen ausgegangen. Unverändert kritisch bleibt jedoch die Lage bei den Rohstoffpreisen sowie bei den Kosten für die Entsorgung von Sortierresten. Im Bereich der Kunststoffe gehen Experten aufgrund verbesserter Konjunkturaussichten von einer höheren Nachfrage bei allerdings stabilen Verkaufspreisen aus. Risikofaktoren sind hier allerdings die Entwicklung des Rohölpreises und die sich daraus ergebenden Kon­ sequenzen für den Primärkunststoffmarkt. In Folge der Verknappung von Verarbeitungskapazitäten bleibt die Kostensituation bei der Entsorgung von Sortierresten außerordentlich angespannt. Auch im laufenden Geschäftsjahr wird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewerbs im Markt des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies wird seinen Niederschlag in einem unverändert hohen Druck auf die Margen finden. Dabei wird auch für das Jahr 2015 mit einer Vollauslastung der Sortieranlage gerechnet, wenngleich nicht auszuschließen ist, dass sich extreme Schwankungen der Marktanteile einzelner Betreiber Dualer Systeme nachteilig auswirken können. Positive Auswirkungen auf das Ergebnis ergeben sich zudem dadurch, dass 60 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte 4. Leistungsdaten (t) Sortierung LVP erstmals seit Jahren eine leichte Erhöhung der Sortierpreise durchgesetzt werden konnte. Ein weiterer positiver Effekt entsteht mit der Befreiung der Sortieranlage von der EEG-Umlage. Für das Preisniveau der vermarktungsfähigen Fraktionen wird 2015 allerdings nicht mit einer Erholung gerechnet. Für zuzahlungspflichtige Materialien wird dazu von einer deutlichen Verschlechterung des Preisniveaus im Vergleich zu 2014 ausgegangen. Diese Effekte relativieren sich in Abhängigkeit davon, in welchem Maße Sortierleistungen in Lohnsortierung erbracht werden. In diesem Falle befinden sich die Materialien in der Verfügbarkeit der Auftraggeber und die Sortieranlage unterliegt nicht dem Ver- und Entsorgung  Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) Preisrisiko, hat dann aber auch nicht die Chance, von steigenden Rohstoffpreisen zu profitieren. Ab Jahresmitte steht erneut die Aufgabenstellung, über eine erfolgreiche Beteiligung an den Ausschreibungen der Betreiber Dualer Systeme über die Vergabe von Sortier- und Verwertungsleistungen die Vollauslastung der Sortieranlage für das Folgejahr zu sichern. Dafür sieht sich die AVL jedoch unverändert gut im Markt aufgestellt. Zusammenfassend lassen sich grundsätzliche Risiken für den zukünftigen Geschäftsverlauf der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) nicht erkennen. Diese Einschätzung gilt unter der Voraussetzung, dass die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen unverändert Bestand haben und auch umgesetzt werden, sodass die Finanzierung des Dualen Systems der Verpackungsentsorgung gesichert ist. Die weitere Entwicklung der Gesellschaft wird durch die Anpassungsfähigkeit der Unternehmensstrategie an die Marktgegebenheiten definiert. Die Ausrichtung ist klar auf die weitere Optimierung der Prozesse bei stabiler Auslastung der Sortieranlage fixiert. Bewertung der Kennzahlen Aus dem Lagebericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluss 2014 vom 16. März 2015: Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist stabil. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 108 auf T€ 1.718 erhöht. Auf der Aktivseite sind die größten Veränderungen im Umlaufvermögen mit einer Steigerung um 8,3 % auf T€ 1.675 (Vorjahr: T€ 1.547) zu finden. Während die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um T€ 87 auf T€ 46 zurückgehen, ergibt sich bei den Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen eine Steigerung um T€ 193 auf T€ 684 und die Forderungen gegen Gesellschafter erhöhen sich um T€ 43 auf T€ 923. Das Anlagevermögen von T€ 43 (Vorjahr: T€ 64) sinkt um T€ 21 durch Abschreibungen, die nicht durch Zugänge im Berichtsjahr kompensiert worden sind. Der Jahresüberschuss des Jahres 2013 (T€ 29) wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Das Eigenkapital ist daher unter Einbezug des Jahres­überschusses 2014 (T€ 74) auf T€ 562 gestiegen. Die Eigenkapitalquote verbessert sich damit auf 32,7 %. Die Rückstellungen steigen gegenüber dem Vorjahr stark an. Es wird eine Höhe von T€ 331 erreicht, was zum überwiegenden Teil auf Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und Leistungen von T€ 251 (Vorjahr: T€ 132) zurückgeht. Die Verbindlichkeiten reduzieren sich stichtagsbedingt um T€ 127 auf T€ 826. Den größten Einfluss auf diese Entwicklung üben die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen von T€ 14 (Vorjahr: T€ 72) und die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern von T€ 394 (Vorjahr: T€ 454) aus. Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)  Ver- und Entsorgung 61 European Energy Exchange AG Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail info@eex.com Homepage www.eex.com Gründungsjahr 2002 Rechtsform Grundkapital AG T€ 40.050 Aktionäre Eurex Zürich AG LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Freistaat Sachsen Alpiq AG RWE Beteiligungsgesellschaft mbH 50Hertz Transmission GmbH E.ON Global Commodities SE EnBW Energie Baden-Württemberg AG MVV Energie AG Edison S.p.A. Unternehmensgegenstand/-zweck 62,82 % 7,38 % 4,51 % 4,5 % 4,35 % 4,31 % 3,48 % 3,3 % 0,99 % 0,76 % EDF Electricité de France VERBUND Trading AG DB Energie GmbH e&t Energie Handelsgesellschaft m.b.H Iberdrola Generación S.A.U. Morgan Stanley Capital Group Inc. SWU Energie GmbH Stadt Leipzig 0,67 % 0,67 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,25 % 0,01 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Jean-François Conil-Lacoste, Steffen Köhler, Dr. Egbert Laege, Dr. Dr. Tobias Paulun, Peter Reitz, Dr. Thomas Siegl, Iris Weidinger Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Jürgen Kroneberg Vorsitzender, Hans E. Schweickardt Stellvertretender Vorsitzender, 1. Bilanzdaten (T€) Ver- und Entsorgung  European Energy Exchange AG Beteiligungen EGEX European Gas Exchange GmbH Global Environmental Exchange GmbH European Commodity Clearing AG EEX Power Derivatives GmbH Cleartrade Exchange Pte Ltd. EPEX Spot SE EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. store-x Storage Capacity Exchange GmbH Abschlussprüfer 100 % 100 % 98,5 % 80 % 52 % 50 % 20 % 12 % KPMG AG Aktiva 2014 Plan Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen Anlagevermögen 33.666 54 % folgenden Unternehmensgegenstand: Immaterielles Vermögen 4.784 „(1) Gegenstand des Unternehmens ist der BeSachanlagen 680 trieb und die Trägerschaft einer elektronischen Finanzanlagen 28.202 Börse für Energie und andere Produkte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Umlaufvermögen 28.554 45 % Dies umfasst insbesondere: Forderungen u. sonst. Verm. 7.409 a) die Planung, Entwicklung und Durchführung Liquide Mittel 21.145 elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts, Aktiver RAP 881 1 % b) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Strom und andere Produkte bezoBilanzsumme 63.102 100 % genen Informationen, c) die Erbringung von unterstützenden DienstPassiva leistungen für die mit den vorstehend beschrie2014 Plan benen sowie anderen Produkten befassten Eigenkapital 57.268 91 % Unternehmen. Gezeichnetes Kapital 40.050 (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle GeschäfRücklagen 10.024 te zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und Bilanzgewinn 7.194 sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelRückstellungen 3.522 5 % bar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erscheinen. Die Gesellschaft ist zudem Verbindlichkeiten 2.311 4 % berechtigt, im ln- und Ausland Unternehmen zu Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 gründen, zu erwerben, sich an ihnen zu betei­ li­gen oder Zweigniederlassungen zu errichten Passiver RAP 0 0 % und Maßnahmen und sonstige Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Bilanzsumme 63.102 100 % Unternehmen oder Zweigniederlassungen durchführen zu lassen. (3) Die Gesellschaft unterliegt der im Bankgeschaften. Trotz der gedämpften gesamtwirtwerbe üblichen Geheimhaltungspflicht.“ schaftlichen Entwicklung und des beschriebenen schwierigen energiewirtschaftlichen Marktumfeldes konnte der Konzern seine RenLagebericht tabilität leicht steigern und seine solide KapiDie Geschäftsergebnisse der EEX-Gruppe im talbasis ausbauen. Die EEX-Gruppe verfügte Jahr 2014 belegen den anhaltenden Erfolg des zum 31. Dezember 2014 über Niederlassungen Konzerns und der ihm angehörigen Gesell- 62 Jürg Spillmann Stellvertretender Vorsitzender, Roland Werner Stellvertretender Vorsitzender, Dr. Hans-Joachim Arnold, Dr. Dirk Biermann, Pierre Bornard, Ulf Heitmüller, Burkhard Jung, Mike Lockett, Katja Mayer, Prof. Harald R. Pfab, Dr. Michael Redanz, Klaus Rohatsch, Dr. Randolf Roth, Uwe Schweickert, Marco Steeg 2014 Ist 50.095 70 % 2013 Ist 46.403 62 % 2012 Ist 31.911 4.991 3.487 2.296 1.277 1.106 1.288 43.827 41.810 28.327 20.231 29 % 27.770 37 % 29.723 17.857 11.109 7.264 2.374 16.662 22.459 919 1 % 1.127 1 % 1.176 51 % 47 % 2 % 71.244 100 % 75.300 100 % 62.810 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 57.266 80 % 57.261 76 % 57.277 40.050 40.050 40.050 10.007 10.002 10.018 7.209 7.209 7.209 91 % 5.292 8 % 4.471 6 % 3.225 5 % 8.673 12 % 12.911 17 % 2.295 4 % 8.673 14 12.911 0 % 71.244 100 % 657 2.295 1 % 75.300 100 % 12 0 % 62.810 100 % an den Standorten Berlin, Brüssel, Mailand, Leipzig, London, Luxemburg, Paris und Singapur und beschäftigte insgesamt 191 Mitarbeiter. Die EEX entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, liquide und transparente Märkte für Energie und energienahe Produkte, an denen Strom, Erdgas, CO²-Emissionsberechtigungen, Kohle, Herkunftsnachweise und die Brent-901-Öl­preis­ formel gehandelt werden. Im Zuge ihrer Mehrheitsbeteiligung an der Cleartrade Exchange Pte. Ltd. (CLTX) bietet die EEX zudem den Handel an den Märkten für Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und Dünger an. Das Clearing sowie die Abwicklung von Handelsgeschäften übernimmt das Clearinghaus European Commodity Clearing AG (ECC). Die EEX ist Mitglied der Eurex Group. Zur EEX-Gruppe zählen neben der EEX, ECC und CLTX auch die European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. (ECC Lux), die EEX Power Derivatives GmbH, die EGEX European Gas Exchange GmbH (EGEX), die Global Environmental Exchange GmbH (GEEX) sowie das Joint Venture EPEX SPOT SE (EPEX SPOT). Trotz des schwierigen Marktumfeldes, der Strukturumbrüche im Strommarkt sowie anhal­ tender Marktunsicherheiten durch die Ukraineund Euro-Krise und offener Regulierungsfragen hat die EEX im Geschäftsjahr 2014 ihre Wachstumsstrategie weiter vorangetrieben. Haupttreiber des Erfolgs waren insbesondere die Gasmärkte mit dreistelligen Wachstumsraten. Auch die Strommärkte und die Clearingkoope­ rationen zeigten deutliches Wachstum. Die Erwartungen des Vorjahres wurden hierbei teilweise deutlich übertroffen. Die Umsatzerlöse der EEX zum Ende des Geschäftsjahres 2014 lagen mit T€ 77.098 um 24 % über Vorjahr. Die hierin enthaltenen Transaktionsentgelte für Handel und Clearing betrugen insgesamt T€ 64.341. Das entspricht einem Anstieg von T€ 14.389 bzw. 29 % im Vergleich zum Vorjahr. Haupttreiber dieser Entwicklung waren die um T€ 9.733 bzw. 24 % höheren Erlöse an den Spot- und Terminmärkten für Strom sowie die um T€ 5.009 bzw. 165 % gewachsenen Erlöse an den Gasmärkten. Die Entwicklung der Umsatzerlöse am Spotmarkt für Strom ist neben den erweiterten Handelsvolumina auch in dem Volljahreseffekt einer Preiserhöhung aus Juni 2013 begründet. Die Umsatzerlöse aus dem Geschäftsfeld Emissionen gingen gegenüber 2013 aufgrund des Backloadings zurück (T€ -287). Die Umsatzerlöse in den Sekundärmärkten für Emissionsrechte hingegen konnten trotz nur leicht steigender Volumina am Spotmarkt und rückläufiger Volu­ mina am Terminmarkt deutlich gesteigert werden. Hintergrund ist ein Marktanreizprogramm im Vorjahr, in dessen Zuge den Handels­teil­ nehmern Transaktionsentgelte erlassen wurden. Hierdurch wurden im zweiten Halbjahr 2013 keine Umsatzerlöse erzielt. Auch das Geschäftsfeld Clearingkooperationen konnte die Umsatzerlöse des Vorjahres nicht erreichen (T€ -761). Dies liegt im Wegfall des Clearings der 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist Umsatz 7.065 7.129 7.378 2012 Ist 8.486 Sonstige betriebliche Erträge 18.675 16.567 18.311 15.174 Gesamtleistung 25.740 23.695 25.688 23.660 Personalaufwand 10.174 11.806 10.514 10.205 Abschreibungen 2.313 2.101 1.793 1.906 Sonstige betriebliche Aufwendungen 13.095 13.070 12.634 14.616 Zwischenergebnis 158 -3.282 747 -3.066 Finanzergebnis 6.159 10.544 6.492 10.366 Steuern -892 48 47 96 Jahresüberschuss 7.209 7.214 7.193 7.203 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 53,4 % 70,3 % 61,6 % 50,8 % Fremdfinanzierung 9,2 % 19,6 % 23,1 % 8,8 % 90,8 % 80,4 % 76,0 % 91,2 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine 6.298 keine keine Liquiditätsgrad I – 27,4 % 129,0 % 978,4 % Eigenkapitalrendite 12,6 % 12,6 % 12,6 % 12,6 % Gesamtkapitalrendite 11,4 % 10,1 % 9,6 % 11,5 % 144,0 % 165,6 % 142,5 % 120,3 % Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Märkte von APX/ENDEX Derivatives B. V (APX/ ENDEX) begründet, der nicht vollständig durch das Wachstum der anderen Kooperationen kompensiert werden konnte. Die 2014 neu in den Konzernverbund aufgenommene CLTX trug insgesamt T€ 1.763 zum Gruppenumsatz bei. Die sonstigen Umsatzerlöse lagen mit T€ 11.695 um T€ 571 bzw. 5 % unter den entsprechenden Vorjahreswerten. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen zurückzuführen auf eine Einmalzahlung im Jahr 2013 im Zusammen­hang mit der Kündigung des Clearing Services Agreements der APX/ENDEX mit der ECC. In der Entwicklung der Jahresentgelte und Erlöse aus technischen Anbindungen zeigt sich die Anpassung des EEX-Preisverzeichnisses per 1. Januar 2014. Dieses wurde vereinfacht und die Gebührenstruktur überarbeitet. Während die Zahlung eines Jahresentgeltes 2013 die Nutzung der technischen Infrastruktur der EEX teilweise enthielt, werden beide Komponenten seit 2014 vollständig unabhängig fakturiert. Die Jahresentgelte wurden entsprechend gesenkt. Das führt zu einer deutlichen Absenkung der Erlöse aus Jahresentgelten bei gleichzeitig starkem Anstieg der Erlöse aus technischen Anbindungen. Die sonstigen betrieblichen Erträge umfassen im Wesentlichen die Erträge aus der Weiterbelastung von Kosten an Partner und Dritte. Sie beliefen sich im Jahr 2014 auf T€ 1.018 und lagen damit deutlich über dem Niveau des Vorjahres (+71 %). Dies liegt in einem deutlichen Anstieg der Weiterbelastung von ECC-Projektkosten an die Projektpartner im Rahmen der Market-Coupling-Projekte (NWE und SWE) begründet. Ausblick Im Sinne des strategischen Ziels der Fortsetzung des Diversifikationskurses und des Wachstums in neuen Geschäftsfeldern wird die EEX im Mai 2015 das Agrargeschäft der Eurex vollständig übernehmen. Das umfasst finanziell abgewickelte Futures auf Butter, Ferkel, European Energy Exchange AG  Ver- und Entsorgung 63 Kartof­feln, Magermilchpulver, Molkenpulver und Schweine. Die EEX erweitert damit schrittweise ihren Fokus weg von reinen Energieprodukten hin zu Commodities im Allgemeinen. Bis Sommer 2014 arbeitete die EEX auch im Rahmen der abgeschlossenen Produkt- und Vertriebsko­ operation mit der Eurex zusammen. Im Zuge dieser Kooperation war es für Handels­teil­neh­ mer der Eurex möglich, mit ihrer bestehenden Infrastruktur über einen vereinfachten Zulassungsprozess die wichtigsten an der EEX angebotenen Terminprodukte für Strom, Erdgas, Emissionen und Kohle zu handeln und zu clearen. Diese Produktkooperation wurde im Jahr 2014 beendet, da sich Eurex-Teilnehmer zunehmend für eine eigene EEX-Mitgliedschaft entschieden haben. Auch der dazugehörige Clearing-Link zwischen ECC und Eurex wurde daraufhin abgeschaltet. Bewertung der Kennzahlen Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig­ keit stieg gegenüber dem Vorjahr (T€ 7.240) auf T€ 7.262. Die Umsatzrendite (auf Basis des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) steigt dabei jedoch aufgrund des gleichzeitigen Sinkens des Umsatzes auf 101,87 % (Vorjahr: 98,13 %). Bezieht man das außerordentliche Ergebnis mit ein, ergibt sich insgesamt ein Jahresergebnis in Höhe von T€ 7.214 (Vorjahr: T€ 7.193). Der Finanzmittelbestand im Geschäftsjahr sank auf T€ 2.374 (Vorjahr: T€ 16.662). Die Bedienung der Zahlungsverpflichtungen der EEX AG war zu jeder Zeit gesichert. Für das Geschäftsjahr 2014 ergibt sich eine Bilanzsumme von T€ 71.244 (Vorjahr: T€ 75.300). Die Verringerung der Bilanzsumme ergibt sich im Wesentlichen aus der Verringerung des Umlaufvermögens um T€ 7.539 und den Verbindlichkeiten um T€ 4.238. 64 Ver- und Entsorgung  European Energy Exchange AG Cleartrade Exchange Pte Ltd. 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben 2014 Ist Adresse 61 Robinson Road, #13-03A Robinson Centre, Singapore 068893 E-Mail info@cltx.com Homepage www.cltx.com Gründungsjahr 2010 Rechtsform Stammkapital Pte Ltd. 1.642 Immaterielles Vermögen 1.622 1.596 Sachanlagen 20 4 3.766 30 % Umlaufvermögen 3.376 711 408 Liquide Mittel 2.665 3.358 Bilanzsumme 5.018 100 % 5.366 100 % 51,7 % 67 % 1.600 Forderungen u. sonst. Verm. Organe Gesellschaftsversammlung Geschäftsführung 70 % Passiva 2014 Ist Geschäftsführung Richard James Baker, Ang Zhi Rui Abschlussprüfer 33 % 2013 Ist Anlagevermögen T€ 16.500,01 Gesellschafter (u. a.) European Energy Exchange AG Aktiva 4.658 Gezeichnetes Kapital 13.590 10.369 Rücklagen 0 -5.126 Bilanzverlust 0 -658 Verbindlichkeiten 360 Ernst & Young LLP Unternehmensgegenstand/-zweck 93 % 2013 Ist Eigenkapital 7 % 4.584 739 85 % 14 % Die Cleartrade Exchange (CLTX) ist eine reguPassiver RAP 0 0 % 42 1 % lierte Terminbörse, die eine globale elektronische Marktplattform für Warentermingeschäfte Bilanzsumme 5.018 100 % 5.366 100 % und Warenderivate anbietet. Zu den Kunden gehören Händler, Broker, Banken und Hedgefonds. Die CLTX bietet Zugang zu mehr als Anmerkung: Das Geschäftsjahr endet zum 30. 6. Die Ist-Werte haben den Stichtag 31.12. Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 43 Futures-Kontrakten, einschließlich 62 % Feinerz, sowie einen einzigartigen Zugang zu 2. Bilanz- und Leistungskennzahlen chinesischen HRC- und Betonstahlkontrakten. 2014 Ist 2013 Ist Die CLTX ist in den Märkten für Fracht, Eisenerz, Vermögenssituation Schiffsdiesel und Dünger aktiv und bietet ein Vermögensstruktur 32,7 % 29,8 % elektronisches Orderbuch sowie eine BlockFremdfinanzierung 7,2  % 13,8 % Trade-Funktionalität, Geschäftsabwicklung, Reporting und Straight-Through-Processing mit Kapitalstruktur verschiedenen Clearinghäusern, einschließlich Eigenkapitalquote 92,8 % 85,4 % SGX AsiaClear, LCH. Clearnet und NOS Clearing Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 2,56 keine ASA. Die in Singapur ansässige Cleartrade Exchange ist ein von der Monetary Authority of Geschäftserfolg Singapore (MAS) anerkannter Marktbetreiber – Personalaufwandsquote 72,6 % (RMO) und verfügt über eine Niederlassung in London. Seit Jahresbeginn 2014 hält die EEX die Mehrheitsanteile an der CLTX. Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Lagebericht Das Geschäft der CLTX trug im Jahr 2014 2 % zu den Umsatzerlösen der EEX-Gruppe bei. CLTX ist ein durch die singapurische Aufsichtsbehörde regulierter Terminmarkt, der eine globale elektronische Marktplattform für Warentermingeschäfte und Warenderivate für Fracht-, Eisenerz-, Schiffsdiesel-, Dünger-, Kohle-, Stahl- und Containerkontrakte anbietet. Insbesondere Fracht- und Eisenerzkontrakte trugen wesentlich zu den Umsatzerlösen der CLTX bei. Im Geschäftsjahr 2014 konnte das Handels­ volumen in der wichtigsten Assetklasse Fracht im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant (-1 %) gehalten und das Handelsvolumen von Eisenerz deutlich gesteigert (+65 %) werden. Darüber hinaus wurden insbesondere in den jungen Assetklassen Kohle, Container und Stahl signifikante Wachstumsraten erzielt. zunächst für Fracht und Düngemittel eingeführt. Im weiteren Verlauf des Jahres sollen weitere neue Produktkategorien wie Eisenerz und Schiffsdiesel in diesen Service integriert werden. Ausblick Bewertung der Kennzahlen Für 2015 planen die EEX und ECC, die von CLTX angebotenen Assetklassen schrittweise auch den für Strom und Erdgas zugelassenen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. Hierfür bietet die EEX ausgewählte Produkte zur TradeRegistration am regulierten Markt der EEX an, sodass an CLTX vermittelte Geschäfte über die EEX in das Clearing der ECC überführt werden können. Im Januar 2015 wird dieser Service Im Geschäftsjahr sank der Finanzmittelbestand auf T€ 2.665 (Vorjahr: T€ 3.358). Die Bedienung der Zahlungsverpflichtungen der CLTX war zu jeder Zeit gesichert. Es ergibt sich eine Bilanzsumme von T€ 5.018 (Vorjahr: T€ 5.366). Die Verringerung der Bilanz­­summe ergibt sich im Wesentlichen durch die Verringerung der Forderungen und des Kassenbestandes. Cleartrade Exchange Pte Ltd.  Ver- und Entsorgung 65 EEX Power Derivatives GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mailinfo@eex.de Homepage www.eex.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 125 Gesellschafter European Energy Exchange AG Powernext SA 618 238 179 248 Sachanlagen 12 9 13 18 Finanzanlagen 37 0 0 0 1.942 1.804 Liquide Mittel 5.722 5.096 11.766 9.114 Aktiver RAP 345 KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Terminhandelsgeschäfte für Strom und andere Energieprodukte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (2.1.1) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Terminhandelsgeschäfts und anderer Börsengeschäfte im Bereich des Stromderivate­ handels (2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Strom bezogenen Informa­ tionen (2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die mit Energieprodukten befassten Unternehmen (2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erscheinen. (2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland zu errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowie alle Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmen durchführen zu lassen, sofern dadurch die Pflicht der European Energy Exchange AG zum Betrieb der Börse nicht beeinträchtigt wird. Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt.“ Ver- und Entsorgung  EEX Power Derivatives GmbH Bilanzsumme 11.304 100 % 0 % 13 99 % 266 9.391 42 13.709 1 % 4.570 3 % 98 % 192 10.292 80 % 20 % 14.487 2 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 91 % 247 2013 Ist 667 Umlaufvermögen Geschäftsführung Thomas Drescher (bis 1. 7. 2014), Wolfgang Treber (seit 1. 7. 2014), Nico Wölfer 66 6 % 2014 Ist Anlagevermögen Forderungen u. sonst. Verm. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Abschlussprüfer Aktiva 0 % 10.918 2 2 % 98 % 0 % 14.776 100 % 13.914 100 % 11.186 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Plan Eigenkapital 6.018 Gezeichnetes Kapital 125 125 125 125 Rücklagen 5.893 5.893 5.893 5.893 Rückstellungen 758 7 % 2.176 15 % 942 7 % 701 6 % Verbindlichkeiten 4.528 40 % 6.582 44 % 6.954 50 % 4.467 40 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Bilanzsumme 53 % 11.304 100 % 6.018 41 % 6.582 14.776 100 % 6.018 43 % 6.954 13.914 100 % 6.018 54 % 4.467 11.186 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 17.413 23.395 18.923 13.896 Sonstige betriebliche Erträge 1.232 1.073 1.347 675 Gesamtleistung 18.644 24.467 20.270 14.570 Personalaufwand 1.418 1.639 1.190 1.075 Abschreibungen 254 126 138 105 Sonstige betriebliche Aufwendungen 13.995 16.774 13.778 9.974 Zwischenergebnis 2.977 5.928 5.165 3.416 Finanzergebnis -2.911 20 31 76 Steuern 66 152 127 36 3.456 Ergebnis vor Abführung 0 5.796 5.069 Ausgleichszahl. an Minderheitsgesellsch. 0 825 695 449 Abgeführter Gewinn 0 -4.971 -4.374 -3.007 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 5,9 % 1,7 % 1,4 % 2,4 % Fremdfinanzierung 46,8 % 59,3 % 56,7 % 46,2 % 53,2 % 40,7 % 43,3 % 53,8 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine 1.485 keine keine Liquiditätsgrad I – 77,4 % 169,2 % 204,0 % Eigenkapitalrendite – 96,3 % 84,2 % 57,4 % Gesamtkapitalrendite – 39,2 % 36,4 % 30,9 % 8,1 % 7,0 % 6,3 % 7,7 % Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote EEX Power Derivatives GmbH  Ver- und Entsorgung 67 EGEX European Gas Exchange GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2014 Plan Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail Homepage Anlagevermögen 4 Immaterielles Vermögen 4 info@eex.com www.eex.com Gründungsjahr 2012 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 0 4 5 0 % 0 4 2.358 2.636 100 % 4.654 175 2.188 4.447 135 T€ 100 Liquide Mittel 2.183 448 207 2.182 100 % Aktiver RAP 43 Stammkapital Gesellschafter European Energy Exchange AG Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Bilanzsumme Geschäftsführung Sirko Beidatsch, Dr. Dr. Tobias Paulun 2 % 2.406 100 % 0 0 % 2.636 100 % 28 0 % 5 Umlaufvermögen GmbH 98 % 0 % Forderungen u. sonst. Verm. Rechtsform Abschlussprüfer 0 % 99 % 2.317 100 % 1 % 0 4.686 100 % 0 % 2.322 100 % Passiva 2014 Plan KPMG AG Eigenkapital 2.046 Gezeichnetes Kapital 100 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Gas und andere Energieprodukte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (2.1.1) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts; (2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Gas und andere Energieprodukte bezogenen Informationen; (2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die mit Energieprodukten befassten Unternehmen. (2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks mittelbar oder unmittelbar erforderlich, geeignet oder nützlich erscheinen. (2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland zu errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowie alle Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmen durchführen zu lassen, sofern dadurch die Pflicht der European Energy Exchange AG zum Betrieb der Börse nicht beeinträchtigt wird. Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt.“ 85 % 2014 Ist 2.046 78 % 2013 Ist 2.046 100 2012 Ist 44 % 2.046 100 88 % 100 Rücklagen 4.500 4.500 4.500 4.500 Verlustvortrag -2.554 -2.554 -2.554 -2.554 Rückstellungen 37 2 % 108 4 % 153 3 % 34 1 % Verbindlichkeiten 323 13 % 482 18 % 2.487 53 % 243 11 % Bilanzsumme 2.406 100 % 2.636 100 % 4.686 100 % 2.322 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 2.197 4.161 1.558 978 Sonstige betriebliche Erträge 0 52 1 49 Gesamtleistung 2.197 4.213 1.559 1.026 Abschreibungen 1 4 1 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.638 5.966 5.828 3.589 Zwischenergebnis -3.441 -1.758 -4.269 -2.563 Finanzergebnis 3.441 -5 -2 11 Ergebnis vor Abführung 0 -1.763 -4.271 0 Ertrag aus Verlustübernahme 0 1.763 4.271 0 Jahresergebnis 0 0 0 -2.553 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 0,2 % 0,0 % 0,1 % 0,2 % Fremdfinanzierung 15,0 % 22,4 % 56,3 % 11,9 % 85,0 % 77,6 % 43,7 % 88,1 % keine 34 2.280 keine Eigenkapitalrendite – -86,2 % -208,8 % -124,8 % Gesamtkapitalrendite – -66,9 % -91,1 % -109,9 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität 68 Ver- und Entsorgung  EGEX European Gas Exchange GmbH EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2014 Ist Hopfenmarkt 31, 20457 Hamburg E-Mail Homepage www.marketcoupling.com Gründungsjahr Immaterielles Vermögen 0 140 416 Sachanlagen 0 20 27 Rechtsform 2008 GmbH i. L. Stammkapital T€ 100 Gesellschafter 50 Herz Transmission GmbH Energinet.dk European Energy Exchange AG Nord Pool Spot AS TenneT TSO GmbH Umlaufvermögen 33.736 1 % 99 % 443 35.597 Forderungen u. sonst. Verm. 50 4.244 10.173 Liquide Mittel 2.032 29.492 25.424 Aktiver RAP 2 20 % 20 % 20 % 20 % 20 % Bilanzsumme Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung 2.083 100 % 161 2011 Ist 0 info@marketcoupling.com 0 % 2013 Ist Anlagevermögen 0 % 2.084 100 % 13 0 % 33.910 100 % 1 % 99 % 12 0 % 36.052 100 % Passiva 2014 Ist Eigenkapital Enno Böttcher Abschlussprüfer RBS Roever Broenner Susat GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Die Gesellschaft wird gegründet, um insbesondere unter Einbeziehung der Strombörsen Engpassmanagement-Services für elektrische Energieübertragungsnetzwerke mittels Marktkopplung bereitzustellen. Die Marktkopplung ermöglicht eine effiziente Nutzung der beste­ henden grenzüberschreitenden Kuppelleitungen und bildet einen wichtigen Schritt zur Integration der europäischen Stromgroßhandelsmärkte. Die Gesellschaft kann auch weitere engpassbezogene Dienstleistungen erbringen. (2) Gegenstand des Unternehmens ist: (a) Berechnung der Marktkopplung auf Grundlage der verfügbaren Übertragungskapazität (ATC) pro einbezogener Kuppelleitung und der anonymen Orderbücher (b) Ermittlung und Platzierung der Kauf- und Verkaufsgebote, die zu einer optimalen Nutzung der Grenzkuppelkapazitäten führen, an den Strombörsen (c) Erstellen von Fahrplänen für Stromlieferungen und Abwicklung der finanziellen Geschäfte mit den Strombörsen (3) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle mit dem Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden Maßnahmen und Rechtsgeschäfte durchzuführen.“ 1.824 88 % 2013 Ist 1.933 6 % 2012 Ist 1.045 3 % Gezeichnetes Kapital 100 100 100 Rücklagen 1.500 1.500 1.500 Gewinn-/Verlustvortrag 341 -555 -1.585 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -116 888 1.030 Rückstellungen 235 11 % 710 2 % 440 1 % Verbindlichkeiten 25 1 % 31.267 92 % 34.567 96 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 25 Bilanzsumme 2.084 100 % 31.267 34.567 33.910 100 % 36.052 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. Gesellschafter am 7. April 2014 formal über den Wegfall der erweiterten Geschäftstätigkeit infor­miert. Die Gesellschafter haben die Liquidation der Gesellschaft am 12. Juni 2014 beschlossen. Als Liquidatoren wurden Enno Böttcher und Peter Christian Felst berufen. Ausblick Ziel für das laufende Geschäftsjahr ist die Beendigung der Liquidation der Gesellschaft. Der Aufruf an die Gläubiger im Bundesanzeiger ist zum 4. Juli 2014 erfolgt. Daher ist die Löschung der Gesellschaft frühestens mit Ablauf des Sperrjahres zum 4. Juli 2015 möglich. Lagebericht Die Gesellschaft hat mit Start des NorthWestern European Market Coupling (NWE) am 4. Februar 2014 ihre originäre Geschäftstätigkeit eingestellt. Der Geschäftsführer hat die EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L.  Ver- und Entsorgung 69 2. G&V-Daten (T€) 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 419 3.226 3.592 Sonstige betriebliche Erträge 968 2.371 2.162 Gesamtleistung 1.387 5.597 5.754 Personalaufwand 355 652 724 Abschreibungen 144 475 667 Sonstige betriebliche Aufwendungen 974 3.312 3.195 Zwischenergebnis -87 1.158 1.167 Finanzergebnis -10 -86 -111 Steuern 12 184 26 Jahresergebnis -109 888 1.030 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur – 0,5 % 1,2 % Fremdfinanzierung 12,5 % 94,3 % 97,1 % Eigenkapitalquote 87,5 % 5,7 % 2,9 % Eigenkapitalreichweite I 16,80 – – Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine 1.775 9.143 Liquiditätsgrad I 8.020,2 % 94,3 % 73,6 % Eigenkapitalrendite -6,0 % 45,9 % 98,6 % Gesamtkapitalrendite -5,2 % 2,6 % 2,9 % 84,9 % 20,2 % 20,2 % Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 70 Ver- und Entsorgung  EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. European Commodity Clearing AG 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Homepage info@ecc.de www.ecc.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform Grundkapital AG T€ 1.015,23 Aktionäre European Energy Exchange AG Powernext SA 98,5 % 1,5 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Steffen Köhler, Peter Reitz, Dr. Thomas Siegl, Iris Weidinger Beteiligungen European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. Abschlussprüfer 2014 Plan Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail Aktiva 2014 Ist 1 % 0 % Immaterielles Vermögen 2.768 1.032 1.996 1.432 Sachanlagen 51 30 45 57 Finanzanlagen 55 19 19 19 0 % 0 % Umlaufvermögen 656.289 11.412 10.795 16.893 11.017 Liquide Mittel 644.877 747.105 770.416 635.955 Aktiver RAP 793 0 % 744 0 % 463 0 % 467 0 % Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverr. 0 0 % 27 0 % 33 0 % 37 0 % 659.956 100 % 759.751 100 % 787.309 100 % 1.508 Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme 757.900 100 % 2.060 2012 Ist 2.874 99 % 1.081 2013 Ist Anlagevermögen 789.865 100 % 646.972 100 % 648.984 100 % Passiva 2014 Plan 100 % Eigenkapital 44.243 KPMG AG Gezeichnetes Kapital 1.015 2014 Ist 7 % 53.036 7 % 1.015 2013 Ist 42.457 6 % 2012 Ist 33.472 1.015 1.015 5 % Rücklagen 29.789 31.887 31.137 26.222 Bilanzgewinn 13.439 20.134 10.305 6.235 Rückstellungen 1.716 0 % 4.305 1 % 3.414 0 % 1.589 0 % 93 % 702.410 92 % 743.992 94 % 613.923 95 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Clearinghauses nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (a) die Funktion als zentraler Kontrahent börs­ licher und außerbörslicher Geschäfte, (b) die nachträgliche Abwicklung börslicher und außerbörslicher Geschäfte, (c) den Betrieb von Clearing-Systemen für die Abwicklung der unter a) und b) genannten Geschäfte, (d) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die European Energy Exchange AG und deren Kunden sowie andere Energieund Rohstoffbörsen und deren Kunden. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erscheinen. Die Gesellschaft ist zudem berechtigt, im In- und Ausland Unternehmen zu gründen, zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder Zweigniederlassungen zu errichten und Maßnahmen und sonstige Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Unternehmen oder Zweigniederlassungen durchführen zu lassen. (3) Die Gesellschaft unterliegt der im Bankgewerbe üblichen Geheimhaltungspflicht.“ Verbindlichkeiten 613.996 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 0 Bilanzsumme 659.956 100 % 702.410 0 % 0 743.992 0 % 759.751 100 % 2 613.923 0 % 789.865 100 % 0 0 % 648.984 100 % Lagebericht Ausblick Die durch die Ausweitung des Produktportfo­ lios und der Marktabdeckung stetig wachsende Attraktivität der ECC zeigt sich in den zunehmenden Transaktionsvolumina und einer kontinuierlich steigenden Kundenbasis. Im Energie­ sektor führt die ECC mithilfe der ECC Lux die physische Erfüllung von Gas- und Stromkontrakten für mittlerweile 21 Netz- bzw. Hubbe­ treiber in 11 Ländern durch. Dies stellt im Wettbewerb mit anderen Clearinghäusern ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal dar. Die ECC hat 2014 zwei neue Clearingmitglieder zugelassen sowie die Clearinglizenz eines weiteren Clearingmitglieds um die Möglichkeit der Betreuung aller Handelsteilnehmer, Produkte und Märkte erweitert (General Clearing Member). Damit beläuft sich die Gesamtzahl der zugelassenen Clearingmitglieder auf nunmehr 21 (Vorjahr: 20). Die Anzahl der Clearingteilnehmer (inklusive Nicht-Clearingmitglieder) stieg per Jahresende auf 392 (Vorjahr: 381). Für 2015 ist zudem mit der Aufnahme des Clearings von finanziellen Derivaten auf Fracht, Düngemittel, Schiffsdiesel und Eisenerz (EEX/CLTX), Faserstoff und Recyclingpapier (NOREXECO) sowie Agrarprodukte (vormals Eurex) eine deutliche Erweiterung des Produkt­ portfolios vorgesehen. Dies wird die ECC für neue Partnerschaften auch außerhalb des Energie­sektors positionieren. Darüber hinaus steigert die ECC mit diesen Produkterweiterungen ihre Attraktivität für potenzielle und auch für bereits angeschlossene Clearingmitglieder. Sie befindet sich mit einer Reihe von Handelsplätzen in Gesprächen über die Übernahme von Clearingserviceangeboten und sieht sich damit auch weiterhin in ihrem strategischen Partnerbörsenansatz bestätigt. Bewertung der Kennzahlen Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig­ keit stieg gegenüber dem Vorjahr (T€ 15.212) auf T€ 19.578. Die Umsatzrendite (auf Basis des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) steigt damit bei gleichzeitig steigendem European Commodity Clearing AG  Ver- und Entsorgung 71 Umsatz auf 52,72 % (Vorjahr: 49,49 %). Bezieht man das außerordentliche Ergebnis mit ein, ergibt sich insgesamt ein Jahresergebnis in Höhe von T€ 13.178 (Vorjahr: T€ 10.305). Für das Geschäftsjahr 2014 ergibt sich eine Bilanzsumme von T€ 759.751 (Vorjahr: T€ 789.865). Die Verringerung der Bilanzsumme ergibt sich im Wesentlichen aus der Verringerung des Finanzmittelbestandes um T€ 23.311. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 29.588 37.137 30.739 22.704 Sonstige betriebliche Erträge 761 2.051 969 853 Gesamtleistung 30.349 39.188 31.708 23.556 Personalaufwand 3.654 4.273 3.204 3.175 Abschreibungen 1.089 1.167 630 777 Sonstige betriebliche Aufwendungen 13.036 14.334 12.818 10.847 Zwischenergebnis 12.571 19.413 15.056 8.758 Finanzergebnis 101 164 156 478 Steuern 4.239 6.400 4.906 3.001 Jahresüberschuss 8.433 13.178 10.305 6.235 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 0,4 % 0,1 % 0,3 % 0,2 % Fremdfinanzierung 93,3 % 93,0 % 94,6 % 94,8 % 6,7 % 7,0 % 5,4 % 5,2 % – 106,4 % 103,6 % 103,6 % Eigenkapitalrendite 19,1 % 24,8 % 24,3 % 18,6 % Gesamtkapitalrendite 1,3 % 1,7 % 1,3 % 1,0 % 12,3 % 11,5 % 10,4 % 14,0 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Liquiditätsgrad I Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote 72 Ver- und Entsorgung  European Commodity Clearing AG European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. Allgemeine Angaben Adresse 42, Avenue J. F. Kennedy, 1855 Luxemburg E-Mail info@ecc-lux.com Homepage www.ecc-lux.com Gründungsjahr 2009 Rechtsform S.à.r.l. Stammkapital T€ 12,5 Gesellschafter European Commodity Clearing AG Organe Geschäftsführung Abschlussprüfer Geschäftsführung J. Philipp Tullius KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Zweck der Gesellschaft ist der An- und Verkauf von Waren und Produkten wie Strom, Erdgas oder Emissionsberechtigungen und die Abrechnung der Lieferungen solcher Waren, Produkte und Dienstleistungen gegenüber Kunden der Gesellschaft und der ECC. European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l.  Ver- und Entsorgung 73 EPEX Spot SE 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Ist 5 Boulevard Montmartre, 75002 Paris E-Mail info@epexspot.com Homepage www.epexspot.com Gründungsjahr 2008 Rechtsform SE Grundkapital T€ 4.973 Aktionäre European Energy Exchange AG Powernext SA 50 % 50 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Börsenrat Vorstand Immaterielles Vermögen 3.119 3.095 4.337 Sachanlagen 239 312 356 Finanzanlagen 296 141 107 Umlaufvermögen 30.235 10.579 8.424 7.251 Liquide Mittel 19.656 17.141 15.737 Aktiver RAP 196 60 % PricewaterhouseCoopers AG 1 % 22.989 284 17 % 82 % 1 % 34.084 100 % 29.334 100 % 28.071 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Eigenkapital 24.635 Gezeichnetes Kapital 4.973 Unternehmensgegenstand/-zweck Die EPEX Spot SE ist die Börse für Stromspotmärkte im Herzen Europas. Sie deckt die Märkte Frankreich, Deutschland, Österreich und Schweiz ab. Zusammen repräsentieren diese Länder mehr als ein Drittel des europäischen Stromverbrauchs. Das Unternehmen mit Sitz in Paris und Büros in Leipzig, Bern und Wien wurde 2008 durch den Zusammenschluss der Stromspotaktivitäten der Energiebörsen Power­next SA aus Frankreich und der EEX AG in Deutschland aus der Taufe gehoben. Die Integration der europäischen Stromspotmärkte ist das Kernanliegen der EPEX SPOT. Die EPEX Spot wird von der EPEX Spot SE, einer Gesell­ schaft nach europäischem Recht (Societas Europae), betrieben. Die EPEX Spot SE ist handelsgerichtlich in Frankreich eingetragen, die für sie anwendbaren Vorschriften werden jedoch auf europäischer Ebene festgelegt. Die Errichtung einer Societas Europae gestattet es, in verschiedenen Mitgliedsstaaten der Europä­ischen Union mit handelsgerichtlich eingetra­genen Unternehmen zu fusionieren bzw. Holdinggesellschaften oder gemeinsame Tochter­unternehmen zu gründen. Praktische und juristische Beschränkungen, die auf das Bestehen verschiedener Rechtssysteme zu- 72 % 18.444 63 % 4.973 20.521 73 % 4.973 Rücklagen 2.970 2.970 2.970 Jahresüberschuss 16.691 10.500 12.577 Rückstellungen 5.406 16 % 8.317 28 % 4.275 15 % Verbindlichkeiten 4.023 12 % 2.569 9 % 3.276 12 % Passiver RAP 20 0 % 4 0 % 0 0 % Bilanzsumme Ver- und Entsorgung  EPEX Spot SE 221 87 % 4.799 Forderungen u. sonst. Verm. 1 % 25.565 12 % Passiva Mitglieder Hauptversammlung, Aufsichtsrat Dr. Jürgen Kroneberg Vorsitzender, Pierre Bornard Stellvertretender Vorsitzender, Peter Reitz Stellvertretender Vorsitzender, Dr. Hans-Jürgen Brick, Daniel Dobbeni, Ulf Heitmüller, Mel Kroon, Dr. Egbert Laege, Hans E. Schweickardt, Jonas Törnquist, Jean Verseille, Ben Vorhoorst Abschlussprüfer 88 % 3.548 2012 Ist 3.654 Bilanzsumme Beteiligungen J. V. Epex-Soops BV 11 % 2013 Ist Anlagevermögen Vorstand Jean-François Conil-Lacoste, Thierry Morello, Dr. Dr. Tobias Paulun, Iris Weidinger 74 Aktiva 34.084 100 % 29.334 100 % 28.071 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. rückzuführen sind, werden dabei vermieden. Das Eigenkapital der EPEX Spot SE ist zwischen der EEX Power Spot und der Powernext SA pari­tätisch aufgeteilt. Die Unternehmensführung der EPEX Spot SE ist für den Betrieb der Börse der EPEX Spot verantwortlich. Überdies wurden 2 unabhängige Organe geschaffen um sicherzu­stellen, dass die jeweils aktuellen Regeln für die Corporate Governance eingehalten werden. Der Börsenrat stellt die Angemessenheit der Marktregeln sicher, während die Handelsüberwachungsstelle für die Überwachung des Marktes zuständig ist. Lagebericht Die in der EPEX SPOT gebündelten Spotmärkte für Strom der Länder Deutschland, Frankreich, Österreich und Schweiz zeigten sich in ihrer Entwicklung auch 2014 weiter wachsend. Das bei der EPEX SPOT gehandelte Volumen ist mit 382 TWh um 36 TWh gegenüber dem Vorjahr (346 TWh) gestiegen. Insgesamt wurden 387 TWh (Vorjahr: 345 TWh) bei der ECC als Clearing­volumen erlöswirksam. Im Dezem­ber wurde mit einem Handelsvolumen von ins­ ge­­samt 37,2 TWh (erlöswirksam bei ECC: 37,5 TWh) ein neuer Monatsrekordwert erzielt. Der Erlösbeitrag des Clearings der Spotmarktgeschäfte der EPEX SPOT im Konzern betrug damit insgesamt 15 % (Vorjahr: 14 %). Die EPEX SPOT profitierte weiterhin von der seit 2010 im Rahmen des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) geltenden und in der Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) konkretisierten Verpflichtung der Übertragungsnetzbetreiber zur Vermarktung der Stromkontingente aus erneuerbaren Energien an einer Strombörse, ebenso wie von der im Januar 2012 eingeführten Direktvermarktung. Dadurch wurde die Möglichkeit geschaffen, Strom aus erneuerbaren Energiequellen direkt an einen großen Abnehmer oder an einer Strombörse zu verkaufen. Obwohl innerhalb der Direktvermarktung keine Pflicht zur Vermarktung über eine Börse oder im Speziellen über die EPEX SPOT besteht, konnte sich die EPEX SPOT auch in diesem Segment erfolgreich als starker Marktplatz etablieren. Grund hierfür sind die mit der hohen Liquidität einhergehenden Effi­ zienzvorteile und das breite Produktangebot der Börse sowohl im Day-Ahead- als auch im Intraday-Handel. Aufgrund dieser Position geht die EPEX SPOT davon aus, auch zukünftig von Volumina innerhalb der Direktvermarktung zu profitieren. Für die EPEX SPOT war 2014 erneut ein Rekord­ jahr. Unter anderem aufgrund des Anstiegs des Handelsvolumens und steigender Kostenerstattungen aus der Durchführung von Market-Coupling-Projekten konnte die EPEX SPOT im Berichtszeitraum ihre Umsätze deutlich steigern. Mit T€ 8.139 stieg der Ertrag aus der Beteiligung an der EPEX SPOT damit deutlich um 57 %. Ausblick Infolge der Übernahme der Anteilsmehrheit an der Powernext (und deren Beteiligung an der EPEX SPOT) durch die EEX wird die EPEX SPOT ab 2015 ein vollkonsolidiertes Tochter unterneh­men der EEX sein und dabei mit allen Erträgen und Aufwendungen vollständig in das Ergebnis der EEX-Gruppe eingehen. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 43.838 50.291 42.844 40.570 Sonstige betriebliche Erträge 700 1.084 895 2.068 Gesamtleistung 44.538 51.374 43.738 42.638 Personalaufwand 9.264 9.467 7.844 5.394 Abschreibungen 1.847 1.084 1.929 2.221 Sonstige betriebliche Aufwendungen 14.262 16.759 16.274 15.940 Zwischenergebnis 19.165 24.064 17.692 19.082 Finanzergebnis 175 35 40 100 Außerordentliches Ergebnis 0 -101 -26 -93 Steuern 6.894 7.307 7.205 6.513 Jahresüberschuss 12.446 16.691 10.500 12.577 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 10,7 % 12,1 % 17,1 % Fremdfinanzierung 27,7 % 37,1 % 26,9 % Vermögenssituation Bewertung der Kennzahlen Kapitalstruktur Das Ergebnis der gewöhnlichen GeschäftstätigEigenkapitalquote 72,3 % 62,9 % 73,1 % keit stieg gegenüber dem Vorjahr (T€ 17.731) auf T€ 24.099. Die Umsatzrendite (auf Basis des Rentabilität Ergebnisses der gewöhnlichen GeschäftstätigEigenkapitalrendite 67,8 % 56,9 % 61,3 % keit) steigt damit bei gleichzeitigem Anstieg Gesamtkapitalrendite 49,0  % 35,8  % 44,8 % des Umsatzes auf 47,92 % (Vorjahr: 41,39 %). Bezieht man das außerordentliche Ergebnis mit Geschäftserfolg ein, ergibt sich insgesamt ein Jahresergebnis Personalaufwandsquote 18,8 % 18,3 % 13,3 % in Höhe von T€ 16.691 (Vorjahr: T€ 10.500). Für das Geschäftsjahr 2014 ergibt sich eine Bilanzsumme von T€ 34.084 (Vorjahr: T€ 29.334). Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Die Erhöhung der Bilanzsumme ergibt sich im Wesentlichen aus dem Anstieg des Umlaufvermögens (Forderungen) um T€ 4.670. EPEX Spot SE  Ver- und Entsorgung 75 J. V. Epex-Soops BV Allgemeine Angaben Adresse Johan van Hasseltweg 43–2, 1021 KN Amsterdam E-Mail info@soops.nl Homepage www.soops.nl Gründungsjahr 1992 Rechtsform BV Stammkapital T€ 90 Gesellschafter Epex Spot SE Soops BV 60 % 40 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Denis Besnier Mitglieder Aufsichtsrat Denis Besnier, Fredrik Dech, Thierry Morello Abschlussprüfer Blook & Van den Boogaard Registeraccounts BV 76 Ver- und Entsorgung  J. V. Epex-Soops BV Global Environmental Exchange GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Ist Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail info@eex.com Homepage www.eex.com Gründungsjahr 2013 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 50 Gesellschafter European Energy Exchange AG 2013 Ist Umlaufvermögen 2.593 Forderungen u. sonst. Verm. 2.496 2.695 Liquide Mittel 96 186 Aktiver RAP 75 Bilanzsumme 97 % 2.880 100 % 3 % 8 2.668 100 % 0 % 2.888 100 % 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Passiva 2014 Ist Geschäftsführung Timothy Neil Greenwood, Dr. Wolfgang von Rintelen Abschlussprüfer Aktiva 2013 Ist Eigenkapital 48 2 % 48 2 % Gezeichnetes Kapital 50 50 Verlustvortrag -2 -2 Rückstellungen 85 3 % 125 4 % Verbindlichkeiten 2.535 95 % 2.715 94 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2.410 2.715 2.668 100 % 2.888 100 % KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Emissions­rechte und andere Energieprodukte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (2.1.1) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts; (2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Emissionsrechte und andere Energieprodukte bezogenen Informationen; (2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die mit Energieprodukten befassten Unternehmen. (2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks mittelbar oder unmittelbar erforderlich, geeignet oder nützlich erscheinen. (2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland zu errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowie alle Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmen durchführen zu lassen, sofern dadurch die Pflicht der European Energy Exchange AG zum Betrieb der Börse nicht beeinträchtigt wird. Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt.“ Bilanzsumme 2. G&V-Daten (T€) 2014 Ist 2013 Ist Umsatz 1.491 1.564 Sonstige betriebliche Erträge 57 0 Gesamtleistung 1.547 1.564 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.983 4.182 Zwischenergebnis -2.435 -2.617 Finanzergebnis -23 -12 Ergebnis vor Abführung -2.458 -2.629 Ertrag aus Verlustübernahme 2.458 2.629 Jahresergebnis 0 0 2014 Ist 2013 Ist 98,2 % 98,3 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 1,8 % 1,7 % Eigenkapitalreichweite I – 60.390,68 Effektivverschuldung (T€) 2.438 2.529 Liquiditätsgrad I 4,0 % 6,8 % Eigenkapitalrendite -5.069,4 % -5.421,8 % Gesamtkapitalrendite -92,1 % -91,0 % Liquidität Rentabilität Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Global Environmental Exchange GmbH  Ver- und Entsorgung 77 store-x Storage Capacity Exchange GmbH Allgemeine Angaben Adresse Maximilianallee 2, 04129 Leipzig E-Mail info@store-x.net Homepage www.store-x.net Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter E.ON Gas Storage GmbH VNG Gasspeicher GmbH Bayerngas GmbH European Energy Exchange AG RWE Gas Storage s.r.o. 32 % 32 % 12 % 12 % 12 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Axel Dorndorf Mitglieder Aufsichtsrat Bernd Protze Vorsitzender, Dr. Dr. Tobias Paulun Stellvertretender Vorsitzender, Ulf Brenscheidt, Dr. Peter Götzen, Kay Okon, Zbyněk Pokorný Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Der Unternehmenszweck der store-x Storage Capacity Exchange GmbH besteht in der Errich­ tung und dem Betrieb einer elektronischen Handelsplattform für die Vergabe und den Handel von Kapazitätsrechten zur Speicherung von Gas. Neben dem Kapazitätshandel bietet die Plattform allen interessierten Händlern umfangreiche Informationen zum europäischen Gasspeichermarkt. 78 Ver- und Entsorgung  store-x Storage Capacity Exchange GmbH Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Allgemeine Angaben Adresse Naundorfer Straße 46, 04860 Torgau E-Mail info@fwv-torgau.de Homepage www.fwv-torgau.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform Stammkapital GmbH T€ 127.823 Gesellschafter GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/ Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 51 % GbR MIDEWA GmbH i. L./ Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH 24,5 % Stadt Leipzig 24,5 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Peter Michalik, Jan Wollenberg Mitglieder Aufsichtsrat (Stand 31. 12. 2014) Matthias Lux Vorsitzender, Volkmar Müller Stellvertretender Vorsitzender, Wolf-Dieter Dallhammer, Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und qualitätsgerechte Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser aus Grund- und Oberflächenwasser und die Überleitung des gewonnenen Trinkwassers mittels Fernleitungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die mit der Fernwasser­ versorgung unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen und die der Förderung des vorgenann­ten Gegenstandes dienen. Belange des Umweltschutzes sind zu berücksichtigen.“ Cornelia Gründler (seit 7. 5. 2014), Burkhard Henning, Gerald Kirst (bis 7. 5. 2014), Dr. Ulrich Meyer, Thiebauld Mittelberger (seit 7. 5. 2014), Andreas Müller, 1. Bilanzdaten (T€) Abschlussprüfer BDO AG Aktiva 2014 Plan 71 99 148 95 Sachanlagen 136.550 136.297 136.794 131.539 Finanzanlagen 0 0 0 2.490 Umlaufvermögen 7.832 Vorräte 683 657 699 Forderungen u. sonst. Verm. 5.849 5.764 5.836 5.692 Liquide Mittel 1.300 3.307 2.302 6.959 Aktiver RAP 75 0 % 144.528 100 % 9.727 84 93 % 7 % 0 % 146.208 100 % 136.942 8.837 83 94 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 5 % 136.396 2013 Ist 136.621 Bilanzsumme 95 % 2014 Ist Anlagevermögen 6 % 134.124 91 % 13.327 9 % 676 0 % 145.862 100 % 79 0 % 147.530 100 % Passiva Lagebericht Aufgrund des positiven Verlaufs des Geschäftsjahres 2014 wurde das geplante Jahresergebnis von Mio. € 1,25 um ca. Mio. € 0,72 übertroffen. Neben den zusätzlichen Umsatzerlösen aus dem Trinkwasserverkauf ist dies auf Sondereffekte im Bereich der sonstigen betrieblichen Erträge zurückzuführen. Mit einem Ergebnis von Mio. € 1,97 konnte auch das Ergebnis des Vorjahres von Mio. € 1,17 deutlich überschritten werden. Aus dem Verkauf von Trinkwasser wurden im Jahr 2014 Umsatzerlöse in Höhe von Mio. € 37,87 erwirtschaftet, die damit ca. T€ 266 über den Erwartungen für das Geschäftsjahr liegen. Die Erlöse des Vorjahres lagen bei Mio. € 37,36. Annerose Müller, Friedhelm Schlicke, Jörg Schulze (bis 7. 5. 2014), Uwe Störzner, Christian Wenzel 2014 Plan 77 % 127.823 127.823 127.823 127.823 Verlustvortrag -17.167 -16.985 -18.150 -19.820 Jahresüberschuss 1.250 1.970 1.165 1.670 Sonderposten 132 0 % 132 0 % 167 0 % 206 0 % Empfangene Ertragszuschüsse 329 0 % 423 0 % 351 0 % 290 0 % Rückstellungen 8.127 6 % 8.445 6 % 9.357 6 % 9.339 6 % Verbindlichkeiten 24.034 17 % 24.400 17 % 25.148 17 % 28.022 19 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. 4.016 146.208 100 % 110.838 76 % 2012 Ist Gezeichnetes Kapital 144.528 100 % 112.808 2013 Ist 111.906 Bilanzsumme 77 % 2014 Ist Eigenkapital 3.151 145.862 100 % 109.673 74 % 4.473 147.530 100 % Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH  Ver- und Entsorgung 79 Betrachtet man die Entwicklung des Unternehmens in diesem Umfeld, kann das Geschäftsjahr 2014 als erfolgreiches Jahr gewer­ tet werden. Durch den milden Winter und den ganzjährig guten Absatzverlauf konnte der Trinkwasserverkauf zum Jahresende mit ca. 861 Tm³ über den Planungen von 72,4 Mio. m³ abgeschlossen werden. Die Mehrabsätze gegenüber den Planungen resultieren aus der erhöhten Abnahme durch gewerbliche Kunden und in kleinerem Umfang auch durch einige Weiterverteiler. Aufgrund der hohen Nachfrage konnten die Vorjahresliefermengen im Geschäftsjahr 2014 nahezu erreicht werden und die Auswirkungen der demografischen Entwicklung war weniger deutlich. Dem Jahresabsatz lag eine durchschnittliche Tagesproduktion von 200,52 Tm³ zugrunde. Die maximale Tagesproduktion wurde am 7. Juni 2014 mit einem Wert von 247,89 Tm³ registriert. Der langjährig mit 1,3 berechnete Spitzenfaktor liegt durch die niedrigeren Versorgungsspitzen in den warmen Sommermonaten nur bei ca. 1,24. Die sonstigen Umsatzerlöse im Jahr 2014 umfassen Mio. € 1,76, wovon Mio. € 1,37 auf die Erlöse aus der Erzeugung und dem Verkauf von regenerativem Strom entfallen. Dieser konnte gegenüber dem Vorjahr nochmals leicht gesteigert werden. Die sonstigen Erlöse in diesem Bereich betreffen ingenieurtechnische Leistungen für Dritte im Zusammenhang mit Umver­ legungsmaßnahmen an den Leitungen und Leistungen des Labors. Die Gesamtumsatzerlöse des Jahres 2014 belaufen sich somit auf Mio. € 39,63. Die Vorjahresumsätze umfassten Mio. € 38,94. Die in der Vergangenheit gesetzten strate­ gischen Investitions- und Sanierungsschwerpunkte wurden auch im Geschäftsjahr 2014 weiter bearbeitet. Einen Schwerpunkt bildete der Ersatzleitungsbau durch die Verlegung einer Parallelleitung für die Ostharzableitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter Hammelberge, um den in den letzten Jahren vermehrt aufgetretenen Rohrleitungsbrüchen in diesem Bereich entgegenzuwirken. Daneben wurde die seit 2013 durchgeführte Sanierung der Nordringleitung im Bereich der Dübener Heide auf einem 12,2 km langen Abschnitt zwischen dem Hochbehälter Hohe Gieck und Bitterfeld/Wolfen in wesentlichen Teilen fertiggestellt. Fortgesetzt wurde 2014 das Sanierungsprogramm für die Hochbehälter im Fernleitungssystem durch die Ertüchtigung des Hochbehälters Wolferode sowie die Sanierung des Betriebswasserbehälters im Wasserwerk 80 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 40.814 39.629 38.936 41.981 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 2.120 2.200 2.140 2.161 Sonstige betriebliche Erträge 827 1.723 1.208 1.114 45.256 Gesamtleistung 43.761 43.552 42.284 Materialaufwand 14.906 13.464 13.039 15.623 Personalaufwand 12.404 12.798 12.589 12.479 Abschreibungen 9.300 9.294 9.384 9.294 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.011 5.178 5.216 5.380 Zwischenergebnis 2.140 2.819 2.056 2.480 Finanzergebnis -750 -705 -752 -669 Steuern 140 144 139 140 Jahresüberschuss 1.250 1.970 1.165 1.670 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 94,5 % 93,3 % 93,9 % 90,9 % Investitionsdeckung – 104,9 % 62,6 % 105,1 % Fremdfinanzierung 22,3 % 22,5 % 23,7 % 25,4 % 77,4 % 77,2 % 76,0 % 74,3 % Effektivverschuldung (T€) 22.734 21.093 22.846 21.063 Liquiditätsgrad I – 82,3 % 73,1 % 155,6 % Eigenkapitalrendite 1,1 % 1,7 % 1,1 % 1,5 % Gesamtkapitalrendite 0,9 % 1,3 % 0,8 % 1,1 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 185 180 175 187 Personalaufwandsquote 30,4 % 32,3 % 32,3 % 29,7 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 227 222 225 225 Auszubildende 6 5 7 7 Vollzeitäquivalente 221 220 223 225 Beschäftigte Wienrode. In den Elbaue-Werken konnte die Komplexerneuerung der Chemikalienanlage im Wasserwerk Torgau-Ost abgeschlossen werden. Die konzeptionellen Arbeiten zur Erneuerung des Wasserwerks Mockritz wurden ebenfalls beendet. Ein Höhepunkt der Arbeiten zur Ertüchtigung des Anlagenbestandes war im abgelaufenen Geschäftsjahr die Begutachtung des Rohwasserstollens des Wasserwerks Wienrode und der Austausch von 2 Absperrarmaturen DN 1200 im Stollenauslaufbauwerk im Novem­ ber 2014. Dazu musste an 2 Terminen das Ver- und Entsorgung  Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Wasserwerk jeweils für 24 Stunden außer Betrieb genommen werden. Sämtliche Instandsetzungs- und Austauscharbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Die Kunden der Fernwasserversorgung wurden an beiden Terminen, wie in den Planungen vorgesehen, stabil aus den Hochbehälterreserven versorgt. Ausblick Die Gesellschaft erwartet mittelfristig weiter rückläufige Absätze. In den verrechneten Trinkwasserpreisen werden inflationäre Kostenentwicklungen wesentlicher Aufwandsbestand- teile anteilig über die vertraglich vereinbarten Preisgleitklauseln abgebildet. Auf Basis der Absatzentwicklung der letzten Jahre, der beschriebenen demografischen Einflüsse und der bekannten vertraglichen Vereinbarungen geht das Unternehmen von weiter rückläufigen Absatzzahlen im Trinkwasserbereich aus. Die aktuelle Mittelfristplanung weist bis zum Jahr 2016 einen Absatzrückgang bis auf 71,4 Mio. m³ aus. Neben bekannten Rückgängen bei einzelnen Kunden rechnet das Unternehmen mit einem Absatzrückgang von ca. 400 Tm³ jährlich allein aus den Effekten der demografischen Entwicklung. 4. Leistungsdaten (Tm³) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Trinkwasserabsatz 72.392 73.253 73.293 75.410 Weiterverteiler gesamt 63.485 63.700 64.112 65.782 Industriewasser gesamt 8.903 9.553 9.181 9.628 Sonstiges (Bauwasser) 4 – 1 20 Bewertung der Kennzahlen Trotz des verschlechterten Trinkwasserabsatzes konnte der Planansatz mit einem Jahresergebnis in Höhe von Mio. € 1,97 deutlich übertroffen werden. Die Geschäftsführung der Gesellschaft hat konkrete Gegenmaßnahmen ergriffen, um den Risiken, die aus den sinkenden Verkaufsmengen resultieren, entgegenzuwirken. Diese Maßnahmen sowie deren positive Effekte wurden mehrfach im Aufsichtsrat erörtert. Weiterhin profitiert die Gesellschaft, auch vor dem Hintergrund einer leicht ausgeweiteten Investitionstätigkeit, von der Thesaurierung der erzielten Jahresergebnisse. Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH  Ver- und Entsorgung 81 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Johannisgasse 7–9, 04103 Leipzig E-Mail info@wasser-leipzig.de Homepage www.wasser-leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Stammkapital GmbH T€ 10.100 Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 74,65 % 25,35 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis Mitglieder Aufsichtsrat Torsten Bonew Vorsitzender (bis 17. 2. 2015), Volkmar Müller Vorsitzender (seit 11. 3. 2015, Mitglied seit 17. 2. 2015), Dr. Holger Schirmbeck Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Der Gegenstand der Gesellschaft ist die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung einschließlich anderer kommunaler Dienstleistungen.“ Die Geschäftstätigkeit der KWL umfasst die Versorgung von rund 645.000 Menschen im Versorgungsgebiet mit Trinkwasser und die umweltgerechte Entsorgung des anfallenden Abwassers im Entsorgungsgebiet. Lagebericht Im Jahr 2014 ergab sich für die Gesellschaft ein Jahresergebnis vor Ausgleichszahlung an den ZV WALL und Ergebnisabführung an die LVV von Mio. € 30,3 (Vorjahr: Mio. € 89,3). Das entsprechende Vorjahresergebnis war positiv beeinflusst durch außerordentliche Erträge in Höhe von Mio. € 77,6 aus der Rückstellungsauflösung aufgrund einer Freistellungsvereinbarung mit der LVV. Aus ihrer operativen Geschäftstätigkeit erwirtschaftete die KWL im Jahr 2014 Umsatzerlöse in Höhe von Mio. € 143. Das entspricht einem Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 % (Vorjahr: Mio. € 137,2). Dabei entfielen Mio. € 68,4 (47,8 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. € 69 (48,2 %) auf die Sparte Abwasser. Die restlichen Mio. € 5,6 (4 %) entfallen auf Nebenleistungen und die plangemäße Auf­ lösung empfangener Ertragszuschüsse. 82 1. Stellvertretender Vorsitzender, Michaela Späth 2. Stellvertretende Vorsitzende, Ulrike Bauermann, Wolfgang Denecke, Falk Dossin (seit 17. 2. 2015), Jörg Enke, Andreas Geisler (seit 17. 2. 2015), Achim Haas (seit 17. 2. 2015), Wolfgang Hesse, Reik Hesselbarth (bis 17. 2. 2015), Armin Krück, Manfred Kummer, Nicole Lakowa (seit 17. 2. 2015), Dr. Ilse Lauter (seit 17. 2. 2015), Ansbert Maciejewski (bis 17. 2. 2015), Jürgen Mehnert (seit 23. 6. 2014), HansJürgen Müller, Manfred Rauer (bis 17. 2. 2015), Heiko Rosenthal, Claus-Uwe Rothkegel (bis 17. 2. 2015), Heike Schubert (bis 23. 6. 2014), Sebastian Speer Die bereitgestellte Menge Trinkwasser bewegt sich mit 32,9 Mio. m³ auf dem Vorjahresniveau (32,8 Mio. m³). Der Trinkwasserabsatz liegt mit 28,7 Mio. m³ um 1 Mio. m³ über dem des Vorjahres (27,7 Mio. m³). Der technische Wasser­ eigenbedarf sank auf 4,2 Mio. m³ (Vorjahr: 5,1 Mio. m³). Entsprechend der Zunahme des Trinkwasserabsatzes hat sich auch die Menge des von den Trinkwasserkunden eingeleiteten Abwassers erhöht; der behandelte Trockenwetterabfluss (Schmutzwasser inkl. Fremdwasser) hat sich dennoch um 15,6 % auf 35,3 Mio. m³ vermindert (Vorjahr: 41,8 Mio. m³). Der Anstieg der Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr ist auf die gestiegenen Mengen sowie die planmäßig unter Berücksichtigung aktueller Ertrags- und Aufwandsentwicklungen zum 1. Januar 2014 angepassten Preise zurückzuführen. Der Materialaufwand liegt bei Mio. € 37,1 und damit auf Höhe des Vorjahresniveaus (Mio. € 37,1). Der Personalaufwand bewegt sich mit Mio. € 27,6 (Vorjahr: Mio. € 26,7) über dem Niveau der Vorjahre, im Wesentlichen bedingt durch die höhere Anzahl von Mitarbeitern gegenüber dem Vorjahr und planmäßige Tarif­steigerungen. Die Abschreibungen von Mio. € 42,5 (Vorjahr: Mio. € 42,2) weichen nur geringfügig ab. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zu 2013 um Mio. € 20,6 auf Mio. € 22,6 (Vorjahr: Mio. € 43) gesunken. Wesentliche Ursachen für den Rückgang sind die im Vorjahr zugeführte Prozesskostenrück- Ver- und Entsorgung  Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (seit 23. 6. 2014), Dirk Tandeck (bis 23. 6. 2014), Dr. Lothar Tippach, Norman Volger, René Wiesner (bis 17. 2. 2015), Christopher Zenker Beteiligungen Bau + Service Leipzig GmbH Sachsen Wasser GmbH (bis 31. 12. 2014) Sportbäder Leipzig GmbH Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Wassergut Canitz GmbH GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/ Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Abschlussprüfer 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 50 % PricewaterhouseCoopers AG stellung für die CDO-/CDS-Prozesse in Höhe von Mio. € 13,6 sowie die Konzessionsabgabe für 2012 in Höhe von Mio. € 6, die im Jahr 2013 nachgeholt wurde. Im Finanzaufwand wird die Abschreibung der Beteiligung an der Sachsen Wasser GmbH, Leipzig, aufgrund deren Verkauf zum 1. Januar 2015 in Höhe von Mio. € 0,2 dargestellt. Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen (inkl. Aufzinsung von Rückstellungen) erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr auf Mio. € 6,3 (Vorjahr: Mio. € 5,1). Ursache für die Steigerung ist vor allem die Kreditaufnahme bei der LVV, die gegenüber dem Vorjahr (Mio. € 25) um Mio. € 39 gestiegen ist. Daneben wurde der Cash-Mana­ ge­ment-Kreditrahmen der LVV von Mio. € 25 zum Bilanzstichtag mit Mio. € 21 beansprucht (Vorjahr: Guthaben). Im Jahr 2014 betrug das Investitionsvolumen einschließlich der unentgeltlichen Übertragung technischer Anlagen Mio. € 44,6 (Vorjahr: Mio. € 37,8) und lag damit um rund 18 % über dem des Vorjahres. Vom Gesamtvolumen der Investitionen entfielen Mio. € 16,8 (37,7 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. € 26,6 (59,6 %) auf die Sparte Abwasser; Mio. € 1,2 (2,7 %) waren sonstige Investitionen. Im Bereich Werke wurden Mio. € 3,6 (8,1 %) investiert, im Bereich Netze Mio. € 39,1 (87,7 %) und in den übrigen Bereichen Mio. € 1,9 (4,2 %), wobei dort Mio. € 0,6 auf das Tarifgebiet Lindelbach entfielen. Ausblick Bezogen auf ihre Tätigkeit im Kerngeschäft stellen sich die KWL auf sich ändernde Rahmen­bedingungen ein und gehen insgesamt von einer positiven Geschäftsentwicklung aus. Insbesondere werden sich die im Chancenbericht bereits beschriebenen und quantifizierten Maßnahmen zur Effizienzoptimierung/Synergie­hebung im Rahmen des „LVV 2015“-Projektes, unterstützt durch die Zielkonkretisierung und das Controlling des Strategieprogramms KWL, positiv auf die Ertragslage der KWL auswirken. Wichtige strategische Projekte wie beispielsweise die Fortschreibung des Wasserversorgungskonzepts, die Weiterentwicklung des Konzeptes zur nachhaltigen Kanalsanierung, das kapazitätsbasierte Ausbaukonzept für das Klärwerk Rosental oder auch das im November 2014 erfolgreich nach DIN ISO 50.001 zertifizierte Energieeffizienzprogramm werden im Jahr 2015 zielgerichtet weitergeführt und sowohl den Betrieb der Anlagen als auch das Investitionsprogramm zusätzlich positiv be­ einflussen. Für das Jahr 2015 plant die Gesellschaft auf dieser Grundlage mit im Vergleich zu 2014 um ca. 1,7 % leicht ansteigenden Umsatzerlösen von Mio. € 145,4 und mit einem durch Sonder­ effekte deutlich verbesserten Ergebnis von rund Mio. € 36,1 nach Steueraufwand und vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlungen an ihre Gesellschafter. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 4.533 3.462 4.251 4.673 Sachanlagen 921.250 902.786 900.162 904.308 Finanzanlagen 2.905 2.681 2.881 2.905 Umlaufvermögen 69.856 Vorräte 392 407 416 392 Forderungen u. sonst. Verm. 67.918 76.118 78.849 138.862 Liquide Mittel 1.546 1.739 1.534 1.546 Aktiver RAP 354 0 % 489 0 % 534 0 % 408 0 % Sonderverlustkonto gemäß § 17 (4) DMBilG 649 0 % 722 0 % 849 0 % 968 0 % 999.547 100 % 78.264 92 % 8 % 988.404 100 % 907.294 80.799 92 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 7 % 908.929 2013 Ist 928.688 Bilanzsumme 93 % 2014 Ist Anlagevermögen 8 % 911.886 140.800 87 % 13 % 989.476 100 % 1.054.062 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 285.369 29 % 2014 Ist 285.356 29 % 2013 Ist 285.331 29 % 2012 Ist 285.293 27 % Gezeichnetes Kapital 10.100 10.100 10.100 10.100 Rücklagen 275.269 275.256 275.231 275.193 Sonderposten 356.485 36 % 333.924 34 % 341.302 34 % 339.336 32 % Empfangene Ertragszuschüsse 76.278 8 % 74.652 8 % 73.936 7 % 75.108 7 % Rückstellungen 53.981 5 % 74.056 7 % 100.050 10 % 192.818 18 % 22 % 208.877 21 % 176.498 18 % 148.329 14 % Verbindlichkeiten 215.896 Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 11.538 98.237 1 % 11.539 61.724 1 % 12.359 55.979 1 % 13.178 1 % Bewertung der Kennzahlen Anders als in den Vorjahren blickt die KWL auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsjahr zurück, weitgehend unbeeinflusst von außergewöhnlichen Lasten, die mit den Finanzgeschäften der ehemaligen Geschäftsführung in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft hat ein abführbares Ergebnis von Mio. € 30,3 erreicht und damit die Planung um ca. Mio. € 1,3 übertroffen. Während im Jahr 2013 alle wesentlichen Umsatzziele übertroffen wurden, konnte 2014 das geplante Umsatzziel nicht erreicht werden (Mio. € -1,1). Der Grund für die gegenüber der Planung geringeren Umsätze liegt in der durch fehlende Kosten bzw. höhere Absatzmengen in den einzelnen Sparten zu bildenden Rückstellung für Umsatzrisiken. Die rein abrechnungstechnisch bedingten Umsatzerlöse liegen um 4,2 % über dem Vorjahreswert. Ein weiterer Verbrauchsrückgang bei den Haushaltskunden hat in der Region Leipzig nicht stattgefunden. Der Durchschnittsverbrauch lag mit 90,7 l pro Person und Tag deutlich über der Vorjahres­ Bilanzsumme 999.547 100 % 988.404 100 % 989.476 100 % 1.054.062 100 % marke von 89,3 l pro Kopf und Tag und ist damit zum dritten Mal in Folge gestiegen. Im Jahr 2014 wurde eine Konzessionsabgabe von Mio. € 6 für 2013 gezahlt sowie weitere Mio. € 6 Konzessionsabgabe für 2012. Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 83 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 144.054 142.956 137.189 125.316 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 195 261 217 197 Sonstige betriebliche Erträge 17.150 20.722 26.407 26.919 152.432 Gesamtleistung 161.399 163.939 163.813 Materialaufwand 35.695 37.075 37.134 35.462 Personalaufwand 28.513 27.648 26.716 25.933 Abschreibungen 41.428 42.525 42.197 45.684 Sonstige betriebliche Aufwendungen 22.311 22.553 42.982 28.472 Zwischenergebnis 33.452 34.138 14.784 16.881 Finanzergebnis -4.147 -3.500 -2.849 -3.186 Außerordentliches Ergebnis 0 0 77.616 -77.934 Steuern 294 292 283 -5 -64.234 Ergebnis vor Abführung 29.011 30.346 89.268 Ausgleichszahl. an Minderheitsgesellsch. 507 507 507 507 Abgeführtes Ergebnis -28.504 -29.839 -88.761 64.741 Jahresüberschuss 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 92,9 % 92,0 % 91,7 % 86,5 % Investitionsdeckung 88,7 % 95,3 % 111,7 % 109,8 % Fremdfinanzierung 44,8 % 45,5 % 45,2 % 48,5 % 28,5 % 28,9 % 28,8 % 27,1 % 214.350 207.138 174.964 146.783 Eigenkapitalrendite 10,2 % 10,6 % 31,3 % -22,5 % Gesamtkapitalrendite 2,9 % 3,1 % 9,0 % -6,1 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 291 286 275 250 Personalaufwandsquote 19,8 % 19,3 % 19,5 % 20,7 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 516 521 519 525 Auszubildende 28 26 22 24 Vollzeitäquivalente 496 499 498 501 Beschäftigte 4. Leistungsdaten 84 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Wasserabsatz (Tm³) 27.712 28.700 27.700 27.400 Wasserbezug (Tm³) 7.098 7.000 7.500 7.000 Schmutzwasser (Tm³) 26.173 26.700 26.100 25.600 Einwohner im Versorgungsgebiet 637.600 645.000 631.000 642.000 Ver- und Entsorgung  Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Bau + Service Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Berliner Straße 25, 04105 Leipzig E-Mail info@bs-l.de Homepage www.bs-l.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 500 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Nikolaus Meier, Henry Simon Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis Beteiligungen LSI GmbH Abschlussprüfer 100 % PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Erbringung von Dienstleistungen aller Art für Anlagen, die der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einschließlich der Klärung des Abwassers dienen, sowie Hausinstallationen. Die Gesellschaft darf Geschäfte betreiben, die dem Geschäftszweck mittelbar oder unmittelbar dienlich sind. Die Gesellschaft kann gleichartige oder dem Geschäftszweck dienende Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen einrichten.“ 1. Bilanzdaten (T€) 2014 Plan 32 % 2014 Ist 1.630 24 % 2013 Ist Anlagevermögen 1.683 Immaterielles Vermögen 150 146 116 1.630 29 % 2012 Ist 1.602 Sachanlagen 1.037 988 1.018 952 496 496 496 496 Umlaufvermögen 3.638 68 % 5.040 75 % 3.984 71 % 3.521 Vorräte 190 956 402 0 Forderungen u. sonst. Verm. 3.447 4.083 3.581 3.520 Liquide Mittel 1 1 1 1 Aktiver RAP 18 Lagebericht 0 % 5.339 100 % 17 0 % 6.687 100 % 17 31 % 154 Finanzanlagen Bilanzsumme Die Geschäftsentwicklung der Bau + Service Leipzig GmbH stellte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt sehr zufriedenstellend dar. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei die Entwicklung der Rückstellung für die vorzeitige Ruhestandsregelung gemäß BSTV für die Unternehmen des LVV-Konzerns. Das betrifft auch die Höhe der Beteiligungserträge seitens der LSI GmbH, die ebenfalls eine entsprechende Rückstellung gebildet hat. Die Umsatzerlöse erhöhen sich im Geschäftsjahr 2014 deutlich um 20,4 % von T€ 14.910 im Vorjahr auf nunmehr T€ 17.957. Unter Berücksichtigung der Veränderung des Bestandes an unfertigen Leistungen erhöhte sich die Betriebsleistung um 6,5 % auf T€ 16.953 (Vorjahr: T€ 15.925). Der Bestand an unfertigen Leistungen verringerte sich um T€ 1.004 (Vorjahr: T€ +1.015) auf nunmehr T€ 1.110 (Vorjahr: T€ 2.114). Auf die Ausführungen zu den Besonderheiten des Geschäftsjahres wird verwiesen. Die sonstigen betrieblichen Aktiva 0 % 5.631 100 % 68 % 18 0 % 5.141 100 % Passiva 2014 Plan 22 % 1.467 26 % 2012 Ist Gezeichnetes Kapital 500 500 500 500 Rücklagen 967 967 967 967 Rückstellungen 1.345 25 % 2.378 36 % 1.682 30 % 1.259 24 % Verbindlichkeiten 2.527 47 % 2.842 43 % 2.482 44 % 2.415 47 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2.527 2.842 2.383 2.341 5.339 100 % 6.687 100 % 5.631 100 % 5.141 100 % Erträge belaufen sich im Geschäftsjahr auf T€ 669 (Vorjahr: T€ 372). Wie in den Vorjahren werden hier die Skontoerträge nicht berücksichtigt, da diese gegen die Aufwendungen für bezogene Leistungen verrechnet werden. Dabei spiegeln die Skontoerträge die gute Finanzlage des Unternehmens wider. Sie belaufen sich im Geschäftsjahr 2014 auf insgesamt T€ 131 1.467 2013 Ist 1.467 Bilanzsumme 27 % 2014 Ist Eigenkapital 1.467 29 % (Vorjahr: T€ 96). Unter Berücksichtigung von anderen aktivierten Eigenleistungen in Höhe von T€ 2 (Vorjahr: T€ 70) liegt die Summe der betrieblichen Erträge mit insgesamt T€ 17.624 um 7,7 % über dem Niveau des Vorjahres mit T€ 16.367. Dem entsprechend ergibt sich für das Geschäftsjahr 2014 die seit Gründung der Gesellschaft größte Betriebsleistung. Bau + Service Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 85 Der Materialeinsatz liegt mit T€ 1.310 über dem Niveau des Vorjahres (T€ 1.189). Dagegen verringerten sich die bezogenen Leistungen un­ wesentlich (um T€ 65) auf nunmehr T€ 7.242 (Vorjahr: T€ 7.307). Diese Entwicklung beruht auf einer Erhöhung der durch die BSL erbrachten Eigenleistung. Das ist vor allem den guten unterjährigen Produktionsbedingungen geschuldet, die eine ganzjährige, nicht durch Witterungseinflüsse beeinträchtigte Fertigung ermöglichten. Das Jahresergebnis vor Ergebnisabführung liegt mit T€ 1.603 im Berichtsjahr um 58,1 % über dem Niveau des Vorjahres mit T€ 1.014. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 14.240 17.957 14.910 13.912 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -1.002 1.085 60 Sonstige betriebliche Erträge 220 669 372 253 14.225 Gesamtleistung 14.460 17.624 16.367 Materialaufwand 6.763 8.552 8.496 6.774 Personalaufwand 5.674 5.761 5.493 5.469 Abschreibungen 342 323 310 290 Sonstige betriebliche Aufwendungen 742 1.605 1.170 776 Zwischenergebnis 939 1.383 898 916 Finanzergebnis 160 240 135 196 Steuern 22 20 19 20 Ergebnis vor Abführung 1.077 1.603 1.014 1.092 Abgeführter Gewinn -1.077 -1.603 -1.014 -1.092 Jahresüberschuss 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 31,5 % 24,4 % 28,9 % 31,2 % Investitionsdeckung 89,5 % 89,7 % 90,1 % 98,6 % Fremdfinanzierung 72,5 % 78,1 % 73,9 % 71,5 % 27,5 % 21,9 % 26,1 % 28,5 % 2.526 2.841 2.481 2.414 Eigenkapitalrendite 73,4 % 109,3 % 69,1 % 74,4 % Gesamtkapitalrendite 20,2 % 24,0 % 18,0 % 21,2 % Ausblick Gemäß dem genehmigten Wirtschaftsplan der Bau + Service Leipzig GmbH für das Geschäftsjahr 2015 plant das Unternehmen ein Ergebnis in Höhe von T€ 1.187, das deutlich unter dem Rekordergebnis des Vorjahres liegt. Das Ergebnis beinhaltet eine Abführung der LSI in Höhe von T€ 180. Für 2015 wird weiterhin mit einer sehr stabilen Auftragslage, jedoch auch mit einer weiterhin bestehenden Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen gerechnet. Zusätzliche Chancen ergeben sich aus einer Ausweitung des Gewerks Kanalsanierung. Hier ist insbesondere der erfolgreiche Start des Konzeptes der händischen Kanalsanierung von entscheidender Bedeutung. Auch im Jahr 2015 wird es notwendig werden, Schwankungen im Auftragseingang und Leistungsabruf durch Aufträge der KWL zu kompensieren. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme erhöhte sich deutlich von T€ 5.631 im Vorjahr auf nunmehr T€ 6.687. Die Eigenkapitalquote verringerte sich gegenüber dem Vorjahr von 26,1 % auf 21,9 % der Bilanzsumme. Die Entwicklung ist dabei vor allem auf das Entfallen der Umsatzsteuerorganschaft mit der KWL (Anstieg der sonstigen Verbindlichkeiten um T€ 564 gegenüber Vorjahr) und die geänderten Abrechnungsmodalitäten in der Projektsteuerung zurückzuführen. Die Investitionssumme entspricht im Berichtsjahr mit T€ 360 der Summe aus Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen von T€ 323 und Restbuchwerten aus Anlagen­ abgängen von T€ 37. Das Anlagevermögen verbleibt mit T€ 1.629 auf dem Niveau des Vor­jahres. 86 Ver- und Entsorgung  Bau + Service Leipzig GmbH Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 119 152 129 120 Personalaufwandsquote 39,8 % 32,1 % 36,8 % 39,3 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 124 121 124 124 Auszubildende k. A. k. A. 1 1 Vollzeitäquivalente 120 118 116 116 LSI GmbH Allgemeine Angaben Adresse Sommerfelder Straße 71, 04316 Leipzig E-Mail info@lsi-gmbh.de Homepage www.lsi-gmbh.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 310 Gesellschafter Bau + Service Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Nikolaus Meier, Henry Simon Mitglieder Gesellschafterversammlung Nikolaus Meier, Henry Simon Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Wartung, Instandsetzung und Bau von Straßenverkehrsanlagen. Im Rahmen der Wartung und Instandsetzung ist Gegenstand des Unter­ nehmens die komplexe Rekonstruktion von Verkehrsflächen, die Herstellung von Guss­ asphaltbelägen im Hochbau, die Erbringung von Fräsleistungen auf Fahrbahnen und sonstigen Verkehrsflächen, die Reinigung und der Umbau von Straßeneinläufen, die Neuaufstellung und Instandsetzung von Verkehrszeichen und vertikalen Leiteinrichtungen sowie Fahrbahnmarkierungen und im Nebengeschäft Winterdienstleistungen.“ LSI GmbH  Ver- und Entsorgung 87 GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Johannisgasse 7–9, 04103 Leipzig Gründungsjahr Rechtsform 1999 GbR Gesellschafter Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 50 % 50 % Beteiligungen Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 51 % 88 Ver- und Entsorgung  GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Sachsen Wasser GmbH Allgemeine Angaben Adresse Stephanstraße 4, 04103 Leipzig E-Mail info@sachsenwasser.com Homepage www.sachsenwasser.com Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (bis 31. 12. 2014) Geschäftsführung 100 % Dr. Heinz-Jürgen Wummel Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Beratung, Projektabwicklung und Projektentwicklung, Betriebsführung/Betreibung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft im In- und Ausland.“ 1. Bilanzdaten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist Anlagevermögen 15 3 5 Immaterielles Vermögen 3 1 2 4 Sachanlagen 12 2 3 23 Umlaufvermögen 737 Vorräte 0 182 4 0 Forderungen u. sonst. Verm. 736 2.460 2.215 1.451 Liquide Mittel 1 2 6 6 Aktiver RAP 0 Lagebericht Schwerpunkt der weltweiten Consultingtätig­ keiten der Sachsen Wasser GmbH (SaWa) bildet die Beratung von kommunalen Wasserverund Abwasserentsorgungsunternehmen bei der Optimierung ihrer technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Das Aufgaben­ spektrum der Know-How-Transfer-Projekte, die im Wesentlichen im Rahmen der sogenannten Entwicklungshilfe abgewickelt werden, ist vielfältig. Die Aufträge der SaWa resultierten im Jahr 2014 sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene vor allem aus öffentlichen Ausschreibungen. Im Wettbewerb erwirtschaftete die SaWa nahezu den kompletten Umsatz. Dies ist für kommunale Unternehmen ungewöhn­lich und zeigt die Wettbewerbsintensität, der sich das Unternehmen stellen muss. Die Umsatzentwicklung mit Drittkunden verlief 2014 insgesamt zufriedenstellend. 93 % der Umsätze wurden außerhalb des LVV-Konzerns erzielt (Vorjahr: 94 %). Im Geschäftsfeld Betriebsführungen wurden keine Angebote abgegeben. Im Bereich Consul­ ting bearbeitete die SaWa 2014 unter anderem folgende Projekte: In Montenegro wird der lokale Wasserversorger bei der Neuausrichtung seiner technischen und kaufmännischen Geschäftsbereiche beratend unterstützt; in Tadschikistan wird ein Wasserversorgungsunternehmen im Bereich Kommunikationsma- Aktiva Bilanzsumme 2 % 98 % 0 % 752 100 % 0 % 2.644 100 % 2 0 % 2.649 100 % 2.225 7 0 % 99 % 0 % 2.237 100 % 2012 Ist 27 1.457 2 % 98 % 1 0 % 1.485 100 % Passiva 2014 Plan 200 200 200 200 Rücklagen 0 19 0 0 Gewinnvortrag 235 235 235 235 Rückstellungen 150 20 % 187 7 % 235 11 % 321 22 % Verbindlichkeiten 167 22 % 2.008 76 % 1.567 70 % 729 49 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 167 2.008 752 100 % 2.649 100 % Ausblick Die SaWa verfügt über weitreichende Beratungskompetenz für wasserwirtschaftliche Vorhaben im In- und Ausland. Die Leistungs­ palette reicht bis zur Entwicklung und Ausführung von Betriebsführungs- und Managementverträgen. Öffentlich und privat ist in der 17 % 435 19 % 2012 Ist Gezeichnetes Kapital nagement beraten. Des Weiteren erhielt die SaWa in Deutschland Aufträge zur Betriebsoptimierung und mehrere Aufträge zur Erstellung von Energiestudien. 454 2013 Ist 435 Bilanzsumme 58 % 2014 Ist Eigenkapital 460 2.237 100 % 435 29 % 729 1.485 100 % deutschen Wasserwirtschaft kein Gegensatz mehr. Wasser- und Abwasserunternehmen bilden bedeutende Wirtschaftsfaktoren, die Arbeitsplätze, Einkommen und Einfluss auf die Standortattraktivität bedeuten. Der Einsatz moderner Managementmethoden bestimmt immer mehr den unternehmerischen Erfolg. Dies wird weiter zunehmen, da der öffentliche Sektor vor einer tiefgreifenden Strukturtransformation steht: Kundenorientierung, Effizienz und Effektivität stehen im Vordergrund und Sachsen Wasser GmbH  Ver- und Entsorgung 89 erfordern neue Perspektiven und Ansätze, auch durch externen Sachverstand. Während der regionale Markt ein leicht rückläufiges Marktpotenzial zeigt, bestehen in zahlreichen Auslandsmärkten weiterhin große Entwicklungsmöglichkeiten für Wasser- und Abwasserprojekte. Die SaWa geht von der Fortsetzung dieser Entwicklung in den kommenden Jahren aus. Für 2015 wird ein Consultingumsatz von ca. Mio. € 2,2 erwartet. Das Unternehmen plant, in mindestens einem Projekt als Konsortial­führer tätig zu sein. Wichtigste Entwicklung nach dem 31. Januar 2014 war die erfolgreich abgeschlossene Umsetzung des Management Buy Out (MBO). In diesem Zusammenhang hat der bisherige Geschäftsführer die SaWa vollständig selbst erworben. Die Bedingungen im Vertragswerk sind zum 12. Februar 2015, 0.00 Uhr, eingetreten. Das ist zugleich der Zeitpunkt, zu dem die SaWa aus dem LVV-Konzernverbund herausgelöst wurde. Geschäftsvorfälle oder Ereignisse mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanzund/oder Ertragslage der Gesellschaft sind nach dem Ende des Geschäftsjahres 2014 nur im Rahmen der MBO-Umsetzung eingetreten. Die Finanzierung der Gesellschaft ist über neu eingeräumte Kreditlinien der Hausbank ge­ sichert. Bewertung der Kennzahlen Die Erträge belaufen sich auf Mio. € 2,2. Die betrieblichen Aufwendungen, insbesondere Material- und Personalaufwand sowie Abschreibungen, konnten deutlich zurückgeführt werden. Das Jahresergebnis vor Verlustausgleich betrug T€ -73 und wird aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages vollständig von der Gesellschafterin übernommen. Die Mitgliedschaft der SaWa im innerhalb des LVV-Verbundes bestehenden Cash-Mana­ gementsystem (Cashpool) und der Cash-Management-Vertrag mit der KWL sicherte im Geschäftsjahr 2014 und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses die Finanzierung der SaWa jederzeit. Der resultierende Zinsaufwand betrug T€ 36 (Vorjahr: T€ 16); er ist aufgrund der hohen offenen Forderungen gestiegen. Das Eigenkapital stieg geringfügig um T€ 19 und beträgt aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages jetzt T€ 454. Die Eigenkapitalquote beläuft sich zum Bilanzstichtag auf 17 % (Vorjahr: 19 %). 90 Ver- und Entsorgung  Sachsen Wasser GmbH 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 2.265 1.899 3.755 5.114 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 182 0 -18 Sonstige betriebliche Erträge 42 125 242 189 5.285 Gesamtleistung 2.307 2.206 3.997 Materialaufwand 1.221 1.290 2.298 3.495 Personalaufwand 731 642 942 1.289 Abschreibungen 7 2 11 25 Sonstige betriebliche Aufwendungen 229 308 691 380 Zwischenergebnis 119 -37 55 96 Finanzergebnis -10 -36 -15 -9 Steuern 2 0 1 4 Ergebnis vor Abführung 107 -73 39 83 Abgeführtes Ergebnis -107 73 -39 -83 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 2,0 % 0,1 % 0,2 % 1,8 % Investitionsdeckung 100,0 % 486,0 % 1.100,0 % 625,0 % Fremdfinanzierung 42,2 % 82,9 % 80,6 % 70,7 % 57,8 % 17,1 % 19,4 % 29,3 % Effektivverschuldung (T€) 166 2.006 1.561 723 Liquiditätsgrad I 0,6 % 0,1 % 1,3 % 0,8 % Eigenkapitalrendite 24,6 % -16,0 % 9,0 % 19,1 % Gesamtkapitalrendite 14,2 % -2,7 % 1,7 % 5,6 % 32,3 % 33,8 % 25,1 % 25,2 % 12 12 19 33 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Sportbäder Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Johannisgasse 7–9, 04103 Leipzig E-Mail info@sportbaeder-leipzig.de Homepage www.sportbaeder-leipzig.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Joachim Helwing, Dr. Brigitte Teltscher Mitglieder Aufsichtsrat Heiko Rosenthal Vorsitzender, Uwe Gasch Stellvertretender Vorsitzender, Prof. Dr. rer. nat. Günter Fuchs, Rainer Lademann, Jens Lehmann, Dr. Ulrich Meyer, Volkmar Müller, Michael Schmidt, Rüdiger Ulrich, Christopher Zenker Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden Hallen- und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann außerdem inner- und außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen. 1. Bilanzdaten (T€) 2014 Plan Anlagevermögen 12.325 Sachanlagen 12.325 99 % 2014 Ist 12.375 91 % 12.375 12.988 1.078 707 1.351 Liquide Mittel 51 77 119 90 Aktiver RAP 0 12.476 100 % 0 % 13.531 100 % 826 5 90 % 12.745 151 0 9 % 2012 Ist 12.745 100 0 % 1.156 94 % Umlaufvermögen Lagebericht 1 % 2013 Ist 12.988 Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme Schwerpunkt der Sportbäder Leipzig GmbH im Jahr 2014 war die Fertigstellung des Sommerbades Schönefeld, verbunden mit der Umgestaltung zu einem attraktiven Familienbad. So entstanden ein attraktiver Wasserspielplatz mit Spielgeräten, ein neues Planschbecken mit Sonnensegel und ein großer Themenspielplatz. Das vorhandene Erlebnisbecken erhielt eine große Breitrutsche und einen Kunstrasenliege­ bereich mit Sonnensegel als weitere Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderen Freibädern. Die Wiedereröffnung des Bades erfolgte fristgerecht mit Beginn der Freibadsaison am 17. Mai 2014. Im Sommerbad Kleinzschocher konnte die Sanierung des Kombibeckens fristgerecht abgeschlossen werden. Das fast 90 Jahre alte Becken wurde mit Schwimmbadfolie ausgekleidet und erhielt 2 markierte 50-Meter-Bahnen. In diesem Zusammenhang wurden die Beckendurchströmung modernisiert und Teile Aktiva 6 % 0 % 13.819 100 % 1.441 10 % 0 0 % 14.186 100 % Passiva 2014 Plan 11 % 2014 Ist 1.409 10 % 2013 Ist 1.409 10 % 2012 Ist Eigenkapital 1.409 1.409 Gezeichnetes Kapital 25 25 25 25 10 % Rücklagen 1.500 1.500 1.500 1.500 Verlustvortrag -116 -116 -116 -116 Sonderposten 6.125 49 % 7.050 52 % 6.822 49 % 6.529 46 % Rückstellungen 200 2 % 510 4 % 338 2 % 158 1 % Verbindlichkeiten 4.742 38 % 4.562 34 % 5.250 38 % 6.090 43 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 983 Bilanzsumme 12.476 100 % der Filteranlage erneuert. Nach Abschluss der Arbeiten konnte das Bad im Juni 2014 wieder geöffnet werden. Weiterhin wurden während der Sommermonate in der Schwimmhalle Mitte der Beckenum- 803 13.531 100 % 808 13.819 100 % 964 14.186 100 % gang saniert und die Fliesen erneuert. In der Schwimmhalle Nord konnten im gleichen Zeitraum die maroden Umkleideschränke erneuert werden. Sportbäder Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 91 Außerdem begannen nach Ende der Freibad­ saison Anfang September 2014 die Arbeiten zur Sanierung des Sanitär- und Umkleidegebäudes im Sommerbad Südost. Das Bad soll außerdem einen neuen Spielplatz sowie ein Sonnensegel im Bereich des Planschbeckens erhalten. Damit wird das Konzept zur Ausrichtung der Freibäder der SBL insbesondere auf Kinder und Familien fortgesetzt. Die Arbeiten sollen im Juni 2015 abgeschlossen werden. Darüber hinaus konzentrierten sich die Aktivitäten der Sportbäder Leipzig GmbH im Jahr 2014 auf die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Badebetriebs in den Hallen- und Freibädern. Um die Sicherheit in den Bädern für die Besucher, aber auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter zu gewährleisten, wurden bestehende organisatorische Regelungen überprüft und überarbeitet. Auch 2014 arbeitete die Sportbäder Leipzig GmbH eng und vertrauensvoll mit dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig zusammen. Eine objektive und regelmäßige Kontrolle der Badewasserqualität, der Legionellenprophylaxe und der allgemeinen Hygiene waren so in den Bädern der Sportbäder Leipzig GmbH gewährleistet. Am 8. August 2014 musste das Ökobad Lindenthal aufgrund einer deutlichen Grenzwertüberschreitung der Pseudomonas aerigunosa bis 25. August 2014 geschlossen werden. Die Sportbäder Leipzig GmbH ist auch im Jahr 2014 ihren Verpflichtungen aus dem Bäderleistungsfinanzierungsvertrag vollumfänglich nachgekommen. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 20134 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 2.485 2.680 2.712 2.563 Sonstige betriebliche Erträge 5.611 5.108 4.767 4.604 Gesamtleistung 8.096 7.789 7.480 7.167 Materialaufwand 2.912 2.863 2.700 2.354 Personalaufwand 3.634 3.439 3.408 3.396 Abschreibungen 1.145 1.124 1.006 1.042 Sonstige betriebliche Aufwendungen 227 186 171 160 Zwischenergebnis 178 177 195 215 Finanzergebnis -175 -173 -192 -212 Steuern 3 3 3 3 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 20134 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 98,8 % 91,5 % 94,0 % 89,8 % Investitionsdeckung 222,3 % 211,9 % 80,5 % 247,6 % Fremdfinanzierung 64,2 % 63,5 % 65,1 % 67,1 % 11,3 % 10,4 % 10,2 % 9,9 % Effektivverschuldung (T€) 4.691 4.484 5.130 6.000 Liquiditätsgrad I 5,2 % 9,6 % 14,8 % 9,3 % 146,2 % 128,3 % 125,6 % 132,5 % 5.044 4.842 4.552 4.342 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 99 90 88 85 Auszubildende 5 5 5 5 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Zuschuss Ausblick Die SBL hat im Jahr 2014 in Zusammenarbeit mit dem Schwimmsportverband Leipzig e. V., den Schwimmsportvereinen und der Stadt Leipzig die Belegungspläne für die Schul- und Vereinsnutzung im Zeitraum 2014/15 erstellt. Mit den neuen Belegungsplänen konnte allen Nutzergruppen Wasserfläche in angemessenem Umfang zur Verfügung gestellt werden. Um dem öffentlichen und individuellen Badebetrieb künftig mehr Öffnungszeiten in den Hallenbädern der Sportbäder Leipzig GmbH anzubieten, wird im Jahr 2015 mit der Planung eines Lehrschwimmbeckens als Anbau der Schwimmhalle Mitte begonnen. Auch in den kommenden Jahren bedarf es umfangreicher Investitionen in den Bestand der Schwimmhallen und Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Im Jahr 2015 werden die Arbeiten im Sommerbad Südost abgeschlossen und die Schwimmhalle West in wesentlichen Be­ reichen saniert. 92 Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt T€ 177. Für das Geschäftsjahr 2014 weist die Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus. Auf Grundlage der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrags hat die Stadt Leipzig der SBL vereinbarungsgemäß eine allgemeine Fehlbetragsfinanzierung in Höhe von T€ 5.225 für 2014 zur Verfügung gestellt (davon ertragswirksam T€ 4.842). Diese ist neben den erwirtschafteten Umsatzerlösen der Sportbäder Leipzig GmbH in Höhe von T€ 2.680 (Vorjahr: T€ 2.712) die wesentlichste Ertragsposition. Die Leistungsindikatoren Anlagen- und Umlaufvermögensintensität und insbesondere die Ver- und Entsorgung  Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Investitionsquote sind Steuerungsinstrumente des Unternehmens. Die Anlagenintensität entwickelte sich von 94 % zum Bilanzstichtag des Vorjahres auf 91 % zum 31. Dezember 2014. Dem steht die Umlaufvermögenintensität mit 6 % zum Bilanzstichtag des Vorjahres und 9 % zum 31. Dezember 2014 gegenüber. Durch den Anstieg der liquiden Mittel und damit einhergehend die Zunahme des Umlaufvermögens über die Planung hinaus ergab sich eine niedrigere Anlagevermögenintensität als prognostiziert. Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Eythraer Weg 20, 04249 Leipzig wasseraufbereitung.leipzig@gmx.de Gründungsjahr 1992 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 60 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Mathias Wiemann Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Nach § 2 des Gesellschaftervertrages erstreckt sich der Unternehmensgegenstand der Gesellschaft auf die Aufbereitung, den Transport und den Verkauf von Brauch- und Trinkwasser und alle damit im Zusammenhang stehenden Handlungen. Lagebericht Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde die bisherige Geschäftstätigkeit der Brauchwasserversorgung auch im zurückliegenden Jahr 2013 fortgesetzt. Im Geschäftsjahr 2014 konnte wiederum kein positives Jahresergebnis erwirtschaftet werden. Das Hauptgeschäft, die Lieferung von Brauchwasser mit 63 Tm³ (Vorjahr: 46 Tm³), wurde mit dem vorhandenen Kundenstamm realisiert, der Umsatz des Jahres 2013 konnte erhöht werden. Der erzielte Umsatz war im Jahr 2014 allerdings nicht ausreichend, um kostendeckend zu produzieren. Die WAK besitzt kein eigenes Personal. Der bereits seit 2004 bestehende Dienstleistungsvertrag zwischen der WAK und der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) wurde daher unverändert weitergeführt. Das jährliche Dienstleistungsentgelt beträgt T€ 12. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan Anlagevermögen 894 Sachanlagen 894 Umlaufvermögen 50 Forderungen u. sonst. Verm. 50 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 68 Bilanzsumme 88 % 2014 Ist 1.030 90 % 1.030 5 % 50 1.012 100 % 68 91 % 928 4 % 50 7 % 2013 Ist 928 24 1.148 100 % 63 94 % 963 2 % 24 6 % 2012 Ist 963 35 3 % 35 6 % 1.015 100 % 23 2 % 1.021 100 % Passiva 2014 Plan 0  % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 0 0 0 0  % 0  % 0  % Eigenkapital 0 Gezeichnetes Kapital 60 60 60 Rücklagen 68 68 68 68 Verlustvortrag -196 -191 -151 -131 Jahresfehlbetrag 0 -5 -40 -20 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 68 68 63 23 Sonderposten 542 54 % 678 59 % 542 53 % 542 53 % Rückstellungen 5 0 % 5 0 % 4 0 % 11 1 % Verbindlichkeiten 465 46 % 465 41 % 469 46 % 468 46 % Bilanzsumme 465 46 % 465 41 % 469 46 % 468 46 % 60 Ausblick Die Liquidität der WAK ist aufgrund der vertraglichen Regelungen und der Wirtschaftsplanung bis mindestens 2016 unverändert stabil gewähr­leistet. Der Gesellschafter KWL und die Geschäftsführung der WAK beabsichtigen, den Fortbestand der WAK – ungeachtet ihrer bilanziellen Überschuldung – mindestens für die nächsten Jahre zu sichern und in diesem Zeitraum eine Konzeption zur Neustrukturierung des Unter- nehmens zu erarbeiten und schrittweise umzusetzen. Dies beinhaltet auch die derzeitige Überprüfung einer Verschmelzung auf die KWL GmbH. Die entsprechenden Verträge sind vorbereitet. Eine diesbezügliche Beschlussfassung war Gegenstand in der Aufsichtsratssitzung der KWL vom 13. Mai 2015. Bewertung der Kennzahlen Weiterhin entstehen ausgesprochen geringe Jahresfehlbeträge. Zudem reichen die aktuellen Regelungen zur Nutzung eines Limits im Cashpool des LVV-Konzerns zur mittelfristigen Ab­ sicherung der Unternehmenszukunft aus. Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH  Ver- und Entsorgung 93 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 97 97 83 95 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 0 0 -5 Sonstige betriebliche Erträge 3 7 2 6 Gesamtleistung 100 104 85 96 Materialaufwand 14 14 13 16 Abschreibungen 35 40 35 35 Sonstige betriebliche Aufwendungen 46 50 71 59 Zwischenergebnis 5 0 -34 -14 Steuern 5 5 5 6 Jahresfehlbetrag 0 -5 -39 -20 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 88,3 % 89,7 % 91,4 % 94,3 % Fremdfinanzierung 73,2 % 70,5 % 73,3 % 73,4 % – – – – 73,2 % 70,5 % 73,3 % 73,4 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalreichweite I Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität 94 Ver- und Entsorgung  Sportbäder Leipzig GmbH Eigenkapitalrendite – – – – Gesamtkapitalrendite – -0,4 % -3,8 % -1,6  % Wassergut Canitz GmbH Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage Johannisgasse 7–9, 04103 Leipzig Ökologische Bewirtschaftung im Muldetal klaus.götze@wasser-leipzig.de www.wassergut-canitz.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 26 Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Klaus Götze, Dr. Bernhard Wagner (seit 1. 5. 2015) Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Ulrich Meyer, Michael M. Theis Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Unternehmensgegenstand ist die Erhaltung der ökologischen Systeme, insbesondere öko­lo­ gischer Landbau, ökologische Forstwirtschaft, die Sicherung der Wasserversorgung, die Schonung und Pflege des Grundwassers sowie der Bodenschutz. Die Gesellschaft kann zum Schutz des Grundwassers und zur Erhaltung des ökologischen Systems Flächen hinzuerwer­ ben. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern und die wirtschaftliche Lage zu verbessern. Die Gesellschaft beachtet bei der Verfolgung des Gesellschaftszwecks in hohem Maße die Belange des Umweltschutzes.“ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 909 959 837 823 Finanzanlagen 52 52 52 52 Umlaufvermögen 913 Vorräte 100 216 117 183 Forderungen u. sonst. Verm. 813 710 655 938 Aktiver RAP 5 0 % 1.879 100 % 926 5 52 % 48 % 0 % 1.941 100 % 888 773 5 53 % 2012 Ist Sachanlagen 49 % 1.011 2013 Ist 961 Bilanzsumme 51 % 2014 Ist Anlagevermögen 46 % 0 % 1.666 100 % 874 1.121 44 % 56 % 5 0 % 2.000 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 1.489 79 % 2014 Ist 1.489 77 % 2013 Ist 1.489 89 % 2012 Ist 1.489 74 % Gezeichnetes Kapital 26 26 26 26 Rücklagen 1.463 1.463 1.463 1.463 Rückstellungen 120 6 % 92 5 % 92 5 % 70 4 % Verbindlichkeiten 270 14 % 360 19 % 86 5 % 442 22 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 270 Lagebericht Das Geschäftsjahr 2014 war geprägt von einem warmen Frühjahr und überdurchschnittlichen Niederschlägen im zweiten Halbjahr. Die Niederschläge verursachten insbesondere bei Zwiebeln und Kartoffeln eine starke Spätverunkrautung und erhebliche Ernteerschwernisse aufgrund der nassen Böden. Dank der Anschaffung einer leistungsfähigen Erntemaschine für Zwiebeln und Kartoffeln war die Gesellschaft in der Lage, die wenigen trockenen Zeitabschnitte optimal für die Ernte zu nutzen. Besonders bei Weizen, Zwiebeln und Buschbohnen konnte eine Rekordernte eingefahren werden. Das Geschäftsjahr 2014 wurde mit einem po­ sitiven Jahresergebnis vor Gewinnabführung von T€ 321 (Vorjahr: T€ 40) abgeschlossen. Dank der hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter, dem hohen Maß an Kostenbewusstsein Bilanzsumme 360 1.879 100 % und der vergleichsweise günstigen Witterung (im Vorjahr beträchtliche Hochwasserschäden) konnte das Planergebnis von T€ 240 überschritten werden. Ausblick Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH haben, beginnend im Jahr 2002, mit mehreren Landwirten, unter anderem der Wassergut Canitz GmbH, Verträge zur Ausgleichszah- 1.941 100 % 86 1.666 100 % 442 2.000 100 % lung für Einschränkungen der Landnutzung in Wasser­schutzgebieten abgeschlossen. Die erreichten Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich ökologischer Landbau und ökonomi­ sche Leistungsfähigkeit nicht ausschließen. Durch systematische Anpassung der Landbewirtschaftung an die Erfordernisse des Wasserschutzes wird langfristig das Ziel verfolgt, den Nitratgehalt des Rohwassers unter 25 mg/l zu sichern. Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 95 Die Planung der Wassergut Canitz GmbH sieht für die Folgejahre Umsätze in Höhe von rund Mio. € 1 und einen Jahresgewinn vor Gewinn­ ab­führung von ca. T€ 100 vor. Diese beiden Zielgrößen stellen weiterhin die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren dar. Im Rahmen der Ergebnisplanung wurde davon ausge­ gangen, dass auch 2015 die Einhaltung der vertraglichen Obergrenze des Nitratgehalts im Rohwasser von höchstens 30 kg/N pro ha und Jahr erreicht werden kann. Bewertung der Kennzahlen Das erreichte wirtschaftliche Ergebnis stellt, insbesondere unter Berücksichtigung der vollumfänglichen Erfüllung der gesteckten Wasserschutzziele, einen schönen Erfolg dar. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 1.081 998 795 1.102 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 6 110 -70 -76 Sonstige betriebliche Erträge 469 503 564 558 1.585 Gesamtleistung 1.556 1.611 1.289 Materialaufwand 521 500 429 438 Personalaufwand 517 488 550 478 Abschreibungen 119 137 111 102 Sonstige betriebliche Aufwendungen 146 153 150 149 Zwischenergebnis 253 335 49 418 Finanzergebnis 4 4 9 10 Steuern 17 17 17 17 Ergebnis vor Abführung 240 321 40 411 Abgeführter Gewinn -240 -321 -40 -411 Jahresüberschuss 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 51,1 % 52,1 % 53,3 % 43,7 % Investitionsdeckung 83,8 % 51,4 % 84,7 % 86,2 % Fremdfinanzierung 20,8 % 23,3 % 10,7 % 25,6 % 79,2 % 76,7 % 89,3 % 74,4 % 270 360 86 442 Eigenkapitalrendite 16,1 % 21,6 % 2,7 % 27,6 % Gesamtkapitalrendite 12,8 % 16,6 % 2,4 % 20,6 % 47,8 % 48,9 % 69,2 % 43,4 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 8 8 9 9 Auszubildende 1 1 1 1 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte 96 Ver- und Entsorgung  Wassergut Canitz GmbH LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Allgemeine Angaben Adresse Reichsstraße 4 – Specks Hof/ Aufgang A, 04109 Leipzig E-Mail Homepage holding@lvv.de www.lvv.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 512 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Norbert Menke (seit 1. 4. 2014), Volkmar Müller, Josef Rahmen (bis 31. 3. 2014) Mitglieder Aufsichtsrat Burkhard Jung Vorsitzender, Ines Kuche Stellvertretende Vorsitzende, Torsten Bonew, Axel Dyck, Reiner Engelmann, Ursula Grimm (bis 21. 1. 2015), Matthias Irmscher, Katharina Krefft (seit 21. 1. 2015), Peter Kubiak, Sabine Lange, Steffen Laue, Dr. Ilse Lauter, Wolfram Leuze (bis 21. 1. 2015), Jürgen Mehnert, Andrea Niermann (seit Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand der Gesellschaft ist das Halten von Beteiligungen und die Wahrnehmung der Rechte aus diesen Beteiligungen an den kommunalen Unternehmen im Bereich der Elektrizitäts-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, des öffentlichen Personennahverkehrs sowie anderer kommunaler Bereiche. (2) Die Gesellschaft übt die einheitliche Leitung im Sinne des § 18 AktG bezüglich der Beteiligun­ gen aus. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Effizienz und Effektivität ihrer Beteiligungen zu erhöhen und einen dauerhaften Modernisierungsprozess in allen Geschäftsfeldern dieser Beteiligungen zu unterstützen und zu koordinieren. Insbesondere soll die Gesellschaft dafür Sorge tragen, die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligungen zu fördern und Synergiemög­ lichkeiten umfassend auszuschöpfen. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. (4) Alle Organe der Gesellschaft sind im Rahmen des gesetzlich Zulässigen den kommunalpolitischen Zielfestlegungen der Stadt Leipzig verpflichtet. 21. 1. 2015), Heiko Oßwald, Ronald Petzold, Malte Reupert (bis 21. 1. 2015), Claus-Uwe Rothkegel, Steffen Schmidt (seit 1. 1. 2014), Michaela Späth, Steffen Tippach, Frank Tornau (seit 21. 1. 2015) Beteiligungen Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 100 % Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 74,65 % European Energy Exchange AG 7,38 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia 1,35 % VNG – Verbundnetz Gas 1 Aktiengesellschaft 7,02 %  envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 0,07 % Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH 1  Die Anteile werden treuhänderisch über die VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. (27,23 %) gehalten und verwaltet. (5) Beteiligungen, an denen der Gesellschaft allein oder zusammen mit anderen Unternehmen im Sinne des § 96 Abs. 2 Halbsatz I Sächs GemO eine satzungsändernde Mehrheit der Anteile zusteht, dürfen nur unterhalten werden, wenn den Nummern l und 2a bis 8 des § 96 Abs. 2 SächsGemO entsprechende Regelungen im Gesellschaftsvertrag vereinbart werden.“ Lagebericht Als Wirtschaftsunternehmen der Leipziger Bürger übernimmt der LVV-Konzern die Verantwortung für die Bereitstellung und Finanzierung der Grundversorgung mit Energie, Wasser und Mobilität in der wachsenden Stadt Leipzig. Diese Verantwortung verpflichtet zum Vorhalten einer leistungsfähigen und bedarfsgerechten Infrastruktur sowie eines umfassenden und serviceorientierten Dienstleistungsangebots. Dabei bewegt sich die LVV auf regulierten Märkten wie der Wasser- und Abwasserversorgung sowie dem Betrieb von Strom- und Gasverteilungsnetzen wie auch auf wettbewerblichen Märkten der Versorgung mit Energie- und Mobilitätsdienstleistungen. Die Gestaltung der Energiewende, die Transformation der Energie­versorgung unter den Bedingungen wettbewerblich organisierter Märkte stellt auch für die LVV Gruppe eine besondere Herausforderung dar. Unabdingbar für den Erfolg des LVV-Konzerns ist die nachhaltige Sicherung der Ertrags- und Finanzkraft des Gesamtkonzerns. Das EBITDA im Konzern soll in den kommenden Jahren kontinuierlich auf Mio. € 230 gesteigert werden. Dazu sollen insbesondere Verbesserungen der Effizienz im LVV-Konzern durch Nutzung von Synergiepotenzialen in den Querschnittsfunk­ tionen beitragen. Ebenso werden substanzielle Ergebnisbeiträge durch Effizienzsteigerungen in den marktnahen Prozessen der Geschäftsbereiche Energie, Wasser und Mobilität erwartet. Und schließlich sollen Marktchancen, die beispielsweise mit der Energiewende verbunden sind, genutzt werden, um nachhaltig profitable Ergebnisbeiträge zu generieren. Die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesell­ schaft mbH (nachfolgend LVV) nimmt die Leitungsfunktion für wesentliche Unternehmen der Stadt Leipzig aus dem Bereich der Daseins­vorsorge wahr. Als kommunale Mana­ gementholding sorgt die LVV für eine abgestimmte, wirtschaftlich erfolgreiche und sich gegenseitig fördernde Entwicklung ihrer Tochterunternehmen – Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (nachfolgend KWL), Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (nachfolgend LVB), Stadtwerke Leipzig GmbH (nachfolgend SW Leipzig) – und weiterer standortstrategischer Finanzbeteiligungen. Der LVV-Konzern verbindet Produktion, Handel, Infrastruktur LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 97 und Vertrieb zu attraktiven Dienstleistungen der Grundversorgung in den Geschäftsfeldern Wasser, Mobilität und Energie. Die Unternehmensgruppe ist eines der größten Wirtschaftsunternehmen Mitteldeutschlands, sichert eine angemessene Verzinsung des von der Kommu­ ne eingebrachten Kapitals, maximiert regionale Wertschöpfung und ist ein attraktiver Arbeitgeber. Als Managementholding stärkt die LVV die Ertragskraft und Ergebnisstabilität des gesamten Konzerns nachhaltig und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Investitionsfähigkeit und Finanzierung aller Konzernunternehmen. Dies umfasst auch die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs auf Grundlage eines Verkehrsleistungs­ finanzierungsvertrages (nachfolgend VLFV). Auf diese Weise agiert der LVV-Konzern zum Wohl der Stadt Leipzig und seiner Bürgerinnen und Bürger. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan Anlagevermögen 1.116.632 2014 Ist 96 % 1.025.592 89 % 2013 Ist 848.233 83 % 2012 Ist 793.672 Immaterielles Vermögen 34 28 11 22 Sachanlagen 66 91 81 95 Finanzanlagen 1.116.532 1.025.473 848.141 793.555 Umlaufvermögen 42.742 Forderungen u. sonst. Verm. 40.680 4 % 126.801 65.711 43.019 46.832 Liquide Mittel 2.062 61.090 125.890 86.149 Aktiver RAP 6 0 % 26 11 % 0 % 168.909 27 17 % 0 % Bilanzsumme 1.159.380 100 % 1.152.419 100 % 1.017.169 100 % 132.980 19 86 % 14 % 0 % 926.671 100 % Passiva 2014 Plan 17 % 2014 Ist 198.251 17 % 2013 Ist 158.917 16 % 2012 Ist Eigenkapital 199.316 Gezeichnetes Kapital 512 512 512 146.261 512 16 % Rücklagen 198.804 172.676 158.405 145.749 Jahresüberschuss 0 25.063 0 0 Sonderposten 16.273 1 % 16.273 1 % 16.273 2 % 16.273 2 % Rückstellungen 81.359 7 % 85.649 7 % 93.124 9 % 27.112 3 % Verbindlichkeiten 860.594 74 % 849.221 74 % 746.096 73 % 733.808 79 % Ertragslage Die Ertragslage der LVV ist bei einem aufgabenbedingt negativen Betriebsergebnis und einer Verminderung des Beteiligungsergebnisses im Geschäftsjahr 2014 insbesondere durch eine deutliche Verbesserung des neutralen und des steuerlichen Ergebnisses gekennzeichnet. Das um neutrale Effekte bereinigte Betriebsergebnis der Gesellschaft hat sich insbesondere durch den weiteren Anstieg der Personalaufwendungen (um Mio. € 0,6) vermindert. Hier wirkte sich hauptsächlich der Personalmehrbedarf aufgrund des weiteren Ausbaus der Mana­gementholding aus. Die Verbesserung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um Mio. € 0,2 konnte diesen Effekt nicht vollständig kompensieren. Das Beteiligungsergebnis der LVV beläuft sich im Geschäftsjahr auf Mio. € 43,9 und liegt damit um Mio. € 70,7 unter dem Vorjahreswert. Diese Entwicklung ist vor allem auf geringere Ergebnisabführungen der SW Leipzig und der KWL zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2014 haben die SW Leipzig ein abzuführendes Ergebnis von Mio. € 54,7 erzielt. Im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr ist das Ergebnis um Mio. € 12,5 zurückgegangen. Bezogen auf die Prognose (Mio. € 60,3) bleibt das erreichte Ergebnis um Mio. € 5,6 hinter den Erwartungen zurück. Hauptursache für die gegenüber dem Vorjahr rückläufige Ergebnisentwicklung war die wesentlich mildere Witterung. Die Gradtagszahl als Indikator für den Heizenergiebedarf lag für das Jahr 2014 um 19 % unterhalb des Vorjahreswertes. Dies führte im Energievertrieb, hauptsächlich im Bereich Fernwärme und Gas, 98 Verbindlichkeiten < 1 Jahr Passiver RAP 125.286 1.839 0 % 3.025 112.367 0 % 2.759 198.190 0 % Bilanzsumme 1.159.380 100 % 1.152.419 100 % 1.017.169 100 % zu einem Rückgang des Absatzes und damit der Ergebnisbeiträge. Weiterhin beeinflussten die Preisentwicklungen an den Energiemärkten und die damit einhergehenden Interdependen­ zen zwischen Beschaffungsportfolio und Erzeu­ gungsmarge das Gesamtergebnis negativ. Ergebnismindernd wirkte sich auch das wettbewerbsbedingte Nichterreichen von Vertriebszielen im Energiegeschäft aus. Das Ergebnis des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks Leipzig (GuD-KW Leipzig) war vor allem von der Entwicklung am Strommarkt geprägt. Die aktive Vermarktung der Realoption am Terminmarkt, die Optimierung des Anlageneinsatzes und die ab Mai 2014 wirkende Modernisierungszulage für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) konnten die strompreisbedingten Tendenzen nicht vollständig kompensieren. Bei den Biomasseanlagen wirkten die neuen Eigenverbrauchsregelungen des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) negativ. Weitere Effekte resultierten aus den veränderten Marktbedingungen am Strommarkt, in deren Folge sich Umsätze und Ergebnis des Großhandels reduzierten. Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 3.217 0 % 926.671 100 % Nach einer Ergebnisabführung der KWL von Mio. € 88,8 im Vorjahr – im Wesentlichen auf Sondereffekte im Rahmen der Freistellung der KWL von Risiken aus der CDO-Transaktion mit der LBBW zurückzuführen – konnte im Geschäftsjahr 2014 ein abzuführendes Ergebnis von Mio. € 29,8 erzielt werden. Im Vergleich zur Wirtschaftsplanung lag das Ergebnis der KWL mit Mio. € 1,3 über den Erwartungen. Ursächlich hierfür waren unter anderem höhere Umsatzerlöse sowie höhere Beteiligungserträge der Tochtergesellschaften der KWL. Gleichzeitig wirkte ein deutlicher Rückgang der sonstigen betrieblichen Aufwendungen, insbesondere durch im Vorjahr angefallene Aufwendungen im Zusammenhang mit laufenden Gerichtspro­ zessen, sowie der im Vorjahr nachgeholten Konzes­sionsabgabe. Die LVB schließen das Geschäftsjahr 2014 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis ab. Trotz eines Rückgangs der Fahrgastzahlen konnten die Linieneinnahmen aufgrund von Tarifanpas­ sungen nahezu konstant gehalten werden. Darüber hinaus wirkte sich die Neugestaltung der Leistungsbeziehungen innerhalb der LVBGruppe aus. Zur Finanzierung der Verkehrsleistungen wurden im Rahmen des bestehenden VLFV Mio. € 45 an die LVB gezahlt. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Liquidität konnten diese Zahlungen auch im Geschäftsjahr 2014 vollständig aus eigenen Mitteln des LVV-Konzerns geleistet werden. Die Dividendenzahlungen der envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz, der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia, Chemnitz, und der European Energy Exchange AG, Leipzig, befanden sich auf Vorjahresniveau. Darüber hinaus konnte die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig, aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung eine im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 0,7 höhere Dividendenausschüttung an die LVV leisten. Das Zinsergebnis (bereinigt um das neutrale Ergebnis) verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 2,3. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf das weiter gesunkene Marktzinsniveau und auf die Ausweitung des an Tochtergesellschaften ausgereichten Kreditvolumens im Rahmen der Konzernfinanzierung zurückzuführen. Für das der LVV seitens der Stadt Leipzig gewährte Gesellschafterdarlehen entstanden im Geschäftsjahr 2014 Zinsaufwendungen von Mio. € 14,3. Diese wurden durch Zahlungen der Stadt Leipzig gemäß VLFV in Form einer Kapitaleinlage in gleicher Höhe ausgeglichen. Das neutrale Ergebnis des Geschäftsjahres 2014 verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 77,3. Während der Vorjahreswert im Wesentlichen von außerordentlichen Aufwendungen in Höhe von Mio. € 81,2 im Zusammenhang mit der Freistellung der KWL von Risiken aus dem Rechtsstreit mit der LBBW geprägt war, sind im neutralen Ergebnis des Geschäftsjahres 2014 neben der weiteren Zuführung von Zinsrückstellungen (Mio. € 3,3) aus der Freistel­ lungsvereinbarung auch Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (Mio. € 1,2) und Zinserträge aus Steuererstattungen für Vorjahre (Mio. € 1,2) enthalten. Unter Berücksichtigung eines Steuerertrags von Mio. € 10,6, der sich aus der Auflösung von Steuerrückstellungen, saldiert mit neu erfassten Rückstellungsbeträgen im Ergebnis der Feststellungen von Betriebsprüfungen des Finanzamtes bei der LVV und ihren Tochterunternehmen, sowie aus Rückzahlungsansprüchen für bereits vorausgezahlte Steuern ergibt, wird für das Geschäftsjahr 2014 ein Jahresüberschuss von Mio. € 25,1 ausgewiesen. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Sonstige betriebliche Erträge 1.003 2.230 6.487 772 Gesamtleistung 1.003 2.230 6.487 772 Personalaufwand 3.262 3.123 2.492 1.931 Abschreibungen 46 37 47 89 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.750 4.090 6.736 3.833 Zwischenergebnis -7.056 -5.020 -2.788 -5.083 Finanzergebnis 22.263 22.700 89.953 -62.427 Außerordentliches Ergebnis 0 -3.260 -81.161 0 Steuern 1.130 -10.643 7.619 2.592 Jahresergebnis 14.077 25.063 -1.615 -70.102 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 96,3 % 89,0 % 83,4 % 85,6 % Investitionsdeckung – 57,8 % – 84,8 % Fremdfinanzierung 81,9 % 81,8 % 83,3 % 83,0 % Eigenkapitalquote 17,2 % 17,2 % 15,6 % 15,8 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 98,40 2,09 Effektivverschuldung (T€) 858.532 788.131 620.206 647.659 Liquiditätsgrad I – 48,8 % 112,0 % 43,5 % Eigenkapitalrendite 7,1 % 12,6 % -1,0 % -47,9 % Gesamtkapitalrendite 1,2 % 2,2 % -0,2 % -7,6 % 38 30 23 16 Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Vermögenslage Die Vermögensstruktur der Gesellschaft ist im Vergleich zum Vorjahr durch einen Anstieg der Bilanzsumme um Mio. € 135,2 bestimmt. Auf der Aktivseite spiegelt sich diese Entwicklung wesentlich im Anstieg des Anlagevermögens wider. Die geleisteten Zahlungen im Rahmen des VLFV von Mio. € 45 erhöhten im Geschäftsjahr 2014 den Buchwert der Beteiligung an den LVB. Da nachhaltig nicht mit einer entsprechenden Werterhöhung zu rechnen ist, wurde in gleicher Höhe eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB vorgenommen. Der Forderungsbestand ist durch Forderungen aus Ergebnisabführungen unter Berücksichti­ gung der Vorabgewinnabführungen sowie durch Forderungen im Rahmen des konzernweiten Cash-Managements gekennzeichnet. Die Erhöhung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände resultiert zum einen aus stichtagsbedingt höheren Cashpool-Forderungen sowie zum anderen aus der infolge von Steuererstattungsansprüchen berücksichtigten Forderungen gegen das Finanzamt. Gegenläufig wirkte der Rückgang der liquiden Mittel um Mio. € 64,8. Die sehr hohe Liquidität des Vorjahres wurde unter anderem im Rahmen der Konzernfinanzierung als Gesellschafterdarlehen an Tochterunternehmen weitergereicht, um dort fällige Darlehen zu tilgen. Auf der Passivseite ist die Entwicklung der Bilanzstruktur insbesondere von einem Anstieg des Eigenkapitals und der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bei einer Verminderung der Rückstellungen gekennzeichnet. Die Rückstellungen verminderten sich insgesamt um Mio. € 7,5. Das ist hauptsächlich auf den Rückgang der Steuerrückstellungen im LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 99 Organigramm der LVV-Gruppe Stadt Leipzig 100 % LVV Leipziger Versorgungs- und ­Verkehrs­gesellschaft mbH 100 % 74,65 % Stadtwerke Leipzig GmbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 90 % 10 % LVB ELG Leipzig GmbH 100 % Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 100 % Wassergut Canitz GmbH 0 % k.tär 100 % LAS GmbH 100 % k.dist Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 100 % Sachsen Wasser 1 GmbH  100 % Natur21 GmbH 100 % Netz Leipzig GmbH 100 % Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Erdgasversorgung Industrie­ park Leipzig Nord GmbH 100 % Sportbäder Leipzig GmbH Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 100 % Bau + Service Leipzig GmbH 51 % 50 % PROMETHEUS Gesellschaft für Erdgas­­­­an­ wendungs­anlagen mbH 12,5 % 6,67 % 8KU Renewables GmbH 100 % 33,3 % k.dist Windpark EsperstedtObhausen GmbH & Co. KG 33,3 % 100 % 0 % k.tär Windpark EsperstedtObhausen Verwaltungs GmbH LSI GmbH 33,3 % k.dist Meter1 Verwaltung GmbH 0 % k.tär 50 % Meter1 GmbH & Co. KG GbR FSA GmbH/KWL GmbH 51 % Finanzierungsgesellschaften Solarion AG 11,43 % ennovatis GmbH 6,27 % Auslandsbeteiligungen Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH k.dist = Kommanditist k.tär = Komplementär 1 Verkauf der Gesellschaft per 31. 12. 2014 erfolgt. 2 Gehaltene Anteile über VNG VuB. 3 Treuhänderisch gehaltenes Aktienpaket über KBE. Stand: 31. Dezember 2014 100 Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 100 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 25 % 27,23 % VNG Verbundnetz Gas ­ erwaltungs- und BeteiliV gungsgesellschaft m.b.H. LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 100 % 75 % 25,79 % 2 7,02 %  VNG Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 7,38 % European Energy Exchange Aktiengesellschaft LeoBus GmbH 1,7 % 90 % Neue Linie GmbH (bis 31. 12. 2013) Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 15,92 % Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 100 % 25 % 3 0,07 %  envia Mitteldeutsche Energie Aktiengesellschaft IFTEC GmbH & Co. KG 24 % LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 50 % k.dist 22,18 % 1,35 % KBE Kommunale ­Beteiligung­sges.  mbH an der enviaM 51 % 75 % Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH 0 % k.tär LIB Verwaltungs-GmbH 50 % Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrs­ unternehmen (beka) mbH 0,47 % Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 100 % 49 % Servicegesellschaft Saale mbH ELG Leipzig GmbH (unter SWL eingebunden) 10 % LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 101 Zusammenhang mit der Berücksichtigung von Ergebnissen der Betriebsprüfungen der Finanzbehörden bei KWL und SW Leipzig zurückzuführen. Die im Vorjahr gebildete Rückstellung aus der Freistellung der KWL von Risiken aus der CDO-Transaktion mit der LBBW wurde durch Zuführung weiterer Zinsen von Mio. € 3,3 auf Mio. € 84,4 erhöht. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinsti­ tu­ten erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr insgesamt um Mio. € 155,7. Darlehensneuaufnahmen von Mio. € 166,4 und sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten von Mio. € 6 stehen planmäßige Tilgungen von Mio. € 16,7 gegenüber. Die Neuaufnahme der Darlehen resultiert im Wesentlichen aus der Auszahlung der letzten Fazilität des im vergangenen Geschäftsjahr neu aufgenommenen Konsortialdarlehens von Mio. € 77, aus der Aufnahme von kurzfristigen Kreditlinien von Mio. € 60 und der Aufnahme von Darlehen im Rahmen der Konzernfinanzierung von Mio. € 29,4. Die Nettobankverschuldung der LVV lag im Geschäftsjahr 2014 bei Mio. € 507,5; das entspricht einer Erhöhung um Mio. € 220,5 im Vergleich zum Vorjahr. Ursächlich hierfür ist die Refinanzierung von Darlehensfälligkeiten der Tochterunternehmen im Rahmen der Konzernfinanzierung. Die Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin Stadt Leipzig enthalten das der LVV mit Vereinbarung vom 13. November 1997 gewährte Gesellschafterdarlehen zur Finanzierung des Erwerbs der Anteile an KWL und SW Leipzig abzüglich der in Vorjahren (bis 2008) geleisteten Tilgungen. Entsprechend dem Beschluss der Ratsversammlung vom 25. Januar 2012 bzw. der Vereinbarung mit der Stadt Leipzig vom 21. Dezember 2012/21. Januar 2013 wurde festgelegt, dass ausgehend vom Jahres­ abschluss für das Geschäftsjahr 2012 die Tilgungszahlungen in den Jahren 2013 bis 2015 ausgesetzt werden. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen reduzierten sich im Wesentlichen stichtagsbedingt um die Cashpool-Verbindlichkeiten gegenüber den SW Leipzig. Organigramm der LVV-Gruppe Finanzierungsgesellschaften 100 % 100 % RETIS Leipzig GmbH SWL Beteiligungs GmbH 25,75 % k.dist 0 % k.tär 0,03 % k.tär Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 102 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. Auslandsbeteiligungen 83,66 % GPEC-Gdańskie 65,12 % Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 100 % GPEC Ekspert Sp. z o.o. Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o. GPEC Serwis Sp. z o.o. ENDICO Sp. z o.o. Unicom Sp. z o.o. ZEC Tczew Sp. z o.o. Finanzlage Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstä­ tigkeit liegt für das Geschäftsjahr 2014 bei Mio. € 55,1 und damit um Mio. € 1,5 leicht über dem Vorjahreswert. Während die Entwicklung des Cashflows im Vorjahr wesentlich von der mit den KWL geschlossenen Freistellungsver­ einbarung und der Regelung zur Vorabgewinn­ abführung beeinflusst war, ist sie im Geschäftsjahr 2014 wieder hauptsächlich von der 0,12 % k.dist k.dist = Kommanditist k.tär  = Komplementär Stand: 31. Dezember 2014 Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH gewöhnlichen Geschäftstätigkeit geprägt. Neben den im Geschäftsjahr vereinnahmten Vorabgewinnabführungen für 2014 von Mio. € 78,7 flossen der LVV weiterhin die über die Vorauszahlungen hinausgehenden Gewinnansprüche des Vorjahres von Mio. € 14,9 zu. Dem standen der Mittelabfluss aus der Rückzahlung zu hoher Vorabgewinnabführungen der KWL für 2013 sowie der Forderungsaufbau aus der noch zu leistenden Restgewinnabführung für 2014 und aus Erstattungsansprüchen für vorausgezahlte Steuern gegenüber. Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit, der mit Mio. € 122,8 über dem Vorjahreswert liegt, ist insbesondere durch die weitere Ausreichung langfristiger Darlehen an verbundene Unternehmen (Mio. € 185,9) und die Zahlung an die LVB im Rahmen des VLFV (Mio. € 45) beeinflusst. Das Volumen der an verbundene Unternehmen ausgereichten Darlehen liegt mit Mio. € 127,6 über dem Vorjahreswert. Die Finanzierung der Zahlungen an die LVB im Rahmen des VLFV sowie die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände konnte – wie im Vorjahr – vollständig aus dem Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit sichergestellt werden. Der weitere Mittelbedarf wurde durch die Aufnahme von mittel- und langfristigen Darlehen sowie darüber hinaus mit Mio. € 3,4 durch Abbau des vorhandenen Finanzmittelfonds sichergestellt. Der Finanzmittelfonds hat sich gegenüber dem Vorjahr auf Mio. € 61,1 vermindert und steht im Folgejahr zur Ausreichung weiterer Darlehen an verbundene Unternehmen im Rahmen der Konzernfinanzierung zur Verfügung. Die zum 31. Dezember 2014 offenen Kreditlinien belaufen sich auf Mio. € 78,6. ternehmen ist in der Wirtschaftsplanung der LVV verankert und wird zielstrebig verfolgt. Durch die Konzernsteuerung wird ein ausgewogener Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel sichergestellt, um die Unternehmensund Vermögenswerte des LVV-Konzerns langfristig zu erhalten und auszubauen. Das Agieren des LVV-Konzerns orientiert sich dabei an den vorhandenen Ressourcen, den Branchenentwicklungen sowie den bestehenden und erwarteten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Wesentliches Ziel für die Zukunft des LVV-Konzerns ist der Ausbau der sehr guten Wettbewerbsposition. Die Stärken der LVV und ihrer Tochterunternehmen liegen im Netz- und Endkundengeschäft. Darin gilt es, die wirtschaft­ lichen Chancen, die sich auch aus der wachsenden Prosperität der Stadt Leipzig ergeben, zu nutzen. Um die permanenten Herausforderungen erfolgreich anzugehen, den Kundennutzen weiter zu stärken und die eigenen Ziele im Wettbewerb umzusetzen, ist die unveränderte Fokussierung auf das Kerngeschäft geboten. Zahlungen der LVV an die LVB im Rahmen des VLFV und Tilgungen auf das Gesellschafterdarlehen können auch künftig nur in dem Umfang geleistet werden, wie entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen ausreichend eigene Mittel aus der Geschäftstätigkeit der LVV als Mutterunternehmen sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des LVV-Konzerns zur Verfügung stehen. Neben dem abschließenden Ausbau der Steuerungsfunktionen der LVV konzentriert sich die LVV deshalb weiterhin auf die Erschließung von Synergien und Effizienzverbesserungen im Konzern und wird auch in den Folgejahren an der Umsetzung der eingeleiteten Maßnahmen arbeiten. Mit dem Projekt „LVV 2015“ sind im Wirtschaftsplan nachhal­ tige, abrechenbare und ergebnisrelevante KosAusblick teneinsparungen im LVV-Konzern von Mio. € 10 Die Ergebnisse der LVV sind insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung der Unterneh- verankert; davon werden Mio. € 0,2 jährlich bei men im LVV-Konzern abhängig. Gesetzliche Än- der LVV erwartet. Die Sicherung der Effizienzderungen sowohl im Versorgungs- als auch im steigerung wird durch neue Projekte auch in Verkehrsbereich werden im Geschäftsjahr 2015 den Folgejahren gegeben sein. Mit dem Urteil des High Court of Justice vom und in den Folgejahren weiter Auswirkungen auf die LVV haben. Die konzerninterne Finanzie- 4. November 2014 konnten die KWL einen ersten Teilerfolg erzielen. Die von den Gegenparrung der Verkehrsleistungen und Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung werden unverändert teien geltend gemachten Zahlungsansprüche aus den CDO-Transaktionen wurden umfassend im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen. Für das abgewiesen und deren Rückabwicklung verGeschäftsjahr 2015 und mittelfristig werden fügt. Sowohl für den LVV-Konzern als auch für positive Jahresergebnisse erwartet. die Stadt Leipzig bedeutet dies einen immenUnabdingbar dafür sind die nachhaltige Sicherung der Ertragskraft des Konzerns sowie wert- sen Erfolg. Der von der UBS eingelegten Be­rufung werden keine überwiegenden Ersteigernde Investitionen in bestehende Geschäftsfelder unter sorgsamer Abwägung aller folgsaussichten zugewiesen. Eine erhöhte Chancen und Risiken. Ein zusätzliches Engage- Erfolgsaussicht gilt auch in Ansehung des am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen ment in bereits vorhandenen Beteiligungsun- Urteils des Landgerichts Leipzig. Abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten, Prozesskosten und vorsorgliche Rückstellungsbildung gehen LVV und KWL aus heutiger Sicht nicht von weiteren Belastungen der Ertragslage aus den betreffenden Geschäften aus. Auf dieser Grundlage ist die Geschäftsführung zuversichtlich, im Geschäftsjahr 2015 und mittelfristig weiterhin eine Stabilisierung der Ver­ mögens-, Finanz- und Ertragslage erreichen und die konzerninterne Finanzierung des öffent­lichen Personennahverkehrs aus eigenen Mitteln sicherstellen zu können. Bewertung der Kennzahlen Von der Bilanzsumme entfallen 89 % auf das Anlagevermögen (Vorjahr: 83,4 %), das durch Eigenmittel, Investitionszuschüsse und Darlehen finanziert ist (davon mittel- und langfris­ti­ ge Finanzierung 91,7 %; Vorjahr: 95,7 %). Der Anstieg des Anlagevermögens um Mio. € 177,4 ist hauptsächlich von Ausleihungen an verbundene Unternehmen aus der Ausreichung langfristiger Darlehen in Höhe von Mio. € 185,9 geprägt. Im Geschäftsjahr 2014 wurden Darlehen an die SW Leipzig von Mio. € 120, an die KWL von Mio. € 40 und an die LVB von Mio. € 25,9 ausgegeben. Für die in Vorjahren ausgereichten Darlehen erfolgten planmäßige Tilgungen in Höhe von Mio. € 8,6. Das Eigenkapital stieg im Geschäftsjahr um Mio. € 39,3 auf Mio. € 198,3. Dieser Zuwachs steht im Zusammenhang mit der durch die Stadt Leipzig getätigten Einlage von Mio. € 14,3 und dem im Geschäftsjahr erzielten Jahresüberschuss. Der Anteil des Eigenkapitals an der gestiegenen Bilanzsumme beträgt 17,2 % und liegt mit 1,6 % über dem Vorjahreswert. Unter Berücksichtigung des Gesellschafterdarlehens, für das die Stadt Leipzig einen Rangrücktritt erklärt hat, ergibt sich eine Quote von 37,8 %. Lagebericht LVV-Konzern Mit seinen rund 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Konzern der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (LVV) eines der größten Unternehmen Mitteldeutschlands. Als Versorgungs- und Infrastrukturunternehmen verbindet der LVV-Konzern Handel, Vertrieb, Infrastruktur, Produktion und Service in den 3 Kerngeschäftsfeldern Energie, Wasser und Verkehr. Der LVV-Konzern deckt somit die elementaren Grundbedürfnis­se wie Trinkwasser, Mobilität sowie Strom und Wärme ab. Die LVV, deren alleinige Gesellschafterin die Stadt Leipzig ist, sorgt für eine abgestimmte, wirtschaftlich erfolgreiche und sich gegensei- LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 103 tig fördernde Entwicklung ihrer Beteiligungsunternehmen – Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (nachfolgend KWL), Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (nachfolgend LVB), Stadtwerke Leipzig GmbH (nachfolgend SW Leipzig) und weitere Tochter­unternehmen – zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger Leipzigs und der Region. Sie stärkt die Ertragskraft und Ergebnisstabilität des gesam­ten LVV-Konzerns nachhaltig und ist damit Garant für die Investitionsfähigkeit aller unter ihrem Dach agierenden Unternehmen. Der Bereich Energieversorgung umfasst die Erzeugung von Strom und Wärme, den Strom- und Gasgroßhandel, den Vertrieb von Strom, Gas und Wärme, die Wärmeversorgung in Gdañsk, den Betrieb von Strom-, Gas- und Wärmeverteilungsnetzen sowie das Erbringen energienaher Dienst- und Abrechnungsleistungen. Im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung werden die Bereitstellung von Trinkwasser und die Beseitigung von Abwasser sowie vielfältige Dienstleistungen in technischen und kaufmännischen Belangen abgesichert. Der Personennahverkehr umfasst hauptsächlich den Betrieb von Straßenbahnen und Omnibussen sowie das Erbringen von Verkehrsdienstleistungen im Stadtgebiet Leipzig und dem angrenzenden Umland. Die Leistungen der Geschäftsbereiche werden jeweils von einem oder mehreren Tochterunternehmen des Konzerns erbracht. Die Leitung der Tochterunternehmen untersteht den jeweiligen Geschäftsführungen. Organisations-, Planungsund Berichtsstruktur des Konzerns entsprechen den strategischen Geschäftsfeldern. Die Schwerpunkte in der Steuerung bilden die Konzernunternehmen KWL, LVB und SW Leipzig. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva (Konzern) 2014 Plan Anlagevermögen 2.197.468 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 89 % 2.099.457 88 % 2.091.822 84 % 2.072.766 20.839 23.547 26.051 25.874 Sachanlagen 2.021.875 1.935.387 1.924.762 1.905.861 140.523 141.009 141.030 Immaterielles Vermögen 84 % Finanzanlagen 154.754 Umlaufvermögen 274.979 Vorräte 25.089 28.474 Forderungen u. sonst. Verm. 231.545 Liquide Mittel 18.345 Aktiver RAP 5.197 0 % 4.504 0 % 4.462 0 % 5.295 0 % Sonderverlustkonto gemäß § 17 (4) DMBilG 649 0 % 722 0 % 849 0 % 968 0 % 11 % 270.478 12 % 380.778 15 % 384.578 25.459 32.634 163.975 205.301 251.933 78.029 150.018 100.011 16 % Bilanzsumme 2.478.293 100 % 2.375.161 100 % 2.477.911 100 % 2.463.606 100 % Passiva (Konzern) 2014 Plan Eigenkapital 88.249 2014 Ist 4 % 93.579 4 % 2013 Ist 61.640 2 % 2012 Ist 55.325 2 % Gezeichnetes Kapital 512 512 512 512 Rücklagen 175.129 148.939 136.891 125.388 Verlustvortrag 0 -144.848 -165.544 -160.043 Bilanzverlust -176.877 0 0 0 Ausgleichsp. für Anteile anderer Gesellschafter 89.485 88.976 89.781 89.468 Kapitalkonsolidierung 161.241 7 % 161.236 7 % 161.941 7 % 162.641 7 % Sonderposten 709.605 29 % 552.307 23 % 566.309 23 % 574.935 23 % Empfangene Ertragszuschüsse 0 0 % 107.746 5 % 106.720 4 % 108.654 4 % Rückstellungen 326.570 13 % 361.640 15 % 421.856 17 % 414.754 17 % 46 % Verbindlichkeiten 1.171.520 47 % 1.078.336 45 % 1.137.191 46 % 1.125.241 239.616 256.249 258.007 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 17.583 1 % 16.544 1 % 17.306 1 % 18.532 1 % Passive latente Steuern 3.525 0 % 3.773 0 % 4.948 0 % 3.525 0 % Ertragslage LVV-Konzern Der LVV-Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2014 einen Konzernjahresüberschuss von Mio. € 23,8. Damit konnte das Konzernergebnis gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 27,3 verbessert werden. Die Ertragslage des LVV-Konzerns ist jedoch bei einem Rückgang des Betriebsergebnisses insbesondere von einer deutlichen Verbesserung des neutralen und des steuerlichen Ergebnisses gekennzeichnet. Auch im Geschäftsjahr 2014 sind die Umsatz­ erlöse des LVV-Konzerns mit 68,3 % durch den Energiegroßhandel der SW Leipzig bestimmt. Gegenüber dem Vorjahr gingen die Umsatzerlöse des Energiegroßhandels jedoch von Mio. € 2.679,6 um Mio. € 871,4 auf Mio. € 1.808,2 zurück. Das resultiert neben einem regulierungsbedingten Mengenrückgang im Terminhandel auch aus gesunkenen Strompreisen am Großhandelsmarkt. Im Ergebnis dessen ver- 104 Bilanzsumme 2.478.293 100 % 2.375.161 100 % 2.477.911 100 % 2.463.606 100 % minderten sich die Umsatzerlöse im Energie­ großhandel Strom um Mio. € 776,8 und im Energiegroßhandel Gas handelsmengenbedingt um Mio. € 94,6. Die Umsatzerlöse aus der Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung enthalten darüber hinaus auch Erlöse aus dem Energievertrieb, der neben dem Verkauf von Strom, Gas, Fernwärme und Energielösungen mittels standardisierten Produkten an Endverbraucher auch deutschlandweiter Anbieter von Strom und Gas für mittelständische Geschäftskunden ist. Im Energie­vertrieb sind die Umsatzerlöse Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH insge­samt um Mio. € 86,6 bzw. 15,3 % auf Mio. € 479,6 gesunken. Hauptursache für die rückläufige Umsatzentwicklung war die wesentlich mildere Witterung. Die Gradtagszahl als Indikator für den Heizenergiebedarf lag für das Jahr 2014 um 19 % unterhalb des Vorjahreswertes. Dies führte hauptsächlich im Bereich Fernwärme und Gas zu einem Absatzrückgang. Neuanschlüsse aus dem Ausbau des Fernwärmenetzes konnten die witterungsbedingten Einflüsse nur teilweise kompensieren. Im Stromvertrieb, der einen Anteil von 41,1 % bzw. Mio. € 197,1 am Energievertrieb hat, führte ein wettbewerbsbedingter Rückgang der Absatzmenge zu einem Rückgang der Umsatzerlöse um insgesamt Mio. € 58,4. Dagegen konnten die Umsätze im Energievertrieb Gdañsk mit Mio. € 101,2 nahezu auf Vorjahresniveau (Mio. € 101,5) gehalten werden. Die Umsätze resultieren hier im Wesentlichen aus dem Verkauf von Fernwärme. Weiterhin konnten Erlöse aus selbst erzeugten Strommengen von Mio. € 17,6 (Vorjahr: Mio. € 18,8) und erstmalig Erlöse aus der seit Mai 2014 wirkenden KWK-Modernisierungszulage von Mio. € 4,1 erzielt werden. Die Umsatzerlöse im Bereich Wasserversorgung sind bei einem gestiegenen Trinkwasserabsatz und der zum 1. Januar 2014 wirksam gewordenen Tarifanpassungen um Mio. € 1,8 auf Mio. € 68,2 zurückgegangen. Hier wirkte sich jedoch die Veränderung der Rückstellung für Umsatzrisiken erlösmindernd aus. Die im Geschäftsjahr 2014 bereitgestellte Menge an Trinkwasser bewegt sich mit 32,9 Mio. m³ auf Vorjahresniveau. Der Trinkwasserabsatz hin­ gegen liegt mit 28,7 Mio. m³ um insgesamt 1 Mio. m³ über dem Vorjahreswert (27,7 Mio. m³). Die Zunahme des Umsatzes im Bereich Abwasserentsorgung um Mio. € 7,1 resultiert zum einen aus Tarifanpassungen zum 1. Januar 2014 bei gleichzeitig gestiegenen Entsorgungsmengen. Zum anderen wirkt sich hier der gegenüber dem Vorjahr deutlich höhere Saldo aus dem Verbrauch und der (Neu-)Zuführung zur Rückstellung für Umsatzrisiken erlöserhöhend aus. Bei einem Rückgang der Fahrgastzahlen waren die Umsatzerlöse aus der Erbringung von Verkehrsleistungen im Personennahverkehr mit Mio. € 95,6 (Vorjahr: Mio. € 95,9) nahezu auf Vorjahresniveau. Negative Einnahmeeffekte unter anderem aus der Verschiebung von Einnahmeanteilen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund zu Lasten der LVB oder der geänderten Beauftragung von Landkreisverkehren konnten durch Anpassung der Verkehrstarife und die Erhöhung des Anteils an Stammkunden nahezu ausgeglichen werden. Im Jahr 2014 wurden insgesamt 136,2 Mio. Fahrgäste (Vorjahr: 142,2 Mio.) im Linienverkehr mit Straßenbahnen und Omnibussen befördert. Die übrigen Umsatzerlöse betreffen insbeson­ dere Erlöse aus der Netznutzung Dritter im Netzgebiet Leipzig in Höhe von Mio. € 74,9 (Vorjahr: Mio. € 71,2). Die kalkulierten Netznut­ zungsentgelte für Strom und Gas werden neben den festgelegten Effizienzwerten und Erlösobergrenzen auch durch die der Entgeltkalkulation zugrunde gelegten Durchleitungsmengen beeinflusst. 2. G&V-Daten (T€) (Konzern) Umsatz 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3.068.084 2.640.151 3.631.884 4.379.791 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 8.069 13.305 11.996 11.011 Sonstige betriebliche Erträge 72.955 94.938 103.818 121.172 Gesamtleistung 3.149.108 2.748.394 3.747.698 4.511.975 Materialaufwand 2.584.321 2.194.105 3.152.078 3.921.752 Personalaufwand 218.358 212.009 214.621 213.932 Abschreibungen 142.164 133.064 133.581 142.519 Sonstige betriebliche Aufwendungen 137.470 145.249 186.538 160.032 Zwischenergebnis 66.795 63.967 60.880 73.739 Finanzergebnis -49.906 -41.533 -43.777 -50.803 Außerordentliches Ergebnis 0 -3.260 -5.113 -77.616 Steuern 6.264 -4.670 15.452 6.049 Ergebnis vor Abführung 10.625 23.844 -3.462 -60.729 Ausgleichszahl. an Minderheitsgesellsch. 3.622 3.148 3.654 3.324 Jahresergebnis 7.003 20.696 -7.116 -64.053 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen (Konzern) Vermögenssituation Vermögensstruktur 88,7 % 88,4 % 84,4 % 84,1 % Investitionsdeckung – 91,1 % 82,9 % 794,3 % Fremdfinanzierung 74,8 % 72,3 % 74,3 % 74,2 % Eigenkapitalquote 3,6 % 3,9 % 2,5 % 2,2 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 8,66 0,86 Effektivverschuldung (T€) 1.153.175 1.000.307 987.173 1.025.230 Liquiditätsgrad I – 31,8 % 58,0 % 38,2 % Eigenkapitalrendite 12,0 % 25,5 % -5,6 % -109,8 % Gesamtkapitalrendite 0,4 % 1,0 % -0,1 % -2,5 % 7,1 % 8,0 % 5,9 % 4,9 % k. A. 4.718 4.797 4.798 Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Dem Rückgang der Umsatzerlöse um Mio. € 969,2 auf Mio. € 2.647,2, der im Wesent­ lichen auf einen regulierungs- und preisbedingten Rückgang der Umsatzerlöse im Energie­ großhandel zurückzuführen ist, stand nicht in gleichem Maße ein Rückgang der Materialaufwendungen um Mio. € 952,4 auf Mio. € 2.193,9 gegenüber, was im Ergebnis zu einem Rückgang des Rohergebnisses um Mio. € 16,8 auf Mio. € 453,3 führte. Hier wirkten sich im Wesentlichen die Preisentwicklung an den Energie­märkten, die damit einhergehenden Wechselwirkungen zum Beschaffungsportfolio und zur Erzeugungsmarge, der Witterungsverlauf, regulatorische Anforderungen sowie die stetig steigende Wettbewerbsintensität im Energievertrieb und der damit zunehmende Kostendruck aus. Aus dem Rohergebnis waren unter Berücksichtigung gesunkener sonstiger betrieblicher Erträge, die insbesondere aus einer geringeren Auflösung der Sonderposten und rückläufigen LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 105 Betriebskostenzuschüssen der Aufgabenträger im ÖPNV resultieren, alle weiteren betrieblichen Aufwendungen zu decken, sodass sich für das Geschäftsjahr 2014 ein Betriebsergebnis aus der operativen Tätigkeit des Konzerns von Mio. € 42,7 ergab. Im Vergleich zum Vorjahr minderte sich das Betriebsergebnis des LVVKonzerns um Mio. € 20,5. Dabei hatten geringere Personalaufwendungen, hauptsächlich aus der Inanspruchnahme von im Vorjahr gebildeten Drohverlustrückstellungen, und geringere Beratungsaufwendungen einen ergebnisverbessernden Effekt. Das Beteiligungsergebnis des LVV-Konzerns konnte im Geschäftsjahr 2014 um Mio. € 1,1 auf Mio. € 5,8 verbessert werden. Diese Entwicklung ergibt sich im Wesentlichen aus höheren Dividendenzahlungen der VNG – Verbundnetz Gas AG in Höhe von Mio. € +0,7. Weiterhin konnte durch deutlich bessere Ergebnisse auf Ebene der assoziierten Unternehmen ein zusätzlicher Beitrag zum Beteiligungsergebnis des LVV-Konzerns erzielt werden. Das adjustierte EBITDA liegt für das Geschäftsjahr 2014 bei Mio. € 203,1 und damit um Mio. € 13,3 unter dem in der Wirtschaftsplanung für 2014 prognostizierten Wert. Dies ist im Wesentlichen auf das im Vergleich zur Planung geringere Roh- bzw. Betriebsergebnis des Konzerns zurückzuführen. Das Zinsergebnis von Mio. € -45,9 enthält neben den Zinsen für den originären Finanzbedarf der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen auch die Zinszahlungen für 2014 in Höhe von Mio. € 14,3 auf das Gesellschafterdarlehen der Stadt Leipzig. Diese werden gemäß § 2 des VLFV durch Zahlungen der Stadt Leipzig in Form einer Kapitaleinlage in gleicher Höhe ausgeglichen. Außerdem sind in das Zinsergebnis auch Aufwendungen für Sicherungsgeschäfte bzw. kalkulatorische Verzinsungen von Rückstellungspositionen eingeflossen. Im Vergleich zum Vorjahr wurde ein um Mio. € 2,3 besseres Zinsergebnis erzielt. Trotz des Anstiegs der Verschuldung ist diese Entwicklung im Wesentlichen auf das weiter gesunkene Marktzinsniveau zurückzuführen. Neben den Faktoren im operativen Bereich war das Konzernergebnis des Jahres 2014 auch wesentlich von betriebsneutralen Effekten geprägt. Für das Geschäftsjahr 2014 wird ein neutrales Ergebnis von Mio. € 12,3 ausgewiesen, das sich im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 23,7 verbessert hat. Betriebsneutralen Erträgen von Mio. € 36 stehen im Geschäftsjahr 2014 betriebsneutrale Aufwendungen von Mio. € 23,7 gegenüber. Ertragsseitig entfallen diese Ergebnisbestandteile vor allem auf Er- 106 träge aus der Auflösung von Rückstellungen (Mio. € 23,7), hauptsächlich der Rückstellung für Entschädigungszahlungen für Leitungsrechte, sowie der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen. Gegenläufig wirken periodenfremde Umsatzerlöse (Mio. € -7), die sich aus der Verbrauchsabgrenzung für Energielieferungen sowie aus Regelenergie und vermiedenen Netzentgelten ergaben. Aufwandsseitig stehen insbesondere Zuführungen zu Wertberichtigun­ gen (Mio. € 6,5) und zu Rückstellungen für drohende Verluste für die von den SW Leipzig betriebenen Biomasseanlagen (Mio. € 2,8), Abschreibungen auf Finanzanlagen (Mio. € 2,7) sowie weitere Zinsrückstellungen im Rahmen des Rechtsstreits der KWL gegen die LBBW zu CDO-Transaktionen (Mio. € 3,3) gegenüber. Unter Berücksichtigung eines Steuerertrags von Mio. € 8,9, der sich im Wesentlichen aus der Auflösung von Steuerrückstellungen und aus Rückzahlungsansprüchen für bereits vorausgezahlte Steuern im Ergebnis der Feststellungen von Betriebsprüfungen des Finanzamtes ergibt, wird für das Geschäftsjahr 2014 ein Konzernjahresüberschuss von Mio. € 23,8 ausgewiesen. Nach Verrechnung der anderen Gesellschaftern zuzurechnenden Ergebnisse und des hohen aus Vorjahren übernommenen Konzernverlustvortrages verbleibt ein Konzernbilanzverlust von Mio. € 144,8. Umsetzung des langfristigen Standortkonzepts standen im Fokus der Investitionstätigkeit im Verkehrsbereich. Letzteres enthält den Neubau der Hauptwerkstatt des Technischen Zentrums Heiterblick, der im Geschäftsjahr 2014 abge­ schlossen und übergeben werden konnte, sowie den Beginn des Um- und Neubaus des Betriebshofs Dölitz. Anteilig standen zur Finan­ zierung der Investitionen Fördermittel zur Ver­ fügung. Auf die kurzfristigen Vermögenswerte wirkte sich insbesondere die Abnahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um Mio. € 52,1 aus, die vornehmlich auf den Rückgang der Forderungen im Bereich Fernwärme zurückzuführen ist. Weiterhin verminderten sich die liquiden Mittel des Konzerns im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 72,2. Auf der Passivseite ist die Entwicklung der Bilanzstruktur insbesondere durch einen Rückgang der Sonderposten, der Rückstellungen und der Verbindlichkeiten bei einer Erhöhung des Konzerneigenkapitals gekennzeichnet. Die Abnahme der Sonderposten ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die planmäßigen ertragswirksamen Auflösungen die Zugänge des Geschäftsjahres übersteigen. Die Rückstellungsverminderung über insgesamt Mio. € 60,3 ist einerseits von zahlungswirksamen Inanspruchnahmen von in Vorjahren gebildeten sonstigen Rückstellungen beeinflusst, unter anderem für Prozesskosten im Zusammenhang Vermögenslage LVV-Konzern mit den streitigen Finanztransaktionen der Die Schwerpunkte der Investitionstätigkeit KWL, für Umsatzrisiken, Bezugsaufwendungen im Konzern lagen auch im Geschäftsjahr 2014 und Konzessionsabgaben. Andererseits wurden im weiteren Ausbau der Versorgungs- und nicht benötigte Rückstellungsbeträge ertragsVerkehrsanlagen. Im Bereich der Energiever­ wirksam aufgelöst. Diese ergaben sich unter sorgung wurden im Wesentlichen Ersatz- und anderem aus der Berücksichtigung von ErgebErweiterungsinvestitionen in Heizwerke, nissen der Betriebsprüfungen der FinanzbehörStrom­­netze, die Fernwärmebesicherung sode für einen Großteil der Steuerrückstellungen wie zur Modernisierung des GuD-KW Leipzig oder aufgrund der angepassten Einschätzung vor­genommen. Darüber hinaus waren bei den polni­schen Tochtergesellschaften Investitionen zur Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme für einen Teil der Rückstellungen für Verpflichin die Netzinfrastruktur maßgebend. Im Bereich der Wasserversorgung und Abwas- tungen zur Zahlung von Entschädigungen für dinglich gesicherte Leitungsführungsrechte. serbehandlung wurden Investitionen in das Die Verbindlichkeiten des Konzerns wurden geTrink- und Abwassernetz im Gebiet der Stadt genüber dem Vorjahr um insgesamt Mio. € 59 Leipzig und der Kommunen des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbesei­ abgebaut. Neben einem stichtagsbedingten Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen tigung Leipzig-Land (ZV WALL) getätigt, mit und Leistungen (Mio. € 27,4), hauptsächlich im dem Ziel, die Ver- und Entsorgungssicherheit Zusammenhang mit dem Energiegroßhandel, kontinuierlich auf hohem Niveau und in konsist diese Entwicklung weiterhin durch einen tanter Qualität zu gewährleisten. Darüber Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber Kre­ hinaus wurde in Trinkwassergewinnungs- und ditinstituten in Höhe von Mio. € 18,4 gekennAbwasserreinigungsanlagen sowie Wasserverteilungs- und Abwassersammlungsanlagen zeichnet. Die Veränderung ist auf Darlehensauf­ nahmen von Mio. € 185,6, Zinsabgrenzungen investiert. Baumaßnahmen zugunsten der Netzinfrastruk- und Währungsdifferenzen (im Saldo Mio. € 2,9) sowie planmäßige und außerplanmäßige Tiltur und von Liegenschaften im Rahmen der Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH gungen von Mio. € 201,1 zurückzuführen. Die Nettogesamtverschuldung des LVV-Konzerns erhöhte sich im Geschäftsjahr 2014 planmäßig um Mio. € 53,3 auf Mio. € 615,1. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Urteils des High Court of Justice erhaltene Prämienzahlungen aus CDO-Transaktionen der KWL nebst Zinsen von Mio. € 35,1 unter Verrechnung eines Abschlags auf zu erwartende Prozess­ kostenerstattung von Mio. € 14,7 an die UBS zurückgezahlt. Für die Zahlung der KWL über insgesamt Mio. € 20,5 waren bereits in Vorjahren Mio. € 36 in den sonstigen Verbindlichkeiten berücksichtigt worden. Sämtliche Zahlungen sind aufgrund des von der UBS beim High Court of Appeal (Civil Division) beantragten Berufungsverfahrens noch als vorläufig zu betrachten. Finanzlage LVV-Konzern Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstä­ tigkeit für das Geschäftsjahr 2014 liegt bei Mio. € 47,7 und damit um Mio. € 65,9 unter dem Vorjahreswert. Trotz Verbesserung des Konzern­ergebnisses resultiert diese Entwicklung hauptsächlich aus der zahlungswirksamen Inanspruchnahme von Rückstellungen und dem deutlichen Abbau von Verbindlichkeiten. Zahlungsabflüsse des Konzerns ergaben sich im Jahr 2014 insbesondere aus der Inanspruchnahme der Prozesskostenrückstellung im Rahmen des Verfahrens der KWL vor dem High Court of Justice in London und der Rückzahlung von den KWL in Vorjahren zugerechneten Prämien aus CDO-Transaktionen, aus Konzessionsabgaben sowie aus der hauptsächlich energiehandelsgetriebenen Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Mittelabflüsse des Konzerns aus der Inves­ titionstätigkeit (Mio. € 114,5), aus der Tilgung von Darlehen (Mio. € 201,1) und aus vorgenom­ menen Ausschüttungen an die außerhalb des Konzernkreises stehenden Gesellschafter (Mio. € 3,9) konnten damit aus dem Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit, der Aufnahme von Darlehen (Mio. € 185,6) und aus Einlagen der Stadt Leipzig (Mio. € 14,3) gedeckt werden. Der darüber hinaus benötigte Mittelbedarf von Mio. € 71,9 wurde durch den Abbau des aus dem Vorjahr übernommenen Finanzmittelbestandes sichergestellt. Im Ergebnis verminderte sich der Finanzmittelfonds auf Mio. € 78. Die Liquidität des Konzerns war jederzeit sicher­gestellt. Das weiterhin niedrige Zinsumfeld und die steigende Nachfrage für solvente Kreditnehmer waren ein gutes Umfeld für die Finanzierungsaktivitäten des LVV-Konzerns. Die gute Bonität der LVV spiegelt sich auch in der Einschätzung der Creditreform wider, von der die Gesellschaft mit einem guten Bonitätsindex bewertet wird. Ähnlich positiv ist die Einschätzung der Kreditwürdigkeit bei den Finanzierungspartnern des Konzerns. Die seit einigen Jahren konsequent bei der LVV gebündelte Konzernfinanzierung hat in diesem Umfeld Fremdkapital mit Laufzeiten von bis zu 20 Jahren zu attraktiven Kondi­ tionen aufnehmen können. Um die Kreditwürdigkeit und damit die Finanzierungsfähigkeit dauerhaft zu sichern, wurde für die dynamische Verschuldung ein Faktor von 4,5 als Obergrenze vereinbart und für die Eigen­mittel eine Mindestquote von 25 % der bereinigten Bilanzsumme bestimmt. Beide Grenzen wurden im Geschäftsjahr 2014 eingehalten. eingerichtet. Darüber hinaus bestehen konzernweite Steuerungsgremien. Das Projekt „HR 2017“ hat zum Ziel, mittels einer teilkonzernübergreifenden Bündelung von HR-Prozessen den Wertbeitrag in den Personal­abteilungen insgesamt zu steigern. Dabei werden konzernweit einheitliche HRProzesse definiert und einheitliche HR-Rollen (Kompetenz-Center, HR-Business-Partner, Shared Service Center) eingeführt. Diese werden durch einheitliche Personalinstrumente und Dokumente gestützt. Zudem werden Potenziale zur Etablierung einer gemeinsamen HR-Systemlandschaft identifiziert. Die HR-Organisation stellt durch die Neuausrichtung von HR-Kapazitäten die Optimierung von Prozessen und die Nutzung von Synergien sicher. Weiterhin wird hierdurch dem gesteigerten personalwirtschaftlichen Beratungsbedarf Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik der Führungskräfte, beispielsweise im Rahmen Im Geschäftsjahr 2014 waren im LVV-Konzern zunehmend komplexer werdender Verändedurchschnittlich 2.219 Gehalts- und 2.499 rungsprojekte, Rechnung getragen. Maßgabe Lohnempfänger beschäftigt. Die Anzahl der Mitarbeiter liegt damit nahezu unverändert auf während der Projektarbeit ist die Fokussierung auf den Nutzen der HR-Funktionen für den geVorjahresniveau. samten LVV-Konzern. Somit soll der HR-Bereich Der Aufsichtsrat der LVV hat in seiner Sitzung einen Beitrag dazu leisten, insgesamt die Provom 10. Februar 2014 Dr. Norbert Menke zum zessqualität zu steigern, die Wirtschaftlichkeit neuen Geschäftsführer und Sprecher der Gein den Personalfunktionen des LVV-Konzerns zu schäftsführung der LVV bestellt. Er trat am erhöhen und gleichzeitig das konzernweite 1. April 2014 die Nachfolge von Josef Rahmen „Wir-Gefühl“ zu stärken. Die Erhöhung der Wirtan, der nach 6 Jahren an der LVV-Spitze in den schaftlichkeit ist hierbei ebenso darzustellen. Ruhestand ging. Zudem wurde Volkmar Müller in derselben Sitzung des Aufsichtsrates erneut Als eines der ersten Instrumente zur Umsetzung der Personalstrategie wurde vom HRals kaufmännischer Geschäftsführer bestellt. Stra­tegiecenter die Plattform des „konzernwei­ Damit steht das Führungsduo der LVV-Geten Arbeitsmarkts“ eingeführt. Hier erfolgt eine schäftsführung für die nächsten 5 Jahre fest. Darüber hinaus wurde mit Wirkung zum 1. April konzernweite Ermittlung des Mitarbeiterbedarfs, verbunden mit der anschließend best2014 Volkmar Müller die Funktion des Arbeitsmöglichen Abdeckung durch eine konzerninterdirektors übertragen. ne Stellenbesetzung. Darüber hinaus sollen die Die im LVV-Konzern verabschiedete HumanPotenziale der einzelnen Mitarbeiter weiterentRessource (HR)-Strategie fordert die stetige wickelt und gleichzeitig gefördert werden. Den Steigerung von Effizienz und Effektivität der Personalarbeit. Über die bereits im Projekt „LVV Nachwuchs im oberen Führungskreis zukünftig aus den eigenen Konzernunternehmen zu ent2015“ erfolgten und geplanten Maßnahmen hinaus ist eine weitere qualitative und kosten- wickeln und demnach unabhängiger vom externen Arbeitsmarkt agieren zu können, wird als seitige Optimierung in den Personalprozessen jedoch nur noch durch eine teilkonzernüber­grei­ Ziel im Rahmen der Einführung des Konzernentwicklungskreises Management verfolgt. fende Betrachtungsweise möglich. Das im Januar 2015 gestartete und aktuell in der Konzeptionsphase befindliche Projekt „HR Ausblick LVV-Konzern 2017“ ist als Weiterentwicklung der personalDie Ergebnisse der LVV sind insbesondere von bezogenen Teilprojekte des Steuerungs- und der wirtschaftlichen Entwicklung der UnternehSynergieprojekts „LVV 2015“ zu verstehen. Es men im LVV-Konzern abhängig. Gesetzliche Änbaut auf den dabei erarbeiteten Erkenntnissen derungen sowohl im Versorgungs- als auch im zu den strategischen, beratenden und adminis- Verkehrsbereich werden im Geschäftsjahr 2015 trativen Rollen im Personalbereich auf. In den und in den Folgejahren weiter Auswirkungen Teilprojekten wurden wichtige Grundlagen für auf die LVV haben. Die konzerninterne Finanziedie Ausrichtung der Personalarbeit im Konzern rung der Verkehrsleistungen und Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung werden unverändert LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 107 im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen. Die LVV wird weiterhin auf die Erschließung von Synergien und Effizienzverbesserungen im Konzern fokussieren und auch in den Folgejahren an der Umsetzung der eingeleiteten Maßnahmen arbeiten. Der LVV-Konzern prognostiziert auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2015 einen Konzernjahresüberschuss von Mio. € 108,2. Das adjustierte EBITDA wird voraussichtlich bei Mio. € 216,3 liegen. Die Umsatzerlöse im LVV-Konzern werden im folgenden Geschäftsjahr voraussichtlich einen leichten Anstieg aufweisen können (Mio. € 2.715). Gesamtinvestitionen in das Anlagever­mögen werden gemäß Wirtschaftsplanung im LVVKonzern in Höhe von Mio. € 290,6 vorgenommen. Die Schwerpunkte der Investitionstätigkeit liegen im Bereich der Energieversorgung neben dem Erwerb der Strom- und Gaskonzessionen für die eingemein­deten Leipziger Stadtgebiete vor allem in den laufenden Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen in Bestandsanlagen. Im Bereich Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbehandlung sind hauptsächlich Investitionen in die Sanierung der Trinkwasserversorgungs- und Kanalnetze sowie in die Sanierung, den Neu- und Ausbau der Wasser- und Klärwerke geplant. Im Verkehrsbereich stehen Gleisbaumaßnahmen, die Anschaffung neuer Straßenbahnen und der Ausbau des Betriebshofs in Dölitz im Vordergrund der Investitions­ tätigkeit. Darüber hinaus sind weitere Investi­ tionen in die strategischen Beteiligungen der LVV vorgesehen. Im Ergebnis werden auch mittelfristig positive Jahresergebnisse für den LVV-Konzern erwartet. Das zentrale energiepolitische Thema ist weiterhin die Energiewende. Die hier immanenten Unsicherheiten politischer Rahmenbedingungen für die energiewirtschaftlichen Kernfelder Energieeffizienz und Gebäudedämmung, erneuerbare Energien, Kraftwerke, Stromnetze, Treibhausgasemissionen sowie Energiepreise beeinflussen insbesondere die Prognose der SW Leipzig. Mit der Novellierung des EEG zum 1. August 2014 ist ein Teilschritt in Richtung der Energiewende erreicht worden. Für die SW Leipzig sind die Änderungsabsichten des KWKG, welche die Grundlage für den KWK-Zuschuss des GuD-KW Leipzig bilden, bis zum Sommer 2015 bedeutsam. Das BMWi hat mit der Vorlage eines Grünbuches für 2015 die Diskussion für Veränderungen im Strommarktdesign angestoßen. Mit dem nationalen Aktionsplan zur Energieeffizienz und dem Aktionsprogramm zum Klimaschutz sind weitere Eckpunkte der Energiewende in der Diskussion. 108 Im Rahmen der Evaluierung der Anreizregu­ lie­rung hat die BNetzA dem BMWi am 21. Januar 2015 einen Bericht vorgelegt, der die Wirkung des bisherigen Regulierungssystems analysiert und Auswirkungen auf das Investitionsverhalten der Netzbetreiber beleuchtet. Die Evaluierung der Anreizregulierung wird zu einer Fortentwicklung des ordnungspolitischen Rahmens führen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Netzbetreiber sind aufgrund neuer gesetzlicher und regulatorischer Vorga­ ben, beispielsweise einer Novellierung der ARegV ausgehend vom Evaluierungsbericht, auch im Geschäftsjahr 2015 veränderlich. Inhaltlich dürfte es zu einer Weiterentwicklung der derzeitigen Vorgaben kommen, wobei die Schaffung investitionsfreundlicher Rahmenbedingungen, die Zunahme von Pauschalierungen und Vereinfachungen sowie Transparenz und die Förderung von Innovationen im Fokus stehen könnten. Hinsichtlich des angedachten Rollouts intelligenter Zähler und Messsysteme wird es weiterhin intensive Diskussionen zur Schaffung eines angemessenen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmens geben. Sicherzustellen ist, dass die Finanzierbarkeit des Rollouts, die Anerkennung der Kosten beim Netzbetreiber und die Korrelation mit anderen Rechtsgrundlagen hinreichend geregelt sind. Noch 2015 soll hierzu ein Verordnungspaket verabschiedet werden; der Rollout soll voraussichtlich ab 2017 beginnen. Der zunehmende Ausbau von erneuerbaren Energien wird die Volatilität der Stromeinspeisung im Vergleich zum aktuellen Jahr weiter vergrößern. Um die Stromüberschüsse auch in wind- und sonnenarmen Zeiten nutzen zu können, müssen vor allem der Netzausbau vorangetrieben und gleichzeitig Speichermöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Im GuD-KW Leipzig kann aufgrund der Realisierung der Vergütung gemäß KWKG und der geänderten Fahrweise die weiterhin negative Entwicklung des Green Spreads sowie die geringere Vergütung für vermiedene Netzentgelte kompensiert werden. Die operativen Ergebnis­ se der Biomasseanlagen werden sich unter Berücksichtigung gebildeter Rückstellungen gleichbleibend auf Vorjahresniveau entwickeln. Steigende Ergebnisbeiträge werden bei den Windenergieanlagen durch die Entwicklung von Windprojekten erwartet. Basierend auf externen Rahmenbedingungen wie der verschärften Marktregulierung im Energiemarkt, der zunehmenden Bedeutung des Vertriebs von Dienstleistungen und der Nachfrage nach Know-how im Energiemanagement, Ver- und Entsorgung  LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH konzentrieren sich die SW Leipzig mit ihrem Großhandelsgeschäft auf die Entwicklung und Vermarktung rentabler Produkte aus den Bereichen Energiegroßhandel und Erzeugung. Der Fokus der polnischen Tochtergesellschaften ist auf die weitere Effizienzsteigerung der operativen Prozesse, die Steigerung des Wärme­ ab­satzes im bestehenden Markt und auf die Erschließung neuer Geschäftspotenziale gerichtet. Im konzerninternen Abrechnungsgeschäft sollen insbesondere die spezifischen Prozesskosten entsprechend den Markterfordernissen gesenkt werden. Weiterhin sind Systemanpassungen geplant, mit denen die einzelnen ITKomponenten schrittweise optimiert und harmonisiert werden. Auch die Wasserwirtschaft in Deutschland ist von einem ständigen Modernisierungsprozess geprägt. Hierbei besteht die Herausforderung darin, die vorhandenen hohen Standards zu erhalten und weiterzuentwickeln, ohne dabei die angemessene Gestaltung der Entgelte für die Kunden aus den Augen zu verlieren. Wesentliche Herausforderungen der Branche sind die demografische Entwicklung, der Klimawandel und die Diskussion um weitergehende Anfor­de­ rungen an die Abwasserbehandlung. Unverändert problematisch bleibt der im bundesdeutschen Vergleich niedrige spezifische Wasserverbrauch im Versorgungsgebiet der KWL. Diese stellen sich auf die bestehenden Rahmenbedingungen ein und erwarten insge­ samt eine positive Geschäftsentwicklung. Wichtige strategische Projekte der KWL, beispielsweise die Fortschreibung des Wasserversorgungskonzepts, die weitere Detaillierung des Konzeptes zur nachhaltigen Kanalsanierung, das kapazitätsbasierte Ausbaukonzept für das Klärwerk Rosental oder auch das im November 2014 erfolgreich zertifizierte Energie­ effizienzprogramm mit der Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN ISO 50.001, werden 2015 zielgerichtet weitergeführt. Durch Investitionen soll der Zustand des Trink- und Abwassernetzes mittel- bis langfristig verbessert werden. Ein Fokus wird auf der Servicequalität der KWL liegen, um die dem Unternehmen im Jahr 2014 attestierte hohe Kundenzufriedenheit auch künftig sicherzustellen. Die Nachfrage in den Geschäftsfeldern des ÖPNV wird wesentlich von der Bevölkerungszahl, der Zahl der Erwerbstätigen und dem real verfügbaren Einkommen bestimmt. Die relative Wettbewerbssituation zur Straße wird durch die Entwicklung der Kraftstoffpreise maßgeblich beeinflusst. Nach der Neuordnung der Busverkehre im Landkreis Leipzig zum Ende des Jahres 2013 können die Fahrgastzahlen in den Folgejahren wieder stabilisiert werden. Das Betreiben von Verkehrsnetzwerken zeichnet sich in der Regel durch hohe Kapitalbindung, lange Investitionszyklen und ausgeprägte Fixkostenstrukturen aus. Insoweit sind die optimale Auslastung der Verkehrsnetzwerke, das systematische Entwickeln und Integrieren sowie das ressourceneffiziente und kostenop­ ti­male Betreiben dieser Netzwerke von herausragender Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des Konzerns. Ausgehend von der Vision „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wird die LVB schrittweise weiter zum Mobilitätsdienstleister für die Menschen in Leipzig und Umgebung entwickelt. Darüber hinaus wird – im Zusammen­ hang mit der wachsenden Stadt Leipzig – ein Marktanteil von 25 % im Jahr 2025 angestrebt. Im Rahmen dessen wird die Weiterentwicklung der LVB zum integrierten Mobili­ tätsdienstleister fortgesetzt. Zudem sollen die Verkehrsangebote an die sich ändernden Mobilitätsbedürfnisse der Kunden angepasst werden. Um auch zukünftig unter wachsendem Kostendruck hochwertige Verkehrsleistungen zu bezahlbaren Preisen anbieten zu können, wird darüber hinaus die kontinuierliche Optimierung der Strukturen und Prozesse fortgesetzt. Weiterhin schreiten die Abstimmung und die planerischen Arbeiten zum Aufbau von Mobilitätsstationen zur Vernetzung unterschied­ li­cher Mobilitätsangebote voran. Die einzelnen Stationen werden im Auftrag der LVB unter dem Thema „Leipzig mobil – neue Wege zur Mobilität“ konzipiert und sollen im öffentlichen Straßenraum installiert werden. Die noch stärkere Ausrichtung des Produktportfolios der LVB auf die Kundenbedürfnisse eröffnet dem Unter­ nehmen weitere Wachstumspotenziale und sichert seine Position als zentraler Ansprechpartner für Mobilität in und um Leipzig. Auf dieser Grundlage ist die Geschäftsführung zuversichtlich, im Geschäftsjahr 2015 sowie mittelfristig eine weitere Stabilisierung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns und damit auch ein positives Konzernergebnis erreichen zu können. der kurzfristigen Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände um Mio. € 39,8 gekennzeichnet ist. Gegenläufig wirkt die Zunah­ me der langfristigen Vermögenswerte um Mio. € 6,2. Der LVV-Konzern weist eine sehr hohe Anlagen­ intensität auf. So entfallen 88,4 % (Vorjahr: 84,4 %) der Bilanzsumme von Mio. € 2.375,2 auf das Anlagevermögen, das durch Eigenmittel, Investitionszuschüsse und Darlehen finanziert ist (davon mittel- und langfristige Finanzierung 86,6 %; Vorjahr: 83,1 %). Im Geschäftsjahr 2014 überstiegen die im Konzern getätigten Investitionen die Abschreibungen; im Ergebnis erhöhten sich die Buchwerte gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 7,7 bzw. 0,3 %. Das Eigenkapital des Konzerns erhöhte sich durch Einlagen der Stadt Leipzig in Höhe von Mio. € 14,3. Darüber hinaus trug das positive Konzernjahresergebnis des Geschäftsjahres 2014 von Mio. € 23,8 zur Verbesserung des Eigenkapitals bei. Gegenläufig wirkten die Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung (Mio. € -2,2) und die konsolidierungsbedingten Veränderungen des Ausgleichspostens für Anteile anderer Gesellschafter. Das Verhältnis des Eigenkapitals (Konzernkapital einschließlich Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung) zur gesunkenen Bilanzsumme hat sich im Ergebnis auf 10,7 % verbessert (Vorjahr: 9 %). Unter Berücksichtigung des Gesellschafterdarlehens, für das die Stadt Leipzig einen Rang­ rücktritt erklärt hat, beträgt die Eigenkapitalquote im Konzern 20,6 % (Vorjahr: 18,6 %). Bewertung der Kennzahlen LVV-Konzern Die Vermögensstruktur des LVV-Konzerns ist im Vergleich zum Vorjahr durch eine Minderung der Bilanzsumme um Mio. € 102,7 geprägt. Auf der Aktivseite spiegelt sich diese Entwicklung insbesondere im Rückgang der kurzfristigen Vermögenswerte um Mio. € 108,8 wider, der im Wesentlichen durch den Abfluss liquider Mittel von Mio. € 72,2 sowie durch die Verminderung LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH  Ver- und Entsorgung 109 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2014 Ist Chemnitztalstraße 13, 09114 Chemnitz E-Mail Homepage m.dittmer@kombg.de www.kbe-enviam.de/ Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH 91 % 2013 Ist 456.044 456.043 Sachanlagen 0 1 1 Finanzanlagen 456.043 456.043 456.045 Umlaufvermögen 46.343 Forderungen u. sonst. Verm. 426 18.121 18.123 Gesellschafter Städte und Gemeinden in Sachsen 98,65 % (359 Gesellschafter mit 606 Geschäftsanteilen) LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 1,35 % Liquide Mittel 45.917 28.196 27.448 Aktiver RAP 10 Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Bilanzsumme 46.317 0 % 502.397 100 % 10 9 % 456.046 T€ 54.134,5 Stammkapital 9 % 91 % 2012 Ist Anlagevermögen 0 % 502.371 100 % 45.571 2 91 % 9 % 0 % 501.619 100 % Passiva Maria-Martha Dittmer Mitglieder Aufsichtsrat Thomas Eulenberger Vorsitzender, Dr. Bernd Klose 1. Stellvertretender Vorsitzender (bis 31. 8. 2013), Thomas Zenker 1. Stellvertretender Vorsitzender, Karsten Schütze 2. Stellvertretender Vorsitzender (seit 8. 11. 2013), Karl-Ludwig Böttcher, Berthold Brehm, Andreas Dietze (bis 31. 7. 2013), Gerald Herbst, Rolf Hermann, Andrea Jedzig (seit 8. 11. 2013), Evelyn Jugelt (bis 22. 9. 2013), Dieter Lippmann, Roland Märtz, Bernd Meyer, Manfred Meyer, Carsten Michaelis (seit 8. 11. 2013), Herold Quick, Dr. Hans-Christian Rickauer, Jörg Röglin (seit 8. 11. 2013), Steffi Schädlich, Dr. Holger Schirmbeck Eigenkapital 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 500.234 100 % 500.752 100 % 499.633 100 % Gezeichnetes Kapital 53.361 53.400 53.420 Rücklagen 398.188 398.337 136.835 Gewinnvortrag 12.014 15.802 0 Jahresüberschuss 36.671 33.213 309.378 Rückstellungen 766 0 % 344 0 % 708 0 % Verbindlichkeiten 1.396 0 % 1.275 0 % 1.278 0 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.396 Bilanzsumme 502.397 100 % 1.275 502.371 100 % 1.278 501.619 100 % Beteiligungen envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 22,18 % (davon 1,02 % treuhänderisch für Treugeber) Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. Abschlussprüfer ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH Für das Geschäftsjahr 2013/14, Ausschüttung im Geschäftsjahr 2014/15, können die Gesellschafter durch die erhöhte Ausschüttung der Dividende enviaM mit einer ebenfalls angepassten erhöhten Ausschüttung rechnen. Allerdings muss für die weiteren Jahre festgestellt werden, dass nach den heute vorliegenden Erkenntnissen nur das bisherige kontinuierliche Ausschüttungsniveau erreicht werden kann. Die KBE wird unter Einbeziehung der bestehenden Chancen und Risiken weiterhin positiv in Lagebericht Die Entwicklung der KBE ist vom Geschäftsver- der gemeinsamen Regionalgesellschaft enviaM lauf der enviaM abhängig. Der Beteiligungswert mitwirken. Der Ausbau an erneuerbaren Energien ist unge­ an der enviaM wird auch weiterhin als positiv brochen, sodass sich die enviaM gezwungen eingestuft. Der Aktienbestand der KBE an enviaM-Aktien blieb unverändert. Die Werthal- sieht, die Netze auf allen Verteilnetzebenen tigkeit der Put-Option der KBE und KBM wurde zu verstärken bzw. auszubauen. Mit der Änvon der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst derung des EEG wird der Ausbau namentlich im Bereich der Photovoltaik zwar langsamer & Young geprüft und bestätigt. Die KBE hat die Geschäftsanteile der Gemeinde anwachsen, das führt aber nicht dazu, dass der Netzausbau, insbesondere auf der MittelJonaswalde mit insgesamt T€ 9,7 und der Gemeinde Nöbdenitz mit insgesamt T€ 29,2 käuf- spannungsebene und der Ebene der 110 KVlich erworben. Die Gemeinde Wildenbörten hat Netze, massiv sein wird. Jede neue Anlage für ihre Geschäftsanteile an der KBE gekündigt und erneuerbare Energien fordert Netzstärkungsoder -ausbaumaßnahmen. Im Versorgungsgesie an die Gemeinde Löbichau verkauft. biet fehlt der Anstieg der Industrieproduktion Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Erwerb und Verwaltung von Aktien, insbesondere der enviaM, und Wahrnehmung aller Rechte und Pflichten, die sich aus der Beteili­ gung an diesen Aktiengesellschaften ergeben, sowie alle unmittelbar damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Wahrnehmung und Sicherung der kommunalund aktienrechtlich zulässigen Interessenvertretung der Gesellschafter bei der enviaM. Mit folgenden Aufgaben: – darauf hinzuwirken, dass die von ihr gehaltenen Aktien und die sich daraus ergebenden Stimmrechte in der Hauptversammlung und – soweit gesetzlich zulässig – in deren Aufsichtsrat bestmöglich vertreten werden; dies betrifft insbesondere das Interesse der Gesellschafter an einer möglichst hohen und nachhaltigen Ausschüttung von Dividenden; 110 – in Angelegenheiten des gemeinsamen Interesses der Gesellschafter tätig zu werden; – die Interessen der Gesellschafter in Fragen der Versorgung gegenüber der enviaM, den staatlichen Stellen, gegenüber anderen Verbänden und gegenüber der Öffentlichkeit zu vertreten; – die Gesellschaftergesamtheit und im Ausnahmefall auch Dritte in allen Fragen der Versorgung zu beraten.“ Ver- und Entsorgung  KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM Ausblick und die demografische Entwicklung wirkt sich nega­tiv auf den Stromabsatz aus. Eine weitere große Herausforderung bilden die vielen KleinPhotovoltaikanlagen. Zur Steuerung der dezentralen Anlagen auch in Zukunft müssen insbesondere die Ortsnetze flexibler und intelligenter werden. Aufgrund der künftigen Entwicklungen werden weitere Kosten im Netzbereich entstehen. Den Folgen dieser Entwicklung will die enviaM mit dem Programm enviaM 20++ gerecht werden. Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis zum 30. Juni 2014 beträgt handelsrechtlich T€ 36.671 (Vorjahr: T€ 33.213). Die finanzielle Ausstattung der Gesellschaft blieb stabil. Der Jahresüberschuss aus dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr in Höhe von T€ 33.213 wurde vollständig ausgeschüttet. Ferner wurde aus dem Gewinnvortrag ein Betrag von T€ 3.787 an die Gesellschafter ausgereicht. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 21 20 20 Sonstige betriebliche Erträge 6 0 42 Gesamtleistung 27 20 62 Personalaufwand 63 63 63 Abschreibungen 1 1 1 Sonstige betriebliche Aufwendungen 203 303 395 Zwischenergebnis -239 -347 -397 Finanzergebnis 37.402 34.456 34.224 Außerordentliches Ergebnis 0 0 261.577 Steuern 492 896 399 Jahresüberschuss 36.671 33.213 295.005 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 90,8 % 90,8 % 90,9 % Fremdfinanzierung 0,4 % 0,3 % 0,4 % 99,6 % 99,7 % 99,6 % 3.289,4 % 2.211,5 % 2.147,7 % Eigenkapitalrendite 7,3 % 6,6 % 59,0 % Gesamtkapitalrendite 7,3 % 6,6 % 58,8 % 294,8 % 315,0 % 315,0 % 1 1 1 Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Liquiditätsgrad I Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM  Ver- und Entsorgung 111 envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) Allgemeine Angaben Adresse Chemnitztalstraße 13, 09114 Chemnitz E-Mail info@enviam.de Homepage www.enviam.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform AG Grundkapital T€ 635.187 Aktionäre RWE Beteiligungsgesellschaft mbH 38,58 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia 22,18 % enviaM Beteiligungsgesellschaft mbH 19,99 % KBM Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia Mitteldeutsche Energie AG 15,02 % Sonstige Städte, Gemeinden, Stadtwerke 4,23 % 0,07 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Kommunaler Beirat Vorstand Carl-Ernst Giesting Vorsitzender (bis 30. 6. 2014), Tim Hartmann Vorsitzender (seit 1. 7. 2014), Dr. Andreas Auerbach, Ralf Hiltenkamp Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Bernd Widera Vorsitzender, René Pöhls 1. Stell­ vertretender Vorsitzender, Thomas Eulenberger 2. Stellvertretender Vorsitzender, Sven Bartz, bringung von Leistungen und Diensten auf den Gebieten der Energie- und Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung und der Telekommunikation.“ 19 ,99  % 4,23 % Aktionärsstruktur Davon LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 38,58 % Lagebericht davon LVV 0,07 % 22,1 15,02 % 8 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia 22,18 % KBM Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia Mitteldeutsche Energie AG 15,02 % RWE Beteiligungsgesellschaft mbH 38,58 % Sonstige Städte, Gemeinden, Stadtwerke (davon LVV 0,07 %) enviaM Beteiligungsgesellschaft mbH 4,23 % 19,99 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „… jede Art der Beschaffung und der gewerblichen Nutzung von Energie und Energieanlagen, insbesondere der Versorgung mit elektrischer Energie, Gas und Wärme; jede Art der Beschaffung und der gewerblichen Nutzung von Wasser, insbesondere die Versorgung mit Wasser sowie das Sammeln, Fortleiten und Aufbereiten von Abwasser; Errichtung, Erwerb, Betrieb und sonstige Nutzung von Beschaffungs- und Transportsystemen für Energie, Wasser und Abwasser, von Telekommunikationsanlagen sowie von sonstigen Transportsystemen; Er- 112 Im Geschäftsjahr 2014 erzielte enviaM einen Jahresüberschuss in Höhe von Mio. € 346 (Vorjahr: Mio. € 185). Der deutliche Anstieg im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen aufgrund von Einmaleffekten aus der im Jahr 2013 vorgenommenen Rückstellungszuführung für Personalanpassungsmaßnahmen sowie höhere Jahresüberschüsse von Tochtergesellschaften mit Gewinnabführungsvertrag begründet. Gegenläufig wirkte sich das niedrigere Ergebnis aus Anlagenabgängen aufgrund auslaufender Konzessionsverträge aus. Die Umsatzerlöse aller Sparten einschließlich Strom- und Energiesteuer betrugen im Berichtszeitraum Mio. € 2.476,3 (Vorjahr: Mio. € 2.729,2). Die Umsatzerlöse in der Sparte Strom beliefen sich auf Mio. € 2.121,4 (Vorjahr: Mio. € 2.330). Der Rückgang um Mio. € 208,6 ist hauptsächlich auf rückläufige witterungsbedingte Absätze in den Bereichen Weiterverteiler und Privatkunden zurückzuführen. Weitere Einflussfaktoren auf die sinkenden Umsatzerlöse sind rückläufige Preise im Bereich Weiterverteiler. Ausblick Ziel der enviaM ist es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Für das Geschäftsjahr 2015 geht enviaM von einem Stromabsatz für Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden von rund 9.800 GWh aus. Der prognostizierte Anstieg im Vergleich zu 2014 resultiert aus Mengenzuwächsen in allen vorgenannten Segmenten, insbesondere durch Akquise- und Reakquisemaßnahmen. Das Unternehmen prognostiziert für 2015 ein Ergebnis der gewöhn­ Ver- und Entsorgung  envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) Christina Dittrich, Stefan Hilbig, Detlef Hildebrand, Sieglinde Hinzer, Ute Liebsch, Knut Lindner, Dr. Heinz-Willi Mölders, Dr. Arndt Neuhaus, Steffen Radins (bis 16. 5. 2014), Dr. Werner Rauball, Petra Reinbold-Knape, Dr. Joachim Schneider, Karsten Schütze (seit 1. 1. 2014), Jens Winkler, Thomas Zenker, Ralf Zimmermann, Hanns-Christoph Zippel (seit 9. 7. 2015) Beteiligungen (31. Dezember 2014) Die enviaM ist an 48 Gesellschaften, darunter 26 kommunalen Energieversorgungsunternehmen, direkt beteiligt. Daneben bestehen mittelbare Beteiligungen. Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG lichen Geschäftstätigkeit in der Größenordnung von rund Mio. € 340. Die Basis bildet ein stabi­ les Geschäft im Stromvertrieb. Ergebnismindernd wirkt im Wesentlichen das Entfallen der Rückstellungsauflösungen im Netzbereich, die im Jahr 2014 zu einer Ergebnissteigerung führten. Die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen werden mit rund Mio. € 138 veranschlagt. Damit liegen sie ca. 15 % über dem Niveau von 2014. Schwerpunkt der Investitionstätigkeit bildet weiterhin das Stromverteilernetz. Bewertung der Kennzahlen In der Prognose für das Geschäftsjahr 2014 war enviaM von einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von Mio. € 330 ausgegangen. Zum Jahresende betrug das Ergeb­ nis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Mio. € 408,3. Diese Abweichung resultiert vor allem aus Rückstellungsauflösungen im Netzbereich. Die Gründe dafür stellten sich erst im Lauf des Geschäftsjahres ein und waren somit kein Bestandteil der Prognose. Der Anstieg des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Vergleich zum Vorjahr (Mio. € 247,9) ist im Wesentlichen auf das Entfallen der einmaligen Zuführungen zu Rückstellungen aufgrund für die Folgejahre geplanter Personalanpassungsmaßnahmen und erhöhte Abführungen von Tochtergesellschaften mit Gewinnabführungsvertrag zurückzuführen. Gegenläufig wirkte das niedrigere Ergebnis aus dem Abgang von Sachanlagevermögen aufgrund auslaufen­ der Konzessionsverträge. Das Netzgeschäft des Unternehmens ist anlagenintensiv. Die opti­male Höhe an Investitionen in immateri­ el­le Vermögensgegenstände und Sachanlagen bildet daher eine weitere Zielgröße bei enviaM. Die Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen betrugen im Geschäftsjahr Mio. € 119,7 (Vorjahr: Mio. € 103,7). Der für das Geschäftsjahr 2014 prognostizierte Anstieg der Investitionen auf rund Mio. € 117 wurde damit leicht übertroffen. Ursache dafür ist im Wesentlichen der erforderliche Ausbau des Verteilernetzes aufgrund der Zunahme der erneuerbaren Energien. Wesentliche Steuerungsgrößen im nicht finanz­bezogenen Bereich sind für enviaM die Kennzahlen Kundenzufriedenheitsindex und Absatz. Der Kundenzufriedenheitsindex lag im Geschäftsjahr bei 78 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahr konnte enviaM die Zufriedenheit ihrer Privatkunden um 4 Punkte steigern. Der Kundenzufriedenheitsindex befindet sich damit auf einer Skala von 100 im obersten Quartil. In der Prognose für das Geschäftsjahr 2014 hatte enviaM einen Kundenzufriedenheitsindex von mindestens 74 Punkten angestrebt. Dieses Ziel konnte durch eine hohe Servicequalität und ein breites Spektrum an Produkt- und Dienstleistungsangeboten sowie gezielte Kundenbindungsmaßnahmen übertroffen werden. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist Immaterielles Vermögen 8.477 7.635 7.529 Sachanlagen 984.677 987.584 1.021.099 Finanzanlagen 1.511.432 1.506.125 1.505.049 Umlaufvermögen 475.030 Vorräte 4.159 4.316 8.045 Forderungen u. sonst. Verm. 470.471 518.639 502.411 Liquide Mittel 400 2.448 905 Aktiver RAP 1.041 0 % 2.314 0 % 3.057 0 % Sonderverlustkonto gemäß § 17 (4) DMBilG 1.056 0 % 4.004 0 % 4.014 0 % 16 % 2.981.713 100 % 2.501.344 525.403 82 % 2012 Ist 2.504.586 Bilanzsumme 84 % 2013 Ist Anlagevermögen 17 % 3.033.065 100 % 2.533.677 511.361 83 % 17 % 3.052.109 100 % Passiva 2014 Ist Eigenkapital 1.605.457 54 % 2013 Ist 1.435.594 47 % 2012 Ist 1.411.837 Gezeichnetes Kapital 635.187 635.187 635.187 Rücklagen 796.256 623.256 154.256 46 % Jahresüberschuss 0 0 461.000 Bilanzgewinn 174.014 177.151 161.394 Sonderposten 146.216 5 % 174.886 6 % 209.610 7 % Rückstellungen 462.299 16 % 477.719 16 % 518.042 17 % 20 % 769.976 25 % 721.401 24 % Verbindlichkeiten 606.481 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 602.144 Passiver RAP 161.260 Bilanzsumme 766.556 5 % 2.981.713 100 % 174.890 717.900 6 % 3.033.065 100 % 191.219 6 % 3.052.109 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM)  Ver- und Entsorgung 113 2. G&V-Daten (T€) Umsatz 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 2.343.688 2.586.117 2.727.302 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -249 -1.605 1.688 Sonstige betriebliche Erträge 238.898 280.168 247.872 Gesamtleistung 2.582.337 2.864.680 2.976.862 Materialaufwand 1.991.154 2.201.394 2.068.344 Personalaufwand 64.316 71.077 160.377 Abschreibungen 116.990 119.606 119.484 Sonstige betriebliche Aufwendungen 162.525 239.720 264.580 Zwischenergebnis 247.352 232.883 364.077 Finanzergebnis 160.980 15.057 30.362 Steuern 62.303 62.905 113.128 Jahresüberschuss 346.029 185.035 281.311 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 84,0 % 82,5 % 83,0 % Investitionsdeckung 97,7 % 115,3 % 91,3 % Fremdfinanzierung 38,3 % 44,0 % 44,0 % 53,8 % 47,3 % 46,3 % Effektivverschuldung (T€) 606.081 767.528 720.496 Liquiditätsgrad I 0,1 % 0,3 % 0,1 % Eigenkapitalrendite 21,6 % 12,9 % 19,9 % Gesamtkapitalrendite 11,6 % 6,1 % 9,2 % 2,7 % 2,7 % 5,9 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 736 730 1.978 Auszubildende k. A. 301 305 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 114 Ver- und Entsorgung  envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft Allgemeine Angaben Adresse Braunstraße 7, 04347 Leipzig E-Mail info@vng.de Homepage www.vng.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform AG Grundkapital Mio. € 328 Aktionäre EWE AG 63,69 % VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 25,79 % (treuhänderisch für 10 Stadtwerke und kommunale Unternehmen, darunter LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH) GAZPROM Germania GmbH 10,52 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Beirat Vorstand Dr. Karsten Heuchert Vorsitzender, Prof. Dr. KlausDieter Barbknecht, Hans-Joachim Polk, Bodo Rodestock Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Rainer Seele Vorsitzender (bis 8. 4. bzw. 25. 11. 2014), Dr. Heiko Sanders Vorsitzender (seit 11. 6. 2014), Holger Hanson 1. Stellvertretender Vorsitzender, Peter Leisebein 2. Stellvertretender Vorsitzender, Günther Boekhoff, Matthias Brückmann (seit 16. 12. 2014), Joachim Ebert, HansJoachim Gornig, Johannes Hegewald, Ulf Heitmüller (seit 16. 12. 2014), Dr. Torsten Köhne, Vyacheslav V. Krupenkov, Christina Ledong, Detlef Nonnen, Josef Rahmen, Andreas Reichelt, Dr. Reinhard Richter, Dr. Benno Seebach, Petra Steuer, Björn Thümler, Dr. Ties Tiessen (bis 25. 11. 2014), Matthias Warnig, Dr. Jochen Weise (seit 16. 12. 2014), Prof. Dr. Mathias Wolkewitz (bis 25. 11. 2014) Beteiligungen BALANCE VNG Bioenergie GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktionärsstruktur 10,52 % 25,79 % 63,69 % 20 % PricewaterhouseCoopers AG Aktiva 12.735 11.210 Sachanlagen 3.254 4.242 5.247 Finanzanlagen 1.262.698 1.012.207 933.091 Umlaufvermögen 1.478.624 Vorräte 326.619 484.570 428.990 Forderungen u. sonst. Verm. 1.143.008 1.070.230 1.342.401 Liquide Mittel 8.997 3.934 3.147 Aktiver RAP 8.377 53 % 0 % 2.765.688 100 % 1.027.659 1.558.734 9.861 40 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen Bilanzsumme 46 % 2013 Ist 1.278.687 EWE AG  63,69 % (treuhänderisch für 10 Stadtwerke und kommunale Unternehmen, darunter LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH mit 7,02 %) 20 % Anlagevermögen 947.225 35 % 8.887 60 % 0 % 2.596.254 100 % 1.774.538 65 % 11.378 0 % 2.733.141 100 % Passiva GAZPROM Germania GmbH  10,52 % VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H.  25,79 % Abschlussprüfer 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 50 % 100 % 2014 Ist davon LVV 7,02 % goldgas SL GmbH ONTRAS Gastransport GmbH VNG Energie Czech s.r.o. VNG Italia S.r.l. VNG Norge AS VNG Polska Sp. z o.o. VNG Slovakia Sp. z o.o. VNG Vertriebs GmbH Thüringen/Bayern VNG Austria GmbH VNG-Erdgascommerz GmbH VNG-Gasspeicher GmbH Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH GasLINE TelekommunikationsnetzGeschäftsführungsgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen mbH GasLINE Telekommunikationsnetz­gesellschaft deutscher Gasversorgungs­ unternehmen mbH & Co. KG 2014 Ist Eigenkapital 873.693 32 % 2013 Ist 694.849 27 % 2012 Ist 556.151 Gezeichnetes Kapital 328.000 328.000 Rücklagen 321.849 193.151 96.147 Bilanzgewinn 223.844 173.698 132.004 Rückstellungen 99.365 4 % 107.740 20 % 328.000 4 % 198.398 7 % Unternehmensgegenstand/-zweck Verbindlichkeiten 1.773.816 64 % 1.788.224 69 % 1.978.106 72 % Gemäß dem Gesellschaftsvertrag hat das UnVerbindlichkeiten < 1 Jahr 1.324.159 1.131.757 1.421.739 ternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: Passiver RAP 18.814 1 % 5.441 0 % 486 0 % „Ein- und Verkauf einschließlich Transport und Lagerung von Stadt-, Erd- und Flüssiggas im Bilanzsumme 2.765.688 100 % 2.596.254 100 % 2.733.141 100 % In- und Ausland. Die Gesellschaft nimmt insbesondere die Aufgabe einer Ferngasgesellschaft einschließlich der Erdgasbeschaffung Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. wahr und verfolgt unter weitestmöglicher Erschließung des Energiemarktes für Gas und stehenden Ferngasnetze in den Bundesländern sen-Anhalt, Thüringen, Sachsen sowie Berlin einer Modernisierung und Ausweitung ihrer be- Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sach- das Ziel, eine sichere und wettbewerbsfähige VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft  Ver- und Entsorgung 115 Gasversorgung zu gewährleisten. Diesem Ziel entsprechend wird ein flächendeckendes Erdgasnetz unter Einbeziehung des Stadtgasnetzes aufgebaut.“ 2. G&V-Daten (T€) 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 7.675.636 8.761.271 7.810.644 Sonstige betriebliche Erträge 56.908 196.516 101.967 Lagebericht Gesamtleistung 7.732.544 8.957.787 7.912.611 Die einzelnen Geschäftsbereiche haben auch im abgelaufenen Geschäftsjahr in unterschiedlichem Maß zur wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen. Durch den Verkauf einer strategisch nicht notwendigen Beteiligung konnte im Jahr 2014 ein zusätzlicher wesentlicher Ergebnisanteil für die Unternehmensgruppe erzielt werden. Der Bereich Gastransport erwirtschaftet nach wie vor stabile positive Beiträge zum Jahres- und Konzernergebnis. Das anhaltend herausfordernde Marktumfeld belastet weiterhin maßgeblich die Ergebnisse der Geschäftsbereiche Gasspeicherung und Gashandel. Zusätzlich beeinflusste die milde Witterung 2014 insbesondere den Geschäftsverlauf im Gashandel, sodass die umgesetzten Maßnahmen der Konsolidierung und Optimierung ihre Wirkung noch nicht vollumfänglich entfalten konnten. Im Geschäftsbereich E&P konnten im Jahr 2014 durch erfolgreiche Explo­ rationsbohrungen und den Ausbau der Produk­ tionstätigkeit beachtliche Fortschritte und Wertsteigerungen auf dem Weg zu einem sich selbst tragenden Geschäftsbereich innerhalb der VNG-Gruppe erzielt werden. Allerdings haben erhebliche Wechselkurs- und Ölpreisveränderungen das Ergebnis stichtagsbedingt beeinflusst. Materialaufwand 7.762.820 8.858.502 7.843.856 Personalaufwand 40.620 38.133 37.633 Abschreibungen 5.935 4.663 3.698 Sonstige betriebliche Aufwendungen 52.489 59.275 83.657 Zwischenergebnis -129.320 -2.786 -56.233 Finanzergebnis 372.194 173.339 205.616 Außerordentliches Ergebnis 0 -2.933 -244 Steuern 19.030 -6.078 17.135 Jahresüberschuss 223.844 173.698 132.004 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 46,2 % 39,6 % 34,7 % Investitionsdeckung 84,2 % 90,6 % 84,1 % Fremdfinanzierung 67,7 % 73,0 % 79,6 % 31,6 % 26,8 % 20,3 % Effektivverschuldung (T€) 1.764.819 1.784.290 1.974.959 Liquiditätsgrad I 0,7 % 0,3 % 0,2 % Eigenkapitalrendite 25,6 % 25,0 % 23,7 % Gesamtkapitalrendite 8,1 % 6,7 % 4,8 % 0,5 % 0,4 % 0,5 % 395 407 409 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Ausblick Angesichts der Chancen auf dem Energiemarkt wird die VNG-Gruppe auch weiterhin ihre 4 selbständigen und strategisch notwendigen Geschäftsbereiche rund um das Produkt Erdgas nachhaltig und profitabel weiterentwickeln. Die Diversifikation der Geschäftstätigkeit sichert die Zukunftsfähigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg der VNG-Gruppe in einem Marktumfeld, in dem mittelfristig eine substanzielle Verbes­ serung zu erwarten ist. Für den Bereich Gastransport ist auch zukünftig von stabilen Ergebnissen auszugehen. Die herausfordernde Marktsituation in den Segmenten Gashandel und Gasspeicherung wird anhalten. Der Aufbau eines profitablen E&P-Geschäfts wird zwar in den nächsten Jahren weitere Finanzmittel beanspruchen, vor dem Hintergrund des bereits erfolgten Ausbaus der Produktionstätigkeit und der jüngsten Explorationserfolge ist allerdings vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Rohstoffpreise und der Währungskurse von höheren Innenfinanzierungsbeiträgen auszugehen. 116 Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Bewertung der Kennzahlen Der VNG-Gruppe ist es im Geschäftsjahr 2014 gelungen, mit einem EBIT von Mio. € 230 die positive Ergebnisentwicklung des Vorjahres (Mio. € 182) deutlich zu übertreffen. Das EBIT der VNG-Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG AG) liegt mit Mio. € 253 über dem Kon­ zern­­niveau und ebenfalls über dem Vor­jahres­ wert (Mio. € 176). Die VNG-Gruppe konnte sich operativ verbessern, auch wenn außerordentliche Einmaleffek­ te das Ergebnis beeinflusst haben. Insgesamt Ver- und Entsorgung  VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft wurde ein Ergebnis nach Steuern für die VNGGruppe von Mio. € 184 (Vorjahr: Mio. € 89) und für die VNG AG von Mio. € 224 (Vorjahr: Mio. € 174) erzielt. Korrespondierend dazu entwickelten sich auch die Cashflows für die VNGGruppe und VNG AG positiv. VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva Reichsstraße 4, 04109 Leipzig E-Mail info@vub-online.de Homepage www.vub-online.de Gründungsjahr Umlaufvermögen Rechtsform GmbH T€ 98 Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 27,23 % DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH 25,1 % SWE Stadtwerke Erfurt GmbH (bis 30. 9. 2013) 16,34 % eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Chemnitz 8,2 % Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH 7,12 % Stadtwerke Rostock AG 6,63 % Stadtwerke Hoyerswerda GmbH 4,83 % Stadtwerke Nordhausen Holding für Versorgung und Verkehr GmbH 2,13 % Neubrandenburger Stadtwerke GmbH 1,93 % Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG 0,48 % 49 247 Liquide Mittel 370 359 160 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme 0 % 382 100 % 2014 Ist Eigenkapital 361 95 % 0 % 409 100 % 0 0 % 407 100 % 2013 Ist 355 87 % 2012 Ist 346 85 % Gezeichnetes Kapital 98 98 Gewinnvortrag 257 248 4 Jahresüberschuss 6 9 244 Rückstellungen 14 4 % 34 8 % 26 6 % Verbindlichkeiten 20 5 % 35 9 % 45 30 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 7 382 100 % 98 20 409 100 % 0 407 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. Mitglieder Gesellschafterversammlung Hans-Joachim Herrmann Vorsitzender Die Gesellschafterin Stadtwerke Erfurt GmbH hat den Treuhandvertrag mit der VUB zum 25,79 % 30. September 2013 gekündigt und die von ihr gehaltenen Aktien an der VNAG den Mitgesell­ Abschlussprüfer RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG schaftern der VUB zum Erwerb angedient. Die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH befindet sich zum Zeitpunkt der Berichtserstellung (Juli 2015) als mögliche ErUnternehmensgegenstand/-zweck werberin im Prozess der Feststellung des VerGemäß dem Gesellschaftsvertrag hat das Unkehrswertes über einen Schiedsgutachter. ternehmen folgenden UnternehmensgegenDie Wintershall AG hat ihre Aktien an der VNG stand: „… die Gesellschaft erwirbt, hält und verwaltet Verbundnetz AG an die Mitaktionärin EWE AG im März 2014 verkauft. Die Hauptversammlung für ihre Gesellschafter Aktien an der im Hander VNG AG hat der Übertragung der Aktien delsregister des Amtsgerichts Leipzig – HRB 444 – eingetragenen VNG Verbundnetz Gas AG einstimmig zugestimmt. Die Transaktion hat (nachstehend ‚VNG AG‘ genannt) sowie Anteile rechtliche Wirksamkeit erlangt. Die von den Stadtwerken Nordhausen – Holding an anderen Unternehmen der Versorgungsbranche und nimmt die sich daraus ergebenden für Versorgung und Verkehr GmbH gehaltenen Rechte und Pflichten, insbesondere das Stimm- Aktien wurden im Geschäftsjahr 2015 von der Gesellschaftern LVV Leipziger Versorgungs- und recht in der Hauptversammlung bzw. GesellVerkehrsgesellschaft mbH zu 79 % und den schafterversammlung der jeweiligen GesellStadtwerken Lutherstadt Wittenberg GmbH zu schaft, an der Beteiligungen bestehen, wahr 21 % erworben. und leitet alle im Zusammenhang mit dieser Ebenfalls im Jahr 2015 erfolgte der Verkauf der Tätigkeit erzielten Einkünfte und sonstigen Anteile der Gazprom an die EWE AG, die damit Vorteile an den jeweiligen Inhaber der Aktie über 74,2 % der Anteile an der VNG verfügt. unmittelbar weiter.“ Beteiligungen VNG – Verbundnetz Gas AG Lagebericht 1 Passiva Bilanzsumme Clemens Schülke 2012 Ist 407 100 % 12 Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung 2013 Ist 408 100 % Forderungen u. sonst. Verm. 1990 Stammkapital 2014 Ist 382 100 % Mit Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung am 31. März 2014 haben die Gesellschafter Hans-Joachim Herrmann, Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH, als Vorsitzenden und Jörg Tottewitz, Stadtwerke AnnabergBuchholz AG, als Stellvertretenden Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung erneut bis zum 11. Mai 2016 gewählt. Bewertung der Kennzahlen Die Umsatzerlöse der VUB lagen mit T€ 146 über dem Vorjahresniveau von T€ 133. Diese entstehen wie im Vorjahr im Wesentlichen aus Aufwandsersatz durch die Gesellschafter (Umsatzanteil T€ 137). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig­ keit in Höhe von T€ 13 liegt wieder auf dem Vorjahresniveau und ist nicht durch Sonder­ effek­te geprägt. Somit wird ein Jahresüberschuss in Höhe von T€ 6 (Vorjahr: T€ 9) ausgewiesen. Die liquiden Mittel stammen im Wesentlichen aus dem geleisteten Aufwendungsersatz des Jahres 2012 und Zuflüssen aus Vorjahren. Ausblick Die Gesellschaft setzt ihre Geschäftstätigkeit in Für das Geschäftsjahr 2015 und die Folgejahre der treuhänderischen Verwaltung von Aktien an im Mittelfristzeitraum erwartet die Gesellschaft der VNG AG im Auftrag ihrer Gesellschafter fort. ein ausgeglichenes Jahresergebnis von T€ 0. VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.  Ver- und Entsorgung 117 2. G&V-Daten (T€) (Konzern) 2014 Plan 20134 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 195 146 132 133 Sonstige betriebliche Erträge 0 0 1 731 Gesamtleistung 195 146 133 864 Sonstige betriebliche Aufwendungen 172 137 121 573 Zwischenergebnis 24 10 12 291 Finanzergebnis 1 1 1 0 Steuern 20 5 4 47 Jahresüberschuss 4 6 9 244 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 5,4 % 13,2 % 15,0 % 94,6 % 86,8 % 85,0 % 5.341,5 % 1.795,0 % – Eigenkapitalrendite 1,8 % 2,5 % 70,5 % Gesamtkapitalrendite 1,7 % 2,2 % 60,0 % Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Liquiditätsgrad I Rentabilität Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 118 Ver- und Entsorgung  VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. Stadtreinigung Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Geithainer Straße 60, 04328 Leipzig E-Mail Homepage info@srleipzig.de www.stadtreinigung-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform 2001 Eigenbetrieb Stammkapital T€ 12.780 Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Stadtreinigung Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung 1 Diana Ayeh (bis 18. 12. 2014  ), Alexej Danckwardt 1 (seit 18. 12. 2014  ), Jens Herrmann-Kambach 1 (bis 18. 12. 2014  ), Dr. Sabine Heymann (bis 1 1 18. 12. 2014  ), Annette Körner (seit 18. 12. 2014  ), 1 Christian Kriegel (seit 18. 12. 2014  ), Claus Müller, Sören Pellmann, Konrad Riedel, Mathias Weber 1 1 (bis 18. 12. 2014  ), Thomas Zeitler (seit 18. 12. 2014  ) 2 Beteiligungen  Abfall-Logistik Leipzig GmbH 51 % Abfallverwertung Leipzig GmbH 30 % Abschlussprüfer BDO AG 1  Beschlussdatum Ratsversammlung der Stadt Leipzig. Dr. Frank Richter Mitglieder Betriebsausschuss Stadtreinigung Heiko Rosenthal Vorsitzender (beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters), 2  Dem Eigenbetrieb sind die Geschäftsanteile (Beteiligun­ gen) der Stadt Leipzig an den benannten Unternehmen Abfall-Logistik Leipzig GmbH und Abfallverwertung Leipzig GmbH wirtschaftlich im Sinne des § 11 Abs. 2 Satz 2 SächsEigBVO (Übertragung von Anlagevermögen) zugeordnet. Sie sind beim Eigenbetrieb als Finanzanlagen bilanziert. Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hatte der Eigenbetrieb im Berichtsjahr folgende Aufgaben: 1 „(1) Zweck des Eigenbetriebes ist – die Wahrnehmung der Abfallentsorgungsaufgaben im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt Leipzig nach den abfallrechtlichen Bestimmungen in ihrer jeweils geltenden Fassung obliegenden Pflichten zur Abfall­ entsorgung – die Wahrnehmung der Straßenreinigung nebst Winterdienst im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt Leipzig nach dem Sächsischen Straßengesetz in der jeweils gültigen Fassung obliegenden Pflichten zur Straßenreinigung. – Einzug der Abfall- und Straßenreinigungs­ gebühren – Erarbeitung der Abfallwirtschaft- bzw. Straßenreinigungs- und Gebührensatzungen – Betreuung der Altdeponien – die Pflege und Bewirtschaftung der öffent­ lichen Grünflächen der Stadt Leipzig einschließl. Straßenbäume, öffentliche Spielplätze und Springbrunnen (2) Der Eigenbetrieb kann alle seine Betriebszwecke fördernden und berührenden Hilfs- und Nebengeschäfte betreiben.“ 1 Angaben gemäß der im Berichtsjahr 2014 geltenden Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig (Beschluss Nr. III-500/00 in der Ratsversammlung vom 6. Dezember 2000, ver­öffentlicht im Leipziger Amtsblatt Nr. 26 vom 23. Dezember 2000, letzte Änderung vom 18. Juni 2008, Beschluss Nr. IV-1225/08, Amtsblatt Nr. 15 vom 23. August 2008). 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 76 % 2014 Ist (vorläufig) 32.037 67 % 2013 Ist 30.481 66 % 2012 Ist Anlagevermögen 34.530 29.399 Immaterielles Vermögen 50 44 95 139 Sachanlagen 32.813 30.325 28.718 27.592 Finanzanlagen 1.668 1.668 1.668 1.668 Umlaufvermögen 10.705 24 % 15.557 33 % 15.608 34 % 18.835 Vorräte 750 768 716 777 Forderungen u. sonst. Verm. 9.755 14.739 14.654 17.820 Liquide Mittel 200 50 238 239 Aktiver RAP 51 Bilanzsumme 0 % 45.286 100 % 31 0 % 47.626 100 % 50 0 % 46.140 100 % 61 % 39 % 50 0 % 48.285 100 % Passiva 2014 Plan 51 % Stammkapital 12.780 12.780 12.780 12.780 Rücklagen 9.828 10.520 8.721 6.933 Gewinnvortrag 55 55 55 129 Jahresüberschuss 708 873 527 1.200 Sonderposten 1.212 3 % 1.217 3 % 888 2 % 681 1 % Rückstellungen 14.270 32 % 16.019 34 % 17.500 38 % 19.642 41 % Verbindlichkeiten 6.434 14 % 6.161 13 % 5.668 12 % 6.920 14 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. 5.760 47.626 100 % 22.083 48 % 2012 Ist 23.371 45.286 100 % 24.229 2013 Ist Eigenkapital Bilanzsumme 52 % 2014 Ist (vorläufig) 3.391 46.140 100 % 21.041 44 % 3.877 48.285 100 % Stadtreinigung Leipzig  Ver- und Entsorgung 119 Nach § 2 der aktuellen Betriebssatzung sind die Aufgaben des Eigenbetriebs wie folgt bestimmt: 2 „(1) Aufgaben des Eigenbetriebes sind: 1. die Wahrnehmung der Abfallentsorgung im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt Leipzig nach den abfallrechtlichen Bestimmungen obliegenden Pflichten zur Abfallentsorgung, 2. die zur Wahrnehmung der Straßenreinigung und des öffentlichen Winterdienstes im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt Leipzig nach dem sächsischen Straßengesetz obliegenden Pflichten zur Straßenreinigung, 3. die öffentliche Papierkorbentsorgung, 4. die Erarbeitung der Abfallwirtschafts- und Abfallwirtschaftsgebührensatzung sowie der Straßenreinigungs- und der Straßenreinigungsgebührensatzung, 5. die Gebührenlegung und Einzug der Gebühren für die Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, 6. die Rekultivierung und Nachsorge von ehemals von der Stadt Leipzig betriebenen Deponien, 7. die Pflege und Bewirtschaftung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Leipzig sowie der Straßenbäume, öffentlichen Spielplätze und öffentlichen Springbrunnen. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen.“ 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 64.295 63.410 61.023 59.446 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 29 0 12 Sonstige betriebliche Erträge 2.679 3.616 4.622 4.603 Gesamtleistung 66.974 67.055 65.645 64.061 Materialaufwand 24.909 24.792 25.821 24.829 Personalaufwand 33.467 32.945 31.724 30.953 Abschreibungen 4.659 4.320 3.958 3.608 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.360 4.037 3.743 3.653 Zwischenergebnis 579 961 400 1.018 Finanzergebnis 243 334 253 348 Steuern 115 421 125 167 Jahresüberschuss 708 873 527 1.200 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 76,2 % 67,3 % 66,1 % 60,9 % Investitionsdeckung 81,8 % 73,3 % 78,4 % 83,0 % Fremdfinanzierung 47,1 % 47,8 % 51,2 % 55,7 % Eigenkapitalquote 51,6 % 50,9 % 47,9 % 43,6 % Liquidität 1 Effektivverschuldung (T€) 247 keine keine keine 1 Liquiditätsgrad I k. A. 181,7 % 358,4 % 400,1 % Eigenkapitalrendite 3,0 % 3,6 % 2,4 % 5,7 % Gesamtkapitalrendite 1,6 % 1,8 % 1,1 % 2,5 % Kapitalstruktur Rentabilität Lagebericht Aus dem Lagebericht der Betriebsleitung zum Jahresabschluss 2014 vom 27. März 2015: Der Eigenbetrieb Stadtreinigung leistete im Wirtschaftsjahr 2014 mit seinen durchschnittlich 790 Beschäftigten wiederum einen wichtigen Anteil zur Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig. In Umsetzung des 2012 in Kraft gesetzten Kreislaufwirtschaftsgesetzes wurde in der Ratsversammlung vom 12. Februar 2014 die Vorlage „Neuorganisation der Alttextil- und Altschuhsammlung in der Stadt Leipzig durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung“ eingebracht und Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 82 85 82 80 Personalaufwandsquote 52,1 % 52,0 % 52,0 % 52,1 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 816 790 791 821 Auszubildende 51 45 48 46 Vollzeitäquivalente 784 747 743 743 Beschäftigte 1 Berechnung unter Einbeziehung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung und Cash Management. 2 In der Sitzung vom 25. März 2015 hat der Stadtrat der Stadt Leipzig mit Beschluss Nr. DS-00321/14 eine Neufassung der Betriebssatzung beschlossen. Sie wurde im Leipziger Amtsblatt Nr. 7 am 4. April 2015 veröffentlicht. Die neu gefasste Eigenbetriebssatzung trat am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung im Leipziger Amtsblatt, mithin am 5. April 2015, in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt trat die bisherige Fassung der Eigenbetriebssatzung außer Kraft. 120 Ver- und Entsorgung  Stadtreinigung Leipzig beschlossen. Dem sich derzeit abzeichnenden Trend, dass private Entsorger sich die lukrativen werthaltigen Abfälle sichern und die Kommunen lediglich die Abfälle zur Beseitigung er­­ halten, wird entgegengewirkt. Vor dem Eigen­ be­trieb stand im Jahr 2014 die Aufgabe, ein System zur kommunalen Alttextil- und Alt­ schuh­erfassung aufzubauen, welches ab 1. Juli 2015 funktionsfähig ist. Im Jahr 2014 wurde durch den Eigenbetrieb ein Papierkorbkonzept erarbeitet, das im Jahr 2015 durch die Ratsversammlung bestätigt werden soll. Des Weiteren wurde gemeinsam mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen ein gemeinsames Abfallwirtschaftskonzept erarbeitet, welches ebenfalls im Jahr 2015 den entsprechenden Gremien zur Kenntnis bzw. zur Beschlussfassung gegeben werden soll. Große Investitionsvorhaben wie die Rekulti­ vierung der Deponie Leinestraße sowie der Umbau der Betriebsstätte Max-LiebermannStraße, die im Jahr 2012 begannen, wurden im abgelaufenen Wirtschaftsjahr beendet. In der Stadtreinigung wurde gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung ein Projekt zum Umbau der Behälterwaschanlage initiiert, mit dem Ziel, neue integrative Arbeitsplätze zu schaffen. Durch den Rentenversicherungsträger wurden die Kosten übernommen, die den Bau und die Inbetriebnahme der Behälterwaschanlage im Jahr 2014 und dadurch die Integration von 3 leistungsgeminderten Beschäftigten ermöglichte. Als Rechtsgrundlage für die vollständig bzw. teilweise gebührenfinanzierten Bereiche der Abfallentsorgung und der Straßenreinigung wurden im laufenden Jahr 2014 die entsprechenden Satzungen für das Folgejahr erarbeitet, die ab dem 1. Januar 2015 in Kraft getreten sind: – Abfallwirtschaftssatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 20. November 2014 (DS – V/00453/14) – Abfallwirtschaftsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 20. November 2014 (DS – V/00508/14) – 3. Änderungssatzung zur Straßenreinigungs­ satzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 20. November 2014 (DS – Nr. V/00518/14) – 3. Änderungssatzung zur Straßenreinigungsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 20. November 2014 (DS – Nr. V/00519/14) Am 10. Mai 2014 fand zum dritten Mal der „Tag der offenen Tür“ auf dem Gelände der Stadtreinigung statt. Den Mitarbeitern und etwa 3.000 interessierten Bürgern konnte ein Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Stadtreinigung gewährt werden. Im Jahr 2014 hat die Stadtreinigung durchschnittlich 44 junge Menschen in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ausgebildet. Seit dem 1. September 2014 wurde darüber hinaus mit der Ausbildung von 2 Berufskraftfahrern begonnen. Der Jahresüberschuss für das Wirtschaftsjahr 2014 beträgt T€ 873 und liegt damit T€ 165 über dem Plan. Bezogen auf die einzelnen Betriebszweige ergibt sich für 2014 folgendes Bild: 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 60 Liter (Anzahl Leerungen) 7.000 8.317 6.943 2012 Ist 3.458 80 Liter (Anzahl Leerungen) 105.040 97.070 101.712 100.470 120 Liter (Anzahl Leerungen) 484.800 472.732 480.150 477.747 240 Liter (Anzahl Leerungen) 675.150 702.731 676.414 646.892 1.100 Liter (Anzahl Leerungen) 294.600 298.939 297.042 298.734 Restabfall (t) 78.200 79.575 78.964 78.188 Sperrmüll (t) 19.500 19.791 18.759 19.195 Schadstoffe (t) 350 397 399 351 Garten-/Parkabfall (t) 12.000 13.143 11.615 12.765 Bioabfall (hoheitlich; t) 17.800 18.805 17.650 17.657 –B  etriebszweig Grünanlagen – Ist: T€ 135, Plan: T€ 0 –B  etriebszweig Straßenreinigung (gesamt) – Ist: T€ 147, Plan: T€ 468 – Betriebszweig Winterdienst – Ist: T€ 73, Plan: T€ -500 – Betriebszweig Papierkorbentsorgung – Ist: T€ -38, Plan: T€ -50 – Anliegerpflichten VTA – Ist: T€ -317, Plan: T€ -479 –B  etriebszweig Abfallentsorgung (gesamt) – Ist: T€ 710, Plan: T€ 1.125 – Betriebszweig Deponienachsorge – Ist: T€ 141, Plan: T€ 144 – Betriebszweig Betreuung Toilettenanlagen – Ist: T€ 22, Plan: T€ 0 Das Jahresergebnis wurde insbesondere positiv durch die hohen witterungsbedingten Abweichungen im Winterdienst/Anliegerpflichten VTA geprägt. In der Abfallentsorgung und in der Straßenreinigung wurden die geplanten Ergebnisse nicht erreicht. Im Ergebnis der Betriebe gewerblicher Art innerhalb des Betriebszweiges Abfallentsorgung (2014 Ist: T€ 56, Plan: T€ 326) schlugen sich die Nachzahlungen aus Einkommensteuern für die Jahre 2007 bis 2012 nieder. Ausblick Aus dem Lagebericht der Betriebsleitung zum Jahresabschluss 2014 vom 27. März 2015: Nach dem Erwerb des Grundstückes Geithainer Straße 17 laufen derzeit die Planungsarbeiten für den Bau einer Streustofflagerhalle. Durch die Ratsversammlung wurde 2014 beschlossen, dass die Stadtreinigung Leipzig ab 1. Juli 2015 ein eigenes Alttextilsammelsystem betreibt. Derzeit läuft die Ausschreibung für die Verwertung. Im Jahr 2015 soll durch die Ratsversammlung das vom Eigenbetrieb erarbeitete Papierkorbkonzept bestätigt werden. Inhalt der Vorlage ist einerseits, die Verantwortung der Papierkorb­entsorgung dem Eigenbetrieb zu übertragen und andererseits die Finanzierung teilweise über Gebühren sicherzustellen. Des Weiteren soll das gemeinsam mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen erarbeitete Abfallwirtschaftskonzept im Jahr 2015 den entsprechenden Gremien zur Kenntnis bzw. zur Beschlussfassung gegeben werden. Für das Jahr 2015 sind weitere Beantragungen der Fördermittel (bei KSV und DRV) für die Sicherung der bestehenden Arbeitsplätze für stark leistungsgeminderte Beschäftigte und die Einrichtung je einer Sonderarbeitsgruppe für stark Leistungsgeminderte in den Abteilungen Straßenreinigung und Grünanlagen geplant. Bewertung der Kennzahlen Aus dem Bericht des Abschlussprüfers vom 2. April 2015: Der Eigenbetrieb erzielte bei einer Betriebsleistung von T€ 66.271 und betrieblichen Aufwendungen von T€ 65.411 ein Betriebsergebnis von T€ 860. Unter Berücksichtigung des Finanzergebnisses von T€ 334, der Sondereinflüsse von T€ 46 und der Steueraufwendungen von T€ 367 ergibt sich ein Jahresergebnis von T€ 873. Der Jahresüberschuss fällt im Wirtschaftsjahr um T€ 165 höher aus als geplant und erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 346. Wesentliche Ursache dafür ist die positive Entwicklung des Betriebsergebnisses, hervorgerufen durch deutlich geringere Kosten für den Winterdienst. Die Vermögenslage des Eigenbetriebs hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter stabilisiert. Das Anlagevermögen (T€ 32.037) ist durch Eigenkapital in Höhe von 79,4 % (Vorjahr: 75,4 %) finanziert. Der Anstieg der Eigenkapitalquote um 3,6 Prozentpunkte begründet sich im Wesentlichen aus der Einstellung von T€ 1.799 in die Rücklagen und der Entwicklung des Jahresergebnisses. Die Darlehensverbindlichkeiten wurden planmäßig getilgt und betragen zum Bilanzstichtag T€ 2.674 (Vorjahr: T€ 3.044). Zur Finanzierung der Bauinvestition Objekt MaxLiebermann-Straße wurde ein KfW-Darlehen in Höhe von T€ 391 neu aufgenommen. Stadtreinigung Leipzig  Ver- und Entsorgung 121 Der Eigenbetrieb erzielte im Berichtsjahr einen Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von T€ 4.146. Unter Berücksichtigung des Mittelabflusses aus Investitionstätigkeit von T€ 5.679 und des Mittelabflusses aus Finanzie­ rungstätigkeit (Kredittilgung, Darlehensaufnah­ me und Verlustausgleich der Stadt Leipzig saldiert) von T€ 154 hat sich der Finanzmittelfonds des Eigenbetriebs im Vergleich zum Vorjahr um T€ 1.687 auf T€ 10.467 verringert. Der Finanzmittelfonds setzt sich neben einem geringfügi­gen Kassenbestand aus den Guthaben bei Kreditinstituten und den Forderungen im Rahmen des Cash-Managements der Stadt Leipzig zusammen. Die Liquidität des Eigenbetriebs war im Wirtschaftsjahr 2014 jederzeit gesichert. Mittelfristig ist die laufende Finanzierung des Eigenbetriebs, die derzeit im Wesentlichen über die hohen Rückstellungen für Deponienachsorge und die Rückstellungen für Abfall-/Straßenreinigungsgebühren gewährleistet wird, noch nicht gesichert. Deshalb wurde von der Betriebsleitung ein „Konzept zur Verbesserung der Liquidität und der wirtschaftlichen Situa­tion des Eigenbetriebs Stadtreinigung Leipzig“ erarbeitet und vom Betriebsausschuss am 16. März 2011 beschlossen. Die Umsetzung dieses Konzeptes führt zur schrittweisen Erhöhung des Eigenkapitals und damit zur Vermeidung einer im Falle des Verbrauchs der Rückstellungen auftretenden Finanzierungslücke. 122 Ver- und Entsorgung  Stadtreinigung Leipzig Stadtwerke Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig E-Mail info@swl.de Homepage www.swl.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 1992 GmbH Mio. € 22 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Johannes Kleinsorg (seit 1. 9. 2014), Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Karsten Rogall (seit 1. 9. 2014), Adam Stanyer (bis 31. 8. 2014) Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Nobert Menke, Volkmar Müller Mitglieder Aufsichtsrat Josef Rahmen Vorsitzender (bis 31. 3. 2014), Dr. Norbert Menke Vorsitzender (seit 1. 4. 2014), Karsten Albrecht, Uwe Albrecht, Heiko Bär, Oliver Beckel (seit 23. 3. 2015), Prof. Dr. Thomas Bruckner (bis 23. 3. 2015), Reiner Engelmann, Susann Fröhlich (seit 1. 6. 2014), Jana Fromm (seit 1. 6. 2014), Ingrid Glöckner, Ursula Grimm (bis 23. 3. 2015), Achim Haas (seit 23. 3. 2015), Rainer Hartmann (bis 31. 5. 2014), Eckhardt Hölzel (1. 1. bis 4. 5. 2014), Tobias Keller (seit 23. 3. 2015), Heike König (bis 23. 3. 2015), Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme, der Energiehandel, das Erbringen von Telekommunikationsleistungen sowie die in diesem Zusammenhang zu erbringenden Dienstleistungen für Energie und Umwelt, die Errichtung und der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, die An- und Verpachtung, der Erwerb und die Veräußerung derartiger Anlagen. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet sind, dem Gegenstand des Unternehmens zu dienen. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, solche Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen. Das Erbringen von Telekommunikationsleistungen erfolgt lediglich über Beteiligungen.“ Die Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig) ist einer der größten kommunalen Energieversorger und Energiedienstleister im Osten Deutschlands. In Leipzig sind die Stadtwerke Leipzig Peter Kubiak, Annett Ludwig (seit 23. 3. 2015), Volkmar Müller (bis 23. 3. 2015), Ingo Sasama, Udo Schieritz (bis 31. 5. 2014), Steffen Schmidt, Prof. Dr. Daniela Thrän (bis 23. 3 . 2015), Frank Tornau (seit 23. 3. 2015), Thomas Washeim, Steffen Wehmann, Marissa Zorn (seit 4. 5. 2015) Beteiligungen Netz Leipzig GmbH Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH LAS GmbH RETIS Leipzig GmbH SWL Beteiligungs GmbH SWL-Polska Sp. z o.o (bis 31. 5. 2014) Natur21 GmbH ELG Leipzig GmbH 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 90 % in den Bereichen Strom, Gas und Fernwärme Marktführer. Im Rahmen des polnischen Engagements ist das Tochterunternehmen Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o., Polen (GPEC), an dem die Stadtwerke Leipzig die Mehrheit der Anteile halten, Marktführer in der Wärmeversorgung der Region Pommern. Im Geschäftsfokus stehen eine effiziente Strom- und Wärmeerzeugung, die sichere Versorgung von Kunden mit Energie und Energie­ dienstleistungen, die Netzinfrastruktur für die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung in der Stadt Leipzig sowie die Wärmeversorgung der nordpolnischen Region Pommern. Das Produktund Dienstleistungsportfolio reicht dabei von Strom und Wärme über Energiedienstleistungen bis hin zu Abrechnungslösungen, Portfoliomanagement und Kraftwerksvermarktung. Damit fokussieren die Stadtwerke Leipzig neben Privatkunden besonders auf den Mittelstand sowie die Immobilienwirtschaft. Die Basis bildet eine starke Präsenz im Heimatmarkt Leipzig, die durch gezielte überregionale und bundesweite Aktivitäten ergänzt wird. Bei der Umsetzung ihrer Geschäftstätigkeit werden GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. (bis 12. 5. 2014) Meter1 GmbH & Co. KG Meter1 Verwaltung GmbH WEO GmbH & Co. KG Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 8KU GmbH Joblinge gemeinnützige AG Leipzig FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. Abschlussprüfer 83,66 % 51 % 50 % 50% 33,33 % 33,33 % 33,33 % 25,75 % 12,5 % 6,67 % 0,15 % Deloitte & Touche GmbH die Stadtwerke Leipzig von ihren Tochter- und Beteiligungsunternehmen unterstützt. Die Unternehmensaktivitäten waren 2014 in 6 Geschäftsfelder gegliedert: 1. Erzeugung Die Stadtwerke Leipzig sind Betreiber von Kraftwerken auf Basis konventioneller und regenerativer Energieträger zur Erzeugung von Strom und Wärme. Im Jahr 2014 bestand unverändert zum Vorjahr ein direkter Zugriff auf 232 MW elektrische und 643 MW (Vorjahr: 608 MW) thermische Leistung. 2. Energiegroßhandel Im Energiegroßhandel erfolgen in Ergänzung zu den Eigenerzeugungskapazitäten die Beschaffung und das Portfoliomanagement von Strom, Gas, CO²-Zertifikaten, Fernwärme, Holz und Öl sowie der Handel mit Strom und Gas. 3. Energievertrieb Der Energievertrieb ist die Schnittstelle zum Kunden und umfasst den Verkauf von Strom, Gas und Fernwärme. 253.266 (Vorjahr: 257.987) Verbrauchsstellen sind im Jahr 2014 mit Strom, Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 123 23.492 (Vorjahr: 24.424) mit Erdgas und 5.486 (Vorjahr: 5.437) mit Fernwärme versorgt worden. 4. Energiedienstleistungen Die Energiedienstleistungen ergänzen das Portfolio des Energievertriebs durch das Erbringen energienaher Dienstleistungen zu Themen wie Energiemanagement, Energieeffizienz, Metering und dezentrale Erzeugungsprojekte (Contracting). 5. Netze Im Geschäft Netze sind Netzeigentum sowie Netzbetrieb und Netzservice zusammengefasst. Dabei ist die Netz Leipzig GmbH (Netz Leipzig) Betreiber für das Strom- und Gasnetz sowie Betriebsführer für das Fernwärmenetz. Angeschlossen waren 41.981 (Vorjahr: 41.814) Hausanschlüsse im Bereich Strom und 23.933 (Vorjahr: 23.755) im Bereich Gas sowie 5.486 (Vorjahr: 5.437) Verbrauchsstellen im Bereich Fernwärme. Das Netzeigentum liegt für Strom bei den Stadtwerken Leipzig sowie für Gas und Fernwärme bei der RETIS Leipzig GmbH (RETIS). 6. Energieversorgung Pommern Die GPEC fokussiert auf die Versorgung der lokalen Märkte mit Wärme und bündelt das polnische Beteiligungsportfolio der Stadtwerke Leipzig. Darüber hinaus erfolgen die Stromerzeugung mit regenerativen Energien, insbeson­dere aus Wasserkraftanlagen, sowie der Vertrieb von Energiedienstleistungen und energienahen Produkten. Lagebericht Geschäftsverlauf Im Geschäftsjahr 2014 haben die Stadtwerke Leipzig ein Ergebnis vor Gewinnabführung von Mio. € 54,7 erzielt. Im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr ist das Ergebnis um Mio. € 12,5 zurückgegangen. Bezogen auf die Vorjahresprognose (Mio. € 60,3) blieb das erziel­te Ergebnis um Mio. € 5,6 hinter den Erwartungen zurück. Die Hauptursache für die gegenüber dem Vorjahr rückläufige Ergebnisentwicklung war die wesentlich mildere Witterung. Die Gradtagszahl als Indikator für den Heizenergiebedarf lag für das Jahr 2014 um 19 % unterhalb des Vorjahreswerts. Die Jahresmitteltemperatur in Leipzig lag bei 11,4° C und damit 1,7° C über dem Wert des Vorjahres. Des Weiteren beeinflussten die Preisentwicklungen an den Energiemärkten und die damit einhergehenden Interdependenzen zwischen Beschaffungsport- 124 Ver- und Entsorgung  Stadtwerke Leipzig GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 7.959 7.797 9.894 10.877 Sachanlagen 250.307 214.737 214.643 213.535 Finanzanlagen 318.793 297.969 307.097 311.967 Umlaufvermögen 182.050 Vorräte 13.500 12.116 11.630 16.052 Forderungen u. sonst. Verm. 158.126 125.164 216.451 256.037 Liquide Mittel 10.424 10.176 10.292 10.424 Aktiver RAP 2.058 147.456 0 % 761.167 100 % 3.029 78 % 22 % 0 % 670.988 100 % 531.634 238.373 2.213 69 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 24 % 520.503 2013 Ist 577.059 Bilanzsumme 76 % 2014 Ist Anlagevermögen 31 % 0 % 772.220 100 % 536.380 282.514 2.830 65 % 35 % 0 % 821.723 100 % Passiva 2014 Plan 250.066 37 % 2013 Ist Gezeichnetes Kapital 22.000 22.000 22.000 22.000 Rücklagen 228.060 228.066 228.060 228.060 Sonderposten 10.367 1 % 40.404 6 % 45.144 6 % 51.086 6 % Empfangene Ertragszuschüsse 29.335 4 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % Rückstellungen 134.709 18 % 137.535 21 % 167.371 22 % 143.915 18 % Verbindlichkeiten 336.420 44 % 242.648 36 % 309.359 40 % 376.193 46 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 140.444 Passiver RAP 276 97.849 0 % 761.167 100 % 335 32 % 276.092 0 % 670.988 100 % folio und Erzeugungsmarge das Gesamtergebnis der SW Leipzig negativ. Ergebnismindernd wirkte sich auch das wettbewerbsbedingte Nichterreichen von Akquisezielen im bundesweiten Geschäft aus. Das Ergebnis des GuD-KW Leipzig war vor allem von der Entwicklung am Strommarkt und der daraufhin negativen Spread-Entwicklung geprägt. Die aktive Vermarktung der Realoption am Terminmarkt, die Optimierung des Anlagen­ einsatzes und die seit Mai 2014 wirkende KWK-Modernisierungszulage konnten die strompreisbedingten Tendenzen nicht vollständig kompensieren. Der auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Anlageneinsatz führte aufgrund der Rahmenbedingungen zu einer im Vorjahresvergleich um 29 GWh geringeren Nettostromerzeugung. Das Ergebnis der Biomasseanlagen war durch die Auferlegung der EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) für Eigen- und Betriebsverbrauch gemäß § 61 des EEG beeinflusst. In diesem Zusammenhang wurde eine Zuführung von Mio. € 2,8 zu 250.060 2012 Ist 250.060 Bilanzsumme 33 % 2014 Ist Eigenkapital 286 250.060 30 % 177.986 0 % 772.220 100 % 469 0 % 821.723 100 % den gebildeten Rückstellungen notwendig. Darüber hinaus wirkte eine störungsbedingte Nichtverfügbarkeit des Biomasseheizkraftwerks Wittenberg-Piesteritz negativ. Das Ergebnis der Windkraftanlagen liegt aufgrund des geringeren Windaufkommens unter dem des Vorjahres. Infolgedessen und aufgrund geringerer Windprognosen wurde eine Abschreibung auf Ausleihungen an die WEO GmbH & Co. KG, Nürnberg (WEO) von Mio. € 1,9 vorgenommen. Zusätzlich wirkten sich die geänderten Marktbedingungen für Handelsgeschäfte negativ auf das Ergebnis der SW Leipzig aus. Neben der Nachwirkung der regulatorisch bedingten Handelsbeschränkungen des Jahres 2013 war der Ergebnisrückgang im Wesentlichen auf die gesunkenen Preise am Großhandelsmarkt und eine verstärkte Tendenz zum Kurzfristhandel zurückzuführen. Im Energievertrieb wirkten sich die milde Witterung und der weiterhin intensive Wettbewerb negativ auf das Ergebnis aus. Diese Effekte externer Prägung konnten durch Neu- anschlüsse mit einer Leistung von 20,2 MW (Vorjahr: 15,4 MW) im Fernwärmegeschäft und aufgrund der Entwicklung des tendenziell witte­rungsunabhängigeren Stromgeschäfts nur teilweise kompensiert werden. Die handels- und vertriebsbedingten Absatzmengen haben sich daraufhin im Vorjahresvergleich in allen 3 Medien rückläufig entwickelt. Für Strom betrugen diese im Jahr 2014 43.585 GWh (Vorjahr: 55.105 GWh), für Gas 2.092 GWh (Vorjahr: 5.605 GWh) und für Fernwärme 1.198 GWh (Vorjahr: 1.483 GWh). Im Geschäftsjahr 2014 wurden Gesamtinvestitionen von Mio. € 26,1 (Vorjahr: Mio. € 30,1) getätigt, deren wesentlicher Anteil auf Investitionen in Sachanlagen von Mio. € 19,5 (Vorjahr: Mio. € 20,9) entfiel. Hierbei sind Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen für das Stromnetz und die Heizwerke, Investitionen im Rahmen der Fernwärmebesicherung sowie für die Modernisierung des GuD-KW Leipzig maßgeblich. Darüber hinaus haben die Stadtwerke Leipzig in immaterielle Vermögensgegenstände von Mio. € 1 (Vorjahr: Mio. € 2,1) und in Finanzanlagen von Mio. € 5,6 (Vorjahr: Mio. € 7,2) investiert. In der Prognose 2014 waren Erwerbungen von Konzessionsgebieten unterstellt, mit denen nunmehr in einem späteren Geschäftsjahr gerechnet wird. 2. G&V-Daten (T€) Umsatz 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 2.636.760 2.228.275 3.226.333 4.019.404 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 498 -833 1.429 -431 Sonstige betriebliche Erträge 79.662 101.840 94.301 95.208 Gesamtleistung 2.716.920 2.329.282 3.322.062 4.114.182 Materialaufwand 2.487.769 2.111.043 3.070.049 3.836.571 Personalaufwand 41.983 42.726 43.696 55.872 Abschreibungen 27.535 21.464 21.239 22.501 Sonstige betriebliche Aufwendungen 109.225 117.395 129.633 129.261 Zwischenergebnis 50.408 36.654 57.445 69.977 Finanzergebnis 9.890 18.049 9.745 5.875 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 -1.303 Ergebnis vor Abführung 60.298 54.703 67.190 74.548 Abgeführter Gewinn -60.298 -54.703 -67.190 -74.548 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 75,8 % 77,6 % 68,8 % 65,3 % Investitionsdeckung 34,5 % 104,7 % 92,7 % 145,1 % Fremdfinanzierung 62,6 % 59,7 % 64,7 % 66,4 % 32,9 % 37,3 % 32,4 % 30,4 % Effektivverschuldung (T€) 325.996 232.472 299.066 365.768 Liquiditätsgrad I 7,4 % 10,4 % 3,7 % 5,9 % Eigenkapitalrendite 24,1 % 21,9 % 26,9 % 29,8 % Gesamtkapitalrendite 7,9 % 8,2 % 8,7 % 9,1 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 4.618 3.909 5.553 4.968 Personalaufwandsquote 1,6 % 1,9 % 1,4 % 1,4 % k. A. 626 632 877 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Ertragslage Für die Reduzierung des Betriebsergebnisses von Mio. € 25,5 im Geschäftsjahr 2014 sind der regulierungs- und preisbedingte Rückgang der betrieblichen Umsatzerlöse und Materialaufwendungen im Energiegroßhandel, die preis­be­ dingte Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit des GuD-KW Leipzig sowie die im Geschäftsverlauf beschriebenen Effekte aufgrund der milden Witterung ursächlich. Im Geschäftsjahr erfolgte der Stromeinkauf für den Energievertrieb im Wesentlichen auf dem Großhandelsmarkt. Die Vertragsbeziehung zur Belieferung mit Kraftwerksgas durch die Verbundnetz Gas AG, Leipzig, und der Fernwärmeliefervertrag mit der Vattenfall Europe Genera­ tion AG & Co. KG, Berlin, wurden fortgeführt. Für die Gasbelieferung von Endverbrauchern wurden überwiegend Mengen am Großhandelsmarkt eingekauft. Über den Abschluss von Rahmen- und Einzelverträgen mit verschiedenen Lieferanten sichert der Energiegroßhandel darüber hinaus die Brennstoffversorgung der Erzeugungsanlagen ab. Aus den Ergebnisabführungsverträgen dreier Tochtergesellschaften konnten Erträge aus Gewinnabführung von Mio. € 14,2 (Vorjahr: Mio. € 12,8) erzielt werden. Die RETIS führte Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende k. A. 62 72 88 Vollzeitäquivalente 571 570 581 809 Mio. € 12,5 (Vorjahr: Mio. € 12,2) ab, die Netz Leipzig weitere Mio. € 0,4 (Vorjahr: Mio. € 0,5). Die LAS hat ein abzuführendes Ergebnis von Mio. € 1,2 (Vorjahr: Aufwendungen für Verlustausgleich Mio. € 1,7) erwirtschaftet. Die Beteiligungserträge aus der GPEC betrugen Mio. € 10,6 (Vorjahr: Mio. € 5,5). Der Anstieg ist im Wesentlichen bedingt durch Einmaleffekte aus der Ausschüttung von in Vorjahren thesaurierten Gewinnen von Mio. € 2,4. Die Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens von Mio. € 6,7 (Vorjahr: Mio. € 7,2) betreffen insbesondere langfristige Ausleihungen an Tochterunternehmen. Die Abschreibungen auf Finanzanlagen von Mio. € 2,7 (Vorjahr: Mio. € 0,3) entfallen auf die WEO und die Meter1 GmbH & Co. KG, Halle. Das Zinsergebnis, das sich aus sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen in Höhe von Mio. € 1,4 (Vorjahr: Mio. € 2,3) sowie Zinsen und Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 125 ähnlichen Aufwendungen von Mio. € 12,1 (Vorjahr: Mio. € 15,9) zusammensetzt, verbesserte sich um Mio. € 2,9. Diese Entwicklung ist insbesondere auf das historisch niedrige Zinsniveau und geringere Zinsaufwendungen für Barwertermittlung zurückzuführen. In den betriebsneutralen Erträgen von Mio. € 10,8 (Vorjahr: Mio. € 26,7) sind die Erträ­ge aus der Auflösung von Rückstellungen von Mio. € 14,3 (Vorjahr: Mio. € 5,8) ein wesentlicher Posten. Hierin wirkt unter anderem die aufgrund einer angepassten Einschätzung zur Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme durchgeführte Auflösung der Rückstellung für die Entschädigung von Grundstückseigentümern von Mio. € 9,1. Dazu kommen periodenfremde sonstige Erträge von Mio. € 3,3 (Vorjahr: Mio. € 7,4), Erträge aus der Auflösung von Einzelwertberichtigungen von Mio. € 3,2 (Vorjahr: Mio. € 0,6) und für Anlagenabgänge von Mio. € 2,6 (Vorjahr: Mio. € 1,2) sowie sonstige betriebsneutrale Erträge von Mio. € 0,7 (Vorjahr: Mio. € 0,5). Gegenläufig wirken periodenfremde Umsatzerlöse von Mio. € -13,3 (Vorjahr: Mio. € 11,2). Diese ergeben sich im Wesent­ lichen aus der Differenz der abgegrenzten Umsatzerlöse zum 31. Dezember 2013 und des fakturierten Umsatzes für den abgegrenzten Zeitraum sowie aus Regelenergie und vermiedenen Netzentgelten. Innerhalb der betriebsneutralen Aufwendungen von Mio. € 10,7 (Vorjahr: Mio. € 31,4) wirkten insbesondere Aufwendungen für die Wertberichtigung und Ausbuchung von Forderungen von Mio. € 5,5 (Vorjahr: Mio. € 6,4), Aufwendungen für die Zuführung zu Rückstellungen von Mio. € 4 (Vorjahr: Mio. € 12,2), vor allem zur weiteren Risikovorsorge für die Biomasseanlagen sowie periodenfremde Aufwendungen für Energiesteuern von Mio. € 1,3 (Vorjahr: Mio. € 2,2) und Konzessionsabgaben von Mio. € 0,1 (Vorjahr: Mio. € 1,3). Das Ergebnis aus steuerlichen Maßnahmen betraf die planmäßige ertragswirksame Auflösung des Sonderpostens mit Rücklageanteil von Mio. € 1,1 (Vorjahr: Mio. € 1,2). 4. Leistungsdaten (GWh) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist Einzelhandel Strom 1.532 1.034 2.321 2012 Ist 2.645 Einzelhandel Gas 1.283 877 1.350 1.069 Einzelhandel Fernwärme 1.344 1.198 1.483 1.365 Energiegroßhandel Strom 47.314 42.551 52.784 58.510 Energiegroßhandel Gas 1.583 1.215 4.255 12.070 (Mio. € 24,2), die Auflösung von Sonderposten (Mio. € -6,8), die Verringerung der langfristigen Rückstellungen (Mio. € -5,4) und Gewinne aus Anlagenabgängen (Mio. € -1,9). Stichtagsbedingt hat sich das Working Capital aufgrund des Rückgangs der kurzfristigen operativen Aktiva (Mio. € 49,8) und der Verringerung der kurzfristigen operativen Passiva (Mio. € 39,3) um Mio. € 9,8 reduziert. Ursächlich hierfür war vor allem die Verringerung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Mio. € 56,4), der sonstigen kurzfristigen Rückstellungen (Mio. € 24,8) und die im Wesentlichen energiehandelsgetriebene Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Mio. € 11,7). Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit enthielt Investitionen in das Sachanlagevermögen von Mio. € -19,5, in immaterielle Vermögensgegenstände von Mio. € -1 und in Finanzanlagen von Mio. € -5,6. Die Desinvestitionen von Mio. € 15 beinhalteten die Rückführung von Ausleihungen, die an verbundene Unternehmen der Stadtwerke Leipzig ausgereicht worden waren (Mio. € 11,9), sowie die Einzahlungen für Abgänge des Anlagevermögens (Mio. € 3,1). Des Weiteren wurden Zuschüsse für Baukostenzuschüsse und Hausanschlusskosten von Mio. € 2 vereinnahmt. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit setzte sich aus der Abführung des Vorjahresergebnisses an die LVV von Mio. € -65,1 und der Tilgung von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitu­ ten von Mio. € -166,2 zusammen. Aus dem bestehenden Fälligkeitsprofil der Schuldscheindarlehen resultierte im Jahr 2014 ein erhöhter Refinanzierungsbedarf der Stadtwerke Leipzig, der durch Gesellschafterdarlehen der LVV (Mio. € 120) und eigene Mittel gedeckt wurde. raus resultierenden Abschreibungen. Der im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnende leichte Rückgang des Anlagevermögens basierte maßgeblich auf einer Reduzierung des Finanzanlagevermögens von Mio. € 9,1, vor allem aufgrund von Tilgungen für Ausleihungen an verbundene Unternehmen. Auf die kurzfristigen Vermögenswerte wirkte sich insbesondere die Abnahme der Forderun­ gen aus Lieferungen und Leistungen von Mio. € 56,4 aus, die vornehmlich auf den Rückgang von Forderungen im Bereich der Fernwärme zurückzuführen ist. Darüber hinaus haben sich die Forderungen gegen verbundene Unter­ nehmen, insbesondere gegenüber der LVV, cashpoolbedingt reduziert. Vermögenslage Ausblick Aktiva: Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 77,6 % (Vorjahr: 68,8 %). Zurückzuführen ist dies auf die bilanzverkürzende Reduktion des Umlaufvermögens bei nahezu gleichbleibendem Anlage-, insbesondere Sachanlagevermögen. Auch im Geschäftsjahr 2014 lagen die Investitionen in Sachanlagevermögen über den hie- Die Stadtwerke Leipzig prognostizieren auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2015 ein Ergebnis vor Gewinnabführung von Mio. € 59,4. Das EBIT wird voraussichtlich bei Mio. € 73,4 liegen. Die Entwicklung der Umsatzerlöse unterliegt im kommenden Jahr voraussichtlich einem leichten Anstieg (Mio. € 2.279,3). Dabei gingen die Stadtwerke Leipzig von marginal steigenden Gradtagszah- Passiva: Bei gleichbleibendem Eigenkapital hat sich die Eigenkapitalrendite aufgrund des geringeren Jahresergebnisses um 5 % auf 21,9 % reduziert. Die Eigenkapitalquote lag bei 37,3 % (Vorjahr: 32,4 %). Das Anlagevermögen war durch Eigenkapital zu 48 % (Vorjahr: 47 %) und durch langfristiges Kapital zu 99,1 % (Vorjahr: 77,9 %) gedeckt. Die Abnahme der Sonderposten resul­ tierte aus planmäßigen ertragswirksamen Auflösungen. Innerhalb der Verbindlichkeiten wirkte eine Verschiebung von im Vorjahr kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten hin zu langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Im Jahr 2014 fäl­ lige Schuldscheindarlehen mit einem Gesamtvolumen von Mio. € 162,1 konnten durch den Abschluss von Gesellschafterdarlehen mit einem Volumen von Mio. € 120 getilgt werden. Damit haben die Stadtwerke Leipzig einen Anteil von Mio. € 42,1 zur Entschuldung leisten können. Finanzlage Die Kapitalflussrechnung weist im Vergleich zum Vorjahr einen um Mio. € 33,9 verminderten Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit aus. Die Reduzierung resultiert aus dem ergebnis­bedingten Rückgang des Mittelzuflusses aus Unternehmenstätigkeit aufgrund des Ergebnis­ses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit – korrigiert um nicht zahlungswirksame Abschrei­bungen auf Sach- und Finanzanlagen sowie immaterielle Vermögensgegenstände 126 Ver- und Entsorgung  Stadtwerke Leipzig GmbH len und weiterhin sinkenden Energiemarktpreisen aus. Im GuD-KW Leipzig kann durch die Realisierung der Vergütung gemäß KWKG und die geänderte Fahrweise die weiterhin negative Entwicklung des Green Spreads sowie die geringere Vergütung für vermiedene Netzentgelte kompensiert werden. Die operativen Ergebnisse der Biomasseanlagen entwickeln sich unter Berücksichtigung gebildeter Rückstellungen gleichbleibend auf Vorjahresniveau. Bei den Windenergieanlagen werden steigende Ergebnisbeiträge durch die Entwicklung von Windprojekten erwartet. Basierend auf externen Rahmenbedingungen wie der verschärften Marktregulierung im Energiemarkt, der zunehmenden Bedeutung des Vertriebs von Dienstleistungen und der Nachfrage nach Know-how im Energiemanagement konzentrieren sich die Stadtwerke Leipzig mit ihrem Großhandelsgeschäft auf die Entwicklung und Vermarktung rentabler Produkte in den Bereichen Energiegroßhandel und Erzeugung. Durch marktgerechte Produktangebote, gezielte Vertriebsaktionen und eine zielgerichtete Kommunikation wird dem Wechselverhalten der Kunden entgegengewirkt. Die SW Leipzig setzen dabei auf faire Preise und einen umfassenden Service. Hierzu gehört vor allem die weitere Stärkung der Präsenz im Stadtgebiet Leipzigs. Außerdem soll mit passenden Produkt- und Serviceleistungen besser auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Für das Geschäftsjahr 2015 bestehen Netzentgelte auf Basis der von den Regulierungsbehörden mitgeteilten Ausgangsniveaus und Effizienzwerte, die neben der Verringerung staatlicher Umlagen zu einer Senkung der Grundversorgungstarife Strom und Gas geführt haben. Die GPEC-Gruppe verfolgt im Jahr 2015 die bereits 2013 ausgearbeitete Strategie bis 2020 weiter. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Effizienzsteigerung der operativen Prozesse, der Steigerung des Wärmeabsatzes im beste­henden Markt, der Erschließung neuer Geschäfts­potenziale und auf Akquisitionen. Die geplante Ausschüttung des auf die Stadtwerke Leipzig entfallenden Anteils des Jahresüberschusses der GPEC aus dem vorangegangenen Geschäftsjahr 2014 beträgt Mio. € 8,7. Für 2015 sind bilanzwirksame Investitionen in das Anlagevermögen von Mio. € 108,2 geplant. Davon entfallen Mio. € 77,3 auf Netzinvestitionen, worin ein zweistelliger Millionenbetrag für den Erwerb von Konzessionsgebieten berücksichtigt ist, deren physischer Erwerb nicht vor dem Geschäftsjahr 2016 erwartet wird. Für Er- zeugungsprojekte sind Mio. € 22,9 geplant, die im Wesentlichen Investitionen in Anteile an Windkraftanlagen (Mio. € 14) betreffen. Auf sonstige Investitionen, vor allem für Ersatzund Erweiterungsinvestitionen, entfallen Mio. € 8,9. Insgesamt sind die energiepolitischen Entwicklungen und deren Implikationen für die Energie­wirtschaft und damit auch auf die Prognose der Stadtwerke Leipzig als Unsicherheitsfaktor einzuschätzen. Bewertung der Kennzahlen Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 77,6 %. Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr ist auf die bilanzverkürzende Reduktion des Umlaufvermögens zurückzuführen. Bei gleichbleibendem Eigenkapital hat sich die Eigenkapitalrendite aufgrund des geringeren Jahresergebnisses im Vorjahresvergleich auf 21,9 % reduziert. Lagebericht Konzern Im Geschäftsjahr 2014 hat der Stadtwerke Leipzig Konzern ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von Mio. € 54,5 erzielt. Im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr ist das Ergebnis um Mio. € 18,7 zurückgegan­ gen. Bezogen auf die Vorjahresprognose (Mio. € 65,6) bleibt das erzielte Ergebnis um Mio. € 11,1 hinter den Erwartungen zurück. Das Ergebnis des SW Leipzig Konzerns wurde vor allem von der Ergebnisentwicklung der Stadtwerke Leipzig beeinflusst. Ertragslage Zwischen dem Einzel- und Konzernabschluss der Stadtwerke Leipzig bestehen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede, die zu einem veränderten Ergebnisausweis im Stadtwerke Leipzig Konzern führen. Dabei handelt es sich um den Wegfall der bei den SW Leipzig ertragswirksamen Auflösung des Sonderpostens von Mio. € 1,1 gemäß § 4 Fördergebietsgesetz (FöGbG). Weitere Besonderheiten bestanden darüber hinaus nicht. Für die Reduzierung des Betriebsergebnisses um Mio. € 17,5 im Geschäftsjahr 2014, die bis auf das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit wirkt und die wesentliche Ursache für den Jahresfehlbetrag darstellt, sind vor allem ursächlich der regulierungs- und preisbedingte Rückgang der betrieblichen Umsatzerlöse und Materialaufwendungen insbesondere im Energiegroßhandel, die preisbedingte Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit des GuD-KW Leipzig sowie die im Geschäftsverlauf beschriebenen Effekte aufgrund der milden Witterung. Im Geschäftsjahr erfolgte der Stromeinkauf im Wesentlichen auf dem Großhandelsmarkt. Die Vertragsbeziehung zur Belieferung mit Kraftwerksgas durch die Verbundnetz Gas AG, Leipzig, und der Fernwärmeliefervertrag mit der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Berlin, wurden fortgeführt. Für die Gasbeliefe­ rung von Endverbrauchern wurden überwiegend Mengen am Großhandelsmarkt eingekauft. Über den Abschluss von Rahmen- und Einzelverträgen mit verschiedenen Lieferanten sichert der Energiegroßhandel darüber hinaus die Brennstoffversorgung der Erzeugungsanlagen ab. Das Finanzergebnis setzt sich zusammen aus den Erträgen aus Beteiligungen von Mio. € 2,4 (Vorjahr: Mio. € 2,8), Erträgen aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens von Mio. € 0,4 (Vorjahr: Mio. € 0,5), Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens von Mio. € -2,7 (Vorjahr: Mio. € -0,3), sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen von Mio. € 1,1 (Vorjahr: Mio. € 2,4) sowie Zinsen und ähnlichen Aufwendungen von Mio. € -14,8 (Vorjahr: Mio. € -19). Die Wirkungen aus geringeren Beteiligungs- und Zinserträgen sowie Abschreibungen auf Finanzanlagen werden durch geringere Zinsen und ähnliche Aufwendungen kompensiert. In den betriebsneutralen Erträgen von Mio. € 16 (Vorjahr: Mio. € 31,2) sind die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von Mio. € 16 (Vorjahr: Mio. € 7,2) ein wesentlicher Posten. Hierbei wirkt unter anderem die aufgrund einer angepassten Einschätzung zur Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme durchgeführte Auf­ lösung der Rückstellung für Entschädigungen von Grundstückseigentümern von Mio. € 9,1. Hinzu kommen Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen von Mio. € 4 (Vorjahr: Mio. € 1,6), periodenfremde Erträge von Mio. € 3,7 (Vorjahr: Mio. € 6,3), aus Anlagenabgängen von Mio. € 2,6 (Vorjahr: Mio. € 1,1) sowie sonstige betriebsneutrale Erträge von Mio. € 0,8 (Vorjahr: Mio. € 0,9). Gegenläufig wirkten periodenfremde Umsatzerlöse von Mio. € -11,1 (Vorjahr: Mio. € 14,1). Diese ergeben sich im Wesentlichen aus der Differenz der abgegrenzten Umsatzerlöse zum 31. Dezember 2013 und des fakturierten Umsatzes für den abgegrenzten Zeitraum sowie aus Regelenergie und vermiedenen Netzentgelten. Innerhalb der betriebsneutralen Aufwendungen von Mio. € 15,1 (Vorjahr: Mio. € 29,1) wirkten insbesondere Aufwendungen für die Bildung von Rückstellungen in Höhe von Mio. € 5,8 (Vorjahr: Mio. € 13,9), Aufwendungen aus der Wertberichtigung von Forderungen mit Mio. € 5,9 (Vor- Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 127 jahr: Mio. € 7,8), periodenfremde Energiesteuern von Mio. € 1,3 (Vorjahr: Mio. € 2,2) und sonstige neutrale Aufwendungen von Mio. € 2,1 (Vorjahr: Mio. € 5,2). Finanzlage Die Kapitalflussrechnung weist im Vergleich zum Vorjahr einen um Mio. € 40,1 verminderten Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit aus – gleichsam zurückzuführen auf eine Reduzierung des Mittelzuflusses aus Unternehmenstätigkeit sowie des Working Capitals. Im Wesentlichen liegt der Rückgang des Cashflows aus Unternehmenstätigkeit im zum Vorjahr verglichen geringeren Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Mio. € 54,5), korrigiert um nicht zahlungswirksame Abschreibungen auf Sach- und Finanzanlagen sowie immaterielle Vermögensgegenstände (Mio. € 47,6), die Auf­ lösung von Sonderposten (Mio. € -3,5), die Verringerung der langfristigen Rückstellungen (Mio. € -4,3), die Zahlung der Ertragssteuer (Mio. € -2,4) und um Gewinne aus Anlagenabgängen (Mio. € -1,9). Darüber hinaus wirkt im Working Capital der Rückgang der kurzfristigen operativen Aktiva von Mio. € 48,6 und die Verringerung der kurzfristigen operativen Passiva von Mio. € -28,4. Die Abnahme der kurzfristigen Aktiva beruhte hauptsächlich auf der stichtagsbedingten Verringerung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Mio. € 54,8) und der Forderungen gegen verbundene, nicht einbezogene Unternehmen (Mio. € 3,2) sowie der Zunahme der sonstigen Vermögensgegenstände (Mio. € -6) und der Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht (Mio. € -1,2). Der Rückgang der kurzfristigen Passiva basierte vor allem auf der Verringerung der sonstigen kurzfristigen Rückstellungen (Mio. € -18,4), der im Wesentlichen energiehandelsgetriebenen Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Mio. € -12,2) und der Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (Mio. € 3,6). Der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit enthielt Investitionen in das Sachanlagevermögen von Mio. € -40,6 in immaterielle Vermö­ genswerte von Mio. € -1,9 und in Finanzanlagen von Mio. € -2,1. Die Desinvestitionen von Mio. € 3,3 beinhalteten insbesondere Einzahlungen für Abgänge aus dem Sachanlagevermögen (Mio. € 3,1). Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit setzte sich überwiegend aus der Ausschüttung an den Mehrheitsgesellschafter LVV von Mio. € 65,1, der Ausschüttung an Minderheitsgesellschafter von 128 Ver- und Entsorgung  Stadtwerke Leipzig GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva (Konzern) 2014 Plan 13.535 17.903 20.410 19.467 Sachanlagen 508.238 473.704 474.265 471.049 Finanzanlagen 39.446 25.638 27.045 26.450 Umlaufvermögen 203.821 Vorräte 16.296 14.459 13.612 21.542 Forderungen u. sonst. Verm. 174.646 136.215 227.366 260.258 Liquide Mittel 12.879 13.890 20.590 11.328 Aktiver RAP 3.964 1 % 4.624 1 % 3.442 1 % 4.721 1 % Aktive latente Steuern 2.291 0 % 2.459 0 % 2.568 0 % 2.482 0 % 771.295 100 % 164.564 75 % 24 % 688.892 100 % 521.720 261.568 66 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 26 % 517.245 2013 Ist 561.219 Bilanzsumme 73 % 2014 Ist Anlagevermögen 33 % 789.298 100 % 516.966 293.128 63 % 36 % 817.297 100 % Passiva (Konzern) 2014 Plan Eigenkapital 183.034 24 % 2014 Ist 179.851 26 % 2013 Ist 186.664 24 % 2012 Ist 186.939 23 % Gezeichnetes Kapital 22.000 22.000 22.000 22.000 Rücklagen 267.311 267.416 269.359 270.750 Jahresfehlbetrag 0 -122.120 -117.830 -118.329 Bilanzverlust -119.198 0 0 0 Ausgleichsp. für Anteile andere Gesellschafter 12.921 12.555 13.135 12.518 Kapitalkonsolidierung 0 0 % 0 0 % 103 0 % 310 0 % Sonderposten 41.133 5 % 43.382 6 % 43.765 6 % 46.810 6 % Rückstellungen 159.187 21 % 163.118 24 % 185.413 23 % 152.779 19 % 50 % 299.737 44 % 370.740 47 % 428.053 52 % Verbindlichkeiten 384.217 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 146.693 Passiver RAP 2.004 0 % 423 0 % 354 0 % 685 0 % Passive latente Steuern 1.720 0 % 2.381 0 % 2.259 0 % 1.721 0 % Bilanzsumme 109.788 771.295 100 % 302.115 688.892 100 % Mio. € 1,6 und der Tilgung von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten von Mio. € 182,9 zusammen. Zur langfristigen Finanzierung wurden gesellschaftsspezifisch Gesellschafterdarlehen der LVV von Mio. € 120 und Kredite bei Banken von Mio. € 14 aufgenommen. Ergänzt durch eigene Mittel wurde hiermit der im Jahr 2014 aus dem bestehenden Fälligkeitsprofil der Schuldscheindarlehen resultierende erhöhte Refinanzierungsbedarf der Stadtwerke Leipzig gedeckt. Vermögenslage Im Stadtwerke Leipzig Konzern beträgt der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsum- 185.816 789.298 100 % 817.297 100 % me 75,1 % (Vorjahr: 66,1 %). Zurückzuführen ist dies im Wesentlichen auf die bilanzverkürzende Reduktion des Umlaufvermögens bei nahezu gleichbleibendem Anlage- und insbesondere Sachanlagevermögen. Der im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnende Rückgang des Anlagevermögens basiert maßgeblich auf der Reduzierung der immateriellen Vermögensgegenstände um Mio. € 2,5 und des Finanzanlagevermögens um Mio. € 1,4. Die Investitionen in Sachanlagevermögen lagen auch im Geschäftsjahr 2014 über den hieraus resultierenden Abschreibungen. Auf die kurzfristigen Vermögenswerte wirkte sich insbesondere die Abnahme der Forde- rungen aus Lieferungen und Leistungen um Mio. € 54,8 aus, die vornehmlich auf den Rückgang von Forderungen im Bereich Fernwärme zurückzuführen sind. Darüber hinaus haben sich die Forderungen gegen verbundene, nicht einbezogene Unternehmen cashpoolbedingt reduziert. Die Eigenkapitalrendite hat sich aufgrund des geringeren Jahresergebnisses um 8,9 % auf 30,3 % reduziert. Die Eigenkapitalquote lag bei 26,1 % (Vorjahr: 23,6 %). Das Anlagevermögen war durch Eigenkapital zu 34,8 % (Vorjahr: 35,8 %) und durch langfristiges Kapital zu 96,5 % (Vorjahr: 74,6 %) gedeckt. Die Verringe­ rung des Eigenkapitals um Mio. € 6,8 resultiert aus dem geringeren Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter von Mio. € 12,6 (Vorjahr: Mio. € 13,1), der Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung von Mio. € -1,9 (Vorjahr: Mio. € 0,1) und dem Jahresfehlbetrag von Mio. € 2,4 (Vorjahr: Jahresüberschuss Mio. € 2,3). Innerhalb der Verbindlichkeiten wirkte eine Verschiebung von im Vorjahr kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten hin zu langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Im Jahr 2014 fäl­ lige Schuldscheindarlehen mit einem Gesamtvolumen von Mio. € 162,1 konnten durch den Abschluss von Gesellschafterdarlehen mit einem Volumen von Mio. € 120 getilgt werden. Damit haben die Stadtwerke Leipzig einen Anteil von Mio. € 42,1 zur Entschuldung leisten können. 2. G&V-Daten (T€) (Konzern) Umsatz 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 2.810.706 2.389.938 3.381.979 4.145.386 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 3.376 2.521 1.417 2.591 Sonstige betriebliche Erträge 17.561 38.250 29.272 56.814 Gesamtleistung 2.831.643 2.430.709 3.412.668 4.204.791 Materialaufwand 2.524.710 2.133.609 3.080.356 3.854.316 Personalaufwand 85.244 82.471 86.014 88.424 Abschreibungen 47.963 44.898 45.723 49.976 Sonstige betriebliche Aufwendungen 92.127 101.600 113.709 112.369 Zwischenergebnis 81.599 68.131 86.866 99.706 Finanzergebnis -15.953 -13.634 -13.626 -14.475 Außerordentliches Ergebnis 0 0 -1.567 -1.303 Steuern 3.625 2.213 2.202 1.749 Ergebnis vor Abführung 62.021 52.284 69.471 82.179 Abgeführter Gewinn -60.298 -54.703 -67.190 -74.548 Jahresergebnis 1.723 -2.419 2.281 7.631 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen (Konzern) Vermögenssituation Vermögensstruktur 72,8 % 75,1 % 66,1 % 63,3 % Investitionsdeckung 23,7 % 98,5 % 85,4 % 111,4 % Fremdfinanzierung 73,1 % 70,3 % 73,2 % 73,9 % Eigenkapitalquote 23,7 % 26,1 % 23,6 % 22,9 % Eigenkapitalreichweite I – 74,35 – – Effektivverschuldung (T€) 371.338 285.847 350.150 416.725 Liquiditätsgrad I 8,8 % 12,7 % 6,8 % 6,1 % Eigenkapitalrendite 33,9 % 29,1 % 37,2 % 44,0 % Gesamtkapitalrendite 8,0 % 7,6 % 8,8 % 10,1 % 3,0 % 3,5 % 2,5 % 2,1 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 1.532 1.557 1.563 Auszubildende k. A. 83 82 94 Vollzeitäquivalente 1.515 k. A. k. A. k. A. Kapitalstruktur Liquidität Ausblick Konzern Der Stadtwerke Leipzig Konzern prognostiziert auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2015 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von Mio. € 67,3. Das EBIT wird voraussichtlich bei Mio. € 81,8 liegen. Die Entwicklung der Umsatzerlöse unterliegt im kommenden Jahr voraussichtlich einem leichten Anstieg (Mio. € 2.450,8). Dabei ist der Stadtwerke Leipzig Konzern von marginal steigenden Gradtagszahlen und weiterhin sinkenden Energiemarktpreisen ausgegangen. Bewertung der Kennzahlen Konzern Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt im Stadtwerke Leipzig Konzern 75,1 %. Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr ist auf die bilanzverkürzende Reduktion des Umlaufvermögens zurückzuführen. Bei gleichbleibendem Eigenkapital hat sich die Eigenkapitalrendite aufgrund des geringeren Jahresergebnisses im Vorjahresvergleich auf 21,9 % reduziert. Stadtwerke Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 129 8KU GmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist es, gemeinsame politische Interessen der Gesellschafter gegenüber politischen Institutionen oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen zu vertreten. (2) Die Gesellschaft kann alle Handlungen vornehmen, die geeignet sind, den Unternehmensgegenstand zu fördern.“ Schumannstraße 2, 10117 Berlin E-Mail kontakt@8KU.de Homepage www.8KU.de Gründungsjahr 2009 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter HEAG Südhessische Energie AG Mainova Aktiengesellschaft MVV Energie AG N-ERGIE Aktiengesellschaft RheinEnergie AG Stadtwerke Hannover AG Stadtwerke Leipzig GmbH Stadtwerke München GmbH 12,5 % 12,5 % 12,5 % 12,5 % 12,5 % 12,5 % 12,5 % 12,5 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Matthias Dümpelmann Mitglieder BB-Gremium Vertreter aller Gesellschafter Abschlussprüfer sen der Gesellschafter durch Analysen, Positio­ nierungen oder Veranstaltungen zu vertreten. Aufgrund der vielfältigen aktuellen energiepo­ litischen Herausforderungen besteht hierfür ein dauerhafter Bedarf der Gesellschafter. Bewertung der Kennzahlen Für das Geschäftsjahr 2014 ist ein Jahresfehlbetrag von T€ 7 festzuhalten. Lagebericht Inhaltlich prägte den Geschäftsverlauf der 8KU GmbH im Geschäftsjahr 2014 die Begleitung der Novelle des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG), die Diskussionen um ein neues Strommarktdesign wie auch die Vorbereitung auf die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs­ gesetzes (KWKG). Ausblick PricewaterhouseCoopers AG Der Geschäftszweck des Unternehmens ist es, die gemeinsamen energiepolitischen Interes- Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Gründungsjahr 2005 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter (bis 12. 5. 2014) Stadtwerke Leipzig GmbH Zweite WR-Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt) (2 Geschäftsanteile zu je 25 %) 50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Carsten Birr Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hatte das Unter­nehmen ursprünglich folgenden Unternehmens­gegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der WABIO-Bioenergietechnik GmbH & Co. Biokraftwerk KG, die zum Ge- 130 genstand hat die Errichtung und den Betrieb von WABIO-Bioenergie- und Biokraftstoffzentren.“ Lagebericht Im Zusammenhang mit der Veräußerung von Geschäftsanteilen an der WABIO® Bioenergietechnik GmbH & Co. Biokraftwerk KG durch die Stadtwerke Leipzig GmbH im Jahr 2007 sollte auch die Komplementärstellung der Biokraftwerk Managementgesellschaft GmbH beendet werden, was jedoch aufgrund von Rechtsstreitigkeiten zwischen den ehemaligen Gesellschaftern nur unvollständig vollzogen wurde. Im Jahr 2007 übernahm eine Neukomplementärin die Geschäftsführung der WABIO® Bioenergietechnik GmbH & Co. Biokraftwerk KG. Die Tätigkeit der Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH ruht seitdem. Aufgrund von nicht auszuschließenden Haftungsrisiken aus dem Zeitraum der Komplementärstellung für die KG meldete die Geschäftsführung der Gesellschaft im November 2009 die Insolvenz der Gesellschaft an. Vorausgegangen war die Insolvenz der WABIO® Bioenergietechnik GmbH & Co. Biokraftwerk KG. Ver- und Entsorgung  8KU GmbH Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH wurde im Februar 2010 wegen drohender Zahlungsunfähigkeit eröffnet, im Februar 2014 nach Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben und die Gesellschaft am 12. Mai 2014 von Amts wegen gelöscht. ELG Leipzig GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse elg@swl.de Gründungsjahr 2012 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 90 % 10 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Holger Rudert, Dirk Sikora Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Johannes Kleinsorg, Ulf Middelberg Abschlussprüfer 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 491 100 % 1.282 100 % 4.731 100 % 25 100 % Forderungen u. sonst. Verm. 463 1.282 4.731 25 Liquide Mittel 29 0 0 0 Augustusplatz 7, 04109 Leipzig E-Mail Geschäftsführung Aktiva Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Ausschließlicher Gegenstand des Unternehmens ist die Belieferung seiner Gesellschafter mit Strom, Gas und Wärme. (2) Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind.“ Umlaufvermögen Bilanzsumme 491 100 % 1.282 100 % 4.731 100 % 25 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 27 5 % 2014 Ist 31 2013 Ist 2 % 30 2012 Ist 1 % 25 100 % Gezeichnetes Kapital 25 25 25 25 Gewinn-/Verlustvortrag 1 5 0 0 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 1 2 5 0 Rückstellungen 2 0 % 380 30 % 248 5 % Verbindlichkeiten 463 94 % 871 68 % 4.454 94 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Bilanzsumme 491 100 % k. A. 4.454 1.282 100 % 0 0 % 0 0 % k. A. 4.731 100 % 25 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 5.660 5.053 4.556 0 Gesamtleistung 5.660 5.053 4.556 0 Materialaufwand 5.222 4.977 4.498 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 59 70 56 231 Zwischenergebnis 380 6 2 -231 Finanzergebnis -6 -1 5 0 Steuern 5 3 2 0 Jahresergebnis 369 2 5 -231 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 94,5 % 97,6 % 99,4 % 0,2 % 5,5 % 2,4 % 0,6 % 99,8 % 434 871 4.454 – Eigenkapitalrendite 1.366,1 % 5,4 % 16,2 % -0,9 % Gesamtkapitalrendite 75,0 % 0,1 % 0,1 % -0,9 % Lagebericht Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der ELG Leipzig GmbH war im Geschäftsjahr 2014 geprägt durch die Belieferung der LVB mit Strom, Wärme und Gas unter gleichzeitigem Energiebezug von der Stadtwerke Leipzig GmbH. Die Gesellschaft erzielte im Berichtsjahr Umsatzerlöse aus Energielieferungen an die LVB in Höhe von T€ 5.053. Diesen stehen Aufwendungen für den Energiebezug von der Stadtwerke Leipzig GmbH sowie sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von T€ 5.047 gegenüber. Unter Berücksichtigung des Zinser­ gebnisses sowie der Ertragssteueraufwendun­ gen wurde ein Jahresüberschuss von T€ 2 erzielt. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Ausblick Die ELG Leipzig GmbH wird ihren Geschäftszweck weiterhin wie geplant fortführen. Rentabilität Bewertung der Kennzahlen Die ELG Leipzig GmbH ist eine vorwiegend über Fremdkapital finanzierte Gesellschaft. Im Geschäftsjahr 2014 betrug die Fremdkapitalquote 97,6 %. ELG Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 131 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Aktiva 2014 Plan Augustusplatz 7, 04109 Leipzig andreas.kuehnl@netz-leipzig.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 50 Gesellschafter MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH Stadtwerke Leipzig GmbH Anlagevermögen 274 Sachanlagen 274 2014 Ist 285 50 % 285 280 50 % 301 50 % 296 2012 Ist 328 49 % 328 Umlaufvermögen 289 18 10 11 100 Liquide Mittel 272 270 285 237 Bilanzsumme 563 100 % 565 100 % 598 100 % 666 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung 51 % 2013 Ist 301 Forderungen u. sonst. Verm. 50 % 50 % Geschäftsführung Andreas Kühnl, Kathleen Trautmann 49 % 50 % 337 51 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 439 Gezeichnetes Kapital 50 78 % 448 50 79 % 447 50 75 % 462 50 69 % Rücklagen 385 385 385 385 Jahresüberschuss 4 12 12 27 Sonderposten 87 15 % 87 15 % 95 16 % 103 16 % Rückstellungen 27 5 % 26 5 % 39 6 % 52 8 % Verbindlichkeiten 10 2 % 5 1 % 17 3 % 48 7 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 10 Mitglieder Gesellschafterversammlung Ulf Aleit, Karsten Rogall Abschlussprüfer Bansbach Schübel Brosztl & Partner GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von erdgastechnischen Einrichtungen, die Erdgasversorgung von Industrie- und Gewerbekunden und sonstigen Kunden sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Errichtung erdgastechnischer Anlagen für Dritte wird durch Subunternehmer durchgeführt. (2) Die Gesellschaft ist dabei zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Sie kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfsund Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schließen. (3) Die Gesellschaft wird nach erwerbswirtschaftlichen Gesichtspunkten unter Beachtung der anwendbaren Rechtsvorschriften, der technischen und sozialen Standards, der Belange des Umweltschutzes und des Gebotes einer sicheren und preisgünstigen Energieversorgung geführt.“ Lagebericht Infolge der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Jahr 2011 und der damit verbundenen verschärften Regulierung wurde die EVIL zum 1. Januar 2013 von einer Netzbetreiber- auf eine Eigentumsgesellschaft umgestellt. Mit Umsetzung des neuen Modells gingen sämtliche gesetzlichen und regulatori­ 132 Bilanzsumme 563 100 % schen Verpflichtungen eines Netzbetreibers, z. B. die notwendigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für die gastechnischen Anlagen, Aufgaben zur Kommunikation mit den Marktteilnehmern sowie Netzbilanzierung, an die Pächterin Netz Leipzig und in der vertrag­ lichen Kette teilweise an deren technische Betriebsführerin Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) über. Nachdem das Vorjahr 2013 noch von der mit der Modell­ umstellung einhergehenden gesellschaftsrecht­ lichen Umstellung geprägt war, wurde im Ge­schäftsjahr 2014 über die Festigung der Prozesse der Normalbetrieb hergestellt. Ausblick Das Geschäftsmodell bietet auch weiterhin stabile Erlöse aus der Verpachtung und ein ausgeglichenes Ergebnis. Bewertung der Kennzahlen Die Vermögens- und Finanzlage zum Bilanzstichtag ist durch einen Bestand an liquiden Mitteln von T€ 270 sowie eine bilanzielle Eigenkapitalquote von 79,2 % gekennzeichnet. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Ver- und Entsorgung  Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 5 565 100 % 17 598 100 % 48 666 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 70 72 71 374 Sonstige betriebliche Erträge 10 9 25 18 Gesamtleistung 80 80 96 392 Materialaufwand 13 2 1 256 Abschreibungen 27 27 27 29 Sonstige betriebliche Aufwendungen 34 33 52 68 Zwischenergebnis 6 18 16 40 Finanzergebnis 0 0 0 1 Steuern 2 6 4 13 Jahresüberschuss 4 12 12 27 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 48,6 % 50,5 % 50,4 % 49,3 % Investitionsdeckung – 232,7 % – 167,4 % Fremdfinanzierung 14,3 % 13,2 % 17,3 % 22,8 % 78,0 % 79,2 % 74,8 % 69,5 % 2.745,9 % 5.458,6 % 1.685,0 % 493,2 % Eigenkapitalrendite 0,9 % 2,8 % 2,6 % 5,9 % Gesamtkapitalrendite 0,7 % 2,2 % 2,0 % 4,1 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Liquiditätsgrad I Rentabilität Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH  Ver- und Entsorgung 133 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Gründungsjahr Rechtsform Haftendes Kapital 1998 GmbH & Co. KG i. L. T€ 84.465 Kommanditist Ca. 1.420 natürliche und juristische Personen Stadtwerke Leipzig GmbH 99,82 % 0,12 % Komplementär Fernwärmenetz Leipzig Stadtwerke Leipzig GmbH 0,03 % 0,03 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Stadtwerke Leipzig GmbH Komplementär, technischer Geschäftsführer Fernwärmenetz Leipzig GmbH Komplementär, kaufmännischer Geschäftsführer, Liquidator Unternehmensgegenstand/-zweck Die Gesellschaft wurde zur Optimierung der Finanzierung des Fernwärmenetzes gegründet. Bis zum im Jahr 2010 vertragsgemäß vollzoge­ nen Rückkauf des Fernwärmenetzes durch die Stadtwerke Leipzig GmbH plante, betrieb, er­ neuerte, reparierte und restrukturierte die Gesellschaft das Fernwärmenetz der Stadtwerke Leipzig GmbH nebst zugehörigen Anlagen, um es weiterhin in Länge, Gestaltung und/oder Dimensionierung den Erfordernissen der Versorgung Leipzigs anzupassen. Die FWNL bekam von der Stadtwerke Leipzig GmbH Fernwärme geliefert, die in deren Eigentum blieb, um sie als Dienstleister in eigenen Anlagen durch Druckregulierung transportfähig zu halten. Zudem transportierte die Gesellschaft die gesamte Fernwärme von durch die Stadtwerke Leipzig GmbH benannten Einspeisepunkten zu gleichfalls benannten Abnahmestellen. Die Gesellschaft befindet sich zurzeit in Liquidation. 134 Ver- und Entsorgung  FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 1. Bilanzdaten (TPLN) Allgemeine Angaben Adresse bok@gpec.pl Homepage www.gpec.pl Gründungsjahr 1992 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 204.395 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH Stadt Gdañsk 83,66 % 16,34 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Marcin Lewandowski (seit 1. 6. 2015), Karsten Rogall (seit 1. 6. 2015), Adam Stanyer (bis 12. 2. 2015), Igor Wasilewski Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Johannes Kleinsorg, Karsten Rogall Mitglieder Aufsichtsrat Pawel Adamowicz Vorsitzender, Iwona Bierut, Dr. Johannes Kleinsorg (seit 29. 9. 2014), Wlodzimierz Machczynski (bis 23. 4. 2014), Dr. Norbert Menke (seit 29. 4. 2014), Volkmar Müller, Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Karsten Rogall (seit 29. 9. 2014), Bozena Zawìslak Beteiligungen ENDICO Sp. z o.o. GPEC Serwis Sp. z o.o. GPEC Ekspert Sp. z o.o. (seit 1. 6. 2014; vormals SWL Polska Sp. z o.o.) Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o. Zakład Energetyki Cieplnej Tczew Sp. z o.o Przedsie˛biorstwo Usług Energetycznych i Komunalnych UNIKOM Sp. z o.o. Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. Abschlussprüfer 2014 Plan ul. Biala 1 B, 80-435 Gdañsk E-Mail 100 % 100 % Aktiva 44.535 38.741 40.519 30.570 Sachanlagen 350.965 342.810 322.783 307.960 Finanzanlagen 84.926 93.756 85.926 81.926 Umlaufvermögen 89.986 Vorräte 5.069 3.078 Forderungen u. sonst. Verm. 70.500 Liquide Mittel 14.418 Aktiver RAP 16.828 3 % 587.240 100 % 96.312 81 % 16 % 449.228 108.831 78 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 15 % 475.308 2013 Ist 480.426 Bilanzsumme 82 % 2014 Ist Anlagevermögen 19 % 420.456 86.880 3.030 4.620 70.538 59.027 71.329 22.697 46.774 10.931 16.174 3 % 587.794 100 % 14.604 3 % 572.663 100 % 16.820 80 % 17 % 3 % 524.156 100 % Passiva 2014 Plan 56 % 2014 Ist 327.618 56 % 2013 Ist 332.725 58 % 2012 Ist Eigenkapital 327.736 315.422 Gezeichnetes Kapital 204.395 204.395 204.395 204.395 Rücklagen 75.783 75.453 74.973 72.088 60 % Gewinnvortrag 0 0 8.956 0 Jahresüberschuss 47.558 47.770 44.401 38.939 Rückstellungen 21.134 4 % 29.161 5 % 27.258 5 % 21.134 4 % 39 % 222.138 38 % 205.843 36 % 180.796 34 % Verbindlichkeiten 230.898 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 201.003 Passiver RAP 7.472 205.238 1 % 8.877 118.439 2 % 6.837 78.090 1 % 6.805 1 % 100 % Bilanzsumme 587.240 100 % 587.794 100 % 572.663 100 % 524.156 100 % 100 % 100 % 100 % 65,12 % Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Gegenstand des Unternehmens gemäß der polnischen Klassifikation der Wirtschaftszweige ist: – Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft (PKD 35.30.Z) – Herausgabe von Zeitschriften und sonstiger Periodika (PKD 58.14.Z) – sonstige Verlagstätigkeit (PKD 58.19.Z) – Maschinenreparatur und -wartung (PKD 33.12.Z) – Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und Ausstattung (PKD 33.20.Z) – Reparatur und Wartung von elektronischen und optischen Anlagen (PKD 33.13.Z) – Reparatur und Wartung von Stromgeräten (PKD 33.14.Z) – Stromerzeugung (PKD 35.11.Z) – Verteilung von Gasbrennstoffen im Netz­ system (PKD 35.22.Z) – Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen Objekten (PKD 41.20.Z) – sonstige Spezialbauarbeiten ohne sonstige Klassifizierung (PKD 43.99.Z) – Bauausführung sonstiger Bauanlagen (PKD 43.29.Z) – Bauausführung von Wasser-, Kanalisations­ leitungen, Fernwärme-, Gas- und Klima­ anlagen (PKD 43.22.Z) – Lagerung und Aufbewahrung von Gasbrennstoffen (PKD 52.10A) – Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Waren (PKD 52.10B) – sonstige Tätigkeiten, die den Landtransport unterstützen (PKD 52.21.Z) – Tätigkeiten im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation (PKD 61.10.Z) – Tätigkeiten im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfernkommunikation (PKD 61.20.Z) – Finanzleasing (PKD 64.91.Z) – Umsetzung von Bauprojekten, verbunden mit Gebäudebau (PKD 41.10.Z) – Arbeiten in Verbindung mit dem Bau von Durchleitungs- und Verteilungsrohrleitungen (PKD 42.21.Z) – Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien (PKD 68.20.Z) – Verwaltung von Immobilien im Auftrag (PKD 68.32.Z) – Hilfstätigkeit, verbunden mit der Instand­ haltung von Gebäuden (PKD 81.10.Z) – Programmierungstätigkeit (PKD 62.01.Z) – Beratungstätigkeit im Bereich Informatik (PKD 62.02Z) – sonstige Dienstleistungen im Bereich IT und Computertechnologie (PKD 62.09Z) – Tätigkeiten, verbunden mit der Verwaltung von IT-Anlagen (PKD 62.03Z) – Datenverarbeitung, Verwaltung von Internet­ seiten (Hosting) und ähnliche Tätigkeiten (PKD 63.11Z) – Finanzvermittlung ohne sonstige Klassifizie­ rung, ausgenommen Versicherungen und Pensions-Rentenfonds (PKD 64.99.Z) GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.  Ver- und Entsorgung 135 – Hilfsdienstleistungen, verbunden mit Finanzvermittlung, ausgenommen Versicherungen und Pensions-Rentenfonds (PKD 66.19.Z) – Tätigkeiten, verbunden mit Rechnungswesen und Buchführung; Steuerberatung (PKD 69.20.Z) – Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik (PKD 72.19.Z) – sonstige Beratung im Bereich Wirtschaftsführung und Management (PKD 70.22.Z) – Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Kommunikation (PKD 70.21.Z) – Tätigkeiten im Bereich Architektur (PKD 71.11.Z) – Tätigkeiten im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung (PKD 71.12.Z) – sonstige Fachtätigkeit, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten ohne sonstige Klassifizierung (PKD 74.90.Z) – s onstige Untersuchungen und technische Analysen (PKD 71.20.B) –V  ermittlung von Werbeplätzen in sonstigen Medien (PKD 73.12.D) –V  ermittlung von Werbeplätzen in Druck­ medien (PKD 73.12.B) –V  ermittlung von Werbeplätzen in elektro­ni­ schen Medien/Internet (PKD 73.12.C) – Tätigkeiten in Verbindung mit der Organi­ sation von Messen, Ausstellungen und Kongressen (PKD 82.30.Z) – Betreiben von Callcentern (PKD 82.20.Z) – Kauf und Verkauf von Immobilien auf eigene Rechnung (PKD 68.10.Z) – Reparatur und Wartung von Transportgeräten (PKD 33.17.Z) – Installieren von Industriemaschinen, Geräten und Ausstattung (PKD 33.20.Z ) –V  erpachtung gewerblicher Schutzrechte und ähnlicher Produkte, mit Ausschluss urheberrechtlich geschützter Werke (PKD 77.40.Z) Lagebericht Zur Grundtätigkeit der GPEC gehört der Vertrieb von Wärme, die beim Heizkraftwerk EDF Wybrzeże SA gekauft oder in eigenen Wärme­ anlagen erzeugt wurde. Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Wärme stellen ca. 95 % der Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Waren und Produkten dar. Die übrigen Umsatzerlöse setzen sich vor allem aus dem Verkauf von imma­ teriellen und zusätzlichen Dienstleistungen sowie Strom zusammen. Im März 2013 hat die Regelungsbehörde der Energiebranche (URE) den dreijährigen Tarif im Bereich Wärme der GPEC genehmigt, der bis zum 30. April 2016 gilt. 136 2. G&V-Daten (TPLN) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 405.619 381.323 380.290 348.625 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 1.555 1.553 1.664 2.126 Sonstige betriebliche Erträge 21.743 27.606 21.075 25.493 Gesamtleistung 428.917 410.482 403.029 376.243 Materialaufwand 285.041 265.337 262.918 243.504 Personalaufwand 32.587 29.169 32.483 29.773 Abschreibungen 32.366 32.490 32.459 32.028 Sonstige betriebliche Aufwendungen 16.773 29.546 25.691 21.224 Zwischenergebnis 62.151 53.940 49.478 49.714 Finanzergebnis -2.703 2.804 3.654 -3.500 Steuern 11.890 8.975 8.731 7.275 Jahresüberschuss 47.558 47.770 44.401 38.939 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 81,8 % 80,9 % 78,4 % 80,2 % Investitionsdeckung 58,2 % 61,4 % 55,5 % 61,4 % Fremdfinanzierung 42,9 % 42,8 % 40,7 % 38,5 % 55,8 % 55,7 % 58,1 % 60,2 % Effektivverschuldung (TPLN) 216.481 199.441 159.069 169.864 Liquiditätsgrad I 7,2 % 11,1 % 39,5 % 14,0 % Eigenkapitalrendite 14,5 % 14,6 % 13,3 % 12,3 % Gesamtkapitalrendite 8,1 % 8,1 % 7,8 % 7,4 % 8,0 % 7,6 % 8,5 % 8,5 % 275 288 275 312 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Im Jahr 2014 wurden Investitionsvorhaben in Höhe von Mio. PLN 52,9 realisiert, wovon Mio. PLN 42,8 auf den Ausbau und die Modernisierung des Wärmelieferungsnetzes entfielen. Durch die Entwicklung und Modernisierung der Infrastruktur konnten unter anderem neue Kunden angeschlossen werden, die Stabilität der Wärmelieferung an die Kunden bei gleichzeitigem Umweltschutz gesteigert und neue Hauptleitungen gebaut werden. Die Gesellschaft hat ihr Ergebnis nach Steuern um Mio. PLN 3,4 gesteigert. Der Bestand an liquiden Mitteln betrug Mio. PLN 22,7. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Ver- und Entsorgung  GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Ausblick Durch ihre Tätigkeit im Jahr 2014 hat die GPEC die Entwicklung neuer Standards in der Energie­branche fortgesetzt, bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit für Gdañsk und Sopot und der Steigerung der Lebensqualität der Bewohner. 2014 wurde die neue Strategie der GPEC-Gruppe in allen Gesellschaften der Gruppe eingeführt. Die Strategie hat die Verdopplung des Unternehmenswertes der GPEC bis zum Jahr 2020 zum Ziel. Sie wird mit dem Fokus auf nachhaltigen Wärme- und Stromlieferungen und den Möglichkeiten der Unternehmensentwicklung durch neue Dienstleistungen oder Produkte realisiert. In den Folgejahren wird sich die Entwicklung der GPEC in dieser Richtung fortsetzen. Bewertung der Kennzahlen Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen der Gesellschaft beträgt 80,9 % und ist der Geschäftsstruktur (Netzeigentümer) der GPEC geschuldet. Die Eigenkapitalquote liegt bei 55,7 %. GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.  Ver- und Entsorgung 137 ENDICO Sp. z o.o. Allgemeine Angaben Adresse Al. Jana Pawla II 33, 58-506 Jelenia Góra E-Mail biuro@endico.pl Homepage www.endico.pl Gründungsjahr 2001 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 5.964 Gesellschafter GPEC – Gdañskie Przedsie˛iorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Tomasz Kowalczyk (bis 26. 10. 2015), Mateusz Radecki (seit 26. 2. 2015) Mitglieder Gesellschafterversammlung Adam Stanyer (bis 2. 2. 2015), Igor Wasiewski (seit 2. 2. 2015) Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 4 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: – Erzeugung von elektrischer Energie – Wärmeerzeugung (Wasserdampf und Warmwasser) – Verteilung und Vertrieb von elektrischer Energie – Wärmeverteilung (Wasserdampf und Warmwasser) – Tätigkeit im Bereich der Bau-, Städtebau-, Technologieprojekte – Ausführung von mit der Errichtung der Bauten zusammenhängenden Bauarbeiten – Ausführung von Bauinstallationen – Immobilienkauf und -verkauf auf eigene Rechnung – Immobilienvermietung auf eigene Rechnung – Holzherstellung und Herstellung von Holz­ produkten (ausgenommen Möbel), Korkprodukten und Strohprodukten – Großhandel mit festen, flüssigen und gas­ förmigen Brennstoffen sowie davon abgeleiteten Produkten – sonstige Großhandelstätigkeit – Beratung im Bereich der Wirtschaftstätigkeit und Betriebsführung – sonstige Finanzvermittlung – Unterstützungsleistungen in Verbindung mit der Finanzvermittlung Lagebericht 2014 setzte die Gesellschaft die Arbeiten zum Bau des Photovoltaikpilotprojekts fort. Die Gesellschaft hat ihr Ergebnis nach Steuern 138 Ver- und Entsorgung  ENDICO Sp. z o.o. um Mio. PLN 0,3 gesteigert. Der Bestand an liquiden Mitteln betrug Mio. PLN 1,4. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Ausblick In den Folgejahren wird die Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien der ENDICO fortgesetzt. Zum 3. 8. 2015 wurde die ENDICO Sp. z o.o. in die GPEC Energia Sp. z o.o. umfirmiert. Beurteilung der Kennzahlen Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen der Gesellschaft beträgt 75 % und ist der Geschäftsstruktur geschuldet. Die Eigen­kapitalquote liegt bei 37 %. GPEC Ekspert Sp. z o.o. Allgemeine Angaben Adresse ul. Biała 1b, 80-435 Gdañsk Gründungsjahr 2005 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 5 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH (bis 31. 5. 2014) 100 % GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. (seit 1. 6. 2014) 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Lucyna Federowicz (seit 1. 7. 2014), Gregor Kostorz (bis 30. 6. 2014) Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Die GPEC Ekspert hat folgenden Unternehmensgegenstand: – Installation von Maschinen und Industrieanlagen – Erzeugung elektrischer Energie – Übertragung/Verteilung von elektrischer Energie – Handel mit elektrischer Energie – Erzeugung gasförmiger Brennstoffe – Verteilung von gasförmigen Brennstoffen im Netzsystem – Handel mit gasförmigen Brennstoffen im Netzsystem – Produktion und Lieferung von Dampf und Warmwasser sowie Kälteversorgung – Wassersammlung, -behandlung und -lieferung – Entwässerung und Abwasserbehandlung – Forschung und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet Biotechnologie – Forschung und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet Naturwissenschaften und im technischen Bereich – Tätigkeit auf dem Architekturgebiet – Ingenieurtätigkeiten und damit verbundene Beratungstätigkeit – Immobilienverwaltung im Auftrag Dritter – Unterstützungstätigkeiten zur Wartung von Gebäuden – Arbeiten in Verbindung mit dem Bau von Fernleitungen und Verteilungsnetzen – Arbeiten in Verbindung mit dem Bau von Telekommunikationsnetzen und Stromver­ teilungsnetzen – Tiefbauarbeiten, die nicht an anderer Stelle klassifiziert sind – Errichtung von Elektroanlagen – Ausführung sonstiger Bauinstallationen – Ausführung von Wasserinstallationen, Wärme-, Gas- und Klimatisierungsinstallationen – sonstige fachmännische Bauarbeiten, die nicht an anderer Stelle klassifiziert sind – Wartung und Instandsetzung von KFZ, ausgenommen Motorräder – Güterstraßenverkehr – Transport sonstiger Güter mittels Fern­ leitungsnetz – Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter – Güterverladung an sonstigen Verladungsstellen – Kauf und Verkauf von Immobilien auf eigene Rechnung – Vermietung und Verwaltung von eigenen oder gepachteten Immobilien – Immobilienverwaltung im Auftrag Dritter – Ingenieurtätigkeiten und damit verbundene Beratungstätigkeit – Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie – Vermietung und Verpachtung von Bau­ maschinen und -anlagen – Vermietung und Verpachtung sonstiger Maschinen, Anlagen und Güter, die nicht an anderer Stelle klassifiziert sind – Hilfstätigkeiten zur Wartung und Reinigung von Gebäuden Lagebericht Die Gesellschaft wurde von der Stadtwerke Leipzig GmbH in Leipzig gegründet. Im Juni 2014 hat die Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % der Anteile erworben und ist seitdem Alleingesellschafter. Die Firmie­rung der Gesellschaft wurde von SWL Polska Sp. z o.o. auf GPEC Ekspert Sp. z o.o. geändert. Ausblick Die GPEC Ekspert sp. z o.o. plant, zukünftig Tätigkeiten im Bereich des nicht konzessionierten Wärmeverkaufs auszuführen (maximale Leistung bis 5 MW). GPEC Ekspert Sp. z o.o.  Ver- und Entsorgung 139 GPEC Serwis Sp. z o.o. Allgemeine Angaben Ausblick Adresse ul. Poleze/Malki Sziak 44, 80-720 Gdañsk Die Gesellschaft geht für das Geschäftsjahr 2015 von einem positiven Ergebnis aus. – Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Verteilungsnetzen E-Mail  sekretariat@gpecserwis.pl – Arbeiten, verbunden mit dem Flussbettbau Homepage  www.gpecserwis.pl – Arbeiten, verbunden mit Erd- und Flussbettbau, die nicht an anderer Stelle klassifiziert Gründungsjahr 2000 wurden Rechtsform Sp. z o.o. – Abriss von Bauobjekten Stammkapital TPLN 10.214,4 – Grundstücksvorbereitung für Bauvorhaben Gesellschafter – Ausführung von Bohrungen und Bagger­ GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo arbeiten Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % – Ausführung elektrischer Installationen Organe – Ausführung von Wasserkanalinstallationen, Gesellschafterversammlung Wärmeinstallationen, Gas- und KälteversorAufsichtsrat gungsinstallationen Geschäftsführung – Ausführung sonstiger Bauinstallationen Geschäftsführung – Putzarbeiten Hanna Gorka (von 1. 9. 2014 bis 15. 6. 2015), – Anbringen von Holzschalungen Cezary Knas (von 1. 9. 2014 bis 15. 6. 2015), Barbara Stanuch (seit 15. 6. 2015) – Tapezieren und Verkleiden – Maler- und Glasarbeiten Mitglieder Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung – Dachdeckerarbeiten Adam Stanyer Vorsitzender (bis 2. 2. 2015), Czeslaw – sonstige Bauarbeiten, die nicht an anderer Grykalowski (von 27. 5. 2014 bis 12. 6. 2015), Marcin Stelle klassifiziert wurden Lewandowski (seit 12. 6. 2015), Barbara Stanuch – Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, (bis 12. 6. 2015), Igor Wasilewski (seit 2. 2. 2015), ausgenommen Motorräder Jan Wojciechowski (bis 27. 5. 2014), Dariusz – Maklertätigkeit für Maschinen, Industrie­ Zdanowicz (seit 12. 6. 2015) geräte, Schiffe und Flugzeuge Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. – Großhandel mit Holz, Baustoffen und Sanitärausstattung – Unterstützungstätigkeit für ÜberlandtransUnternehmensgegenstand/-zweck porte Gemäß § 6 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen- – Programmierungstätigkeit – sonstige Dienstleistungen im IT-Bereich stand: – Rohr-, Leitungs-, Verbindungsproduktion aus – Vermietung und Verwaltung eigener bzw. gepachteter Immobilien Stahl – Buchhaltungstätigkeit, Steuerberatung – Herstellung sonstiger Fertigprodukte aus Metall, die nicht an anderer Stelle klassifiziert – PR-Tätigkeit – Beratung im Bereich Wirtschaftstätigkeit wurden und Betriebsführung – Herstellung sonstiger Maschinen für allge– Holdingtätigkeit, außer Finanzholding meine Zwecke, die nicht an anderer Stelle – Ingenieurdienstleistungen und damit klassifiziert wurden verbundene Beratungstätigkeit – Reparatur und Wartung von Fertigprodukten – Vermietung und Leasing von Pkw und – Reparatur und Wartung von Maschinen Transportern – Reparatur und Wartung elektrischer Anlagen – Vermietung und Leasing sonstiger Kraftfahr– Erzeugung elektrischer Energie zeuge, außer Motorräder – Verteilung elektrischer Energie – Vermietung und Leasing von Maschinen und – Produktion und Lieferung von Dampf und Bauanlagen Warmwasser sowie Kälteversorgung – Realisierung von Bauvorhaben zur Errichtung – Unterstützungstätigkeit zur Wartung von Gebäuden von Gebäuden – Bauarbeiten zur Errichtung von Wohnge­ bäuden und Gebäuden Lagebericht – Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Die im Jahr 2014 erzielten Umsatzerlöse liegen Straßen und Autobahnen um 34 % über dem Vorjahreswert. Die Gesell– Arbeiten, verbunden mit dem Bau von schaft konnte das Ergebnis nach Steuern geSchienen und unterirdisch verlegten Schienen genüber dem letzten Jahr mehr als verdoppeln. – Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Brücken und Tunneln 140 Ver- und Entsorgung  GPEC Serwis Sp. z o.o. Bewertung der Kennzahlen Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen der Gesellschaft beträgt 22 % und ist der Geschäftsstruktur geschuldet. Der Bestand an liquiden Mitteln betrug Mio. PLN 17,7. Die Zahlungsfähigkeit der Ge­ sellschaft war jederzeit gewährleistet. Die Eigenkapitalquote liegt bei 47 %. Die Gesellschaft hat ihr Ergebnis nach Steuern gegenüber 2013 um Mio. PLN 4,5 gesteigert. Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. Allgemeine Angaben Adresse ul. 23 Marca 77c, 81-820 Sopot E-Mail bok@orchisenergia.pl Homepage www.orchisenergia.pl Gründungsjahr 2000 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 5.734,5 Gesellschafter GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Stadt Sopot 65,12 % 34,88 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Hanna Górka (bis 27. 3. 2015), Mateusz Radecki (seit 27. 3. 2015) Mitglieder Aufsichtsrat, Gesellschafter­ versammlung Adam Stanyer Vorsitzender (bis 2. 2. 2015), Anna Jakób, Bozena Olejarczyk, Igor Wasilewski (seit 2. 2. 2015) Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: – Erzeugung elektrischer Energie – Übertragung von elektrischer Energie – Verteilung von elektrischer Energie – Handel mit elektrischer Energie – Verteilung von gasförmigen Brennstoffen im Netzsystem – Handel mit gasförmigen Brennstoffen im Netzsystem – Produktion und Lieferung von Dampf und Warmwasser sowie Kälteversorgung – Wassersammlung, -behandlung und -lieferung – Entwässerung und Abwasserbehandlung – Forschung und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet Biotechnologie – Forschung und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet Naturwissenschaften und im technischen Bereich – Tätigkeiten im Architekturbereich – Ingenieurtätigkeiten und damit verbundene Beratungstätigkeit – Immobilienverwaltung im Auftrag Dritter – Unterstützungstätigkeiten zur Wartung von Gebäuden – Arbeiten beim Bau von Fernleitungen und Verteilungsnetzen – Arbeiten beim Bau von Telekommunikationsnetzen und Stromverteilungsnetzen – Tiefbauarbeiten (Land und Fluss), die anders nicht klassifiziert wurden – Ausführung von Elektroinstallationen – Ausführung von Wasserinstallationen, Wärme-, Gas- und Klimatisierungsinstallationen – Ausführung sonstiger Bauinstallationen Lagebericht Im Jahr 2014 wurde weiter in die Modernisierung und Entwicklung des Fernwärmesystems investiert. Es wurden Investitionen im Wert von Mio. PLN 2,51 getätigt. Die Gesellschaft konnte im Jahr 2014 Kunden mit einer Leistung von 3,5 MW anschließen. Durch die Entwicklung und Modernisierung der Infrastruktur konnte unter anderem der Marktanteil vergrößert sowie die Sicherheit der Wärmelieferungen an Kunden erhöht werden. Ausblick Die Gesellschaft geht für das Geschäftsjahr 2015 von einem positiven Ergebnis aus. Beurteilung der Kennzahlen Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen der Gesellschaft beträgt 79 % und ist der Geschäftsstruktur geschuldet. Die Eigenkapitalquote liegt bei 51 %. Orchis Energia Sopot Sp. z o.o.  Ver- und Entsorgung 141 Przedsie˛biorstwo Usług Energetycznych i Komunalnych UNIKOM Sp. z o.o. Allgemeine Angaben Adresse ul. Budowlanych 31, 80-298 Gdañsk E-Mail wieslawa.golota@gpec.pl Homepage www.unikom.pl Gründungsjahr 1989 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 131 Gesellschafter GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Marcin Lewandowski, Lech Jan Wronka Mitglieder Aufsichtsrat Krzysztof Kuczynski (bis 25. 2. 2015), Jacek Sadlowski (seit 25. 2. 2015), Barbara Stanuch, Igor Wasilewski Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: – Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft (PKD 35.30.Z) – Stromerzeugung (PKD 35.11.Z) – Stromverteilung (PKD 35.13.Z) – Stromvertrieb (Handel PKD 35.14.Z) – Wasserförderung, -behandlung und -lieferung (PKD 36.00.Z) – Abwasserentsorgung und -reinigung (PKD 37.00.Z) – Tätigkeit im Bereich drahtlose Fernkommu­ nikation (PKD 61.10.Z) – Tätigkeit im Bereich drahtlose Fernkommunikation ohne Satellitenfernkommunikation (PKD 61.20.Z) – Satellitenfernkommunikation (PKD 61.30.Z) – Tätigkeit im Bereich sonstige Telekommunikation (PKD 61.90.Z) Lagebericht Die Gesellschaft Przedsie˛biorstwo Usług Energetycznych i Komunalnych UNIKOM Sp. z o.o. wurde am 9. Dezember 2014 in das Beteiligungs­portfolio der GPEC aufgenommen. Ausblick Zum 3. 8. 2015 wurde die Przedsie˛biorstwo Usług Energetycznych i Komunalnych UNIKOM Sp. z o.o. in die GPEC Matarnia Sp. z o.o. umfirmiert. 142 Ver- und Entsorgung  Przedsie˛biorstwo Usług Energetycznych i Komunalnych UNIKOM Sp. z o.o.. Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC” Sp. z o.o. Allgemeine Angaben Adresse ul. Owidzka 20, 83-200 Starogard Gdañski E-Mail bok@star-pec.pl Homepage www.star-pec.pl Gründungsjahr 2003 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 19.806,7 Gesellschafter GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Anna Jakób (seit 1. 1. 2015), Marcin Lewandowski (bis 1. 1. 2015) Mio. PLN 1,7. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Die Gesellschaft hat ihr Ergebnis nach Steuern um Mio. PLN 0,2 gesteigert. Ausblick Die Gesellschaft geht für das Geschäftsjahr 2015 von einem positiven Ergebnis aus. Zum 3. 8. 2015 wurde die Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC” Sp. z o.o. in die GPEC Starogard Sp. z o.o. umfirmiert. Bewertung der Kennzahlen Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen der Gesellschaft beträgt ca. 78 % und ist der Geschäftsstruktur geschuldet. Die Eigenkapitalquote liegt bei 81 %. Mitglieder Aufsichtsrat Adam Stanyer Vorsitzender (bis 23. 12. 2014), Wojciech Chmielecki, Krzysztof Gerigk (bis 23. 12. 2014), Dr. Martin Meigen, Barbara Stanuch, Mariusz Szpakowski, Igor Wasiewski (seit 23. 12. 2014), Tadeusz Wysocki (seit 23. 12. 2014) Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 4 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: – Produktion und Lieferung von Dampf und Warmwasser sowie Kälteversorgung – Bau von Fernleitungen und Verteilungsnetzen – Bau von Strom- und Telekommunikationsnetzen – sonstige spezialisierte Bautätigkeiten, die anders nicht klassifiziert sind – Ausführung von Sanitär-, Heizungs-, Gasund Klimainstallationen – Vermietung und Verwaltung eigener bzw. gepachteter Immobilien Lagebericht Am 5. Dezember 2014 hat die GPEC sp. z o.o. 3 Anteile an der ZEC „STAR-PEC” Sp. z o.o. im Nennwert von PLN 1.380 erworben und ist seitdem Alleingesellschafter. Im Jahr 2014 wurde weiter in die Modernisierung und Entwicklung des modernen Fernwärmesystems in Starogard Gdañsk investiert. Realisiert wurden Investitionen im Wert von Mio. PLN 3,4, insbesondere in den Ausbau und die Modernisierung der Wärmenetze sowie die Modernisierung der Entstaubungssysteme der Kessel. Durch diese Maßnahmen konnten weitere 1,21 MW angeschlossen werden. Der Bestand an liquiden Mitteln inklusive Forderungen aus dem Cashpool betrug Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC” Sp. z o.o.  Ver- und Entsorgung 143 Zakład Energetyki Cieplnej Tczew Sp. z o.o. Allgemeine Angaben Adresse ul. Rokicka 16, 83-110 Tczew E-Mail zectczew@zectczew.pl Homepage www.zectczew.pl Gründungsjahr 1996 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital TPLN 17.836,5 Gesellschafter GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100% Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Lucyna Federowicz Mitglieder Aufsichtsrat Adam Stanyer Vorsitzender (bis 2. 2. 2015), Jerzy Grys, Dr. Martin Meigen, Barbara Stanuch, Igor Wasilewski (seit 2. 2. 2015), Krzysztof Witosinki Abschlussprüfer Deloitte Polska Sp. z o.o. Sp. k. Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 7 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: – Produktion und Lieferung von Dampf und Warmwasser sowie Kälteversorgung – Transport in Rohrfernleitungen sonstiger Waren – Wassersammlung, -behandlung und -lieferung – Ausführung von Sanitär-, Heizungs-, Gasund Klimainstallationen – Installation von Industrieanlagen und Ausrüstung – Arbeiten beim Bau von Fernleitungen und Verteilungsnetzen – Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, ausgenommen Motorräder – Straßentransport von Gütern – Umschlag von Gütern an sonstigen Umschlagplätzen – Einlagerung und Aufbewahrung – Verwaltung von Immobilien im Auftrag Dritter – Unterstützungstätigkeit bei der Wartung von Gebäuden – Kauf und Verkauf von Immobilien auf eigene Rechnung – Vermietung und Verwaltung eigener bzw. gepachteter Immobilien – Vermietung und Leasing von Maschinen und Bauanlagen – Vermietung und Leasing sonstiger Maschinen und Anlagen sowie von materiellen Gütern, die anders nicht klassifiziert sind – Erzeugung elektrischer Energie – Verteilung von elektrischer Energie 144 – Herstellung gasförmiger Brennstoffe – Verteilung gasförmiger Brennstoffe im Netzsystem Lagebericht Am 6. Oktober 2014 erwarb die GPEC Sp. z o.o. 5 Anteile an der ZEC Tczew Sp. z o.o. Im Ergebnis dieser Transaktion wurde die GPEC zum Alleingesellschafter der ZEC Tczew. Im Jahr 2014 wurde weiter in die Modernisie­ rung und Entwicklung des Fernwärmesystems in Tczew investiert. Realisiert wurden Inves­ titio­nen im Wert von Mio. PLN 5,2, insbesondere in den Ausbau und die Modernisierung der Wärmenetze sowie die Modernisierung der Entstaubungssysteme der Kessel. Durch diese Maßnahmen konnten weitere 1,37 MW angeschlossen werden. Ausblick Die Gesellschaft geht für das Geschäftsjahr 2015 von einem positiven Ergebnis aus. Zum 3. 8. 2015 wurde die Zakład Energetyki Cieplnej Tczew Sp. z o.o. in die GPEC Tczew Sp. z o.o. umfirmiert. Bewertung der Kennzahlen Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen der Gesellschaft beträgt ca. 82 % und ist der Geschäftsstruktur geschuldet. Der Bestand an liquiden Mitteln betrug TPLN 19. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Die Eigenkapitalquote liegt bei 75 %. Die Gesellschaft hat ihr Ergebnis nach Steuern um Mio. PLN 0,4 gesteigert. Ver- und Entsorgung  Zakład Energetyki Cieplnej Tczew Sp. z o.o. Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Gründungsjahr Rechtsform 1993 GmbH & Co. KG i. L. Haftendes Kapital T€ 107.422 Kommanditist Ca. 1.120 natürliche und juristische Personen Stadtwerke Leipzig GmbH 74,25 % 25,75 % Komplementär PAREO Kraftwerk-Beteiligungsgesellschaft mbH SWL Beteiligungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung PAREO Kraftwerk-Beteiligungsgesellschaft mbH Komplementär, kaufmännischer Geschäftsführer, Liquidator Mitglieder Gesellschafterversammlung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014) Unternehmensgegenstand/-zweck Die Gesellschaft wurde zur Finanzierung des Heizkraftwerks Eutritzscher Straße gegründet. Bis zum im Jahr 2010 vertragsmäßig vollzogenen Rückkauf des Heizkraftwerkes durch die Stadtwerke Leipzig GmbH betrieb die Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. (EuKG) ab 1996 das moderne und umweltschonende Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung. Die Stadtwerke Leipzig GmbH stellte als technischer Betriebsführer der EuKG das gesamte zur Bedienung erforderliche und geeignete Personal zur Verfügung und übernahm sämtliche Wartungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit des Heizkraftwerks. Die Gesellschaft befindet sich zurzeit in Liquidation. Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L.  Ver- und Entsorgung 145 Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig E-Mail kontakt@innvo.de Homepage www.innvo.de Gründungsjahr 2001 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH Umlaufvermögen 2014 Plan 2014 Ist 31 100 % 34 100 % 31 2013 Ist 2012 Ist 91 % 30 Forderungen u. sonst. Verm. 0 30 31 30 Liquide Mittel 31 4 0 0 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 Bilanzsumme 0 % 31 100 % 0 0 % 3 34 100 % 9 % 2 34 100 % 94 % 6 % 32 100 % 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Passiva 2014 Plan Eigenkapital Geschäftsführung Dr. Winfried Damm (bis 31. 10. 2014), Michael Eckhardt Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Winfried Damm (bis 31. 10. 2014), Michael Eckhardt, Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Karsten Rogall (seit 1. 9. 2015), Adam Stanyer (bis 31. 8. 2014) Beteiligungen Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG Abschlussprüfer Aktiva Deloitte & Touche GmbH 2014 Ist 2013 Ist 30 Gezeichnetes Kapital 25 25 25 Gewinnvortrag 5 5 5 5 Jahresüberschuss 1 0 0 0 Rückstellungen 0 0 % 3 9 % 3 9 % 0 0 % Verbindlichkeiten 0 0 % 1 3 % 1 3 % 2 6 % Bilanzsumme 31 100 % 88 % 30 2012 Ist 31 100 % 34 100 % 88 % 30 94 % 25 34 100 % 32 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Sonstige betriebliche Erträge 6 5 8 2 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG, die zum Gegenstand hat das Halten, Erwerben, Veräußern und Verwalten von Wagniskapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere GmbH-Anteilen, Kommanditanteilen, Aktien, Beteiligungen als stille Gesellschafter im Sinne der §§ 230ff. HGB, mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten nach KWG.“ Gesamtleistung 6 5 8 2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4 5 8 2 Zwischenergebnis 2 0 0 0 Steuern 1 0 0 0 Jahresergebnis 2 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist – 11,6 % 11,8 % 6,3 % Eigenkapitalquote 100,0 % 88,4 % 88,2 % 93,8 % Eigenkapitalreichweite I – 63,90 – – keine keine 1 2 4,9 % -1,6 % – – Gesamtkapitalrendite 4,9 % Wesentliche Chancen sind in der aktuellen Situation der Innvo GmbH nicht zu erkennen. Sie können sich allenfalls mit einer unter Umständen in dungen für die Betriebsleistung von T€ 5 (VorZukunft erfolgenden Verbesserung der Situation jahr: T€ 8) gegenüber. der Innvo KG ergeben. -1,4 % – – 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Lagebericht Die Ertragslage der Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH wird im Wesentlichen durch die Erstattung ihrer Aufwendungen geprägt. Die Innvo GmbH schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem Jahresfehlbetrag von € 467,79 (Vorjahr: Jahresfehlbetrag € 0,05) ab. Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Ausblick Bewertung der Kennzahlen Der Betriebsleistung des Geschäftsjahres 2014 in Höhe von T€ 5 (Vorjahr: T€ 8) stehen Aufwen- 146 Ver- und Entsorgung  Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Eigenkapitalrendite Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2014 Plan Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Homepage www.innvo.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH & Co. KG Haftendes Kapital T€ 7.500 Kommanditist Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Umlaufvermögen Mitglieder Gesellschafterversammlung Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Karsten Rogall (seit 1. 9. 2015), Adam Stanyer (bis 31. 8. 2014) Beteiligungen smartlux Lichtsteuerung GmbH (bis 7. 7. 2014) Solarion AG ennovatis GmbH 2013 Ist 5 % 16 2012 Ist 5 % 360 0 16 16 360 Liquide Mittel 325 0 0 0 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 Bilanzsumme 0 % 282 325 100 % 95 % 328 298 100 % 95 % 94 % 25 344 100 % 6 % 385 100 % Passiva 2014 Plan Geschäftsführung Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH, vertreten durch Dr. Winfried Damm (bis 31. 10. 2014) und Michael Eckhardt Abschlussprüfer 16 Forderungen u. sonst. Verm. Komplementär Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung 2014 Ist 325 100 % 2014 Ist 203 68 % 252 2012 Ist 243 Gezeichnetes Kapital 243 Rückstellungen 50 15 % 65 22 % 55 16 % 51 13 % Verbindlichkeiten 32 10 % 30 10 % 37 11 % 55 14 % Bilanzsumme 75 % 2013 Ist Eigenkapital 203 325 100 % 73 % 279 252 298 100 % 72 % 279 344 100 % 385 100 % 2. G&V-Daten (T€) 49 % 11,43 % 6,27 % Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist das Halten, Erwerben, Veräußern und Verwalten von Wagniskapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere GmbH-Anteilen, Kommanditanteilen, Aktien, Beteiligungen als stiller Gesellschafter i. S. d. §§ 230ff. HGB, mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten nach KWG.“ 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 0 0 22 153 Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung 0 0 22 153 Sonstige betriebliche Aufwendungen 54 52 42 179 Zwischenergebnis -54 -52 -20 -26 Finanzergebnis 4 3 2 -743 Steuern 0 0 9 -1 Jahresfehlbetrag -50 -49 -27 -768 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 25,2 % 31,9 % 26,7 % 27,5 % Eigenkapitalquote 74,8 % 68,1 % 73,3 % 72,5 % Eigenkapitalreichweite I 4,86 4,14 9,33 0,36 keine 30 37 55 Eigenkapitalrendite -20,6 % -24,2 % -10,7 % -275,3 % Gesamtkapitalrendite -15,4 % -16,5 % -7,8 % -199,5 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Lagebericht Die Innvo KG hat im Juli 2014 ihre Anteile an der smartlux Lichtsteuerung GmbH im Rahmen eines Management-Buy-Out vollständig an den Geschäftsführer verkauft. Am 10. Dezember 2014 wurde durch das Amtsgericht Leipzig die vorläufige Insolvenzverwaltung der Solarion AG angeordnet. Die Liquidität der Innvo Inno­ vationsgesellschaft mbH & Co. KG ist bis zur Einstellung der Geschäftstätigkeit gesichert. Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Bewertung der Kennzahlen Ausblick Am 23. Februar 2015 wurde beim Amtsgericht Leipzig die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der ennovatis GmbH beantragt. Es wurde am 30. April 2015 eröffnet. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Solarion AG wurde am 2. März 2015 eröffnet. Der Betriebsleistung des Geschäftsjahres 2014 von T€ 0 (Vorjahr: T€ 0) stehen Aufwendungen für die Betriebsleistung von T€ 53 (Vorjahr: T€ 42) gegenüber. Die Innvo KG schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem negativen Jahresergebnis von T€ -50 (Vorjahr: T€ -27) ab. Der erzielte Jahresfehlbetrag wurde auf das Ver- lustvortragskonto der Kommanditistin Stadtwerke Leipzig GmbH übernommen. Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG  Ver- und Entsorgung 147 ennovatis GmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Dechwitzer Straße 11, 04463 Großpösna/OT Störmthal Die ennovatis GmbH entwickelt und produziert umfassende Energiemanagementsysteme und ist Anbieter durchgängiger Energiemanagementsysteme. E-Mail info@ennovatis.de Homepage www.ennovatis.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 100 Gesellschafter (u. a.) Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 6,27 % Lagebericht Am 16. März 2015 wurde beim Amtsgericht Leipzig die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der ennovatis GmbH beantragt. Das Verfahren wurde am 30. April 2015 eröffnet. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Frank Richert Mitglieder Gesellschafterversammlung Gesellschaftervertreter Beteiligungen ennovatis Invest GmbH & Co. KG (bis 28. 3. 2014) ennovatis Consulting GmbH ennovatis Software GmbH 100 % 100 % 25 % smartlux Lichtsteuerung GmbH Allgemeine Angaben Adresse Unternehmensgegenstand/-zweck Bornaische Straße 120, 04279 Leipzig E-Mail info@smartlux.de Homepage www.smartlux.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 250 Gegenstand des Unternehmens war der Vertrieb, die Installation und die Wartung elektro­ nischer Vorschaltgeräte. Mit Wirkung zum 7. Juli 2014 wurden alle Geschäftsanteile an der smartlux Lichtsteuerung GmbH veräußert. Gesellschafter (bis 7. 7. 2014) Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 49 % WR Verwaltungs-UG 31 % S-Unternehmensbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Leipzig mbH 20 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Carsten Ullrich Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Winfried Damm, Michael Eckhardt Abschlussprüfer 148 KPMG AG Ver- und Entsorgung  ennovatis GmbH smartlux Lichtsteuerung GmbH Solarion AG Allgemeine Angaben Adresse Pereser Höhe 1, 04442 Zwenkau E-Mail info@solarion.de Homepage www.solarion.net Gründungsjahr 2000 Rechtsform AG Grundkapital T€ 3.059 Aktionäre (u. a.) Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 11,43 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Dr. Alexander Braun, Dr. Karsten Otte Mitglieder Aufsichtsrat Dieter Waffel Vorsitzender, Peter Angermeyer, Kevin Bone, Karl-Heinz Hauptmann Unternehmensgegenstand/-zweck Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung flexibler Dünnschichtsolarzellen. Lagebericht Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Solarion AG wurde am 2. März 2015 eröffnet. Solarion AG  Ver- und Entsorgung 149 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Karl-Heine-Straße 55, 04229 Leipzig E-Mail Homepage leipzig@joblinge.de www.joblinge.de Gründungsjahr 2011 Rechtsform AG Grundkapital T€ 75 Aktionäre (u. a.) Stadtwerke Leipzig GmbH 6,67 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand an der Vermittlung der Praktika und Ausbildungen beteiligt. Die Förderperioden 2012 bis 2014 wurden mit einem ausgeglichenen Jahresergeb­nis abgeschlossen. Ausblick Für das Jahr 2015 soll die Anzahl der Unternehmen, die sich an der Vermittlung der Praktika und Ausbildungen beteiligen, auf 160 erhöht werden. Dieter Schliek Mitglieder Hauptversammlung Carl-August Graf von Kospoth Vorsitzender, Harald Kohl Stellvertretender Vorsitzender, Uwe Albrecht, Patrik Fahrenkamp, Dr. Michael Feist, Dr. Torsten Kurth, Karsten Rogall, Dr. Uwe Teichert Abschlussprüfer KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Zweck des Unternehmens ist die Jugendhilfe durch Förderung der Ausbildungs- oder Arbeitsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Ausbildungsplatz oder ohne Arbeit in Leipzig. (2) Der Unternehmenszweck wird insbesondere verwirklicht, indem die Gesellschaft für junge Menschen im Sinne des Absatzes 1 – soziale Betreuung durchführt mit dem Ziel, ihre soziale Kompetenz zu stärken und ihnen Perspektiven für ein geordnetes Arbeitsleben zu vermitteln; – Coaching und Qualifizierungsprogramme organisiert und durchführt, um ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen so weit zu heben, dass sie für Beschäftigungsverhältnisse vermittelbar sind; – Mentoren bereitstellt, deren Aufgabe es ist, die Motivation der betreuten jungen Menschen zur Ausbildung und zum Eintritt in Beschäftigungsverhältnisse zu fördern und zu erhalten und diese bei der Arbeitssuche zu unterstütze; – den schrittweisen Übergang in die Arbeitswelt nach dem jeweiligen Ausbildungsstand begleitet.“ Lagebericht Im Zeitraum von 2012 bis 2015 wurden 257 Teil­nehmer in das Programm aufgenommen. Davon konnten das Programm bereits 193 Teilnehmer erfolgreich beenden. Zum Ende des Jahres 2014 haben sich 141 Unternehmen 150 Ver- und Entsorgung  Joblinge gemeinnützige AG Leipzig LAS GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben 2014 Plan Adresse Karl-Liebknecht-Straße 143, 04277 Leipzig E-Mail Homepage info@las-online.de www.las-online.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 150 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Sylvia Lement (bis 30. 4. 2014), Jan FuhrbergBaumann, Lydia Wagner Mitglieder Gesellschafterversammlung Karsten Rogall Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Das Produktportfolio der LAS GmbH umfasst Leistungen zur Verbrauchserfassung und Abrechnung für die Energie- und Immobilienwirtschaft. Das Hauptgeschäftsfeld Abrechnung ist die vorwiegend konzerninterne Erbringung dieser Dienstleistungen für die Bereiche Energie­ versorgung und Netz. Es beinhaltet alle wesentlichen Prozessschritte von der Ablesung bis zum Inkasso. Im Geschäft Submetering werden neben der Heizkostenverteilabrechnung für die Energieversorgungs- und Immobilienwirtschaft die Abnahmestellen mit Zähl- und Messtechnik ausgestattet und deren Refinanzierung über Gerätemieten realisiert. Zusätzlich ist die LAS GmbH in der Lage, technische Innova­ tionen intelligent miteinander zu verknüpfen. Eine spezielle Datenpflege beim Mieterwechsel, effizientes Anlagenmanagement und ein Kundenportal mit inkludierten Energieberichten bis hin zu Einsparempfehlungen bilden die Basis erfolgreicher und zukunftsorientierter Dienstleistung. Aktiva 203 57 542 1.044 Sachanlagen 265 179 208 277 Umlaufvermögen 5.219 Vorräte 8 32 89 478 Forderungen u. sonst. Verm. 5.141 9.296 8.808 5.320 Liquide Mittel 70 102 64 67 Aktiver RAP 130 2 % 5.817 100 % 9.430 114 2 % 96 % 1 % 750 8.961 153 8 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 90 % 236 2013 Ist 468 Bilanzsumme 8 % 2014 Ist Anlagevermögen 91 % 2 % 1.321 5.865 18 % 80 % 138 2 % 9.780 100 % 9.864 100 % 7.324 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Plan Eigenkapital 499 Gezeichnetes Kapital 150 150 150 150 Rücklagen 349 349 349 349 Rückstellungen 3.440 59 % 6.048 62 % 6.778 69 % 3.878 53 % Verbindlichkeiten 1.878 32 % 3.233 33 % 2.586 26 % 2.946 40 % Passiver RAP 0 0 % 0 0 % 1 0 % 1 0 % Bilanzsumme 9 % 5.817 100 % geeigneter Maßnahmen vorbereitet. Gegenstand weiterer Projekte waren die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und die fristgemäße Implementierung individueller Lösungen auf Kundenanforderung. Das Geschäftsfeld Abrechnung stand im ersten Halbjahr im Zeichen der Abarbeitung der noch vorhandenen Arbeitsvorräte aus der IT-System­ umstellung des Vorjahres. Im Zuge des Wegfalls der umsatzsteuerlichen Organschaft zu Jahresbeginn kam es zu verstärkter manueller Nacharbeit in Teilen des Produktionsprozesses. Die Abrechnungskernprozesse liefen dabei stabil. Das Geschäft Submetering konnte 2014 ausge­ baut werden. Hier setzt die Gerätestrategie Lagebericht nun verstärkt auf Walk-by-Funkauslesung. Der Das Geschäftsjahr 2014 war durch eine Vielzahl von Effizienz- und Prozessverbesserungs- Produktkorb ist konsolidiert. Weitere Objekte wurden im zurückliegenden Jahr mit Rauchmaßnahmen geprägt. Diese erreichten alle Geschäftsfelder der LAS GmbH. Eine unterneh- warnmeldern ausgestattet. mensübergreifend arbeitende Projektgruppe für Das Produkt Inkasso hat seine Position zur Abdie Umsetzung von Maßnahmen zur Kostenop- rundung der Dienstleistungspalette bestätigt. Der Rückbau des bestehenden BPO-Geschäftes timierung in den Segmenten Privat- und Geund somit der Rückzug aus diesem Geschäftswerbekunden und der Immobilienwirtschaft im Gesamtprozess „Energie vertreiben“ prägte feld konnte erfolgreich abgeschlossen werden. das Bild am stärksten. Optimierungen im SAP- Mit den Kunden ist die Aufhebung der Verträge und damit das Ende der Leistungspflicht ver0CRM-System-Umfeld standen im Fokus der einbart, sodass die LAS GmbH hier nur noch im Projektarbeit. Weitere Verbesserungspotenziale wurden identifiziert und die Umsetzung 499 5 % 9.780 100 % 499 5 % 9.864 100 % 499 7 % 7.324 100 % Rahmen einer vertraglich festgelegten Gewährleistung tätig ist. Ertragslage Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig­ keit verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr (Mio. € -0,1) auf Mio. € 1,2. Dabei wurden die im Vorjahr gebildeten Rückstellungen für drohende Verluste entsprechend verbraucht (anteilig im Material-, Personal- und sonstigen betrieblichen Aufwand) bzw. ertragswirksam aufgelöst. Aufgrund des abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages mit dem Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH erfolgt die vollständige Ausschüttung des Jahresergebnisses. Der Materialaufwand reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr auf Mio. € 7,1. Geringere Kosten für operative DV-Leistungen (Mio. € -0,3) sowie für Fremdleistungen zur Umsetzung von Beratungsprojekten (Mio. € -0,6) wurden durch den höheren Bezug von Call-Center-Dienstleistungen (Mio. € +0,2) ebenso wie die Ausweitung der Kosten für Leihkräfte um Mio. € 0,6 auf Mio. € 2,3 zu großen Teilen wieder aufgebraucht. Die Anzahl der Vollbeschäftigten ist im Berichtszeitraum auf durchschnittlich 221 (Vorjahr: 229) gesunken. Mit Wirkung zum 1. August 2014 wurden die tariflichen Vergütungen um LAS GmbH  Ver- und Entsorgung 151 2 % erhöht (Laufzeit bis 31. Dezember 2015). Die außertariflichen Vergütungen wurden analog angepasst. Kostenmindernd wirkten geringere Aufwendungen für Mehrarbeit sowie der oben benannte Rückstellungsverbrauch. Saldiert verringerte sich der Personalaufwand im Berichtsjahr um Mio. € 1,6 auf Mio. € 9,7. Die Abschreibungen lagen mit Mio. € 1,1 auf Vorjahresniveau. Die wesentlichen Abschreibungen entfielen auf das Zwei-System-Modell im SAP IS-U in unveränderter Höhe sowie Investitionen für Zähl- und Messtechnik, die zum überwiegenden Teil als geringwertige Wirtschaftsgüter sofort im Anschaffungsjahr aufwandswirksam abgeschrieben wurden. Die aufwandsseitigen Projektkosten zur Ertüchtigung und Weiterentwicklung der IT- und Prozesslandschaft verringerten sich aufgrund der Rückabwicklung des BPO-Abrechnungsgeschäfts auf Mio. € 0,6. Aufgrund der Ausgliederung des Rechnungswesens ergaben sich höhere Fremdleistungen, die durch geringere Marketingkosten im Zuge der konzerninternen Geschäftsfokussierung kompensiert werden konnten. Die bestehenden Rückstellungen für voraussichtliche Abfindungszahlungen aufgrund der anstehenden Veränderungsprozesse innerhalb der Unternehmen des LVV-Konzerns – dabei für die LAS insbesondere vor dem Hintergrund des Erreichens der Zielkostenstruktur im Gesamtprozess „Energie vertreiben“ im Zusammenspiel mit dem Vertrieb der SW Leipzig – wurden neu bewertet und an die neuen Gegebenheiten angepasst. Weiterhin erfolgte, entgegen der letztjährigen Erwartungen, infolge einer noch nicht zufriedenstellenden Ergebnissituation mit einem Vertragspartner eine Zuführung zur bestehenden Rückstellung für drohende Verluste. Insgesamt ergibt sich ein sonstiger betrieblicher Aufwand in Höhe von Mio. € 5,3 (Vorjahr: Mio. € 5,7). Finanzlage Im Geschäftsjahr stieg der Finanzmittelbe­ stand deutlich auf Mio. € 5,5 (Vorjahr: Mio. € 2,4). Die Investitionen konnten durch den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit vollständig bedient werden. Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrags erfolgte im Geschäftsjahr der Verlustausgleich des Vorjahres durch den Gesellschafter. Die Bedienung der Zahlungsverpflichtungen der LAS GmbH war zu jeder Zeit gesichert. Vermögenslage Das Anlagevermögen verringerte sich insbesondere aufgrund der planmäßigen Abschrei- 152 Ver- und Entsorgung  LAS GmbH 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 24.915 23.216 25.431 22.840 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -57 -388 329 Sonstige betriebliche Erträge 257 1.318 1.057 888 24.057 Gesamtleistung 25.172 24.477 26.100 Materialaufwand 7.102 7.059 8.091 7.197 Personalaufwand 11.726 9.732 11.348 10.817 Abschreibungen 1.569 1.150 1.154 936 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.441 5.316 5.693 4.826 Zwischenergebnis 334 1.220 -186 281 Finanzergebnis 14 0 49 -59 Außerordentliches Ergebnis 0 0 -1.567 0 Steuern 0 0 2 0 Ergebnis vor Abführung 348 1.220 -1.706 222 Abgeführtes Ergebnis -348 -1.220 1.706 -222 Jahresüberschuss 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 8,0 % 2,4 % 7,6 % 18,0 % Investitionsdeckung 131,8 % 178,3 % 197,9 % 298,1 % Fremdfinanzierung 91,4 % 94,9 % 94,9 % 93,2 % 8,6 % 5,1 % 5,1 % 6,8 % 1.808 3.131 2.522 2.879 Eigenkapitalrendite 69,7 % 244,5 % -341,9 % 44,5 % Gesamtkapitalrendite 6,0 % 12,5 % -17,3 % 3,0 % Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 111 105 110 107 Personalaufwandsquote 47,1 % 41,9 % 44,6 % 47,4 % 224 226 235 218 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende 6 6 6 6 Vollzeitäquivalente 224 222 231 214 bungen der immateriellen Vermögensgegenstände auf Mio. € 0,2. Hingegen erhöhte sich das Umlaufvermögen auf Mio. € 9,4. Reduzierte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, insbesondere aus dem Projektgeschäft, und nunmehr – aufgrund der Aufhebung der umsatzsteuerlichen Organschaft im Konzern zum 1. Januar 2014 – sich saldiert ergebende Verbindlichkeiten aus der Umsatzsteuer (zuvor Forderungsüberschuss) sowie die im Vorjahr bestehende Forderung gegenüber dem Gesellschafter aufgrund des Ergebnisabführungsvertrags wurden durch die gestiegenen liquiden Mittel mehr als ausgeglichen. Die im Vorjahr erstmals gebildeten Forderungen aus der Erlösabgrenzung der Mieten im Geschäftsfeld Submetering erhöhten sich um T€ 54. Die unfertigen Projektleistungen reduzierten sich hingegen im Vergleich zum Vorjahr um T€ 57. Für das Geschäftsjahr 2014 ergibt sich eine in etwa konstante Bilanzsumme in Höhe von Mio. € 9,8. Durch die Reduzierung des Anlagevermögens sank die Anlagenintensität somit auf 2,4 %. Die Rückstellungen für drohende Verluste konnten erheblich reduziert werden. Ebenso bestanden zum Bilanzstichtag geringere Rückstellungen für ausstehende Eingangsrechnungen. Dem wirken die Rückstellungen für die Geschäftsprozess-Reorganisation teilweise entgegen. Die Verbindlichkeiten stiegen per Saldo im Vergleich zum Vorjahr. Hierbei stehen den gesunkenen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen die Verbindlichkeiten aus dem Ergebnisabführungsvertrag gegenüber. Die Eigenkapitalquote verharrte bei 5,1 %. und die bessere Integration der Lösungen in die Prozessumgebung. Für das Geschäftsjahr 2015 werden Umsatzerlöse in Höhe von ca. Mio. € 22,5 erwartet. Gegenüber dem aktuellen Berichtsjahr bedeutet das einen erwarteten Rückgang. Durch die genannte Rückstellungsbildung im aktuellen Geschäftsjahr ist von einem positiven Geschäftsergebnis im kommenden Wirtschaftsjahr auszugehen, allerdings deutlich unter dem diesjährigen Ergebnis. Aufgrund der guten aktuellen Liquiditätssituation und der teilweise längerfristig bestehenden Rückstellungen kann die Finanzlage auch im nächsten Jahr als gesichert eingeschätzt werden. Bewertung der Kennzahlen Ausblick Auf Basis der aktuellen strategischen Ausrichtung der LAS GmbH wird der Schwerpunkt auf Dienstleistungen für die Stadtwerke-LeipzigGruppe sowie dem Geschäft Submetering liegen. Der Prozess „Energie vertreiben“ steht im Fokus der gemeinsam mit der SW Leipzig GmbH zu realisierenden Optimierungen. Dabei werden Prozesse und deren Schnittstellen unternehmensübergreifend betrachtet, analysiert, optimiert und dokumentiert. Ziel ist es, die spezi­fischen Prozesskosten entsprechend den Markterfordernissen zu senken. Die derzeitigen Rahmenverträge mit der Stadtwerke Leipzig GmbH und Netz Leipzig GmbH enden zum 31. Dezember 2015. Die LAS GmbH entwickelt gemeinsam mit beiden Gesellschaften ein neues Verrechnungsmodell für die konzerninterne Leistungserbringung, das bis 2016 implementiert wird. Vertriebs- und netzseitig sind auch für 2015 Systemanpassungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder Vorgaben des Herstellers zu erwarten. Die abrechnungsspezifische IT-Beratung stellt weiterhin eine Ergänzung des Leistungsportfolios dar, entfällt aber als eigenständiges Geschäftsfeld. Die Systemlandschaft für das Geschäft Subme­ tering wurde im zurückliegenden Jahr analysiert und aus dem Ist-Stand ein Zielszenario entwickelt. Beginnend im Jahr 2015 sollen die einzelnen IT-Komponenten schrittweise opti­ miert und harmonisiert werden. Zunächst ist vorgesehen, das verwendete CRM-System auf den neuesten Release-Stand anzuheben. App­li­ kationsübergreifende Anforderungen sind außerdem die Automatisierung manueller Schnittstellen (soweit möglich und sinnvoll) Die Eigenkapitalquote der LAS GmbH beträgt 5,1 % ist gegenüber dem Vorjahr unverändert. Demgegenüber hat sich die Gesamtkapitalrentabilität aufgrund der Steigerung des Ergebnisses von -17,3 % im Vorjahr auf 12,5 % im Berichtsjahr verbessert. LAS GmbH  Ver- und Entsorgung 153 Meter1 GmbH & Co. KG 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan Bornknechtstraße 5, 06108 Halle/Saale E-Mail info@meter1.de Homepage www.meter1.de Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Aktiva 89 % 2014 Ist Immaterielles Vermögen 55 51 89 41 Sachanlagen 8.800 70 51 3 1.064 1 50 32 1 Kommanditisten Energieversorgung Halle (EVH) GmbH 33,33 % Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH 33,33 % Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % Forderungen u. sonst. Verm. 982 348 432 70 Liquide Mittel 81 395 37 322 Aktiver RAP 0 Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Bilanzsumme Abschlussprüfer 0 % 0 0 % 10 88 % 2 % 914 100 % 641 100 % 447 100 % 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Eigenkapital -418 Gezeichnetes Kapital 2.500 -4 % 2.500 0 0 % 2.350 364 57 % 1.450 317 Verlustvortrag -1.880 -2.568 -1.986 -1.133 -1.038 0 0 0 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 68 0 0 Rückstellungen 0 71 % BRV AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Messstellenbetriebs- und Messdienstleistungen im Bereich der leitungsgebundenen Energie- und Wasserversorgung sowie der eigenständige Marktauftritt als Messstellenbetreiber und Messdienstleister. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von Zählern und den zugehörigen Kommunikations- und Datenmanagementsystemen und deren Betrieb sowie das Ablesen, Speichern, Weiterleiten und Verarbeiten von Zählerdaten. Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft soll sich auf die Netzgebiete der Gesellschafter oder mit ihnen verbundener Unternehmen und auf den gesamtdeutschen Raum als zusätzliches Vertriebsgebiet erstrecken. (2) Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, die geeignet sind, den Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar zu fördern. Sie kann auch gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten.“ Lagebericht Nach Veröffentlichung der Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse Mitte 2013 und der DENAStudie 2014 wartet die Branche weiterhin auf das ausstehende rahmengebende Verordnungspaket. Nach der aktuellen Vorhabenbe- 154 9.919 100 % 0 393 10 % Passiva Dr. Ralfdieter Füller Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Ralfdieter Füller (Meter1 Verwaltung GmbH), Adam Stanyer (Stadtwerke Leipzig GmbH) bis 31. 8. 2014, Dr. Johannes Kleinsorg (Stadtwerke Leipzig GmbH) seit 1. 9. 2014, Olaf Schneider (EVH GmbH), Thomas Zaremba (Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH) 0 % 78 % 44 Vorräte Meter1 Verwaltung GmbH 501 22 % Umlaufvermögen Komplementär 87 % 140 T€ 2.500 Stammkapital 793 13 % 2012 Ist 8.855 11 % 121 2013 Ist Anlagevermögen Ver- und Entsorgung  Meter1 GmbH & Co. KG 0 % 80 9 % 118 18 % 45 10 % Verbindlichkeiten 10.337 104 % 834 91 % 159 25 % 85 19 % Bilanzsumme 9.919 100 % schreibung der Bundesregierung soll dieses im April 2015 ins Kabinett und im Juni 2015 in den Bundesrat eingebracht werden. Wenn dieser Zeitplan eingehalten wird, ist ein Inkrafttreten des Verordnungspakets zum 1. Januar 2016 möglich. Zu diesem Zeitpunkt würden dann auch die Einbauverpflichtungen greifen, die allerdings über einen Zeitraum von mehreren Jahren gestreckt umzusetzen wären. Das bislang immer noch ausstehende Verordnungspaket sowie die noch nicht verfügbare Technik führten dazu, dass die erwartete Entfaltung des Marktes auch 2014 nicht stattgefunden hat. Es ist aber weiter davon auszugehen, dass aufgrund der abwartenden Haltung der Energieversorger größerer Handlungsdruck entsteht, sobald die Rolloutverpflichtung beginnt, auf den viele Energieversorger nicht ausreichend vorbereitet sind. Das eröffnet MSB/ MDL-Dienstleistern wie der Meter1 GmbH & Co. KG zusätzliche Marktchancen. So ist etwa davon auszugehen, dass die große Mehrheit der Netzbetreiber die Aufgabe der Gateway Administration fremdvergeben wird. Wenn diesen Netzbetreibern ein entsprechendes attraktives Angebot gemacht werden kann, stellt dies einen hervorragenden Marktzugang für das Drittgeschäft im Messstellenbetrieb/Mess- 914 100 % 641 100 % 447 100 % dienstleistung dar, aus dem weiteres Geschäft entstehen kann. Seitens der Energieversorger ist aufgrund der oben beschriebenen Situation auch weiterhin wenig Bewegung am Markt zu verzeichnen. Im Gegensatz hierzu ist im Filial- und Industriekundenbereich wie auch im Vorjahr mehr Bewegung zu beobachten. So führte die Meter1 GmbH & Co. KG mehrere kleine, technisch anspruchsvolle Pilotprojekte durch und gewann ein namhaftes Berliner Wohnungsbauunternehmen als Piloten für ein Mieterstromprojekt. Ertragslage Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschaftete die Meter1 GmbH & Co. KG einen Jahresfehlbetrag in Höhe von € 582.242. Dieser wurde auf den Verlustvortragskonten der Gesellschaft verbucht. Die Gesellschaft erzielte aus Dienstleis­ tungen für Messung, Messstellenbetrieb und Installation Umsatzerlöse in Höhe von € 635.551. Im abgelaufenen Geschäftsjahr generierte das Unternehmen sonstige betrieb­ liche Erträge in Höhe von € 64.201. In der Meter1 GmbH & Co. KG fielen im Geschäftsjahr 2014 Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen in Höhe von € 494.526 an. Die bezogenen Leistungen umfassen hauptsächlich Aufwendungen für Fernauslesung, Dienstleistungen an Kundenanlagen, DV-Dienstleistungen und die Geschäftsbesorgungsverträge mit der EVH GmbH bzw. der Stadtwerke Halle GmbH. Zum 31. Dezember 2014 betrugen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen € 370.095. Zum 31. Dezember 2014 waren bei der Meter1 GmbH & Co. KG 7 Mitarbeiter beschäftigt, davon befand sich 1 Mitarbeiterin in Elternzeit. Für das Personal wendete das Unternehmen € 352.265 auf. 2. G&V-Daten (T€) Vermögenslage Die Bilanzsumme des Unternehmens zum Jahresende betrug € 845.537 (exkl. nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag). 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 2.156 636 475 121 Sonstige betriebliche Erträge 25 64 19 17 138 Gesamtleistung 2.181 700 494 Materialaufwand 1.415 495 425 171 Personalaufwand 446 352 346 264 Abschreibungen 598 59 297 7 Sonstige betriebliche Aufwendungen 383 370 279 233 Zwischenergebnis -661 -576 -853 -537 Finanzergebnis -377 -6 1 1 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 -2 Jahresfehlbetrag -1.038 -582 -853 -538 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 89,3 % 13,2 % 21,8 % 9,8 % Fremdfinanzierung 104,2 % 100,0 % 43,2 % 29,1 % Eigenkapitalquote -4,2 % – 56,8 % 70,9 % Eigenkapitalreichweite I neg. EK – 0,43 0,59 10.256 439 122 keine Finanzlage Die Meter1 GmbH & Co. KG wies am 31. Dezember 2014 einen positiven Finanzmittelbestand in Höhe von € 394.282 aus. Ausgehend von einem negativen Ergebnis in Höhe von € 582.242 im Geschäftsjahr weist die Gesellschaft einen negativen Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von € 613.663 aus. Bei der Berechnung des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit wurde ein Saldo aus Rückstellungen in Höhe von € -36.864, eine Zunahme von Forderungen und Vorräten in Höhe von € 167.095 sowie der Aufbau von Verbindlichkeiten in Höhe von € 73.525 berücksichtigt. Die Gesellschaft tätigte im Geschäftsjahr Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von € 78.978. Zur Deckung der Ausgaben im Geschäftsjahr wurden durch die 3 Gesellschafter insgesamt T€ 450 Kommanditeinlage anteilig an die Gesellschaft gezahlt. Die Kommanditeinlagen aller Kommanditisten sind somit vollstän­dig erbracht. Zusätzlich wurde durch die Aufnahme von Gesellschafterdarlehen in Höhe von insgesamt T€ 600 die Liquidität im Jahr 2014 sichergestellt. Gemäß der vorliegenden Planung wird die Liquidität ebenfalls bis zum Ende des Jahres 2015 gewährleistet sein. Zur Vermeidung einer Überschuldung treten die Gläubiger mit den vorgenannten Forderungen (einschließlich aller Zinsansprüche) im Wege eines qualifizierten Rangrücktritts hinter die Forderungen aller anderen Gläubiger zurück. Damit ergab sich für 2014 eine positive zahlungswirksame Veränderung der Liquidität in Höhe von € 357.377 und damit ein Finanzmittelfonds am Ende der Pe­ riode von € 394.282. 2014 Plan Umsatz 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Eigenkapitalrendite 248,3 % – -234,3 % -169,7 % Gesamtkapitalrendite -10,5 % -63,7 % -133,0 % -120,4 % 20,7 % 55,3 % 72,8 % 218,2 % Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Ausblick Ein wichtiger Schwerpunkt der Tätigkeit der Meter1 GmbH & Co. KG im Jahr 2015 wird die Vorbereitung auf die Anforderungen des Rollouts sein (inkl. Gateway Administration). Hierbei wird unter anderem geprüft und erarbeitet, inwieweit die Gründung einer Kooperationsgesellschaft für Gateway Administration und Meter Data Management den künftigen Anforderungen des Marktes gerecht werden kann und gegenüber den Gesellschaftern marktkonforme Preise anbieten kann. Über die Gründung dieser Kooperationsgesellschaft soll mit Verrechtlichung der ausstehenden Verordnungen voraussichtlich Mitte 2015 entschieden werden. Durch die etwaige Gründung einer derartigen Kooperationsgesellschaft würde sich die Wertschöpfungstiefe der Meter1 deutlich verringern. Aus diesem Grund wird im ersten Halbjahr 2015 parallel zu den Kooperationsgesprächen gemeinsam mit den Gesellschaftern geprüft, ob und wie das Geschäftsmodell und die Wertschöpfungstiefe und -breite der Meter1 vor diesem Hintergrund zu verändern ist, beispielsweise durch Hinzunahme weiterer kerngeschäftsnaher Aufgaben. Aufgrund des bislang ausgebliebenen Rollouts für intelligente Zähler und Messsysteme wurde Ende 2014 die Kommanditeinlage der Meter1 GmbH & Co. KG aufgezehrt. Zur Vermeidung einer Insolvenz bzw. einer bilanziellen Überschuldung wurde der Meter1 GmbH & Co. KG seitens der Gesellschafter im Herbst 2014 ein Gesellschafterdarlehen gewährt, das mit einem qualifizierten Rangrücktritt versehen wurde. Durch diese Maßnahme ist der Weiterbestand der Meter1 GmbH & Co. KG im Jahr 2015 gesichert. Nach Verrechtlichung des Verordnungspakets und Entscheidung über die Gründung einer Kooperationsgesellschaft für Gateway Adminis­ tration und Meter Data Management werden Meter1 GmbH & Co. KG  Ver- und Entsorgung 155 die Gesellschafter der Meter1 GmbH & Co. KG, basierend auf den Entscheidungen zur Gründung einer Kooperationsgesellschaft sowie zum künftigen Geschäftsmodell und Wertschöpfungstiefe und -breite der Meter1, weitere geeignete Mittel zur Finanzierung des Unternehmens in dem dann notwendigen Zuschnitt wählen. Bewertung der Kennzahlen Für das Geschäftsjahr 2014 wies die Gesellschaft eine Fremdkapitalquote von 100 % aus. 156 Ver- und Entsorgung  Meter1 GmbH & Co. KG Meter1 Verwaltung GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 56 100 % 93 100 % 61 100 % 69 100 % Forderungen u. sonst. Verm. 48 59 36 50 Liquide Mittel 8 34 25 19 93 100 % 61 100 % 69 100 % Bornknechtstraße 5, 06108 Halle/Saale Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Energieversorgung Halle (EVH) GmbH 33,33 % Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH 33,33 % Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Ralfdieter Füller Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Johannes Kleinsorg (Stadtwerke Leipzig GmbH), Olaf Schneider (EVH GmbH), Thomas Zaremba (Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH) Beteiligungen Umlaufvermögen Bilanzsumme 56 100 % Passiva 2014 Plan 52 % 2014 Ist 29 2013 Ist 31 % 28 2012 Ist Eigenkapital 29 46 % 27 Gezeichnetes Kapital 25 25 25 25 Rücklagen 0 3 2 1 39 % Gewinnvortrag 3 0 0 0 Jahresüberschuss 1 1 1 1 Rückstellungen 22 39 % 33 36 % 20 33 % 23 33 % Verbindlichkeiten 5 9 % 31 33 % 13 21 % 19 28 % Meter1 GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist es, als Komplementärin die Geschäftsführung und die Verwaltung des Betriebsvermögens der Meter1 GmbH & Co. KG, Halle (Saale), zu übernehmen, deren Unternehmensgegenstand die Erbringung von Messstellenbetriebs- und Messdienstleistungen im Bereich der leitungsgebundenen Energie- und Wasserversorgung sowie der eigenständige Marktauftritt als Messstellenbetreiber und Messdienstleister ist. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von Zählern und den zugehörigen Kommunikations- und Datenmanagementsystemen, deren Betrieb sowie das Ablesen, Speichern, Weiterleiten und Verarbeiten von Zählerdaten. Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft soll sich auf die Netzgebiete der Gesellschafter oder mit ihnen verbundener Unternehmen und auf den gesamtdeutschen Raum als zusätzliches Vertriebsgebiet erstrecken. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle damit in Zusammenhang stehende Geschäfte vorzunehmen.“ Zu weiteren Angaben wird auf die Aussagen zur Meter1 GmbH & Co. KG verwiesen. Die Meter1 Verwaltung GmbH dient allein als Komplementärgesellschaft. Bilanzsumme 56 100 % 93 100 % 61 100 % 69 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 144 162 125 127 Sonstige betriebliche Erträge 25 8 11 8 Gesamtleistung 144 170 136 135 Materialaufwand 0 5 5 5 Personalaufwand 134 151 123 124 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4 13 7 5 Zwischenergebnis 6 1 1 1 Jahresüberschuss 6 1 1 1 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 48,2 % 69,0 % 54,4 % 60,9 % 51,8 % 31,0 % 45,6 % 39,1 % Eigenkapitalrendite 20,7 % 3,6 % 3,6 % 3,7 % Gesamtkapitalrendite 10,7 % 1,1 % 1,6 % 1,4 % 93,1 % 93,1 % 98,4 % 97,6 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Meter1 Verwaltung GmbH  Ver- und Entsorgung 157 Natur21 GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig E-Mail info@natur21.de Homepage www.natur21.de Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH André Kießling, Katrin Wagner Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gesellschaftszweck ist der Handel mit und der Vertrieb von Energie, insbesondere aus erneuer­baren Quellen. Lagebericht Im Geschäftsjahr 2014 vermarktete die Gesellschaft EEG-Strom aus einem Windpark im Rahmen der Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell gemäß § 33b Nr. 1 EEG. Dazu schließt die Natur21 GmbH mit den Betreibern von EEG-Anlagen entsprechende Vermarktungsverträge, bündelt die in den EEG-Anlagen erzeugten Strommengen und vermarktet diese Strommengen am Spotmarkt. Den Umsatzerlösen von T€ 445 im Geschäftsjahr 2014 stehen Materialaufwendungen in Höhe von T€ 418 und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von T€ 28 gegenüber. Die Gesellschaft verfügt über einen positiven Finanzmittelbestand in Höhe von T€ 44. Ausblick Die Natur21 GmbH wird im Jahr 2015 weiterhin das Geschäftsmodell der Direktvermarktung nach Marktprämienmodell gemäß § 33b Nr. 1 EEG fortführen. Bewertung der Kennzahlen Die Natur21 GmbH weist für das Geschäftsjahr 2014 eine Eigenkapitalquote von 21,7 % aus. Dementsprechend beträgt die Fremdkapitalquote 78,3 %. 158 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 70 100 % 115 100 % 93 100 % 44 100 % Forderungen u. sonst. Verm. 41 71 70 0 Liquide Mittel 29 44 23 44 Bilanzsumme 70 100 % 93 100 % 44 100 % 115 100 % Passiva Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Johannes Kleinsorg (seit 1. 9. 2014), Raimund Otto (bis 31. 8. 2014) Abschlussprüfer Umlaufvermögen 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Aktiva Ver- und Entsorgung  Natur21 GmbH 2014 Plan 25 2013 Ist 22 % 25 2012 Ist 25 Gezeichnetes Kapital 25 Rückstellungen 4 6 % 4 3 % 4 4 % 3 7 % Verbindlichkeiten 41 59 % 86 75 % 64 69 % 16 36 % Bilanzsumme 36 % 2014 Ist Eigenkapital 25 70 100 % 27 % 25 25 115 100 % 57 % 25 93 100 % 44 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 606 445 243 41 Sonstige betriebliche Erträge 0 9 2 17 Gesamtleistung 606 454 245 58 Materialaufwand 587 418 225 35 Sonstige betriebliche Aufwendungen 14 28 17 5 Zwischenergebnis 5 8 3 18 Finanzergebnis -1 0 0 -4 Ergebnis vor Abführung 4 8 3 14 Abgeführter Gewinn -4 -8 -3 -14 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 64,3 % 78,3 % 73,1 % 43,2 % 35,7 % 21,7 % 26,9 % 56,8 % 12 42 41 keine Eigenkapitalrendite 16,0 % 32,0 % 12,0 % 56,0 % Gesamtkapitalrendite 5,7 % 7,0 % 3,2 % 31,8 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Netz Leipzig GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan Arno-Nitzsche-Straße 35, 04277 Leipzig E-Mail Homepage info@netz-leipzig.de www.netz-leipzig.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 130 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Beirat 1.117 1.050 288 107 Sachanlagen 1.505 1.593 1.394 345 Umlaufvermögen 32.507 Vorräte 1.226 7.505 9.651 3.878 Forderungen u. sonst. Verm. 31.281 33.333 39.465 37.190 Aktiver RAP 0 Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzung und der Betrieb einschließlich der Instandhaltung, Erweiterung, wirtschaftlichen Vermarktung, Führung und Dokumentation von Netzen und Anlagen für die Verteilung von Strom, Gas und Wärme/Kälte und von Netzen für sonstige Medien der Ver- und Entsorgung, die Erbringung sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen sowie die Durchleitung von Energie und sonstigen Medien durch Netze. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar fördern können. Sie kann sich hierbei im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung vom 7. Juli 2005 und dessen Änderungen sowie der energierechtlichen Verordnungen (nachfolgend insgesamt EnWG), anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schließen.“ Die Gesellschaft ist Netzbetreiber für Stromund Gasnetze im Sinne des § 11 EnWG und führt diese Tätigkeit in folgenden Konzessionsgebieten aus: – Konzessionsgebiet Stadt Leipzig für Strom und Gas 0 % 35.129 100 % 40.838 136 6 % 94 % 0 % 43.617 100 % 1.682 49.116 134 3 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 93 % 2.643 2013 Ist 2.622 Geschäftsführung Jan Fuhrberg-Baumann, Andreas Kühnl 7 % 2014 Ist Anlagevermögen Bilanzsumme Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Johannes Kleinsorg (seit 1. 9. 2014), Raimund Otto (bis 31. 8. 2014), Karsten Rogall (seit 1. 9. 2014), Adam Stanyer (bis 31. 8. 2014) Aktiva 96 % 0 % 50.932 100 % 452 41.068 1 % 99 % 54 0 % 41.574 100 % Passiva 2014 Plan 2 % 130 130 130 130 Rücklagen 879 879 879 879 Rückstellungen 23.235 66 % 28.690 66 % 36.304 71 % 22.683 55 % Verbindlichkeiten 10.885 31 % 13.918 32 % 13.619 27 % 17.875 43 % Passiver RAP 0 0 % 0 0 % 0 0 % 7 0 % 43.617 100 % 1.009 2 % 2012 Ist Gezeichnetes Kapital 35.129 100 % 1.009 2013 Ist 1.009 Bilanzsumme 3 % 2014 Ist Eigenkapital 50.932 100 % 1.009 2 % 41.574 100 % – Konzessionsgebiet Stadt Schkeuditz/Ortsteil Glesien für Strom – Konzessionsgebiet Stadt Leipzig/Industriepark Nord für Gas Sie nahm 2007 die Geschäftstätigkeit als kleine Netzgesellschaft auf. Mit Wirkung zum 31. Dezember 2010 wurde sie aus regulatorischen Gründen in eine mittlere Netzgesellschaft umgestaltet. Zum 1. August 2012 firmierte die Daneben hat die Netzgesellschaft die Betriebs- Stadtwerke Leipzig Netz GmbH in Netz Leipzig führung des Fernwärmenetzes im Gestattungs- GmbH um. gebiet der Stadt Leipzig übernommen. Die Ge- Durch Veränderungen im Regulierungsrahmen schäftstätigkeit umfasst weiterhin den Verkauf und in der Handlungspraxis der Regulierungsvon Netzanschlüssen sowie die Netznutzung, behörden hat sich gezeigt, dass die im Jahr den Messstellenbetrieb und die Messung. 2010 etablierte mittlere Netzgesellschaft ihre Die Netz Leipzig bündelt Kompetenzen, die für zum Zeitpunkt der Umsetzung gegebenen einen Netzbetreiber erforderlich sind wie Netz- regu­latorischen Vorteile gegenüber einer grobetrieb, Planung/Baubetreuung, Netzführung, ßen Netzgesellschaft verloren hat. Deshalb Dokumentation und Asset Management jeweils wurde zum 1. Januar 2013 die Netz Leipzig für die Medien Strom, Gas und Fernwärme GmbH durch die Integration des bisher bei der sowie kaufmännische Aufgaben, z. B. ReguStadtwerke Leipzig GmbH angesiedelten Netzlierungsmanagement, Netzvertrieb und Contbetriebs zu einer sogenannten großen Netzgerolling/Vertragsmanagement. Das Netzeigensellschaft weiterentwickelt. Im Rahmen dieser tum bleibt über Pachtmodelle der Stadtwerke Umgestaltung wechselten 233 Mitarbeiter Leipzig GmbH für Strom, der RETIS Leipzig zum 1. Januar 2013 von der Stadtwerke Leipzig GmbH für Gas (Netzgebiet Stadt Leipzig) und GmbH zur Netzgesellschaft. Fernwärme sowie der EVIL Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH (Netzgebiet Umsatz- und Ergebnisentwicklung Industriepark Nord) zugehörig. Die Netz Leipzig realisierte im Geschäftsjahr Umsatzerlöse in Höhe von T€ 207.286 (Vorjahr: T€ 198.110). Die Umsatzsteigerung von T€ 9.176 Lagebericht ist hauptsächlich auf erhöhte Umsatzerlöse Die Netz Leipzig GmbH (im Folgenden auch Netz Leipzig bzw. Netzgesellschaft) ist der ört- aus der Netznutzung Gas, die ausschließlich aus dem Ausweis periodenfremder Erlöse aus liche Strom- und Gasnetzbetreiber in Leipzig. Netz Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 159 der Mehr- und Mindermengenabrechnung von T€ 8.331 (Vorjahr: T€ -1.208) resultieren, und erhöhte vereinnahmte Weiterverrechnungserlöse aus Investitionstätigkeit zurückzuführen. Insbesondere Fernwärme-Investitionsmaßnahmen konnten im Geschäftsjahr 2014 in großem Umfang abgeschlossen und gegenüber dem Netzeigentümer RETIS Leipzig GmbH abgerechnet werden. Ein verminderter Ausweis periodenfremder Umsatzerlöse Strom von T€ 872 (Vorjahr: T€ 4.197) ist ursächlich für den Rückgang der Umsatzerlöse aus der Netznutzung Strom. Die Erlöse aus technischen Dienstleistungsverträgen erhöhten sich geringfügig um T€ 537; dagegen haben sich die Erlöse aus Anschlusskostenbeiträgen gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert. Im Geschäftsjahr 2014 weist die Netz Leipzig ein Ergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von T€ 448 (Vorjahr: T€ 501) aus, das aufgrund des am 8. August 2006 zwischen der Stadtwerke Leipzig GmbH und der Netz Leipzig geschlos­ senen Ergebnisabführungsvertrags vollständig an die Gesellschafterin abgeführt wird. Das Ergebnis der Netzgesellschaft vor Gewinnabführung liegt annähernd auf Vorjahresniveau. Der Rückgang des bereinigten Netzumsatzes Gas um T€ 3.117 wurde überkompensiert durch einen leichten Anstieg des bereinigten Netzum­ satzes Strom und Kosteneinsparungen, insbesondere in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 200.734 207.286 198.110 165.318 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -2.083 5.488 1.180 Sonstige betriebliche Erträge 1.216 5.358 7.013 6.757 Gesamtleistung 201.950 210.561 210.611 173.255 Materialaufwand 89.484 92.499 87.883 93.198 Personalaufwand 23.585 23.294 23.232 10.441 Abschreibungen 520 457 309 135 Sonstige betriebliche Aufwendungen 93.336 93.642 98.306 76.992 Zwischenergebnis -4.975 669 881 -7.511 Finanzergebnis -180 -117 -318 -83 Steuern 66 104 63 1 Ergebnis vor Abführung -5.221 448 500 -7.595 Ertrag aus Verlustübernahme 5.221 -448 -500 7.595 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 7,5 % 6,1 % 3,3 % 1,1 % Investitionsdeckung 51,2 % 32,3 % 20,0 % 75,0 % Fremdfinanzierung 97,1 % 97,7 % 98,0 % 97,6 % 2,9 % 2,3 % 2,0 % 2,4 % 10.885 13.918 13.619 17.875 Eigenkapitalrendite -517,4 % 44,4 % 49,6 % -752,7 % Gesamtkapitalrendite -14,9 % 1,0 % 1,0 % -18,3 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Finanzlage Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beträgt T€ 7.361 (Vorjahr: T€ -673). Die Verbesserung um T€ 8.034 ist hauptsächlich auf die Veränderung des Working Capital zurückzuführen. Insbesondere der Abbau der Rückstellungen und der Forderungen gegen verbundene Unternehmen hat den operativen Cashflow posi­tiv beeinflusst. Der Mittelabfluss im Cashflow aus Investitionstätigkeit in Höhe von T€ -1.417 (Vorjahr: T€ -1.542) betrifft Investitionen des Geschäftsjahres 2014 in immaterielle Vermögensgegenstände (T€ 902) und in das Sachanlagevermögen (T€ 515). Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit in Höhe von T€ -501 (Vorjahr: T€ 7.594) enthält die liquiditätsseitige Gewinnabführung des Jahres 2013. Zum Bilanzstichtag besteht ein Finanzmittelfonds in Höhe von T€ 8.488 (Vorjahr: T€ 3.045), der als Forderung aus dem Cashpooling ausgewiesen wird. Der allgemeine Finanzmittelbedarf der Netz Leipzig wird durch den CashpoolVertrag zwischen der Gesellschaft und der Stadtwerke Leipzig GmbH gedeckt. Mit diesem 160 Ver- und Entsorgung  Netz Leipzig GmbH Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 543 553 535 1.117 Personalaufwandsquote 11,7 % 11,2 % 11,7 % 6,3 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 391 399 163 Auszubildende k. A. 18 9 k. A. Vollzeitäquivalente 370 375 370 148 Beschäftigte Vertrag ist die Gesellschaft in das CashpoolSystem der Stadtwerke Leipzig-Gruppe integriert. Zum 31. Dezember 2014 bestanden in diesem Rahmen langfristig freie Kontokorrent­ linien in Höhe von T€ 7.000. Vermögenslage Zum 31. Dezember 2014 beträgt die Bilanzsumme der Netz Leipzig T€ 43.617 (Vorjahr: T€ 50.932). Der Rückgang der Bilanzsumme um T€ 7.315 resultiert im Wesentlichen aus einem Rückgang der Forderungen an verbundene Unternehmen um T€ -7.002. Auf der Passivseite ist bei gleichbleibendem Eigenkapital eine erheb­ liche Senkung der sonstigen Rückstellungen um T€ -7.615 zu verzeichnen, insbesondere aufgrund gesunkener Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und Energieeinkauf. Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Die Netz Leipzig beschäftigte zum 31. Dezember 2014 391 Mitarbeiter (Vorjahr: 397) und 18 Auszubildende, Jung-Gesellen und Trainees (Vorjahr: 9). Zur kontinuierlichen Personalentwicklung ist die Netz Leipzig in das Kompetenzmanagement der Stadtwerke Leipzig GmbH eingebunden. Grundlage hierfür bildet ein speziell auf die Strategie zugeschnittenes Kompetenzmodell, aus dem sich alle Personalentwicklungsinstrumente ableiten. Die Erfassung der notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompe­ tenzen bis zum Jahr 2019 im Rahmen der Kompetenzplanung ermöglicht eine langfristige Personalentwicklung innerhalb der Netz Leipzig. Die Festigung von Kernkompetenzen sowie die Entwicklung und Nutzung zukunftsfähiger Mitarbeiterpotenziale bilden dabei die Schwerpunkte der Personalentwicklungsstrategie. Die gezielte Mitarbeiterentwicklung orientiert sich am konkreten mittel- und langfristigen Bedarf der Netzgesellschaft. Dabei werden insbe­ sondere auch Kompetenzen für Zukunftsthemen wie neues ingenieurtechnisches Wissen im Kontext der Herausforderungen der Energiewende langfristig entwickelt. Seit 2013 ist die Netzgesellschaft Ausbildungsbetrieb und entwickelt qualifizierte Nachwuchskräfte in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen und in dualen Studiengängen. Die bedarfsgerechte Erstausbildung und Ausbildung innerhalb dualer Studiengänge werden auch im Mittelfristzeitraum fortgesetzt. Im Hinblick auf die anstehenden Zukunftsthemen wird ein inhaltlicher Schwerpunkt in der Ausbildung dual Studierender auch auf ingenieurwissenschaftliche und energiewirtschaftliche Themen gelegt. Ausblick Die Evaluierung der Anreizregulierung wird zu einer Fortentwicklung des ordnungspolitischen Rahmens führen, sodass auch im nächsten Geschäftsjahr damit zu rechnen ist, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Netzbetreiber durch neue gesetzliche und regulatorische Vorgaben ändern werden. Inhaltlich wird es zu einer Weiterentwicklung der derzeitigen Vorgaben kommen, wobei die Schaffung investitionsfreundlicher Rahmenbedingungen, die Zunahme von Pauschalierungen bzw. Vereinfachungen und Transparenz sowie die Förderung von Innovationen im Fokus stehen dürften. Hinsichtlich des von der Bundesregierung angedachten Smart-Meter-Rollouts wird es zukünftig weitere intensive Diskussionen geben, um einen angemessenen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmen zu schaffen. Dazu muss sichergestellt werden, dass die Finanzierbar- keit des Rollouts, die Anerkennung der Kosten beim Netzbetreiber und die Interaktionen mit anderen Rechtsgrundlagen hinreichend geregelt werden. Der europäische Energiemarkt wird auch im Jahr 2015 vor großen Herausforderungen stehen. Der zunehmende Ausbau erneuerbarer Energien wird die Volatilität der Stromeinspeisung im Vergleich zum aktuellen Jahr noch weiter vergrößern. Um die Stromüberschüsse auch in wind- und solarschwachen Zeiten nutzen zu können, müssen vor allem der Netzausbau vorangetrieben und gleichzeitig Speichermöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Mit Blick auf diese aktuell noch zu schaffenden untergesetzlichen Regelungen ist davon auszugehen, dass sich die regulatorischen Rahmen­ bedingungen für die Netzbetreiber auch im Geschäftsjahr 2015 vielfältig ändern werden. Die Netz Leipzig orientiert sich in ihrer strategischen Unternehmensentwicklung an den durch die Anreizregulierung vorgegebenen Anforderungen zur kontinuierlichen Effizienzsteigerung. Die Strategie berücksichtigt die sich ändernden Rahmenbedingungen der Anreizregulierung sowie die in der zweiten und prognostiziert dritten Regulierungsperiode erwarteten sinkenden Netzentgelte. Die Gesellschaft wird diesen Erwartungen vorrangig mit der konsequenten Umsetzung einer Asset-Strategie begegnen. Zu den konkreten strategischen Maßnahmen zählen unter anderem eine zustandsorientierte Netzinstandhaltung und die Einhaltung von Vorgaben aus erstellten Zielnetzplanungen. Im strategischen Fokus für die zweite Regulierungsperiode stehen dabei ein stringentes Kostenmanagement und weitere Prozessoptimierungen. Die aktuelle Unternehmensplanung der Netz Leipzig GmbH geht für das Jahr 2015 von einer Ausspeisemenge im Strom von 1.534 GWh und im Gas von 2.857 GWh aus. Die für 2015 prognostizierte Jahreshöchstlast im Strom beträgt 305 MW und im Gas 1.299 MW. Die Netz Leipzig erwartet auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Jahr 2015 ein Ergebnis vor Verlustausgleich in Höhe von T€ -6.347. Das prognostizierte Ergebnis wird maßgeblich durch die zulässigen Netzentgelte Strom und Gas in der zweiten Regulierungsperiode beeinflusst. Zum Zeitpunkt der Planung wurde für das Medium Gas der bis dahin bekannte vorläufige Effizienzwert von 74,7 % angesetzt. Für das Medium Strom wurde der im endgülti­ gen Erlösobergrenzenbescheid für die zweite Regulierungsperiode enthaltene Effizienzwert in Höhe von 97,3 % berücksichtigt. Die Netz Leipzig geht in der Prognose für das Jahr 2015 davon aus, Investitionsmaßnahmen Strom in Höhe von T€ 11.533 sowie bei Gas in Höhe von T€ 2.301 zu tätigen und diese nach Abschluss der Maßnahmen an die Stadtwerke Leipzig GmbH bzw. die RETIS Leipzig GmbH weiterzuverrechnen. Die Investitionsmaßnahmen, das Fernwärmenetz der RETIS betreffend, belaufen sich auf ein prognostiziertes Volumen in Höhe von T€ 6.933 und werden ebenfalls nach Fertigstellung an den Netzeigen­ tümer verrechnet. Bewertung der Kennzahlen Das Unternehmen ist durch eine starke Fremdkapitalfinanzierung geprägt. Die Rendite des Gesamtkapitals verbleibt unverändert bei 1 %. Netz Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 161 PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2014 Ist 2013 Ist 417 100 % 427 100 % 637 Forderungen u. sonst. Verm. 417 427 637 Aktiver RAP 0 Eutritzscher Straße 14b, 04105 Leipzig Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 256 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH VNG-Erdgascommerz GmbH 51 % 49 % Umlaufvermögen Bilanzsumme Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung 0 417 100 % 0 % 96 % 29 427 100 % 4 % 666 100 % Passiva 2014 Ist Peter Lintzel, Peter Siegert Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Johannes Kleinsorg Abschlussprüfer 0 % 2012 Ist Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck 2013 Ist 26 % 102 108 Gezeichnetes Kapital 256 256 256 Jahresüberschuss 6 6 6 Rückstellungen 10 2 % 7 2 % 7 1 % Verbindlichkeiten 299 72 % 318 74 % 563 85 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 299 Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: Bilanzsumme 417 100 % „(1) Gegenstand des Unternehmens sind die Planung, Errichtung, Vermarktung, der Betrieb und Erwerb von Anlagen und Objekten für die Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. umweltfreundliche Erdgasanwendung, u. a. auf 2. G&V-Daten (T€) dem Gebiet der Brennwerttechnologie zu De2014 Plan monstrationszwecken. Umsatz 1.765 (2) Die Gesellschaft darf alle Geschäfte tätigen, Sonstige betriebliche Erträge 96 die den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu dienen oder zu fördern Gesamtleistung 1.861 geeignet sind. Sie kann andere Unternehmen Materialaufwand 1.475 gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, vertreSonstige betriebliche Aufwendungen 376 ten, sich an solchen beteiligen oder sie in Betrieb nehmen. Sie darf Zweigniederlassungen Zwischenergebnis 10 errichten.“ Lagebericht Die Gesellschaft erzielte Umsatzerlöse in Höhe von T€ 1.765. Die gegenüber dem Vorjahr verminderten Umsatzerlöse resultieren insbesondere aus einem geringeren Bezug von Strom, der an die Kunden weiterverrechnet wird. Dieser geringere Bezug ist auf die Modernisierung der genutzten KWK-Anlage zurückzuführen. Darüber hinaus sind die Preise für Strom und Gas gesunken. Die Gesellschaft weist einen Jahresüberschuss von T€ 6 aus. Das entspricht 10 % des eingesetzten Kapitals. 2012 Ist Eigenkapital 24 % 96 14 % 318 563 427 100 % 666 100 % 2014 Ist 2013 Ist 1.970 1.894 130 219 2.100 2.113 1.688 1.614 401 487 11 12 Finanzergebnis 0 -1 -7 Steuern 4 4 1 Jahresüberschuss 6 6 4 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 74,1 % 76,1 % 85,6 % 25,9 % 23,9 % 14,4 % 299 318 563 Eigenkapitalrendite 5,6 % 5,9 % 4,2 % Gesamtkapitalrendite 1,4 % 1,4 % 0,6 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Ausblick Die Gesellschaft widmet sich weiterhin ihrem Unternehmensgegenstand. Rentabilität Bewertung der Kennzahlen Die PROMETHEUS weist für das Geschäftsjahr 2014 eine Eigenkapitalquote in Höhe von 25,9 % aus. 162 Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Ver- und Entsorgung  PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH RETIS Leipzig GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 1996 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 50 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Anlagevermögen 154.923 Sachanlagen 154.923 Umlaufvermögen 3.548 Forderungen u. sonst. Verm. 3.548 Bilanzsumme Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Die Gesellschaft hält und verpachtet Infra­ struktureinrichtungen wie Rohre, Kabel, Anla­ gen und andere netztechnische Einrichtungen sowie deren Zubehör, insbesondere für im Stadtgebiet Leipzig befindliche Gas- und Fernwärmenetze. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen und alle Maßnahmen zu ergreifen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder ihm unmittelbar oder mittelbar förderlich erscheinen.“ Lagebericht Im Geschäftsjahr 2014 hat die Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeit im Rahmen der langfristigen Verträge mit der Gesellschafterin Stadtwerke Leipzig GmbH und der Netz Leipzig GmbH fortgesetzt und damit ihren Beitrag zu einer stabilen Erdgas- und Fernwärmeversorgung in Leipzig geleistet. Die erzielten Umsatzerlöse betrugen im Bereich Gas T€ 15.944 und im Bereich Fernwärme T€ 18.338. In den Umsatzerlösen Gas sind perio­denfremde Erlösschmälerungen in Höhe von T€ 582 enthalten. Ausblick Für das kommende Geschäftsjahr rechnet die RETIS Leipzig GmbH mit annähernd gleichbleibenden Umsatzerlösen. Erforderliche Investi­ tionen in das Gasnetz werden gemäß dem zwischen der Netz Leipzig und der Gesellschaft abschließend abgestimmten Investitionsplan durchgeführt. Die Durchführung der erforderlichen Investitionen in das Fernwärmenetz wird gemäß dem zwischen der Netz Leipzig, der SW Leipzig und der RETIS abgestimmten Investitionsplan sowie der Vereinbarung über die Durchführung von Ersatz- und Erweite- 2014 Ist 99 % 155.535 2013 Ist 99 % 155.535 2 % 1.574 2012 Ist 97 % 162.696 154.819 1 % 4.279 1.574 158.471 100 % 154.819 3 % 6.973 4.279 157.109 100 % 96 % 162.696 4 % 6.973 159.098 100 % 169.669 100 % Passiva Carsten Birr, Michael Eckhardt Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Johannes Kleinsorg, Karsten Rogall Abschlussprüfer 2014 Plan Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Gründungsjahr Geschäftsführung Aktiva 2014 Plan 2014 Ist 55 0 % Gezeichnetes Kapital 50 50 50 50 Rücklagen 5 5 5 5 Sonderposten 7.691 5 % 8.620 5 % 5.809 4 % 4.200 2 % Rückstellungen 381 0 % 533 0 % 499 0 % 382 0 % Verbindlichkeiten 150.344 95 % 147.901 94 % 152.735 96 % 165.032 97 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 22.127 22.716 158.471 100 % 55 2012 Ist 55 Bilanzsumme 0 % 2013 Ist Eigenkapital 0 % 55 18.950 157.109 100 % 0 % 24.366 159.098 100 % 169.669 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 34.367 34.282 35.464 35.072 Sonstige betriebliche Erträge 0 289 204 340 Gesamtleistung 34.367 34.571 35.668 35.412 Abschreibungen 12.371 12.536 13.012 13.199 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.810 2.300 2.774 2.513 Zwischenergebnis 19.186 19.735 19.882 19.700 Finanzergebnis -7.319 -7.215 -7.633 -8.109 Steuern 1 1 1 -7 Ergebnis vor Abführung 11.866 12.519 12.248 11.598 Abgeführter Gewinn -11.866 -12.519 -12.248 -11.598 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 97,8 % 99,0 % 97,3 % 95,9 % Fremdfinanzierung 97,5 % 97,2 % 98,1 % 98,7 % 150.344 147.901 152.735 165.032 Eigenkapitalrendite 21.574,5 % 22.761,8 % 22.269,1 % 21.087,3 % Gesamtkapitalrendite 7,5 % 8,0 % 7,7 % 6,8 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität rungsinvestitionen erfolgen. Der Schwerpunkt der Investitionen wird in beiden Bereichen bei Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Leitungsbau sowie bei Neuanschlüssen liegen. RETIS Leipzig GmbH  Ver- und Entsorgung 163 Bewertung der Kennzahlen Die RETIS Leipzig finanziert sich bei einer positiven Gesamtkapitalrentabilität von 8 % hauptsächlich über Fremdkapital. 164 Ver- und Entsorgung  RETIS Leipzig GmbH SWL Beteiligungs GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 7, 04109 Leipzig Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 51,2 Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Michael Eckhardt, Lydia Wagner Mitglieder Gesellschafterversammlung Stadtwerke Leipzig GmbH Beteiligungen Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. Abschlussprüfer Aktiva 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 41 100 % 46 100 % 51 100 % 41 46 51 41 100 % 46 100 % 51 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva Eigenkapital 38 Gezeichnetes Kapital 51 92 % 42 91 % 50 51 51 99 % Verlustvortrag -10 -1 -1 Jahresfehlbetrag -4 -9 0 Rückstellungen 3 8 % 4 9 % 0 0 % Verbindlichkeiten 0 0 % 0 0 % 1 1 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Deloitte & Touche GmbH 0 1 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an Unternehmen, die sich im Geschäftsbereich der Stadtwerke Leipzig GmbH betätigen, sowie an anderen Unternehmen, sofern die Beteiligung im Interesse der Stadtwerke Leipzig liegt.“ Lagebericht Das Jahresergebnis resultiert im Wesentlichen aus sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Ausblick Die Gesellschaft übt derzeit keine originäre Geschäftstätigkeit aus. Im Geschäftsjahr erzielte sie ausschließlich Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen. Die Geschäftsführung der Gesellschaft plant, die Gesellschaft für eventuelle zukünftige Beteiligungen der SW Leipzig zu nutzen. Bewertung der Kennzahlen Die Eigenkapitalquote der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2014 beträgt 91,7 %. Bilanzsumme 41 100 % 46 100 % 51 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 2. G&V-Daten (T€) Sonstige betriebliche Erträge 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 1 0 0 Gesamtleistung 1 0 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4 9 1 Zwischenergebnis -4 -9 -1 Jahresergebnis -4 -9 -1 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 8,3 % 8,7 % 1,4 % Eigenkapitalquote 91,7 % 91,3 % 98,6 % Eigenkapitalreichweite I 10,26 4,87 66,11 Eigenkapitalrendite -9,8 % -20,6 % -1,5 % Gesamtkapitalrendite -8,9 % -18,8 % -1,5 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Rentabilität Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. SWL Beteiligungs GmbH  Ver- und Entsorgung 165 WEO GmbH & Co. KG 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Feste Kommanditeinlage T€ 3 Kommanditist HSE Regenerativ GmbH N-ERGIE Regenerativ GmbH Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % 33,33 % 33,33 % WEO Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Anlagevermögen 15.630 Finanzanlagen 15.630 Mitglieder Gesellschafterversammlung Karsten Rogall Beteiligungen JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG WEO Verwaltungs GmbH 100 % 100 % Deloitte & Touche GmbH 2014 Ist 69 % 15.430 69 % 15.430 16 % 3.731 2013 Ist 17.230 2012 Ist 81 % 17.995 17.230 Umlaufvermögen 3.569 1.909 2.073 1.322 756 Liquide Mittel 1.660 1.658 213 287 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 3.299 15 % 3.328 22.498 100 % 17 % 15 % 22.489 100 % 1.535 2.589 89 % 17.995 Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme Geschäftsführung WEO Verwaltungs GmbH, vertreten durch Torsten Musick und Oliver Nickel Abschlussprüfer 2014 Plan Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg Gründungsjahr Komplementär Aktiva 7 % 1.043 12 % 5 % 1.195 21.355 100 % 6 % 20.233 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 0 Gezeichnetes Kapital -2.617 0 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 0 0 0 0 % -2.625 0 % -1.222 0 % -595 Rücklagen 28 25 25 25 Jahresfehlbetrag -710 -729 -1.392 -626 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 3.299 3.328 2.589 1.195 Rückstellungen 15 0 % 10 0 % 20 0 % 20 0 % Verbindlichkeiten 22.483 100 % 22.479 100 % 21.335 100 % 20.213 100 % Bilanzsumme 22.498 100 % 22.489 100 % 21.355 100 % 20.233 100 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Windenergieanlagen, der Verkauf des erzeugten Stromes bzw. die Einspeisung des erzeugten Stromes nach dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (ErneuerbareEnergien-Gesetz – EEG) oder im Wege der Direktvermarktung, die Beteiligung an Gesellschaften zu diesem Zweck sowie damit zusammenhängende Tätigkeiten und die Verwaltung des eigenen Vermögens. (2) Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, vertreten und sich an solchen Unternehmen beteiligen. Sie darf auch Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten.“ 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Sonstige betriebliche Erträge 40 40 39 38 Gesamtleistung 40 40 39 38 Sonstige betriebliche Aufwendungen 64 103 92 83 Zwischenergebnis -24 -63 -53 -45 Finanzergebnis -581 -587 -1.339 -566 Steuern 104 80 Jahresfehlbetrag -710 -731 -1.392 -625 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 14 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Lagebericht Vermögensstruktur 69,5 % 68,6 % 80,7 % 88,9 % Die gesetzlich vorgegebene Einspeisevergütung und die Abnahmeverpflichtung des erzeugten Stroms bilden die Basis für eine stabile Unternehmensentwicklung. Ein geringfügiger zusätzlicher Deckungsbeitrag konnte durch die Nutzung der Direktvermarktung generiert werden. Fremdfinanzierung 100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 20.823 20.821 21.122 19.926 -3,2 % -3,2 % -6,5 % -3,1 % Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Gesamtkapitalrendite Ausblick Nach den bisherigen Planungen wird für das Geschäftsjahr 2015 mit einem negativen Jahres­ergebnis gerechnet. Das Finanzierungsmodell sieht mittelfristig noch keine positiven Jahresergebnisse vor. Langfristig werden je- 166 Ver- und Entsorgung  WEO GmbH & Co. KG doch positive Jahresergebnisse erwartet. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Windparkgesellschaft ergeben langfristig einen positiven Barwert. Bewertung der Kennzahlen Die WEO GmbH & Co. KG schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresfehlbetrag von T€ 732 (Vorjahr. T€ 1.392) ab und weicht, vor allem aufgrund geringerer Winderträge, wesentlich von dem geplanten Ergebnis ab. JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG Allgemeine Angaben Adresse Querfurter Straße 28, 06279 Obhausen/Esperstedt Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Haftendes Kapital T€ 200 Kommanditist WEO GmbH & Co. KG Komplementär WEO Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung WEO Verwaltungs GmbH, vertreten durch Torsten Musick und Oliver Nickel Abschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Zweck der Gesellschaft sind die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen nebst der Anmietung oder dem Erwerb der hierfür erforderlichen Grundstücke zum Zweck der ökologischen und umweltschonenden Stromerzeugung sowie die Verwertung des erzeugten Stroms. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche mit dem Gesellschaftszweck im Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte aller Art vorzunehmen oder vornehmen zu lassen. JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG  Ver- und Entsorgung 167 WV Energie AG Allgemeine Angaben Adresse Kennedyallee 89, 60596 Frankfurt/Main E-Mail info@wvag.de Homepage www.wvag.de Gründungsjahr 1904 Rechtsform AG Grundkapital T€ 9.816,77 Aktionäre Diverse, vorwiegend kommunale Versorgungsunternehmen Darunter Stadt Leipzig Management WV AG 50 % 0,006 % 50 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Heinrich Bettelhäuser Mitglieder Aufsichtsrat Alfred Weber Vorsitzender, Klaus Minkel Stellvertretender Vorsitzender, Matthias Berz, Hartmut Gieske, Jörg Uwe Hahn, Andreas Helbig, Dr. jur. Karsten Heuchert, Dr. jur. Hansgeorg Jehner, Guntram Pehlke, Andreas Pick, Joachim Reck, Harald Schneider Beteiligungen em.serv GmbH IOLOS AG KNK Concordia GmbH KNK Kraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG KNK Ocean Breeze GmbH KNK Ocean Breeze Windkraftbeteiligungen GmbH & Co. KG KNK Onventus GmbH KNK Thermo Solar Power GmbH KNK Carbo/Hydrogen Store GmbH & Co. KG KNK WindkraftOberpfalz GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktionärsstruktur 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 50,00 % 50,00 % Anlagevermögen 10.544 Immaterielles Vermögen 210 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Betriebsmitteln, Einsatzstoffen und Investitionsgütern aller Art, vornehmlich der Versorgungswirtschaft (kommunale und nichtkommunale Unternehmen), der Handel mit Brennstoffen aller Art und Mineralölprodukten sowie mit Nebenprodukten der Versorgungsunternehmen, ferner der Handel mit Gütern aller Art, die von Gebietskörperschaften und deren Betrieben und Einrichtungen benötigt werden. Die Gesellschaft ist außerdem zum Betrieb von Versorgungsanlagen sowie zur Erzeugung, Gewinnung und Lieferung von Energie aller Art berechtigt. Sie kann auch sonstige Leis- 168 Ver- und Entsorgung  WV Energie AG BRV AG 36 % 2013 Ist 6.876 27 % 310 2012 Ist 9.360 235 226 226 10.099 6.340 8.712 Umlaufvermögen 18.416 Vorräte 0 409 0 Forderungen u. sonst. Verm. 18.406 17.586 5.774 Liquide Mittel 10 110 5 Aktiver RAP 36 64 % 0 % 18.105 41 62 % 422 Sachanlagen Diverse, vorwiegend kommunale Versorgungs­ unternehmen 25.000 Aktien entspricht 50 % (davon Stadt Leipzig 3 Aktien 0,006 %) 50 % Abschlussprüfer Finanzanlagen Bilanzsumme Management WV AG 25.000 Aktien entspricht 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 93 % 90 % 50 % 43 % 38,5 % 33,33 % 33,33 % 25 % 20 % 4 % Aktiva 2014 Ist davon Stadt Leipzig 3 Aktien 0,0006 % KNK Grosse Bucht GmbH PSG Procurement Services GmbH Solarpark Amberg-Unterallgäu GmbH PV Wertachtal-Augsburg GmbH WV Pensionswerk e. V. WV PS Kraftwerke GmbH WV Service GmbH m-eXchange AG KNK Vineta GmbH WV-Versicherungsmakler GmbH KNK Wind GmbH enyco AG W.k.B. Roßbacher Forst GmbH & Co. KG Windkraft Bayern GmbH Innovation Congress GmbH Conergia GmbH & Co. KG UGE Holzhausen GmbH & Co. KG 72 % 0 % 5.779 2 38 % 0 % 28.997 100 % 25.022 100 % 15.141 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva Eigenkapital 15.393 Gezeichnetes Kapital 9.811 53 % 15.384 61 % 9.811 7.586 50 % 2.594 Rücklagen 648 647 618 Bilanzgewinn 4.934 4.926 4.373 Rückstellungen 4.957 17 % 4.953 20 % 4.845 32 % Verbindlichkeiten 8.647 30 % 4.685 19 % 2.710 18 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 8.647 Passiver RAP 0 Bilanzsumme 0 0 % 28.997 100 % 1 2.710 0 % 25.022 100 % 0 0 % 15.141 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. tungen und Dienste insbesondere für Gebietskörperschaften und deren Betriebe erbringen. Der Gesellschaft sind der Im- und Export, der Transport und alle Geschäfte und Maßnahmen gestattet, die zur Förderung des Gesellschafts- zweckes notwendig oder nützlich erscheinen oder diesem unmittelbar oder mittelbar dienen. Sie kann andere Unternehmen gleicher oder verwandter Art erwerben und wieder veräußern, pachten oder verpachten, sich an solchen Unternehmen beteiligen, Hilfs- und Nebenbetriebe und Zweigniederlassungen errichten sowie lnteressengemeinschafts- und Unternehmensverträge abschließen.“ 2. G&V-Daten (T€) 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 4.052 6.212 4.485 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -408 408 0 Sonstige betriebliche Erträge 1.392 3.853 1.296 Lagebericht Die Energiewirtschaft bleibt im Spannungsbogen zwischen politischen und wirtschaftlichen Wechselwirkungen und muss sich ständig nicht nur den veränderten Rahmenbedingungen, sondern auch den neuen Wünschen und Gewohnheiten ihrer Kunden anpassen. Der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromversorgung soll auf 40 bis 45 % bis zum Jahr 2025, auf 55 bis 60 % bis 2035 und auf 80 % bis 2050 steigen. Dies resultiert aus der Energiewende, die auf 2 Säulen basiert, zum einen auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien (Sonne, Wind etc.), die ab dem Jahr 2030 die Hälfte der Stromversorgung liefern sollen, und zum anderen aus der Energieeffizienz, indem in moderne, sparsame Technologien investiert bzw. diese gefördert wird. Das Bundesministe­ rium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat diesbezüglich eine 10-Punkte Energie-Agenda entwickelt. Sonnen- und Windenergie sind die wichtigsten erneuerbaren Energieträger bei der Energiewende. Die Energieversorgung in Deutschland wird von Jahr zu Jahr „grüner“, der Beitrag der erneuerbaren Energien wächst beständig. Im Jahr 2013 trugen die erneuerbaren Energien bereits 25,3 % zum Bruttostromverbrauch bei. Auch der schrittweise weitere Ausbau der Windenergie auf See – sogenannte Offshorewindkraft – wird weiterentwickelt, da die Windenergie mittlerweile einen Anteil von über 8 % an der deutschen Stromversorgung hat. Durch das EEG 2014 wurde die Voraussetzung geschaffen, die Förderung von festen, administrativ festgelegten Fördersätzen auf wettbewerblich ermittelte Fördersätze im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen umzustellen. Mit dieser Pilotausschreibung wurde am 24. Februar 2015 begonnen, mit dem Ziel, dies spätestens ab 2017 auch für die anderen erneuerbaren Energieträger einzusetzen. Ausblick Aus dem Zusammenspiel von veränderten Inno­vationen, Kundenwünschen, gesetzlichen Regularien, Markterfordernissen und der globa­ len Entwicklung ist die Entwicklung neuer Produkte die logische Konsequenz. Um kurz- und mittelfristig weiterhin auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein, wird sich die WV Energie AG dieser Aufgabe stellen. Ein dringliches Thema ist der Umgang mit den Spitzen aus der volatilen Stromerzeugung durch Photovoltaik Gesamtleistung 5.035 10.473 5.781 Materialaufwand 798 4.268 1.802 Personalaufwand 433 786 433 Abschreibungen 276 1.763 957 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.843 3.340 2.592 Zwischenergebnis -314 316 -4 Finanzergebnis 458 370 265 Außerordentliches Ergebnis -85 -85 -85 Steuern 50 20 -12 Jahresüberschuss 9 581 189 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 36,4 % 27,5 % 61,8 % Investitionsdeckung 488,3 % – 1.037,4 % Fremdfinanzierung 46,9 % 38,5 % 49,9 % 53,1 % 61,5 % 50,1 % Effektivverschuldung (T€) 8.637 4.575 2.705 Liquiditätsgrad I 0,1 % 12,4 % 0,2 % Eigenkapitalrendite 0,1 % 3,8 % 2,5 % Gesamtkapitalrendite – 2,3 % 11,2 % 10,7 % 12,6 % 9,7 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. und Windkraft. Technologien wie Power-to-Gas und Power-to-Liquid sind in der Praxis weiterzuentwickeln und praxisreif zu machen. Deshalb muss es gelingen, dies nicht den großen Playern der Welt zu überlassen, sondern die reale Wertschöpfung zusammen mit den Gesellschaftern und wissenschaftlichen Einrichtungen auf unser Unternehmen zu ziehen. Im Energiehandel wird sich die WV im Jahr 2014 kraft sorgsam entwickelter Kontakte zu namhaften Lieferanten weiter betätigen. Für 2015 ist infolge neuer „em.serv-Kunden“ eine weitere Steigerung der Handelsmenge zu erwarten. Für einen großen Infrastrukturdienstleister baut die em.serv GmbH ein innovatives Energieversorgungsunternehmen auf und erwartet im Jahr 2015 weitere lukrative Aufträge. Weitere Onshore-Windprojekte sind in Vorbereitung. Die KNK-Onventus GmbH betreibt zusammen mit Partnern inzwischen mehrere originäre Entwicklungen für Windparks, die 2014 zum Teil noch zur Genehmigung kamen. An diesen Entwicklungsprojekten wollen sich namhafte EVU beteiligen. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist im Geschäftsjahr um T€ 3.975 auf T€ 28.997 gestie- WV Energie AG  Ver- und Entsorgung 169 gen. Grund hierfür ist auf der Aktivseite der Ausweis der Ausleihungen an das Pensionswerk in Höhe von T€ 4.131 und auf der Passivseite die gestiegenen Verbindlichkeiten von T€ 3.962, die im Wesentlichen aus dem Anstieg gegenüber verbundenen Unternehmen resultiert. Der Jahresüberschuss ist im Vergleich zum Vorjahr auf T€ 9 gesunken (Vorjahr: T€ 581). Die Umsätze im Dienstleistungsbereich konnten gesteigert werden. Im Gegensatz dazu verschlechterte sich das Ergebnis im Bereich petrochemische Produkte aufgrund sinkender Kundenzahlen. 170 Ver- und Entsorgung  WV Energie AG 171 2.3 Verkehr 174 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 179 —  beka GmbH 181 —  IFTEC GmbH & Co. KG 184 —  Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH 185 —  LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 188 —  Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 191 —  Servicegesellschaft Saale mbH 192 —  Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 194 —  LeoBus GmbH 197 —  LIB Verwaltungs-GmbH 198 —  LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 200 Mitteldeutsche Flughafen AG 203 —  Flughafen Dresden GmbH 206 —  Flughafen Dresden Service GmbH 207 —  Flughafen Leipzig/Halle GmbH 211 —  FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 212 —  PortGround GmbH 215 —  FLD Flughafendienste Deutschland GmbH 216 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 173 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Allgemeine Angaben Adresse Georgiring 3, 04103 Leipzig E-Mail info@lvb.de Homepage www.lvb.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 1872 GmbH Mio. € 12 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Sabine Groner-Weber, Ronald Juhrs, Ulf Middelberg Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Norbert Menke Vorsitzender (15. 5. bis 23. 5. 2014, 15. 8. 2014 bis 11. 2. 2015, seit 2. 3. 2015; Mitglied seit 1. 4. 2014), Josef Rahmen Vorsitzender (bis 31. 3. 2014), Ines Kuche Stellvertretende Vorsitzende, Renate Backmann, Dr. Arnd Besser (bis 11. 2. 2015), Gerd Doepelheuer, Dorothee Dubrau, Axel Dyck (bis 11. 2. 2015), Stefan Georgi (seit 11. 2. 2015), William Grosser, Daniel von der Heide Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Linien- sowie anderen Verkehrs mit Straßenbahnen, Omnibussen und anderen Fahrzeugen für den Personenverkehr sowie den Güterverkehr, insbesondere Werksverkehr, sowie die Errichtung und der Betrieb von Anlagen für den ruhenden Verkehr – im Wesentlichen in der Stadt Leipzig und im Landkreis Leipziger Land.“ Lagebericht Geschäftsmodell Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH gestalten unter dem Dach der LVV Leipziger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft mbH den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt Leipzig und sorgen für eine Anbindung an die Verkehrsangebote in den angrenzenden Landkreisen. Die LVB bieten mit ihren Angebo­ ten eine umweltschonende Alternative zum motorisierten Individualverkehr und verstehen sich als moderner Mobilitätsdienstleister. Statt den Kunden „einfach zu befördern“, gilt es die gestiegenen und anspruchsvolleren Mobilitätsbedürfnisse der Menschen zu verstehen und maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten. Die LVB und ihre Tochterunternehmen bilden eine starke und auf das Erbringen der Verkehrs- 174 Verkehr  Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (seit 11. 2. 2015), Bernd Hoffmann, Sandra Jost (bis 14. 11. 2014), Ansgar König (bis 11. 2. 2015), Markus Kowollik, Peggy Liebscher, André Luck, Simone Merkel (seit 14. 11. 2014), Ronald Petzold, Manfred Rauer, Konrad Riedel, Franziska Riekewald (seit 11. 2. 2015), Maik Schmidt, Michael Schmidt, Klaus Schwill Beteiligungen Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 100 % Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH100 % LeoBus GmbH 100 % LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH IFTEC GmbH & Co. KG LIB Verwaltungs-GmbH LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) ELG Leipzig GmbH beka GmbH Abschlussprüfer leistung fokussierte Unternehmens­gruppe, in der die LVB koordinierende Aufgaben haben und seit 1. Juni 2014 mit der Änderung des Steuerungsmodells die unternehmerische Verantwortung tragen. Die auf den Fahrdienst, die Instandhaltung und verkehrsnahe Serviceleistungen spezialisierten Tochterunternehmen erstellen im Auftrag der LVB alle notwendigen Dienste zum Erbringen der umfangreichen Verkehrsleistung. Die Finanzierung der LVB als öffentliches Nahverkehrsunternehmen fußt auf unterschiedlichen Finanzierungsquellen. Die Fahrgasterträge und die Ausgleichszahlungen gemäß Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag (VLFV) gehören seit einigen Jahren zu den zentralen Einnahme­ quellen. Daneben stehen die Finanzierungsund Förderinstrumente des Landes, der Kommune und der Aufgabenträger zur Verfügung. Während die Fördermittelsituation wie in der gesamten Branche angespannt ist, konnte der kommunale Finanzierungsbeitrag innerhalb des LVV-Konzerns durch die LVB in den vergangenen Jahren gesenkt werden. Um den Beitrag auch in Zukunft auf diesem Niveau halten zu können, wurde die Restrukturierung der Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter vorangetrieben. Der mit der LVV und der Stadt Leipzig geschlossene VLFV umfasst für das Bediengebiet der Stadt Leipzig ein Vo­ lumen von Mio. € 45. 51 % 50 % 50 % 25 % 15,92 % 10 % 0,47 % PricewaterhouseCoopers AG Ziele und Strategien Die Stadt Leipzig, als Eigentümerin der LVV und somit auch der LVB, zeichnet in ihrem „Zukunfts­bild Leipzig 2030“ eine Vision, in der die Stadt durch einen attraktiven Nahverkehr mit hochmodernen Straßenbahnen und einer überwiegend elektromobilen Busflotte besticht. Auf dem Weg dahin sollen die Unternehmen die notwendige technische Infrastruktur bereit­stellen und die Grundversorgung unter ande­rem im Bereich Verkehr sicherstellen. Die Finanzierung des Leipziger Nahverkehrs im Rahmen des VLFV soll aus der Ertragskraft des LVV-Konzerns erbracht werden. Die LVB arbeiten seit 2011 mit „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ an der strate­ gischen Neuausrichtung der LVB-Gruppe. Diese neue, auf Wachstum setzende Strategie fußt auf der Neuausrichtung des Unternehmens und hat im Kontext der wachsenden Stadt Leipzig das ambitionierte Ziel, einen Marktanteil von 25 % im Jahr 2025 zu erreichen. Vordringliches Ziel hierbei ist es, sich zum integrierten Mobili­ tätsdienstleister weiterzuentwickeln und die Verkehrsangebote an die sich ändernden Mobilitätsbedürfnisse der Kunden anzupassen. Dazu wurden auch interne Prozesse und Strukturen auf den Prüfstand gestellt und systematisch auf die geänderte Zielstellung hin weiterentwickelt. Als Fundament dient künftig eine integrierte Steuerung der Mobilitätsdienstleistun- gen, welche die bisherige Steuerung, die vor allem den Einzelinteressen der Unternehmen Rechnung getragen hatte, ablöst. Primäre Steue­rungsobjekte sind die unternehmensübergreifenden Prozesse entlang einer integrierten Wertschöpfungskette. Die kostenorientierte Steuerung aus Gruppenperspektive wird dabei durch ein neues Controlling und Berichtswesen unterstützt, das wesentliche Kennzahlen zu den quantitativen und qualitativen Ergebnissen der Prozesse liefert. Es versetzt die Verantwortlichen in die Lage, zielgerichtet auf ein definiertes Prozessergebnis hinzuarbeiten. Damit steht die Führung der neuen Managementeinheiten im Einklang mit dem Steuerungs- und Controllingbedarf der LVB-Gruppe und der LVV. Erste ergebniswirksame Erfolge sind beispielsweise durch die Bündelung des Einkaufs für die LVB-Gruppe zu verzeichnen. Die Abstimmung und planerischen Arbeiten zum Aufbau von Mobilitätsstationen zur Vernetzung unterschiedlicher Mobilitätsangebote schreiten voran. Die Stationen werden im Auftrag der LVB unter dem Thema „Leipzig mobil – neue Wege zur Mobilität“ konzipiert und sollen im öffentlichen Straßenraum installiert werden. Ziel und Zweck ist vor allem die intelligente Verknüpfung des öffentlichen Verkehrs mit Fahrradverleih und Carsharing als Voraussetzung für das Umsteigen zwischen unterschiedlichen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie auf das Fahrrad als Zu- und Abbringer. Unter Feder­ führung der LVB erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig, der Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig) und dem beteiligten Planungsbüro die Planungsvorbereitung für ausgewählte Standorte. Mit den Partnern teilAuto, nextbike und SW Leipzig wird die Ausgestaltung eines jeden Standorts individuell beraten. Weiterhin wird durch den Aufbau einer Mobi­ litätsplattform, welche die bestehende Appli­ kation „easy.GO“ mit einem Verkehrsmana­ gement- und Bezahlsystem verknüpft, die Digitalisierung der Kundenbeziehungen verstärkt fokussiert. Damit wird dem Trend zu mehr Intermodalität Rechnung getragen und ein Angebot für die gesamte Wegekette aus einer Hand sichergestellt. Darüber hinaus ermöglicht diese neue Interaktivität den LVB, ihr Produktportfolio noch stärker auf die Kundenbedürfnisse auszurichten. Neue Produkte, die erst durch die Verknüpfung mit anderen Verkehrsanbietern abseits des ÖPNV möglich werden, eröffnen den LVB weiteres Wachs­ tums­potenzial und sichern die Position als zentraler Ansprechpartner für Mobilität in und um Leipzig. 1. Bilanzdaten (T€) 2014 Plan 2.576 2.042 1.227 1.349 Sachanlagen 528.171 491.741 484.689 457.754 Finanzanlagen 5.724 7.851 5.724 5.724 Umlaufvermögen 15.595 Vorräte 115 314 458 314 Forderungen u. sonst. Verm. 15.030 14.787 20.109 17.264 Liquide Mittel 450 1.059 1.646 695 Aktiver RAP 100 0 % 552.166 100 % 16.160 152 97 % 3 % 0 % 517.946 100 % 491.640 22.213 37 96 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 3 % 501.634 2013 Ist 536.471 Bilanzsumme 97 % 2014 Ist Anlagevermögen 4 % 0 % 513.890 100 % 464.827 18.273 68 96 % 4 % 0 % 483.168 100 % Passiva 2014 Plan 12.000 12.000 12.000 12.000 Rücklagen 123.133 124.141 124.141 126.239 Sonderposten 212.888 39 % 188.547 37 % 193.707 38 % 200.645 41 % Rückstellungen 21.813 4 % 27.424 5 % 31.852 6 % 28.674 6 % 32 % 161.304 31 % 147.681 29 % 111.147 23 % 178.832 0 Passiver RAP 3.500 Bilanzsumme 26 % 67.528 1 % 552.166 100 % 4.530 136.141 26 % 2012 Ist Gezeichnetes Kapital Verbindlichkeiten 136.141 2013 Ist 135.133 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 24 % 2014 Ist Eigenkapital 60.755 1 % 517.946 100 % 4.509 138.239 29 % 50.567 1 % 513.890 100 % 4.463 1 % 483.168 100 % Rahmenbedingungen abrufbaren Fördermittel für den ÖPNV sowie der unverändert hohe Investitionsbedarf im Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die LVB haben sich gegenüber dem Geschäftsjahr und den Folgejahren stellen die Vorjahr nur unwesentlich verändert. Nach einer LVB weiterhin vor große Herausforderungen. wechselhaften Entwicklung im ersten Halbjahr Der ÖPNV in der Region Leipzig erfreut sich 2014 wird ein moderates Wirtschaftswachstum weiterhin wachsender Beliebtheit. Die Unter­ nehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund für die Bundesrepublik und Sachsen erwartet. (MDV) befördern jährlich rund 200 Mio. FahrWährend auf Landesebene mit stagnierender Beschäftigung und demografisch bedingt leicht gäste und konnten insbesondere weitere Stamm­kunden für sich gewinnen. Das ist eine sinkender Arbeitslosigkeit gerechnet werden erfreuliche Entwicklung, zumal die Steigerungen kann, darf für das Bediengebiet der LVB von deutlich günstigeren Rahmenbedingungen aus- bei Energie- und Personalkosten in der Vergangenheit trotz erheblicher Konsolidierungsangegangen werden. Für Leipzig wird, in Anlehnung an die Bevölkerungsprognose des Amtes strengungen zu großen Teilen an die Kunden weitergegeben werden mussten. Herausfordefür Statistik und Wahlen, ein weiterer Anstieg über das Jahr 2015 hinaus sowie ein anhalten- rung bleibt auch in Zukunft, die eigene Effizienz in der Angebotserbringung weiter zu erhöhen der Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen und damit einen entscheidenden Anteil an der Beschäftigungen erwartet. Trotz insgesamt Kompensation zu erwartender extern bedingter positiver Konjunktur für ganz Deutschland und auch für die Region Leipzig ist die wirtschaftli- Kostensteigerungen zu tragen. Planungssicherheit ist bei den LVB hinsichtlich che und finanzielle Situation der kommunalen Haushalte sowie der Kommunalwirtschaft ins- ihrer Beauftragung gegeben. Mit Beschluss des gesamt nach wie vor angespannt. Die Verschul- Leipziger Stadtrats vom 28. Oktober 2009 erhielten die LVB eine Betrauung zur Erbringung dung der Stadt Leipzig kann nur schrittweise abgebaut werden. Die nach wie vor begrenzt Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Verkehr 175 von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig. Nachdem der Stadt im Rahmen einer Zweck­ver­ einbarung die Aufgabenträgerschaft für überschreitende Busverkehrsleistungen übertragen worden ist, wurden die LVB mit Gesellschafter­ weisung vom 16. Dezember 2013 ergänzend zur bisherigen Betrauung mit Verkehrsleistungen in der Stadt Leipzig zusätzlich mit dem Erbringen von Verkehrsleistungen für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen betraut. Für die Erbringung dieser Verkehre erhält die LVB jeweils jährlich zusätzlich einen Finanzierungsbetrag direkt von der Stadt Leipzig. Geschäftsverlauf 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 104.793 103.347 131.656 128.910 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 289 248 218 0 Sonstige betriebliche Erträge 67.902 69.526 80.647 75.839 Gesamtleistung 172.984 173.121 212.521 204.749 Materialaufwand 93.061 97.761 138.608 135.094 Personalaufwand 37.389 38.030 36.596 36.232 Abschreibungen 22.667 20.975 19.684 19.944 Sonstige betriebliche Aufwendungen 16.655 14.879 18.454 16.569 Zwischenergebnis 3.212 1.476 -821 -3.090 Finanzergebnis -3.118 -1.381 -1.179 -813 Steuern 94 95 98 94 Jahresergebnis 0 0 -2.098 -3.997 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Der Start des neuen Mitteldeutschen S-Bahn2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Netzes und die Vergabe von Busleistungen im Vermögenssituation Landkreis Leipzig an einen Wettbewerber im Vermögensstruktur 97,2 % 96,9 % 95,7 % 96,2 % Dezember 2013 tangieren auch die GeschäftsInvestitionsdeckung 30,2  % 45,0  % 30,1  % 37,1 % entwicklung der LVB. Erwartungsgemäß ist Fremdfinanzierung 55,6  % 54,6  % 53,8  % 49,7 % durch diese Veränderungen im Jahr 2014 ein Rückgang der Fahrgastzahlen zu verzeichnen. Kapitalstruktur Gemeinsam mit den Partnern im regionalen Eigenkapitalquote 24,5 % 26,3 % 26,5 % 28,6 % Verkehrsverbund arbeiten die LVB ständig an Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 64,89 34,59 der Weiterentwicklung des ÖPNV in und um Leipzig. Von einem attraktiven Angebot profiLiquidität tieren nicht zuletzt auch die Unternehmen der Effektivverschuldung (T€) 178.382 160.245 146.035 110.452 LVB-Gruppe, deren Straßenbahnen das RückLiquiditätsgrad I – 1,6  % 2,7  % 1,4 % grat der elektromobilen Fortbewegung darstellen und deren Busse das Angebot in der Fläche Rentabilität gewährleisten. Eigenkapitalrendite – – -1,5 % -2,9 % Neben der Stärkung des ÖPNV in der Region Gesamtkapitalrendite – – -0,4  % -0,8 % insgesamt können aber auch eigene Erfolge verbucht werden. Die LVB setzen ihre nachhalGeschäftserfolg tige Wachstumsstrategie fort und konnten binUmsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 124 124 158 153 nen Jahresfrist die Zahl der Stammkunden um Personalaufwandsquote 35,7  % 36,8  % 27,8  % 28,1  % 3,4 % steigern. Damit trägt die Strategie, sich gegenüber den Kunden als dauerhafte Alterna­ Zuschuss tive zum motorisierten Individualverkehr zu VLFV-Ausgleichszahlungen 45.000 45.000 45.000 45.000 positionieren, bereits Früchte. Zum 1. August 2014 haben die Unternehmen Beschäftigte im MDV – und damit auch die LVB – ihre Tarife Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 899 894 892 900 angepasst. Der Anstieg um rund 3,5 % für die Vollzeitäquivalente 846 835 836 843 Tarifzone Leipzig kompensiert steigende Kosten und die Auswirkungen der Inbetriebnahme des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes im Dezem­ber – Die SchülerRegioFlat ergänzt die Schüler­ Während der Schwerpunkt der Tarifanpassung 2013. Die Überführung des Leipziger Modells MobilCard außerhalb der Schulzeiten um im Segment der Barzeittarife (Wochen- und für Schüler in den Verbundtarif sowie die Eindas gesamte MDV-Gebiet. Monatskarten) vorgenommen wurde, konnte führung des verbundweit gültigen Semester­ – Das ABO-Azubi-Plus macht die Nutzung im Jahr 2014 für Einzelfahrscheine, Kindertivolltickets für die Studenten der Leipziger eines Abos für Auszubildende mit unterckets sowie die LeipzigPassMobilCard auf eine Universität stellen eine kundenorientierte schiedlichen Ausbildungswegen auch für Preisanpassung verzichtet werden. Attraktivere Anpassung des Tarifsystems an diese neuen Wege am Abend und den Wochenenden Angebote für das Jobticket haben die bereits in Rahmenbedingungen dar. Zusätzlich wurde das attraktiver. den letzten Jahren verbesserte Kundenbindung Tarifsortiment für Schüler und Auszubildende im Abo-Segment zusätzlich gestärkt. erweitert: 176 Verkehr  Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Die LVB bieten ihren Kunden ein umfangreiches Verkehrsangebot und sind kompetenter Ansprechpartner für die Fahrgäste. Mit diesem Qualitätsanspruch konnte der Titel „ServiceChampion“ im von den Kooperationspartnern ServiceValue GmbH, Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Tageszeitung DIE WELT veranstalteten Service-Ranking erfolgreich verteidigt werden. Dabei wurde der erlebte Kundenservice von aktuellen und ehemaligen Kunden untersucht. Zum zweiten Mal in Folge konnten sich die LVB als ÖPNV-Unternehmen mit der höchsten Servicequalität behaupten. 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist Kostendeckungsgrad gemäß VDV 72 72 75 2012 Ist 74 Nutzzugkilometer (Mio.) 23 23 25 25 Linienbeförderungsfälle lt. Zählsystem 138 136 142 139 terleistung gibt das Volumen der erbrachten Verkehrsleistung wieder und wird voraussichtlich mit 22,9 Mio. km in etwa dem Niveau des abgelaufenen Geschäftsjahres entsprechen. Der erwartete Anstieg der Umsatzerlöse auf Mio. € 108,8 resultiert aus der prognostizierten Entwicklung der Fahrgastzahlen und den Effek­ten aus den vergangenen und zukünftigen Tarif­anpassungen im MDV. Insgesamt können Aufwandsteigerungen, insbesondere aus höhe­ ren Materialaufwendungen und Abschreibungen aufgrund der erhöhten Investitionstätigkeit, kompensiert werden. Hier kommen im Wesentlichen Einsparungen aus der Umsetzung der Strategie „Fokus 25“ und dem Projekt „LVV 2015“ zum Tragen. Die Geschäftsführung geht vom Erreichen eines ausgeglichenen Ergebnisses aus. Die erwarteten Investitionen von Mio. € 61 betreffen im Wesentlichen Investitionen in das Netz (Mio. € 18,6), in Fahrzeuge (Mio. € 22,7) und Liegenschaften (Mio. € 12,5). passungen in den Jahren 2013 und 2014 sowie die Erhöhung des Anteils an Stammkunden um 3,4 % kompensiert und damit eine Linieneinnahme über dem Vorjahreswert (Mio. € 83,1) in Höhe von Mio. € 83,2 erzielt werden. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind geprägt von den Zahlungen aus dem Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag für die Leistungen in der Stadt Leipzig und den Verkehrsbedienver­ Ausblick trägen mit anderen Aufgabenträgern. Hier Die LVB haben sich im Rahmen ihrer Wirtergibt sich ebenfalls aufgrund der Neuvergabe schaftsplanung für die nachfolgenden Jahre von Busverkehrsleistungen im Landkreis Leipambitionierte Ziele gesteckt. Diese knüpfen zig im Vorjahr und dem Wegfall der Schienenneben der erfolgreichen Umsetzung der Unterersatzverkehre für die S-Bahn-Linie 1 ein Rücknehmensstrategie „Fokus 25“ und dem damit gang von Mio. € 2,9. Darüber hinaus bewirken verbundenen Abschluss der Reorganisation der neben der veränderten Abrechnung mit der Unternehmensgruppe auch an das Ergreifen LSVB insbesondere Einmaleffekte im Vorjahr eider sich bietenden Chancen an. nen weiteren Rückgang. Dem gegenüber steht Als wesentliche Chance kann die positive eine höhere Auflösung von Rückstellungen. Bevöl­kerungsentwicklung der Stadt LeipDer Rückgang im Materialaufwand resultiert zig, deren Trend voraussichtlich auch in den mit Mio. € 33,6 aus der veränderten Leistungsnächsten Jahren anhalten wird, gesehen werverrechnung mit der LSVB. Diese spiegelt sich den. Allein im zurückliegenden Geschäftsjahr in nahezu gleicher Höhe auf der Ertragsseite wuchs die Einwohnerzahl der Stadt um knapp wider und ist somit ergebnisneutral. Auf13.000 Menschen. Diese Entwicklung macht Bewertung der Kennzahlen wandsmindernd wirkt darüber hinaus der eine Inves­tition in den örtlichen Nahverkehr Die LVB konnten im Jahr 2014 mit T€ 0 ein um un­abdingbar, bietet gleichzeitig aber auch die T€ 2.098 besseres Ergebnis als im Vorjahr reali­ Rückgang in der Busverkehrsleistung in den angrenzenden Landkreisen und der Wegfall des Chance, weitere Menschen von den Verkehrssieren und lagen damit im Plan. Der Rückgang Schienenersatzverkehrs für die S-Bahn-Linie 1. produkten der LVB überzeugen zu können. der Umsatzerlöse beruht im Wesentlichen auf Im Zuge der Umsetzung der Strategie „Fokus Nicht zuletzt gibt das sich ändernde Nutzungs- der Neugestaltung des Leistungsaustauschs verhalten weg vom motorisierten Individualmit der Tochtergesellschaft Leipziger Stadtver­ 25“ erfolgte in einigen Fällen eine Änderung verkehr und hin zu umweltbewussten Fortbe­ kehrsbetriebe (LSVB) GmbH bezüglich der Tras- der Anstellungsverhältnisse, die mit einem wegungsmöglichkeiten, z. B. des ÖPNV, Grund sennutzung, Fahrzeugbereitstellung und Perso- Wechsel der Unternehmenszugehörigkeit infür eine optimistische Einschätzung der Fahrnalgestellung, die sich in nahezu gleicher Höhe nerhalb der LVB-Gruppe einherging. Für die LVB bedeutete dies einen leichten Aufbau an Perso­ gastentwicklung. im Rückgang bei den von der LSVB bezogenen Darüber hinaus arbeiten die LVB mit ihren Leistungen widerspiegelt. Durch die veränder­te nalkapazitäten, der sich in einem höheren Personalaufwand niederschlägt. Darüber hinaus Partnern am Aufbau von Mobilitätsstationen Beauftragung einiger Landkreisverkehre und wirkt die zum 1. März 2014 tarifvertraglich verund fokussieren das Thema E-Mobilität. Dies den Ausbau des S-Bahn-Netzes hat sich die einbarte Erhöhung von Löhnen und Gehältern alles unterstreicht den eingeschlagenen Kurs Einnahmeaufteilung im Verkehrsverbund zu aufwandserhöhend. in Richtung integrierter Mobilitätsdienstleister. Lasten der LVB verschoben. Zusätzlich fand Ein Anstieg ist ebenfalls hinsichtlich der AbDie Flexibilität für die Kunden wird sich weiter durch die Überführung der größtenteils noch erhöhen und ein echter Mehrwert wird geim Haustarif befindlichen Schüler- und Studen- schreibungen zu verzeichnen. Hier führt die schaffen. Dies stärkt die Positionierung der tenprodukte eine Steigerung des Umsatzes mit gestiegene Investitionstätigkeit des Vorjahres gesamten LVB-Gruppe als erste Wahl für Leip- Produkten des MDV statt, die ebenfalls zusätz- und die im 4. Quartal erfolgte Inbetriebnahme zig und gibt den LVB die Möglichkeit, mit einem liche Abführungen für Einnahmen der in diesem der neuen Hauptwerkstatt als Herzstück des größeren Anteil an der Wertschöpfung aus Zusammenhang erbrachten Leistungen anderer Technischen Zentrums Heiterblick zu über dem Vorjahreswert liegenden Aufwendungen. Mobilitätsdienstleistungen zu partizipieren. Verkehrsunternehmen bedingen. Insgesamt Geprägt durch die restrukturierungsbedingten Nach der Neuordnung der Busverkehre im wurden im Vorjahresvergleich zusätzlich einmaligen Effekte des Vorjahres konnte eine Landkreis Leipzig zum Ende des Jahres 2013 Mio. € 3 zur weiteren Verteilung an den MDV Senkung der sonstigen betrieblichen Aufwenkönnen die Fahrgastzahlen wieder stabilisiert überführt. dungen erreicht werden. Erwartungsgemäß werden. Der erwartete Trend eines nachhalti­ Des Weiteren war die Linieneinnahme durch gen Zuwachses der Linienbeförderungsfälle das ganzjährig milde Wetter geprägt. Die nega- verschlechterte sich das Finanzergebnis im Geschäftsjahr 2014. Dabei führt die hohe Inzeichnet sich bereits ab. Die Nutz(zug)kilometiven Einnahmeeffekte konnten durch Tarifan- Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Verkehr 177 vestitionstätigkeit, deren Schwerpunkt im Geschäftsjahr insbesondere auf dem Um- und Neubau von Schlüsselliegenschaften und der Beschaffung einer modernen Busflotte im Vorjahr lag, zu höheren Zinsaufwendungen aus der notwendigen Fremdfinanzierung. Im Geschäftsjahr 2014 wurde trotz der angespannten Fördermittelsituation in der gesamten Branche die Umsetzung der Investitionsoffensive weiter vorangetrieben. Dabei lag der Schwerpunkt auf den notwendigen Investitio­ nen in die Netzinfrastruktur und in das Technische Zentrum mit den Standorten Heiterblick und Dölitz. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von Mio. € 46,6 getätigt. Zur langfristigen Unternehmensfinanzierung wurden im Geschäftsjahr Gesellschafterdarlehen von Mio. € 25,9 aufgenommen. Die kurzfristige Liquiditätssicherung erfolgte über das konzerninterne Cash-Management-System mit der LVV. 178 Verkehr  Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH beka GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Ist Von-Werth-Straße 37, 50670 Köln E-Mail Homepage www.beka.de Rechtsform Immaterielles Vermögen 52 28 25 Sachanlagen 21 14 20 Finanzanlagen 790 250 225 Umlaufvermögen 1.471 Vorräte 23 GmbH Stammkapital T€ 382,52 Gesellschafter (u. a.) Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 0,47 % 270 89 % 1.950 0 0 747 1.039 1.356 Liquide Mittel 701 1.275 594 Aktiver RAP 6 Dr. Robert Coenen Bilanzsumme Mitglieder Aufsichtsrat Dirk Biesenbach Vorsitzender, Martin in der Beek Stellvertretender Vorsitzender, Joachim Berends, Dr. Robert Frank, Marc Kretkowski, Ulf Middelberg, Birgit Münster-Rendel, Andre Neiß, Oliver Wolff Beteiligungen beka ebusiness GmbH (zum 1. 1. 2014 auf die beka GmbH verschmolzen) 2.314 11 % Forderungen u. sonst. Verm. Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung 63 % 292 2012 Ist 863 1921 37 % 2013 Ist Anlagevermögen info@beka.de Gründungsjahr Abschlussprüfer Aktiva 0 % 2.340 100 % 8 0 % 12 % 86 % 43 2.614 100 % 2 % 2.263 100 % Passiva 2014 Ist 41 % 2013 Ist 848 2012 Ist Eigenkapital 953 32 % 840 Gezeichnetes Kapital 335 335 335 37 % Rücklagen 496 488 291 Jahresüberschuss 122 25 214 Rückstellungen 1.179 50 % 1.064 41 % 211 9 % Verbindlichkeiten 208 9 % 702 27 % 1.212 54 % PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der beka GmbH ist der Ein- und Verkauf aller für den Bau, die Erhaltung und den Betrieb von Verkehrsunternehmen und ähnlichen Unternehmungen erforderlichen Wirtschaftsgüter. Gegenstand des Unternehmens ist weiterhin die Förderung des öffent­ lichen Nahverkehrs und der öffentlichen Nahverkehrsunternehmungen durch Geschäfte und Maßnahmen aller Art.“ Bilanzsumme 2.340 100 % 2.614 100 % 2.263 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. weitere interessierte ÖPNV-Unternehmen zu etablieren sind. Ausblick Der Übergang zur Abwicklung einkaufsnaher Dienstleistungen wird weiter vorangetrieben. Auf Basis vorliegender Aufträge werden diese Geschäfte im Jahr 2015 erstmals einen signifikanten Anteil am Rohergebnis haben. Im VerLagebericht lag wird die sogenannte Kiosk-App zum zeitgeFür die positive Geschäftsentwicklung der mäßen Vertrieb der Publikationen des VDV und Kernbereiche Einkaufsdienstleistungen, der beka im Frühjahr 2015 in Betrieb gehen. eProcure­ment sowie Seminare und Tagungen ist das Investitionsverhalten der Unternehmen Für den Unternehmensbereich Seminare und von entscheidender Bedeutung. Im Bereich Se- Tagun­gen wird ein niedrigerer Umsatz aufgrund periodisch wiederkehrender Veranstalminare und Tagungen konnte das gewünschte Ergebnis übertroffen werden. Dafür ist es wich- tungen erst wieder 2016 erwartet, sodass für 2015 die Vermarktung von Inhouse-Schulungen tig, auch weiterhin aktuelle Themen zu besetzen, innovative Veranstaltungen aufzunehmen vorangetrieben werden soll. Die Aktivitäten mit der VDV-Akademie sollen weiter ausgebaut und in enger Zusammenarbeit mit dem VDV und seiner VDV-Akademie das Geschäft weiter werden. Im Bereich eBusiness sollen weitere Kunden akquiriert werden, sodass für 2015 und zu konsolidieren und auszubauen. Im Bereich Einkauf ist der prognostizierte Umsatzrückgang die Folgejahre jeweils 3 bis 4 zusätzliche Imaufgrund nachlassender Investitionstätigkeiten plementierungen bei Neukunden angestrebt in relevante Warengruppen eingetreten, sodass werden. auch weiterhin neue Dienstleistungen zur Inanspruchnahme durch die Gesellschafter und Bewertung der Kennzahlen Die beka GmbH hat im Geschäftsjahr 2014 ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Die Haupt­ um­satzleistung der Gesellschaft lag im Bereich eProcurement. Im Einkauf ist der Umsatz aufgrund der geänderten Strategie, nicht mehr an Großausschreibungen teilzunehmen, im Vergleich zum Vorjahr wie geplant deutlich gesunken. Das Seminar- und Tagungsgeschäft fand im Berichtsjahr eine gute Akzeptanz bei den Kunden, sodass es sich auf einem guten Niveau stabilisiert hat. Die Vermögensstruktur der beka GmbH ist gekennzeichnet durch eine hohe Eigenkapitalausstattung, sodass die Gesellschaft im Jahr 2014 ihre Geschäfte ohne Fremdfinanzierung abwickeln konnte. Die hohe Liquidität resultiert im Wesentlichen aus der guten Zahlungsmoral der Kunden. beka GmbH Verkehr 179 2. G&V-Daten (T€) 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 7.338 4.342 13.009 Sonstige betriebliche Erträge 54 26 58 Gesamtleistung 7.392 4.368 13.067 Materialaufwand 6.106 3.428 11.887 Personalaufwand 672 561 529 Abschreibungen 29 16 67 Sonstige betriebliche Aufwendungen 349 305 315 Zwischenergebnis 236 58 269 Finanzergebnis -40 -13 -35 Außerordentliches Ergebnis -19 -19 -19 Steuern 55 1 1 Jahresüberschuss 122 25 214 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 36,9 % 11,2 % 11,9 % Fremdfinanzierung 59,3 % 67,6 % 62,9 % 40,7 % 32,4 % 37,1 % keine keine 618 Eigenkapitalrendite 12,8 % 2,9 % 25,5 % Gesamtkapitalrendite 5,2 % 1,0 % 9,5 % 9,2 % 12,9 % 4,1 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. 180 Verkehr  beka GmbH IFTEC GmbH & Co. KG Allgemeine Angaben Adresse Teslastraße 2, 04347 Leipzig E-Mail info@iftec.de Homepage www.iftec.de Gründungsjahr Rechtsform 1999 GmbH & Co. KG Stammkapital T€ 700 Kommandist Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Siemens AG Komplementär 50 % 50 % LIB Verwaltungs-GmbH Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Instandhaltung der Infrastruktur Fahrweg von Stadt- und Straßenbahnen sowie anderer Bahnen und der Verkehrsanlagen im Gleisbereich, die Herstellung von Anlagen der Infrastruktur sowie dazugehöriger Straßenverkehrsanlagen und von Gleiskonstruktionen. Weiter gehört zum Gegenstand des Unternehmens die Instandhaltung von hochbaulichen Anlagen und deren technischen Einrichtungen und das Erbringen von Industrieserviceleistungen und technischen Systemlösungen im Bereich des Verkehrswesens und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.“ Lagebericht Auf Grundlage des mit der LVB abgeschlossenen Rahmenvertrags wurden 2014 im Bereich Schienenfahrzeuge die Hauptuntersuchungen an 13 Straßenbahnfahrzeugen des Typs T4DM planmäßig abgeschlossen sowie 8 NGT6- und 10 NGT12-Fahrzeuge erfolgreich fertiggestellt. Neben Unfallinstandsetzungen für die LVB konnte die IFTEC auch im Geschäftsjahr 2014 im Drittgeschäft überzeugen. So wurden für die Verkehrsbetriebe Frankfurt und Bremen erfolgreich und in hoher Qualität Unfallinstandsetzungen an Straßenbahnen durchgeführt. Die beiden Arbeitsfahrzeuge für die Verkehrsbe­ triebe Bochum und Darmstadt sind unterdessen zu ca. 95 % bzw. 60 % fertiggestellt. Die mit erheblichen finanziellen Mitteln und hohem Engagement der Mitarbeiter erfolgreich abgeschlossenen Vorhaben im Oberbaubereich im Berichtsjahr sind: Jahnallee, Philipp-Rosen­ thal-Straße, Linnéstraße, Semmelweisstraße und Bornaische Straße. Geschäftsführung Bernd Bleck, Mario Blumstengel beide LIBVerwaltungs GmbH Mitglieder Aufsichtsrat Ulf Middelberg Vorsitzender, Johannes Emmelheinz Stellvertretender Vorsitzender, Georg Bernwieser, Dr. Frank Büchner, Marko Feulner, Maik Helmbold, Ronald Juhrs, Volkmar Müller, Konrad Riedel Beteiligungen Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Abschlussprüfer 75 % 24 % PricewaterhouseCoopers AG 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 29 % 2014 Ist 6.184 23 % 2013 Ist 4.355 17 % 2012 Ist Anlagevermögen 7.355 3.340 Immaterielles Vermögen 56 107 59 92 Sachanlagen 6.748 5.526 3.745 2.697 Finanzanlagen 551 551 551 551 Umlaufvermögen 17.789 69 % 20.275 76 % 21.609 82 % 20.731 Vorräte 6.201 11.110 8.041 7.096 Forderungen u. sonst. Verm. 11.578 9.124 13.553 13.624 Liquide Mittel 10 41 15 11 Aktiver RAP 522 Bilanzsumme 2 % 25.667 100 % 110 1 % 26.569 100 % 191 1 % 26.156 100 % 14 % 85 % 281 1 % 24.352 100 % Passiva 2014 Plan 39 % 2014 Ist Eigenkapital 9.962 8.847 Gezeichnetes Kapital 700 700 33 % 2013 Ist 10.040 38 % 2012 Ist 9.863 700 700 40 % Rücklagen 6.701 6.674 6.672 6.687 Jahresüberschuss 2.561 1.473 2.668 2.476 Rückstellungen 3.781 15 % 4.545 17 % 4.979 19 % 5.979 25 % 46 % 13.177 50 % 11.138 43 % 8.502 35 % Verbindlichkeiten 11.904 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 11.904 Passiver RAP 20 0 % 0 0 % 0 0 % 5 0 % Passive latente Steuern 0 0 % 0 0 % 0 0 % 2 0 % Bilanzsumme 13.177 25.667 100 % Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Systemhersteller Trapeze konnte auch im Jahr 2014 bei dem Migrationsprojekt für 325 Straßenbahnfahrzeuge und 150 Busse der LVB genutzt werden. Im Berichtsjahr erfolgte nach umfangreichen Baumaßnahmen die Inbetriebnahme des 11.138 26.569 100 % 8.502 26.156 100 % 24.352 100 % Technischen Zentrums Heiterblick. Am 24. Juli 2014 wurde die neue Hauptwerkstatt an die Mitarbeit­er der Straßenbahninstandhaltung übergeben. Die Baumaßnahmen für den Um- und Neubau des Straßenbahnhofs Dölitz starteten im ersten Quartal 2014 und werden voraussichtlich bis IFTEC GmbH & Co. KG Verkehr 181 Mitte 2016 abgeschlossen sein. Für dieses Projekt konnte die IFTEC die Fertigung von Schienen und Gleiskonstruktionen übernehmen. Neben diesem Auftrag waren 2 weitere große Vorhaben in Cottbus und Basel die wesent­ lichen Projekte im Weichenbau. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben der Vossloh Kiepe GmbH (VKD) im März des vergangenen Jahres einen Großauftrag zur Moder­ nisierung der Berliner U-Bahn-Fahrzeuge erteilt. Die IFTEC führt in einem Unterauftrag an 39 Doppeltriebwagen die umfangreichen mecha­nischen Modernisierungsarbeiten durch. In diesem Jahr wurden die ersten 5 U-Bahnen aus der Baureihe F76 an die BVG übergeben. Bereits zum vierten Mal beteiligte sich die IFTEC an der InnoTrans, der größten interna­ tionalen Fachmesse für Verkehrstechnik. Im besonderen Fokus des Messeauftritts standen die Kompetenzen des Unternehmens in der Modernisierung und Unfallinstandsetzung von Schienenfahrzeugen, der Herstellung von Radreifen sowie Gleis- und Weichenkonstruktionen. Ausblick Ziel der IFTEC ist es auch im Jahr 2015, mit maßgeschneiderten Produkten und Dienstleis­ tungen das Wachstum zu sichern. Mit einer stärkeren vertrieblichen Fokussierung und Professionalisierung werden die Zielmärkte in den Wachstumsprodukten intensiv bearbeitet, sodass eine nachhaltige Steigerung der Umsatzerlöse möglich wird. Mittelfristig wird erwartet, dass außerhalb der LVB-Gruppe ein Umsatz von über Mio. € 15 erzielt werden kann. Der Bereich der Fahrzeugmodernisierung soll auch 2015 weiterentwickelt werden. Durch aktive Marktbearbeitung wird die Grundlage für eine Umsatzrealisierung auf hohem Niveau auch nach Abschluss des Projektes BVG gelegt. Diese Aufträge stellen nach erfolgreichem Abschluss eine wichtige Referenz dar, da sich die Unfallinstandsetzung bzw. Modernisierung zunehmend als attraktive Alternative zur Neufahrzeugbeschaffung für Verkehrsbetriebe etabliert. Durch Investitionen in die Fertigungsressourcen im Bereich Weichenbau wird eine deutliche Ausweitung der Umsätze mit Weichen- und Gleiskonstruktionen möglich sein. Für das Geschäftsjahr 2015 wird von einem Umsatzwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahr ausgegangen. Diese positive Entwicklung ist vor allem auf die Steigerung im Dritt­ geschäft der IFTEC zurückzuführen. Gemeinsam mit der LVB wurde ein neues Preismodell erarbeitet, das sich an der Aufwandsentwicklung orientiert und im Jahr 2015 182 Verkehr  IFTEC GmbH & Co. KG 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 61.902 56.355 58.229 55.376 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -3.330 1.801 1.316 -124 Sonstige betriebliche Erträge 1.023 1.335 1.316 1.233 56.485 Gesamtleistung 59.595 59.491 60.860 Materialaufwand 22.019 21.917 22.955 21.843 Personalaufwand 22.564 22.178 21.969 20.634 Abschreibungen 1.171 896 836 803 Sonstige betriebliche Aufwendungen 10.869 12.747 11.981 10.342 Zwischenergebnis 2.972 1.753 3.120 2.863 Finanzergebnis -4 -110 3 -32 Steuern 407 171 455 355 Jahresüberschuss 2.561 1.473 2.668 2.476 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 28,7 % 23,3 % 16,7 % 13,7 % Investitionsdeckung 28,5 % 31,8 % 44,3 % 110,0 % Fremdfinanzierung 61,1 % 66,7 % 61,6 % 59,5 % 38,8 % 33,3 % 38,4 % 40,5 % Effektivverschuldung (T€) 11.894 13.136 11.123 8.492 Liquiditätsgrad I 0,1 % 0,3 % 0,1 % 0,1 % Eigenkapitalrendite 25,7 % 16,6 % 26,6 % 25,1 % Gesamtkapitalrendite 10,0 % 5,5 % 10,2 % 10,2 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 117 108 114 113 Personalaufwandsquote 36,5 % 39,4 % 37,7 % 37,3 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 530 523 509 517 Vollzeitäquivalente 528 522 510 492 eine kontinuierliche Umsatzentwicklung zur Folge haben soll. Die größte Herausforderung im Geschäftsjahr 2015 stellt die Implementierung eines ganzheitlichen Produktionssystems in der neuen Hauptwerkstatt im Technischen Zentrum Heiterblick dar. Neben der Reduzierung der Fertigungszeiten um 20 % bis 2016 und einer kontinuierlichen Verbesserung der Fertigungsqualität soll mit dem Technischen Zentrum ein modernes Instandhaltungssystem etabliert werden, das nachhaltig effiziente Dienstleistungen und attraktive Arbeitsplätze ermöglicht. Auch im kommenden Jahr wird die IFTEC das Investitionsbudget auf Segmente konzentrieren, die für die Unternehmensentwicklung besonders wichtig sind. Das im Geschäftsjahr 2015 geplante Investitionsvolumen von Mio. € 2,7 liegt annähernd auf Vorjahresniveau. Aufgrund des wachsenden Auftragsvolumens wird die Zahl der beschäftigten Mitarbeiter bei IFTEC steigen. Der Anstieg ist auf die weiterhin geplante Einstellung von Jungfacharbeitern zurückzuführen. Damit sollen Abgänge im Rahmen der Altersteilzeitregelung kompensiert werden und gleichzeitig der Altersdurchschnitt der Belegschaft gesenkt werden. Bewertung der Kennzahlen Der Gesamtumsatz sank im Jahr 2014 um 3 % auf Mio. € 56,4. Dieser Umsatzrückgang ist vor allem auf den niedrigeren Umsatz im Drittgeschäft zurückzuführen. Die Gesamtleistungen liegen mit Mio. € 1,4 bzw. 2 % unter dem Vorjahreswert. Die IFTEC erzielte im Geschäftsjahr 2014 einen EBIT von Mio. € 1,7. Gegenüber dem Vorjahres­ zeitraum beläuft sich der Rückgang auf Mio. € 1,4. Dementsprechend reduzierte sich auch das Ergebnis nach Steuern und betrug Mio. € 1,5. Die IFTEC ist in das Cash-Management-System der LVV-Gruppe integriert. Der Finanzmittelbestand betrug zum Ende der Periode T€ 117. Das bedeutet eine Reduzierung um Mio. € 1,6 im Vergleich zur vorangegangenen Periode. Die Ausstattung der neuen Hauptwerkstatt im Technischen Zentrum Heiterblick erforderte umfangreiche Investitionen in neue Technologien. Insgesamt betrugen die Investitionen der IFTEC im Berichtsjahr Mio. € 2,8, davon entfallen Mio. € 1 auf im Bau befindliche Anlagen. Wesentliche Investitionen waren dabei 1 neue Radsatzpresse, 2 Hubarbeitsbühnen, 1 Zweiwe­ gerangierfahrzeug, 1 Kammerwaschanlage und 1 Zweiwegebagger im Oberbau. Außerdem wurde eine signifikante Investition im IT-Bereich im Rahmen der Aktualisierung von Micro­ soft Office vorgenommen. Das Anlagevermögen erhöhte sich im Vergleich zu 2013 um Mio. € 1,8 auf Mio. € 6,2. Gründe für den Zuwachs des Anlagevermögens liegen in der Bestandserhöhung des Sachanlagevermögens. Das Umlaufvermögen verminderte sich hingegen um Mio. € 1,3 auf Mio. € 20,3. Die Bilanzsumme in Höhe von Mio. € 26,6 zeigte im Vergleich zum 31. Dezember 2013 durch diese gegenläufige Verschiebung keine nennenswerte Veränderung. Die Eigenkapitalquote sank um 5 Prozentpunkte auf 33 %. Die IFTEC beschäftigte im Jahresdurchschnitt 523 Mitarbeiter, davon 412 in produktiven Bereichen sowie 111 Angestellte im technischen Bereich und in der Verwaltung. IFTEC GmbH & Co. KG Verkehr 183 Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH Allgemeine Angaben Adresse Georgiring 3, 04103 Leipzig E-Mailinfo@vcl-gmbh.de Homepagewww.vcl-gmbh.de Gründungsjahr1994 RechtsformGmbH Stammkapital T€ 70 Gesellschafter IFTEC GmbH & Co. KG RC Rail & Bus Consultants GmbH 75 % 25 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Christoph Hansel (bis 31. 5. 2014), Dr. Heinz-Jürgen Wummel (seit 10. 4. 2014) Beteiligungen PEM-Alexandria Company for Transportation Consultancy (bis 2. 10. 2014) Abschlussprüfer 40 % PricewaterhouseCoopers AG brücke, Betriebshof Dölitz und der Umbau der MDV-Haltestellenschilder. Geprägt war das Jahr 2014 von der Reorganisa­ tion der LVB-Gruppe im Zusammenhang mit der Strategie „Fokus 25“, die größere Personalveränderungen bei der VCL nach sich gezogen hat. Der Umzug der VCL in die Zentrale der LVB im Vorjahr hat die Zusammenarbeit mit dem Hauptkunden LVB optimiert und zusätzliches Potenzial erschlossen. Im Geschäftsjahr wurde ein Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen. Dr. Heinz-Jürgen Wummel vertritt die Gesellschaft seit dem 1. Juni 2014 allein. Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte stehen bei den wirtschaftlichen Aktivitäten der VCL in einem ausgewogenen Verhältnis. Die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens zeigt sich in der Umsetzung umweltfreundlicher Projekte. Ausblick Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens sind Beratungs-, Planungs- und Projektierungsleistungen im Bereich des städtischen und regionalen Personen- und Güterverkehrs für Gebietskörperschaften, Verkehrsbetriebe, Verkehrsverbände und Zweckverbände sowie privatrechtlich organisierte andere Gesellschaften, die im Bereich des Personen- und Güterverkehrs tätig sind.“ Lagebericht Die gesamtwirtschaftliche Lage für den öffent­ lichen Nahverkehr ist grundsätzlich stark von den zur Verfügung stehenden öffentlichen Mitteln für Investitionen abhängig. Trotz der angespannten Haushaltssituation der öffentlichen Hand blieben 2014 die investitionsvorbereitenden Tätigkeiten bei der Stadt Leipzig und der LVB auf einem hohen Niveau. Nach wie vor kann die VCL ihre Marktposition als führen­ des Ingenieurbüro für Planungs-, Bauüberwachungs- und Consultingleistungen für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig behaupten. Des Weiteren verfügt die VCL über umfangreiches Know-how im Sektor RBL (Rechnergestützte Betriebsleitsysteme). Als größere Projekte konnten beispielsweise das Technische Zentrum Bauabschnitt II, die Leistungsphasen 3 bis 4 beim Bauvorhaben Karl-Liebknecht-Straße und der Digitalfunk in Halle abgeschlossen werden. Noch in der Umsetzung befinden sich die Projekte Antonien- 184 Verkehr  Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH Die Maßnahmen der VCL zielen darauf ab, die Gesellschaft fachlich breiter aufzustellen, um so flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können. Es wird darauf ankommen, dass sich die VCL in der Zukunft zu einem Gesamtanbieter planungs- und ingenieurtechnischer Leistungen des ÖPNV entwickelt. Dabei können und sollen die Erfahrungen aus dem Drittgeschäft der Bereiche Bauüberwachung, Stromversorgung/ Leitsysteme sowie Consulting mitbenutzt und ausgebaut werden. Die Geschäftsführung geht auch für das Jahr 2015 von einer weiterhin guten Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus und erwartet ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von T€ 152. Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus der Verringerung der eigenen Wertschöpfung. Die prognostizierte Umsatzrentabilität beträgt 5 %; die Eigenkapitalrentabilität beläuft sich auf 114 %. Die größeren Projekte wie Betriebshof Dölitz, Karl-Liebknecht-Straße, Bornaische Straße sowie RBL 2. Generation bilden eine sehr gute Basis und bedeuten eine gute Auslastung für das Jahr 2015. Ergänzt werden diese mittelund langfristig wirkenden Maßnahmen durch kleinere Projekte, z. B. Haltestellen­umbauten. LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Jahnallee 56, 04177 Leipzig michael.schoppe@lvb.de Homepage www.lab-bildung.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH IFTEC GmbH & Co. KG 51 % 25 % 24 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Abschlussprüfer Michael Schoppe PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von umfassenden Dienstleistungen im Bereich der Berufsausbildung und der Weiterbildung. Außerdem erbringt das Unternehmen Leistungen in der theoretischen und praktischen Ausbildung von Triebwagenführern für Straßenbahnen, betreibt eine Fahrschule in den Führerscheinklassen B, C, CE und D und erbringt vergleichbare Dienstleistungen. Darüber hinaus werden entsprechende Bildungseinrichtungen betrieben.“ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 14 % 133 8 6 9 12 Sachanlagen 125 254 120 130 770 731 926 1.016 Liquide Mittel 26 19 22 22 Aktiver RAP 10 Bilanzsumme 939 100 % Die LAB ist in die Strategien der LVB-Gruppe und der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (LVV) einbezogen. Im Ergebnis der Umsetzung der Strategie „Fokus 25“ wurde die LAB in die neue, prozessorientierte Struktur der LVB-Gruppe eingebunden. Sie ist damit noch stärker mit den Personalentwicklungs- und -beschaffungsprozessen der LVB-Gruppe und dem Fahrservice verknüpft. Gleichzeitig arbeitet die Berufsausbildung und Weiterbildung im Bildungsverbund der LVV stärker mit den Aus- und Weiterbildungsbereichen der Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig) und der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) zusammen. Dazu wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die für die LAB ebenfalls strategische Bedeutung hat. Im Jahr 2014 wurden insgesamt 26 Auszubildende eingestellt. Diese Einstellungen wurden auf den konkreten Bedarf der einzelnen Unter­nehmen abgestimmt. Davon hatten 5 als höchste Qualifikation den Hauptschulabschluss. 1.022 100 % 16 87 % 142 796 1 % 948 12 % Umlaufvermögen 12 73 % 129 Forderungen u. sonst. Verm. 1 % 750 26 % 2012 Ist Anlagevermögen 85 % 260 2013 Ist Immaterielles Vermögen 1 % 1.093 100 % 1.038 12 % 86 % 19 2 % 1.199 100 % Passiva 2014 Plan Lagebericht 2014 Ist 47 % 2014 Ist 410 40 % 2013 Ist 400 37 % 2012 Ist Eigenkapital 446 516 Gezeichnetes Kapital 200 200 200 200 43 % Rücklagen 219 181 181 181 Jahresüberschuss 27 29 19 135 Rückstellungen 244 26 % 226 22 % 307 28 % 319 27 % 19 % 379 37 % 385 35 % 316 26 % Verbindlichkeiten 178 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 178 Passiver RAP 71 Bilanzsumme 379 8 % 939 100 % Das Unternehmen bildete zum Bilanzstichtag 79 Auszubildende für die Unternehmensgruppe aus. Weiterhin wurden 9 Auszubildende exter­ ner Unternehmen zumindest in einzelnen Modulen betreut (ohne SW Leipzig). 30 eigene Auszubildende konnten 2014 zum Berufsabschluss geführt werden. Auch im Jahr 2014 wurde allen auslernenden Auszubildenden mindestens ein befristeter Arbeitsvertrag mit 7 385 1 % 1.022 100 % 1 316 0 % 1.093 100 % 48 4 % 1.199 100 % Einsatz in den Konzernunternehmen angeboten. Im Jahr 2014 bildete die LAB in 6 verschiedenen Berufen aus. Der mit dem vorgenannten Kooperationsvertrag verbundene Umzug an den neuen Standort in der Bornaischen Straße und die dort getätigten Investitionen in die Ausstattung der Labore hat im Ergebnis die Ausbildungsräumlichkeiten für die LAB deutlich verbessert. Das Drittgeschäft LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Verkehr 185 konnte durch Verträge mit der Vitalis GmbH, der HeiterBlick GmbH, der TDE personal Service GmbH und der Flughafen Halle/Leipzig GmbH auf dem Niveau der Vorjahre gehalten werden. Der Umsatzschwerpunkt in der Sparte Personalentwicklung und Weiterbildung lag inhaltlich bei den Fachfortbildungen. Diese machten mit 368 Teilnehmern auch bei der Teilnehmerzahl den Schwerpunkt aus. Die Zahl externer Seminarteilnehmer blieb mit ca. 200 Teilnehmern etwa auf dem hohen Niveau des Vorjahres. In der Fahrschule wurden wiederum im Bereich der Straßenbahnen die höchsten Umsätze erzielt. Dort wurden neben den 43 Grundausbildungen auch 19 Zusatz-, 12 Rangier- und 8 Schneepflugausbildungen vorgenommen. Im Busbereich wurden 57 Ausbildungen, davon 19 Klasse-D-Ausbildungen und 38 Einweisungswochen, durchgeführt. Allein im Straßenbahnbereich wurden bei rund 300 Terminen ca. 3.700 Mitarbeiter geschult. Hinzu kamen bei 200 Terminen im Busbereich ca. 2.300 Mitarbeiter. In externen Fahrer- und Fahrlehrerweiterbildungen gemeinsam mit der VDV-Akademie und im Projekt „ACTUATE“ wurden über 90 Partner geschult und damit die Stellung als Kompetenzzentrum für Fahrschulen im VDV gefestigt. Mit dem Gewinn des EBUS-Award in der Kategorie „Konzepte für Mitarbeitermotiva­ tion, Weiterbildung und Arbeitssicherheit“, bei dem die Ergebnisse aus „ACTUATE“ dargestellt wurden, hat die LAB gemeinsam mit der LVB auch deutschlandweit auf sich aufmerksam machen können. Die Sparte soziale Projekte unterstützt seit 2013 mit 3 Mitarbeitern die LVB in der Trägerschaft für das Projekt „Mit dem Mobilitätsservice der LVB durch die Stadt“. Dieses wird in Kooperation mit dem Jobcenter Leipzig realisiert und lief zum Ende des Jahres aus. 2 weitere Mitarbeiter unterstützten die LVB bis zum 31. Mai 2015 als Mobilitätsberater bei der Beratung von Kindern und Senioren. Ausblick Für die nächsten beiden Jahre werden weitgehend ausgeglichene Jahresergebnisse erwartet. Durch die Veränderungsprojekte im LVV-Konzern und der LVB-Gruppe sind weitere prozessuale wie organisatorische Veränderungen zu erwarten, auf die sich die LAB einstellen muss. Im Kerngeschäft zeichnet sich für das Jahr 2015 bereits jetzt eine hohe Auslastung in allen Sparten ab. Dazu tragen insbesondere die geplanten 68 Ausbildungen im Straßenbahnbereich und die 28 Klasse-D-Ausbildungen bei, die den Umsatzschwerpunkt in der Fahrschule 186 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 3.515 3.378 3.504 3.834 Sonstige betriebliche Erträge 149 211 242 726 4.560 Gesamtleistung 3.664 3.589 3.746 Materialaufwand 873 924 863 885 Personalaufwand 2.096 1.815 2.042 2.553 Abschreibungen 51 46 53 57 Sonstige betriebliche Aufwendungen 608 740 766 922 Zwischenergebnis 36 64 22 143 Finanzergebnis 3 0 0 2 Steuern 12 35 3 10 Jahresüberschuss 27 29 19 135 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 14,2 % 25,4 % 11,8 % 11,8 % Investitionsdeckung 92,7 % 25,8 % 132,5 % 129,5 % Fremdfinanzierung 44,9 % 59,2 % 63,3 % 53,0 % 47,5 % 40,1 % 36,6 % 43,0 % Effektivverschuldung (T€) 152 360 363 294 Liquiditätsgrad I 14,6 % 5,0 % 5,7 % 7,0 % Eigenkapitalrendite 6,1 % 7,1 % 4,8 % 26,2 % Gesamtkapitalrendite 2,9 % 2,8 % 1,7 % 11,3 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 107 126 110 77 Personalaufwandsquote 59,6 % 53,7 % 58,3 % 66,6 % 34 30 32 50 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende 78 74 80 102 Vollzeitäquivalente 33 27 32 50 bilden werden. In der Berufsausbildung steigt die Anzahl der geplanten Einstellungen von Auszubildenden im Jahr 2015 auf 30 Neueinstellungen. Die neuen Standortbedingungen bieten in der Zusammenarbeit mit den SW Leipzig ebenfalls zusätzliche Chancen. Mit der Einführung eines gemeinsamen Seminarkalenders und gemeinsamer Seminare im LVV-Konzern sind auch im Bereich Weiterbildung wichtige Rahmenparameter geplant, die eine positive Entwicklung ermöglichen. Zusammengefasst bilden insbesondere die bestehenden Leistungsbeziehungen der Fahr- Verkehr  LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH schule und der Berufsausbildung eine solide Basis für einen positiven Geschäftsverlauf im Jahr 2015. Bewertung der Kennzahlen Die LAB soll als Dienstleister im Bereich Bildung und Personalentwicklung in erster Linie kostendeckend arbeiten und ein ausgeglichenes Jahresergebnis erwirtschaften, was sich in den Renditekennzahlen widerspiegelt. Die Ertragslage war im Jahr 2014 in allen Sparten gleichmäßig gut. Vor allem die Weiterbildung lieferte ein deutlich über Plan und über dem Vorjahreswert liegendes Ergebnis. Die liquiden Mittel zum 31. Dezember 2014 in Höhe von T€ 589 setzen sich aus T€ 570 Cashpool-Forderungen und T€ 19 Kassenund Bankbestände zusammen. Es ergibt sich eine Liquidität ersten Grades von 105,2 % (inkl. Cashpool). Die Liquidität war über das gesamte Geschäftsjahr gesichert. Kredite mussten auch unterjährig nicht aufgenommen werden. Die Eigenkapitalquote beträgt 40,1 %. Alle bilanziell ausgewiesenen Forderungen sind kurzfristig realisierbar. LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Verkehr 187 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Allgemeine Angaben Adresse Jahnallee 56, 04177 Leipzig E-Mailinfo@lsb-leipzig.de Homepage www.lsb-leipzig.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 110 Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jens-Dirk Schöne Beteiligungen Servicegesellschaft Saale mbH Abschlussprüfer 49 % PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen – Reinigung und Pflege von Fahrzeugen und baulichen Anlagen, – Landschaftsbau und Vegetationspflege, – Abfallentsorgung, – Parkraumbewirtschaftung, – Glas- und Gebäudereinigung, – Bewirtschaftung von Kantinen und Catering, – Bürodienstleistungen, – Geld- und Werttransporte, – Sicherheits- und Kontrolldienste, – Beförderungsdienstleistungen aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken, soweit sie nicht unter das Personenbeförderungsgesetz und das Luftverkehrsgesetz fallen, – Vermietung von Beförderungsmitteln aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken außer PKW und Bussen.“ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan Anlagevermögen 535 33 % 2014 Ist 439 32 % 2013 Ist 430 33 % 2012 Ist 456 Immaterielles Vermögen 51 27 50 83 Sachanlagen 459 387 355 348 Finanzanlagen 25 25 25 25 Umlaufvermögen 1.024 Vorräte 44 30 45 40 Forderungen u. sonst. Verm. 950 862 776 777 Liquide Mittel 30 14 18 29 Aktiver RAP 45 Bilanzsumme 64 % 3 % 1.604 100 % 905 22 66 % 2 % 1.366 100 % 839 32 65 % 2 % 1.301 100 % 846 46 34 % 63 % 3 % 1.348 100 % Passiva 2014 Plan 21 % 2014 Ist 294 22 % 2013 Ist 287 22 % 2012 Ist Eigenkapital 335 272 20 % Gezeichnetes Kapital 110 110 110 110 Rücklagen 161 161 161 161 Gewinn-/Verlustvortrag 41 0 0 -32 Jahresüberschuss 23 23 16 33 Rückstellungen 550 34 % 659 48 % 668 52 % 552 41 % Verbindlichkeiten 720 45 % 412 30 % 342 26 % 516 38 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 637 Passiver RAP 0 Lagebericht Die LSB haben sich als Servicedienstleister in der LVB-Gruppe weiter etabliert. Die Gesellschaft verfolgt weiterhin eine Wachstumsstrategie mit dem Ziel, zukünftig sämtliche durch sie angebotenen Dienstleistungen innerhalb des LVV-Konzerns in Eigenverantwortung durchführen zu können. Das Jahr 2014 war geprägt von einem frühlings­ haften Winter, der nur wenige Winter­dienst­ einsätze erforderte. Die positive Ergeb­nis­ent­ wicklung resultiert aus Umsatzsteigerungen und der Optimierung des Wareneinsatzes in den Kantinen und einer verbesserten Auslastung. Weiterhin wirkte ein Umsatzzuwachs 188 Verkehr  Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Bilanzsumme 410 0 % 1.604 100 % auf den Parkplätzen durch zielgruppenorientierte Öffnungszeiten sowie gezieltes Marketing und Straffung der Organisation in der Kundenbetreuung. Im Rahmen des Projektes „Fokus 25“ der LVB-Gruppe wurden das Kundenbüro für erhöhtes Beförderungsentgelt und das For- 1 342 0 % 1.366 100 % 4 516 0 % 1.301 100 % 8 1 % 1.348 100 % derungsmanagement zum 1. Juni 2014 zu den LVB überführt. Die Umsatzerlöse haben sich in ihrer Gesamtheit gegenüber dem Vorjahr wiederum positiv entwickelt. Die LSB weist für das Geschäftsjahr 2014 ein positives Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von T€ 26 aus. Das Jahres­ ergebnis liegt bei T€ 23 (Vorjahr: T€ 16). Ausblick Aufgrund der von der LVV getroffenen Beschlüsse innerhalb des Projektes „LVV 2015“ wird die größte Chance für die Gesellschaft auch künftig in der Beauftragung zum Erbringen aller von ihr angebotenen Dienstleistungen innerhalb des gesamten LVV-Konzerns gesehen. Mit diesen Beschlüssen besteht für die Gesellschaft eine hohe Sicherheit in der Auftragslage. Das Projekt „Mobiworx“ (mobile Datenerfassung zur Leistungserbringung und -abrechnung) wurde weiter vorangetrieben. Die Investitionen in neue Technik (vor allem im Bereich Infrastrukturservice) wurden im Geschäftsjahr 2014 fortgesetzt. Beide Maßnahmen werden als ein wesentlicher Grundstein zur Optimierung der Prozesse und somit auch zur Effizienzund Qualitätssteigerung gesehen. Positiver Effekt ist darüber hinaus die damit verbundene Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter des Unternehmens. Im Bereich Fahrzeugreinigung wurde ein externes Beratungsunternehmen mit der Analyse der Prozesse und dem Ziel der Benennung von Optimierungspotenzialen beauftragt. Die Ergebnisse ergaben ein Einsparpotenzial und lassen auch für diesen Geschäftsbereich positive Entwicklungen absehen. Der LVV-Konzern setzt mit der Durchführung des Projektes „LVV 2015“ die von der Stadt Leipzig vorgegebene Zielsetzung zur Einsparung von mindestens Mio. € 10 bis zum Jahr 2015 weiterhin kontinuierlich um. Die LSB tragen mit ihren Dienstleistungen zur Erreichung dieses Ziels bei. Auch wenn der Kontrahierungs­zwang im LVV-Konzern viele Chancen für die Gesellschaft bringt, bergen doch die Sparbemühungen gerade in diesem Bereich auch das Risiko, dass sich der bestehende Kostendruck auf die Gesellschaft durch den Vergleich mit Wettbewerbern am Dienstleistungsmarkt noch weiter verschärft. Die Umsetzung der gesetzlichen Mindestlohnvorgaben der Bundesregierung im neu geschlossenen Entgelttarifvertrag der Gesellschaft wird sich 2015 negativ auf die Kostensituation des Unternehmens auswirken. Die steigenden Personalkosten stehen ebenfalls im Spannungsfeld zu den Sparmaßnahmen im städtischen Konzern, was das Risiko von Budget- und damit Leistungskürzungen für die LSB mit sich bringt. Im Bereich Parkplatzbewirtschaftung besteht aufgrund der Vertragsgestaltung für den Parkplatz Gerberstraße das Risiko der monatlichen 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 8.174 8.491 8.280 7.645 Sonstige betriebliche Erträge 250 379 331 227 7.872 Gesamtleistung 8.424 8.870 8.610 Materialaufwand 1.632 2.141 2.007 1.614 Personalaufwand 5.349 5.299 4.953 4.770 Abschreibungen 171 127 175 166 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.233 1.277 1.444 1.281 Zwischenergebnis 39 26 31 41 Finanzergebnis -1 0 0 -3 Steuern 15 3 15 5 Jahresüberschuss 23 23 16 33 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 33,3 % 32,2 % 33,1 % 33,8 % Investitionsdeckung 55,8 % 86,7 % 114,8 % 200,0 % Fremdfinanzierung 79,1 % 78,4 % 77,6 % 79,2 % 20,9 % 21,5 % 22,1 % 20,2 % Effektivverschuldung (T€) 689 398 324 487 Liquiditätsgrad I 4,8 % 3,3 % 5,3 % 5,6 % Eigenkapitalrendite 6,8 % 7,8 % 5,6 % 12,0 % Gesamtkapitalrendite 1,4 % 1,7 % 1,2 % 2,4 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 40 43 43 39 Personalaufwandsquote 65,4 % 62,4 % 59,8 % 62,4 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 210 211 206 208 Vollzeitäquivalente 202 197 192 194 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Kündigung, die bereits für 2015 vom Verpächter vorangekündigt wurde. Für den Parkplatz Roßplatz hat die Stadt Leipzig bereits im vergangenen Geschäftsjahr angekündigt, dass für die Fläche eine neue Nutzung angedacht ist und daher die Verpachtung an die LSB zeitlich begrenzt sein wird. Ein konkreter Zeithorizont hierfür wurde bisher noch nicht benannt. Mit der Umsetzung der Strategie „Fokus 25“ wurde die Reorganisation der LVB-Gruppe weiter vorangetrieben. Infolgedessen wurde die Organisationsstruktur der LSB zum 1. Januar 2015 angepasst. Die LSB finden sich dort im neuen Bereich Dienstleistungsmanagement wieder. Der positive Verlauf des abgelaufenen Geschäftsjahres wird sich auch 2015 fortsetzen. Mit der Anpassung der Organisationsstruktur zu Beginn des Jahres kommen neben Effizienz­ steigerungen verstärkt Vertriebsaktivitäten zum Tragen, die das operative Geschäft außer­ halb der LVB-Gruppe erweitern. Der Wirtschaftsplan sieht einen Anstieg des Investitionsvolumens aufgrund der Beschaffung von Spezialfahrzeugen im Bereich Infrastruktur sowie Hardware im Bereich Fahrausweisprüfung vor. Die Aufwandssteigerungen aus Abschreibungen und beim Personalaufwand, bedingt durch den gesetzlichen Mindestlohn, können kompensiert werden. Dabei wirken Einspa- Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Verkehr 189 rungen im Rahmen der Strategie „Fokus 25“ unter­stützend. Aus der Umsetzung des Projektes „LVV 2015“ werden zusätzliche Umsatzerlöse realisiert, denen Aufwandssteigerungen im Materialaufwand gegenüberstehen. Für das Jahr 2015 wird ein Jahresergebnis auf dem Niveau des Vorjahres erwartet. Es wird davon ausgegangen, dass die Liquidi­ tätslage der Gesellschaft weiterhin stabil bleibt. Unterjährige Liquiditätsschwankungen werden auch weiterhin durch die Teilnahme am grup­ pen­weiten Cashpool-Management ausgeglichen. Bewertung der Kennzahlen Das Vermögen der LSB ist im Vergleich zum Vorjahr durch die positive Umsatzentwicklung und die damit verbundenen gestiegenen Forderungen sowie eine hohe Investitionstätigkeit, vor allem bei Fahrzeugen, angestiegen. Die Passivseite der Bilanz ist durch eine Zunah­ me der Verbindlichkeiten, insbesondere aus Steuern und gegenüber verbundenen Unternehmen, gekennzeichnet. Demgegenüber haben sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten verringert. Im Geschäftsjahr erhöhte sich damit die Bilanz­summe um T€ 64 auf T€ 1.365. Die Gesellschaft verfügt über ein Eigenkapital von T€ 294 (Vorjahr: T€ 287). Die Eigenkapitalquote beträgt 21,5 %. Der Buchwert des Anlagevermögens zum 31. Dezember 2014 beträgt T€ 414. Die verfügbaren liquiden Mittel belaufen sich zum 31. Dezember 2014 auf T€ 14 (Vorjahr: T€ 18). Das Cashpool-Guthaben betrug zum Bilanzstichtag T€ 109 (Vorjahr: T€ 259). Die Auszahlungen für Investitionen liegen mit T€ 146 leicht unter dem Vorjahresniveau. Das gegenüber dem Planansatz geringere Investitionsvolumen resultiert aus der Verschiebung der Anschaffung der mobilen Datenerfassungsgeräte in das Folgejahr. 190 Verkehr  Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Servicegesellschaft Saale mbH Allgemeine Angaben Adresse Freiimfelde 9, 06112 Halle/Saale E-Mail Homepage info@sgs-halle.de www.servicegesellschaft-saale.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 50 Gesellschafter Hallesche Verkehrs-AG Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 51 % 49 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat (bis zur Auflösung am 10. 7. 2014) Geschäftsführung Geschäftsführung Thomas Milewski Mitglieder Aufsichtsrat (bis 10. 7. 2014) Vinzenz Schwarz Vorsitzender, Ulf Middelberg Stellvertretender Vorsitzender, Uwe Winkler Abschlussprüfer BRV AG, Halle Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Er­ bringung von Dienstleistungen für öffentliche Zwecke der Stadt Halle/Saale und den umliegenden Landkreisen, insbesondere in den Bereichen – Sicherheits- und Kontrolldienste, u. a. Fahrausweisprüfung, – Reinigung und Pflege von Fahrzeugen, – Reinigung und Pflege von Gebäuden, Glas und sonstigen baulichen Anlagen, – Landschaftsbau und Vegetationspflege, – Parkraumbewirtschaftung, – Vermietung von Beförderungsmitteln aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken außer PKW und Bussen.“ gung, die serviceorientiertere Ausrichtung der Fahraus­weisprüfung und die Anschaffung der neuen Generation mobiler Datenerfassungsge­ räte dargestellt. Aus den weiter vorangeschrit­ tenen Baumaßnahmen im Liniennetz der HAVAG resultieren Erweiterungen im Vertragsumfang im Bereich Winterdienst. Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2014 Umsatzerlöse von T€ 1.938 (Vorjahr: T€ 1.595) mit einem Jahresüberschuss vor Steuern von T€ 6 (Vorjahr: T€ 3) verzeichnen. Ausblick Ein wesentlicher Punkt für die weitere positive Entwicklung der Gesellschaft ist die enge Zusammenarbeit mit den Konzernunternehmen der Stadtwerke Halle GmbH. Aus den die Gesellschaft betreffenden Zielen des Programms „Exzellenz plus 20“ ergeben sich in den folgen­ den Geschäftsjahren Möglichkeiten, weitere Synergien in den Leistungsbeziehungen zu schaffen. Das Betriebsergebnis im kommenden Geschäftsjahr ist mit T€ 15 negativ geplant. Ur­ sachen dafür sind überwiegend die Aufwendungen der einmaligen Managementkosten für die Umstellung auf den neuen Geschäftsbesorger. Unter Berücksichtigung der Chancen aus dem operativen Geschäft, die jedoch noch nicht vertraglich untersetzt sind, ist davon auszugehen, dass diese negative Verschiebung ausgegli­chen werden kann. Lagebericht Die SGS ist in der Servicesparte dem Stadtwerke-Halle-Konzern angegliedert und erbringt dementsprechend verschiedene Dienstleistungen. Die Hauptbereiche sind Reinigung und Fahrausweisprüfung. Die positive Entwicklung der Gesellschaft war hauptsächlich von Veränderungen innerhalb des Konzerns und der Übernahme verschiedener Zusatzaufträge für Konzernunternehmen geprägt. Im Lauf des 1. Quartals 2014 wurde ein Betriebsübergang zur Geschäftsfeldbereinigung der beteiligten Konzernunternehmen unter Berücksichtigung der einzelnen Rahmenbedingungen vorbereitet und umgesetzt. Als wesentliche Erfolgsfaktoren haben sich die Orientierung zur bedarfsgerechten Reini- Servicegesellschaft Saale mbH Verkehr 191 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan Jahnallee 56, 04177 Leipzig E-Mail Homepage www.lsvb.net Rechtsform Stammkapital 8 2 9 21 Sachanlagen 650 624 661 707 Finanzanlagen 50 50 50 50 T€ 50,05 Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 5.086 3.907 7.381 8.496 Liquide Mittel 0 1 1 0 Aktiver RAP 26 Geschäftsführung Ronald Juhrs, Peter Müller-Marschhausen Beteiligungen LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Abschlussprüfer Bilanzsumme 5.820 100 % 25 0 % 7.382 32 91 % 778 5.086 1 % 85 % 9 % Umlaufvermögen 100 % 3.908 720 Forderungen u. sonst. Verm. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung 87 % 15 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen GmbH 676 2013 Ist 708 2002 12 % 2014 Ist Anlagevermögen info@lsvb.net Gründungsjahr Aktiva 0 % 8.496 44 8 % 91 % 1 % 4.609 100 % 8.134 100 % 9.318 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Plan 25 % Eigenkapital 353 Gezeichnetes Kapital 50 50 50 50 Rücklagen 303 303 303 303 Rückstellungen 3.819 66 % 2.473 53 % 4.112 51 % 4.873 52 % Verbindlichkeiten 1.647 28 % 1.783 39 % 3.669 45 % 4.092 44 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.647 1.783 3.669 4.092 5.820 100 % 4.609 100 % 8.134 100 % 9.318 100 % PricewaterhouseCoopers AG 6 % 353 8 % 353 4 % 353 4 % Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung des Fahrdienstes und ergänzender Dienstleistungen für die Erbringung von straßen- und schienengebundenen Nahverkehrsleistungen, insbesondere für das Stadtgebiet und das Umland von Leipzig.“ Lagebericht Der Umsatz der LSVB im Geschäftsjahr 2014 betrug T€ 10.187. Damit verringerte er sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um T€ 33.821. Dieser Umsatzrückgang geht mit korrespondierenden Aufwandsreduzierungen einher. Er resultiert aus der Neuordnung des Leistungsaustauschs mit der LVB und dient der Erhöhung der wirtschaftlichen und finanziellen Transparenz. Umsatzerhöhend wirkte 2014 die fortgesetzte Einstellung eigener Straßenbahnfahrer zum Ausgleich der bei der LVB vorwiegend altersbedingt ausgeschiedenen Fahrer. Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 12,9 Mio. Zugkilometern in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Gleiches gilt für die erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,79 Mio. h. Die LSVB beschäftigte im Jahr 2014 durchschnittlich 642 Mitarbeiter, darunter 259 eigene Fahrer und 383 angemietete Fahrer der LVB. 2014 wurden 6 Auszubildende als Fachkräfte im Fahrdienst eingestellt. Darüber hinaus hat die LSVB zum Ausgleich von Altersteilzeitabgängen 17 Fahrer neu ausbilden lassen und eingestellt. Die Qualität der Leistungserbringung durch die Straßenbahnfahrer bewegt sich weiterhin sta- 192 Bilanzsumme bil auf hohem Niveau. Verbesserungspotenzial wurde noch bei Durchsagen zu Besonderheiten im Betriebsablauf identifiziert. Das Thema wird deshalb mit besonderem Fokus im Rahmen von Fahrerschulungen und Arbeitsgruppen behandelt. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Unfälle im Jahr 2014 leicht um 14 Unfälle auf insgesamt 380. Ausblick Die Geschäftsführung der LSVB geht auch in der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2015 von einem positiven Unternehmensergebnis aus. Die Linienleistung im Straßenbahnbereich kann als weitestgehend stabil erwartet werden. Mit dem eingeleiteten Strategieprozess in der LVB-Gruppe „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wurden Projekte initiiert, welche die Kernprozesse der Mobilitätsleistung analysieren und optimieren sollen. Im Rahmen dieser konzernweiten Projekte werden nachhaltige Optimierungen in der Fahrdienstorganisation angestrebt. Die Optimierungen sollen bis 2016 umgesetzt werden und in den Folgejahren zu einer weiterhin stabilen wirtschaftlichen und finanziellen Situation der LSVB beitragen. Verkehr  Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH Die LSVB kann davon ausgehen, dass der Verkehrsleistungsvertrag auch über 2015 hinaus verlängert bzw. ein vergleichbarer Vertrag abgeschlossen wird, der die Leistungsbeziehungen, unter Berücksichtigung der Neustrukturierung der Konzernprozesse, mit dem Auftraggeber LVB regelt. Bewertung der Kennzahlen Der Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung beträgt im Jahr 2014 Mio. € 2,4. Die Ursachen für den gegenüber dem Plan um Mio. € 1,3 höheren Jahresüberschuss liegen zum wesentlichen Teil in Einmaleffekten begründet. Ergebnisverbessernd wirkt insbesondere die Auflösung von Rückstellungen. Positiv wirken weiterhin geringere Ausgaben für Verwaltungsund Managementaufwendungen und Projekte. Neben den oben genannten Einflüssen auf die Ertragslage verringerten sich der Umsatz und der Personalaufwand durch die Bündelung der Busfahrer bei der LeoBus. Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LSVB ist in den Cashpool der LVB-Gruppe eingebunden. Zum Jahresende 2014 betrug dieser Mio. € 2,4. Die Bilanzsumme lag zum Stichtag bei Mio. € 4,6 und unterschreitet damit den Vorjahreswert um Mio. € 3,5. Die Verringerung der Passivseite resultiert vor allem aus geringeren Verbindlichkeiten gegenüber der LVB infolge des reduzierten Leistungsaustauschs und der Verringerung von Rückstellungen. Entsprechend der Entwicklung auf der Passivseite sinken auf der Aktivseite die Forderungen. In Folge der gegenüber dem Vorjahr massiv verringerten Bilanzsumme bei einer konstan­ ten Eigenkapitalausstattung steigt die Eigen­ kapital­quote deutlich auf 7,7  %. Wesentliche Investitionen wurden im abge­ laufenen Geschäftsjahr nicht getätigt. Im Jahr 2014 bestanden keine Verbindlich­ keiten gegenüber Kreditinstituten. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 10.591 10.187 44.008 52.582 Sonstige betriebliche Erträge 2.580 2.409 2.374 2.918 Gesamtleistung 13.171 12.596 46.382 55.500 Materialaufwand 717 1.155 36.266 44.559 Personalaufwand 9.487 7.450 7.451 7.272 Abschreibungen 62 44 59 61 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.827 1.491 1.421 1.804 Zwischenergebnis 1.078 2.456 1.185 1.804 Finanzergebnis 5 -16 64 83 Ergebnis vor Abführung 1.083 2.440 1.249 1.887 Abgeführter Gewinn -1.083 -2.440 -1.249 -1.887 Jahresergebnis 0 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 12,2 % 14,7 % 8,9 % 8,3 % Fremdfinanzierung 93,9 % 92,3 % 95,7 % 96,2 % 6,1 % 7,7 % 4,3 % 3,8 % 4.092 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 1.647 1.782 3.668 Liquiditätsgrad I – 0,1 % – Eigenkapitalrendite 306,8 % 691,2 % 353,8 % 534,6 % Gesamtkapitalrendite 18,6 % 52,9 % 15,4 % 20,3 % – Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 39 44 167 221 Personalaufwandsquote 89,6 % 73,1 % 16,9 % 13,8 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 305 259 273 314 Vollzeitäquivalente 273 232 263 238 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH Verkehr 193 LeoBus GmbH Allgemeine Angaben Adresse Lützner Straße 125, 04179 Leipzig E-Mail info@leobus.de Homepage www.leobus.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 1992 GmbH T€ 27,05 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Wolfram Apitzsch (bis 31. 5. 2014), Ronald Juhrs (seit 1. 6. 2014), Peter Müller-Marschhausen 3. 3. 2015), Daniel von der Heide (seit 3. 3. 2015), Ronald Juhrs (bis 31. 5. 2014, seit 3. 3. 2015), Ansgar König (bis 3. 3. 2015), Volkmar Müller Mitglieder Aufsichtsrat Ulf Middelberg Vorsitzender, Renate Backmann, Dr. Sabine Groner-Weber (16. 10. 2014 bis Beteiligungen LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der Gesellschaft ist die Durchführung von Linien- und Vertragsverkehr sowie die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Hierzu gehört insbesondere die weitestgehen­ de Integration des Schülerverkehrs in den allgemeinen Linienverkehr sowie die bedarfsgerechte Entwicklung von Sonderbedienungsformen, Erstellung, Entwicklung und Anwendung eines einheitlichen Tarif-, Verkaufs- und Informationssystems sowie die erforderliche Verrechnung zwischen den kommunalen Gebietskörperschaften und den ÖPNV-Betreibern, einheitliches Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Herausgabe eines Gesamt-/Gemeinschaftsplans, im Bedarfsfall Anmietung fremder Transportkapazitäten sowie Durchfüh­ rung sämtlicher Leistungen im Bereich des Personenverkehrs.“ 1. Bilanzdaten (T€) Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Abschlussprüfer 1,7 % PricewaterhouseCoopers AG 75 % Aktiva 2014 Plan 49 % 2014 Ist 4.629 47 % 2013 Ist 4.753 45 % 2012 Ist Anlagevermögen 4.636 9.166 Immaterielles Vermögen 2 2 5 22 Sachanlagen 4.089 4.082 4.203 8.599 Finanzanlagen 545 545 545 545 Umlaufvermögen 4.699 49 % 5.081 51 % 5.643 53 % 2.896 Vorräte 300 251 250 406 Forderungen u. sonst. Verm. 4.372 4.728 5.212 2.404 Liquide Mittel 27 102 181 86 Aktiver RAP 204 Bilanzsumme 2 % 9.539 100 % 238 2 % 9.948 100 % 246 2 % 10.642 100 % 298 74 % 24 % 2 % 12.360 100 % Passiva 2014 Plan 18 % 2014 Ist 2.354 24 % 2013 Ist 1.601 15 % 2012 Ist Eigenkapital 1.689 2.165 Gezeichnetes Kapital 27 27 27 27 17 % Rücklagen 1.939 1.939 1.939 1.939 Verlustvortrag -479 -365 0 0 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 202 753 -365 199 Sonderposten 1.193 13 % 1.193 12 % 1.419 13 % 2.615 21 % Rückstellungen 3.386 35 % 3.186 32 % 3.587 34 % 4.022 33 % 30 % 2.866 29 % 3.573 34 % 2.959 24 % Lagebericht Das Erbringung von Linienverkehrsleistungen im Auftrag der LVB stellte das Hauptgeschäft der LeoBus dar. Mit dem Jahreswechsel 2013/14 erfolgte die Übergabe des Betriebshofs Zwenkau, von Re­gionalbussen und der damit verbundenen Regionalverkehrsleistung im Umfang von rund 1,9 Mio. km an die Regionalbus Leipzig GmbH (ehemals Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH). Insgesamt wurden Linienleistungen im Umfang von 10,8 Mio. km 194 Verkehr  LeoBus GmbH Verbindlichkeiten 2.880 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2.880 Passiver RAP 391 Bilanzsumme 2.866 4 % 9.539 100 % 349 3.573 3 % 9.948 100 % 462 2.959 4 % 10.642 100 % 599 5 % 12.360 100 % erbracht, davon 9,9 Mio. km im Stadtverkehr und 0,9 Mio. km im Regionalverkehr. Auch im Jahr 2014 wurden Subunternehmen mit dem Erbringen von Linienverkehrsleistungen, insbesondere im Schienenersatzverkehr, beauftragt. Im Sonderverkehr wurde das Umsatzziel um T€ 34 leicht überschritten. Der Buspark bestand Ende 2014 aus 158 Li­ nien­bussen und 6 Bussen des Sonderverkehrs. Das Durchschnittsalter des Busparks lag am Jahresende bei 5 Jahren. Mit insgesamt 19 Hybridbussen im Stadtverkehr betreibt die LeoBus weiterhin eine der größten Flotten dieser umweltfreundlichen Fahrzeuge in Deutschland. In der Businstandhaltung wurden insgesamt T€ 3.817 für Instandhaltung und Reparatur des Fahrzeugparks aufgewendet. Gegenüber dem Vorjahr sind die Instandhaltungskosten damit, bedingt durch den Verkauf von Bussen, gesun­ ken. Weiterhin konnten die Kosten mit der Zuführung neuer Busse im Jahr 2013 positiv beeinflusst werden. Im Geschäftsjahr 2014 war eine positive Entwicklung beim spezifischen Kraftstoffverbrauch zu verzeichnen, die sich auch auf das Ergebnis der LeoBus auswirkte. Die Verbrauchsreduzie­ rung resultiert aus der Modernisierung der Busflotte, der Schulung des Fahrpersonals in kraftstoffsparender Fahrweise und der milden Witterung in den Wintermonaten. Die LeoBus GmbH beschäftigte im Jahresdurchschnitt 433 eigene Mitarbeiter, darunter 9 geringfügig Beschäftigte. Die Mitarbeiter teilten sich auf in 363 Fahrdienstmitarbeiter, 34 Mitarbeiter in den Bereichen Werkstätten und Fahrfertigmachen sowie 36 Mitarbeiter in der technischen und kaufmännischen Verwaltung inklusive Sonderverkehr. Darüber hinaus wurden durchschnittlich 92 Mitarbeiter von der LVB und 13 Mitarbeiter von der ebenfalls zur LVBGruppe gehörenden Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH im Fahrdienst eingesetzt. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 32.597 31.647 37.453 37.030 Sonstige betriebliche Erträge 870 1.789 2.844 1.749 38.779 Gesamtleistung 33.467 33.436 40.297 Materialaufwand 17.512 16.246 20.812 20.826 Personalaufwand 11.780 12.613 13.529 13.284 Abschreibungen 740 708 1.297 1.384 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.229 3.091 4.989 3.105 Zwischenergebnis 206 778 -330 180 Finanzergebnis 10 -5 -27 27 Steuern 14 20 8 8 Jahresergebnis 202 753 -365 199 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 48,6 % 46,5 % 44,7 % 74,2 % Investitionsdeckung 103,5 % 110,1 % 213,0 % 562,6 % Fremdfinanzierung 71,9 % 66,8 % 73,9 % 67,1 % Eigenkapitalquote 17,7 % 23,7 % 15,0 % 17,5 % Eigenkapitalreichweite I – – 4,39 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) 2.853 2.764 3.392 2.873 Liquiditätsgrad I 0,9 % 3,6 % 5,1 % 2,9 % Eigenkapitalrendite 12,0 % 32,0 % -22,8 % 9,2 % Gesamtkapitalrendite 2,1 % 7,6 % -3,4 % 1,6 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 88 76 85 83 Personalaufwandsquote 36,1 % 39,9 % 36,1 % 35,9 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 385 433 458 486 Vollzeitäquivalente 370 416 443 448 Bei den Instandhaltungskosten wird in den Folgejahren ein Anstieg erwartet, da die HerDie Buslinienleistung innerhalb der Stadt Leip- stellergarantien schrittweise auslaufen werden. Für die Hybridbusse sind Verträge zur Instand­ zig kann als stabil erwartet werden. Die Verkehrsverträge der LVB in der Region sind haltung der Hybridkomponenten mit den Her­ stellern geschlossen bzw. vorbereitet. Gleichauf die neuen Bedingungen durch die Vergabe zeitig können durch den Einsatz der neu der wesentlichen Regionalleistung an die Regionalbus Leipzig GmbH angepasst. Weiterhin zugeführten Busse und systematischer kundenvon der LeoBus GmbH bedient werden im Rah- orientierter Schulung der Fahrdienstmitarbeiter weitere Qualitätserhöhungen in der Leistungsmen einer Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis und der Stadt Leipzig die grenzüber- erbringung erwartet werden. Mit dem eingeleiteten Strategieprozess in der schreitenden Regionallinien im Umfang von LVB-Gruppe „Fokus 25 – Moderne Mobilität für knapp 1 Mio. Linienkilometern. Leipzig“ wurden im Jahr 2013 Projekte initiiert, Ausblick – welche die Kernprozesse der Mobilitätsleistung analysieren und optimieren sollen. Daraus abge­leitete Optimierungsmaßnahmen werden in 2015 und den Folgejahren zu einer weiterhin stabilen wirtschaftlichen und finanziellen Situa­ tion der LeoBus beitragen. Bewertung der Kennzahlen Die Umsatzerlöse betrugen im Geschäftsjahr 2014 insgesamt Mio. € 31,6 und liegen damit um Mio. € 5,8 unter denen des Vorjahres. Die Ursachen dafür liegen vor allem in der Vergabe der Regionalleistung an die Regionalbus Leipzig GmbH. LeoBus GmbH Verkehr 195 Die aus dem Fahrscheinverkauf der LeoBus resultierenden Linienverkehrserlöse wurden gemäß dem Verkehrsleistungsvertrag in voller Höhe an die LVB abgeführt. Die sonstigen betrieblichen Erträge sanken gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 1,1 auf Mio. € 1,8. Dies resultiert vor allem aus dem Wegfall der einmaligen Auflösung von Sonderposten für Investitionszuschüsse im Zusammenhang mit dem Verkauf des Betriebshofs Zwenkau. Die Materialaufwendungen lagen mit Mio. € 16,2 unter dem Vorjahresniveau von Mio. € 20,8, insbesondere verursacht durch gesunkene Preise für Dieselkraftstoff. Daneben haben auch geringere Dieselverbräuche zur Reduzierung der Materialaufwendungen beigetragen. Das ist auf die weitere Erneuerung des Fuhrparks, die optimierte Einstellung der Hybrid­busse und die übergreifenden Schulungen des Fahrpersonals zur energiesparenden Fahrweise zurückzuführen. Die LeoBus GmbH weist für das Jahr 2014 einen Gewinn von T€ 753 aus. Dieser resultiert aus geringeren Aufwendungen für Personal, aus zusätzlichen Erträgen der Werkstatt und Einmaleffekten. Die Liquidität war durchgängig gegeben, Liquidi­tätsschwankungen konnten über den Cashpool ausgeglichen werden. Die Beschaffung neuer Busfahrzeuge erfolgt in der Regel durch den Auftraggeber LVB, der diese Fahrzeuge an die LeoBus vermietet. Im Jahr 2014 wurden 3 Leasingfahrzeuge nach dem Auslaufen eines Leasingvertrages direkt durch die LeoBus erworben. Das Eigenkapital ist um T€ 753 auf T€ 2.354 gestiegen, was aus dem Jahresüberschuss resultiert. Die Eigenkapitalquote steigt daher zum 31. Dezember 2014 auf 23,7 %. Im Jahr 2014 bestanden keine Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. 196 Verkehr  LeoBus GmbH LIB Verwaltungs-GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Teslastraße 2, 04347 Leipzig E-Mail info@iftec.de Homepage www.iftec.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Siemens AG 50 % 50 % Geschäftsführung Bernd Bleck, Mario Blumstengel Abschlussprüfer Umlaufvermögen 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 27 100 % 27 100 % 27 100 % 27 100 % Forderungen u. sonst. Verm. 4 4 4 4 Liquide Mittel 23 23 23 23 Bilanzsumme 27 100 % 27 100 % 27 100 % 27 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Beteiligungen Aktiva 2014 Plan Eigenkapital 26 Gezeichnetes Kapital 25 95 % 25 26 97 % 25 26 95 % 25 26 98 % Jahresüberschuss 1 1 1 1 Rückstellungen 1 4 % 0 2 % 0 1 % 0 1 % Verbindlichkeiten 0 1 % 0 1 % 1 4 % 0 1 % IFTEC GmbH & Co. KG PricewaterhouseCoopers AG Bilanzsumme Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der IFTEC GmbH & Co. KG.“ Lagebericht Die LIB Verwaltungs-GmbH wurde am 10. August 2004 unter HRB 20860 in das Handelsregister Leipzig eingetragen und ist als Komplementärin mit der Geschäftsführung der IFTEC GmbH & Co. KG beauftragt. Sie hat kein Stimmrecht und keinen Anteil an Gewinn oder Verlust. Die LIB Verwaltungs-GmbH kommt ihrem Geschäftsauftrag ordnungsgemäß nach und wird auch mittelfristig die Geschäftsführung der IFTEC GmbH & Co. KG wahrnehmen. Ausblick Die Verwaltungsgesellschaft erhält eine jährliche Haftungsvergütung in Höhe von 5 % ihres Stammkapitals und eine Vergütung zur Abdeckung der Geschäftsführungskosten zuzüglich Gewinnzuschlag und gesetzlicher Umsatz­ steuer von der IFTEC GmbH & Co. KG. Die laufen­den Ausgaben der Gesellschaft werden durch die vorgenannten Vergütungen in vollem Umfang gedeckt. Daher geht die Geschäftsführung für die nächsten beiden Geschäftsjahre von einer stabilen Entwicklung der Ergebnisse aus. 27 100 % 27 100 % 27 100 % 27 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 3 3 3 3 Gesamtleistung 3 3 3 3 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2 2 2 2 Zwischenergebnis 1 1 1 1 Jahresüberschuss 1 1 1 1 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 5,1 % 2,9 % 4,5 % 2,1 % 94,9 % 97,1 % 95,5 % 97,9 % Eigenkapitalrendite 3,8 % 4,4 % 4,4 % 4,7 % Gesamtkapitalrendite 3,6 % 4,2 % 4,2 % 4,6 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Rentabilität Die Zahlungsfähigkeit war im Berichtszeitraum jederzeit gegeben. Die Ertragslage der Gesellschaft ist durch die jährliche Haftungsvergütung in Höhe von 5 % des Stammkapitals der LIB Verwaltungs-GmbH und der Weiterberechnung der vereinbarten jährlichen Geschäftsführungskosten zuzüglich 2 % Gewinnzuschlag geprägt. Die Gesellschaft weist einen Jahresüberschuss von € 1.133 aus. Bezogen auf die Bilanzsumme beträgt die Eigen­kapitalquote 97  %. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2014 hat sich im Vergleich zum Vorjahr um € 205 erhöht. LIB Verwaltungs-GmbH Verkehr 197 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Allgemeine Angaben Adresse Lützner Straße 125, 04179 Leipzig E-Mail info-LTB@ltb-leipzig.de Homepage www.ltb-leipzig.de Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 500 Gesellschafter LeoBus GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 75 % 25 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Abschlussprüfer Dr. Wolfram Apitzsch PricewaterhouseCoopers AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen von Transportleistungen, die Fahrzeugvermietung, das Fuhrparkmanagement sowie die In­standhaltung und Wartung von Kraftfahrzeugen, Anhängern, Fahrzeugaufbauten, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungen aller Art und die Ausführung aller damit zusammen­ hängenden Tätigkeiten.“ 1. Bilanzdaten (T€) 2014 Plan 27 11 12 0 Sachanlagen 291 266 400 459 Umlaufvermögen 1.389 Vorräte 74 90 102 97 Forderungen u. sonst. Verm. 1.266 1.245 1.247 1.378 Liquide Mittel 49 8 5 6 Aktiver RAP 20 1 % 1.727 100 % 1.343 9 17 % 82 % 1 % 1.629 100 % 412 1.354 14 23 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 81 % 277 2013 Ist 318 Bilanzsumme 18 % 2014 Ist Anlagevermögen Lagebericht Im Jahr 2014 wurde die Entwicklung der Gesellschaft weiter vorangetrieben. Insgesamt konnte ein über dem geplanten Wert liegendes Ergebnis erreicht und daneben Vorsorge entsprechend den Notwendigkeiten getroffen werden. Die ca. 90 Fahrzeuge einer LVV-Beteiligung werden wie geplant schrittweise in das Mana­ gement der LTB überführt. Im Berichtsjahr wurden 147 Neufahrzeuge an Kunden übergeben. Im Oktober 2014 wurde durch den Einkaufscouncil der LVV-Unternehmen das vereinbarte Benchmarking der LTB eingeleitet. Einen wichtigen Maßstab hierfür stellt das im Vorjahr angekündigte und ab Mitte 2015 einzuführende Zielpreissystem dar. Aktiva 76 % 1 % 1.780 100 % 459 1.481 23 23 % 76 % 1 % 1.963 100 % Passiva 2014 Plan 34 % 2014 Ist 642 39 % 2013 Ist 591 33 % 2012 Ist Eigenkapital 587 547 Gezeichnetes Kapital 500 500 500 500 Rücklagen 328 328 328 328 28 % Verlustvortrag -261 -237 -281 -336 Jahresüberschuss 20 51 44 55 Rückstellungen 255 15 % 366 23 % 319 18 % 326 17 % 49 % 606 37 % 848 48 % 1.060 54 % Verbindlichkeiten 855 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 855 Passiver RAP 30 Bilanzsumme 606 2 % 1.727 100 % 16 811 1 % 1.629 100 % 22 914 1 % 1.780 100 % 30 1 % 1.963 100 % Ausblick Um sich weiterhin als Fuhrparkdienstleister der LVV-Unternehmensgruppe zu behaupten, wird die LTB konsequent auf das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement fokussieren und dessen effizientes Aufstellen weiter vorantreiben. Bei leichtem Umsatzwachstum wird von einem gegenüber 2014 niedrigeren positiven Jahresergebnis für 2015 ausgegangen. Chancen werden insbesondere gesehen in 198 – der Weiterentwicklung des Kerngeschäfts Fuhrparkmanagement, – dem aktiven Ausbau der E-Mobility, – der Verbesserung der Ertragslage im Vermietungsgeschäft durch Modernisierung, – der Einbeziehung der LTB in neue Mobilitäts­ angebote der LVB, – der vollen Wirksamkeit der EDV-Lösung für das Fuhrparkmanagement, Verkehr  LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH – der Kostenentlastung für die Kunden durch Einführung des Zielpreissystems sowie in – einer Fortführung der bisherigen Dienstleistungen für den Fahrzeugservice Bus der LVB. Risiken bestehen insbesondere darin, dass – d er Instandhaltungsbedarf der betreuten Fahrzeuge weiter sinkt und eine Anpassung der Werkstattorganisation nicht gelingt, – das Zielpreissystem ohne vollständige Reali­ sierung der dafür notwendigen Prozessverbesserungen wirksam wird, – eine Erhöhung der Stundenverrechnungssätze der Werkstatt nicht durchgesetzt werden kann sowie – der Fahrzeugbedarf rückläufig ist. Bewertung der Kennzahlen Die Ertragslage ist durch Umsatzrückgänge gekennzeichnet. Der Rückgang gegenüber der Planung um T€ 905 auf Mio. € 12,49 resultiert jedoch in erster Linie aus ergebnisneutralen Preiseffekten aus der Betankung. Der erreichte Jahresüberschuss von T€ 51 ist im Hinblick auf die vergangenen Jahre als Erfolg zu werten. Die für Investitionen geplanten Mittel von T€ 35 wurden nur teilweise aufgebraucht (T€ 17). Schwerpunkte waren 2 Fahrzeugkäufe und der Kauf von 1 E-Bike, das den Kunden als Alternative zum Werkstattersatzwagen angeboten wird. An der Umsetzung der geplanten EDV-Lösung zur Optimierung des Flottenmanagements wird weiter gearbeitet. Die Liquiditätsentwicklung war stabil. Der Cashpool wurde im Geschäftsjahr 2014 in einem Fall in Anspruch genommen. Die Finanzierung der Mittelabflüsse für die Investitionstätigkeit und die Tilgung der Mietkaufverbindlichkeiten erfolgte aus dem Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit. Das 2010 teilweise verbrauchte Eigenkapital konnte auch 2014 weiter aufgebaut werden. Mit einem Stand von T€ 642 erreicht die Eigenkapitalquote jetzt 39,4 % (Vorjahr: 33,2 %). 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 13.398 12.493 13.467 14.445 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 1 1 2 Sonstige betriebliche Erträge 105 234 269 255 Gesamtleistung 13.503 12.728 13.737 14.702 Materialaufwand 11.568 10.859 11.664 12.653 Personalaufwand 1.280 1.124 1.322 1.338 Abschreibungen 148 152 159 124 Sonstige betriebliche Aufwendungen 357 394 408 380 Zwischenergebnis 150 199 184 207 Finanzergebnis 1 0 -8 -11 Steuern 131 148 132 141 Jahresüberschuss 20 51 44 55 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 18,4 % 17,0 % 23,1 % 23,4 % Investitionsdeckung 422,9 % 894,1 % 134,7 % 147,6 % Fremdfinanzierung 64,3 % 59,7 % 65,6 % 70,6 % 34,0 % 39,4 % 33,2 % 27,9 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 806 598 843 1.054 Liquiditätsgrad I 5,7 % 1,3 % 0,6 % 0,7 % Eigenkapitalrendite 3,4 % 8,0 % 7,4 % 10,1 % Gesamtkapitalrendite 1,2 % 3,1 % 2,5 % 2,8 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 432 431 408 425 Personalaufwandsquote 9,6 % 9,0 % 9,8 % 9,3 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 31 29 33 34 Vollzeitäquivalente 31 29 33 34 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Verkehr 199 Mitteldeutsche Flughafen AG Allgemeine Angaben Adresse Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig/Halle Landeshauptstadt Dresden Stadt Halle/Saale E-Mail info@mdf-ag.com Homepage www.mdf-ag.com Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Gründungsjahr Rechtsform 2000 AG Grundkapital T€ 8.200 Aktionäre Freistaat Sachsen Land Sachsen-Anhalt Stadt Leipzig 77,29 % 18,54 % 2,1 % Unternehmensgegenstand/-zweck 1,87 % 0,2 % Vorstand Markus Kopp Mitglieder Aufsichtsrat Erich Staake Vorsitzender, Gerd Doepelheuer Stellvertretender Vorsitzender, Prof. Dr. Georg Unland Stellvertretender Vorsitzender, Thomas Webel Stellvertretender Vorsitzender, Jens 1. Bilanzdaten (T€) Lagebericht Im Jahr 2014 wurden an den 22 internationalen Verkehrsflughäfen des Flughafenverbandes ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) in Deutschland insgesamt 207,9 Mio. Passagiere gezählt, was einem Wachstum von 3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zu diesem Ergebnis trugen hauptsächlich die Zuwachsraten im Europaverkehr mit 3,1 % und im außereuropäischen Aufkommen mit 5,6 % bei. Das Inlandsaufkommen lag unter dem Aspekt der politischen Rahmenbedingungen nur knapp über dem Vorjahreswert und wies ein Wachstum von 0,8 % aus. Mit einer Steigerung von 2,8 % kann die Luftfracht im Jahr 2014 ebenfalls auf eine positive Jahresentwicklung verweisen. Mit 4.445.145 t Luftfracht hat sich das Wachstum im Luftfrachtaufkommen im Jahresverlauf nach einer langen Phase der Volatilität stabilisiert. Die Verkehrszahlen der beiden Flughafenstandorte Leipzig/Halle und Dresden insgesamt sind 2014 gegenüber dem Vorjahr gestiegen, erreichten jedoch nicht die Budgetvorgaben. Im Unterschied dazu konnte ein Gesellschaftser- 200 Verkehr  Mitteldeutsche Flughafen AG Beteiligungen PortGround GmbH Flughafen Dresden GmbH Flughafen Leipzig/Halle GmbH Abschlussprüfer 100 % 94 % 94 % Deloitte & Touche GmbH Aktiva 2014 Ist Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das UnterAnlagevermögen 912.950 95 % nehmen folgenden Unternehmensgegenstand: Immaterielles Vermögen 485 „Gegenstand des Unternehmens ist die ÜberSachanlagen 912.431 nahme, der Besitz und die Verwaltung von GeFinanzanlagen 34 schäftsanteilen an Verkehrsflughäfen und sonstigen Flugplätzen sowie von Anteilen an auf Umlaufvermögen 42.632 4 % Verkehrsflughäfen/sonstigen Flugplätzen tätiVorräte 1.704 gen Unternehmen (einschließlich damit zusam21.053 menhängender Geschäfte und Nebengeschäfte) Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel 19.875 sowie die Führung der Unternehmensgruppe und die Erbringung von Dienstleistungen für Aktiver RAP 6.580 1 % der Unternehmensgruppe angehörende Unternehmen im Zusammenhang mit der Anlegung, Bilanzsumme 962.162 100 % dem Betrieb und dem Ausbau von Verkehrsflughäfen und Flugplätzen einschließlich der Passiva auf ihnen errichteten Anlagen sowie der dazu2014 Ist gehörenden Nebengeschäfte.“ Eigenkapital Bullerjahn, Martin Dulig (seit 17. 12. 2014), Ralf Feuerstake, Prof. Dr. Georg Frank, Dirk Hilbert, Rainer Jarzembowski, Burkhard Jung, Klaus Laepple, Sven Morlok (bis 12. 11. 2014), Jörg Päge, Uwe Stäglin, Frank Vollbrecht 547.584 57 % 2013 Ist 978.713 96 % 2012 Ist 1.046.074 673 1.051 978.006 1.044.989 34 34 36.480 3 % 1.824 54.147 15.732 18.547 33.702 1 % 1.022.876 100 % 2013 Ist 451.005 5 % 1.898 18.924 7.682 94 % 44 % 8.584 1 % 1.108.805 100 % 2012 Ist 454.288 Gezeichnetes Kapital 8.200 8.200 8.200 Rücklagen 516.157 435.294 455.957 41 % Gewinnvortrag 16.640 20.166 24.243 Jahresfehlbetrag -49.207 -60.559 -79.770 Ausgleichsp. für Anteile anderer Gesellschafter 55.795 47.903 45.659 Rückstellungen 26.508 3 % 35.139 4 % 38.618 4 % 40 % 534.874 52 % 613.931 55 % Verbindlichkeiten 386.238 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 105.149 Passiver RAP 1.832 Bilanzsumme 250.780 0 % 962.162 100 % 1.858 320.523 0 % 1.022.876 100 % 1.969 0 % 1.108.805 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz bereitgestellt. gebnis und ein Konzernergebnis erreicht werden, das jeweils deutlich über den Zielstellungen lag. Die mitteldeutschen Flughafenstandorte Leipzig/Halle und Dresden zählten 2014 erstmals mehr als 10.000 Beschäftigte. Das unterstreicht die große regionalwirtschaftliche Bedeutung beider Airports. Gemeinsam mit ansässigen Firmen, Dienstleistern sowie Behörden und den Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG waren am Stichtag 31. Dezember 2014 an beiden Standorten 10.115 Beschäftigte tätig. Das entspricht einem Zuwachs von 6,7 % gegenüber dem Vorjahr. Die Bereiche Frachtum- schlag und Luftfahrzeugbau wiesen überdurchschnittliche Zuwächse auf. Sowohl der Standort Leipzig/Halle als auch der Standort Dresden sind unverzichtbar für die weitere positive wirtschaftliche und touristische Entwicklung der mitteldeutschen Region. Dank der länderübergreifenden Unterstützung durch die Politik und die Gesellschafter fungieren beide Flughäfen als nachhaltige Impulsgeber und binden Mitteldeutschland hochfrequent in das weltweite Luftverkehrsnetz ein. Die Unternehmensgruppe setzt zur geschäftlichen und strategischen Weiterentwicklung auch auf internationale Zusammenarbeit. Neben den bereits bestehenden strategischen Kooperationen zwischen der Unternehmensgruppe und dem chinesischen Shenzhen Baoàn International Airport, dem Shanghai Pudong International Airport sowie dem Cincinnati/ Northern Kentucky International Airport und dem Memphis-Shelby County Airport konnte im März 2014 erstmals ein Abkommen für eine strategische Partnerschaft mit einem japanischen Flughafen, dem Kansai International Airport, unterzeichnet werden. Auch mit der chinesischen Henan Province Airport Group verbindet die Mitteldeutsche Flughafen AG seit 2014 eine strategische Flughafenkooperation. Sie hat zum Ziel, gemeinsam Luftfrachtverkehrsverbindungen zwischen den Standorten Zhengzhou und Leipzig/Halle zu entwickeln und diese als zentrale Drehscheibe für die Verteilung von Warenströmen in China und Europa zu stärken. Seit Februar 2015 besteht zudem eine Kooperationsvereinbarung mit der Airports Company South Africa. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 134.539 129.943 129.895 127.458 Sonstige betriebliche Erträge 2.117 13.202 10.548 4.875 132.332 Gesamtleistung 136.656 143.146 140.443 Materialaufwand 45.613 40.751 45.224 44.524 Personalaufwand 47.842 46.227 45.685 44.596 Abschreibungen 73.603 72.684 73.453 72.768 Sonstige betriebliche Aufwendungen 20.589 22.171 22.948 31.181 Zwischenergebnis -50.991 -38.686 -46.868 -60.737 Finanzergebnis -11.528 -9.054 -12.126 -16.955 Steuern 1.887 1.466 1.564 2.079 Jahresfehlbetrag -64.406 -49.207 -60.559 -79.770 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 94,9 % 95,7 % 94,3 % Investitionsdeckung 969,4 % 1.155,6 % 228,1 % Fremdfinanzierung 42,9 % 55,7 % 58,9 % Eigenkapitalquote 56,9 % 44,1 % 41,0 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 11,13 7,45 5,69 Effektivverschuldung (T€) 366.364 515.950 580.229 Liquiditätsgrad I 18,9 % 7,5 % 10,5 % Eigenkapitalrendite -9,0 % -13,4 % -17,6 % Gesamtkapitalrendite -5,1 % -5,9 % -7,2 % Vermögenssituation Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Ausblick Der IWF rechnet für das Jahr 2015 in Europa mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung von 1,3 % und in Deutschland von 1,5 %. Weltweit dürfte das Wachstum jedoch um 3,8 % steigen. Im Geschäftsjahr 2015 sind die Aussichten für die deutschen Flughäfen laut Prognose der ADV gut. Sie rechnet mit einem anhaltend positiven Trend und prognostiziert für das Jahr 2015 2,8 % Wachstum beim Passagieraufkommen. Wesentliche Indikatoren sind der Optimismus der Tourismusbranche aufgrund der anhalten­ den Reiselust der Deutschen, das stabile Wachstum bei der Zahl der einreisenden internationalen Gäste sowie ein erwartet starker Anstieg im Interkontinentalverkehr um 3,8 %. Eine positive Trendwende wird bei den Flugzeugbewegungen prognostiziert. Der Aufbau neuer Verbindungen bei einer weiteren Verdichtung bestehender Streckennetze der Air- Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 136 137 134 Personalaufwandsquote 35,6 % 35,2 % 35,0 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 1.063 1.056 1.054 Auszubildende 29 30 31 Vollzeitäquivalente 952 945 954 Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. lines lässt die ADV auf einen Anstieg von 1,4 % hoffen. In der Luftfracht werden das hohe Exportvolumen deutscher Unternehmen und die deutlich wachsende Zahl der Importe auf dem Luftweg für eine Fortsetzung der positiven Entwicklung sorgen. Die ADV rechnet für 2015 mit einem Anstieg von 2,7 %. Zu den Risikofaktoren, welche die Verkehrsentwicklung im Jahr 2015 bremsen könnten, zählen vor allem die Auswirkungen des Konfliktes zwischen Russland und der Ukraine, die Auseinandersetzungen im Nahen Osten sowie die politische Instabilität einiger nordafrikanischer Tourismusregionen. Hinzu kommt, dass sich die Luftverkehrsbranche auch 2015 auf Streiks einstellen muss. Ende März 2015 beginnt an beiden Konzernflughäfen die Sommersaison. Dabei wird ein vielfältiges Angebot an Städte- und Touristikzielen in Deutschland, Europa, Nordafrika und Vorderasien angeboten. Neu im Flugplan ist un- Mitteldeutsche Flughafen AG Verkehr 201 ter anderem eine an beiden Standorten bis zu zweimal täglich angebotene Linienverbindung der SWISS International Air Lines nach Zürich. Der Flugplan in Leipzig/Halle umfasst mehr als 40 und am Flughafen Dresden etwa 20 Sonnenziele am Mittelmeer, dem Atlantik sowie am Roten und Schwarzen Meer. In Leipzig/ Halle ist mit der kroatischen Adriainsel Brac ein neues Sonnenziel zu finden. Nach einjähri­ger Pause bereichern zudem wieder Flüge nach Dubrovnik und Split den Flugplan dieses Standortes. Ausgebaut wird hier außerdem das Angebot nach Griechenland. Nach mehrjähriger Pause startet Condor am Flughafen Dresden mit Verbindungen nach Antalya, Kos, Kreta und Rhodos. Antalya und Palma de Mallorca als beliebteste Reiseziele werden auch in der Sommersaison 2015 an beiden Standorten mehrmals täglich angeflogen. Die Darwin Airline, die unter der Marke Etihad Regional fliegt, hat im Februar 2015 bekanntgegeben, dass sie sich aufgrund einer kompletten strategischen Neuausrichtung von den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden zurückzuzieht. Damit entfallen mit Beginn des Sommerflugplans 2015 zahlreiche bestehende und geplante Verbindungen in europäische Städte (Leipzig/ Halle: Paris, Amsterdam, Zürich, Genf, Brüssel; Dresden: Zürich, Amsterdam, Wien, Brüssel, Kopenhagen). Diese Entscheidung richtet sich nicht gegen die Standorte Leipzig/Halle und Dresden, sondern macht deutlich, dass es unabhängig agierenden Regionalfluggesellschaften in Deutschland und Europa immer schwerer fällt, mit kleinem Fluggerät und in eigenem Risiko Strecken nachhaltig wirtschaftlich zu bedienen. Für die MFAG gilt es, schnellstmöglich gleichwertigen Ersatz für die von den Streichungen betroffenen Strecken zu finden. Die Verbindungen zum stark nachgefragten Drehkreuz Zürich bedient ab Ende März 2015 die SWISS International Air Lines. Die Unternehmensleitung geht davon aus, dass sich die Anzahl der Fluggäste 2015 gegenüber dem Berichtsjahr um 1,3 % erhöhen wird. Insgesamt geht die Konzernleitung für 2015 von einem Jahresergebnis von Mio. € -44,3 aus und prognostiziert damit eine Ergebnisverbesserung von 9,9 %. Mit dem 2014 begonnenen Ausbau des DHLLuftfrachtdrehkreuzes in Leipzig/Halle erwartet der Konzern auch zukünftig einen weiteren Anstieg des Frachtgeschäfts und damit verbunden weitere Ansiedlungen. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern sind dabei die immer noch vorhandenen freien Entwicklungsflächen im Umfeld des Airports, die Betriebsgenehmigungen 202 Verkehr  Mitteldeutsche Flughafen AG 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Flugzeugbewegungen gesamt (Anzahl) 96.621 93.926 90.647 95.423 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 65.425 63.569 61.668 62.688 Flughafen Dresden GmbH 31.196 30.357 28.979 32.735 Fluggäste gesamt (Anzahl) 4.292.000 4.091.807 3.998.810 4.177.274 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 2.437.500 2.331.399 2.240.860 2.286.151 Flughafen Dresden GmbH 1.854.500 1.760.408 1.757.950 1.891.123 MTOW gesamt (t) 4.091.800 3.956.510 3.849.410 3.949.676 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 3.527.800 3.396.377 3.303.077 3.314.758 Flughafen Dresden GmbH 564.000 560.133 546.333 634.918 Luftfracht gesamt (t) 949.067 910.874 887.281 863.929 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 948.887 910.708 887.101 863.665 Flughafen Dresden GmbH 180 166 180 264 Verkehrseinheiten gesamt (Anzahl) 13.669.100 13.105.498 12.655.569 12.424.025 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 11.820.000 11.363.251 10.909.946 10.550.457 Flughafen Dresden GmbH 1.849.100 1.742.247 1.745.623 1.873.568 und die ausreichende Verfügbarkeit von Landerechten (Slots). Die Konzernleitung rechnet für 2015 mit einem Wachstum im Frachtaufkommen von 5,3 %. Bewertung der Kennzahlen Das Konzernergebnis lag bei T€ -49.207 und somit um 18,7 % besser als im Vorjahr sowie 23,6 % über dem Ansatz der Wirtschaftsplanung. Die Eigenkapitalquote der Unternehmensgruppe betrug zum Bilanzstichtag 56,9 % und wuchs damit bei einer verringerten Bilanzsumme um 12,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden im Jahr 2014 Investitionen in Höhe von Mio. € 7,5 realisiert. Darin spiegelt sich die aktuelle restriktive Investitionspolitik der Unternehmensgruppe wider, die sich zugleich auch in der Entwicklung der Investitionsdeckung niederschlägt. Flughafen Dresden GmbH Allgemeine Angaben Adresse Flughafenstraße, 01109 Dresden E-Mail info@dresden-airport.de Homepage www.dresden-airport.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen AG Freistaat Sachsen Landkreis Bautzen Landkreis Meißen 1990 GmbH T€ 3.066 94 % 4,84 % 0,58 % 0,58 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Bettina Ganghofer, Markus Kopp Mitglieder Aufsichtsrat Dieter Köhler Vorsitzender (seit 16. 7. 2014, davor Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und Ausbau des Verkehrsflughafens Dresden sowie sämtliche Geschäfte, die mit dem Betrieb des Verkehrsflughafens, dessen Ausbau und den auf dem Verkehrsflughafen errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen Nebengeschäfte.“ Lagebericht Im Berichtsjahr wurden am Flughafen Dresden rund 2.500 Passagiere mehr abgefertigt als 2013. Mit insgesamt 1.760.408 Passagieren lag das Aufkommen jedoch um 5,1 % unter den Erwartungen. Das geplante Wachstum um 96.000 Passagiere konnte durch erschwerte Umfeldbedingungen für das Russlandgeschäft, durch Frequenzreduzierungen von Verbindungen nach München und Barcelona, aber auch aufgrund streikbedingter Flugausfälle (132 Flugzeugbewegungen mit einem Aufkom­ men von ca. 5.500 Einsteigern entfielen) nicht erreicht werden. Die positiven Effekte, die durch die Verkehrsaufstockungen auf einzelnen Strecken wie Moskau und Basel, durch die Neuaufnahmen der Verbindungen nach Zürich, Amsterdam, Hamburg und Wien sowie im Touris­tiksegment zu verzeichnen waren, trugen jedoch dazu bei, das Passagieraufkommen zu stabilisieren. Die Anzahl der Flugzeugbewegungen stieg gegenüber 2013 um 4,8 % und das MTOW als Summe der Startmassen der abgefertigten Flugzeuge um 2,7 %. Auch hier konnten die für Beteiligungen Flughafen Dresden Service GmbH Mitglied), Johann Gierl Stellvertretender Vorsitzender, Lothar Klein Stellvertretender Vorsitzender, Anja Apel, Stefan Brangs (seit 10. 12. 2014), Steffen Domschke, Uwe Hauswald, Dieter Köhler, Thomas Schubert, Roland Werner (bis 13. 11. 2014) 1. Bilanzdaten (T€) Abschlussprüfer 100 % Deloitte & Touche GmbH Aktiva 2014 Ist 2013 Ist 94 % 212.106 95 % 2012 Ist Anlagevermögen 201.365 224.082 Immaterielles Vermögen 111 146 218 Sachanlagen 201.229 211.935 223.839 Finanzanlagen 26 26 26 Umlaufvermögen 13.140 6 % 12.013 5 % 13.515 Vorräte 507 472 432 Forderungen u. sonst. Verm. 4.744 4.546 4.085 Liquide Mittel 7.890 6.994 8.997 Aktiver RAP 266 Bilanzsumme 0 % 307 214.771 100 % 0 % 224.426 100 % 94 % 6 % 273 0 % 237.870 100 % Passiva 2014 Ist 2013 Ist 159.223 Gezeichnetes Kapital 3.066 3.066 3.066 Rücklagen 156.157 164.976 173.887 Rückstellungen 3.549 2 % 4.015 2 % 3.981 2 % 24 % 52.139 23 % 56.655 24 % Verbindlichkeiten 51.670 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 26.252 Passiver RAP 330 Bilanzsumme 74 % 168.041 75 % 2012 Ist Eigenkapital 22.666 0% 230 214.771 100 % 176.953 74 % 42.565 0% 224.426 100 % 282 0% 237.870 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. 2014 geplanten Verkehrsmengen nicht erreicht werden (Flugzeugbewegungen: -2,7 % zum Budget; MTOW: -0,5 % zum Budget). Der Non-Aviation-Markt im Flughafen Dresden Terminal und in den Parksegmenten ist in großem Maß abhängig vom Aufkommen an Passagieren und von der Struktur und damit Flughafen Dresden GmbH Verkehr 203 dem Konsumverhalten der Passagiere. Eine vom täglichen Fluggeschäft unabhängige Frequentierung der Non-Aviation-Einrichtungen ist höchstens im Reisebüromarkt zu erreichen, was sich hier auch in den relativ konstanten Miet- und Konzessionserlösen widerspiegelt (-1 % zum Vorjahr), nicht jedoch in den Seg­ men­ten Autovermietung, Gastronomie und Einzelhandel. Eine Besonderheit innerhalb der frequenzabhängigen Erlöse nimmt das Parkgeschäft ein, da der Flughafen hier einem aggressiven Wettbewerb mit „Off-airport“ agierenden Parkplatzanbietern ausgesetzt ist. In diesem über das Internet (Onlinevertriebswege) ausge­tragenen Wettbewerb hat der Flughafen aufgrund seines Standortvorteils Marktanteile von den off-airport-Anbietern zurückgewinnen können. Nach dem schwierigen Jahr 2013 konnten die Verkehrserlöse 2014 stabilisiert werden, obwohl die geplanten Impulse – mit Ausnahme von Produktverbesserungen der Aeroflot (seit Mai 2014 tägliche Anbindung) – aus dem Russlandgeschäft wegen der Ukraine-Krise ausblieben und Streiks bei Lufthansa und Germanwings das Geschäft empfindlich störten. Allerdings konnten die Verkehrsanbindungen an Zürich (seit Mai 2014), Hamburg und Amster­dam (seit September 2014) sowie Wien (seit November 2014) wiederbelebt werden. Bei einer nahezu stabilen Gesamtleistung sank der Betriebsaufwand infolge der oben beschrie­ benen Entwicklungen und führte zu einer Verbesserung des Betriebsergebnisses (EBIT) um 11,8 % gegenüber Vorjahr bzw. 18,7 % zum Budget 2014. Diese positive Entwicklung setzte sich wegen der ebenfalls leicht rückläufigen Zins- und Steueraufwendungen bis zum Ergebnis nach Zinsen und Steuern fort. Das Ergebnis vor EAV beträgt demnach Mio. € -8,5, was eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr um 11,3 % und gegenüber dem Budget 2014 um 14,4 % darstellt. Ausblick Der IWF rechnet im Jahr 2015 für Europa mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung von 1,3 % und für Deutschland von 1,5 %. Weltweit dürfte das Wachstum jedoch um 3,8 % steigen. Für 2015 sind die Aussichten für die deutschen Flughäfen laut Prognose der ADV gut. Sie rechnet mit einem anhaltend positiven Trend und prognostiziert für 2015 ein Wachstum von 2,8 % beim Passagieraufkommen. Wesentliche Indikatoren sind der Optimismus der Tourismus­branche aufgrund der anhaltenden Reiselust der Deutschen, das stabile Wachstum bei der Zahl der einreisenden internationalen 204 Verkehr  Flughafen Dresden GmbH 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 40.751 40.973 41.581 42.723 Sonstige betriebliche Erträge 458 1.384 1.176 1.081 43.803 Gesamtleistung 41.209 42.358 42.757 Materialaufwand 19.038 18.587 19.252 20.072 Personalaufwand 10.885 10.322 10.579 10.195 Abschreibungen 13.280 13.059 13.357 13.776 Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.526 7.316 7.422 6.872 Zwischenergebnis -8.520 -6.927 -7.852 -7.112 Finanzergebnis -938 -907 -1.038 -1.462 Steuern 670 643 667 677 Ergebnis vor Abführung -10.128 -8.476 -9.556 -9.251 Ertrag aus Verlustübernahme 10.128 8.476 9.556 9.251 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 93,8 % 94,5 % 94,2 % Investitionsdeckung 547,5 % 965,7 % 499,6 % Fremdfinanzierung 25,7 % 25,0 % 25,5 % 74,1 % 74,9 % 74,4 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 43.780 45.145 47.658 Liquiditätsgrad I 30,1 % 30,9 % 21,1 % Eigenkapitalrendite -5,3 % -5,7 % -5,2 % Gesamtkapitalrendite -3,9 % -4,3 % -3,9 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 202 199 207 Personalaufwandsquote 25,2 % 25,4 % 23,9 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 227 238 230 Auszubildende 6 7 7 Vollzeitäquivalente 203 208 206 Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Gäste und ein erwartet starker Anstieg im Interkontinentalverkehr um 3,8 %. Eine positive Trendwende wird bei den Flugzeugbewegungen prognostiziert. Der Aufbau neuer Verbindungen bei einer weiteren Verdichtung bestehender Streckennetze der Airlines lässt die ADV auf einen Anstieg von 1,4 % hoffen. Zu den Risikofaktoren, welche die Verkehrsentwicklung im Jahr 2015 bremsen könnten, zäh- len vor allem die Auswirkungen des Konfliktes zwischen Russland und der Ukraine, die Auseinandersetzungen im Nahen Osten und die politische Instabilität einiger nordafrikanischer Tourismusregionen. Hinzu kommt, dass sich die Luftverkehrsbranche auch 2015 auf Streiks einstellen muss. Ein stabiles Aviation-Geschäft vorausgesetzt, wird für 2015 unter den oben genannten Be- dingungen von einer weiteren Verringerung des Verlustes vor Ergebnisausgleich ausgegangen. Andernfalls besteht die Anforderung darin, die vorgesehene Ergebnisentwicklung durch zusätz­liche Einsparungen im Betriebsaufwand abzusichern. Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis der Flughafen Dresden GmbH lag im Geschäftsjahr 2014 bei T€ -8.476 und hat sich somit sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch gegenüber der Planung positiv entwickelt. Die Eigenkapitalquote lag bei sinkender Bilanz­ summe mit 74,1 % marginal unter dem Vorjah­ res­wert. In der Entwicklung der Investitions­ deckung lässt sich die aktuell restriktive Investitionspolitik des Unternehmens erkennen. Flughafen Dresden GmbH Verkehr 205 Flughafen Dresden Service GmbH Allgemeine Angaben Adresse Flughafenstraße, 01109 Dresden Gründungsjahr 1996 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Flughafen Dresden GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Hofmann Unternehmensgegenstand/-zweck Dienstleistungen aller Art im Zusammenhang mit der Luftfahrt, insbesondere Abfertigungsund Serviceleistungen, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte. Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft ruht. 206 Verkehr  Flughafen Dresden Service GmbH Flughafen Leipzig/Halle GmbH Allgemeine Angaben Adresse Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig/Halle E-Mail info@leipzig-halle-airport.de Homepage www.leipzig-halle-airport.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 5.113 Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen AG Freistaat Sachsen Große Kreisstadt Schkeuditz Landkreis Nordsachsen 94 % 5,5 % 0,25 % 0,25 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Markus Kopp, Dierk Näther Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und der Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle sowie sämtliche Geschäfte, die mit dem Betrieb des Verkehrsflughafens, dessen Ausbau und den auf dem Verkehrsflughafen errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen Nebengeschäfte.“ Lagebericht Der Flughafen Leipzig/Halle blickt im Jahr 2014 wieder auf eine im Branchenvergleich erfolgreiche Entwicklung zurück. So erzielte der Airport im Luftfrachtaufkommen mit einer Zuwachsrate von 2,7 % erneut einen Rekordwert. Die abgefertigte Luftfrachttonnage (geflogene Fracht) erhöhte sich gegenüber der Aufkommensmenge des Vorjahres (887.101 t) auf 910.708 t. Die Erwartungen gemäß Budget (948.887 t) wurden um 4 % verfehlt. Durch die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Warehouse-Erweiterung des DHL-Hubs Leipzig kam es durch diese zusätzlichen Kapazitäten zu einer dynamischeren Zunahme der Frachtmengen. Der Flughafen Leipzig/Halle konnte seine Position als zweitgrößtes Frachtdrehkreuz Deutschlands und als einer der bedeutendsten Luftfrachtumschlagplätze in Europa weiter festigen. Getragen wurde dieser Zuwachs wiederum durch das Express-Frachtgeschäft der DHL ab Leipzig/ Halle sowie durch AeroLogic und die Neuver­ keh­re von AirBridgeCargo und China Southern. Die gemeinsame Frachtfluggesellschaft von DHL Express und Lufthansa Cargo – Aerologic – weist dabei für 2014 mit +7,2 % das höchste Mitglieder Aufsichtsrat Dieter Köhler Vorsitzender (seit 15. 12. 2014, davor Mitglied), Uwe Albrecht Stellvertretender Vorsitzender (bis 14. 12. 2014, danach Mitglied), Stefan Brangs Stellvertretender Vorsitzender (seit 15. 12. 2014, 10. 12. bis 15. 12. 2014 Mitglied), Roland Werner Stellvertretender Vorsitzender (bis 1. Bilanzdaten (T€) 13. 11. 2014), Jörg Enke, Ulrich Fiedler, Johann Gierl, Bernhard Hintzen (bis 30. 11. 2014), Olaf Kreutzmann (seit 1. 12. 2014), Uwe Stäglin, Katrin Theilemann Beteiligungen FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH Abschlussprüfer 100 % Deloitte & Touche GmbH Aktiva 2014 Ist 2013 Ist 687.731 Immaterielles Vermögen 262 393 735 Sachanlagen 687.444 736.169 785.205 Finanzanlagen 26 26 26 Umlaufvermögen 23.724 Vorräte 702 773 865 Forderungen u. sonst. Verm. 15.845 11.293 20.923 Liquide Mittel 7.176 8.308 6.857 Aktiver RAP 6.306 Bilanzsumme 96 % 736.588 3 % 20.374 1 % 7.368 717.761 100 % 96 % 2012 Ist Anlagevermögen 3 % 1 % 764.331 100 % 785.966 96 % 28.645 3 % 8.309 1 % 822.920 100 % Passiva 2014 Ist 2013 Ist 379.922 Gezeichnetes Kapital 5.113 5.113 5.113 Rücklagen 374.809 263.970 267.680 Rückstellungen 17.472 3 % 25.421 4 % 29.040 4 % Verbindlichkeiten 318.881 44 % 468.217 61 % 519.425 63 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 51.987 Passiver RAP 1.485 Bilanzsumme 53 % 269.083 35 % 2012 Ist Eigenkapital 195.638 0 % 1.610 717.761 100 % 272.793 33 % 286.957 0 % 764.331 100 % 1.662 0 % 822.920 100% Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. Luftfrachtwachstum aus. Im April 2014 wurde das Fracht-Portfolio des FLH um regelmäßig stattfindende Flüge der China Southern Cargo erweitert, die im Auftrag des chinesischen Spediteurs New Times International eine wö- chentliche Charterverbindung nach Zhengzhou mit einer Boeing 777F unterhält. Die Passagierentwicklung 2014 war mit 2.331 Tsd. Passagieren (Vorjahr: 2.241 Tsd. Passagiere, Budget 2.437 Tsd. Passagiere) Flughafen Leipzig/Halle GmbH Verkehr 207 entgegen dem schwachen Branchentrend von Wachstum im Passagierlinien- und Touristikverkehr gekennzeichnet. Der Transitverkehr ist durch ausbleibende Sonderverkehre weiter deutlich rückläufig (-71,3 %). Der Passagierlinien- und Touristikverkehr verzeichnete im Jahr 2014 ein Passagierwachstum von 8,2 %. Dieses Wachstum wurde insbesondere von dem gesteigerten Engagement der Fluggesellschaften Condor und SunExpress und den damit verbundenen positiven Wachstumsraten im Touristikbereich getragen. Der leichte Rückgang bei den Linienpassagieren infolge der Reduzierung des Streckenangebots der Ryan­air (außer London) sowie der stagnierenden Entwicklung der Mallorca- und Germanwings-Strecken wurde überkompensiert. Positiv wirkten sich im Linienverkehr 2014 die Neuverkehre der Fluggesellschaften Etihad Regional, Vueling und Germania sowie die Bedienung der Strecken durch Lufthansa mit größerem Fluggerät aus. Der übrige gewerbliche Verkehr, der maßgeblich durch Transitflüge im Sonderverkehr gekennzeichnet ist, reduzierte sich 2014 weiter um -81,5 % gegenüber dem Vorjahr auf lediglich 18 Tsd. Passagiere (Vorjahr: 99 Tsd. Passa­ giere). Die Planung, der eine konstante Entwicklung der Sonderverkehre zugrunde lag (84 Tsd. Passagiere), wurde um 78,6 % verfehlt. Das gesamte Abfluggewicht (MTOW) der abgefertigten Flugzeuge, das die Basis für die Bemessung der Landeentgelte bildet, lag mit 3.565 Tt um 2,8 % über dem Vorjahresniveau (3.468 Tt). Die Erwartungen gemäß Budget (3.641 Tt) wurden infolge der Verkehrsentwicklung im Fracht- und Passagiergeschäft um 2,1 % verfehlt. Insgesamt erreichte die Verkehrsentwicklung im Jahr 2014 am Flughafen Leipzig/Halle trotz weiteren Wachstums gegenüber dem Vorjahr die Zielstellungen nicht. Die Entwicklung der Retailbereiche, des Parkgeschäfts und der Vermarktung von Werbeflächen korrespondiert mit dem Verkehrsaufkommen des Flughafens. Anpassungen des Produktportfolios im Segment Parkraumbewirtschaftung und umfassende Vertragsanpassungen führten zu Mehrerlösen von ca. Mio. € 0,5 gegenüber 2013. Weitere Optimierungen befinden sich in Vorbereitung. Das kontinuierliche Wachstum der DHL am Standort führte zu einer weiteren Inanspruchnahme von 8,8 ha Erbbaurechtsfläche durch die DHL im Jahr 2014 zur Erweiterung des Hubs. Für 47 ha Gewerbefläche im Frachtgebiet Süd wurde ein Bebauungsplanverfahren vorangetrieben. Flankiert von aktiven Vermarktungs- 208 Verkehr  Flughafen Leipzig/Halle GmbH 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 92.857 88.744 89.207 85.453 Sonstige betriebliche Erträge 2.005 11.732 8.880 3.785 89.238 Gesamtleistung 94.862 100.476 98.087 Materialaufwand 52.332 46.408 51.910 48.913 Personalaufwand 17.271 15.985 16.256 15.986 Abschreibungen 53.758 53.253 53.625 51.952 Sonstige betriebliche Aufwendungen 12.462 13.890 14.220 22.929 Zwischenergebnis -40.961 -29.059 -37.924 -50.542 Finanzergebnis -10.145 -8.208 -10.895 -14.710 Steuern 1.208 816 891 1.394 Ergebnis vor Abführung -52.314 -38.084 -49.710 -66.646 Ertrag aus Verlustübernahme 52.314 38.084 49.710 66.646 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 95,8 % 96,4 % 95,5 % Investitionsdeckung 1.086,5 % 1.190,4 % 162,9 % Fremdfinanzierung 46,9 % 64,6 % 66,6 % 52,9 % 35,2 % 33,1 % Effektivverschuldung (T€) 311.705 459.909 512.568 Liquiditätsgrad I 13,8 % 4,2 % 2,4 % Eigenkapitalrendite -10,0 % -18,5 % -24,4 % Gesamtkapitalrendite -5,3 % -6,5 % -8,1 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 266 265 251 Personalaufwandsquote 18,0 % 18,2 % 18,7 % – – 1.300 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 360 366 366 Auszubildende 14 13 13 Vollzeitäquivalente 334 337 341 Zuschuss (T€) Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. maßnahmen führte dies zu spürbar mehr Anfragen von potenziellen Investoren. Für weitere 86 ha Industriefläche im Südosten des Flughafens wurde ein Bebauungsplanverfahren mit der Stadt Leipzig initiiert. Infolge erheblich gesunkener Aufwendungen im Geschäftsjahr 2014 konnte trotz des Rückgangs der Umsatzerlöse das Ergebnisziel deutlich übertroffen werden. Mit Beschluss vom 23. Juli 2014 hat die Europäische Kommission über die am 12. April 2010 notifizierten Maßnahmen und das daraufhin am 15. Juni 2011 eröffnete förmliche Beihilfeprüfverfahren bezüglich der Eigenkapitalzuführungen zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen am Flughafen Leipzig/Halle entschieden. Dementsprechend wurden aus bisherigen Vorfinanzierungen der Gesellschafter Mio. € 132,5 der Kapitalrücklage zugeführt. Ausdruck der arbeitsmarktpolitischen Bedeutung des Standortes Flughafen Leipzig/Halle ist die Beschäftigung von gegenwärtig insgesamt ca. 6.900 Arbeitnehmern gegenüber ca. 6.200 Arbeitnehmern im Vorjahr, die bei der DHL, in der Unternehmensgruppe Mitteldeutsche Flughafen AG, bei Luftverkehrsgesellschaften, Restaurant- und Cateringbetrieben, sonstigen Dienstleistern und Behörden tätig sind. 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist Flugzeugbewegungen (Anzahl) 65.425 63.569 61.668 62.688 Fluggäste (Anzahl) 2.437.500 2.331.399 2.240.860 2.286.151 MTOW (t) 3.527.800 3.396.377 3.303.077 3.314.758 Luftfracht (t) 948.887 910.708 887.101 863.665 terhin das Ziel der weiteren Stabilisierung und Steigerung des Verkehrsaufkommens. Für das Geschäftsjahr 2015 werden Zuwächse im Passagierlinien- und Touristikverkehr insbesondere durch eine verbesserte Auslastung und Frequenzerhöhungen im touristischen Verkehr erwartet. Der Anfang 2015 bekanntgegebene Marktausstieg der Etihad Regional ist kurzfristig nicht vollständig zu kompensieren. Mit Swissair kann die Linienverbindung nach Zürich aufrechterhalten werden. Im Passagierlinienverkehr wird dennoch ein leichtes PassagierAusblick wachstum infolge der Nutzung größeren FlugDer IWF rechnet im Jahr 2015 für Europa mit geräts und verbesserter Auslastung erwartet. einem Anstieg der Wirtschaftsleistung von 1,3 % und für Deutschland von 1,5 %. Weltweit Nach der zusätzlichen Stationierung weiteren dürfte das Wachstum jedoch um 3,8 % steigen. Fluggeräts durch die Fluggesellschaften Condor Für 2015 sind die Aussichten für die deutschen und SunExpress zum Winterflugplan 2013/14 wird sich das daraus resultierende positive Flughäfen laut Prognose der ADV gut. Sie Engagement im touristischen Bereich auch in rechnet mit einem anhaltend positiven Trend den folgenden Jahren fortsetzen und zu einem und prognostiziert für das kommende Jahr ein konstant positiven Wachstum in diesem SegWachstum von 2,8 % beim Passagieraufkomment beitragen. men. Wesentliche Indikatoren sind der OptiIn der Sommersaison 2015 werden ab Leipzig/ mismus der Tourismusbranche aufgrund der anhaltenden Reiselust der Deutschen, das sta- Halle rund 47 internationale und nationale Ziele in 16 Ländern bedient. bile Wachstum bei der Zahl der einreisenden internationalen Gäste sowie ein erwartet star- Bei der Passagierentwicklung im Passagierlinien- und Touristikverkehr kann der Flughafen ker Anstieg im Interkontinentalverkehr um Leipzig/Halle bis 2019 eine moderate Steige3,8 %. rung des bestehenden originären Verkehrs Eine positive Trendwende wird auch bei den (Basisgeschäft) sowohl im Passagierlinien- als Flugzeugbewegungen prognostiziert. Der Aufauch im Touristikverkehr erreichen. Im Passa­ bau neuer Verbindungen bei einer weiteren gebereich wird die Entwicklung maßgeblich Verdichtung bestehender Streckennetze der durch externe Faktoren wie die wirtschaftliche Airlines lässt die ADV auf einen Anstieg von Entwicklung des Einzugsgebiets, die Luftver1,4 % hoffen. In der Luftfracht werden das hohe Exportvolu- kehrsabgabe, mögliche geopolitische Risiken sowie die anhaltende Konsolidierung im Airmen deutscher Unternehmen und die deutlich wachsende Zahl der Importe auf dem Luftweg linemarkt und deren Auswirkungen beeinflusst. für eine Fortsetzung der positiven Entwicklung Markt- und Nachfragerisiken bleiben insbesonsorgen. Die ADV rechnet in 2015 mit einem An- dere im Segment des klassischen Touristikverkehrs weiterhin bestehen. stieg von 2,7 %. Zu den Risikofaktoren, welche die Verkehrsent- Der wichtigste Kunde im Bereich Fracht bleibt DHL Express, der nach eigenem Bekunden wicklung im Jahr 2015 bremsen könnten, zähauch 2015 weiter wachsen wird. Gewinne im len vor allem die Auswirkungen des Konfliktes Express­geschäft der Deutschen Post lassen auf zwischen Russland und der Ukraine, die Auseine solide Entwicklung dieses Segments im einandersetzungen im Nahen Osten sowie die politische Instabilität einiger nordafrikanischer Jahr 2014 schließen. Mit der Teilfertigstellung des ersten Bauabschnitts der Warehouse-ErTourismusregionen. Hinzu kommt, dass sich weiterung der DHL konnte der Flughafen Leipdie Luftverkehrsbranche auch 2015 auf Streiks zig/Halle wieder stärker an diesem Wachstum einstellen muss. partizipieren. Mit der kompletten Fertigstellung Für den mittelfristigen Prognosehorizont bis des zweiten Warehouses im 4. Quartal 2015 2019 verfolgt der Flughafen Leipzig/Halle wei- 2012 Ist kann mit weiteren deutlichen Zuwächsen bei der Expressfracht gerechnet werden. Der Ende 2012 in Betrieb genommene Wartungshangar der Volga-Dnepr Technics entwickelt sich nach Aussagen des Kunden bezüglich seiner Auslastung sehr positiv. Sukzessive gelingt es, neben den Wartungsereignissen für die Antonov-124-Flotte auch Drittkunden zu akquirieren. Aus den bisher sporadisch durchgeführten Wartungsflügen des zur Volga-DneprGruppe gehörenden Unternehmens AirBridgeCargo (ABC) ist ein wöchentlicher Linienflug nach Moskau mit Weiterleitungsoption nach Asien geworden. Die Auslastung dieser Verbindung ist allerdings bisher noch sehr schwankend. Mit der Implementierung eines eigenen Vertriebs von ABC am Standort Leipzig/Halle im Frühjahr 2015 wird mit einer durchgängigeren Auslastung dieser Flüge gerechnet. Die aktuelle politische Situation hatte im Jahr 2014 keine erkennbaren Effekte auf die Entwicklung der Geschäftstätigkeit der Volga-Dnepr-Gruppe am Standort. Die zum Jahresende erfolgte Prolongation des Ruslan SALIS-Vertrages mit der NATO über die Jahre 2015 und 2016 lässt für diesen Zeitraum ein stabiles Geschäft mit diesen Flügen erwarten. Insgesamt bergen die aktuellen politischen Entwicklungen im Zusam­ menhang mit der Russland-Ukraine-Krise gewisse Risiken, dass sich geplante Projekte für den Ausbau des Engagements der VolgaDnepr-Gruppe am Standort zumindest verzögern könnten. Das Hauptproblem bei der Nutzung des Flughafens für diese und weitere ausländische Frachtkunden bleiben jedoch fehlende Verkehrsrechte im Gegensatz zu anderen Frachtflughäfen in Deutschland oder dem benachbarten Ausland. Eine verbesserte Auslastung und ein optimier­ tes Gebäudemanagement der Bestandsimmo­ bilien steht im Fokus des Bereichs Non-Avia­tion. Daneben wird sich im Zuge der Flächenentwicklungen im Südbereich des Airports das Geschäftsfeld Flächenverpachtung nachhaltig positiv auf das Ergebnis auswirken. Unter der Erwartung eines wachsenden Passagieraufkommens werden zukünftig weiter steigende Ergebnisbeiträge, insbesondere aus dem Parkgeschäft, realisiert. Zur Ansiedlung von luftfahrtaffinem Gewerbe werden Areale südlich des Flughafens entwi- Flughafen Leipzig/Halle GmbH Verkehr 209 ckelt und vermarktet. Untersuchungen zu den Anforderungen an die Gestaltung von Frachtabfertigungsbereichen an Verkehrsflughäfen belegen, dass sich neben den originär dem direkten Umschlag land-/luftseitig dienen­den Flughafenanlagen Branchen ansiedeln. Während in der Vergangenheit Unternehmen für den Luftfrachtumschlag und Niederlassungen überregionaler Speditionen die Frachtgebiete dominierten, sind diese Gebiete heute vielmehr dadurch gekennzeichnet, dass an diesen Standorten handels- bzw. industrielle Prozesse stattfinden. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die mit der räumlichen Nähe zum Flughafen verbundenen Standortvorteile für Unterneh­men von Interesse, um zeitnah mehrwertgenerierende Dienstleistungen anbieten zu können. Diese Unternehmen benötigen die infrastrukturellen Vorteile, um ihre Produkte zeitnah ab Bestellung über Straße, Schiene oder den Luftweg an ihre Kunden zu verteilen. Somit partizipiert letztlich auch das Kerngeschäft des Flughafens von den Unternehmen der „Mehrwertlogistik“ und des Gewerbes. Die Unternehmensgruppe entwickelt dazu auch selbst Produkte, um stärker an der Wertschöpfung zu partizipieren. Auch vor dem Hintergrund der Flächenknappheit an zusammenhängender Gewerbefläche im Nordraum Leipzigs entwickelt der Flughafen Leipzig/ Halle (als Grundstückseigentümer) nunmehr 2 Areale, die sich aufgrund ihrer Lage eignen, neben luftfrachtaffinem Gewerbe auch Standortanforderungen anderer Branchen zu erfüllen. Das Entwicklungsziel der FLH für die Projektflächen besteht darin, für den jeweiligen Flächenumgriff Baureife zu erlangen und diesen Grundbesitz Investoren aus der gewerblichen Wirtschaft anzubieten. Träger der angestrebten Bauleitverfahren sind die Kommunen, auf deren Gebiet die Projektflächen zu belegen sind. Ein Anspruch auf Durchführung des Bauleitplanverfahrens, zumal mit einem bestimmten Ergebnis, besteht nicht. Insofern bestehen Risiken, die noch nicht abschließend beurteilt werden können. Vermarktungsrisiken im NonAviation-Bereich ergeben sich insbesondere aus den zahlreichen Logistikstandorten im Umfeld des Airports, die vor allem mit niedrigen Grundstückspreisen aufwarten und sich im Gegensatz zum Sondergebiet Flughafen für ein breites Nutzungsspektrum eignen. Mittelfristig stellt die Grundstücksvermarktung das größte Entwicklungspotenzial für den Bereich NonAviation dar. Für das Jahr 2015 wird ein Passagieraufkommen von 2,3 Mio. Passagieren sowie ein Luftfrachtaufkommen in Höhe von 960 Tt erwartet. 210 Verkehr  Flughafen Leipzig/Halle GmbH Weiteres Wachstum wird auch für das Geschäftsjahr 2016 prognostiziert. Entsprechend der erwarteten Entwicklung im Fracht- und Passagierverkehr wird für 2015 und 2016 von weiterem Umsatzwachstum im Aviation-Sektor ausgegangen. Geplante Zuwächse bei den NonAviation-Erlösen werden vor allem durch das wachsende Miet-, Pacht- und Konzessionsgeschäft und durch steigende Parkplatzumsätze bestimmt. Für das Jahr 2015 wird ein verbessertes Jahres­ ergebnis erwartet, das aber aufgrund der Abschreibungen auf die Verkehrsinfrastruktur mit ca. Mio. € -34,2 weiterhin negativ ausfällt. Bis zum Jahr 2019 strebt die FLH eine erhebliche Verringerung der erwarteten Jahresfehlbeträge an. Der Flughafen Leipzig/Halle beabsichtigt, seine Spitzenposition unter den Frachtairports in Europa weiter auszubauen und mit einem attraktiven Angebot im Passagierverkehr und hoher Anziehungskraft für die Region eine weitere Auslastungssteigerung der Luftverkehrsinfrastruktur zu realisieren. Mittelfristige Zielstellung der Gesellschaft ist es, ihre operativen Ergebnisse (EBITDA) weiterhin deutlich zu steigern und in der Perspek­ tive die Eigentümer von der finanziellen Un­terstützung bei der Erweiterung von Infrastrukturen zu entlasten. Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis 2014 lag entsprechend der gestiegenen Gesamtleistung, dem niedrigeren Betriebsaufwand und dem verbesserten Finanz­ergebnis bei Mio. € -38,1 und somit um Mio. € 11,6 über dem Vorjahresergebnis. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich bei einer geringeren Bilanzsumme auf 52,9 % (Vorjahr: 35,2 %). Die Investitionen lagen entsprechend der Investitionsstrategie bei nur Mio. € 4,9 und spiegeln sich in der Entwicklung der Investitionsdeckung wider. FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH Allgemeine Angaben Adresse Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig/Halle Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 26 Gesellschafter Flughafen Leipzig/Halle GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Abschlussprüfer Jens Pollmer Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand der Gesellschaft sind Dienstleistungen aller Art im Umfeld von Flughäfen und -plätzen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte. Dazu gehören insbesondere die Parkplatzbetreibung, der kostenlose Transfer der Passagiere von den Parkplätzen zu den Terminals und zurück, die entgeltliche Übernahme oder Vermittlung von Leistungen wie Betankung, Wagenwäsche, Flugzeuginnenreinigung für Drittfirmen sowie die Betreibung von Läden.“ FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH Verkehr 211 PortGround GmbH Allgemeine Angaben Adresse Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig/Halle E-Mail info@portground.com Homepage www.portground.com Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 500 Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Uli Köhler, Alexander König Beteiligungen FLD Flughafendienste Deutschland GmbH Abschlussprüfer 24,9 % Deloitte & Touche GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von allen land- und luftseitigen Fluggast-, Fracht-, Post- und Luftfahrzeugabfertigungen, insbesondere von Bodenverkehrsdiensten sowie allen sonstigen Geschäften, die den Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar fördern.“ Lagebericht Der Verlauf des Geschäftsjahres 2014 weist im Vergleich zu den Zielstellungen eine reduzierte Entwicklung auf. Mit 26.560 Flugzeugabferti­ gungen lagen diese um -12,6 % unter den Erwartungen, was insbesondere an der geringeren Anzahl der durch die PortGround abgefertigten Frachtflüge am Standort Leipzig/Halle lag. Im Passagierverkehr konnten die Zielstellungen an beiden Standorten nicht erreicht werden. Trotz deutlicher Zuwächse bei der Abfertigung von Passagierflügen zum Vorjahr (+4,5 %) wurden die ambitionierten Zielstel­ lungen um -7,6 % verfehlt. Der Frachtumschlag in Höhe von 48.350 t hat sich im Geschäftsjahr 2014 mit zweistelligen Wachstumsraten (+21,3 %) weiter positiv entwickelt, wenngleich die hohen Erwartungen um -25,3 Tt (-34,3 %) unterschritten wurden. Die milden Witterungsbedingungen im Jahr 2014 waren ursächlich dafür, dass die budgetierte Anzahl von 3.068 Enteisungsvorgängen um -1.504 Enteisungen (-49 %) verfehlt wurde. Die prognostizierten Umsatzerlöse in Höhe von Mio. € 31,2 wurden um Mio. € -2,8 unterschritten und betrugen im Geschäftsjahr Mio. € 28,4. Das 212 Verkehr  PortGround GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist 2013 Ist 63 % 13.219 10.588 Immaterielles Vermögen 45 53 61 Sachanlagen 10.535 13.158 15.645 Finanzanlagen 8 8 8 Umlaufvermögen 6.340 Vorräte 494 37 % 5.053 72 % 2012 Ist Anlagevermögen 28 % 15.714 4.702 578 599 Forderungen u. sonst. Verm. 4.213 2.307 3.143 Liquide Mittel 1.633 2.168 960 Aktiver RAP 1 Bilanzsumme 0 % 2 16.929 100 % 0 % 18.274 100 % 2 77 % 23 % 0 % 20.417 100 % Passiva 2014 Ist 2013 Ist 3 % 500 2 % 2012 Ist 500 2 % Eigenkapital 500 Gezeichnetes Kapital 500 Rückstellungen 1.808 11 % 2.343 13 % 2.753 14 % 86 % 15.431 84 % 17.160 84 % Verbindlichkeiten 14.620 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 4.420 Passiver RAP 0 Bilanzsumme 500 500 4.308 0 % 0 16.929 100 % 17.160 0 % 18.274 100 % 4 0 % 20.417 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. erwartete Unternehmensergebnis in Höhe von Mio. € 1,6 wurde um Mio. € -0,8 verfehlt und betrug Mio. € 0,8. Von dem erwarteten EBITDA in Höhe von Mio. € 4,8 wurden Mio. € 3,8 erreicht (Mio. € -1). Von den geplanten Investitionen in Höhe von Mio. € 3,8 wurden lediglich Mio. € 0,2 realisiert. Die Geschäftsentwicklung 2014 wird grundsätzlich als positiv beurteilt, wenngleich die Budgetzielstellungen nicht erreicht werden konnten. Die Flugzeugabfertigungen im Passa­ gierverkehr und der Frachtumschlag wurden zum Vorjahr teils deutlich gesteigert. Des Weiteren konnte trotz der witterungsbedingt signifikanten Rückgänge der Enteisungserlöse ein positives Unternehmensergebnis erzielt werden. Die PortGround GmbH ist an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden einer der größten Arbeitgeber und beschäftigt insgesamt rund 400 Mitarbeiter/-innen. Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. Ein wesentliches Element der Wachstumsstrategie ist die Generierung von Kundenbindung durch gezielte Ansiedlungspolitik. Diese Ansiedlungen finden ihren Niederschlag in Personal- und Kapitalbindung durch Unternehmen auf den Flughafenge­ länden bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft. Die PortGround als direkter Dienstleister für die Flughäfen und transportaffine Unternehmen wird von diesen Entwicklungen unmittelbar beeinflusst. Ausblick Für das Jahr 2015 wird an beiden Standorten eine Steigerung der Passagierzahlen und der Frachttonnage sowie der Flugzeugbewegungen im Passagierlinien-/Touristikverkehr erwartet. Im Hauptgeschäftsfeld Bodenabfertigungsdienste ist die PG unmittelbar von den Bedienungsbildern und den Passagierentwicklungen an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden beeinflusst. Im Geschäftssegment Luftfracht wird an beiden Standorten für die nächsten Jahre ein Wachstum deutlich über Markt angestrebt. Am Standort Leipzig soll das Produktportfolio sukzessive ausgebaut werden und die Kundenplattform ausgeweitet werden, mit dem Hauptziel, einen weiteren Großkunden zu akquirieren. In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Flughafen Leipzig/ Halle wird die PortGround bei der Fracht- und Produkt­entwicklung weiterhin unterstützen, die Attraktivität des Standortes durch Ausweitung der Dienstleistungsangebote zu erhöhen. Eine große Herausforderung wird auch im Jahr 2015 und den Folgejahren in der bedarfsgerechten und flexiblen Personaleinsatzplanung liegen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt eine deutlich zunehmende Konzentration auf zeitgleiche Ereignisse, insbesondere an Tagesrandlagen, nachts und an den Wochenenden. Ergänzt wird diese Herausforderung durch die weitere Intensivierung der Kostenmanagementaktivitäten und die Ausweitung des Produkt- 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 31.221 28.420 31.011 27.894 Sonstige betriebliche Erträge 222 816 646 474 28.368 Gesamtleistung 31.443 29.236 31.658 Materialaufwand 10.316 10.200 10.848 9.369 Personalaufwand 15.294 14.314 14.431 14.434 Abschreibungen 2.950 2.785 2.884 2.891 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.035 909 954 996 Zwischenergebnis 1.848 1.028 2.541 677 Finanzergebnis -287 -189 -223 -413 Steuern 7 5 5 5 Ergebnis vor Abführung 1.554 834 2.313 259 Abgeführter Gewinn -1.554 -834 -2.313 -249 Jahresergebnis 0 0 0 10 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 62,5 % 72,3 % 77,0 % Investitionsdeckung 1.809,6 % 740,7 % 120,2 % Fremdfinanzierung 97,0 % 97,3 % 97,5 % 3,0 % 2,7 % 2,4 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 12.988 13.263 16.200 Liquiditätsgrad I 36,9 % 50,3 % 5,6 % Eigenkapitalrendite 166,9 % 462,6 % 51,8 % Gesamtkapitalrendite 4,9 % 12,7 % 1,3 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 86 93 82 Personalaufwandsquote 50,4 % 46,5 % 51,7 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 367 368 378 Auszubildende 8 9 11 Vollzeitäquivalente 331 334 342 Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. portfolios im Hinblick auf diverse Dienstleistungen. Die Geschäftsführung sieht das Unternehmen gut gerüstet, den gegenwärtigen und zukünftigen Marktanforderungen gerecht zu werden. Die Diversifikation rund um das Kerngeschäft wird dazu ebenso beitragen wie die Sicherung und Weiterentwicklung qualitativer Standards bei der Dienstleistungserbringung. Die Ent- wicklung im Geschäftsjahr 2014 stimmt zuver­ sichtlich, dass auch das Folgejahr wie oben ausgeführt erfolgreich bestritten wird. Die getroffenen Prognosen begründen sich dabei auf die erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden sowie auf den Planungsansatz eines durchschnittlich kalten Winters für die Enteisungstätigkeit. Hinzu kommt ein für den Aus- PortGround GmbH Verkehr 213 bau des Frachtabfertigungsgeschäfts erwarteter signifikanter Personalmehraufwand. Bewertung der Kennzahlen Das Unternehmen erzielte ein Jahresergebnis in Höhe von T€ 834, das deutlich unter dem Vorjahreswert (T€ 2.313) und der Planung (T€ 1.554) liegt. Die Eigenkapitalquote stieg bei einer geringe­ ren Bilanzsumme leicht, ist jedoch mit 3 % weiterhin relativ gering. Die Investitionen fielen im Jahr 2014 entsprechend der Investitionsstrategie geringer aus als in den Vorjahren. Das spiegelt sich in der Entwicklung der Investitionsdeckung wider. 214 Verkehr  PortGround GmbH FLD Flughafendienste Deutschland GmbH Allgemeine Angaben Adresse Am Kraftwerk 1, 04435 Flughafen Leipzig/Halle E-Mail info@fld-services.de Homepage www.fld-services.de Gründungsjahr 2008 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 33,29 Gesellschafter 4S BusinessServices GmbH PortGround GmbH 75,1 % 24,9 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Frank May Mitglieder Gesellschafterversammlung, Beirat Uli Köhler, Alexander König, Dirk Luthe Abschlussprüfer Knappworst & Partner, Potsdam Unternehmensgegenstand/-zweck Gegenstand der Geschäftstätigkeit ist das Erbringen von Service- und Logistikdienstleistungen. FLD Flughafendienste Deutschland GmbH Verkehr 215 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage Prager Straße 8, 04103 Leipzig post@mdv.de www.mdv.de Gründungsjahr Rechtsform Stammkapital Gesellschafter (31. 12. 2014) Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Stadt Leipzig Stadt Halle/Saale Hallesche Verkehrs-AG DB Regio AG Burgenlandkreis Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen Landkreis Saalekreis Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH (PVG) Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) GbR der Verkehrsunternehmen Delitzsch GbR der Verkehrsunternehmen Torgau-Oschatz LeoBus GmbH OBS Omnisbusbetrieb Saalkreis GmbH Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH Regionalbus Leipzig GmbH (bis 11. 12. 2014 Personenverkehrs­gesellschaft Muldental mbH) Landkreis Altenburger Land Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH 1998 GmbH T€ 73,5 15,92 % 15,92 % 12,45 % 10,95 % 6,6 % 3,54 % 3,54 % 3,54 % 3,54 % 3,53 % 3,4 % 2,99 % 1,7 % 1,7 % 1,7 % 1,7 % 1,7 % 1,7 % 1,02 % 1,02 % Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Die Gesellschaft hat im Mitteldeutschen Verkehrsverbundgebiet Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs im Sinne der ÖPNV-Gesetze für den straßengebundenen Verkehr und den Schienenverkehr, insbesondere auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und der Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots, zu erfüllen und die tarifliche Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif herbeizuführen und künftig sicherzustellen sowie die im Rahmen des Verbundverkehrs von den Verbundunternehmen erzielten Einnahmen zu erfassen und aufzuteilen.“ Lagebericht Die überaus positive Entwicklung im Kalenderjahr war wesentlich von der Einführung des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes (MDSB) und 1,02 % 0,41 % 0,41 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Unternehmensgegenstand/-zweck 216 THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH Altenburg Erfurter Bahn GmbH Veolia Verkehr GmbH (seit 16. 3. 2015 Transdev GmbH) Steffen Lehmann Mitglieder Aufsichtsrat Dorothee Dubrau Vorsitzende, Vinzenz Schwarz 1. Stellvertretender Vorsitzender, Ronny Thieme 2. Stellvertretender Vorsitzender, Arne Behrens, Stephan Bog, Thomas Böhm (seit 1. 1. 2015), Lutz Däumler (seit 1. 9. 2014), Erich Engel (bis des PlusBus-Angebots im Dezember 2013 sowie der Integration der letzten wesentlichen Haustarife der LVB in den Verbundtarif im August 2014 beeinflusst. Einen besonderen und weiterhin anhaltenden Beitrag leisteten die 2012 eingeführten neuen Tarifprodukte im Bereich der ABO-Monatskarten „Jedermann“. So war die Zahl dieser ABO-Nutzer im Dezember 2014 gegenüber dem Juli 2012 – vor Einführung der neuen Produkte – im gesamten Verbundraum um rund 10.200 Kunden gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 11,7 %. Insgesamt lagen die Verbundeinnahmen 2014 mit Mio. € 14 (rund 8,1 %) über dem Vorjahr. Davon resultierten ca. Mio. € 3,7 aus der Inte­ gration der bisherigen LVB-Schülerprodukte Leipzig in den MDV-Tarif und aus der Erweite­ rung des Semestervolltickets in Leipzig seit September 2014. Ohne diese Einnahme ergab sich ein Zuwachs von Mio. € 10,3 (+5,9 %). Im Jahr 2014 wurden weitgehende tarifliche Verbesserungen für Schüler, Auszubildende und Verkehr  Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 31. 8. 2014), Hartmut Handschak, Michael Hecht (1. 1. bis 31. 12. 2014), Uwe Heft (bis 16. 7. 2014), Jens Herrmann-Kambach (bis 21. 1. 2015), Joachim Hoffmann, Martin Hörl (seit 1. 1. 2015), Ronald Juhrs (bis 4. 12 .2014), Dietmar Kern (bis 21. 1. 2015), Dr. Linda Kisabaka (bis 16. 7. 2014), Holger Klemens, Frank Klingenhöfer, Ute Kniesche (bis 4. 12. 2014), Andreas Kultscher (seit 1. 1. 2014), Ansbert Maciejewski (seit 21. 1. 2015), Klaus Rüdiger Malter, Dr. Norbert Menke (seit 4. 12. 2014), Ulf Middelberg, Oliver Mietzsch, Ulrich Peinhardt (seit 16. 7. 2014), Harri Reiche (bis 16. 7. 2014), Franziska Riekewald (seit 21. 1. 2015), Lothar Riese, Karsten Schütze (seit 4. 12. 2014), Uwe Stäglin, Angelika Stoye, Götz Ulrich (11. 8. bis 31. 12. 2014), Andreas Völker (seit 17. 7. 2014) Abschlussprüfer KPMG AG Studenten umgesetzt. Dazu gehört die Einführung der SchülerRegioFlat mit einer verbundweiten MDV-Nutzungsmöglichkeit im Freizeitbereich, die Einführung des ABO Azubi Plus, die MDV-Anerkennung von Leipziger SchülerCard und SchülerMobilCard, die Einführung von Mini­ Card und MaxiMobilCard, welche im freien Verkauf allen Schülern in Halle zugänglich sind, sowie die Realisierung von MDV-Semestervolltickets an der Universität Leipzig, der Berufsakademie Sachsen und der Martin-LutherUniversität Halle/Saale. Dennoch musste auch im Jahr 2014 der Verbundtarif aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben werden. Gleichzeitig hat die ETC Transport Consultants GmbH die 2013 begonnene Finanzierungsstudie fertiggestellt, die den künftigen Finanzbedarf ermitteln und Möglichkeiten alternativer Finan­ zierungsquellen zur Gegenfinanzierung der steigenden Kosten aufzeigen sollte. Die Ergeb- nisse der Studie wurden in den Gremien der Verbundgesellschaft und – soweit gewünscht – auch in den jeweiligen Ausschüssen der am MDV beteiligten kreisfreien Städte und Landkreise von der Geschäftsstelle vorgestellt und ein Grundverständnis zu den Kernaussagen vermittelt. Das Finanzierungsthema ist Bestandteil des 2012 begonnenen Strategieprozesses zum Thema „Die Zukunft der Mobilität in Mitteldeutschland 2025“. Mit Blick auf die signifi­ kante Veränderung der Rahmenbedingungen des Nahverkehrs in der Finanzierung, der demo­grafischen Entwicklung, dem Mobilitäts­ verhalten der Bevölkerungsgruppen, den technischen Möglichkeiten des Zugangs zum Nahverkehr und rechtlichen Anforderungen hatte die Verbundgesellschaft im Jahr 2013 mit allen Gesellschaftern eine Strategiekonzeption und entsprechende Handlungsbereiche erarbeitet und in der Diskussion als gemeinsam getragene Empfehlung gegenüber Dritten (politische Fraktionen, Vertreter der 3 beteiligten Länder am MDV) kommuniziert. In einer zweiten Stufe wurde 2014 ein „Masterplan zur Umsetzung der MDV-Strategie 2025“ erstellt. Hierfür wurden zunächst die 5 strategischen Handlungsbereiche mit ca. 20 Kern- und Teilzielen ausgearbeitet. Anschließend erfolgte mit fast allen MDVGesellschaftern das Zusammentragen von über 400 Ideen zur konkreten Umsetzung der MDV-Strategie, die dann in ca. 70 sogenannte „Umsetzungsschubladen“ geclustert wurden. Die Geschäftsstelle und das Kernteam des Strategieprozesses haben anschließend eine Bewertung dieser „Umsetzungsschubladen“ begonnen, um die Wirkung, die Ergebnisse, die Umsetzungszeit, das erforderliche Budget sowie die fachlichen Ressourcen und Widerstände zu erfassen. Hinsichtlich des Abschlusses der zweiten Stufe zum Strategieprozess und der Überführung ausgewählter Maßnahmen in die Umsetzung soll im 1. Halbjahr 2015 eine gesonderte gemeinsame Sitzung des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung stattfinden. Die Arbeiten im Fachbereich Technische Syste­ me und IT konzentrierten sich im Jahr 2014 weiterhin auf die Umsetzung der Teilprojekte des EFRE-Telematikvorhabens, die als verknüpftes Gesamtsystem im mitteldeutschen Verbundraum wirksam werden sollen. Das Konzept sieht eine verbundweite Fahrgastinfor­ mation mit Echtzeitdaten, Anschlusssicherung und perspektivischer Anschlussgarantie vor und soll damit zu einer Verbesserung der Service- und Angebotsqualität sowie letztlich zu 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 62 % 2014 Ist Immaterielles Vermögen 713 451 94 175 Sachanlagen 121 60 55 54 278 333 180 292 Liquide Mittel 215 907 992 817 Aktiver RAP 10 Bilanzsumme Treuhandvermögen 1.337 100 % k. A. 10 88 % 230 493 1 % 1.172 11 % Umlaufvermögen 9 70 % 149 Forderungen u. sonst. Verm. 1 % 1.240 29 % 2012 Ist 834 37 % 511 2013 Ist Anlagevermögen 1 % 1.109 11 17 % 82 % 1 % 1.760 100 % 1.331 100 % 1.349 100 % 3.463 1.495 1.723 Passiva 2014 Plan 32 % 2014 Ist 461 26 % 2013 Ist 461 35 % 2012 Ist Eigenkapital 423 Gezeichnetes Kapital 74 74 74 461 74 34 % Rücklagen 347 388 388 388 Bilanzgewinn 2 0 0 0 Sonderposten 582 43 % 368 21 % 39 3 % 110 8 % Rückstellungen 122 9 % 120 7 % 122 9 % 142 11 % 16 % 681 39 % 581 43 % 501 37 % Verbindlichkeiten 210 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 210 Passiver RAP 0 Bilanzsumme Treuhandvermögen 681 0 % 1.337 100 % k. A. einer Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen. Zentrale Elemente sind die Beschaffung von leistungsfä­ higen Bordrechnern für Busse, Komponenten für das eTicketing (elektronisches Ticket) sowie entsprechende Systeme zur Echtzeitdatener­ fassung und -weiterleitung. Aufgrund von Verzögerungen im Projektablauf entschieden die Projektpartner sowie das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) 2014, das gesamte EFRE-Telematikvorhaben in das Landes­ investitionsprogramm (LIP) des Freistaates Sachsen zu überführen und den Förderzeitraum zu verlängern. Seit der Einführung des handybasierten Auskunfts- und Ticketingsystems „easy.GO“ für den gesamten Verbundraum im Sommer 2011 hat sich diese App zu einem stabilen Fahrplan- und Tarifauskunfts- sowie Ticketingdienst für die Kunden im Mitteldeutschen Verkehrsverbund entwickelt. Durch eine Vielzahl an technischen Weiterentwicklungen und gezielten Marketingmaßnahmen konnte sich easy.GO weiter etablieren und neue Nutzer hinzugewinnen, sodass 130 581 7 % 128 501 10 % 134 10 % 1.760 100 % 1.331 100 % 1.349 100 % 3.463 1.495 1.723 im Dezember 2014 damit erstmals ein Umsatz von T€ 180 erzielt wurde und im Jahr 2014 über 2,5 Mio. Auskünfte über easy.GO abgerufen wurden. Die Arbeiten im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement konzentrierten sich 2014 gemeinsam mit der NASA GmbH als Betreiber des Systems auf die Weiterentwicklung des länderübergreifenden Mobilitätsportals, das den ÖPNV-, MIV- sowie den Rad- und Fußgängerverkehr zu verkehrsträgerübergreifenden Reiseketten verknüpft und dabei dynamische Daten wie Verkehrslage (zunächst nur SachsenAnhalt, eine Ausweitung auf die Stadt Leipzig ist nach Aktualisierung der Verkehrslage Leipzig geplant) und Echtzeitdaten des ÖPNV verarbei­ tet. In diesem Zusammenhang bildete einen weiteren Arbeitsschwerpunkt auch die Reali­ sierung einer neuen Datendrehscheibe zur Echtzeitdatenversorgung der ÖPNV-Auskunft (INSA) und des Mobilitätsportals Mitteldeut­ schland mit ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen aus Sachsen und Thüringen und der Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Verkehr 217 Verknüpfung mit den ÖPNV-Daten aus Sachsen-Anhalt. Die verkehrsplanerischen Schwerpunkte orien­ tierten sich 2014 wesentlich am Strategieprozess MDV 2025. Das 2013 begonnene Projekt Muldentaldreieck (neues Verkehrskonzept für das Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, Colditz, Bad Lausick und Brandis) wurde 2014 weiter vorangebracht. Dabei soll beispielgebend für den ländlichen MDV-Raum aufgezeigt werden, wie durch Neustrukturierung und Neuausrichtung des öffentlichen Verkehrsangebots breitere Zielgruppen den ÖPNV nutzen können. Analog startete der MDV in enger Zusammenarbeit mit dem Burgenlandkreis und den Gemeinden Hohenmölsen, Weißenfels, Lützen und Teuchern sowie der NASA mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt das Projekt „Rippach-/Saaletal mobil“. Die Idee und der Handlungsbedarf für diesen Raum wurden aus der ÖPNV-Fachexkursion 2013 abgeleitet und durch die Einführung des neuen SPNV-Konzepts (STS-Netz), insbesondere auf der Achse Halle–Weißenfels–Naumburg, zum Dezember 2015 verstärkt. Im Jahr 2014 wurde mit der Bearbeitung einer Neugestaltung des Stadtverkehrs in Markkleeberg begonnen. Der MDV wird dazu bis Frühjahr 2015 in Abstimmung mit Landkreis, Stadt und Verkehrsunternehmen eine Konzeption erarbeiten. Dazu fand neben einer umfangreichen Bestandsaufnahme eine große Bürgerbefragung zu den Wünschen, Zielen und Anre­ gungen statt. Im Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit wurden für die im Sommer 2014 neu eingeführten Tarifprodukte SchülerRegioFlat und ABO Azubi Plus Vermarktungskonzeptionen erarbeitet und umgesetzt. Zudem wurden die Servicemitarbeiter der Verkehrsunternehmen und Landratsämter im Rahmen der MDV-Trainerschulung zu beiden Produkten geschult. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) wurde die bisherige Webpräsenz des MDV auf den Prüfstand gestellt und ein Konzept für einen völlig neuen Internetauftritt erarbeitet. Die Umsetzung erfolgte vornehmlich mit MDV-internen Ressourcen. Im Januar 2015 wurde die neue Seite online gestellt. Ausblick Die Aufgaben der nächsten Jahre werden wesentlich durch die Ergebnisse des Strategieprozesses bestimmt sein. Nach der Beschlussfassung der Gesellschafter zum konkreten Umsetzungsprogramm im 1. Halbjahr 2015 218 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 647 609 623 512 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 16 0 0 Sonstige betriebliche Erträge 2.751 2.748 2.562 2.591 3.104 Gesamtleistung 3.398 3.373 3.184 Materialaufwand 1.461 1.400 1.277 1.288 Personalaufwand 1.501 1.514 1.449 1.334 Abschreibungen 104 99 119 129 Sonstige betriebliche Aufwendungen 375 360 338 359 Zwischenergebnis -43 0 1 -6 Finanzergebnis 5 0 0 6 Jahresergebnis -38 0 0 0 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 62,4 % 29,0 % 11,2 % 17,0 % Investitionsdeckung 14,3 % 21,4 % 305,9 % 204,0 % Fremdfinanzierung 46,6 % 55,9 % 54,3 % 51,8 % 31,6 % 26,2 % 34,7 % 34,2 % 102,4 % 133,1 % 170,8 % 163,1 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Liquiditätsgrad I Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 22 20 21 19 Personalaufwandsquote 232,0 % 248,6 % 232,7 % 260,6 % 355 355 347 347 29 Zuschuss (T€) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 31 32 31 Auszubildende k. A. k. A. k. A. 1 Vollzeitäquivalente 29 30 30 27 werden diese Themen im Mittelpunkt der weiteren Arbeit der Verbundgesellschaft stehen. Gleichzeitig werden die Projekte fortgeführt, die bereits heute Zielstellungen der Strategie MDV 2025 umsetzen. Somit sind auch die tarif­ lichen Themen für das Jahr 2015 vielfach aus dem Strategieprozess abgeleitet. Hierzu gehört eine vertiefte empirische Arbeit zur Abbildung von Zielgruppen. Dabei soll eine wesentliche Zielgruppe, die Gelegenheitskunden, ab 2015 verstärkt in den Fokus gerückt werden. Ein erster Schritt dafür ist der pilothafte Test des neuen ABO Flex in Leipzig. Zum Abbau von Hemmnissen bei verbundübergreifenden Fahrten soll für die Sommerferien 2015 das Ferienticket Sachsen eingeführt wer- Verkehr  Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) den, mit dem junge Leute in allen sächsischen Verbünden öffentliche Nahverkehrsmittel mit einem Ticket nutzen können. Für die erste Jahreshälfte 2015 ist das Release „easy.GO 4.3“ vorgesehen, das über verschiedene Social-Media-Kanäle, Newsletter und Pressemitteilungen kommuniziert werden soll. Um den Bekanntheitsgrad von easy.GO weiter zu steigern, die App zu stärken und neue Nutzer zu gewinnen sind im laufenden Jahr 2015 weitere Marketingmaßnahmen geplant. Auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation werden 2015 mehrere zusätzliche Projekte im Fokus der Umsetzung von Themen aus dem MDV-Strategieprozess stehen. Zu nennen ist hier beispielgebend die federfüh- rend durch den ZVNL realisierte Umsetzung der MDV-Haltestellenkonzeption im sächsischen Teil des Verbundgebiets im Rahmen des Gesamt­projekts „Nutzeroberfläche“. Außerdem wird eine Konzeption zur Bedienung von SocialMedia-Kanälen erarbeitet und die gebündelte Kommunikation aller im Dezember eintretenden Netz- und Fahrplanveränderungen (MDSB I und II, Betriebsaufnahme Abellio Rail Mitteldeutschland, Anpassungen im Busverkehr etc.) vorbereitet. Entsprechend des Arbeitsstandes im Projekt „Muldentaldreieck“ werden zu passender Zeit Kommunikationsthemen erarbeitet und umgesetzt. Ebenfalls aus der Strategie und den Fachexkur­ sionen abgeleitet hat der Fachbereich Verkehrs­ planung in enger Abstimmung mit dem Landkreis Altenburger Land und der THÜSAC den Projektantrag „Schmölln macht mobil“ an das Land Thüringen gestellt. Auch hier soll der Verkehr analog „Muldentaldreick“ und „Rippach-/ Saaletal mobil“ neu aufgestellt werden und dem ÖPNV neue Nutzergruppen zugeführt werden. Eine Projektbewilligung wird für Frühjahr 2015 erwartet. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme von T€ 1.760 ist gegenüber dem Vorjahr (T€ 1.331) um 32 % gestiegen. Das begründet sich im Wesentlichen aus dem Anstieg des Anlagevermögens auf der Aktivseite aufgrund der geleisteten Anzahlungen im EFRE-Projekt sowie der entsprechenden Erhöhung des Sonderpostens für Investitionszuschüsse auf der Passivseite. Insbesondere bedingt durch die Investitionen verminderten sich die Finanzmittel gegenüber dem Vorjahr um 8,6 % auf T€ 907. Durch die gestiegene Bilanzsumme bei konstantem Eigenkapital reduziert sich die Eigen­ kapitalquote auf 26,2 % (Vorjahr: 34,7 %). Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Verkehr 219 Fahnen MM-Turm Foto: Grubitzsch 2.4 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 222 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 224 Invest Region Leipzig GmbH 227 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 230 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 232 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 234 Leipziger Messe GmbH 240 —  FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH 243 —  fairgourmet GmbH 246 —  Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 249 —  LMI – Leipziger Messe International GmbH 252 —  MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 255 —  WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 257 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 259 Leipzig Tourist Service e. V. 260 —  Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 263 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 266 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 269 LGH Service GmbH 271 —  BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 273 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 221 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Otto-Schill-Straße 1, 04109 Leipzig E-Mail info@aufbauwerk-leipzig.com Homepage www.aufbauwerk-leipzig.com Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25,6 Gesellschafter Stadt Leipzig 57,03 % Landkreis Leipzig 23,44 % Landkreis Mittelsachsen 17,58 % WFG – Wirtschaftsförderungs­­gesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen 1,95 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Silvana Rückert Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Gerhard Gey, Burkhard Jung, Ute Schladitz, Volker Uhlig Abschlussprüfer Jürgen Vogel Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die inte­­­­ grierte Förderung von Wirtschaft und Be­ schäfti­gung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Bündelung und Zusammenführung von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung. Die Entwicklung von entsprechenden Projekten und die Kombination verschiedener Finanzierungsformen und -quellen nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. Von der Gesellschaft allein oder in Kooperation mit anderen regiona­len Akteuren werden zur praktischen Verbindung von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung dazu notwendige Aktivitäten entfaltet, beraten und unterstützt. Hierzu zählen u. a. Analysen, Berichte, Tagungen, Aufbau und Entwicklung von entsprechenden Netzwer­ ken sowie die Beratung der regionalen Akteure, insbesondere der Gesellschafter, zu diesen Themen. Hohe Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Kooperation mit Partnern aus anderen europäischen Ländern, auch aus Mittel- und Osteuropa, sowie die Einwerbung von Mitteln aus dem Bereich der Europäischen Union und ihren Institu­ten. Die Gesellschaft übernimmt im Auftrage der Gesellschafter die Trägerschaft für Projekte, die in deren Interessen liegen. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen berechtigt, die dem Gesellschaftszweck gemäß den Absätzen 1 bis 4 dienen. Sie kann sich an anderen Unternehmen unter Maßgabe des § 96 Abs. 2 Nr. 9 der SächsGemO beteiligen, sie kann auch Zweigniederlassungen errichten.“ 222 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 2013 Ist 2012 Ist 3 3 5 Anlagevermögen 5 Immaterielles Vermögen 1 0 0 0 Sachanlagen 4 3 3 5 Umlaufvermögen 0 % 2014 Ist 1.043 100 % 0 % 1.001 100 % 0 % 1.418 100 % 1.311 100 % Vorräte 725 599 578 878 Forderungen u. sonst. Verm. 110 175 361 260 Liquide Mittel 208 227 478 173 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme 0 % 1.048 100 % 0 0 % 1.004 100 % 0 0 % 1.421 100 % 0 % 1 0 % 1.318 100 % Passiva 2014 Plan 25 % 26 26 26 Rücklagen 1 2 2 2 Gewinnvortrag 234 223 213 196 Jahresüberschuss 15 1 10 17 Rückstellungen 30 3 % 96 10 % 104 7 % 78 6 % Verbindlichkeiten 742 71 % 657 65 % 1.067 75 % 997 76 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 0 657 0 % 1.048 100 % Lagebericht Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ist Dienstleister für Dritte, vorrangig für öffentliche 0 250 18 % 2012 Ist Gezeichnetes Kapital Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 251 2013 Ist 276 Bilanzsumme 26 % 2014 Ist Eigenkapital 1.004 100 % 0 18 % 26 1.067 0 % 240 890 0 % 1.421 100 % 3 0 % 1.318 100 % Institutionen. Sie arbeitet als Berater, Entwickler, Manager und Controller bei Projekten, die zumeist aus Mitteln der Europäischen Union finanziert werden. Auf diese Weise werden zusätzlich finanzielle Mittel für die regionalen Akteure in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Arbeitsmarktpolitik, Umwelt und Naturschutz sowie der politischen und kulturellen Zusammenarbeit akquiriert. Die Entwicklungen im europäischen Markt wie beispielsweise die zunehmenden Anforderungen an das europäische Projektmanagement und eine rückläufige Zahl an Agenturen bieten gute Chancen für die Gesellschaft. Die wesentlichen Stärken der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH liegen in einem sehr gut funktionierenden internationalen Netzwerk und einer daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der spezifischen Kompetenz im europäischen Projektmanagement, gepaart mit den umfangreichen Erfahrungen und Referenzen. Der Rückgang der Fördermittel für Sachsen in der neuen Förderperiode 2014 bis 2020 ist eine große Herausforderung für die Region. Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH kann dies abfedern durch verstärkten Zugriff auf Fördermittel, die in zentraler Verwaltung von Brüssel liegen. Die Entwicklung neuer Projekte ist ein essenzielles Aufgabenfeld der Gesellschaft. Der Entwicklungsprozess findet permanent und begleitend zum Tagesgeschäft statt und richtet sich zeitlich nach Veröffentlichung von Ausschreibungen in den einzelnen Programmen der Europäischen Kommission, des Bundes und des Freistaates Sachsen. Das Geschäftsjahr 2014 war vor allem vom Abschluss der betreuten Projekte sowie von der Akquisition, Entwicklung und Antragstellung neuer Projekte der Förderperiode 2014 bis 2020 geprägt. Im Jahr 2014 koordinierte die Gesellschaft ins­ gesamt 15 Projekte mit einem Gesamtbudget von rund Mio. € 22, wovon Mio. € 6,8 auf die Region Leipzig entfallen. Bis zum Ende des Geschäftsjahres wurden 10 Projekte abgeschlossen. Die verbleibenden Projekte haben eine Laufzeit bis 2015 und umfassen ein Gesamtbudget von Mio. € 10,98, davon Mio. € 3,6 für die Region Leipzig. Alle Projekte, sowohl in direkter Trägerschaft der Gesellschaft als auch im Unterauftrag von Dritten, konnten kostendeckend durchgeführt werden. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 95 467 1.008 510 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 725 20 -300 149 Sonstige betriebliche Erträge 15 39 28 43 702 Gesamtleistung 835 526 736 Materialaufwand 250 38 128 113 Personalaufwand 440 340 449 438 Abschreibungen 0 2 2 2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 120 133 144 128 Zwischenergebnis 25 14 12 20 Finanzergebnis -10 0 -2 -3 Steuern 0 13 0 0 Jahresüberschuss 15 1 10 17 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 0,5 % 0,3 % 0,2 % 0,4 % Investitionsdeckung – 97,6 % – 79,9 % Fremdfinanzierung 73,7 % 75,0 % 82,4 % 81,5 % 26,3 % 24,9 % 17,6 % 18,2 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 534 430 589 823 Liquiditätsgrad I k. A. 34,6 % 44,8 % 19,5 % Eigenkapitalrendite 5,4 % 0,3 % 3,9 % 6,9 % Gesamtkapitalrendite 1,4 % 0,1 % 0,7 % 1,3 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 11 117 112 57 Personalaufwandsquote 463,2 % 72,8 % 44,6 % 86,0 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 16 12 15 16 Auszubildende 0 0 0 2 Vollzeitäquivalente 9 4 9 9 Beschäftigte neben EU-Förderinstrumenten ebenso auf Programme von Bund und Land zurückgegriffen. Durch die großen Verzögerungen auf politischadministrativer Ebene bei der Verabschiedung der operationellen Programme (europäisch/ national/regional) für die Förderperiode 2014 bis 2020 sind die vorherigen Förderprogramme Ausblick (2007–2013) ausgelaufen, ohne dass die neuen Auch im Jahr 2015 wird die Konzentration auf Programme starten konnten. Diese Verzögerundie Kernkompetenzen der Gesellschaft in der Beantragung und Steuerung von Förderprojekten gen summieren sich aktuell auf 1,5 Jahre, mit entsprechenden Auswirkungen auf das Tätig(technische Koordination, Finanzmanagement, Projektmanagement usw.) fortgeführt. Wie be- keitsfeld der GmbH. Erwarteter Start neuer geförderter Projekte ist somit erst Ende 2015. reits in den Vorjahren geschehen, wird hierbei Bewertung der Kennzahlen Die Vermögens- und Liquiditätslage der Aufbauwerk Leipzig GmbH kann im Berichtszeitraum als gut und stabil bezeichnet werden. Die Gesellschaft verfügt über ein konsequentes Liquiditätsmanagement. Die Eigenkapitalquote stieg gegenüber dem Vorjahresstichtag um 7,3 Prozentpunkte. Aufbauwerk Region Leipzig GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 223 Invest Region Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Markt 9, 04109 Leipzig E-Mail info@invest-region-leipzig.de Homepage www.invest-region-leipzig.de Gründungsjahr (als WRL – Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH; umfirmiert seit 21. 7. 2014) 2012 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 150 Gesellschafter Stadt Leipzig IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen 51 % 19 % 15 % 15 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der Wirtschaftsförderung für die Region Leipzig, bestehend aus den Gebieten der Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit deren kreisangehörigen Gemeinden sowie der Stadt Leipzig. Die Gesellschaft fördert alle Maß­nahmen, die der Stärkung der Wirtschaftskraft, der Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur und der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der durch die Gesellschafter repräsentierten Region dienen. Im Rahmen dieser Zweckbestimmung wird die Gesellschaft insbesondere das Standortmarketing und die Investorenwerbung für die Region durchführen, Neuansiedlungen von Unternehmen und Einrichtungen anwerben und betreuen und die Vernetzung innerhalb der Region und überre­gional mit dem Ziel der Bildung von Wirtschafts­clustern unterstützen.“ Geschäftsführung Lutz Thielemann Mitglieder Aufsichtsrat Uwe Albrecht Vorsitzender (bis 21. 1. 2015, danach Mitglied), Wolfgang Topf Stellvertretender Vorsitzender, Heiko Bär, Martin Buhl-Wagner, Michael Czupalla, Dieter Deissler (seit 21. 1. 2015), 1. Bilanzdaten (T€) Henry Graichen, William Grosser, Gerd Heinrich, Christoph Hempel (19. 3. 2014 bis 21. 1. 2015), Holger Hentschel (seit 21. 1. 2015), Wolfgang Klinger, Ansgar König (bis 19. 3. 2014), Andreas Kretschmar, Isabel Siebert (bis 21. 1. 2015) Abschlussprüfer CONNEX.M&P AUDIT Aktiva 2014 Plan 2 % 2014 Ist Immaterielles Vermögen 0 12 13 0 Sachanlagen 30 30 3 0 48 30 42 25 Liquide Mittel 1.367 460 406 248 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme 1.445 100 % 3 96 % 0 1.415 5 % 448 3 % Umlaufvermögen 31 87 % 16 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 491 8 % 2012 Ist 30 98 % 42 2013 Ist Anlagevermögen 1 % 0 % 273 100 % 0 0 % 563 100 % 467 100 % 273 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Plan Eigenkapital 1.266 Gezeichnetes Kapital 150 87 % 150 27 % 150 150 32 % 150 129 47 % 150 Rücklagen 1.134 0 0 0 Verlustvortrag -19 0 -21 0 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 2 0 21 -21 Rückstellungen 25 2 % 87 15 % 67 14 % 9 4 % Verbindlichkeiten 154 11 % 326 58 % 250 54 % 134 49 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Lagebericht Das Jahr 2014 stand für die Invest Region Leipzig GmbH im Zeichen des weiteren konzeptionellen, strukturellen und personellen Geschäftsaufbaus hin zur Erzielung der vollen Leistungsfähigkeit. Die Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 2014 ein ausgeglichenes Ergebnis in Höhe von T€ 0 (Vorjahr: T€ 21) aus. Die sonstigen betrieblichen Erträge stellen die Haupteinnahmeposition der IRL dar und setzen sich im Wesentlichen zusammen aus Gesellschafterzuwendungen in Höhe von T€ 1.397 224 Bilanzsumme 1.445 100 % (davon T€ 1.361 aus Einzahlungen im Berichtszeitraum und T€ 36 aus Einzahlungen des Vorjahres), Erlösen aus maßnahmenorientierten Sponsoring-Aktivitäten und Projektbeteiligungen von Wirtschaftsunternehmen (T€ 28) sowie der Verrechnung von Sachbezügen (T€ 9). Die Aufwendungen der GmbH entfallen Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Invest Region Leipzig GmbH 326 250 134 563 100 % 467 100 % 273 100 % im Wesentlichen auf bezogene Leistungen für Standortmarketing und Wirtschaftsförderungs-, Vertriebs- und -Projektmanagement, sonstige betriebliche Aufwendungen sowie Personalkosten. Die Mittelverwendung erfolgte in Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben. Die bezogenen Leistungen setzen sich zusammen aus Leistungen der Bereiche Corporate Design/Kommunikationsmittel, Publikationen/ Präsentationsmittel, Auslandsmarktbetreuung, Print- und Außenwerbung, Public Relations, Internet, Messen/Sales Promotion, Direktmarketing, Delegations-/Gästebetreuung und Kooperationsmarketing. Diese Marketing- und Vertriebsaufwendungen bilden die Grundlage für wirtschaftsfördernde Prozesse im Sinne der Akquisition/Ansiedlung von Unternehmen sowie der Fachkräftegewinnung für die Region Leipzig. Zu den kostenseitig wesentlichen Marketingaufwendungen im Jahr 2014 zählte insbesondere das Projekt EXPO REAL 2014, das unter anderem im Sinne der Übernahme der Pre­ mium-Finanzbeteiligungsbeiträge aller IRLGesellschafter seitens der IRL GmbH aufwandsseitig durch Kosten in Höhe von T€ 104 geprägt war. Die Aufwendungen für Messen und Sales-Promotion-Maßnahmen insgesamt beliefen sich auf T€ 181. Größere Aufwandspositionen lagen zudem im publizistischen Bereich bzw. im PR-Ressort mit T€ 167. Im Wesentlichen bezog sich dies auf die Kreation und Veröffentlichung diverser Verlagsbeilagen/Medien-Supplements sowie Anzeigenkampagnen in überregionalen und nationalen Leitmedien wie „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Handelsblatt“, „VDI Nachrichten“, „Standard“, „Wirtschaftswoche“ und auf die Betreuung internationaler Journalisten. Zudem sind Aufwendungen in Höhe von T€ 92 in Verbindung mit Internetaktivitäten (Unternehmenswebseite, Neuseenland-Webseite, Online-Marketingaktivitäten) und Direktmarke­ ting-Kampagnen (Direktmailings: Adresseneinkauf und -qualifizierung, Porto, Lettershop) in Höhe von T€ 41 sowie die Auslandsmarktbetreuung mit T€ 59 hervorzuheben. Die Rechts- und Beratungskosten beliefen sich im Geschäftsjahr 2014 auf T€ 77 und stehen im Wesentlichen in Zusammenhang mit der gesellschafterseitig gewünschten Erstellung einer Finanzierungsvereinbarung zwischen den Gesellschaftern der IRL GmbH und dem Einspruch gegen die verbindliche Auskunft des Finanz­ amtes Leipzig II sowie der Erstellung der Geschäftsordnung. Das Ergebnis ist durch periodenfremde Erträge in Höhe von T€ 37 und periodenfremde Aufwendungen in Höhe von T€ 6 beeinflusst. Die periodenfremden Erträge enthalten Zuschüsse der Gesellschafter von T€ 36 aus dem Jahr 2013, für die keine Rückzahlungsverpflichtung besteht. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist Umsatz 0 0 25 2012 Ist 0 Sonstige betriebliche Erträge 1.775 1.448 681 0 0 Gesamtleistung 1.775 1.448 706 Materialaufwand 886 0 0 0 Personalaufwand 663 395 77 0 Abschreibungen 7 20 0 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 218 1.032 608 21 Zwischenergebnis 2 0 21 -21 Finanzergebnis 0 0 0 0 Steuern 0 0 0 0 Jahresergebnis 2 0 21 -21 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 2,1 % 7,5 % 3,3 % – Investitionsdeckung 35,0 % 43,1 % 2,4 % – Fremdfinanzierung 12,4 % 73,4 % 67,9 % 52,7 % 87,6 % 26,6 % 32,1 % 47,3 % – 141,1 % 162,3 % 185,0 % Eigenkapitalrendite 0,1 % 0,0 % 14,0 % -16,2 % Gesamtkapitalrendite 0,1 % 0,0 % 4,5 % -7,7 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Liquiditätsgrad I Rentabilität Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 11 6 0,75 0 Vollzeitäquivalente 10,5 6,25 0,75 0 Das Eigenkapital der Invest Region Leipzig GmbH beläuft sich auf T€ 150 und setzt sich zusammen aus dem Stammkapital der Gesellschaft sowie aus Verlustvortrag und Jahresüberschuss. Das Fremdkapital, das sich insbesondere aus Rückstellungen (31.12.2014: T€ 123; 31.12.2013: T€ 67) und Verbindlichkeiten (31.12.2014: T€ 291; 31.12.2013: T€ 253) ergibt, ist insgesamt als kurzfristig zu bezeichnen. In den Verbindlichkeiten sind im Geschäftsjahr nicht verbrauchte Gesellschafterzuschüsse in Höhe von T€ 38 (31.12.2013: T€ 36) enthalten. Diese wurden als Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern bilanziert. Bis zum 31. Dezember 2014 wurden die vereinbarten Zuwendungszahlungen in Höhe von T€ 1.428 von allen Gesellschaftern geleistet. Das bilanzielle Gesamtvermögen der GmbH belief sich zum 31. Dezember 2014 auf T€ 563 (31.12.2013: T€ 470). Im Jahr 2014 war die Finanzierung der Gesellschaft durch den Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung der Gesellschafter vertraglich sichergestellt, welche die Gesellschafterversammlung im Rahmen ihrer Sitzung vom 19. Dezember 2013 beschlossen hatte. Für die Jahre 2015 und folgende wurden von Seiten der Gesellschafter Überlegungen angestellt, die Finanzierungssystematik umzustellen. Hinsichtlich der Finanzierung der IRL bis zum Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung für 2015 und die Folgejahre geht die Gesellschaft davon aus, zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit von ihren Gesellschaftern entsprechend ihrer quotalen Finanzierungszusagen auf gesonderte Abforderung und Nachweis Invest Region Leipzig GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 225 auch 2015 entsprechende Abschlagszahlungen zu erhalten. Der inhaltliche Schwerpunkt der Unternehmensarbeit liegt klar auf der Direktakquisition von Unternehmen. Ausblick Für das Geschäftsjahr 2015 plant die Invest Region Leipzig GmbH, den eingeschlagenen konzeptionell-strategischen Kurs im Rahmen der durch die Gesellschafterversammlung genehmigten Wirtschaftsplanung 2015 konsequent fortzusetzen, um die ihr satzungsgemäß obliegenden Zielsetzungen erreichen zu können. Insgesamt erwartet die IRL für das Geschäftsjahr 2015 eine konstante Ergebnis- und Liquidi­ tätsentwicklung. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die GmbH ihren satzungsmäßigen Zweck der Akquisition und Ansiedlung von arbeitsplatzschaffenden Unternehmen, der Gewinnung von Fachkräften sowie eines offensiven Standortmarketings für die Region Leipzig nur dann erfolgreich umsetzen kann, wenn die avisierten Zuwendungen durch die Gesellschafter in entsprechender Höhe auf Basis einer von den Gesellschaftern in Ausarbeitung befindlichen Vertragsgrundlage ausgereicht werden. Für das Jahr 2015 ist inhaltlich im Bereich Akqui­sition/Ansiedlung eine weitere Intensi­ vierung der nationalen und internationalen Direktvertriebsmaßnahmen mit Blick auf verstärkte Lobbying-Ansätze, DirektvertriebsRoadshows, Unternehmenspräsentationen, Delegationsbetreuungen, Direktmailing-Kampagnen und akquisitorische Fachmessebearbeitungen ebenso geplant wie die Fortführung fokussierter PR-Maßnahmen sowie selektiver Werbeauftritte im Print-, Außen- und Online­ bereich. Die internationale Marktbearbeitung wird weiter intensiviert. Im Bereich Fachkräftegewinnung werden bewährte Maßnahmen der Gesellschaftsaufbauphase fortgesetzt sowie neu justiert und damit optimiert. Das betrifft beispielsweise die Konzeption und Durchführung einer weiteren Fachkräfte-Roadshow, die Betreuung von Fachkräftemessen und den gezielten Kontaktaufbau zu internationalen Fachkräftevermittlungsagenturen. Darüber hinaus plant die Gesellschaft unter dem Titel „Weltmarktführerforum Leipzig 2015“ die Begleitung eines Unternehmerkongresses. Es ist beabsichtigt, mit einem attraktiven Konferenz- und Rahmenprogramm überregionale und nationale Unternehmer für die Region Leipzig zu motivieren, um sie von der Leistungsfähigkeit der Region zu überzeugen und so Impulse für Neuansiedlungen zu schaffen. Überdies soll mit dem Weltmarktführerforum das Profil der Region als Wirtschaftsstandort weiter gefestigt und geschärft werden. 226 Bewertung der Kennzahlen Das Gesamtvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 96 (entspricht 20,6 %) auf T€ 563 weiter erhöht. Da das Eigenkapital strukturell unverändert ist, beträgt die bilanzielle Eigenkapitalquote nur noch 26,6 % (Vorjahr: 32,1 %). Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2014 jederzeit gegeben. Dem Prinzip der kaufmännischen Vorsicht folgend, wurden GmbH-seitig insbesondere Marketing- und Vertriebsmaßnahmen erst dann beauftragt und umgesetzt, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen war, dass die Gesellschafterzuwendungen fristgerecht erfolgen. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Allgemeine Angaben Adresse Holzhäuser Straße 72, 04299 Leipzig E-Mail info@kee-leipzig.de Homepage www.leipzig.de/kee Gründungsjahr Rechtsform 1995 Eigenbetrieb Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Stadtrat Betriebsausschuss KEE Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Thomas Reichardt Mitglieder Betriebsausschuss KEE Uwe Albrecht Vorsitzender (beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters), Heiko Bär (seit 25. 3. 2015), Dr. Bernhard Brand (bis 18. 12. 2014), Tino Bucksch (bis 18. 12. 2014), Beate Ehms (seit 25. 3. 2015), Andreas Geisler (seit 25. 3. 2015), Dietmar Kern, Christian Kriegel (seit 25. 3. 2015), Jörg Kühne (seit 25. 3. 2015), Nicole Lakowa (seit 25. 3. 2015), Carola Lange (seit 25. 3. 2015), Dr. Gesine Märtens (seit 25. 3. 2015), Frank Tornau (seit 25. 3. 2015), René Wiesner (bis 18. 12. 2014), Abschlussprüfer Bansbach, Schübel, Brösztl & Partner GmbH Aufgaben 2. Der Betrieb führt für die Stadt Leipzig bezunächst an den Arbeitsmarkt herangeführt schäftigungspolitische Maßnahmen, (Sonder-) werden. Gemäß § 2 der Satzung vom 18. Mai 2005 hat Programme und Projekte durch und kann hierFür die Erfüllung der Aufgaben des Eigenbeder Eigenbetrieb folgende Aufgaben: triebs waren im Jahr 2014 in beschäftigungspo„1. Beantragung, Durchführung und Abrechnung zu erforderliche Leistungen erbringen. Dem litischen Maßnahmen und Coaching-Angeboten von Maßnahmen, die der Beschäftigungsförde- Betrieb kann hierzu die Verantwortung für die Umsetzung der beschäftigungspolitischen in Summe 1.548 (Vorjahr: 1.443) Personen rung, sozialen Betreuung, Fort- und Weiterbiltätig, die sich auf die in der unten stehenden dung dienen und auf der Grundlage der Sozial- Maßnahmen innerhalb der Stadtverwaltung und bei den Eigenbetrieben von der StadtverTabelle aufgeführten Maßnahmen aufteilen: gesetzbücher durchgeführt werden. 2. Der Betrieb kann die Durchführung der Maß- waltung übertragen werden. nahmen selbst als auch durch Dritte organisieren. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Der Eigenbetrieb beschäftigte per 31. Dezember Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit 2014 noch 338 (Vorjahr: 408) geförderte Mitar­ 3. Der Betrieb kann für die Stadt Leipzig MaßDritten zusammenarbeiten.“ beiter. Im Geschäftsjahr ging die Beschäftignahmen nach SGB II und III durchführen. tenzahl zum Ende des Jahres aufgrund von Dem Betrieb kann die Verantwortung für die be­endeten Maßnahmen analog der Vorjahre Gesamtplanung für Maßnahmen innerhalb der Lagebericht zurück. Der Rückgang der Teilnehmer zum Stadtverwaltung und bei den Eigenbetrieben Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Leip31. Dezember 2014 geht auf den jährlichen nach SGB II und III übertragen werden.“ zig war im Geschäftsjahr 2014 rückläufig (von Förderzeitraum zurück, da die meisten Maß10,5 % auf 9,9 %). Zugleich ist die Zahl der nahmen im letzten Quartal auslaufen und nicht Mit Ratsbeschluss vom 21. März 2015 lauten Menschen ohne Arbeit mit multiplen Vermittüber das aktuelle Wirtschaftsjahr hinausgehen. die Aufgaben gemäß § 2 der Satzung: lungshemmnissen auf einem konstant hohen Die meisten Teilnehmer verzeichnete der KEE „(1) Aufgaben des Eigenbetriebs sind die UnNiveau. Jene Menschen müssen durch geeiganalog der Vorjahre im 3. Quartal. terstützung, Begleitung und Beschäftigung nete beschäftigungspolitische Maßnahmen förde­rungsbedürftiger, benachteiligter PerMaßnahmen sonen mit dem Ziel der Eingliederung in den Geförderte Personen Geförderte Personen ersten Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck kann der im Jahr 2014 im Jahr 2013 Eigenbetrieb fördernde und wirtschaftlich beArbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsrührende Hilfs- oder Nebengeschäfte tätigen. entschädigung (AGH-MAE) 745 1.085 Insbesondere obliegen dem Betrieb folgende Bundesprogramm Bürgerarbeit (BA) 200 200 Aufgaben: Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) 271 91 1. Beantragung, Durchführung und Abrechnung Beschäftigungsverhältnisse von Maßnahmen, (Sonder-)Programme und mit Eingliederungszuschuss (EGZ) 3 3 Projekte, die der geförderten Beschäftigung, Betreuer (Jobcoaches, Lifecoaches) 5 4 sozialen Betreuung, Fort- und Weiterbildung Koordinatoren (Maßnahmekoordinatoren) 48 50 dienen und auf der Grundlage der SozialgesetzSozialpädagogische Betreuung 265 0 bücher nach SGB II, III, V, VIII und XII sowie Sonstiges (u. a. Nebenbeschäftigung) 11 10 sonstigen Richtlinien des Bundes und des Freistaates Sachsen durchgeführt werden. Summe 1.548 1.443 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 227 Im Rahmen der Bürgerarbeit konnten im laufenden Geschäftsjahr 151 der geplanten 161 Stellen besetzt werden. Vor dem Hintergrund des Auslaufens des Bundesprogramms Bürgerarbeit werden die Maßnahmen zur Förderung von Arbeitsgelegenheiten in 2014 von 74 auf 160 Stellen ausgeweitet. Bei den Maßnahmen im Bereich der Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung konnten 2014 gegen­ über 2013 weniger Teilnehmer generiert werden. Die Abweichung gegenüber dem Plan hängt maßgeblich von der verspäteten Planung des Jobcenters ab, sodass Planabweichungen wie jedes Jahr dem Geschäftsmodell inhärent sind. Im Vergleich zu den Vorjahren nehmen die Mittel für die beschäftigungsschaffenden Maßnahmen, insbesondere Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes, zu. Gleichzeitig ist die Tendenz zu erkennen, dass sich die Zahl der Aktivierungsund Vermittlungsmaßnahmen als Ersatz für beschäftigungsschaffende Maßnahmen erhöht. Zugleich nehmen aber auch andere Förderinstrumente wie die FAV mit dem Ziel der Integra­ tion in den ersten Arbeitsmarkt deutlich zu. So wurden im Jahr 2014 bereits bestehende Förder­maßnahmen in den Bereichen AGH-MAE, FAV und EGZ fortgesetzt bzw. neu begonnen. Des Weiteren begann am 1. Januar 2012 zur Um­setzung der Strategie der Stadt Leipzig (Ei­gentümerstrategie) beim Eigenbetrieb ein Projekt mit 4 Coaches (Betreuern) mit dem Ziel der Verbesserung der Integrationschancen von Maßnahmeteilnehmern in den ersten Arbeitsmarkt. Zusätzlich konnte erfolgreich ein ESF-Projekt eingeworben werden. Darüber hinaus wurden die Eigentümerziele des Eigenbetriebs für eine bessere Risikostreuung evaluiert und im Dezember dieses Jahres im Stadtrat beschlossen. Das Integrationsfachteam führt verschiedene Projekte zur Qualifizierung und zur sozialpädagogischen Begleitung durch, etwa das Coaching im Bereich Bürgerarbeit mit 68 Personen sowie ein ESFProjekt zur arbeitsmarktnahen Begleitung und Qualifizierung von 20 schwer- und schwerstvermittelbaren Langzeitarbeitslosen. Ziele sind vor allem der Abbau von Vermittlungshemmnissen und die Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Im Jahr 2014 konnten für 51 Teilnehmer Integrationen in sozialversicherungspflichtige und geringfügige Beschäftigungen erfasst werden. Insgesamt befanden sich 265 Personen im Fördermodell des Eigenbetriebs. Des Weiteren waren beim Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf per 31. Dezember 2014 10 festangestellte (einschließlich Betriebsleitung) Arbeitnehmer tätig. Die Anzahl der Beschäftigten des Eigenbetriebs Leipzig/ 228 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist (vorläufig) 2014 Plan 15 % 245 2013 Ist 226 Immaterielles Vermögen 0 5 0 0 Sachanlagen 226 240 303 374 1.760 374 1.243 1.242 1.760 1.831 1.699 Liquide Mittel 1 1 1 1 Aktiver RAP 10 9 1.479 100 % 1.832 14 % Umlaufvermögen 1 % 87 % 303 Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme 84 % 12 % 2012 Ist Anlagevermögen 0 % 8 85 % 1.699 0 % 10 18 % 82 % 0 % 2.014 100 % 2.143 100 % 2.084 100 % 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Plan Eigenkapital 676 Gezeichnetes Kapital 26 46 % 922 26 46 % 729 26 34 % 600 26 Rücklagen 517 647 517 517 29 % Gewinnvortrag 134 57 57 7 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 0 193 129 50 Sonderposten 197 13 % 229 11 % 280 13 % 345 17 % Rückstellungen 80 5 % 86 4 % 77 4 % 98 5 % 10 % 723 36 % 152 7 % 148 7 % Verbindlichkeiten 148 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 377 Bilanzsumme 723 25 % 55 1.478 100 % 152 3 % 2.014 100 % 905 148 42 % 893 2.143 100 % 43 % 2.084 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 7.925 6.420 6.366 6.414 Sonstige betriebliche Erträge 2.436 981 1.080 1.013 Gesamtleistung 10.362 7.400 7.446 7.428 Personalaufwand 7.782 5.989 5.864 6.027 Abschreibungen 146 149 188 157 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.420 1.050 1.234 1.140 Zwischenergebnis 13 212 159 104 Finanzergebnis 2 -3 3 2 Außerordentliches Ergebnis 0 0 -15 -40 Steuern 15 16 18 16 Jahresergebnis 0 193 129 50 Engelsdorf betrug damit insgesamt 348 (Vorjahr: 425) Mitarbeiter. Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer in den Maßnahmen BA, EGZ, Betreuer, FAV und Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf AGH-MAE inklusive Koordinatoren und festangestellte Mitarbeiter in der Verwaltung hat sich gegenüber dem Vorjahr von 800 um 107 auf 693 verringert. Ausblick Für das Jahr 2015 werden die 2014 oder früher begonnenen Maßnahmen weiter analog der Vorjahre fortgeführt. Eine erneute Beantragung auslaufender bzw. die Beantragung neuer Maßnahmen ist in Abhängigkeit der neuen gesetzli­ chen Regelungen und der zur Verfügung gestellten Fördermittel des Jobcenters geplant. Der Eigenbetrieb wird sich aber auch an den Ideenaufrufen für Projekte aus dem Europäischen Sozialfonds aktiv beteiligen. Die FAV-Maßnahmen seitens des Jobcenters sind befristet. Es wird jedoch von einer Weiterführung bzw. Wiederholung der Förderform in den Folgejahren ausgegangen, da keine gesetzlichen Novellierungen absehbar sind. Durchschnittlich 104 Vollzeitkräfte (160 Teilnehmer) wurden im Jahr 2014 vom Jobcenter gefördert. Ein Teil dieser Fördermaßnahmen wird 2015 auslaufen, andere hingegen sollen verlängert werden. Insgesamt wird die Förderung im Jahr 2015 bis auf rund 160 Teilnehmer (123 Vollzeitkräfte) ansteigen. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerzahl bei den AGH-MAE-Maßnahmen nicht grundlegend verändert. Jedoch wurde seitens des Jobcenters Leipzig ein neues Zuweisungs- und Betreuungskonzept für die Teilnehmer und auch die elektronische Maßnahmenabwicklung eingeführt, sodass mögliche Veränderungen in der zukünftigen Teilnehmerzahl noch nicht vollständig beziffert werden können. Der Eigenbetrieb wird dies durch veränderte Trägerpauschalen und andere arbeitsmarktpolitische Instrumente kompensieren. Zunehmend bewegt sich die Förderung des zweiten Arbeitsmarktes von der reinen Durchführung von Beschäftigungsprogrammen hin zu Projekten mit ganzheitlicher Betreuung der arbeitsfähigen Hilfeempfänger, z. B. Weiterbildung und Qualifizierung, Themen der gesunden Lebensweise, die Herstellung von Kontaktdaten zu Praktikumspartnern und potenziellen Arbeitgebern sowie psychosoziale Betreuung. Der Eigenbetrieb rechnet daher mit wachsender Bedeutung des Bereichs Coaching und Integration. Zudem hat der Eigenbetrieb ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basie­ rendes gesundheitsintegratives Vermittlungsmanagement eingeführt, da seit dem Jahr 2012 eine Kooperationsvereinbarung zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit auf zentraler Ebene besteht. Der Eigenbetrieb erarbeitet bereits proaktiv innovative Ideen für die Region, wenn neue Handlungsfelder auf Bundesebene absehbar sind. Hierzu werden die Mitarbeiter extern geschult und im Eigenbetrieb ein umfassendes Projektmanagement durchgeführt. Zudem ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 15,3 % 12,2 % 14,1 % 18,0 % Investitionsdeckung 162,3 % 162,9 % 138,2 % 78,7 % Fremdfinanzierung 22,1 % 45,8 % 17,2 % 20,1 % 45,7 % 45,8 % 34,0 % 28,8 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 147 722 151 147 Liquiditätsgrad I – 0,1 % 0,8 % 0,5 % Eigenkapitalrendite -0,1 % 20,9 % 17,7 % 8,3 % Gesamtkapitalrendite – 9,6 % 6,0 % 2,4 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 11 9 12 13 Personalaufwandsquote 98,2 % 93,3 % 92,1 % 94,0 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 2.200 1.190 2.002 1.915 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 90 77 90 90 Zuschuss Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 1.171 693 800 882 Vollzeitäquivalente 744 693 531 486 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist 4. Leistungsdaten Beschäftigte AGH – Entgelt – – – 88 Koordinatoren AGH – Mehraufwand 40 48 50 42 Beschäftigte „NKF“ – – – 3 Beschäftigte AGH – Mehraufwand 800 745 1.085 947 Beschäftigte „Kommunal-Kombi“ – – – 219 Beschäftigte „Bürgerarbeit“ 200 200 200 200 Beschäftigte sozialpäd. Betreuung 4 5 4 5 Beschäftigte FAV/EGZ 160 274 94 63 für das Jahr 2015 die Erarbeitung eines strategi­ schen Unternehmenskonzepts vorgesehen. Der Eigenbetrieb plant, neue Maßnahmen aus anderen Sozialgesetzbüchern außerhalb SGB II und III auf Basis der Eigentümerziele zu erschließen und seine Fördermittelakquisetätigkeit noch weiter auszubauen. Durch die Zertifizierung der vom Eigenbetrieb entwickelten Betreuungskonzepte und die verstärkte Beteiligung an entsprechenden Ausschreibungen der Fördermittelgeber plant der Eigenbetrieb weitere Fördermittel zu generieren. Insbesondere erhofft sich der Eigenbetrieb, den wachsenden Bereich Coaching und Integration weiterhin mit einer soliden finan­ ziellen Basis ausstatten zu können. Bewertung der Kennzahlen Die Liquidität des Eigenbetriebs war durch­ gängig ohne Liquiditätslücken gesichert. Der Kassenkredit musste nicht in Anspruch genommen werden. Die Liquidität hatte eine Reichweite von mehreren Monaten. Gegenüber dem Vorjahr hat sie sich zum Stichtag 31. Dezember 2014 um T€ 198 auf T€ 907 verbessert. Die Vermögenssituation des KEE kann als posi­tiv beurteilt werden. Es bestanden keine finan­ziellen Verpflichtungen von besonderer Bedeutung. Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit betrug T€ 91. Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 229 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Allgemeine Angaben Adresse Deutscher Platz 4, 04103 Leipzig E-Mail info@alte-messe-leipzig.de Homepage www.alte-messe-leipzig.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 26 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Reinhard Wölpert Mitglieder Aufsichtsrat Dorothee Dubrau Vorsitzende, Uwe Albrecht Stell­vertretender Vorsitzender, Heiko Bär, Torsten Bonew, Wolfgang Brinkschulte (seit 25. 3. 2015), Petra Förster, Ursula Grimm (bis 21. 1. 2015), Christoph Hempel (19. 3. 2014 bis 21. 1. 2015), Dr. Sabine Heymann, René Hobusch (bis 21. 1. 2015), Uwe Kluge (seit 25. 3. 2015), Ansgar König (bis 19. 3. 2014), Carola Lange, Volker Lux (seit 25. 3. 2015), Georg Maier (seit 20. 5. 2015), Dr. Gesine Märtens (seit 21. 1. 2015), Siegfried Schlegel, Juergen H. Schulze (bis 21. 1. 2015), Frank Tornau (seit 21. 1. 2015), Stephan Zimmer (seit 25. 3. 2015) Beteiligungen Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungs­ gesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG Abschlussprüfer CONNEX.M&P Audit Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Umlaufvermögen 81 100 % Unternehmen folgenden UnternehmensgegenForderungen u. sonst. Verm. 81 stand: „Gegenstand des Unternehmens ist die ÜberBilanzsumme 81 100 % nahme der Geschäftsführung und der persön­ li­chen Haftung bei anderen Handelsgesell­ Passiva schaf­ten, insbesondere bei der Leipziger 2014 Plan Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft Eigenkapital 70 86 % mbH & Co. Grundstücks-Kommanditgesellschaft Gezeichnetes Kapital 26 (LEVG mbH & Co. KG). Die Gesellschaft darf alle Rücklagen 10.190 Geschäfte und Handlungen vornehmen, die Verlustvortrag -10.149 dem Gesellschaftszweck unmittelbar dienen Jahresüberschuss 3 oder zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann nach Zustimmung der GesellschafterverRückstellungen 3 4 % sammlung andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gesellschaftszweck gründen, Verbindlichkeiten 8 10 % erwerben oder sich an ihnen beteiligen.“ Verbindlichkeiten < 1 Jahr 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 83 100 % 85 100 % 81 100 % 83 85 81 83 100 % 85 100 % 81 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 69 83 % 26 67 79 % 26 64 10.190 10.190 10.190 -10.149 -10.152 -10.155 3 3 3 k. A. 3 4 % 11 13 % 11 78 % 26 8 10 % 8 10 % 10 12 % 9 12 % k. A. 9 Lagebericht Auch das Jahr 2014 war durch die Komplementärtätigkeit geprägt und weist einen Gewinn von T€ 2,7 aus (Vorjahr: T€ 2,9). Die Umsatz­ erlöse des Geschäftsjahres 2014 betragen T€ 33,8 (Vorjahr: T€ 29,6) und sind im Wesentlichen Erlöse aus Geschäftsbesorgungen 230 Bilanzsumme 81 100 % der LEVG mbH & Co. KG. Auf der Aufwandseite beträgt der Personalaufwand T€ 26,7 (Vorjahr: T€ 23). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen bei T€ 5,7 (Vorjahr: T€ 5,1). Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 83 100 % 85 100 % 81 100 % Ausblick Das Ergebnis wird im Jahr 2015 voraussichtlich wieder positiv sein. Bezüglich des Haftungsrisikos aus der Komplementärstellung bei der LEVG mbH & Co. KG ist eine Inanspruchnahme in der laufenden Finanzplanperiode nicht zu erwarten. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme beträgt T€ 83,3 (Vorjahr: T€ 84,6; 2012: T€ 81,2). Für das Jahr 2014 ist ein Jahresüberschuss von T€ 2,7 zu verzeichnen (Vorjahr: T€ 2,9; 2012: T€ 2,8). Das Eigenkapital beträgt T€ 69,4 (Vorjahr: T€ 66,6; 2012: T€ 63,7). 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 27 34 30 32 Gesamtleistung 27 34 30 32 Personalaufwand 20 27 23 25 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5 6 5 5 Zwischenergebnis 2 1 2 2 Finanzergebnis 1 1 1 1 Jahresüberschuss 3 3 3 3 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 13,6 % 16,7 % 21,2 % 21,5 % 86,4 % 83,3 % 78,8 % 78,5 % 8 11 10 9 Eigenkapitalrendite 4,3 % 4,0 % 4,3 % 4,4 % Gesamtkapitalrendite 3,7 % 3,3 % 3,4 % 3,5 % 74,1 % 79,0 % 78,1 % 79,1 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 231 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG Allgemeine Angaben Adresse Deutscher Platz 4, 04103 Leipzig E-Mail info@alte-messe-leipzig.de Homepage www.alte-messe-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform 1996 GmbH & Co. KG Stammkapital T€ 511,3 Gesellschafter Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungs­­gesell­schaft mbH Komplementär Stadt Leipzig Kommanditist 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Reinhard Wölpert Mitglieder Aufsichtsrat Dorothee Dubrau Vorsitzende, Uwe Albrecht Stellvertretender Vorsitzender, Heiko Bär, Torsten Bonew, Petra Förster, Ursula Grimm (bis 21. 1. 2015), Christoph Hempel (19. 3. 2014 bis 21. 1. 2015), Dr. Sabine Heymann, René Hobusch (bis 21. 1. 2015), Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Besitz, die Verwaltung, die Entwicklung und die Vermarktung von Grundstücken des früheren Messegeländes (sog. Alte Messe Leipzig). Hierzu gehören insbesondere die Erschließung, die Vermietung und Bebauung sowie ggf. der Verkauf. Die Gesellschaft kann aufgrund besonderen Auftrags Dritter, insbesondere der Stadt Leipzig und der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben bzw. einer anderen Nachfolgeorganisation der Treuhandanstalt, auch für deren Grundstücke auf oder im Umfeld des bisherigen Messegeländes Entwicklungs- und Vermarktungsaufgaben übernehmen. (2) Das Unternehmen hat sich bei seiner Tätigkeit an folgenden Leitgesichtspunkten zu orien­ tieren: – Die Alte Messe Leipzig ist in das städtische Umfeld zu integrieren und einer für die Stadt Leipzig und den gesamten Wirtschaftsraum Sachsen förderlichen Nutzung zuzuführen; – die wirtschaftsgeschichtlich geprägte besondere Situation des Areals ist zu berücksichtigen; – private Investitionen sollen ermöglicht und gefördert werden.“ Tobias Keller (seit 21. 1. 2015), Uwe Kluge (seit 25. 3. 2015), Ansgar König (bis 19. 3. 2014), Carola Lange, Volker Lux (seit 25. 3. 2015), Georg Maier (seit 20. 5. 2015), Dr. Gesine Märtens (seit 21. 1. 2015), 1. Bilanzdaten (T€) 2014 Plan 12 CONNEX.M&P Audit Sachanlagen 12 2014 Ist 0 % 16 2013 Ist 0 % 26 16 11.392 100 % 0 % 26 12.699 100 % 2012 Ist 36 12.964 100 % 15.959 100 % 5.900 9.873 7.697 6.693 Forderungen u. sonst. Verm. 600 162 1.055 1.468 Liquide Mittel 4.892 2.664 4.212 7.798 Aktiver RAP 26 Bilanzsumme 0 % 0 11.430 100 % 0 % 12.716 100 % 0 0 % 36 Vorräte 0 % 12.990 100 % 35 0 % 16.029 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 5.758 2014 Ist 50 % 6.301 50 % 2013 Ist 5.861 45 % 2012 Ist 5.683 35 % Gezeichnetes Kapital 130.179 130.233 130.235 130.179 Verlustvortrag -124.476 -124.375 -124.496 -125.594 Jahresüberschuss 55 442 121 1.098 Rückstellungen 2.045 18 % 2.175 17 % 2.626 20 % 5.616 35 % 32 % 4.225 33 % 4.488 35 % 4.715 29 % Verbindlichkeiten 3.612 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 15 Bilanzsumme 0 0 % 11.430 100 % Lagebericht Der Grundstücksbestand der Gesellschaft zum 31. Dezember 2014 beträgt 235.330 m² Nettobauland (Bruttofläche 315.732 m²). Gegenüber 232 Abschlussprüfer Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Siegfried Schlegel, Juergen H. Schulze (bis 21. 1. 2015), Frank Tornau (seit 21. 1. 2015), Stephan Zimmer (seit 25. 3. 2015) 15 0 0 % 12.716 100 % 15 4.715 0 % 12.990 100 % 16 0 % 16.029 100 % dem Vorjahr hat sich die Nettobaulandfläche durch die Rückabwicklung der DGM-Fläche erhöht, was durch den Verkauf an das SIB nicht ausgeglichen werden konnte. Die Verkehrs- Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 2. G&V-Daten (T€) fläche hat sich durch den vollzogenen Grund2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist stücksverkauf der Puschstraße an die Stadt Umsatz 4.752 167 1.501 12.051 verringert. Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -1.700 55 -17 -1.075 In der Ratsversammlung vom 19. März 2014 Sonstige betriebliche Erträge 5 2.464 1.150 1.746 wurde das Strategiepapier „Alte Messe 2013 – Eigentümerziele der Stadt Leipzig“ beschlossen. Gesamtleistung 3.057 2.685 2.634 12.722 Demnach soll die Entwicklung der Alten Messe Materialaufwand 1.770 1.161 1.064 9.269 ohne städtische Zuschüsse erfolgen, die EntAbschreibungen 12 12 12 12 wicklung der verkehrs- und stadttechnischen Sonstige betriebliche Aufwendungen 845 732 1.098 1.821 Infrastruktur bis 2020 abgeschlossen sein und die Verkäufe der zu entwickelnden Grundstücke Zwischenergebnis 430 781 460 1.620 im Wesentlichen bis 2020 erfolgen. BedarfsFinanzergebnis -135 -106 -107 -219 weise soll der Stadtrat im Jahr 2018 über eine Steuern 240 233 231 302 letztmalige Verlängerung bis 2025 entscheiden. Für das Life Sciences Cluster sollen insgesamt Jahresüberschuss 55 442 121 1.098 ca. 40.000 m² Vorhalteflächen sowie 60.000 m² Erweiterungsflächen bereitgestellt werden. Für 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen die Entwicklung dieses Clusters (Gesundheits2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist wirtschaft und Biotechnologie) kann die GesellVermögenssituation schaft auf ihr Eigenkapital zurückgreifen. Die Vermögensstruktur 0,1 % 0,1 % 0,2 % 0,2 % übrigen Flächen von ca. 130.000 m² können eine Fremdfinanzierung 49,5 % 50,3 % 54,8 % 64,4 % Nutzungsöffnung erfahren. In seiner 47. Sitzung am 8. Juni 2015 hat der Kapitalstruktur Aufsichtsrat das strategische UnternehmensEigenkapitalquote 50,4 % 49,6 % 45,1 % 35,5 % konzept der LEVG zur Umsetzung der Eigen­ tümerziele beschlossen. Liquidität Der Gutachtenwert der erschlossenen und Effektivverschuldung (T€) keine 1.561 276 keine baureifen Verkaufsgrundstücke unter Berück­ sichtigung vorhandener Belastungen per Rentabilität 31. Dezember 2014 beträgt T€ 34.855 (Vorjahr: Eigenkapitalrendite 1,0 % 7,0 % 2,1 % 19,3 % T€ 33.401). Das entspricht einem durchschnittGesamtkapitalrendite 0,5  % 3,5  % 0,9  % 6,9 % lichen Verkaufspreis von ca. € 148 pro Quadratmeter (Vorjahr: € 149 pro Quadratmeter) inkl. zu 4. Leistungsdaten übernehmender Belastungen. Die Grundstücke 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist wurden wie im Vorjahr ohne Berücksichtigung Verkaufte Fläche (m²) 25.000 -11.208 – 89.100 der Abschläge (Denkmalabschläge und Dienstbarkeitsbelastungen) mit einem Preis zwischen € 136 pro Quadratmeter und € 185 pro Quadrat- vertrag mit 20.000 m² unterstellt als auch der Bewertung der Kennzahlen meter bewertet (je nach Lage), durchschnittlich MANWE Kaufvertrag (Idiv) mit 6.300 m². Der Die Bilanzsumme hat sich geringfügig auf nun€ 164 pro Quadratmeter. Stadler Kaufvertrag ist mittlerweile abgeschlos- mehr T€ 12.716 verringert (Vorjahr: T€ 12.990). sen, jedoch ist ein Besitzübergang im Jahr 2015 Das Eigenkapital erhöhte sich auf T€ 6.301 (Voraufgrund der Baurechtschaffung unrealistisch. jahr: T€ 5.861). Daraus ergibt sich eine verbesAusblick Der Käufer MANWE ist wegen Aufhebung der serte EK-Quote von 49,6 %. Für den ab 2015 zu tätigenden Aufwand zur Idiv-Ausschreibung durch den Freistaat von sei- Zum Bilanzstichtag bestanden LiquiditätsreBaureifmachung der Grundstücke wird von nem Kaufvertrag zurückgetreten, sodass von den serven in Höhe von T€ 2.664 (Vorjahr: T€ 4.212) T€ 17.370 ausgegangen (Vorjahr: T€ 17.450). sowie Forderungen in Höhe von T€ 162 (VorHinzu kommt der sonstige Projektaufwand mit ursprünglich geplanten Verkaufsflächen im Jahr 2015 bisher keine wirksam wird. Mit weiteren jahr: T€ 1.055), denen Verbindlichkeiten (T€ 725 T€ 8.000 (z. B. Marketing- und VermarktungsKaufinteressenten wird verhandelt. Ob es 2015 ohne Bankverbindlichkeiten) und Rückstellunaufwand, Finanzierungskosten und Fixkosten zu wirksamen Kaufverträgen kommt, kann zum gen (T€ 2.175) gegenüberstehen. des Geländes). Insgesamt beträgt der noch jetzigen Zeitpunkt nicht eingeschätzt werden. Durch die Liquiditätsbindung sind weitere als zu tätigende Aufwand bis einschließlich dem Weiterhin hat die LEVG einen Mietvertrag für die bisher freigegebenen vorfristigen Maßnah­ Jahr 2020 T€ 25.370 (Vorjahr: T€ 25.970), das men zur Baureifmachung nur sehr eingeentspricht ca. € 108 pro Quadratmeter (Vorjahr: die Einmietung des Stadtarchivs auf der Alten Messe mit der Stadt abgeschlossen. Die wirtschränkt möglich. ca. € 116 pro Quadratmeter). Die Darlehensinanspruchnahme für den Bau Für das Geschäftsjahr 2015 wurde für die LEVG schaftlichen Auswirkungen werden im Jahr mbH & Co. KG im Wirtschaftsplan von einem Ge- 2015 wirksam, z. B. Umbuchungen vom Umlauf- der Zwickauer Straße betrug am 31. Dezember winn von T€ +162 ausgegangen. Dieses Ergebnis ins Anlagevermögen. Weiterhin wäre damit der 2014 T€ 3.500. entsprechende Grundstücksanteil einer langsetzte den wirksamen Verkauf von 26.300 m² fristigen Nutzung zugeführt. voraus. Dabei waren sowohl der Stadler Kauf- Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 233 Leipziger Messe GmbH Allgemeine Angaben Adresse Messe-Allee 1, 04356 Leipzig E-Mail info@leipziger-messe.de Homepage www.leipziger-messe.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform Stammkapital GmbH T€ 51.129 Gesellschafter Freistaat Sachsen Stadt Leipzig 50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner, Markus Geisenberger Mitglieder Aufsichtsrat Martin Dulig Vorsitzender (18. 11. bis 31. 12. 2014), Stellvertretender Vorsitzender (seit 1. 1. 2015), Sven Unternehmensgegenstand/-zweck Morlok Vorsitzender (bis 12. 11. 2014), Burkhard Jung Stellvertretender Vorsitzender (bis 31. 12. 2014), Vorsitzender (seit 1. 1. 2015), Frank-Peter Arndt, Axel Dyck, Dr. Reinhold Festge, Hartmut Fiedler (bis 14. 11. 2014), Gerd Heinrich, Dr. Ilse Lauter (bis 21. 1. 2015), Dr. Hartmut Mangold (seit 22. 12. 2014), Petra Michael, Prof. Hans Georg Näder (bis 14. 11. 2014), Dr. Arend Oetker, Sören Pellmann (seit 22. 1. 2015), Lutz Schmidt, Prof. Dr. Georg Unland, Prof. Dr. Gerhardt Wolff, Günter Wrick Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: „Gegenstand des Unternehmens ist die Ausrichtung, Leitung und Verwaltung der Leipziger Messen und weiterer Messeveranstaltungen sowie die Durchführung aller Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind.“ Nachdem sich die konjunkturelle Dynamik in Deutschland seit dem Frühjahr 2014 merklich abgeschwächt hatte und erst zum Jahresende wieder etwas an Schwung gewann, ist für das Geschäftsjahr 2014 rückblickend eine insgesamt aufwärts gerichtete wirtschaftliche Entwicklung festzustellen. In seiner Mitte Dezember 2014 veröffentlichten Konjunkturprognose 2014/15 ging das ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V. für das Jahr 2014 von einem Lagebericht Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts in Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH ist eine Deutschland in Höhe von 1,5 % aus. Diese Progroße Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 gnose wurde im Januar 2015 vom Statistischen Abs. 3 HGB. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die Gesellschaft auch der Leistun­ Bundesamt bestätigt, womit die Wachstumsgen ihrer Tochtergesellschaften, deren Aufstel- rate im Geschäftsjahr 2014 sowohl über dem Niveau der beiden Vorjahre (2013: +0,1 %; 2012: lung sich aus dem Anhang der Gesellschaft +0,4 %) als auch über dem Durchschnitt der zum Jahresabschluss ergibt. Als umfassender letzten 10 Jahre (+1,2 %) lag. Messeveranstalter und Dienstleister bildet die Für die deutsche Messebranche wird auf Basis Unternehmensgruppe Leipziger Messe damit erster Berechnungen des AUMA (Ausstellungsdas gesamte Leistungsspektrum des Veran­ und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft staltungsgeschäfts ab. e. V.) für das Geschäftsjahr 2014 ebenfalls von Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH verfügt einem leichten Anstieg der Aussteller- und über ein Messegelände mit einer Hallenfläche Besucherzahlen der internationalen und natiovon 111.300 m² und einem Freigelände von nalen Messen um rund 1 % im Vergleich zu den 70.000 m². Die Kombination mit dem CCL – jeweiligen Vorveranstaltungen ausgegangen. Congress Center Leipzig verleiht dem Areal Hinsichtlich der vermieteten Standflächen sei höchste Flexibilität für Veranstaltungen jeder Art und Größe. Jährlich finden etwa 40 Messen, nach Aussage des AUMA für das Geschäftsjahr 100 Kongresse sowie zahlreiche Corporate-Bu­ 2014 eine stabile Situation zu konstatieren. Leicht verbessert habe sich die Positionierung siness-Veranstaltungen und Events mit insgedes Instruments Messe im Marketingmix. So samt rund 10.000 Ausstellern und über 1 Mil­ lion Besuchern aus aller Welt auf dem Gelände erachten 81 % der befragten Aussteller (Vorjahr: 79 %) in ihrer B-to-B-Kommunikation der Leipziger Messe statt. Messen als wichtig oder sehr wichtig. 234 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Messe GmbH Beteiligungen fairgourmet GmbH FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Aus­stel­­lungs- und Veranstaltungsservice mbH Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH LMI – Leipziger Messe International GmbH MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. Abschlussprüfer 100 % 100  % 100 % 100 % 100 % 50 % BDO AG Geschäftsverlauf Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH blickt mit Bezug auf das Geschäftsjahr 2014 auf eine insgesamt erfolgreiche Geschäftsentwicklung zurück. Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2014 mit Umsatzerlösen in Höhe von Mio. € 40 ab, die zwar um Mio. € 7 unter dem durch die Großveranstaltung WorldSkills 2013 geprägten Vorjahreswert von Mio. € 47 liegen, das Umsatzniveau des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2012 jedoch um Mio. € 3 übertreffen. Per Saldo ist es der Leipziger Messe Gesellschaft mbH bei nicht vollständig realisierten Planumsätzen gelungen, ihr für 2014 geplantes wirtschaftliches Ergebnis nicht unwesentlich zu übertreffen, wobei sich die Positionierung der Leipziger Messe als ganzheitlicher, integrierter Messeveranstalter mit einem stark diversifizier­ten Veranstaltungsportfolio und einem breiten Leistungsspektrum erneut stabilisierend auswirkte und eine ausgewogene Unternehmensentwicklung begünstigte. Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH vermie­ tete im Jahr 2014 im Rahmen von 36 Messe­ veranstaltungen (Vorjahr: 37) insgesamt 443.536 m² Nettofläche (Vorjahr: 451.712 m²) an 9.827 Aussteller (Vorjahr: 11.570). Das Besucheraufkommen zu diesen Veranstaltungen lag bei 1.073.115 Personen (Vorjahr: 854.059). Die Umschlagshäufigkeit der Bruttoausstellungsfläche belief sich im Geschäftsjahr 2014 auf 8,7 (Vorjahr: 10,5), die der Nettoausstellungsfläche auf 6,4 (Vorjahr: 6,7). Zusätzlich fanden 66 eigenständige externe Kongresse und Tagungen (Vorjahr: 74) sowie 22 messebegleitende Kongresse (Vorjahr: 20) auf dem Leipziger Messegelände statt. Insgesamt wurden auf dem Messegelände zu den Messe- und Kongressveranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH einschließlich der durch eine Tochtergesellschaft organisierten Events und Corporate-Business-Veranstaltungen 1.242.306 Besucher (Vorjahr: 1.187.131) begrüßt. Aufgrund der turnusbedingt deutlich geringeren Anzahl der Industrie- und Fachmessen im Geschäftsjahr 2014 (8 Veranstaltungen) im Vergleich zum Vorjahr (14 Veranstaltungen) konnten die Umsatzerlöse und der kumulierte Deckungsbeitrag dieses Segments nicht an das Vorjahresniveau anschließen. Dennoch ist es der Gesellschaft umsatz- wie ergebnisseitig gelungen, das Niveau der Planungsrechnungen leicht sowie die kumulierten Umsatz- und Ergebniswerte des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2012 deutlich zu übertreffen. Besonderer Höhepunkt im Medizincluster war die internationale Weltleitmesse mit dem Weltkongress OTWorld, auf der über 500 Aussteller aus 40 Ländern ihre Neuheiten in der Orthopädie- und Reha-Technik vorstellten und der Veranstaltung weiteres Wachstum verliehen. Weiterhin prägte der Leipziger Tierärztekongress mit einem neuen Besucherrekord das Veranstaltungsportfolio des Geschäftsjahres, dabei hat er sich mit der größten veterinärme­ dizinischen Ausstellung Deutschlands, der vet-expo, als nationaler Treffpunkt des tierärztlichen Berufsstandes etabliert. Die denkmal Leipzig, Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, unterstrich ihren internationa­ len Charakter – jedes fünfte ausstellende Unternehmen kam aus dem Ausland. Parallel zur denkmal Leipzig wurde erneut die MUTEC, Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik, ausgerichtet. Zum zweiten Mal ging die Leipziger Messe Gesellschaft mbH im Geschäftsjahr 2014 mit der CosmeticBusiness, internationale Fachmesse der Kosmetik-Zulieferindustrie, als Gastveranstalter in München an den Start und konnte mit der Veranstaltung weiteres Wachstum und gesteigerte Internationalität erzielen. Abgerundet wurde das Industrie- und Fachmesseportfolio der Gesellschaft durch die jährlich stattfindende mitteldeutsche handwerksmesse und die im Zweijahresturnus im Messekalender verankerte Euregia, die zum wiederholten Mal von der parallel angesetzten Fachveranstaltung new mobility flankiert wurde. Im Segment der Publikumsveranstaltungen, worauf im Geschäftsjahr 2014 knapp die Hälfte der Gesamtumsätze der Gesellschaft entfielen, überstiegen vor dem Hintergrund der im Zwei- 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 69 % 2014 Ist 139.071 Immaterielles Vermögen 6.500 6.914 7.179 6.954 Sachanlagen 126.700 127.021 131.309 133.110 Finanzanlagen 5.100 5.135 5.144 5.136 Umlaufvermögen 61.000 Vorräte 200 63.873 31 % 292 143.632 63.536 69 % 2012 Ist 138.300 31 % 68 % 2013 Ist Anlagevermögen 31 % 282 145.200 62.351 1.800 1.144 2.868 1.821 Liquide Mittel 59.000 62.437 60.387 60.297 Aktiver RAP 200 Bilanzsumme 199.500 100 % 457 0 % 203.401 100 % 55 30 % 233 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 70 % 0 % 207.223 100 % 209 0 % 207.760 100 % Passiva 2014 Plan 83 % 2014 Ist 168.692 83 % 2013 Ist 167.407 81 % 2012 Ist Eigenkapital 165.058 169.270 Gezeichnetes Kapital 51.129 51.129 51.129 51.129 Rücklagen 112.246 113.362 111.362 108.262 82 % Gewinnvortrag 6.354 4.916 9.879 9.751 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -4.671 -715 -4.963 129 Rückstellungen 13.900 7 % 13.931 7 % 16.288 8 % 13.300 6 % 3 % 6.949 3 % 7.949 4 % 7.057 3 % Verbindlichkeiten 6.700 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 13.842 Bilanzsumme 6.949 7 % 199.500 100 % 13.829 7.949 7 % 203.401 100 % jahresturnus stattfindenden Veranstaltungsfamilie AMI/AMITEC die kumulierten Umsatzund Deckungsbeitragswerte das Niveau des Vor­jahres erheblich, obwohl die Zielstellungen gemäß Wirtschaftsplan – insbesondere umsatzseitig – nicht realisiert werden konnten. Wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge erwirtschafteten hierbei die Publikumslieblinge HAUS–GARTEN–FREIZEIT im Verbund mit der mitteldeutschen handwerksmesse und der Beach & Boat, die Leipziger Buchmesse, die AMI/AMITEC, die modell–hobby–spiel und die Kooperationsveranstaltung PARTNER PFERD. Eine erfolgreiche Premiere feierte in direkter Anbindung an die Leipziger Buchmesse die Manga-Comic-Convention (MCC), auf der Neuheiten, Trends und Aktionen rund um Anime, Manga, Comic, Cosplay, Mode und Zeichenzubehör präsentiert wurden. Zum zweiten Mal unter der Regie der Leipziger Messe Gesellschaft mbH entwickelte sich die Designers‘ Open im Geschäftsjahr 2014 als Design-Festival weiter. 15.579 7.058 7 % 207.223 100 % 18.134 9 % 207.760 100 % Ergänzt wurde der Messekalender durch Veranstaltungen wie die IMMOBILIEN und die Absolventenmesse Mitteldeutschland. Das sich im angespannten Markt des Einzelhandels bewegende Segment der Ordermessen mit der CADEAUX – Frühjahr und Herbst, der WORLD OF TROPHIES, der COMFORTEX und der MIDORA wurde im Geschäftsjahr 2014 gestärkt durch die Fachmesse für Lifestyle in der Region NRW vivanti, die im Sommer 2014 in Düsseldorf erstmals von der Leipziger Messe Gesellschaft mbH ausgerichtet wurde. Vor dem Hintergrund dieser Neuveranstaltung wurden in diesem Geschäftssegment das Umsatzniveau des Vorjahres sowie der Planumsatz deutlich übertroffen, woraus ein kumulierter Ergebnisbeitrag resultiert, der leicht über dem Vorjahresniveau, gleichwohl unter dem Planwert liegt. Mit Umsätzen in Höhe von Mio. € 7 (Vorjahr: Mio. € 5,4) war das Geschäftsjahr 2014 für das CCL – Congress Center Leipzig das stärkste Kongressjahr seit Bestehen und übertraf damit signifikant die ursprünglichen Erwartungen. Leipziger Messe GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 235 Zu diesem Rekordergebnis haben 88 Kongresse – 66 externe und 22 messebegleitende – beigetragen. Insgesamt besuchten 95.500 Teilnehmer (Vorjahr: 93.500) die externen Kongresse und Tagungen. Einschließlich der Besucher der begleitenden Fachprogramme der Leipziger Messen kamen im Geschäftsjahr 2014 122.000 Personen (Vorjahr: 111.500) aus über 100 Ländern in das CCL. Mit dem International Transport Forum (ITF) ist das CCL zu einer festen Adresse der Verkehrs­politik geworden. Bereits zum siebten Mal trafen sich im Jahr 2014 rund 1.100 Verkehrsexperten, Wissenschaftler und Minister aus 70 Staaten in Leipzig, um internationale Mobilitäts- und Verkehrsentwicklungen zu diskutieren. Zum wiederholten Mal stattfindende Tagungen wie der Leipzig Interventional Course – der internationale Kongress der Gefäßmediziner, der Deutsche Anästhesiekongress, die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderund Jugendmedizin sowie die 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterolo­ gie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und die 8. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie drücken die hohe Zufriedenheit mit den Leistungen des CCL aus. Dazu gehört auch die Deutsche SAP-Gruppe, die regelmäßig, so auch im Jahr 2014, das CCL als Tagungsort für den DSAG-Jahreskongress wählt. Weitere Beispiele sind die Internationale Fachmesse und Konferenz für Polizei- und Spezialausrüstung GPEC sowie die im Geschäftsjahr 2014 zum zweiten Mal in Leipzig abgehaltene International Super­computing Conference – Europas führender Fachkongress und größte Ausstellung für Hochleistungsrechner. Erstmals tagte im Geschäftsjahr 2014 der WILLOW CREEK Leitungskongress, an dem 8.000 Mitglieder dieser Kirche amerikanischen Ursprungs teilnahmen. Am Jahresende schließlich reisten über 4.000 Gäste aus mehr als 100 Ländern zum JCI Weltkongress der Wirtschaftsjunioren nach Leipzig. Der Bereich der sonstigen Umsatzerlöse, u. a. aus dem Erbringen von technischen Dienstleistungen und weiteren Nebenleistungen insbesondere für Gast- und Sonderveranstaltungen, stellt sich im Vorjahresvergleich vor dem Hintergrund der Großveranstaltung WorldSkills 2013 auf dem Leipziger Messegelände deutlich reduziert dar. Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH hat im Geschäftsjahr 2014 intensiv an der Weiterentwicklung ihres Veranstaltungsportfolios, am Ausbau des Geschäfts im Inland und mit dem 236 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 41.561 40.041 46.978 36.975 Sonstige betriebliche Erträge 9.964 13.125 9.222 17.055 54.029 Gesamtleistung 51.525 53.166 56.200 Materialaufwand 24.756 22.710 27.585 23.112 Personalaufwand 15.445 15.888 16.033 15.537 Abschreibungen 7.013 6.643 6.458 6.025 Sonstige betriebliche Aufwendungen 12.305 11.958 18.426 12.587 Zwischenergebnis -7.994 -4.032 -12.301 -3.231 Finanzergebnis 4.599 4.611 8.654 4.670 Steuern 1.276 1.293 1.316 1.311 Jahresergebnis -4.671 -715 -4.963 129 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 69,3 % 68,4 % 69,3 % 69,9 % Investitionsdeckung 350,7 % 316,8 % 132,1 % 73,4 % Fremdfinanzierung 10,3 % 10,3 % 11,7 % 9,8 % Eigenkapitalquote 82,7 % 82,9 % 80,8 % 81,5 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 35,34 235,95 33,73 – – 898,5 % 759,7 % 854,3 % Eigenkapitalrendite -2,8 % -0,4 % -3,0 % 0,1 % Gesamtkapitalrendite -2,3 % -0,4 % -2,4 % 0,1 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 144 141 161 129 Personalaufwandsquote 37,2 % 39,7 % 34,1 % 42,0 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig k. A. 3.500 2.950 3.500 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 1.000 1.000 1.550 650 294 296 296 291 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Liquidität Liquiditätsgrad I Rentabilität Geschäftserfolg Zuschuss (T€) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende 18 17 18 17 Vollzeitäquivalente 288 285 291 287 Ausland sowie an der konsequenten Umsetzung der integrierten Veranstaltungskompetenz der Unternehmensgruppe gearbeitet und damit eine solide Grundlage für weiteres Wachstums­ potenzial in künftigen Geschäftsjahren geschaffen. Beispiele hierfür sind die strategische Weiterentwicklung zahlreicher Messen wie der ISS GUT!, der unique 4+1, der MEDCARE sowie der AMI, neu eingegangene Partnerschaften und Kooperationen, die erfolgreiche Akquisition von Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Messe GmbH Neuprodukten wie der RoboCup Weltmeisterschaft 2016 sowie der Zukauf von Veranstaltungen wie der MUTEC, Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik. Ausblick Nach den rückläufigen Wachstumsraten der globalen Konjunktur im Jahr 2014 ging das ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V. in seiner Mitte Dezember 2014 veröffentlichten Konjunk- turprognose 2014/15 davon aus, dass die Weltwirtschaft – u. a. begünstigt durch die seit Juni 2014 deutlich rückläufige Ölpreisentwicklung – im kommenden Jahr wieder an Fahrt gewinnen dürfte und prognostiziert für 2015 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 3 %, nach voraussichtlichen 2,7 % für 2014. Diese Entwicklung werde maßgeblich durch die USA, Großbritannien, Indien und die ostasiatischen Schwellenländer getragen, während die zahlreichen Strukturprobleme in Schwellenländern wie Brasilien und Argentinien sowie in fortgeschrittenen Volkswirtschaften einiger Länder des Euroraums eine eher bremsende Wirkung entfalten dürften. Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V. im Jahr 2015 von einem Wirtschaftswachstum von erneut ca. 1,5 % aus, wobei die Wachstumsimpulse voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Nachdem der vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands zwischen Mai und Oktober 2014 sechs Mal in Folge gesunken ist, weist er seit November 2014 wieder eine Aufwärtstendenz auf. Ein vergleichbares Bild liefert der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden 6 Monate. Der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft und rechnet für die deutsche Messebranche im Geschäftsjahr 2015 mit weitgehend stabilen, gegebenenfalls sogar um bis zu 1 % wachsenden Messeergebnissen. Laut AUMA Messe Trend 2014, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das TNS Emnid Institut, planen 33 % der befragten Unternehmen für die Jahre 2015/16 eine Erhöhung ihrer Messeetats im Vergleich zu den Jahren 2013/14, während 53 % ihre Budgets stabil zu halten beabsichtigen und lediglich 14 % der befragten Unternehmen eine Verminderung des Ausgabenniveaus anstreben. Weiteres Ergebnis der Ausstellerbefragung sei, dass die Zahl der inländischen Messebeteiligungen weitgehend gleich bleiben werde: Jeweils 19 % der Unternehmen planen mehr oder weniger Messebeteiligungen, während die verbleibenden befragten Unternehmen die Anzahl ihrer Messeauftritte stabil halten wollen. Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH geht für das Geschäftsjahr 2015 von einer stabilen Geschäftsentwicklung aus und rechnet mit der Durchführung von 39 Messeveranstaltungen (Vorjahr: 36). Das Gesamtumsatzniveau der 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Anzahl Besucher 829.050 807.107 659.862 812.441 Anzahl Aussteller 6.497 6.072 7.507 5.743 Anzahl Messe- und Fachausstellungen 26 25 30 25 Verkaufte Netto-Ausstellungsfläche (m²) 177.477 161.231 157.007 165.564 Anmerkung: Geplant werden nur die Eigenveranstaltungen. Die Fremdveranstaltungen wurden aus den IstWerten entsprechend herausgerechnet. Gesellschaft und das wirtschaftliche Ergebnis werden hierbei voraussichtlich auf dem Niveau des Vorjahres liegen. Turnusbedingt werden im Bereich der Industrie- und Fachmessen im Jahr 2015 deutlich mehr Veranstaltungen durchgeführt als im Vorjahr, was sich in entsprechend höheren Umsätzen und Deckungsbeiträgen nieder­ schlagen wird. Im Januar stehen die Umwelt- und Energiemessen TerraTec und enertec im Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft. Der Monat Februar wird geprägt sein von der Maschinenbaumesse intec im Verbund mit der Zuliefermesse Z 2015. Bei diesem Veranstaltungsdoppel trifft sich die internationale Branche zum wichtigsten Termin der metallbearbeitenden Industrie des Jahres in Deutschland. Zusätzlich findet im Februar die jährlich platzierte mitteldeutsche handwerksmesse statt. Ihrem guten Ruf als Standort für Medizin- und Gesundheitsmessen wird die Leipziger Messe Gesellschaft mbH im Jahr 2015 erneut gerecht. Neben der im März stattfindenden therapie Leipzig, der führenden Fachmesse für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention in Deutschland, wird im Mai der Kongress mit begleitender Ausstellung für Krankenhauslogistik med.Logistica in dritter Auflage fortgesetzt. Zusätzlich geht im September die neu konzipierte MEDCARE, Kongress mit Fachausstellung für klinische und außerklinische Patientenversorgung, mit geschärftem Profil und zukunftsträchtigem Konzept an den Start. Im November 2015 wird mit der ISS GUT! eine neue Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk aufgesetzt. Als einzige Messeplattform für den Außer-Haus-Markt in den neuen Bundesländern spricht sie die Bereiche Bediengastronomie und Hotels, Schnellservicerestaurants und Imbiss, Arbeits- und Ausbildungsverpflegung sowie Erlebnis- und Freizeitgastronomie an. Außerhalb des Messeplatzes Leipzig wird die Leipziger Messe Gesellschaft mbH im Geschäftsjahr 2015 zum dritten Mal die Cosmetic­ Business, internationale Fachmesse der Kosmetik-Zulieferindustrie, in München als Gastveranstalter durchführen und rechnet für diese Veranstaltung mit weiterem Wachstum. Ein weiteres Projekt außerhalb des Messe­ standorts Leipzig betrifft den Weltkongress der ISPO, International Society for Prothetics and Orthotics. Nach erfolgreicher Zusammenarbeit in den Jahren 2010 und 2013 zeichnet die Leipzi­ger Messe Unternehmensgruppe 2015 für die Organisation der internationalen Ausstellung des ISPO-Weltkongresses in Lyon (Frankreich) verantwortlich. Für das Segment der Publikumsveranstaltungen wird im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen von einer insgesamt stabilen Geschäftsentwicklung ausgegangen. Vor dem Hintergrund des Zweijahresturnus der AMI wird das Umsatz- und Deckungsbeitragsniveau dieses Segments im Jahr 2015 das des Vorjahres insgesamt allerdings deutlich unterschreiten. Zu den Besuchermagneten werden auch 2015 wieder die HAUS–GARTEN–FREIZEIT zusammen mit der Beach & Boat im Februar, die Leipziger Buchmesse in zweitmaliger Ergänzung durch die Manga-Comic-Convention im März sowie die modell–hobby–spiel im Oktober ge­hören. Vor dem Hintergrund des in 2015 liegenden Jubiläumsjahres „850 Jahre Leipziger Messen“ wird im Rahmen der HAUS–GARTEN–FREIZEIT mit der Sonderschau „In Leipzig steht ein Doppel-M“ in besonderer Weise die Aufmerksamkeit des Publikums auf das Festjahr gelenkt, das in einer Festwoche vom 27. Juni bis 5. Juli 2015 mit unterschiedlichen Programmpunkten, beispielsweise dem Festempfang, dem Internationalen Messeseminar und einer wissenschaftlichen Fachtagung, seinen Höhepunkt findet. Zusätzlich werden die PARTNER PFERD, die Designers‘ Open und die Absolventenmesse Mitteldeutschland das Veranstaltungsportfolio der Publikumsveranstaltungen im Jahr 2015 prägen. Im Bereich der Ordermessen strebt die Gesellschaft für 2015 ein im Vorjahresvergleich deutlich erhöhtes Umsatzniveau bei leicht verbessertem Ergebnissaldo an. Für die Veranstaltungen CADEAUX – Frühjahr und Herbst, Leipziger Messe GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 237 COMFORTEX und MIDORA wird hierbei eine zumindest stabile bis leicht verbesserte Geschäftsentwicklung erwartet. Mit einem klar umrissenen Profil und unter dem Namen unique 4+1 stellt sich die Leipziger Frühjahrsfachveranstaltung für Produktindividualisierung neu auf. Die optimierte Fachmesse für Werbetechnik, Textilveredlung, Graviertechnik und Trophäen ersetzt damit die bisherige WORLD OF TROPHIES. Ergänzt wird das Veranstaltungssegment der Ordermessen durch die Fachmesse für Lifestyle in der Region Nordrhein-Westfalen vivanti, die im Januar 2015 durch die Leipziger Messe Gesellschaft mbH als Gastveranstalter auf dem Messegelände in Düsseldorf ausgerichtet wird. Für die weitere Durchführung der Veranstaltung sind die Leipziger Messe und die Messe Frankfurt eine Kooperation eingegangen und organisieren sie gemeinsam ab Sommer 2015 in Dortmund. Der Veranstaltungskalender des CCL – Congress Center Leipzig weist für das Jahr 2015 eine gute Auslastung des Objektes aus und ist von abwechslungsreichen Kongress- und Tagungsinhalten gekennzeichnet. Gleichwohl werden Umsatz und Ergebnisbeitrag voraussichtlich etwas unter dem Niveau des Rekordjahres 2014 abschließen. Aufgrund der ausgewiesenen Standortkom­pe­ tenz Leipzigs auf dem Gebiet der Kinderheilkunde ist es für 2015 gelungen, den Veranstalter des Kongresses der European Society for Paediatric Infectious Diseases für das CCL als Tagungsort zu gewinnen. Beispiele für weitere hochkarätige Veranstaltungen im kommenden Jahr sind der Leipzig Interventional Course – internationaler Kongress der Gefäßmediziner, der Kongress des Bundesverbandes Deutscher OphthalmoChirurgen, die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie, die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Endoskopie und die 9. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Bundeskongress der Gewerkschaft ver.di. sowie der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung der Intensiv- und Notfallmedizin. Zusätzlich zum Betrieb des CCL strebt die Leipziger Messe Gesellschaft mbH ab dem Jahr 2015 die Bewirtschaftung der Kongresshalle am Zoo in der Leipziger Innenstadt an. Hinsichtlich ihrer künftigen Positionierung über das Geschäftsjahr 2015 hinaus hält die Leipziger Messe GmbH an ihrer strategischen Zielsetzung fest, die über das Angebot maßgeschneiderter Veranstaltungsformate in Form 238 von Messen, Kongressen und Events und das Erbringen umfassender Serviceleistungen in der gesamten Wertschöpfungskette des Veranstaltungsgeschäfts, jeweils am Messeplatz Leipzig und an anderen Standorten, auf weiteres Wachstum und die schrittweise Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses der Gesellschaft ausgerichtet ist. Sie wird hierzu ihr Veranstaltungsportfolio schrittweise weiterentwickeln, den Ausbau des Geschäftes im In- und Ausland weiter vorantreiben und an der konsequenten Umsetzung der integrierten Veranstaltungskompetenz der Unternehmensgruppe unter Einbeziehung sämtlicher Verbundgesellschaften festhalten. Im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht die Leipziger Messe GmbH für kontinuierliche Innovation, ausgeprägte Kundenorientierung und eine beständig hohe Servicequalität. Obwohl die Aktivitäten der Gesellschaft auch weiterhin primär an betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgerichtet werden, bekennt sich die Gesellschaft gleichwohl zum Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens, welches das verantwortliche Handeln in allen Tätigkeitsbereichen des Unternehmens beinhaltet – in ökonomischer, ökologischer wie sozialer Hinsicht. Als erste deutsche Messegesellschaft wurde die Leipziger Messe GmbH mit dem Green Globe Siegel ausgezeichnet und hat seitdem die Nachhaltigkeitszertifizierung bereits dreimal in Folge erfolgreich durchlaufen. Bewertung der Kennzahlen Ertragslage Die Leipziger Messe GmbH erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 Umsatzerlöse in Höhe von Mio. € 40, die um Mio. € 7 bzw. rund 15 % unter dem Vorjahreswert von Mio. € 47 liegen. Die Gesamtleistung der Gesellschaft einschließlich der sonstigen betrieblichen Erträge von Mio. € 13,1 (Vorjahr: Mio. € 9,2) beläuft sich im Geschäftsjahr 2014 auf Mio. € 53,1 (Vorjahr: Mio. € 56,2). In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind ertragswirksam vereinnahmte Gesellschafterzahlungen in Höhe von Mio. € 7 (Vorjahr: Mio. € 5,9) enthalten. Zudem ist der Posten im Geschäftsjahr 2014 deutlich von der Auflösung einer im Jahr 2013 für Rechtsstreitig­ keiten in Höhe von Mio. € 2,6 gebildeten Rückstellung (Vorjahr: € 0) und Erträgen aus der Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens von Mio. € 2,1 (Vorjahr: Mio. € 2,1) geprägt, der im Wesentlichen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Leasinggeschäften gebildet wurde und ratierlich über die Laufzeit der zugrunde liegenden Verträge aufgelöst wird. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Messe GmbH Den um Mio. € 7 reduzierten Umsatzerlösen in Höhe von Mio. € 40 steht Materialaufwand in Höhe von Mio. € 22,7 gegenüber, der um Mio. € 4,9 bzw. 18 % unter dem Vorjahreswert (Mio. € 27,6) liegt. Der Rohertrag der Gesellschaft reduzierte sich damit im Vorjahresvergleich um Mio. € 2,1 auf Mio. € 17,3. Infolge der im Vergleich zur relativen Umsatzreduzierung stärkeren relativen Kostensenkung verbesserte sich die Rohertragsquote von 41 % im Vorjahr auf 43 % im aktuellen Geschäftsjahr. Die Personalaufwendungen liegen mit Mio. € 15,9 um Mio. € 0,1 unter dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres. Die leichte Reduzierung ist beeinflusst durch im Vorjahresvergleich in geringerem Umfang geleistete Sonderzahlungen. Die Anzahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten (ohne Geschäftsführung, Auszubildende und in Elternzeit oder in der Freizeitphase der Altersteilzeit befindliche Personen) betrug unverändert zum Vorjahr 296 Personen. Mit Mio. € 6,6 überschreiten die Abschreibungen des Geschäftsjahres 2014 den Vorjahreswert geringfügig um Mio. € 0,1. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen mit Mio. € 12 um Mio. € 6,4 deutlich unter dem Vorjahresaufwand von Mio. € 18,4. Diese Reduzierung entfällt wesentlich auf den Bereich Reparaturen und Instandhaltung (Mio. € 2,7), da im Vorjahr über das gewöhnliche Maß hinausgehende Ersatz- und Optimierungsmaßnahmen auf dem Messegelände durchgeführt wurden. Zusätzlich war der Vorjahres­ aufwand beeinflusst von der Bildung einer Rückstellung für Rechtsstreitigkeiten in Höhe von Mio. € 2,6. Weitere Einsparungen konnten unter anderem bei den Aufwendungen für Elektro­energie, für Gelände- und Gebäude­ reinigung, für den Bereich IT sowie für die Inanspruchnahme von Rechts-, Prüfungs- und Beratungsleistungen realisiert werden. Mit Mio. € 5 wurden im Geschäftsjahr 2014 um Mio. € 4 geringere Erträge aus Gewinnab­ führungsverträgen realisiert als im Vorjahr (Mio. € 9). Die Minderung geht im Wesentlichen zurück auf die Tochtergesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH (Ergebnisminderung um Mio. € 4). Die Aufwendungen aus Verlustübernahme in Höhe von Mio. € -0,2 (Vorjahr: Mio. € -0,2) betreffen die Tochtergesellschaft LMI – Leipziger Messe International GmbH. Vor dem Hintergrund des weiter gesunkenen Zinsniveaus an den Kapitalmärkten weist die Position sonstige Zinsen und ähnliche Erträge mit Mio. € 0,3 im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr einen leicht niedrigeren Ertragswert aus. Der Posten Zinsen und ähnliche Aufwendungen enthält im Jahr 2014 wie im Vorjahr im Wesentlichen Zinsen auf Steuernachzahlungen sowie Aufwendungen aus der Aufzinsung von langfristigen Personalkostenrückstellungen. Der Jahresabschluss der Leipziger Messe GmbH weist für 2014 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von Mio. € 0,6 (Vorjahr: Mio. € -3,6) aus. Nach Berücksichtigung der Aufwandspositionen Sonstige Steuern schließt die Gesellschaft das Geschäftsjahr 2014 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von Mio. € 0,7 ab (Vorjahr: Jahresfehlbetrag Mio. € 5). um Mio. € 1,8 reduzierte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände gegenüber. Die Bilanz der Leipziger Messe GmbH weist zum Bilanzstichtag eine Eigenkapitalquote von 83 % (Vorjahr: 81 %) und einen Anlagendeckungsgrad von 121 % (Vorjahr: 117 %) aus. ternehmen verankerte Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst bzw. entsprechend ergänzt. Schwerwiegende Risiken, die mit wesentlicher Wahrscheinlichkeit den Fortbestand der GesellFinanzlage schaft gefährden, bestanden für das GeschäftsDie Leipziger Messe Gesellschaft mbH verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen jahr 2014 nicht und sind auch für 2015 nicht zu erkennen. Andere Risiken, die im unmittelbaren Ziel die permanente Sicherstellung der ZahZusammenhang mit der Kerngeschäftstätigkeit lungsfähigkeit ist. Die Liquidität wird in einem konzerninternen Cash-Management verwaltet. des Unternehmens stehen oder außerhalb des Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines Messegeschäfts einzuordnen sind, können auf Basis der im Unternehmen verankerten Überwöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, der die im Cashpool der Unternehmensgruppe vor- wachungs-, Controlling- und FrüherkennungsVermögenslage systeme bewältigt werden. Zur Beurteilung handenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Das Vermögen der Leipziger Messe Gesellvon Risiken im Zusammenhang mit speziellen Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem schaft mbH hat sich im Vergleich zum vorangegangenen Bilanzstichtag 31. Dezember 2013 primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssi- rechtlichen Fragestellungen bedient sich die um Mio. € 3,8 auf Mio. € 203,4 vermindert. Vom cherung, wobei die Anlagedauer unter anderem Gesellschaft externer Expertise, um die Geschäftsführung in die Lage zu versetzen, ausunter Berücksichtigung der voraussichtlichen Gesamtvermögen entfallen Mio. € 139,1 bzw. gehend von den hieraus gewonnenen ErkenntMittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. rund 68 % auf das Anlagevermögen, während nissen entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die Liquidität der Gesellschaft war auch 2014 Mio. € 64,3 bzw. rund 32 % das Umlaufvermöuneingeschränkt sichergestellt. Mit Mio. € 62,4 Mit grenzüberschreitenden Leasingverträgen gen zuzüglich Rechnungsabgrenzungsposten bestehen latente finanzielle Verpflichtungen betreffen, das mit Mio. € 62,4 wesentlich durch befindet sich der Stichtagsbestand der flüssiaus Mietverhältnissen und aus der Ausübung gen Mittel um Mio. € 2,1 über dem Betrag zum die flüssigen Mittel geprägt ist. von Optionen zur Beendigung von Mietverträvorangegangenen Bilanzstichtag. Mit den im Mit Mio. € 139,1 weist das Anlagevermögen gen bis zum Jahr 2021, denen Ansprüche gegen Geschäftsjahr 2014 vereinnahmten Gesellzum 31. Dezember 2014 einen im VorjahresDritte mit hoher Bonität bzw. öffentlicher schafterzuwendungen wurden die aus der vergleich um Mio. € 4,5 geringeren StichtagsGewährträgerhaftung in gleicher Höhe gegen­ laufenden Geschäftstätigkeit resultierenden bestand auf. Im Geschäftsjahr 2014 standen Finanzbedarfe sowie die Finanzbedarfe aus der über­stehen. Die Gesellschaft geht deshalb im Wesentlichen Abschreibungen in Höhe von davon aus, dass insoweit keine wirtschaftliche Investitions­tätigkeit der Gesellschaft insgeinsgesamt Mio. € 6,6 Zugängen zu den immaBelastung für das Unternehmen aus diesen teriellen Vermögensgegenständen in Höhe von samt vollständig finanziert. Mietverhältnissen zu erwarten ist. Mio. € 0,6 sowie zum Sachanlagevermögen in Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit Höhe von Mio. € 1,5 gegenüber. Die Zugänge zu Risikobericht und Bedarf durch längerfristige Rahmenverträge den imma­teriellen Vermögensgegenständen in- Das Risikomanagementsystem der Leipziger nerhalb des Geschäftsjahres beinhalten neben Messe GmbH umfasst neben interner Überwa- begrenzt. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden Software und Lizenzen unter anderem auch chung und Controlling auch ein Risikofrüherdurch das in der Finanzbuchhaltung der Gesellstrategische Investitionen in die Erweiterung kennungssystem mit folgenden wesentlichen schaft etablierte Forderungsmanagement und des Veranstaltungsportfolios der Gesellschaft. Bestandteilen: Mahnwesen reduziert. Weiterführende gerichtDie Zugänge zum Sachanlagevermögen sind – Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizieliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsneben unterschiedlichsten Ersatzinvestitio­nen, rung und Beschreibung von Risiken) abteilung der Gesellschaft. Ausstellermieten etwa in IT-Hardware und technische Baugrup- – Risikoanalyse und -bewertung werden zudem grundsätzlich im Vorfeld der pen, geprägt von Investitionen in die Optimie- – Risikosteuerung und -bewältigung Leistungserbringung in Rechnung gestellt und rung der technischen Infrastruktur des Leipzi– Festlegung von Schwellenwerten für Frühger Messegeländes, beispielsweise in Form der warnindikatoren hinsichtlich der als wesent- sind vor dem Leistungszeitpunkt zu begleichen. im 1. Quartal 2014 abgeschlossenen Maßnahme lich identifizierten Risiken und Sicherstellung Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte der Errichtung von 2 Blockheizkraftwerkmodudes Risikoreportings an die Geschäftsführung getätigt. len zur nachhaltigen Reduzierung der Grundlastkosten an Strom und Wärme auf dem Leip- Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit ziger Messegelände. einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insDas Umlaufvermögen zuzüglich Rechnungsab- besondere bestandsgefährdende) interne oder grenzungsposten übersteigt den Stichtagssalexterne Entwicklungen mit Einfluss auf die do des vorangegangenen Geschäftsjahres um Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erMio. € 0,7. Erhöhten Stichtagssalden der flüs­si­ fassen und die möglichst frühzeitige Meldung gen Mittel (Mio. € +2,1) und des aktiven Rechdieser Entwicklungen an die Geschäftsführung nungsabgrenzungspostens (Mio. € +0,4) stehen sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das im Un- Leipziger Messe GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 239 FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH Allgemeine Angaben Adresse Messe-Allee 1, 04356 Leipzig E-Mail Homepage sales@fairnet.de www.fairnet.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 1.023 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: „Gegenstand des Unternehmens sind Serviceleistungen im Zusammenhang mit Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen, insbesondere Planung und Realisierung von Messe- und Produktpräsentationen, ferner die Beratung von Unternehmen bezüglich der Teilnahme an Messen und Ausstellungen einschließlich Unterstützung bei der Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Messen im In- und Ausland.“ 1. Bilanzdaten (T€) 2014 Ist 240 2013 Ist 93 Immaterielles Vermögen 2 2 2 Sachanlagen 91 91 59 Umlaufvermögen 2.230 Vorräte 1 32 89 Forderungen u. sonst. Verm. 1.333 1.220 1.752 Liquide Mittel 896 688 429 Aktiver RAP 29 Bilanzsumme 4 % 93 95 % 1.940 1 % 115 4 % 2012 Ist Anlagevermögen 90 % 6 % 61 2.270 65 2 % 95 % 3 % 2.352 100 % 2.148 100 % 2.396 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva Lagebericht Am Standort Leipzig war der Geschäftsverlauf der FAIRNET GmbH in den Geschäftsfeldern Messe-, Kongress- und Veranstaltungsservice weitestgehend stabil. Die turnusgemäß leicht geringeren Erlöse aus Eigenveranstaltungen konnten mit den erhöhten Erlösen aus dem Geschäft der Kongress- und Gastveranstaltungen kompensiert werden. Im Eventbereich gelang es der FAIRNET GmbH im Geschäftsjahr 2014 mit Projekten wie dem Lichtfest ihre Marktposition auszubauen. Da­ rüber hinaus wurde durch neue Geschäftstätigkeiten wie Handling von Tribünentechnik sowie diverse Personaldienstleistungen neues Umsatzpotenzial erschlossen. Gleichzeitig trug die Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft im Eventbereich bei einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur zu erhöhten Umsatzerlösen in diesem Geschäftsbereich bei. Im nationalen und internationalen Geschäft außerhalb des Messeplatzes Leipzig verlief die Geschäftsentwicklung weitestgehend konstant. Das konnte sowohl durch die Festigung des Stammkundengeschäfts als auch durch Aktiva Eigenkapital 1.198 Gezeichnetes Kapital 1.023 1.023 1.023 Rücklagen 175 175 175 Rückstellungen 465 20 % 448 21 % 393 16 % Verbindlichkeiten 689 29 % 502 23 % 805 34 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 689 Bilanzsumme 51 % 1.198 56 % 502 2.352 100 % 2.148 100 % 1.198 50 % 805 2.396 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. erfolgreiche Neukundengewinnung erreicht werden. Die große Expertise in Konzeption und Gestaltung bei einer zugleich außergewöhnlichen Servicequalität für den Kunden diente als Grundlage für den Ausbau des individuellen Geschäfts. Ausblick Ziel der FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, für das Geschäftsjahr 2015 ist es, die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre fortzusetzen. Die Gesellschaft geht in ihrem Wirtschaftsplan für 2015 davon aus, an das Umsatzniveau von 2014 anknüpfen zu können. Das Jahresergebnis des Geschäftsjahres 2015 wird erneut deutlich positiv sein. Für ihre Geschäftstätigkeit am Messeplatz Leipzig erwartet die Gesellschaft einen dem Veranstaltungskalender der Leipziger Messe angepassten Geschäftsverlauf. Schwerpunkte dabei sind unter anderem die Messeveranstaltungen Leipziger Buchmesse und intec. Die Nutzung der Synergien aus der Zusammenar- Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH 2. G&V-Daten (T€) beit mit der Muttergesellschaft am Messeplatz 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Leipzig bei einer immer stärker werdenden Umsatz 22.835 23.480 25.240 23.891 Vernetzung und Vertiefung der DienstleistungsBestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 79 -218 75 struktur bleibt weiterhin eine wesentliche straSonstige betriebliche Erträge 150 169 141 167 tegische Aufgabenstellung der FAIRNET GmbH. Ein wesentlicher Schwerpunkt im Geschäftsjahr Gesamtleistung 22.985 23.728 25.163 24.133 2015 ist der weitere Ausbau des nationalen Materialaufwand 19.847 20.351 21.639 20.949 und internationalen Geschäfts durch eine transPersonalaufwand 1.555 1.511 1.550 1.416 parente und offensive Kommunikation des LeisAbschreibungen 20 32 26 15 tungsspektrums der Gesellschaft. Zu diesem Sonstige betriebliche Aufwendungen 842 674 705 598 Zweck ist die Markenkommunikation an die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes Zwischenergebnis 721 1.160 1.243 1.155 anzupassen. Finanzergebnis 13 9 -2 -1 Die FAIRNET GmbH hat mit der Messe Düssel­ Steuern 0 4 5 9 dorf eine strategische Partnerschaft für den Vertrieb von Dienstleistungen für individuelle Ergebnis vor Abführung 734 1.165 1.236 1.145 Messestände vereinbart. In diesem ZusamAbgeführter Gewinn -734 -1.165 -1.236 -1.145 menhang eröffnet die FAIRNET GmbH im Februar 2015 eine Niederlassung in Düsseldorf. Von Jahresergebnis 0 0 0 0 dieser strategischen Partnerschaft erwartet die Gesellschaft nachhaltige Wachstumseffekte, in3. Bilanz- und Leistungskennzahlen dem neue nationale und internationale Kunden 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist für individuelle Standbauprojekte gewonnen Vermögenssituation werden können. Vermögensstruktur 4,0 % 4,3 % 2,5 % Über das Geschäftsjahr 2015 hinaus strebt die Investitionsdeckung 97,0 % 45,6 % 88,2 % FAIRNET GmbH unter der Prämisse nicht weFremdfinanzierung 49,1  % 44,2  % 50,0 % sentlich gestörter konjunktureller Rahmenbedingungen eine solide und weiter wachsende Kapitalstruktur Entwicklung in allen Geschäftsbereichen an. Eigenkapitalquote 50,9 % 55,8 % 50,0 % Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit Liquidität deren Fortbestand gefährden, bestanden für Effektivverschuldung (T€) keine keine 376 das Geschäftsjahr 2014 nicht und sind auch für Liquiditätsgrad I 130,0 % 137,1 % 53,3 % 2015 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den in der Gesellschaft sowie auf Ebene Rentabilität der Muttergesellschaft verankerten ÜberwaEigenkapitalrendite 97,2 % 103,2 % 95,6 % chungs-, Controlling- und FrüherkennungssysGesamtkapitalrendite 49,5 % 57,5 % 47,8 % temen (sog. Risikomanagementsystem) gesteuert werden. Forderungsausfallrisiken wird Geschäftserfolg durch ein etabliertes Forderungsmanagement Personalaufwandsquote 6,4 % 6,1 % 5,9 % in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Für erbrachte bzw. zu erbringende Leistungen Beschäftigte werden regelmäßig angemessene AbschlagsIm Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 30 30 27 bzw. Vorauszahlungen mit den Auftraggebern Auszubildende 5 4 3 vereinbart. Preisänderungsrisiken werden nach Vollzeitäquivalente 28 k. A. k. A. Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt. Die Gesellschaft ist in ein konzerninternes Cash-ManagementAnmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. System einbezogen — Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bewelche allerdings in besonderem Maß durch Korrespondierend zu den reduzierten Umstehen insofern nicht. Umsätze im Rahmen der Großveranstaltung satzerlösen liegen die Materialaufwendungen WorldSkills (Mio. € 2,3) beeinflusst waren. Die der Gesellschaft mit Mio. € 20,4 um Mio. € 1,2 im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierbzw. rund 6 % unter dem Niveau des GeBewertung der Kennzahlen te Prognose, mit den Umsätzen des Jahres schäftsjahres 2013. Einschließlich der VeränDie FAIRNET GmbH hat im Geschäftsjahr 2014 nicht vollständig das Umsatzniveau des derungen des Bestandes an unfertigen Leis2014 ihre Marktposition gefestigt. Die GesellRekord­jahres 2013 erreichen zu können, wurde tungen verringerte sich der Rohertrag der schaft erwirtschaftete Umsatzerlöse in Höhe somit von der tatsächlichen Geschäftsentwick- Gesellschaft um Mio. € 0,2 auf Mio. € 3,2. Mit von Mio. € 23,5 und damit um Mio. € 1,8 bzw. lung bestätigt. rund 14 % liegt die relative Rohertragsquote rund 7 % weniger als im Vorjahr (Mio. € 25,2), FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 241 leicht über dem Niveau des vorangegangenen dorf – keine berichtspflichtigen Vorgänge von Geschäftsjahres. besonderer Bedeutung ereignet. Der Personalaufwand stellt sich mit Mio. € 1,5 im Vergleich zum Vorjahr (Mio. € 1,6) geringfügig vermindert dar. Die leichte Reduzierung ist insbesondere beeinflusst durch im Vorjahres­ vergleich in geringerem Umfang geleistete Sonderzahlungen. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung, Auszubildende sowie sich in Elternzeit oder in der Freizeitphase der Altersteilzeit befindliche Personen) beträgt unverändert 30 Mitarbeiter. Mit Mio. € 0,7 liegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen auf Vorjahresniveau. Erhöhte Aufwendungen betreffen insbesondere die Positionen Bewirtung, Repräsentation und Reisekosten sowie Mieten und Pachten, was aus der Teilnahme der Gesellschaft an der EUROSHOP im Februar in Düsseldorf resultiert. Diese Kosten­steigerungen konnten durch deutlich geringere Aufwendungen für Werbeleistungen sowie für Wertberichtigungen auf Lieferungs- und Leistungsforderungen ausgeglichen werden. Insgesamt ist es der FAIRNET GmbH durch die bewährte Verfolgung eines konsequenten Kostenmanagements gelungen, das Kostenniveau stabil zu halten. Per Saldo schließt die Gesellschaft das Geschäftsjahr mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von Mio. € 1,2 und damit auf dem Niveau des Vorjahres ab. Unverändert zum vorangegangenen Bilanzstichtag ist die Vermögenslage der FAIRNET insbesondere durch Lieferungs- und Leistungsforderungen von T€ 905 (Vorjahr: T€ 866), Forderungen gegen verbundene Unternehmen von T€ 331 (Vorjahr: T€ 345) sowie flüssige Mittel von T€ 896 (Vorjahr: T€ 689) geprägt. Zusammen umfassen diese Vermögenswerte zum Bilanzstichtag rund 91 % des Gesamtvermögens der Gesellschaft (Vorjahr: 88 %). Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2014 uneingeschränkt sichergestellt. Die Reduzierung der Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag von 56 % im Vorjahr auf rund 51 % beruht im Wesentlichen auf den passivisch ausgewiesenen erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen in Höhe von T€ 116 (Vorjahr: T€ 0) sowie den im Vorjahresvergleich um T€ 73 erhöhten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Nach dem Abschlussstichtag haben sich – mit Ausnahme der Vereinbarung einer strategischen Partnerschaft mit der Messe Düsseldorf und der Eröffnung einer Zweigstelle in Düssel- 242 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH fairgourmet GmbH Allgemeine Angaben Adresse Seehausener Allee 2, 04356 Leipzig E-Mail info@fairgourmet.de Homepage www.fairgourmet.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 1.023 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: „1. Betrieb der gastronomischen Einrichtungen auf dem Leipziger Messegelände; 2. gastronomische Versorgung aller im Congress Center Leipzig stattfindenden Kongresse und Veranstaltungen; 3. Betriebsführung der gesamten Gastronomie auf dem Leipziger Messegelände; 4. Vornahme gastronomischer Geschäfte außer­halb des Leipziger Messegeländes und des Congress Center Leipzig, die dem Unternehmen unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind; 5. Betreibung der Kantine auf dem Leipziger Messegelände entsprechend dem jeweiligen Bedarf.“ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist 2013 Ist 229 Immaterielles Vermögen 15 10 12 Sachanlagen 214 266 204 Umlaufvermögen 1.354 Vorräte 121 122 120 Forderungen u. sonst. Verm. 961 913 1.240 Liquide Mittel 272 375 130 Aktiver RAP 14 Bilanzsumme 14 % 276 85 % 1.410 1 % 5 16 % 2012 Ist Anlagevermögen 84 % 0 % 216 1.490 13 % 87 % 1 0 % 1.597 100 % 1.691 100 % 1.707 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva Eigenkapital 1.371 Gezeichnetes Kapital 1.023 86 % 1.371 1.023 81 % 1.371 1.023 80 % Rücklagen 348 348 348 Rückstellungen 89 5 % 62 4 % 95 6 % Verbindlichkeiten 137 9 % 258 15 % 241 14 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 137 Lagebericht Der Geschäftsumfang der fairgourmet GmbH, Leipzig, wird stark vom Messe- und Kongressgeschäft der Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie dem Veranstaltungsportfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH beeinflusst. Die Aktivitäten der fairgourmet GmbH außerhalb des Messe- und Kongressbereichs dienen der zusätzlichen Umsatz- und Ergebnisgenerierung, optimieren die Auslastung vorhandener Kapazitäten und stärken die Po­ sitionierung der Gesellschaft am Markt. Die fairgourmet GmbH schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem Umsatz in Höhe von T€ 8.462 erfolgreich ab und setzt damit ihre positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Zwar unterschreiten die Umsatzerlöse das Niveau des durch das Großevent WorldSkills besonders positiv beeinflussten Geschäftsjahres 2013 (T€ 9.099) um T€ 637 bzw. 7 %, sie liegen jedoch sowohl um 9 % über dem Plan- Bilanzsumme 258 1.597 100 % 1.691 100 % 241 1.707 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. wert als auch um T€ 940 bzw. rund 12 % und damit signifikant über dem Umsatzwert des Vergleichsjahres 2012 (T€ 7.522). Mit dieser Geschäftsentwicklung wurde die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Umsatzvorausschau der Gesellschaft übertroffen. Erwartungsgemäß liegen die Umsatz- und Ergebnisbeiträge im Segment der gastronomischen Versorgung von Messeveranstaltungen insgesamt deutlich über dem Vorjahresniveau. Die stärksten Umsätze und Ergebnisbeiträge in diesem Segment erwirtschaftete die fairgour- met GmbH im Geschäftsjahr 2014 im Rahmen der Veranstaltungen AMI/AMITEC, Leipziger Buchmesse zusammen mit der parallel ausgerichteten Manga-Comic-Convention, OTWorld, modell–hobby–spiel, PARTNER PFERD, HAUS– GARTEN–FREIZEIT im Verbund mit der mitteldeutschen handwerksmesse, denkmal Leipzig zusammen mit der MUTEC sowie mit der MOTORRAD MESSE LEIPZIG. Daneben wurden zahlreiche Events von der Gesellschaft gastronomisch versorgt, u. a. der Mitteldeutsche Olympiaball, das Freestyle Mo- fairgourmet GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 243 tocross Event Kings of Xtreme sowie der Ball des Sports der Stadt Leipzig. Besonderer Höhepunkt war die Veranstaltung „Goldene Henne“ im Oktober, die anlässlich des 25. Jahrestages der Friedlichen Revolution erstmals in der Messestadt Leipzig stattfand. Nach der Preisverleihung gestaltete die fairgourmet GmbH den Empfang in der Glashalle, wo Prominente aus Politik, Gesellschaft, Sport und Unterhaltung eine Aftershow-Party feierten. Im Segment der Bewirtschaftung des CCL – Congress Center Leipzig konnten Umsatz und Ergebnisbeitrag erwartungsgemäß nicht an das durch die Großveranstaltung WorldSkills besonders positiv geprägte Vorjahr anschließen. Gleichwohl ist es gelungen, sowohl die Umsatz- als auch die Ergebnisplanwerte ganz erheblich zu übertreffen, was maßgeblich dadurch beeinflusst wurde, dass das Geschäftsjahr 2014 für das CCL das stärkste Kongressjahr seit Bestehen war. Höhepunkte waren hier u. a. der DSAG Jahreskongress der Deutschen SAPGruppe, der Leipzig Interventional Course – internationaler Kongress der Gefäßmediziner, der EURONICS Kongress 2014, die International Supercomputing Conference, der JCI Weltkongress der Wirtschaftsjunioren, das International Transport Forum (ITF), die 8. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Deutsche Wirbelsäulenkongress 2014. Auch im Geschäftsjahr 2014 stellte die Gesellschaft ihr vielseitiges gastronomisches Knowhow außerhalb des Leipziger Messegeländes im Rahmen verschiedener Caterings sowohl für Firmen als auch für zahlreiche gesellschaftliche und kulturelle Anlässe in Leipzig und der Region unter Beweis, beispielsweise bei den Classic Open, der Mendelssohn-Gala oder dem Leipziger Bachfest. Erstmalig richtete die fairgourmet GmbH in Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus Leipzig die Veranstaltung classic airleben aus. Sehr erfreulich entwickelte sich für die Gesellschaft im Jahr 2014 ihr Geschäft auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt, indem der Vorjahresumsatz um mehr als 60 % gesteigert werden konnte. Ausblick Die fairgourmet GmbH blickt einem stabilen Geschäftsjahr 2015 entgegen. Insgesamt geht die Gesellschaft in ihrem Wirtschaftsplan für 2015 dennoch von Umsatz- und Ergebniswerten aus, die um einen zweistelligen Prozentsatz unter dem jeweiligen Niveau des durch das außerordentlich starke Kongressgeschäft besonders positiv beeinflussten Geschäftsjahres 2014 liegen. Ziel der Gesellschaft ist es, 244 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 7.782 8.462 9.099 7.521 Sonstige betriebliche Erträge 0 105 92 96 7.617 Gesamtleistung 7.782 8.567 9.191 Materialaufwand 2.445 2.767 3.006 2.718 Personalaufwand 2.438 2.425 2.548 2.413 Abschreibungen 144 81 82 95 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.495 1.577 1.875 1.162 Zwischenergebnis 1.260 1.717 1.680 1.229 Steuern 0 2 1 0 Ergebnis vor Abführung 1.260 1.715 1.679 1.229 Abgeführter Gewinn -1.260 -1.715 -1.679 -1.229 Jahhresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 14,3 % 16,3 % 12,7 % Investitionsdeckung 238,2 % 57,7 % 231,7 % Fremdfinanzierung 14,2 % 18,9 % 19,7 % 85,8 % 81,1 % 80,3 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine 111 Liquiditätsgrad I 198,5 % 145,3 % 53,9 % Eigenkapitalrendite 125,1 % 122,5 % 89,6 % Gesamtkapitalrendite 107,4 % 99,3 % 72,0 % 28,7 % 28,0 % 32,1 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 41 44 44 Auszubildende 8 9 9 Vollzeitäquivalente 38 k. A. k. A. Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. diese Planwerte möglichst zu übertreffen. Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, dieses Niveau zu halten und kontinuierlich weiter auszubauen. Die Geschäftsentwicklung der Gesellschaft wird hierbei auch zukünftig stark vom Messe- und Kongressgeschäft der Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie dem Veranstaltungsportfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH beeinflusst. Deshalb setzt die fairgourmet GmbH auf eine starke Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  fairgourmet GmbH Weiterentwicklung des Kongress- und Veranstaltungsgeschäfts der Unternehmensgruppe Leipziger Messe in Leipzig. Im CCL – Congress Center Leipzig wird die fairgourmet GmbH ihre gastronomischen Dienstleistungen im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen und hochkarätigen, teils internationalen Kongressen vermarkten. Höhepunkte für die Gesellschaft stellen hierbei u. a. der LINC – Leipzig Interventional Course, der EURONICS Kongress 2015, das ITF – Interna- tional Transport Forum, der Kongress der European Society for Paediatric Infectious Diseases, die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Endoskopie und 9. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Bundeskongress der Gewerkschaft ver.di. dar. Das Umsatz- und Ergebnisniveau des durch das bislang stärkste Kongressjahr im CCL geprägten Vorjahres wird gleichwohl nicht vollständig erreicht werden. Für das Segment der gastronomischen Versorgung der Messeveranstaltungen geht die Gesellschaft für das Jahr 2015 von einem Geschäftsverlauf auf dem Niveau des Jahres 2014 aus. Für die im Jahresturnus stattfindenden gastronomiestarken Publikumsveranstaltungen – u. a. die Leipziger Buchmesse zusammen mit der Manga-Comic-Convention, die modell– hobby–spiel, die HAUS–GARTEN– FREIZEIT in Verbindung mit der mitteldeutschen handwerksmesse, die PARTNER PFERD sowie die MOTORRAD MESSE LEIPZIG – wird mit einer insgesamt stabilen gastronomischen Geschäftsentwicklung gerechnet. Zusätzlich werden nicht unwesentliche Umsatzerlöse im Rahmen der turnusbedingt nur in den ungeraden Jahren stattfindenden Messen – u. a. der Z und intec, der SHKG/efa oder der TerraTec/ enertec – erwartet. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Messeveranstaltungen der Muttergesellschaft sowie unterschiedlichste Gastveranstaltungen, Konzerte und Events gastronomisch zu versorgen sein, beispielsweise das Freestyle Motocross Event Kings of Xtreme sowie das Halbfinale der 12. Staffel der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“. Auch weiterhin wird die fairgourmet GmbH ihre Geschäftstätigkeit auf dem Leipziger Messege­ lände flankieren von externen Aktivitäten in Leipzig und der Region. Für das Geschäftsjahr 2015 stehen Caterings, u. a. für die „Classic Open“, die „Classic airleben“ in Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus Leipzig, das Bachfest, den Leipziger Opernball sowie die Mendelssohn-Gala, auf dem Programm. Am Jahresende wird sich die fairgourmet GmbH erneut auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt präsentieren. Zusätzlich wird im Jahr 2015 der Online-Shop der fairgourmet GmbH mit Produkten ihrer Eigenmarke sowie Produkten aus der Region an den Start gehen. Hierdurch soll insbesondere die Marke gestärkt und der Bekanntheitsgrad der Gesellschaft weiter erhöht werden. Auch über das Jahr 2015 hinaus ist das Ziel der Gesellschaft, neben der Steigerung des wirt- schaftlichen Erfolges auf dem Messegelände in Leipzig weiterhin auch den Ausbau des externen Geschäfts voranzutreiben. Hierbei sollen zusätzliche Umsatz- und Ergebnisquellen erschlossen sowie der Diversifikationsgrad der fairgourmet GmbH erhöht werden, um die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Veranstaltungsgeschäft auf dem Leipziger Messegelände tendenziell weiter zu verringern. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2014 nicht und sind auch für 2015 nicht zu erkennen. Andere Risiken können mit den auf Ebene der fairgourmet GmbH sowie der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen gesteuert werden. Forderungsausfallrisiken wird durch das in der Buchhaltung etablierte Forderungsmanagement und Mahnwesen entgegengewirkt. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Leipziger Messe Gesellschaft mbH. Die Gesellschaft ist in ein konzernweites CashManagement-System einbezogen. Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bestehen insofern nicht. dungen für gastronomisches Kleininventar und für Instandhaltung. Insgesamt erwirtschaftete die fairgourmet GmbH im Geschäftsjahr 2014 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von T€ 1.716 (Vorjahr: T€ 1.680), womit es gelungen ist, das Planergebnis deutlich zu übertreffen. Nach Berücksichtigung der sonstigen Steuern ermittelt sich für das Geschäftsjahr 2014 ein Jahresergebnis vor Gewinnabführung von T€ 1.715 (Vorjahr: T€ 1.679), das an die Muttergesellschaft abgeführt wird. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist im Wesentlichen geprägt von Forderungen gegen verbundene Unternehmen in Höhe von T€ 769 (Vorjahr: T€ 805), flüssigen Mitteln von T€ 272 (Vorjahr: T€ 375), Sachanlagen von T€ 214 (Vorjahr: T€ 266) und Vorräten von T€ 121 (Vorjahr: T€ 122). Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen bestehen im Wesentlichen gegen die Gesellschafterin Leipziger Messe Gesellschaft mbH. Sie resultieren nach Verrechnung mit den Verbindlichkeiten der Gesellschaft insbesondere aus der Abführung des Jahresergebnisses in Höhe von T€ 1.715 (Vorjahr: T€ 1.679) vorwiegend aus dem konzerninternen Cashpooling. Die Eigenkapitalquote der fairgourmet GmbH stellt sich zum Bilanzstichtag mit 86 % gegenüber dem Vorjahresstichtag (81 %) leicht verBewertung der Kennzahlen bessert dar, was dem verminderten StichtagsDie fairgourmet GmbH erwirtschaftete im bestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen Ge­schäftsjahr 2014 Umsätze in Höhe von und Leistungen sowie der sonstigen VerbindT€ 8.462. Der Materialaufwand lag im Geschäftsjahr 2014 lichkeiten geschuldet ist. mit T€ 2.767 um T€ 239 und damit um 8 % un- Die Liquidität der Gesellschaft war auch im ter dem des Jahres 2013. Der Materialaufwand Geschäftsjahr 2014 uneingeschränkt sichergestellt. setzt sich zusammen aus rund 30 % Aufwendungen für bezogene Leistungen aus der Inan- Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine spruchnahme von Leihpersonal (Vorjahr: 26 %) berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet. und rund 70 % Aufwand aus Betriebskosten und Wareneinsatz (Vorjahr: 74 %). Der Rohertrag der Gesellschaft reduziert sich im Vorjahresvergleich um T€ 398 auf T€ 5.695. Die Rohertragsquote für das Geschäftsjahr 2014 beträgt unverändert zum Vorjahr 67 %. Die Personalaufwendungen in Höhe von T€ 2.425 unterschreiten den Vorjahreswert (T€ 2.548) um T€ 123. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer) belief sich im Geschäftsjahr 2014 auf 41 Personen (Vorjahr: 44). Mit T€ 81 liegen die Abschreibungen im Geschäftsjahr unwesentlich unter dem Vorjahresniveau (T€ 82). Die Verminderung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um T€ 298 auf T€ 1.577 resultiert im Wesentlichen aus geringeren Aufwen- fairgourmet GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 245 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH Allgemeine Angaben Adresse Messe-Allee 1, 04356 Leipzig E-Mail info@leipzig-gastveranstaltungen.de Homepage www.leipzig-gastveranstaltungen.de Gründungsjahr Leipziger Henne 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 2.582 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages Anlagevermögen hat das Unternehmen folgenden GesellschaftsSachanlagen zweck: „Gegenstand des Unternehmens ist die VermieUmlaufvermögen tung, Verpachtung, Verwaltung und sonstige Vorräte Nutzung von Immobilien. Das gilt insbesondeForderungen u. sonst. Verm. re für im Eigentum oder im Besitz der Leipziger Liquide Mittel Messe GmbH oder ihrer Tochtergesellschaften stehende Immobilien.“ 1.031 Mit Umsatzerlösen in Höhe von T€ 3.748 schloss die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH das Geschäftsjahr 2014 deutlich unter dem Niveau des durch das Großevent WorldSkills besonders positiv beeinflussten Geschäftsjahres 2013 ab. Die Gesellschaft betreute im Geschäftsjahr 2014 insgesamt 43 Einzelveranstaltungen (Vorjahr: 40) auf dem Leipziger Messegelände, zu denen 242.234 Besucher (Vorjahr: 445.472) begrüßt wurden. Das Veranstaltungsspektrum erstreckte sich hierbei von Gast- und Hausmessen über Firmen­events und Branchentreffen bis hin zu Shows und Sportveranstaltungen. Wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen wurden unter anderem mit den im Jahresturnus stattfindenden Veranstaltungen Touristik & Caravaning International Leipzig (in Verbindung mit der Veranstaltung „abgefahren“ – die Messe für Rad und Triathlon), MOTORRAD MESSE LEIPZIG, Hund & Katz, FACHDENTAL Leipzig, BEAUTY FORUM LEIPZIG sowie Leipziger Versicherungs- und Fondsmesse erwirtschaftet. Zusätzlich fanden im Jahr 2014 turnusmäßig wieder die Hausmesse der MEGA-Gruppe sowie der E/D/E Branchentreff statt. Nach 2012 lud die EURONICS-Gruppe im Jahr 2014 erneut zu Generalversammlung, Kongress und begleitender Ausstellung auf das Leipziger Messe­ 246 1.048 1.031 2.998 Bilanzsumme Lagebericht 2013 Ist 26 % 28 % 1.048 74 % 2.750 2012 Ist 1.065 72 % 5.376 0 0 2.897 2.198 2.609 101 552 2.766 4.029 100 % 17 % 1.065 83 % 1 3.798 100 % 6.441 100 % Passiva 2014 Ist 2013 Ist 3.605 Gezeichnetes Kapital 2.582 2.582 2.582 Rücklagen 1.023 1.023 1.023 Rückstellungen 402 10 % 165 4 % 149 2 % Verbindlichkeiten 22 1 % 13 0 % 57 1 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 22 Passiver RAP 0 Bilanzsumme 89 % 3.605 95 % 2012 Ist Eigenkapital 13 0 % 15 4.029 100 % 3.605 56 % 57 1 % 3.798 100 % 2.630 41 % 6.441 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. gelände ein. Unter neuem Namen fand der Branchentreff für Küche, Service, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung CHEFS CULINAR statt und möchte bis mindestens zum Jahr 2016 am Standort bleiben. Neu war die Veranstaltung Wolle-Fest & Stoffe-Messe, die nach einer erfolgreichen Premiere auch im Frühjahr 2015 wieder in die Glashalle kommen wird. Im Geschäftsbereich Event standen unter anderem der Mitteldeutsche Olympiaball, das Freestyle Motocross Event Kings of Xtreme und der Ball des Sports der Stadt Leipzig im Programm der Gesellschaft. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH Einen besonderen Höhepunkt erlebten die Besucher im Oktober in der „HALLE:EINS“, als Deutschlands größter Publikums- und Medienpreis, die Goldene Henne, anlässlich des 25. Jahrestages der Friedlichen Revolution in Leipzig verliehen wurde. Ergänzend feierten nach der Show Prominente aus Sport, Kultur, Politik und Unterhaltung in der Glashalle eine Aftershow-Party. Die integrierte Veranstaltungskompetenz der Leipziger Messe Unternehmensgruppe überzeugte dabei von der professionellen Veranstaltungsbetreuung über den Einsatz der flexiblen Tribünen und sonsti- gen technischen Ausbauten in der HALLE:EINS bis zur gastronomischen Versorgung der Gäste in der Glashalle. Die zunehmende Bedeutung der HALLE:EINS als Sportstätte wurde beim Handball-Qualifikationsturnier für die Gruppenphase der EHF Champions League unter Beweis gestellt. Mit der Silvestergala „Nussknacker ON ICE“ des St. Petersburger Staatsballetts schließlich klang das Geschäftsjahr 2014 für die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH in der HALLE:EINS aus. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit wesentlicher Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2014 nicht und sind auch für 2015 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen (sog. Risikomanagementsystem), in die auch die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH einbezogen ist, gesteuert werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Die Gesellschaft ist in ein konzerninternes CashManagement-System einbezogen. Liquiditäts­ risiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bestehen insofern nicht. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 4.800 3.748 8.135 4.256 Sonstige betriebliche Erträge 51 72 98 76 Gesamtleistung 4.851 3.820 8.233 4.332 Materialaufwand 1.700 1.444 1.715 1.658 Personalaufwand 367 379 439 384 Abschreibungen 26 17 17 17 Sonstige betriebliche Aufwendungen 221 152 260 228 Zwischenergebnis 2.537 1.828 5.802 2.045 Finanzergebnis 0 3 0 0 Steuern 0 2 3 2 Ergebnis vor Abführung 2.537 1.829 5.799 2.043 Abgeführter Gewinn -2.537 -1.829 -5.799 -2.043 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 25,6 % 27,6 % 16,5 % Fremdfinanzierung 10,5 % 4,7 % 3,2 % 89,5 % 94,9 % 56,0 % 459,1 % 4.246,2 % 4.852,6 % Eigenkapitalrendite 50,7 % 160,9 % 56,7 % Gesamtkapitalrendite 45,4 % 152,7 % 31,7 % 10,1 % 5,4 % 9,0 % 6 6 6 Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Ausblick Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH rechnet gegenwärtig für das Geschäftsjahr 2015 mit der Durchführung von mindestens 48 Veranstaltungen, womit die voraussichtliche Veranstaltungsanzahl über dem Niveau des Geschäftsjahres 2014 (43 Veranstaltungen) liegt. Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen werden wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge unter anderem aus den jährlich im Kalender verankerten Veranstaltungen Touristik & Caravaning International Leipzig (in Verbindung mit der Veranstaltung „abgefahren“ – die Messe für Rad und Triathlon), MOTORRAD MESSE LEIPZIG, Hund & Katz, FACHDENTAL Leipzig, BEAUTY FORUM LEIPZIG sowie aus der zweijährlich stattfindenden Landwirtschaftsausstellung agra resultieren. Für die agra wurde gemeinsam mit dem Veranstalter das Flächenkonzept der Fachmesse überarbeitet, um im Außenbereich mehr Präsentationsfläche für große Landmaschinen zu gewinnen. Weitere Höhepunkte werden der EURONICSKongress mit begleitender Fachausstellung sowie der Branchentreff für Küche, Service, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung CHEFS CULINAR sein. Schon zum zweiten Mal werden die Firmen VIEGA (Sanitärbranche) und FNN Liquiditätsgrad I Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. (Netztechnik/Netzbetrieb) Fachforen mit Ausstellungen durchführen. Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH stehen unter anderem das Freestyle Motocross Event Kings of X­­treme mit Enduro Cross auf dem Programm. Ein besonderer medialer Höhepunkt wird im Mai das Halbfinale der 12. Staffel der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ in der Glashalle sein, wobei die Architektur der Glashalle mit dem Konzept der Show eine interessante Symbiose eingehen wird. Firmenveranstaltungen der Telekom oder von Vodafone werden das Eventprogramm des Jahres 2015 ergänzen. Insgesamt geht die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH in ihrem Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2015 von Umsatz- und Ergebniswerten moderat über dem Niveau des Veranstaltungsjahres 2014 aus. Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, ihr Gast- und Eventgeschäft kontinuierlich auszubauen, um daraus positive betriebswirtschaftliche Effekte für sich und auch die Verbundgesellschaften der Unternehmensgruppe Leipziger Messe zu erzielen. Hierzu werden einerseits bestehende Veranstaltungskonzepte Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 247 gemeinsam mit den Kunden weiterentwickelt, wie das Beispiel der agra zeigt. Andererseits ist es Ziel der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, die Positionierung der HALLE:EINS für Events im Markt weiter zu festigen und gezielt zusätzliche Veranstaltungen zu akquirieren. Bewertung der Kennzahlen Insgesamt liegen die Umsatzerlöse der Gesellschaft mit T 3.748 im Geschäftsjahr 2014 um T€ 4.387 bzw. 54 % unter dem Wert des Vorjahres (T€ 8.135), womit die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Vorausschau für 2014 eines voraussichtlich deutlich unter dem Niveau des Jahres 2013 liegenden Umsatzes durch die tatsächliche Geschäftsentwicklung bestätigt worden ist. Die realisierten Umsatz­ erlöse des Geschäftsjahres 2014 konnten das Planniveau nicht vollständig erreichen. Im Vergleich zu den deutlich reduzierten Umsatzerlösen unterschreitet der Materialaufwand mit T€ 1.443 den Wert des Jahres 2013 (T€ 1.715) lediglich um T€ 272. Mit T€ 2.305 wurde ein Rohertrag erwirtschaftet, der um T€ 4.115 unter dem Vorjahreswert (T€ 6.420) liegt. Die Rohertragsquote betrug im Geschäftsjahr 2014 rund 62 % (Vorjahr: 79 %). Die Verminderung dieser Kennzahl geht stark auf die im Vorjahr im Rahmen des Großprojektes WorldSkills 2013 erzielten Mieteinnahmen zurück. Die Personalaufwendungen liegen mit T€ 378 um T€ 61 unter dem Vorjahreswert (T€ 439). Diese Reduzierung resultiert unter anderem aus einer temporär nicht besetzten Stelle, einer im Vorjahresvergleich deutlich reduzierten Inanspruchnahme von Aushilfskräften sowie aus geringeren Sonderzahlungen und erfolgsorientierten Vergütungen. Mit T€ 17 befinden sich die Abschreibungen auf Vorjahresniveau. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von T€ 153 unterschreiten den Vorjahres­ wert von T€ 260 um T€ 107, was wesentlich auf verminderten Aufwendungen aus der konzerninternen Geschäftsbesorgung für die Inanspruchnahme von Haus- und Hallenmeisterdiensten beruht und darüber hinaus reduzierten Werbeaufwendungen, Repräsentations- und Reisekosten sowie Aufwendungen aus Wertberichtigungen und Ausbuchungen von Forderungen geschuldet ist. Per Saldo erwirtschaftete die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im Geschäftsjahr 2014 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von T€ 1.831, das um T€ 3.971 unter dem Vorjahresergebnis (T€ 5.802) liegt. 248 Die Vermögenslage der Gesellschaft ist am Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 stark geprägt vom Bestand an Grund und Boden einschließlich zugehöriger Außenanlagen von T€ 1.031 bzw. 26 % der Bilanzsumme (Vorjahr: T€ 1.048 bzw. 28 % der Bilanzsumme), Ansprüchen gegen die Muttergesellschaft Leipziger Messe GmbH von T€ 2.656 bzw. 66 % der Bilanzsumme (Vorjahr: T€ 1.738 bzw. 46 % der Bilanzsumme) sowie durch Lieferungs- und Leistungsforderungen von T€ 241 bzw. 6 % der Bilanzsumme (Vorjahr: T€ 460 bzw. 12 % der Bilanzsumme). Zusammen umfassen diese Positionen rund 98 % (Vorjahr: 86 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft. Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus dem konzerninternen Cashpooling, wobei insbesondere die Verbindlichkeit der Gesellschaft aus der Abführung des Jahresergebnisses in Höhe von T€ 1.829 (Vorjahr: T€ 5.799) an die Muttergesellschaft in Abzug gebracht wurde. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag rund 89 %; zum 31. Dezember 2013 betrug sie rund 95 %. Die Reduzierung dieser Kennzahl ist den im Vergleich zum Vorjahresstichtag um T€ 236 erhöhten sonstigen Rückstellungen geschuldet, was auf den gestiegenen Stichtags­saldo für ungewisse Verbindlichkeiten aus ausstehenden Rechnungen zurückgeht. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2014 uneingeschränkt sichergestellt. Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH LMI – Leipziger Messe International GmbH Allgemeine Angaben Adresse Messe-Allee 1, 04356 Leipzig E-Mail Homepage Foto: L-Zimmermann info@lm-international.de www.lm-international.com Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 153 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Markus Geisenberger Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: „Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation, Beratung, Vorbereitung und Durchführung von Messen, Ausstellungen und verkaufsfördernden Veranstaltungen im In- und Ausland sowie sonstige mittel- und unmittelbar damit im Zusammenhang stehende Geschäfte.“ Lagebericht Die LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück und erwirtschaftete Umsatzerlöse in Höhe von T€ 6.424. Mit diesem historischen Höchstwert wurde der Vorjahresumsatz (T€ 5.549) um T€ 875 übertroffen, wobei das Umsatzwachstum aus der Organisation von Gemeinschaftsbeteiligungen für Unternehmen an Messen im Ausland resultiert. Mit dieser positiven Geschäftsentwicklung wurde die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Prognose, die Umsätze aus der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen im Geschäftsjahr 2014 voraussichtlich leicht steigern zu können, deutlich übertroffen. Ausgehend von der Branchenkompetenz der Leipziger Messe Gruppe am heimischen Messe­ platz konnte die LMI GmbH im Geschäftsjahr 2014 ihre Position als etablierte Durchführungsgesellschaft von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland am Markt weiter ausbauen. Mit der Organisation und Betreuung von 21 (Vorjahr: 16) amtlichen deutschen Beteiligungen an internationalen Messen und Ausstellungen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wurden Umsatzer- 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Anlagevermögen 4 7 1 Sachanlagen 4 Umlaufvermögen 637 Vorräte 1 0 Forderungen u. sonst. Verm. 526 655 264 Liquide Mittel 110 79 131 Aktiver RAP 3 Bilanzsumme 1 % 1 % 7 99 % 734 0 % 3 644 100 % 0 % 1 99 % 395 66 % 0 0 % 744 100 % 203 34 % 396 100 % Passiva 2014 Ist 2013 Ist 21 % 153 39 % 2012 Ist 153 16 % Eigenkapital 153 Gezeichnetes Kapital 153 Rückstellungen 156 21 % 61 15 % 156 17 % Verbindlichkeiten 435 58 % 182 46 % 632 67 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 435 182 632 744 100 % 396 100 % 941 100 % Bilanzsumme 153 153 Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. löse in Höhe von Mio. € 4,9 (Vorjahr: Mio. € 3,9) erzielt. Der Ergebnisbeitrag dieses Segments liegt jedoch unter dem Vorjahresniveau. Erstmals wurde die LMI GmbH im Geschäftsjahr 2014 mit der Durchführung der deutschen Beteiligung an der monumento in Salzburg beauftragt. Diese Messe rund um Themen wie Denkmalpflege, Konservierung und Stadterneuerung ist inhaltlich verwandt mit der von der Muttergesellschaft in Leipzig veranstalteten denkmal Leipzig. Anknüpfend an die Expertise aus der von der Leipziger Messe GmbH in München durchgeführten CosmeticBusiness organisierte die LMI im Jahr 2014 die deutsche Beteiligung auf Chinas größten Fachmessen der Branche, der COSMOPROF ASIA und erstmals der China Beauty Expo. Ihre Erfahrungen im medizinischen Bereich setzte die LMI GmbH mit der Organisation zahlreicher Gemeinschaftsstände bei Fachmessen rund um die Welt ein, darunter erstmals für den German Pavillon auf der America. Dental Annual in Texas. Mit einigen Erstbeauftragungen hat die Gesellschaft zudem neue Branchen erschlossen. Beispielsweise realisierte sie gemeinsam mit dem Verband Spectaris, der den Hightech-Mit- LMI – Leipziger Messe International GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 249 telstand in Deutschland vertritt, die deutschen Gemeinschaftsbeteiligungen bei der PhotoPlus Expo in New York und bei der Vision-X in Dubai. Zusätzlich zur Organisation deutscher Beteiligungen im Auftrag des BMWi und BMELV wurden 11 (Vorjahr: 10) Beteiligungen deutscher Bundesländer an ausländischen Veranstaltungen organisiert. Die Umsätze und Ergebnisbeiträge dieses Bereichs stellen sich im Vorjahresvergleich leicht erhöht dar. Insgesamt erwirtschaftete die Gesellschaft mit der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen einschließlich erbrachter Serviceleistungen im Geschäftsjahr 2014 Umsatzerlöse in Höhe von Mio. € 6,2 (Vorjahr: Mio. € 5,1); damit liegt der Ergebnisbeitrag leicht über dem des Jahres 2013. Neben dem Geschäftsbereich Veranstaltungsbeteiligungen agierte die LMI GmbH im Jahr 2014 bei insgesamt 4 (Vorjahr: 11) Auslandsveranstaltungen als Kooperationspartner oder Mitveranstalter. Erstmals arbeitete die Gesellschaft mit dem St. Petersburger Veranstalter Expo Forum im Rahmen der Umweltfachmesse Ecology of Big City zusammen. Die politischen Entwicklungen der Ukraine beeinträchtigten jedoch das Geschäftsfeld entsprechend, da viele deutsche Unternehmen ihr Engagement auf Messen in Osteuropa reduzierten. Per Saldo erwirtschaftete die Gesellschaft im Rahmen ihrer Kooperationsengagements Umsatzerlöse in Höhe von Mio. € 0,1 (Vorjahr: Mio. € 0,3). Die hieraus resultierenden Ergebnisbeiträge liegen zwar unter dem Vorjahresniveau, befinden sich jedoch noch im positiven Bereich. Im Inland wurde – unverändert zu den Vorjahren – die Landes-Bau-Ausstellung SachsenAnhalt durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Der Ergebnisbeitrag lag auf dem Niveau des Vorjahres. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 1.080 1.063 1.076 1.088 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 11 -3 9 -7 Sonstige betriebliche Erträge 20 21 19 46 Gesamtleistung 1.111 1.081 1.104 1.127 Personalaufwand 328 329 325 427 Abschreibungen 8 4 15 24 Sonstige betriebliche Aufwendungen 507 427 525 437 Zwischenergebnis 268 321 239 239 Steuern 0 0 1 1 Ergebnis vor Abführung 268 321 238 238 Abgeführter Gewinn -268 -321 -238 -238 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 2,1 % 2,8 % 6,9 % Fremdfinanzierung 67,8 % 69,7 % 67,4 % 31,0 % 29,1 % 31,0 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 193 221 192 Liquiditätsgrad I 47,5 % 33,3 % 42,2 % Eigenkapitalrendite 237,8 % 176,3 % 176,3 % Gesamtkapitalrendite 73,6 % 51,3 % 54,6 % 31,0 % 30,2 % 39,2 % 3 3 6 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Ausblick Für das Geschäftsjahr 2015 geht die LMI GmbH in ihrem Kerngeschäftsfeld von der Organisation von 23 Veranstaltungsbeteiligungen aus, davon ca. 17 amtliche deutsche Beteiligungen an internationalen Veranstaltungen im Auftrag des BMWi und des BMELV. Es besteht die Möglichkeit, dass sich im Rahmen von Nachaus­ schrei­bungen im Lauf des Jahres die vorgenannte voraussichtliche Veranstaltungsanzahl noch erhöht. Hinzu kommt die Organisation von voraussichtlich 6 Länderbeteiligungen. Insgesamt werden mit der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen im Jahr 2015 voraussichtlich Umsatzbeiträge deutlich unter dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres erwartet. Das Ergebnis 250 Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. aus diesem Segment sollte in etwa auf Vorjahresniveau liegen. Im Bereich des Kooperationsgeschäfts wird für 2015 mit einer Erhöhung der Erlöse und einer Verbesserung der Ergebnissituation gerechnet. Das ist auf die turnusbedingte Durchführung der zweijährlich stattfindenden Fachmesse denkmal Moskau zurückzuführen, die zum dritten Mal von der LMI GmbH in der russischen Hauptstadt ausgerichtet wird. Nach erfolgreicher Zusammenarbeit in den Jahren 2010 und 2013 wird die LMI GmbH in Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft und der Verbundgesellschaft FAIRNET GmbH zum dritten Mal Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  LMI – Leipziger Messe International GmbH im Jahr 2015 die Organisation der internationalen Ausstellung des ISPO-Weltkongresses in Lyon, Frankreich, durchführen. Zusätzlich wird die LMI GmbH bei neuen Veranstaltungen im Bereich Medizin und Kosmetik in Südostasien als Kooperationspartner agieren. Ferner ist eine Veranstaltung zu Denkmalschutz, Restauration und Museumstechnik in China in Vorbereitung, die voraussichtlich im Herbst des Jahres stattfindet. Im Inland wird auch im Jahr 2015 wieder die Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt in Magdeburg durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Umsatz und Ergebnis werden aus heutiger Sicht den Vorjahreswerten entsprechen. Für das Geschäftsjahr 2015 geht die LMI GmbH in ihrem Wirtschaftsplan per Saldo von Umsatzerlösen deutlich unter dem Niveau des Jahres 2014 und einem unausgeglichenen Ergebnis aus. Die Ergebnisunterdeckung wird auf Basis des mit der Muttergesellschaft bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages vollständig ausgeglichen werden. Auch 2015 arbeitet die Gesellschaft weiter an der Verbesserung ihres betriebswirtschaftlichen Ergebnisses. Die Integration der verschiedenen mit der Auslandsarbeit befassten Organisationseinheiten der Leipziger Messe Gruppe hat dazu geführt, dass sich die internen Leistungsbeziehungen verändert haben. Gegenwärtig wird geprüft, inwieweit dem strukturell Rechnung getragen werden sollte. Wie stark die „Ukraine-Krise“ die künftige Geschäftstätigkeit der LMI GmbH in den osteuro­ päischen Märkten und damit die betriebswirt­ schaftlichen Ergebnisse der Gesellschaft be­einträchtigt, ist gegenwärtig nicht abschließend zu quantifizieren und hängt maßgeblich von der weiteren politischen Entwicklung ab. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit wesentlicher Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2014 nicht und sind auch für 2015 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen (sog. Risikomanagementsystem), in die auch die LMI GmbH einbezogen ist, gesteuert werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Die Gesellschaft ist in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen, Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bestehen insofern nicht. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 Umsatzerlöse in Höhe von T€ 6.424. Mit diesem historischen Höchstwert wurde der Vorjahresumsatz (T€ 5.549) um T€ 875 bzw. 16 % übertroffen. Mit T€ 6.073 liegen die korrespondierenden Materialaufwendungen um T€ 1.054 bzw. 21 % über dem Wert des Geschäftsjahres 2013 (T€ 5.019). Unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen unfertiger Leistungen um T€ -20 (Vorjahr: T€ -167) ermittelt sich ein Rohertrag der Gesellschaft in Höhe von T€ 331 (Vorjahr: T€ 363). Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge von T€ 37 im Vorjahr auf T€ 86 im Jahr 2014 resultiert aus erhöhten periodenfremden Erträgen, insbesondere aus der Auflösung von Rückstellungen sowie aus Gutschriften und Endabrechnungen von Beteiligungsveranstaltungen für vorangegangene Perioden. Mit T€ 410 lagen die Personalaufwendungen der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2014 um T€ 23 unter dem Vorjahreswert (T€ 433). Ursächlich sind insbesondere die im Vorjahresvergleich reduzierte Anzahl von Auszubildenden und geringere Sonderzahlungen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von T€ 153 überschreiten den Aufwand der Vorjahresperiode (T€ 144) um T€ 9. Im Wesentlichen stehen erhöhte Aufwendungen aus der Währungsumrechnung, aus Wertberichtigungen auf Forderungen sowie für Reisen und Bewirtung leicht reduzierten Kosten in allen weiteren Bereichen gegenüber. Per Saldo schließt die LMI GmbH das Jahr 2014 mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von T€ -150 ab (Vorjahr: T€ -180). Das negative Jahresergebnis wird auf Basis des mit der Muttergesellschaft bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages vollständig ausgeglichen. Die Vermögenslage der LMI GmbH ist am Bilanzstichtag stark von Lieferungs- und Leistungsforderungen in Höhe von T€ 61 (Vorjahr: T€ 41), Forderungen gegen die Gesellschafterin von T€ 458 (Vorjahr: T€ 614) und flüssigen Mitteln von T€ 110 (Vorjahr: T€ 79) geprägt. Zusammen umfassen diese Positionen rund 98 % (Vorjahr: 99 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft. Die Eigenkapitalquote beträgt zum 31. Dezember 2014 rund 24 % und lag im Vergleich über dem Wert am vorangegangenen Bilanzstichtag von rund 21 %. Die leichte Verbesserung beruht auf den niedrigeren Stichtagssalden der Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus ausstehenden Rechnungen und des passivisch ausgewiesenen Anteils der erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2014 uneingeschränkt sichergestellt. Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet. LMI – Leipziger Messe International GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 251 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Messe-Allee 2, 04356 Leipzig E-Mail info@maxicom.de Homepage www.maxicom.de Gründungsjahr Foto: Waltraud Grubitzsch 1999 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 50 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Matthias Rose Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages Anlagevermögen hat das Unternehmen folgenden GesellschaftsSachanlagen zweck: „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb Umlaufvermögen und die Verwaltung des Euro-Asia Business Vorräte Centers im MaxicoM-Gebäude und des GebäuForderungen u. sonst. Verm. des selbst, alle damit im Zusammenhang steLiquide Mittel henden notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten zur Ansiedlung von in- und ausländischen Aktiver RAP Mietern sowie die Erbringung von Dienstleistungen.“ 9 Mit T€ 1.063 erwirtschaftete die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig im Geschäftsjahr 2014 Umsatzerlöse auf dem Niveau des Vorjahres (T€ 1.076). Mit durchschnittlich 10.709 m² vermieteter Gesamtfläche lag die Auslastung des MaxicoMGebäudes im Geschäftsjahr 2014 um 6 % über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres (durchschnittlich 10.118 m²). Mit einem Großmieter konnte im 4. Quartal 2014 ein Vertrag über zusätzliche Mietflächen geschlossen werden. Die Erlöse aus der Vermietung von Büroflächen lagen im Geschäftsjahr 2014 leicht unter dem Wert des Vorjahres. Hintergrund ist eine Vereinbarung mit dem vorgenannten Großmieter über eine Mietvergünstigung für einen Monat. Im Gegenzug wurden durch den Mieter diverse Kosten beim Umbau der neuen Mietbereiche getragen. Demgegenüber übersteigen die Erträge aus der Parkplatz- und Lagervermietung sowie aus der Weiterbelastung von Betriebskosten den jeweiligen Vorjahresbetrag. Im Vorjahr angefallene Erlöse aus der konzerninternen Leistungserbringung sind im Geschäftsjahr 2014 weiter zurückgegangen. Insgesamt war zum Bilanzstichtag eine Fläche von 11.148 m² an 46 Unternehmen vermietet. 252 13 9 425 3 % 13 98 % 449 2012 Ist 30 97 % 404 2 1 404 416 376 19 31 27 0 % 2 436 100 % 7 % 30 2 2 Bilanzsumme Lagebericht 2013 Ist 2 % 0 % 464 100 % 2 93 % 0 % 436 100 % Passiva 2014 Ist Eigenkapital 135 2013 Ist 31 % 135 29 % 2012 Ist 135 31 % Gezeichnetes Kapital 50 50 50 Rücklagen 85 85 85 Sonderposten 5 1 % 5 1 % 6 1 % Rückstellungen 81 18 % 69 15 % 72 17 % Verbindlichkeiten 212 49 % 252 54 % 219 50 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 40 Passiver RAP 3 Bilanzsumme 93 1 % 3 436 100 % 64 1 % 464 100 % 4 1 % 436 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. Zum Vorjahresstichtag waren 52 Unternehmen auf insgesamt 10.526 m² vermieteter Fläche angesiedelt. Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2014 mit 7 neuen Mietern Verträge abschließen, weitere 12 Verträge wurden verlängert. Dem stehen 13 Vertragsbeendigungen gegenüber. Durch die Anmietung zusätzlicher Bereiche durch den Großmieter konnte flächenmäßig die Verringerung der Zahl der im Haus Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig angesiedelten Unternehmen mehr als kompensiert werden. In diesem Zusammenhang war es allerdings nötig, diverse Instandsetzungsmaßnahmen zeitlich vorzuziehen. Der Schwerpunkt der Akquisition lag auch im Geschäftsjahr 2014 auf der Gewinnung deutscher Unternehmen. Das Geschäft mit Kunden aus Mittel- und Osteuropa sowie Asien wird dennoch fortgeführt. Ausblick Ziel der MaxicoM GmbH für das Geschäftsjahr 2015 und die Folgejahre ist es, das Umsatzund Ergebnisniveau des Jahres 2014 möglichst zu halten und gegebenenfalls leicht zu erhöhen. Bereits zu Anfang des Jahres konnte eine Reihe neuer Mietverträge mit deutschen Unternehmen abgeschlossen werden. Weitere Anfragen lassen auf eine Fortsetzung dieser Entwicklung hoffen. Zudem wird sich die im 4. Quartal des Jahres 2014 realisierte Mietflächenerweiterung des Großmieters positiv auf die vorgenannte Zielsetzung auswirken. Im Bereich der Instandhaltungstätigkeiten ist es Ziel, diese auf einem wirtschaftlich vernünftigen Niveau zu verstetigen, um die Qualität des Angebots dauerhaft zu sichern und den Geschäftsbetrieb der Kundschaft möglichst zu keiner Zeit zu beeinträchtigen. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit wesentlicher Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2014 nicht und sind auch für 2015 nicht erkennbar. Weitere Risiken können durch die operativen und strategischen Steuerungsmaßnahmen der Geschäftsführung sowie mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen (sog. Risikomanagementsystem), in die auch die MaxicoM GmbH einbezogen ist, bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Die Gesellschaft ist in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen, Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bestehen insofern nicht. Bewertung der Kennzahlen Mit T€ 1.063 erwirtschaftete die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig im Geschäftsjahr 2014 Umsatzerlöse auf dem Niveau des Vorjahres (T€ 1.076). Mit T€ 21 liegen die sonstigen betrieblichen Erträge des Geschäftsjahres 2014 unwesentlich über dem Vorjahreswert von T€ 19. Die Personalaufwendungen Jahres 2014 befinden sich mit T€ 328 ebenfalls auf dem Niveau des Vorjahres in Höhe von T€ 325. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten (ohne Geschäftsführer) belief sich im Geschäftsjahr 2014 unverändert zu Vorjahr auf 3 Angestellte. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2014 in Höhe von T€ 427 unterschreiten den Vorjahresaufwand (T€ 525) um T€ 98. Im Jahr 2014 fielen deutlich geringere Kosten für Reparaturen, Instandhaltung 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 1.080 1.063 1.076 1.088 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 11 -3 9 -7 Sonstige betriebliche Erträge 20 21 19 46 Gesamtleistung 1.111 1.081 1.104 1.127 Personalaufwand 328 329 325 427 Abschreibungen 8 4 15 24 Sonstige betriebliche Aufwendungen 507 427 525 437 Zwischenergebnis 268 321 239 239 Steuern 0 0 1 1 Ergebnis vor Abführung 268 321 238 238 Abgeführter Gewinn -268 -321 -238 -238 Jahresergebnis 0 0 0 0 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 2,1 % 2,8 % 6,9 % Fremdfinanzierung 67,8 % 69,7 % 67,4 % 31,0 % 29,1 % 31,0 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 193 221 192 Liquiditätsgrad I 47,5 % 33,3 % 42,2 % Eigenkapitalrendite 237,8 % 176,3 % 176,3 % Gesamtkapitalrendite 73,6 % 51,3 % 54,6 % 31,0 % 30,2 % 39,2 % 3 3 6 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. und sonstige Fremdarbeiten an als im Vorjahr, das von Instandsetzungsmaßnahmen größeren Ausmaßes geprägt war. Per Saldo erwirtschaftete die MaxicoM GmbH ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig­ keit in Höhe von T€ 322, das um T€ 83 und somit um mehr als ein Drittel über dem Ergebnis des vorangegangenen Geschäftsjahres (T€ 239) liegt. Das Jahresergebnis in Höhe von T€ 322 (Vorjahr: T€ 238) wurde an die Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH abgeführt. Unverändert zu den Vorjahren ist die Vermögenslage der MaxicoM GmbH zum Bilanzstich- tag 31. Dezember 2014 stark von Forderungen gegen die Muttergesellschaft in Höhe von T€ 401 (Vorjahr: T€ 412), flüssigen Mitteln von T€ 19 (Vorjahr: T€ 32) und Sachanlagen (ande­ re Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsaus­ stattung) von T€ 9 (Vorjahr: T€ 13) geprägt. Diese Vermögenswerte umfassen zusammen rund 98 % der Bilanzsumme (Vorjahr: rund 99 %). Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus einer Festgeldanlage im Rahmen des konzerninternen Cashpoolings. Hiervon wurde die Verpflichtung zur Abführung des Jahresergebnisses an die Leipziger Messe MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 253 GmbH in Höhe von T€ 322 (Vorjahr: T€ 238) in Abzug gebracht. Zum 31. Dezember 2014 beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft unter Berücksichti­ gung des Sonderpostens rund 32 % (Vorjahr: 30 %). Diese Erhöhung beruht maßgeblich auf einem um T€ 43 verminderten Stichtagssaldo der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2014 uneingeschränkt sicher­ gestellt. Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet. 254 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Anlagevermögen 1 0 2 Immaterielles Vermögen 1 Springerstraße 9, 04105 Leipzig info@worldskillsleipzig2013.com www.worldskillsleipzig2013.com Gründungsjahr Rechtsform 2010 Umlaufvermögen GmbH i. L. (seit 1. 4. 2014) Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Leipziger Messe GmbH WorldSkills Germany e. V. 0 321 100 % 834 100 % 5.180 100 % Forderungen u. sonst. Verm. 116 741 939 Liquide Mittel 205 82 1.376 Aktiver RAP 0 Geschäftsführung Hubert Paul Romer (bis 31. 3. 2014), Alexander Erdmann Liquidator (seit 1. 4. 2014) 0 % 322 100 % 0 0 % 2 11 Bilanzsumme Dr. Tilmann Morof 0 % 0 50 % 50 % Mitglieder Gesellschafterversammlung Martin Buhl-Wagner 0 % Vorräte Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Abschlussprüfer Aktiva 2.865 0 % 834 100 % 0 0 % 5.192 100 % Passiva 2014 Ist Eigenkapital 49 15 % 2013 Ist 14 2 % 2012 Ist 26 1 % Gezeichnetes Kapital 25 25 25 Gewinn-/Verlustvortrag -11 1 0 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 35 -12 1 Rückstellungen 61 19 % 173 21 % 116 2 % Verbindlichkeiten 212 66 % 647 77 % 592 11 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 212 Passiver RAP 0 Unternehmensgegenstand/-zweck Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Berufsbildung. Er wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht, die den Gegenstand des Unternehmens bilden: a) Planung, Vorbereitung, Organisation, Ausrichtung und Nachbereitung der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills Leipzig 2013“ in Leipzig einschließlich Eröffnungs- und Schlussfeier b) Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung des kompletten Rahmenprogramms der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills Leipzig 2013“ einschließlich aller hiermit zusammenhängenden Maßnahmen und Veranstaltungen (z. B. Tagungen, Kongresse, Exkursionen und Partnerschaften); c) Planung, Vorbereitung, Organisation und Nachbereitung der Unterbringung und des Transports der Teilnehmer und sonstiger Beteiligter der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills Leipzig 2013“ d) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills Leipzig 2013“ einschließlich deren Präsentation und umfassender Bewerbung bei anderen nationalen und internationalen Berufsmeisterschaften (z. B. WorldSkills London 2011, WorldSkills Europe) e) Förderung und Unterstützung von nationalen und internationalen Berufswettbewerben sowie berufsbildungsorientierten Leistungswettbewerben zur Vorbereitung der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills Leipzig 2013“, insbesondere Teilnahme an solchen Wettbewerben sowie Unterstützung von Teilnehmern Bilanzsumme 647 0 % 322 100 % 0 592 0 % 834 100 % 4.458 86 % 5.192 100 % Anmerkung: Aufgrund des Liquidationsverfahrens wurde keine Planung für 2014 erstellt. dieser Wettbewerbe zum Zweck der Vorbereitung der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills Leipzig 2013“ Lagebericht Vom 2. bis 7. Juli 2013 fand mit den „WorldSkills Leipzig 2013“ unter der Organisation der WorldSkills Leipzig 2013 GmbH das weltgrößte Event der beruflichen Bildung in Deutschland statt. Es traten mehr als 1.000 der besten jungen Fachkräfte aus 53 Ländern in 46 Disziplinen an, um Weltmeister zu werden. Insgesamt konnten an 178 Wettkämpfer Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen sowie an 344 Wettkämpfer Exzellenzmedaillen verliehen werden. Ausblick Nach dem im Gesellschaftsvertrag festgelegten Zweck ist die Planung, Vorbereitung und Ausrichtung der Berufsweltmeisterschaft im Jahr 2013 abgeschlossen. Damit ist eine mittelfris­ tige Unternehmensplanung nicht von Relevanz. Die Gesellschaft wurde zum 31. März 2014 planmäßig aufgelöst und das Liquidationsverfahren zum 1. April 2014 eröffnet. WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 255 2. G&V-Daten (T€) 2014 Ist 2013 Ist Umsatz 56 13.644 2012 Ist 241 Sonstige betriebliche Erträge 425 16.186 3.801 4.042 Gesamtleistung 481 29.830 Materialaufwand 41 15.668 0 Personalaufwand 147 2.467 2.352 Abschreibungen 0 1 2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 241 11.705 1.683 Zwischenergebnis 52 -11 5 Finanzergebnis -17 5 7 Steuern 0 6 11 Jahresergebnis 35 -12 1 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 84,8 % 98,3 % 7,2 % Eigenkapitalquote 15,2 % 1,7 % 0,5 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – 1,17 – 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) 7 565 keine Liquiditätsgrad I 96,7 % 12,7 % 507,7 % Eigenkapitalrendite 71,4 % -85,7 % 3,8 % Gesamtkapitalrendite 10,9 % -1,4 % – 262,5 % 18,1 % 975,9 % 1 41 39 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Anmerkung: Aufgrund des Liquidationsverfahrens wurde keine Planung für 2014 erstellt. 256 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben 2014 Ist Adresse Riquet-Haus, Schuhmachergässchen 1–3, 04109 Leipzig E-Mail info@leipziger-stiftung.de Homepage www.leipziger-stiftung.de Gründungsjahr Rechtsform Stiftungskapital Stifter 2000 Stiftung des bürgerlichen Rechts T€ 25.565 Stadt Leipzig 57 % 2013 Ist 16.582 Sachanlagen 0 0 1 Finanzanlagen 16.582 16.784 14.991 43 % 16.784 12.065 58 % 2012 Ist Anlagevermögen 42 % 14.992 13.515 53 % Umlaufvermögen 12.347 Forderungen u. sonst. Verm. 262 294 286 Liquide Mittel 12.085 11.771 13.229 Bilanzsumme 28.929 100 % 28.850 100 % 28.507 100 % Organe Kuratorium Vorstand 47 % Passiva Vorstand Burkhard Jung Vorsitzender, Torsten Bonew Stell­ vertretender Vorsitzender, Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, Prof. Dr. rer. pol. habil. Hans Wiesmeth (bis 15. 12. 2014) Mitglieder Kuratorium Dr. jur. Dr. h.c. oec.pupl. Albrecht Schmidt Vorsitzender, Prof. Dr. med. Frank Emmrich Stellvertre­ tender Vorsitzender, Dr. Peter Bloß (seit 25. 3. 2015), Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum, Siegbert Droese (seit 25. 3. 2015), Prof. Dr. Dr. h.c. Angela D. Friederici (seit 22. 1. 2014), Holger Gasse MdL (bis 25. 3. 2015), Dr. André Gerth (seit 19. 3. 2014), William Grosser, Christoph Hempel (22. 1. 2014 bis 25. 3. 2015), Reik Hesselbarth (bis 25. 3. 2015), Reinhold Hüls, Ute Köhler-Siegel (seit 25. 3. 2015), Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Annette Körner (seit 25. 3. 2015), Dr. Wolfgang Lingk (bis 25. 3. 2015), Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Löhn, Alexander Lohse (seit 25. 3. 2015), Dr. Knut Löschke, Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Mohr, Heide Neukirchen (bis 25. 3. 2015), Gerhard Pötzsch (bis 25. 3. 2015), Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Rauschenbach Abschlussprüfer Aktiva eureos gmbh Stiftungszweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat die Stiftung folgenden Stiftungszweck: „Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie des demokratischen Staatswesens in der Stadt Leipzig. Die Stiftung fördert insbesondere Vorhaben der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung, neue Technologien sowie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen dessen unterstützt sie den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, den Auf- und Ausbau von Informations-, Kommunikations- und Kooperationsnetzwerken, den Know-how-Transfer zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen öffentlichem und privatem Sektor. Das geschieht vor allem durch: – Förderung von Auf- und Ausbau der Infrastruktur auf dem Gebiet der wirtschafts- Eigenkapital 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 28.912 100 % 28.833 100 % 28.491 100 % Stiftungskapital 25.565 25.565 25.565 Ergebnisrücklagen 2.850 2.650 2.353 Bilanzgewinn 498 619 573 Rückstellungen 13 0 % 12 0 % 12 0 % Verbindlichkeiten 4 0 % 4 0 % 4 0 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 4 Bilanzsumme 28.929 100 % 4 28.850 100 % 4 28.507 100 % Anmerkung: Für das Wirtschaftsjahr 2014 wurde keine Planbilanz aufgestellt. nahen Forschung und der Ausstattung von Forschungsinstituten – Förderung von Forschungs- und Kooperationsvorhaben und Austauschprogrammen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung – Förderung und/oder Durchführung von Seminaren, Foren und Qualifizierungsveranstaltungen sowie das Einholen entsprechender Gutachten und Analysen – Ausloben von Preisen, Durchführung von Wettbewerben und Vergabe von Leistungsstipendien“ Lagebericht Die Aufwendungen zur Zweckerfüllung (Förderung) betrugen im Jahr 2014 € 637.721,31 (Vorjahr: € 485.087,50). Mit diesen Mitteln wurden die Projekte – IQ Innovationspreis Leipzig (2014), – Teilnahme von SchülerInnen des OstwaldGymnasiums an der TSA National Conference 2014 in den USA, – Stiftungsprofessur für Simulation und Ergonomie in der operativen Medizin an der HTWK Leipzig, – Technologiescouting an der Universität Leipzig/BBZ Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen in der Biotechnologie und Biomedizin, – Juniorprofessur für Entrepreneurship und Technologietransfer an der Handelshochschule Leipzig (HHL), – Stiftungsprofessur für Herzkreislaufforschung und Innovationstransfers im Herzzentrum Leipzig und – wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen des Leibnitz-Applikationslabors des IOM weitergeführt und neue Projekte gefördert: – Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig 2014 – Technikwelten in der VDI-GaraGe – Technologietransfer für (Bio-)Medizingerätetechnik –T  echnologietransfer in den regionalen Maschinenbau – Stiftungsprofessur an der HTWK für „Mechanik von Werkstoffen der Photovoltaik“ im Rahmen eines BMBF-ForschungsprojektInnoprofile Transfers am Frauenhofer-IWM/ CSP Halle – Aufbau des Archiv-Netzwerkes Mitteldeutschland durch das Universitätsarchiv Leipzig Die Planung des Projektmitteleinsatzes ist auf die Finanzierung der oben genannten Projekte abgestimmt. In diesem Sinne ist auch das Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 257 Jahresergebnis 2014 der Stiftung unter Berücksichtigung der beschlossenen Zuführungen zur Kapitalerhaltungsrücklage und unter Einbeziehung des Gewinnvortrages auf neue Rechnung vorzutragen. Mit T€ 498 ist der Vortrag (Bilanzgewinn 2014) Grundlage für die Sicherung der Finanzierung der genannten Projekte. Aufgrund der anhaltend niedrigen Zinssätze am Kapitalmarkt hat der Vorstand in Abstimmung mit dem Vermögensverwalter der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und mit dem Kuratorium in seiner Sitzung vom 3. April 2014 mit Beschluss 02/2014 eine Veränderung der Anlagestrategie beschlossen, die im Wesentlichen folgende Festlegungen beinhaltet: – E rhöhung der Aktienquote auf max. 25 % – Immobilienanlage bis max. 25 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Ist 2013 Ist Erträge ideeller Bereich 22 18 2012 Ist 14 Aufwendungen Zweckerfüllung 638 485 469 Betriebliche Aufwendungen 78 81 68 Verlust ideeller Bereich -693 -548 -522 Erträge Vermögensverwaltung 793 899 921 Aufwendungen Vermögensverwaltung 20 3 1 Steuern 1 6 4 Gewinn Vermögensverwaltung 772 891 916 Stiftungsergebnis 79 343 395 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 57,3 % 58,2 % 52,6 % Fremdfinanzierung 0,1 % 0,1 % 0,1 % 99,9 % 99,9 % 99,9 % keine keine keine Eigenkapitalrendite 0,3 % 1,2 % 1,4 % Gesamtkapitalrendite 0,3 % 1,2 % 1,4 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Aus der Vermögensverwaltung wurde im Jahr 2014 ein Ergebnis in Höhe von € 772.593 erzielt, rund T€ 23 höher als im April 2014 geplant. Diese Erträge setzen sich aus den Zinserträgen für festverzinsliche Wertpapiere und sonstige Zinserträge, aus Dividenden und Veräußerungsgewinnen bzw. -verlusten zusammen. Als Ergebnis der Vermögensverwaltung wird für 2014 ein Ergebnis von T€ 773 ausgewiesen. Dieser Betrag liegt T€ -118 unter dem Vorjahresergebnis. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Ein- und Auszahlungen ideeller Bereich und Bereich Vermögensverwaltung) beträgt T€ 111 und ist damit um T€ -15 geringer als im Vorjahr. Diese Kennzahlen zeigen einen leichten Rückgang, der im Wesentlichen auf den Rückgang des Zinsniveaus zurückzuführen ist. Sie sind jedoch alle im positiven Bereich und zufriedenstellend. Die wirtschaftliche Lage der Stiftung kann insgesamt als gut bezeichnet werden. Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Mitteln zur Zweckerfüllung ist die freie Rücklage von 2017 bis 2019 mit jeweils T€ 280 angesetzt. Der Vorstand wird jährlich festlegen, wie hoch der Rückstellungsbetrag tatsächlich sein kann, nachdem weitere Förderprojekte beschlossen wurden. Bewertung der Kennzahlen Ausblick Die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer weist in ihrer Bilanz ein um Die Stiftung geht für das Jahr 2015 von einem T€ 203 gesunkenes Anlagevermögen in Höhe Ergebnis in Höhe von T€ 800 aus und für die von nunmehr T€ 16.582 aus. Das langfristig nachfolgenden Jahre von T€ 850. gebundene Vermögen umfasst 57,3 % des Für die Aufwendungen zur Zweckerfüllung hat Gesamtvermögens und besteht zu 100 % aus der Vorstand im Jahr 2013 Zielvorgaben bis Finanzanlagen. Die Aktienfonds und festver2018 festgelegt. Die mittelfristige Finanzplanung zeigt, dass diese Vorgaben bis 2016 durch zinslichen Wertpapiere weisen insgesamt stille Reserven in Höhe von T€ 1.031 aus. Das Kapital beschlossene Förderprojekte übertroffen werden können. Für 2017 bis 2019 zeigt der Kosten- der Stiftung setzt sich vollständig aus Eigenkaplan, dass es möglich ist, noch Fördermittel zu pital zusammen. Die liquiden Mittel haben sich aufgrund der vergeben. Deinvestitionen aus dem FinanzanlagevermöZur Rücklagenbildung sind für 2015 und 2016 gen um T€ 314 erhöht. Beträge von jeweils T€ 200 vorgesehen. Der gesamte Betrag der freien Rücklage wird in das Das Jahresergebnis in Höhe von T€ 79 gliedert sich in einen Verlust im ideellen Bereich in Grundstockvermögen zurückgestellt. In AbHöhe von T€ -693 (Zunahme der Aufwendunhängigkeit von den noch nicht ausgeschöpften 258 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer gen der Zweckerfüllung um T€ 153) und in einen Gewinn aus Vermögensverwaltung in Höhe von T€ 773 (Abnahme der Zins- und Kurserträge um T€ 106). Das gegenüber dem Vorjahr um T€ 121 gesunkene Jahresergebnis 2014 und das um T€ 79 gestiegene Eigenkapital sind der Grund für eine verringerte Eigenkapitalrendite. Diese beträgt im Jahr 2014 0,3 %. Leipzig Tourist Service e. V. Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail Homepage information@lts-leipzig.de www.leipzig.travel Gründungsjahr 1991 Rechtsform Verein Stimmenanteil (Stand 31. 12. 2014) Stadt Leipzig 15 von 103 Stimmen Mitglieder Stadt Leipzig mit Oberbürgermeister, Bürgermeister für Wirtschaft und Arbeit, Bürgermeister für Kultur sowie 12 Kultureinrichtungen der Stadt Leipzig Wirtschaftsunternehmen (u. a. Leipziger Messe GmbH, Flughafen Leipzig/Halle GmbH) Hotels, Pensionen und Gastronomiebetriebe Freizeit- und Kultureinrichtungen Sparkasse Leipzig Verbände und sonstige Unternehmen Privatpersonen Organe Mitgliederversammlung Vorstand Geschäftsführer Volker Bremer Mitglieder Vorstand Burkhard Jung Vorsitzender, Uwe Albrecht 1. Stell­vertretender Vorsitzender, Michael Faber 2. Stellvertretender Vorsitzender, Martin BuhlWagner, Axel Erhardt, Rita Fleischer, Axel Hüpkes (seit 4. 4. 2014), Nikolaus Job (bis 4. 4. 2014), Prof. Dr. Jörg Junhold, Dr. Joachim Lamla (seit 19. 3. 2015), Dr. Harald Langenfeld, Dierk Näther, Dieter Schulte (bis 23. 9. 2014), Dr. Dettloff Schwerdtfeger Beteiligungen Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH 100 % 6 % Abschlussprüfer Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat der Verein folgenden Zweck: „Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Tourismus-, des Veranstaltungs- und des Kongresswesens in Leipzig und in der Region.“ Dieser Zweck wird insbesondere erreicht durch Marketing, Werbung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Tourismus und des Kongresswesens in Leipzig und der Region, Initiierung und Sicherstellung von touristischen Grund- und Sonderangeboten vor Ort sowie die Einführung eines regelmäßigen touristischen Stammtischs für Mitglieder und Interessierte. Lagebericht Der Leipzig Tourist Service e. V. hat sein operatives Geschäft einschließlich des gesamten Personals seit dem 1. Januar 2008 in seine Tochtergesellschaft, die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, verlagert. Seither liegen seine Hauptaufgaben in der Kontroll- und Überwachungsfunktion der Aktivitäten der Tochter als deren Alleingesellschafter sowie in der Betreuung der Mitgliederbelange. Am 4. April 2014 fand die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Vereins statt. Ein Schwerpunkt war die Neuwahl des Vorstandes des Vereins. Axel Hüpkes als Vertreter der DEHOGA Sachsen wurde für den ausscheidenden Nikolaus Job vom Vergnügungspark Belantis neu in den Vorstand aufgenommen. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Weiterhin wurden der Marketingplan 2014 der LTM GmbH sowie die Wirtschaftspläne 2014 der GmbH und des Vereins präsentiert und bestätigt und eine Beitragsanpassung für Doppelmitglieder in den Vereinen Leipziger Neuseenland e. V. und Leipzig Tourist Service e. V. verabschiedet. Die Vorstandssitzung des Vereins fand am 23. September 2014 statt. Schwerpunkte waren die Präsentation und Bestätigung der Marke­tingplanung 2015 der LTM GmbH sowie der Wirtschaftsplanungen für 2015 und Folge­ jahre des LTS e. V. und der LTM GmbH. Weiter­ hin wurde durch die Agentur Brandungen der Entwurf eines neuen Logos für die Region vorgestellt, der große Zustimmung im Gremium fand. Dieter Schulte (Marketingclub Leipzig) beendet aus Altersgründen seine langjährige Arbeit im Vorstand des LTS e. V. und wurde verabschiedet. Entscheidungen über eine Nachbesetzung sowie eine etwaige Satzungsänderung hinsichtlich der Anzahl der Vorstandsmitglieder wurden in die nächste Sitzung vertagt. Am 10. Dezember 2014 fanden ein gemeinsames Meeting der Vorstände des Tourismusverbandes Sächsisches Burgen- und Heideland e. V. und des Leipzig Tourist Service e. V. sowie eine weitere Vorstandssitzung des LTS e. V. statt. Schwerpunkte dieser Vorstandssitzung waren (in Fortsetzung der Diskussion der letzten Sitzung vom 23. September 2014) die Kooptierung eines neuen Mitglieds in den Vorstand des Vereins, die im Umlaufverfahren erfolgen wird, sowie ein Vorschlag zur Änderung der Vereinssatzung bezüglich § 9 Abs. 1 und 7, dem durch das Gremium zugestimmt wurde. Die geplante Satzungsänderung wird auf der nächsten Mitgliederversammlung behandelt. Weiterhin wurde eine Transferleistung aus der Liquidität des Vereins zur zusätzlichen Unterstützung der umfangreichen Marketingaktivitäten der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH in Höhe von T€ 10 beschlossen. Die wirtschaftliche Grundlage der Arbeit des Vereins bilden die Mitgliedsbeiträge, die mit einem Gesamtbetrag von T€ 75 für das Jahr 2014 geplant sind. Im Jahr 2014 wurden Mitgliedsbeiträge in Höhe von € 73.971,35 erzielt. Die sonstigen Einnahmen, sonstigen Erlöse, Steuererstattungen und Zinserträge erreichten insgesamt € 178,58. Die Betriebseinnahmen insgesamt unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer betrugen € 88.103,77. Neben der für das Jahr 2014 geplanten Beteiligung an Marketingprojekten der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH in Höhe von T€ 57 wurde gemäß Beschluss der Vorstandssitzung vom 10. Dezember 2014 eine zusätzliche Unterstützung in Höhe von T€ 10 geleistet. Vertragskonform wurde der im Wirtschaftsplan vorgesehene Betrag in Höhe von T€ 10 für die Geschäftsbesorgung durch die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH erhoben. Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens fielen in Höhe von € 289 an. Sonstige Kosten, unter anderem für Beiträge und Mitgliedschaften, Versicherungen, Ausrichtung der Gremienversammlungen, Abschlussund Prüfkosten und ähnliches umfassen einen Gesamtbetrag von € 8.392,03. Die Betriebsausgaben unter Berücksichtigung der neutralen Aufwendungen und der Vorsteuer betrugen € 100.816,83. Der Verein erzielte im Geschäftsjahr 2014 auf der Grundlage der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 2 EStG einen betrieblichen Verlust von € -12.713,06; der steuerliche Verlust betrug € -12.527,39. Im Geschäftsjahr 2014 wurden keine Investi­ tionen getätigt. Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht. Aus Miet- und Dienstleistungsverträgen ergeben sich keine langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Im Verein waren während des gesamten Geschäftsjahres und am Bilanzstichtag keine Arbeitskräfte beschäftigt. Am 31. Dezember 2014 hatte der Verein 99 Mitglieder (entspricht 103 Stimmen). Im Jahr 2015 konnten bisher 3 neue Mitglieder gewonnen werden. Ausblick Der Verein rechnet für das Jahr 2015 unter Berücksichtigung relativ konstanter Mitgliedsbeiträge mit einer stabilen wirtschaftlichen Lage und einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung. Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Vereins gefährden, sind nicht erkennbar. Leipzig Tourist Service e. V.  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 259 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 9, 04109 Leipzig E-Mail Homepage info@ltm-leipzig.de www.leipzig.de, www.leipzig.travel Gründungsjahr 1996 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25,6 Gesellschafter Leipzig Tourist Service e. V. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Volker Bremer Mitglieder Gesellschafterversammlung Burkhard Jung Vorstandsvorsitzender des LTS e. V. als Gesellschaftervertreter Abschlussprüfer WRG Audit GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Lagebericht Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmenszweck: „Die Gesellschaft verfolgt die Förderung des Tourismus-, des Veranstaltungs- und Kongresswesens sowie die Imagekommunikation und Standortwerbung in Leipzig und der Region. Sie wird durch geeignete Maßnahmen im Bereich des Standort-, Tourismus- und regionalen Wirtschaftsmarketing tätig. Dabei wird sie insbesondere durch Beratung und Information, durch Aktionen und Initiativen in öffentlich-privater Zusammenarbeit alle Kräfte in der Stadt beteiligen und dadurch nach innen wie nach außen zur Profilierung der Stadt beitragen. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) kann ein sehr arbeitsintensives, ereignisreiches und für die Destination Leipzig Region erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 verzeichnen. Durch eine äußerst engagierte und konzentrierte Arbeit sowohl im Tourismus- als auch im Stadt-und Standortmarketing ist es wiederum gelungen, mit einem touristischen Rekordjahr abzuschließen. Durch eine Vielzahl anspruchsvoller und kreativer Aktivitäten und Projekte sowohl im nationalen als auch im internationalen Markt konnte der Bekanntheitsgrad der Stadt Leipzig und der Region weiter gesteigert werden. Besonderen Höhepunkt des laufenden Jahres bildete der 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution, der mit dem traditionellen Lichtfest am 9. Oktober 2014 in würdiger und emotionaler Weise begangen wurde. Weitere Aktivitäten widmeten sich neben den Themen Musik, Kunst, Kultur und Freizeit unter anderem der Bewerbung des Jubiläums „1000 Jahre Leipzig 2015“ und der Eröffnung des Lutherwegs Sachsen im Rahmen der Lutherdekade. Die erzielten Gesamterträge lagen mit insgesamt T€ 6.003 deutlich über den Vorjahreswerten von T€ 4.991. Die Gesamtkosten des Geschäftsjahres 2014 betrugen T€ 6.071. Hauptfinanzierungsquelle der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH waren die Zuwendungen der Stadt Leipzig in Höhe von T€ 1.800 entsprechend dem Zuwendungsbescheid der Stadt Leipzig vom 9. Januar 2014 zur institutionellen Förderung des Tourismus, des Veranstaltungs- und Kongresswesens in Leipzig und in der Region. Zudem gewährte die Stadt Leipzig mit diesem Bescheid eine Zuwendung als Teilfinanzierung der regionalen Tourismusförde­ Die Gesellschaft verfolgt insbesondere folgende Ziele: a) Beteiligung der Leipziger Wirtschaft an gemeinschaftlich getragenen Aktionen und Initiativen b) Koordination von Marketingaktivitäten und enge Kooperation mit der Wirtschaft, Verbänden und Institutionen c) eigene Veranstaltungen und Aktivitäten, die dem Leitprofil der Stadt Leipzig entsprechen und ihr Image nach innen und außen stärken d) die operative Umsetzung der Ziele, Aufgaben und Projekte des im Vereinsregister des Amtsgerichts Leipzig zum Az. VR 969 eingetragenen Vereins Leipzig Tourist Service e. V. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Hierzu zählt insbesondere die Einwerbung von Sponsorengeldern. Sie kann Dienstleistungen für Dritte erbringen.“ 260 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipzig Tourismus und Marketing GmbH rung – Destinationsentwicklung Leipzig und Region – in Höhe von T€ 300 sowie mit Zuwendungsbescheid vom 7. März 2014 eine Zuwendung zur Teilfinanzierung des Lichtfestes 2014 in Höhe von T€ 200. Auf Grundlage der Förderrichtlinie des Kulturamtes wurde mit Bescheid vom 22. September 2014 eine Zuwendung für das Lichtfest 2014 in Höhe von T€ 225 auf dem Wege der Festbetragsfinanzierung gewährt. Die Zuwendungen bildeten die Grundvoraussetzung für die Arbeitsfähigkeit der GmbH, daneben wurden jedoch in ganz erheblichem Maß eigene Umsätze und Erträge realisiert. So wurden Kostenbeteiligungen Dritter an touristischen Marketingprojekten in Höhe von T€ 521 erzielt. Diese resultierten – neben den langjäh­ rigen Kooperationen mit Leistungsträgern – aus umfangreichen Marketingaktionen, unter anderem einer Kampagne in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) mit dem Schwerpunkt Musikstadt, die gemeinsam mit Partnern aus der Branche finanziert werden konnte. Weiterhin ist es gelungen, durch intensive und zielgerichtete Ansprache verschiedener Partner aus der Wirtschaft und in Zusammenarbeit mit der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) weitere zusätzliche Projekte zu initiieren, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewerbung neuer Flugverbindungen am Flughafen Leipzig/Halle und der Attraktionen des Leipziger Zoos. Auch die Projekte zur Vermarktung der Region Leipzig wurden von zahlreichen Akteuren begleitet und finanziell unterstützt. Die allgemeinen Umsatzerlöse/Wirtschaftssponsoring im Bereich des Stadt- und Standortmarketings lagen mit T€ 503 signifikant über dem geplanten Budget. Dieses Ergebnis resultiert insbesondere aus der intensiven und erfolgreichen Akquise zahlreicher Sponsoren zur Unterstützung der Aktionen zum 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution. Im Bereich der Gegengeschäfte wurden auf Grundlage der aktuellen Vertragssituation Bartererlöse, korrespondierend mit dem Barteraufwand, bei ca. T€ 89 erreicht. Das Gegengeschäft mit dem Flughafen Leipzig/ Halle wurde in gleicher Höhe wie in den Vorjahren umgesetzt. Beim Projekt Lichtfest ergaben sich aus der aktuellen Vertragssituation heraus Verschiebungen von den Bartererlösen zugunsten des allgemeinen Wirtschaftssponsorings. Die Umsätze der Touristinformation wurden im Jahr 2014 annähernd wie geplant erreicht. Das Merchandisinggeschäft hat sich stabil entwickelt; es ist eine hohe Nachfrage nach diversen Souvenirs zu verzeichnen. Die permanente Aktualisierung des Sortiments entsprechend der Kundenerwartungen, die Modernisierung des Onlineshops sowie die stetig wachsenden Touristenzahlen in der Stadt tragen zu einer kontinuierlichen Entwicklung bei. Die Optimierung der Infrastruktur des Ladenlokals Anfang 2015 wird zu einer noch ansprechenderen Präsentation des Sortiments und einer Verfügbarkeit von Serviceangeboten „rund um die Uhr“ beitragen. Daher wird mittelfristig mit einer konstanten Umsatzentwicklung gerechnet. Die Ergebnisse des Bereichs Zimmervermittlung haben sich im 2. Halbjahr 2014 deutlich entgegen den Zielvorgaben entwickelt und weisen einen Fehlbetrag von T€ 60 aus, der das Gesamtergebnis des Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Dafür gibt es folgende Hauptursachen: Zum einen reichen in buchungsstarken Nachfragezeiten die vorhandenen Bettenkapazitäten in Leipzig trotz einiger Hotelneubauten in den letzten Jahren nach wie vor nicht aus. Daher können Kundenanfragen in großem Umfang nicht realisiert werden. Zum anderen hat die seit 2013 bestehende Koopera­ tion mit HRS bislang die erwarteten Umsatzziele nicht erfüllt. Die Betreuung weniger Großkongresse konnte das entstandene Defizit nicht ausgleichen. Im Endkundengeschäft sind ebenfalls Umsatzrückgänge zu verzeichnen, da Touristen zunehmend über die verschiedenen Onlineplattformen buchen und nicht mehr die klassische Zimmervermittlung in der Touristinformation nutzen. Das Unternehmen hat den rückläufigen Entwicklungstrend in der Sparte Provisionen aus Zimmervermittlung teilweise bereits in der Planung 2015 berücksichtigt und wird zusätzlich durch geeignete Effizienzsteigerungs- und Kostenoptimierungsprozesse gegensteuern. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 150 253 196 169 Sachanlagen 98 95 70 76 Umlaufvermögen 985 Vorräte 180 355 314 171 Forderungen u. sonst. Verm. 280 272 265 175 Liquide Mittel 525 346 437 727 Aktiver RAP 10 1 % 12 1 % 17 1 % 10 1 % Aktive latente Steuern 2 0 % 0 0 % 0 0 % 3 0 % 1.245 100 % 972 26 % 73 % 1.332 100 % 266 1.016 21 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 79 % 348 2013 Ist 248 Bilanzsumme 20 % 2014 Ist Anlagevermögen 78 % 1.298 100 % 246 1.073 18 % 81 % 1.332 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 205 Gezeichnetes Kapital 26 16 % 2014 Ist 134 10 % 26 2013 Ist 202 16 % 26 2012 Ist 204 15 % 26 Rücklagen 27 27 27 27 Gewinnvortrag 152 149 151 108 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 0 -68 -3 44 Sonderposten 20 2 % 66 5 % 36 3 % 27 2 % Rückstellungen 210 17 % 146 11 % 187 14 % 208 16 % Verbindlichkeiten 810 65 % 987 74 % 873 67 % 892 67 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Bilanzsumme 1.245 100 % Das Profitcenter Incoming erzielte sehr gute Ergebnisse, konnte 2014 aber nicht ganz an die enormen Steigerungsraten der vergangenen Jahre anknüpfen. Insbesondere das Adventsund Weihnachtsgeschäft verliefen verhalten. Das Incominggeschäft Region entwickelte sich dagegen sehr vielversprechend, insbesondere für die Zeit von Mai bis Oktober wurden zahlreiche Leistungen angefragt. Allerdings wurden hier strukturell bedingt überwiegend geringe Margen erzielt. Für das Jahr 2015 wurden bereits das Portfolio überarbeitet sowie attraktive und ergebnisoptimierte Arrangements kreiert, die insbesondere die Vorzüge des Besuchs der Stadt in Verbindung mit den Highlights der Region hervorheben und für eine starke Nachfrage bei den Touristen sorgen werden. Mit finanzieller Unterstützung der TMGS mbH in Höhe von T€ 477 (Plan: T€ 210) wurden vielfältige zusätzliche Projekte im nationalen und internationalen Markt betreut. Der Zuschuss des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) für die Destinationsent- 987 1.332 100 % 873 1.298 100 % 892 1.332 100 % wicklung Leipzig Region wurde in geplanter Höhe von T€ 119 geleistet. Aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland e. V. konnten mit einem Betrag von T€ 243,4 Mehreinnahmen von T€ 22 gegenüber der Planung realisiert werden. Im Jahr 2014 wurden umfangreiche Investitionen getätigt, insbesondere bei der Entwicklung diverser APP-Anwendungen sowie der Weiterführung und Optimierung der Internetauftritte, die teilweise mit öffentlichen Mitteln bezuschusst wurden. Entsprechend den steuerlichen Vorschriften wurde dafür eine ertragsmindernde Zuführung von T€ 45 in einen Sonderposten gebildet. Dieser wird in den folgenden Jahren planmäßig ertragswirksam aufgelöst. Eine wichtige Säule für erfolgreiches Tourismus- und Stadtmarketing bildet die kontinuier­ liche und effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2014 konnten Medienwerte für Print, TV, Radio und Onlineprodukte in Höhe von ca. Mio. € 35 generiert werden. Zudem Leipzig Tourismus und Marketing GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 261 unterstützten überwiegend regionale Partner die Marketingaktivitäten der Gesellschaft mit unentgeltlichen Sachleistungen in Höhe von T€ 190. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH schloss das Geschäftsjahr 2014 mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von € -67.333,26 und einem Ergebnis nach Steuern in Höhe von € -67.813,44 ab. Im Jahr 2014 wurden notwendige Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Bereich Computerausstattung/Software sowie Geschäfts- und Büroausstattung getätigt. Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht. Zum Stichtag 31. Dezember 2014 waren 47 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der LTM GmbH beschäftigt, davon 5 Mitarbeiterinnen in Mutterschutz/Elternzeit, 1 Mitarbeiterin in der Freistellungsphase der Altersteilzeit und 6 Mitarbeiterinnen in Teilzeitarbeitsverhältnissen. Durchschnittlich waren im Jahr 2014 46 Personen angestellt. Die Zahl der effektiv Beschäftigten lag im Jahresdurchschnitt bei 39,70 VZK. Seit Oktober 2010 ist das Unternehmen Praxispartner der Berufsakademie Breiten­brunn und beschäftigt derzeit 1 Auszubildende. Daneben unterstützten Aushilfskräfte und Praktikanten das gesamte Team. Ausblick Die Förderung des Wirtschafts-, Standort- und Tourismusmarketings durch die Stadt Leipzig erfolgt seit dem Jahr 2009 auf Grundlage einer Fachförderrichtlinie. Das Unternehmen hat sich im September 2014 fristgerecht um Zuwendungen für das kommende Geschäftsjahr beworben, die mit Zuwendungsbescheid vom 22. Dezember 2014 bewilligt wurden. Daher rechnet die LTM GmbH im Jahr 2015 mit einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung. Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Unternehmens gefährden, sind nicht erkennbar. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH plant für das Jahr 2015 ein ausgeglichenes Ergebnis. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 2.345 2.478 2.180 1.970 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 30 41 6 Sonstige betriebliche Erträge 3.235 3.496 2.816 2.551 4.527 Gesamtleistung 5.580 6.004 5.037 Materialaufwand 975 963 1.019 955 Personalaufwand 1.600 1.631 1.391 1.276 Abschreibungen 70 99 74 52 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.930 3.379 2.553 2.177 Zwischenergebnis 5 -68 -1 67 Finanzergebnis 5 1 1 2 Steuern 10 1 3 25 Jahresergebnis 0 -68 -3 44 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 19,9 % 26,1 % 20,5 % 18,4 % Investitionsdeckung 87,5 % 54,4 % 78,7 % 46,4 % Fremdfinanzierung 82,7 % 87,5 % 83,1 % 83,6 % Eigenkapitalquote 16,5 % 10,0 % 15,5 % 15,3 % Eigenkapitalreichweite I – 1,97 78,45 – Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) 285 642 437 165 Liquiditätsgrad I – 35,0 % 50,0 % 81,5 % Eigenkapitalrendite – -50,7 % -1,3 % 21,4 % Gesamtkapitalrendite – -5,1 % -0,2 % 3,3 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 60 62 69 69 Personalaufwandsquote 68,2 % 65,8 % 63,8 % 64,8 % 2.600 2.525 2.165 2.195 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 43 46 35 31 Auszubildende 1 1 3 2 Vollzeitäquivalente 39 40 32 28 Zuschuss (T€) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Bewertung der Kennzahlen keit der Gesellschaft wird vor allem durch die Gemäß Prüfbericht ist die Vermögens-, FiZuwendungen der Stadt Leipzig gesichert. nanz- und Ertragslage der LTM GmbH als ausgewogen zu bewerten. Mit der Ausweitung des Geschäftsbetriebs ist zum Teil ein Vorfinanzierungseffekt verbunden, sodass die Liquiditätslage weiterhin als knapp zu bewerten ist. Die Eigenkapitalausstattung beträgt 10,1 % der Bilanzsumme (Vorjahr: 15,5 %). Die Arbeitsfähig- 262 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Leipzig Tourismus und Marketing GmbH LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH Allgemeine Angaben Adresse Salomonstraße 21, Brockhaus-Zentrum, 04103 Leipzig E-Mail Projektsteuerung und Bauherrenvertretung Neubau Mensa der Grundschule Liebertwolkwitz info@lesg-leipzig.de Homepage www.lesg.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 511,3 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ralf-Dieter Claus Mitglieder Aufsichtsrat Dorothee Dubrau Vorsitzende, Ingrid Glöckner Stellvertretende Vorsitzende (bis 21. 1. 2015), Uwe Albrecht, Dr. Bernhard Brand (bis 21. 1. 2015), Ute Elisabeth Gabelmann (seit 21. 1. 2015), Stefan Georgi (seit 21. 1. 2015), Claus-Uwe Rothkegel (bis 21. 1. 2015), Siegfried Schlegel (seit 21. 1. 2015), Michael Tirpitz Abschlussprüfer CT Lloyd GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Anlagevermögen 5.923 46 % Unternehmen folgenden UnternehmensgegenImmaterielles Vermögen 10 stand: Sachanlagen 5.913 „Gegenstand des Unternehmens ist der Besitz, der Erwerb, die Veräußerung, der Tausch, die Umlaufvermögen 7.043 54 % Verwaltung, die Erschließung und die EntwickVorräte 4.041 lung von Grundstücken im Gebiet der Stadt Forderungen u. sonst. Verm. 601 Leipzig. Darüber hinaus erbringt die GesellLiquide Mittel 2.401 schaft Dienstleistungen u. a. aufgrund städtebaulicher Verträge auf dem Gebiet des allgeAktiver RAP 3 0 % meinen und besonderen Städtebaurechts und errichtet Erschließungsanlagen sowie sonstige Bilanzsumme 12.969 100 % bauliche Anlagen in Leipzig. Außerhalb der Stadt Leipzig kann sie nur aufgrund eines bePassiva sonderen Beschlusses des Aufsichtsrates tätig 2014 Plan werden. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Eigenkapital 5.053 39 % Geschäfte zu tätigen und alle Maßnahmen zu Gezeichnetes Kapital 511 ergreifen, die mit dem Gegenstand des UnterRücklagen 3.605 nehmens zusammenhängen oder ihn zu förGewinnvortrag 795 dern oder zu erreichen geeignet erscheinen. Sie Jahresüberschuss 142 kann weitere im Bereich des Städtebaus und der Infrastruktur anfallende Aufgaben übernehSonderposten 3.581 28 % men sowie immobilienwirtschaftliche Dienstleistungen erbringen. Die Gesellschaft darf Rückstellungen 713 5 % auch Geschäfte vornehmen, die der Erreichung und Förderung des Unternehmenszwecks dienVerbindlichkeiten 2.713 21 % lich sein können.“ Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 908 2014 Ist 5.993 43 % 2013 Ist 6.083 43 % 2012 Ist 5.207 6 14 6 5.987 6.069 5.200 7.792 57 % 4.062 8.140 57 % 4.051 7.542 554 730 542 3.359 2.475 0 % 13.787 100 % 2014 Ist 5.292 38 % 1 0 % 14.224 100 % 2013 Ist 5.149 59 % 4.526 3.176 2 41 % 36 % 2 0 % 12.751 100 % 2012 Ist 4.787 511 511 511 3.605 3.605 3.605 973 621 594 203 412 77 38 % 3.778 27 % 3.941 28 % 3.583 28 % 891 6 % 874 6 % 681 5 % 2.894 21 % 3.278 23 % 2.643 21 % 1.024 1.163 985 Lagebericht Die Gesellschaft ist in folgenden Geschäftsfeldern tätig: Bilanzsumme 7 % 12.969 100 % 932 7 % 13.787 100 % 982 7 % 14.224 100 % 1.056 8 % 12.751 100 % LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 263 a) Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke b) Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung c) M  aßnahmen des besonderen Städtebaurechts d) Investor für soziale Infrastruktur Der Geschäftsverlauf stellt sich wie folgt dar: Die Vermarktung der Grundstücke im Eigenheimstandort Thomas-Müntzer-Siedlung wurde fortgesetzt. Es konnten 8 Grundstücksverkäufe mit 4.986 m² Fläche getätigt werden. Im Eigen­heimstandort stehen noch Flächen mit einer Gesamtgröße von 3.343 m² für die Vermarktung zur Verfügung. Im Gewerbepark Nordost konnte ein Grundstück mit 2.682 m² Fläche verkauft werden. Hier stehen noch Flächen mit einer Gesamt­ größe von 106.379 m² für die Vermarktung zur Verfügung. Mit der Erschließung des Immobilienstandorts Rehbacher Straße hat die LESG noch nicht begonnen. Das Gebiet wird weiterhin als Vorratsfläche im Bestand gehalten. Im Geschäftsfeld Projektmanagement und Geschäftsbesorgung konnte durch den Abschluss bzw. die Verlängerung von Verträgen eine angemessene Auftragslage erreicht werden. Beispielhaft sind hier die Verträge zur Zwischenabrechnung von Sanierungsgebieten des ASW, zur Projektleitung von Schulumbauten im Brandschutzbereich und zur energetischen Stadtsanierung in Grünau. Insbesondere die Verträge mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung im Kita- und Schulhausbau sichern eine stabile mittelfristi­ ge Auftragslage. In erster Linie war dieses Geschäftsfeld im Jahr 2014 und weiterführend 2015 geprägt vom Vertrag mit der Zoo Leipzig GmbH für die Projektsteuerung zur Sanierung der Kongresshalle. Im Geschäftsfeld der Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts ist die LESG als Entwicklungsträgerin der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ tätig. Seit 2008 fungiert die LESG auch als treuhänderische Sanierungsträgerin für den „Zentralen Bereich Lindenauer Hafen“ und ist mit dem Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau beauftragt. Das Geschäftsfeld der Investitionen in die soziale Infrastruktur umfasst derzeit als erstes Objekt den Ersatzneubau der Kita „Holunderzwerge“ in Knauthain, Hubmaierweg 38. Ein zweites Kita-Objekt an der Alten Messe, Curie­straße, für 165 Plätze und die Erweiterung einer Förderschule mit einem Gesamtinvesti­tionsvolumen 264 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 3.584 4.852 2.575 2.436 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung -346 -136 -402 -159 Sonstige betriebliche Erträge 765 927 1.029 1.326 3.602 Gesamtleistung 4.003 5.643 3.202 Materialaufwand 1.586 3.189 463 1.652 Personalaufwand 1.163 1.124 1.200 1.009 Abschreibungen 439 402 356 353 Sonstige betriebliche Aufwendungen 456 362 417 339 Zwischenergebnis 359 566 766 249 Finanzergebnis -104 -211 -113 -97 Steuern 112 152 241 75 Jahresüberschuss 142 203 412 77 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 45,7 % 43,5 % 42,8 % 40,8 % Fremdfinanzierung 40,2 % 41,2 % 43,0 % 40,1 % 39,0 % 38,4 % 36,2 % 37,5 % Effektivverschuldung (T€) 312 keine keine 168 Liquiditätsgrad I – 310,2 % 288,8 % 251,2 % Eigenkapitalrendite 2,8 % 3,8 % 8,0 % 1,6 % Gesamtkapitalrendite 1,1 % 1,5 % 2,9 % 0,6 % 32,5 % 23,2 % 46,6 % 41,4 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 17 17 23 22 Vollzeitäquivalente 17 17 23 23 von ca. Mio. € 5 befindet sich in der Planungsvorbereitung. Die Gewinn- und Verlustrechnung wies zum 31. Dezember 2014 ein positives Gesamtjahresergebnis von T€ 203 nach Steuern aus. Die LESG beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2014 unter Berücksichtigung von Beschäftigungsdauer und Arbeitszeiten inkl. Geschäftsführung 17,25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Personalaufwand betrug T€ 1.124. Erträge werden sich im Jahr 2015 auf T€ 2.245 (Vorjahr: T€ 5.610) verringern, weil insbesondere im Geschäftsfeld der Bauherrenvertretung für den Kita- und Schulhausbau noch keine Umsätze bzw. korrespondierend in gleicher Höhe Bauaufwendungen eingestellt sind. Konkrete Projekte für die LESG über das zuständige Amt für Jugend, Familie und Bildung stehen in Aussicht. Die LESG kommt im Immobilienbereich des Umlaufmittelbestandes weiterhin ohne Fremdfinanzierung aus. Die Immobilienverkäufe erAusblick wirtschaften einen hohen Deckungsbeitrag. Die LESG plant aus dem allgemeinen Geschäftsablauf 2015 ein positives Jahresergebnis Eine Basisauftragslage wird insbesondere durch Verträge mit einer längeren Laufzeit in Höhe von ca. T€ 23 nach Steuern. zwischen LESG und der Stadt Leipzig erDie Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklungund Sanierung von Baugebieten mbH reicht. Es handelt es sich hier insoweit um die Verträge über städtebauliche und Projektmanagementleistungen (Grundvertrag), als treuhänderische Entwicklungsträgerin für den städtebaulichen Entwicklungsbereich „Schönauer Viertel“ und als treuhänderische Sanierungsträgerin für den „Zentralen Bereich Lindenauer Hafen“. Hinzugekommen sind Verträge über das Stadtumbaumanagement in LeipzigGrünau und die Projektsteuerung der Sanierung „Kongresshalle 2. Bauabschnitt“ mit der Zoo Leipzig GmbH. Schließlich nimmt die LESG seit 2013 Projektsteuerungsaufgaben für die Stadt Leipzig beim Ausbau der sozialen Infrastruktur (Erweiterung der Kita- und Schulkapazitäten) wahr. In Vorbereitung für die Jahre 2015 bis 2017 ist mit mittelfristiger Laufzeit die Investition in einen kombinierten Kita- und Schulhausbau im Umfeld der Alten Messe, der Bau einer Einrichtung zur Unterbringung von Asylbewerbern und die Projektsteuerung des Neubaus für das Stadtarchiv geplant. 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist GNO Anzahl verkaufte Grundstücke 1 1 2 1 Verkaufte Fläche (m²) 7.200 2.682 10.874 2.504 Umsatz aus Grundstücksverkauf (€) 403.200 150.192 608.944 140.224 Durchschn. Verkaufspreis (€/m²) 56 56 56 56 TMS Anzahl verkaufte Grundstücke 3 8 5 2 Verkaufte Fläche (m²) 1.500 4.985 3.291 1.511 Umsatz aus Grundstücksverkauf (€) 127.500 426.848 281.965 116.390 Durchschn. Verkaufspreis (€/m²) 85 86 86 77 NBS Anzahl verkaufte Grundstücke – – – 2 Verkaufte Fläche (m²) – – – 1.099 Umsatz aus Grundstücksverkauf (€) – – – 94.400 Durchschn. Verkaufspreis (€/m²) – – – 86 Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme der LESG belief sich zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 auf Mio. € 13,8. Die Vermögenslage ist durch Stabilität im Eigenkapital in Höhe von Mio. € 5,39 gekennzeichnet. Das mittel- und langfristige Fremdkapital hat sich aufgrund planmäßiger Darlehenstilgungen von Mio. € 2,3 auf Mio. € 2,1 verringert. Der Cashflow des Überschusses der regelmäßigen Betriebseinnahmen zu den regelmäßigen Betriebsausgaben hat sich wegen einmaliger Sondereffekte von T€ 768 im Vorjahr auf T€ 605 im Berichtsjahr vermindert. LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklungund Sanierung von Baugebieten mbH   Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 265 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG Allgemeine Angaben Adresse Mommsenstraße 6, 04329 Leipzig E-Mail info@lgh-leipzig.de Homepage www.lgh-leipzig.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH & Co. KG Stammkapital T€ 27 Kommanditist Stadt Leipzig Handwerkskammer zu Leipzig IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Matthias Jähnig (bis 31. 3. 2015) Kai Thalmann (seit 1. 4. 2015) Komplementär 80,55 % 9,26 % 9,26 % 0,93 % 0,93 % LGH Service GmbH Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Matthias Jähnig (bis 31. 3. 2015), Kai Thalmann (seit 1. 4. 2015) Unternehmensgegenstand/-zweck Mitglieder Aufsichtsrat Uwe Albrecht Vorsitzender (bis 20. 1. 2014, seit 21. 5. 2014), Claus Gröhn Stellvertretender Vorsitzender (1. 1. bis 31. 12. 2014), Wolfgang Topf Stellvertretender Vorsitzender (seit 1. 1. 2015, davor 1. Bilanzdaten (T€) Gemäß § 2 Abs. 1 des KommanditgesellschaftsAnlagevermögen vertrages hat das Unternehmen folgenden UnImmaterielles Vermögen ternehmensgegenstand: Sachanlagen „Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Gewerbezentren, die BewirtschafUmlaufvermögen tung, die Vergabe an Gewerbetreibende sowie Vorräte die Durchführung aller damit zusammenhänForderungen u. sonst. Verm. genden Geschäfte.“ Liquide Mittel Gemäß § 2 Abs. 2 dient die Gesellschaft „insbesondere der Förderung des mittelständischen Aktiver RAP Gewerbes sowie der Erhaltung und Steigerung der Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig“. Bilanzsumme Lagebericht Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2014 nach dem von den Gesellschaftern der LGH KG beschlossenen Wirtschaftsplan. Das in den vergangenen Jahren umgesetzte Unternehmenskonzept und die damit verbundene Wahrnehmung der Geschäftsführung durch die LGH Service GmbH, Leipzig (LGH Service), als Komplementärin zeigte auch im Geschäftsjahr 2014 ein kontinuierlich positives Ergebnis. Das Geschäftsjahr wurde mit einem Jahresüberschuss von T€ 1.090 (Vorjahr: T€ 714) abgeschlossen. Unter Berücksichtigung der Zuführung in die Rücklagen wurde ein Bilanzgewinn von T€ 3.362 (Vorjahr: T€ 2.845) erzielt. Die Umsatzerlöse haben sich gegenüber 2013 um T€ 316 auf T€ 10.797 erhöht. Im Geschäftsjahr 2014 stand eine vermietbare Fläche von 126.684,34 m² zur Verfügung. Der durchschnittliche Leerstand betrug 5,7 % (Vorjahr: 6,8 %). 266 Mitglied), Petra Cagalj Sejdi (seit 21. 1. 2015), Heike König (bis 21. 1. 2015), Birgitt Mai (bis 20. 1. 2014, seit 21. 1. 2015), Konrad Riedel (bis 20. 1. 2014, seit 21. 1. 2015), Sebastian Walther Abschlussprüfer KPMG AG Aktiva 2014 Plan 88.527 91 % 2014 Ist 88.698 91 % 2013 Ist 94.938 92 % 2012 Ist 100.483 51 16 31 21 88.476 88.682 94.907 100.462 8.562 9 % 9.159 9 % 8.759 8 % 7.947 4.888 4.750 4.674 4.314 519 1.494 2.216 1.916 3.155 2.915 1.869 1.716 90 0 % 97.179 100 % 65 0 % 38 0 % 83 93 % 7 % 0 % 97.922 100 % 103.735 100 % 108.513 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Plan Eigenkapital 13.715 Kapitalanteile 627 14 % 14.628 627 15 % 13.538 627 13 % 12.824 627 12 % Rücklagen 10.393 10.639 10.066 9.647 Gewinnvortrag 1.949 0 0 0 Jahresüberschuss 746 0 0 0 Bilanzgewinn 0 3.362 2.845 2.550 Sonderposten 52.205 54 % 51.380 53 % 55.920 54 % 59.098 54 % Rückstellungen 40 0 % 189 0 % 101 0 % 141 0 % Verbindlichkeiten 30.888 32 % 31.585 32 % 34.042 33 % 36.351 34 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 331 Bilanzsumme 7.358 0 % 97.179 100 % Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 140 7.339 0 % 97.922 100 % 134 7.993 0 % 103.735 100 % 98 0 % 108.513 100 % Die Ertragslage des Geschäftsjahres 2014 war geprägt durch – mit T€ 7.189 stabile Umsatzerlöse aus der Vermietung bei einem durchschnittlichen Vermietungsgrad der Bestandsimmobilien von 94,3 % (Vorjahr: 93,2 %), – um T€ 316 auf T€ 3.608 gestiegene Umsatzerlöse aus der Abrechnung der Betriebskosten 2013, – d ie Verringerung des Bestandes an unfertigen Leistungen von T€ 123 (Vorjahr: T€ +376), – d ie Ergebnisse der befristeten Anlage von Liquidität in Höhe von T€ 34 (Vorjahr: T€ 33), – mit T€ 57 um T€ 68 geringere Aufwendungen aus der Ausbuchung und Wertberichtigung von Forderungen, – um T€ 516 geringere Instandhaltungskosten (Vorjahr: T€ 1.882), – Erträge aus Auflösung von Wertberichtigungen von insgesamt T€ 50 (Vorjahr: T€ 70) sowie – Erträge aus Versicherungsentschädigungen von T€ 103 (Vorjahr: T€ 24). Die durchschnittlichen Mietpreise konnten um € 0,18/m² auf € 4,72/m² erhöht werden. Die Aufwendungen für die Betriebsleistung verringerten sich um T€ 573 auf T€ 13.097. Das ist insbesondere auf den niedrigeren Material­ aufwand von T€ 557, davon Instandhaltung T€ 516, zurückzuführen. Das Zinsergebnis erhöhte sich um T€ 104 auf T€ -1.051 im Geschäftsjahr 2014. Das periodenfremde Ergebnis verringerte sich dagegen um T€ 151 auf T€ -140. Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellte sich auch im Jahr 2014 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist als Folge der Konjunkturentwicklung insgesamt positiv verlaufen. Das Eigenkapital erhöhte sich im Geschäftsjahr 2014 um den erzielten Jahresüberschuss von T€ 1.090 auf T€ 14.628. Der Jahresüberschuss in Höhe von T€ 1.090 soll entsprechend dem Vorschlag des Geschäftsführers in voller Höhe in die zweckgebundene Instandhaltungsrücklage eingestellt werden. Gründe sind die notwendigen Umbaumaßnahmen in der BIO CITY als Ergänzung zu den geplanten Aufwendungen und der Brand im Gewerbezentrum Liebert­wolkwitz, Gebäude 1, im Februar 2015. Die geplante Instandhaltung wird die notwendige Sanierung jedoch nicht abdecken. Die Bilanzsumme der Gesellschaft verringerte sich im Geschäftsjahr 2014 um T€ 5.813 auf T€ 97.922. Auf der Aktivseite war bei den liquiden Mitteln ein Zugang um T€ 1.046 auf T€ 2.915 zu verzeichnen. Die sonstigen Vermö- 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 10.534 10.797 10.480 9.539 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 93 -123 376 66 Sonstige betriebliche Erträge 4.629 4.761 4.911 4.882 Gesamtleistung 15.256 15.435 15.768 14.488 Materialaufwand 3.449 5.659 6.192 4.670 Abschreibungen 6.395 6.309 6.402 6.032 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.217 973 947 944 Zwischenergebnis 2.195 2.494 2.226 2.842 Finanzergebnis -1.080 -1.028 -1.132 -1.128 Steuern 369 376 381 346 Jahresüberschuss 746 1.090 714 1.368 Gewinnvortrag aus Vorjahr 2.695 2.845 2.550 2.603 Entnahme Rücklage 0 0 182 0 Einstellung Rücklage 767 573 601 1.421 Bilanzgewinn 2.674 3.362 2.845 2.550 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 91,1 % 90,6 % 91,5 % 92,6 % Investitionsdeckung 4.844,7 % 9.208,3 % 863,1 % 97,4 % Fremdfinanzierung 58,7 % 58,7 % 59,9 % 60,9 % 14,1 % 14,9 % 13,1 % 11,8 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 27.733 28.669 32.173 34.635 Liquiditätsgrad I – 39,6 % 25,5 % 21,5 % Eigenkapitalrendite 5,4 % 7,4 % 5,3 % 10,7 % Gesamtkapitalrendite 0,8 % 1,1 % 0,7 % 1,3 % 0 0 0 600 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Rentabilität Zuschuss (T€) Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 4. Leistungsdaten Auslastungsgrad ( %) 93,5 94,3 93,2 95,2 Durchschnittlich vermietete Fläche (m²) 118.429 119.510 118.078 114.522 Vermietbare Gesamtfläche (m²) 126.684 126.684 126.684 120.296 gensgegenstände verringerten sich um T€ 700 auf T€ 1.373. Das betrifft im Wesentlichen den Abbau der Forderungen gegen das Finanzamt aus der Investitionszulage für den BioCube (T€ 633). Auf der Passivseite erhöhte sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss 2014 (T€ 1.090) auf T€ 14.628. Die sonstigen Rückstellungen erhöhten sich um T€ 88 auf T€ 189 und die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern verringerten sich um T€ 247 auf T€ 466. Das ist vor allem auf die Tilgung des Darlehens der Stadt Leipzig (T€ 233) zurückzuführen. Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen und -zulagen zum Anlagevermögen zeigte sich LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 267 um T€ 4.540 auf T€ 51.380 aufgrund der planmäßigen Auflösung (T€ 4.539) rückläufig. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen verringerten sich zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 um T€ 147 auf T€ 399. Der Bestand an flüssigen Mitteln hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 1.046 auf T€ 2.915 erhöht. Dieser Posten beinhaltet Mietkautionskonten in Höhe von T€ 666 (Vorjahr: T€ 636), für die unter den sonstigen Verbindlichkeiten bare Sicherheiten passiviert sind. Die Veränderung des Bestandes an flüssigen Mitteln war vor allem durch den positiven Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit von T€ 2.841 (Vorjahr: T€ 2.897) und den posi­ ti­ven Cashflow aus Investitionstätigkeit von T€ 564 (Vorjahr: T€ -1.296) geprägt. Die Aufnahme mittel- oder langfristiger Darlehen war für das operative Geschäft nicht erfor­derlich. Der Bestand an Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten hat sich im Geschäftsjahr durch planmäßige Tilgungen um T€ 2.126 auf T€ 26.232 verringert. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit beträgt insgesamt T€ -2.359 (Vorjahr: T€ -1.448). Die LGH KG war im Berichtsjahr jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen gerecht zu werden. Das Vermietungsgeschäft der LGH KG zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr mit einem Anstieg um 1,1 %. Zum 31. Dezember 2014 betrug der Vermietungsstand 94,5 % (31. Dezember 2013: 95 %), im Jahresdurchschnitt 2014 umfasste er 94,3 % (Vorjahr: 93,2 %). Die Investitionstätigkeit des Unternehmens konzentrierte sich im Geschäftsjahr 2014 auf den Ausbau eines Pilotprojektes zur Optimierung der Immobilienverwaltung und einen Mietbereichsausbau im Gewerbezentrum Nordost. In Summe wurden im Berichtszeitraum T€ 69 investiert. der Bilanzsumme gekennzeichnet. Das Eigenkapital erhöhte sich um den erzielten Jahresüberschuss 2014 von T€ 1.090 auf T€ 14.628. Die Eigenkapitalquote beträgt 14,9 % (Vorjahr: 13,1 %) und der Anteil des Eigenkapitals einschließlich Sonderposten an der Bilanzsumme 67,4 % (Vorjahr: 67 %). Die Eigenkapitalrendite beträgt 7,4 % (Vorjahr: 5,3 %). Ausblick Für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 ist im operativen Geschäft jeweils ein positives Jahresergebnis geplant, das mit einem geplanten Jahresüberschuss von T€ 720 für 2015 bzw. T€ 871 für 2016 im Durchschnitt unter dem des Berichtszeitraums liegen wird. Die Finanzierung der Gesellschaft in den Jahren 2015 und 2016 ist gewährleistet. Die durch­ schnitt­liche Auslastung beträgt im Zeitraum Januar bis März 2015 94,1 %. Bewertung der Kennzahlen Die Vermögenslage der Gesellschaft ist stabil. Sie ist von einem hohen Anteil des Anlage­ vermögens von 90,6 % (Vorjahr: 91,5 %) an 268 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Homepage 2014 Plan Ostende 5, 04288 Leipzig E-Mail info@lgh-leipzig.de www.lgh-service-gmbh.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 26 Gesellschafter Stadt Leipzig 1 0 1 1 Sachanlagen 4 5 7 9 Finanzanlagen 23 21 15 15 120 203 239 149 Liquide Mittel 824 797 743 762 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme Treuhandvermögen 0 % 972 100 % 1.026 100 % 1.005 100 % k. A. 1.673 1.510 911 3 % 97 % 0 0 % 936 100 % 1.565 Passiva Mitglieder Aufsichtsrat Uwe Albrecht Vorsitzender, Petra Cagalj Sejdi (seit 21. 1. 2015), Heike König (bis 21. 1. 2015) Abschlussprüfer 0 98 % 25 944 0 % 982 2 % Umlaufvermögen 0 97 % 22 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 1.000 3 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 97 % 26 2013 Ist 28 100 % Beteiligungen BIO-NET LEIPZIG Technologietransfer-­ gesellschaft mbH (bis 31. 12. 2014: 59 %) LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG Komplementär 3 % 2014 Ist Anlagevermögen Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Matthias Jähnig (bis 31. 3. 2015), Kai Thalmann (seit 1. 4. 2015) Aktiva 2014 Plan 78 % 88 % 2014 Ist 866 84 % 2013 Ist 819 82 % 2012 Ist Eigenkapital 854 Gezeichnetes Kapital 26 26 26 775 26 83 % Rücklagen 795 793 749 650 Jahresüberschuss 33 47 44 98 Rückstellungen 63 6 % 103 10 % 118 12 % 118 12 % Verbindlichkeiten 55 6 % 50 5 % 52 5 % 44 5 % Passiver RAP 0 0 % 7 1 % 15 1 % 0 0 % KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „… die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an einer Kommanditgesellschaft, die die Errichtung von Gewerbehöfen, die Bewirtschaftung, die Vergabe an Gewerbetreibende sowie die Durchführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte zum Gegenstand hat.“ Gemäß § 2 Abs. 2 ist ein weiterer Gegenstand des Unternehmens „der Betrieb eines eigenen Gewerbezentrums auf dem Gebiet Leipzig-Liebertwolkwitz sowie die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY Leipzig für deren Eigentümer und damit im Zusammen­hang stehende Dienstleistungen. Die Gesellschaft ist nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet.“ Lagebericht Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr auf der Grundlage des von der Gesellschafterin Stadt Leipzig am 4. November 2013 beschlossenen Wirtschaftsplans. Das längerfristige Unternehmenskonzept in Verbindung mit der Veränderung der Geschäftsfelder des Unternehmens zeigte auch im Geschäftsjahr 2014 weiterhin ein positives Ergebnis. Bilanzsumme Treuhandverbindlichkeiten 972 100 % 1.026 100 % 1.005 100 % k. A. 1.673 1.510 Ertragslage Das Geschäftsjahr 2014 wird mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von T€ 69 (Vorjahr: T€ 65) und einem Jahresüberschuss von T€ 47 (Vorjahr: T€ 44) abgeschlossen. Bei den Umsatzerlösen war eine Steigerung von ca. 6 % auf T€ 974 (Vorjahr: T€ 922) zu verzeichnen. Die Umsatzerlöse von T€ 974 wurden im Wesentlichen bestimmt durch die Geschäftsführung für die LGH KG und die damit verbundene Aufwandserstattung nebst Gewinnzuschlag entsprechend der abgeschlossenen Vereinbarung und auf Basis des Gesellschafterbeschlusses in Höhe von T€ 858 (Vorjahr: T€ 817), Erträge in Höhe von T€ 55 (Vorjahr: T€ 54) aus der Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY Leipzig (WEG-Verwaltung) im Auftrag der beiden Teileigentümer LGH KG und SIB II/Universität Leipzig sowie aus Serviceleistungen für die in der BIO CITY Leipzig in Höhe von T€ 20 (Vorjahr: T€ 18) und im BIC-Gebäude ansässigen Firmen in Höhe von T€ 41 (Vorjahr: T€ 33). Die anderen laufenden betrieblichen Aufwendungen haben sich mit T€ 233 gegenüber dem 936 100 % 1.565 Vorjahr um T€ 40 erhöht. Diese Steigerung ist im Wesentlichen auf die Machbarkeitsstudie iDiv zurückzuführen, bei der die LGH Service GmbH als Auftraggeber in Funktion trat. Die Personalaufwendungen sind um T€ 28 auf T€ 710 gestiegen. Grund hierfür war im Wesentlichen die Neueinstellung eines Mitarbeiters, der einen ausscheidenden Mitarbeiter im 2. Halbjahr 2015 ersetzt. Finanzlage Die LGH GmbH verzeichnete im Berichtsjahr einen Liquiditätszufluss in Höhe von T€ 54. Dieser resultierte aus einem positiven Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit von T€ 60 (Vorjahr: T€ -19) und gegenläufig aus einem nega­tiven Cashflow aus der Investitionstätigkeit von T€ 6 (Vorjahr: T€ 0). Der Bestand an liquiden Mitteln der Gesellschaft erhöhte sich zum Stichtag 31. Dezember 2014 auf T€ 797 (Vorjahr: T€ 743). Die Treuhandkonten (u. a. für Instandhaltungsaufwendungen des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY Leipzig) unterliegen der Verfügungsgewalt der Eigentümerversammlung. Das unter der Bilanz ausgewiesene Treuhand- LGH Service GmbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 269 vermögen umfasste zum Stichtag 31. Dezember 2014 einen Bestand von T€ 1.673 (Vorjahr: T€ 1.510). Die LGH GmbH war im Berichtsjahr jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen gerecht zu werden. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 943 974 923 860 Sonstige betriebliche Erträge 8 30 9 89 Gesamtleistung 951 1.004 932 949 Personalaufwand 698 710 682 603 Abschreibungen 2 3 3 3 Sonstige betriebliche Aufwendungen 212 233 193 196 Zwischenergebnis 39 59 53 146 Finanzergebnis 9 10 12 14 Steuern 15 22 21 61 Jahresüberschuss 33 47 44 98 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenslage Die Bilanzsumme der Gesellschaft erhöhte sich im Geschäftsjahr 2014 um T€ 21 auf T€ 1.026. Auf der Aktivseite erhöhten sich die liquiden Mittel um T€ 54 auf T€ 797 und das Anlagevermögen um T€ 4 auf T€ 26. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (LGH KG und BIO-NET) verringerten sich um T€ 73 auf T€ 132. Auf der Passivseite erhöhte sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss 2014 (T€ 47) auf T€ 866. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Sonstige Vorgänge im Geschäftsjahr Im Geschäftsjahr 2014 erfolgte der Kauf von weiteren Gesellschaftsanteilen an der BIONET von der SBF Sächsische Beteiligungsfond GmbH, Leipzig. Die SBF-Anteile wurden zum Nominalpreis (€ 4.750) erworben und der wirtschaftliche Übergang erfolgte zum 31. Dezember 2014, 24.00 Uhr. Vermögensstruktur 2,9 % 2,5 % 2,2 % 2,7 % Fremdfinanzierung 12,1 % 14,9 % 17,0 % 17,3 % 87,9 % 84,4 % 81,5 % 82,7 % keine keine keine keine Eigenkapitalrendite 3,9 % 5,4 % 5,4 % 12,7 % Gesamtkapitalrendite 3,4 % 4,5 % 4,4 % 10,5 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Ausblick Das Unternehmen wird auch in den kommenden Jahren in den genannten Geschäftsfeldern tätig sein: – Beteiligung als persönlich haftende Gesellschaft an der Kommanditgesellschaft LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG. Im Rahmen der Vereinbarung zur Geschäftsführung übernimmt sie für die vermögensverwaltende LGH KG das kaufmännische und technisch-infrastrukturelle Management sowie die Controllingfunktion. – Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY Leipzig im Auftrag der Eigen­ tümergemeinschaft LGH KG und SIB II/ Universität Leipzig – Erbringen von Serviceleistungen für Mieter des Immobilienportfolios der LGH KG, insbesondere für die BIO CITY Leipzig und das BIC-Gebäude sowie die BIO-NET Leipzig Der Verwaltervertrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und SIB II/Universität Leipzig zum Gemeinschaftseigentum der BIO CITY Leipzig ist im Rahmen der 13. Eigentümerversammlung am 18. Dezember 2012 für den Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2015 verlängert worden. Im Rahmen der WEG-Verwaltertätigkeit für die beiden Eigentümer der 270 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 73 75 71 72 Personalaufwandsquote 74,0 % 72,9 % 74,0 % 70,1 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 13 13 13 12 Vollzeitäquivalente 13 13 13 12 ca. 20.000 m² BIO CITY Leipzig erhält die LGH GmbH ein Verwalterentgelt von T€ 55 (Vorjahr: T€ 54). Die Gesellschaft koordiniert im Rahmen der Verwaltertätigkeit Wartungs-, Dienstleistungs- und Lieferantenverträge sowie das Reparatur- und Instandhaltungsmanagement (Gesamtwert der koordinierten WEG-Leistungen 2014: ca. T€ 690). Die Jahresrechnung 2013, einschließlich des Wirtschaftsplans der WEG-Verwaltung für 2015, wurde am 3. Dezember 2014 in der 16. Eigentümerversammlung beschlossen. Bewertung der Kennzahlen Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im Jahr 2014 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist durch Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  LGH Service GmbH das positive Ergebnis der LGH KG insgesamt günstig verlaufen. Die Eigenkapitalquote stieg im Jahr 2014 um 2,9 Prozentpunkte auf 84,4 %. Die Eigenkapi­ talrendite blieb unverändert bei 5,4 %, da sich das Verhältnis von Jahresüberschuss zum Eigen­kapital nicht verändert hat. Aufgrund der Erhöhung der Bilanzsumme hat sich das Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital von 18,5 % im Vorjahr auf 15,6 % im Jahr 2014 reduziert. BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Anlagevermögen 12 8 5 7 Immaterielles Vermögen 0 2 1 0 Sachanlagen 12 7 5 7 Deutscher Platz 5a, 04103 Leipzig E-Mail Homepage info@bio-city-leipzig.de www.bio-city-leipzig.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter LGH Service GmbH (bis 31. 12. 2014: 59 %) SBF Sächsische Beteiligungsfonds GmbH (bis 31. 12. 2014) Leipziger Initiative für Biotechnologie e. V. Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 7 % 92 % 191 4 % 95 % 163 3 % Umlaufvermögen 161 Forderungen u. sonst. Verm. 3 9 7 21 96 % 189 Liquide Mittel 158 182 156 168 Aktiver RAP 1 3 % 96 % 78 % 19 % 11 % 11 % Bilanzsumme Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung 1 % 174 100 % 2 1 % 202 100 % 1 1 % 170 100 % 1 1 % 197 100 % Passiva 2014 Plan Geschäftsführung Dr. Gerald Böhm (bis 31. 3. 2014), André Hofmann (seit 1. 7. 2014), Matthias Jähnig (1. 4. bis 30. 6. 2014) Abschlussprüfer Aktiva KPMG AG 75 % 2014 Ist 121 60 % 2013 Ist 122 72 % 2012 Ist Eigenkapital 130 163 Gezeichnetes Kapital 25 25 25 Rücklagen 40 40 40 40 Gewinnvortrag 53 57 98 115 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 12 -2 -41 -17 Rückstellungen 35 20 % Verbindlichkeiten 9 5 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. k. A. k. A. 174 100 % 202 100 % 170 100 % 83 % 25 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist – Transfer wissenschaftlicher, technischer, technologischer und sonstiger Kenntnisse, Ergebnisse und Leistungen zwischen den Wissenschaftseinrichtungen, insbesondere der Universität Leipzig und der Wirtschaft sowie Gesellschaft mit den fachspezifischen Schwerpunkten Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern – Beratung von Wirtschaftsunternehmen, gesellschaftlichen Einrichtungen und sonstiger Dritter bei der Anwendung oder Einführung neuer Technologien – Vermittlung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus der Wirtschaft und Gesellschaft an Wissenschaftseinrichtungen – Projektmanagement von Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben – Durchführung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Wirtschaft und Gesellschaft – Projektkoordination in nationalen und internationalen Forschungsprogrammen – Führung und Realisierung von Projekten bzw. Mitwirkung zur Durchführung operativer Geschäftstätigkeiten auf der Grundlage vorrangig forschungsnaher, aber auch anderer Produkte, Technologien und Dienstleistungen inkl. ihrer Weiterentwicklung, Herstellung/ Realisierung und Vertrieb Bilanzsumme – Sicherung und Verwertung von Know-how und Schutzrechten von Wissenschaftseinrichtungen und Dritten – Dienstleistungen bei der Auswahl und Vorbereitung der Nutzung von Landes-, Bundesund EU-Förderprogrammen sowie bei der Durchführung von Förderprojekten – Betreuung von Marketing- und PR-Maßnahmen für die Nutzung und wirtschaftliche Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen – Mitwirkung bei der Ansiedlung von Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern in der Region – Nutzung und weiterer Ausbau von regionalen und überregionalen Netzwerkstrukturen im Bereich der Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern – Planung und Organisation wissenschaftlicher Symposien, Tagungen, Seminare und Workshops“ Lagebericht Die BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH wurde im Jahr 2002 gegründet. Ziel war es, den sich entwickelnden Biotechnologie- und Biomedizinstrukturen am Standort 36 18 % 45 22 % 37 22 % 31 15 % 10 6 % 4 2 % 4 197 100 % Leipzig ein Unterstützungsangebot hinzuzufügen, das die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen befördert sowie Neugründungen und Ansiedlungen in der Stadt Leipzig mit adäquaten Dienstleistungen unterstützt. Heute nimmt die BIO-NET LEIPZIG vor allem typische Netzwerk- und Clustermanagementaufgaben eines forschungsgetriebenen Clusters wahr. Weiterhin betreibt die Gesellschaft Dienstleistungen für den Eigentümer der BIO CITY LEIPZIG (Empfangs- und Postdienstleistungen, Marketing, Veranstaltungsmanagement, Beratung und Betreuung der Mieter). Seit November 2012 obliegt der BIO-NET LEIPZIG GmbH auch die Geschäftsbesorgung für den regionalen Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig e. V. (VFG). Darüber hinaus werden Projektarbeiten im Auftrag Dritter bearbeitet, die im Zusammenhang mit Themen der Biotechnologie/Bio­ medizin oder der Gesundheitswirtschaft im Wirtschaftsraum Leipzig stehen. Die Biotechnologie und Biomedizin hat sich in den vergangenen Jahren vor allem im FuEBereich in Leipzig gut entwickelt, auch im nationalen Vergleich. Auch wenn die Finanzierungssituation für biomedizinisch orientierte Unternehmen – insbesondere im Bereich der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 271 Therapeutikaentwicklung – weiterhin schwierig bleibt, so sind doch die Aussichten und Perspektiven für andere Bereiche wie Medizintechnik, Umwelttechnologien/Cleantech, Bioökonomie/Industrielle Biotechnologie, biobasierte Energiequellen oder Biomaterialien national und international sehr gut. Mit der Etablierung des iDiv Forschungszentrums für integrative Biodiversität im Verbund mit dem Umweltforschungszentrum UFZ und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum ist ein europaweit einzigartiger Standort entstanden, der auch für Zukunftsthemen wie die synthe­ tische Biologie hervorragend aufgestellt ist. Für den Biomedizinbereich gilt es, die Wertschöpfungskette am Standort weiter auszubauen und die bestehenden FuE-Kapazitäten durch Produktions-, Vertriebs- und Handelsstrukturen weiterzuentwickeln. Mit einer solchen Entwicklung des Clusters hin zu wirtschaftsnaher Wertschöpfung kann auch die BIO-NET LEIPZIG GmbH als Clustermanagementorganisation zukünftig neue Geschäftsfelder und Projekte entwickeln. Der wirtschaftsnahe Ausbau des Clusters bietet daher auch die Chance für eine Weiterentwicklung der BIO-NET LEIPZIG GmbH. Aufgrund der strategischen und infrastrukturellen Neuaufstellung der BIO-NET LEIPZIG GmbH und des mehrfachen Geschäftsführerwechsels fielen die Erträge um T€ 67 niedriger als erwartet aus. Die geplanten Kosten wurden mit T€ 53 unterschritten. Dies führte zu einem Jahresfehlbetrag von T€ 2. Erhaltene Zuwendungen der Stadt Leipzig in Höhe von T€ 80 sind in Höhe von T€ 40 kostenneutral bis März 2015 verlängert beantragt worden und zum 31. Dezember 2014 passivisch in den sonstigen Verbindlichkeiten abgegrenzt. Die SBF Sächsische Beteiligungsfonds GmbH mit Anteilen an der Gesellschaft von 19 % hat den Gesellschaftsvertrag zum 31. Dezember 2014 gekündigt. Die Geschäftsanteile wurden von der LGH Service GmbH erworben, deren Geschäftsanteile an der BIO-NET LEIPZIG GmbH aktuell 78 % betragen. Ausblick Für das Jahr 2015 werden projekt- und dienstleistungsbezogene Einnahmen in Höhe von T€ 293 erwartet. Es ist davon auszugehen, dass durch die Zahlungen der LGH Service GmbH, des VFG Leipzig e. V. und der Zuwendung der Stadt Leipzig ein ausgeglichenes Jahresergebnis erreicht wird. Zur Finanzierung der Gesellschaft in der jetzigen Struktur sind für die Jahre 2015 und 2016 die erforderlichen Finanzierungsgrundlagen 272 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 255 146 209 180 Sonstige betriebliche Erträge 0 41 2 8 188 Gesamtleistung 255 187 211 Materialaufwand 0 1 3 0 Personalaufwand 177 139 168 153 Abschreibungen 3 3 4 5 Sonstige betriebliche Aufwendungen 63 46 77 48 Zwischenergebnis 12 -2 -41 -18 Steuern 0 0 0 -1 Jahresergebnis 12 -2 -41 -17 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 6,9 % 4,2 % 3,2 % 3,6 % Investitionsdeckung 30,0 % 50,0 % – – Fremdfinanzierung 25,3 % 40,2 % 27,8 % 17,3 % Eigenkapitalquote 74,7 % 59,8 % 72,2 % 82,7 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – 60,31 2,99 9,52 Eigenkapitalrendite 9,2 % -1,7 % -33,5 % -10,5 % Gesamtkapitalrendite 6,9 % -1,0 % -24,2 % -8,7 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 59 42 52 42 Personalaufwandsquote 69,4 % 95,2 % 80,4 % 85,2 % 101 40 – – Kapitalstruktur Rentabilität Geschäftserfolg Zuschuss (T€) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 6 6 6 6 Vollzeitäquivalente 4 4 4 4 durch Zuwendungen der Stadt Leipzig ge­ schaffen. Bewertung der Kennzahlen An Gesamtleistungen konnten T€ 187 erreicht werden, im Vorjahr T€ 211. Die Ausgaben mussten entsprechend reduziert werden und haben sich gegenüber dem Jahr 2013 von T€ 252 um T€ 63 vermindert auf T€ 189. Das Geschäftsjahr 2014 schließt im Ergebnis mit einem marginalen Jahresfehlbetrag von T€ 2 ab. Das Eigenkapital der Gesellschaft beträgt T€ 121, was einer Eigenkapitalquote von 59,8 % entspricht. Im Jahr 2013 betrug die Eigenkapitalquote 72,2 %. Die Reduzierung der Quote steht im Zusammenhang mit dem Rückgang Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH des Eigenkapitals bei gleichzeitiger Erhöhung der Bilanzsumme. Diese stieg im Jahr 2014 von T€ 170 auf T€ 202 an. Die Liquidität des Unter­ nehmens liegt zum 31. Dezember 2014 bei T€ 181. Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan Plaußiger Dorfstraße 12, 04349 Leipzig E-Mail kontakt@saatzucht-plaussig.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 256 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Kubach (Interims-Geschäftsführer 1. 7. 2014 bis 30. 9. 2014), Frank Miethke (bis 30. 6. 2014), Kai Thalmann (seit 1. 10. 2014) Mitglieder Aufsichtsrat Uwe Albrecht Vorsitzender, Andreas Koch Stellvertretender Vorsitzender, Petra Cagalj Sejdi (seit 21. 1. 2015), Andreas Diestel, Carola Lange (bis 21. 1. 2015), Ansbert Maciejewski Beteiligungen Saat-Gut Plaußig Voges KG Abschlussprüfer Aktiva 88 % 2014 Ist Immaterielles Vermögen 2 1 2 4 Sachanlagen 12.175 12.203 12.256 12.328 Finanzanlagen 6 6 6 6 Umlaufvermögen 1.695 Vorräte 201 1.227 91 % 9 % 209 12.263 1.708 88 % 2012 Ist 12.183 12 % 12.210 2013 Ist Anlagevermögen 12 % 210 12.338 2.029 61 64 82 76 Liquide Mittel 1.433 954 1.416 1.759 Aktiver RAP 2 Bilanzsumme Treuhandvermögen 13.880 100 % k. A. 10 0 % 13.447 100 % 73 12 14 % 194 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 86 % 0 % 13.983 100 % 61 2 0 % 14.369 100 % 51 Passiva 2014 Plan 88 % 2014 Ist 12.255 91 % 2013 Ist 12.240 88 % 2012 Ist Eigenkapital 12.150 12.254 Gezeichnetes Kapital 256 256 256 256 85 % Rücklagen 11.960 11.960 11.960 11.960 1 % Gewinn-/Verlustvortrag -6 24 39 262 PricewaterhouseCoopers AG Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -60 15 -14 -222 Rückstellungen 49 0 % 73 1 % 61 0 % 176 1 % Verbindlichkeiten 1.680 12 % 1.117 8 % 1.679 12 % 1.939 14 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 1 Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: „Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung eigener sowie kommunaler Grundstücke. Die Gesellschaft erfüllt diesen Zweck vorwiegend im Einzugsgebiet ihres Rechtsvorgängers VEG Pflanzenproduktion Plaußig.“ Lagebericht Im Jahr 2014 hat der geplante Wechsel in der Geschäftsführung stattgefunden. Frank Miethke ist wie geplant zum 30. Juni 2014 als Geschäftsführer ausgeschieden. Für die Monate Juli bis September 2014 wurde die Geschäftsführertätigkeit interimsmäßig durch Michael Kubach wahrgenommen. Als Mitarbeiter der bbvl Beratungsgesellschaft für Beteiligungs­ verwaltung Leipzig mbH (bbvl) nahm dieser die Geschäftsführertätigkeit auf der Grund­ lage eines Vertrages zwischen der bbvl und der Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH (SPG) bis zum Antritt des neuen Geschäftsführers wahr. Gemäß Gesellschafterbeschluss 06/2014 wurde zum 1. Oktober 2014 Kai Thalmann als Geschäftsführer der Gesellschaft berufen. Für das Jahr 2014 kann ein erfolgreicher Geschäftsverlauf festgestellt werden. Der geplante Jahresfehlbetrag von T€ 60 konnte abgewendet werden. Das Geschäftsjahr schließt Bilanzsumme Treuhandverbindlichkeiten 314 0 % 13.880 100 % k. A. mit einem Jahresüberschuss von T€ 15 ab. Die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Plan basiert auf der Erwirtschaftung höherer Umsatzerlöse bei geringerem Material- und Per­ sonalaufwand. Den wesentlichen Teil der Umsatzerlöse mit ca. 55 % erwirtschaftet die Gesellschaft aus der Vermietung firmeneigener Wohnungen. Gegenwärtig befinden sich 181 Wohnungseinheiten in den Ortsteilen Plaußig, Seehausen und Wiederitzsch im Eigentum der Gesellschaft. Der Leerstand liegt erneut bei rund 1 %. Die SPG war zum 31. Dezember 2014 Eigentümer von ca. 700 ha Grund und Boden, darunter ca. 684 ha landwirtschaftlich verpachtete Nutzfläche. Größter Pächter mit ca. 579 ha ist die Saat-Gut Plaußig Voges KG, Leipzig. Im Geschäftsjahr 2014 wurden für Bau-, Liefer-, Dienst- und Versorgungsleistungen sowie Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen ca. T€ 545 aufgewendet, T€ 52 mehr als im 2 315 0 % 13.447 100 % 73 3 508 0 % 13.983 100 % 61 0 0 % 14.369 100 % 51 Vorjahr. Die Auftragsvergaben fanden überwiegend in der Region Leipzig statt. In Plaußig konnte der Ersatzneubau von 24 Garagen planmäßig zum 30. Juni 2014 fertiggestellt werden. Aufgrund von Änderungen in der Ausführung (Breite der Garagen, Neuverlegung des Pflasters im Garagenhof) und unge­ planten Forderungen des Amtes für Bauordnung erhöhte sich das Investitionsvolumen auf T€ 173 (Plan: T€ 120). Im Zusammenhang mit dem Wohngebiet „Parkstadt 2000“ gab es im Geschäftsjahr keine neuen Entwicklungen. Ausblick Die im Zusammenhang mit der Beendigung des operativen Geschäfts der PUUL stehenden Auswirkungen hatten im Jahr 2014 keinen Einfluss mehr auf die Geschäftsentwicklung der SPG. Ein noch offener Rechtsstreit konnte 2014 erfolgreich abgeschlossen werden, sodass auch Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH  Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 273 im Geschäftsjahr 2015 keine Sachverhalte mehr aus der Verschmelzung erwartet werden. In unmittelbarer Stadtrandlage ist der Flächenbedarf zur Neuerschließung von Gewerbeflächen und der dazu notwendigen Ausgleichsmaßnahmen permanent vorhanden (Nordraumkonzept der Stadt Leipzig). Durch dann mittel- bis langfristig notwendige Flächenabgänge ist für die SPG mit sinkenden landwirtschaftlichen Pachten zu rechnen. Für 2015 werden mit T€ 199 Pachteinnahmen keine Veränderungen erwartet. Die Pächter landwirtschaftlicher Flächen haben trotz Flächenabgängen für Investitionsmaßnahmen eine stabile wirtschaftliche Existenz, sodass eine kontinuierliche Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Vermögens gesichert ist. Die Nachfrage nach vermietbaren Wohnungen bei der SPG ist konstant, sodass frei werdende Wohnungen schnell wieder vermietet werden können. Neben dem niedrigen Leerstand konnten auch die Fälle von Mietschulden und Zahlungsverzügen gering gehalten werden. Durch engen Kontakt zu den Mietern werden Tendenzen des Zahlungsverzugs rechtzeitig erkannt bzw. vermieden und damit die Ertragslage der Gesellschaft stabil gehalten. Die Einnahmen aus der Wohnungsvermietung werden für das Geschäftsjahr 2015 mit T€ 580 geplant (Vorjahr: Plan T€ 570, Ist T€ 604). Hier spiegeln sich die Anpassungen bei Neuvermietung bzw. an den neuen Mietspiegel 2014 der Stadt Leipzig wider. Als mittleres Risiko werden Kündigungen langjähriger Mieter angesehen, da in diesen Wohnungen der Sanierungsbedarf den normalen Instandhaltungsaufwand deutlich übersteigt. Dies wurde in der Planung 2015 bis 2018 berücksichtigt. Neben der jährlich geplanten Instandsetzungspauschale von € 9/m² Wohnraum ist pro Jahr zusätzlich pauschal die Grundsanierung einer Wohnung mit T€ 20 eingeplant worden. Für die Jahre 2015 bis 2018 wird ein positiver Geschäftsverlauf mit Jahresüberschüssen zwischen T€ 18 für 2015 und T€ 46 für 2016 erwartet. Bewertung der Kennzahlen Die Vermögenslage ist gegenüber dem Vorjahr durch ein geringfügig höheres Eigenkapital, bedingt durch den Jahresüberschuss von T€ 14,8, gekennzeichnet. Damit verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 91,1 % (Vorjahr: 87,7 %). Das langfristig gebundene Vermögen ist vollständig durch Eigen- und langfristiges Fremdkapital finanziert. 274 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 1.062 1.108 1.098 1.593 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -1 16 -4 Sonstige betriebliche Erträge 16 26 48 111 1.700 Gesamtleistung 1.078 1.133 1.162 Materialaufwand 331 371 394 482 Personalaufwand 368 314 393 752 Abschreibungen 194 178 182 193 Sonstige betriebliche Aufwendungen 182 217 157 423 Zwischenergebnis 3 53 36 -152 Finanzergebnis -61 -37 -48 -71 Steuern 2 1 2 0 Jahresergebnis -60 15 -14 -222 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 87,8 % 90,8 % 87,7 % 85,9 % Investitionsdeckung 161,7 % 100,0 % 167,0 % 460,6 % Fremdfinanzierung 12,5 % 8,8 % 12,4 % 14,7 % Eigenkapitalquote 87,5 % 91,1 % 87,5 % 85,3 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 202,50 – 848,34 55,08 Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) 247 163 263 180 Liquiditätsgrad I – 303,8 % 449,6 % 346,5 % Eigenkapitalrendite -0,5 % 0,1 % -0,1 % -1,8 % Gesamtkapitalrendite -0,4 % 0,1 % -0,1 % -1,5 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 193 246 183 133 Personalaufwandsquote 34,7 % 28,3 % 35,8 % 47,2 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 6 6 6 12 Vollzeitäquivalente 5,5 5 6 12 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermietete Wohnungen (m²) 10.809 10.946 10.940 10.886 Vermietete Gewerbeflächen (m²) 2.290 2.290 2.290 2.290 Verpachtete landwirtschaftliche Fläche (m²) 6.848.445 6.838.616 6.840.000 6.848.445 Leerstand Mietwohnungen ( %) 2,0 1,3 1,0 1,7 Die relative Kreditbelastung des Anlagevermögens sank von 12,4 % auf 8,8 %. Hier wirkt sich positiv die vollständige Rückzahlung eines Bankkredits nach Ablauf der Zinsfestbindung in Höhe von T€ 528 aus. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung  Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Der Geschäftserfolg als Umsatz je Vollzeitäquivalent hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert, ebenso die Personalaufwandsquote von 35,8 % im Vorjahr auf 28,3 % im Jahr 2014. 275 Klinikum St. Georg 2.5 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 278 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 281 —  Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 284 —  Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 287 —  L2 agentur für taten GmbH 289 Klinikum St. Georg gGmbH 292 —  Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK – 293 —  Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 295 —  Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg Leipzig 295 —  SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 296 —  St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 298 —  St. Georg IT Gesellschaft mbH 300 —  St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 302 —  St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 304 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 307 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 310 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig 313 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 316 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 277 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Allgemeine Angaben Adresse Knautnaundorfer Straße 4, 04249 Leipzig E-Mail info@bbw-leipzig.de Homepage www.bbw-leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 26,1 Gesellschafter Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Paulinenpflege Winnenden e. V. Stadt Leipzig 33,33 % 33,33 % 33,33 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Tobias Schmidt, Michael Preuß Mitglieder Aufsichtsrat Sönke Junge Vorsitzender, Friedhelm Fürst Stellvertretender Vorsitzender, Siegfried Haller (bis 19. 3. 2014), Martin Henker, Carola Hiersemann Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Die Gesellschaft erbringt soziale Dienstleistungen. Sie fördert, betreut und unterrichtet Jugendliche und Erwachsene, insbesondere mit Hör- und Sprachschädigung. Sie kann Schulen unterhalten. (2) Die Gesellschaft ist befugt, andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Unternehmensgegenstand zu übernehmen, zu betreiben und sich an solchen zu beteiligen, auch deren Geschäftsführung und die Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters zu übernehmen. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen errichten. (3) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i. S. der §§ 51ff. Abgabenordnung 1977. Ein Gewinn wird nicht bezweckt. Etwaige Überschüsse werden nur für die vertragsgemäßen Zwecke verwendet. Die Gesellschafter erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft. Geschäftsanteile dürfen an die Gesellschaft höchstens zum Nennwert veräußert werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnis­ mäßig hohe Vergütung begünstigt werden.“ Lagebericht Für das Geschäftsjahr 2014 der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte 278 (seit 2. 6. 2014), Martina Kador-Probst (bis 2. 6. 2014), Dr. Nicolas Tsapos (seit 19. 3. 2014), Dr. Thomas Weinmann Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) L2 agentur für taten GmbH  Beteiligungen Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG 100 % 100 % 100 % bildenden in diesem Ausbildungsberuf erfolgt nicht mehr. Ob insgesamt die Anmeldezahlen weiter zurückgehen werden, ist derzeit noch nicht absehbar. Als Reaktion auf den Rückgang der Internatsbelegung wurde die Internats­ kapazität angepasst. Berufsbildungswerk Mit der Einrichtung des Kompetenzzentrums Die BBWL verfügt aufgrund ihres speziellen Geschäftsfeldes regional, aber auch überregio- für Vermittlung und Integration (JOBLOTSE) nal, über einen großen Marktanteil auf dem Ge- wurden die notwendigen Weichen gestellt, um biet der Erstausbildung und Berufsvorbereitung Menschen mit und ohne Behinderung gezielt auf den Arbeitsmarkt vermitteln zu können. In hör- und sprachbeeinträchtigter sowie lernbedas Kompetenzzentrum fließen – neben Ka­pa­ hinderter junger Menschen. zi­täten aus anderen Unternehmensteilen – die Für durch die Agentur für Arbeit finanzierte personellen Kapazitäten des BerufsbildungsMaßnahmen wurde das Berufsbildungswerk werkes ein, die für eine Vermittlung der AbsolLeipzig entsprechend der Vorgaben der AZAV venten in den ersten Arbeitsmarkt qualifiziert (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung) und verantwortlich sind. Durch diese Bündezertifiziert. lung sollen Synergien geschaffen und noch Das Berufsbildungswerk Leipzig bildet gehörstärker als bisher die Belange des ersten Arlose, schwerhörige, sprachbeeinträchtigte und beitsmarktes berücksichtigt werden, sowohl lernbehinderte junge Menschen in anerkannbei der Vermittlung als auch bei der Anpassung ten Berufen aus. Die Ausbildung erfolgt als von Maßnahmenverläufen. Maßnahme zur beruflichen Rehabilitation im Sinne des SGB IX. Es werden 30 Ausbildungs- Zu der bereits existierenden Leistungsbeschreibung für Erstausbildung und Lernort Wohnen berufe in 12 Fachbereichen angeboten. Darsind Leistungsbeschreibungen für die berufsüber hinaus gehören zielgruppenspezifische Arbeitserprobungen und Berufsfindungen zum vorbereitende Bildungsmaßnahme und die ArLeistungsspektrum des Geschäftsbereichs Be- beitserprobung bzw. Eignungsabklärung durch rufsbildungswerk. Mit regionalen Unternehmen die BAG BBW veröffentlicht worden. Im Jahr 2014 wurde begonnen, entsprechende Veränbestehen Kooperationsverträge zur Unterstütderungsprozesse in den Inhalten, Abläufen und zung einer praxisnahen Ausbildung. Strukturen zu initiieren. Als Reaktion auf die veränderten Anforderungen an Ausbildungen seitens der Wirtschaft und die sinkenden Ausbildungszahlen wurden Kindertagesstätten die letzten Absolventen der Mediengestaltung In 14 Kindertagesstätten in der Stadt und im verabschiedet. Eine Neuaufnahme von AuszuLandkreis Leipzig sowie der Tagespflege wurgGmbH (BBWL) lassen sich folgende wesentlichen Sachverhalte in den Geschäftsfeldern Berufsbildungswerk, Kindertagesstätten sowie im Zentralbereich nennen: Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva den 2014 ganzjährig durchschnittlich 1.065 Kin2014 Ist der betreut. Anlagevermögen 74.577 87 % Die Inbetriebnahme einer neuen KindertagesImmaterielles Vermögen 54 stätte auf dem Zentralgelände des BBWL in Sachanlagen 25.822 Knauthain erfolgte zum 1. November 2013. Hier Finanzanlagen 48.701 werden Kinder ab 3 Jahren betreut. Für diese Kita wurde eine Interimszeit von 3,5 Jahren Umlaufvermögen 11.023 13 % vereinbart, um dem derzeit hohen Bedarf an KiVorräte 35 ta-Plätzen in der Stadt Leipzig zu entsprechen. 2.125 Der Belegungsanstieg im Jahr 2014 gegenüber Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel 8.863 dem Ist 2013 resultiert überwiegend aus der ganzjährigen Zugehörigkeit der Kita Knauthain Aktiver RAP 19 0 % (Interimskita). Aktiver Unterschiedsbetrag Im September 2014 erfolgte der Spatenstich aus Vermögensverr. 15 0 % für Neubauprojekte im Bereich Kindertagesstätten in der Gustav-Freytag-Straße 31 und 33a. Bilanzsumme 85.635 100 % Dort entstehen in Kooperation mit der Bürgerstiftung Leipzig 2 Einrichtungen mit einer GePassiva samtkapazität von 280 Plätzen. Die Aufnahme 2014 Ist des regulären Betriebs ist zu Beginn des Jahres Eigenkapital 64.749 76 % 2016 vorgesehen. 90 % 2012 Ist 76.076 50 44 27.062 28.593 48.217 47.439 8.547 10 % 37 8.901 89 % 10 % 41 2.175 2.147 6.335 6.713 10 0 % 5 0 % 44 0 % 78 0 % 83.930 100 % 2013 Ist 62.228 74 % 85.060 100 % 2012 Ist 59.589 70 % Gezeichnetes Kapital 26 26 26 Rücklagen 64.723 62.202 59.563 Sonderposten 15.521 18 % 16.619 20 % 17.797 21 % Rückstellungen 3.013 4 % 3.112 4 % 2.833 3 % Verbindlichkeiten 2.296 3 % 1.968 2 % 4.828 6 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.740 Passiver RAP 56 Zentralbereich Im November 2014 wurde der Umzug der Verwaltung aus der Riebeckstraße in das neuge­ schaffene Büro- und Verwaltungshaus in Knauthain vollzogen. Eine Besonderheit bildet das Projekt Philippus. Hier ist geplant, die seit 2002 von der Kirchengemeinde Leipzig-Lindenau/Plagwitz nicht mehr genutzte Philippuskirche zu erhalten. Im Geschäftsjahr 2014 wurden die Planungen für Sanierung und Umbau weitestgehend abgeschlossen. Der Förderverein Philippus e. V., der gemeinsam mit dem Freundeskreis und in Abstimmung mit einem Kuratorium das bereits laufende inhaltliche Programm des Hauses verantwortet, gründete sich im März 2014. Nach der Inbetriebnahme wird Philippus vom Zentralbereich in die Linienbereiche überführt werden. Die BBW-Leipzig-Gruppe möchte das Angebot Schule für Erziehungshilfe mit einer Ersatzschule in freier Trägerschaft ergänzen. Mit der Antragstellung im November 2014 soll die seit 1994 in Trägerschaft der BBWL betrie­bene Berufsbildende Schule um den allgemein­ bildenden Bildungsgang Förderschule für Erziehungshilfe erweitert werden. Die BBWL möchte damit Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kompetenzaufbau so unterstützen, dass eine berufliche und somit gesellschaftliche Integration möglich ist. Die Zielgruppe umfasst Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 zunächst von Klasse 7 bis 9 (bis zu 12 Schülerinnen und Schüler pro Klasse) mit hohem erzieherischen Förderbedarf, 2013 Ist 75.330 Bilanzsumme 1.412 0 % 4 85.635 100 % 4.272 0 % 83.930 100 % 13 0 % 85.060 100 % Anmerkung: Die Gesellschaft stellt bislang keine Planbilanz auf. die aus diesem Grund an einer anderen Schule nicht erfolgreich beschult werden können. Diese Schule soll ebenfalls nach Inbetriebnahme in den Linienbereich überführt werden. Ausblick Alle künftigen Aktivitäten der Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, die Kernkompetenzen des Unternehmens zu stärken. Erweiterungen und Anpassungen der Geschäftsfelder orientieren sich jeweils an den Kernzielen Bildung und Ausbildung sowie Vermittlung und Beschäftigung. Die BBWL als ein Unternehmen der beruflichen Bildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation ist nur dann langfristig in einen betriebswirtschaftlichen, ertragsorientierten Prozess zu führen, wenn das politische Umfeld weiterhin der Teilhabe für Menschen mit Behinderung einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft einräumt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Berufsbildungswerk derzeit ausschließlich von sozialpolitischen Rahmenbedingungen, d. h. von Art und Umfang der staatlichen Förderung, abhängig ist. Geänderte Förderleistungen könnten die gesamte Arbeit der Gesellschaft unmöglich werden lassen. Die BBWL trifft sowohl konzeptionell als auch personell Vorkehrungen, um struktureller Minderbelegung entgegenwirken zu können bzw. diese mit geeigneten Maßnahmen auszugleichen. Zukünftig wird es verstärkt darauf ankommen, Kooperationen für geeignete Geschäftsfelder zu bilden, um den Herausforderungen des sozialen Marktes effizienter begegnen zu können. Die Kindertageseinrichtungen profitieren derzeit von den stetig steigenden Geburtenzahlen in Leipzig. Neubauprojekte konnten aufgrund ämterinterner Abstimmungen im Jahr 2014 nur mit deutlicher Verzögerung begonnen werden. Im September 2014 fand der Spatenstich zum Neubauprojekt in der Gustav-Freytag-Straße Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 279 im Leipziger Süden statt. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die dortigen Baumaßnahmen im Jahr 2015 planmäßig ablaufen. Bewertung der Kennzahlen 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 24.864 24.187 24.169 24.404 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -3 0 3 Sonstige betriebliche Erträge 2.608 3.929 4.066 4.313 Der Umsatz aus Kostensätzen erreichte im GeGesamtleistung 27.472 28.113 28.235 28.720 schäftsjahr 2014 T€ 23.880 und ist im Vergleich Materialaufwand 3.688 3.647 3.687 3.521 zum Vorjahr (T€ 23.781) um 0,004 % gestiegen. Personalaufwand 17.196 17.513 17.216 16.498 Der mit dem Regionalen Einkaufszentrum der Abschreibungen 2.950 2.478 2.607 2.930 Agentur für Arbeit ausgehandelte Kostensatz Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.440 3.573 3.978 3.583 für 2014 enthielt eine Steigerung um 2 % im Vergleich zu 2013. Für 2015 konnte im NovemZwischenergebnis -801 902 746 2.188 ber 2014 eine Steigerung des Kostensatzes um Finanzergebnis 1.670 1.663 1.959 1.775 2,01 % erzielt werden. Diese Erhöhung gleicht Steuern 0 44 67 17 allerdings die steigenden Sach- und Personalkosten nicht aus und wirkt sich damit negativ Jahresüberschuss 868 2.521 2.639 3.946 auf das Ergebnis aus. Für das Geschäftsjahr 2014 ist ein Personal3. Bilanz- und Leistungskennzahlen aufbau um 6,3 Vollzeitäquivalente (ohne Mut2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist terschutz) zu verzeichnen. Aufgrund der AbVermögenssituation schlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission Vermögensstruktur 87,1 % 89,8 % 89,4 % des Diakonischen Werkes Sachsens erfolgen Investitionsdeckung 195,8  % 238,7  % 596,8  % Tarifänderungen zurzeit zweimal jährlich. Seit Fremdfinanzierung 15,3  % 16,0  % 19,5  % 2009 wurden jeweils zum 1. Juli Tarifanpassungen um 1,25 % vorgenommen. Im Jahr 2014 Kapitalstruktur erhöhten sich die Tabellenentgelte der für das Eigenkapitalquote 75,6 % 74,1 % 70,1 % BBWL relevanten Entgeltgruppen zum 1. Dezember 2014 um 2 %. Liquidität Das Jahresergebnis sank im Geschäftsjahr im Liquiditätsgrad I 509,2 % 448,8 % 157,1 % Vergleich zum Vorjahr um 0,04 % auf T€ 2.521. Im operativen Bereich ist ein Anstieg des BeRentabilität triebsergebnisses um T€ 172 zu verzeichnen. Eigenkapitalrendite 3,9 % 4,2 % 6,6 % Die sonstigen betrieblichen Erträge sanken um Gesamtkapitalrendite 2,9 % 3,1 % 4,6 % T€ 62 und die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um T€ 405. Geschäftserfolg Das Investitionsvolumen in immaterielle VerUmsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 68 67 72 mögensgegenstände und Sachanlagen für 2014 Personalaufwandsquote 72,4 % 71,2 % 65,4 % betrug T€ 1.266 gegenüber T€ 1.092 im Vorjahr. Die Finanzierung erfolgte über gebildete Beschäftigte Ersatz­beschaffungsrücklagen und aus FörderIm Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 416 416 404 mitteln. Sie wurden auf Grundlage des HausVollzeitäquivalente 355 360 341 haltsplans 2014 durchgeführt. Das Verhältnis von Eigenkapital zum Anlagever­ mögen erhöhte sich von 83 % auf 87 %. Das Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Working-Capital (kurzfristiges Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiges Fremdkapital) weist 4. Leistungsdaten einen Betrag von T€ 6.279 (Vorjahresstichtag: 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist T€ 3.997) aus. Das Eigenkapital erhöhte sich Summe Belegungstage 562.770 554.373 557.575 567.215 aufgrund des Jahresüberschusses 2014 um Erstausbildung/Wohnen 177.821 179.008 190.991 196.535 T€ 2.521. Die Eigenkapitalquote, die das VerWohnortnahe Rehabilitation 7.376 4.707 10.503 13.297 hältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme Betriebsnahe Ausbildung 4.012 3.389 5.032 4.708 beinhaltet, hat sich, dem Trend der Vorjahre Berufliche Förderschule 90.787 96.174 99.447 102.061 folgend, weiter erhöht. Gegenüber 2014 stieg Heim BVJ 4.952 4.589 – 6.285 sie um 1,5 Prozentpunkte auf 75,6 %. Kindertagesstätten 262.757 251.807 239.340 232.257 Die Liquidität der Gesellschaft war im BerichtsNetz kleiner Werkstätten 8.538 8.197 8.448 8.589 zeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch DBA „Leipziger Modell“ 719 694 632 734 im kommenden Jahr gewährleistet sein. Produktionsschule 5.808 5.808 3.182 2.749 280 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Allgemeine Angaben Adresse Eichlerstraße 2, 04317 Leipzig E-Mail info@dat-leipzig.de Homepage www.dat-leipzig.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 26 Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Tobias Schmidt, Michael Preuß Mitglieder Gesellschafterversammlung Sönke Junge Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva Gemäß § 2 der Satzung hat die Gesellschaft Anlagevermögen folgenden Unternehmensgegenstand: Immaterielles Vermögen „(1) Die Gesellschaft versteht sich als Teil evanSachanlagen gelischer Diakonie als Lebens- und WesensäuFinanzanlagen ßerung der Kirche. (2) Die Gesellschaft erbringt im Sinne von Umlaufvermögen Abs. 1 Ausbildungen und Dienstleistungen, insVorräte besondere durch die Beschäftigung von körper­ lich, seelisch und geistig behinderten Menschen Forderungen u. sonst. Verm. Liquide Mittel und die Durchführung von Maßnahmen, die für ihre wirksame Rehabilitation erforderlich sind. Aktiver RAP Dazu gehören handwerkliche Leistungen, die auch im Gewerk Elektrotechnik ausgeführt wer- Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverr. den können. (3) Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere Bilanzsumme gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu errichten oder bestehende zu erwerben oder Passiva sich an diesen zu beteiligen und die Geschäftsführung an solchen Unternehmen auszuüben Eigenkapital sowie sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geGezeichnetes Kapital eignet sind, den Zweck und die Unternehmung Rücklagen der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen errichten.“ 2014 Ist 2.876 54 % 2013 Ist 3.397 66 % 2012 Ist 3.811 0 4 6 1.094 1.212 1.223 1.782 2.182 2.581 2.427 46 % 1.780 34 % 1.372 154 186 182 1.788 1.473 1.046 485 122 143 73 % 26 % 0 0 % 3 0 % 2 0 % 0 0 % 0 0 % 2 0 % 5.303 100 % 2014 Ist 4.269 81 % 5.180 100 % 2013 Ist 4.156 80 % 5.187 100 % 2012 Ist 4.166 26 26 26 4.243 4.130 4.140 80 % Sonderposten 375 7 % 408 8 % 405 8 % Rückstellungen 402 8 % 340 7 % 336 6 % Verbindlichkeiten 253 5 % 270 5 % 264 5 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 253 Passiver RAP 4 Lagebericht Zum Stichtag 31. Dezember 2014 wurden 460 Personen in der Diakonie am Thonberg betreut. Die große Anzahl an Werkstattmitarbeitern bedingt eine permanente Überbelegung der Hauptwerkstatt Eichlerstraße mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation und die Produktion. Im Jahr 2010 wurde den Kostenträgern erstmals angezeigt, dass weitere Neuaufnahmen nur auf Außenarbeitsplätzen oder als Nachbesetzung bei Abgängen möglich sind. Die hohe Zahl von 80 Au- Bilanzsumme 270 0 % 5.303 100 % 6 264 0 % 5.180 100 % 16 0 % 5.187 100 % Anmerkung: Die Gesellschaft stellt bislang keine Planbilanz auf. Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 281 ßenarbeitsplätzen bietet die Möglichkeit der Integration in den 1. Arbeitsmarkt. Die Arbeitsbereiche sind in 18 Geschäftsfeldern tätig. Diese Vielfalt ist notwendig, um Werkstattmitarbeitern im Arbeitsbereich für Menschen mit geistiger Behinderung und mit Körperbehinderung geeignete Tätigkeiten anbieten zu können. Deutlich zugenommen hat der Preisdruck der Auftraggeber. Im Berufsbildungsbereich können Menschen mit Behinderung innerhalb von 2 Jahren vorbereitende Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre späteren Tätigkeiten erwerben. Die Bildungsan­gebote sind nach den spezifischen Interessen und Voraussetzungen der Menschen mit geistiger bzw. mit Körperbehinderung unterschiedlich konzipiert und organisiert. Im Juni 2010 hat die Bundesagentur für Arbeit ein neues „Fachkonzept für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)“ (HEGA 6/2010) veröffentlicht. Die DLG hat entsprechende Durchführungskonzepte erarbeitet und setzt diese seit September 2010 um. Wesentliche Änderungen sind Bildungsbegleiter und Betriebspraktika bereits im Berufsbildungsbereich. Seit 2012 wird die berufliche Bildung jährlich nach AZAV zertifiziert. Die DLG trifft durch die konsequente Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorsorge, um die Zahl der Arbeitsunfälle zu verringern bzw. auf dem bisherigen nied­ri­ gen Niveau zu halten. Die Anpassung der Kostensätze für den Werkstattbetrieb wurde zum 1. September 2014 beim zuständigen Kostenträger, dem Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV), beantragt. Ziel der Anpassung ist es, die deutlichen Kostensteigerungen der Jahre 2014 und 2015, in erster Linie bei den Personalkosten, aufzufangen. Zugleich sollte die bestehende Lücke zwischen den tatsächlichen Personalkosten und der Refinanzierung der Personalkosten durch den Kostenträger verkleinert werden. Im laufenden Geschäftsjahr 2014 kam es nicht mehr zu einer Verhandlung/Einigung mit dem Kos­ tenträger. Im Berufsbildungsbereich werden ab September 2014 Verhandlungen über Anpassungen von Kostensätzen zentral durch den Trägerverband, das Diakonische Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen e. V., geführt. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 6.973 6.909 6.644 6.527 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -13 11 2 Sonstige betriebliche Erträge 231 2.686 2.565 403 6.932 Gesamtleistung 7.204 9.582 9.219 Materialaufwand 1.518 1.077 1.081 1.013 Personalaufwand 4.162 6.974 6.689 4.454 Abschreibungen 190 178 192 210 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.361 1.296 1.333 1.348 Zwischenergebnis -28 57 -77 -93 Finanzergebnis 44 58 71 126 Steuern 0 3 3 3 Jahresergebnis 16 112 -9 30 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 54,2 % 65,6 % 73,5 % Investitionsdeckung 296,7 % 24,2 % 243,9 % Fremdfinanzierung 15,9 % 15,7 % 15,5 % Eigenkapitalquote 80,5 % 80,2 % 80,3 % Eigenkapitalreichweite I – 447,34 – keine 149 121 Eigenkapitalrendite 2,6 % -0,2 % 0,7 % Gesamtkapitalrendite 2,1 % -0,2 % 0,6 % Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 69 66 66 Personalaufwandsquote 100,9 % 100,7 % 68,2 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 115 115 114 Vollzeitäquivalente 100 100 99 Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. nanzielle Situation der Kommunen und Länder ist davon auszugehen, dass sie ihrer gesetzlichen und gesellschaftlichen Verpflichtung in Bezug auf die Integration von behinderten Menschen und die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen nachkommen werden, möglicherweise aber in einem sich verringernden Umfang. Die Anzahl an Außenarbeitsplätzen (80 Plätze Ausblick Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen bzw. 18 %) liegt weit über dem sächsischen Durchschnitt (4 %). Diese bieten jedoch die und sozialpolitischen Entwicklungen und von Entscheidungen der Kostenträger. Durch die fi- Möglichkeit, ohne größere Investitionen wei- 282 2014 Ist Vermögenssituation Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) tere Werkstattplätze und arbeitsmarktnahe Beschäftigung anbieten zu können. Bei Wegfall der entsprechenden Aufträge müsste eine Beschäftigung der betroffenen Werkstattmitarbeiter in der Hauptwerkstatt organisiert werden. Vor dem Hintergrund der UN-Charta um Selbstbestimmung sind Außenarbeitsplätze ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg von der Integra­tion behinderter Menschen hin zur Inklusion in den gesellschaftlichen Alltag. Die Vernetzung im Firmenverbund der BBWLeipzig-Gruppe ist erfolgreich und es werden weitreichende Synergien genutzt, von der Auftragsbearbeitung bis zur gemeinsamen Nutzung von Räumlichkeiten. Die Begleitung der Werkstattmitarbeiter im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit gewinnt im Firmenverbund gesellschaftsübergreifend an Bedeutung und bestätigt in ihrer Qualität die notwendige Durchlässigkeit der „Systeme“, ausgerichtet am Unterstützungsbedarf der ihnen anvertrauten Menschen. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird bei weiterer Geltung der gegenwärtigen Grundlagen für die Kalkulation der Tageskostensätze als ausreichende Basis für die zukünftige Unternehmensentwicklung eingeschätzt. Nur bei gleichzeitiger erfolgreicher Marktbearbeitung und der Erzielung dauerhafter Produktionserträge kann jedoch das Leistungsspektrum der DLG auch in Zukunft erhalten werden. Ebenso wird der Fokus auf einer möglichst effizienten Leistungserbringung liegen. Insgesamt ist einzuschätzen, dass sich die DLG nach einer Phase des Aufbaus und Wachstums, verbunden mit geförderten Großinvestitionen, im Kontext sich verändernder gesellschaftspo­ li­tischer Rahmenbedingungen jetzt in einer Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase befindet, mit dem Ziel der Sicherung der Arbeitsgrundlage und Verbesserung der Ertragslage. getätigte Investitionen. Bei den Rundfunkgebühren wurde eine Einsparung aufgrund der Umstellung der Beitragsberechnung erzielt. Im Jahr 2014 wurden Neu- und Ersatzbeschaffungen in Höhe von T€ 61 realisiert. Die geringfügige Erhöhung des Eigenkapitals im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich aus dem guten Jahresergebnis 2014. Zum 31. Dezember 2014 betrug die Eigenkapitalquote ohne Sonderposten 80,5 % gegenüber 80,2 % zum Vorjahresstichtag. Das Wertpapiervermögen basiert entsprechend der Anlagerichtlinie der BBW-Leipzig-Gruppe auf festverzinslichen Anlagen mit geringem Risi­ko. Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für das kommende Jahr gesichert sein. Bewertung der Kennzahlen Die gesamtwirtschaftliche Lage der DLG war 2014 geprägt durch ein Kontinuum in Belegung und Umsatz. Die Erhöhung der Umsatzerlöse von T€ 6.643 im Vorjahr auf T€ 6.909 im Jahr 2014 entspricht einer Erhöhung von 4 %. Die Auftragslage ist weitgehend stabil. Groß- oder Daueraufträge sind fester Bestandteil, jedoch in ausgewogener Verteilung, bezogen auf die Kundenstruktur. Auftraggeber sind allerdings kaum bereit, eingetretene Kostensteigerungen in bestehenden Rahmenverträgen zu berücksichtigen. Das erforderliche Fach- und Zusatzpersonal wird gemäß Werkstättenverordnung und Leistungsvereinbarungen beschäftigt. Der Personal­aufwand der Angestellten erhöhte sich um 4,2 % von T€ 4.010 im Vorjahr auf T€ 4.177 im Jahr 2014 und ist im Wesentlichen begründet durch Entgeltanpassungen gemäß AVR und die Beschäftigung von Krankheitsvertretungen. Das Jahresergebnis 2014 beläuft sich auf T€ 112,6 (Vorjahr: T€ -9,3). Dieses gute Ergebnis resultiert vorwiegend aus einmaligen Effekten, darunter eine Reduktion der Netzentgelte für die Jahre 2013 und 2014 (T€ 34), periodenfremde Kostensatzeinnahmen durch Einzelbewilli­ gung (T€ 11) und Einsparungen durch nicht Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 283 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Allgemeine Angaben Adresse Knautnaundorfer Straße 4, 04249 Leipzig E-Mail info@dud-leipzig.de Homepage www.dud-leipzig.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH  100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Tobias Schmidt, Michael Preuß Mitglieder Gesellschafterversammlung Sönke Junge Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand der Unternehmung ist die ‚Förderung der freien Wohlfahrtspflege‘. Der Satzungszweck wird insbesondere durch verschiedene Integrationsprojekte verwirklicht, die nach § 68 (3) AO Zweckbetriebe darstellen, wobei mindestens 40 % der Beschäftigten von einer Schwerbehinderung betroffene Menschen im Sinne des § 132 (1) SGB IX sind. Das Ziel der Unternehmung besteht darin, innerhalb der Integrationsprojekte durch soziale Betreuung eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere Unter­nehmungen zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an solchen Unternehmen zu beteiligen sowie sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, den Zweck und die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten. (3) Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.“ Lagebericht 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist Immaterielles Vermögen 0 1 0 Sachanlagen 248 274 333 Finanzanlagen 78 78 78 Umlaufvermögen 498 Vorräte 12 19 14 Forderungen u. sonst. Verm. 485 271 225 Liquide Mittel 1 0 0 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 60 % 0 % 824 100 % 291 0 55 % 45 % 0 % 643 100 % 411 240 48 59 % 34 % 7 % 699 100 % Passiva 2014 Ist 23 % 2013 Ist 16 3 % 2012 Ist Eigenkapital 192 Gezeichnetes Kapital 25 25 25 Rücklagen 167 50 50 0 0 % Verlustvortrag -59 -123 -138 Jahresüberschuss 59 64 15 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 0 48 Sonderposten 43 5 % 47 7 % 55 8 % Rückstellungen 117 14 % 88 14 % 87 12 % 491 76 % 556 80 % Wie in den Jahren zuvor hat sich neben der UnVerbindlichkeiten 472 57 % terhaltsreinigung das Angebot von Grund- und Verbindlichkeiten < 1 Jahr 110 Glasreinigungen in diesem Geschäftsjahr bewährt und wird auch von externen Kunden gern Bilanzsumme 824 100 % angenommen. Hauptkunde ist hier wie in den Vorjahren die Muttergesellschaft BBWL. Die Auslastung der Küche am Standort Anmerkung: Die Gesellschaft stellt bislang keine Planbilanz auf. Markran­städter Straße 9 wird durch die Essenversorgung für Kindertagesstätten der BBWL 284 352 2012 Ist 327 Bilanzsumme 40 % 2013 Ist Anlagevermögen Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 91 643 100 % 156 699 100 % und anderer Träger sowie den Betrieb der Kantine gewährleistet und hat ihre maximale Produktionsgröße erreicht. Die Kantine wird sowohl von Mitarbeitenden der BBW-LeipzigGruppe als auch von Beschäftigten benachbarter Unternehmen in Anspruch genommen. Die Versorgung des Evangelischen Schulzentrums seit 2012 sorgt ebenso für eine stabile Auftrags­lage. Am Standort Eichlerstraße betreibt die DUd seit dem Jahr 2008 eine Versorgungsküche für die Werkstattmitarbeiter der Diakonischen Leipzi­ ger gGmbH (DLG), einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung und zugleich Schwestergesellschaft der DUd. Das Geschäftsjahr 2014 wurde dazu genutzt, das weitere Wachstum der Gesellschaft zu planen. Konkret wurden verschiedene mögliche Arbeitsfelder auf Eignung untersucht und durch Marktanalysen geprüft. Die Entscheidung fiel, gemeinsam mit Geschäftsführung und Aufsichtsrat, auf den Bereich Dokumenten­ management. Hierzu wurden ein Konzept und ein Businessplan erarbeitet sowie Fördermittel beantragt. Ein entsprechender Bescheid des möglichen Fördermittelgebers wird im ersten Halbjahr 2015 erwartet. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 2.204 2.292 2.130 1.921 Sonstige betriebliche Erträge 144 393 247 172 2.093 Gesamtleistung 2.348 2.685 2.377 Materialaufwand 671 726 675 610 Personalaufwand 1.323 1.408 1.289 1.173 Abschreibungen 70 68 74 76 Sonstige betriebliche Aufwendungen 233 306 268 218 Zwischenergebnis 51 178 70 16 Finanzergebnis -5 -2 -5 -1 Steuern 0 1 1 1 Jahresüberschuss 47 176 64 15 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 39,6 % 54,8 % 58,8 % Investitionsdeckung 135,6 % 491,7 % 71,1 % Fremdfinanzierung 74,1 % 93,8 % 96,0 % 23,3 % 2,5 % – 470 491 556 Eigenkapitalrendite 91,5 % 396,0 % – Gesamtkapitalrendite 21,3 % 10,0 % 2,1 % Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Ausblick Risiken im Bereich der Gebäudereinigung bestehen vor allem durch Personalkostenstei­ gerungen infolge der Anpassung der Arbeitsvertragsrichtlinien der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland an die Anforderungen des gesetzlichen Mindestlohns. Im Geschäftsfeld Speisenversorgung stellen hohe Preissteigerungen bei Lebensmitteln ein Risiko dar. Da sich die Weitergabe dieser Steigerungen an die Kunden der DUd nicht in jedem Fall durchsetzen ließ, stellen weitere starke Kostensteigerungen ein Risiko dar. Des Weiteren sind der Aufbau und die Entwicklung des neuen Geschäftsfeldes in den kommenden Jahren mit den Risiken des Wettbewerbs am Markt verbunden. Mit der Entwicklung des dritten Geschäftsfeldes möchte die DUd eine Beschäftigungsmöglichkeit für Menschen mit Körperbehinderung schaffen, wie sie in den bestehenden Feldern nicht vorhanden ist. Zugleich rechnet die DUd mit Synergieeffekten im Unternehmensverbund, etwa bei der Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbereich der BBWL und dem Werkstattbetrieb der DLG. Das Unternehmen plant für das Jahr 2015 Preisanpassungen in beiden Geschäftsfeldern, um den gestiegenen Personal- und Sachkosten entgegenzuwirken. Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 48 47 45 Personalaufwandsquote 61,4 % 60,5 % 61,1 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 66 65 58 Vollzeitäquivalente 48 46 43 Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Der Ausbau des Angebots an Kindertagesstätten in Leipzig, unter anderem durch die Mutter­ gesellschaft BBWL, sichert der DUd stabile Umsätze in beiden bestehenden Geschäfts­ feldern. Das dritte Geschäftsfeld soll im Bereich Digitalisierung und Dokumentenmanagement entwickelt werden. Dieser Bereich bietet sich als zukunftsweisend an. Nach der Aufbauphase sind hier Umsätze zu erwarten, die ein stabiles Wachstum ermöglichen. Bewertung der Kennzahlen Der Umsatz im Geschäftsjahr 2014 betrug T€ 2.292 (davon T€ 2.252 Produktionserträge) und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr (T€ 2.130) um 7,6 %. Der Anteil der Umsatzerlöse aus verbundenen Unternehmen ist mit 43 % gleich geblieben. Die Umsatzentwicklung in beiden Geschäftsfeldern hängt mit Preissteigerungen, dem Ausbau des Kundenstamms und der Versorgung weiterer Objekte/Kindertagesstätten zusammen. Seit September 2014 werden im Bereich Speisenversorgung durch den schrittweisen Ausbau des Caterings ebenfalls höhere Umsatzerlöse erzielt. Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 285 Im Geschäftsjahr 2014 waren durchschnittlich 65,8 (Vorjahr: 64,5) Arbeitnehmer beschäftigt. Das entspricht 47,8 (Vorjahr: 45,5) Vollzeitstellen. Damit reagierte die Geschäftsführung auf die gute Auftragslage in beiden Geschäftsbereichen. Das Jahresergebnis 2014 konnte im Vergleich zum Vorjahr (T€ 64) auf T€ 176 gesteigert werden. Durch eine Anpassung der Vorsteuerabzugspauschale haben Steuerrückerstattungen in Höhe von T€ 18 (Vorjahr: T€ 46) und Nachzahlungen bei der Personalkostenförderung Schwerbehinderter in Höhe von T€ 87 (Vorjahr: T€ 22) das Ergebnis positiv beeinflusst. Der Zugang der Sachanlagen lag im Geschäftsjahr bei T€ 50. Davon wurden T€ 10 aus Fördermitteln und T€ 40 aus Eigenmitteln finanziert. Der Jahresüberschuss von T€ 176 wurde zum Abbau des Verlustvortrags der Vorjahre in Höhe von T€ 59 und für die Bildung von Rücklagen in Höhe von T€ 117 verwendet. Die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung der Sonderposten für Investitionszuschüsse lag zum 31. Dezember 2014 bei 23 %. Das Fremdkapital setzt sich im Wesentlichen aus zwei Darlehen der BBWL in Höhe von je T€ 200 zusammen. Die BBWL hat für beide Darlehen einen Rangrücktritt im Insolvenzfall erklärt. Für 2015 plant die BBWL im Zuge der Finanzierung des neuen Geschäftsfeldes diese Darlehen im Rahmen einer Kapitalerhöhung in Höhe von insgesamt T€ 600 in Eigenkapital umzuwandeln. Grundlage hierfür ist ein Aufsichtsratsbeschluss der BBWL vom 18. Dezember 2014. Die DUd hält ein Darlehen in Höhe von T€ 78, das der Muttergesellschaft BBWL im Geschäftsjahr 2012 im Rahmen des gemeinsa­ men Cash-Managements zum Zweck der Vermögens­anlage gewährt wurde. Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen reduzierte sich im Geschäftsjahr von T€ 47 auf T€ 43. Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch im kommenden Jahr gewährleistet sein. 286 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) L2 agentur für taten GmbH Allgemeine Angaben Adresse Knautnaundorfer Straße 4, 04249 Leipzig E-Mail info@L2agentur.de Homepage www.L2agentur.de Gründungsjahr 2003 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Rita Eichhorn, Michael Preuß Mitglieder Gesellschafterversammlung Sönke Junge Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Unternehmensgegenstand/-zweck 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Anlagevermögen Unternehmen folgenden UnternehmensgegenSachanlagen stand: Finanzlagen „Gegenstand des Unternehmens ist die berufliche und sozialpädagogische Förderung, Bildung Umlaufvermögen und Integration von arbeitssuchenden und für Forderungen u. sonst. Verm. den Arbeitsmarkt zu aktivierenden Personen. Liquide Mittel Darüber hinaus ist die Gesellschaft auf den GeNicht durch Eigenkapital bieten der unternehmensbezogenen Dienstleisgedeckter Fehlbetrag tungen tätig – Schwerpunkte sind Bildungsangebote, Personaldienstleistungen (Private Bilanzsumme Arbeitsvermittlung, Personalberatung, Arbeitnehmerüberlassung), Projektentwicklung und Passiva EDV-Service. Die Gesellschaft ist befugt, andere UnterEigenkapital nehmen mit gleichem oder ähnlichem UnGezeichnetes Kapital ternehmensgegenstand zu übernehmen, zu Verlustvortrag betreiben, sich an solchen zu beteiligen und Jahresüberschuss Zweigniederlassungen zu errichten.“ Lagebericht Das Jahresergebnis betrug im Geschäftsjahr T€ 6 (Vorjahr: T€ 10). Der Umsatz belief sich auf T€ 150 gegenüber T€ 296 im Jahr 2013. Die Ergebnisse waren zum größten Teil durch Umsätze aus der Maßnahme „Integration von Menschen mit Schwerbehinderung“ geprägt. Die enge Zusammenarbeit der L2 im Unternehmensverbund der BBW-Leipzig-Gruppe bewährte sich und wurde weiter intensiviert. Im Jahr 2014 wurden die 2 laufenden Maßnahmen des Jobcenters Leipzig zur beruflichen Stabilisierung und Integration von Menschen mit Schwerbehinderung erfolgreich fortgeführt und abgeschlossen. In beiden Projekten konnten sehr gute Vermittlungsquoten in den ersten Arbeitsmarkt erzielt werden. Die Abrechnung von Vermittlungsleistungen über Vermittlungs- 2014 Ist 2013 Ist 2 0 2 % 0 % 2012 Ist 0 1 0 0 1 0 0 82 94 % 100 92 % 78 42 77 34 40 23 44 3 4 % 9 88 100 % 8 % 109 100 % 19 0 % 80 % 19 % 97 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 0 0 0 0 % 0 % 0 % 25 25 25 -34 -44 -104 6 10 61 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 3 9 19 Rückstellungen 8 9 % 10 10 % 13 14 % Verbindlichkeiten 80 91 % 99 90 % 83 86 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 5 Bilanzsumme 24 88 100 % 109 100 % 8 97 100 % Anmerkung: Die Gesellschaft stellt bislang keine Planbilanz auf. gutscheine ergänzt das Personalangebot ins­ besondere für die Firmenkunden der L2 und wird vor allem im Bereich Handwerk und Dienstleistungen nachgefragt. Das seit 2008 zweimal jährlich stattfindende „Frühstück inklusive“, an dem Menschen mit und ohne Behinderung sowie Arbeitgeber teil- nehmen, bietet eine erfolgreiche Plattform für Vorstellungsgespräche und Vermittlungen. Als zertifizierte Maßnahme der Aktivierung und beruflichen Eingliederung ergänzt dieses Bewerberfrühstück das Angebot der L2 im Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration (JOBLOTSE) unternehmensübergreifend. Dieses L2 agentur für taten GmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 287 Angebot spricht gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung an und wird in zunehmendem Maß von Jobcenter und Agentur für Arbeit nachgefragt bzw. genehmigt. Im März 2014 bezog die L2 neue Geschäftsräume in der Leipziger Innenstadt in der Grimmaischen Straße 10. Der Unternehmenssitz ist zum 24. Februar 2014 in die Knautnaundorfer Straße 4 in Leipzig verlegt worden. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist Umsatz 145 150 296 2012 Ist 129 Sonstige betriebliche Erträge 130 15 18 110 238 Gesamtleistung 275 165 314 Materialaufwand 133 49 121 17 Personalaufwand 92 71 157 122 Abschreibungen 0 0 0 1 Sonstige betriebliche Aufwendungen 31 39 26 38 Zwischenergebnis 20 6 10 61 Finanzergebnis 0 0 0 0 Jahresüberschuss 20 6 10 61 Ausblick Trotz Ergebnisverbesserungen bleibt die Finanzsituation der L2 weiterhin angespannt. Das Geschäft ist mit Unwägbarkeiten hinsichtlich der Vergabe von Maßnahmen der Agentur für Arbeit Leipzig und im Bereich der Personalvermittlung hinsichtlich der Entwicklung auf dem ersten Arbeitsmarkt behaftet. Ab dem Geschäftsjahr 2014 wurde eine Bereinigung der Personalkosten vorgenommen. Die Geschäftsführerin übernimmt seit dem 1. Januar 2014 neue Aufgaben in der Muttergesellschaft. Alle Geschäftsführer nehmen ab 2014 ihre Tätigkeit ehrenamtlich wahr. Die Mitarbeiterstellen wurden an die Maßnahmen bzw. Projekte und damit an das Umsatzvolumen angepasst. Die Gesellschaft plant für das Geschäftsjahr 2015 ein positives Betriebsergebnis von T€ 1. Die Durchführung von Maßnahmen ist in der Kosten- und Ertragsplanung ab September 2015 vorgesehen. Das Unternehmen wird auf Entwicklungen des Arbeitsmarktes und daraus resultierende Ausschreibungen der Agentur für Arbeit flexibel reagieren. Mit der Verlegung der Geschäftsräume in die Leipziger Innenstadt und die Anbindung an das ebenfalls dort ansässige Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration (JOBLOTSE) der Muttergesellschaft BBWL sind weitere Synergie- und Wachstumseffekte entstanden. Das Kompetenzzentrum profitiert dabei von den langjährigen Erfahrungen aus Projekten und Maßnahmen der L2 sowie den Kontakten, die unter anderem bei der Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung gesammelt wurden. Damit ist die L2 weiterhin ein wichti­ ges Bindeglied in der Angebotspalette der Gesellschafterin BBWL. Die Finanzlage der Gesellschaft soll in den kommenden Jahren vor allem dadurch gesichert werden, dass sich die L2 zu einem Spezialisten für die Vermittlung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt entwickelt. Durch die verstärkte Nutzung von Synergien sämtlicher Unternehmen der BBW-Leipzig-Gruppe sollen die Umsätze und die Finanzlage der L2 in den kommenden Jahren stabilisiert werden. 288 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 2,4 % – 0,3 % Investitionsdeckung 19,7 % – – Fremdfinanzierung 100,0 % 100,0 % 100,0 % 40 76 39 6,4 % 8,7 % 63,1 % Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Gesamtkapitalrendite Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 71 – 64 Personalaufwandsquote 47,3 % 53,1 % 94,4 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 3 5 4 Vollzeitäquivalente 2 k. A. 2 Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. Bewertung der Kennzahlen Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2014 in Höhe von T€ 150 sind im Vergleich zum Vorjahr (T€ 296) um T€ 146 (49 %) gesunken. Die Veränderung zum Vorjahr resultiert daraus, dass für die beiden im 2. Quartal 2014 beendeten Projekte keine Folgeprojekte gewonnen werden konnten. Der Umsatz ging daher in der zweiten Jahreshälfte deutlich zurück. Rund zwei Drittel des Umsatzes wurden in der ersten Jahres­ hälfte erzielt. Die Umsatzerlöse aus der privaten Arbeitsvermittlung konnten demgegenüber stabilisiert werden. Im Geschäftsjahr 2014 waren durchschnittlich 2,8 (Vorjahr: 5) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies entspricht 2,1 (Vorjahr: 3,2) Vollzeitstellen. Das Jahresergebnis sank im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr um T€ 4 auf T€ 6. Der Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  L2 agentur für taten GmbH leichte Rückgang gegenüber 2013 erklärt sich aus dem im Jahresverlauf rückläufigen Umsatz. Das Stammkapital (gezeichnetes Kapital) beträgt T€ 25 und wird von der alleinigen Gesellschafterin getragen. Die L2 ist zum Bilanzstichtag bilanziell überschuldet. Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag beläuft sich auf T€ 3 (Vorjahr: T€ 9). Die BBWL hatte der L2 im Geschäftsjahr 2009 zur Sicherung der Liquidität ein Darlehen in Höhe von T€ 75 gewährt. Durch die Abgabe einer unbefristeten Rangrück­trittserklärung für dieses Darlehen durch die BBWL ist die Liquidität der L2 derart gesichert, dass keine insolvenzrechtlichen Konsequenzen entstehen. Klinikum St. Georg gGmbH Allgemeine Angaben Adresse Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform gGmbH Stammkapital Mio. € 5 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Iris Minde Mitglieder Aufsichtsrat Prof. Dr. Thomas Fabian Vorsitzender, Stefan Billig Stellvertretender Vorsitzender (bis 21. 1. 2015), Katharina Krefft Stellvertretende Vorsitzende (seit 27. 3. 2015), Tilo Aé, Bärbel Becker (seit 22. 8. 2014), Torsten Bonew (seit 21. 1. 2015), Heike Böhm (bis 21. 1. 2015), Dr. Michael Burgkhardt (bis 21. 1. 2015), Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Ziel des Unternehmens ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege sowie die Förderung der Berufsbildung sowie die Förderung der Jugendhilfe. 2. Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie sowie die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf – die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Stadt Leipzig, durch ambulante, vor-, nach-, voll- und teilstationäre Krankenversorgung, – die Ausbildung von Personal für den Pflegeund Funktionsdienst – die Forschung und Lehre im Bereich der Medizin und Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig. Die Förderung der Jugendhilfe erfolgt durch das Betreiben von Kindertagesstätten. 3. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. Sie kann Rechts- Tobias Haupt (bis 22. 8. 2014), Margitta Hollick, Markus Scholz, Christian Schulze (seit 21. 1. 2015), Beteiligungen Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommu­naler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK – Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 100 % St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH St. Georg IT Gesellschaft mbH St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH Abschlussprüfer geschäfte vornehmen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes erforderlich oder nützlich sind.“ 100 % 100 % 100 % 100 % BDO AG krebszentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft erstmalig zertifiziert. Ausblick Lagebericht Das Geschäftsjahr 2014 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von T€ 1.259. Damit konnte das Planergebnis in Höhe von T€ -1.109 um T€ 2.368 übertroffen werden. Die ab 2012 eingeleiteten und durchgeführten Restrukturierungsmaßnahmen sowie der im Geschäftsjahr weitgehend stabile Leistungsverlauf, verbunden mit einer auskömmlichen Anhebung des Landesbasisfallwertes, sind als wesentliche Faktoren für den Unternehmenserfolg zu nennen. So entwickelten sich die Anzahl der vollund teilstationären Fälle sowie die Summe der Bewertungsrelationen im Vorjahresvergleich steigend. Die Verweildauer entwickelte sich weiter rückläufig mit positiver Wirkung auf die Ertragslage. Die Anzahl der Geburten konnte nahezu auf Vorjahresniveau gehalten werden. Im Finanzmittelfonds konnte durch den Zufluss in Höhe von T€ 6.870 die Inanspruchnahme des Cashpools der St. Georg Unternehmensgruppe entsprechend verringert werden. Für eine Vielzahl von etablierten Qualitätsmanagementsystemen stand im Jahr 2014 die externe Überprüfung durch medizinische Fachgesellschaften an. Beispielhaft sind die bestätigten Gütesiegel für das Brustkrebszentrum, die überregionale Schlaganfalleinheit, die Strahlentherapie, das Diabeteszentrum, die Pathologie, das Labor und die Apotheke zu nennen. Im November 2014 wurde das Darm- Mit der Umsetzung der Wirtschaftsplanung 2015 sind die primären Zielstellungen verbunden, die operative Ertragskraft der Klinikum St. Georg gGmbH weiter zu erhöhen und Netto-Liquiditätszuflüsse zu generieren. Hinsichtlich der Umsatzentwicklung wird von moderaten Budget- und Leistungssteigerungen ausgegangen. Mit der Erhöhung des Landesbasisfallwertes, dem wieder ganzjährigen Betrieb des Schwerst­brandverletztenzentrums und der Inbetriebnahme des 2. Bauabschnitts der septischen Chirurgie sind Erlössteigerungen verbunden. Zentrales Element wird der Abschluss eines Haustarifvertrages für den Nichtärztlichen Dienst sein. Angesichts der anspruchsvollen Wettbewerbssituation in der Leipziger Krankenhauslandschaft soll das Haus unter Beachtung des wirtschaftlich Vertretbaren weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber mit motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei hoher Patientenzufriedenheit sein. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme erhöhte sich im Vorjahresvergleich um T€ 5.357 bzw. 5,9 %. Die Ursachen liegen auf der Aktivseite im kurzfristigen und auf der Passivseite der Bilanz ebenfalls überwiegend im kurzfristigen Bereich. Klinikum St. Georg gGmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 289 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva Im langfristigen Bereich erhöhte sich auf der 2014 Plan Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen im Anlagevermögen 58.085 63 % Vorjahresvergleich um T€ 328 bzw. 0,6 %. Immaterielles Vermögen 1.083 Den Investitionen des Geschäftsjahres von Sachanlagen 53.897 T€ 5.840 stehen Abschreibungen von T€ 5.507 Finanzanlagen 3.105 und Restbuchwertabgänge von T€ 5 gegenüber. Der Bestand an liquiden Mitteln erhöhte sich Umlaufvermögen 34.190 37 % deutlich um T€ 3.494 auf T€ 3.527. Die Liqui­ Vorräte 4.785 dität der Klinikum St. Georg gGmbH war im Forderungen u. sonst. Verm. 35.158 Berichtsjahr insgesamt gesichert. Liquide Mittel -5.753 Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Aktiver RAP 353 0 % Jahresüberschuss des Geschäftsjahres von Aktiver Unterschiedsbetrag T€ 1.259, die Umsetzung des neuen Gesellaus Vermögensverr. 0 0 % schafterbeschlusses zur Ergebnisverwendung des Geschäftsjahres 2010 von T€ 762 und die Bilanzsumme 92.628 100 % zweckgebundene Einlage des Gesellschafters von T€ 550 auf T€ 11.838. Die Eigenkapitalquote Passiva beträgt zum Stichtag 12,3 % (Vorjahr: 10,2 %). 2014 Plan Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten Eigenkapital 9.795 11 % sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich Gezeichnetes Kapital 5.000 um T€ 850 bzw. 3,3 %. Den Zuführungen des Rücklagen 9.379 Geschäftsjahres in Höhe der mit Mitteln der Verlustvortrag -3.475 öffentlichen Hand und Zuwendungen Dritter Jahresüberschuss/ geförderten Investitionen von T€ 1.701 stehen -fehlbetrag -1.109 Auflösungen der Sonderposten für AbschreiUnternehmensspezifische bungen und Restbuchwertabgänge von Positionen 2.465 3 % T€ 2.551 gegenüber. Die langfristigen Rückstellungen für AltersteilSonderposten 26.348 28 % zeit, Jubiläen und Archivierung verminderten sich, im Wesentlichen infolge der auslaufenden Rückstellungen 8.537 9 % Verpflichtungen aus den passivierten Altersteilzeitverpflichtungen, im Vorjahresvergleich um Verbindlichkeiten 45.413 49 % T€ 167 bzw. 23,7 %. Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um T€ 7.203 bzw. 4,3 %. Hier wirkten Passiver RAP 70 0 % sich der im Jahresverlauf stabile Leistungs­ prozess und die Erhöhung des Landesbasis­ Bilanzsumme 92.628 100 % fallwertes entsprechend aus. Der Personalaufwand zeigt sich mit einer Zunahme von T€ 88 bzw. 0,1 % nahezu auf Vorjahresniveau. Der Materialaufwand konnte im Vorjahresvergleich um T€ 364 bzw. 0,7 %, überwiegend im Bereich der Medien, zurückgeführt werden. Die übrigen Positionen Medizinischer Bedarf, Lebens­mittel und Wirtschaftsbedarf entwickelten sich, an die Leistungsentwicklung gekoppelt, leicht steigend. 290 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Klinikum St. Georg gGmbH 2014 Ist 53.931 56 % 2013 Ist 53.603 59 % 2012 Ist 52.707 905 1.258 2.190 49.897 49.228 47.412 3.129 3.117 3.105 42.531 44 % 37.498 41 % 39.805 4.691 5.402 4.599 34.313 32.064 35.119 3.527 32 87 57 % 43 % 112 0 % 115 0 % 339 0 % 40 0 % 42 0 % 0 0 % 96.615 100 % 2014 Ist 11.838 12 % 91.258 100 % 2013 Ist 9.267 10 % 92.851 100 % 2012 Ist 12.756 5.000 5.000 5.000 5.579 7.756 9.379 0 0 0 1.259 -3.489 -1.623 14 % 2.465 3 % 2.465 3 % 2.465 3 % 24.763 26 % 25.613 28 % 27.684 30 % 14.351 15 % 9.085 10 % 9.303 10 % 43.087 45 % 44.615 49 % 40.456 44 % 35.623 110 37.015 0 % 96.615 100 % 213 33.995 0 % 91.258 100 % 187 0 % 92.851 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 177.251 174.516 167.313 167.454 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -194 605 10 Sonstige betriebliche Erträge 14.761 22.200 23.668 22.092 189.557 Gesamtleistung 192.012 196.522 191.586 Materialaufwand 54.002 53.296 53.660 52.772 Personalaufwand 116.780 118.034 117.946 116.647 Ergebniswirksame Abschreibungen 3.159 3.101 3.046 2.788 Sonstige betriebliche Aufwendungen 18.765 20.106 20.000 18.623 Zwischenergebnis -694 1.986 -3.066 -1.274 Finanzergebnis -358 -324 -267 -310 Steuern 57 402 157 39 Jahresergebnis -1.109 1.259 -3.489 -1.623 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 62,7 % 55,8 % 58,7 % 56,8 % Investitionsdeckung 72,2 % 94,5 % 84,7 % 50,9 % Fremdfinanzierung 72,5 % 72,3 % 72,9 % 68,5 % Eigenkapitalquote 10,6 % 12,3 % 10,2 % 13,7 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) 8,83 – 2,66 7,86 51.166 39.560 44.582 40.369 Eigenkapitalrendite -11,3 % 10,6 % -37,7 % -12,7 % Gesamtkapitalrendite -1,2 % 1,3 % -3,8 % -1,7 % Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 96 96 88 86 Personalaufwandsquote 65,9 % 67,6 % 70,5 % 69,7 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 2.304 2.277 2.371 2.436 Auszubildende 91 90 76 76 Vollzeitäquivalente 1.843 1.811 1.901 1.938 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 1.070 Beschäftigte 4. Leistungsdaten Planbetten 1.030 1.030 1.070 Tagesklinische Plätze (geplant) 124 104 124 124 Fallzahlen (gesamt) 41.800 41.838 41.184 42.021 Stationär 40.655 40.682 40.021 40.888 Teilstationär 1.145 1.156 1.163 1.133 Fallschwere (CMI) 1,181 1,171 1,181 1,159 Klinikum St. Georg gGmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 291 Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK – Allgemeine Angaben Adresse Gereonstraße 18–32, 50670 Köln E-Mail info@gdekk.de Homepage www.gdekk.de Gründungsjahr Rechtsform 1998 Genossenschaft Geschäftsanteil Klinikum St. Georg gGmbH T€ 114,3 Mitglieder 74 institutionelle und persönliche Mitglieder Organe Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Dr. Stephan Articus, Alfred Dänzer, Dr. Iris Minde, Dr. Detlef Troppens Mitglieder Aufsichtsrat Roman Lovenfosse-Gehrt Vorsitzender, Michael Ackermann, Verena Göppert, Friedrich Haas, Prof. Dr. Udo Janßen (seit 19. 11. 2013), Ralf Kraut, Rainer Ott, Katrin Reiser, Jürgen Sprekelmeyer (bis 11. 6. 2013) Abschlussprüfer Rheinisch-Westfälischer Genossen­ schafts­verband e.  V. Unternehmensgegenstand/-zweck Gegenstand des Unternehmens sind Dienstleistungen zur Versorgung der Mitglieder mit Bedarfsartikeln jeglicher Art für kommunale Krankenhäuser, insbesondere die Vermittlung des Wareneinkaufs von kommunalen Kranken­ häusern und alle damit im Zusammenhang stehenden sonstigen Tätigkeiten. Entsprechend dieser Zwecksetzung kann die GDEKK eG im Rahmen von Kooperationen auch Dienstleistungen für Dritte erbringen, soweit kommunalrechtliche Bestimmungen dem nicht entgegenstehen. 292 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK – Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Homepage www.FKH-Hubertusburg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung 2014 Plan Gebäude 63, 04779 Wermsdorf info@fkh-hubertusburg.de Aktiva 64 % 2014 Ist Immaterielles Vermögen 290 58 131 290 Sachanlagen 26.071 25.230 26.612 27.893 Finanzanlagen 101 91 101 101 Umlaufvermögen 14.764 Vorräte 100 213 144 202 Forderungen u. sonst. Verm. 14.653 15.619 13.795 11.637 Liquide Mittel 11 15 23 12 Aktiver RAP 3 0 % 15.847 26 62 % 38 % 0 % 26.844 13.962 3 66 % 2012 Ist 26.462 36 % 25.380 2013 Ist Anlagevermögen 34 % 0 % 28.284 11.850 70 % 30 % 2 0 % Dr. Iris Minde Beteiligungen Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gemeinnützige GmbH Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg Leipzig 100 % SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 25 % Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Ziel des Unternehmens ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. 2. Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen von Dienstleistungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, insbesondere der Prävention, die ambulante und stationäre Krankenversorgung als Fachkrankenhaus mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Versorgung. Dafür betreibt das Unternehmen Kliniken und ambulante Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung. Die Gesellschaft verwirklicht damit die Ziele der St. Georg Unternehmensgruppe. 3. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann Zweig­­niederlassung errichten und sich an gleich­ artigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. Sie kann Rechtsgeschäfte vornehmen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes erforderlich oder nützlich sind.“ Lagebericht Die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH (FKH) ist eine 100-prozentige Tochter der Kli­ nikum St. Georg gGmbH und ein Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe. Die FKH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für das Jahr 2014 als Fachkrankenhaus mit 192 Betten in den folgenden Fachdisziplinen aufgenommen: Bilanzsumme 41.229 100 % 41.253 100 % 40.809 100 % 40.137 100 % Passiva 2014 Plan 38 % 2014 Ist 15.530 38 % 2013 Ist 13.914 34 % 2012 Ist Eigenkapital 15.625 11.993 Gezeichnetes Kapital 200 200 200 200 Rücklagen 13.416 13.478 11.558 9.807 30 % Gewinnvortrag 236 236 236 236 Jahresüberschuss 1.773 1.616 1.920 1.751 Sonderposten 22.841 55 % 22.628 55 % 23.942 59 % 25.378 63 % Rückstellungen 839 2 % 918 2 % 1.125 3 % 839 2 % Verbindlichkeiten 1.924 5 % 2.178 5 % 1.828 4 % 1.927 5 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.924 Bilanzsumme 41.229 100 % – Psychiatrie und Psychotherapie mit 127 Betten sowie 40 tagesklinischen Plätzen (20 TP in Torgau, 20 TP in Riesa) – somatische Fachgebiete (Neurologie und neurologische Intensivmedizin, Kinder und Jugendmedizin inkl. Kinderpsychosomatik) mit 65 Betten Für das Geschäftsjahr 2014 konnte die Gesellschaft mittels Budget- und Leistungssteigerungen, besonders im Bereich BPflV (Psychiatrie), einen Zuwachs der Umsatzerlöse um 1,1 % (T€ +224) generieren. Im DRG-Bereich (Neurologie, Kinder- und Jugendmedizin) ist es nicht gelungen, die Leistungsentwicklung erfolgreich fortzuführen. Die positive Entwicklung der vergangenen Jahre bei den ambulanten Leistungen setzt sich auch im Abrechnungszeitraum mit einer Umsatzsteigerung von 4,7 % fort, wobei diese Steigerung durch eine weitere Erhöhung der Fallzahlen in der Psychiatrischen Institutsambulanz (+449) und der ambulanten Behandlung gemäß § 116b SGB V für Patienten mit Multi­ p­ler Sklerose (+84) geprägt ist. Weiterhin gab 2.178 41.253 100 % 1.828 40.809 100 % 1.927 40.137 100 % es Erlössteigerungen in der ambulanten Ergo­ therapie und im Rahmen des Schlaganfallnetzwerkes TESSA. Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von T€ 1.616 ab. Dieser liegt um T€ 157 unter dem für das Geschäftsjahr 2014 geplanten Jahresüberschuss. Die Abweichung resultiert aus den überplanmäßig gestiegenen Personalkosten. Der Anstieg des Personalaufwands ist zurückzuführen zum einen auf VK-Zuführungen in den Dienstarten Ärztlicher Dienst und Pflegedienst, zum anderen wirken Tarifsteigerungen. Beim Materialaufwand zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang im Zusammenhang mit Einsparungen bei den Energiekosten durch Vertrags- und Preisanpassungen mit dem Wärmeenergielieferanten. Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung bildet der CashpoolVertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31. Dezember 2014, bestehend aus liqui­ den Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 293 St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt T€ 11.994. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2014 insgesamt gesichert. Ausblick Von besonderer Bedeutung für eine positive Leistungsentwicklung sind der Ausbau der Stroke Unit von 4 auf 6 Betten und der freiwillige Umstieg zum Vergütungssystem Pauschalierendes Entgelt in der Psychiatrie und Psy­ chosomatik (PEPP). Im Februar 2015 wurden die Umbaumaßnahmen in der Tagesklinik Torgau zur Kapazitätserweiterung auf insgesamt 40 tagesklinische Plätze abgeschlossen. Vor dem Hintergrund der rückläufigen Investi­ tionsmittel der Länder, zusätzlich bedingt durch Auslaufen des Artikel-14-Programms des Gesundheitsstrukturgesetzes zum 31. Dezember 2014, werden die Krankenhäuser aus eigener Kraft in neue Medizintechnik, aber auch in bestandserhaltende Maßnahmen investieren müssen. Das Fachkrankenhaus Hubertusburg konnte sich in den ersten Monaten des neuen Geschäftsjahres im Rahmen der Erwartungen entwickeln. Im Ausblick auf das Jahr 2015 kann eingeschätzt werden, dass das Niveau des Jahres 2014 erreicht werden kann. Man rechnet mit einem Ergebnis zwischen T€ 1.650 und T€ 1.750. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 20.922 20.699 20.475 19.672 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 92 -6 15 Sonstige betriebliche Erträge 497 2.748 2.769 2.898 22.584 Gesamtleistung 21.419 23.538 23.237 Materialaufwand 4.536 4.368 4.448 4.286 Personalaufwand 13.007 13.487 12.875 12.519 Ergebniswirksame Abschreibungen 188 1.715 1.862 1.898 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.944 2.387 2.163 2.180 Zwischenergebnis 1.744 1.582 1.889 1.700 Finanzergebnis 32 36 34 54 Steuern 3 3 3 3 Jahresüberschuss 1.773 1.616 1.920 1.751 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 64,2 % 61,5 % 65,8 % 70,5 % Investitionsdeckung 18,8 % 653,1 % 442,1 % 114,9 % Fremdfinanzierung 34,4 % 34,9 % 36,6 % 38,5 % 37,9 % 37,6 % 34,1 % 29,9 % 1.913 2.163 1.805 1.915 Eigenkapitalrendite 11,3 % 10,4 % 13,8 % 14,6 % Gesamtkapitalrendite 4,3 % 3,9 % 4,7 % 4,4 % Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 92 90 91 90 Personalaufwandsquote 62,2 % 65,2 % 62,9 % 63,6 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 272 264 254 Vollzeitäquivalente 228 231 224 219 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Bewertung der Kennzahlen Die Vermögens- und Finanzlage zeigt ein sta­ biles positives Niveau. Die Liquidität war im gesamten Berichtsjahr sichergestellt und führte zu einem weiteren Anstieg der Bilanzsumme. Seit Februar 2010 ist die Gesellschaft in den zentralen Cashpool der St. Georg Unternehmensgruppe einbezogen. Die liquiden Mittel sind Bestandteil der Forderungen gegen verbundene Unternehmen. Der Anstieg der For­ derungen aus dem Cashpool resultiert im Wesentlichen aus dem Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2014. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2014 unverändert T€ 200. Der Anstieg des Eigenkapitals resultiert aus der Zuführung des Jahresüberschusses 2013 in die Gewinnrücklagen. 294 Geschäftserfolg Beschäftigte Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg Leipzig Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Am alten Jagdschloss 6a, 04779 Wermsdorf Im Jahr 2014 war der Gegenstand des Unter­ nehmens der Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums im Sinne des § 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen und privatärztlichen Versorgung sowie sonstiger ärztlicher Leistungen. Mit Umfirmierung der Medizinisches Versor­ gungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gemein­nützige GmbH zum 22. April 2015 in oben genannte Firmierung ist der Zweck der Gesellschaft die Bereitstellung von Medizinischen Versorgungszentren im Sinne des § 95 SGB V zur Versorgung der Bevölkerung mit ambulanten ärztlichen Leistungen. E-Mail info@fkh-hubertusburg.de Homepage www.fkh-hubertusburg.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Annedore Förster Abschlussprüfer BDO AG SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH Allgemeine Angaben Unternehmensgegenstand/-zweck Adresse Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von ambulanten, teilstationären und statio­nären Leistungen im Rahmen der För­ derung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in besonderen Problemsituationen. Hubertusburg 39, 04779 Wermsdorf E-Mail info@drogenklinik-wermsdorf.de Homepage www.drogenklinik-wermsdorf.de Gründungsjahr 2005 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 25 Gesellschafter AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbH Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH SiT-Suchthilfe in Thüringen gGmbH 70 % 25 % 5 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Abschlussprüfer Thomas Pallutt KPMG AG Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg Leipzig  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 295 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail Homepage info@sanktgeorg.de www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 125 Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Aktiva 4 4 9 15 Sachanlagen 40 117 38 31 Umlaufvermögen 493 Vorräte 10 9 12 10 Forderungen u. sonst. Verm. 482 656 659 455 1 0 Reinhard Hartmann 665 15 % 85% Liquide Mittel Bilanzsumme 4 1 % 541 100 % 0 0 % 48 672 5 7 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 91% 121 2013 Ist 45 Aktiver RAP Abschlussprüfer 8 % 2014 Ist Anlagevermögen 93% 1 % 45 465 13 9 % 89% 2 % 786 100 % 724 100 % 524 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist BDO AG Passiva 2014 Plan Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Dienstleistungen für Unternehmen des Gesundheitswesens im Bereich des Facility Managements, einschließlich der technischen Betriebsführung sowie der Instandhaltung von Haustechnik und sonstigen infrastrukturellen Dienstleistungen, allerdings nicht ausschließlich für Einrichtungen der Klinikum St. Georg gGmbH oder für mit dieser Gesellschaft verbundene Unternehmen. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unter­nehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten.“ Lagebericht Es wurden im Wesentlichen Umsätze innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe realisiert. Folgende Leistungen wurden im Einzelnen erbracht: – Unterhaltsreinigung und Glasreinigung – Servicedienstleistungen im Bereich der Reinigung – Desinfektionen (bis 2-prozentige Lösung) – technisches Gebäudemanagement – technischer Bereitschaftsdienst und Instandhaltung – Bewirtschaftung sowie Verwaltung und Organisation aller Sachressourcen in und um die Liegenschaften – Koordinierung des Energiemanagements 296 Eigenkapital 362 Gezeichnetes Kapital 125 67 % 389 49 % 125 370 51 % 125 342 65 % 125 Rücklagen 6 6 6 6 Gewinnvortrag 187 240 211 161 Jahresüberschuss 44 18 28 50 Rückstellungen 152 28 % 264 34 % 244 34 % 138 26 % Verbindlichkeiten 27 5 % 134 17 % 109 15 % 44 8 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. 134 109 541 100 % 787 100 % 724 100 % Bilanzsumme – Raum- und Schlüsselverwaltung, Beschilderung – Koordinierung Sicherheitsdienst, Parkraummanagement – Garten- und Parkpflege, Straßenreinigung, Winterdienst Die 2 BHKW mit ca. 1.000 MW/a befinden sich jetzt am Standort Delitzscher Straße im Probebetrieb. Die Gesellschaft begleitet die technischen Anpassungen an die vorhandene Gebäude- und Netzstruktur soweit möglich und erforderlich. Möglicherweise kommt es noch im Jahr 2015 zur Übernahme der Betriebsführung für die BHKW. Im Bereich Service wurde das Rezertifizierungsaudit durch das internationale Zertifizierungsinstitut ClarCert nach ISO 9001 durchgeführt. Die Unterhalts-, Sonder-, Grund-, OP-, Stations-, Außen- und Gebäudereinigungen sowie der Bettenservice unterliegen dem Qualitätsmanagementsystem und haben das Zertifikat erhalten. 44 524 100 % gen, die jetzt schon teilweise erbracht werden. Weitere ausgewählte Arbeitsschwerpunkte sind: –Ü  bernahme von Leistungen, insbesondere der Gewerke Maler und Trockenbau, Elektroleistungen und Tischlerarbeiten im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen – Vorbereitung verbesserter quantitativer und qualitativer Leistungserfassung im technischen Dienstleistungsbereich – ständige Aktualisierung der Prioritätenliste für Instandsetzungsmaßnahmen und Vorschläge zur Umsetzung in Verbindung mit Abgleich langfristiger Investitionsschwerpunkte – ständige Überprüfung der Reinigungshäufig­ keiten und Flächenleistungen zur gleichbleibenden Qualitätssicherung des Reinigungsstandards – Übernahme der Serviceleistungen für an den Standorten der Unternehmensgruppe angesiedelte Dritte Für den überwiegenden Teil der angestellten Beschäftigten in der Gesellschaft, die im Ausblick Servicebereich eingesetzt sind, gilt der allgeFür das Geschäftsjahr 2015 liegt ein Schwermeinverbindliche Rahmen- und Lohntarifverpunkt in der Erweiterung der Leistungen in Bezug auf die erweiterten Servicedienstleistun- trag für die gewerblichen Beschäftigten in der Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH Gebäudereinigung. Zum 1. Januar 2015 wurde die Einführung des Mindestlohns in der Lohngruppe 1 (Unterhalts- und Außenreinigung) umgesetzt, das entspricht einer Lohnerhöhung von ca. 6,9 %. Für das Reinigungspersonal in der Lohngruppe 2 (Intensiv- und OP-Bereiche) wurde eine Steigerung von ca. 3,2 % laut Tarifvertrag umgesetzt. Im Bereich Technik wurde ab 1. Januar 2015 eine Anpassung der Grundvergütung um ca. 8,35 % zur entsprechenden Einhaltung des Mindestlohns umgesetzt. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 5.459 5.623 5.679 5.584 Sonstige betriebliche Erträge 0 40 33 10 5.595 Gesamtleistung 5.459 5.663 5.712 Materialaufwand 715 698 1.326 2.019 Personalaufwand 4.153 4.262 3.809 3.001 Abschreibungen 23 21 14 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen 498 572 519 493 Zwischenergebnis 71 110 44 74 Finanzergebnis 1 -9 1 2 Steuern 28 Die Bilanzsumme erhöhte sich zum 31. Dezember 2014 gegenüber dem VorjahresstichJahresüberschuss 44 tag um T€ 63 aufgrund der Erhöhung des Anlagevermö­gens durch die Anschaffung von 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Maschinen für den Bereich Service/Reinigung. 2014 Plan Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Vermögenssituation Geschäftsjahr 2014 T€ 5.623 (Vorjahr: T€ 5.679). Vermögensstruktur 8,3 % Davon erzielte der Betrieb Service 60,16 % Investitionsdeckung 76,7 % (T€ 3.383) und der Betrieb Technik 39,84 % Fremdfinanzierung 33,1 % (T€ 2.240). Die geplante Reduzierung des GeschäftsbesorKapitalstruktur gungsvertrages Technik konnte nicht in vollem Eigenkapitalquote 66,9 % Umfang realisiert werden, da die frei gewordenen Personalkapazitäten aufgrund eines Urteils Liquidität des Sächsischen Landesarbeitsgerichts nicht Effektivverschuldung (T€) 27 korrespondierend verringert werden können. Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Rentabilität Vorjahr um T€ 453 aufgrund der Erhöhung der Eigenkapitalrendite 12,0 % Anzahl der Mitarbeiter durch die Beendigung Gesamtkapitalrendite 8,0 % der Personalgestellung und Übernahme in die Tochtergesellschaft im Juli 2013 sowie aufgrund Geschäftserfolg der tariflichen Lohnerhöhung um 5,29 % im Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 34 Service. % Personalaufwandsquote 76,1  Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Beschäftigte Grundlage der Steuerung bildet der CashpoolIm Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft Vollzeitäquivalente 160 zum 31. Dezember 2014, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die nis der durchgeführten Betriebsprüfung für die St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt T€ 631. Jahre 2006 bis 2009. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2014 insgesamt gesichert. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2014 unverändert T€ 125. Der Anstieg des Eigenkapitals resultiert aus einer Erhöhung des Gewinnvortrages aus dem Jahresüberschuss 2013. Der für das Geschäftsjahr 2014 geplante Jahres­überschuss in Höhe von T€ 44 konnte nicht erreicht werden. Das liegt im Wesentlichen begründet in erhöhten Aufwendungen im Personalbereich durch den Einsatz von Leiharbeitern und in Steuernachzahlungen im Ergeb- 82 16 26 18 28 50 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 15,4 % 6,6 % 8,6 % 22,5 % 86,2 % 38,8 % 50,6 % 48,8 % 34,7 % 49,4 % 51,2 % 65,3 % 134 107 44 4,7 % 7,7 % 14,7 % 2,3 % 3,9 % 9,6 % Bewertung der Kennzahlen 38 42 37 75,8 % 67,1 % 53,7 % 187 173 157 150 135 151 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 297 St. Georg IT Gesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail Homepage www.sanktgeorg.de 0 5 9 0 Sachanlagen 26 22 29 1 Rechtsform GmbH Umlaufvermögen 253 T€ 125 Forderungen u. sonst. Verm. 253 Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Aktiver RAP 0 Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Bilanzsumme Thomas Werchau Abschlussprüfer Wesentliche Dienstleistungsschwerpunkte der Geschäftstätigkeit im Jahr 2014 waren: – weiterer Ausbau des zentralen klinischen Arbeitsplatzsystems i.s.h.med mit Blick auf Abrechnungsdokumentations- und Verweildaueroptimierung – Ausbau der Softwarelösungen, um Funktionalitäten zur Planung von vor- und nach­ 298 91 % 279 0 % 279 100 % 2014 Plan Eigenkapital 154 Gezeichnetes Kapital 125 0 248 13 % 87 % 248 0 % 305 100 % 0 1 0 % 267 100 % 267 0 % 286 100 % 0 0 % 268 100 % 55 % 2014 Ist 153 50 % 125 2013 Ist 151 53 % 125 2012 Ist 145 54 % 125 Rücklagen 2 2 2 2 Gewinnvortrag 19 23 18 17 Jahresüberschuss 8 2 5 1 Rückstellungen 120 43 % 130 42 % 116 40 % 117 44 % Verbindlichkeiten 5 2 % 23 7 % 20 7 % 6 2 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Unternehmensgegenstand/-zweck Lagebericht 279 38 Passiva BDO AG Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller Informatik-Dienstleistungen einschließlich der informationstechnischen Betreibung des Telematikverbundes Sachsen Nord, insbesondere der a) Projektierung, Installation, Wartung und Pflege von EDV-Technik, b) Beratung, Projektierung und Installation von Informationssystemen, c) Sicherstellung der Betreibung aller rechnergestützten Informationssysteme für den medizinischen und kaufmännisch-technischen Betrieb, nicht ausschließlich für Einrichtungen, die von der Klinikum St. Georg gGmbH oder von mit dieser Gesellschaft verbundenen Unternehmen betrieben werden. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unter­nehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten.“ 91 % 9 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen Stammkapital 26 2013 Ist 26 2006 9 % 2014 Ist Anlagevermögen info@sanktgeorg.de Gründungsjahr Aktiva Bilanzsumme 279 100 % stationären Kontakten sowie von stationären Aufnahmen zu verbessern – Umstellung der Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH auf CITRIX – Migration der Telefonanlagen Eutritzsch und Grünau der Klinikum St. Georg gGmbH – Inbetriebnahme des neuen zentralen Speichersystems (SAN) der Klinikum St. Georg gGmbH – Beschaffung und Einrichtung eines Systems zur Zertifizierungsunterstützung für onkolo­ gische Zentren Das Leistungsportfolio der Gesellschaft nutzten im Jahr 2014 im Wesentlichen die Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe. Die Zusammenarbeit mit externen Kunden wurde 2014 leicht ausgebaut. Ausblick Die Gesellschaft plant, im Jahr 2015 den Kurs der Verbesserung des Leistungsangebots bei steigender Produktivität und Qualität fortzuführen. Ziele sind dabei: – weiterer Ausbau des zentralen klinischen Arbeitsplatzsystems i.s.h.med, vor allem mit Blick auf eine Abrechnungsdokumentationsund Verweildaueroptimierung durch Etablierung unterstützender Software sowie einer Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  St. Georg IT Gesellschaft mbH 23 305 100 % 20 286 100 % 6 268 100 % Lösung zur semantischen Analyse medizinischer Informationen – Anbindung der kardiologischen Diagnostik an das elektronische Anforderungswesen – weitere Umstellung auf CITRIX-Arbeitsplätze – Abbildung einer zentralen Ambulanzlösung für die Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gemeinnützige GmbH – Etablierung eines neuen Firewall-Systems – Austausch des Transportlogistiksystems HERMESKIM durch Dynamed Logbuch – Migration der VMWare-Landschaft der Unternehmensgruppe auf eine neue Hardware­plattform – Beschaffung, Einrichtung und Etablierung von SAP BW als zentrales Business WarehouseSystem für die Unternehmensgruppe Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt weiterhin im Bereich von Unterstützungsleistungen zur Prozessoptimierung für die zu betreuenden Kunden in der St. Georg Unternehmensgruppe. Dem aus diesem Tätigkeitsfeld bestehenden Bedarf auf Kundenseite steht weiterhin erheb­ liches Potenzial auf Seiten der St. Georg IT Gesellschaft mbH gegenüber. Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme erhöhte sich zum 31. Dezember 2014 gegenüber dem Vorjahresstichtag geringfügig um T€ 19 aufgrund der Erhöhung von Forderungen aus dem Cashpool-System. Des Weiteren erhöhten sich die sonstigen Rückstellungen im Rahmen des Personalaufwandes. Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um T€ 213 aufgrund der Erhöhung der Anzahl der Mitarbeiter durch die Beendigung der Personalgestellung und Übernahme in die Tochtergesellschaft. Gleichzeitig führte dieser Sachverhalt zu einer Verminderung des Mate­ rialaufwandes. Aufgrund der erstmals ganzjährig enthaltenen Leistungen für Nachrichtentechnik, Telefonvermittlung und Datenschutz zeigt das Jahr 2014 eine positive Entwicklung der Umsatzerlöse. Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2014 T€ 1.691 (Vorjahr: T€ 1.528). Der für 2014 geplante Jahresüberschuss in Höhe von T€ 8 konnte aufgrund der nicht planmäßig gestiegenen Umsatzerlöse nicht erreicht werden. Dies ist dadurch bedingt, dass das Ticketaufkommen aufgrund der vorhandenen Personalkapazitäten nicht vollständig abgearbeitet werden konnte. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2014 unverändert T€ 125. Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung bildet der CashpoolVertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31. Dezember 2014, bestehend aus liqui­ den Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt T€ 273. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2014 insgesamt gesichert. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 1.867 1.691 1.528 1.460 Sonstige betriebliche Erträge 8 22 23 16 1.476 Gesamtleistung 1.875 1.713 1.551 Materialaufwand 185 72 203 285 Personalaufwand 1.532 1.439 1.226 1.069 Abschreibungen 12 12 12 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 135 187 102 121 Zwischenergebnis 12 4 8 1 Finanzergebnis 1 0 1 1 Steuern 5 2 3 1 Jahresüberschuss 8 2 5 1 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 9,3 % 8,6 % 13,3 % 0,2 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur Investitionsdeckung – – 24,2 % 26,4 % Fremdfinanzierung 44,8 % 49,9 % 47,4 % 45,8 % 55,2 % 50,1 % 52,6 % 54,2 % 5 23 20 6 Eigenkapitalrendite 4,9 % 1,4 % 3,5 % 0,7 % Gesamtkapitalrendite 2,7 % 0,7 % 1,9 % 0,4 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 64 59 66 62 Personalaufwandsquote 82,0 % 85,1 % 80,2 % 73,2 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 30 25 23 Vollzeitäquivalente 29 28 23 21 St. Georg IT Gesellschaft mbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 299 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse ambulantepflege@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 125 Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 2014 Ist 68 5 Sachanlagen 68 100 % Geschäftsführung 246 Liquide Mittel 0 2 1 1 Aktiver RAP 0 344 100 % 1 98 % 0 % 300 100 % 266 0 23 % 76 266 0 % 295 57 2012 Ist 76 293 82 % 0 % 324 100 % 247 0 76 % 0 % 323 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 236 Gezeichnetes Kapital 125 69 % 2014 Ist 232 77 % 125 2013 Ist 205 63 % 125 2012 Ist 189 59 % 125 Rücklagen 8 8 8 8 Gewinnvortrag 82 72 56 66 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 21 27 16 -10 Rückstellungen 69 20 % 49 16 % 73 23 % 83 26 % Verbindlichkeiten 39 11 % 19 6 % 46 14 % 51 16 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Unternehmensgegenstand/-zweck Im Jahr 2014 wurden folgende spezialisierte Leistungen erbracht: – Nachsorge chirurgischer Patienten mit chronischen Wunden – Nachsorge onkologischer Patienten mit Portsystemen – Palliativversorgung – Umsetzung von Ernährungstherapien und Nahrungsergänzungsversorgung – Betreuungsleistungen für an Demenz erkrankte Patienten (niedrigschwellige Betreuungsleistungen): Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen zu Pflegeproblemen sowie im Zusammenhang mit Pflegestufenbeantragungen und Höherstufungen 80 % 18 % 276 BDO AG Lagebericht 5 2013 Ist 57 276 Simone Flieger Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller pflegerischen Dienstleistungstätigkeiten im Bereich der Patientenpflege, wie z. B. ambulante Pflege, Überleitpflege, onkologische Pflege, Palliativpflege, Pflegeberatungen und -schulungen, hauswirtschaftliche Serviceleistungen u. a., nicht ausschließlich für die Klinikum St. Georg gGmbH. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeitsund Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten.“ 2 % Umlaufvermögen Bilanzsumme Abschlussprüfer 20 % Forderungen u. sonst. Verm. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung 300 2014 Plan Anlagevermögen Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail Aktiva Bilanzsumme 344 100 % Basis der Geschäftstätigkeit bilden die Versorgungsverträge mit dem jeweiligen Kostenträger. Aufgrund der Mitgliedschaft im Berufsverband privater Anbieter von Pflegeleistungen (bpa) und der Einbindung in Kollektivverträge wurden im Bereich SGB V die Vergütungen in den einzelnen Leistungsgruppen angehoben. Diese wurden für die IKK zum 1. Juli 2014, für BKK und VDAK zum 1. November 2014 wirksam. Auch mit der AOK-PLUS wurden neue Vergütungssätze vereinbart; diese werden jedoch erst zum 1. Januar 2015 wirksam. Im Bereich SGB XI konnte ein neuer Punktwert vertraglich fixiert werden. Zum 1. Juli 2014 stieg der Punktwert von 0,0392 auf 0,0413. In diesem Zusammenhang wurde die Investitionspauschale von 6,65 % auf 8 % angehoben. Durch die neuen Vergütungssätze konnten die allgemeinen Preissteigerungen abgefedert werden. 19 300 100 % 46 324 100 % 51 323 100 % Nachsorgeleistungen durch den ambulanten Pflegedienst in Anspruch nimmt und es wünscht, bereits während des Krankenhausaufenthalts von der Pflegefachkraft kontaktiert. Gemeinsam werden Leistungsumfang und individuelle Bedürfnisse besprochen und vereinbart. Frühzeitige Rücksprachen mit dem Stationspersonal und dem nachbetreuenden Hausarzt dienen der Qualitätssicherung. Rund 85 % der Patienten konnten dieses Angebot in Anspruch nehmen. Die Beratungs- und Schulungsangebote für Patienten und pflegende Angehörige werden auch zukünftig fester Bestandteil des Leistungsspektrums sein. Kooperationen mit externen Partnern wie dem Verein Selbstbestimmt Leben Leipzig und Umge­bung e. V. und der AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. dienen insbesondere am Standort Grünau der Patientenbindung und sind Teil der Marketingstrategie des Gesamt­ unternehmens. Ausblick Das Konzept zur Optimierung der Pflegeüberleitung, verbunden mit einem Nachsorgeangebot, wurde im Jahr 2014 bereits in vollem Umfang etabliert und soll 2015 weiter ausgebaut werden, um die Patientenzufriedenheit weiter zu steigern. Konkret wird jeder Patient, der Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme verringerte sich zum 31. Dezember 2014 gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 24. Im Bereich des Anlagevermögens ist ein Rückgang aufgrund der Mietkaufvertrags­ übernahme durch die Klinikum St. Georg gGmbH für Pflegebetten der bereits 2013 geschlossenen Sparte Kurzzeitpflege zu verzeichnen. Bezogen auf das Umlaufvermögen ist bei gleichzeitigem Rückgang der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen aufgrund von Forderungskorrekturen der Vorjahre eine Zunahme der Forderungen aus dem Cashpool ersichtlich. Auf der Passivseite verringerten sich die Rückstellungen für Archivierungskosten, da eine Änderung der Aufbewahrungsfristen für Pflegeakten von 30 auf 10 Jahre vorgenommen wurde, weil die Aufbewahrungsfrist von 30 Jahren keine gesetzliche Grundlage hat. Die Verbindlichkeiten verringerten sich aufgrund der Beendigung des Mietkaufvertrages für Pflegebetten. Der Personalaufwand sank gegenüber dem Vorjahr um T€ 85 und ist ebenfalls auf die Schließung der Kurzzeitpflege zurückzuführen. Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung bildet der CashpoolVertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31. Dezember 2014, bestehend aus liqui­ den Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt T€ 193. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2014 insgesamt gesichert. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2014 unverändert T€ 125. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 626 613 698 707 Sonstige betriebliche Erträge 41 35 46 59 766 Gesamtleistung 667 647 744 Materialaufwand 60 48 65 83 Personalaufwand 504 491 576 594 Abschreibungen 2 43 16 11 Sonstige betriebliche Aufwendungen 81 62 80 88 Zwischenergebnis 20 3 7 -10 Finanzergebnis 1 -1 -2 -1 Außerordentliches Ergebnis 0 24 11 0 Jahresergebnis 21 27 16 -10 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 19,8 % 1,5 % 17,7 % 23,5 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur Investitionsdeckung – – 335,2 % 13,6 % Fremdfinanzierung 31,4 % 22,7 % 36,7 % 41,4 % Eigenkapitalquote 68,6 % 77,3 % 63,3 % 58,6 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – – 18,05 39 18 45 50 Eigenkapitalrendite 8,9 % 11,6 % 7,8 % -5,5 % Gesamtkapitalrendite 6,1 % 8,9 % 4,9 % -3,2 % Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) k. A. 41 37 41 Personalaufwandsquote 80,5 % 80,2 % 82,6 % 84,0 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 18 22 20 Vollzeitäquivalente k. A. 15 19 17 Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 301 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Plan Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail Homepage GmbH Stammkapital T€ 125 Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 1 % Umlaufvermögen 394 Vorräte 11 0 7 11 Forderungen u. sonst. Verm. 383 670 746 450 Liquide Mittel 0 18 13 7 Aktiver RAP 1 4 99 % 688 1 % 5 99 % 766 1 % 6 99 % 469 97 % 100 % Bilanzsumme 0 % 399 100 % 1 0 % 693 100 % 2 0 % 772 100 % 6 1 % 481 100 % Grit Jetting Abschlussprüfer BDO AG Passiva 2014 Plan Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller Dienstleistungstätigkeiten im Bereich der Wirtschafts- und Versorgungsdienstleistungen, insbesondere a) die Versorgung mit Wirtschaftsbedarf, b) Speisenversorgung, c) Wäscheversorgung, d) Logistikleistungen verschiedenster Art, nicht ausschließlich für Einrichtungen, die von der Klinikum St. Georg gGmbH oder von mit dieser Gesellschaft verbundenen Unternehmen betrieben werden. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeitsund Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten.“ Lagebericht Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit in 2014 waren: – Optimierung der Aufgabenfelder des Betriebs Logistik – Stabilisierung der Logistikleistungen für die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH in Wermsdorf (Verbrauchsmaterial- und Apothekentransporte, Speisentransporte) – Stabilisierung des Versorgungsangebots der Klinik für Forensische Psychiatrie – kontinuierliche Optimierung der Wäscheversorgung der Klinikum St. Georg gGmbH 302 2012 Ist 6 4 Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung 2013 Ist 5 Sachanlagen 2006 Rechtsform 2014 Ist 4 www.sanktgeorg.de 1 % 4 Anlagevermögen info@sanktgeorg.de Gründungsjahr Aktiva 125 125 125 Rücklagen 6 6 6 6 Gewinn-/Verlustvortrag 22 -25 16 24 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 2 13 -41 -8 Rückstellungen 120 30 % 332 48 % 205 27 % 135 28 % Verbindlichkeiten 124 31 % 243 35 % 462 60 % 199 41 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. 243 462 199 399 100 % 693 100 % 772 100 % 481 100 % Ziel ist es weiterhin, sowohl den Qualitätsstandard der Versorgung zu sichern und anzuheben als auch Prozesse zur Kosteneinsparung einzuleiten. Dazu finden zyklisch Mitarbeiterschulungen statt. Die Entgelttabelle zum seit 1. Februar 2013 geltenden Haustarifvertrag wurde seitens der Gewerkschaft ver.di fristgerecht zum 30. Juni 2014 gekündigt. Derzeit laufen Tarifverhandlungen zum Abschluss einer neuen Entgelttabelle. 17 % 106 14 % 2012 Ist Gezeichnetes Kapital – Festigung des Produktionsprozesses Cook & Chill in der Küche – Umsetzung weiterer technologischer Änderungen im Produktionsprogramm – Änderung und Optimierung der Regenerations-, Verteil- und Spülprozesse 118 2013 Ist 155 Bilanzsumme 39 % 2014 Ist Eigenkapital 147 31 % 125 durch Kostenreduktion und Prozessoptimierung – Unterstützung bei der Ausschreibung eines neuen Management- und Warenliefervertrags in der Speisenversorgung Eine deutliche Aufwandssenkung im Logistikbereich durch Prozessstraffung ist durch die Einführung der neuen Transportsoftware „LogBuch“ zu erreichen. Die dazu erforderlichen Optimierungen in der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH sowie bei der Muttergesellschaft werden durch intensive Schulungen vorbereitet. Der Personalaufwand wird im Jahr 2015 wesentlich durch die weitere Tarifentwicklung beeinflusst. Bereits eingeleitete Prozessoptimierungen sind stringent fortzuführen. Ausblick Für das Jahr 2015 ist der wesentliche Arbeitsansatz der Gesellschaft auf folgende Geschäftsprozesse ausgerichtet: – weitere Sicherung der logistischen Versorgung der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe – weitere Optimierung der Servicetätigkeiten – wirtschaftliche Konsolidierung und Versuch der Kompensierung der Tarifentwicklung Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme verringerte sich zum 31. Dezember 2014 gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 79 aufgrund des Rückgangs der Forderungen aus dem Cashpool auf der Aktivseite in Bezug auf Weiterberechnungen von Wäschereidienstleistungen an die Auftraggeber und die gleichzeitige Verminderung der Verbindlichkeiten auf der Passivseite. Des Weiteren erhöhten sich die sonstigen Rückstellungen im Rahmen des Personalaufwandes. Der Wegfall des Vorratsbestands betrifft ausschließlich Waren der Verkaufsstelle St. Georg „Mini-Markt“. Da die Verkaufsstelle im Jahr 2014 geschlossen worden ist, wurden die Vorräte verkauft bzw. gegen Entgelt an die Lieferanten zurückgegeben. Die Verminderung des Materialaufwands um T€ 1.171 auf T€ 5.103 (-18,7 %) und die Erhöhung des Personalaufwands um T€ 469 auf T€ 5.204 (+9,9 %) sind auf die Beendigung der Personalgestellung im Juli 2013 bei gleichzeitiger Übernahme der Mitarbeiter in ein direktes Anstellungsverhältnis zurückzuführen. Die Umsatzerlöse haben sich im Vergleich zum Vorjahr vermindert. Die Verringerung ist im Wesentlichen auf den Rückgang der Speisenversorgung zurückzuführen. Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung bildet der CashpoolVertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31. Dezember 2014, bestehend aus liqui­ den Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt T€ 636. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2014 insgesamt gesichert. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2013 unverändert T€ 125. Die Steigerung des Eigenkapitals resultiert aus dem Jahresüberschuss 2014. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 11.381 11.227 11.861 11.907 Sonstige betriebliche Erträge 0 50 98 15 11.922 Gesamtleistung 11.381 11.276 11.960 Materialaufwand 5.043 5.103 6.274 7.124 Personalaufwand 5.400 5.203 4.735 3.726 Abschreibungen 1 1 1 1 Sonstige betriebliche Aufwendungen 931 896 989 1.072 Zwischenergebnis 6 73 -40 -1 Finanzergebnis 0 -4 0 0 Steuern 4 56 1 8 Jahresergebnis 2 13 -40 -8 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 1,0 % 0,5 % 0,6 % 1,2 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur Investitionsdeckung – – – 589,0 % Fremdfinanzierung 61,1 % 82,9 % 86,3 % 69,5 % Eigenkapitalquote 38,9 % 17,1 % 13,7 % 30,5 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – 2,62 17,91 124 225 449 192 Eigenkapitalrendite 1,3 % 11,1 % -38,1 % -5,6 % Gesamtkapitalrendite 0,5 % 1,9 % -5,2 % -1,7 % Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) k. A. 60 66 61 Personalaufwandsquote 47,4 % 46,3 % 39,9 % 31,3 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 197 220 221 197 Vollzeitäquivalente k. A. 188 179 190 Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 303 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Allgemeine Angaben Adresse Am Elsterwehr 10, 04109 Leipzig E-Mail Homepage zentrale@sah-leipzig.de www.sah-leipzig.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 300 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Stefan Eckner (seit 1. 4. 2014), Ehrhardt Hake (bis 31. 3. 2014) Mitglieder Aufsichtsrat Prof. Dr. Thomas Fabian Vorsitzender, Stefan Billig Stellvertretender Vorsitzender (bis 21. 1. 2015), Andreas Habicht Stellvertretender Vorsitzender (seit 21. 1. 2015), Meike Baumer (seit 18. 8. 2014), Katrin Hahn, Sabine Kertész (bis 17. 8. 2014), Katharina Krefft (bis 21. 1. 2015), Christian Kriegel (seit 21. 1. 2015), Nicole Lakowa (seit 21. 1. 2015), Birgitt Mai, Christian Schulze, Karsten Wengrzik, Marion Ziegler (bis 21. 1. 2015) Abschlussprüfer BDO AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege, Versorgung, Betreuung und Beratung hilfebedürftiger, alter oder behinderter Menschen sowie alle dafür notwendigen direkt und indirekt vorbereitenden und bereitstellenden Dienstleistungen im Gebiet der Stadt Leipzig. (2) Der Zweck des Unternehmens ist die Förderung der Altenhilfe und wird in erster Linie durch die Betreibung von Pflegeheimen verwirklicht. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann im Rahmen des Gegenstandes der Gesellschaft Unternehmen gründen, erwerben, pachten, mieten oder sich an solchen beteiligen.“ Lagebericht Die SAH Leipzig gGmbH hat sich mit ihrem Leistungsangebot auf die Marktsituation eingestellt. An 9 Standorten im Stadtgebiet Leipzig stehen 1.260 stationäre Altenpflegeplätze zur Verfügung. An 2 Standorten wird das Angebot durch insgesamt 26 Tagespflegeplätze ergänzt. Die Auslastung lag im Wirtschaftsjahr 2014 mit 304 97,1 % weiterhin auf hohem Niveau. Eine Ergotherapie und ein ambulanter Dienst runden das Angebot ab. Das Unternehmen agiert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt. Die Umsatzerlöse im Wirtschaftsjahr 2014 können als Maßstab für die Folgejahre angesehen werden. Voraussetzung ist die Beibehaltung der derzeitigen Kapazität. Der Aufsichtsrat unterstützt die Bemühungen der Geschäftsführung, planmäßigen Kapazitätsreduzierungen durch Neubauvorhaben partiell entgegenzuwirken. Perspektivisch wird es wichtig sein, den derzeitigen Marktanteil in der bestehenden Größenordnung zu erhalten bzw. gegebenenfalls mit neuen Profilen zu ergänzen. Konzeptionell hat sich das Unternehmen vorausschauend so aufgestellt, dass es jeweils auf den aktuellen pflegepolitischen und regional eingehenden Bedarf reagieren kann. An bisher 3 Standorten bietet die SAH außerdem altersgerechtes Wohnen an. Modernste Gebäudestandards sowie flächendeckende regionale Angebote ermöglichen weitestgehend, auf die Bedürfnisse der auf Hilfe Angewiesenen und deren Angehöriger einzugehen. Das Leistungsprofil ist weit gefächert, sodass sowohl spezialisierte Leistungen als auch Komplettversorgungen angeboten werden können. Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Die Mitarbeiter des Unternehmens werden durch vielfältige, an neuesten Erkenntnissen orientierte Qualifizierungsmaßnahmen auf hohem fachlichen Niveau geschult. Die Leistungsentgelte stehen in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungserbringung. Im Unternehmen werden Fachkräfte vor allem im Bereich der Altenpflege ausgebildet, damit der perspektivische Bedarf an Mitarbeitern intern besetzt werden kann. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss konnten bisher alle sich bewerbenden Ausgebildeten übernommen werden. Das schafft Leistungsbereitschaft ebenso wie Lernmotivation und sichert langfristig eine Verjüngung des Mitarbeiterstamms. Außerdem werden sich ständig verändernde Erkenntnisse über das aktuell erworbene Schul­wissen in die Praxis importiert. Allerdings ist in zunehmendem Maße festzustellen, dass die Besetzung freier Stellen in allen Bereichen durch Fachkräfte immer schwieriger wird. Wesentliche Gründe sind die gestiegene Flexibilitätsbereitschaft vor allem junger Mitarbeiter wie auch der Wettbewerb der Träger von Alten­pflegeeinrichtungen über Vergütungsinstrumente. Wenn man die perspektivische Entwicklung der Marktsituation betrachtet, scheint es sinnvoll, Geschäftsfelder zu erschließen, die eine Versor- gung hilfebedürftiger Klientel außerhalb stationärer Einrichtungen ermöglicht. Ausblick Das Unternehmen plant die Stabilisierung der derzeitigen Platzkapazität im Geschäftsbereich stationäre Pflege. Zusätzliche Leistungsbereiche entstehen vornehmlich bei Seniorenwohnungen. Hierzu entstehen derzeit 2 Objekte mit 90 Wohneinheiten. Diese dienen zum einen der dringenden Bedarfsdeckung im Stadtgebiet Leipzig, zum anderen entstehen dabei verbesserte Akquisemöglichkeiten für potenzielles Klientel. Mit einem bedeutsamen „Mehrgenerationenprojekt“ im innerstädtischen Bereich unterstützt die Gesellschaft die Umsetzung wichtiger kommunalpolitischer Zielstellungen. So entstehen auf einem exponierten Gelände in der Goyastraße ein Altenpflegeheim und eine altengerechte Seniorenwohnanlage. Eine Kinder­tagesstätte wurde auf dem Gelände bereits 2014 eröffnet. Daran unmittelbar angrenzend baut die Stadt Leipzig eine Sportoberschule nebst Dreifeldsporthalle, wobei die SAH Leipzig gGmbH das dazu benötigte Grundstück per Erbbaurechtsvertrag zur Verfügung stellt. Die Gesellschaft SAH Leipzig gGmbH ist bekannt für eine Betreiberphilosophie, die sich an innovativen, zukunftsträchtigen Konzepten orientiert. Die Initiative für die Schaffung eines Mehrgenerationenkonzepts, wie es hier entstehen wird, reiht sich ein in die zielgerichtete Arbeitsweise kommunaler Unternehmen und wird durch die Gesellschafterin bestmöglich unterstützt. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 81.997 81 43 59 70 Sachanlagen 87.357 81.954 74.544 71.306 Umlaufvermögen 2.037 Vorräte 80 65 154 104 Forderungen u. sonst. Verm. 380 467 569 356 Liquide Mittel 1.577 3.687 2.912 1.965 Aktiver RAP 6 0 % 27 Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverr. 3 0 % 0 2 % 4.219 89.483 100 % 95 % 5 % 74.602 2012 Ist Immaterielles Vermögen Bilanzsumme 98 % 2013 Ist 87.438 3.635 0 % 86.243 100 % 95 % 71.376 5 % 97 % 2.425 3 % 25 0 % 9 0 % 12 0 % 13 0 % 78.275 100 % 73.823 100 % Passiva 2014 Plan 2014 Ist 20 % 17.536 20 % 2013 Ist 17.174 2012 Ist Eigenkapital 17.472 Gezeichnetes Kapital 300 300 300 300 22 % 16.852 23 % Rücklagen 12.427 12.427 12.427 12.427 Gewinnvortrag 4.407 4.384 4.095 3.723 Jahresüberschuss 339 425 352 402 Sonderposten 31.407 35 % 30.282 35 % 29.443 38 % 30.922 42 % Rückstellungen 1.000 1 % 1.657 2 % 1.062 1 % 980 1 % 44 % 36.719 43 % 30.550 39 % 25.025 34 % Verbindlichkeiten 39.564 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 40 Bilanzsumme 3.412 0 % 48 89.483 100 % 10.740 0 % 86.243 100 % 46 11.894 0 % 45 78.275 100 % 0 % 73.823 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 33.821 34.444 33.755 33.508 Sonstige betriebliche Erträge 3.268 4.108 4.478 3.213 36.722 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft kann wiederum auf ein erfolg­ reiches Geschäftsjahr zurückblicken. Das Jahr 2014 schließt mit einem Überschuss von € 424.876,26 ab. Daraus ergeben sich eine Umsatzrendite von 1,23 % und eine Eigenkapitalrendite von 2,42 %. Das Ergebnis hat damit wieder die beabsichtigte stabilisierende Größen­ordnung. Die betriebswirtschaftliche Zielstellung der Gesellschafterin für das Unternehmen wurde demnach erreicht. Im Jahr 2014 wurden zukunftsorientierte Investitionen in Höhe von T€ 11.439 vorgenommen. Wesentliche Investitionen des Geschäftsjahres betrafen die Investitionsmaßnahme Kindertagesstätte „Goyastraße“, Altersgerechtes Wohnen „Brandvorwerkstraße“, Altenpflegeheim „Goyastraße“, die Maßnahme Altersgerechtes Wohnen „Goyastraße“, Sanierung und Umnutzung Haus 2 des SAH „Martin Andersen Nexö“ sowie den Grundstückskauf „August- 2014 Ist Anlagevermögen Gesamtleistung 37.089 38.552 38.233 Materialaufwand 7.434 7.359 7.496 7.187 Personalaufwand 22.937 22.892 22.727 23.121 Abschreibungen 3.554 4.019 3.455 3.491 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.123 3.292 3.690 2.382 Zwischenergebnis 1.041 990 864 541 Finanzergebnis -731 -786 -595 -528 Außerordentliches Ergebnis 40 231 87 393 Steuern 10 10 4 4 Jahresüberschuss 339 425 352 402 Bebel-Straße“. Des Weiteren wurden Ersatz­ investitionen getätigt. Die Investitionsmaßnahmen wurden über Darlehen, Fördermittel und Eigenmittel finanziert. Im Jahr 2014 nahm die Gesellschaft Fremdkapital in Höhe von T€ 15.050 auf, wovon T€ 4.710 aus der Umfinanzierung der Grundstücke Goya­ Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 305 straße resultieren. Damit verbunden ist die Erhöhung der Fremdkapitalquote auf 79,67 %. Das Eigenkapital der Gesellschaft beträgt zum Bilanzstichtag T€ 17.536 (Vorjahr: T€ 17.174). Die Veränderung resultiert aus dem erwirtschafte­ ten Jahresüberschuss von T€ 425 und der Gewinnausschüttung an die Gesellschafterin. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag 20,33 %. Die Gesellschaft verfügte zum Jahresende über liquide Mittel in Höhe von T€ 3.686. Eine der Gesellschaft zur Verfügung stehende Kontokorrentkreditlinie wurde nicht in Anspruch genommen. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2014 stets gewährleistet. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 97,7 % 95,1 % 95,3 % 96,7 % Investitionsdeckung 24,5 % 35,1 % 51,0 % 134,5 % Fremdfinanzierung 62,9 % 62,1 % 59,2 % 56,2 % 19,5 % 20,3 % 21,9 % 22,8 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 37.987 33.033 27.637 23.060 Liquiditätsgrad I – 108,0 % 27,1 % 16,5 % Eigenkapitalrendite 1,9 % 2,4 % 2,1 % 2,4 % Gesamtkapitalrendite 0,4 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 48 49 49 47 Personalaufwandsquote 67,8 % 66,5 % 67,3 % 69,0 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 873 864 870 878 Auszubildende 45 46 44 40 Vollzeitäquivalente 703 705 692 719 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Pflegetage insgesamt 467.303 451.767 460.970 467.324 Stufe 1 170.820 143.387 144.240 151.475 Stufe 2 194.910 174.918 185.695 187.743 Stufe 3 74.825 91.043 93.107 90.694 Stufe H 17.155 27.339 21.630 17.564 Tagespflege 7.403 5.162 5.192 5.933 Stufe 1 4.223 1.706 2.132 2.171 2.371 Beschäftigte 4. Leistungsdaten 306 Stufe 2 3.180 2.091 1.991 Stufe 3 – 619 140 525 Stufe 0 – 746 929 866 Bettenkapazität (Basis: 100 % Auslastung) 1.260 1.260 1.300 1.314 Auslastung ( %) – 97 96 98 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Allgemeine Angaben Adresse Rosa-Luxemburg-Straße 30, 04103 Leipzig E-Mail info@seb-leipzig.de Homepage www.seb-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform 1999 Eigenbetrieb Stammkapital T€ 511,3 Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleiter Peter Böhmer Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Prof. Dr. Thomas Fabian Vorsitzender (beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters), Karsten Albrecht, Diana Ayeh (22. 1. bis 18. 12. 2014), Aufgaben Im Jahr 2014 hatte der Eigenbetrieb entsprechend § 2 der bis zum 21. März 2015 gültigen Satzung folgende Aufgaben: „(1) Zweck des Eigenbetriebes ist die Bereitstellung eines Angebotes an stationären sowie teilstationären Betreuungsangeboten für behinderte Menschen. (2) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Bestimmungen über die Gemeinnützigkeit (§ 4 der Satzung) seinen Betriebszweck fördernde und ihn wirtschaftlich berührende Hilfs- und Nebengeschäfte betreiben (z. B. Vermietungen, Dienstleistungen für Dritte, Bildung gemeinsamer Einrichtungen). Verfügungen über Grundvermögen und Errichtung oder Auflösung von Einrichtungen erfordern dabei den Beschluss des Stadtrates.“ Seit Neufassung der Satzung (gültig seit 22. März 2015) hat der Eigenbetrieb gemäß § 2 dieser Satzung folgende Aufgaben: „(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen und/ oder sozialen Benachteiligungen. Aufgabe des Eigen­betriebes ist dabei insbesondere die Bereitstellung von 1. Angeboten an stationären, teilstationären und ambulanten Betreuungsangeboten für behinderte und psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige, 2. Angeboten im Rahmen der Integration/Inklusion von Behinderten und Nichtbehinderten, 3. präventiven Angeboten zur Vermeidung von Erkrankungen/Behinderungen bzw. Reduzierung deren Folgen, Adam Bednarsky (seit 18. 12. 2014), Dr. Arnd Besser (bis 18. 12. 2014), Stefan Billig (bis 18. 12. 2014), Dr. Michael Burgkhardt (bis 18. 12. 2014), Andreas Habicht (seit 18. 12. 2014), Holger Hentschel (seit 18. 12. 2014), Margitta Hollick, Ute Köhler-Siegel, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Dr. Judith Künstler 1. Bilanzdaten (T€) Abschlussprüfer RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG Aktiva 2014 Nachtragsplan Anlagevermögen (seit 18. 12. 2014), Nicole Lakowa (seit 18. 12. 2014), Jens Lehmann, Juliane Nagel MdL (bis 18. 12. 2014), Michael Schmidt (bis 18. 12. 2014), Christian Schulze, Naomi-Pia Witte 15.702 88 % 2014 Ist (vorläufig) 15.874 80 % 2013 Ist (vorläufig) 16.063 77 % 2012 Ist 16.414 Immaterielles Vermögen 2 12 4 2 Sachanlagen 15.700 15.862 16.059 16.412 Umlaufvermögen 2.202 Forderungen u. sonst. Verm. 2.152 3.703 4.614 4.513 Liquide Mittel 50 212 182 205 Aktiver RAP 2 Bilanzsumme 12 % 0 % 17.906 100 % 3.915 6 20 % 0 % 4.796 4 23 % 0 % 19.795 100 % 20.863 100 % 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist (vorläufig) 4.718 78 % 22 % 1 0 % 21.133 100 % Passiva 2014 Nachtragsplan Eigenkapital 2.310 Gezeichnetes Kapital 511 13 % 2.235 11 % 511 2.225 11 % 2012 Ist 2.220 511 511 11 % Rücklagen 3.488 2.774 2.773 2.774 Verlustvortrag -1.779 -1.060 -1.064 -70 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 90 10 4 -995 Sonderposten 12.147 68 % 12.246 62 % 12.776 61 % 13.186 62 % Rückstellungen 684 4 % 431 2 % 370 2 % 518 2 % 15 % 4.767 24 % 5.390 26 % 5.197 25 % Verbindlichkeiten 2.743 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 21 Bilanzsumme 4.767 0 % 17.906 100 % 116 5.390 1 % 19.795 100 % 101 5.185 0 % 20.863 100 % 12 0 % 21.133 100 % Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 307 4. Leistungen zur Eingliederung von behinderten sowie sozial benachteiligten Menschen in die Gesellschaft. Aufgabe des Eigenbetriebs ist auch die Unterstützung der Stadt Leipzig bei der Erfüllung anderer sozialer Zwecke. (2) Zur Leistungserbringung verfügt der Eigenbetrieb insbesondere über: 1. Einrichtungen bzw. Wohnheime für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche mit – geistigen und/oder (Schwer-)Mehrfachbehinderungen und/oder chronisch psychischen Erkrankungen, – geistigen und/oder Sehbehinderungen bzw. Blindheit sowie Mehrfach- und Sprachbehinderungen; 2. eine Kontakt- und Beratungsstelle; 3. Kindertagesstätten bzw. heilpädagogische Kindertagesstätten sowie Einrichtungen zur heilpädagogischer Ganztagsbetreuung, eine Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle einschließlich logopädischer Praxis sowie 4. einen ambulanten Pflegedienst gemäß SGB V zur behandlungspflegerischen Versorgung von Betreuten gemäß Absatz 1. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze und in Umsetzung der Aufgaben nach Absatz 1 Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben nach Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten.“ 2. G&V-Daten (T€) 2014 Nachtragsplan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist Umsatz 15.743 16.535 15.023 12.784 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 1 0 22 Sonstige betriebliche Erträge 1.004 1.475 1.320 967 Gesamtleistung 16.747 18.012 16.343 13.773 Materialaufwand 2.197 2.309 2.192 2.291 Personalaufwand 12.773 13.808 12.368 11.004 Abschreibungen 702 757 725 670 Sonstige betriebliche Aufwendungen 979 1.114 1.045 801 Zwischenergebnis 96 24 12 -994 Finanzergebnis -4 -11 -6 1 Steuern 2 2 1 1 Jahresergebnis 90 10 4 -995 2014 Nachtragsplan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 87,7 % 80,2 % 77,0 % 77,7 % Investitionsdeckung 205,3 % 360,5 % 127,3 % 18,3 % Fremdfinanzierung 53,1 % 57,2 % 58,2 % 58,2 % 12,9 % 11,3 % 10,7 % 10,5 % 2.693 4.555 5.208 4.992 Eigenkapitalrendite 3,9 % 0,5 % 0,2 % -44,8 % Gesamtkapitalrendite 0,5 % 0,1 % 0,0 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Lagebericht -4,7 % Der SEB verfügt über 172 Plätze in Wohnheimen für Erwachsene, 46 Plätze in AußenGeschäftserfolg wohngruppen sowie 85 Plätze im ambulant Personalaufwandsquote 81,1 % 83,5 % 82,3 % 86,1 % betreu­ten Wohnen und hat ca. 200 Besucher im Gemeindezentrum Nordost. Zuschuss (T€) Für Kinder und Jugendliche werden 72 Plätze Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 207 108 – 439 in Wohnheimen vorgehalten. Der SEB verfügt weiterhin über 364 Plätze in heilpädagogiBeschäftigte schen Horten und 150 Plätze in heilpädago­ Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 357 340 321 282 gischen Kindertagesstätten. Das Jahr 2014 war geprägt von – dem Aufbau des Ambulanten Pflegedienstes – dem Bau für die Kita „Schatzkiste“ über maligen Martinheims in Miltitz, Verkauf eines als Grundlage für eine Leistungserbringung die SAH gGmbH in der Kregelstraße (die geerbten Objektes Dieskaustraße 273), der Behandlungspflege nach dem SGB V ursprüng­lich geplante Eröffnung im 4. Quar– der Investitionsvorbereitung für die Neu(Genehmigung zum 16. Mai 2013) und den tal 2014 musste in den Februar 2015 verschaffung eines Ganztagsbetreuungsannachfolgenden juristischen Auseinandersetschoben werden), gebots in der Friedrich-Dittes-Straße 9 zungen zur Leistungs- und Kostenübernahme – der Übernahme der grundpflegerischen Leis(Neubau/Anteil Sanierung) und die Komplexdurch die Krankenkassen, tungen und der Behandlungspflegeleistunkindertagesstätte Plovdiver Straße 51, – der abschließenden Klärung der Finanzierung gen in der Albert-Schweitzer-Schule (Körper- – der Konzepterarbeitung für ein Tagesstrukder Behandlungspflegeleistungen des Überbehindertenschule) zum 1. Januar 2014, turangebot für nicht werkstattfähige Mengangszeitraums bis zur Genehmigung des – der ergebniswirksamen Veräußerung nicht schen mit geistigen/mehrfachen Behinde­ Pflegedienstes, genutzter Liegenschaften (Verkauf des eherungen sowie 308 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe – die Konzepterarbeitung zur Gründung eines städtischen Integrationsbetriebes. Aufgrund der immer noch ausstehenden abschließenden Klärung der Problematik „Behandlungspflege“ müssen die Themenkreise „Tagesstruktur“ und „Integrationsbetrieb“ vorerst auf Eis gelegt werden. Das Wirtschaftsjahr 2014 wird mit einem nega­tiven Betriebsergebnis von T€ -465 ab­ geschlossen. Hierbei sind die Kerngeschäftsfelder nach SGB XII und VII kostendeckend; das Negativergebnis resultiert allein aus der noch offenen Klärung der Problematik der Behandlungspflegeleistungen nach SGB V. Diese ausstehende Klärung zur Behandlungspflege nach SGB V erforderte im November 2014 eine vom Stadtrat bestätigte befristete Liquiditätsunterstützung in Höhe von T€ 800 (mit Rückzahlung zum 30. Juni 2015). Ausblick Zum 1. Januar 2015 übernimmt der SEB per Trägerwechsel die bisherige Betriebskinder­ tagesstätte der Klinikum St. Georg gGmbH und wird diese zu einer integrativen Einrichtung weiterentwickeln. Ziel ist, die in der Planungs- bzw. Genehmigungsphase befindlichen Projekte Plovdiver Straße und Friedrich-Dittes-Straße in den Jahren 2015/16 zu realisieren. Besonders der GTBNeubau ist Bestandteil einer längerfristigen Entwicklung. Der gesamte Gebäudekomplex, der neben der Ganztagsbetreuung auch eine Kindertagesstätte beinhaltet, die ab 2016/17 zur Komplexkita umgebaut werden soll, soll sich zum Kinder- und Familienzentrum entwickeln und über das eigentliche Leistungsangebot hinaus in das Quartier ausstrahlen. Für den SGB-XII-Bereich ist mit der strategischen Ausrichtung des Betriebes und den aktu­ellen Ergebnissen aus den Leistungs- und Entgeltverhandlungen ein gutes Fundament für einen erfolgreichen Wirtschaftsverlauf im Jahr 2015 gelegt worden. Es ist davon auszugehen, dass sich infolge der Vielzahl der bereits umgesetzten bzw. in Vorbereitung befindlichen strukturellen/organisatorischen und stellentechnischen/personalwirtschaftlichen Maßnahmen sowie verschiedenen Leistungsausweitungen die wirtschaftliche Basis des SEB grundlegend stärkt und damit ein zunehmend gestaltendes Agieren mehr in den Fokus rücken kann. 4. Leistungsdaten 2014 Nachtragsplan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist 170 168 167 172 Erwachsenenheime (Plätze) Wohnstätte Breunsdorffstraße 39 39 38 40 Wohnstätte Losinskiweg 55 55 54 56 Wohnstätte am Vorwerk 44 42 44 44 Wohnprojekt Schönefeld 32 32 31 32 Außenwohngruppen (Plätze) Für geistig behinderte Menschen 35 35 – – Für chronisch psychisch kranke Menschen 11 11 – – Wohnprojekt Schönefeld – – 11 11 81 79 79 – 117 Ambulant betr. Wohnen f. Erw. (Plätze) Ambulant betreutes Wohnen gesamt Kinder- und Jugendheime (Plätze) 81 81 82 Dahlienstraße 40 39 40 40 Am Kirschberg 32 32 32 32 Käthe-Kollwitz-Haus 9 10 10 45 Frühförderstelle (Plätze) 127 122 102 90 Logopädische Praxis 128 131 122 110 Die bislang kritische Liquiditätslage ist per­ ma­nent zu überwachen. Eine Lösung dieser Situ­ation ist erst mit Abschluss der Auseinandersetzungen zum SGB V zu erwarten. In Abhängigkeit vom endgültigen Ergebnis zur Behandlungspflege ist unverzüglich eine Entscheidung zur Weiterführung des Leistungsangebots oder die Einstellung der entsprechenden Leistungen herbeizuführen. Bewertung der Kennzahlen Die Kostendeckung in den Leistungsangeboten nach SGB VII und XII ist fortzuführen. Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 309 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr Rechtsform 1993 Eigenbetrieb Stammkapital Mio. € 30 Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleiter Dr. Iris Minde Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Prof. Dr. Thomas Fabian Vorsitzender (beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters), Karsten Albrecht, Diana Ayeh (22. 1. bis 18. 12. 2014), Adam Bednarsky (seit 18. 12. 2014), Dr. Arnd Besser (bis 18. 12. 2014), Stefan Billig (bis 18. 12. 2014), Dr. Michael Burgkhardt (bis 18. 12. 2014), Andreas Habicht (seit 18. 12. 2014), Holger Hentschel (seit 18. 12. 2014), Margitta Hollick, Ute Köhler-Siegel, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Dr. Judith Künstler (seit 18. 12. 2014), Nicole Lakowa (seit 18. 12. 2014), Jens Lehmann, Juliane Nagel MdL (bis 18. 12. 2014), Aufgaben Im Jahr 2014 hatte der Eigenbetrieb entsprechend § 2 der bis zum 20. März 2015 gültigen Satzung folgenden Zweck: „(1) Zweck des Eigenbetriebes ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie ambulanten Einrichtungen.“ Seit Neufassung der Satzung (gültig seit 21. März 2015) hat der Eigenbetrieb gemäß § 2 dieser Satzung folgende Aufgaben: „(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie von ambulanten Einrichtungen. Aufgaben des Eigenbetriebs sind schwerpunktmäßig: 1. die Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie, 2. die bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung im Territorium, 3. die vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchterkrankungen, 4. die ärztliche und psychologische Betreuung, 5. die wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von Suchtkranken, 310 Michael Schmidt (bis 18. 12. 2014), Christian Schulze, Naomi-Pia Witte Beteiligungen Klinikum St. Georg gGmbH Abschlussprüfer 6. die wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von chronisch-psychisch Kranken, 7. die Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflegeheimes. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten.“ 100 % BDO AG Nachsorge im SächsPsychKG festgeschrieben und somit gesetzlich verankerter Bestandteil des Maßregelvollzugs. Das im Jahr 2013 begonnene Beschulungsprojekt für die Patienten zum Erreichen eines qualifizierten Hauptschulabschlusses bzw. Hauptschulabschlusses in Kooperation mit der TÜV-Mittelschule konnte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. 11 Patienten erreichten den Schulabschuss und befinden sich zwischenzeitlich größtenteils in Lagebericht Der Eigenbetrieb weist im Wirtschaftsjahr 2014 der Berufsausbildung. Im Unternehmensbereich Zentrum für Drogen­ eine stabil positive Leistungsentwicklung auf, die sich aufgrund der bereichsbezogen zum Teil hilfe wurde mit insgesamt 2.934 betreuten Klienten (+5 % im Vergleich zu 2013) ein sehr restriktiven Rahmenbedingungen nicht durchgängig im Ergebnis auswirken konnte. Im Höchst­wert erreicht. Das sind 70 % aller Leipziger Klienten und 10 % aller Klienten sächsiBereich der medizinisch-sozialen Wohnheime scher Suchtberatungs- und Behandlungsstellen und im Zentrum für Drogenhilfe konnten die Aufwandssteigerungen, verursacht durch Tarif­ (SBB). Seit Jahren schon liegen die Beratungsund Behandlungszahlen der SBB auf ähnlicher steigerungen, nicht vollständig kompensiert Höhe und dokumentieren eine Auslastungswerden. grenze, die mit dem vorhandenen Personal Der Unternehmensbereich Klinik für Forensi­ kaum weiter dehnbar sein wird. Gleichwohl sche Psychiatrie war im abgelaufenen Gehält die Nachfrage nach mehr Beratung und schäftsjahr, bezogen auf 118 Planbetten, zu kurzfristiger Terminsetzung an. 96,05 % ausgelastet. Die durchschnittliche Belegung lag auf Planniveau. Mit Jahresbeginn In der Sozialtherapeutischen Wohnstätte spiegeln sich die Ergebnisse der durchgesetzten 2014 hat die Forensische Nachsorgeambulanz Veränderungen im Bereich der Neuorganisation der KFP (FIA) am neuen Standort in der Joseder Struktur- und Prozessqualität des Hauses phinenstraße 11 in Leipzig nach abgeschlossein deutlich rückläufigen Krankenhausaufenthalnen Umbaumaßnahmen die Räumlichkeiten ten sowohl hinsichtlich der Anzahl der Abwebezogen. Seit August 2014 ist die Forensische Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva senheitstage als auch der Dauer der klinischen Behandlungen wider. Darüber hinaus konnten 2014 Plan im Jahresverlauf mehrere Bewohner in AngeboAnlagevermögen 140.667 99 % te mit niedrigschwelligeren Betreuungsformen Immaterielles Vermögen 1 begleitet werden. Die engere Zusammenarbeit Sachanlagen 131.235 mit den Partnern der komplementären PsychiaFinanzanlagen 9.431 trie führt somit zu einem deutlichen Qualitätszuwachs für die Bewohner der Wohnstätte. Umlaufvermögen 1.040 1 % Im Pflegeheim für Menschen im Wachkoma Vorräte 13 war die Auslastung mit kumulativen 99,6 % Forderungen u. sonst. Verm. 991 sehr gut. Die trotz des Schweregrades niedriLiquide Mittel 35 gen Zahlen der Krankenhausaufenthalte der Bewohner bestätigen die pflegerische Versorgung Aktiver RAP 6 0 % auf höchstem Niveau und sorgen für eine hohe Zufriedenheit mit der Arbeit der Pflegekräfte. Bilanzsumme Ausblick Im Rahmen der Wirtschaftsplanung sind unter den gegebenen gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen noch nicht für alle Bereiche positive bzw. ausgeglichene Ergebnisse realisierbar. Insbesondere die Refinanzierung von Personalkostensteigerungen und Instandhaltungs-/Sanierungsmaßnahmen stellt diesbe­ züglich einen wesentlichen Faktor dar. Für den Eigenbetrieb bestehen daher Risiken in der verhandelbaren Refinanzierung von Preis- und Tarifentwicklungen, verbunden mit der unzureichenden Entwicklung der Leistungsentgelte. 141.713 100 % 2014 Ist (vorläufig) 149.959 97 % 2013 Ist 152.711 2012 Ist 96 % 143.071 26 19 9 140.502 143.261 133.630 9.431 9.431 9.431 4.313 3 % 6.665 4 % 6.668 10 8 13 4.267 6.620 6.622 36 37 33 1 0 % 154.273 100 % 1 96 % 0 % 4 % 6 159.376 100 % 0 % 149.745 100 % Passiva 2014 Plan 32 % 2014 Ist (vorläufig) 44.545 29 % 2013 Ist 44.545 2012 Ist Eigenkapital 44.790 28 % 44.279 30 % Gezeichnetes Kapital 30.000 30.000 30.000 30.000 Rücklagen 12.964 13.904 13.844 12.964 Gewinnvortrag 1.882 701 495 495 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -57 -60 206 820 Sonderposten 84.827 60 % 94.426 61 % 100.604 63 % 92.284 62 % Rückstellungen 857 1 % 921 1 % 942 1 % 1.137 1 % 3 % 7.788 5 % 6.230 4 % 4.532 3 % Bewertung der Kennzahlen Die Bilanzsumme verminderte sich im Vorjahresvergleich um T€ 5.103 bzw. 3,2 %. Die Ur­ sachen hierfür liegen auf der Aktiv- und auf der Passivseite der Bilanz überwiegend im langfristigen Bereich. Im langfristigen Bereich verminderte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen im Vorjahresvergleich um T€ 2.752 bzw. 1,8 %. Den Investitionen des Wirtschaftsjahres von T€ 4.732 stehen Abschreibungen von T€ 5.996 sowie Restbuchwertabgänge – im Wesentlichen zuweisungsfinanziert im Bereich KFP – von T€ 1.488 gegenüber. Der Deckungsgrad des Anlagevermögens durch Eigenkapital und Sonderposten beträgt 92,7 %. Auf der Passivseite der Bilanz zeigt sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital mit T€ 44.545 im Vorjahresvergleich unverändert. Der Eigenkapitalminderung aus dem Fehlbetrag des Geschäftsjahres 2014 von T€ 60 steht eigenkapitalerhöhend die Einzahlung der Stadt Leipzig in die Kapitalrücklagen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und Gebäuden von T€ 60 gegenüber. Die Eigenkapitalquote zum Stichtag betrug 28,9 % (Vorjahr: 27,9 %). Verbindlichkeiten 4.647 Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Ausgleichsposten aus Darlehensförderung (KHG) 128 0 % 128 0 % 222 0 % 320 0 % Passiver RAP 6.464 5 % 6.464 4 % 6.833 4 % 7.193 5 % Bilanzsumme 5.534 141.713 100 % 3.917 154.273 100 % 3.157 159.376 100 % 149.745 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 18.710 15.882 15.169 17.116 Sonstige betriebliche Erträge 4.659 9.030 9.951 5.256 22.372 Gesamtleistung 23.369 24.912 25.119 Materialaufwand 2.426 2.104 2.044 1.926 Personalaufwand 13.280 13.424 12.622 12.129 Abschreibungen 5.290 5.996 6.612 5.701 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.436 3.320 3.643 2.173 Zwischenergebnis -64 69 199 443 Finanzergebnis 14 1 15 49 Steuern 7 130 8 -328 Jahresergebnis -57 -60 206 820 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 311 Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist sich die Sonderposten um T€ 6.177 bzw. 6,1 %. 2014 Plan (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Den Zuführungen des Geschäftsjahres in Höhe Vermögenssituation der aus Mitteln der öffentlichen Hand und durch Vermögensstruktur 99,3 % 97,2 % 95,8 % 95,5 % Zuwendungen Dritter geförderten Investitionen Investitionsdeckung 668,2 % 126,7 % 40,6 % 117,5 % von T€ 89 stehen Auflösungen der SonderposFremdfinanzierung 33,8  % 36,2  % 36,1  % 34,6 % ten für Abschreibungen in Höhe von T€ 4.816 sowie für Restbuchwertabgänge von T€ 1.450 Kapitalstruktur gegenüber. Eigenkapitalquote 31,6 % 28,9 % 27,9 % 29,6 % Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. GeEigenkapitalreichweite I 791,48 747,32 – – org“ Leipzig ist in das Cash-Management der St. Georg Unternehmensgruppe eingebunden. Liquidität Der Finanzmittelfonds des Eigenbetriebs zum 1 Effektivverschuldung (T€) 4.612 7.752 6.194 4.499 31. Dezember 2014, bestehend aus liqui­den Kassenbeständen und geldäquivalenten Rentabilität saldier­ten Cashpool-Forderungen gegen die Eigenkapitalrendite 0,0 % 0,0 % 0,5 % 1,9 % St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt Gesamtkapitalrendite – – 0,1 % 0,5 % T€ 1.113. Die Liquidität des Eigenbetriebs war im GeGeschäftserfolg schäftsjahr 2014 insgesamt gesichert. Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 78 66 65 74 Die Umsatzerlöse erhöhten sich im VorjahresPersonalaufwandsquote 71,0 % 84,5 % 83,2 % 70,9 % vergleich um T€ 713 bzw. 4,7 %. Hier wirken sich im Wesentlichen gestiegene Zuweisungen Zuschuss (T€) des Landes Sachsen an die Klinik für ForensiErtragszuschuss der Stadt Leipzig 2.633 2.715 2.609 1.908 sche Psychiatrie aus. Investitionszuschuss der Stadt Leipzig – 12 – – Der Personalaufwand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um T€ 802 bzw. 6,4 %. Die SteigeBeschäftigte rung ist einerseits auf den Zuwachs von Perso­ Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 292 283 274 269 nal um 10 Mitarbeiter und andererseits auf Auszubildende 1 1 1 1 Tariflohnsteigerungen zurückzuführen. Vollzeitäquivalente 239 240 234 230 Der Materialaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich leistungsbedingt um T€ 60 bzw. 1B 2,9 %. Hier wirkt sich insbesondere der ge erechnung unter Einbeziehung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung und Cash Management. stiegene therapeutische Aufwand im Zusammenhang mit dem Schulprojekt in der Klinik für 4. Leistungsdaten Forensische Psychiatrie aus. 312 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Klinik für Forensische Psychiatrie (Planbetten) 118 118 118 118 Auslastung ( %) 97 96 99 97 Zentrum für Drogenhilfe (Plätze) 55 55 55 55 Auslastung ( %) 96 98 94 94 Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (Plätze) 20 20 20 20 Auslastung ( %) 96 100 98 98 Sozialtherapeutische Wohnstätte (Plätze) 40 40 55 55 Auslastung ( %) 97 98 98 100 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Allgemeine Angaben Adresse Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig E-Mail Homepage Gründungsjahr Rechtsform verona.maier@leipzig.de www.vkkj.de 1999 Eigenbetrieb Stammkapital T€ 205 Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleiterin Carmen Müller-Ziermann Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Prof. Dr. Thomas Fabian Vorsitzender (beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters), Karsten Albrecht, Diana Ayeh (22. 1. bis 18. 12. 2014), Adam Bednarsky (seit 18. 12. 2014), Dr. Arnd Besser (bis 18. 12. 2014), Stefan Billig (bis 18. 12. 2014), Dr. Michael Burgkhardt (bis 18. 12. 2014), Andreas Habicht (seit 18. 12. 2014), Holger Hentschel (seit Aufgaben 18. 12. 2014), Margitta Hollick, Ute Köhler-Siegel, Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Dr. Judith Künstler (seit 18. 12. 2014), Nicole Lakowa (seit 18. 12. 2014), Jens Lehmann, Juliane Nagel MdL (bis 18. 12. 2014), 1. Bilanzdaten (T€) Sonderposten 0 Rückstellungen 700 Verbindlichkeiten 114 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 0 Bilanzsumme Abschlussprüfer CT Lloyd GmbH Aktiva Im Jahr 2014 hatte der Eigenbetrieb entspre2014 Plan chend § 2 der bis zum 21. März 2015 gültigen Anlagevermögen 620 29 % Satzung folgende Aufgaben: Sachanlagen 620 „Zweck des Eigenbetriebes ist das Betreiben und Unterhalten kommunaler Einrichtungen Umlaufvermögen 1.514 71 % der Kinder- und Jugendhilfe, in denen LeistunForderungen u. sonst. Verm. 1.447 gen gemäß SGB VIII (KJHG) erbracht werden. Liquide Mittel 67 Dazu gehört die umfassende Durchführung aller fachlichen und wirtschaftlichen Aufgaben im Aktiver RAP 0 0 % Rahmen der Bereitstellung und Vorhaltung von Leistungen. Insbesondere sind dies die SicheBilanzsumme 2.134 100 % rung und Weiterentwicklung pädagogischer Qualitätsstandards sowie die zweckmäßige Passiva personelle und materielle betriebliche Organisation. 2014 Plan Darüber hinaus ist Zweck des Eigenbetriebes Eigenkapital 1.320 62 % die zielgerichtete und effektive Organisation Gezeichnetes Kapital 205 der Tagespflege gemäß des Sächsischen GesetRücklagen 937 zes zur Förderung von Kindern in KindertagesGewinnvortrag 178 einrichtungen (SächsKitaG) vom 29. Dezember Jahresüberschuss 0 2005 und des SGB VIII (KJHG).“ Seit Neufassung der Satzung (gültig seit 22. März 2015) hat der Eigenbetrieb gemäß § 2 dieser Satzung folgende Aufgaben: „(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe. Aufgaben des Eigenbetriebs sind dabei insbesondere das Betreiben und Unterhalten kommunaler Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in denen Leistungen gemäß SGB VIII (KJHG) erbracht werden. Michael Schmidt (bis 18. 12. 2014), Christian Schulze, Naomi-Pia Witte 2014 Ist (vorläufig) 553 21 % 553 2.123 2013 Ist 558 23 % 558 79 % 1.865 2012 Ist 429 77 % 1.763 2.091 1.840 1.057 32 25 706 4 0 % 0 20 % 429 0 % 80 % 0 0 % 2.680 100 % 2.423 100 % 2.192 100 % 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist 1.794 67 % 205 1.500 62 % 1.321 205 205 937 937 937 358 178 46 294 180 132 0 60 % 3 0 % 0 33 % 473 18 % 558 23 % 743 34 % 5 % 216 8 % 364 15 % 127 6 % 216 0 % 2.134 100 % 194 364 7 % 2.680 100 % 0 127 0 % 2.423 100 % 2 0 % 2.192 100 % Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 313 Dazu gehören: 1. die umfassende Durchführung aller fachlichen und wirtschaftlichen Aufgaben im Rahmen der Bereitstellung und Vorhaltung von Leistungen; 2. die Sicherung und Weiterentwicklung pädago­gischer Qualitätsstandards sowie die zweckmäßige personelle und materielle betriebliche Organisation. Darüber hinaus ist Aufgabe des Eigenbetriebs die zielgerichtete und effektive Organisation der Tagespflege gemäß des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) vom 1. März 2012 und des SGB VIII (KJHG). Weiterhin sichert der VKKJ in seiner Rolle als Eigenbetrieb der Stadt Leipzig die pädagogische Betreuung in Internaten und Wohnheimen. (2) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben nach Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten.“ Lagebericht 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 9.248 9.638 8.891 8.232 Sonstige betriebliche Erträge 52 55 150 99 8.331 Gesamtleistung 9.300 9.692 9.041 Materialaufwand 444 473 595 497 Personalaufwand 7.700 7.680 6.926 6.506 Abschreibungen 170 142 177 150 Sonstige betriebliche Aufwendungen 992 1.105 1.173 1.073 Zwischenergebnis -6 292 169 105 Finanzergebnis 6 1 10 27 Jahresüberschuss 0 294 180 132 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 29,1 % 20,6 % 23,0 % 19,6 % Investitionsdeckung 78,0 % 97,5 % 56,5 % 48,6 % Fremdfinanzierung 38,1 % 25,8 % 38,1 % 39,7 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote 61,9 % 66,9 % 61,9 % 60,2 % Aktuell umfasst der Leistungsbereich des VKKJ 16 Wohngruppen mit einer Kapazität von Liquidität insge­samt 131 Plätzen, in denen sich die Kinder 1 Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine und Jugendlichen orientieren und entfalten können, um später eigenverantwortlich und Rentabilität selbständig ihren Lebensalltag zu gestalten. Eigenkapitalrendite – 16,4 % 12,0 % 10,0 % Dazu kommen verschiedene ambulante BetreuGesamtkapitalrendite – 11,0 % 7,4 % 6,0 % ungsleistungen auch in der Familie. Darüber hinaus besteht mit dem Kinder- und JugendGeschäftserfolg notdienst (KJND) ein Inobhutnahmeangebot Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 64 73 73 75 mit 16 Plätzen, das Kindern und Jugendlichen Personalaufwandsquote 83,3 % 79,7 % 77,9 % 79,0 % in akuten Notlagen und Krisensituationen (Flucht aus dem Elternhaus, Obdachlosigkeit, Beschäftigte Straßenkarrieren, verbunden mit Sucht oder Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 158 144 129 Prostitution etc.) eine zeitweilige Unterkunft Vollzeitäquivalente 144 132 122 109 bietet, bis eine geeignete Hilfeform gefunden wurde. Ein weiteres Angebot des VKKJ sind 1B Aufgaben im Bereich des Tagespflegestellen erechnung unter Einbeziehung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung und Cash Management. managements wie: – Öffentlichkeitsarbeit 4. Leistungsdaten – Prüfung der Eignung von Tagespflegeper­ 2014 Ist sonen (auch freier Träger) 2014 Plan (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist – Vermittlung von Tagespflege Anzahl stationäre Plätze 133 125 123 123 – Beratung und Fortbildung von TagespflegeAnzahl teilstationäre Plätze – – – 6 personen Umfang ambulante Leistungen (h) 130 240 179 148 – Anregung von Zusammenschlüssen von Anzahl Plätze KJND 16 16 16 16 Tagespflegepersonen Anz. Plätze Tagespflegestellenmanagement 1.020 1.020 206 263 – Maßnahmen zur Qualitätssicherung Auslastung stationärer Bereich (  % ) 96 100 98 119 (Angebot-/Prozessqualität) Auslastung ambulanter Bereich ( %) 95 176 131 100 Seit 1. August 2014 sichert der VKKJ die päda­ Plätze „Huschelnest“ – 5 – – gogische Betreuung im Sportinternat in der Internatsbetreuung – 60 – – Kolonnadenstraße. 314 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Ausblick Bei der Ausrichtung der Maßnahmen im Bereich Hilfen zur Erziehung liegt ein besonderer Fokus auf erweiterten Methoden der Erreichbarkeit von bindungstraumatisierten Klienten, verbunden mit der Handhabung und Begegnung von deren Folgeerscheinungen (vor allem Empathielosigkeit und soziophatisch-/psychiatrische Verhaltensmuster). Der sozialpädagogische Wissenszuwachs der Mitarbeiter/-innen hat sich künftig neben erweiterten Sozialwissenschaften und Modulen der Traumapädago­ gik auch nach gesellschaftsspezifischen, kinderund jugendpsychiatrischen sowie auch kriminologischen Parametern auszurichten. Unabdingbarer Qualitätsbaustein ist und bleibt dabei der fachliche Anspruch in der systemischen Ursachenforschung, um in der allumfassenden Verhaltensbeobachtung mit bindungs- und beziehungsgeschädigten Kindern und Jugendlichen in Beziehung treten zu können. Dazu zählen unter anderem folgende Module: – Fortbildungen zum Thema Antiaggression, Krisenkommunikation, Traumapädagogik im Abgleich mit Bindungstheorien – kinder- und jugendpsychologische Kriseninterventionsmodelle/paradoxe Interventionen – themenbezogene Qualitätsworkshops Gewinnvortrag der Vorjahre in Höhe von T€ 178 wird im Jahr 2015 an den Haushalt der Stadt Leipzig für steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung weitergeleitet. Diese Mittel werden ausschließlich zur Instandsetzung/ Sanierung eines geeigneten Objektes für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen verwendet. Die Entwicklung des Eigenkapitals zum Bilanzstichtag stellt sich wie folgt dar (Auswirkung der Mittelweiterleitung wird erst im Jahresabschluss 2015 dargestellt): Stand: 31. Dezember 2013 + Jahresergebnis 2014 Stand: 31. Dezember 2014 € 1.500.373,24 € 293.595,32 € 1.793.968,56 Im Rahmen des Wirtschaftsplans für das Jahr 2015 wurde eine Liquiditätsplanung des Eigenbetriebes erstellt. Diese geht von einer derzeit stabilen Liquiditätslage aus. Die Liquidität ist für das Jahr 2015 unter den Voraussetzungen einer Erfüllung der Soll-Auslastung von derzeitig durchschnittlich 96,43 % (stationärer Bereich) bzw. der Einhaltung der geplanten Kosten­strukturen und Beibehaltung der positiven Forderungsentwicklung gesichert. Unter den genannten Bedingungen wird für das Jahr 2015 ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet. Darüber hinaus ist die Dezentralisierung des Kindernotdienstes geplant, der bisher gemein­ sam mit dem Jugendnotdienst im Objekt Ringstraße 4 untergebracht ist. Aufgrund der Zielgruppenentwicklung im Kinder- und Jugend­notdienst (KJND) – durch die Zunahme von Säuglingen crystalabhängiger Mütter und die Verschärfung der Verhaltensbesonderheiten von Jugendlichen – ist die Verlagerung des Kindernotdienstes (KND) angezeigt. Weiterhin ist mittelfristig in Planung die örtliche und inhaltliche Veränderung der Wohngruppe Reclamstraße nach Liebertwolkwitz, einhergehend mit einer Kapazitätserweiterung (vom Rabet/Leipziger Osten in eine ländliche Region mit reizarmem sozialen Klima sowie heilpädagogischer und tiergestützter Betreuung für bindungstraumatisierte Kinder und Jugendliche ohne Rückkehroption in die Familie). Bewertung der Kennzahlen Das Wirtschaftsjahr 2014 schließt mit einem Jahresgewinn in Höhe von T€ 294 ab. Die Ursachen für den erzielten Gewinn liegen in der guten Auslastung sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich des Jahres 2014. Die Eigenkapitalquote des Eigenbetriebs lag zum Bilanzstichtag bei 66,9 %. Das Jahresergebnis 2013 in Höhe von T€ 180 sowie der Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 315 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Bogislawstraße 18, 04315 Leipzig E-Mail info@vwa-leipzig.de Homepage www.vwa-leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform gGmbH Stammkapital T€ 102 Gesellschafter IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Stadt Leipzig 50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Ulrich von Hoven Mitglieder Gesellschafterversammlung Dr. Thomas Hofmann, Burkhard Jung, Wolfgang Topf Abschlussprüfer Prof. Dr. Ditges GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, insbesondere der Angehörigen des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft, auf den Gebieten der Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.“ 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 2 % 2014 Ist Immaterielles Vermögen 1 15 3 6 Sachanlagen 17 16 20 27 35 49 38 35 Liquide Mittel 769 638 679 740 Aktiver RAP 0 8 96 % 33 804 1 % 717 3 % Umlaufvermögen 6 97 % 23 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 687 2 % 2012 Ist 18 98 % 16 2013 Ist Anlagevermögen 1 % 775 1 4 % 96 % 0 % Lagebericht Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von T€ 2,1 ab. Dieser erhöht die Rücklagen der Gesellschaft. Die Gesamtleistung der eigentlichen Geschäftsaktivitäten der VWA Leipzig beläuft sich auf T€ 912,2 und ging gegenüber dem Vorjahr um T€ 102,4 zurück. Die Mindereinnahmen im Geschäftsbereich Studiengänge sind auf sinkende Teilnehmerzahlen zurückzuführen. Neben dem demografischen Wandel spiegeln sich in dieser Entwicklung auch Veränderungen in der Anrechnung von VWA-Abschlüssen im Bereich öffentlicher Verwaltungen wider. Die Erlöse im Geschäftsbereich Kommunales Studieninstitut sanken aufgrund eines zurückgehenden Auftragsvolumens der Stadt Leipzig. Auch im Tätigkeitsfeld Freie Seminare/Lehrgänge gingen die Erlöse im Jahr 2014 zurück. Die Gründe sind bei den Lehrgängen ähnlich gelagert wie bei den Studiengängen. Bei den freien Seminaren ist für 2014 eine zunehmende Konkurrenzsituation zu spüren. 316 Bilanzsumme 822 100 % 709 100 % 748 100 % 808 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 675 82 % 2014 Ist 629 89 % 2013 Ist 626 84 % 2012 Ist 632 78 % Gezeichnetes Kapital 82 82 82 82 Rücklagen 593 547 545 550 Rückstellungen 31 4 % 21 3 % 35 5 % 48 6 % 4 % 23 3 % 41 6 % 36 4 % Verbindlichkeiten 36 Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 80 Bilanzsumme 23 10 % 822 100 % Ausblick 36 41 5 % 709 100 % 46 36 6 % 748 100 % 93 11 % 808 100 % werden ab 2015 erhöhte Objektkosten zu verDer anhaltende Rückgang der Teilnehmerzahlen zeichnen sein. Dies resultiert zum großen Teil in den Studien- und Lehrgängen wird durch die aus einer aufgrund von Bauarbeiten notwendi­ gen Verlagerung der Geschäftsstelle. Diese Veränderung der Anrechnung der Abschlüsse erhöhten Kosten werden, unter Beibehaltung in den öffentlichen Verwaltungen weiter verder aktuellen Rahmenbedingungen, zu deutlich schärft. Um dem zu begegnen, wird die VWA höheren Gebühren sowohl im Bereich StudienLeipzig versuchen, durch etablierte Kooperationsmodelle die Maßnahmen weiterhin kosten­ gänge als auch im Bereich Kommunales Studeckend durchzuführen. Auf der Kostenseite Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung  Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH dieninstitut führen. Die Nachfrage wird davon voraussichtlich beeinflusst werden. Positiv hingegen sind die Aussichten für die dienstbegleitende Unterweisung im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement, der im Jahr 2014 noch mit sehr geringer Akzeptanz gestartet war. Mittlerweile sind hier die Teilnehmerzahlen deutlich gestiegen. Auch 2015 wird ein Angestelltenlehrgang II eröffnet. Im Bereich der Tagesseminare wird eine verstärkte Nachfrage nach Spezialseminaren und Seminarzyklen erwartet. Bei den Studiengängen werden die Teilnehmerzahlen voraussichtlich auf Vorjahresniveau liegen. 2. G&V-Daten (T€) Bewertung der Kennzahlen 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Unter Berücksichtigung ausstehender Einlagen beim Eigenkapital (T€ 20) ergab sich zum 31. Dezember 2014 eine Bilanzsumme von T€ 709,2 (Vorjahr: T€ 748,4). Die Aktiva bestehen zu 90 % aus liquiden Mitteln (Vorjahr: 90,7 %). Die Rücklagen der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig betragen T€ 547. Damit kann die Finanzausstattung der Gesellschaft weiterhin als gut bezeichnet werden. Der Pro-Kopf-Umsatz im Geschäftsjahr 2014 liegt bei T€ 140 (Vorjahr: T€ 155). Die Eigenkapitalquote ist mit 88,6 % gegenüber dem Vorjahr (83,7 %) erneut gestiegen. Die satzungsgemäße Aufgabenstellung der Gesellschaft als Bildungseinrichtung in öffentlicher Trägerschaft wurde somit im Jahr 2014 wirtschaftlich erfolgreich erfüllt. 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 855 908 1.009 979 Sonstige betriebliche Erträge 5 4 6 6 Gesamtleistung 860 912 1.015 985 Personalaufwand 257 262 264 280 Abschreibungen 11 9 15 18 Sonstige betriebliche Aufwendungen 595 640 743 682 Zwischenergebnis -3 1 -7 5 Finanzergebnis 3 1 2 3 Jahresergebnis 0 2 -5 8 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 2,2 % 2,4 % 3,1 % 4,0 % Investitionsdeckung 110,0 % 450,0 % 267,6 % 501,3 % Fremdfinanzierung 8,2 % 6,3 % 10,1 % 10,4 % Eigenkapitalquote 82,1 % 88,6 % 83,7 % 78,2 % Eigenkapitalreichweite I – – 116,25 – Effektivverschuldung keine keine keine keine Liquiditätsgrad I – – 1.648,5 % 2.056,4 % Eigenkapitalrendite – 0,3 % -0,9 % 1,3 % Gesamtkapitalrendite – 0,3 % -0,7 % 1,0 % Kapitalstruktur Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 133 151 155 163 Personalaufwandsquote 30,1 % 28,9 % 26,2 % 28,6 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 8 8 8 6 Vollzeitäquivalente 6 6 7 6 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH  Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 317 Gewandhaus / Gert Mothes 2.6 Kultur 320 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 322 Gewandhaus zu Leipzig 326 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 329 Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 332 Oper Leipzig 335 Schauspiel Leipzig 338 Stiftung Bach-Archiv Leipzig 340 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 344 Theater der Jungen Welt Leipzig 348 Zoo Leipzig GmbH 319 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Ist Goldschmidtstraße 12, 04103 Leipzig E-Mail Homepage Rechtsform Anlagevermögen 2.914 Sachanlagen 2.914 Umlaufvermögen 184 Vorräte 128 ims@mendelssohn-stiftung.de www.mendelssohn-stiftung.de Gründungsjahr 2012 Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital T€ 1.573 2013 Ist 2.546 91 % 2.546 6 % 266 2012 Ist 1.582 9 % 106 232 17 31 3 129 119 3.098 100 % 13 % 110 39 Bilanzsumme 87 % 1.582 Liquide Mittel Organe Stiftungsrat Vorstand Beirat 2.812 100 % 1.814 100 % Passiva 2014 Ist KPMG AG Stiftungskapital 1.573 1.573 1.573 Ergebnisvorträge 1.483 1.193 224 Stiftungsergebnis 0 0 -29 Sonderposten 14 0 % 15 1 % 16 1 % Verbindlichkeiten 28 1 % 31 1 % 30 2 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 28 Bilanzsumme Stiftungszweck Die Stiftung hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie den Denkmalschutz und die Denkmalpflege zu fördern. Ziel der Stiftung ist es, das künstlerische und gesellschaftliche Erbe des Komponisten, Gewandhauskapellmeisters und Begründers des ersten deutschen Konservatoriums in Leipzig, Felix Mendelssohn Bartholdy, in Deutschland und international zu erforschen, zu bewahren und zu pflegen, die musikalische Bildung und Ausbildung im Sinne von Felix Mendelssohn Bartholdy zu fördern sowie das historische Mendelssohn-Haus in Leipzig und das darin befindliche Museum zu betreiben, zu unter­ halten und zu erhalten. Lagebericht In der Würdigung des Komponisten, Dirigenten, Pianisten und Gewandhauskapellmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy, dessen vielsei­ tige Begabungen ein außerordentlich bedeutendes musikalisches Werk hervorgebracht haben, dessen künstlerische und gesellschaftlich gestaltende Kraft Wirkungen bis in unsere Gegenwart entfaltet und dessen kosmopolitische und menschliche Visionen weit in die Zukunft weisen, haben die Gründungsstifter die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Leipzig errichtet. Sie haben sich verpflichtet, das Werk zu pflegen, das Mendelssohn-Haus als letzte Wohnstätte zu erhalten und diejenigen zu fördern, die im Geiste Felix Mendels- Kultur  Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 3.098 100 % sohn Bartholdys auch künftig tätig sein wollen. Diesem Ziel dient auch die Satzung. Die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung hat nach ihrer Gründung im Jahr 2012 eine vielfäl­ tige sowie lokal, national und international anerkannte Arbeit geleistet. Folgende Aufgaben hat die Stiftung 2014 wahrgenommen: Museum Das Museum war auch 2014 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Januar 2014 musste es 3 Wochen für Umbauarbeiten zur Einrichtung des erweiterten Museums schließen (Eröffnung des erweiterten Museums am 3. Februar 2014). Dennoch fanden Führungen und Konzerte statt. Daten und Fakten 2014 zahlende Besucher: 37.137 öffentliche Konzerte: 86 Pressebesuche/Dreharbeiten: 40 Vermietungen: 83 zusätzliche Probenbetreuung: 63 Trauungen: 13 Eigenführungen: 173 dazu Kinderführungen: 38 Anzahl Fremdführungen: 49 dazu Mendelssohn-Rundgang: 38 Lehrerfortbildungen: 11 Sonderausstellungen: 2 2.766 98 % 2012 Ist 3.056 Mitglieder Stiftungsrat Burkhard Jung Vorsitzender, Prof. Kurt Masur Präsident, Torsten Bonew, Michael Faber, Annette Körner, Tomoko Masur, Uwe Müller, Dr. Volker Rodekamp 99 % 2013 Ist Eigenkapital Vorstand Jürgen Ernst Geschäftsführender Vorstand, Dr. Ralph Bartmuß, Prof. Andreas Schulz Abschlussprüfer 94 % Forderungen u. sonst. Verm. Stifter Stadt Leipzig Mendelssohn-Haus e. V. 320 Aktiva 31 2.812 100 % 1.768 97 % 30 1.814 100 % Öffentlichkeitsarbeit Die Presse- und Medienresonanz war sehr gut. Es erfolgten Berichte in: Leipziger Volkszeitung, Bild, Freie Presse, Dresdener Neueste Nachrichten, Sächsische Zeitung, Hamburger Abendblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Freie Presse, Kreuzer Leipzig; online unter: www.gmx.de, LVZ-Online, MDR.DE, BR.de, DNN online, MDR aktuell, mz-web.de; im Rundfunk: Deutschlandradio Kultur, Klassikradio, Mitteldeutscher Rundfunk; Fernsehberichte/ Dokumen­tationen in: NHK, MDR, Leipzig Fernsehen, Philadelphia BS. Wichtige internationale und nationale Projekte: – Abschluss Museumserweiterung und Eröffnung des Museums –M  endelssohn-Akademie 2014 (Dirigierkurse und Orchesterprojekt in Markkleeberg, Gesangskurs) – F estkonzert in Paris in der Residenz der Botschaft – Vorstellung des Mendelssohn-Hauses im Rahmen des Großprojektes Heldenstadt – Leipziger Kultur in Paris und Lyon –M  endelssohn-Festtage mit internationaler Beteiligung (Kooperation von MendelssohnHaus und Gewandhaus) – Verleihung des Internationalen Mendelssohn-Preises am 20. September 2014 – Weiterführung der Digitalisierung der Erstdrucksammlung (mit Einbindung auf Homepage) Weitere Projekte: – Sonntagskonzerte, Leipziger Klaviersommer, Notenspurkonzert, Musikermuseen und u. a. – Betreuung der Homepage, Bach-Mendelssohn-Schumann-Projekt u. a. – Wanderausstellung, Buchmessestand und Betreuung der Homepage zum Klangquartier Mit folgenden Institutionen und Personen wurde zusammengearbeitet: BKM, Freistaat Sachsen, SMWK; Stadt Leipzig, Gewandhaus, Gewandhausorchester, Sächsische Akademie der Wissenschaften/Mendelssohn-Gesamtausgabe, Goethe-Institut Paris, Händel-Haus, Eisler-Gesellschaft Berlin, KurtWeill-Gesellschaft Dessau, Musica Nova und Verein Stele, Bach-Archiv, Schumann-Haus, Musikinstrumentenmuseum, Leipziger Notenspur, Straße der Musik, Musikermuseen, KGO, Chopin-Gesellschaft, Grieg-Verein, Universität Leipzig, Universitätsmusik, Leipziger Messe, HMT, Leipzig Tourismus Marketing, TMGS, DZT, Peters-Verlag, Musikschule „J. S. Bach“ Leipzig, Hotel Fürstenhof und Hotel Michaelis u. a. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 365 286 137 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 22 4 -3 Sonstige betriebliche Erträge 825 1.472 120 Gesamtleistung 1.213 1.762 253 Materialaufwand 113 78 57 Personalaufwand 409 337 91 Abschreibungen 109 48 13 Sonstige betriebliche Aufwendungen 292 301 121 Zwischenergebnis 290 998 -29 Jahresergebnis 290 998 -29 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 94,1 % 90,5 % 87,2 % Fremdfinanzierung 1,1 % 1,4 % 2,1 % 98,6 % 98,4 % 97,4 % 138,0 % 418,3 % 250,5 % Eigenkapitalrendite 9,5 % 36,1 % -1,6 % Gesamtkapitalrendite 9,4 % 35,5 % -1,6 % 112,1 % 117,9 % 66,8 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Liquiditätsgrad I Rentabilität Änderungen im Vorstand der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 2014: Für Dr. Peter Krüger, der sich wegen der Verlegung seines Wohnsitzes von der Vorstandsarbeit verabschiedet hat, wurde Dr. Ralph Bartmuß in den Vorstand berufen. Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Ausblick Die selbständige Felix-Mendelssohn-Bart­ holdy-Stiftung wird auch weiterhin ihren Satzungs­zweck durch den Museumsbetrieb, mit Konzerten, Ausstellungen und anderen Veranstaltungen erfüllen. Hierzu tragen die Fertigstellung des neugestalteten Museums und dessen Wiedereröffnung im Februar 2014 entscheidend bei. Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung Kultur 321 Gewandhaus zu Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Augustusplatz 8, 04109 Leipzig E-Mail info@gewandhaus.de Homepage www.gewandhaus.de Gründungsjahr 1995 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Gewandhausleitung Prof. Andreas Schulz Gewandhausdirektor, Prof. Dr. Gereon Röckrath Verwaltungsdirektor (seit 1. 3. 2014) Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Burkhard Jung Vorsitzender (bis 31. 5. 2014), Michael Faber Vorsit­zender (beauftragter ständiger Vertreter des Ober­bür­ger­meisters seit 1.  6.  2014), Stefan Billig (bis 18. 12. 2014), Axel Dyck, Ute Elisabeth Gabelmann (seit 18. 12. 2014), Mandy Gehrt, Marco Götze, Reik Hesselbarth (bis 18. 12. 2014), Dr. Skadi Jennicke, Knut Keding (bis 18. 12. 2014), Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Annette Körner (seit 18. 12. 2014), Wolfram Leuze (bis 18. 12. 2014), Aufgaben Im Jahr 2014 hatte der Eigenbetrieb entsprechend § 2 der bis zum 21. März 2015 gültigen Satzung folgende Aufgaben: „(1) Aufgabe und Gegenstand des Gewandhauses zu Leipzig ist die Pflege und Förderung des städtischen Musik- und Kunstlebens, wie es sich aus den Traditionen der Wirkungs- und Standorte ergibt. Dazu gehören insbesondere: – Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters, des Gewandhausorganisten und der Gewandhauschöre (nachfolgend Klangkörper) für eigene Ver­ anstaltungen und Gastspiele – Bespielung der Oper Leipzig durch das Gewandhausorchester – Aufführungen von Kantaten in der Thomaskirche gemeinsam mit dem Thomanerchor – Durchführung von Konzerten unterschiedlicher Genres mit Gästen und Gastensembles in gewandhauseigener Regie – Betreibung des Neuen Gewandhauses als Konzert- und Veranstaltungsstätte Die Konzert- und Veranstaltungsplanung umschließt alle musikalischen und künstlerischen Genres, deren Inhalt und Charakter dem Stil und der Tradition des Gewandhauses entsprechen und deren Ausführung im Rahmen der natürlichen räumlichen und akustischen Ge­ gebenheiten erfolgen muss. 322 Kultur  Gewandhaus zu Leipzig Ansbert Maciejewski, Dr. Gesine Märtens (seit 18. 12. 2014), Andrea Niermann (seit 18. 12. 2014), Gerhard Pötzsch (bis 18. 12. 2014), Wolf-Dietrich Rost MdL (bis 18. 12. 2014), Bert Sander (22. 1. bis Das Neue Gewandhaus ist die Heimstatt des Gewandhausorchesters. Neues Gewandhaus und die beim Gewandhaus angestellten künstlerisch und nichtkünstlerisch Beschäftigten sind eine wirtschaftliche und organisatorische Einheit. (2) Die Einrichtung und Unterhaltung von Neben- und Hilfsbetrieben, die die Aufgaben des Eigenbetriebes fördern und wirtschaftlich mit ihm zusammenhängen, ist möglich. (3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann das Gewandhaus zu Leipzig mit anderen Einrichtungen und Unternehmen zusammenarbeiten (wie z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen, Gastspiele des Gewandhausorchesters).“ Seit Neufassung der Satzung (gültig seit 22. März 2015) hat der Eigenbetrieb gemäß § 2 dieser Satzung folgende Aufgaben: „(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung von Kunst und Kultur, namentlich die Pflege und Förderung des städtischen Musik-, Gemein- und Kunstlebens, wie es sich aus den Traditionen der Wirkungs- und Standorte ergibt. Weitere Zwecke des Eigenbetriebes sind die Förderung von steuerbegünstigten Hilfsorganisationen zur Unterstützung von Katas­ trophenopfern im Sinne von § 53 AO sowie zur Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe. Die Satzungszwecke werden verwirklicht insbesondere durch: 18. 12. 2014), Michael Weickert (seit 18. 12. 2014) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG 1. Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters, des Gewandhausorganisten und der Gewandhauschöre (nachfolgend Klangkörper) für eigene Veranstaltungen und Gastspiele 2. Bespielung der Oper Leipzig durch das Gewandhausorchester 3. Aufführungen von Kantaten in der Thomaskirche gemeinsam mit dem Thomanerchor 4. Durchführung von Konzerten unterschied­ licher Genres mit Gästen und Gastensembles in gewandhauseigener Regie 5. Durchführung von kammermusikalischen Konzerten mit den Ensembles des Gewandhausorchesters 6. Musikvermittelnde Aktivitäten jeglicher Art 7. Betreibung des Neuen Gewandhauses als Konzert- und Veranstaltungsstätte 8. Veranstaltung von Benefizkonzerten Die Konzert- und Veranstaltungsplanung umschließt alle musikalischen und künstlerischen Genres, deren Inhalt und Charakter dem Stil der Tradition des Gewandhauses zu Leipzig entsprechen und deren Ausführung im Rahmen der natürlichen räumlichen und akustischen Gegebenheiten erfolgen muss. Das Neue Gewandhaus ist die Heimstätte des Gewandhausorchesters. Neues Gewandhaus und die beim Gewandhaus zu Leipzig angestellten künstlerischen und nichtkünstlerischen Be- schäftigten sind eine wirtschaftliche und organisatorische Einheit. (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätte unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Benefizkonzerte und Spendenausgaben dürfen nur im Rahmen der Imagepflege und der Wirtschaftsplanung erfolgen. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen der Gewandhausklangkörper. (5) Der Eigenbetrieb kann, insbesondere mit der Veranstaltung von Benefizkonzerten, auch als Mittelbeschaffungskörperschaft im Sinne von § 58 Nr. 1 AO tätig werden und Mittel für die in Absatz 1 angeführten Zwecke, insbesondere die nach Satz 2, beschaffen und im Rahmen des § 58 Nr. 1 AO weiterleiten.“ Lagebericht Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Gewandhaus zu Leipzig für das Jahr 2014 wurde per Beschluss Nr. RBV-1884/13 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 11. Dezember 2013 verabschiedet. Dieser Wirtschaftsplan sah im Ergebnis einen Überschuss in Höhe von T€ 89 vor. Da die Hochrechnung im Rahmen der Berichterstattung zum 30. Juni 2014 zu einer deutlich abweichenden Prognose für das Wirtschaftsjahr 2014 führte, wurde im Einklang mit § 15 der gültigen Eigenbetriebssatzung ein Nachtragswirtschaftsplan (N-Plan) aufgestellt. Dieser endet mit einem prognostizierten Jahresergebnis von T€ -1.650 und wurde in der Ratsversammlung vom 20. November 2014 einschließlich eines zusätzlichen Zuschusses der Stadt Leipzig zur unterjährigen Deckung der laufenden Aufwendungen in Höhe von T€ 1.000 beschlossen. Die hohe Ergebnisabweichung zum ursprünglichen Wirtschaftsplan 2014 geht insbesondere auf Planungsfehler und überplanmäßige Personalaufwendungen im Zusammenhang mit Tarifsteigerungen in TVöD, NV Bühne und TVK zurück. Zur Abwehr des Verlustes des Status der Gemeinnützigkeit und zur unterjährigen Deckung der laufenden Aufwendungen wurde mit Eilentscheidung des Oberbürgermeisters gemäß § 52 Abs. 4 SächsGemO vom 30. Dezember 2014 ein weiterer zusätzlicher Zuschuss zugunsten des Eigenbetriebs in Höhe von T€ 644 gewährt. Die beiden außerplanmäßigen Zuschüsse der Stadt 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Nachtragsplan 25.487 14 12 6 3 Sachanlagen 25.473 25.203 25.242 24.561 Umlaufvermögen 7.037 Vorräte 7 7 7 5 Forderungen u. sonst. Verm. 6.930 9.530 7.454 6.567 Liquide Mittel 100 585 1.308 745 Aktiver RAP 80 0 % 78 0 % 72 0 % 82 0 % Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 988 3 % 0 0 % 0 0 % 0 0 % 33.592 100 % 10.122 71 % 29 % 25.248 8.768 74 % 2012 Ist (Rumpfjahr) Anlagevermögen 21 % 25.215 2013 Ist (vorläufig) Immaterielles Vermögen Bilanzsumme 76 % 2014 Ist (vorläufig) 26 % 24.564 7.317 77 % 23 % 35.415 100 % 34.088 100 % 31.963 100 % 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist (Rumpfjahr) Passiva 2014 Nachtragsplan Eigenkapital 0 Rücklagen 254 254 254 254 Gewinn-/Verlustvortrag 408 408 -19 264 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -1.650 -78 428 -283 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 988 0 0 0 Sonderposten 24.792 74 % 24.508 69 % 24.534 72 % 23.832 75 % Rückstellungen 1.924 6 % 2.538 7 % 2.138 6 % 2.258 7 % 12 % 4.536 13 % 3.839 11 % 3.025 9 % Verbindlichkeiten 4.026 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 4.026 Passiver RAP 2.850 Bilanzsumme 0 % 584 2 % 4.536 8 % 33.592 100 % Leipzig wurden ergebniswirksam im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 berücksichtigt. Der Zahlungseingang und die entsprechende Berücksichtigung in der Liquidität des Eigen­ betriebs erfolgten im Januar 2015. Der Eigenbetrieb schließt das Wirtschaftsjahr 2014 unter Berücksichtigung der außerplanmäßigen Zuschüsse der Stadt Leipzig (insgesamt T€ 1.644) mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von T€ 78 ab, was letztlich einer Ergebnisverbesserung von T€ 1.572 gegenüber dem Nachtragswirtschaftsplan 2014 entspricht. Wesentlichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung des Eigenbetriebs im Wirtschaftsjahr 2014 hatten insbesondere die Tarifsteige­ rungen im Zusammenhang mit den Tarifabschlüssen in TVöD, NV Bühne und TVK mit Wirkung zum 1. März 2014 (+3 %, mind. € 90), 3.249 662 2 % 3.839 9 % 35.415 100 % 2.915 234 1 % 3.025 9 % 34.088 100 % 2.614 8 % 31.963 100 % die kumuliert mit den Tarifsteigerungen aus dem Jahr 2013 zu betrachten sind. Insgesamt beträgt der Mehraufwand beim Personal gegenüber dem Vorjahr T€ 1.070. Ausblick Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2015 weist einen Fehlbetrag in Höhe von T€ 129 aus. Die geplanten Gesamtaufwendungen betragen rund Mio. € 40,9. Dem stehen geplante Eigeneinnahmen von rund Mio. € 21,4 gegenüber, was einer Eigenfinanzierungsquote von 52,3 % entspricht. Die Tarifveränderungen in TVöD, NV Bühne und TVK (Haustarifvertrag) mit Wirkung ab 1. März 2014 (mind. 3 %) sowie die bereits vereinbar­ te Tarifsteigerung im TVöD zum 1. März 2015 (nochmals +2,4 %) stellen auch im Wirt- Gewandhaus zu Leipzig Kultur 323 schaftsjahr 2015 die entscheidendste negative Einflussgröße auf die wirtschaftliche Entwicklung des Gewandhauses dar. Allein aus den genannten Tarifveränderungen resultieren im Planjahr Mehraufwendungen im Personalbereich in Höhe von T€ 533, die aus dem laufenden Geschäftsbetrieb nicht kompensiert werden können. Kumuliert über den Zeitraum seit dem letzten Tarifabschluss zum 1. März 2014 belasten die Tarifsteigerungen den Haushalt des Gewandhauses mit rund T€ 1.000. Die städtischen Zuwendungen für den laufenden Geschäftsbetrieb wurden für das Wirtschaftsjahr 2015 auf T€ 17.300 festgelegt (RBV1295/12 mit T€ 17.000 sowie T€ 300 gemäß Festlegung in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters vom 20. Januar 2015 aus zusätzlichen Kulturraummitteln des Freistaates Sachsen). Das entspricht einer Erhöhung gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2014 von T€ 500. Auch die Mittelfristplanung weist durch die zu verzeichnenden Tarifsteigerungen keine nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen Situation aus. In der Schere zwischen Tarifsteigerungen und Zuschussentwicklung liegt ein strukturelles Defizit begründet. Zusätzlich wirkt sich die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns, insbesondere in den Dienstleistungsbereichen Besucherservice und Gebäudereinigung, nach derzeitigem Kenntnisstand mit deutlichen Mehraufwendungen im Ergebnis des Gewandhauses aus. Aufgrund der kaum noch steigerungsfähigen Erlöse im Ticketverkauf, bei der Vermietung und beim Sponsoring und der bereits über mehrere Jahre reduzierten Ausgabenansätze könnte der rasenden Aufwärtsentwicklung beim Personalaufwand, die aus den in die Wirtschafts­pläne 2016 und folgende eingestellten tariflichen Lohnsteigerungen resultieren, notfalls nur mit einer massiven Leistungseinschränkung entgegengewirkt werden. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Nachtragsplan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist (Rumpfjahr) Umsatz 16.858 16.794 15.476 6.972 Sonstige betriebliche Erträge 22.898 24.329 22.500 8.630 15.602 Gesamtleistung 39.756 41.123 37.976 Materialaufwand 9.174 9.147 7.648 3.598 Personalaufwand 23.849 24.056 22.986 9.210 Abschreibungen 830 926 891 363 Sonstige betriebliche Aufwendungen 7.533 6.900 6.053 2.746 Zwischenergebnis -1.630 94 399 -315 Finanzergebnis 5 -68 -76 -23 Steuern 25 104 -105 -55 Jahresergebnis -1.650 -78 428 -283 2014 Nachtragsplan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist (Rumpfjahr) 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 75,9 % 71,2 % 74,1 % 76,9 % Investitionsdeckung 95,4 % – 55,1 % 52,7 % Fremdfinanzierung 54,6 % 54,6 % 53,5 % 53,8 % Eigenkapitalquote – 1,6 % 1,9 % 0,7 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – 7,44 – 0,83 Kapitalstruktur Liquidität 1 Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I 128,5 % 145,0 % 180,2 % 24,6 % Eigenkapitalrendite – -13,4 % 64,6 % -120,7 % Gesamtkapitalrendite -4,9 % -0,2 % 1,3 % -0,9 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 62 64 59 27 Personalaufwandsquote 141,5 % 143,2 % 148,5 % 132,1 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 18.041 19.686 17.173 7.056 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 2.059 2.058 1.372 – Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) k. A. 273 274 273 Auszubildende 3 3 3 3 Vollzeitäquivalente 264 262 264 262 Zuschuss Bewertung der Kennzahlen Das Gesamtvermögen des Eigenbetriebs hat sich insbesondere durch die Erhöhung der Zahlungsmittel (Cashpool und flüssige Mittel) um T€ 1.327 auf T€ 35.415 erhöht. Diese Erhöhung ist insbesondere auf die Nachzahlung von Investitionszuschüssen der Stadt Leipzig für (teils im Vorjahr vorfinanzierte) Baumaßnahmen des Gewandhauses aus dem 3. Bauabschnitt der Brandschutzertüchtigung in Höhe von insgesamt T€ 1.500 zurückzuführen. Die Kapitalstruktur bewegt sich leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Das Eigenkapital hat sich bedingt durch den Jahresfehlbetrag 324 Kultur  Gewandhaus zu Leipzig Beschäftigte 1 Berechnung unter Einbeziehung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung und Cash Management. um T€ 78 auf T€ 584 reduziert. Die Eigenka­ pitalquote beträgt 1,6 % (Vorjahr: 1,9 %). Die Eigenfinanzierungsquote für das abgelaufene Geschäftsjahr beläuft sich auf 51,02 % und konnte somit auf dem hohen Niveau der Vorjahre (Vorjahr: 51,55 %) gehalten werden. 4. Leistungsdaten 2014 Nachtragsplan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist (vorläufig) 2012 Ist (Rumpfjahr) 143.283 145.755 143.277 58.853 Großer Saal Besucher Zahlende Besucher 138.684 137.499 135.399 55.567 Gesamtplätze im Zeitraum 206.101 200.707 205.128 86.850 Anzahl Vorstellungen 112 112 113 48 Erlöse aus Eintritt (T€) 4.687 4.803 4.477 1.816 Mendelssohn-Saal Besucher 18.226 18.662 18.880 8.276 Zahlende Besucher 17.123 17.177 17.357 7.702 Gesamtplätze im Zeitraum 28.368 28.249 31.833 13.127 Anzahl Vorstellungen 62 62 65 29 Erlöse aus Eintritt (T€) 205 201 221 84 8.655 Veranstaltungen außer Haus Besucher 9.451 36.387 11.213 Zahlende Besucher 9.317 11.413 9.934 4.998 Gesamtplätze im Zeitraum 11.341 37.937 13.156 10.377 Anzahl Vorstellungen 40 43 52 10 Erlöse aus Eintritt (T€) 444 504 482 285 170.960 200.804 173.370 75.784 Gesamt Besucher Gewandhaus zu Leipzig Kultur 325 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Allgemeine Angaben Adresse Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig E-Mail info@dok-leipzig.de Homepage www.dok-leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 51,2 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Claas Danielsen (bis 31. 12. 2014), Leena Pasanen (seit 1. 1. 2015) Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Aufgabe und Zweck der Gesellschaft ist die Planung und Durchführung eines jährlich stattfindenden internationalen Dokumentar- und Animationsfilmfestivals in Leipzig und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist Anlagevermögen 149 36,9 % Die 57. Ausgabe des Festivals fand vom 27. Oktober bis zum 2. November 2014 in Leipzig statt. Im Rahmen von DOK Leipzig 2014 wurden 368 Filme aus 62 Ländern in 11 Kinosälen mit insgesamt 2.489 Zuschauerplätzen präsen­ tiert. Die Beiträge wurden aus 2.350 Einreichungen aus 119 Ländern ausgewählt. Insgesamt bestand das Film- und Rahmenprogramm aus 349 Veranstaltungen in 7 Tagen, die von 43.684 Zuschauern besucht wurden. Damit verzeichnete das Festival einen erneuten Zuschauerrekord. Durch die höhere Zuschauerzahl, ergänzt durch die leicht veränderte Preispolitik bei Dauerkarten und Akkreditierungen, stiegen die Einnahmen aus Ticketverkäufen nochmals deutlich von T€ 135 im Vorjahr auf T€ 157 im Jahr 2014. DOK Leipzig als größtes deutsches und zweitgrößtes europäisches Dokumentarfilmfestival ist inzwischen viel mehr als ein Filmfestival – mit seinen ganzjährigen Aktivitäten hat es sich zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Dokumentar- und Animationsfilm entwickelt. Neben Filmvorführungen in Leipzig kura­ tiert das Team Filmprogramme für Festivals, Goethe-Institute, Kulturinstitutionen und Partner in der ganzen Welt, unterstützt die wissenschaftliche Arbeit und Medienforschung, fördert mit seinem Schulvermittlungsprogramm „DOK macht Schule“ die Medienkompetenz von Schülern, bildet Nachwuchstalente wie auch erfahrene Filmschaffende fort, vernetzt die Branche, 326 Kultur  Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 39 % 2012 Ist 130 Immaterielles Vermögen 72 83 85 Sachanlagen 77 68 45 Umlaufvermögen Lagebericht 2013 Ist 151 255 63,1 % 236 Forderungen u. sonst. Verm. 169 200 152 Liquide Mittel 86 36 56 Bilanzsumme 404 100 % 61 % 386 100 % 208 38 % 62 % 338 100 % Passiva 2014 Ist Eigenkapital 201 50 % 2013 Ist 204 53 % 2012 Ist 130 38 % Gezeichnetes Kapital 51 51 51 Gewinnvortrag 153 80 111 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -3 72 -32 Rückstellungen 43 11 % 30 8 % 23 7 % Verbindlichkeiten 160 40 % 153 40 % 185 55 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 156 147 404 100 % 386 100 % Bilanzsumme 50 338 100 % Anmerkung: Es wurden keine Plandaten bereitgestellt. ebnet ihr dank zahlreicher internationaler Partnerschaften den Weg in neue Märkte und fördert den Vertrieb künstlerisch herausragender Filme. Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH verzeichnete im Jahr 2014 rund T€ 38 höhere Einnahmen bei gleichzeitig T€ 112 höheren Gesamtausgaben gegenüber dem Vorjahr, was zu einem negativen Ergebnis von rund T€ 3 führte. Höhere Umsatzerlöse wurden vor allem durch höhere Erlöse aus dem Verkauf von Kinokarten einschließlich Akkreditierungen (T€ 22) gene­ riert. Bei den Einnahmen aus Förderungen und Zuschüssen resultiert die Erhöhung aus dem zweiten Teil einer Investitionsförderung (T€ 68), die gemeinsam von der Stadt Leipzig und dem SMWK zusätzlich zu den institutionellen Förderungen bereitgestellt wurde. Dagegen verringerten sich die Einnahmen aus Förder­ geldern von Stiftungen um T€ 40. Erstmals wurde durch das MEDIA-Programm der EU nicht nur der Industry-Bereich von DOK Leipzig gefördert. Aufgrund veränderter Bedingungen konnte auch die Förderung des Festivalprogramms beantragt werden, was zu Mehreinnahmen von T€ 55 führte. Leider steht auch hier wieder ein Rückgang des Spendenaufkommens um rund T€ 40 entgegen, was bei den sonstigen Förderern insgesamt nur zu einer Steigerung von T€ 13 führte. Die Einnahmen aus Sponsorenverträgen konnten auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden. Das Engagement der Firmen Ils Medientechnik und BIG cinema in Form von Technikbeistellungen wurde fortgesetzt, wodurch der Einsatz von HD-Technik in allen Kinos für DOK Leipzig in dem erforderlichen Maß bislang überhaupt nur möglich ist. Der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit profitierte ebenfalls erneut von gesponserten Sachleistungen der Firmen MaXxPrint und mo systeme (mit insgesamt T€ 36). Angesichts des internationalen Stellenwerts von DOK Leipzig würden sich die Veranstalter ein größeres und kontinuierliches Engagement von Sponsoren wünschen. Im Geschäftsjahr erhöhten sich die Verwaltungseinnahmen (Umsatzerlöse und sonstige Erträge) um 4,7 % auf T€ 431. Die Einnahmen aus Förderung und Zuschüssen erhöhten sich aus den bereits genannten Gründen lediglich um 1 % auf Mio. € 1,397. Im gleichen Zeitraum erhöhten sich die betrieblichen Aufwendungen um 6,54 % auf Mio. € 1,83. Nach Steueraufwendungen von T€ 6 ergab sich ein Jahresverlust von rund T€ 3,3. Bei den Gehältern gab es eine Erhöhung um T€ 56, die Honorarkosten stiegen zusätzlich um T€ 10. Diese Erhöhungen resultieren sowohl bei Gehältern als auch bei Honoraren aus der Verlängerung der Laufzeiten von Verträgen sowie aus den überfälligen Erhöhungen bzw. Angleichungen der Gehälter bzw. Honorarsätze. Zu einer erheblichen Steigerung um T€ 15 kam es auch bei Abschreibungen aufgrund der 2013 und 2014 getätigten hohen Investitionen in die Netzwerktopografie. Weitere Bereiche, in denen es zu nennenswerten Kostensteigerungen gegenüber dem Vorjahr kam, sind Mieten für Kinos und Veranstaltungsräume (T€ 12) wegen der gestiegenen Anzahl der Veranstaltungen über das Kinoprogramm hinaus, die Gästebe­ treuung (T€ 4) durch höhere Hotelpreise in Leipzig sowie die Fremdleistungen (T€ 16) für die notwendige Vorbereitung des digitalen Playouts des Festivalprogramms. Ausblick Um die durch die Anstrengungen der letzten Jahre errungene hohe Attraktivität von DOK Leipzig für Filmemacher, Produzenten, Redak- 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist Umsatz 399 429 412 2012 Ist 396 Sonstige betriebliche Erträge 1.386 1.406 1.385 1.148 Gesamtleistung 1.785 1.835 1.796 1.544 Personalaufwand 517 596 524 498 Abschreibungen 42 55 39 28 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.184 1.182 1.157 1.042 Zwischenergebnis 42 2 77 -24 Steuern 7 6 4 8 Jahresergebnis 36 -3 72 -32 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 36,9% 38,9 % 38,5 % Investitionsdeckung 101,9 % 65,8 % 63,6 % Fremdfinanzierung 50,2 % 47,3 % 61,5 % 52,8% 52,7 % 38,5 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 74 117 129 Liquiditätsgrad I 55,1 % 24,2 % 112,0 % Eigenkapitalrendite -1,6 % 35,6 % -24,6 % Gesamtkapitalrendite -0,8 % 18,8 % -9,5 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 48 103 99 Personalaufwandsquote 138,9 % 127,2 % 125,8 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 421 421 366 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 34 14 – Zuschuss (T€) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 15 4 4 Vollzeitäquivalente 9 4 4 Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. teure und Distributoren erhalten und seine Stellung gegenüber ausländischen Konkurrenten im Kampf um herausragende aktuelle Produktionen und damit vor allem die Programmqualität sichern zu können, wird man von einer ständigen Erweiterung des Programms und einer stetigen Steigerung der Kosten ausgehen müssen. Im Jahr 2015 läuft beispielsweise der 3-Jahres-Mietvertrag mit den CineStar-Kinos aus und muss neu verhandelt werden, was aller Voraussicht nach zu einer Erhöhung der Mietkosten führen wird. Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH wird mit Sicherheit auch unter der neuen Geschäftsführerin Leena Pasanen ihre Strategie fortführen und DOK Leipzig als Branchentreffpunkt fest verankern und weiter ausbauen. Digitaler DOK Markt, Internationales DOK Leipzig Kopro­duk­ tionstreffen, Leipzig Screening, Cross Media Net Lab, Rohschnitt-Workshops ebenso wie das von Documentary Campus e. V. veranstal- Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Kultur 327 tete Pitching der Documentary Campus Masterschool sollen als fester Bestandteil des Branchensegments in den nächsten Jahren weitergeführt werden. Auch eine Wiederholung des 2014 erstmals in Zusammenarbeit mit dem New Yorker Tribeca Institute durchgeführten Hackathons wird es geben. Als große inhaltliche Neuerung wird bei DOK Leipzig die Trennung zwischen Dokumentar- und Animations­ filmen in Zukunft weitestgehend aufgehoben, was bereits zu einem positiven Echo in der Filmbranche führte. Weiterhin ist die Gründung eines Fonds zur Unterstützung von Filmprojek­ ten geplant. Leena Pasanen möchte zudem eine stärkere Präsenz von DOK Leipzig über die Festivalwoche hinaus in Leipzig und ein Zusammenwirken mit anderen Kultureinrichtungen der Stadt. Für das Wirtschaftsjahr 2015 erwartet die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH ein Haushalts­ volumen von rund € 1.830.210. Der Festivalhaushalt beläuft sich auf € 1.481.544 (Vorjahr: € 1.473.045), das Budget für die DOK-Industry-Branchenangebote ist mit € 348.666 geplant. Es wird sowohl eine Erhöhung der Personalkosten als auch der Sachkosten geben. Die tatsächlichen Personalkosten des Wirtschaftsjahres 2014 überstiegen die geplanten Kosten leicht, was vor allem auf ausgezahlte Überstunden zurückzuführen ist. Im Jahr 2015 wurden neben geplanten weiteren Vertragsverlängerungen und notwendigen Gehaltsbzw. Honorarerhöhungen bereits die Stellen eines IT-Administrators und einer zweiten Programm­assistenz besetzt. Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), German Films, die FFA und das MEDIA Programm der europäischen Union werden DOK Leipzig auch in den folgenden Jahren unterstützen. Für 2015 wird insgesamt eine Erhöhung der sonstigen betrieblichen Erträge um rund T€ 33 erwartet. Die nach 2013 und 2014 wegfallende Investitionsförderung (T€ -68) von der Stadt Leipzig und dem SMWK sowie die sich verringerten Spenden (T€ -20) werden aufgefangen durch eine Erhöhung der institutionellen Förderung des SMWK von mindestens T€ 65 und durch Mittel der Stiftung Aufarbeitung (T€ 30). Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH verzeichnete 2014 eine Verminderung des Anlagevermögens zu Buchwerten um rund T€ 1. Nachdem in den Vorjahren durch die Erweiterung der Geschäftsfelder im Bereich des DOK-Marktes und der DOK-Industry-Branchenangebote sowie 328 Kultur  Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Anzahl Gesamtbesucher 40.000 43.684 41.500 37.000 Akkrediteure 1.700 1.721 1.705 1.511 Davon Presse 200 130 205 116 Davon Filmemacher 265 282 264 377 Davon ausländische Gäste 600 593 546 457 Anzahl Veranstaltungen mit Wiederholungen 350 349 352 319 Dabei Anzahl aufgeführte Filme 320 368 346 360 Aus Anzahl Länder 60 62 57 62 die Umstrukturierung von Internetseite und Datenbank bereits über die ständige Erneuerung der sich stetig erhöhenden Anzahl an PC-Arbeitsplätzen hinaus umfangreiche Investitionen getätigt wurden, stand die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 2013 vor einer weiteren Herausforderung. Aufgrund der Umstellung der Vorführtechnik in den Kinos sah auch DOK Leipzig nur in der konsequenten Umstellung auf diese Technik und die Verwendung der entsprechenden Vorführkopien eine zukunftsträchtige und damit finanziell sinnvolle Lösung. Dank der Unterstützung des Landes Sachsen und der Stadt Leipzig konnten die notwendigen Investitionen in die Netzwerktopografie zur Verwaltung, Verarbeitung und sogar Erstellung digitaler Filmkopien, sogenannter DCP-Dateien, begonnen werden. Die zweite Hälfte der zur Verfügung gestellten Mittel wurde 2014 für den weitestgehenden Abschluss des geplanten Projektes verwendet. Dadurch ist DOK Leipzig in der Lage, alle Festivalkinos digital zu bespielen (digitales Kino-Playout). Ebenfalls konnte im Jahr 2013 durch die großzügige Spende von 2 Privatpersonen das langersehnte Ticketsystem eingeführt und 2014 weiter ausgebaut werden, was nicht unwesentlich zur weiteren Steigerung der Einnahmen aus Eintrittsgeldern beigetragen hat. Das Stammkapital blieb mit T€ 51,2 gleich und wird ausschließlich von der Stadt Leipzig gehalten. Die Gesellschaft schließt das Wirtschaftsjahr 2014 mit einem leichten Verlust in Höhe von € 3.296 ab. Dieser Verlust resultiert im Wesentlichen aus der Rückstellung von Archivierungskosten und der Abschreibung bzw. Einzelwertberichtigung von Forderungen. Claas Danielsen beendet seine Tätigkeit als Festivaldirektor und Geschäftsführer der Leip­ ziger Dok-Filmwochen GmbH zum 31. Dezember 2014. Neue Geschäftsführerin wurde ab 1. Januar 2015 Leena Pasanen. Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Allgemeine Angaben Adresse Petersstraße 43, 04109 Leipzig E-Mail info@musikschule-leipzig.de Homepage www.musikschule-leipzig.de Gründungsjahr 1996 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleiter Frank-Thomas Mitschke (bis 31. 12. 2014), Matthias Wiedemann (seit 1. 1. 2015) Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Burkhard Jung Vorsitzender (bis 31. 5. 2014), Michael Faber Vorsitzender (beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters seit 1. 6. 2014), Stefan Billig (bis 18. 12. 2014), Axel Dyck, Ute Elisabeth Gabelmann (seit 18. 12. 2014), Mandy Gehrt, Marco Götze, Reik Hesselbarth (bis 18. 12. 2014, Dr. Skadi Jennicke, Knut Keding (bis 18. 12. 2014), Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Annette Körner (seit 18. 12. 2014), Wolfram Leuze (bis 18. 12. 2014), Ansbert Maciejewski, Dr. Gesine Märtens (seit Aufgaben Im Jahr 2014 hatte der Eigenbetrieb entsprechend § 2 der bis zum 21. März 2015 gültigen Satzung folgende Aufgaben: „(1) Aufgabe und Gegenstand der Musikschule Leipzig ist die Pflege und Förderung künstlerisch-kreativer, insbesondere musikalischer Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Heranbildung des Nachwuchses für das Laienmusizieren, die Begabtenfindung und -förderung sowie die vorberufliche Fachausbildung bis zur Hochschulreife sind ihre besonderen Aufgaben. Darüber hinaus übernimmt die Musik­schule Aufgaben in der Erwachsenen­ bildung und -fortbildung. (2) Die Einrichtung und Unterhaltung von Neben- und Hilfsbetrieben, die die Aufgaben des Eigenbetriebes fördern oder wirtschaftlich mit ihm zusammenhängen, ist möglich. (3) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben kann die Musik­schule mit anderen Einrichtungen und Unternehmen zusammenarbeiten (wie z. B. im Rahmen von Kooperationen).“ Seit Neufassung der Satzung (gültig seit 22. März 2015) hat der Eigenbetrieb gemäß § 2 dieser Satzung folgende Aufgaben: „(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie der musikalischen Volksbildung. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Pflege und USA – Orchesterreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 2014 18. 12. 2014), Michael Weickert (seit 18. 12. 2014) 18. 12. 2014), Andrea Niermann (seit 18. 12. 2014), Gerhard Pötzsch (bis 18. 12. 2014), Wolf-Dietrich Rost MdL (bis 18. 12. 2014), Bert Sander (22. 1. bis Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Förderung künstlerisch-kreativer – besonders musikalischer – Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen, die Heranbildung des Nachwuchses für das Laienmusizieren, die Begabtenfindung und -förderung sowie die vorberufliche Fachausbildung bis zur Hochschulreife. Darüber hinaus übernimmt der Eigenbetrieb Aufgaben in der Erwachsenenbildung und -fortbildung. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen.“ Am 31. Dezember 2014 betrug die Anzahl der Schüler, die Unterricht an der Musikschule erhalten, 7.878. Insgesamt wurden 9.716 Fächer belegt. Im Jahresdurchschnitt wurden an der Musikschule 7.777 Schüler unterrichtet, was ca. 16,5 % aller Musikschüler an Sachsens Musik­schulen entspricht. Über 950 Schüler musizieren in Ensembles. Die Warteliste, die in ständiger Bewegung ist und zum Stichtag (31. Dezember) 872 Schüler umfasste, ist etwa auf gleichem Niveau ge­ blieben. Das Projekt „SINGT EUCH EIN!“ hat sich an allen 34 beteiligten Leipziger Grundschulen Lagebericht weiter etabliert und wird als mittlerweile unDie Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist, wie alle Musikschulen in Sachsen, sehr verzichtbarer Bestandteil des Musikunterrichts begehrt und erfreut sich einer großen Nachfrage. wahrgenommen und geschätzt. Es gibt weitere Grundschulen, die großes Interesse an der Weiterhin besteht eine größere Nachfrage, als Beteiligung am Singeprojekt haben, was aus Unterrichtsplätze vorhanden sind. Kapazitätsgründen derzeit aber leider nicht Die Musikschule ist hinsichtlich ihres Untermöglich ist. Im Rahmen der wichtigen und errichtsangebots, das eine Vielzahl von Ensemfolgreichen Kooperationen mit allgemeinbildenblefächern beinhaltet, sehr gut aufgestellt. Es den Schulen nehmen weiterhin 5 Schulen mit wird ansprechender und interessanter Unter172 Schüler/-innen am Klassenmusizieren mit richt erteilt und eine Vielzahl von Konzerten Streich- oder Blasinstrumenten teil. und Orchesterreisen bereichert das Angebot. Bei der Musikschularbeit mit hohem inklusiven Die wirtschaftliche Situation stellt sich konsolidiert dar. Das Jahresergebnis beträgt T€ -24 Anspruch liegt besonderes Augenmerk auf der und ist auf entsprechende zusätzliche InstandAusgewogenheit zwischen fundierter Breitenausbildung und qualitativ hochwertiger Begab- haltungsaufwendungen zurückzuführen. Bereinigt um diesen Effekt liegt ein ausgeglichenes tenförderung. Jahresergebnis vor, das vor allem auf deutlich Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Kultur 329 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva höhere sonstige betriebliche Erträge (T€ +173) 2014 Ist und Einsparungen bei den Material- und Perso­ 2014 Plan (vorläufig) 2013 Ist nalkosten (insgesamt T€ -72) zurückzuführen Anlagevermögen 4.694 83  % 4.715 79  % 4.760 79 % ist. Diesen stehen gestiegene sonstige betriebSachanlagen 4.694 4.715 4.760 liche Aufwendungen (T€ +259) gegenüber. Die Gesamtleistung beläuft sich auf T€ 6.879, was Umlaufvermögen 970 17 % 1.179 20 % 1.186 20 % einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um Forderungen u. sonst. Verm. 45 1.178 1.185 ca. T€ 174 entspricht. Die Zuweisung des FreiLiquide Mittel 925 1 1 staates Sachsen (T€ 933) hat sich gegenüber dem Vorjahr (T€ 963) verringert. Die PersonalAktiver RAP 3 0 % 50 1 % 100 2 % ausgaben wurden mit 15 % zu Lasten der Qualitätssicherung regionaler und überregionaler Bilanzsumme 5.667 100 % 5.944 100 % 6.047 100 % Aufgaben gefördert. Bei den höheren sonstigen betrieblichen Erträgen handelt es sich vor allem Passiva um zusätzlich akquirierte Sponsorengelder, au2014 Ist ßerplanmäßige zweckgebundene Fördermittel 2014 Plan (vorläufig) 2013 Ist sowie höhere Ensembleerträge aus zusätzliEigenkapital 3.206 57 % 790 13 % 814 13 % chen Auftritten. Rücklagen 2.606 152 112 Die Betriebsaufwendungen liegen insgesamt Gewinnvortrag 600 662 600 über dem Plan von T€ 6.878 (T€ +178). InnerJahresüberschuss/ halb der Unterpositionen treten Abweichungen -fehlbetrag 0 -24 103 auf. Bei den Personalaufwendungen zeigt sich eine Planunterschreitung von T€ -32, die durch Sonderposten 2.149 38 % 4.676 79 % 4.715 78 % Langzeiterkrankungen, einen ungeplanten Abgang und Elternzeit verursacht wurde. GerinRückstellungen 177 3 % 337 6 % 287 5 % gere Materialaufwendungen begründen sich überwiegend aus geringerer InanspruchnahVerbindlichkeiten 115 2 % 131 2 % 139 2 % me freiberuflicher Lehrkräfte gegenüber dem Verbindlichkeiten < 1 Jahr 115 131 139 Plan. Die über dem Plan liegenden sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im WesentliPassiver RAP 20 0 % 10 0 % 91 2 % chen auf außerplanmäßige Kosten für Konzert­ reisen, denen aber zusätzliche Erträge gegen­ Bilanzsumme 5.667 100 % 5.944 100 % 6.047 100 % überstehen, sowie höhere Aufwendungen für Wach- und Schließdienste, Transporte und 2. G&V-Daten (T€) Instandhaltung zurückzuführen. 2014 Ist Das Anlagevermögen umfasst Grundstück und 2014 Plan (vorläufig) 2013 Ist Gebäude sowie Musikinstrumente, Ausstattung Umsatz 2.644 2.650 2.623 und Technik. Innerhalb der Betriebs- und GeSonstige betriebliche Erträge 4.056 4.229 4.082 schäftsausstattung bilden die Musikinstrumente mit ca. 66 % den größten Anteil. Insgesamt Gesamtleistung 6.700 6.879 6.705 stehen fast 2.000 Instrumente zur Verfügung. Ausblick Ein wesentliches Geschäftsrisiko bleibt die Zuweisung des Landes oder der Stadt, die einen erheblichen Teil zur Finanzierung der Musikschule leisten. Die Landesförderung resultiert aus der Neufassung der Förderrichtlinie, die am 13. November 2013 in Kraft getreten ist und deren Ermessensspielräume wesentlich erweitert sind. Dadurch ist die Planungssicherheit für die Musikschulen deutlich geringer und das Risiko besteht darin, dass es keine Gewähr für die Höhe der Förderung gibt und mit Mindereinnahmen gerechnet werden muss. Die Musikschule muss in regelmäßigen Abständen Anpassungen bei den Entgelten für das Angebot vornehmen, um anderweitige Kosten­ 330 82 % 4.806 1.029 18 % 41 988 3 0 % 5.838 100 % 2012 Ist 712 12 % 112 511 89 4.755 81 % 226 4 % 127 2 % 127 18 0 % 5.838 100 % 2012 Ist 2.486 4.055 6.541 Materialaufwand 1.507 1.466 1.413 1.392 Personalaufwand 4.180 4.150 4.063 3.982 Abschreibungen 127 116 122 125 Sonstige betriebliche Aufwendungen 886 1.170 1.003 966 Zwischenergebnis 0 -23 105 74 Finanzergebnis 0 2 1 14 Steuern 0 3 3 0 Jahresergebnis 0 -24 103 89 steigerungen (vor allem auch bei den Personalkosten) sowie inflationäre Entwicklungen abfangen zu können. Vorerst sind planmäßig keine Entgeltanhebungen vorgesehen. Kapazitätsseitig sind der Entwicklung der Musikschule Grenzen gesetzt. Das derzeitige Bud- Kultur  Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 2012 Ist 4.806 get lässt planmäßig keine Erweiterung zu und die Lehrkräfte sind ausgelastet. Gruppenunterricht ist aufgrund vieler Kriterien nur begrenzt umsetzbar und die Warteliste kann dadurch nur eingeschränkt abgebaut werden. Deshalb müssen weiterhin alle Anstrengungen darauf ge- richtet sein, zusätzliche personelle und räumliche Ressourcen zu schaffen, um noch mehr Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Zugang zu musikalischer und tänzerischer Ausbildung zu ermöglichen und sie an den Ange­ boten der Musikschule teilhaben zu lassen. Höchste Priorität hat auch die Weiterführung des Projektes „SINGT EUCH EIN!“. Aus Gewinnvorträgen soll die zweite Phase bis zum 31. Juli 2016 anteilig mitfinanziert werden und die Musikschule steht in engem Kontakt mit der Stadtspitze, um Möglichkeiten zur Weiterfinanzierung des Singeprojektes zu finden. Ergänzt werden die Bemühungen um die Fortsetzung von „SINGT EUCH EIN!“ durch die Anstrengungen der Musikschule, Drittmittel für das Projekt zu akquirieren. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 82,8 % 79,3 % 78,7 % 82,3 % Investitionsdeckung 181,4 % 163,4 % 161,1 % 139,2 % Fremdfinanzierung 24,1 % 47,2 % 46,0 % 46,8 % Eigenkapitalquote 56,6 % 13,3 % 13,5 % 12,2 % Liquidität 1 Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Eigenkapitalrendite – -3,0 % 12,6 % 12,4 % Gesamtkapitalrendite – -0,4 % 1,7 % 1,5 % Vermögenssituation Kapitalstruktur Rentabilität Geschäftserfolg Bewertung der Kennzahlen Die wirtschaftliche Eigenkapitalquote des Eigenbetriebs (unter Einbeziehung des Sonderpostens) liegt zum Bilanzstichtag bei 92 % und ist damit angemessen. Der Finanzierungsbedarf für die Investitions­ tätigkeit konnte fast vollständig aus dem Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit gedeckt werden. Der darüber hinausgehende Betrag (T€ 10) wurde dem Finanzmittelfonds entnommen. Das Betriebsergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 128 verschlechtert. Einer um T€ 174 erhöhten Betriebsleistung standen gestiegene Betriebsaufwendungen von T€ 302 gegenüber. Die Umsatzerlöse im Wirtschaftsjahr 2014 betragen T€ 2.650 und sind gegenüber dem Vorjahr geringfügig um T€ 27 gestiegen. Die Personalaufwandsquote (inkl. Honorar­ kräfte) liegt auf Vorjahresniveau. Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 37 37 37 35 Personalaufwandsquote 158,1 % 156,6 % 154,9 % 160,2 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 2.802 2.802 2.762 2.762 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 60 60 60 60 Zuschuss (T€) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 89 91 88 89 Vollzeitäquivalente 72 71 71 71 1 Berechnung unter Einbeziehung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung und Cash Management. 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist Anzahl Schüler (Stichtag) 8.000 7.878 7.999 2012 Ist 7.712 Anzahl der Belegungen 9.800 9.716 9.904 9.650 Anzahl Teilnehmer an Schulkonzerten 38.000 37.693 35.870 36.644 Anzahl der Schulkonzerte 140 138 143 135 Anzahl Veranstaltungen 750 674 682 730 Anzahl Besucher Veranstaltungen 90.000 79.067 89.362 99.362 Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Kultur 331 Oper Leipzig Allgemeine Angaben Adresse E-Mail Augustusplatz 12, 04109 Leipzig Homepage www.oper-leipzig.de Gründungsjahr 1995 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Opernleitung Prof. Ulf Schirmer Intendant, Ulrich Jagels Verwaltungsdirektor Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Burkhard Jung Vorsitzender (bis 31. 5. 2014), Michael Aufgaben Im Jahr 2014 hatte der Eigenbetrieb entsprechend § 2 der bis zum 21. März 2015 gültigen Satzung folgende Aufgaben: „(1) Aufgaben des Eigenbetriebs sind die Pflege und Förderung der Kultur durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Musiktheaters mit den wesentlichen künstlerischen Genres Oper, Operette, Musica. und Ballett im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie. Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. (2) Die Theater- und Kostümwerkstätten erbringen Leistungen für die Oper Leipzig, für das Schauspiel Leipzig und für das Theater der Jungen Welt. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben gem. Abs. (2) und (3) dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen.“ Seit Neufassung der Satzung (gültig seit 22. März 2015) hat der Eigenbetrieb gemäß § 2 dieser Satzung folgende Aufgaben: „(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Musiktheaters mit den wesentlichen künstlerischen Genres Oper, Operette, Musical und Ballett im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie. 332 Oper Faust verwaltung@oper-leipzig.de Kultur  Oper Leipzig Faber Vorsitzender (beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters seit 1. 6. 2014), Stefan Billig (bis 18. 12. 2014), Axel Dyck, Ute Elisabeth Gabelmann (seit 18. 12. 2014) Mandy Gehrt, Marco Götze, Reik Hesselbarth (bis 18. 12. 2014), Dr. Skadi Jennicke, Knut Keding (bis 18. 12. 2014), Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Annette Körner 1. Bilanzdaten (T€) (seit 18. 12. 2014) Wolfram Leuze (bis 18. 12. 2014), Ansbert Maciejewski, Dr. Gesine Märtens (seit 18. 12. 2014) Andrea Niermann (seit 18. 12. 2014) Gerhard Pötzsch (bis 18. 12. 2014), Wolf-Dietrich Rost MdL (bis 18. 12. 2014), Bert Sander (22. 1. bis 18. 12. 2014), Michael Weickert (seit 18. 12. 2014) Abschlussprüfer KPMG AG Aktiva 2014 Plan 24.646 0 55 28 17 Sachanlagen 24.646 24.323 23.409 24.549 Umlaufvermögen 5.995 Vorräte 520 312 274 520 Forderungen u. sonst. Verm. 5.415 8.600 8.082 6.283 Liquide Mittel 60 45 71 59 Aktiver RAP 136 0 % 30.777 100 % 8.957 141 73 % 27 % 0 % 23.437 8.428 139 73 % 2012 Ist (Rumpfjahr) Anlagevermögen 19 % 24.378 2013 Ist Immaterielles Vermögen Bilanzsumme 80 % 2014 Ist (vorläufig) 26 % 0 % 24.567 6.863 136 78 % 22 % 0 % 33.476 100 % 32.003 100 % 31.565 100 % 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) Passiva 2014 Plan Eigenkapital 6.360 Rücklagen 5.849 1.187 1.011 1.011 Gewinnvortrag 645 1.488 259 156 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -134 1.147 1.405 176 Sonderposten 19.737 64 % 24.309 73 % 23.472 73 % 24.553 78 % Rückstellungen 1.250 4 % 1.242 4 % 2.028 6 % 2.239 7 % Verbindlichkeiten 3.430 11 % 4.067 12 % 3.826 12 % 3.430 11 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 3.430 Passiver RAP 0 Bilanzsumme 21 % 3.822 11 % 4.067 0 % 30.777 100 % (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. 36 2.675 8 % 3.826 0 % 33.476 100 % 3 1.343 4 % 3.430 0 % 32.003 100 % 1 0 % 31.565 100 % (3) Die Theater- und Kostümwerkstätten erbringen Leistungen für die Oper Leipzig, für das Schauspiel Leipzig und für das Theater der Jun- gen Welt. Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 und 2 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen.“ Lagebericht Die Geschäftsprozesse verliefen im Jahr 2014 im Wesentlichen planmäßig. Im künstlerischen Bereich standen der Aufbau eines breiteren Repertoires und in der Sparte Oper das StraussJubiläum 2014 im Fokus. Die Oper Leipzig erzielte im Wirtschaftsjahr 2014 einen Überschuss in Höhe von T€ 1.147. Maßgeblich für das Jahresergebnis waren im Vergleich mit dem Wirtschaftsplan höhere Erlöse aus Eintritten, geringere Aufwendungen für Gastkünstler und für den Bezug von Wärmelieferungen sowie einmalige periodenfremde Erträge. Die Eintrittserlöse konnten auch gegenüber dem Vorjahr nochmals um T€ 166 gesteigert werden; sie liegen um T€ 210 über dem Wert des Wirtschaftsplans. Ursächlich dafür sind die am Publikumsinteresse orientierte Gestaltung des Spielplans, eine erfolgreiche Preispolitik sowie erste Erfolge der Neuausrichtung des Vertriebssystems. Im Bereich Marketing/Vertrieb wurde durch innerbetriebliche Umstrukturierungen die Schaffung einer Stelle im Vertrieb möglich und der Aufbau eines Vertriebssystems begonnen. Die Oper Leipzig wird wieder als fester Bestand­teil der Leipziger Kulturlandschaft wahrgenommen, steigende Verkaufszahlen über die Vertriebswege Internet und Großkundenverkauf spiegeln auch das steigende überregionale Interesse wider. Ebenfalls erfolgreich fortgesetzt wurde die Kinder- und Jugendarbeit an der Oper Leipzig. 504 Veranstaltungen im Rahmen der theaterpädagogischen Arbeit zusätzlich zu den für Kinder und Jugendliche konzipierten Veranstaltungen in den Hauptspielstätten wurden von 17.300 zumeist jugendlichen Zuschauern besucht. Ein überwältigender Erfolg waren auch die 2014 neu angebotenen Babykonzerte. Der Tarifabschluss für die Beschäftigten der Oper Leipzig lag im Jahr 2014 mit ca. 3 % und 2015 mit 2,4 % deutlich über dem geplanten Wert von 1,5 % und musste ohne Anpassung der Zuweisungen von der Oper Leipzig finanziert werden. Das gelang 2014 durch temporär nicht besetzte Planstellen. Das Eigenkapital der Oper Leipzig hat einen Wert von T€ 3.822 (Vorjahr: T€ 2.675). Entsprechend der Beschlussfassung des Stadtrats zum 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) Umsatz 6.729 7.014 7.203 2.339 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 41 -227 117 Sonstige betriebliche Erträge 47.032 47.553 48.429 18.781 Gesamtleistung 53.761 54.608 55.405 21.237 Materialaufwand 12.633 12.504 13.321 4.634 Personalaufwand 35.302 35.086 34.020 13.412 Abschreibungen 1.517 1.484 1.524 633 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.436 4.373 5.100 2.342 Zwischenergebnis -127 1.161 1.441 216 Finanzergebnis 0 -10 -31 -37 Steuern 7 4 4 3 Jahresergebnis -134 1.147 1.405 176 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 80,1 % 72,8 % 73,2 % 77,8 % Investitionsdeckung 71,3 % 60,2 % 386,9 % 664,4 % Fremdfinanzierung 47,3 % 52,2 % 55,0 % 56,9 % Eigenkapitalquote 20,7 % 11,4 % 8,4 % 4,3 % Liquidität 1 Effektivverschuldung (T€) keine 1.968 3.071 2.315 Eigenkapitalrendite -2,1 % 30,0 % 52,5 % 13,1 % Gesamtkapitalrendite -0,4 % 3,4 % 4,4 % 0,6 % Kapitalstruktur Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 11 11 12 4 Personalaufwandsquote 524,6 % 500,2 % 472,3 % 573,5 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 43.584 43.389 43.627 17.726 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 1.178 1.861 352 75 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 657 651 647 643 Auszubildende 10 9 8 8 Vollzeitäquivalente 630 623 621 617 Zuschuss (T€) Beschäftigte 1 Berechnung unter Einbeziehung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung und Cash Management. Jahresergebnis des Rumpfwirtschaftsjahres 2012 ist darin auch eine Gewinnrücklage in Höhe von T€ 176 enthalten, die für dringend notwen­ dige Investitionen verwendet werden soll. Im Jahr 2014 konnten wichtige Baumaßnah- men an den Gebäuden der Oper Leipzig durchgeführt werden; die Fenstersanierung im Opernhaus ist abgeschlossen, das Funktionsgebäude Dreilindenstraße 24 für die Musikalische Komödie ist im Bau – die Fertigstellung ist Oper Leipzig Kultur 333 2015 geplant; in den Theaterwerkstätten wurden 2 Wirtschaftsaufzüge erneuert. Der Bestand des Anlagevermögens der Oper Leipzig hat 2014 um T€ 941 zugenommen, hauptsächlich infolge der erwähnten Großinvestitionen. Die Liquidität der Oper war im Jahr 2014 jederzeit gesichert. Unter der Voraussetzung, dass die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb in der abgeforderten Höhe zahlungswirksam werden, sind auch für die Folgejahre bis 2017 zunächst keine Liquiditätsprobleme zu erwarten. Ausblick Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2015 wurde am 18. März 2015 mit Stadtratsbeschluss Nr. DS-00835 beschlossen. Für das Wirtschaftsjahr 2015 wird infolge der nur anteilig durch Zuweisungen der Stadt kompensierten Tarifsteigerungen ein negatives Jahresergebnis in Höhe von T€ -843 erwartet. Es kann durch positive Vorjahresergebnisse kompensiert werden. In den Folgejahren sind bei weiteren zu erwartenden Tarifsteigerungen und fehlender Erhöhung der Zuweisungen zunächst größere Jahresverluste und infolgedessen ein Verbrauch des Eigenkapitals und damit ernste Liquiditätsprobleme zu erwarten. Ab 2017 muss deshalb das Risiko weiterer Jahresfehlbeträge abgewendet werden. Ziel der Oper Leipzig ist es, bei einer Beibehal­ tung des Spielbetriebs im bisherigen Umfang und einer eventuell moderaten Erhöhung der Vorstellungszahl im Opernhaus ab 2016 ca. 182.100 Besucher, mittelfristig 185.000 Besucher zu verzeichnen. Chancen bei der Gewinnung neuer Besucher werden neben einer attraktiven Spielplangestaltung in der positiven demografischen Entwicklung Leipzigs gesehen sowie im Ausbau des Vertriebssystems. Darüber hinaus wird der intensivierten Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern große Bedeutung zugemessen; dabei sollen Komplettangebote zu ausgewählten Anlässen (z. B. vollständige Aufführungen von Wagners „Der Ring des Nibe­lungen“) verstärkt beworben und mittelfristig Publikum auch außerhalb Deutschlands und Europas gewonnen werden. Es werden durchschnittliche Vorstellungsauslastungen von mindestens 70 % im Opernhaus und 80 % in der Musikalischen Komödie angestrebt. Bei der Spielplangestaltung steht der Aufbau eines breiten Kernrepertoires weiter im Mittelpunkt. Daneben wird bis 2016 „Der Ring des Nibelungen“ komplettiert, ist eine Uraufführung in der Sparte Oper geplant und werden Kooperationen mit anderen Theatern konzipiert. Die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit steht weiterhin im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Arbeit. Projekte für Senioren und gene- 334 Kultur  Oper Leipzig 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) Besucher 186.400 174.795 169.953 64.603 Gesamtplätze im Zeitraum 254.600 248.654 240.356 99.209 Anzahl Vorstellungen 344 347 322 129 Erlöse aus Eintritt (T€) 4.430 4.640 4.474 1.545 Besucher 81.100 75.435 77.326 27.376 Gesamtplätze im Zeitraum 113.700 116.108 104.802 50.994 Anzahl Vorstellungen 91 92 83 42 Erlöse aus Eintritt (T€) 2.328 2.409 2.491 740 Gesamt Bereich Oper Bereich Ballett Besucher 33.000 32.919 31.522 14.423 Gesamtplätze im Zeitraum 50.500 49.780 56.127 20.975 Anzahl Vorstellungen 47 48 48 22 Erlöse aus Eintritt (T€) 911 945 863 390 Bereich MuKo Besucher 62.400 60.850 55.382 22.128 Gesamtplätze im Zeitraum 79.700 76.701 72.151 26.369 Anzahl Vorstellungen 160 158 148 56 Erlöse aus Eintritt (T€) 1.175 1.160 1.007 410 Bereich Eigenveranstaltung Besucher 9.900 5.591 5.723 676 Gesamtplätze im Zeitraum 10.700 6.065 7.276 871 Anzahl Vorstellungen 46 49 43 9 Erlöse aus Eintritt (T€) 16 126 113 5 rationsübergreifende Projekte gehören ebenso zum Aufgabenbereich der Sparte Education. Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit bestehenden Sponsoren, die Hinzugewinnung neuer Partner aus der Wirtschaft sowie die Förderung von Projekten privater Initiativen stellt eine Herausforderung für die Oper dar und ist in den kommenden Jahren eine Grundlage zur Finanzierung künstlerisch anspruchsvoller zusätzlicher Projekte. Durch die Bereitstellung von Investitions- und Instandhaltungsmitteln aus dem städtischen Haushalt und von Fördermitteln für die Erhaltung und Erneuerung der Gebäudesubstanz sowie der technischen Anlagen können bis 2017 wichtige Projekte umgesetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Dachsanierung sowie die Erneuerung der Drehbühne und Orchester­ versenkung im Opernhaus, der Umbau der Dreilindenstraße 24 zu einem Funktionsgebäude (Proben- und Garderoberäume) für die Musi­ ka­lische Komödie sowie dringend notwendige Baumaßnahmen in den Werkstätten. Dennoch ist der Wert des beweglichen Anlagevermögens weiter rückläufig und es besteht unverändert hoher Investitionsbedarf insbesondere bei den bühnentechnischen Anlagen. Zur Vorbeu- gung des weiteren Verschleißes des Anlagevermögens und zur technischen Absicherung von Inszenierungen beabsichtigt die Oper Leipzig, erzielte Jahresüberschüsse verstärkt für Investitionen einzusetzen. Bewertung der Kennzahlen Der Opernbetrieb ist permanent auf zusätzliche Mittel angewiesen, um ausgeglichene Jahresergebnisse erzielen zu können. Im erreichten posi­ tiven Jahresergebnis spiegeln sich sowohl eine Verbesserung der Rentabilität als auch periodenfremde Effekte gegenüber dem Wirtschaftsplan wider. Der Ersatz von Anlage­vermögen kann im Wesentlichen nur in dem Umfang stattfinden, wie dafür externe Mittel zur Verfügung stehen. Die Zusammensetzung des Vermögens ist daher abhängig von der externen (städtischen) Finanzierung. Abschreibungen werden kompensiert durch Erträge aus der Auflösung des passiven Sonderpostens und stellen keine zusätzliche Möglichkeit zur Refinanzierung des Anlagevermögens dar. Die Liquidität der Oper Leipzig ist über das Cash-Management der Stadt Leipzig jederzeit gesichert. Langfristige Vermögensgegen­ stände sind (unter Einbeziehung passiver Son­­ derposten) durch langfristiges Kapital finanziert. Schauspiel Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Bosestraße 1, 04109 Leipzig E-Mail info@schauspiel-leipzig.de Homepage www.schauspiel-leipzig.de Gründungsjahr Zeiten des Aufruhrs 1995 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Theaterleitung Enrico Lübbe Intendant Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Burkhard Jung Vorsitzender (bis 31. 5. 2014), Michael Faber Vorsitzender (beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters seit 1. 6. 2014), Stefan Billig (bis 18. 12. 2014), Axel Dyck, Ute Elisabeth Gabelmann (seit 18. 12. 2014), Mandy Gehrt, Marco Götze, Reik Hesselbarth (bis 18. 12. 2014), Dr. Skadi Jennicke, Knut Keding (bis 18. 12. 2014), Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Annette Körner (seit 18. 12. 2014), Wolfram Leuze (bis 18. 12. 2014), Ansbert Maciejewski, Dr. Gesine Märtens (seit Aufgaben Im Jahr 2014 hatte der Eigenbetrieb entsprechend § 2 der bis zum 21. März 2015 gültigen Satzung folgende Aufgaben: „(1) Aufgabe und Gegenstand des Schauspiels Leipzig ist die Pflege und Förderung der Kultur durch den Betrieb eines Theaters. Zu den Aufgaben gehören die laufende Betreibung, Bewirtschaftung, Unterhaltung und Instandhaltung des Schauspielhauses und der Neuen Szene. Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. (2) Die Einrichtung und Unterhaltung von Neben- und Hilfsbetrieben, die die Aufgaben des Eigenbetriebes fördern und wirtschaftlich mit ihm zusammenhängen, ist möglich. (3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann das Schauspiel Leipzig mit anderen Einrichtungen und Unternehmen zusammenarbeiten (wie z. B. im Rahmen von Kooperationen, Coproduktionen, Gastspielen).“ Seit Neufassung der Satzung (gültig seit 22. März 2015) hat der Eigenbetrieb gemäß § 2 dieser Satzung folgende Aufgaben: „(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Theaters (Schauspielhaus und Nebenspielstätten). 18. 12. 2014), Andrea Niermann (seit 18. 12. 2014), Gerhard Pötzsch (bis 18. 12. 2014), Wolf-Dietrich Rost MdL (bis 18. 12. 2014), Bert Sander (22. 1. bis (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen.“ Lagebericht Die Konzeptlinien, mit denen Enrico Lübbe und sein Team ihre Arbeit zum 1. August 2013 erfolg­reich begonnen haben, wurde auch 2014 fortgesetzt: eine Vielfalt an Regiestilen und Ästhetiken, dabei aber klare inhaltliche Abgrenzungen zwischen den einzelnen Spielstätten mit den Schwerpunkten auf große Dramenlite­ ratur und Gegenwartsdramatik. Insgesamt fanden im Wirtschaftsjahr 643 eigene Vorstellungen mit 91.442 Besuchern statt. Inklusive Fremdveranstaltungen und auswärtiger Gastspiele waren 114.965 Besucher zu verzeichnen. Neu ist ein verbindendes Motto für die Spielzeit 2014/2015: „Zeiten des Aufruhrs“. Damit wird zum einen Bezug genommen auf die Ereignisse im Wende-Herbst 1989, die sich nun zum 25. Mal jährten und einen Schwerpunkt auf den unterschiedlichen Bühnen des Schauspiels bilden. Zum anderen wird damit auch ein sehr re- 18. 12. 2014), Michael Weickert (seit 18. 12. 2014) Abschlussprüfer Karl Berg GmbH nommiertes Projekt des Eigenbetriebs bezeichnet. Dem Schauspiel Leipzig ist es gelungen, die Rechte zur Uraufführung der Bühnenversion von Richard Yates‘ Roman „Revolutionary Road“ (deutsch: „Zeiten des Aufruhrs“) nach Leipzig zu holen. Die Bühnenrechte für den Roman, der ein Meisterwerk der US-amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts darstellt, waren lange Zeit über geblockt. Die Welturaufführung fand nun am 6. Dezember 2014 in Leipzig statt. Herausragende Bedeutung hatte des Weiteren das Sommertheater „Das Dschungelbuch“, das in Kooperation mit dem Zoo Leipzig realisiert wurde. In Zusammenarbeit mit dem Theater der Jungen Welt (TdJW) fand im Mai 2014 das 8. Sächsi­sche Theatertreffen auf den Bühnen des Eigen­betriebs und des TdJW statt. Fortgeführt und intensiviert wurden im Bereich der Großen Bühne die regelmäßigen Angebote der Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte sowie das Angebot der Simultanübersetzung ins Englische und Spanische. Im Jahr 2014 hatten folgende Inszenierungen am Schauspiel Leipzig Premiere: – Große Bühne: Kabale und Liebe, Hedda Gabler, Angst reist mit, Hamlet, Prinz von Dänemark, Komödie im Dunkeln, Zeiten des Aufruhrs – Hinterbühne: Der Reigen oder Vivre sa vie, Fasching, Frozen (Eisrauschen), WENN … WENN? WENN! LeipzigspieltaufZeit, Wolokolamsker Chausee I–V Schauspiel Leipzig Kultur 335 – Diskothek: Wohnen. unter Glas, am beispiel der butter, My love was a ghost. And your love, your love was leaving this rotten town, Das Tierreich, Die zweieinhalb Leben des Heinrich Walter Nichts – Residenz: Spacekraft, In actu, I can be your hero baby, The Black Hole Theatre, Der Dybbuk or Dolores it‘s time to hang up the castanets – Baustelle: Der Zwerg Nase 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 76 % 2014 Ist (vorläufig) Anlagevermögen 4.162 Immaterielles Vermögen 35 27 15 20 Sachanlagen 4.127 4.406 4.592 4.652 Umlaufvermögen 1.046 Vorräte 29 39 39 29 Forderungen u. sonst. Verm. 967 1.687 767 1.265 Liquide Mittel 50 108 101 190 Aktiver RAP 300 5 % 173 3 % 181 3 % 295 5 % Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 0 % 0 0 % 118 2 % 0 0 % 19 % 4.433 1.834 69 % 2012 Ist (Rumpfjahr) 2013 Ist 4.608 28 % 907 79 % 4.671 16 % 1.485 72 % 23 % Ausblick Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 wurde mit Beschluss der Ratsversammlung NR. RBV-00863/15 am 19. März 2015 beschlossen. Der Plan schließt mit einem positiven Jahresergebnis von T€ 175. Darin enthalten ist die Zuweisung der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt in Höhe von T€ 15.500. Im Plan wurde zudem eine Tarifsteigerung von 2,4 % ab 1. März 2015 berücksichtigt. Diese Tarifsteigerung wird nur anteilig durch die Steigerung des Zuweisungsbetrages gedeckt. Das Schauspiel Leipzig wird auch in den nachfolgenden Spielzeiten ein breit gefächertes Angebot unterschiedlicher Themen und Stoffe präsentieren. Mittelpunkt der Spielzeiten 2014/2015 und 2015/2016 wird das Stadtjubi­ läum „1.000 Jahre Leipzig“ sein. Der Eigenbetrieb plant für 2015 eine Besucherzahl von 91.445 Zuschauern aus Eigenveranstaltungen bei 643 Vorstellungen. Das Schauspiel Leipzig plant die Errichtung einer neuen Zweitspielstätte. Die Weiternutzung der bisherigen Zweitspielstätte im Erdgeschoss des Gebäudes in der Gottschedstraße 16 ist nicht wirtschaftlich, da zum einen das Gesamtgebäude einen erheblichen Instandhaltungsbedarf aufweist und zum anderen die bühnentechnischen Gegebenheiten nicht mehr der Versammlungsstättenverordnung entsprechen; die Betriebsgenehmigung wurde bereits entzogen. Das Schauspiel plant daher den Umund Ausbau der ehemaligen Diskothek „Schauhaus“, die sich im Gebäude Bosestraße Ecke Dittrichring befindet, zu einer Zweitspielstätte. Der Abschluss des Bauvorhabens ist im Herbst 2017 vorgesehen. Erste Planungsleistungen erfolgten bereits 2014. Insgesamt wird ein Investitionsvolumen von Mio. € 4,6 notwendig. Bewertung der Kennzahlen Die Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 erfolgte am 11. Dezember 2013 (RBV-1885/13). Die Planung weist ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus. 336 Kultur  Schauspiel Leipzig Bilanzsumme 5.508 100 % 6.440 100 % 5.814 100 % 6.451 100 % 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 0 335 Passiva 2014 Plan Eigenkapital 1.013 Rücklagen 754 151 51 76 Gewinn-/Verlustvortrag 259 -268 295 178 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 0 722 -463 81 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 0 118 0 Sonderposten 3.115 57 % 4.284 67 % 4.443 76 % 4.580 71 % Rückstellungen 671 12 % 540 8 % 527 9 % 632 10 % 9 % 871 14 % 572 10 % 659 10 % Verbindlichkeiten 469 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 300 Passiver RAP 240 Bilanzsumme 18 % 605 9 % 871 4 % 5.508 100 % 140 0 % 572 2 % 6.440 100 % 271 5 % 659 5 % 245 5.814 100 % 4 % 6.451 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) Umsatz 940 1.086 773 361 Sonstige betriebliche Erträge 15.865 15.805 16.501 6.264 6.625 Gesamtleistung 16.805 16.891 17.274 Materialaufwand 3.971 3.549 4.274 1.337 Personalaufwand 9.726 9.723 9.380 3.693 Abschreibungen 600 573 645 272 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.498 2.319 3.350 1.236 Zwischenergebnis 10 727 -374 86 -4 Finanzergebnis -3 1 -4 Außerordentliches Ergebnis 0 0 -80 0 Steuern 7 6 6 1 Jahresergebnis 0 722 -463 81 Das Schauspiel schließt das Wirtschaftsjahr mit einem Jahresergebnis von T€ 722 ab. Dieses positive Ergebnis resultiert insbesondere aus unter dem Plan liegenden Aufwendungen für Honorare und Werkstattleistungen der Oper Leipzig sowie aus Mehrerlösen, insbesondere aus Eintrittsgeldern und Gastspielen. Zum 1. März 2014 erfolgte eine Tariferhöhung im Umfang von 3 % (mind. € 90). Der Planansatz berücksichtigte jedoch gemäß Festlegung der Stadtverwaltung lediglich 1,5 %. Um diese Mehrbelastungen kompensieren zu können, blieben unter anderem Stellen unbesetzt. Die Vermögenslage ist auf der Aktivseite im Wesentlichen durch das Anlagevermögen bestimmt (68,8 %), dem auf der Passivseite der Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (66,5 %) gegenübersteht. Das langfristig gebundene Vermögen ist unter Berücksichtigung des Sonderpostens und des Eigenkapitals zu 110,3 % durch langfristig verfügbare Mittel gedeckt. Die Liquidität war zu jedem Zeitpunkt gesichert. Auch bestehen nach derzeitigen Kenntnissen keine Hinweise auf mögliche Liquiditätsprobleme für die nachfolgenden Wirtschaftsjahre. 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) Vermögensstruktur 75,6 % 68,8 % 79,3 % 72,4 % Investitionsdeckung 210,5 % 143,6 % 111,0 % 282,0 % Fremdfinanzierung 49,0 % 55,2 % 57,1 % 55,5 % Eigenkapitalquote 18,4 % 9,4 % – 5,2 % Liquidität 1 Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 14.500 14.711 14.380 5.828 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 425 630 425 37 Vermögenssituation Kapitalstruktur Zuschuss (T€) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 191 188 188 163 Vollzeitäquivalente 188 177 171 168 1 Berechnung unter Einbeziehung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung und Cash Management. 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) 32.310 Gesamt Besucher 101.200 91.442 69.561 Zahlende Besucher 91.081 73.354 57.221 28.030 Gesamtplätze im Zeitraum 134.995 136.489 92.935 44.581 Anzahl Vorstellungen 426 643 454 156 Erlöse aus Eintritten (T€) 910 963 619 283 82.251 57.929 54.418 27.442 Hauptspielstätte Besucher Zahlende Besucher 74.026 52.442 49.185 24.413 Gesamtplätze im Zeitraum 110.685 89.115 72.222 38.551 Anzahl Vorstellungen 225 195 212 75 Erlöse aus Eintritten (T€) 760 755 560 256 Besucher 4.480 4.753 4.340 2.386 Zahlende Besucher 4.032 4.150 3.996 2.110 Nebenspielstätte Schauspiel Leipzig Kultur 337 Stiftung Bach-Archiv Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig E-Mail Homepage archiv.info@bach-leipzig.de www.bach-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform 1998 Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital Stifter Stadt Leipzig T€ 7.790 100 % Organe Stiftungsrat Vorstand Kuratorium Stiftungsrat Burkhard Jung Vorsitzender, Michael Faber in Vertretung des Oberbürgermeisters, Stefan Billig (bis 17. 12. 2014), Dr. Eleonore Büning (seit 24. 2. 2015), Martin Eifler, Thomas Früh, Bernd Gallep, Prof. Dr. Martin Petzoldt (bis 23. 8. 2014), Michael Weickert (seit 24. 2. 2015) Vorstand Sir John Eliot Gardiner Präsident, Prof. Dr. Peter Wollny Direktor, Dr. Dettloff Schwerdtfeger Geschäftsführer Mitglieder Kuratorium Prof. Dr. Arend Oetker Sprecher, Jon Baumhauer, Prof. Gilles Cantagrel, Catherine FürstenbergDussmann, Dr. Georg Girardet, Dr. Mary Dalton Greer, Dr. Heike Hanagarth, Dr. Konrad Hummler, Sir Nicholas Kenyon, Dr. h.c. Martin Kohlhaussen, Dr. Ralph Kohn, Prof. Dr. Ulrich Konrad, Dr. h.c. Elias N. Kulukundis, Barbara Lambrecht-Schadeberg, Dr. Harald Langenfeld, Prof. Dr. Helmut Loos, Johann Michael Möller, Dr. Martina Rebmann, Dr. Stephen Roe, Dr. h.c. Judy McCartin Scheide, Prof. Ulf Schirmer, Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Wollf Abschlussprüfer Stiftungszweck Die Stiftung hat die Aufgabe, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten Johann Sebastian Bach und seiner Familie zu erforschen und zu würdigen. Sie besteht aus den Fachabteilungen Forschung, Bibliothek, Mu­ seum und künstlerisches Betriebsbüro. Das Bach-Archiv gehört nach einer Evaluierung im Auftrag der Bundesregierung zu einem Kreis von 20 kulturellen Institutionen von gesamtstaatlicher Bedeutung („Kulturelle Leuchttürme“). Historischer Sommersaal im Bach-Archiv BDO AG 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist 2013 Ist 92 % 9.871 9.848 Immaterielles Vermögen 37 13 29 Sachanlagen 9.612 9.678 9.704 Finanzanlagen 199 179 167 Umlaufvermögen 807 Vorräte 75 8 % 547 95 % 2012 Ist Anlagevermögen 5 % 75 9.899 592 56 81 56 Liquide Mittel 676 391 464 Aktiver RAP 12 9 6 % 72 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 94 % 0 % 15 0 % Lagebericht Die wirtschaftliche Situation des Bach-Archivs zeigt sich Ende 2014 trotz negativer Jahresergebnisse in den Vorjahren 2012 und 2013 stabil. Die negativen Ergebnisse der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit resultierten aus projektbezogenen Mittelabflüssen aus zweckgebundenen Zuwendungen zurückliegender Jahre, einem Defizit aus dem Bachfest 2013 sowie aus tarifbedingten Personalkostensteigerungen, die nur bedingt durch Anpassungen der Mittelzuwendungen ausgeglichen wurden. Das Wirtschaftsjahr 2013 wies erstmals einen Verlust aus, der nicht durch Mittelvorträge aus Vorjahren, sondern aus dem Eigenkapital gedeckt werden musste. Im Sinne der Werterhaltung des Stiftungsvermögens wurde 2014 daher äußerst sparsam gewirtschaftet, um die operative Handlungsfähigkeit zu erhalten und den Wertverlust schnellstmöglich wieder auszugleichen. Der Jahresabschluss 2014 weist einen deut­ lichen Überschuss aus. Das Bachfest Leipzig und sein wirtschaftlich gutes Ergebnis sind in erster Linie verantwortlich für die gute Entwicklung der Stiftungsfinanzen. 338 Kultur  Stiftung Bach-Archiv Leipzig Bilanzsumme 10.667 100 % 10.427 100 % 10.507 100 % Passiva 2014 Ist 2013 Ist 7.790 Stiftungskapital 7.594 7.580 7.564 Ergebnisvortrag 196 -8 114 Sonderposten 2.314 22 % 2.346 22 % 2.288 22 % Rückstellungen 181 2 % 201 2 % 230 2 % Verbindlichkeiten 93 1 % 91 1 % 88 1 % Passiver RAP 289 3 % 218 2 % 223 2 % Bilanzsumme 73 % 7.571 10.667 100 % 73 % 2012 Ist Eigenkapital 10.427 100 % 7.678 73 % 10.507 100 % Anmerkung: Die Gesellschaft stellt bislang keine Planbilanz auf. Ausblick In den laufenden Haushaltsplanungen wurde seitens der Zuwendungsgeber Mehrbedarf angesichts tarifbedingter Personalkostenstei- gerungen anerkannt, sodass auch im Rahmen der Doppelhaushalte 2015/16 bzw. des Bundeshaushaltes 2016 Mehrbedarf anerkannt wurde. Dies und eine anhaltend sorgfältige Planung aller operativen Aufgaben und Prozesse lassen eine wirtschaftlich stabile und erfolgreiche Entwicklungsprognose für die Stiftung BachArchiv zu. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 1.262 1.147 1.172 1.103 Sonstige betriebliche Erträge 4.066 4.320 4.137 4.383 Bewertung der Kennzahlen Gesamtleistung 5.328 5.467 5.308 5.486 Das Eigenkapital der Stiftung umfasst zum 31. Dezember 2014 ein Stiftungskapital von Mio. € 7,59 und einen Mittelvortrag von T€ 195,6. Das Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2014 weist einen Überschuss in Höhe von T€ 204 aus. Dieser Überschuss ergab sich bei stabilen Erträgen aus gesunkenen Aufwendungen für die Erfüllung des Stiftungszwecks, Personal und sonstige Aufwendungen. Sonderposten für Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens bestehen in Höhe von Mio. € 1,97 und stellen einen Korrekturposten zum Anlagevermögen dar. Das Anlagevermögen (Mio. € 9,85) ist damit vollständig durch das Eigenkapital (Mio. € 7,59) und den Sonderposten für Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens (Mio. € 1,97) gedeckt. Nicht verbrauchte Spendenmittel zum 31. Dezember 2014 werden in Höhe von T€ 349 in einem gesonderten Posten unterhalb des Eigenkapitals ausgewiesen. Die Rückstellungen beinhalten alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen (T€ 181). Verbindlichkeiten bestehen in Höhe von T€ 92,8. Rückstellungen und Verbindlichkeiten sind durch das Umlaufvermögen gedeckt bzw. finanziert. Der Rechnungsabgrenzungsposten (passiv) von T€ 289 beinhaltet vereinnahmte Zahlungen aus dem Kartenvorverkauf für das Bachfest im Jahr 2015. Das Geschäftsergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung setzt sich intern aus den Geschäftsbereichen „institutioneller Haushalt (Bach-Archiv) und Bachfest Leipzig“, „BachWettbewerb/Meisterkurs“ und „Projekte/ Drittmittel“ zusammen. Die Spartenergebnisse werden im Rahmen der Verwendungsnachweisrechnung gegenüber öffentlichen und privaten Zuwendungsgebern gemäß den jeweils geltenden Vorschriften und Gesetzen erstellt. Materialaufwand 104 2.466 2.539 2.822 Personalaufwand 1.928 1.908 1.945 1.902 Abschreibungen 80 180 201 182 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.195 709 744 776 Zwischenergebnis 22 205 -120 -196 Finanzergebnis 0 -1 -3 -2 Steuern 22 0 0 -14 Jahresergebnis 0 204 -123 -184 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 92,3 % 94,7 % 94,2 % Investitionsdeckung 342,1 % 216,0 % 235,9 % Fremdfinanzierung 13,4 % 14,0 % 13,9 % Eigenkapitalquote 73,0 % 72,6 % 73,1 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – 61,38 41,83 Eigenkapitalrendite 2,6 % -1,6 % -2,4 % Gesamtkapitalrendite 1,9 % -1,2 % -1,7 % Vermögenssituation Kapitalstruktur Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 36 36 34 Personalaufwandsquote 166,4 % 166,0 % 172,5 % 50 60 80 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 36 38 37 Vollzeitäquivalente 32 33 32 Stiftung Bach-Archiv Leipzig Kultur 339 Zuschuss Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Karl-Tauchnitz-Straße 9–11, 04107 Leipzig E-Mail office@gfzk.de Homepage www.gfzk.de Gründungsjahr Rechtsform 2002 Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital T€ 1.694,4 Stifter Stadt Leipzig Freistaat Sachsen Förderkreis der Stiftung GfZK Leipzig Organe Stiftungsrat Vorstand Vorstand Franciska Zólyom Direktorin Mitglieder Stiftungsrat Michael Faber, Thomas Früh, Dr. Arend Oetker Abschlussprüfer Dr. Tilmann Morof Stiftungszweck – Kunstpreis Europas Zukunft: Taus Makha­ cheva – A Walk, a Dance, a Ritual? (12. April – 29. Juni 2014) – Was das Ich von selbst erfährt? Lernen in Die GfZK bildet im Rahmen von Stipendien Eigenregie (14. Juni – 5. Oktober 2014) Nachwuchstalente aus und vergibt jährlich – Sammlungsalphabet 3 Kunstpreise. (12. Juli 2014 – 15. März 2015) Im Jahr 2014 hatte die GfZK 9 regulär Angestellte, davon 3 Halbtagsstellen. Als geringfügig – Kreativitätsübungen (18. Oktober 2014 – 1. Februar 2015) Beschäftigte arbeiteten 20 Studierende im Be– INFORM-Preis für konzeptuelles Design sucherdienst und in der Kunstvermittlung so– Slavs and Tatars wie eine Reinigungskraft. Auf- und Abbau von (14. November 2014 – 15. März 2015) Ausstellungen erfolgten in Zusammenarbeit mit externen Mitarbeitern. Die Buchhaltung ist Ausstellungen außerhalb der GfZK: ausgelagert an die IQ SteuerberatungsgesellLagebericht – Gute Sicht. Die Sammlung der GfZK on tour schaft mbH. Ein Webadministrator war freiDie Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (1. Oktober 2013 – 18. Januar 2015) beruflich für die GfZK tätig. Der Cafébetrieb ist (GfZK) ist ein Ausstellungshaus und Museum verpachtet. Über das Stipendium für Kuratoren – S lowakische Mythologien für zeitgenössische Kunst in der Trägerschaft (22. Mai – 22. August 2014) einer privatrechtlichen Stiftung. Im Stiftungsrat aus Osteuropa/Kulturstiftung des Freistaates vertreten sind der Freistaat Sachsen, die Stadt Sachsen wird 1 Volontärin finanziert. Auf die Leipzig und der Förderkreis der GfZK. Seit ihrer Volontärin aus der Slowakei folgte zum Oktober Vermittlungsprojekte: Auch im Jahr 2014 wurden im VermittlungsbeEröffnung entwickelte sich die GfZK zu einer der 2014 eine Volontärin aus Tschechien, die reich der GFZK FÜR DICH regelmäßig Angebote führenden Institutionen der Gegenwartskunst, bis Ende Juli 2015 in der GfZK arbeiten wird. für Kinder und Jugendliche gemacht. Dazu genicht nur in den neuen Bundesländern, sondern Im Jahr 2014 fanden neben 7 Ausstellungen hören die GFZK AB 3 – spielerische Bewegung in der GfZK zahlreiche Kooperations- und Verauch im internationalen Kontext. und kreative Angebote für Kinder ab 3 Jahren, mittlungsprojekte in Form von Symposien, Regelmäßige Kooperationen mit Partnern vor Workshops, Künstlergesprächen, Tagungen und die GFZK AB 6 – für Kinder ab 6 Jahren, die Ort, im Freistaat sowie inner- und außerhalb Filmprogrammen statt. Nachfolgend eine kurze PICK-BOX – eine Box auf Rollen, die Kinder Europas sind programmatisch für die Ausrichallein oder in Begleitung durch die Ausstellung tung der GfZK. Neben der Ausstellungstätigkeit Zusammenfassung. leitet, gefüllt mit Erläuterungen, Spielen und kommt ihr eine zentrale Rolle im Bereich der Materialien, sowie die SONNTAGSKINDER – Ausstellungen in der GfZK: kulturellen Bildung zu. eine Führung nur für Kinder. Besonders beliebt – Freundschaftsantiqua (1. Februar – 1. Juni Die GfZK gliedert sich in folgende Bereiche: waren die Ferienkurse LEGOTOPIA, die sich 2014), Kooperation mit der Hochschule für – Wechselausstellungen zu aktuellen Entwickanteilig aus den Teilnahmegebühren finanzieGrafik und Buchkunst Leipzig im Rahmen lungen in der Kunst ren und insgesamt 3 Mal veranstaltet werden des 250. Hochschuljubiläums – Sammlung und Sammlungsausstellungen konnten. – diskursive Veranstaltungen und Forschungs- – Andreas Fogarasi – „Vasarely Go Home“ Neben diesen regelmäßigen Angeboten gab (1. Februar – 1. Juni 2014), Kooperation mit projekte zu künstlerisch und gesellschaftlich es auch 2014 zahlreiche Programme in Zudem Zürcher Haus Konstruktiv relevanten Themen sammenarbeit mit Leipziger Bildungseinrich– Kunstvermittlung und Bildungsarbeit Stiftungszweck ist die Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst in eigenen wie in öffentlichen Räumen. Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch Unterhaltung der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig, deren Betreiben mit Ausstellungen und Projekten, das Sammeln von Kunstwerken, die Unter­ stützung des Schaffens junger Künstler, die Vergabe von Stipendien, die Unterhaltung einer Bibliothek und das Vermitteln zeitgenössischer Kunst durch Bildungsangebote. 340 – öffentliche Fachbibliothek – Geschäftsbetriebe (Shop, Café und Hotel) Kultur  Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig tungen. Gefördert wurden die Vermittlungsangebote vom Europäischen Sozialfonds, dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, der Robert-Bosch-Stiftung, dem Kulturamt Leipzig und anderen. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können dem Archiv auf der Homepage der GfZK entnommen werden (www.gfzk.de). Gewinn- und Verlustrechnung Die Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungseröffnungen der GfZK sind öffentlich und damit kostenfrei, die Besucherzahlen in diesem Bereich machen 10 % der Gesamtbesuche aus. Mittwochs ist der Besuch der GfZK kostenfrei. Beide Angebote werden vom Publikum vermehrt wahrgenommen, was die Erlöse aus Eintritt im Jahr 2014 geringfügig, insgesamt um T€ 1, verringert hat. Bei einer geringeren Zahl an Vermietungen der GfZK-Räume konnten 2014 die Einnahmen um insgesamt T€ 8 gesteigert werden. Das heißt, die personellen Kapazitäten konnten effektiver genutzt und die Räumlichkeiten weitgehend der Präsentation von Kunst vorbehalten werden. Die Erlöse im Museumsshop wurden um T€ 7 gesteigert. Die Möglichkeit der EC-Zahlung, die Verlagerung des Museumsshops in den Neubau und der Umbau des Editionenraumes haben maßgeblich dazu beigetragen. Zusätzlich zu den Ferienkursen hat die Kunstvermittlung im Jahr 2014 Weiterbildungsange­ bote unter anderem für Kunstpädagogen entwickelt, etwa in Form von Workshops. Die Einnahmen in diesem Bereich liegen um T€ 10 über dem Plan und sind unter sonstige Erlöse zusammengefasst. Der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der Förderkreis der GfZK sichern mit ihren Zuwendungen in Höhe von je T€ 200 pro Jahr die allgemeinen Betriebskosten der GfZK. Die auf die Dauer von 10 Jahren angelegte Verbrauchsstiftung wurde 2014 nicht bemüht, die T€ 30 also im Bankdepot belassen, um im Jahr 2015 notwendige Instandhaltungsmaßnahmen durchführen zu können. Das künstlerische Programm wird nahezu ausschließlich über zusätzlich akquirierte Fördermittel finanziert. Die GfZK beteiligt sich jeweils in Höhe der erforderlichen Eigenmittel. Im Jahr 2014 konnten im Vergleich zum Plan 10 % mehr Fördermittel eingeworben werden. Eine weitere Besonderheit des Jahres 2014 lag darin, dass Fördermittel zum Teil direkt an die Kooperationspartner, so die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (T€ 30) und Haus Konstruktiv Zürich (T€ 10), geflossen und über diese abgerechnet worden sind. Diese Mittel sind in der GuV-Rechnung nicht ausgewiesen. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan Anlagevermögen 5.913 100 % 2014 Ist 5.951 98 % 2013 Ist 6.257 98 % 2012 Ist 6.573 Immaterielles Vermögen 0 5 0 0 Sachanlagen 5.785 5.817 6.128 6.445 Finanzanlagen 128 128 128 128 Umlaufvermögen 0 Forderungen u. sonst. Verm. 0 10 7 7 Liquide Mittel 0 87 123 80 Aktiver RAP 0 Bilanzsumme 0 % 0 % 5.913 100 % 97 26 2 % 0 % 130 26 2 % 0 % 87 26 98 % 1 % 0 % 6.074 100 % 6.413 100 % 6.686 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Plan Eigenkapital 1.695 Stiftungskapital 1.695 1.694 1.694 1.694 Ergebnisrücklagen 0 65 50 50 Mittelvortrag 0 23 19 0 Bilanzgewinn 0 0 0 17 Sonderposten 4.021 68 % 4.032 66 % 4.358 68 % 4.685 70 % Rückstellungen 0 0 % 47 1 % 65 1 % 52 1 % 2 % 62 1 % 57 1 % 85 1 % Verbindlichkeiten 97 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 97 Passiver RAP 100 Bilanzsumme 29 % 1.782 29 % 62 2 % 5.913 100 % Die Finanzierung des Jahresprogramms erfolgte aus öffentlichen und privaten Mitteln. Fördermittel konnten unter anderem beim Goethe-Institut Amsterdam, dem Kunstfonds Bonn, der IKEA Stiftung, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der ERSTE Stiftung Wien, dem Österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK), der PERI Stiftung sowie der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen eingeworben werden. Eine weitere Besonderheit 2014 war die Förderung im Rahmen des KulturinvestOst-Programms des Bundesministeriums für Kultur und Medien, die kurzfristig beantragt werden konnte (T€ 40). Die Mittel wurden zur Erneuerung der Klimaanlage im Kunstdepot eingesetzt. Die dringend notwendige Erneuerung der Klimaund Lüftungsanlage der GfZK wird im Jahr 2015 abgeschlossen. Unter Spenden und Stiftungen sind Mittel für den Kunstpreis „Europas Zukunft“ sowie Mittel für Kunstankäufe zusammengefasst. Zweckgebundene Spenden von Dr. Arend Oetker in Höhe von T€ 12,5 gingen bereits 2014 ein und 151 1.764 28 % 57 2 % 6.074 100 % 170 1.761 26 % 19 3 % 6.413 100 % 103 2 % 6.686 100 % wurden für ein Kunstvermittlungsprojekt im Rahmen von „Leipzig 1000“ im Jahr 2015 eingesetzt. Wie jedes Jahr sind für den INFORMPreis für konzeptuelles Gestalten auch 2014 Mittel in Höhe von T€ 15 geflossen. Dieser Preis wurde von Dr. Arend Oetker begründet und wird von ihm finanziell unterstützt. Der Förderkreis der GfZK gewährte 2014 neben dem jährlichen Betriebskostenzuschuss Zuschüsse in Höhe von T€ 24. Damit konnten Kunstwerke von Moira Zoitl (T€ 10) und Maya Schweizer (T€ 4,4) angekauft sowie die letzte Rate für den Ankauf der Arbeit „covergirl“ von Tina Bara und Alba D‘Urbano (T€ 10,4) bezahlt werden. Der Personalaufwand im Jahr 2014 lag um insge­samt T€ 4 über dem Plan. Das hängt mit der Zahlung von projektbezogenen Aufwandsentschädigungen zusammen. Diese Mehrausgaben werden aus Projektfördermitteln gedeckt. Zudem erfolgte eine leichte Erhöhung der Gehälter für die festangestellten Mitarbeiter. Für Instandhaltungen wurden T€ 70 mehr als geplant aufgewendet. Diese mussten witte- Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Kultur 341 rungsbedingt im Garten durchgeführt werden. Der „Kiosk“ im Gartenhaus der GfZK konnte mit Fördermitteln saniert werden. Schließlich musste aus konservatorischen Gründen mit der Erneuerung der Klimaanlage im Kunstdepot der GfZK begonnen werden. Die Ausgaben für Projekte (Ausstellungsmaterial, Honorare) wurden den eingeworbenen Fördermitteln angepasst. Dabei sind insgesamt T€ 6 mehr an Reisekosten angefallen, was auf die höhere Anzahl von internationalen Projektbeteiligten zurückzuführen ist. Die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit sind mit einer Differenz von T€ 15 geringer ausgefallen als geplant. Hierfür ursächlich sind die unplanmäßig hohen Ausgaben für die Instandhaltung und die zum Jahreswechsel erfolgte Neustrukturierung des Bereiches. Ausgaben für die Sammlung fielen vor allem für die Honorare der freiberuflichen Restauratorinnen an und sind dort erfasst. Die Stelle der Bibliotheksleitung war 6 Monate vakant, sodass auch in diesem Bereich weniger Ausgaben angefallen sind. Darüber hinaus wurden Ankäufe für die Bibliothek über Projekte abgerechnet und sind dort entsprechend erfasst. Die Abweichung im Bereich Stipendien ist damit zu er­klären, dass diese Ausgaben zum Teil unter Honorare erfasst sind. Aus diesen Gründen erhöhten sich die Ausgaben für Honorare um insgesamt T€ 31. Während die Verwaltungskosten gesenkt werden konnten, sind die Betriebskosten, unter anderem wegen eines neuen Leasingvertrags für den GfZK-Transporter, um T€ 10 gestiegen. Die Katalog- und Druckkosten fielen um T€ 9 geringer aus, weil eine Publikation direkt über den Kooperationspartner finanziert und abgerechnet wurde. Die Besucherzahlen für Veranstaltungen der GfZK liegen bei 25.000 Personen/Besuchen. Damit sind die Zahlen stabil geblieben. Die Rückstellungen in der Bilanz in Höhe von T€ 100 umfassen Mittel für die Instandhaltungen im Jahr 2015 sowie bereits geflossene Fördermittel, die erst 2015 verwendet werden. Der Bilanzgewinn hängt mit Kunstankäufen zusammen. Früher hatte der Förderkreis Kunstwerke angekauft und im Eigentum behalten. Nun werden die Mittel vom Förderkreis an die Stiftung überwiesen, die Kunstwerke werden von dieser gekauft und befinden sich in deren Eigentum. Die Kunstwerke selbst sind nach ihrer Anschaffung im Anlagevermögen der GfZK erfasst und werden nicht abgeschrieben. Dies erhöht den Vermögenswert der Stiftung und damit auch der Bilanzsumme und führt zu einem positiven Ergebnis in der Gewinn- und Verlustrechnung. 342 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist Umsatz 60 81 84 64 Sonstige betriebliche Erträge 1.193 1.267 1.127 1.355 Gesamtleistung 1.253 1.348 1.210 1.419 2 4 8 Materialaufwand 2012 Ist Personalaufwand 360 335 324 324 Abschreibungen 330 334 332 332 Sonstige betriebliche Aufwendungen 568 660 550 745 Zwischenergebnis -5 16 1 11 Finanzergebnis 5 3 3 4 Steuern 0 1 1 0 Jahresüberschuss 0 18 2 15 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 100,0 % 98,0 % 97,6 % 98,3 % Fremdfinanzierung 35,6 % 35,0 % 35,9 % 37,1 % 28,7 % 29,3 % 27,5 % 26,3 % 97 keine keine 5 Eigenkapitalrendite – 1,0 % 0,1 % 0,9 % Gesamtkapitalrendite – 0,3 % – 0,2 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 8 10 10 9 Personalaufwandsquote 600,0 % 414,5 % 387,2 % 504,5 % 200 200 200 200 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 31 31 31 29 Vollzeitäquivalente 8 8 8 8 Zuschuss (T€) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte 4. Leistungsdaten 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Besucher 24.951 36.852 22.103 Gruppenführungen (normal/ermäßigt) – 193 148 Ausstellungen 6 11 10 Besucher Museumsnacht 520 462 650 Besucher von Veranstaltungen 455 3.447 3.375 Besucher Veranstaltungen Galerie 1.473 32.154 4.150 Ausblick Für das Jahr 2015 wird von einer Anhebung der Betriebskostenzuschüsse um T€ 60 ausgegangen. Bei einer zu erwartenden Erhöhung der Wartungs-, Personal- und Energiekosten wer- Kultur  Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig den dennoch annähernd gleichbleibende wirtschaftliche Verhältnisse erwartet. Bewertung der Kennzahlen Die Vermögenssituation der Stiftung GfZK Leipzig ist stabil. Die Liquidität war im Jahr 2014 durch schlanke Strukturen und sparsamen Umgang mit den finanziellen Ressourcen zu jeder Zeit gegeben. Zur Finanzierung notwendiger Instandhaltungsmaßnahmen, unter anderem im Außenbereich und der Haustechnik, konnte eine sparsam bemessene Betriebsmittelreserve gebildet werden. Sehr erfreulich sind die erhöhten Einnahmen aus Projekten, Eintrittsgeldern und Vermietungen. Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Kultur 343 Theater der Jungen Welt Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Lindenauer Markt 21, 04177 Leipzig E-Mail Homepage Gründungsjahr Man sieht sich Foto: Tom Schulze kontakt@tdjw.de www.tdjw.de 1995 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Gesellschafter Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Theaterleitung Jürgen Zielinski Intendant, Lydia Schubert Verwaltungsdirektorin Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Burkhard Jung Vorsitzender (bis 31. 5. 2014), Michael Faber Vorsitzender (beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters seit 1. 6. 2014), Stefan Billig (bis 18. 12. 2014), Axel Dyck, Ute Elisabeth Gabelmann (seit 18. 12. 2014), Mandy Gehrt, Marco Götze, Reik Hesselbarth (bis 18. 12. 2014), Aufgaben Im Jahr 2014 hatte der Eigenbetrieb entsprechend § 2 der bis zum 21. März 2015 gültigen Satzung folgende Aufgaben: „(1) Aufgabe und Gegenstand des Theaters der Jungen Welt ist die Pflege und Förderung der Kultur und das Erbringen sozio-kultureller Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche durch den Betrieb eines Theaters. Das Theater der Jungen Welt versteht sich auch als Anreger theaterspezifischer Aktivitäten für Schüler und Erzieher. (2) Die Einrichtung und Unterhaltung von Neben- und Hilfsbetrieben, die die Aufgaben des Eigenbetriebes fördern und wirtschaftlich mit ihm zusammenhängen, ist möglich. (3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann das Theater der Jungen Welt mit anderen Einrichtungen und Unternehmen zusammenarbeiten (wie z. B. im Rahmen von Kooperationen, Coproduktionen, Gastspielen).“ Seit Neufassung der Satzung (gültig seit 22. März 2015) hat der Eigenbetrieb gemäß § 2 dieser Satzung folgende Aufgaben: „(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung von Kunst und Kultur und das Erbringen soziokultureller Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Theaters. Das Theater der Jungen Welt versteht sich auch als Anreger theaterspezifischer Aktivitäten für Schüler, Erzieher und Erziehende und widmet sich dem generationsübergreifenden Dialog, 344 Kultur  Theater der Jungen Welt Leipzig Dr. Skadi Jennicke, Knut Keding (bis 18. 12. 2014), Ansgar König (bis 22. 1. 2014), Annette Körner (seit 18. 12. 2014), Wolfram Leuze (bis 18. 12. 2014), Ansbert Maciejewski, Dr. Gesine Märtens (seit 18. 12. 2014), Andrea Niermann (seit 18. 12. 2014), sowohl als Produzent als auch als Veranstalter, in enger Vernetzung mit Kindergärten, Schulen und entsprechenden Institutionen und Vereinen lokal als auch regional. (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. (3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen.“ Lagebericht Das Theater der Jungen Welt ist seit dem 1. Januar 1995 ein Eigenbetrieb (Sondervermögen) der Stadt Leipzig. Das Theater arbeitet nach den Vorgaben der Sächsischen Gemeindeordnung und der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung. Als Übergang vom Wirtschaftsjahr, das parallel zur Spielzeit verlief, zu einem Wirtschaftsjahr, das dem Kalenderjahr entspricht, musste einmalig ein Rumpfgeschäftsjahr vom 1. August bis 31. Dezember 2012 gebildet werden. Seit 1. Januar 2013 entspricht das Wirtschaftsjahr des Theaters dem Haushaltsjahr der Stadt Leipzig. Dem Theater der Jungen Welt stehen seit 11. Oktober 2003 2 Spielstätten im Theaterhaus am Lindenauer Markt in Leipzig und seit dem 1. März 2007 eine angemietete und zur Spielstätte ausgebaute Gaststätte in unmittelbarer Nähe des Theaterhauses zur Verfügung. Der Große Saal bietet, je nach Anordnung und Größe der Bühne, Sitzplätze für 82 bis 229 Be- Gerhard Pötzsch (bis 18. 12. 2014), Wolf-Dietrich Rost MdL (bis 18. 12. 2014), Bert Sander (22. 1. bis 18. 12. 2014), Michael Weickert (seit 18. 12. 2014), Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH sucher. Die zweite Spielstätte im Theaterhaus, „Etage Eins“, ist für kleinere Inszenierungen und Puppenspiele vorgesehen. Die Zuschauerkapazität beträgt hier 50 bis 55 Personen. In der Spielstätte „Kleine Bühne Demmeringstraße“ finden bis zu 66 Personen Platz. Zeitweilig können auch die Theaterfoyers als Spielstätten und für Workshops genutzt werden. Durch den Erwerb und Umbau eines ehemaligen Linienbusses ist es dem Theater möglich, geeignete Kinder- und Jugendstücke in dieser außergewöhnlichen und dennoch sehr gefragten Spielstätte aufzuführen. Die Platzkapazität im Thea­terbus beträgt durchschnittlich 35 Personen. Weitere speziell dafür vorgesehene Stücke werden ebenfalls in Schulen, Kindertagesstätten und ähnlichen Einrichtungen aufgeführt. Vorstellungen finden zum Teil auch im Kleinen Saal des Theaterhauses (Bühne des LOffT e. V.) statt. Dieser fasst maximal 99 Zuschauer. Allerdings wird er durch das Theater aus wirtschaftlichen und dispositorischen Gründen zurzeit nur sporadisch genutzt. Mit großem Erfolg besucht das Theater Festi­ vals und führt Gastspielreisen innerhalb Deutschlands, im europäischen wie auch außereuropäischen Raum durch. Im Wirtschaftsjahr 2014 war das Theater mit seiner Inszenierung „2 Uhr 14“ zum Festival Wildwechsel eingeladen und erhielt für diese Inszenierung den Preis der Kinder- und Jugendjury. Mit Ausschnitten aus der Inszenierung „Crystal – Varia­tionen über Rausch“ war das Theater auf Einladung des Bundesgesundheitsministeriums zum Tag der offenen Tür in Berlin einge- laden. Auch wurde diese Inszenierung in der Justizvollzugsanstalt Zeithain präsentiert und dadurch noch einmal mehr die Brisanz dieser Thematik in Sachsen deutlich. Gemeinschaftsproduktionen mit anderen Thea­ tern, Kultureinrichtungen und Schulen gehören seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Theatertätigkeit. So konnte unter anderem erneut in der Moritzbastei mit „Der futurolo­ gische Kongress“ eine Neuinszenierung pro­ duziert werden. Seit 2009/2010 werden – mit großer Resonanz – Mehrgenerationenprojekte durchgeführt. Theaterinteressierte Senioren und Jugendliche erarbeiten gemeinsam mit Künstlern des Theaters der Jungen Welt Inszenierungen und führen diese mit Erfolg auf. Durch eine Neuaufstellung der Theaterpädagogik konnte in Zusammenarbeit mit dem Lebenshilfe Leipzig e. V. ein inklusiver Theaterclub „Club Melo“ gegründet werden. Zudem wurde aufgrund der hohen Nachfrage nach partizipativen Angeboten ein weiterer Kinderclub gegründet. Das Theater integriert sich stark in die soziokulturelle Arbeit des Stadtbezirks Leipzig-West bzw. führt Veranstaltungen durch, die besonders die Bürger des Stadtteils Leipzig-Lindenau ansprechen. Dabei reicht die Palette von eige­ nen Veranstaltungen (z. B. Theaterfest unter Beteiligung soziokultureller Einrichtungen aus dem Stadtbezirk) bis hin zur Teilnahme an Stadtteilfesten. Mit der Nachbarschaftsschule Leipzig-Lindenau und dem Jugendamt der Stadt Leipzig bestehen unter anderem Partnerschaftsvereinbarungen. Über Veranstaltungen des „Theaterforschungslabors“ werden unter Leitung bekannter Bühnenkünstler und -autoren interessierte Kinder mit den Hintergründen der Theaterkunst vertraut gemacht. Durch die Theaterpädagogen werden in jedem Jahr Fortbildungen und Seminare für Erzieher und Lehrer sowie Workshops und Theaterprojekte für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Im Jahr 2014 wurden der 1. Betriebsleiter und Intendant, Jürgen Zielinski, und die 2. Betriebsleiterin und Verwaltungsdirektorin, Lydia Schubert, von der Ratsversammlung bis zum 31. Juli 2020 in ihrem jeweiligen Amt erneut gewählt. Mit einer Besucherzahl von 54.334 im Wirtschaftsjahr 2014 konnte erneut eine Auslastung von 89 % erreicht werden. In den Leistungsdaten (vgl. nebenstehende Tabelle) nicht enthalten sind die durch die Theaterpädagogik erreichten Kontakte und Besucher von Sonderveranstaltungen, beispielsweise Kurzauftritte des TdJW auf Einladung der Stadt Leipzig oder Lesungen im Theaterbus auf der Buchmesse. 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 92 % 2014 Ist (vorläufig) Anlagevermögen 6.923 18 15 14 18 Sachanlagen 6.905 6.898 7.156 7.440 595 620 861 598 Liquide Mittel 3 4 1 3 Aktiver RAP 1 Bilanzsumme 7.522 100 % 1 11 % 7.458 598 0 % 861 89 % Umlaufvermögen 1 8 % 7.170 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 624 92 % 2012 Ist (Rumpfjahr) Immaterielles Vermögen 8 % 6.913 2013 Ist 0 % 601 1 93 % 7 % 0 % 7.538 100 % 8.033 100 % 8.061 100 % 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) Passiva 2014 Plan Eigenkapital 79 Gezeichnetes Kapital 46 0 0 0 Gewinnvortrag 33 193 33 72 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 0 1 160 -39 Sonderposten 6.838 91 % 6.886 91 % 7.142 89 % 7.419 92 % Rückstellungen 465 6 % 306 4 % 532 7 % 549 7 % Verbindlichkeiten 138 2 % 84 1 % 137 2 % 57 1 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 2 Bilanzsumme 1 % 194 3 % 52 0 % 7.522 100 % Ebenfalls nicht enthalten sind alle Vermietungen an Dritte. Die Umsatzerlöse konnten im Vergleich zum Vorjahr nochmals um rund T€ 58 gesteigert werden. Das Eigenkapital erhöhte sich per 31. Dezember 2014 um das positive Betriebsergebnis in Höhe von T€ 0,8. Die Eigenkapitalquote stieg gegenüber den Jahren 2011/12 und dem Rumpfgeschäftsjahr durch den erzielten Betriebsgewinn auf 2,57 %. Ausblick „über>>morgen“ – unter dieses Thema stellt das Theater der Jungen Welt Leipzig sein Programm in der Spielzeit 2014/2015. Für den neuen inklusiven Theaterclub konnte der Lebenshilfe Leipzig e. V. als Partner gewonnen werden. Als Partner für die Neuinszenierung „König der Kinder: Macius!“ und den Aktionstag „Kinderrechte und Kinderbeteiligung“ konnten der Deutsche Kinderschutzbund OV Leipzig e. V. und das Deutsche Komitee für UNICEF e. V. gebunden werden. 68 193 2 % 137 1 % 7.538 100 % 29 33 0 % 57 0 % 8.033 100 % 2 0 % 8.061 100 % 10 Neuinszenierungen werden in der neuen Saison Premiere feiern. Daneben bietet das TdJW ein umfangreiches theaterpädagogisches Programm mit vielfältigen Partizipationsangeboten zur ästhetisch-kulturellen Bildung, Workshops und Kursen. Darüber hinaus wird es nach längerer Pause wieder die Schülertheatertage im TdJW geben. Nach der theatralen Biologiestunde sollen nun mit „Teil dich oder ich fress‘ dich – eine theatrale Mathematikstunde für Kinder“ (ab 10 plus, Regie: Michaela Dicu) Vorurteile und Ängste an dieser Naturwissenschaft abgebaut werden. Mit „Frühlings Erwachen (Live Fast – Die Young)“ (ab 13 plus und Abend, Regie: Philippe Besson) von Nuran David Calis nach dem Thea­ terklassiker von Frank Wedekind feiert am 15. März 2015 im Großen Saal des Theaters Premiere. Mit viel Livemusik wird das generationsübergreifende Dilemma Pubertät mitreißend neu erzählt. Willi Fährmann setzte sich in seinem Werk „Der überaus starke Willibald“ mit den Erfah- Theater der Jungen Welt Leipzig Kultur 345 2. G&V-Daten (T€) rungen aus nationalsozialistischer Herrschaft 2014 Ist 2012 Ist und Weltkrieg auseinander. Das TdJW bringt 2014 Plan (vorläufig) 2013 Ist (Rumpfjahr) diese Geschichte von Willibald und Lillimaus in Umsatz 244 314 256 100 einer Textfassung von Irmgard Paulis und JürSonstige betriebliche Erträge 3.931 4.068 3.833 1.578 gen Zielinski in der Regie von Christian Georg Fuchs im Puppentheater für Kinder ab 6 Jahren Gesamtleistung 4.175 4.382 4.089 1.678 am 17. April 2015 auf die Bühne. Materialaufwand 785 1.059 874 358 Nach Motiven des Romans „König Macius I.“ Personalaufwand 2.487 2.378 2.197 821 von Janusz Korczak wird in einer Uraufführung Abschreibungen 355 330 337 142 der Autorin Katrin Lange „König der Kinder: Sonstige betriebliche Aufwendungen 548 605 488 389 Macius!“ am 30. April 2015 auf der großen Bühne des Theaters Premiere feiern. In der Regie Zwischenergebnis 0 10 192 -31 von Kai Festersen wird dieses Stück über KinFinanzergebnis 0 -7 -14 -7 derrechte für ein Publikum ab 8 Jahren zu seSteuern 0 2 18 1 hen sein. In Kooperation mit dem Deutschen Komitee für UNICEF e. V., dem KinderschutzJahresergebnis 0 1 160 -39 bund, Ortsverband Leipzig e. V., und der Deutschen Korczak-Gesellschaft e. V. wird es am 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 1. Juni 2015 einen Aktionstag für Kinderrechte 2014 Ist 2012 Ist und Kinderbeteiligung geben. 2014 Plan (vorläufig) 2013 Ist (Rumpfjahr) Im Sommertheater des TdJW geht es im Jahr Vermögenssituation 2015 wieder auf den Karl-Heine-Kanal. AnlässVermögensstruktur 92,0 % 91,7 % 89,3 % 92,5 % lich des Jubiläums der Ersterwähnung Leipzigs Investitionsdeckung 417,6  % – 674,5  % 184,6  % vor 1.000 Jahren plant das Theater der Jungen Fremdfinanzierung 53,5  % 50,8  % 52,8  % 53,5  % Welt zum dritten Mal eine theatrale Bespielung des Kanals. Mit bewährten Partnern wie dem Kapitalstruktur Wasser-Stadt Leipzig e. V. und dem SC DHfK Eigenkapitalquote 1,1 % 2,6 % 2,4 % 0,4 % ist dies ein offizieller Beitrag im Rahmen des Ju­biläums Leipzig 2015. Liquidität Am 20. Juni 2015 wird erneut unter der Regie 1 Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine von Simone Neubauer mit „Kinder.Reich“ eine Stückentwicklung des MehrgenerationenproZuschuss (T€) jekts im Großen Saal des Theaters PremieErtragszuschuss der Stadt Leipzig 3.440 3.440 3.360 1.305 re feiern. Spielerinnen und Spieler von 8 bis Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 50 50 50 66 75 Jahren werden sich mit Situationen von Kindern einst und heute auseinandersetzen. Beschäftigte Komplettiert wird der Spielplan auch 2014/15 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 51 53 51 52 durch Initiativen und Projekte, in denen die Vollzeitäquivalente 48 50 49 49 Zusammenarbeit mit Leipziger Schulen weiter intensiviert wird. Erneut wird in dieser Spielzeit 1B eine Mittelschule aus dem Leipziger Umland  erechnung unter Einbeziehung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung und Cash Management. mit einem theaterpädagogischen Schuljahresprojekt dabei sein. erreichte den höchsten Wert in der bisherigen Entwicklung des Thea­ters. Bewertung der Kennzahlen Im Wirtschaftsjahr 2014 erhielt das Theater Das Theater der Jungen Welt ist auch in den Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Folgejahren maßgeblich von den Zuweisungen aus dem Ergebnis- und Finanzhaushalt der Stadt Leipzig in Höhe von T€ 3.380, die geplanStadt Leipzig abhängig, da die eigenen Erträge ten Zuweisungen betrugen jedoch T€ 3.440. Die Differenz von T€ 60 wurde für den Umbau des Theaters nur 12,16 % der Aufwendungen der Laderampe abgegrenzt, da durch Planungsdecken. Zugleich muss jedoch festgehalten probleme eine Umsetzung im Jahr 2014 leider werden, dass es dem Theater in den letzten nicht erfolgen konnte. Zuweisungen aus dem Jahren immer mehr gelang, fremde ZuwenFinanzhaushalt erhielt das Theater in Höhe von dungsgeber für Projekte und SonderveranstalT€ 50. Eine neue Verbindlichkeit gegenüber der tungen zu ge­winnen und die Umsatzerlöse Stadt über die noch nicht verwendeten Mittel stetig zu steigern. Dadurch konnte die Eigenwurde in Höhe von € 183,94 zum 31. Dezember leistung des Theaters im Vergleich zur Ge2014 bilanziert. samtleistung ebenfalls gesteigert werden und 346 Kultur  Theater der Jungen Welt Leipzig 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist (Rumpfjahr) Besucher 51.700 54.334 53.903 22.069 Gesamtplätze im Zeitraum 60.600 61.081 59.016 – Anzahl Vorstellungen 712 720 726 270 Erlöse aus Eintritt (T€) 225 300 248 98 3.957 Gesamt Etage 1 und Foyers Besucher 9.500 9.471 10.004 Gesamtplätze im Zeitraum 10.300 10.768 10.744 – Anzahl Vorstellungen 212 208 208 81 Erlöse aus Eintritt (T€) 39 39 41 16 Besucher 7.200 8.593 8.618 2.041 Gesamtplätze im Zeitraum 7.200 8.593 8.618 – Anzahl Vorstellungen 80 103 108 44 Erlöse aus Eintritt (T€) 50 80 63 15 3.500 1.322 1.415 319 Gastspiele und Mobile Produktionen Sonstige Aufführung (Theaterbus, Gemeinschaftsprod. u. a.) Besucher Theater der Jungen Welt Leipzig Kultur 347 Zoo Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Pfaffendorfer Straße 29, 04105 Leipzig E-Mail Okapiweibchen, © Zoo Lelipzig office@zoo-leipzig.de Homepage www.zoo-leipzig.de Gründungsjahr 1878 Rechtsform GmbH Stammkapital Mio. € 1 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Prof. Dr. Jörg Junhold Mitglieder Aufsichtsrat Michael Faber Vorsitzender, Prof. Dr. Martin Schlegel Stellvertretender Vorsitzender, Torsten Bonew, Knut Keding (bis 21. 1. 2015), Andreas Koch, Jörg Kühne (seit 21. 1. 2015), Gerhard Pötzsch, Konrad Riedel, Claus-Uwe Rothkegel, Bert Sander (bis 21. 1. 2015), Siegfried Stauche (bis 20. 11. 2014), Alrun Tauché (seit 21. 1. 2015), Steffen Wehmann, Michael J. Weichert (seit 20. 11. 2014) Abschlussprüfer M2 Audit GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Lagebericht Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat der Zoo Leipzig folgenden Unternehmensgegenstand: „Gegenstand des Unternehmens ist die Förde­ rung der Tierzucht, die Förderung des Naturschutzes im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Naturschutzgesetzes des Landes, des Tierschutzes, die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung. Dies wird verwirklicht insbesondere durch: – Aufbau und Unterhaltung eines vielseitigen Tierbestandes mit optimaler Haltung, Pflege und Zucht, bei der die Wahrnehmung in einer möglichst naturnahen, artgerechten Umwelt im Vordergrund steht – Praktizieren von Umwelt-, Natur- und Artenschutz, einschließlich dem Führen von internationalen Zuchtbüchern und der Beteiligung an nationalen und internationalen Zucht- und Artenschutzprojekten – Durchführung wissenschaftlicher Projekte der Tiergartenbiologie, des Natur- und Artenschutzes. Die Ergebnisse werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. – Vermittlung von Bildung für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen in Fragen der Zoologie, Ökologie, des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes; Durchführung von Bildungsmaßnahmen“ Im Jahr 2014 konnte die Besucherzahl trotz ungünstiger Witterungseinflüsse im 1. Halbjahr und während der Sommerferienzeit sowie der planmäßigen Preiserhöhung zum 1. Januar 2014 auf Vorjahresniveau gehalten werden. Die Gesamtbesucherzahl lag mit 1.866.809 sogar leicht über (+1 %) dem Vergleichswert des Vorjahres, allerdings leicht unter (-2 %) dem Planziel von 1.900.000 Besuchern. Durch ein rechtzeitiges Gegensteuern und entsprechende Einsparmaßnahmen konnte das geplante Jahres­ergebnis jedoch erreicht werden. Daneben war das Jahr 2014 von der weiteren Umsetzung des 3. Entwicklungsabschnitts zum „Zoo der Zukunft“ geprägt. Der 5. Bauabschnitt konnte mit der Eröffnung des Leopardentals und des neuen Ausgangsbereichs mit begehbarer Flamingolagune und Zooshop erfolgreich beendet werden. Gleichzeitig wurde der 6. Bauabschnitt, unter anderem mit dem Neubau der Anlage für Krallen- und Brüllaffen im Eingangsbereich, der Neugestaltung des Aquarienvorplatzes, dem Neubau der „Kiwara-Kopje“ sowie der Umgestaltung der Bärenburg zum Kletterpark für Kinder, planmäßig fortgesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt lag im Jahr 2014 in der Fortführung des 2. Bauabschnitts zum Um- und Ausbau der „Kongresshalle am Zoo“ zu einem modernen Kongress- und Ver­ anstaltungszentrum. 348 Kultur  Zoo Leipzig GmbH Das große Engagement des Leipziger Zoos im weltweiten Artenschutz wurde unter anderem durch die Beteiligung an einem Projekt zum Erhalt der Sumatra-Nashörner auf Borneo, durch das Engagement bei der Wild Chimpanzee Foundation im Taï-Nationalpark in der westafri­ kanischen Elfenbeinküste und durch die Führung der Artenschutzstation im Cuc-PhuongNationalpark in Vietnam fortgesetzt. Die Erstellung vieler internationaler Zuchtbücher wie des Tigerzuchtbuchs, des Anoazuchtbuchs sowie der Zuchtbücher für Mähnenwölfe und Stumpfkrokodile zählte auch weiterhin zu den wichtigen Aufgaben des Zoos Leipzig und leistete einen aktiven Beitrag zum Schutz dieser Arten. Die führende Mitarbeit und Präsenz des Leipziger Zoos in internationalen Fachgremien wurde ebenfalls fortgesetzt. Zahlreiche Tiergeburten begeisterten auch im abgelaufenen Geschäftsjahr die Besucher. So stellte sich unter anderem Nachwuchs bei den Riesenottern, Bonobos, Flachlandgorillas, Kirks Dikdiks, Diana-Meerkatzen, Przewalskipferden, Purpurnaschvögeln und Südafrikanischen Seebären ein. Die Geburt eines Schabrackentapirs zählte zu den besonderen Highlights des Jahres und begeisterte zahlreiche Besucher und Me­ dien. Eine weitere Erstzucht im Zoo Leipzig gelang mit der Geburt des Okapis Abeni im August 2014. Im Geschäftsjahr 2014 konnte der Zoo erneut zahlreiche publikumswirksame Veranstaltun- gen anbieten. Unter vielen anderen waren die „Dschungelnacht“, das „KIDZ – Das RiesenKinderfest im Zoo“ zugunsten der Uni-Kinderklinik und der Kindertag im Zoo erfolgreiche Höhepunkte. Mit der ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“ und der MDR-Serie „Elefant, Tiger & Co.“ wurden 2 sehr erfolgreiche Sendeformate mit dem Zoo fortgesetzt. Durch die nach wie vor offen­sive Pressearbeit war der Zoo Leipzig weiterhin mediales Aushängeschild und Botschafter für die Stadt Leipzig. Ausblick Mit Eröffnung der Tropenerlebniswelt „Gondwanaland“ hat die Zoo Leipzig GmbH ein deutliches Unternehmenswachstum in personeller und betriebswirtschaftlicher Sicht erreicht und in den Folgejahren ausgebaut. Mit der Umsetzung des 3. Entwicklungsabschnitts zum Masterplan „Zoo der Zukunft“ wird die positive Entwicklung des Zoos fortgeführt. Die Anpassung der Managementprozesse, der Personalstruktur und Mitarbeiterqualifikation vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen ist daher auch weiterhin ein wichtiges Ziel der kommenden Geschäftsjahre. Für das laufende Jahr sind die Fertigstellung, die Eingewöhnung der Tiere und die Eröffnung der Kiwara-Kopje und der Affeninseln sowie des neuen Spielplatzes Bärenburg geplant. Ein weiteres bauliches Ziel ist die Fertigstellung der Baumaßnahmen und die Eröffnung der sanierten Kongresshalle zur Festwoche des 1000-jährigen Jubiläums der Stadt Leipzig. Um die positive Entwicklung des Unternehmens zu unterstützen, werden weiterhin die Presse- und Marketingaktivitäten verstärkt. Das vom Stadtrat am 14. Juni 2000 beschlossene Konzept „Zoo der Zukunft“ wird weiter umgesetzt. Mit der Evaluierung und dem damit verbundenen Beschluss des Stadtrates vom 18. Juli 2012 wurde der 3. Entwicklungsabschnitt des Masterplans konkretisiert und dessen Umsetzung bis zum Jahr 2020 beschlossen. Die zur Finanzierung der Investitionen und des laufenden Betriebes unabdingbaren Zuschüsse der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt wurden mit jährlich T€ 2.800 ebenfalls bis zum Jahr 2020 fortgeschrieben. Dies ist notwendige Voraussetzung für das Finan­ zierungsmodell zum „Zoo der Zukunft“. Die Fertigstellung des 6. und der Beginn der Bauarbeiten zum 7. Bauabschnitt im Masterplan „Zoo der Zukunft“ stehen im Mittelpunkt des Baugeschehens im kommenden Planjahr. So sollen die Affeninseln im Eingangsbereich und die Kiwara-Kopje, eine Anlage für Nashör- 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 204 166 172 204 Sachanlagen 62.327 57.066 51.935 56.528 Umlaufvermögen 3.063 Vorräte 502 598 432 502 Forderungen u. sonst. Verm. 987 2.019 1.044 987 Liquide Mittel 1.574 4.895 6.359 1.613 Aktiver RAP 87 0 % 65.681 100 % 7.512 189 88 % 12 % 0 % 52.107 7.834 141 87 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 5 % 57.232 2013 Ist 62.531 Bilanzsumme 95 % 2014 Ist Anlagevermögen 13 % 0 % 56.733 3.103 87 95 % 5 % 0 % 64.933 100 % 60.082 100 % 59.923 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Plan Eigenkapital 31.618 Gezeichnetes Kapital 1.000 1.000 1.000 1.000 Rücklagen 30.618 34.825 29.943 29.359 Rückstellungen 1.453 2 % 1.218 2 % 1.227 2 % 1.453 2 % 48 % 26.845 41 % 26.112 43 % 26.900 45 % Verbindlichkeiten 31.400 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 0 Passiver RAP 1.210 Bilanzsumme 48 % 35.825 55 % 6.352 2 % 65.681 100 % ner, Geparden und Husarenaffen, in Verbindung mit einem Streichelkral für afrikanische Haustiere als Erweiterung der Kiwara-Savanne eröffnet werden. Auch der völlig umgestaltete Aquarienvorplatz mit einer neuen Anlage für Präriehunde wird im ersten Halbjahr eröffnet. Im Besucherbereich der ehemaligen Bärenburg, die für eine moderne Tierhaltung nicht weiter verwendet werden kann, entsteht ein attraktiver Kinderspielplatz. Die ehemaligen Bärenkäfige im rückwärtigen Bereich der Bärenburg werden teilweise erhalten und den Besuchern in Form eines „Zeittunnels“ in interessanter und interaktiver Weise die Entwicklung der Zootierhaltung seit Entstehung der Bärenburg bis heute nahebringen. In Verbindung mit dem Spielplatz wird die Eröffnung eines neu erbauten „Bärencafés“ die Attraktivität des gesamten Bereiches steigern und als kleinere gastronomische Einrichtung die Besucher zum Verweilen anregen. Die größte Herausforderung im Planjahr 2015 stellt die planmäßige Eröffnung der Kongresshalle mit einem völlig neu gestalteten Konzertgarten, der in seinem Gesamteindruck wieder mehr an die Entstehungszeit erinnern wird, dar. Die Eröffnung der Kongresshalle als attraktives Veranstaltungs- und Kongresszentrum in der 1.045 30.943 52 % 8.933 2 % 64.933 100 % 1.800 30.359 51 % 6.845 3 % 60.082 100 % 1.210 2 % 59.923 100 % Leipziger Innenstadt soll im Rahmen der 1000-Jahrfeier der Stadt Leipzig erfolgen und den Zoo aktiv in die Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums einbinden. Im Anschluss an die Kongresshalle wird das „Palmencafé“ als neue Zoogastronomie für die Besucher geöffnet. Auch hier besteht künftig die Möglichkeit, zusätzlich zur gastronomischen Versorgung der Besucher Tages- bzw. Abendveranstaltungen in der besonderen Atmosphäre des Zoos zu buchen und zu erleben. Neben den zahlreichen Eröffnungen schreitet der bereits begonnene Umbau des Tieraffenhauses in ein modernes Tierhaus hinter denkmalgeschützter Fassade zur Haltung von Koa­ las weiter voran. Außerdem wird im Bereich der ehemaligen Raubtierfreianlagen hinter Gondwanaland mit dem Bau der Hochgebirgslandschaft „Himalaya“ zur Haltung von Schneeleoparden und Roten Pandas unter modernen tiergärtnerischen Gesichtspunkten begonnen. In den darauffolgenden Jahren sind unter anderem der Bau der asiatischen Teich- und Flusslandschaft sowie des Themenbereichs Südamerika mit dem neuen Besuchermagneten „Feuerland“ vorgesehen. Gleichzeitig gilt es die teilweise stark renovierungsbedürftige Bausubstanz der Altbauten so Zoo Leipzig GmbH Kultur 349 instandzuhalten und zu sichern, dass deren Betrieb bis zur weiteren Umgestaltung im Rahmen der Fortführung des Masterplans und damit dem Um- bzw. Neubau dieser Anlagen und Gehege zu neuen, modernen Tierhaltungsanlagen gewährleistet ist. Die Umsatzerlöse werden bei konstantem Preisniveau auf Vorjahresniveau der Tagesbesucherzahlen (1.140.000 Tagesbesucher) geplant. Mit den kommenden Neueröffnungen, der damit verbundenen Attraktivitätssteigerung und den Finanzierungserfordernissen ist ab dem Jahr 2016 eine schrittweise Erhöhung der Eintrittspreise bei sich auf hohem Niveau konsolidierenden Besucherniveau geplant. Das Jahresergebnis für das Folgejahr 2015 ist auf dieser Basis mit T€ 639 geplant. Im Wirtschaftsplan für den Zeitraum 2016 bis 2018 wird für die Jahre 2016 und 2017 mit einem gleichbleibenden Jahresergebnis von ca. T€ 700 und anschließend einem auf ca. T€ 2.200 steigenden Ergebnis gerechnet. Bewertung der Kennzahlen Ertragslage Im Jahr 2014 erzielte die Zoo Leipzig GmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von T€ 1.212. Dieser wird zur notwendigen anteiligen Eigenfinanzierung der Investitionen in die Gewinnrücklagen eingestellt. Die Erwirtschaftung des Eigenanteils durch den Zoo ist maßgeblich für die Sicherung der Finanzierung der beschlos­ senen Masterplanprojekte. Der Jahresüberschuss konnte in etwa in Höhe der Planungsannahmen realisiert werden. Gegenüber dem Vorjahr sind vor allem die besucherabhängigen Erträge wie Erlöse aus dem Verkauf von Eintrittskarten (T€ -834), Erträge aus Bootsfahrten (T€ -248), Zooshop (T€ -359) sowie aus Vermietung und Verpachtung (T€ -31) geringer ausgefallen. Entgegen diesem Trend konnten gegenüber dem Vorjahr die Erträge aus Veranstaltungen im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund einer höheren Nachfrage vor allem in der Vorweihnachtszeit gesteigert werden (T€ 312). Demgegenüber stehen allerdings auch steigende Aufwendungen (T€ 231) für Veranstaltungen aus der gastronomischen Versorgung als durchlaufende Posten für den Zoo. Zu den Sponsoren des Zoos Leipzig gehörten im Jahr 2014 die Daimler AG, vertreten durch die Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft mbH, Niederlassung Leipzig, die Radeberger Gruppe KG, c/o Krostitzer Brauerei, die Leipziger Verlagsund Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, die Unilever Deutschland GmbH, die Polster & Pohl Reisen GmbH & Co. KG, die Stadtwerke Leipzig GmbH 350 Kultur  Zoo Leipzig GmbH 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 19.272 18.190 17.091 20.210 Sonstige betriebliche Erträge 10.005 10.149 9.447 9.814 30.024 Gesamtleistung 29.277 28.338 26.538 Materialaufwand 8.166 7.408 7.919 8.029 Personalaufwand 8.109 8.318 7.633 7.270 Abschreibungen 4.622 4.394 4.268 4.516 Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.071 6.149 5.334 6.805 Zwischenergebnis 2.309 2.070 1.384 3.404 Finanzergebnis -993 -688 -780 -1.046 Steuern 82 171 19 46 Jahresüberschuss 1.234 1.212 584 2.311 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 95,2 % 88,1 % 86,7 % 94,7 % Investitionsdeckung 27,0 % 21,9 % 57,1 % 124,1 % Fremdfinanzierung 50,0 % 43,2 % 45,5 % 47,3 % 48,1 % 55,2 % 51,5 % 50,7 % Effektivverschuldung (T€) 29.826 21.950 19.753 25.287 Liquiditätsgrad I – 77,1 % 71,2 % 23,6 % Eigenkapitalrendite 3,9 % 3,4 % 1,9 % 7,6 % Gesamtkapitalrendite 1,9 % 1,9 % 1,0 % 3,9 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 100 94 110 109 Personalaufwandsquote 42,1 % 45,7 % 44,7 % 36,0 % Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 2.800 3.055 2.800 2.800 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 3.200 10.385 3.500 1.500 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 190 185 174 172 Auszubildende 12 11 12 13 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Rentabilität Geschäftserfolg Zuschuss Beschäftigte sowie die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG. Sponsoringerträge konnten in Höhe von T€ 522 erzielt werden (T€ -44 gegenüber dem Vorjahr). Aufgrund mehrerer nicht planbarer Erbschaften waren im Geschäftsjahr Erlöse in Höhe von T€ 285 zu verzeichnen. Der Freundes- und Förderverein stellte dem Zoo eine ergebniswirk­ same Zuwendung von T€ 60 zur Unterstützung zur Verfügung. Weitere T€ 240 Zuwendung des Freundes- und Fördervereins zum Neubau der Kiwara-Kopje wurden mit den Anschaffungskosten der Anlage verrechnet. Durch die wetterbedingte Planunterschreitung der Besucherzahlen wurden insbesondere bei den Aufwendungen Budgeteinsparungen realisiert und geplante Ausgaben zurückgestellt. Gegenüber dem Vorjahr verringerten sich vor allem die Aufwendungen für Instandhaltung und Reparaturen (T€ -87), Honorare (T€ -191), den Zooshop (T€ -146), Sonderprojekte (T€ -83), Fremdleistungen (T€ -92) und Marketingaufwendungen (T€ -41). Die Aufwendungen für Elektroenergie und Fernwärme sanken infolge des milden Winters 2013/14, durch Einsparmaßnahmen im Rahmen des Umweltmanagementsystems und durch Preisreduzierungen um T€ 598 gegenüber dem Vorjahr. Finanzlage Auch im Jahr 2014 setzte der Freundes- und Förderverein seine Unterstützung bei der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen fort. Neben der Finanzierung von Futtermitteln in Höhe von T€ 60 erhielt der Zoo eine Unterstützung des Freundes- und Fördervereins für den Bau der Kiwara-Kopje in Höhe von T€ 240. Der Zuschuss des Ergebnishaushalts wurde aufgrund des Ratsbeschlusses zur Evaluierung und Fortführung des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ vom 18. Juli 2012 in Höhe von T€ 2.800 bis zum Jahr 2020 festgeschrieben. Die Zuschüsse aus dem Investitionshaushalt wurden dabei für die Jahre 2013 bis 2015 mit jeweils Mio. € 2, für 2016 bis 2018 mit jeweils Mio. € 3 und für 2019/20 mit jeweils Mio. € 1 festgelegt. Der Zuschuss pro Besucher stieg gegenüber dem Vorjahr von € 1,52 auf € 1,64. Dies ist auf einen außerordentlichen Zuschuss für Straßenausbaubeiträge zurückzuführen. Im Jahr 2014 lag die Anzahl der Besucher mit 1.866.809 um ca. 1 % über dem Vergleichswert des Vorjahres. Für den 2. Bauabschnitt zur Sanierung der Kongresshalle am Zoo wurde in der Ratsversamm­ lung vom 26. August 2009 der Grundsatzbe­ schluss und in den Folgejahren mehrere Änderungsbeschlüsse gefasst. Mit dem letzten Beschluss des Stadtrates vom 10. Dezember 2014 wurden Investitionszuschüsse für das Jahr 2014 in Höhe von T€ 7.975 und für 2015 in Höhe von T€ 2.600 festgelegt. Darüber hinaus wurde ein dem Zoo gewährtes Gesellschafterdarlehen in Höhe von T€ 3.670 in eine Kapital­ einlage umgewandelt. Zur anteiligen Finanzierung der Kongresshalle wurde insgesamt ein Darlehen in Höhe von Mio. € 7 durch den Zoo aufgenommen, wovon Mio. € 5,1 im Jahr 2014 zur Auszahlung gelangten. Um den bisherigen erfolgreichen Weg weiter fortsetzen zu können, ist es erforderlich, die beschlossenen Investitionen des Masterplans „Zoo der Zukunft“ und den 3. Entwicklungsabschnitt zu verwirklichen. Im Jahr 2011 hat die Zoo Leipzig GmbH mit der Eröffnung der Tropen­erlebniswelt Gondwanaland den 2. Entwicklungsabschnitt zum „Zoo der Zukunft“ abgeschlossen und im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgreich evaluiert. Die Kluft zwischen 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Anzahl Besucher 1.900.000 1.866.809 1.842.639 2.123.349 Durchschnittlicher Eintrittspreis pro zahlender Tagesbesucher (€) 16 16 15 15 Eckpreis (€) (Tageskarte Erwachsener) 19 19 17 17 Anzahl Tagesbesucher 1.140.000 1.073.408 1.077.561 1.266.369 Ertragszuschuss pro Besucher (€) (Gesamtbesucher) 1 2 2 1 Jahreskarten 35.000 32.754 39.024 34.701 neuem und altem Zoo, die in den Besucherumfragen immer wieder als Kritikpunkt aufgeführt wird, kann jedoch nur durch eine konsequente Weiterführung der Investitionsmaßnahmen verringert werden. Die stetige Weiterentwicklung und regelmäßige Eröffnung von Neuanlagen ist zudem Voraussetzung für dauerhafte Besucherzahlen auf hohem Niveau und damit Basis für die gute Eigenfinanzierungsquote der Betriebskosten des Zoos inklusive der Riesentropenhalle. Ein Abbrechen der geplanten Aktivitäten würde die bisherigen Erfolge gefährden und zu steigendem Zuschussbedarf führen. einer Steigerung der Eigenkapitalquote um 3,7 %. Vermögenslage Im Jahr 2014 wurden insgesamt Investitionen in das Sachanlagevermögen in Höhe von T€ 20.294 aufgewendet. Die Finanzierung dieser Investitionen erfolgte durch T€ 9.975 aus dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig, T€ 240 vom Freundes- und Förderverein Zoo Leipzig e. V. und T€ 10.079 aus Eigenmitteln und über Kreditaufnahme. Aufgrund der hohen Investitionen, bereinigt um die Verrechnung der Investitionen mit Zuschüssen der vorgenommenen Abschreibungen, erhöhte sich das langfristig gebundene Vermögen um T€ 5.125. Damit stieg die Sachanlagenintensität von 86,8 % im Jahr 2013 auf 88,1 % für 2014. Das kurzfristig gebundene Vermögen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 738 auf T€ 4.895. Der Bestand an liquiden Mitteln war 2013 mit T€ 6.359 aufgrund späterer Investitionsauszah­ lungen recht hoch. Im Jahr 2014 verringerte sich dieser um T€ 1.464, sodass die liquiden Mittel in diesem Geschäftsjahr bei T€ 4.895 lagen. Das Eigenkapital der Zoo Leipzig GmbH beträgt T€ 35.825. Der im Jahr 2014 erwirtschaftete Jahresüberschuss und die Umwandlung eines Gesellschafterdarlehens in eine Kapitaleinlage führten zu einer nominellen Erhöhung des Eigenkapitals. Bei gestiegener Bilanzsumme erhöhte sich das Eigenkapital gegenüber dem Vorjahr um 15,8 %. Insgesamt führte dies zu Zoo Leipzig GmbH Kultur 351 2.7 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 354 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 357 Lecos GmbH 360 —  ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 362 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 353 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Aktiva 2014 Plan Adresse Ferdinand-Rhode-Straße 16, 04107 Leipzig E-Mail Homepage info@bbvl.de www.bbvl.de Gründungsjahr 1993 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 255,7 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung André Tegtmeier Mitglieder Aufsichtsrat Burkhard Jung Vorsitzender, Margitta Hollick 1. Stellvertretende Vorsitzende (bis 21. 1. 2015), 2. Stellvertretende Vorsitzende (seit 21. 1. 2015), Andrea Niermann 1. Stellvertretende Vorsitzende (seit 21. 1. 2015), Holger Gasse 2. Stellvertretender Vorsitzender (bis 21. 1. 2015), Dieter Deissler (bis 16. 4. 2014 und seit 21. 1. 2015), Falk Dossin (seit 21. 1. 2015), Andreas Dunkel, Ute Elisabeth Gabelmann (seit 21. 1. 2015), Reik Hesselbarth (bis 21. 1. 2015), Dr. Sabine Heymann (16.4.2014 bis 21.1.2015), Katharina Krefft (bis 21.1.2015), Ute Köhler-Siegel, Jörg Kühne (seit 21.1.2015), Carola Lange, Anett Ludwig (seit 21.1.2015), Manfred Rauer (bis 21. 1. 2015), Volker Richert (bis 21. 1. 2015), Katharina Schenk (seit 21. 1. 2015), Frank Tornau (seit 21. 1. 2015), Norman Volger (bis 21. 1. 2015), Mischa Woitscheck (bis 21. 1. 2015) Abschlussprüfer Roser GmbH Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand der Gesellschaft ist die Beratung und Unterstützung der Stadt Leipzig, d. h. ihrer Verwaltungsinstanzen, Betriebe und Unternehmensbeteiligungen in allen kaufmännischen, personellen, rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten der Verwaltung des städtischen Beteiligungsvermögens und seiner wirtschaftlichen Führung sowie in den hiermit zusammenhängenden Fragen. (2) Die Gesellschaft kann freie Beratungskapa­ zi­täten anderweitig vermarkten. Der Hauptzweck der Gesellschaft darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. (3) Alle Organe der Gesellschaft sind verpflichtet, sich jederzeit an den kommunalpolitischen Zielfestlegungen der Stadt zu orientieren.“ 15 18 23 44 Sachanlagen 82 95 116 142 Umlaufvermögen 1.558 Vorräte 0 3 30 14 Forderungen u. sonst. Verm. 552 489 686 655 Liquide Mittel 1.006 1.130 925 1.093 Aktiver RAP 0 0 % 6 0 % 4 0 % 6 0 % Aktiver Unterschieds­­betrag aus Vermögensverrechnung 7 0 % 0 0 % 4 0 % 7 0 % 1.662 100 % Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2014 einen Jahresüberschuss in Höhe von T€ 132 354 93 % 1.741 100 % 140 1.640 8 % 92 % 1.788 100 % 186 1.763 10 % 90 % 1.962 100 % Passiva 2014 Plan 73 % 2014 Ist 1.217 70 % 2013 Ist 1.221 68 % 2012 Ist Eigenkapital 1.208 Gezeichnetes Kapital 256 256 256 256 1.280 65 % Rücklagen 829 829 829 829 Jahresüberschuss 123 132 136 195 Rückstellungen 365 22 % 397 23 % 445 25 % 555 28 % Verbindlichkeiten 89 5 % 128 7 % 121 7 % 127 7 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 89 Bilanzsumme 1.662 100 % (Vorjahr: T€ 136) erzielt, der somit über dem Planwert von T€ 123 liegt. Die Planüberschreitung resultiert im Wesentlichen aus nicht in Anspruch genommenen Personalkosten sowie höheren sonstigen betrieblichen Erträgen. Umsatzerlöse wurden in Höhe T€ 2.740 (Vorjahr: T€ 2.873) realisiert. Damit konnte der geplante Jahresumsatz um T€ 140 übererfüllt werden. Der Gesamtumsatz setzt sich aus dem Umsatz aus Leistungen des Grundvertrages in Höhe von T€ 1.329 (wie Vorjahr) und aus den Leistun­gen der Projektarbeit in Höhe von T€ 1.411 (Vorjahr: T€ 1.544) zusammen. Der gegenüber der Planung höhere Gesamtumsatz ist vor allem darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2014 Projekte mit einem höheren Umfang an umsatzwirksamen Leistungen Dritter bearbeitet wurden. Das bedeutet, dass dem Gesamtumsatz auch höhere Materialaufwendungen gegenüber­stehen, die vordergründig aus höheren bezogenen Leistungen im Zusammenhang mit den bearbeiteten Projekten bestehen. Leistungen im Grundvertrag Lagebericht 1.622 7 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 94 % 113 2013 Ist 97 Bilanzsumme 6 % 2014 Ist Anlagevermögen Der Auftrag mit dem größten Volumen für die bbvl ist der „Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung“, der im Jahr 1995 mit Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 128 1.741 100 % 121 1.788 100 % 127 1.962 100 % der Stadt Leipzig geschlossen wurde. Auf Basis dieses Vertrages unterstützt die bbvl die Stadt Leipzig bei der Wahrnehmung ihrer Steuerungs­funktion bezüglich ihrer Unternehmen und Beteiligungen. Im Jahr 2014 übernahm die bbvl im Rahmen des Grundvertrages Aufgaben hinsichtlich von 174 privatrechtlichen Gesellschaften, Eigenbetrieben, Zweckverbänden und weiteren Organisationsformen. Das Leistungsspektrum des Grundvertrages bezieht sich zu einem großen Teil auf jährlich wiederkehrende Standardleistungen, die im Wesentlichen folgende Themenfelder umfas­ sen: Beteiligungscontrolling, vor allem die Erstellung von Managementreports als Ergebnis der Auswertung unterjähriger Controlling-Daten der einzelnen Unternehmen (im Jahr 2014 wurden insgesamt 128 Managementreporte sowie jeweils 17 Jahresabschluss- und Planreporte erstellt), Mandatsbetreuung (2014 wurden durch die bbvl 150 Sitzungen von Aufsichtsgremien vorbereitet), Geschäftsführerangelegenheiten, Beteiligungsverwaltung sowie die Erstellung des Beteiligungsberichts der Stadt Leipzig (2014 erschien der nunmehr 21. Beteiligungsbericht der bbvl). Das Jahr 2014 war hinsichtlich der Leistungen der bbvl im Grundvertrag neben den bereits benannten Standardleistungen unter anderem durch folgende Schwerpunkte gekennzeichnet: Erstellung eines Handbuchs für Aufsichtsrats­ mitglieder, Anpassung der Satzungen der Eigen­betriebe der Stadt Leipzig, Konkretisierung von Eigentümerzielen (2014 begleitete die bbvl Prozesse zur Erstellung von Eigentümer­ zielen für den Kommunalen Eigenbetrieb Leip­ zig/Engelsdorf und die LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH), LVVKon­zern, EU-rechtliche Aspekte des Beteiligungsportfolios der Stadt Leipzig, Haushaltsplanung, Einführung eines elektronischen Gremiendienstes (Online-Dienst, über den vor allem eine elektronische Versendung der Mandatsbetreuung der bbvl und der Managementreporte erfolgt) sowie Bearbeitung der Thematik Aufsichtsratsvergütungen (Vergleichsstudie zur Untersuchung der geleisteten Zahlungen an die Mitglieder der Aufsichtsräte städtischer Unternehmen). 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 2.600 2.740 2.873 2.962 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -26 15 -4 Sonstige betriebliche Erträge 35 80 99 87 3.045 2.635 2.794 2.988 257 417 579 658 Personalaufwand 1.701 1.674 1.715 1.649 Abschreibungen 52 49 58 50 Sonstige betriebliche Aufwendungen 450 447 430 418 Zwischenergebnis 176 206 207 270 Finanzergebnis 3 -6 -1 1 Steuern 55 68 69 76 Jahresüberschuss 123 132 136 195 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 5,8 % 6,5 % 7,8 % 9,5 % Investitionsdeckung 236,4 % 221,0 % 526,1 % 76,1 % Fremdfinanzierung 27,3 % 30,1 % 31,7 % 34,8 % 72,7 % 69,9 % 68,3 % 65,2 % Eigenkapitalrendite 10,2 % 10,9 % 11,2 % 15,2 % Gesamtkapitalrendite 7,4 % 7,6 % 7,6 % 9,9 % Kapitalstruktur Einzelvertragliche Projektarbeit Im Jahr 2014 hat die bbvl neben dem Grundvertrag Umsatzerlöse aus einzelvertraglicher Projektarbeit in Höhe von T€ 1.411 (Vorjahr: T€ 1.544) erzielt. In diesem Zusammenhang wurden 73 Projekte (Vorjahr: 81) bearbeitet. Als Auftraggeber fungierten die Stadt Leipzig, Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig sowie in geringem Umfang Dritte außerhalb Leipzigs (ausschließlich Kommunen oder öffentliche Unternehmen). Schwerpunkte der Projektarbeit sind Themen, die entweder eng mit der Kernkompetenz der bbvl als Beteiligungsmanager verbunden sind oder an der vertieften Kenntnis kommunaler Verwaltungs- und Unternehmensstrukturen ansetzen. Beispielhaft sei hierzu auf folgende Projekte verwiesen: Projektsteuerung sowie Prozess- und Schnittstellenanalyse im Rahmen des Projektes Technisches Bürgerbüro (Unterstützung des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege gemeinsam mit der Lecos bei der Umsetzung des Projekts „Medienbruchfreies Verwaltungsverfahren mit Einrichtung eines technischen Bürgerbüros“), Begleitung der Entgeltverhandlung und der nachträglichen Rechnungslegung zwischen dem Städtischen Eigen­ betrieb der Behindertenhilfe (SEB) und den örtlichen und überörtlichen Sozialhilfe- und Jugendhilfeträgern sowie der Heimaufsicht, Nachfolgebesetzung des Intendanten des Leipziger Dokumentarfilmfestivals und Geschäftsführers der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH, Weiterführung der Einführung des Produktcontrollings Gesamtleistung Materialaufwand Eigenkapitalquote Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 100 111 115 123 Personalaufwandsquote 65,4 % 61,1 % 59,7 % 55,7 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 30 30 28 27 Vollzeitäquivalente 26 25 25 24 in der Stadt Leipzig (Moderation von Ziel- und Kennzahlenworkshops im Rahmen der weiteren Einführung des Produktcontrollings in der Stadt Leipzig), Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei einer Neuorganisation der Straßenbeleuchtung Gotha (Prüfung anhand von 4 Organisationsvarianten, inwieweit die Neuorganisation der Straßenbeleuchtung wirtschaftlich sinnvoll sein könnte) und Untersuchung der Aufwandsund Ertragsstruktur der Eingliederungshilfe und Aufzeigen von kostensenkenden Optimierungspotenzialen in der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII in der Stadt Eisenach. Ausblick Für das Planjahr 2015 wird ein Jahresüberschuss nach Steuern in einer Höhe von T€ 123 geplant. Wie bereits im Vorjahr verfolgt die bbvl auch für das Wirtschaftsjahr 2015 das Ziel, einen Gesamtumsatz in Höhe von T€ 2.600 zu erreichen. Das Umsatzziel der bbvl unterteilt sich aufgrund der besonderen Bedeutung des mit der Stadt Leipzig bestehenden Grundvertrages in Grundvertragsumsatz (Umsatz aus der Steuerungsunterstützung für die Stadt Leipzig) und Projektumsatz (Umsatz aus der kommunalen Unternehmensberatung). Die bbvl verfügt 2015 – analog dem Wirtschaftsjahr 2014 – über ein Grundvertragsbudget in Höhe von Mio. € 1,329. Auch für 2015 wird das Leistungsspektrum der bbvl gemäß Grundvertrag parallel zur Wirtschaftsplanung näher spezifiziert. Im Projektbereich strebt die bbvl für 2015 erneut einen Projektumsatz in Höhe von T€ 1.271 an. Die Projekte der bbvl sollen wie in der Vergangenheit vorrangig mit der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH  Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 355 Stadt Leipzig, ihren Beteiligungsunternehmen und im begrenzten Umfang auch mit externen Auftraggebern, vor allem mit öffentlichen Unter­nehmen oder Verwaltungen, umgesetzt werden. Die Planung 2015 sieht vor, insgesamt durchschnittlich 28,5 Mitarbeiter zu beschäftigen, um die absehbaren Aufgabenschwerpunkte vollumfänglich abdecken zu können. Die Anzahl der Vollzeitäquivalente wird bei weiterhin 11 Teilzeit­beschäftigten im Jahresdurchschnitt mit 25,5 geplant. Bewertung der Kennzahlen Die ausgewiesenen Kennzahlen spiegeln das Geschäft einer Beratungsgesellschaft wider. Das heißt, einerseits wird ein geringes Anlage­ vermögen ausgewiesen – der Anteil an der Gesamtsumme der Bilanz beträgt lediglich 6,5 % (Vorjahr: 7,8 %) –, andererseits ist die Personal­aufwandsquote von 61,1 % (Vorjahr: 59,7 %) entsprechend hoch. Die Eigenkapitalquote erreicht mit 69,9 % (Vorjahr: 68,3 %) einen ausgezeichneten Wert. Die Fremdfinanzierung ist dagegen mit 30,1 % (Vorjahr: 31,7  %) gering, da es sich lediglich um Rückstellungen sowie Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen handelt. Die Eigenkapitalrendite bewegt sich mit 10,9 % (Vorjahr: 11,2 %) auf einem weiterhin hohen Niveau. Im Jahr 2014 wurden Ausschüttungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig in Höhe von € 136.413,67 vorgenommen. 356 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Homepage info@lecos-gmbh.de www.lecos-gmbh.de Gründungsjahr 2001 Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 200 Gesellschafter Stadt Leipzig Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen 90 % 10 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung 0 715 1.022 1.244 Sachanlagen 6.421 4.890 5.386 5.097 Finanzanlagen 5 5 5 5 Umlaufvermögen 2.544 Vorräte 20 29 118 61 Forderungen u. sonst. Verm. 250 1.666 3.025 1.775 Liquide Mittel 2.274 2.322 151 268 Aktiver RAP 400 Beteiligungen ProVitako Marketing- und Dienstleistungs­ gesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 1 von 28 Stimmen KPMG AG Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gegenstand: „(1) Unterstützung der Gesellschafter im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bürodienstleistungen. Die Gesellschaft trägt dazu bei, der Modernisierung der kommunalen Verwaltung durch Entwicklung innovativer Informations- und Kommunikationsdienstleistungen zusätzliche Impulse zu geben, um so die Bürgerfreundlichkeit zu erhöhen und den Service der Stadt Leipzig und der anderen in der KISA organisierten Kommunen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern. Die Leistung der Gesellschaft wird mithelfen, den Standort Leipzig, die ande­ ren Standorte der in der KISA organisierten Kommunen und dadurch auch den Wirtschaftsraum Sachsen insgesamt zu stärken und die dynamische Weiterentwicklung, insbesondere der Informationstechnik der Region, soweit es das Landesrecht des Freistaates Sachsen zulässt, zu fördern. Die Gesellschaft sichert bei ihrer Geschäftstätigkeit ab, dass sie im Wesentlichen für ihre Gesellschafter tätig ist. Die entscheidende Beurteilungsgröße bildet hierbei der Umsatz, den die Lecos GmbH er- 4 % 9.370 100 % 4.017 1.003 53 % 38 % 9 % 10.630 100 % 6.414 3.294 991 60 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 27 % 5.610 2013 Ist 6.426 Peter Kühne 69 % 2014 Ist Anlagevermögen Bilanzsumme Mitglieder Aufsichtsrat Andreas Müller Vorsitzender, Ingo Sasama Stellvertretender Vorsitzender, Alexej Danckwardt (seit 21. 1. 2015), Ines Hantschick (bis 21. 1. 2015), Gerd Heinrich, Ute Köhler-Siegel (bis 21. 1. 2015), Jörg Kühne (seit 21. 1. 2015), Ansbert Maciejewski (bis 21. 1. 2015), Ludwig Martin (seit 24. 11. 2014), Dr. Hans-Christian Rickauer (bis 24. 11. 2014), Nicole Wohlfarth (seit 21. 1. 2015) Abschlussprüfer 2014 Plan Prager Straße 8, 04103 Leipzig E-Mail Aktiva 31 % 9 % 10.699 100 % 6.346 2.104 73 % 24 % 301 3 % 8.751 100 % Passiva 2014 Plan 2.049 19 % 2013 Ist Gezeichnetes Kapital 200 200 200 200 Gewinnvortrag 1.372 1.631 1.359 1.403 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 67 218 272 -45 Sonderposten 4 0 % 2 0 % 3 0 % 10 0 % Rückstellungen 3.190 34 % 3.763 35 % 3.210 30 % 2.857 33 % Verbindlichkeiten 4.528 48 % 4.812 45 % 5.655 53 % 4.326 49 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 9 3.001 0 % 9.370 100 % zielt. Ausnahmsweise kann die Gesellschaft freie Kapazitäten auch gegenüber anderen Auftraggebern als der Stadt Leipzig und KISA vermarkten, insbesondere gegenüber anderen kommunalen Körperschaften. Der Hauptzweck der Gesellschaft darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Die Gesellschaft ist verpflichtet, Aufträge, die ihr von der Stadt Leipzig oder der KISA angeboten werden, anzunehmen, wenn (i) die Leistungen gegen Zahlung eines marktgerechten Entgelts und zu marktangepassten Bedingungen erbracht werden sollen, (ii) der Gegenstand des Auftrags von dem Unterneh­ menszweck der Gesellschaft nach vorstehen­ dem Absatz 1 umfasst ist und (iii) die Gesell­ schaft über genügend freie Kapazität zur Ausführung des Auftrags verfügt.“ 3 1.831 17 % 2012 Ist 1.639 Bilanzsumme 17 % 2014 Ist Eigenkapital 3.374 0 % 10.630 100 % 0 1.559 18 % 2.376 0 % 10.699 100 % 0 0 % 8.751 100 % Lagebericht Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 war die Weiterführung der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig, vornehmlich bei der Anwendungs- und Verfahrensentwicklung und Anwendungs-/Verfahrensbetreuung, bei der Beratung der Kunden zur Optimierung ihrer Organisation durch weitere IT-Nutzung, beim Rechenzentrumsservice, Endgeräteservice und Daten- und Sprachnetzleistungen sowie der Benutzerunterstützung. Besonders hervorzuheben sind die Unterstützungen bei der Umsetzung von verschiedenen Förderprojekten zum Technischen Baubürgerservice und OpenData sowie dem Aufbau der Geodateninfrastruktur mit dem WebGIS für die Stadt Leipzig. Für die KISA lag der Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2014 in der Bereitstellung des Rechenzentrumsservice im Rahmen der vereinbarten Leistungsscheine für die Fachverfahren. Neue Themenfelder wie z. B. die Einführung des Personalwesens konnten aufgrund der finan- Lecos GmbH  Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 357 ziellen Probleme der KISA nicht wie geplant 2014 begonnen werden. Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde deutlich ausgeweitet, hier ist insbesondere auf das weitere wachsende Geschäft mit dem Gewandhaus Leipzig zu verweisen, das eine erhebliche Ausstrahlung auf die weiteren Kulturhäuser der Stadt Leipzig ausübt. Darüber hinaus konnte die Lecos GmbH erneut die Ausschreibung für den Betrieb des Sächsischen Kernmelderegister (KKM) gewinnen und somit dauerhaft einen erheblichen Anteil am Umsatz mit Drittkunden sicherstellen. Aufgrund von gesetzlichen Verschiebungen wird das neue KKM zum 1. November 2015 in Produktion gehen. Im Vorgriff auf die Umstellung wurde bereits die Infrastruktur für den Betrieb des OSCI-Gateway durch die Sächsische Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung beauftragt und von der Lecos GmbH bereitgestellt. 2. G&V-Daten (T€) 358 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 20.320 21.794 20.431 19.598 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -73 55 23 Sonstige betriebliche Erträge 350 538 1.485 1.178 20.800 Gesamtleistung 20.670 22.260 21.971 Materialaufwand 1.181 1.729 2.073 1.675 Personalaufwand 10.394 10.617 10.253 9.972 Abschreibungen 2.803 2.960 3.286 3.345 Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.107 6.616 5.993 5.619 Zwischenergebnis 185 338 366 188 Finanzergebnis -70 -74 -91 -116 Steuern 48 45 3 117 Jahresergebnis 67 218 272 -45 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Ausblick Die IT-Branche rechnet für 2015 mit einer vergleichbaren Nachfrage wie im Jahr 2014. An diesen Marktentwicklungen will die Lecos GmbH auch im Jahr 2015 angemessen partizipieren. Konkretisiert ergeben sich für die Lecos GmbH nachstehende Ziele, deren sukzessive Umsetzung in der Wirtschaftsplanung 2015 und folgen­de abgebildet ist: – Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig mit IT-Technik und -Services und Vertragsverlängerung des Betriebsleistungsvertrages bis 31. Dezember 2020 – konsequente Ausnutzung von Einkaufsvor­ teilen und deren Weitergabe an die Kunden – Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätz­ licher Deckungsbeiträge – Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozess­ optimierungen und e-Government – Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen – Ausbau des Druckoutput-Volumens und Entwicklung der Lecos GmbH zu einem mitteldeutschen Anbieter in diesem Bereich – Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsleistungen, Consulting für ITDienst­leistungen und Servicemanagement in Sachsen – Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung 2014 Plan Umsatz Vermögensstruktur 68,6 % 52,8 % 60,0 % 72,5 % Investitionsdeckung 53,6 % 128,0 % 81,5 % 113,4 % Fremdfinanzierung 82,4 % 80,7 % 82,9 % 82,1 % Eigenkapitalquote 17,5 % 19,3 % 17,1 % 17,8 % Eigenkapitalreichweite I (Jahre) – – – 34,88 Kapitalstruktur Liquidität Effektivverschuldung (T€) 2.254 2.490 5.504 4.058 Liquiditätsgrad I – 77,4 % 4,5 % 11,3 % Eigenkapitalrendite 4,1 % 10,7 % 14,9 % -2,9 % Gesamtkapitalrendite 0,7 % 2,1 % 2,5 % -0,5 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 132 133 131 120 Personalaufwandsquote 51,2 % 48,7 % 50,2 % 50,9 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 177 171 157 169 Auszubildende 8 6 8 8 Vollzeitäquivalente 154 164 156 164 Beschäftigte – Schaffung  und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, auch im Jahr 2015 innerhalb des Gesellschafterumfeldes (Eigenbetriebe der Stadt Leipzig) die Zahl der Kunden zu erhöhen und das Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern. Bewertung der Kennzahlen Der Gesamtumsatz der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2014 T€ 21.794 und lag damit um T€ 1.363 über dem Niveau des Geschäftsjahres Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  Lecos GmbH 2013 (T€ 20.431). Diese Entwicklung führte neben der Steigerung der Personal- und Energieaufwendungen zu einem Jahresüberschuss von T€ 218 (Vorjahr: T€ 272). Das Gesamtvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 69 auf T€ 10.630 verringert. Die Bilanz zum 31. Dezember 2014 weist einen Rückgang des Anlagevermögens aus. Hauptsächliche Ursache dafür ist die teilweise Finanzierung von Wirtschaftsgütern über Leasing. Die Gesamtinvestitionen ohne Leasing betrugen im Geschäftsjahr 2014 T€ 2.313. Die Forderungen verringerten sich um etwa T€ 1.359 gegenüber dem Vorjahr. Der Bestand liquider Mittel erhöhte sich um T€ 2.171 gegenüber dem Vorjahr. Es konnte während des gesamten Geschäftsjahres eine stabile Liquidität gewährleistet werden. Auf der Passivseite der Bilanz verringerte sich der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten am Gesamtkapital von 32 % auf 28 %. Gleichzeitig verringerte sich der Anteil des langfristi­ gen Fremdkapitals von 21 % auf 17 % gegenüber dem Vorjahr. Das langfristige Fremdkapital betrifft mit T€ 1.762 Verbindlichkeiten gegenüber Kredit­ instituten und mit T€ 50 Verbindlichkeiten einer Ratenzahlungsvereinbarung bis 2017 bezüglich des Kaufs von Anlagevermögen des Gewandhauses zu Leipzig. Die Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten resultiert aus der planmäßigen Tilgung der Kredite (T€ 1.514) und der Aufnahme von Krediten in Höhe von T€ 1.000. Lecos GmbH  Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 359 ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Anlagevermögen 5 5 0 Sachanlagen 5 Markgrafenstraße 22, 10117 Berlin E-Mail geschaeftsstelle@ProVitako.de Homepage www.provitako.de Gründungsjahr Rechtsform Geschäftsguthaben 2007 Genossenschaft Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Verm. T€ 135,5 Mitglieder Lecos GmbH 1 von 28 Stimmen Zweckverband Kommunale Informations­ verarbeitung Sachsen (KISA) 1 von 28 Stimmen Weitere 25 kommunale IT-Dienstleister sowie 1 natürliche Person Organe Generalversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Aktiva Karl-Josef Konopka, Dr. Marianne Wulff Mitglieder Aufsichtsrat Dieter Rehfeld Vorsitzender, Reinhold Harnisch Stellvertretender Vorsitzender, Manfred Allgaier, Andreas Reichel, Dr. Joachim Schiff Abschlussprüfer Genossenschaftsverband e. V., Neu-Isenburg Laut Satzung ist die zentrale Aufgabe der Genossenschaft die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder. Dies geschieht durch den gemeinsamen Einkauf von Investitionsgütern einschließlich Hard- und Software, Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen für die Mitglieder, durch kooperatives Einkaufsmarketing sowie mit weiteren Serviceleistungen. Lagebericht 2 % 5 292 98 % 99 182 100 % 61 Liquide Mittel 260 193 120 Aktiver RAP 3 Bilanzsumme 1 % 366 100 % 0 0 % 298 100 % 0 0 % 182 100 % Passiva 2014 Ist Eigenkapital 272 Gezeichnetes Kapital 136 74 % 2013 Ist 231 77 % 131 2012 Ist 125 69 % 101 Rücklagen 47 40 6 Bilanzgewinn 89 61 18 Rückstellungen 52 14 % 48 16 % 36 20 % Verbindlichkeiten 42 11 % 19 6 % 21 11 % 366 100 % 298 100 % Anmerkung: Es wurde keine Planbilanz zur Verfügung gestellt. Bewertung der Kennzahlen Die finanzielle Situation hat sich verbessert und kann als stabil beschrieben werden. Im Jahr 2014 konnte ein Bilanzgewinn erwirtschaftet werden. Die Genossenschaft war 2014 jederzeit in der Lage, aus eigener Liquidität ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Kredite wurden nicht in Anspruch genommen. Die Gesellschaft finanziert sich aus der Marge, die auf den Bezug von Leistungen der geschlossenen Rahmenverträge fakturiert wird. Zu Beginn des Geschäftsjahres wurde die Ausschreibung von Netzkomponenten mit einem Vertragsvolumen von Mio. € 8,2 veröffentlicht. Im Lauf des Jahres wurde der bestehende Rahmenvertrag für die Endgeräteausstattung der Mitglieder erneuert (Umfang: Mio. € 35). Weiterhin prägten das Jahr 2014 Aktivitäten zur Gestaltung eines neuen Geschäftszweiges Government Clouddienste. Ausblick Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit soll im Jahr 2015 die Aufmerksamkeit auf das GovCloudPortal lenken und so die noch fehlende Nach­ frage wecken. 360 0 % 0 357 98 % 97 Bilanzsumme Aufgaben 1 % Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 182 100 % 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 160 191 193 91 Sonstige betriebliche Erträge 0 6 0 1 92 Gesamtleistung 160 197 193 Personalaufwand 47 34 20 0 Abschreibungen 1 1 4 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 87 87 60 52 Zwischenergebnis 25 75 108 40 Finanzergebnis 1 0 0 0 Steuern 7 16 33 11 Jahresüberschuss 19 60 76 29 Vortrag aus Vorjahr 0 61 0 -5 Einstellung Rücklage 4 7 15 6 Bilanzgewinn 15 89 61 18 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 1,5 % 1,6 % – Fremdfinanzierung 25,7 % 22,5 % 31,2 % 74,3 % 77,5 % 68,8 % Eigenkapitalrendite 13,3 % 32,8 % 23,3 % Gesamtkapitalrendite 9,9 % 25,4 % 16,0 % 17,6 % 10,4 % k. A. Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz ist eine Berechnung von Plankennzahlen nicht möglich. ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG  Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 361 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Allgemeine Angaben Adresse Friedhofsweg 2, 04299 Leipzig E-Mail Homepage Gründungsjahr service@sbwleipzig.de www.sbwleipzig.de 1 1998  Rechtsform GmbH Stammkapital T€ 40,9 Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Bestattungs­ fahrzeuge vor dem Feierhallenkomplex Südfriedhof Ronald Klette Mitglieder Aufsichtsrat Heiko Rosenthal Vorsitzender, Gerd Heinrich (bis 2 2 21. 1. 2015  ), Dietmar Kern (seit 21. 1. 2015  ), 2 Heike König (bis 21. 1. 2015  ), Dr. Judith Künstler 2 (seit 21. 1. 2015  ), Claus Müller, Sören Pellmann Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Organe Gesellschafterversammlung 1  2012 Umwandlung des ehemaligen Eigenbetriebs Städtisches Bestattungswesen Leipzig in eine GmbH. Unternehmensgegenstand/-zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Bestattungen und Grabpflegeleistungen sowie die Erbringung von damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen im weitesten Sinne. Zweck der Gesellschaft ist insbesondere die Förderung der Bestattungskultur in der Stadt Leipzig. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeits- und Inte­ ressensgemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten.“ Lagebericht Das Unternehmen wurde zum 1. Januar 2012 aus dem Vermögen der Stadt Leipzig ausge­ glie­dert und in eine Gesellschaft mit beschränk­ ter Haftung eingebracht. Die Geschäftstätigkeit des Rechtsvorgängers, des Eigenbetriebs Städtisches Bestattungswesen Leipzig, wird seitdem von der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH fortgeführt. Angaben aus dem Lagebericht der Geschäfts­ führung für das Geschäftsjahr 2014 vom 26. März 2015: Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH festigt ihr wirtschaftliches Handeln und entwickelt sich stetig weiter. Sie erwirtschaftete nunmehr im dritten Jahr in Folge ein positives Jahresergebnis. Das erfolgreich abge­ schlossene Geschäftsjahr 2013 bildete die 362 2  Beschlussdatum Ratsversammlung der Stadt Leipzig. Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Unternehmens im Jahr 2014. Strukturelle und organisatorische Maßnahmen, die bereits das Jahr 2013 besonders prägten, wurden im Jahr 2014 fortgeführt. Die wirtschaftliche Stabilisierung und die syste­matische Weiterentwicklung des Unter­ nehmens setzen die Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsplan, die Mitarbeiter und alle Organe. Um eine langjährige positive Entwicklung der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH zu sichern und eine pietätvolle Aufgaben­erfüllung auch im städtischen Interesse zu gewährleisten, wird auf eine qualitativ und quantitativ ansprechende, mittelpreisige Produkt- und Dienstleistungspalette abgestellt. Werbung und Marketing wurden erneuert, verbessert und an sich ändernde Kundenwünsche und Informationsbedürfnisse angepasst. Der nochmals komplett überarbeitete Internetauftritt entspricht modernsten Bedürfnissen. Die Neugestaltung der Annahmebereiche einschließlich deren Ausrüstung mit moderner Technik wurde im Jahr 2014 abgeschlossen. Im Berichtsjahr wurden außerdem Erneuerungen des Verwaltungsbereichs vorgenommen bzw. begonnen. Fahrzeuge des Bereichs Grabpflege/ Blumenladen wurden generalüberholt. Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH entspricht höchsten Qualitätsstandards. Der TÜV bestätigte im Februar 2014 die Qualitätszertifizierung nach ISO 9001:2008 für das Unternehmen. Es ist weiterhin eine rückläufige Grabpflegeanzahl zu verzeichnen. Entsprechende Kompensationsmaßnahmen sind erfolgreich begonnen worden. Beachtenswert ist die positive Entwicklung des Blumenladens Kleinzschocher im Geschäftsjahr 2014. Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Ausblick Angaben aus dem Lagebericht der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2014 vom 26. März 2015: Das dritte positive Jahresergebnis in Folge stimmt die Geschäftsführung zuversichtlich und zeigt, dass der eingeschlagene Weg des Rechtsformwechsels mit allen Umgestaltungsprozessen angemessen und richtig war. Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH hat in den 3 vergangenen Geschäftsjahren viel erreicht. Sie muss aber auch zukünf­tig noch vieles bewältigen. Schwerpunkte der Arbeiten im Jahr 2015 und den Folgejahren werden bestehen in: –U  mstellung auf eigene Herstellung der Trauerfloristik – Verbesserung des Qualitätsmanagements – Implementierung des Risikomanagements – Investitionstätigkeit bei Fuhrpark und IT – fortführende Instandhaltung von Immobilien und Technik – ständige Anpassung der Marketingaktivitäten Die strukturell bedeutendste Umgestaltung für das Unternehmen im Jahr 2015 wird sich im Bereich Grabpflege/Blumenladen vollziehen. Ab Januar 2015 wird die durch den Bestattungs­ bereich benötigte Trauerfloristik selbst hergestellt und nicht mehr extern in Auftrag gegeben. Damit sollen weitere Umsatzrückgänge, die durch die Reduzierung von Grabpflegen entstehen, kompensiert werden. Die Ablauforganisation wird umgestellt werden, Personal aus der Grabpflege wird den Blumenladen unterstützen. Die Wettbewerbsfähigkeit kann nur durch einen ständigen Prozess der Weiterentwicklung erhalten werden, denn die Dichte der Mitbewerber ist in Leipzig besonders hoch. Hierzu zählen die Verbesserungen der Managementsysteme insgesamt. Das zertifizierte Qualitätsmanagement ist Maßgabe und Herausforderung glei- chermaßen. Besonders die ständige Verbesserung des Außenauftritts und Marketings soll Schwerpunkt sein. Der begonnene Umschwung von Printmedien in der Kommunikation hin zum Internet wird fortgesetzt werden. Nachdem die Umgestaltung der Annahmebereiche inklusive Blumenladen im Jahr 2014 abgeschlossen worden ist, liegt der Schwerpunkt baulicher Veränderungen im Bereich Verwaltung/Verwaltungsgebäude. Interne und externe Mitarbeiterschulungen und eine schnelle Integration neuer Mitar­ beiter/-innen in das Unternehmen werden immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Erweiterung der IT-Technik in alle Annahmestellen inklusive entsprechender Vernetzung geht weiter. Zur besseren Beratung der Kunden sollen Tablets eingesetzt werden, welche die Kataloge für Produkte und Preislisten ergänzen bzw. ersetzen werden. Die angestrebte Investition in neue Fahrzeugtechnik wird voraussichtlich Ende 2015/Anfang 2016 realisiert werden können. Alle gesetzten und geplanten investiven und instandhaltungstechnischen Maßnahmen stehen unter dem Vorbehalt einer soliden Liquiditätslage. Eine Kreditaufnahme ist vorerst nicht geplant. Die ständige Überwachung der Liquidität (täglich) und das Controlling nach Kostenstellen, -arten (monatlich) und auftragsbezogen lässt auch kurzfristige Reaktionen zu. Die im Jahr 2013 begonnene und auch 2014 konsequent fortgeführte Steuerung des Unternehmens über die Liquidität hat sich bewährt und wird im Jahr 2015 und den Folgejahren ebenfalls angewendet. Eine weitere Verbesserung im Forderungsma­ na­gement ist erforderlich, da eine weitere Reduzierung des Forderungsbestandes erreicht werden muss. Unter der Voraussetzung, dass keine gravieren­ den, unvorhergesehenen Änderungen im wirtschaftlichen Verlauf entstehen und die Tarifparteien des Öffentlichen Dienstes einen moderaten tariflichen Abschluss vereinbaren, kann weiterhin eine positive und stabile Fortführung des Unternehmens erfolgen. Bewertung der Kennzahlen Angaben aus dem Jahresabschluss und Lage­bericht der Geschäftsführung für das Geschäfts­jahr 2014 vom 26. März 2015 sowie dem Prüfungsbericht des Abschlussprüfers: Die Gesamtleistung erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 13 auf T€ 2.158. Besonders positiv sind hierbei die auf insgesamt T€ 2.098 gesteigerten Umsatzerlöse zu 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 2 2 3 0 Sachanlagen 146 119 131 136 Umlaufvermögen 1.439 Vorräte 5 13 13 13 Forderungen u. sonst. Verm. 126 144 154 131 Liquide Mittel 1.308 1.354 1.416 1.442 Aktiver RAP 22 1 % 1.608 100 % 1.512 38 7 % 90 % 2 % 134 1.583 37 8 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 89 % 121 2013 Ist 147 Bilanzsumme 9 % 2014 Ist Anlagevermögen 90 % 2 % 136 1.586 2 8 % 92 % 0 % 1.671 100 % 1.754 100 % 1.724 100 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Plan Eigenkapital 280 Gezeichnetes Kapital 41 41 41 41 Kapitalrücklage 209 209 209 209 Gewinnvortrag 21 61 10 0 Jahresüberschuss 9 32 51 10 Rückstellungen 149 9 % 157 9 % 183 10 % 159 9 % 35 % 578 35 % 654 37 % 690 40 % Verbindlichkeiten 564 Verbindlichkeiten < 1 Jahr k. A. Passiver RAP 615 Bilanzsumme 17 % 342 20 % 578 38 % 1.608 100 % werten (Erhöhung gegenüber dem Vorjahr um T€ 60). Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH erreichte erstmals seit der Umwandlung in beiden Unternehmensbereichen (Bestattung/Überführung, Grabpflege/Blumenladen) Umsatzsteigerungen. Die Umsatzsteigerung im Bereich Bestattung/ Überführung gegenüber dem Vorjahr (T€ +46 auf T€ 1.598) korrespondiert mit einer erhöhten Fallzahl bearbeiteter Bestattungen. Die durchgeführten Bestattungen stiegen um 2,7 % auf 830 Fälle. Der Anteil der Sozialbestattungen (Ordnungs-, Sozialamt) insgesamt betrug 45,8 % (Vorjahr: 42,9 %). Der bereits im letzten Jahr prognostizierte Trend der Zunahme von Sozialbestattungen im Leipziger Stadtgebiet hat sich bestätigt. Das Städtische Bestattungswesen hat, gemessen an den Sterbefallzahlen, welche die Stadt Leipzig betreffen, einen Marktanteil von ca. 14 %. Im Bereich Grabpflege/Blumenladen konnten gegenüber 2013 um T€ 14 erhöhte Umsatzerlöse erwirtschaftet werden. Der Blumenladen Kleinzschocher hatte Umsatzzuwächse zu verzeichnen (T€ +35 auf T€ 84). Die aus Grabpflegen generierten Umsätze waren weiterhin 594 311 18 % 654 36 % 1.671 100 % 606 259 15 % 690 35 % 1.754 100 % 615 36 % 1.724 100 % rückläufig. Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH musste sich weiter mit erheblichen Grabeinebnungen auf kommunalen Friedhöfen auseinandersetzen. Trotz größter Bemühungen ist es nicht gelungen, die verlorenen Grabstellen durch neu in Pflege genommene Stellen vollumfänglich zu kompensieren. Somit war für den Bereich Grabpflege ein Rückgang in Höhe von T€ 21 gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind gegen­ über dem Vorjahr um T€ 48 auf T€ 60 gesunken, was vorwiegend mit den im Jahr 2013 getätigten Rückstellungsauflösungen in Höhe von T€ 59 für Altersteilzeit begründet ist. Das Jahresergebnis des Berichtsjahres beträgt T€ 32. Es setzt sich zusammen aus einem posi­tiven Betriebsergebnis in Höhe von T€ 65, einem positiven Finanzergebnis in Höhe von T€ 3 und einem negativen neutralen Ergebnis von T€ 19. Darüber hinaus haben Einkommensund Ertragsteuern das Jahresergebnis mit T€ 17 belastet. Das Betriebsergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 33 verbessert. Die Vermögenslage der Gesellschaft weist eine Eigenkapitalquote in Höhe von 20,5 % aus und Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH  Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 363 hat sich im Vergleich zum Vorjahr (17,7 %) um 2,8 Prozentpunkte weiter stabilisiert. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist auf der Passivseite von erhaltenen Anzahlungen (T€ 475, unter der Position Verbindlichkeiten) sowie Einmalzahlungen für langfristige Ver­ träge (passiver Rechnungsabgrenzungsposten; T€ 594) geprägt, denen entsprechende liquide Mittel auf der Aktivseite gegenüberstehen. Die Liquiditätslage der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH war im Geschäftsjahr 2014 jederzeit gesichert. Alle Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens konnten fristgerecht beglichen werden. Zur Finanzierung der unternehmerischen Tätigkeiten wurden keine Kredite benötigt. Die GmbH konnte ihre Liquiditätslage zum Bilanzstichtag verbessern. Der Finanzmittel­bestand erhöhte sich von T€ 270 auf T€ 307 zum 31. Dezember 2014. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 2.030 2.098 2.038 2.059 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 0 -2 -27 Sonstige betriebliche Erträge 21 60 108 84 2.115 Gesamtleistung 2.051 2.158 2.145 Materialaufwand 721 759 722 723 Personalaufwand 1.100 1.074 1.082 1.111 Abschreibungen 23 22 26 21 Sonstige betriebliche Aufwendungen 200 259 234 246 Zwischenergebnis 7 43 80 15 Finanzergebnis 6 3 4 12 Steuern 4 14 32 18 Jahresüberschuss 10 32 51 10 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 9,2 % 7,2 % 7,6 % 7,9 % Investitionsdeckung 74,2 % 224,0 % 77,9 % 96,7 % Fremdfinanzierung 44,3 % 44,0 % 47,7 % 49,3 % 17,4 % 20,5 % 17,7 % 15,0 % Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) keine keine keine keine Liquiditätsgrad I – 234,4 % 216,4 % 209,0 % Eigenkapitalrendite 3,4 % 9,2 % 16,5 % 3,7 % Gesamtkapitalrendite 0,6 % 1,9 % 2,9 % 0,6 % Rentabilität Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 80 k. A. 82 83 Personalaufwandsquote 54,2 % 51,2 % 53,1 % 54,0 % Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 30 29 30 31 Vollzeitäquivalente 25 k. A. 25 25 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 810 830 808 791 4. Leistungsdaten Bearbeitete Sterbefälle 364 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig  Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 365 3.0 Zweckverbände 368 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 371 Abwasserzweckverband Oberer Lober 372 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 374 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 378 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 380 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 382 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 385 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 386 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig 388 Zweckverband Parthenaue 392 Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“ 394 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 399 —  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 404 Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen 367 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 1. Bilanzdaten (T€) Allgemeine Angaben Adresse Aktiva 2014 Ist Am Klärwerk, 04451 Borsdorf E-Mail Homepage zentrale@azv-parthe.de www.azv-parthe.de Gründungsjahr 1991  (Sicherheitsneugründung am 17. 5. 2002) Rechtsform Mitglieder Stadt Brandis Stadt Leipzig Gemeinde Borsdorf Stadt Naunhof Gemeinde Großpösna Gemeinde Parthenstein Zweckverband 10 von 46 Stimmen 10 von 46 Stimmen 9 von 46 Stimmen 9 von 46 Stimmen 4 von 46 Stimmen 4 von 46 Stimmen Immaterielles Vermögen 54 50 84 Sachanlagen 138.151 136.136 130.958 12.681 91 % Umlaufvermögen 6.390 3.137 3.232 4.130 Liquide Mittel 3.289 9.449 9.655 Aktiver RAP 232 0 % 144.863 100 % 8 9 % 131.042 Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme 4 % 136.186 2012 Ist 138.205 0 % 148.875 100 % 13.785 6 90 % 10 % 0 % 144.833 100 % Passiva Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandvorsitzender 2014 Ist Geschäftsführung Carola Bloy (seit 1. 4. 2015; seit 9. 5. 2014 kommissarisch), Peter Konheiser (bis 9. 2. 2015) Verbandsvorsitzender 96 % 2013 Ist Anlagevermögen Eigenkapital 7.775 5 % 2013 Ist 7.386 5 % 2012 Ist 3.260 2 % Rücklagen 14.791 14.583 10.307 Verlustvortrag -7.197 -7.790 -7.544 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 181 593 497 Sonderposten 45.930 32 % 46.883 31 % 47.833 33 % Empfangene Ertragszuschüsse 17.096 12 % 16.588 11 % 14.785 10 % Rückstellungen 1.561 1 % 1.810 1 % 1.917 1 % Verbindlichkeiten 71.923 50 % 75.595 51 % 76.390 53 % Passiver RAP 578 0 % 613 0 % 648 0 % Ludwig Martin Mitglieder Verbandsversammlung (2014) Ludwig Martin Vorsitzender, Jürgen Kretschel Stellvertretender Vorsitzender, Dr. Bernhard Brand, Joachim Burchert (bis 3. 9. 2014), Detlef Holzmann (bis 24. 11. 2014), Arno Jesse, Lutz Kadyk (seit 4. 9. 2014), Reiner Kanitz, Dr. Gabriela Lantzsch, Tobias Reich (seit 25. 11. 2014), Ronald Weißenborn (bis 14. 10. 2014), Hans-Günter Winkler, Claus Wüsteneck (seit 15. 10. 2014), Mandy Zenker in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters, Volker Zocher Abschlussprüfer Überörtliche Prüfung: Dr. Plöger Corporate Revision GmbH Örtliche Prüfung: Karl Berg GmbH (neu: Baker Tilly Roelfs Beratungsgesellschaft) Bilanzsumme 144.863 100 % 148.875 100 % 144.833 100 % Anmerkung: Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt. Aufgaben Gemäß § 3 der Verbandssatzung hat der Zweck­verband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste Gebiet hinsichtlich der Abwasserentsorgung die öffentliche Abwasserbe­ seitigung im Sinne des § 63 Abs. 1 SächsWG durchzuführen. (2) Der Zweckverband hat insbesondere die Aufgabe, die zur Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung notwendigen Maßnahmen und Anlagen im technischen Einvernehmen mit den Fachbehörden zu planen, zu errichten, die erforderlichen Anlagen zu unterhalten und zu betreiben und im Bedarfsfall zu erweitern. (3) Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 6 Abs. 1 S. 2 des Sächsischen Abwasserabgabengesetzes (SAbwaG) vom 19. Juni 1991 (SächsGVBl., S. 156; zuletzt geändert durch G. v. 23. Juli 1998, SächsGVBl., 368 S. 373). Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen erhält er das Recht, entsprechend § 6 Abs. 3 Sächs­ Abw­AG von dem jeweiligen Grundstückseigentümer eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben. (4) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen vollständig Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören. (5) Der Zweckverband bestellt einen Gewässerschutzbeauftragten. (6) Der Zweckverband übernimmt auch die Aufgaben der Beseitigung des von den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen abfließenden Niederschlagswassers (Straßenentwässerung), soweit die Straßenentwässerung über eine vom Zweckverband eingerichtete Abwasseranlage erfolgt. Die Errichtung und Unterhaltung Zweckverbände  Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe der Straßeneinläufe, Einlaufrinnen und deren Anschlussleitungen an die jeweilige Entwässerungsanlage ist nicht Aufgabe des Zweckverbandes; die vorstehenden Anlagen sind nicht Bestandteil der öffentlichen Abwasseranlagen.“ Lagebericht Der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Borsdorf mit den Mitgliedern Borsdorf, Brandis, Großpösna mit den OT Großpösna und Seifertshain, Leipzig mit den OT Althen, Baalsdorf, Hirschfeld, Holzhausen, Kleinpösna, Naunhof und Parthenstein. Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste Gebiet hinsichtlich der Abwasserent­ sorgung die öffentliche Abwasserbeseitigung im Sinne der §§ 54ff. WHG und der §§ 48ff. SächsWG in der jeweils gültigen Fassung durch­zuführen. Bedingt durch die Kommunalwahlen im Jahr 2014 gab es einige Veränderungen in der Zusammensetzung der Verbandsversammlung (Borsdorf und Naunhof). Die Vertreter der Stadt Leipzig wurden durch den Stadtrat am 21. Januar 2015 neu bestimmt. Im Verbandsgebiet des AZV Parthe leben zurzeit ca. 43.476 Einwohner. Die zu entwässernde Fläche beträgt etwa 165 km². Dazu wird ein Leitungsnetz von ca. 426 km Länge (zuzüglich Hausanschlusskanäle) vorgehalten und am Standort Panitzsch/Gemeinde Borsdorf ein Verbandsklärwerk mit einer Ausbaukapazität von 55.000 Einwohnerwerten (nach Erweiterung der Reinigungsleistung im Jahr 2006) betrieben. Der AZV Parthe hat die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 pflichtgemäß vorberaten, ausgelegt, beschlossen und veröffentlicht. Die Genehmigung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans erfolgte durch Bescheid der Landesdirektion Sachsen vom 20. Januar 2014. Somit traten die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan des AZV Parthe rückwirkend zum 1. Januar 2014 in Kraft. Die wirtschaftliche Situation 2014 stellte sich stabil dar. Die Liquidität des Verbandes war aufgrund der Ablösung der Schuld- und Vermögensverträge durch die Mitgliedsgemeinden 2011 bis 2013 zunächst äußerst hoch, wurde aber durch eine planmäßige Tilgung im April 2014 über Mio. € 4 im Lauf des Geschäftsjahres abgeschmolzen. Zum Ende des Geschäftsjahres lag der Kassenstand bei gerundet Mio. € 3,3. Die Liquiditätskontrolle erfolgt durch regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche zum Liquiditätsplan und durch Wochenabschlüsse der Finanzbuchhaltung. Im Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe ist das Vermögen sehr langfristig gebunden. Das ist bedingt durch seine Aufgabenstellung und die Art der daraus resultieren­ den Investitionen. Diese erfolgen vorrangig ins langfristige Anlagevermögen. Der AZV Parthe erhebt keine Beiträge und refinanziert sich ausschließlich über Gebühren und Entgelte. Als kostendeckende Einrichtung besteht dadurch das Risiko eines Liquiditätsengpasses vor allem dadurch, dass das Anlagevermögen zeitmäßig nicht anlog zum Fremdkapital gebunden ist. Der AZV Parthe bemüht sich im Rahmen der strukturierten Finanzierung, das Problem dadurch zu lösen, dass bis zur Vollendung des Abwasserbeseitigungskonzepts die Abschreibungen vorwiegend für Investitionen genutzt werden und danach eine höhere Tilgung erfolgt. Darlehen sind so lange wie möglich zu prolongieren, um eine Annäherung der AfA an 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 8.467 8.337 8.582 8.538 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 10 19 20 20 Sonstige betriebliche Erträge 1.727 1.985 2.045 1.920 10.478 Gesamtleistung 10.204 10.341 10.647 Materialaufwand 1.517 1.560 1.517 1.398 Personalaufwand 1.506 1.581 1.439 1.415 Abschreibungen 3.171 2.939 3.055 3.085 Sonstige betriebliche Aufwendungen 827 1.167 1.064 915 Zwischenergebnis 3.183 3.095 3.572 3.665 Finanzergebnis -2.950 -2.909 -2.974 -3.164 Steuern 5 4 5 5 Jahresergebnis 228 181 593 496 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 95,4 % 91,5 % 90,5 % Investitionsdeckung 58,3 % 88,6 % 94,8 % Fremdfinanzierung 66,6 % 67,7 % 70,6 % 5,4 % 5,0 % 2,3 % 68.634 66.146 66.735 Eigenkapitalrendite 2,3 % 8,0% 15,2 % Gesamtkapitalrendite 0,1 % 0,4% 0,3 % Umsatz je Vollzeitäquivalente (T€) 245 245 237 Personalaufwandsquote 19,0 % 16,8 % 16,6 % 35 36 37 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) Rentabilität Geschäftserfolg Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende 2 3 4 Vollzeitäquivalente 34 35 36 Anmerkung: Aufgrund der fehlenden Planbilanz können keine Plankennzahlen berechnet werden. die Tilgung zu erreichen. Im Bereich der Kommunaldarlehen sind derzeit Finanzierungen mit Laufzeiten von bis zu 50 Jahren erhältlich. Im Jahr 2014 endete die Kalkulationsperiode 2011 bis 2014. Die Entgelte für die Kalkulationsperiode 2015 bis 2018 wurden neu kalkuliert und es erfolgte eine Nachkalkulation für den aktuellen Kalkulationszeitraum. Im Ergebnis werden die Entgelte zum 1. Januar 2015 leicht erhöht. Die dezentrale Entsorgung erfolgte auf­ grund der Ausschreibungsergebnisse für die Wirtschaftsjahre 2011 bis 2014. Diese Leistung wurde für den Zeitraum 2015/16 neu ausgeschrieben. Die Kleineinleiterabgabe für das Jahr 2010 wurde nach Bescheideingang vom 15., 19. und 20. Mai 2014 (LD Sachsen, Dienststelle Leipzig) auf die Verursacher übertragen, hierbei war ein erheblicher Verwaltungsaufwand zu verzeichnen. Im Berichtsjahr erfolgte die Überarbeitung der Verbandssatzung. Wesentliche Änderungen betreffen die Anpassung an aktuell geltendes Recht, insbesondere an die neue Eigenbetriebsverordnung, die Regelung der Aufgaben und Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe Zweckverbände 369 Angelegenheiten der Verbandsorgane sowie die Modifizierung der Verkündigungsmedien. Diese 5. Änderungssatzung zur Verbandssatzung wurde in der Verbandsversammlung am 3. Dezember 2014 beschlossen, mit Bescheid der Landesdirektion Sachsen vom 26. Januar 2015 genehmigt und trat durch Veröffentlichung im Sächsischen Amtsblatt Nr. 9 vom 26. Februar 2015 in Kraft. Die 5. Änderungssatzung berücksichtigt die Änderung im Sächsischen Gesetz über kommunale Zusammenarbeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014. Aufgrund des gesundheitsbedingten Ausfalls des Geschäftsführers ab 24. April 2014 wurde die Geschäftsführung bis zum Ende des Berichtszeitraumes kommissarisch von Carola Bloy wahrgenommen. Seit 1. April 2015 ist sie Geschäftsführerin des AZV Parthe. Zu seiner Aufgabenerfüllung errichtete der Abwasserzweckverband auch im Wirtschaftsjahr 2014 weitere Abwasseranlagen. In der Hauptsache waren dies Abwasserkanäle zur Umset­ zung des beschlossenen Abwasserbeseitigungskonzepts, zur Erneuerung verschlissener Altkanäle und Ersatzinvestitionen im Kläranla­ gen­bereich. Die wesentlichen Investitionen zur Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzepts konzentrierten sich auf die Gemeinde Parthenstein (Grethen, Pomßen), den Ortsteil Ammelshain der Stadt Naunhof und die Gebiete Waldsteinberg der Stadt Brandis. In der Orts­lage Wolfshain wurde mit der zentralen Erschließung begonnen. Das Projekt Wolfshain wird im Jahr 2015 fortgeführt. Im Zuge von Straßenbaumaßnahmen wurden – sofern er­ forderlich – begleitend vorhandene verschlissene Mischwasseraltkanäle ausgewechselt, schwerpunktmäßig in der Stadt Brandis. Im Bereich der Verbandskläranlage lag der Schwerpunkt auf der Erneuerung der Blockheizkraftwerke und des Prozessleitsystems. bar, sondern wird auf Basis der Abwälzungssatzung des AZV Parthe auf die Verursacher umgelegt. Im Jahr 2014 wurde, wie bereits erwähnt, erstmals die Kleineinleiterabgabe für 2010 abgewälzt. Hierfür war die Einrichtung eines eigenständigen Bescheidwesens notwendig und der erwartete erhebliche Arbeitsaufwand trat ein. Schlussendlich wurde jedoch ein gutes Ergebnis erreicht. Zum Stand März 2015 sind von Forderungen in Höhe von € 30.133,94 noch € 905,65 offen. Das entspricht einer Ausfallquote von 2,9 %. Aufgrund des für den AZV Parthe negativen Ausgangs des abgeschlossenen Rechtsstreits mit dem Freistaat Sachsen ist mit einer rückwirkenden Konsolidierungshilfe für den Verband nicht mehr zu rechnen. Daher wird das Finanzierungskonzept im Jahr 2015 weiter fortgeschrieben. Ziel ist, dass sich der Verband aus eigenen Einnahmen konsolidiert. Die bestehenden Kooperationen mit dem AZV Heidelbach und der Gemeinde Lossatal wurden im Jahr 2014 weitergeführt. Mit dem AZV Heidelbach besteht eine Kooperation bezüglich der gemeinsamen Nutzung der kaufmännischen Software, für die Gemeinde Lossatal übernimmt der AZV Parthe auf der Grundlage einer Zweckvereinbarung die Buchhaltung und Gebührenabrechnung. Der Vertrag mit der Gemeinde Lossatal ist erstmals zum 31. Dezember 2015 kündbar. Die Gemeinde hat angekündigt, diesen Vertrag beenden zu wollen; zum Zeitpunkt der Berichterstattung lag noch keine Kündigung vor. Zur besseren Information der Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet wird seit April 2011 eine halbjährlich erscheinende Informationszeitung (Sächsische Wasserzeitung) publiziert und im Verbandsgebiet verteilt. Die Internetpräsenz des AZV Parthe soll im Jahr 2015 überarbeitet werden. Ausblick Bewertung der Kennzahlen Mit der Umsetzung der übertragenen Verpflich­ tung an den Aufgabenträger nach dem sächsischen Wassergesetz kamen verstärkte Anforderungen in Bezug auf Qualität und Quantität, speziell bei der Erfassung und Kontrolle im dezentralen Bereich (Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben), auf den AZV Parthe zu. Obwohl der Schwerpunkt in den Jahren 2014 bis 2016 zunächst auf der Begleitung der Sanierung der Kleinkläranlagen für dauerhaft dezentral zu entsorgende Grundstücke liegt, wird die Kontrolle und Wartung der Kleinkläranlagen zunehmend ein erheblicher Aufgabenschwerpunkt. Die Kleineinleiterabgabe ist ab dem Veranlagungsjahr 2010 nicht mehr pauschal verrechen- Das positive Jahresergebnis des Jahres 2014 wird dem ebenfalls positiven Eigenkapital zugeführt. Das ist insbesondere auf die Aktivierung der Wohnneubaugebiete in den Jahren 2010 bis 2013 und die Zuführung als Kapitalrücklage zurückzuführen. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitu­ ten wurden im Rahmen des Konzeptes Strukturierte Finanzierung kontinuierlich von einer kurzfristigen auf langfristige Finanzierung umgestellt. Sie betragen zum Bilanzstichtag T€ 70.641 (Vorjahr: T€ 74.352). Das entspricht rund 49 % der Bilanzsumme. Im Jahr 2014 wurden € 18.252.013,45 getilgt, jedoch € 14.541.422,16 wieder aufgenommen. Das 370 Zweckverbände  Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe ergibt eine reale Nettoentlastung in Höhe von insgesamt € 3.710.591,29. Dadurch sank die Nettokreditbelastung zum 31. Dezember 2014 von T€ 74.352 auf T€ 70.641. Damit hat sich gegenüber den absoluten Höchstständen von 2002 mit rund T€ 83.000 (einschließlich Kassen­kredit) die Kreditsumme innerhalb von ca. 10 Jahren um 15 % verringert. Durch die Aktivierung von unentgeltlich übertragenen Abwasseranlagen in Wohnneubaugebieten privater Investoren war es zudem möglich, das Anlagevermögen des AZV Parthe im Rahmen dieses Kapitalzuschusses ohne Eigenaufwendungen zu erhöhen. Zum 31. Dezember 2014 betrug das Anlagevermögen insgesamt T€ 138.205 (Vorjahr: T€ 136.187). Auf der Grundlage der sächsischen Regelung zur kommunalen Zusammenarbeit, insbeson­ dere im § 60 SächsKomZG (Deckung des Finanzbedarfs) i. V. m. § 19 SächsJG (Insolvenz­ verfahren über die Vermögen juristischer Personen des öffentlichen Rechts), ist von der Fortführung der Verbandstätigkeit verstärkt und unverändert auszugehen. Abwasserzweckverband Oberer Lober Allgemeine Angaben Zweckverbände übertragen. (7) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann – soweit gesetzlich zulässig – diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen vollständig Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören. (8) Der Zweckverband kann Aufgaben im Bereich der Abwasserbeseitigung für Dritte erledigen. (9) Der Zweckverband schließt mit den Trägern der Straßenbaulast Vereinbarungen gemäß der Ortsdurchfahrtsrichtlinien des Bundes bzw. gemäß § 23 Abs. 5 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl., S. 93), zuletzt geändert durch § 8 SächsEntEG, ab. (10) Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 6 Abs. 1 Satz 2 des Abwasserabgabengesetzes des Freistaates Sachsen (SAbwaG) vom 19. Juni 1991 (SächsGVBl., S. 156), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 23. Juli 1998 (SächsGVBl., S. 373). Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen erhält er das Recht, entsprechend § 6 Abs. 3 SAbwaG eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben.“ konzepts bis 2015. Gegenstand der Konzeption ist der Aufbau der einzelnen Ortsentwässerungssysteme im Trennsystem, die Ableitung E-Mail azv-oberer_lober@t-online.de des Schmutzwassers in zentrale Pumpwerke Gründungsjahr 1993 und die Förderung des Abwassers über Haupt (Sicherheitsneugründung 2003) sammlersysteme – bestehend aus Druck- und Rechtsform Zweckverband Freispiegelleitungen – zu einer zentralen, neu Mitglieder errichteten Abwasserreinigungsanlage. AufGemeinde Rackwitz 4 von 8 Stimmen grund der unterschiedlichen Entwicklung einGroße Kreisstadt Schkeuditz 2 von 8 Stimmen Stadt Leipzig 2 von 8 Stimmen zelner Verbandsgemeinden hinsichtlich neuer Wohn-und Gewerbegebiete sowie innerörtli­ Organe Verbandsversammlung cher Baumaßnahmen war und ist durch die Verwaltungsrat Umsetzung der Konzeption seit 1993 die PlaVerbandsvorsitzender nungssicherheit für den AZV und die GemeinGeschäftsführung Wolfgang Rühl den gewährleistet. Verbandsvorsitzender Manfred Freigang Seit 1993 wurden durch den AZV Oberer Lober insgesamt ca. 44 km Schmutz- und RegenwasMitglieder Verbandsversammlung Manfred Freigang Vorsitzender, Rayk Bergner serkanalisation errichtet. In den neuen Wohn(seit Juni 2015), Edmund Boegel, Jörg Enke und Gewerbegebieten wurden weitere 14,5 km (Vertreter Lothar Dornbusch), William Grosser, Kanalisation in Betrieb genommen. Derzeit Burkhard Jung (bis 21. 1. 2015), Roy Kunze, Evelin werden 12 Schmutz- und 5 RegenwasserpumpMehnert-Schreiber (seit November 2014), Heiko werke betrieben. Der Bau der Hauptsammler Rosenthal (seit 21. 1. 2015, Vertreter Martin Weber) begann im Jahr 1993 und konnte im Jahr 2000 Beteiligungen fertiggestellt werden. Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Die wirtschaftliche Situation des AZV Oberer Stimmenanteil 0,27 % Lober stellt sich stabil dar. Das Unternehmen Abschlussprüfer verfügt über ausreichende Liquidität, um seine Dr. Plöger Corporate Revision GmbH Aufgaben vollumfänglich zu erfüllen. Mit der vorliegenden bestätigten Gebühren­ kalkulation für den Zeitraum 2013 bis 2017 wurAufgaben den Über- bzw. Unterdeckungen des zurücklieGemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband Lagebericht folgende Aufgaben: Im Jahr 1993 gründeten die Gemeinden Lemsel, genden Planungszeitraums ausgeglichen. Der AZV Obere Lober geht somit stabil in das Wirt„(1) Der Zweckverband erfüllt an Stelle seiner Podelwitz, Rackwitz, Zschortau und Wolteritz Mitglieder die Pflichtaufgabe der Abwasserbe- den Abwasserzweckverband Oberer Lober (AZV). schaftsjahr 2015 und die Folgejahre. seitigung nach § 63 SächsWG, einschließlich Zweck des Verbandes war die Erfassung und der Pflicht zur Beseitigung des NiederschlagsAbleitung des in den Verbandsgemeinden Ausblick wassers von Straßen, Wegen und Plätzen. Er anfallenden Schmutz- und Regenwassers mit In der mittelfristigen Unternehmensplanung hat insbesondere alle Anlagen für die öffentliche dem Ziel der Reinigung in einer zentralen Abläuft die zentrale Erschließung bis zum Jahr Abwasserbeseitigung einschließlich der Ortska- wasserreinigungsanlage. Im Zuge der Gebiets- 2015 aus. Der AZV Oberer Lober erreicht damit näle und der Sonderbauwerke zu errichten, zu reform wurde die Zahl der Verbandsmitglieder einen Anschlussgrad von 99,8 %. Zielgerichtet unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. Da- auf nunmehr 3 reduziert. wird in den nächsten Jahren die Ersatzinvestibei anfallende Reststoffe und Abfälle sind einer Vor dem Hintergrund des teilweise äußerst tion im Bereich Maschinen- und Elektrotechnik Verwertung oder Entsorgung zuzuführen. schlechten Zustandes der Abwasseranlagen fortgeführt. (2) Das Recht und die Pflicht der Mitglieder, die und der Zielsetzung, den neuen gesetzlichen Aufgaben nach Abs. 1 zu erfüllen und die hierzu Anforderungen – insbesondere durch das Säch- Bewertung der Kennzahlen notwendigen Befugnisse auszuüben, gehen auf sische Wassergesetz – gerecht zu werden, Im Jahr 2014 wurden ausschließlich Ersatzinden Zweckverband über. Darin eingeschlossen stand der AZV im Jahr 1993 vor der Aufgabe, vestitionen getätigt. Die wichtigsten waren: ist das Recht, Abgaben zu erheben. ein zukunftsorientiertes Konzept der Abwasser­ 1. A  ustausch der Rührwerke im Belebungs­ (3) Der Zweckverband regelt die Bedingungen entsorgung aufzustellen. Die Planung und der becken der von ihm durchzuführenden Abwasserbesei- Bau von Wohn- und Gewerbegebieten, der 2. Erneuerung der Maschinentechnik im tigung durch Satzungen. innerörtliche Straßenbau und die Forderungen PW Lemsel und Biesen (4) Der Zweckverband stellt seine Mitglieder anderer infrastruktureller Bauvorhaben waren 3. Umstellung der zentralen Steuerung in von Haftungsansprüchen Dritter aus dem Bedurch die Gemeinden dringend voranzutreiben. der Kläranlage und den Hauptpumpwerken trieb der Anlagen für die Vergangenheit frei. Durch die beteiligten Planungsbüros wurde Zschortau und Rackwitz von Alfa Laval (5) Der Zweckverband verfolgt keine Gewinner- nach 1993 das Entwässerungskonzept des AZV auf Siemens-Technik zielungsabsicht. aufgestellt, das 1994 durch die Fachbehörden Durch die ordentliche Tilgung von € 120.991,52 (6) Der Zweckverband kann seine Aufgaben genehmigt werden konnte. Das gilt auch für betragen die Verbindlichkeiten zum Jahresende sowie sein Vermögen ganz oder teilweise auf die Fortschreibung des Abwasserbeseitigungs- € 2.416.640,19. Adresse Delitzscher Straße 28, 04519 Rackwitz Abwasserzweckverband Oberer Lober Zweckverbände 371 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung Allgemeine Angaben Adresse Bitterfelder Straße 80, 04509 Delitzsch E-Mail Homepage Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Delitzsch Gemeinde Wiedemar Gemeinde Rackwitz Gemeinde Krostitz Große Kreisstadt Schkeuditz Gemeinde Löbnitz Gemeinde Schönwölkau Stadt Leipzig wasser@zv-derawa.de www.zv-derawa.de 1991 Zweckverband 17 von 43 Stimmen 6 von 43 Stimmen 5 von 43 Stimmen 4 von 43 Stimmen 4 von 43 Stimmen 3 von 43 Stimmen 3 von 43 Stimmen 1 von 43 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Verbandsvorsitzender Ina Witek Dr. Manfred Wilde Aufgaben Gemäß § 3 Absatz 1 und 2 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Verband hat die Aufgabe, anstelle seiner Verbandsmitglieder die Wasserversorgung im Sinne des § 43 Abs. 1 SächsWG als öffentliche Einrichtung durchzuführen. Er hat insbesondere alle dafür erforderlichen Versorgungsanlagen zu planen, zu errichten, zu betreiben, zu unterhalten und zu erneuern. (2) Der Verband hat das Recht, anstelle seiner Verbandsmitglieder Entgelte zu erheben. Zu diesem Zweck regelt er die Bedingungen der von ihm durchzuführenden öffentlichen Wasserversorgung durch entsprechende Satzung und ergänzende allgemeine privatrechtliche Versorgungsbedingungen. Der Zweckverband kann für die Aufgaben der Entgeltberechnung einschließlich Rechnungserstellung, Versendung und Beitreibung sich eines Verwaltungshelfers bedienen.“ Lagebericht Durch den DERAWA Zweckverband DelitzschRackwitzer Wasserversorgung wurde auch im Wirtschaftsjahr 2014 eine stabile, zuverlässige und qualitätsgerechte Wasserversorgung gewährleistet. Der Zweckverband erzielte im Wirtschaftsjahr 2014 ein positives Jahresergebnis, das sich unterhalb des Niveaus im Vorjahr befindet. Das Jahresergebnis von T€ 353 (Vorjahr: T€ 400) ist von einer geringfügigen Erhöhung der Umsatzerlöse und betrieblichen Erträge sowie durch geringere Zins- und Steueraufwendungen geprägt. Dagegen steht ein erhöhter 372 Mitglieder Verbandsversammlung Dr. Manfred Wilde Vorsitzender, Manfred Freigang Stellvertretender Vorsitzender, Ines Möller Stell­ver­ tretende Vorsitzende, Jörg Enke, Wolfgang Frauendorf, Heiko Rosenthal in ständiger Vertretung des Oberbürgermeisters (seit 21. 1. 2015), Volker Tiefensee, Axel Wohlschläger, Mandy Zenker in ständiger Vertre­tung des Ober­­bürger­meisters (bis 21.  1.  2015) Abschlussprüfer KPMG AG genen Aufwendungen für die Instandhaltung, Material­aufwand infolge höherer Stromkosten Wartung und Reparatur der Versorgungsanlaund höherem Wasserverbrauch sowie höhere Kosten für den Fremdbezug von Wasser und für gen ausgewirkt. Fremdleistungen. Zudem haben sich die gestie1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 93 % 2014 Ist Anlagevermögen 36.236 215 217 215 205 Sachanlagen 36.021 35.734 36.253 36.671 1.471 1.155 1.036 1.094 Liquide Mittel 1.245 1.834 1.649 1.240 Aktiver RAP 50 Bilanzsumme 39.002 100 % 38.976 100 % 64 7 % 36.876 2.716 0 % 2.685 93 % Umlaufvermögen 36 8 % 36.468 Forderungen u. sonst. Verm. 0 % 2.989 92 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 7 % 35.951 2013 Ist 0 % 39.217 100 % 2.334 36 94 % 6 % 0 % 39.246 100 % Passiva 2014 Plan 84 % 2014 Ist 32.661 84 % 2013 Ist 32.458 83 % 2012 Ist Eigenkapital 32.665 32.208 Rücklagen 30.930 30.930 30.930 30.930 82 % Gewinnvortrag 1.378 1.378 1.128 729 Jahresüberschuss 357 353 400 549 Sonderposten 2.440 6 % 2.439 6 % 2.560 7 % 2.675 7 % Empfangene Ertragszuschüsse 2.967 8 % 3.010 8 % 3.202 8 % 3.394 8 % Rückstellungen 160 0 % 122 0 % 162 0 % 248 1 % Verbindlichkeiten 770 2 % 744 2 % 835 2 % 721 2 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 770 Bilanzsumme Zweckverbände  DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 39.002 100 % 740 38.976 100 % 823 39.217 100 % 714 39.246 100 % Eine Steigerung in den Personalkosten ist durch die Tariferhöhung entstanden. Die Abschreibun­ gen sind gesunken. Bei den Forderungsberich­ ti­gungen ist eine Steigerung zu verzeichnen. Die Erträge aus der Auflösung von Fördermitteln blieben nahezu konstant. Die Kosten für Strombezug haben sich auf T€ 219 erhöht (Vorjahr: T€ 200), für Brennund Treibstoffe auf T€ 20 (Vorjahr: T€ 19). Die Bezugs­kosten für Gas blieben nahezu konstant. Der Aufwand für den Fremdwasserbezug erhöhte sich aufgrund einer gestiegenen Abnahmemenge und einer Preiserhöhung auf T€ 413 (Vorjahr: T€ 402). Die Abschreibungen verminderten sich um T€ 95. Die Hauptursache hierfür liegt in den Gewinnungsanlagen, da für einige Brunnen die buchhalterisch vorgeschriebene Abschreibungsdauer für Rohrbrunnen von 12 Jahren abgelaufen ist. Der bauliche und technische Zustand der Brunnen gewährleistet eine volle Funktionsfähigkeit. Durch kontinu­ ier­liche Wartung mit Kamerabefahrungen und Reinigung sind keine Einschränkungen zu verzeichnen. Insgesamt haben sich die sonstigen Aufwendungen um T€ 17 auf T€ 537 erhöht. Maßgeblich dafür sind höhere Forderungsberichtigungen (T€ 15) und Entschädigungszahlungen in Höhe von T€ 6 für Grundstückseigentümer. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit hat sich von T€ 570 im Vorjahr auf T€ 525 verschlechtert. Die verkaufte Menge Trinkwasser betrug im Berichtsjahr 2,1 Mio. m³. Im Jahr 2014 wurden Investitionen in Höhe von Mio. € 1,4 getätigt. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 5.205 5.170 5.159 5.257 Bestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 1 1 1 1 Sonstige betriebliche Erträge 359 220 218 545 Gesamtleistung 5.565 5.391 5.378 5.803 Materialaufwand 1.586 1.497 1.404 1.528 Personalaufwand 1.095 1.035 991 960 Abschreibungen 1.920 1.814 1.909 1.946 Sonstige betriebliche Aufwendungen 464 537 520 504 Zwischenergebnis 500 508 554 865 Finanzergebnis 10 17 16 0 Steuern 153 172 170 316 Jahresüberschuss 357 353 400 549 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Vermögensstruktur 92,9 % 92,2 % 93,0 % 94,0 % Investitionsdeckung 117,1 % 134,0 % 120,9 % 147,5 % Fremdfinanzierung 5,5 % 5,4 % 5,8 % 5,9 % 83,8 % 83,8 % 82,8 % 82,1 % 161,7 % 247,8 % 200,4 % 173,7 % Eigenkapitalrendite 1,1 % 1,1 % 1,2 % 1,7 % Gesamtkapitalrendite 0,9 % 0,9 % 1,0 % 1,4 % Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 260 287 287 309 Personalaufwandsquote 21,0 % 20,0 % 19,2 % 18,3 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 20 19 19 18 Vollzeitäquivalente 20 18 18 17 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Liquiditätsgrad I Rentabilität Geschäftserfolg Ausblick Unter der Voraussetzung der jetzt bestehenden Rahmenbedingungen wird die Höhe des Trinkwasserpreises auch im Jahr 2015 beibehalten. Es wird mit einer weiterhin positiven Entwicklung gerechnet. Für das Geschäftsjahr 2015 sind Investitionen in Höhe von Mio. € 1,7 geplant. Beschäftigte Bewertung der Kennzahlen Die verkaufte Trinkwassermenge konnte im Wesentlichen auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden. Es wurde ein positives Jah­ res­ergebnis erzielt. Die in den vergangenen Jahren durchgeführten Investitionen sowie die kontinuierlichen Wartungsarbeiten wirken sich positiv auf den Zustand des Trinkwassernetzes aus. Das Eigenkapital hat sich zum Vorjahr erhöht. Die Eigenkapitalausstattung und die Liquiditätssituation werden als gut eingeschätzt. Mittelfristig werden stabile Jahresergebnisse erwartet. DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung Zweckverbände 373 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Allgemeine Angaben Adresse Am Westufer 3, 04463 Großpösna/OT Störmthal E-Mail info@zaw-sachsen.de Homepage www.zaw-sachsen.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Landkreis Leipzig Stadt Leipzig 6 von 15 Stimmen 9 von 15 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verwaltungsrat Geschäftsleiter André Albrecht Verbandsvorsitzender Heiko Rosenthal (seit 5. 5. 2014), Burkhard Jung (vormals) Vertreter der Mitglieder in der Verbandsversammlung (im Berichtsjahr 2014; satzungsgemäß 15 Vertreter, davon 9 Vertreter Stadt Leipzig und 6 Vertreter Landkreis Leipzig) Vertreter Stadt Leipzig: 1 Burkhard Jung (bis 12. 2. 2014  , Verbandsvor- 1 sitzender), Heiko Rosenthal (seit 12. 2. 2014  ) 2 Verbandsvorsitzender (seit 5. 5. 2014  ) Weitere Verbandsräte Stadt Leipzig: Diana Ayeh, Reiner Engelmann, Dr. Sabine Heymann, Carola Lange, Claus Müller, Konrad Riedel, Isabel Siebert, Sebastian Walther Vertreter Landkreis Leipzig: Dr. Gerhard Gey 1. Stellvertretender Verbands­ vorsitzender Weitere Verbandsräte Landkreis Leipzig: 3 Frank Feldmann, Peter Georgi (bis 23. 7. 2014  ), Jürgen Kretschel, Beate Lehmann (seit 3 3 23. 7. 2014  ), Gerald Lehne (seit 23. 7. 2014  ), 3 Joachim Schruth, Siegward Vitz (bis 23. 7. 2014  ) Beteiligungen Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Abschlussprüfer 51 % Deloitte & Touche GmbH 3  Beschlussdatum Kreistag des Landkreises Leipzig zur 1  Beschlussdatum Ratsversammlung der Stadt Leipzig. Aufgaben Gemäß § 3 der Satzung hatte der Zweckverband im Berichtsjahr folgende Aufgaben: 1 „(1) Der Verband erfüllt die ihm gesetzlich in §§ 2 und 4 SächsABG zugewiesenen Aufgaben in seinem Gebiet: 1. Er erstellt für seinen Bereich gemäß § 2 Abs. 1 SächsABG ein Abfallwirtschaftskonzept und schreibt es spätestens alle fünf Jahre fort. 2. Er erstellt gemäß § 2 Abs. 2 SächsABG jährlich zum 1. April für das vorangegangene Jahr eine Abfallbilanz. 3. Er errichtet und betreibt gemäß § 4 Abs. 2 SächsABG die Abfallentsorgungsanlagen einschließlich der Anlagen zum Umschlagen von Abfällen im Verbandsgebiet. (2) Der Verband übernimmt die ihm gemäß § 4 Abs. 2 S. 2 SächsABG durch Vereinbarung mit den im Verbandsgebiet gelegenen Gebietskörperschaften übertragenen weiteren Aufgaben. (3) Der Verband führt sämtliche erforderlichen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen in Bezug auf besonders überwachungsbedürftige Abfälle (§ 41 KrW-/AbfG und Verordnung zur Bestim- 1  Angaben gemäß der im Berichtsjahr 2014 gelten­ den Verbandssatzung vom 14. Juli 1993 in der Fassung vom 12. April 1995 (SächsABl., S. 692), zuletzt geändert durch Satzung vom 8. Dezember 2008 (SächsABl., S. 820). 374 2  Beschlussdatum Verbandsversammlung (Wahl). mung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen) im Rahmen seiner Zuständigkeit durch. (4) Der Verband wird die für die vorhandenen Abfallentsorgungsanlagen notwendigen Maßnahmen treffen. (5) Der Verband ist Träger der abfallwirtschaftlichen Belange seines Gebietes. Er ist befugt, sich zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter zu bedienen. (6) Das Recht, Gebühren für die Benutzung der Abfallentsorgungsanlagen des Zweckverbandes zu erheben, verbleibt für die Benutzung dieser Anlagen durch Grundstückseigentümer bzw. Haushalte, die dem Anschluss- und Benutzungszwang hinsichtlich des Einsammelns und Beförderns nach Maßgabe der Abfallwirtschaftssatzungen der Verbandsmitglieder unterliegen, bei den Verbandsmitgliedern. (8) Das Recht des Zweckverbandes zur eigenen Erhebung von Deponiegebühren gegenüber allen Anschlusspflichtigen und Anlieferern, die nicht dem Anschluss- und Benutzungszwang gemäß den Abfallwirtschaftssatzungen der Verbandsmitglieder unterliegen, bleibt von den Regelungen in Abs. 6 unberührt. (9) Der Verband regelt seine Angelegenheiten auf der Grundlage von § 3 Abs. 2 SächsABG und § 47 i. V. m. § 6 Abs. 1 SächsKomZG und § 2 Zweckverbände  Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Wahl neuer Vertreter. Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) durch den Erlass von Satzungen.“ Nach § 2 der aktuellen Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: 2 „(1) Der Zweckverband verwaltet seine Ange­ l­egenheiten im Rahmen der Gesetze und der Verbandssatzung unter eigener Verantwortung. (2) Der Zweckverband erfüllt die ihm gesetzlich in §§ 2 und 4 SächsABG zugewiesenen Aufgaben in seinem Verbandsgebiet: a) Er erstellt für seinen Bereich gemäß § 2 Abs. 1 SächsABG ein Abfallwirtschaftskonzept und schreibt es spätestens alle fünf Jahre fort. b) Er erstellt gemäß § 2 Abs. 2 SächsABG jährlich zum 1. April für das vorangegangene Jahr eine Abfallbilanz. c) Er errichtet und betreibt gemäß § 4 Abs. 2 SächsABG die Abfallentsorgungsanlagen ein- 2  Am 8. Dezember 2014 hat die Verbandsversammlung eine Neufassung der Verbandssatzung beschlossen; die Bekanntmachung der Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde zusammen mit der Neufassung erfolgte im Sächsischen Amtsblatt Nr. 23/2015 am 4. Juni 2015. Die Neufassung der Verbandssat­ zung, die nunmehr neu in § 2 die Aufgaben des Zweckverbandes regelt, trat am Tag nach der Veröffentlichung, mithin am 5. Juni 2015, in Kraft; zugleich trat die bisherige Verbandssatzung außer Kraft. schließlich der Anlagen zum Umschlagen von Abfällen im Verbandsgebiet. (3) Der Zweckverband übernimmt die ihm gemäß § 4 Abs. 2 S. 2 SächsABG durch Vereinbarung mit den im Verbandsgebiet gelegenen Gebietskörperschaften übertragenen weiteren Aufgaben. (4) Der Zweckverband führt sämtliche erforder­ lichen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen in Bezug auf gefährliche Abfälle im Rahmen seiner Zuständigkeit durch. (5) Der Zweckverband wird die für die vorhandenen Abfallentsorgungsanlagen notwendigen Maßnahmen treffen. (6) Der Zweckverband ist Träger der abfallwirtschaftlichen Belange seines Verbandsgebietes. Er ist befugt, sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter zu bedienen. Der Zweckverband darf zur Erfüllung seiner Aufgaben auch Unternehmen errichten, übernehmen oder sich daran beteiligen. (7) Das Recht, Gebühren für die Benutzung der Abfallentsorgungsanlagen des Zweckverbandes zu erheben, verbleibt für die Benutzung dieser Anlagen durch Grundstückseigentümer bzw. Haushalte, die dem Anschluss- und Benutzungszwang hinsichtlich des Einsammelns und Beförderns nach Maßgabe der Abfallwirtschaftssatzungen der Verbandsmitglieder unterliegen, bei den Verbandsmitgliedern. (8) Das Recht des Zweckverbandes zur eigenen Erhebung von Gebühren gegenüber allen Anschlusspflichtigen und Anlieferern, die nicht dem Anschluss- und Benutzungszwang gemäß den Abfallwirtschaftssatzungen der Verbandsmitglieder unterliegen, bleibt von den Regelungen in Abs. 7 unberührt. (9) Der Verband regelt seine Angelegenheiten auf der Grundlage von § 3 Abs. 2 SächsABG und § 47 i. V. m. § 6 Abs. 1 SächsKomZG und § 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) durch den Erlass von Satzungen.“ Lagebericht (Stand: April 2015) Im Jahr 2014 wurden dem ZAW von seinen Verbandsmitgliedern 115.489,06 t (Vorjahr: 113.839,53 t) hoheitliche Abfälle übergeben; weiterhin wurden 1.488,54 t (Vorjahr: 1.229,34 t) gewerbliche Abfälle angenommen. Der Zweckverband erzielte hieraus Umsatzerlöse in Höhe von € 18.879.207,23 (Vorjahr: € 18.592.591,08). Die Ergebnissituation des ZAW war im Jahr 2014 hauptsächlich von den bezeichneten Umsätzen aus der Abfallannahme geprägt. Die Restabfallmengen stiegen im Jahr 2014 gegen­ über dem Vorjahr leicht an; die Sperrmüllmen- 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist (vorläufig) 45 % 2013 Ist 1.935 Immaterielles Vermögen 7 0 0 Sachanlagen 1.429 1.421 1.415 Finanzanlagen 499 499 499 2.365 1.805 1.723 2.058 Liquide Mittel 559 627 23 Aktiver RAP 0 0 55 % 1.914 Umlaufvermögen 0 % 2.349 45 % Forderungen u. sonst. Verm. Bilanzsumme 55 % 1.920 2012 Ist Anlagevermögen 0 % 2.080 0 48 % 52 % 0 % 4.300 100 % 4.270 100 % 3.994 100 % 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Passiva Eigenkapital 2.331 Rücklagen 846 846 846 Gewinne/Verluste der Vorjahre 493 369 -319 Jahresgewinn 992 124 688 Rückstellungen 242 6 % 953 22 % 484 12 % Verbindlichkeiten 1.727 40 % 1.978 46 % 2.295 57 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 1.727 1.978 2.295 4.300 100 % 4.270 100 % 3.994 100 % Bilanzsumme 54 % 1.339 31 % 1.215 30 % Anmerkung: Eine Planbilanz ist nicht Bestandteil des jährlichen Wirtschaftsplans. gen im Vergleich zum Vorjahr um ca. 14 %. Dennoch werden größtenteils verwertbare Bestandteile des Sperrmülls, insbesondere Holz, bereits von den Verbandsmitgliedern aussortiert und einer preisgünstigen Verwertung zugeführt. Im Bereich des Gewerbeabfalls ist das Gesamtaufkommen um 259 t gesunken. Für die von der Westsächsische Entsorgungsund Verwertungsgesellschaft mbH (WEV) erbrachten Leistungen ist das vereinbarte Entgelt zu entrichten, das den Hauptaufwand des ZAW bildet (Betreiberentgelt: T€ 17.821; Vorjahr: T€ 17.497). Die Differenz zwischen den Erlösen aus der Abfallannahme und dem Betreiberentgelt ist die Marge, die dem ZAW zur Deckung seiner Gesamtaufwendungen zur Verfügung steht. Erlöse für Schrott aus der Verarbeitung der hoheitlichen Abfälle in Höhe von T€ 295 mindern den Materialaufwand und beeinflussten somit das Jahresergebnis des Wirtschaftsjahres 2014 positiv. Auf Grundlage der Vereinbarung zum Bürgschaftsentgelt zwischen ZAW und WEV vom 25./26. März 2013 wurde für das valutierte Bürgschaftsvolumen zum 31. Dezember 2013 (T€ 25.477) im Geschäftsjahr 2014 ein Bürg- schaftsentgelt in Höhe von T€ 127 von der WEV vereinnahmt. Erbbauzinsen wurden auf Grundlage der bestehenden Erbbaurechtsverträge unverändert in Höhe von T€ 160 vereinnahmt. Das Wirtschaftsjahr 2014 wurde mit einem Gewinn in Höhe von T€ 992 abgeschlossen und weicht damit vom geplanten Jahresergebnis um T€ 411 ab. Hauptgrund für die sich ergebenden negativen Planabweichungen beim Jahresergebnis und Finanzmittelbestand ist die nicht erfolgte Realisierung der vorbehaltlich in Höhe von T€ 800 geplanten Gewinnausschüttung der WEV. Positiv wirkten sich allerdings die Rückerstattung nicht verbrauchter Gerichtskosten von der Landesjustizkasse (T€ 107) und die ergebniswirksame Auflösung von Rückstellungen für Prozesskosten (T€ 135) aus. Der ZAW hatte Ende 2012 eine Klage gegen den WEV-Mitgesellschafter SITA Ost GmbH & Co. KG beim Landgericht Leipzig eingereicht. Hinter­grund war die Verpflichtung der SITA gemäß Geschäftsanteilskauf- und Abtretungsvertrag vom 19. Juli 2001, der gemeinsamen Gesellschaft Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV) jährlich Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Zweckverbände 375 bis zu 150.000 t Abfälle an die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) anzudienen. Dieser Verpflichtung war die SITA trotz aller Initiativen des ZAW für eine vertragskonforme Lösung, insbesondere seit 2009, nicht nachgekommen. Aufgrund einer möglichen Verjährung war daher fristwahrend im Dezember 2012 die Klage für Ansprüche aus dem Geschäftsjahr 2009 eingereicht worden. Die SITA hatte der Klage widersprochen. Die mündliche Verhandlung am Landgericht Leipzig fand im Oktober 2013 statt. Im Dezember 2013 war gleichfalls aus Gründen einer möglichen Verjährung Klage für Ansprüche aus dem Geschäftsjahr 2010 eingereicht worden. Die seitens des ZAW vorgeschlagene Verjährungsverzichtserklärung wurde von der SITA nicht abgegeben. Mittels Beschluss der Gesellschafterversammlung der WEV vom 13. Dezember 2012 wurde durch die Geschäftsführung der WEV der „Vertrag über die Überlassung von Akquisitionsund Andienungsrechten sowie die Übernahme von Akquisitions- und Auslastungspflichten“ vom 16. Dezember 2005 mit Nachtrag Nr. 1 vom 28. Juni 2006 mit der SITA zum 31. Dezember 2012 gekündigt. Damit liegen bei der SITA wieder Mengenverpflichtungen für die MBA. Die SITA war daraufhin mit separaten Schreiben des ZAW und der WEV zur Mengenlieferung aufgefordert worden, welche die SITA ablehnte. Mit Urteil vom 24. Januar 2014 wurde die Klage des ZAW durch das Landgericht abgewiesen. In der 98. (außerordentlichen) Sitzung der Verbandsversammlung vom 19. Februar 2014 wurde das Urteil des Landgerichts Leipzig vom 24. Januar 2014 zum Klageverfahren gegen die SITA (Mengenverpflichtung für das Geschäftsjahr 2009) umfassend diskutiert. Nach Abwägung aller Aspekte einer Berufung wurde im Ergebnis einer Gesamtbewertung beschlossen, darauf zu verzichten und die Klage für das Geschäftsjahr 2010 zurückzunehmen. Die Verbandsversammlung hat zudem beschlossen, dass eine klageweise Geltendmachung der Forderung für das Geschäftsjahr 2013 (ab 1. Juli 2013) nach Würdigung des Urteils des Landgerichts Leipzig geboten sei, sofern bis Ende des 3. Quartals 2014 keine andere entscheidungserhebliche Sachlage eintritt. Diese Frist wurde mit Beschlüssen der Verbandsversammlung zunächst auf den 31. Januar 2015 und dann auf den 30. Juni 2015 verlängert. Ausblick Der ZAW hatte im Jahr 2009 sein Abfallwirtschaftskonzept fortgeschrieben, das mit Beschluss der Maßnahmesatzung am 6. April 376 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 18.090 18.883 18.596 18.603 Sonstige betriebliche Erträge 293 534 309 452 Gesamtleistung 18.384 19.417 18.905 19.055 Materialaufwand 17.172 17.834 17.510 17.476 Personalaufwand 311 345 336 343 Abschreibungen 8 6 5 8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 281 239 1.281 550 Zwischenergebnis 612 993 -227 678 Finanzergebnis 792 -1 352 10 Steuern 0 0 1 0 Jahresgewinn 1.403 992 124 688 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur – 45,0 % 45,0 % 47,9 % Fremdfinanzierung – 45,8 % 68,6 % 69,6 % – 54,2 % 31,4 % 30,4 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) – 1.167 1.351 2.272 Liquiditätsgrad I – 32,4 % 31,7 % 1,0 % Eigenkapitalrendite – 42,6 % 9,2 % 56,6 % Gesamtkapitalrendite – 23,1 % 2,9 % 17,2 % 1,7 % 1,8 % 1,8 % 1,8 % Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 6 6 6 6 Vollzeitäquivalente 6 6 6 6 Rentabilität Geschäftserfolg Personalaufwandsquote Beschäftigte Anmerkung: Aufgrund der nicht vorhandenen Planbilanz werden keine entsprechenden Plankennzahlen ausgewiesen. 2009 in seinem Maßnahmeteil für verbindlich erklärt wurde. Das Abfallwirtschaftskonzept weist anhand von Trendeinschätzungen nach, dass während der Gültigkeit dieses Konzeptes bis 2014 kein weiterer Bedarf zur Errichtung von Entsorgungsanlagen besteht. Die Entsorgungssicherheit im Verbandsgebiet ist langfristig mit den Entsorgungsanlagen ZDC und MBA Cröbern, die hochmodern nach Stand der Technik ausgeführt sind und allen geltenden gesetzlichen Anforderungen genügen, gewährleistet. Das entbindet den ZAW nicht von Zweckverbände  Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen seiner Pflicht, die Organisation der Abfallwirtschaft laufend an die sich verändernden abfallrechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Im Geschäftsjahr 2014 wurde das bisher gültige Abfallwirtschaftskonzept (2009 bis 2014) fortgeschrieben. Die Verbandsversammlung hat sich im Vorfeld dafür ausgesprochen, ein gemeinsames AWK mit der Stadt Leipzig zu erarbeiten und mit Auslaufen des derzeit gültigen AWK des Landkreises Leipzig (2013 bis 2018) das gemeinsame AWK auf den Landkreis Leipzig zu erweitern. Die Vorstellung des AWK in der Verbandsversammlung des ZAW mit anschließender Beschlussfassung des Maßnahmeteils des AWK (Maßnahmesatzung) erfolgte im 2. Quartal 2015. Der ZAW kann für das Verbandsgebiet künftig von einem relativ stabilen Abfallaufkommen ausgehen. Einflussfaktoren auf die Mengenentwicklung sind dennoch das weiterhin sparsame Verbraucherverhalten, die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig und im Landkreis Leipzig insgesamt sowie mögliche Mengenrückgänge an Restabfällen für die MBA durch gesetzgeberische Maßnahmen (z. B. Wertstoffgesetz). Der Verband hat für das Geschäftsjahr 2015 mit T€ 406 ein positives Ergebnis geplant. In den Folgejahren ist weiterhin mit positiven Jahresergebnissen zu rechnen. Die Gesellschafter der Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV), der ZAW und die SITA Ost GmbH & Co. KG (SITA), haben im ersten Halbjahr 2015 die zwischen ihnen geführten Gespräche zu Ende geführt, sich im Ergebnis im beiderseitigen Einvernehmen auf eine Beendigung der Partnerschaft verständigt sowie insbesondere die in dem Zusammenhang erforderlichen Beschlüsse herbeigeführt. Die SITA trennte sich hiernach von ihrer 49 %-igen Beteiligung an der WEV, an der der ZAW weiter mit 51 % als Gesellschafter beteiligt bleibt. Die Anteile der SITA wurden unmittelbar von der WEV selbst übernommen. 4. Leistungsdaten 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Restabfall kommunal 103.900 107.548 106.852 106.187 Sperrmüll kommunal 6.500 7.941 6.988 7.293 Zwischensumme kommunal 110.400 115.489 113.840 113.480 MBA gewerblich 500 109 122 280 Gewerbeabfall ZDC 1.000 1.379 1.108 1.251 Zwischensumme gewerblich 1.500 1.489 1.229 1.531 Gesamt 111.900 116.978 115.069 115.011 Abfallmengen (t) Weiterhin prägten die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von T€ 1.654 (Vorjahr: T€ 1.575) sowie die um T€ 330 gesunkenen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von T€ 71 (Vorjahr: T€ 401) die Gesamtverbindlichkeiten. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten werden auf der Passivseite, wie bereits im Vorjahr, nicht mehr ausgewiesen. Dem stehen auf der Aktivseite das langfristige Anlagevermögen mit T€ 1.935 (Vorjahr: T€ 1.920) sowie im Wesentlichen die Forde­ rungen gegen die Verbandsmitglieder aus Gebühren in Höhe von T€ 1.715 (Vorjahr: T€ 1.632) gegenüber. Das langfristig verfügbare Vermögen ist zu 127,5 % (Vorjahr: 82,8 %) durch langfristig verfügbare Mittel gedeckt. Hinsichtlich des Finanzanlagevermögens, das die Beteiligung des ZAW an der WEV betrifft, wurde die im Jahr 2009 vorgenommene Abwer­tung auf den gutachterlich ermittelten niedrigeren beizulegenden Wert beibehalten. Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis 2014 wurde von einmaligen Der ZAW hat im Jahr 2014 T€ 21 (Vorjahr: T€ 12) in Software sowie Betriebs- und GeschäftsausVorgängen beeinflusst. So wirkten sich die Rückerstattung nicht verbrauchter Gerichtskos­ stattung investiert. Hierbei wird auf eine notten von der Landesjustizkasse (T€ 107) und die wendige Ersatzinvestition (Server) verwiesen. ergebniswirksame Auflösung von Rückstellun­ Die Finanzlage des ZAW war in 2014 im Wesentlichen durchgängig positiv. Verbindlichkeigen für Prozesskosten (T€ 135) positiv aus. ten gegenüber Kreditinstituten bestehen nicht. Hauptgrund für die sich dennoch ergebenden Zum 31. Dezember 2014 betrug der Bestand an negativen Planabweichungen beim Jahreserliquiden Mitteln T€ 559 (Vorjahr: T€ 627). Die gebnis und Finanzmittelbestand ist die nicht Geldanlagen des ZAW erfolgen ausschließlich erfolgte Realisierung der bereits ausdrücklich in Form von Tagesgeldanlagen bei den Gevorbehaltlich in Höhe von T€ 800 geplant geschäftsbanken des ZAW. Der Zweckverband wesenen Gewinnausschüttung der WEV. verfügte im Wirtschaftsjahr 2014 über eine Die Bilanzsumme hat sich zum 31. Dezember 2014 im Vergleich zum Vorjahr um T€ 30 erhöht. genehmigte Kassenkreditlinie von T€ 2.000, die zum Bilanzstichtag nicht in Anspruch Durch den Jahresgewinn 2014 (T€ 992) hat sich das Eigenkapital des ZAW gegenüber dem genom­men war. Der Cashflow nach DVFA/SG beträgt im WirtVorjahr (T€ 1.339) weiter positiv auf T€ 2.331 schaftsjahr 2014 T€ 1.006 (Vorjahr: T€ 1.035). entwickelt. Die Entwicklung der Rückstellungen wurde vor Der Finanzbedarf des Zweckverbandes kann nach § 14 der Neufassung der Verbandssatzung allem auch durch die Auflösung der Prozesskostenrückstellung in Höhe von T€ 591 und die durch eine Kosten- bzw. Kapitalumlage seitens Auflösung der Rückstellung für Altersteilzeit in der Verbandsmitglieder gedeckt werden. Eine Umlage wurde bislang nicht erhoben. Höhe von T€ 123 beeinflusst. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hatte sich zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung des Geschäftsleiters und des Verbandsvorsitzenden für das Jahr 2014 (Stand: April 2015) gegenüber dem Berichtsjahr weiter verbessert. Der ZAW trägt gegenüber den Banken das Ri­ si­ko für Kredite, die zwischen 1991 und 1998 für die Errichtung der Zentraldeponie Cröbern aufgenommen wurden. Das Risiko des ZAW für die von der WEV aufgenommenen Darlehen hatte zum 31. Dezember 2014 einen Umfang von T€ 22.850 (Vorjahr: T€ 25.615). Der ZAW hat zudem im Zusammenhang mit der Finanzierung der MBA (Gesamtvolumen: Mio. € 52,5) Einredeverzicht nebst Mindestentgeltgarantie (quartalsmäßige Festbeträge in Höhe von Mio. € 1,7) erklärt. Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Zweckverbände 377 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Allgemeine Angaben Adresse Staudaer Weg 1, 01561 Priestewitz/OT Lenz E-Mail info@tba-sachsen.de Homepage www.tba-sachsen.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Landeshauptstadt Dresden Landkreis Bautzen Landkreis Erzgebirgskreis Landkreis Görlitz Landkreis Leipzig Landkreis Meißen Landkreis Mittelsachsen Landkreis Nordsachsen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis Vogtlandkreis Landkreis Zwickau Stadt Chemnitz Stadt Leipzig 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen 1 von 13 Stimmen Aufgaben Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Verband führt die seinen Verbandsmitgliedern nach den geltenden tierkörperbeseiti­ gungsrechtlichen Vorschriften der Europäischen Union, des Bundes und des Freistaates Sachsen obliegenden Aufgaben an deren Stelle durch. (2) Er verarbeitet und beseitigt unschädlich die im Verbandsgebiet anfallenden Tierkörper, Tierkörperteile, Erzeugnisse und tierischen Nebenprodukte, deren Beseitigung nach den geltenden tierkörperbeseitigungsrechtlichen Vorschriften in einer Tierkörperbeseitigungsanstalt zu erfolgen hat. (3) Der Verband errichtet oder erwirbt und betreibt die hierfür erforderlichen Anlagen entweder selbst oder betreibt sie durch Dritte. Auch im Übrigen kann sich der Verband zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. (4) Der Verband kann weitere Aufgaben übernehmen, die mit seiner Zweckbestimmung im Zusammenhang stehen.“ Lagebericht Der Verarbeitungsbetrieb lief im Wirtschaftsjahr 2014 stabil und ohne nennenswerte Einschränkungen. Die Verarbeitungsmenge sank auf 28.898 t (Vorjahr: 29.996 t) aufgrund anhaltender Kategorisierung der Rohware und vermehrter Anstrengungen der Tierhalter zur Vermeidung von Tierverlusten. Fallende Verkaufspreise der Produkte Tierfett, Tiermehl und Häute konnten durch rückläufige Energiepreise (Gas, Diesel) teilweise kompensiert werden. 378 Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verwaltungsrat Geschäftsführung Sylvia Schäfer Verbandsvorsitzender Michael Geisler Abschlussprüfer ST Treuhand Lincke & Leonhardt KG Mitglieder/Vertreter der Mitglieder in der Verbandsversammlung (im Berichtsjahr 2014; satzungsgemäß: Landräte und Oberbürgermeister 1. Bilanzdaten (T€) der Verbandsmitglieder) Michael Czupalla, Michael Geisler, Dr. Gerhard Gey, Michael Harig, Burkhard Jung, Bernd Lange, Dr. Tassilo Lenk, Barbara Ludwig, Helma Orosz, Dr. Christoph Scheurer, Arndt Steinbach, Volker Uhlig, Frank Vogel Aktiva 2014 Ist (vorläufig) Anlagevermögen 10.845 Immaterielles Vermögen 132 91 % 2013 Ist 12.267 89 % 163 2012 Ist 11.735 Sachanlagen 5.763 6.275 5.954 Finanzanlagen 4.950 5.828 5.645 Umlaufvermögen 1.121 Vorräte 25 32 59 Forderungen u. sonst. Verm. 693 927 912 Liquide Mittel 403 476 498 Aktiver RAP 17 9 % 0 % 1.434 21 89 % 136 10 % 0 % 1.469 21 11 % 0 % 11.983 100 % 13.722 100 % 13.225 100 % 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Bilanzsumme Passiva Eigenkapital 4.513 Rücklagen 4.512 4.801 5.070 Gewinnvortrag 1 1 1 Empfangene Ertragszuschüsse 6.023 50 % 6.023 44 % 6.023 46 % Rückstellungen 446 4 % 392 3 % 371 3 % 5 % 1.602 12 % 606 5 % Verbindlichkeiten 575 Verbindlichkeiten < 1 Jahr 575 Passiver RAP 426 Bilanzsumme Anmerkung: Plandaten liegen nicht vor. Zweckverbände  Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 38 % 4.802 35 % 1.602 4 % 11.983 100 % 903 5.071 38 % 606 7 % 13.722 100 % 1.154 9 % 13.225 100 % Ausblick Zur Aufrechterhaltung der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte erfolgt eine bedarfsgerechte Instandhaltung und Beschaffung von Ersatzinvestitionen. Zur Identifikation von Energieeinsparpotenzialen ist die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN 50001 geplant. In den letzten Monaten war wieder eine leichte Steigerung der Rohware­ mengen festzustellen. Bewertung der Kennzahlen Der Jahresabschluss des Zweckverbandes für das Jahr 2014 lag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beteiligungsberichts nicht vor. Die dargestellten Kennzahlen beruhen auf den zur Verfügung gestellten Informationen des Verbandes. Daraus lassen sich keine kritischen Entwicklungen erkennen. Im Übrigen schließt der Zweckverband gemäß der Verbandssatzung eine Gewinnerzielungsabsicht aus. 2. G&V-Daten (T€) 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Umsatz 4.192 4.602 4.251 Sonstige betriebliche Erträge 2.721 2.834 2.908 Gesamtleistung 6.913 7.436 7.159 Materialaufwand 3.253 3.892 3.798 Personalaufwand 2.113 2.024 1.945 Abschreibungen 995 925 851 Sonstige betriebliche Aufwendungen 659 745 694 Zwischenergebnis -107 -150 -129 Finanzergebnis 135 179 154 Steuern 28 29 25 Jahresergebnis 0 0 0 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Vermögensstruktur 90,5 % 89,4 % 88,7 % Fremdfinanzierung 8,5 % 14,5 % 7,4 % 37,7 % 35,0 % 38,3 % 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (T€) 172 1.126 108 Liquiditätsgrad I 70,1 % 29,7 % 82,2 % Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (T€) 82 91 83 Personalaufwandsquote 50,4 % 44,0 % 45,8 % 72 75 72 Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 54 56 52 Auszubildende 0 0 1 Vollzeitäquivalente 51 51 51 Zuschuss Ertragszuschuss der Stadt Leipzig (T€) Beschäftigte Anmerkung: Plandaten liegen nicht vor. Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Zweckverbände 379 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Allgemeine Angaben Adresse Prager Straße 36, 04317 Leipzig E-Mail post@zvwall.de Homepage www.zvwall.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder Stadt Leipzig 66 von 183 Stimmen Große Kreisstadt Markkleeberg24 von 183 Stimmen Große Kreisstadt Schkeuditz 17 von 183 Stimmen Stadt Markranstädt 15 von 183 Stimmen Stadt Taucha 15 von 183 Stimmen Stadt Zwenkau 9 von 183 Stimmen Gemeinde Borsdorf 9 von 183 Stimmen Stadt Machern 7 von 183 Stimmen Gemeinde Wiedemar 6 von 183 Stimmen Gemeinde Großpösna 5 von 183 Stimmen Gemeinde Belgershain 4 von 183 Stimmen Stadt Jesewitz 4 von 183 Stimmen Stadt Böhlen 3 von 183 Stimmen Stadt Pegau 2 von 183 Stimmen Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das in [...] Anlage 1 genannte Gebiet hinsichtlich der Trinkwasserversorgung die öffentliche Wasserversorgung im Sinne des § 57 Abs. 1 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG), in der jeweils geltenden Fassung, durchzuführen. Er hat insbesondere alle Wasserversorgungsanlagen zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. (2) Der Zweckverband hat weiter die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das in [...] Anlage 1 genannte Gebiet hinsichtlich der Abwasserentsorgung die öffentliche Abwasser­ beseitigung im Sinne des § 63 Abs. 1 SächsWG durchzuführen. Er hat insbesondere alle Abwasserbeseitigungsanlagen zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. (3) Der Zweckverband hat darüber hinaus für alle in Absatz 2 genannten Mitglieder und Gebiete die Aufgabe der Beseitigung des von den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen abfließenden Niederschlagswassers. Er schließt mit den Trägern der Straßenbaulast von Ortsdurchfahrten im Zuge von Bundes-, Staats- und Kreisstraßen Vereinbarungen gemäß den Ortsdurchfahrtenrichtlinien des Bundes ab. (4) Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung und die damit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber Anschlussnehmern und Dritten gehen in vollem Umfang auf den Zweckverband über. 380 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Verbandsvorsitzender Dr. Andreas Berthold Dr. Holger Schirmbeck Mitglieder Verbandsversammlung Dr. Holger Schirmbeck Vorsitzender, Volker Auerhammer in Vertretung des Oberbürgermeisters, Peter Bringer (Vertreter Gunter Grote), Jörg Enke, Maria Gangloff, William Grosser, Thomas Hagenow, Dr. Gabriela Lantzsch, Doreen Lieder, Ludwig Martin, Ines Möller, Holger Schulz, Karsten Schütze, Jens-Reiner Spiske, Ralf Tauchnitz Beteiligungen Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 25,35 % Abschlussprüfer Rechnungsprüfungsamt Stadt Geithain Dies gilt insbesondere für das Recht, Abgaben zu erheben. Die Verbandsmitglieder unterstützen den Zweckverband bei der Erfüllung seiner Aufgaben. (5) Der Zweckverband ist für die in Absatz 2 genannten Gebiete der Verbandsmitglieder gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwassergesetz (Sächs AbwAG) in der jeweils gültigen Fassung an Stelle von Kleineinleitern abgabepflichtig. Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen hat der Zweckverband das Recht, gemäß § 8 Abs. 2 SächsAbwAG von dem jeweiligen Einleiter oder von den Eigentümern oder an deren Stelle von den dinglichen Nutzungsberechtigten des Grundstücks eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben. (6) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen mehrheitlich Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören. (7) Der Zweckverband regelt die Bedingungen der von ihm durchzuführenden Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung durch Satzungen und/oder privatrechtliche Bestimmungen. (8) Der Zweckverband bestellt einen Gewässerschutzbeauftragten.“ Lagebericht Das Jahr 2014 war geprägt von einem kontinu­ ierlichen Anstieg von Erschließungsmaßnah- Zweckverbände  Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land men privater Bauträger und der Bebauung bereits erschlossener Grundstücke. Das führte zu einem wesentlichen Anstieg der Erschließungsbestätigungen durch den ZV WALL und der Genehmigungen von Grundstücksentwässe­ rungsanlagen. Ein großer Beurteilungsaufwand entstand durch die Suche nach Lösungen zur Übertragung errichteter Anlagen durch Mitgliedskommunen über den ZV WALL an die KWL und unter Berücksichtigung der kommunalrechtlichen Anforderungen sowie der Fördermittelrichtlinie. Da zu dieser Problematik bis zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Erschließungsanlagen für die Magdeborner Halbinsel in der Verbandsgemeinde Großpösna keine Lösung gefunden werden konnte, wurde in Abstimmung mit allen Beteiligten eine Gebietsübertragung an die angrenzenden Zweckverbände, Trinkwasserversorgung Borna-Land und Abwasserzweckverband Espenhain vorgenommen. Im Verlauf des Jahres 2014 wurde in den Mitgliedskommunen die Umstellung von Grundstückskläranlagen auf biologische Reinigung weitergeführt. Ausblick Für weitere noch durchzuführende Erschließungsmaßnahmen, speziell auch im touristischen Sektor, zeichneten sich zum Jahresende Lösungen ab, die im Jahr 2015 vor allem mit der Landesdirektion weiter diskutiert und vertieft werden. Die Abwassererschließung in Taucha, OT Plösitz, und im Schkeuditzer OT Glesien wurden weitestgehend abgeschlossen. Der Bau der zentralen Abwassererschließung im Schkeuditzer OT Wehlitz wurde planmäßig weitergeführt. Mit der Durchsetzung des Anschluss- und Benutzungszwangs in den 3 betreffenden Gebieten wurde begonnen, sodass ein Abschluss im Jahr 2015 gewährleistet wird. Zur Überwachung der sicheren Betreibung biologischer Grundstückskläranlagen wird im Gebiet des ZV WALL das digitale Wartungsprotokoll mit dem Ziel einer 100-prozentigen Durchsetzung eingeführt. Umstellung von Grundstückskläranlagen auf biologische Reinigung 2014 umgestellte Anlagen Erreichter Umstellungsgrad Leipzig 63 47 % Jesewitz 22 52 % Schkeuditz 88 64 % Wiedemar (Grebehna) 10 (3) 73 % Markranstädt 14 67 % Markkleeberg 3 14 % Machern 15 44 % Taucha 41 61 % Bewertung der Kennzahlen Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe liegen noch keine Haushaltszahlen des Jahres 2014 vor, da per 1. Januar 2013 die Umstellung auf Doppik erfolgt ist. Die Feststellung der Eröffnungs­ bilanz steht noch aus. Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Zweckverbände 381 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Emilienstraße 15, 04107 Leipzig E-Mail info@zvnl.de Homepage www.zvnl.de Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Leipzig Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen 1998 Zweckverband 4 von 10 Stimmen 3 von 10 Stimmen 3 von 10 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Oliver Mietzsch Verbandsvorsitzender Dr. Gerhard Gey Mitglieder Verbandsversammlung Dr. Gerhard Gey Vorsitzender, Dorothee Dubrau Stellvertretende Vorsitzende, Michael Czupalla, Dr. Sabine Heymann EC (seit 21. 1. 2015), Burkhard Jung Aufgaben Gemäß § 3 Abs. 1 bis 5 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband übernimmt die ihm gemäß § 4 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen (ÖPNVG) in der jeweils gültigen Fassung von den Verbandsmit­ gliedern übertragene Aufgabe des Schienenpersonennahverkehrs (nachfolgend SPNV genannt) im Nahverkehrsraum Leipzig. Die Aufgabenträgerschaft für den straßengebundenen Öffentlichen Personennahverkehr (nachfolgend ÖSPV genannt) im Sinne des § 3 Abs. 1 ÖPNVGesetz verbleibt, soweit in dieser Satzung keine anderweitigen Regelungen getroffen werden, bei den jeweiligen Verbandsmitgliedern des Zweckverbandes, vorbehaltlich der Entscheidung eines Verbandsmitgliedes zur Übertragung einzelner Aufgaben gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 ÖPNV-Gesetz. (2) Der Zweckverband wird in Abstimmung und im Einvernehmen mit den Verbandsmitgliedern in ihrer Eigenschaft als Aufgabenträger für den ÖSPV einen regionalen Nahverkehrsplan erstellen, koordinieren und diesen fortschreiben. (3) Zur Aufgabenträgerschaft des Zweckverban­ des für den SPNV gehört insbesondere die Wahrnehmung folgender Aufgaben: 1. Der Zweckverband ist als der zuständige Aufgabenträger für den SPNV gemäß § 3 Abs. 1 des ÖPNV-Gesetzes für die Planung, Organisa­ tion und Ausgestaltung des SPNV in seinem Verbandsgebiet verantwortlich. 382 MDSB I – Netz (bis 21. 1. 2015), Dietmar Kern (bis 21. 1. 2015), Maik Kunze, Albert Pfeilsticker, Karsten Schütze (bis 23. 7. 2014), Enrico Stange (seit 23. 7. 2014), Mathias Weber, Volkmar Winkler 2. Der Zweckverband entscheidet über die zu bestellenden Leistungen im SPNV im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel. 3. Der Zweckverband wirkt bei der Aufstellung des jährlich fortzuschreibenden Landesinvestitionsprogramms des Freistaates für Maßnahmen des öffentlichen Personennahverkehrs mit. 4. Der Zweckverband unterstützt im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten ein gemeinsames Marketing mit seinen ÖPNV-Vertragspartnern. (4) Der Zweckverband wird mit den angrenzen­ den sächsischen Zweckverbänden und den Aufgabenträgern für den Schienenpersonen­ nah­ver­kehr in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen das erforderliche Angebot des verbandsgrenzenüberschreitenden SPNV abstimmen. (5) Zu den Aufgaben des ZVNL für den ÖSPV gehören die Ermittlung und Verteilung der Ausgleichsleistungen für den Ausbildungsverkehr an die Verkehrsunternehmen nach dem Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) vom 12. Dezember 2008 (SächsGVBl., S. 866, 883), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 13. Dezember 2012 (SächsGVBl., S. 725) geändert worden ist, einschließlich der Vorauszahlungen an die Verkehrsunternehmen. Der ZVNL ist berechtigt, die Anträge der Verkehrsunternehmen auf Ausgleichsleistungen gemäß ÖPNVFinAusG im eigenen Namen zu bescheiden und die Ausgleichsleistungen auf dieser Grundlage auszuzahlen.“ Zweckverbände  Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Beteiligungen Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Abschlussprüfer 3,53 % Landkreis Nordsachsen Lagebericht Der Schwerpunkt der Tätigkeit des ZVNL lag im vergangenen Jahr auf der Durchführung verschiedener Ausschreibungen im Nahverkehrsraum Leipzig und der Vorbereitung von Inbetriebnahmen. Seit Dezember 2013 fahren die Züge der S-Bahn Mitteldeutschland im neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netz mit seinem Herzstück, dem CityTunnel Leipzig (CTL). Es wurden umfangreiche Abstimmungen im Zusammenhang mit der Betriebsdurchführung und Nachjustierung einzelner Systeme geführt. Qualitätsprobleme im Zusammenhang mit der Nichtverfügbarkeit eines Teils der Fahrzeugflotte stellen hohe Anforderungen an das Controlling. Die Vorbereitung der Leistung des MDSB IINetzes mit der Linie 118 Halle Hbf–Delitzsch oberer Bahnhof–Eilenburg, der Linie 13 Leipzig Hbf–Magdeburg Hbf und der Linie S2 Gasch­ witz–CTL–Leipzig Hbf–Delitzsch unterer Bahnhof–Bitterfeld–Dessau/Wittenberg wurde nach erfolgtem Zuschlag vom 2. Oktober 2013 unter Federführung der NASA GmbH zur Inbetriebnah­me dieses Netzes zum großen Fahrplanwechsel im Dezember 2015 weiter vorangetrieben. Die Inbetriebnahme des Saale-Thüringen-Südharz-Netzes (STS) erfolgt ebenfalls zum großen Fahrplanwechsel im Dezember 2015. Die entsprechenden Arbeiten zur Inbetriebnahme dieses Netzes laufen ebenfalls unter Federführung der NASA GmbH. Des Weiteren wurde im Jahr 2014 die Ausschreibung des Dieselnetzes Nordwestsachsen mit den Leistungen Leipzig Hbf–Bad Lausick– Geithain, Leipzig Hbf–Chemnitz sowie Leipzig Hbf–Döbeln–Meißen weiter vorbereitet. Aufgrund eines unbefriedigenden Ausschreibungsergebnisses wurde die Ausschreibung rechtskräftig aufgehoben und die Leistungsanteile neu angepasst. Das Fahrplanangebot wurde im Jahr 2014 im Wesentlichen unverändert belassen. Für den RE 50 Leipzig–Dresden wurden an Sonn- und Feiertagen zusätzliche Leistungen zur Taktlückenschließung bei gleichzeitiger Kürzung der S-Bahn für ein Jahr vereinbart. Nach Evaluierung der Ergebnisse dieses Versuchs wird über die Beibehaltung entschieden. Das PlusBus-Programm im MDV wird weiter durch den ZVNL finanziell unterstützt. Der ZVNL engagierte sich weiterhin im Rahmen seines Aktionsprogramms für die Verbesserung der Zugangsbedingungen zu den Verkehrssta­ tionen. Insbesondere die Verknüpfung der einzelnen Verkehrsträger und die Schaffung barrie­ refreier Anlagen stehen dabei im Mittelpunkt. Im Rahmen des Aktionsprogramms 2014 wurden hierfür Mio. € 2,5 bereitgestellt. Es konnten außerdem nach Genehmigung durch das SMWA Mio. € 1,817 aus 2013 in das Jahr 2014 übertragen werden. Aufgrund anfallender Überschüsse wegen Nicht- bzw. Schlechtleistungen aus den Verkehrsverträgen konnten zusätzlich Mio. € 2,35 für Aufgaben des allgemeinen ÖPNV bereitgestellt werden. Zudem wurden Maßnahmen des Aktionsprogramms der zweiten Priorität in Höhe von € 1.746.768 zusätzlich finanziert. Fertiggestellt wurden die Bike&Ride-Maßnahmen in Markkleeberg. Auch die Planungen zur Verknüpfungsstelle Eilenburg wurden abgeschlossen. Fortgeführt bzw. abgeschlossen wurden die Maßnahmen am Bayerischen Bahnhof in Leipzig, am Haltepunkt Leipzig AngerCrottendorf und an der Buswendeschleife Schönbacher Schlüssel. Das RBL-Projekt (Rechnergestütztes Betriebsleitsystem) der PVM und der THÜSAC wurde fortgesetzt. Das EFRE-Telematik-Programm des MDV und einer Vielzahl von Verkehrsunternehmen im Verbandsgebiet wurde mit Unterstützung des ZVNL weitergeführt. Das Programm zur Erneuerung aller Haltestellenschilder im sächsischen Teil des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds auf das einheitliche Layout des MDV wurde unter Federführung des ZVNL in die Realisierung überführt und es wurde mit der Produktion der Schilder begonnen. Im Stadtgebiet Leipzig und im Landkreis Nordsachsen konnte die Erneuerung von Haltestel­ len sowie die Planungen und der Bau an diver­ sen Verkehrsanlagen zur Unterstützung der 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist (vorläufig) Immaterielles Vermögen 54 11 13 Sachanlagen 14 19 18 Finanzanlagen 16 16 16 Umlaufvermögen 12.138 Liquide Mittel 4.114 Aktiver RAP 3 99 % 45 0 % 2012 Ist 85 Bilanzsumme 1 % 2013 Ist Anlagevermögen 10.928 100 % 4.248 0 % 12.226 100 % 3 47 0 % 12.768 100 % 9.761 0 % 10.976 100 % 9 0 % 12.824 100 % Passiva 2014 Ist (vorläufig) Kapitalpositionen 11.658 95 % 2013 Ist 9.835 90 % 2012 Ist 9.074 71 % Basiskapital 3.533 3.533 3.533 Rücklagen 8.125 6.302 5.542 Sonderposten 69 1 % 29 0 % 31 0 % Rückstellungen 393 3 % 248 2 % 1.883 15 % Verbindlichkeiten 106 1 % 864 8 % 1.836 14 % Bilanzsumme 12.226 100 % 10.976 100 % 12.824 100 % Anmerkung: Plandaten liegen nicht vor. Busnetzreform gefördert werden. Auch das P&R-System der Stadt Leipzig wurde weiter ausgebaut. Das Anti-Vandalismus-Programm wurde fortgesetzt. Der ZVNL klagt zurzeit vor dem Landgericht Frankfurt/Main gegen die DB Netz AG. Anlass sind die aus seiner Sicht von der DB Netz AG unberechtigt erlangten Einnahmen aus den sogenannten Regionalfaktoren bei den Infrastrukturkosten, hier die Trassenentgelte, und bei den sogenannten Remanenzkosten für nichtgenutzte Leistungen. Die Verfahren sind noch nicht abgeschlossen. Ausblick Oberstes Ziel des Zweckverbandes wird auch weiterhin die Schaffung eines transparenten und diskriminierungsfreien Wettbewerbs sein. Nur so können die hohen Anforderungen der SPNV-Nutzer des ZVNL realisiert sowie die Qualität und Attraktivität der SPNV-Leistungen im Verbandsgebiet gesteigert werden. Gleichzeitig setzt sich der ZVNL für eine Optimierung der Qualität der Nahverkehrsleistung durch Ausschöpfung aller verkehrsvertraglichen Regelungen ein und wird auch zukünftig die Verbesserung und Harmonisierung der aktuel- len Regelungen bestehender Vertragsverhältnisse verfolgen. Nur durch die Hebung von Einsparpotenzialen im Rahmen laufender Wettbewerbsverfahren und durch optimierte Vertragsverhältnisse kann der ZVNL unter Beachtung finanzpolitischer Rahmenbedingungen das SPNV-Angebot weiterentwickeln und verbessern. Bei den Ausschreibungen des MDSB-Netzes I und II sowie STS hat sich die vertrauensvolle und konstrukti­ ve Zusammenarbeit mit den benachbarten Aufgabenträgern in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg sowie mit den sächsischen Partnerverbänden bewährt. Diese soll insbeson­dere bei zukünftigen Vergabeverfahren weiter intensiviert werden. Einer besonderen Betrachtung wird künftig die Entwicklung der Infrastruktur- und Energiekos­ ten bedürfen, deren Anteil am Gesamtfinanzie­ rungsvolumen stetig und überproportional steigt. Auch ist die Entwicklung der Zuweisung der Regionalisierungsmittel und deren gesetzlicher Regelungen zu berücksichtigen, da hier in den nächsten Jahren deutliche Veränderungen mit geringeren Zuschüssen zu erwarten sind. Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Zweckverbände 383 Bewertung der Kennzahlen Der Jahresabschluss für das Jahr 2014 wurde noch nicht festgestellt, sodass die angegebenen Werte vorläufig sind und sich gegebenenfalls noch ändern können. Der ZVNL erzielte ein vorläufiges Jahresergebnis 2014 in Höhe von T€ 1.822 und konnte damit um T€ 2.838 besser abschließen als geplant. Dieses Ergebnis wurde erreicht, da im Jahr 2014 Mehrerträge in Höhe von T€ 5.940 anfielen. Dem standen Mehraufwendungen in Höhe von T€ 3.101 gegenüber. Die Ertragslage des ZVNL hat sich im Vergleich zum ursprünglichen Haushaltsansatz verbessert. Die erzielten Erträge für das Jahr 2014 übersteigen den ursprünglich geplanten Wert um T€ 5.940. Die Zuweisungen und Zuschüsse nach ÖPNVFinVO stellen die wichtigsten Erträge des ZVNL für seine Aufgabenerfüllung dar. Sie ergaben in der Ergebnisrechnung 2014 einen Betrag von T€ 112.225. In der Position Zuweisung nach § 45a (Ausbildungsverkehre) werden T€ 7.827 im Jahr 2014 ergebniswirksam. Der im Jahr 2014 angefallene Gesamtaufwand des ZVNL liegt mit T€ 3.101 über dem geplanten Umfang. Dieser Mehraufwand wird durch die erzielten Mehrerträge in Höhe von T€ 5.940 abgedeckt. Eine negative Auswirkung auf das Gesamtergebnis ist daher nicht gegeben. Die Transferaufwendungen stellen mit einem Planansatz von T€ 112.314 den größten Teil der ordentlichen Aufwendungen des ZVNL dar. Das Ist-Ergebnis liegt mit T€ 3.214 über dem Planansatz für 2014. Das Vermögen des ZVNL entspricht der Bilanzsumme zum 31. Dezember 2014 und beträgt T€ 12.225,6. Die Vermögenslage im Haushalts­ jahr 2014 ist durch einen Zuwachs von T€ 1.249,5 der Bilanzsumme gekennzeichnet. Das Vermögen des ZVNL besteht zu 0,69 % aus Vermögensgegenständen des Anlagevermögens. Dieses ist im Vergleich zur Schlussbilanz 2013 um T€ 39,5 gestiegen. Ebenfalls erhöht hat sich das Umlaufvermögens um T€ 1.210, das nach wie vor mit 99,28 % den überwiegenden Vermögensanteil darstellt. 384 2. G&V-Daten (T€) 2014 Plan 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Zuwendungen, aufgelöste Sopo 120.137 120.450 112.475 110.844 Privatrechtliche Leistungsentgelte 500 6.092 4.882 1.087 Finanzerträge 100 65 109 118 Sonstige ordentliche Erträge 1 70 903 67 Ordentliche Erträge 120.738 126.678 118.370 112.117 507 Personalaufwendungen 649 551 545 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 7.914 7.988 11.609 64 Planmäßige Abschreibungen 30 33 25 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 0 0 59 Transferaufwendungen 112.314 115.529 104.711 106.279 Sonstige ordentliche Aufwendungen 848 755 720 640 Ordentliche Aufwendungen 121.754 124.855 117.609 107.572 Ordentliches Ergebnis -1.017 1.822 761 4.545 Außerordentliche Erträge 0 1 0 0 Außerordentliche Aufwendungen 0 1 0 0 Sonderergebnis 0 0 0 0 Gesamtergebnis -1.017 1.822 761 4.545 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Ist (vorläufig) 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 0,7 % 0,4 % 0,4 % Fremdfinanzierung 4,4 % 10,3 % 29,1 % 14,9 % 6,9 % 35,4 % k. A. 9 8 Rentabilität Gesamtkapitalrendite Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Zweckverbände  Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See Allgemeine Angaben Adresse Seestraße 1, 04207 Leipzig E-Mail info@kulkwitzer-see.de Homepage www.kulkwitzer-see.de Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Leipzig Stadt Markranstädt 1991 Zweckverband 4 von 8 Stimmen 4 von 8 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Geschäftsbesorger LeipzigSeen Projektmanagement GmbH, vertreten durch Christian Conrad Verbandsvorsitz Angelika Freifrau von Fritsch Mitglieder Verbandsversammlung Angelika Freifrau von Fritsch Amtierende Vorsitzende, Jens-Reiner Spiske Stellvertretender Vorsitzender, Heiko Bär (bis 21. 1. 2015), Andreas Habicht (seit 21. 1. 2015), Daniel von der Heide (seit 21. 1. 2015), Burkhard Jung (bis 21. 1. 2015), Dr. Ilse Lauter, Frank Meißner (bis 2014), Martina Merkel, Bert Sander (bis 21. 1. 2015), Michael Unverricht, Michael Urlaub (seit 2014) Abschlussprüfer (Vorschlag: Connex GmbH) Aufgaben Gemäß § 4 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband erfüllt anstelle seiner Mitglieder alle Aufgaben zur Gestaltung, Bewirtschaftung und Entwicklung des Verbandsgebietes bezüglich der Naherholung und des Tourismus. (2) Der Zweckverband erfüllt in dem Verbandsgebiet folgende Aufgaben: a) Durchführung von Maßnahmen zur umweltgerechten Gestaltung und Nutzung der an den Kulkwitzer See angrenzenden Flächen des Erholungsgebietes und Durchführung von Maßnahmen zur Verhinderung von Gefährdungen der Wasserqualität des Sees; b) Planung, Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Projekten der Gebietsentwicklung; c) Förderung von Erholungs- und Tourismusangeboten, Vorbereitung und Durchführung von Investitionen zur Umsetzung eines Gesamtkonzeptes für Freizeit, Sport, Erholung und Gastronomie und deren Präsentation im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und des Veranstaltungsmanagements; d) Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit. (3) Durch Dritte kann der Zweckverband folgende gewerbliche Aufgaben durchführen lassen: – Bewirtschaftung von Parkplätzen; – Bewirtschaftung und Unterhaltung von Camping- und Tourismuseinrichtungen; – Verwaltung von Gastronomie- und Freizeiteinrichtungen.“ Lagebericht Infolge des im April 2003 geschlossenen Geschäftsbesorgungsvertrages zwischen dem Zweckverband und der LeipzigSeen Projektmanagement GmbH (LSP) konzentriert sich der Umfang der Verbandsgeschäfte auf die notwen­digen, nicht übertragbaren hoheitlichen Aufgaben. Mit ihrem Geschäftsmodell und eigenen Investitionen entlastet die LSP den Zweckverband. Die von der öffentlichen Hand zuletzt geschaffene moderne touristische Infra­struktur an der nördlichen und westlichen Seeseite hat sich bewährt und wird in Markranstädt durch einen neugeschaffenen barrierefreien Wassereinstieg ergänzt. Über den Rundweg sind die Wohngebiete der Stadt Markranstädt direkt mit dem Seeufer verbunden und es ist eine ansprechende Verbindung zu den Attraktio­nen auf dem Leipziger Stadtgebiet entstanden. Durch einen neugestalteten Parkplatz wird die ganzjährige Bewirtschaftung ermöglicht. Eine neue moderne Sanitäranlage auf diesem Platz wird den Komfort im Zweckverbandsgebiet erhöhen. Auf der Ostseite des Sees wurden durch die LSP die Servicebereiche für den Campingplatz mit der Folge erweitert, dass mit 53.328 Übernachtungen am See eine Steigerung um ca. 14 % zu verzeichnen ist. Ausblick Die Verbandsmitglieder arbeiten bei der Bewältigung der Folgeschäden des Braunkohle­ tagebaus eng zusammen. Die interkommunale Zusammenarbeit bei der Erschließung und überregionalen Vermarktung des Erholungsgebiets für Naherholungssuchende und Touristen steht im Vordergrund. Um den See mit seiner Trinkwasserqualität und mit einer einzigartigen artenreichen Ökologie zu erhalten, wird mit einer Bebauungsplanung rund um den See die zukünftige Nutzung durch die Verbandsmitglieder verbindlich festgesetzt und einer Übernutzung des sensiblen Gebietes vorgebeugt. Bewertung der Kennzahlen Im Jahr 2013 wurde auf die Doppik umgestellt, mit der Folge, dass eine neue Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2013 zu erstellen ist. Diese sowie die Kennzahlen für 2013 und 2014 liegen aktuell noch nicht vor. Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See Zweckverbände 385 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Rathausplatz 1, 04416 Markkleeberg E-Mail info@kommunalesforum.de Homepage www.kommunalesforum.de Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Leipzig Stadt Markkleeberg Stadt Borna Landkreis Leipzig Stadt Zwenkau Stadt Groitzsch Gemeinde Neukieritzsch 1996 Zweckverband 50 von 177 Stimmen 24 von 177 Stimmen 20 von 177 Stimmen 20 von 177 Stimmen 9 von 177 Stimmen 8 von 177 Stimmen 8 von 177 Stimmen Aufgaben Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig ist ein Zusammenschluss von 12 Kommunen des Südraums Leipzig, dem Landkreis Leipzig und der Stadt Leipzig mit den Stadtteilen Connewitz, Dölitz-Dösen, Groß­ zschocher, Hartmannsdorf-Knautnaundorf, Knautkleeberg-Knauthain, Lößnig und Meusdorf und wurde am 2. Oktober 1996 gegründet. Das Verbandsgebiet umfasst (ohne Stadt Leipzig) eine Fläche von etwa 450 km², auf der im Jahr 2014 ca. 100.150 Einwohner lebten. In den zum Zweckverband gehörenden Stadtteilen der Stadt Leipzig lebten etwa 52.300 Menschen. Entsprechend seiner Satzung verfolgt der Zweckverband das Ziel, die im Zuge der Bergbausanierung entstehende (Gewässer-)Landschaft im gemeinsamen Interesse aller Mitglieder so zu entwickeln und die entsprechenden Planungen abzustimmen, dass eine sowohl für die hier lebende Bevölkerung als auch für Be­ sucher und Gäste attraktive Freizeitregion ent­steht. Zu diesem Zweck übernimmt das Kommunale Forum Südraum Leipzig neben der Erarbeitung von Entwicklungsstrategien auch die Realisierung konkreter Projekte und Vorhaben, die diese Zielsetzung unterstützen. Als herausragendes Projekt sind dabei die Entwicklung des Gewässerverbunds des Leipziger Neuseenlands und das Management der wassertouristischen Anlagen des Gewässerverbunds (Schleusen, Stege, Umtragestellen) zu nennen. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern, insbesondere dem Grünen Ring Leipzig, wird die Entwicklung des Gewässerverbundes durch Studien/Gutachten und ein Monitoring zur ökologischen Verträglichkeit der Entwicklungen begleitet. Im Rahmen der Entwicklung des Gewässerverbunds trägt der Zweckverband die Verantwortung für die Störstellenbeseitigung in der Pleiße zwischen Connewitzer- und Agrawehr und die Anbindung 386 Stadt Böhlen Stadt Pegau Gemeinde Großpösna Stadt Kitzscher Stadt Regis-Breitingen Stadt Rötha Gemeinde Espenhain 7 von 177 Stimmen 7 von 177 Stimmen 6 von 177 Stimmen 6 von 177 Stimmen 5 von 177 Stimmen 4 von 177 Stimmen 3 von 177 Stimmen Diskussionsrunde im Rahmen der Zukunftswerkstatt. Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Geschäftsführung Verbandsvorsitz Stellvertreter Dr. Steffi Raatzsch Simone Luedtke Heiko Rosenthal, Karsten Schütze des Markkleeberger Sees an die Pleiße (Markkleeberger Wasserschlange), um somit den Kurs 5 zu komplettieren. Ein Schlüsselvorhaben des Kommunalen Forums ist das IT-Projekt „MEDIOS-Südraum Leipzig“, im Rahmen dessen 36 Schulen des Südraums Leipzig mit moderner Technik ausgestattet und über eine zentrale Medienstelle miteinander vernetzt wurden. Das Kommunale Forum sichert seit 2004 den Betrieb in der Medienstelle und den angeschlossenen Schulen und gewährleistet somit die Benutzbarkeit für ca. 10.000 Nutzer. Seit 2009 bildete das Kommunale Forum Südraum Leipzig die Trägerstruktur für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE). Die Integrierte Ländliche Entwicklung ist mit einem jährlich zur Verfügung gestellten Fördermittelbudget verbunden, über dessen Verwendung die Re­ gion unter vorgegebenen Rahmenbedingungen selbst entscheiden kann. Lagebericht Die Tätigkeit des Zweckverbandes richtete sich auch im Jahr 2014 auf die Sicherung des MEDIOS-Betriebes in den Schulen der Verbandsmitglieder, wobei das Projekt jedoch zum 31. Juli 2014 seinen Abschluss fand. Für das Vorhaben stellten die beteiligten Verbandsmitglieder T€ 197 zur Verfügung. Mit Schuljahres­beginn 2014 haben die Kommunen als Schulträger die Ausstattung ihrer Schulen mit IT-Technik und die Sicherung des Betriebes selbst übernommen. Auch die Maßnahmen und die Arbeit des Re­ gionalmanagements im Rahmen der Integrier­ ten Ländlichen Entwicklung (ILE) für den Südraum Leipzig, für das das Kommunale Forum mit der Fortschreibung des regionalen Entwick­ lungs- und Handlungskonzepts die Voraussetzungen geschaffen hatte, fanden zum Ende des Jahres 2014 für die EU-Förderperiode 2007 bis Zweckverbände  Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Beteiligungen Zweckverband KISA – Kommunale Informations­ verarbeitung Sachsen  1 von 2.200 Stimmen Abschlussprüfer Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Leipzig 2013 ihren Abschluss. Für die Förderperiode 2014 bis 2020 hat sich die Region Südraum Leipzig mit der Erarbeitung einer LEADEREntwicklungsstrategie um den Status einer LEADER-Region und die damit verbundene Förderung beworben. Da das Kommunale Forum Südraum Leipzig aufgrund vorgegebener Rahmenbedingungen nicht Träger des LEADERProzesses sein kann, wurde unter Beteiligung des Zweckverbandes ein Verein gegründet, für den das Kommunale Forum die Geschäftsbesorgung übernimmt. Im Zusammenwirken mit diesem Verein wurde eine LEADER-Entwicklungsstrategie erarbeitet, die ab 2015 – sofern sie durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft genehmigt wird – Grundlage für die Gewährung von Fördermitteln sein soll. Bis zum Jahr 2020 werden für den Südraum Leipzig voraussichtlich ca. Mio. € 18 für Projekte der ländlichen Entwicklung zur Verfügung stehen. An den Kosten zur Erarbeitung der Strategie hat sich der Zweckverband mit ca. T€ 20 beteiligt. Ein Schlüsselprodukt in der Haushaltsplanung des Zweckverbandes ist die Erarbeitung strate­gischer Konzepte, die Lösungswege für Problem­lagen oder -situationen – mehrere Kommunen betreffend – zum Ziel haben. Der Wiederanstieg des Grundwassers in der Region und damit verbundene Mengen- und Qualitätsprobleme sind dabei ein Thema. Vorhaben zu diesem Themenkreis waren ein Gutachten zur Sulfatbelastung des Grundwassers und mögliche Auswirkungen auf die alte Bausubstanz sowie ein Konzept zu den notwendigen Vorflut- und Drainage-/Meliorationssystemen, um bestehende Überflutungen und Vernässungen an 15 Detailstandorten möglichst dauerhaft beseitigen zu können. Ein weiteres Thema ist die Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft zu einem attraktiven Naherholungs- und Tourismusraum. In diesem Zusammenhang wurde eine Studie zur Schaffung attraktiver Anziehungspunkte für Besucher entlang des Flusses Wyhra erarbeitet, wobei gleichzeitig ein Leit- und Orientierungssystem, konkrete Gestaltungsvorschläge für spezielle Orte sowie Materialien zur Vermarktung (Broschüre, Fahrradanhänger u. Ä.) der Wyhra-Route entwickelt wurden. Darüber hinaus hat das Kommunale Forum auf der Basis eines Preisgeldes im Rahmen des Wettbewerbs „Impulsregionen – innovative Wege in der regionalen Daseinsvorsorge“ des SMI und Fördermitteln eine Kommunikationsplattform zur Unterstützung der Arbeit von Vereinen und des ehrenamtlichen Engagements im Südraum Leipzig entwickelt und zur freien Nutzung ins Netz gestellt (www.einsatz-ehren­ amt.de). Insgesamt wurden für das Thema strategische Konzepte ca. T€ 80 eingesetzt. Der Zweckverband hat als Netzwerker gemeinsam mit verschiedenen Partnern – maßgeblich dem Grünen Ring Leipzig – verschiedene Projekte bearbeitet bzw. abgeschlossen. Dazu zählen das gewässerökologische Monitoring zum Gewässerverbund, das tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept für die mitteldeutsche Gewässerlandschaft und die Fortsetzung des Prozesses zur Erarbeitung der Charta Leipziger Neuseenland 2030 mit umfassender Bürgerbeteiligung (Informationsveranstaltungen, Workshops, telefonische und schriftliche Bürgerbefragung). Der Abschluss des Prozesses wird im Jahr 2015 erfolgen. Im Rahmen des EU-Förderprogramms für den ländlichen Raum, das 2013 endete, bei dem jedoch noch im Jahr 2014 im Südraum Leipzig Fördermittel gemäß ländlichem Entwicklungskonzept ausgereicht werden konnten, wurden im Jahr 2014 10 Vorhaben mit einem Gesamt­ investitionsvolumen von Mio. € 2,4 gefördert. Der Förderanteil für diese Vorhaben betrug € 885.347,67. Das ILE-Regionalmanagement, das den Prozess der Fördermittelvergabe maßgeblich mitgesteuert hat, wurde durch das Kommunale Forum im Umfang von T€ 34,7 finanziert. Auch das langfristige, überregional bedeutsame Vorhaben des Gewässerverbunds Leipziger Neuseenland war Gegenstand der Tätigkeit im Kommunalen Forum Südraum Leipzig. Wesentlichste Aufgabe war die Fortsetzung der Planungen zur Anbindung des Markkleeberger Sees an die Pleiße und die Wiederaufnahme der Aktivitäten – maßgeblich der Sicherung von Eigenmitteln in Höhe von 25 % der Gesamtkosten von ca. Mio. € 1,3 – zur Störstellen­ beseitigung in der Pleiße. Im Ergebnis der Finanzierungssicherung konnte mit dieser Baumaßnahme begonnen werden; sie wird sich auch im Folgejahr fortsetzen. Die Zielstellung, das Management der wassertouristischen Anlagen (Schleusen, Stege etc.) dem Kommunalen Forum seitens der Eigentümer (Leipzig, Markkleeberg) zu übertragen, um Synergieeffekte durch eine zentrale Steuerung der Bewirtschaftung zu gewinnen, konnte noch nicht erreicht werden. Jedoch wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen – maßgeblich mit der Stadt Leipzig – vollständig abgestimmt, sodass dem Stadtrat eine entsprechende Beschlussvorlage vorgelegt werden kann. Ausblick Mit dem Jahr 2014 hat die neue EU-Förderpe­ ri­ode bis 2020 begonnen, in der wiederum der ländliche Raum in großem Umfang von der Förderung partizipieren kann. Leider sind die Rahmenbedingungen zwischen dem Freistaat Sachsen und der EU so spät ausgehandelt worden, dass eine tatsächliche Förderung von Projekten zur Entwicklung des ländlichen Raumes noch nicht erfolgen konnte. Mit der Genehmigung der LEADER-Entwicklungsstrate­ gie für den Südraum Leipzig wird im zeitigen Sommer gerechnet. Eine wesentliche Aufgabe des Kommunalen Forums Südraum Leipzig als Geschäftsbesorger des Lokale Aktionsgruppe Südraum Leipzig e. V. wird die Einrichtung eines Regionalmanagements sein, der eine euro­pa­ weite Ausschreibung vorausgehen muss. Damit sind alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um LEADER-Fördermittel in der Re­ gion auszureichen. Im Jahr 2015 wird sich der Zweckverband im Rahmen des Schlüsselprodukts strategische Konzepte mit der Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung befassen. In einem Konzept soll für die daran interessierten Kommunen analy­ siert werden, ob die gemeinsam in einem Gewässerunterhaltungsverband nach SächsWG betriebene Gewässerunterhaltung eine Alternative zur derzeit teilweise unregelmäßig betriebenen Unterhaltung mit daraus entstehenden negativen Auswirkungen ist. Betrachtet werden dabei gleichzeitig die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile einer Gewässerunterhaltungssatzung. Darüber hinaus wurde auch das Thema der touristischen Entwicklung/Schaffung von touris­tischer Infrastruktur in die Haushaltsplanung aufgenommen. Zum einen geht es darum, bereits bestehenden Nachfragen Rechnung zu tragen, vor allem aber auch, neu Geschaffenes dauerhaft zu unterhalten. Die Haushaltsplanung enthält die Erarbeitung eines standortkonkreten Konzeptes für Wohnmobil­stellplätze außerhalb von Campingplätzen, d. h. die Etablierung von Transit- und Kurzzeitstellplätzen, die nicht vordergründig an touris­tisch attraktiven Seen liegen müssen. Ein weiteres Konzept sieht die Schaffung einer Organisationsstruktur/-einheit zur dauerhaften – mehrheitlich kommunal getragenen – Bewirtschaftung, Unterhaltung und Wartung der touristischen Beschilderung entlang von Wander-, Radwander-, Reit- und Wasserwegen vor. Die Planung und Umsetzung des vollständigen Gewässerverbundes bildet auch künftig einen Schwerpunkt in der Arbeit des Zweckverbandes. In diesem Zusammenhang wird die Planung für die Anbindung des Markkleeberger Sees an die Pleiße zur Durchführung des Planfeststellungsverfahrens bei der Landesdirektion eingereicht. Darüber hinaus wird die Störstellenbeseitigung in der Pleiße fortgesetzt. Gemeinsam mit den beteiligten Partnern wird im Jahr 2015 die Charta „Leipziger Neuseenland 2030“ verabschiedet. Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Zweckverbände 387 Zweckverband Parthenaue Allgemeine Angaben Adresse Plaußiger Dorfstraße 23, 04349 Leipzig E-Mail info@zv-parthenaue.de Homepage www.zv-parthenaue.de Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Gemeinde Borsdorf Gemeinde Großpösna (seit 1. 1. 2014) Stadt Leipzig Stadt Taucha 1992 Zweckverband 1 von 4 Stimmen 1 von 4 Stimmen 1 von 4 Stimmen 1 von 4 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Verbandsvorsitzender Andreas Gumbrecht Dr. Holger Schirmbeck Mitglieder Verbandsversammlung Dr. Holger Schirmbeck Vorsitzender, Ludwig Martin Stellvertretender Vorsitzender, Falk Dossin (seit 21. 1. 2015), Roland Gasch (seit 24. 7. 2014), Burkhard Jung (bis 21. 1. 2015), Heike König (bis 21. 1. 2015), Inge Kunath ständige Vertretung des Oberbürger­meisters (seit 21. 1. 2015, davor Mitglied), Dr. Gabriela Lantzsch (seit 1. 1. 2014), Ansbert Maciejewski (seit 21. 1. 2015), Angela Neubert, Karl-Heinz Pokrandt (seit 30. 6. 2014), Diana Zettelmann (bis 23. 7. 2014) Beteiligungen KISA Abschlussprüfer Rechnungsprüfungsamt Geithain  Aufgaben Gemäß §§ 2 und 3 der Satzung wurden dem Zweckband folgende Aufgaben in den Bereichen Regionalentwicklung und Gewässerunterhaltung übertragen: § 2 – Sparte Regionalentwicklung „(1) Die Mitglieder Leipzig, Taucha und Borsdorf übertragen dem Zweckverband die Aufgabe der Landschaftsplanung und Regionalentwicklung gemäß den Absätzen 2 bis 9. Bei der Durchführung dieser Aufgabe besteht das Hauptziel des Zweckverbandes im Erhalt der Kulturlandschaft Parthenaue und anschließender Territorien durch Schutz der Naturpotenziale sowie deren Erschließung für die Naherholung. Teilbereiche mit wertvoller Naturausstattung sind entsprechend Landesnaturschutz-Gesetzgebung zu schützen, zu entwickeln und zu pflegen. (2) Die örtliche Landschaftsplanung ist beim Zweckverband Parthenaue angesiedelt. Die im Rahmen der regionalen Landschaftsplanung festgeschriebenen ökologischen Grundsätze und Ziele erfolgen in enger Abstimmung mit den Mitgliedern im Zweckverbandsgebiet. Aufgabe ist die kontinuierliche Fortschreibung der Maßnahmepläne und deren Umsetzung im Zweckverbandsgebiet. Daraus resultierend 388 Zweckverbände  Zweckverband Parthenaue erarbeitet der Zweckverband im Rahmen seines hoheitlich übertragenen Zuständigkeitsbereiches verbindlich wirkende Pflege- und Entwicklungsrichtlinien für das Zweckverbandsgebiet. (3) Des Weiteren verfolgt der Zweckverband das Ziel, das Verbandsgebiet mit seiner abwechslungsreichen Kulturlandschaft hinsicht­ lich seiner Naherholungs- und Tourismuseig­ nung schrittweise zu erschließen und zu entwickeln. Die Grundlage hierfür ist die Entwicklungskonzeption und das Leitbild des Zweckverbandes Parthenaue. (4) Die Mitglieder verpflichten sich, die örtliche Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, Bebauungspläne) auf der Grundlage der in Absatz 2 genannten Zielsetzung aufeinander abzustimmen. (5) Auf der Grundlage der Entwicklungskonzeption wird schrittweise das Radwanderwegenetz ausgebaut. Vorrangiges Ziel dieser Konzep­tion ist der Schutz und die Entwicklung von Natur und Landschaft sowie die schrittweise Entwicklung der Naherholung und des sanften Tourismus. (6) Der Zweckverband kann im Weiteren auf der Grundlage von Beschlüssen der Mitglieder und der Verbandsversammlung als Träger von Maßnahmen und Vorhaben fungieren sowie im Rahmen seiner Möglichkeit Aufgaben der Biotopgestaltung und Biotoppflege auf der Grundlage vertraglich vereinbarter landschaftspflegerischer Leistungen Dritter innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches übernehmen. Hierzu zählen Gewässerrenaturierung, Betreuung von Gewässern, Wegebau, Wegeunterhaltung beziehungsweise Betreuung des Wegenetzes. (7) Der Zweckverband betreibt eine Naturschutzstation. Diese Einrichtung ist langfristig auf eine ökologische Bildungsstätte und einen praktischen Pflegebetrieb ausgerichtet. Im Einzelnen heißt das: – Kinder- und Jugendarbeit – Öffentlichkeitsarbeit – umweltpädagogische Arbeit – Gebietsbetreuung (Biotoppflege) (8) Der Zweckverband kann im Rahmen seiner Möglichkeiten die Aufgabe der Trägerschaft von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen übernehmen, deren Ziel es ist, die in Absatz 5 und 6 genannten Aufgaben und Ziele umzusetzen und zu ver­wirklichen. a) Die Mitglieder verpflichten sich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Zweckverband bei der Wahrnehmung der ihm übertragenen Aufgaben und im Interesse der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen. b) Der Zweckverband strebt im Weiteren eine enge Zusammenarbeit mit Betrieben und land-, forst- und wasserwirtschaftlichen Nutzern an, um sie unter Beachtung des Landschafts- und Naturschutzes zur Erreichung seiner Ziele einzubeziehen. Die im Territorium des Zweckverbandes liegenden beziehungsweise wirkenden Vereine und Einrichtungen des Freizeitsports und Einrichtungen des Fremdenverkehrs sollen ebenfalls in die Arbeit des Zweckverbandes einbezogen werden. c) Der Zweckverband verpflichtet sich, über den jährlich vorzulegenden Geschäftsbericht hinaus die Ziele und Ergebnisse seiner Tätigkeit im Rahmen seiner Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (Publikationen, Ausstellungen, Vorträge). (9) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst den Westteil des ‚LSG Parthenaue-Machern‘, wesentliche Teile des ‚LSG Parthe‘ und die übrigen in der Karte (Anlage 1) gekennzeichneten Gebiete der Mitglieder.“ § 3 – Sparte Gewässerunterhaltung „(1) Die Mitglieder Taucha, Borsdorf und Großpösna übertragen die Aufgabe der Gewässer­ unterhaltung nach § 32 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) auf den Zweckverband. (2) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst die in der Karte (Anlage 2) gekennzeichneten Gebiete der Mitglieder. (3) Die Mitglieder können den Zweckverband im Einzelfall mit der Durchführung von Maßnahmen des Gewässerausbaus im Sinne von §§ 67, 68 WHG beauftragen.“ Lagebericht 1. Landschafts- und Biotoppflege/Monitoring und Management Entsprechend seinem Satzungsziel pflegt und bewirtschaftet der ZVP zum gegenwärtigen Zeitpunkt ca. 35 ha naturschutzfachlich und kulturlandschaftlich wertvolle Mager- und Feuchtwiesen, davon ca. 25 ha im Leipziger Stadtgebiet. Für alle potenziellen Entwicklungsflächen wird derzeit an einem zukunftsfähigen Bewirtschaftungs- und Verwertungskonzept gearbeitet. Das schließt sowohl eine ertragsorientierte Mahd und Weidebewirtschaftung als auch die Möglichkeit einer bioenergetischen Verwertung ein. Darüber hinaus werden seit 1995 umfassende Biotopvernetzungsmaßnahmen und Gehölzumwandlungen an linearen Heckensystemen und Gewässern vorgenommen und einer kontinuierlichen Bewirtschaftung unterzogen. Mittelfristige Zielstellung ist dabei die schrittweise Entnahme und Umwandlung der in den 1950erJahren angepflanzten Hybridpappelbestände (ca. 11.000 Stück im Verbandsgebiet noch vorhanden) und erntereifen Gehölze sowie die Förderung und Anpflanzung junger autochthoner Strukturen. Strategisch sind hier sogenannte Wertschöpfungsnetze geplant, um damit unter anderem die erforderlichen Entwicklungskosten zu refinanzieren. Mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig wurde Anfang 2012 ein Vertrag zur Teilübertragung von Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen und zum Monitoring der Ausgleichsflächen des Industrieparks Nord abgeschlossen. Im Rahmen des beauftragten Monitorings wird der bislang wirkende Pflegeund Entwicklungsplan schrittweise überarbeitet und den zukünftigen Bewirtschaftungsbedingungen angepasst. Das Schlüsselprojekt „stadtPARTHEland – Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum“ wird über das BMBF gefördert und startete im September 2014 in die Hauptphase. Zielstellung ist es, bis Ende 2019 neue Systemlösungen im nachhaltigen Landmanagement für die Region zu entwickeln und in der praktischen Umsetzung zu erproben. Projektträger ist die Technische Universität Dresden – Institut für Landschaftsarchitektur/Professur für Landschaftsplanung in Kooperation mit dem Zweckverband Parthenaue, dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig (Grüner Ring Leipzig), die culturtraeger GmbH (Leipziger Gartenprogramm), das Professor Hellriegel Institut, Bernburg, das Deutsche Biomasseforschungszentrum und das Büro für Landschaftskommunikation. Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von 5 Jahren. Zur fachlichen Umsetzung des Projektes wurde im Februar 2015 im ZVP die Stelle eines Projektmanagers geschaffen. Die Personalkosten werden zu 100 % durch den Bund gefördert. Weitere Projekte sind die Entwicklung eines „GartenKulturpfades – Partheland“ und die Etablierung des „Tages der offenen Garten­ pforte – Partheland“. Beide Vorhaben werden mit regionalen Partnern und in enger Kooperation mit dem Leipziger Gartenprogramm/ Netzwerk Stadtnatur und dem Tourismusverein Leipziger Neuseenland weiterentwickelt und vermarktet. Überregionale Partner sind GartenNetz Deutsch­land und GartenKulturPfad beiderseits der Neiße. Der „Tag der offenen Gartenpforte – Partheland“ absolvierte mit wachsendem Erfolg sein 5. Jahr. 2. Geodatenverwaltung und Gebietsmanagement Wesentliche Schwerpunkte sind: – digitales Kompensationsflächenmanagement für die Kommunen Taucha, Borsdorf, Brandis und Großpösna – digitales Gewässer- und Landschaftspflegemanagement – digitale Verwaltung des touristischen Radund Wanderwegenetzes im Verbandsgebiet 3. Gewässer II. Ordnung – Gewässerpflege und Gewässerentwicklung/Hochwasserschutz Durch die Übertragung der Aufgabendurchführung zur Gewässerunterhaltung der Kommunen Taucha, Borsdorf, Brandis und Großpösna werden zurzeit ca. 100 km Fließgewässer und ca. 50 ha Stillgewässer bewirtschaftet. Die Kommunen Taucha, Borsdorf und Großpösna haben im Jahr 2013 den Beschluss gefasst, die Aufgaben- und die Entgelthoheit ab 1. Januar 2014 auf den Zweckverband Parthenaue zu übertragen. Das erforderliche Satzungsänderungs- und Übertragungsverfahren wurde 2013 durchgeführt. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen beinhalten im Einzelnen – den Aufbau eines abgestimmten Flussgebietsmanagements „Untere Parthe“, – die Erarbeitung und Umsetzung von Plänen zur Gewässerpflege- und -entwicklung sowie Hochwasserrisikomanagement, – die Fortführung zielkonformer Unterhaltungsund Entwicklungsmaßnahmen im Sinne der EU-WRRL, – die Bestandsdatenerfassung und -pflege, Vermessung und NA-Modellierung sowie – Aufbau und Weiterentwicklung eines digita­len Gewässerkatasters für das Verbandsgebiet. Mit der Vorbereitung einer Gewässerunterhaltungssatzung für das Zweckverbandsgebiet wurde die Erarbeitung der Grundlagen und die Entwicklung einer Softwarelösung zur Datenverwaltung und Bescheiderstellung für eine Förderung über das SMUL beantragt. Das beantragte Vorhaben wurde als Pilotvorhaben im Freistaat Sachsen eingestuft und ab Oktober 2013 zur Förderung bestätigt. Mit der geplanten Fertigstellung und dem Abschluss im Juni 2016 werden die Ergebnisse allen Kommunen und Unterhaltungsverbänden im Freistaat Sachsen zur Weiternutzung zur Verfügung stehen. 4. Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit Die Naturschutzstation des ZV Parthenaue am Sitz der Verbandsgeschäftsstelle im Leipziger Ortsteil Plaußig konnte sich seit 1996 als öko- Zweckverband Parthenaue Zweckverbände 389 logische Informations- und Bildungsstätte erfolg­reich etablieren. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung und Betreuung von 3 thematischen Lern- und Erlebnispfaden sowie die Sanierung und Betreuung einer ehemaligen Energieturmstation im Verbandsgebiet. Auf der Grundlage des 2009/10 überarbeiteten Bildungskonzepts konnte der Übergang in das neue Programm 2011/12 ohne schwerwiegende Imageverluste weitgehend abgeschlossen werden. Mit gegenwärtig 1 freiberuflichen Mit­ arbeiterin und engagierter ehrenamtlicher Unterstützung können nun auch Halbtags- und Ganztagsprojekte angeboten und gebucht werden. Darüber hinaus organisiert der Verband regelmäßig weitere spezielle Veranstaltungen, die er gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern inhaltlich ausgestaltet und durchführt: – Tag der offenen Tür – Geo-Tag der Artenvielfalt – Parkpflegeseminare – Streuobstwiesentage – Gewässerpatenschaften Hinzu kommt ein breitgefächertes Angebot an geführten Wanderungen und Exkursionen sowie thematischen Veranstaltungen und Workshops in der Naturschutzstation. Diese werden attraktiv ergänzt durch die im Rahmen von Praktikumsprojekten neugestalteten Schau­ gartenbereiche. Auf der Grundlage eines Sponsoringvertrages mit der BMW AG, Werk Leipzig, wird die Umweltbildungsarbeit mit jährlich T€ 7 finanziell unterstützt. Seit 2009 arbeitet der Verband mit fachlicher Unterstützung anerkannter Netzwerkpartner in Sachsen konsequent an der Weiterentwicklung seines Umweltbildungsprofils. Publikationen des ZV Parthenaue sind: – Private Gärten im Partheland und in Leipzig (Gesamtauflage: 800 Stück) – 25 thematische Flyer und Broschüren – Wanderkarte Partheland (2. Auflage) – Buch „Im Partheland“ – pro Leipzig/Zweckverband Parthenaue (2. Auflage) Ausblick Regionalentwicklung/touristische Infrastruktur Mit den Projekten „Parthe | Stadt Land Kunst“ und „Parknetzwerk Partheland“ hat der ZV Parthenaue mit verschiedenen Partnern seit 2007 aktiv einen Entwicklungsprozess in Gang gesetzt, der dem drohenden Bedeutungsverlust der Parks und Gärten im Partheland aktiv entgegenwirkt. Ziele dieser Projektinitiative sind neben einer größeren öffentlichen Wertschät- 390 Zweckverbände  Zweckverband Parthenaue zung die räumliche Vernetzung, Erlebbarkeit und Zugänglichkeit sowie eine Aufwertung der gesamten Parthenaue zwischen dem Leipziger Hauptbahnhof und dem Borsdorfer Schwanenteichpark. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der touristischen Infrastruktur im Partheland ist ein bedeutender Schwerpunkt der Verbandsarbeit. Im Rahmen der Weiterentwicklung der „Parthe-Mulde-Radroute“/„Berlin-Leipzig-Radroute“ sind mittelfristig qualitative Anpassungen und Aufwertungen im Rahmen umfangreicher Maßnahmen zur Routenoptimierung, Beschilderung, Wegweisung und Ausstattung vorgesehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bewirtschaftung und Qualitätssicherung des Parthe-Wanderweges einschließlich seiner Nebenwege. Hier gelten die gleichen Grundsätze wie für das touristische Radwegenetz. Im Verbundvorhaben übernimmt der Zweckverband Parthenaue die Koordination des Teilprojekts „naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung“. Ein weiterer Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung des Kulturlandschaftsmanagements im Partheland. Die Kernaufgaben des ZVP sind: – Einrichtung einer Koordinationsstelle für die Kulturlandschaftspflege sowie Aufbau von Informations-, Beratungsangeboten und Akteurnetzwerken – Optimierung der Wertschöpfungsmöglichkeiten und Effizienz extensiver Grünlandbewirtschaftung – Initiierung innovativer naturschutzkonformer Grünlandverbundkonzepte Für eine langfristige Verwertung nach Ende der Vorhabenlaufzeit entstehen im Ergebnis des Forschungsvorhabens sowohl regional angepasste Lösungen für das Partheland als auch übertragbare, wissenschaftlich fundierte ErgebstadtPARTHEland: Kulturlandschafts­nisse. Der Zweckverband Parthenaue verfolgt ­ma­na­gement als Brücke zwischen dabei insbesondere die Verstetigung und FortMetropole und ländlichem Raum führung der Ergebnisse auf regionaler Ebene. Das Partheland östlich von Leipzig steht moIm Folgenden werden die Produkte und Lösun­ dellhaft für Kulturlandschaften in Stadt-Umgen dargestellt, die vom Zweckverband über land-Räumen mit ihren besonderen Herausdie Projektlaufzeit hinaus genutzt werden forderungen. Zugleich stellt ihre Vielfalt und sollen: Dynamik aber auch ein besonderes Entwick–O  rganisationsstrukturen und Kompetenlungspotenzial dar, sofern es gelingt, Schnittzen für das Kulturlandschaftsmanagement stellen zwischen den verschiedenen Nutzungen (Schwerpunkt Kulturlandschaftspflege: und Räumen nicht als Grenzen, sondern als Vernetzung, Förderung und Unterstützung Ausgangspunkte für inter- und transdisziplinä­ der Akteure) im Partheland re Innovationen und neue Kooperationen aus– abgestimmte konzeptionelle Grundlagen zugestalten. Am Beispiel Partheland sollen für den Umbau und die nachhaltige Pflege daher geeignete Strukturen und raumspezifiline­arer und kleinflächiger Gehölzstrukturen sche Handlungsstrategien als Fundament eines sowie naturschutzkonforme Grünlandbewirtnachhaltigen Kulturlandschaftsmanagements schaftung für regionale Innovationsprozesse in Stadt-Um–G  IS-basierte Datenmodelle für Erfassung land-Räumen entwickelt und erprobt werden. und Maßnahmen-Monitoring linearer GehölzEingebettet in dieses übergeordnete Thema stestrukturen hen im Fokus der Forschung 3 Handlungsfelder: 1) produktionsintegrierte Kompensation: ein neuer methodischer Ansatz zur Flexibilisierung Netzwerkpartner des Verbandes: – Netzwerk Umweltbildung Sachsen der Eingriffsregelung – Uni im Grünen e. V. 2) neue Wertschöpfungsketten in der Kultur– Grüner Ring Leipzig landschaftspflege: – Stiftung Bürger für Leipzig/Leipziger Garten– naturschutzkonforme Grünlandbewirtschafprogramm tung – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur – Pflege und Umbau von linearen und klein­ Leipzig (HTWK) flächigen Gehölzstrukturen – Technische Universität Dresden/Institut für – Verwertung von Reststoffen aus der KulturArchitektur und Landschaftsplanung landschaftspflege – GartenNetz Deutschland 3) landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation: Konstituierung einer aus Stadt – BUND und Land gemeinsam gebildeten Diskursöffent- – NABU Sachsen e. V. – ADFC Sachsen e. V. lichkeit –A  nerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH – Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. – Landschaftspflegeverband Nordwest­sachsen e. V. –T  ourismusverein Leipziger Neuseenland e. V. – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. – Helmholzzentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig Bewertung der Kennzahlen Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe liegen noch keine bestätigten Kennzahlen der Haushaltsjahre 2014/15 vor. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befindet sich der Zweckverband Parthenaue im Prozess der Evalu­ierung und Konsolidierung. Die Umstellung auf die Doppik ist per 1. Januar 2013 erfolgt. Die Eröffnungsbilanz wird derzeit erarbeitet. Die Feststellung ist noch nicht erfolgt. Zweckverband Parthenaue Zweckverbände 391 Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“ Allgemeine Angaben Adresse Martin-Luther-Ring 4–6, 04109 Leipzig E-Mail Homepage Gründungsjahr Rechtsform Mitglieder Stadt Leipzig Stadt Zwenkau heinrich.neu@leipzig.de www.neue-harth.de 2000 Zweckverband 3 von 6 Stimmen 3 von 6 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verwaltungsrat Geschäftsführung Verbandsvorsitz Heinrich Neu Holger Schulz Mitglieder Verbandsversammlung Holger Schulz Vorsitzender, Dorothee Dubrau Stellvertretende Vorsitzende, Volkmar Bischof, Axel Dyck (seit 21. 1. 2015), Jessica Heller (seit 21. 1. 2015), Burkhard Jung (bis 21. 1. 2015), Heike König (bis 21. 1. 2015), Dr. Wolfgang Pfeifer, Thomas Zeitler, Christopher Zenker (seit 21. 1. 2015) Aufgaben Gemäß § 4 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe: „(1) Der Zweckverband beplant das unter § 3 festgelegte Verbandsgebiet; er nimmt die unter Absatz 2 aufgeführten Aufgaben der Mitglieder, die ihnen nach dem Baugesetzbuch obliegen, insoweit wahr. (2) Der Zweckverband tritt für den Bereich des Verbandsgebietes für a) die Aufstellung, Änderung oder Aufhebung der Bebauungspläne (§§ 2ff. BauGB), b) die Aufstellung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen (§ 12 BauGB), c) den Erlass von Veränderungssperren (§§ 14ff. BauGB), d) den Antrag auf Zurückstellung von Baugesuchen und Bauvoranfragen (§ 15 BauGB), e) die Teilungsgenehmigung (§§ 19ff. BauGB), f) die Ausübung von Vorkaufsrechten (§§ 24ff. BauGB) und für g) das Einvernehmen gemäß § 36 BauGB an die Stelle der Verbandsstädte Leipzig und Zwenkau. Die Verbandsmitglieder beteiligen sich gegenseitig an allen Baugesuchen und Bauvoranfragen im Verbandsgebiet. Die Vorschriften zur Beteiligung der Städte Leipzig und Zwenkau bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes im Verbandsgebiet gemäß § 205 Abs. 7 BauGB bleiben unberührt. (3) Der Zweckverband tritt für den Bereich des Verbandsgebietes für die Durchführung von bodenordnenden Maßnahmen (nach den §§ 45 bis 84 BauGB), die Beantragung von 392 Enteignungen gemäß § 85 BauGB, die Durchführung der Erschließung (§§ 123ff. BauGB) und für sämtliche Rechte und Pflichten der Straßenbau­lastträger an die Stelle der Verbandsmitglieder. Der Zweckverband erschließt das Verbandsgebiet, soweit dies nicht nach anderen gesetzlichen Vorschriften oder öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen einem anderen obliegt. Nicht zu den Aufgaben des Zweckverbandes gehören die Wasserversorgung und die Entwässerung der im Zweckverbandsgebiet liegenden Grundstücke. (4) Der Zweckverband hat nach § 60 Abs. 3 SächsKomZG das Recht, in dem unter § 3 näher beschriebenen Gebiet Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch, Ausbaubeiträge (§ 26ff. SächsKAG) nach landesrechtlichen Vorschriften zu erheben oder entsprechende Verträge (z. B. Erschließungsverträge, Städtebauliche Verträge, Ablösungsverträge) abzuschließen. Der Zweckverband erlässt für das Verbandsgebiet die dazu erforderlichen Satzungen. (5) Der Zweckverband kann bei Eingriffen in Natur und Landschaft, die nicht mehr ausgeglichen werden können, mit den Verursachern Vereinbarungen über Maßnahmen zur Durchführung des Ausgleichs im Sinne des § 1a Abs. 3 BauGB abschließen oder Kostenerstattungsbeträge für Maßnahmen zum Ausgleich gemäß § 135a Abs. 2 BauGB erheben. Der Zweckverband kann eine Satzung nach § 135c BauGB erlassen. Der Zweckverband überwacht die Maßnahmen zum Ausgleich oder führt diese gemäß § 135a Abs. 2 BauGB auf Kosten der Zweckverbände  Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“ Verursacher durch. Der Zweckverband führt die Kostenerstattungsbeträge ihrer Zweckbestimmung zu.“ Lagebericht Der Zweckverband hat im Jahr 2014 seine Arbeit fortgesetzt, die Nutzung und Entwicklung des Nordufers des Zwenkauer Sees unter den Bedingungen der wachsenden touristischen Angebotsvielfalt der bestehenden Tagebauseen im Leipziger Südraum zu klären und zu konkretisieren. Ebenso wurde die Nutzung der Wasser­fläche des Sees mit Booten sowie weitere mögliche Aktivitäten auf dem Wasser untersucht und herausgearbeitet. Es wurde ein städtebaulich-landschaftsarchitektonischer Ideenwettbewerb für die weitere Entwicklung des Nordufers ausgelobt. Auf dem preisgekrönten Siegerentwurf wird aufgesattelt und ein Masterplan „Neue Harth“ für das Verbandsgebiet entwickelt. Dieser wird in den Jahren 2014/15 erarbeitet. Die Fördermittelanträge für die Brücke über die Weiße Elster in Leipzig-Hartmannsdorf, die Erikenbrücke, wurden und werden gestellt, sodass bei Bewilligung der Gelder der Bau der Brücke auch mit Eigenmitteln des Zweckverbandes im Frühjahr 2015 begonnen wird. Das Auslaufbauwerk zum Abschlag von Hochwasser am Nordwestufer des Zwenkauer Sees wurde Ende 2014 von der LMBV fertiggestellt. Zusammen mit dem Einlaufbauwerk bei Zitzschen ist damit die Regelung des Hochwasserregimes für den Zwenkauer See weitestgehend gewährleistet. Die Bodenuntersuchungen zum Harthkanal zwischen Cospudener und Zwenkauer See sind abgeschlossen und die Planungen fortgeschrieben, sodass die Ausschreibungen für das Bauwerk beginnen. Ausblick In den nächsten Jahren wird die Arbeit des Zweckverbandes durch die Erschließung des Nordufers des Zwenkauer Sees bestimmt sein. Bis zum Jahr 2018 wird der See zu einem großen Landschafts- und Erholungssee mit Hochwasserschutzfunktion entwickelt. In Verantwortung des Zweckverbandes sind die Erschließung des Nordufers, der Seerundweg und die Brücke über die Weiße Elster in Verlängerung der Erikenstraße geplant. Der Bau der Erikenbrücke erfolgt im Jahr 2015; die Fertigstellung ist für 2016 vorgesehen. Mit dem Bau des Harthkanals als schiffbare Verbindung zwischen Cospudener und Zwenkauer See wird ebenfalls im Jahr 2015 begonnen. Voraussichtlich wird der Kanal im Jahre 2018 realisiert und nutzbar sein. Hier wirbt der Zweckverband ebenso wie beim Projekt Erikenbrücke Fördermittel gemäß § 4 Verwaltungs­ abkommen (VA) V Braunkohlesanierung ein. Im Jahr 2015 soll die Wasserfläche für Touristen, Erholungssuchende und Wassersportler freigegeben werden, sodass Segler, Surfer und die Passagierschifffahrt den See beleben und das Revier in der Region zunehmend Aufmerksamkeit gewinnen wird. Die tourismuswirksame Wassernutzung wird durch den Bau eines Anlegers für das Passagierschiff „St. Barbara“ als erste Baumaßnahme am Nordufer des Zwenkauer Sees positiv befördert. Mit fertigem Masterplan sowie folgender Bauleitplanung und Baurecht ist geplant, ab 2015 konkret mit der Vermarktung und nachfolgenden Erschließung der zukünftigen Sondergebietsflächen zu beginnen. Bewertung der Kennzahlen Die Wirtschaftslage des Zweckverbandes war und ist stabil. Im Jahr 2012 wurde die doppi­ sche Haushaltsführung eingeführt; eine Eröff­ nungsbilanz zum 1. Januar 2012 sowie die ge­ prüften Jahresrechnungen für 2012, 2013 und 2014 liegen noch nicht vor. Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“ Zweckverbände 393 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Allgemeine Angaben Adresse c/o Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, Humboldtstraße 25, 04105 Leipzig E-Mail Gründungsjahr  info@sparkasse-leipzig.de 1990 (Sicherheitsneugründung 2003) Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verbandsvorsitzender Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig Landkreis Leipzig Burkhard Jung 15 von 25 Stimmen 10 von 25 Stimmen Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Mitglieder/Vertreter der Mitglieder in der Ver­ bandsversammlung (satzungsgemäß insgesamt 25 Vertreter, davon 15 Stadt Leipzig und 10 Landkreis Leipzig) Vertreter Stadt Leipzig (im Berichtsjahr 2014): Burkhard Jung Verbandsvorsitzender Weitere Vertreter Stadt Leipzig (im Berichtsjahr 2014): Heiko Bär, Dr. Arnd Besser, Ursula Grimm, Ines Hantschick, Gerd Heinrich, Margitta Hollick, Annette Körner, Jens Lehmann, Wolfram Leuze, Juliane Nagel, Wolf-Dietrich Rost, Christian Schulze, René Wiesner, Christopher Zenker Vertreter Landkreis Leipzig (im Berichtsjahr 2014): Dr. Gerhard Gey Stellvertretender Verbandsvorsitzender Weitere Vertreter Landkreis Leipzig (im Berichtsjahr 2014): 1 Henry Graichen, Dieter Hager (bis 23. 7. 2014  ), Maik Kunze, Dr. Gabriela Lantzsch, Simone Luedtke, 1 Hartmut Harbich (seit 23. 7. 2014  ), Eberhard 1 Kupfer (seit 23. 7. 2014  ), Frank Rudolph, Eberhard 1 Schneidenbach (bis 23. 7. 2014  ), Karsten Schütze 1 (bis 23. 7. 2014  ), Klaus Sommer, Heike Werner 1 (seit 23. 7. 2014  ) Beteiligungen/Trägerschaften Stadt- und Kreissparkasse Leipzig (kommunale Trägerschaft gemeinsam mit dem Landkreis Nordsachsen) anteilig (gerundet) 85,85 % 1  Beschlussdatum Kreistag des Landkreises Leipzig. Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: „(1) Der Zweckverband fördert das Sparkassenwesen im Zweckverbandsgebiet. (2) Der Zweckverband ist Träger der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig; die kommunale Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig haben gemäß § 1 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe (im Nachfolgenden „ÖRKSF-G“) der Zweckverband und der Landkreis Nordsachsen 394 Beschlussgremium obliegen hiernach insbesondere die Angelegenheiten, die das Gesetz über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe (nachfolgend „ÖRKSF-G“) den Vertretungen von kommunalen Sparkassen zuweist. In der Trägerversammlung stehen dem Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 6 Stimmen und dem Landkreis Nordsachsen 4 Stimmen zu. In die im Jahr 2013 und im Berichtsjahr (bzw. bis zur Neuwahl von Vertretern nach der im Jahr 2014 stattgefundenen Kommunalwahl) zunächst aus Lagebericht insgesamt 29 Vertretern bestandene Träger­ Neue Trägerstruktur seit 2013 Mit Wirkung zum Ablauf des Jahres 2012 waren versammlung entsandten für den Träger Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreisder Sparkassenzweckverband für die Stadtsparkasse Leipzig die Stadt Leipzig 13 und der und Kreissparkasse Leipzig und der Landkreis Nordsachsen gemeinsam als Anteilseigner aus Landkreis Leipzig 6 Vertreter; der Träger Landkreis Nordsachsen entsandte 10 Vertreter. Mit der Sachsen-Finanzgruppe (SFG) ausgeschieden. Zugleich wurde die (Rück-)Übertragung der der regulären Neuwahl von Vertretern nach der Kommunalwahl verkleinerte sich die TrägerverTrägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse sammlung. Die Trägerversammlung besteht Leipzig auf den Sparkassenzweckverband nunmehr aus den Leitern der Verwaltungen der für die Stadt- und Kreissparkasse und auf den beteiligten Kommunen (Stadt Leipzig, LandLandkreis Nordsachsen (Kommunale Träger) kreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen) als gevollzogen. Die Stadt- und Kreissparkasse borene Vertreter sowie weiteren Vertretern der Leipzig befindet sich seitdem wieder in komTräger, deren Anzahl sich nach der jeweiligen munaler Trägerschaft. Die Übernahme der Einwohnerzahl der beteiligten Kommunen im Sparkassenträgerschaft erfolgte durch den Geschäftsgebiet der Stadt- und KreissparkasSparkassenzweckverband für die Stadt- und se Leipzig richtet (jede Kommune entsendet 4 Kreissparkasse Leipzig zu (gerundet) 85,85 % weitere Vertreter für die ersten 200.000 Einund durch den Landkreis Nordsachsen zu (gewohner und 1 zusätzlichen weiteren Vertreter rundet) 14,15 %. Dieses – aktuell unverändert je angefangene weitere 100.000 Einwohner). 1 geltende – Verhältnis entspricht den vormaliHinsichtlich der Beteiligung der beiden kommugen Beteiligungen der übernehmenden Träger nalen Träger der Stadt- und Kreissparkasse an der SFG. Im Nachgang des Austritts aus der SFG hatten Leipzig an Ausschüttungen der Sparkasse und etwaigen Haftung im Innenverhältnis gilt gedie unmittelbaren und mittelbaren Träger der mäß der in der Trägervereinbarung getroffenen Stadt- und Kreissparkasse Leipzig eine notRegelung jeweils das oben dargestellte Ver­ wendige und sinnvolle Neuordnung sowie Rehält­nis, nach dem der Sparkassenzweckvergelung der Trägerstruktur für die (kommunale) Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und der trä- band für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und der Landkreis Nordsachsen die Trägergerschaftlichen Beziehungen vorgenommen. So wurde im Jahr 2013 unter anderem zunächst schaft an der Sparkasse übernommen haben. der aufgabenlos gewordene Zweckverband für die vereinigte Verbundsparkasse Leipzig aufge­ Aufgabenwahrnehmung durch den löst. Des Weiteren wurden die VerbandssatSparkassenzweckverband im Berichtsjahr zung des Sparkassenzweckverbandes sowie Der Sparkassenzweckverband für die Stadtdie Satzung der Stadt- und Kreissparkasse und Kreissparkasse Leipzig nahm im BerichtsLeipzig neu gefasst. Ein wesentliches Element der neuen Kon1  Die Wahlen/Entsendungen von neuen weiteren stellation sowie Regelungsgegenstand der Vertretern in der Trägerversammlung für den Träger zwischen den betroffenen Körperschaften Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreisabgeschlosse­nen, am 24. Juni 2013 in Kraft sparkasse Leipzig erfolgten durch die Ratsversammgetretenen „Trägervereinbarung“ ist die durch lung der Stadt Leipzig mit Beschluss vom 21. Januar den Sparkassenzweckverband für die Stadt2015 (8 weitere Vertreter) und durch den Kreistag des und Kreissparkasse Leipzig und den Landkreis Landkreises Leipzig am 23. Juli 2014 (4 weitere VerNordsachsen gebildete „Trägerversammlung“. treter) aus der Mitte der von diesen Vertretungen in Der Trägerversammlung als Beratungs- und den Sparkassenzweckverband entsandten Vertretern. gemeinsam inne. Die Sparkassenträgerschaft, die Ausübung der Trägerbefugnisse und sonstige trägerschaftliche Beziehungen bestimmen sich nach dem ÖRKSF-G und/oder gesondert zwischen den Trägern getroffenen Vereinbarungen. (3) Die Zweckverbandsmitglieder dürfen keine weitere Sparkasse oder ähnliche Unternehmen errichten oder sich an solchen beteiligen. Bestehende Trägerschaften gemäß § 1 Abs. 1 ÖRKSF-G bleiben unberührt.“ Zweckverbände  Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig jahr die ihm gemäß Verbandssatzung obliegenden Aufgaben wahr. Die Trägerbefugnisse in Bezug auf die Stadtund Kreissparkasse – im Jahr 2014 konkret die Beschlussfassungen über die Entlastung des Verwaltungsrates der Sparkasse und die Abführung aus dem Jahresüberschuss an die Träger gemäß § 27 ÖRKSF-G im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss 2013 der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig – übt(e) unmittelbar die Trägerversammlung aus. Der Sparkassen­ zweckverband wirkte über die für ihn entsand­ ten Vertreter bzw. die ihm zustehenden Stimmen entsprechend an der Sitzung und Befassungen/Beschlüssen der Trägerversammlung im Berichtsjahr 2014 mit. Zur Behandlung von unmittelbar den Sparkassenzweckverband selbst betreffenden Angelegenheiten trat die Verbandsversammlung im Jahr 2014 zu einer Sitzung zusammen. Den Schwerpunkt dieser Sitzung am 28. November 2014 bildeten Haushaltsthemen. Beteiligungs-, Ausschüttungs- und Haftungsverhältnis Das satzungsmäßige Beteiligungs- sowie zugleich Ausschüttungs- und Haftungsverhältnis der Verbandsmitglieder des Sparkassenzweckverbandes für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig untereinander auf Basis des Verhältnisses der Einwohnerzahlen der Verbandsmitglieder – Stadt Leipzig und ehemaliger Landkreis Leipziger Land – wurde zuletzt im November 2014 zum Stichtag 31. Dezember 2013 von der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig berechnet. Die Berechnung auf Basis der Einwohnerdaten des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen zum 31. Dezember 2013 im Geschäftsgebiet der Sparkasse Leipzig ergab ein quotales Verhältnis von rund 79,62 % für die Stadt Leipzig und rund 20,38 % für den Landkreis Leipzig. Die Neuberechnung zum Stichtag 31. Dezember 2014 wird durch die Sparkasse Leipzig im Lauf des Jahres 2015 vorgenommen werden. Haushaltswirtschaft des Zweckverbandes im Jahr 2014 Die Haushaltssatzung des Sparkassenzweckverbandes für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig für das Haushaltsjahr 2014 einschließlich Haushaltsplan wurde von der Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 8. November 2013 beschlossen. Sie enthielt keine genehmigungspflichtigen Teile. Die Haushaltswirtschaft des Zweckverbandes im Jahr 2014 wurde sowohl nach der Planung als auch in der Durchführung im Wesentlichen 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist 1 (Vermögensrechnung Haushaltsjahr) 2013 Ist vorläufig 2 (Vermögensrechnung Vorjahr unter Vorbehalt) 0 % Vorläufige Eröffnungs­ bilanz zum 1. 1. 2013 Anlagevermögen k. A. 0 0 Finanzanlagevermögen k. A. 0 Umlaufvermögen k. A. 3.370 Forderungen k. A. 0 0 0 0 % 0 25 % 0 0 % Liquide Mittel k. A. 3.370 Aktive Rechnungs­ abgrenzungsposten k. A. 0 0 % Nicht durch Kapitalposition gedeckter Fehlbetrag k. A. 10.035 75 % 17.091 100 % Bilanzsumme k. A. 13.405 100 % 17.091 100 % 2013 Ist vorläufig 2 (Vermögensrechnung Vorjahr unter Vorbehalt) Vorläufige Eröffnungs­ bilanz zum 1. 1. 2013 0 0 % Passiva 2014 Ist 1 (Vermögensrechnung Haushaltsjahr) Kapitalposition k. A. 0 Basiskapital k. A. 0 0 Rücklagen k. A. 0 0 Sonderposten k. A. 0 0 % 0 0 % Rückstellungen k. A. 0 0 % 0 0 % Verbindlichkeiten k. A. Passive Rechnungs­ abgrenzungsposten k. A. Bilanzsumme k. A. 0 % 13.405 100 % 0 0 % 13.405 100 % 0 0 % 17.091 100 % 0 0 % 17.091 100 % 1 Eine (vorläufige) Vermögensrechnung für das Haushaltsjahr 2014 liegt noch nicht vor. Auf die Ausführungen im Text wird verwiesen. 2 Der für 2013 aufgestellte Jahresabschluss ist ausdrücklich noch vorläufig. Auf die Ausführungen im Text wird verwiesen. durch die Folgen der finanziellen Abwicklung des SFG-Austritts und den Erhalt einer Ausschüttung der Sparkasse Leipzig geprägt. Am 27. Mai 2014 beschloss die Trägerversammlung für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig die vollständige Abführung des Bilanzgewinns 2013 der Sparkasse in Höhe von insgesamt Mio. € 3 an die Träger. Unter Zugrundelegung des festgelegten Ausschüttungsverhältnisses der beiden kommunalen Träger untereinander ergab sich für den Sparkassenzweckverband eine anteilige Bruttoausschüttung in Höhe von € 2.575.510,60. Die im Juni 2014 vereinnahmte anteilige Nettoausschüttung an den Zweckverband belief sich auf € 2.167.936,05 und war auch im Haushaltsplan 2014 des Zweckverbandes ertrags- und zahlungswirksam angesetzt. Vertrags- und satzungsgemäß setzte der Zweck­­verband die erhaltene anteilige Nettoausschüttung der Sparkasse im Juli 2014 vollständig zur Sondertilgung für die Darlehensschuld seines im Jahr 2013 im Zusammenhang mit der Finanzierung der Rückübertragung der Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig bei der Sparkasse aufgenommenen Darlehens in Höhe von rund T€ 13.368 ein. Mit der damit begonnenen Rückführung reduzierte sich die Darlehensschuld/Kreditverbindlichkeit des Sparkassenzweckverbandes zum 31. Dezember 2014 auf rund T€ 11.200. Weitere haushaltsrelevante Vorgänge im Ergebnis- und Finanzhaushalt im Haushaltsjahr 2014 waren der Anfall bzw. die Gutschrift von Guthabenzinsen für die Sichteinlage auf dem Girokonto des Zweckverbandes (Ertrag bzw. Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 395 Einzahlung) und die auf das Jahr 2014 entfallenen (Aufwand) bzw. im Berichtsjahr geleisteten (Auszahlung) Zinsen für das aufgenommene Darlehen. Hierbei gab es zwar Abweichungen gegenüber den veranschlagten Planansätzen (Gründe: unterjährig niedriger als nach der Planung unterstellte Guthabenverzinsung, Vornahme der Sondertilgung zeitlich etwas später als geplant). Insgesamt sind darin aber keine kritischen Entwicklungen zu sehen. Vorbehaltlich der noch nicht erstellten Ergebnis- und Finanzrechnung für 2014 werden das ordentliche Ergebnis (zugleich Gesamtergebnis) und der Zahlungsmittelsaldo aus Verwaltungstätigkeit/ Finanzierungsmittelüberschuss leicht unter dem Planansatz liegen und die von vornherein negativ geplante Veränderung des Zahlungsmittelbestandes geringfügig höher als geplant ausfallen. Korrespondierend liegt der Bestand an liquiden Mitteln am Ende des Haushaltsjahres etwas unter dem ursprünglichen Planansatz. Das Guthaben des Zweckverbandes, generiert aus der im Jahr 2013 vereinnahmten Ausschüttung der Sparkasse (soweit nicht für Zahlungen an die SFG oder für zu entrichtende Darlehenszinsen verwendet) und der laufenden Guthabenverzinsung, betrug per 31. Dezember 2014 ca. T€ 3.199,5. Abgesehen von der im Haushaltsjahr 2014 fortsetzend vorgelegenen besonderen Finanzierungs- und Refinanzierungskonstellation infolge des SFG-Austritts ist in Bezug auf die Haushaltswirtschaft des Zweckverbandes ansonsten festzuhalten, dass – wie schon in der Vergangenheit – auch im Berichtsjahr eine „typische“ Wirtschaftsführung des Zweckverbandes nicht stattgefunden hat. Der Sparkassenzweckverband unterhält keine Geschäftsstelle und beschäftigte im Berichtsjahr weder hauptamtliche Bedienstete noch ehren- oder nebenamtliches Personal. Der Verwaltungsaufwand und die sonstigen Kosten des Zweckverbandes wurden gemäß dessen Satzung von der Stadt- und Kreissparkasse getragen. Ausblick Der Sparkassenzweckverband für die Stadtund Kreissparkasse und dessen Organe werden zunächst weiterhin im Rahmen der satzungsgemäßen Aufgaben bzw. der Bestimmungen der Verbandssatzung tätig sein. Ein wichtiger perspektivischer Punkt für den Sparkassenzweckverband und die beteiligten Gebietskörperschaften ist jedoch der im Rahmen der im Jahr 2013 geschaffenen neuen Trägerstruktur für die Sparkasse Leipzig ausdrücklich befürwortete und in der Trägervereinbarung bereits angelegte „Schritt 2“ hinsichtlich einer 396 künftigen Neuordnung der Trägerstruktur und trägerschaftlicher Beziehun­gen. So sollen auf mittlere Sicht, d. h. nach erfolgter Rückführung sämtlicher Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem SFG-Austritt durch die Träger, die Stadt Leipzig, der Landkreis Leipzig und der Landkreis Nordsachsen direkte Träger der Sparkasse werden. Der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig soll dann aufgelöst werden. In der Trägerkonstellation einer „Gemeinschaftssparkasse“ Leipzig fände sich dann kein Zweckverband mehr, was strukturell eine weitere Erleichterung bedeutet. Der angestrebte „Schritt 2“ bleibt aber ausdrücklich neuerlichen Entscheidungen der betroffenen Körperschaften vorbehalten. Hinsichtlich seiner Haushaltswirtschaft wird der Zweckverband den nötigen Anforderungen angemessen entsprechen und Haushaltssatzungen sowie Jahresabschlüsse aufstellen. Die am 28. November 2014 beschlossene, aktuelle geltende Haushaltssatzung/-planung für 2015 bildet im Übrigen die grundlegenden Entwicklungen in den beiden vorhergehenden Haushaltsjahren 2013 und 2014 als auch die erwarteten künftigen Entwicklungen entsprechend ab. Gleiches wird für die künftig aufzustellenden Haushalte gelten. Wesentliche Sachverhalte in den jährlichen Haushalten stellen die weitere Rückführung des für die Finanzierung des SFG-Austritts in Höhe der für die anteilig vom Sparkassenzweckverband übernommenen Anzahlung an die SFG aufgenommenen Darlehens und die Refinanzierung über erwartete künftige anteilige Ausschüttungen der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig an die kommunalen Träger dar. Daneben sind die Zinsen für das Darlehen und bestehende Guthaben jeweils haushalterisch abzubilden. Neben den jährlichen Haushaltssatzungen und -planungen sowie den noch erforderlichen Prüfungen/Feststellungen der Eröffnungsbilanz und des ersten, derzeit noch vorläufigen Jahres­abschlusses für 2013 steht auch künftig das Erfordernis von aufzustellenden Jahresabschlüssen an. Bezogen auf das Haushaltsjahr 2015 ist aktuell festzuhalten, dass die bedeutendsten Sachverhalte im Ergebnis- und Finanzhaushalt, die anteilige Ausschüttung von der Sparkasse Leipzig und deren Verwendung zur Sondertilgung des Darlehens in Höhe der Ansätze der Haushaltssatzung/-planung bereits realisiert worden sind. Zweckverbände  Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Bewertung der Kennzahlen Unbeschadet der noch nicht erfolgten Aufstellung eines Jahresabschlusses des Sparkassenzweckverbandes zum 31. Dezember 2014 kann die grundsätzliche Aussage getroffen werden, dass im Haushaltsjahr 2014 insgesamt keine negativen bzw. kritischen Entwicklungen in Bezug auf die Vermögens- und Finanzlage sowie die Ergebnissituation gegenüber der Vermögensrechnung zum Eröffnungsbilanzstichtag und dem vorläufigen Jahresabschluss 2013 bzw. im Vergleich zu dem geplanten Ergebnisund Finanzhaushalt 2014 eingetreten sind. Gleiches gilt erwartungsgemäß für das laufende Haushaltsjahr 2015 und die gegenwärtige mittelfristige Haushaltsprognose. In seiner noch (nicht festgestellten) Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2013 stellte sich der Zweckverband quasi „vermögenslos“ dar. Unbeschadet der für die Rückübertragung der Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig durch die Träger erbrachten „angemessenen Gegenleistung“ bzw. durch sie ausgeglichenen Ansprüche der SFG darf der Sparkassenzweckverband seine anteilige Sparkassenträgerschaft gemäß den einschlägigen rechtlichen Bestimmungen nicht aktivieren. Sein wesentlicher Vermögensgegenstand wird in der Eröffnungsbilanz und in künftigen Vermögensrechnungen daher mit € 0 ausgewiesen. Gegenwärtig bzw. absehbar in künftigen Vermögensrechnungen ist ein bilanzielles Vermögen des Zweckverban­ des mithin allein in Form des jeweils bestehen­ den Guthabens, generiert aus dem im Jahr 2013 vereinnahmten Ausschüttungsanteil, bezogen auf den Gewinnvortrag 2011 der Sparkasse Leipzig, zu verzeichnen (Bilanzausweis unter „Liquide Mittel“ im Umlaufvermögen). Die stichtagsbezogene Guthabenhöhe wird beeinflusst durch Abflüsse für die regelmäßig an die Sparkasse zu entrichtenden Darlehenszinsen und Zuflüsse aus Guthabenzinsen. (Vereinnahmte Ausschüttungen der Sparkasse tangieren die Guthabenentwicklung bis auf Weiteres nicht, da sie unmittelbar für Sondertilgungen des Darlehens einzusetzen sind.) Demgegenüber stehen auf der Passivseite der Bilanz die begründeten Verbindlichkeiten infolge des SFG-Austritts (Eröffnungsbilanz: „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“; Vermögensrechnungen ab 2013ff.: „Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen“, die sich entsprechend möglicher Sondertilgungen reduzieren). In geringem Umfang enthalten die vorläufige Vermögensrechnung zum 31. Dezember 2013 und voraussichtlich auch künftige Bilanzen des Zweckverbandes antizipative Periodenabgrenzungen von Zinserträgen und -aufwendungen. Da im Haushaltsjahr 2014 und nach den aktuellen Planungen (zuletzt Haushaltsplan 2015) im Ergebnishaushalt des Zweckverbandes die ordentlichen Erträge die ordentlichen Aufwendungen übersteigen, liegen verrechenbare Überschüsse des ordentlichen Ergebnisses vor. Der Sparkassenzweckverband war bereits nach der vorläufigen Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2013 wegen des zwingenden Aktivierungsverbots für seine Sparkassenträgerschaft „system- 2. Ergebnishaushalt/-rechnung (T€) 2014 Plan 1 (Ansatz Haushaltsjahr) 2013 Ist vorläufig 3 (Ergebnis aus 2014 Ist 2 (Ergebnis Finanzrechnung Vorjahr unter Vorbehalt) Haushaltsjahr) 2012 Ist 4 (Ergebnis Vorjahr) Finanzerträge/Zinsen und sonstige Finanzerträge 2.169 k. A. 7.228 0 Ordentliche Erträge 2.169 k. A. 7.228 0 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 165 k. A. 172 0 Sonstige ordentliche Aufwendungen - k. A. 0 0 Ordentliche Aufwendungen 165 k. A. 172 0 Ordentliches Ergebnis 2.005 k. A. 7.056 0 Veranschlagte Abdeckung von Fehlbe­trä­gen der ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren 0 – – – Veranschlagtes ordentliches Ergebnis 2.005 – – – (Veranschlagtes) Sonderergebnis 0 k. A. 0 0 (Veranschlagtes) Gesamtergebnis (als Überschuss oder Fehlbetrag) 2.005 k. A. 7.056 0 Verbleibendes Gesamtergebnis – k. A. 7.056 0 2013 Ist vorläufig 3 (Ergebnis aus 2014 Ist 2 (Ergebnis Finanzrechnung Vorjahr unter Vorbehalt) Haushaltsjahr) 2012 Ist 4 (Ergebnis Vorjahr) 3. Finanzhaushalt/-rechnung (T€) 2014 Plan 1 (Ansatz Haushaltsjahr) Zinsen und ähnliche Einzahlungen/sonstige Finanzeinzahlungen 2.169 k. A. 7.228 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.169 k. A. 7.228 0 0 Zinsen und ähnliche Auszahlungen/sonstige Finanzauszahlungen 171 k. A. 134 0 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 171 k. A. 134 0 Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.999 k. A. 7.093 0 Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 k. A. 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 k. A. 17.091 0 -17.091 0 Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit 0 k. A. (Veranschlagter) Finanzierungs­mittel­überschuss/mittelfehlbetrag/-bedarf 1.999 k. A. -9.998 0 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten für Investitionen 0 k. A. 13.368 0 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten für Investitionen 2.168 k. A. 0 0 Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit -2.168 k. A. 13.368 0 Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr -169 k. A. 3.370 0 Saldo aus haushaltsunwirksamen Vorgängen – k. A. 0 0 Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr -169 k. A. 3.370 0 Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr – k. A. 3.370 0 (Voraussichtlicher) Bestand an Zahlungsmitteln zu Beginn des Haushaltsjahres/Anfangsbestand an liquiden Mitteln 3.370 k. A. 0 0 Voraussichtlicher Bestand an Zahlungsmitteln/Endbestand an liquiden Mitteln am Ende des Haushaltsjahres 3.201 k. A. 3.370 0 1 Gemäß Haushaltssatzung einschließlich Haushaltsplan des Zweckverbandes für das Haushaltsjahr 2014. 2 Eine (vorläufige) Ergebnisrechnung sowie Finanzrechnung für das Haushaltsjahr 2014 liegt noch nicht vor. Auf die Ausführungen im Text wird verwiesen. 3 Erstmals doppischer Haushalt/Jahresabschluss. Der für 2013 aufgestellte Jahresabschluss ist ausdrücklich noch vorläufig. Auf die Ausführungen im Text wird verwiesen. 4 Kameraler Haushalt. Eine Jahresrechnung für 2012 hat der Zweckverband nicht erstellt. Im Haushaltsjahr 2012 lag eine Null-Haushaltssituation vor. Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 397 bedingt“ bilanziell überschuldet (ausgewiesene Überschuldung ca. Mio. € 17,1). Diese auch in folgenden Jahren, wenn auch in geringerem Umfang, bestehende Überschuldung resultiert allein aus den infolge der Rückübertragung der Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig begründeten Verpflichtungen gegenüber der SFG. Wie aufgezeigt steht den entsprechend passivierten Verbindlichkeiten auf der Aktivseite der Bilanz kein diese Schulden deckendes Vermögen gegenüber. Laut vorge­ nommener Erörterung und einem diesbezüglichen Schreiben des SMI wird eine solche systembedingte bilanzielle Überschuldung des Sparkassenzweckverbandes für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig jedoch nicht zu rechtsaufsichtlichen Konsequenzen führen. Gemäß der vorläufigen Vermögensrechnung zum 31. Dezember 2013 reduzierte sich die Überschuldung des Zweckverbandes – im Wesentlichen durch den Verbindlichkeitenabbau in Höhe der abschließenden Begleichung der Ansprüche der SFG sowie die Aktivierung verbliebener vorhandener „Liquider Mittel“ (Guthaben des Zweckverbandes) aus der erhaltenen Ausschüttung der Sparkasse – auf ca. Mio. € 10. Vor allem mit der in den Haushaltsjahren 2014 und 2015 begonnenen sowie weiter geplanten Rückführung der jeweiligen (Rest-)Darlehensverbindlichkeit durch Sondertilgungen aus erhaltenen Abführungen der Sparkasse wird sich das Bilanzbild in Bezug auf die Kapitalsituation/Überschuldung des Zweckverbandes weiter verbessern. Die konkrete Entwicklung von Bilanzposten und der Kapital- bzw. Überschuldungssituation in den künftigen Vermögensrechnungen des Zweckverbandes hängt im Besonderen von der Frage der Ausschüttungen der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig ab. Die künftigen Ausschüttungen der Sparkasse sind als Risiko der Entwicklung der Ertrags- und Vermögenslage des Zweckverbandes daher besonders hervorzuheben. Die Abführungen von verbleibenden Teilen künftiger Jahresüberschüsse können durch die Sparkasse nicht garantiert werden. Es wird ausdrücklich auf die zu beachtenden sparkassen­rechtlichen Regelungen, die zu berücksichtigende Eigenmittelausstattung der Sparkasse, bankaufsichtliche Erfordernisse sowie sonstige ausschüttungsrelevante Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten hinge­ wiesen. Entwickeln sich die tatsächlichen Abführungen von der Sparkasse Leipzig an die Träger der Höhe nach oder im Zeitverlauf anders als geplant, hat dies Auswirkungen auf die Darlehensabwicklung – sowohl in Bezug auf die vorgesehenen (Sonder-)Tilgungen 398 durch den Zweckverband als auch die Höhe der Zinsaufwendungen/-auszahlungen. Nach dem Stand der letzten Haushaltsplanung für 2015 rechnete der Zweckverband bei Vereinnahmung der unterstellten anteiligen NettoAusschüttungen und einer Fortschreibung von Ausschüttungserwartungen mit einer mögli­ chen vollständigen Rückführung des für die Anzahlung an die SFG aufgenommenen Darlehens spätestens bis zum Haushaltsjahr 2019. Unter Verwendung eines im Jahr 2018 vorhandenen Guthabens (voraussichtlich verbleibendes Restguthaben der verpfändeten Sichteinlage/nicht für laufende Darlehenszinszahlungen eingesetztes Giroguthaben) kam aus Sicht des Zweckverbandes zum Zeitpunkt der Haushaltsaufstellung für 2015 wahrscheinlich eine abschließende Abwicklung des Darlehens durch Tilgung der verbleibenden Restschuld bereits im Haushaltsjahr 2018 in Betracht. Die vollständige Refinanzierung der SFG-Austrittsfolgen wäre hiernach schon vor der vertraglichen Fälligkeit des Darlehens in einer Summe zur Rückzahlung im Januar 2023 erledigt. Eine Darstellung von Kennzahlen, wie sie im Rahmen des neuen kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens gefordert werden und die von Gemeinden, Landkreisen oder Zweckverbänden in ihren Haushalten und Rechenschaftsberichten vorzunehmen ist, ist für den Sparkassenzweckverband im Übrigen vor dem Hintergrund seiner Besonderheiten zu sehen. Zweckverbände  Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Allgemeine Angaben Adresse Humboldtstraße 25, 04105 Leipzig E-Mail info@sparkasse-leipzig.de Homepage www.sparkasse-leipzig.de Gründungsjahr Rechtsform 1826 Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) Sicherheitsrücklage T€ 294.758 Träger Sparkassenzweckverband für die Stadtund Kreissparkasse Leipzig (gerundet) 85,85 % Landkreis Nordsachsen (gerundet) 14,15 % Organe Verwaltungsrat Vorstand Vorstand Dr. Harald Langenfeld Vorsitzender, Martin Bücher, Andreas Koch, Andreas Nüdling Stellvertretendes Mitglied Mitglieder Verwaltungsrat (im Berichtsjahr 2014) Burkhard Jung Vorsitzender, Michael Czupalla 1. Stellvertretender Vorsitzender, Dr. Gerhard Gey 2. Stellvertretender Vorsitzender, Alexander Achminow, Joachim Dirschka, Dr. Georg Flascha, Roland Märtz, Christian Schulze, Klaus Sommer, Andrea Staude Unternehmensgegenstand/-zweck Die Sparkasse unterliegt den landesrechtlichen Bestimmungen des Gesetzes über die öffent­ lich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe (ÖRKSF-G), das in § 2 zum Anstaltszweck und öffentlichen Auftrag regelt. Hiernach sind die Sparkassen selbständige Wirtschaftsunternehmen mit der Aufgabe, in ihrem Geschäftsgebiet 1 flächendeckend die Versorgung mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen sicherzustellen. Sie stärken den Wettbewerb im Kreditgewerbe. Sie erbringen ihre Leistungen für die Bevölkerung, die Wirtschaft, insbesondere den Mittelstand, und die öffentliche Hand unter Berücksichtigung der Markterfordernisse. Sie fördern das Sparen und die allgemeine Vermögensbildung. Die Sparkassen betreiben die in der nach § 32 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ÖRKSF-G erlassenen Verord­ nung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Geschäfte und die Verwaltung der Sparkassen (Sächsische Sparkassenverordnung – SächsSpkVO) vorgesehenen Geschäfte. Sparkassenzentralbankgeschäfte, Bauspargeschäfte, Investmentgeschäfte und 1  Das Geschäftsgebiet der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig ist das Gebiet ihrer beiden gemeinsamen Träger (Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig und Landkreis Nordsachsen). Stellvertretende Mitglieder: Margitta Hollick, Simone Luedtke, Wolfgang Topf, Rainer Wünsche Beschäftigtenvertreter: Ute Cudok, Petra Datko, Christine Denk Stellvertreterin, Ute Endesfelder, Christian Hamann, Britta-Christa Heine Stellvertreterin, Uwe Probst Beteiligungen (per 31. 12. 2014, in Höhe von mindestens 20 %) Bildungsfonds AG & Co. KG Nr. 2 i. L. 100 % HEROS Geld- und Werttransport GmbH 100 % Pro Carré Facility Management GmbH 100 % Versicherungsgeschäfte sollen im Verbund mit den Unternehmen der Sparkassenorganisation im Freistaat Sachsen betrieben werden. Die Sparkassen führen ihre Geschäfte nach kaufmännischen Grundsätzen unter Wahrung ihres öffentlichen Auftrags. Die Sparkassen sind Mitglieder des Ostdeutschen Sparkassenverbands. Lagebericht Aus dem Lagebericht 2014 des Vorstandes vom 18. März 2015: In 2014 setzte sich die Niedrigzinsphase an den Geld- und Kapitalmärkten fort. Der Zinsüberschuss und damit die wesentliche Ertragskomponente der Sparkasse Leipzig verbesserte sich im Vorjahresvergleich, liegt aber unter dem Niveau der Jahre 2008 bis 2012. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen blickt die Sparkasse Leipzig auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. Die Geschäftsentwicklung ist als gut, die Ertragslage als zufriedenstellend zu bezeichnen. Beide übertreffen in wesentlichen Kennziffern die ursprünglichen Planansätze. Die Finanzlage ist als gut einzuschätzen, die Zahlungsfähigkeit der Sparkasse Leipzig war zu jeder Zeit gegeben. Anhaltspunkte für zu erwartende Liquiditätsengpässe ergaben sich nicht. Die Sparkasse Leipzig verfügt über geordnete Vermögensverhältnisse. Nach dem erfolgreichen Verlauf des Geschäfts- S-Beteiligungsmanagement Leipzig GmbH S-Unternehmensbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Leipzig mbH STG Transaktionsgesellschaft Ost mbH i. L. S-Finanzmanagement Leipzig GmbH Bildungsfonds Exclusiv I AG & Co. KG i. L. Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen GmbH & Co. KG Kurbetriebsgesellschaft Dübener Heide mbH 100 % 100 % 100 % 50 % 26 % 25 % 20 % Abschlussprüfer Prüfungsstelle des Ostdeutschen Sparkassenverbandes jahres 2014 ist die Sparkasse entsprechend ihrer strategischen Ausrichtung in der Lage, die Eigenmittel und Reserven weiter zu stärken und damit eine verbreiterte Basis für zukünf­ tige Geschäftsaktivitäten zu schaffen. In ihrem Geschäftsgebiet nimmt die Sparkasse Leipzig nach wie vor die führende Marktposition ein. Entsprechend den Ergebnissen der Marktanalyse 2014 hat die Sparkasse Leipzig ihre Marktführerschaft bei den privaten Hausbankverbindungen in einem aggressiven Wettbewerbsumfeld mit 61 % (Vorjahr: 61 %) behaupten können. 83 % der befragten Kunden (85 % im Vorjahr) sind mit der Sparkasse Leipzig als Hausbank zufrieden bzw. sehr zufrieden. Bei den gewerblichen Hausbankverbindungen erreicht die Sparkasse Leipzig mit einem Marktanteil von 49 % einen leicht unter dem Vorjahr liegenden Wert. Ausblick Aus dem Lagebericht 2014 des Vorstandes vom 18. März 2015: Die Sparkasse Leipzig ist für die vielschichtigen Herausforderungen der nächsten Jahre gut gerüstet. Sie grenzt sich klar von den Mitbewer­ bern ab und positioniert sich als Qualitätsanbieter vor Ort. Grundsätzlich steht nicht der kurzfristige Ertrag, sondern das nachhaltige und langfristige Ertragspotenzial im Fokus. Umso wichtiger ist es, die Kunden als Partner Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 399 der Sparkasse Leipzig zu verstehen und nach dem notwendigen Bedarfs- und Beratungsanspruch ganzheitlich zu betreuen. Die Sparkasse Leipzig geht davon aus, dass der Wettbewerb insbesondere am Bankplatz Leipzig und im Bereich der medialen Vertriebswege weiter zunehmen wird. Hierzu korrespondierend setzen auch die für 2015 geplanten Projekte und Maßnahmen neben der Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen auf Verbesserung der Marktbearbeitung und Qualität, eine stärkere Ausschöpfung von Ertragspotenzialen sowie Erhöhung der betrieblichen Effizienz. Unter Berücksichtigung der skizzierten Rahmenbedingungen prognostiziert die Sparkasse Leipzig folgende wirtschaftliche Entwicklung: Die Durchschnittsbilanzsumme bewegt sich bis zum Ende des Planungshorizonts 2018 auf nahezu konstantem Niveau bei Mrd. € 8,6. Im Kundenkreditgeschäft geht die Sparkasse Leipzig in allen Planjahren von Wachstums­ raten aus. Bei den Kundeneinlagen prognostiziert sie im Prognosezeitraum einen leichten Bestandszuwachs, wobei mit steigend erwarteten Renditen einhergehend sukzessive Umschichtungen aus kurzfristigen Einlagen in festverzinsliche Produkte erfolgen sollten. Eigenanlagen und Refinanzierungsgeschäfte mit Kreditinstituten entwickeln sich hierzu entsprechend gegenläufig. Der Zinsüberschuss wird aufgrund der erwarte­ ten Entwicklung der Bilanzstruktur sowie der Geld- und Kapitalmarktzinsen in 2015 im Vergleich zum Vorjahresergebnis und auch für den gesamten Prognosezeitraum leicht sinkend prognostiziert. Dabei werden Zinsertrag und Zinsaufwand für 2015 deutlich unter Vorjahres­ niveau erwartet. In 2016 führen steigende Renditen an den Geld- und Kapitalmärkten zu einer leichten Erhöhung im Zinsertrag und im Zinsaufwand, in den Folgejahren resultiert aus den unterschiedlichen Fristigkeiten der Aktiva und Passiva ein stärkerer Anstieg des Zinsaufwandes. Der Provisionsüberschuss wird für das Jahr 2015 ebenfalls leicht unter Vorjahresniveau erwartet und für die Folgejahre bis 2018 moderat ansteigend geplant. Auf der Aufwandsseite geht die Sparkasse Leipzig für den gesamten Planungszeitraum von deutlichen tarifbedingten Erhöhungen des Personalaufwandes aus. Der Abschluss von Altersteilzeitverträgen in den Vorjahren kompensiert diesen Anstieg ab 2016 teilweise. Im Sachaufwand führen Einmal­effekte in 2015 zu einem moderaten Anstieg des Sachaufwandes, welcher in 2016 rückläufig und in den Folgejahren wieder leicht ansteigend erwartet wird. Im gesamten Planungszeitraum belasten erhöhte Aufwendun- 400 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Barreserve 371.385 4% 274.898 3% 195.678 2% Forderungen an Kreditinstitute 3.327.341 38% 3.149.419 36% 2.665.700 30% Forderungen an Kunden 3.490.557 40% 3.355.991 38% 3.309.822 38% Schuldverschreibungen und andere festverzins­liche Wertpapiere 1.061.889 12% 1.451.926 16% 2.033.501 23% Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 398.201 5% 396.944 5% 398.068 5% Beteiligungen/Anteile an verbundenen Unternehmen 44.072 0% 48.251 1% 54.799 1% Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte 100.384 1% 106.269 1% 111.427 1% Sonstige Aktiva 34.655 0% 36.006 0% 41.128 0% Bilanzsumme 8.828.483 100% 8.819.704 100% 8.810.123 100% 2013 Ist 2012 Ist Passiva 2014 Ist Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 1.073.628 12% 1.241.670 14% 1.361.509 15% Verbindlichkeiten ggü. Kunden 7.001.968 79% 6.824.889 77% 6.728.569 76% Verbriefte Verbindlichkeiten 0 0% 3.078 0% 6.160 0% Rückstellungen 82.312 1% 82.240 1% 72.719 1% Nachrangige Verbindlichkeiten 152.870 2% 188.364 2% 181.959 2% Fonds für allg. Bankrisiken 200.520 2% 173.520 2% 156.020 2% Eigenkapital 297.758 3% 283.787 3% 276.909 3% Davon Gewinnrücklagen 294.758 280.787 Davon Bilanzgewinn 3.000 3.000 Sonstige Passiva 19.427 Bilanzsumme 0% 8.828.483 100% gen für Bankenabgabe und in 2015 erstmalig erhobene Aufsichtsgebühren der EZB die Ertragslage der Sparkasse Leipzig. Die Positionen sonstiger ordentlicher Ertrag und sonstiger ordentlicher Aufwand werden über den gesamten Planungshorizont auf annähernd konstantem Niveau geplant. Wegen der Einstellung der Eigenhandelstätigkeit zum 1. Januar 2013 werden im Nettoergebnis aus Finanzgeschäften nur Erträge aus Kundenhandelsgeschäften in ähnlichem Umfang wie 2014 erwartet. Das Betriebsergebnis vor Bewertung wird sich auf Basis der Planungen im Geschäftsjahr 2015 bis auf 0,74 % der Durchschnittsbilanzsumme reduzieren. In den Folgejahren führt die skiz­ zier­te Entwicklung in den Einzelkomponenten der Ertragslage zu einem Betriebsergebnis vor Bewertung in Höhe von 0,74 % der Durch- Zweckverbände  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 22.155 266.909 10.000 0% 8.819.704 100% 26.278 0% 8.810.123 100% schnittsbilanzsumme in 2016 und 0,7 % bzw. 0,65 % der Durchschnittsbilanzsumme in 2017 bzw. 2018. Erhöht prognostizierte Bewertungsaufwendungen in 2015 korrespondieren mit der Prognose eines Zinsanstiegs und rückläufig erwarteten Vermögenswerten im Spezialfonds in diesem Jahr. Auch im Kundenkreditgeschäft erwartet die Sparkasse Leipzig infolge des geplanten Bestandswachstums einen Anstieg der zu bildenden Risikovorsorge. In den Folgejahren werden die Bewertungsaufwendungen im Wertpapiergeschäft wieder verringert und im Kundenkredit­geschäft leicht steigend, insgesamt in einem moderaten Korridor erwartet, was neben der prognostizierten Marktentwicklung auch auf die risikobewusste Anlage- und Kreditpolitik der Sparkasse Leipzig zurückzuführen ist. 2. G&V-Daten (T€) Risiken für die geplante wirtschaftliche Entwicklung des Instituts sieht die Sparkasse Zinsüberschuss Leipzig insbesondere bei stark steigenden Provisionsüberschuss Zinsen und gleichzeitig flacher oder inverser Nettoertrag aus Finanzgeschäft Zinsstrukturkurve sowie stark steigenden Credit Übrige Erträge (zusammengefasst) Spreads und daraus folgenden Belastungen vor allem im Bewertungsergebnis WertpapiergeGesamtnettoerträge schäft. Aber auch langfristig auf derzeitigem Verwaltungsaufwendungen Niedrigzinsniveau verharrende Renditen verDavon Personalaufwendungen bunden mit einem Einbruch der Konjunktur und Sonst. betriebl. Aufwendungen lang andauernder Rezession mit entsprechend negativen Auswirkungen auf Zinsergebnis und Abschreibungen/Wertberichtigungen/ Zuschreibungen/Zuführungen zum Fonds Bewertungserfordernisse im Kreditgeschäft für allg. Bankrisiken könnten die Ertragskraft der Sparkasse nachhaltig beeinträchtigen. Zudem könnte die verschlechterte wirtschaftliche Situation einzelner Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit Steuern Emittenten im Wertpapierportfolio zu Belastungen der Sparkasse Leipzig führen. Weiterhin Jahresüberschuss würden Preis- und Margenverzichte bei verGewinnvortrag aus dem Vorjahr stärktem Wettbewerb die Ertragslage belasten. Einstellungen in Gewinnrücklagen Extern determinierte Aufwandsrisiken bestehen darüber hinaus in möglichen gesetzgebeBilanzgewinn rischen Initiativen zur Finanzmarktregulierung und zum Verbraucherschutz sowie zur Stützung 3. Sonstige Wirtschaftsdaten von Ländern der Eurozone. Auf Basis der Prognosen der Sparkasse Leipzig Geschäftsvolumen (T€) besteht in allen Planjahren Raum für AusschütGesamteinlagen tungen sowie Rücklagen- und Reservenbildung, Kreditvolumen welche im Rahmen des Kapitalplanungsprozesses der Sparkasse Leipzig berücksichtigt wurAnzahl Mitarbeiter den. Zusätzliche Chancen ergeben sich insbeIm Jahresdurchschnitt sondere bei einem positiven Konjunkturverlauf, Am Jahresende optimierter Ausschöpfung der Marktpotenziale und weiter verbesserten Wertschöpfungsketten. Bewertung der Kennzahlen Angaben zur Geschäftsentwicklung, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage aus dem Lagebericht 2014 des Vorstandes vom 18. März 2015: 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 151.293 148.933 157.452 63.546 63.738 64.936 0 0 20 24.129 23.741 24.806 238.968 236.412 247.214 146.791 157.204 155.071 90.622 87.904 19.037 15.632 89.661 1 16.151 34.407 28.573 42.817 38.733 35.003 33.175 21.762 18.124 16.555 16.971 16.878 16.620 0 0 5.000 13.971 13.878 11.620 3.000 3.000 10.000 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 8.937.984 8.931.893 8.924.228 7.154.838 7.016.331 6.916.687 3.490.557 3.355.991 3.309.822 1.497 2 1.663 1.525 2 1.718 1.552 2 1.767 1 Inklusive Aufwendungen aus Verlustübernahme. 2 Inklusive inaktive Mitarbeiter und Auszubildende. von Mio. € 225,1 unwiderruflich sind. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2014 neue Kredite mit einem Volumen von Mio. € 675,2 an Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen ausgereicht. Nach Kundenseg­menten differenGeschäftsentwicklung ziert weisen weiterhin die Neuausleihungen an Die Bilanzsumme beläuft sich zum Ende des Geschäftsjahres auf Mio. € 8.828,5 und liegt um Unternehmen mit rund 62,9 % den höchsten Anteil am gesamten Kreditneugeschäft aus. Mio. € 8,8 (0,1 %) über dem Vorjahresniveau. Die Kreditneuzusagen im gewerblichen Sektor Das Geschäftsvolumen (Bilanzsumme plus in Höhe von Mio. € 424,7 unterstreichen damit Eventualverbindlichkeiten) ist mit Mio. € 8.938 auch in 2014 das Engagement der Sparkasse ebenfalls leicht angestiegen. Leipzig für die heimische Wirtschaft. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die Das Unternehmensgründerbüro (ugb) der SparSparkasse Leipzig im Kundenkreditgeschäft kasse Leipzig berät, finanziert und begleitet ihren Bestand wie geplant ausbauen. Gegenüber dem Vorjahresultimo stiegen die Kunden­ gemeinsam mit Mitarbeitern der Stadt Leipzig seit nunmehr über 16 Jahren Kunden in die forderungen um Mio. € 134,6 (+4 %) und erreichen einen Wert von Mio. € 3.490,6. Von diesem wirtschaftliche Selbständigkeit. Existenzgründer, Franchisenehmer und Jungunternehmer Forderungsvolumen sind Mio. € 944,2 grundpfandrechtlich gesichert. Offene Kredit­zusagen erhalten Hilfe bei der Erstellung von Geschäftsplänen, werden über Formalitäten im Zusamim Kundenkreditgeschäft bestanden zum Jahmenhang mit der Unternehmensgründung und resende 2014 in Höhe von Mio. € 1.384,2, wo- über öffentliche Finanzierungshilfen informiert. Zusätzlich können die Existenzgründer ihre Gründungsidee betriebswirtschaftlich überprüfen, sich in Fragen der Finanzierung beraten und die Geschäftsorganisation oder das Control­ling auf einen aktuellen Stand bringen lassen. Ihr diesbezügliches Engagement versteht die Sparkasse Leipzig als integralen Bestandteil ihres Förderauftrags für die Region. Im Geschäftsjahr 2014 leistete das ugb mit einem Finanzierungsvolumen in Höhe von Mio. € 6,6 (Vorjahr: Mio. € 5) seinen Beitrag zur Schaffung und Sicherung von 177 Arbeitsplätzen. Der unter „Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen“ ausgewiesene Anteilsbesitz der Sparkasse Leipzig beträgt zum 31. Dezember 2014 Mio. € 44,1 (Vorjahr: Mio. € 48,3). Der Rückgang beruht im Wesentlichen auf der Neuzuordnung der Beteiligungen Technologiegründerfonds Sachsen Start up GmbH & Co. KG, Technologiegründerfonds Sach- Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 401 sen Seed GmbH & Co. KG und Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen Plus GmbH & Co. KG in die Bilanzposition Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere aufgrund gesetzlicher Änderungen in der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung – RechKredV) und dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) sowie auf Kapitalrückführungen aus den Beteiligungen an der Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen GmbH & Co. KG und dem Bildungsfonds Exklusiv I AG & Co. KG i. L. Trotz anhaltender Niedrigzinsphase und dadurch bedingtem schwierigen Geschäftsumfeld gelang es der Sparkasse Leipzig, im Geschäftsjahr 2014 in diesem Kerngeschäftsfeld erneut zuzulegen. Zum Geschäftsjahresende stiegen die Kundenverbindlichkeiten stärker als ursprünglich erwartet um Mio. € 138,5 (2 %) auf Mio. € 7.154,8 und lagen im gesamten Geschäftsjahr über Vorjahresniveau. Die Kundeneinlagen einschließlich Eigenemissionen stellen somit für die Sparkasse Leipzig mit einem nochmals auf rund 81 % der Bilanzsumme gestiegenen Strukturanteil unverändert die herausragende Refinanzierungsquelle dar. Auf Produktebene hielt der Trend der letzten Jahre, in eher kurze Laufzeiten anzulegen, bedingt durch anhaltend niedrige Zinsen weiter an. Die Eigenanlagen und Forderungen an Kreditinstitute liegen in Summe mit Mio. € 4.787,4 um Mio. € 210,9 unter dem Vorjahresniveau. Neuinvestitionen erfolgten im abgelaufenen Geschäftsjahr überwiegend in Schuldscheinen und Namenspfandbriefen sowie in variabel verzinslichen Anleihen, die auch den größten Anteil der Eigenanlagen einnehmen. Auf der Passivseite der Bilanz haben sich parallel die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten auf Mio. € 1.073,6 (Vorjahr: Mio. € 1.241,7) verringert. Im Vertrieb von Verbundprodukten wurden 2014 die guten Ergebnisse des Vorjahres teilweise nochmals übertroffen. Vom positiven Börsenumfeld im Jahr 2014 und der damit einhergehenden allgemeinen Belebung des Wertpapiergeschäfts profitierte auch die Sparkasse Leipzig. So konnte der Absatz von Invest­mentfonds und verwandten Produkten mit Mio. € 297,6 (Vorjahr: Mio. € 228,8) gegenüber dem Vorjahr deutlich ausgebaut werden und bei den Erträgen in diesem Segment der erste Platz im Verbandsgebiet des Ostdeutschen Sparkassenverbandes erzielt werden. Damit halten die Kunden der Sparkasse zum Geschäftsjahresende Investmentfonds in einer Gesamthöhe von Mio. € 1.231. Auch das übrige 402 Wertpapiergeschäft konnte gegenüber dem Vorjahr leicht zulegen. Insgesamt ergibt sich ein positiver Nettoabsatz. Nach einem stärke­ ren ersten Halbjahr gingen die Umsätze ab Jahresmitte leicht zurück. Infolge des in der zweiten Jahreshälfte in Kraft getretenen Gesetzes zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte (LVGR – Lebensversicherungsreformgesetz) und der damit verbundenen Senkung des Garantiezinses ab 1. Januar 2015 konnten die Absätze in der zweiten Jahreshälfte gesteigert werden. Insgesamt verbesserte sich der Absatz von Lebens- und Rentenversicherungen gegenüber dem Vorjahr um 8,8 % auf Mio. € 144,3 Bewertungssumme. Die Sparkasse kann im Vergleich aller sächsischen Institute damit den zweiten Rang behaupten. Die Absatzzahlen im Bauspargeschäft gingen gegenüber dem Vorjahr, bedingt durch veränderte Rahmenbedingungen und eine strategi­ sche Neuausrichtung des Geschäftsfeldes, um 32,6 % zurück. Insgesamt wurde ein Vertragsvolumen in Höhe von Mio. € 265,7 (Vorjahr: Mio. € 394,3) akquiriert. Trotz des Rückgangs bescherte der erreichte Absatz der Sparkasse Leipzig den ersten Rang bei der vermittelten Bausparsumme im Verbandsgebiet des OSV. Ertragslage Zu den Komponenten der Ertragslage 2014 im Einzelnen (gemäß SparkassenBetriebsvergleich): Der Zinsüberschuss erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr etwas stärker als erwartet um Mio. € 2,8 auf Mio. € 163,6 bzw. um 3 Basispunkte auf 1,9 % in Relation zur Durchschnittsbilanzsumme (Mio. € 8.618,2) als Bemessungs­ grundlage. Während sich die Zinserträge auf­grund erforderlicher Neuanlagen bei historisch niedrigen Geld- und Kapitalmarktrenditen um Mio. € 16,9 (20 Basispunkte) verringerten, sanken die Zinsaufwendungen noch stärker um Mio. € 19,2 (22 Basispunkte) infolge von Umschichtungen fälliger festverzinslicher Ein­lagen in niedriger verzinsliche Produkte. Im Provisionsüberschuss in Höhe von Mio. € 65,8 (0,76 % der Durchschnittsbilanzsumme) wurde der ursprüngliche Planansatz leicht übertroffen, das Vorjahresergebnis (Mio. € 66,3) jedoch nicht ganz erreicht. Maßgeblich resultierte dies aus geringeren Erträgen im Bauspargeschäft und höheren Aufwendun­ gen für vermittelte Baufinanzierungen. Weitere leichte Ertragsrückgänge waren im Girogeschäft, im Auslandsgeschäft sowie im Darlehensgeschäft zu verzeichnen. Positiv hervorzuheben sind insbesondere die sehr guten Zweckverbände  Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Ergebnisse im Wertpapiergeschäft sowie erhöhte Erträge im Zahlungsverkehr, Versicherungs- und Konsortialgeschäft. Aufgrund der dargestellten Entwicklung und unter Berücksichtigung des sonstigen ordentlichen Ertrages sowie des Nettoergebnisses aus Finanzgeschäften erhöhte sich der Bruttoertrag um Mio. € 2,4 auf Mio. € 234,8 bzw. um 3 Basis­ punkte auf 2,72 % der Durchschnittsbilanz­ summe. Der ordentliche Aufwand reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr entgegen den Erwartungen der Sparkasse Leipzig nochmals um Mio. € 0,3 auf Mio. € 153,7. Dies entspricht einer Relation zur Durchschnittsbilanzsumme von 1,78 %. Der Personalaufwand liegt aufgrund der Tariferhöhungen mit Mio. € 89,2 um Mio. € 1,5 über dem Vorjahreswert (Mio. € 87,7), insbesondere wegen der Umsetzung von Projektergebnissen jedoch unter dem ursprünglichen Planwert. Im Sachaufwand verzeichnete die Sparkasse Leipzig vor allem durch erneut gesunkenen IT-Aufwand sowie geringere Aufwendungen für Dienstleistungen Dritter im Rahmen von Projekten und für Umlagen des OSV statt eines ursprünglich erwarteten Kosten­anstiegs einen Rückgang um Mio. € 1,9 auf Mio. € 60,1. Investitionen wurden planungskonform getätigt und stellten im Wesentlichen Ersatzinvestitionen dar. Die sonstigen ordent­ lichen Aufwendungen sind in Höhe von Mio. € 4,3 im Vergleich zum Vorjahr marginal angestiegen. Das Betriebsergebnis vor Bewertung erhöhte sich infolge der genannten Entwicklungen um Mio. € 2,7 auf Mio. € 81,1 bzw. um 3 Basispunkte auf 0,94 % in Relation zur Durchschnittsbilanz­ summe und liegt damit deutlich über dem ursprünglichen Erwartungswert von 0,81 % in Relation zur Durchschnittsbilanzsumme. Die Bewertung im Wertpapiergeschäft (Mio. € -3,3 nach Mio. € -4 im Vorjahr) war wie im Vorjahr von moderatem Abschreibungsbedarf geprägt. Für die Ermittlung der anzusetzenden Werte fand im Anlagevermögen wie in den Vorjahren das gemilderte Niederstwertprinzip Anwendung. Im Kreditgeschäft erfolgte per Saldo eine Auflösung von Risikovorsorge in Höhe von Mio. € 5 (Vorjahr Mio. € +3,9), in denen Erträge in Höhe von Mio. € 1,3 aus Schuldscheinen im Kundenkreditgeschäft enthalten sind. Während die sonstigen Bewertungsaufwendungen im Vorjahr Mio. € 13,4 betrugen, waren in 2014 per Saldo nur geringe Aufwendungen (Mio. € 0,3) zu buchen. Das Bewertungsergebnis stellte sich damit sowohl insgesamt als auch in den Einzelkomponenten – aufgrund positiver Entwicklung an den Wertpapiermärk- ten und der stabilen, konjunkturellen Entwicklung – besser dar als ursprünglich erwartet. Das Betriebsergebnis nach Bewertung vor Veränderung von Vorsorgereserven verbesserte sich infolge der dargestellten Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr von Mio. € 64,9 auf Mio. € 82,5 bzw. 0,96 % der Durchschnittsbilanzsumme und lag damit deutlich über dem ursprünglich prognostizierten Wert. Im neutralen Ergebnis werden ausschließlich Positionen erfasst, die dem ordentlichen Bereich nicht zuordenbar sind. Im abgelaufenen Geschäftsjahr ergaben sich in dieser Position mit einem Wert von Mio. € -17,1 per Saldo gegenüber dem Vorjahr um Mio. € 4,3 erhöhte Aufwen­dun­ gen, die vor allem in Verbindung mit der Erstat­ tung von Bearbeitungsentgelten sowie für potenzielle Rechtsrisiken entstanden sind. Der Fonds für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340g HGB der Sparkasse Leipzig wurde mit insgesamt Mio. € 27 dotiert, um die Eigenmittelbasis für Solvabilität und zukünftiges Wachstum zu stärken. Das Ergebnis vor Steuern erreichte damit einen Wert von Mio. € 38,4. Unter Berücksichtigung des Steueraufwandes verbleibt ein Jahresüber­ schuss in Höhe von Mio. € 17 (Vorjahr: Mio. € 16,9), wovon gemäß Anforderungen des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die SachsenFinanzgruppe vorab 35 % bzw. Mio. € 5,9 mit Wirkung für den Bilanzstichtag der Sicherheitsrücklage zuzuführen sind. Damit beträgt die Kapitalrendite, das Verhältnis von Jahresüberschuss zur Bilanzsumme, unverändert gegenüber dem Vorjahr 0,19 %. Mit einer weiteren Vorwegzuführung zur Sicherheitsrücklage in Höhe von Mio. € 8 verbleibt ein Bilanzgewinn von Mio. € 3 (Vorjahr: Mio. € 3), über dessen Verwendung die kommunalen Anteilseigner entscheiden. Finanzlage Die aufsichtsrechtliche Liquiditätskennziffer bewegte sich im Jahresverlauf in einer Bandbreite von 2,10 bis 3,19 und damit deutlich über dem aufsichtsrechtlich geforderten Mindestwert von 1,00. Analysen der sogenannten Beobachtungskennzahlen, die zur frühzeitigen Erkennung von Fristeninkongruenzen auf einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten erhoben werden, ergaben ebenfalls keine Anhaltspunkte für zu erwar­ten­ de Liquiditätsengpässe. Die eingeräumte Kreditlinie bei der Landesbank Baden-Württemberg wurde im Jahresverlauf bei entsprechendem Dispositionsbedarf in Anspruch genommen. Um kurzfristige Liquidi­ tätsschwankungen auszugleichen, erfolgten Refinanzierungsgeschäfte am Geldmarkt sowie mit der Europäischen Zentralbank im Rahmen von Offenmarktgeschäften. Zum kurzfristigen Ausgleich unerwarteter Liquiditäts­abflüsse sowie erhöhter Inanspruchnahmen von zugesagten Kreditlinien kann stichtagsbezogen zusätzlich ein Bestand an frei verfügbaren zentralbankfähigen Wertpapieren in Höhe von Mio. € 919,5 eingesetzt werden. Das zur Erfüllung der Mindestreservevorschriften erforder­ liche Guthaben hat die Sparkasse Leipzig bei der Deutschen Bundesbank, Hauptfiliale Leipzig, gehalten. Vermögenslage Die Bewertung der Aktiv- und Passivpositionen erfolgte nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Geschäftsjahr 2014 wurden im InvestmentGrade geratete Wertpapiere des Anlagevermögens mit Dauerhalteabsicht analog zum Vorjahr nach dem gemilderten Niederstwertprinzip bewertet. Den gemäß der Einschätzung der Sparkasse Leipzig erkennbaren Risiken im Kreditportfolio ist mit ausreichender Risikovorsorge Rechnung getragen worden. Soweit Gründe für eine Wertberichtigung im Kreditgeschäft nicht mehr bestanden, wurden Auflösungen vorgenommen. Die übrigen Vermögensgegenstände wurden nach dem kaufmännischen Vorsichtsprinzip bewertet. Darüber hinaus stehen für besondere Risiken das Bankgeschäft betreffend Vorsorgereserven nach § 26a KWG (a. F.) und § 340f HGB zur Verfügung. Die Eigenmittelanforderungen für Adressenaus­ fallrisiken wurden auf Basis des Kredit­risiko­ standardansatzes gemäß EU-Verordnung Nr. 575/2013 quantifiziert. Diese Position belief sich zum Jahresende 2014 auf Mio. € 186,9 (Vorjahr: Mio. € 184,1). Als weitere Komponente der zu berücksichtigenden Risikokategorien wurden die Eigenmittelanforderungen für das operationelle Risiko entsprechend den Vorschriften des Basisindikatoransatzes ermittelt. Zum 31. Dezember 2014 betrugen diese Mio. € 37 (Vorjahr: Mio. € 37,7). Die Währungsgesamtpositionen lagen im Verlauf des Jahres 2014 unterhalb der Bagatellgrenze von 2 % der Eigenmittel und waren daher nicht anrechnungspflichtig. Ein CVA-Risiko (Credit Value Adjustment) gemäß Artikel 381ff. der EU-Verordnung Nr. 575/2013 war ebenfalls nicht anzurechnen, da entsprechende Positionen ausschließlich innerhalb des Haftungsverbundes der Sparkassenorganisation bestanden. Zum Geschäftsjahresende betrugen die bankaufsichtsrechtlichen Eigenmittel gemäß Kredit­ wesengesetz insgesamt Mio. € 575,1 (Vorjahr: Mio. € 614,4). Das Kernkapital erhöhte sich im Wesentlichen durch Zuführung zur Sicher­ heitsrücklage um Mio. € 13,9 sowie durch Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB um Mio. € 17,5 auf Mio. € 453,3 (Vorjahr: Mio. € 417,9). Ergänzende Eigenkapitalbestandteile wurden in Höhe von Mio. € 121,8 (Vorjahr: Mio. € 196,4) angerechnet. Die verminderte Anrechnung von Ergänzungskapitalbestandteilen ist auf das geänderte Verfahren zur Berücksichtigung von Nachrang­ kapitalpositionen gemäß EU-Verordnung Nr. 575/2013 zurückzuführen. Damit belief sich die Gesamtkapitalquote stich­tagsbezogen auf 20,6 % (Vorjahr: 22 %) und überschritt wie auch im gesamten Geschäftsjahr deutlich den gemäß EU-Verordnung Nr. 575/2013 geforderten Mindestwert von 8 %. Die Kernkapitalquote betrug am Geschäftsjahresende 2014 16,2 % (Vorjahr: 15 %) und lag damit ebenfalls deutlich über dem geforderten Wert von 5,5 %. Dabei sind die im Rahmen des Jahresabschlusses 2014 vorgenommenen Zuführungen zur Sicherheitsrücklage und zum Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB nicht berücksichtigt, da diese erst mit Feststellung des Jahresabschlusses angerechnet werden können. Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Zweckverbände 403 Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Allgemeine Angaben Adresse Eilenburger Straße 1a, 04317 Leipzig E-Mail Homepage Gründungsjahr post@kisa.it www.kisa.it 2004 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder 285 Mitglieder, zusammengesetzt aus Landkreisen, Städten, Gemeinden, Verwaltungsverbänden, Zweckverbänden und sonstigen Mitgliedern Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Aufgaben Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) folgende Aufgabe: „(1) Der Zweckverband stellt seinen Mitgliedern Datenverarbeitungsverfahren, Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige Serviceleistungen zur Erledigung oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung, welche die Mitglieder ganz oder teilweise in freier Entscheidung nutzen können. (2) Zu den Leistungen und Aufgaben des Zweckverbandes gehören insbesondere die nachfolgend aufgezählten: a) Wartung, Pflege, Weiterentwicklung und erforderlichenfalls geordnete Ablösung der bereitgestellten Verfahren; b) Gewährleistung eines möglichst integrierten Einsatzes der angebotenen Verfahren durch Bereitstellung entsprechender Schnittstellen; c) Beratung und Unterstützung der Mitglieder sowie der sonstigen Kunden in allen Fragen, die mit den Leistungen nach Abs. 1 im Zusammenhang stehen, in allen sonstigen Anwendungsfragen und bei der Auswahl, Beschaffung und Nutzung von Hardware und Software, wobei Rechtsberatung ausgeschlossen ist; d) Durchführung von Schulungen; e) Erwerb von Gebietslizenzen und Abschluss von Rahmenverträgen mit Dritten über Lieferungen und Leistungen; f) Bereitstellung eines Übertragungsnetzes zur Nutzung der Datenverarbeitungsverfahren und für andere Netzdienste; g) Vertretung der Interessen der Verbandsmitglieder auf dem Gebiet der technikunterstützten Informationsverarbeitung; 404 Geschäftsführung Andreas Bitter (seit 22. 10. 2014), Martin Schmeling (bis 31. 12. 2014) Verbandsvorsitz Dr. Hans-Christian Rickauer (bis 24. 11. 2014), Ralf Rother (seit 25. 11. 2014) Mitglieder Verwaltungsrat Dr. Hans-Christian Rickauer Verbandsvorsitzender (bis 24. 11. 2014), Ralf Rother Verbandsvorsitzender (seit 25. 11. 2014), Franz-Heinrich Kohl Stellvertretender Verbandsvorsitzender (seit 25. 11. 2014), Ludwig Martin Stellvertretender Verbandsvorsitzender, Arndt Steinbach Stellvertretender Verbandsvor­ sitzender (bis 7. 4. 2014), Klaus Baumann, Peter Beer, Stefan Czarnecki, Christoph Kasper, Wolfgang h) Erwerb und Überlassung von Informationstechnik sowie damit verbundene Betreiberleistungen. (3) Der Verband kann sich zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter bedienen. Hierbei muss vertraglich sichergestellt sein, dass alle Normen des Datenschutzes ausnahmslos eingehalten werden und dass dies jederzeit durchsetzbar ist.“ Klinger, Maik Kunze (seit 25. 11. 2014), Dr. Gabriela Lantzsch, Andreas Müller, Jörg Röglin (seit 25. 11. 2014), Dirk Schewitzer, Uwe Steglich, Gotthard Troll, Prof. Dr. Lothar Ungerer (seit 25. 11. 2014) Beteiligungen Kommunale DatenNetz GmbH 100 % Lecos GmbH 10 % SASKIA Informations-Systeme GmbH 10 % ProVitako Marketing- und Dienstleistungs­ gesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 1 von 28 Stimmen Abschlussprüfer Concredis Die Kunden der KISA können die Vorteile des Rechenzentrums der Lecos GmbH nutzen, das eine effiziente und schnelle Bearbeitung der Daten bietet. KISA ist mit 10 % als Gesellschafter an der Lecos GmbH beteiligt. Darüber hinaus bietet KISA umfangreiche Beratungsleistungen zu Hard- und Software sowie zu Informationssicherheit und Datenschutz an. Durch Workshops und Schulungen unterstützt KISA die Kunden und Mitglieder in ihrem Bestreben, stets auf dem neuesten Stand der Lagebericht KISA ist ein Zweckverband mit 285 Mitgliedern EDV-Anwendungen zu bleiben. und arbeitet auf der Grundlage des Sächsischen Das Geschäftsjahr 2014 war für KISA ein Jahr voller Herausforderungen. Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Um das Fortbestehen und die Konsolidierung Zum 31. Dezember 2014 waren im Verband des Zweckverbandes zu gewährleisten, mussten 95 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt, im Jahresdurchschnitt 104. Neben 285 Ver- umfangreiche Reformen auf den Weg gebracht bandsmitgliedern betreut KISA ca. 600 weitere werden. Die Genehmigung des Wirtschaftsplans durch das Sächsische Staatsministerium Kunden, insbesondere Kreis-, Stadt- und Gedes Inneren (SMI) wurde erst am 1. Dezember meindeverwaltungen, kommunale Einrichtun2014 erteilt, was für KISA ein Jahr in vorläufiger gen und sonstige Körperschaften des öffent­ Haushaltsführung entsprechend § 78 der Sächslichen und privaten Rechts in Sachsen. GemO bedeutete. Im Jahr 2014 wurde wöchentZur Vereinfachung und Erledigung von Verwallich ein Liquiditätsplan aufgestellt. Erst nach tungsaufgaben der öffentlichen Hand bietet KISA Softwareanwendungen, IT-Dienstleistun­ Freigabe durch das SMI konnten die Auszahlungen erfolgen. Ausgaben wurden erst nach Freigen und IT-Komplettlösungen an. Zentrale gabe der Mittelanträge ausgelöst. Datenhaltung und -sicherung sowie IT-OutEin weiterer wichtiger Meilenstein war die Aufsourcing ergänzen den Leistungsumfang. Ein weiteres großes Aufgabengebiet besteht in der stellung eines Haushaltsstrukturkonzepts gemäß § 26 der SächsKomHVO-Doppik, worin die umfassenden IT-technischen und fachlichen Maßnahmen zur Sicherung des Bestehens des Betreuung der Kunden. Dazu gehören unter anderem die fachliche Beratung und Unterstüt- Zweckverbandes festgelegt wurden. Neben der Prüfung und dem Beginn des Neuzung der Kunden in der Anwendung der Softaufbaus der Aufbau- und Ablauforganisation wareanwendungen sowie ein Hotline-Service. KISA sorgt für die Wartung, Pflege und Weiter- wurden die Kunden der KISA in allen Bereichen entwicklung der Software. Die Softwareanwen- zuverlässig und engagiert betreut. Im Bereich eGovernment wurden 2 große Wahlen (Landdungen werden installiert und administriert. tagswahl, Europawahl) begleitet. Für die ProDie Entwicklung von Softwareanwendungen gramme Sitzungsdienst und Bauhof konnten erfolgt in einigen Bereichen gemeinsam mit neue Kunden gewonnen werden. Die Kunden der SASKIA GmbH. erhielten auf einem Infotag „Digitale Gremien- Zweckverbände  Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen arbeit“ die aktuellen Informationen zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2014 fanden zahlreiche Schulungen zu aktuellen Themen, insbesondere zu Veränderungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben bzw. vor dem Hintergrund der Entwicklung im eGovernment-Bereich statt. Im Bereich Doppik konnten weitere 3 Verwaltungen von der Kameralistik auf die Doppik umgestellt werden. Im 1. Halbjahr 2014 wurde die Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA erfolgreich abgeschlossen. Die Bankenfusion der Leipziger Volksbank erfolgte zeitnah. Weiterhin konnten im Wirtschaftsjahr 2014 3 neue IFR-Anwender gewonnen werden. Im Oktober erfolgte die Einführung einer Hotline mit Ticketsystem (OTRS) im Finanzwesen, um eine bessere Erreichbarkeit der Kundenbetreuer für die Kunden zu gewährleisten. Der Bereich Veranlagung konnte weitere Nachund Restarbeiten zum Projekt NKF Stadt Leipzig fertigstellen. Mit dem Jahresabschluss 2014 erfolgte der buchungstechnische Abschluss des Projektes. Im Jahr 2015 sind noch die Klärung der Performanceprobleme voranzutreiben und diese zu lösen. Der Vertrag mit der Stadt Limbach-Oberfrohna für den Kommunalmaster Doppik wurde seitens der Stadt zum Jahresende gekündigt. Im Bereich Personalwesen werden 2014 monatlich ca. 33.500 Personalfälle abgerechnet. Die Fallzahlen bei den Zusatzmodulen sind relativ konstant, im Modul HCM (Arbeitszeiterfassung) wurden 1.000 Fälle mehr abgerechnet. Der Datenaustausch mit den Finanzbehörden über ELStAM läuft zuverlässig. Es wurden mehrere Schulungen zu neuen gesetzlichen Regelungen veranstaltet, die von den Kunden sehr gut angenommen wurden. Der Bereich Projekte hat im Jahr 2014 die Förderprojekte zur Einführung eines Dokumenten­ managementsystems beim Vogtlandkreis, Landkreis Görlitz und der Gemeinde Borsdorf begleitet. Im Arbeitsbereich IT-Service konnte ein neuer Kunde gewonnen werden. 2014 hat die Stadt Böhlen ihre Grund- und Oberschulen mit neuer Arbeitsplatztechnik ausgestattet. Computer und weitere Technik (Server) wurden unter anderem an die Stadt Chemnitz verkauft. Neben anderen Anwendern nahm auch der Landkreis Leipzig einen umfangreichen Wechsel seiner Arbeitsplatztechnik vor. Mit dem Jahr 2014 hat KISA begonnen, auch vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Konsolidierung, bestehende Leasingverträge nicht zu verlängern bzw. zu kündigen. Die entsprechende Technik wurde mittels Investitionskre- 1. Bilanzdaten (T€) Aktiva 2014 Plan 1.406 1.475 2.109 2.369 Sachanlagen 1.223 1.098 861 467 Finanzanlagen 228 227 578 578 Umlaufvermögen 8.498 Vorräte 8.498 65 8.498 8.833 Forderungen u. sonst. Verm. 0 429 464 950 Liquide Mittel 0 78 466 5 Aktiver RAP 0 0 % 56 1 % 112 1 % 245 1 % Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 7.065 38 % 6.907 67 % 5.693 30 % 4.029 23 % 18.420 100 % 572 27 % 6 % 10.335 100 % 3.548 9.428 19 % 2012 Ist Immaterielles Vermögen 46 % 2.800 2013 Ist 2.857 Bilanzsumme 16 % 2014 Ist Anlagevermögen 50 % 18.781 100 % 3.414 9.788 20 % 56 % 17.476 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital 0 0 % 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 0 0 0 0 % 0 % 0 % Rücklagen 839 839 839 Verlustvortrag -6.532 -6.532 -4.869 -509 Jahresfehlbetrag -1.372 -1.214 -1.663 -4.625 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 7.065 6.907 5.693 4.030 Sonderposten 165 1 % 0 0 % 165 1 % 100 1 % Rückstellungen 1.514 8 % 2.294 22 % 1.624 9 % 2.159 12 % Verbindlichkeiten 16.721 91 % 7.997 77 % 16.913 90 % 15.063 86 % Passiver RAP 20 0 % 44 0 % 79 0 % 154 1 % Bilanzsumme 18.420 100 % 10.335 100 % 1.104 18.781 100 % 17.476 100 % dit beschafft und wird über die vorgeschriebene Nutzungsdauer abgeschrieben. Der Bereich IT-Sicherheit wird künftig mehr mit dem Bereich Systembetrieb verzahnt. Die bestehenden Kundenbeziehungen werden fortgeführt und Ende 2014 wurde mit Marketing- und Akquisemaßnahmen zur Neukundengewinnung begonnen. Jahresanfang 2014 ein externer Berater mit der Neuorganisation der Verwaltung beauftragt. Am 24. November 2014 hat die Verbandsversammlung das Haushaltsstrukturkonzept beschlossen, das die wesentlichen notwendigen wirtschaftlichen Eckpunkte und Handlungsanforderungen an den Zweckverband untersetzt. Die Erarbeitung und begonnene Umsetzung der Konsolidierungsmaßnahmen erfolgte in enger Abstimmung mit der Rechtsaufsichtsbehörde, Ausblick dem Sächsischen Staatsministerium des Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, Inne­ren. Mit der Umsetzung der im Konzept dass das vorhandene Risikomanagementsysgenann­ten Maßnahmen wird sich die Liquiditem unzureichend war. Um den Verband zu täts- und Ertragslage in den nächsten Jahren konsolidieren, wurde im Jahr 2013 eine Unterverbessern. nehmensberatungsgesellschaft beauftragt, gemeinsam mit der Geschäftsleitung ein Sanie- Der inzwischen aufgelaufene sehr hohe und nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag rungskonzept zu erstellen. Gleichzeitig wurde lässt sich ausschließlich durch die Erhebung die Stelle Rechnungsprüfungsamt/Controlling von Umlagen in den Jahren 2015 bis 2017 neu besetzt, um künftig eine schnellere und bessere Übersicht über die laufende Geschäfts- abbauen. Dabei sind Umlagen in Höhe von entwicklung zu erhalten. Weiterhin wurde zum Mio. € 3 für 2015, Mio. € 2 für 2016 und Mio. € 1 Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Zweckverbände 405 2. G&V-Daten (T€) für 2017 vorgesehen, was nach § 12 Abs. 3 der 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen neuen Umsatz 16.108 24.720 16.273 15.121 Verordnung des Sächsischen StaatsministeriBestandsveränd. u. akt. Eigenleistung 0 -8.400 -232 606 um des Innern über kommunale Eigenbetriebe Sonstige betriebliche Erträge 205 317 162 190 im Freistaat Sachsen (SächsEigBVO) entspricht. Die Umlage ist als umzusetzende Maßnahme Gesamtleistung 16.313 16.637 16.203 15.917 im Haushaltsstrukturkonzept benannt. Diese Materialaufwand 9.150 9.275 9.630 9.765 Frist kann nur mit Zustimmung der RechtsaufPersonalaufwand 5.477 5.536 5.699 6.184 sichtsbehörde verlängert werden, wenn ein Abschreibungen 1.091 1.095 823 1.701 Ausgleich absehbar ist. Andernfalls ist nach § 12 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.836 1.800 1.451 2.790 Abs. 4 der SächsEigBVO ein Ausgleich durch Haushaltsmittel der Gemeinde vorzunehmen. Zwischenergebnis -1.241 -1.069 -1.400 -4.523 Aufbauend auf dem Haushaltsstrukturkonzept Finanzergebnis -124 -136 -255 -97 und der 2015 erarbeiteten IT- und UnternehSteuern 7 9 8 5 mensstrategie ergeben sich für den Verband folgende Eckpunkte zur wirtschaftlichen und Jahresfehlbetrag -1.372 -1.214 -1.663 -4.625 strategischen Konsolidierung: 1. KISA steht künftig für eine breite Leistungs3. Bilanz- und Leistungskennzahlen palette als Service-Provider im Verbund mit 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist den öffentlichen IT-Dienstleistern im FreiVermögenssituation staat. Vermögensstruktur 15,5 % 27,1 % 18,9 % 19,5 % 2. Der Zweckverband wird künftig seine finanFremdfinanzierung 99,4  % 99,6  % 99,1  % 98,8 % zielle Stabilität durch marktgerechte Preise und die regelmäßige Teilnahme an BenchLiquidität marks nachweisen. Effektivverschuldung (T€) 16.721 7.919 16.447 15.058 3. KISA wird transparente Verträge für konsolidierte und vergleichbare Kundengruppen Rentabilität anbieten. Gesamtkapitalrendite -7,4 % -11,8 % -8,9 % -26,5 % 4. KISA steht in den Folgejahren für einen wirtschaftlichen und effektiven Aufbau der Geschäftserfolg inneren Organisation. Personalaufwandsquote 34,0 % 22,4 % 35,0 % 40,9 % 5. Der Verband wird für Transparenz in der Weiterentwicklung von Produkten und Leistungen sorgen und damit eine für die Kunden den kooperierenden IT-Dienstleistern (eBit, –D  ie Preise werden in den Gremien des nachvollziehbare Leistungssteigerung bieten. Lecos, SAKD, SID) ermöglicht. Verbandes festgelegt. Mit der Ausarbeitung der Kernverfahren, die Die KISA steht künftig für transparente VerIm Einzelnen bedeutet das: KISA mit eigenem Personal betreut, wurde träge. Die Vertragsgestaltung und -steuerung Die KISA steht zukünftig für eine breite Leisbereits begonnen. Es zeichnen sich bisher folmuss von den Kunden jederzeit transparent tungspalette im Verbund mit den öffentlichen gende Kernverfahren ab: und nachvollziehbar sein. Gleichzeitig müssen IT-Dienstleistern im Freistaat. Leitlinie für die – Finanzwesen (aktuell IFR, KMV, KAI) die Verträge mit einem vertretbaren Aufwand Leistungspalette sind Full-Service-Angebote – Einwohnerwesen (aktuell MESO) seitens der Kunden und der KISA zu adminisvon IT-Leistungen zur Unterstützung der – Wohngeldverfahren (aktuell DiWo) trieren sein. Um dies zu ermöglichen, müssen Pflichtaufgaben einer Kommune. Um dieses –O  rdnungswidrigkeitenverfahren (aktuell OWI) innerhalb der Strategieumsetzung nachstehenZiel zu erreichen, ist eine Prüfung und wirt– Personenstandswesen (aktuell Autista) de Punkte realisiert werden: schaftliche Bewertung dahingehend erforder– Personalwesen (aktuell Loga) 1. B  ildung von Preispaketen mit einer Beschreilich, welche aktuellen Leistungen der KISA bung der darin enthaltenen Leistungen besser gemeinsam mit oder auch für andere Die KISA steht künftig für finanzielle Stabilität 2. F ür Kernleistungen werden Standardverträge öffentliche IT-Dienstleister in Sachsen erbracht und gerechte Preise. Innerhalb der Kundenentwickelt und verwendet, die sich auf die werden können. KISA kann auf dieser Basis die gruppen der KISA sind die Preise pro EinwohPreisliste beziehen. Leistungspalette gezielt erweitern und abrunner jeweils gleich zu halten. Dabei werden die den, ohne dabei seine wirtschaftliche Stabilität nachstehenden Prämissen angewandt: Die KISA steht künftig für Kundennähe und erneut zu gefährden. – Alle Kernleistungen oder zugekauften LeisKundenservice. KISA will in ihren KundenbezieIm Rahmen dieser Vorgehensweise werden tungen müssen in der Preisgestaltung hungen stark sein und sie zu echten Partnerauch die Kernleistungen des Verbandes neu kostendeckend sein. schaften ausbauen. Um dies zu erreichen, muss festgelegt. Zur Wahrung der preislichen Attrak­ – Bei einem Konflikt zwischen Qualität und ein Mix von Maßnahmen in den unterschiedtivität der KISA wird ein Rechtskonstrukt erar­ Preis wird wegen des vorhandenen Qualilichsten Bereichen umgesetzt werden. beitet, das den ausschreibungsfreien Austätsbewusstseins der Kunden der Qualität tausch von Leistungen zwischen KISA und Vorrang eingeräumt. 406 Zweckverbände  Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Kommunikative und kundenorientierte Maßnahmen: Informationsveranstaltungen werden in Zukunft stärker auf Kundengruppen zugeschnitten und mit einem stärkeren regionalen Bezug durchgeführt. Begleitet wird dies durch den Aufbau einer professionellen Pressearbeit/ Marketing. Zu diesem Kontext gehört auch, dass in der KISA eine Kundenbetreuung nach gängigen Standards aufgebaut wird. Strukturelle Maßnahmen Dies beinhaltet die Erarbeitung eines Standort­ konzepts für die Ausgewogenheit zwischen Zentralisierung und regionaler Präsenz unter Beibehaltung von 3 Standorten (in den 3 kreisfreien Städten). Für die Vielzahl der KISAKunden ist regionale Präsenz wichtig. Auch die notwen­dige kommunikative Ausrichtung in den 3 Direk­tionsbezirken machen Standorte in den 3 kreisfreien Städten sinnvoll. Techniken wie Videokonferenzen reduzieren Fahrtzeiten. Die Ausarbeitung des Standortkonzepts wird 2016 erfolgen, da die derzeit laufenden Mietverträge an den einzelnen Standorten der KISA bis 2018 befristet sind. Bewertung der Kennzahlen Durch die Steigerung der Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr um 3 % auf T€ 16.637 ist es gelungen, den Planansatz zu erreichen. Aufgrund des fast vollständigen Verzichts auf die weitere Aktivierung von Eigenleistungen lag die realisierte Gesamtleistung um T€ 324 über dem Planwert. Eigenleistungen wurden für 2014 nur für das vom Freistaat geförderte Projekt „mobiler Bürgerservice“ gebildet. 2014 wurde die Position unfertige Leistungen für das NKF Projekt SV Leipzig vollständig aufgelöst. Der Materialaufwand liegt mit T€ 125 über dem Planansatz. Die Überschreitung findet ihre Hauptursache im erhöhten Aufwand der Wahlen, der durch erhöhte Umsätze in diesem Bereich ausgeglichen werden konnte. Nach der 2012 erstmals gebildeten Pensionsrückstellung sind die Personalkosten im Jahr 2014 trotz der Tarifsteigerungen des TVÖD insgesamt zurückgegangen. Das ist auf den hohen Personalabgang 2014 zurückzuführen. Dieser Abgang von Fachpersonal wirkt sich jedoch eher negativ aus und ist keine Lösung zur Beseitigung der wirtschaftlichen Fehlbeträge. Im Gegenzug wurde für 2014 eine Anpassung der Pensionsverpflichtungen eingestellt. Das Anlagevermögen ist durch Investitionen in Sachanlagen leicht gestiegen, während die immateriellen Vermögensgegenstände durch planmäßige Abschreibungen vermindert wurden. Die Finanzanteile wurden durch den Verkauf der Saskia-Anteile gemindert. Das Umlaufvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr durch den Abfluss liquider Mittel vermindert. Es handelte sich um Restmittel aus dem im Jahr 2013 aufgenommenen Investitions­kredit. Die starke Minderung der Vorräte gegenüber dem Vorjahr begründet sich aus der vollstän­ digen Auflösung der unfertigen Leistungen. Die Kapitalstruktur ist weiterhin sehr schlecht. Durch die in den Jahren 2012 bis 2014 entstandenen Verluste belief sich am Jahresende 2014 der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag auf rund Mio. € 6,9. Die Finanzierung dieses negativen Eigenkapitals erfolgte durch Kassenkredite. Die erhaltenen Anzahlungen für das Projekt NKF wurden vollständig aufgelöst. In der Position erhaltene Anzahlungen wurden Rechnungen verbucht, die an die Kunden auf Nachfrage bereits erstellt wurden, für die aber noch keine Leistung von KISA erbracht wurde. Der 2013 aufgenommene Investitionskredit wurde im Jahr 2014 mit T€ 380 getilgt. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen konnten 2014 durch eine gezielte Liquiditätsüberwachung abgebaut werden. Die Rückstellungen wurden durch die Einstellung weiterer Drohverluste (T€ 550) und die Erhöhung der Pensionsrückstellung verändert. Die Liquidität war über das gesamte Geschäftsjahr stark angespannt. Um die Zahlungsfähigkeit zu erhalten, wurde der durch die Nachtragssatzung 2013 beschlossene Kassenkredit das komplette Jahr 2014 über in Anspruch genommen. Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Zweckverbände 407 4.0 Anhang 410 Rechtsformen städtischer Beteiligungen 412 Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe 414 Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO 416 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis 418 Abkürzungsverzeichnis 424 Impressum 409 Rechtsformen städtischer Beteiligungen Die Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) regelt im Hinblick auf kommunale Unternehmen zum einen die Fragestellung, wann diese ge­ grün­det oder betrieben werden dürfen. Das heißt, es wird die Frage nach den generellen Voraussetzungen ungeachtet der Rechtsform geregelt (§ 94a SächsGemO). Zum anderen wird die Frage geregelt, welche Art von Unter­ nehmen gegründet oder betrieben werden darf, also die Frage nach der Rechtsform (§ 95 SächsGemO). Gemäß § 95 Abs. 1 SächsGemO können Unternehmen – nach den Vorschriften über die Haushaltswirtschaft (Regiebetrieb), – als Eigenbetriebe und – in einer Rechtsform privaten Rechts geführt werden. Rechtsformen. So wird durch § 96 Abs. 1 SächsGemO geregelt, wann privatrechtlich verfasste Unternehmen gegründet bzw. betrieben werden dürfen. Gemäß § 96 Abs. 1 SächsGemO darf die Stadt Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts nur errichten, übernehmen, unterhalten, wesentlich verändern oder sich daran beteiligen, wenn – die Erfüllung der Aufgaben der Stadt durch den Gesellschaftsvertrag/die Satzung sichergestellt ist, – ein angemessener Einfluss der Stadt, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechendem Überwachungsorgan, gegeben ist und – die Haftung der Stadt auf einen ihrer Leistungsfähigkeit angemessenen Betrag begrenzt wird. Nachfolgend werden kurz wesentliche Rechtsformen erläutert: Unter den privatrechtlichen Unternehmen der Stadt Leipzig ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) die gebräuchlichste Form, da sie der Stadt u. a. die Möglichkeit bietet, ihren Einfluss auf die Geschäftspolitik zu sichern. Diese Möglichkeiten bestehen durch Festlegungen im Gesellschaftsvertrag, durch die Besetzung des Aufsichtsrats (so vorhanden) und vor allem durch das Weisungsrecht der Gesellschafterversammlung gegenüber der Geschäftsführung. Die Möglichkeiten für die Beteiligung der Gemeinden an Aktiengesellschaften (AG) wurden mit der Novellierung der Sächsischen Gemeindeordnung eingeschränkt (§ 96 Abs. 2 SächsGemO), wonach diese Rechts­form nur gewählt werden darf, wenn der öffentliche Zweck nicht ebenso gut in einer anderen Rechtsform erfüllt wird oder erfüllt werden kann. Bei der AG gilt die Eigenverantwortlichkeit des Vorstandes, es existieren also keine Weisungsmöglichkeiten. Bei der GmbH haftet die Gemeinde mit ihren Stammeinlagen (Anteil am Stammkapital), bei der AG mit ihren Aktienanteilen (Anteil am Grundkapital). Als Organe fungieren bei der GmbH neben der Geschäftsführung der Aufsichtsrat (ab 500 Mitarbeitern obligatorisch, sonst fakultativ) und die Gesellschafterversammlung. Bei der AG sind neben dem Vorstand der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung als Organe zu nennen. Rechtliche Grund­lage ist generell das GmbH- bzw. das Aktiengesetz, im Spezifischen jeweils der Gesellschaftsvertrag. REGIEBETRIEBE gehören zur unmittelbaren Kommunalverwaltung. Sie sind am ehesten mit der „klassischen Ämterstruktur“ vergleichbar, da sie weder rechtlich noch organisatorisch noch wirtschaftlich selbständig sind. Sie werden aufgrund verwaltungsinterner Anordnungen geschaffen und haben den gleichen rechtlichen Status wie jede andere Dienststelle innerhalb der Stadt. Die Zulässigkeit des Regie­ betriebs ist in § 95 Abs. 1 Nr. 1 SächsGemO geregelt. In Leipzig existieren derzeit keine Regiebetriebe. EIGENBETRIEBE sind Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die aber – obwohl sie rechtlich ein Teil der Stadt sind – über eine vom städtischen Haushalt getrennte, eigene Wirtschaftsplanung, Buchführung und Rechnungslegung verfügen; d. h., sie sind kaufmännisch-organisatorisch selbständig. Finanzwirtschaftlich gelten sie als Sondervermögen der Kommune. Die Gemeinde haftet unbeschränkt. An der Spitze des Eigenbetriebs steht eine Betriebsleitung; Dienstvorgesetzter aller Beschäftigten des Eigenbetriebs ist der Oberbürgermeister. An wichtigen Entscheidungen ist in Leipzig jeweils der Betriebsausschuss als Ausschuss des Stadtrats zu beteiligen. Rechtliche Grundlagen sind § 95a SächsGemO und die Sächsische Eigenbetriebsverordnung sowie im Spezifischen die jeweiligen Eigenbetriebssatzungen. KAPITALGESELLSCHAFTEN. Die Gemeindeordnung regelt des Weiteren spezifische Voraussetzungen und Rechtsgrundlagen für einzelne 410 Anhang  Rechtsformen städtischer Beteiligungen ZWECKVERBÄNDE sind eine häufige Konstruk­ tion, um kommunale Zusammenarbeit zu orga­ nisieren, etwa wenn sektorbezogene Probleme (z. B. bei der Abfallbeseitigung oder der Wirt- schaftsförderung) zu lösen oder langfristige Regelungen (etwa in der Regionalplanung) umzusetzen sind. Auch wirtschaftliche Unternehmen können nach dem Sächsischen Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) als Zweckverbände geführt werden. Ebenso wie Eigenbetriebe gehören sie zu den öffentlich-rechtlichen Unternehmensformen. Anders als beim Eigenbetrieb ist die Stadt hier jedoch nicht Träger, sondern Mitglied. Organe des Zweckverbandes sind lt. § 51 Abs. 1 SächsKomZG die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende; in Absatz 2 ist geregelt, dass die Verbandssatzung als weiteres Organ einen Verwaltungsrat vorsehen kann. STIFTUNGEN sind rechtlich verselbständigtes Vermögen, das einem bestimmten Zweck meist auf unbestimmte Zeit gewidmet wird. Gesetzliche Grundlagen für die Stiftung des bürgerlichen Rechts sind die §§ 80 bis 88 BGB und das Sächsische Stiftungsgesetz (SächsStiftG). Die Stadt ist Stiftungsgeberin, und die staat­ liche Anerkennung durch die Stiftungsbehörde ist obligatorisch. Die Stiftung haftet mit ihrem Vermögen (Haftungsmasse) und unterliegt der laufenden Aufsicht durch die Stiftungsbehörde. Die Steuerung der Stiftung erfolgt über den Stadtrat (Wahl der Mitglieder von Kuratorium und Stiftungsrat), den Oberbürgermeister (geborenes Mitglied im Kuratorium) sowie den Stiftungsrat (Überwachungspflicht laut Satzung). Für die Kommunen gibt es noch weitere Möglichkeiten, spezielle Rechtsformen für ein wirtschaftliches Unternehmen zu wählen; diese spielen in Leipzig jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Bei den öffentlich-rechtlichen Orga­ nisationsformen können beispielsweise die Anstalt des öffentlichen Rechts oder die Stiftung des öffentlichen Rechts genannt werden. Weitere in Betracht kommende privatrechtliche Organisationsformen sind die GmbH & Co. KG, die Genossenschaft, Stiftungen bürgerlichen Rechts und der rechtsfähige Verein. 411 Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe Abschreibungen Abschreibungen bilden die Wertminderung ab, die im Lauf der Nutzung von Vermögensgegen­ ständen (in der Regel das Anlagevermögen eines Unternehmens) eintritt. Sie werden in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand ausgewiesen, sind jedoch nicht liquiditätswirksam. Sammelposten gebildet und gleichmäßig über 5 Jahre abgeschrieben werden. Seltener wird eine Leistungsabschreibung verwendet, die die Abschreibungen entsprechend der verbrauchten Leistungsmenge bei einer vorher definierten Gesamtleistung ermittelt. Abschreibungsursachen Abschreibungen, Bedeutung der Abschreibungen mindern als Aufwand den ausgewiesenen Gewinn, der unter anderem für Ausschüttungen und Steuerzahlungen maßgeblich ist. Durch die Wahl der Abschreibungsmethode und die Schätzung der betrieblichen Nutzungsdauer lässt sich der auszuweisende Periodengewinn beeinflussen. Die Steuergesetzgebung hat Richtzahlen für die Nutzungsdauern der Anlagengegenstände herausgegeben, um willkürliche Unterbewertungen über zu hohe Abschreibungen zu vermeiden. Technische Ursachen können in gewöhnlichem oder in außergewöhnlichem Verschleiß (Katas­ trophenverschleiß) liegen. Als wirtschaftliche Ursachen kommen Nachfrageverschiebungen und Fehlinvestitionen sowie Ineffizienz in Frage. Rechtliche Ursachen können auf der Entwertung durch gesetzgeberische Maßnahmen, auf dem zeitlichen Ablauf von Verträgen (Miet-, Pacht-, Leasing-, Franchisevertrag) oder Schutzrechten (Konzessionen, Patente, Lizenzen, Musterschutz) beruhen. Anlagevermögen Abschreibungsarten Im Handelsrecht unterscheidet man planmäßige (im Voraus in einem Abschreibungsplan festgelegte Abschreibungen) und außerplanmäßige Abschreibungen. Das Steuerrecht subsumiert unter Abschreibungen folgende Unter­ arten: Absetzung für Abnutzung (AfA) und Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA), Absetzung für Substanzverringerung (AfS), erhöhte Absetzungen, Sofortabschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter, Sonderabschreibungen und Teilwertabschreibungen. Abschreibungsmethoden Die lineare Abschreibung verteilt die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gleichmäßig auf die voraussichtliche Nutzungsdauer. Die degressive Abschreibung verteilt die entsprechenden Beträge in fallenden Raten über die voraussichtliche Nutzungsdauer. Eine Kombination der degressiven und der linearen Abschreibung ist unter bestimmten Bedingungen zulässig. Steuerrechtlich ist die degressive Abschreibung für seit dem 1. Januar 2008 angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter durch die ersatzlose Streichung von § 7 Abs. 2, 3 EStG abgeschafft und im Rahmen des sog. Konjunkturpaketes I, begrenzt vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2010 in Höhe von höchstens 25 % wieder eingeführt worden. 1 Für Wirtschaftsgüter mit einem Anschaffungswert zwischen € 150 und € 1.000 kann ein 1  Zu den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Handelsbilanz der Geschäftsjahre 2008 bis 2010 vgl. IDW RH HFA 1.015. 412 Das Anlagevermögen bezeichnet die Teile des Vermögens eines Unternehmens, die nicht zur Veräußerung bestimmt sind und die dauerhaft dem Betriebszweck dienen. Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme (Vermögensstruktur) ist in der Regel in der Industrie erheblich höher als im Handel. Die Finanzierung des Anlagevermögens sollte mit Kapital erfolgen, das dem Unternehmen langfristig zur Verfügung steht (Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital). Das Anlagevermögen unterteilt sich in immaterielle Vermögensgegenstände (z. B. Konzessionen, Firmenwert, geleistete Anzahlungen), Sachanlagen (z. B. Grundstücke und Bauten, technische Anlagen und Maschinen, Betriebsund Geschäftsausstattung) und Finanzanlagen (z. B. Beteiligungen, Wertpapiere des Anlagevermögens). Der Verbrauch bzw. Verschleiß des Anlagevermögens wird über Abschreibungen oder Wertberichtigungen abgebildet. Cashflow Der Cashflow gibt den in einer Periode erwirtschafteten Zahlungsmittelüberschuss an. Dieser steht dem Unternehmen u. a. für Investitionen, Kredittilgungen und Ausschüttungen zur Verfügung. Er ist Indikator für die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens. Grundlage für die Berechnung des Cashflows bildet das Jahresergebnis (nach DRS 2 indirekte Methode). Dieses wird um die nicht liquiditätswirksamen Aufwands- und Ertragspositionen bereinigt. In der Mehrzahl der Fälle wird der Cashflow hinreichend genau aus dem Jahresergebnis zuzüglich der Abschreibungen ermit- Anhang  Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe telt. Sofern sie relevant sind, können zusätzlich die Veränderung der Rückstellungen und die Auflösung des Sonderpostens zur Ermittlung des Cashflows herangezogen werden. Die Cashflow-Analyse erlaubt gute Einsichten in die Aktivitäten eines Unternehmens. Da sie aber historische Daten verarbeitet, ist ihr Prognosewert begrenzt. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Die GuV ist eine Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen einer Periode zur Ermittlung des Jahresergebnisses (Zeitraumrechnung) und zur Darstellung seiner Quellen. Sie ist Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von Kaufleuten (§ 242 III HGB). Der Gesamt­ er­folg umfasst betriebsbedingte und -fremde Aufwendungen und Erträge. Das Betriebsergebnis zeigt den Erfolg des eigentlichen Tätigkeitsgebietes des Unternehmens. Die GuV kann in Konto- oder Staffelform aufgestellt werden. Wegen der größeren Übersichtlichkeit ist für Kapitalgesellschaften die Staffelform zwingend vorgeschrieben (§ 275 I HGB). Dabei kann entweder das Gesamtkostenverfahren oder das Umsatzkostenverfahren angewendet werden. Gewinn-/Verlustvortrag Die aus früheren Berichtsjahren zu übernehmenden Vorträge (Gewinn-/Verlustvortrag) sind erfasste Ergebnisteile aus Vorperioden, die noch keiner Ergebnisverwendung zugeführt worden sind. Sie werden entweder in der laufenden oder in folgenden Perioden in die Verwendung des Periodenergebnisses einbezogen. Investitionen Investitionen sind Zugänge zum Anlagevermögen und stellen eine zielgerichtete, in der Regel langfristige Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge dar. Nach ihrem Zweck ist zwischen Gründungs-, Ersatz-, Erweiterungsund Rationalisierungsinvestitionen zu unterscheiden, wobei sich diese Funktionen zum Teil auch überlagern. Nach der Art kann zwischen Realinvestitionen (z. B. in Betriebs- und Geschäftsausstattung), Finanzinvestitionen (z. B. Beteiligungen an anderen Unternehmen) und immateriellen Investitionen (z. B. in Software) unterschieden werden. Jahres-/Bilanzergebnis Begriff der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB) sowie der Bilanz (§ 266 HGB) von Kapitalgesellschaften. Das Jahresergebnis ergibt sich als Differenz zwischen den Erträgen und Aufwendungen eines Geschäftsjahres. Ein Jahresüberschuss ergibt sich aus einer positiven, ein Jahresfehlbetrag aus einer negativen Differenz. Bei der Ermittlung des Jahresergebnisses werden Gewinnbzw. Verlustvortrag sowie Entnahmen aus bzw. Einstellungen in offene Rücklagen nicht berücksichtigt. Zur Ermittlung des Bilanzergebnisses wird der Jahresabschluss unter Berücksichtigung der Ergebnisverwendung aufgestellt. In der GuV werden in diesem Fall unterhalb des Jahresergebnisses zusätzlich Ausschüttungen, Entnahmen oder Einstellungen aus offenen bzw. in offene Rücklagen und der Gewinn- oder Verlust­vortrag eingerechnet. Sonderverlustkonto Regelung gemäß § 17 Abs. 4 DM-Bilanzgesetz im Zusammenhang mit der Bilanzerstellung in den neuen Bundesländern nach der Währungsumstellung: Bei erstmaliger Erstellung der Eröffnungsbilanz wurden die gemäß § 249 (1) Satz 1 HGB zu bildenden Rückstellungen auf der Aktivseite in einem Sonderverlustkonto gesondert ausgewiesen. Der dort aktivierte Betrag wurde/wird in den Folgejahren in dem Umfang abgeschrieben, in dem Aufwendungen zur Erfüllung der zurückgestellten Verpflichtungen entstehen. Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) RAP dienen der zeitlichen Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben und somit der periodengerechten Erfolgsermittlung. Sie beinhalten Geschäftsvorfälle, die im alten Jahr zu Ausgaben bzw. Einnahmen geführt haben, deren Ergebniswirkung jedoch in einer bestimmten Zeit nach dem Bilanzstichtag eintritt. Man unterscheidet nach aktiven RAP (auf künftige Jahre zuzurechnender Aufwand) und passiven RAP (auf künftige Jahre zuzurechnende Erträge). Vermögensgegenstände, die nicht dazu bestimmt sind, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Das Umlaufvermögen enthält die Vermögensgegenstände, die relativ kurzfristig verbraucht bzw. umgesetzt werden, z. B. Vorräte, Forderungen, Bankguthaben, Schecks (Gegensatz: Anlagevermögen). Rückstellungen Rückstellungen sind nach dem Handelsrecht Verbindlichkeiten, Verluste oder Aufwendungen, die hinsichtlich ihrer Entstehung, der Höhe und/oder der Fälligkeit nach ungewiss sind. Durch die Bildung von Rückstellungen sollen die später zu leistenden Ausgaben den Perioden zugerechnet werden, in denen sie wirtschaftlich verursacht werden. Rückstellungen werden unter anderem für Instandhaltungen, Prozesse, Garantieverpflichtungen und Pensionen gebildet. Üblich sind auch Rückstellungen für weitere Aufwendungen, die dem laufenden oder einem früheren Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Alle Rückstellungen sind bei Inanspruchnahme oder Wegfall des Grundes aufzulösen. Sonderposten Sonderposten stellen für Unternehmen eine unversteuerte Rücklage dar, die das steuerliche Ergebnis erst bei ihrer Auflösung wieder erhöht. Die Auflösung des Sonderpostens richtet sich nach den steuerrechtlichen Vorschriften. Bei kommunalen Unternehmen enthält der Sonderposten häufig für Investitionen in das Anlagevermögen erhaltene Fördermittel und Zuschüsse. Er wird in diesem Fall analog der Abschreibungen über den Nutzungszeitraum des Anlagevermögens ertragswirksam aufgelöst. Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe Anhang 413 Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO Vermögenssituation Vermögensstruktur Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Anlagevermögen x 100 Eigenkapital x 100 Gesamtkapital Gesamtkapital Aussage: Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtkapital ist. Zur Durchführung einer detaillierten Analyse kann die Kennzahl nach (für das Unternehmen individuell wichtigen) Einzelpositionen des Anlagevermögens unterschieden werden. Je höher die Anlagenintensität ist, umso höher ist die Belastung mit fixen Kosten, insbeson­ dere Abschreibungen und Zinsen. Herkunft: Die Einzelpositionen des Anlagevermögens können der Bilanz entnommen werden. Ebenso kann dort das Gesamtkapital (Bilanzsumme) direkt abgelesen werden. Aussage: Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Sie wird zur Beurteilung der Kapitalkraft des Unter­ nehmens herangezogen. Je höher die Eigenkapitalquote, desto größer ist prinzipiell die Ausgleichsmöglichkeit durch Eigenkapital von eingetretenen Verlusten des Unternehmens. Herkunft: Das aus der Bilanz abzulesende Eigenkapital setzt sich aus dem gezeichneten Kapital, den Kapital- und/oder Gewinnrücklagen sowie dem Gewinn-/oder Verlustvortrag und Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag zusammen. Herkunft: Der Jahresfehlbetrag ist aus der Gewinn- und Verlustrechnung abzulesen, das Eigenkapital aus der Bilanz. Liquidität Effektivverschuldung Verbindlichkeiten – monetäres Umlauf­ vermögen (liquide Mittel und Wertpapiere) Aussage: Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil der nicht durch kurzfristiges Vermögen abgedeckten Schulden ist. Herkunft: Die Verbindlichkeiten wie auch das monetäre Umlaufvermögen können aus der Bilanz abgelesen werden. Liquiditätsgrad I Eigenkapitalreichweite I liquide Mittel x 100 Investitionsdeckung Eigenkapital Abschreibungen x 100 Investitionen Aussage: Die Kennzahl besagt, in welchem Maß die Neuinvestitionen aus Abschreibungsgegenwerten finanziert wurden. Zur Substanzerhaltung und zur Erhaltung des Leistungspotenzials des Unternehmens sollte der in der Abrechnungsperiode erfolgte Werteverzehr am Anlagevermögen durch Neuinvestitionen kompensiert werden. Herkunft: Die Höhe der Abschreibungen erhält man aus dem Anlagenspiegel und/oder der Gewinn- und Verlustrechnung. Die Nettoinvestitionen entsprechen Zugängen abzüglich der Abgänge. Fremdfinanzierung Fremdkapital (50 % Sonderposten + Rückstellungen + Verbindlichkeiten) x 100 Gesamtkapital Aussage: Diese Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie hoch der Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital ist. Herkunft: Aus der Bilanz kann die Höhe der Bankverbindlichkeiten entnommen werden, ferner alle Verbindlichkeiten, Sonderposten und Rückstellungen. 414 Jahresfehlbetrag mit Verlustausgleich durch die Gemeinde Aussage: Die Eigenkapitalreichweite I gibt Aufschluss darüber, wie lange jährlich gleichbleibende Verluste, abzüglich des Verlustausgleichs durch die Gemeinde, in der Höhe des Untersuchungsjahres noch durch das Eigenkapital abgedeckt werden können. Herkunft: Der Jahresfehlbetrag und der Verlustausgleich durch die Gemeinde sind der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen, sofern ein Ertragszuschuss mit der Stadt Leipzig vereinbart wurde und ein negatives Jahresergebnis vorliegt. Das Eigenkapital wird aus der Bilanz abgelesen. kurzfristige Verbindlichkeiten Aussage: Eine positive Liquidität (über 100 %) bedeutet, dass die kurzfristig liquidierbaren Vermögenswerte die kurzfristigen Verbindlichkeiten überdecken (kurzfristige Zahlungsfähigkeit). Sofern ein negativer Liquiditätsgrad (unter 100 %) ausgewiesen wird, was durchaus üblich ist, muss zur Begleichung der kurzfristigen Verbindlichkeiten auf Teile des Vorratsvermögens zurückgegriffen werden. Herkunft: Die Summe der liquiden Mittel setzt sich aus dem Kassenbestand, den Bankguthaben sowie Schecks zusammen. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten umfassen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten, kurzfristige Rückstellungen und die Kontokorrentinanspruchnahme. Eigenkapitalreichweite II Eigenkapital Jahresfehlbetrag ohne Verlustausgleich durch die Gemeinde Rentabilität Eigenkapitalrendite Jahresergebnis x 100 Eigenkapital Aussage: Die Eigenkapitalreichweite II gibt Aufschluss darüber, wie lange jährlich gleichbleibende Verluste in der Höhe des Untersuchungsjahres noch durch das Eigenkapital abgedeckt werden können. Anhang  Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO Aussage: Die Eigenkapitalrendite (Return on Equity) gibt an, wie viel Prozent Gewinn auf das eingesetzte Eigenkapital entfallen. Die Eigenkapitalrendite zeigt somit die Verzinsung des Eigenkapitals an und ist aus diesem Grund vor allem aus der Sicht des Gesellschafters wichtig. Herkunft: Das Jahresergebnis kann der Gewinn- und Verlustrechnung und das Eigenkapital der Bilanz entnommen werden. Das Jahresergebnis kann der Gewinn- und Verlustrechnung und das Eigenkapital der Bilanz entnommen werden. zu berücksichtigen. Ein kalkulatorischer Unternehmerlohn wird dagegen nicht in die Berechnung einbezogen. Gesamtkapitalrendite Jahresergebnis x 100 Gesamtkapital Aussage: Die Gesamtkapitalrendite gibt an, welchen prozentualen Betrag (Rendite) das eingesetzte Gesamtkapital erwirtschaftet hat. Herkunft: Das Jahresergebnis kann der Gewinn- und Verlustrechnung und das Gesamtkapital der Bilanz entnommen werden. Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent Umsatz Vollzeitäquivalent Aussage: Diese Kennzahl gibt den auf ein Vollzeitäquivalent (VzÄ) entfallenden Umsatz an. Die Vollzeit­ äquivalente der Erwerbstätigkeit entsprechen der Zahl der auf Normalarbeitszeit umgerechneten Beschäftigungsverhältnisse. Im Zeitvergleich gilt die Hypothese, dass sich die Effizienz eines Unternehmens mit steigendem Umsatz pro VzÄ erhöht. Im Betriebsvergleich für eine Branche gilt die Hypothese, dass unter sonst gleichen Bedingungen das Unternehmen mit dem höheren Umsatz pro VzÄ effizienter wirtschaftet als ein Unternehmen mit niedrigem Koeffizienten, d. h. eine höhere Produktivität aufweist. Herkunft: Die Zahlen können der Buchhaltung und internen Statistiken entnommen werden. Personalaufwandsquote Personalaufwand x 100 Umsatz Aussage: Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Perso­ nal- und Arbeitsintensität eines Unternehmens. Herkunft: Neben dem reinen Personalaufwand sind die Pensionsrückstellungen und die Sozialabgaben Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO Anhang 415 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis 8KU GmbH.................................................................................................................................................................................. 130 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)............................................................................................................ 56 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL).................................................................................................. 59 Abkürzungsverzeichnis............................................................................................................................................. 418 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe......................................... 368 Abwasserzweckverband Oberer Lober.............................................................................................. 371 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis......................................................................................................... 416 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH.......................................................................................................... 222 Bau + Service Leipzig GmbH................................................................................................................................. 85 beka GmbH................................................................................................................................................................................ 179 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH............... 354 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH............................................................................................................................................................................................. 278 Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L................................................................ 130 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH....................................... 271 Cleartrade Exchange Pte Ltd................................................................................................................................ 65 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung.......... 372 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)..................................................................................................... 281 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)............... 284 Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK –.......................................... 292 EEX Power Derivatives GmbH............................................................................................................................ 66 EGEX European Gas Exchange GmbH...................................................................................................... 68 ELG Leipzig GmbH........................................................................................................................................................... 131 EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L...................................................... 69 ENDICO Sp. z o.o................................................................................................................................................................ 138 ennovatis GmbH................................................................................................................................................................ 148 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen.......................................................................................................................................................................... 22 envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM).................................................................................. 112 EPEX Spot SE.............................................................................................................................................................................. 74 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH.................................................. 132 Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe.................................................... 412 Erläuterungen der Bilanz- und Leistungskennzahlen gemäß § 99 SächsGemO........................................................................................................................................ 414 European Commodity Clearing AG................................................................................................................ 71 European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l............................................................... 73 European Energy Exchange AG.......................................................................................................................... 62 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH........................................................................................ 293 fairgourmet GmbH.......................................................................................................................................................... 243 FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH............................................................................................................................... 240 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung............................................................................................. 320 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH.......................................................................... 79 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2014........................................................... 26 FLD Flughafendienste Deutschland GmbH.................................................................................. 215 Flughafen Dresden GmbH.................................................................................................................................... 203 Flughafen Dresden Service GmbH............................................................................................................ 206 Flughafen Leipzig/Halle GmbH...................................................................................................................... 207 FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH......................................................................................... 211 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L.......................................................... 134 416 Anhang  Alphabetisches Inhaltsverzeichnis GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH................................................................................................................................. 88 Gewandhaus zu Leipzig.......................................................................................................................................... 322 Global Environmental Exchange GmbH................................................................................................. 77 GPEC Ekspert Sp. z o.o.............................................................................................................................................. 139 GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.............. 135 GPEC Serwis Sp. z o.o................................................................................................................................................. 140 Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L............................................... 145 HVBFF Objekt Leipzig GmbH................................................................................................................................ 41 IFTEC GmbH & Co. KG................................................................................................................................................. 181 Impressum................................................................................................................................................................................ 424 Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH........................................................ 146 Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG......................................................................... 147 Invest Region Leipzig GmbH........................................................................................................................... 224 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH........................................................................................ 42 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig....................................................................................................... 150 J. V. Epex-Soops BV............................................................................................................................................................. 76 JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG............................................................. 167 KAV Beteiligungsgesellschaft mbH............................................................................................................. 44 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG.......................................... 43 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM.................... 110 Klinikum St. Georg gGmbH................................................................................................................................. 289 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf....................................................................... 227 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH......................................................................................... 82 L2 agentur für taten GmbH................................................................................................................................ 287 LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH.......................................... 185 Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2014........................... 13 LAS GmbH................................................................................................................................................................................... 151 Lecos GmbH............................................................................................................................................................................. 357 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH............................................................................................................. 326 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH......................... 230 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG................................................................................................................................................................... 232 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH......................................................................... 246 Leipziger Messe GmbH............................................................................................................................................ 234 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH.............................................................................................. 188 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH.................................................................... 192 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer.................................. 257 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH.......................................................................................... 174 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH.................................................................... 32 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH........................................................................................ 260 Leipzig Tourist Service e. V.................................................................................................................................. 259 LeoBus GmbH........................................................................................................................................................................ 194 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH........................................................ 263 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG................................................................................ 266 LGH Service GmbH.......................................................................................................................................................... 269 LIB Verwaltungs-GmbH......................................................................................................................................... 197 LMI – Leipziger Messe International GmbH............................................................................ 249 LSI GmbH........................................................................................................................................................................................ 87 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH................................................. 198 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH.................................. 97 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG............................................................ 45 LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG....................................... 48 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG........................................................................... 45 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG.................................................... 45 LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG............................... 48 LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH....................................... 46 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH......................................................................................................... 49 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig........................................................ 252 Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg Leipzig............................................... 295 Meter1 GmbH & Co. KG............................................................................................................................................. 154 Meter1 Verwaltung GmbH................................................................................................................................... 157 Mitteldeutsche Flughafen AG.......................................................................................................................... 200 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)................................................................... 216 Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“...................................................................... 329 Natur21 GmbH..................................................................................................................................................................... 158 Netz Leipzig GmbH......................................................................................................................................................... 159 Oper Leipzig.............................................................................................................................................................................. 332 Orchis Energia Sopot Sp. z o.o........................................................................................................................ 141 Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene)........... 16 Organigramm Zweckverbände........................................................................................................................... 20 PortGround GmbH........................................................................................................................................................... 212 PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH...... 162 ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG................................................................................................... 360 Przedsie˛biorstwo Usług Energetycznych i Komunalnych UNIKOM Sp. z o.o............................................................................................................................................................. 142 Rechtsformen städtischer Beteiligungen....................................................................................... 410 RETIS Leipzig GmbH................................................................................................................................................... 163 SWL Beteiligungs GmbH....................................................................................................................................... 165 Theater der Jungen Welt Leipzig............................................................................................................... 344 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe.................................................................... 313 Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH................................................................................................ 184 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH....................................... 316 VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft............................................................................. 115 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H................................................................................................................... 117 Vorwort............................................................................................................................................................................................... 10 Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH................................................................................... 93 Wassergut Canitz GmbH............................................................................................................................................ 95 WEO GmbH & Co. KG.................................................................................................................................................... 166 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L....................................................................................................... 255 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH.................................................................................................. 51 WV Energie AG..................................................................................................................................................................... 168 Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC” Sp. z o.o................................................................ 143 Zakład Energetyki Cieplnej Tczew Sp. z o.o.................................................................................. 144 Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts............................................................... 11 Zoo Leipzig GmbH............................................................................................................................................................ 348 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen........................................................................ 374 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See.................................................................. 385 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig............................................................... 382 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen........................................................... 378 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land............................................................................................................................................................................. 380 Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen........................................................................................................................................................................................... 404 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig................................................. 386 Zweckverband Parthenaue................................................................................................................................. 388 Zweckverband Planung und Erschließung „Neue Harth“......................................... 392 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH............................................................. 273 Sachsen Wasser GmbH................................................................................................................................................ 89 Schauspiel Leipzig........................................................................................................................................................... 335 Servicegesellschaft Saale mbH..................................................................................................................... 191 SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH.................................................................................. 295 smartlux Lichtsteuerung GmbH................................................................................................................... 148 Solarion AG................................................................................................................................................................................ 149 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig.............................................................................................................................................. 394 Sportbäder Leipzig GmbH........................................................................................................................................ 91 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH......................................................................... 304 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe.................................................................................. 307 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH...................................................................... 362 Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig...................................................................................... 310 Stadtreinigung Leipzig.............................................................................................................................................. 119 Stadt- und Kreissparkasse Leipzig........................................................................................................... 399 Stadtwerke Leipzig GmbH................................................................................................................................... 123 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH............................................................ 296 St. Georg IT Gesellschaft mbH..................................................................................................................... 298 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH........................................................ 300 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH................................................ 302 Stiftung Bach-Archiv Leipzig............................................................................................................................. 338 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig.......................................................... 340 store-x Storage Capacity Exchange GmbH........................................................................................ 78 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Anhang 417 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungen für Unternehmen 8KU Renewables GmbH ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH AVL Abfallverwertung Leipzig GmbH AZV Abwasserzweckverband AZV Parthe Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe bbvl Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH BBWL Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH BDO BDO – Deutsche Warentreuhand AG beka Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrsunternehmen mbH BIC BIC Gesellschaft für Innovations- und Technologietransfer Leipzig mbH i. L. BIO CITY Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum BIO-NET BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH BSL Bau + Service Leipzig GmbH CLTX Cleartrade Exchange Pte. Ltd. DERAWA DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung DLG Diakonische Leipziger gGmbH DOK Leipzig Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilme enviaM envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) JWP Jade Windpark EPEX Spot SE European Power Exchange SPOT Societas Europaea KAV Kommunale Addekuranzvermittlung GmbH & Co. KG EuKG Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. KBE KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der enviaM EVIL Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH FAIRNET FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH FKH Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH FLD FLD Flughafendienste Deutschland GmbH FLH Flughafen Leipzig/Halle GmbH FSG FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH FWNL FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. FWV Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH GDEKK Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK – GDW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. GfZK Galerie für Zeitgenössische Kunst GPEC GPEC – Gdañskie Przedsie˛biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. GuD-KW Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Leipzig HTWK Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig HVBFF HVBFF Objekt Leipzig GmbH IFTEC IFTEC GmbH & Co. KG ECC European Commodity Clearing AG IHK zu Leipzig Industrie- und Handelskammer zu Leipzig EEX European Energy Exchange AG Innvo GmbH Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH EGEX European Gas Exchange GmbH Innvo KG Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG ELG ELG Leipzig GmbH IRL Invest Region Leipzig GmbH EMCC EMCC European Market Coupling Company GmbH IVG IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 418 Anhang  Abkürzungsverzeichnis KEE Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf KISA Zweckverband KISA – Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen KPMG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KSV Kommunaler Sozialverband Sachsen KWL Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH LAS LAS GmbH LBBW Landesbank Baden-Württemberg LESG LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH LEVG mbH Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungs-­ gesellschaft mbH LEVG mbH & Co. KG Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG LGH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LIB LIB Verwaltungs-GmbH, Leipzig LMI LMI – Leipziger Messe International GmbH LSB Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH LSI GmbH Leipziger Straßeninstandsetzungsgesellschaft mbH LSVB Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH LTB LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH LTM Leipzig Tourismus und Marketing GmbH LTS Leipzig Tourist Service e. V. LVB Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH LVV LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH LWB Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH MaxicoM MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig SW Leipzig Stadtwerke Leipzig GmbH SWL Polska SWL Polska Sp. z o.o. TdJW Theater der Jungen Welt MDV Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) THÜSAC THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH, Sitz Altenburg MFAG Mitteldeutsche Flughafen AG TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH MIDEWA Mitteldeutsche Wasser und Abwasser GmbH Halle VBG Versicherungsbüro Gohlis GmbH NASA GmbH Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH VCL Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH ONTRAS ONTRAS Gastransport GmbH VKKJ Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe OSV Ostdeutscher Sparkassenverband VNG Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft PG PortGround GmbH VNG VuB VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. PROMETHEUS PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH ProVitako ProVitako Marketing- und Dienstleistungs­ gesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG PUUL Personelle Unterstützung von Unternehmen Leipzig GmbH RETIS RETIS Leipzig GmbH SAH Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH SaWa Sachsen Wasser GmbH SBL Sportbäder Leipzig GmbH SEB Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe SFG Sachsen-Finanzgruppe SGS Servicegesellschaft Saale mbH SIB Sächsische Innovations- und Beteiligungsgesellschaft SITA Ost SITA Deutschland GmbH, Köln SPG Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH SRL Stadtreinigung Leipzig VWA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH WABIO Biokraftwerk Managementgesellschaft mbH i. L. WAK Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH WAZA World Association of Zoos and Aquariums WEO Windpark Esperstedt-Obhausen WEV Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH WRL Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH (jetzt IRL) WSL WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH WV WV Energie AG ZAW Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen ZEC Tczew Zakład Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. ZVNL Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig ZVP Zweckverband Parthenaue ZV WALL Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land STAR-PEC Zakład Energetyki Cieplnej „STAR-PEC“ Sp. z o.o. Abkürzungsverzeichnis Anhang 419 CO² Kohlendioxyd GNO Gewerbegebiet Nord-Ost DB Regio Die Bahn Regio GuD-Anlage Gas- und Dampfturbinen-Anlage AfA Absetzung für Abnutzung DGZF Deutsche Giro-Zentrale Frankfurt G&V Gewinn- und Verlustrechnung AG Aktiengesellschaft DM Deutsche Mark GWh Gigawattstunde AGH Arbeitsgelegenheit DMBilG D-Markbilanzgesetz ha Hektar AHG Altschuldenhilfegesetz DRG Diagnosis Related Groups HGB Handelsgesetzbuch AMI Auto Mobil International DRV Deutsche Rentenversicherung HMT Hochschule für Musik und Theater AMITEC Fachmesse DZT Deutsche Zentrale für Tourismus HR Human Ressource AöR Anstalt des öffentlichen Rechts EBIT Earnings before interest and taxes, bezeichnet den Gewinn vor Zinsen und Steuern und außerordentlichem Ergebnis HRB Handelsregister Abteilung B (für Kapitalgesellschaften) Abkürzungen Allgemein ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen, Flughafenverband AUMA Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. AZAV Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung BA Berufsakademie BauGB Baugesetzbuch BGB Bürgerliches Gesetzbuch BHKW Blockheizkraftwerk BKM Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BNetzA Bundesnetzagentur BPO Business Process Outsourcing BSTV Beschäftigungssicherungstarif BVJ Berufsvorbereitungsjahr CCL Congress Center Leipzig CDO Collateralized Debt Obligation, Portfolio festverzinslicher Wertpapiere CDS Credit Default Swaps 420 Anhang  Abkürzungsverzeichnis EBITDA Earnings Before Interests, Taxes, Depreciation and Amortisation, bezeichnet das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen sowie auf immaterielle Vermögenswerte ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V. IHK Industrie- und Handelskammer i. L. in Liquidation EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz INTEC Industriefachmesse EDV Elektronische Datenverarbeitung IT Informationstechnologie eG eingetragene Genossenschaft IWF Internationaler Währungsfonds EGZ Eingliederungszuschuss k. A. keine Angabe EnWG Energiewirtschaftsgesetz KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau ESF Europäischer Sozialfonds für Deutschland KG Kommanditgesellschaft EU Europäische Union KGO Kulturelle Gedächtnisorte e. V. eingetragener Verein KJHG Kinder- und Jugendhilfegesetz FAV Förderung von Arbeitsverhältnissen KrWG/AbfG Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen FFA Filmförderungsanstalt FKH Fachkrankenhaus GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts gGmbH gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung KWG Kreditwesengesetz KWK Kraft-Wärme-Kopplung LCGK Leipziger Corporate Covernance Kodex LSG Landschaftsschutzgebiet Ltd. Rechtsform SächsKomZG Sächsisches Gesetz über kommunale Zusammenarbeit VZK Vollzeitkräfte MAE Mehraufwandentschädigung SächsPsychKG Sächsisches Psychisch-Kranke-Gesetz WEG Wohnungseigentumsgesetz MBA Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage SächsStrG Sächsisches Straßengesetz WfbM Werkstatt für behinderte Menschen mbH mit beschränkter Haftung SächsWG Sächsisches Wassergesetz WHG Wasserhaushaltsgesetz Mio. Million(en) SAKD Sächsische Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung ZDC Zentraldeponie Cröbern Mrd. Milliarde(n) SE Societas Europae, Gesellschaft nach europäischem Recht MTOW Maximum take off weight (Höchstabfluggewicht) MUTEC Internationale Fachmesse für Museumsund Ausstellungstechnik SGB Sozialgesetzbuch SMI Sächsisches Staatsministerium des Inneren MW Megawatt SMWA Sächsisches Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NBS Neubauernsiedlung SMWK Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr SPNV Schienenpersonennahverkehr ÖRKSF-G Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe Sp. z o.o. Rechtsform für polnische Unternehmen ÖSPV Öffentlicher Schienenpersonenverkehr PLN Polnische Złoty RAP Rechnungsabgrenzungsposten SAP Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung S.à.r.l. Société à responsabilité limitée, französische Rechtsform, entspricht GmbH SächsABG Sächsisches Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetz SächsEntEG Sächsisches Enteignungs- und Entschädigungsgesetz SächsGemO Sächsische Gemeindeordnung SächsGemO Sächsische Gemeindeordnung SächsGVBl. Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt SächsJG Sächsisches Justizgesetz SächsKitaG Sächsisches Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen STS Saale-Thüringen-Südharz-Netz T Tausend TBA Tierkörperbeseitigungsanstalt TMS Thomas-Müntzer-Siedlung TPLN Tausend Polnische Złoty TVK Tarifvertrag für Musiker in Kulturorchestern TVöD Tarifvertrag öffentlicher Dienst TWh Tausendwattstunde VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft VFG Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig e. V. VLFV Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag VZÄ Vollzeitäquivalente Abkürzungsverzeichnis Anhang 421 422 423 Impressum Der Beteiligungsbericht 2015 wird herausgegeben durch die bbvl mbH im Auftrag der Stadt Leipzig. Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe von ± einer Einheit (€, % usw.) auftreten. Gestaltung, Satz, Herstellung: KOCMOC.NET GmbH Druck: SDV – Die Medien AG Lektorat: Susanne Ibisch, lektorat leipzig Wir danken den Unternehmen für die freundliche Genehmigung zur Benutzung des Bildmaterials. 424 Anhang  Impressum Beteiligungsbericht des ZVNL 2015 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Prager Straße 8 04103 Leipzig E-Mail post@mdv.de Homepage www.mdv.de Gründungsjahr 1998 Unternehmens- Erfüllung von Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs im Mitteldeutschen gegenstand/ Verkehrsverbund, insbesondere auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und Unternehmenszweck Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots. Herbeiführung und Sicherstellung der tariflichen Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif. Erfassen und Verteilen der im Rahmen des Verbundverkehrs von den Verbundunternehmen erzielten Einnahmen. Rechtsform GmbH Stammkapital 73,5 T€ Geschäftsführung Steffen Lehmann Gesellschafter Burgenlandkreis 3,54% DB Regio AG, Frankfurt am Main 6,60% Erfurter Bahn GmbH, Erfurt 0,41% GbR der Verkehrsunternehmen Sax-Bus Eilenburger Busverkehr GmbH, Eilenburg; Auto-Webel GmbH, Delitzsch; Omnibusverkehr Leupold OHG, Krostitz; Busverkehr Geißler GbR, Eilenburg 1,70% Regionalbus Leipzig GmbH, Deuben (bis 11. Dezember 2014: Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH, Deuben) 1,70% GbR der Verkehrsunternehmen Omnibusverkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVH), Oschatz; Reiseverkehr Schulze OHG, Torgau; Döllnitzbahn Seite 2 von 12 GmbH, Mügeln Gesellschafter 1,70% Hallesche Verkehrs-AG, Halle (Saale) 10,95% Landkreis Altenburger Land 1,02% Landkreis Leipzig 3,54% Landkreis Nordsachsen 3,54% Landkreis Saalekreis 3,54% Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig 15,92% LeoBus GmbH, Zwenkau 1,70% Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH, Magdeburg 2,99% Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH, Erfurt 1,02% OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH, Halle (Saale) 1,70% PNVG Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH, Merseburg 1,70% Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH, Weißenfels 3,40% Stadt Halle (Saale) 12,45% Stadt Leipzig 15,92% THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH, Windischleuba 1,02% Transdev GmbH, Berlin (bis 15. März 2015: Veolia Verkehr GmbH, Berlin) 0,41% Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig, Leipzig 3,54% Beteiligungen Keine Gremien Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Finanz- und Rechtsausschuss Personalausschuss Verkehrsausschuss Mitglieder Dorothee Dubrau, Vorsitzende, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwick- Aufsichtsrat lung und Bau der Stadt Leipzig Vinzenz Schwarz, 1. Stellvertreter, Vorstand Hallesche Verkehrs-AG Seite 3 von 12 Ronny Thieme, 2. Stellvertreter, Fachbereichsleiter Sicherheit und Ordnung, Landratsamt LK Altenburger Land Mitglieder Aufsichtsrat Arne Behrens, Mitglied, Geschäftsführer Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH Stephan Bog, Mitglied, Geschäftsführer THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH Lutz Däumler, Mitglied (ab 01. September 2014), Geschäftsführer Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH Erich Engel, Mitglied (bis 31.August 2014), Geschäftsführer Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH Hartmut Handschak, Mitglied, Dezernent für Kreisentwicklung, LK Saalekreis Michael Hecht, Mitglied (ab 01. Januar 2014), Geschäftsführer Erfurter Bahn GmbH Uwe Heft, Mitglied ( bis 16. Juli 2014), Stadtrat Halle (Saale) Jens Herrmann-Kambach, Mitglied, Kommunikationsmanager Qualität und Betreuungsmanager Fahrdienst der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)GmbH, Stadtrat Leipzig Joachim Hoffmann, Mitglied, Geschäftsführer Omnibus-Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVH) Ronald Juhrs, Mitglied, Geschäftsführer für Technik und Betrieb der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Holger Klemens, Mitglied, Bereichsleiter Marketing, Vertrieb und Kundenservice, Hallesche Verkehrs-AG Dietmar Kern, Mitglied, Bezirksschornsteinfegermeister, Stadtrat Leipzig Dr. Linda Kisabaka, Mitglied (bis 16. Juli 2014), Regionalleiterin Marketing Region Südost und Geschäftsleiterin Marketing Verkehrsbetrieb Elbe-Saale, DB Regio AG, Region Südost Frank Klinghöfer, Mitglied, Vorsitzender der Regionalleitung Südost, DB Regio AG, Region Südost und Sprecher Verkehrsbetrieb Mitteldeutschland Ute Kniesche, Mitglied, selbständige Werbekauffrau, Kreisrätin LK Leipzig Andreas Kultscher, Mitglied (ab 01.Januar 2014), Geschäftsführer Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH (PVM) Klaus Rüdiger Malter, Mitglied, Geschäftsführer Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH Seite 4 von 12 Ulf Middelberg, Mitglied, Geschäftsführer für Marketing/Vertrieb/Finanzen und Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Mitglieder Aufsichtsrat Oliver Mietzsch, Mitglied, Geschäftsführer für den Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig Ulrich Peinhardt, Mitglied (ab 16. Juli 2014), Selbständiger IT-Berater, Stadtrat Halle (Saale) Harri Reiche, Mitglied (bis 16. Juli 2014), Landrat Burgenlandkreis Lothar Riese, Mitglied, Geschäftsführer PNVG Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH Uwe Stäglin, Mitglied, Beigeordneter für den Geschäftsbereich II, Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle (Saale) Angelika Stoye, Mitglied, Ordnungsdezernentin, Landratsamt Nordsachsen Götz Ulrich, Mitglied (ab 11. August 2014), Landrat Burgenlandkreis Andreas Völker, Mitglied (ab 17. Juli 2014), Leiter Verbund- und Tarifmanagement, DB Regio AG, Region Südost Hans-Jürgen Hummel, beratendes Mitglied, Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Bernd Sablotny, beratendes Mitglied, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig Kurzvorstellung des Unternehmens Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erstreckt sich über die drei Ländergrenzen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und umfasst ein Gebiet von fünf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten. Mit einem Anteil von 51% halten die 10 Aufgabenträger die Mehrheit der Gesellschafteranteile. Die verbleibenden 49% werden von den im Verbundraum tätigen 13 Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bzw. deren Zusammenschlüssen gehalten. Finanzbeziehungen zwischen dem ZVNL und der MDV GmbH Im Jahr 2014 wurden durch den ZVNL Betriebskostenzuschüsse in Höhe von insgesamt 78.754,30 € sowie im Rahmen der Kooperationsvereinbarung 120.967,07 € (Netto 101.652,96 €) an den MDV ausgezahlt. Weiterhin finanzierte der ZVNL anteilig die gemeinsamen Marketing-Maßnahmen mit insgesamt 55.000,00 €. Seite 5 von 12 Außerdem erfolgte eine anteilige Förderung des „ EFRE-Projektes“ in Höhe von 88.866,95 €. Situationsbericht Die Überaus positive Entwicklung Kalenderjahr war wesentlich durch die Einführung des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes (MDSB) und des PlusBus-Angebotes im Dezember 2013 sowie die Integration der letzten wesentlichen Haustarife der LVB in den Verbundtarif im August 2014 beeinflusst. Einen besonderen und weiterhin anhaltenden Beitrag leisteten die in 2012 eingeführten neuen Tarifprodukte im Bereich der ABO-Monatskarten Jedermann. So war die Zahl dieser ABO-Nutzer im Dezember 2014 gegenüber dem Juli 2012 -vor Einführung der neuen Produkte- um rd. 10.200 Kunden im gesamten Verbundraum gestiegen. Dies entspricht einem Zuwachs von 11,7 %. Insgesamt lagen die Verbundeinnahmen 2014 mit EUR 14,1 Mio (rd. 8,1 %) über dem Vorjahr. Ca. EUR 3,7 Mio resultierten davon aus der Integration der bisherigen LVB-Schülerprodukte Leipzig in den MDV-Tarif sowie aus der Erweiterung des Semestervolltickets in Leipzig seit September 2014. Ohne diese Einnahme ergab sich ein Zuwachs von EUR 10,4 Mio (+ 5,9 %). Im Jahr 2014 wurden weitgehende tarifliche Verbesserungen für Schüler, Auszubildende und Studenten umgesetzt. Dazu gehört die Einführung der SchülerRegioFlat, mit einer verbundweiten MDV-Nutzungsmöglichkeit im Freizeitbereich, die Einführung des ABO Azubi Plus, die MDV-Anerkennung der Leipziger SchülerCard und SchülerMobilCard, die Einführung der MiniCard und der MaxiMobilCard, die im freien Verkauf allen Schülern in Halle zugänglich sind, sowie die Realisierung von MDV-Semestervolltickets an der Universität Leipzig, der Berufsakademie Sachsen und der Martin-Luther-Universität Halle. Dennoch musste auch im Jahr 2014 der Verbundtarif aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben werden. Gleichzeitig wurde durch die ETC Transport Consultants GmbH die in 2013 begonnene Finanzierungsstudie fertiggestellt, die den künftigen Finanzbedarf ermitteln sowie Möglichkeiten alternativer bzw. ergänzender Finanzierungsquellen zur Gegenfinanzierung der steigenden Kosten aufzeigen sollte. Das Finanzierungsthema ist gleichzeitig Bestandteil des 2012 begonnenen Strategieprozesses zum Thema "Die Zukunft der Mobilität in Mitteldeutschland 2025". Mit Blick auf die signifikante Veränderung der Rahmenbedingungen des Nahverkehrs, wie die Finanzierung, die demografische Entwicklung, das Mobilitätsverhalten der Bevölkerungsgruppen, die technischen Möglichkeiten des Zugangs zum Nahverkehr und die rechtlichen Anforderungen, hatte die Verbundgesellschaft im Jahr 2013 mit allen Gesellschaftern eine Strategiekonzeption und entsprechende Handlungsbereiche erarbeitet. Die Arbeiten im Fachbereich Technische Systeme und IT konzentrierten sich im Jahr 2014 weiterhin auf die Umsetzung der Teilprojekte des EFRE-Telematikvorhabens, die als ein verknüpftes Gesamtsystem im mitteldeutschen Verbundraum wirksam werden sollen. Das Konzept sieht eine verbundweite Fahrgastinformation mit Echtzeitdaten, Anschlusssicherung und perspektivischer Anschlussgarantie vor und soll damit zu einer Verbesserung der Service- und Angebotsqualität sowie letztlich zu einer Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen. Zentrale Elemente sind die Beschaffung von leistungsfähigen Bordrechnern für Busse, Komponenten für das eTicketing (elektronisches Ticket) sowie entsprechende Systeme zur Echtzeitdatenerfassung und -weiterleitung. Seit der Einführung des handybasierten Auskunfts- und Ticketingsystems easy.GO für den gesamten Verbundraum im Sommer 2011 hat sich die App zu einem stabilen Fahrplan- und Tarifauskunfts- Seite 6 von 12 sowie Ticketingdienst für die Kunden im Mitteldeutschen Verkehrsverbund entwickelt. Durch eine Vielzahl an technischen Weiterentwicklungen und gezielten Marketingmaßnahmen konnte sich easy.GO weiter etablieren und neue Nutzer hinzugewinnen. Die Arbeiten im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement konzentrierten sich 2014 weiterhin auf die Weiterentwicklung des länderübergreifenden Mobilitätsportals bzw. auf die Bearbeitung der abgestimmten Bausteine, wobei die NASA GmbH als Betreiber des Systems aktiv eingebunden war. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Realisierung einer neuen Datendrehscheibe zur Echtzeitdatenversorgung der ÖPNV-Auskunft (INSA) und des darauf aufbauenden Mobilitätsportals Mitteldeutschland mit ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen aus Sachsen und Thüringen und damit der Verknüpfung mit den ÖPNV-Daten aus Sachsen-Anhalt. Diese neue industrielle Lösung ersetzt die bisherige prototypische MOSAIQUE-Datendrehscheibe. Alle genannten Arbeiten werden 2015 fortgeführt. Mit der Inbetriebnahme des Mittedeutschen S-Bahn-Netzes musste das neue Angebot in die Einnahmeaufteilung des Verbundes integriert werden. Dazu waren als Basis für die Verteilungsquoten vorläufige Fahrgastzahlen für alle Tarifzonen im Bediengebiet zu schätzen, mit den betroffenen Verkehrsunternehmen und den SPNV-Aufgabenträgern abzustimmen und unterjährig nach zu justieren. Im Rahmen der Jahresrechnung werden dann die tatsächlich gezählten Fahrgäste der Verteilung zu Grunde gelegt. Eine weitere wichtige Aufgabe war der Beginn der technischen Überarbeitung der Tarif- und Einnahmeaufteilungsdatenbank, die infolge der zahlreichen neuen Produkte und Verteilungsregeln der letzten Jahre sowie der über die Jahre aufgelaufenen Datenmengen in die Lage versetzt werden muss, dauerhaft eine sichere Arbeitsgrundlage darzustellen, sowohl zur Tarifversorgung aller Verkaufsgeräte als auch zur fehlerfreien und schnellen Berechnung der Einnahmeaufteilung. Hierfür ist im ersten Schritt die Datenbankhardware und im zweiten Schritt die Software zu ersetzen. Anschließend werden nötige neue Funktionen implementiert. Hierzu gehören insbesondere Schnittstellen zu den verbundweit neu eingeführten Verkaufsgeräten sowie zum entstehenden Regionalen eTicketing System. Die Arbeiten werden 2015 fortgeführt. Die Verkehrsplanerischen Schwerpunkte orientierten sich 2014 wesentlich an den Themen aus dem Strategieprozess MDV 2025. Dazu wurde das in 2013 begonnene Projekt Muldentaldreieck (neues Verkehrskonzept für das Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, Colditz, Bad Lausick und Brandis) in 2014 weiter vorangebracht. Analog zu den Themenstellungen im Projekt Muldentaldreieck hat der MDV in enger Zusammenarbeit mit dem Burgenlandkreis und den Gemeinden Hohenmölsen, Weißenfels, Lützen und Teuchern sowie der NASA mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt das Projekt „Rippach-/Saaletal mobil" gestartet. Im Rahmen des Forschungsvorhabens zur Verbesserung der Verkehrssituation in den Gemeinden (FoPS) hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den MDV als Projektregion ausgewählt. Ziel ist es, eine "Regionalstrategie Mobilität“ für ausgewählte Regionen im MDVGebiet innerhalb von zwei Jahren mit Unterstützung durch externe Gutachter untersuchen zu lassen. Dabei sollen in einer Regionalstrategie die Infrastrukturen im ländlichen Raum (ÖPNV, Bildung, Versorgung, medizinische Versorgung) auf ihre Zukunftsfestigkeit mit Blickpunkt auf das Jahr 2025 bewertet werden und Ansätze entwickelt werden, wie auch zukünftig in den ländlichen Räumen die Daseinsvorsorge der untersuchten Infrastrukturen sicher gestellt werden kann. Nach einer intensiven Analyse- Seite 7 von 12 phase wurden in 2014 Indikatoren entwickelt, die frühzeitig aufzeigen können, ob die betrachteten Infrastrukturen in ihrem Bestand im Jahr 2025 gefährdet sein könnten. Spezielle Lösungen für den ÖPNV sollen beispielhaft für den MDV-Raum untersucht und weiter entwickelt werden. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Oktober 2015 und ist als reines Forschungsprojekt angelegt. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem MDV und dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) wurden 2014 u. a. die folgenden Themen bearbeitet: • SEV-Kontrollen und Fahrplankonferenzen • Analyse zu zukünftigen Flächenbedarf am Busbahnhof Leipzig Hbf Ostseite • Variantenuntersuchung für den zukünftigen ÖPNV im Raum Leipzig/GVZ • Bestandsaufnahme Wegeleitsystem aller SPNV-Stationen im ZVNL-Gebiet. Im Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit wurden für die im Sommer 2014 neu eingeführten Tarifprodukte SchülerRegioFlat und ABO Azubi Plus Vermarktungskonzeptionen erarbeitet und umgesetzt. Mittelfristige Unternehmensplanung Die Aufgaben der nächsten Jahre werden wesentlich durch die Ergebnisse des Strategieprozesses bestimmt sein. Nach der Beschlussfassung der Gesellschafter zum konkreten Umsetzungsprogramm im 1. Halbjahr 2015 werden diese Themen im Mittelpunkt der weiteren Arbeit der Verbundgesellschaft stehen. Gleichzeitig werden die Projekte fortgeführt, die bereits heute die Zielstellungen der Strategie MDV 2025 umsetzen. Somit sind die tariflichen Themen für das Jahr 2015 vielfach aus dem Strategieprozess abgeleitet. Hierzu gehört eine vertiefte empirische Arbeit zur Abbildung von Zielgruppen. Eine wesentliche Zielgruppe, die Gelegenheitskunden, soll ab 2015 verstärkt in den Focus gerückt werden. Ein erster Schritt dafür ist das pilothafte Testen des neuen ABO Flex in Leipzig. Zum Abbau von Hemmnissen bei verbundübergreifenden Fahrten soll für die Sommerferien 2015 das Ferienticket Sachsen eingeführt werden, mit dem junge Leute in allen sächsischen Verbünden öffentliche Nahverkehrsmittel mit einem Ticket nutzen können. Für die erste Jahreshälfte 2015 ist das Release easy.GO 4.3 vorgesehen. Die Kommunikation wird über verschiedene social-media-Kanäle, Newsletter und Pressemitteilungen erfolgen. Um den Bekanntheitsgrad von easy.GO weiter zu steigern, die App zu stärken und neue Nutzer hinzuzugewinnen, sind im laufenden Jahr 2015 weitere Marketingmaßnahmen geplant, die an die erfolgreichen Maßnahmen 2014 anknüpfen sollen. Auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation werden 2015 mehrere zusätzliche Projekte unter dem Fokus der Umsetzung von Themen aus dem MDV-Strategieprozess stehen. Zu nennen ist hier beispielgebend die federführend durch den ZVNL realisierte Umsetzung der MDV-Haltestellenkonzeption im sächsischen Teil des Verbundgebietes im Rahmen des Gesamtprojekts "Nutzeroberfläche". Außerdem wird eine Konzeption zur Bedienung von social-media-Kanälen erarbeitet und die gebündelte Kommunikation aller im Dezember eintretender Netz- und Fahrplanveränderungen (MDSB I und II, Betriebsaufnahme Abellio Rail Mitteldeutschland, Anpassungen im Busverkehr usw.) vorbereitet. Entsprechend des Arbeitsstandes im Projekt "Muldentaldreieck" werden zu passender Zeit Kommunikationsthemen erarbeitet und umgesetzt. Seite 8 von 12 Ebenfalls aus der Strategie und den Fachexkursionen abgeleitet hat der Fachbereich Verkehrsplanung in enger Abstimmung mit dem Landkreis Altenburger Land und der THÜSAC einen Projektantrag "Schmölln macht mobil" an das Land Thüringen gestellt. Auch hier soll der Verkehr analog "Muldentaldreieck" und "Rippach-/Saaletal mobil" neu aufgestellt werden und dem ÖPNV neue Nutzergruppen zugeführt werden. Eine Projektbewilligung wird für Frühjahr 2015 erwartet. Für das Wirtschaftsjahr 2015 wird wiederum ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, da die geplanten Aufwendungen durch eigene Erträge und Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter gedeckt sind. Auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung geht die Geschäftsführung auch für die Folgejahre von einem ausgeglichen Ergebnis aus. Die Fortführung der Gesellschaft ist daher nicht gefährdet. Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Die Risiken der künftigen Entwicklung der Verbundgesellschaft werden durch die Geschäftsführung als gering eingestuft, da die Finanzierung wesentlich von der vollständigen und termingerechten Bereitstellung von beantragten Fördermitteln und der gemäß § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags von den Gesellschaftern zu leistenden Abschlagszahlungen bestimmt wird. Darüber hinaus wird seit 2009 ein flexibler projektbezogener Finanzierungsbaustein angewendet, der aus realisierten Mehrerlösen bei den Tarifeinnahmen gespeist wird. Langfristig ist zu klären, wie der Ersatz des ursprünglich mit Fördermitteln angeschafften Anlagevermögens finanziert werden kann, da über die laufenden Zuschüsse der Gesellschafter dafür keine Mittel amortisiert werden. ln der mittelfristigen Finanzplanung bis 2019 sind für diese Ersatzbeschaffungen ausreichende liquide Mittel der Kapitalrücklage vorgesehen. Die Gesellschaft ist keinen wesentlichen Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungskursschwankungen in Bezug auf die verwendeten Finanzinstrumente (insbesondere Forderungen und Verbindlichkeiten) ausgesetzt. Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagementsystem. Das aktuell gültige Risikohandbuch trat im Januar 2015 in seiner überarbeiteten Fassung in Kraft. Seite 9 von 12 Bilanzdaten (in T€) Aktiva 2014 Plan 2014 Ist 62 % 511 2013 Ist 29 % 149 2012 Ist Anlagevermögen 834 11 % 229 Immaterielles 713 451 94 175 Sachanlagen 121 60 55 54 Umlaufvermögen 493 Forderungen und sonst. 278 333 180 292 215 907 992 817 17 % Vermögen 37 % 1.240 70 % 1.172 88 % 1.109 82 % Verm. Wertpapiere/Liquide Mittel Aktiver RAP Bilanzsumme 10 1% 9 1% 10 1% 11 1% 1.337 100 % 1.760 100 % 1.331 100 % 1.349 100 % Passiva 2014 Plan Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Bilanzgewinn/-verlust 423 2014 Ist 32 % 461 2013 Ist 26 % 461 2012 Ist 35 % 461 73 73 73 73 348 388 388 388 2 0 0 0 34 % Sonderposten 582 43 % 368 21 % 39 3% 110 8% Rückstellungen 122 9% 120 7% 122 9% 142 11 % Verbindlichkeiten 210 16 % 681 39 % 581 44 % 501 37 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 210 681 581 501 Passiver RAP 0 0% 130 7% 128 9% 135 10 % Bilanzsumme 1.337 100 % 1.760 100% 1.331 100 % 1.349 100 % Seite 10 von 12 2. G & V – Daten 2014 Plan Umsatz 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 647 609 623 512 2.282 2.228 2.233 2.138 0 16 0 0 469 520 328 454 Gesamtleistung 3.398 3.373 3.184 3.104 Materialaufwand 1.461 1.400 1.277 1.288 Personalaufwand 1.501 1.514 1.449 1.334 Abschreibungen 104 99 119 129 Sonstige betr. Aufwendungen 375 360 338 359 Betriebliches Ergebnis -43 0 0 -6 Finanzergebnis 5 0 0 6 Steuern 0 0 0 0 Jahresergebnis -38 0 0 0 Entnahme aus 40 0 2 0 0 0 Zuschüsse der Gesellschafter Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betr. Erträge Kapitalrücklage Bilanzgewinn/-verlust Seite 11 von 12 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2014 Plan 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 62,4 % 29,0 % 11,2 % 17,0 % Investitionsdeckung 14,3 % 21,4 % 305,9 % 204,0 % Fremdfinanzierung 46,6 % 55,9 % 54,3 % 51,8 % 31,6 % 26,2 % 34,7 % 34,2 % keine keine Keine keine 102,4 % 133,1 % 170,8 % 163,1 % Eigenkapitalrendite 0% 0% 0% Gesamtkapitalrendite 0% 0% 0% 22 20 21 19 232,0 % 248,6 % 232,7 % 260,6 % 29 30 29 26 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung Liquiditätsgrad I Rentabilität Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (T€) Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Standardbeschäftigte Seite 12 von 12 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig Land Beteiligungsbericht 2014 Inhalt Vorwort........................................................................................... 4 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Allgemeine Angaben zum Zweckverband.................................. 5 Situationsbericht und Besonderheiten für das Jahr 2013 ......... 7 Künftige Entwicklung.................................................................... 8 Beteiligungsübersicht.................................................................10 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen .................................11 Geschäftsverlauf ........................................................................14 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage .....................................15 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ....................18 Unternehmenszahlen.................................................................28 Bau und Service Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen .................................29 Geschäftsverlauf ........................................................................30 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage .....................................33 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ....................34 Unternehmenszahlen...................................................................37 Sachsen Wasser GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen .................................38 Geschäftsverlauf ........................................................................39 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage .....................................39 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ....................40 Unternehmenszahlen.................................................................41 2 Sportbäder Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen .................................42 Geschäftsverlauf ........................................................................43 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage .....................................43 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ..................443 Unternehmenszahlen.................................................................45 Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen .................................46 Geschäftsverlauf ........................................................................46 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage .....................................47 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ....................47 Unternehmenszahlen.................................................................50 Wassergut Canitz GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen .................................51 Geschäftsverlauf ........................................................................52 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage .....................................53 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ....................53 Unternehmenszahlen.................................................................56 Anlage .........................................................................................57 3 Vorwort Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und die Entsorgung des Abwassers sind elementare Aufgaben der Daseinsfürsorge der Gemeinden für ihre Bürgerinnen und Bürger. Ich bin zufrieden und auch ein wenig stolz auf die Entwicklung des Zweckverbandes. In den Nachwendejahren war es eine durchaus mutige Entscheidung, die – wie sich heute herausstellt – die richtige war. Wir haben Wasserversorgung und Abwasserentsorgung vereint und wir haben durch den Zweckverband eine Klammer zwischen dem Stadtgebiet Leipzig und den Umland geschaffen. Beides sind solide und vernünftige Fundamente, auf denen sich auch die Zukunft gestalten lässt. Mit dem Beteiligungsbericht soll den Verbandsmitgliedern und der Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Information über die Entwicklung von Unternehmen gegeben werden, an denen der Zweckverband unmittelbar und mittelbar beteiligt ist. Mit diesem gesetzlich geregelten Instrument möchten wir einen Beitrag zur größeren Transparenz der Entwicklung der Beteiligungsunternehmen gewährleisten. Der Bericht gibt einen Gesamtüberblick und bildet die Grundlage für die Planung und Steuerung zukünftiger Entwicklungen. Leipzig, im Dezember 2015 4 Zweckverband fürWasserversorgung undAbwasserbeseitigung Leipzig-Land Allgemeine Angaben zum Zweckverband Adresse Prager Str. 36 E-Mail post@zvwall.de Homepage www.zvwall.de 04317 Leipzig Aufgaben und Ziele: Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder das vom Zweckverband umfasste Gebiet hinsichtlich der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung die öffentliche Wasserversorgung bzw. Abwasserbeseitigung durchzuführen. Gründungsjahr 1991 Beteiligungen unmittelbar mittelbar Gremien Verbandsversammlung Verwaltungsrat Rechtsform Zweckverband (Körperschaft des öffentlichen Rechts) 25,35 % an der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH siehe Beteiligungsübersicht Verbandsvorsitzender Dr. Holger Schirmbeck Karsten Schütze Bürgermeister der Stadt Taucha (bis 15.09.2015) Oberbürgermeister der Stadt Markkleeberg (ab 16.09.2015) Geschäftsführung Dr. Andreas Berthold Verbandsmitglieder Gemeinde Belgershain Gemeinde Borsdorf Gemeinde Großpösna Gemeinde Jesewitz Gemeinde Machern Gemeinde Wiedemar Stadt Böhlen Stadt Leipzig Stadt Markranstädt Stadt Markkleeberg Stadt Pegau Stadt Schkeuditz Stadt Taucha Stadt Zwenkau Abschlussprüfer Rechnungsprüfungsamt der Stadt Geithain 5 Einzugsgebiet des Zweckverbandes 6 Kurzvorstellung des Zweckverbandes Im Dezember 1991 schlossen sich die 49 Städte und Gemeinden des Landkreises Leipzig-Land zum Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land (ZV WALL) zusammen. Dieser hat für und anstelle seiner Mitglieder die öffentliche Wasserversorgung gemäß § 57 Abs. 1 und Abwasserbeseitigung gemäß § 63 Abs. 2 SächsWG wahrzunehmen. Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie die damit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber Anschlussnehmern und Dritten gingen in vollem Umfang an den Zweckverband über. 1993 gründeten die Stadt Leipzig und der ZV WALL die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL). Mit dieser Gesellschaft wurde 1994 ein Betreibervertrag abgeschlossen. Danach sind die KWL für die Wasserver- und Abwasserentsorgung der Bürger sowie für die Wartung, Erneuerung und Erweiterung der öffentlichen Anlagen auf eigene Rechnung verantwortlich. Dafür erhebt die Gesellschaft Entgelte und Baukostenzuschüsse. Im Dezember 2000 erfolgte durch die nach der Sächsischen Gemeindegebietsreform verbliebenen 13 Städte und Gemeinden in den Landkreisen Delitzsch, Muldental und Leipziger Land sowie Ortsteilen der Stadt Leipzig eine Sicherheitsneugründung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land. Im Verbandsgebiet werden 177.725 Einwohner auf einer Fläche von 579 m² mit jährlich 10,5 Mio. m³ Trinkwasser versorgt. Täglich werden 35.000 m³ häusliches und gewerbliches Abwasser in 1.500 km Leitungen mit 95 Pumpwerken in 4 große und zahlreiche kleinere Kläranlagen abgeleitet und behandelt. Situationsbericht und Besonderheiten für das Jahr 2014 Das Jahr 2014 war geprägt durch einen kontinuierlichen Anstieg von Erschließungsmaßnahmen privater Bauträger und die Bebauung bereits erschlossener Grundstücke. Dies führte zu einem wesentlichen Anstieg der Erschließungsbestätigungen durch den ZV WALL und der Genehmigungen von Grundstücksentwässerungsanlagen. Ein großer Beurteilungsaufwand entstand durch die Suche nach Lösungen zur Übertragung von errichteten Anlagen durch Mitgliedskommunen über den ZV WALL an die KWL und unter Berücksichtigung der kommunalrechtlichen Anforderungen und der Fördermittelrichtlinie. Da zu dieser Problematik bis zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Erschließungsanlagen für die Magdeborner Halbinsel in der Verbandsgemeinde Großpösna keine Lösung gefunden werden konnte, wurde in Abstimmung mit allen Beteiligten eine Gebietsübertragung an die angrenzenden Zweckverbände, Trinkwasserversorgung Bornaer-Land und Abwasserzweckverband Espenhain vorgenommen. Im Verlauf des Jahre 2014 wurde in den Mitgliedskommunen die Umstellung von Grundstückskläranlagen auf biologische Reinigung weitergeführt: 2014 umgestellte Anlagen erreichter Umstellungsgrad % Leipzig 63 47 Jesewitz 22 52 Schkeuditz 88 64 Wiedemar 10 73 (Grebehna) (3) Markranstädt 14 67 Markkleeberg 3 14 Machern 15 44 Taucha 41 61 7 Künftige Entwicklung Für weitere noch durchzuführende Erschließungsmaßnahmen speziell auch im touristischen Sektor, zeichneten sich zum Jahresende Lösungen ab, die im Jahr 2015 vor allem mit der Landesdirektion weiter diskutiert und vertieft werden. Die Abwassererschließung in Taucha Ortsteil Plösitz sowie im Schkeuditzer Ortsteil Glesien wurden weitestgehend abgeschlossen. Der Bau der zentralen Abwassererschließung im Schkeuditzer Ortsteil Wehlitz wurde planmäßig weiter geführt. Mit der Durchsetzung des Anschluss- und Benutzungszwanges in den drei betreffenden Gebieten wurde begonnen, so dass ein Abschluss im Jahr 2015 gewährleistet wird. Zur Überwachung der sicheren Betreibung biologischer Grundstückskläranlagen wird im Gebiet des ZV WALL das digitale Wartungsprotokoll mit dem Ziel einer 100 %igen Durchsetzung eingeführt. Wesentliche Verträge Die Finanzbeziehungen zwischen der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und dem Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land beruhen auf folgenden Verträgen: Betreibervertrag für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung vom 30.03.1994; zuletzt geändert am 07.10.2013 Der Vertrag läuft auf unbestimmte Zeit und kann mit einer Frist von fünf Jahren zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden, erstmals jedoch zum 31.12.2032. Vertrag über die Oberflächenwasserbeseitigung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen vom 19.12.2000; zuletzt geändert am 19.06./06.07.2012 Der Vertrag kann von jedem Vertragspartner mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende gekündigt werden. Konzessionsabgabenvertrag für öffentliche Wasserversorgungsanlagen im Gebiet des ZV WALL vom 19.12.2000; zuletzt geändert am 28.10.2001 Der Vertrag ist zum 01.01.2000 in Kraft getreten und läuft bis zum 31.12.2019. Ergebnisabführungsvertrag zwischen Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (LVV) und Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH vom 18.11.2002, zuletzt geändert am 22.10.2013, wonach die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH verpflichtet ist, ihr Betriebsergebnis in Höhe der Eigenkapitalverzinsung des Anlagenvermögens nach den Kommunalabgabengesetz an die LVV abzuführen, abzüglich einer im Vertrag näher bezeichneten Ausgleichszahlung an den Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land. 8 Zum Zeitpunkt der Druckfreigabe liegen noch keine Haushaltszahlen des Haushaltsjahres 2013 vor, da die Umstellung auf Doppik per 01.01.2013 erfolgt ist. Die Feststellung der Jahresrechnung 2013 steht noch aus. 2014 Ist 2013 Ist 2012 Ist 2011 Ist 7.106 9.899 1. Verwaltungshaushalt (TEUR) Einnahmen Gebühren u.ä. Entgelte Einnahmen aus Verkauf, Mieten, Pachten, sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen Erstattungen für Ausgaben des VWH Zuweisungen und Zuschüsse Sonstige Finanzeinnahmen 10 0 5 0 463 4.124 2.509 665 3.940 5.289 Ausgaben 7.106 9.899 Personalausgaben Sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand Weitere Finanzausgaben Deckungsreserve Zuführung zum VMH 307 4.267 2.532 0 0 281 4.097 4.287 0 1.234 1.031 1.354 Allg. Zuführung vom VWH Entnahme aus Rücklagen Beiträge u.ä. Entgelte Zuweisungen und Zuschüsse 0 917 -6 120 1234 0 0 120 Ausgaben Zuführung zum VWH Zuführung an allg. Rücklagen Vermögenserwerb Baumaßnahmen Zuweisungen und Zuschüsse 1.031 907 0 4 0 120 1.354 0 1.232 2 0 120 Investitionen 0 0 Investitionszuschuss Investitionszuschuss Stadt Leipzig Sonstige Investitionszuschüsse (Land, Bund, EU) 0 0 0 0 0 0 Zuschuss Ertragszuschuss Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 0 0 0 0 0 0 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende Standardbeschäftigte 6 0 6 5 0 5 2.Vermögenshaushalt (TEUR) Einnahmen 3. Sonstige Wirtschaftsdaten 9 Beteiligungsübersicht 10 KommunaleWasserwerke Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Johannisgasse 7-9 E-Mail info@wasser-leipzig.de Homepage www.wasser-leipzig.de 04103 Leipzig Gegenstand des Unternehmens: Gewinnung und Bereitstellung von Trinkwasser für Bevölkerung, Handel, Gewerbe und Industrie sowie die Gewinnung und Bereitstellung von Brauchwasser nach vorhandenen Möglichkeiten. Entsorgung von Abwasser der Bevölkerung, des Handels, des Gewerbes, der Industrie einschließlich der Entsorgung der bei den eigenen Ver- und Entsorgungsaufgaben anfallenden Sonderabfälle sowie die Verwertung der dabei anfallenden Abfallenergie, soweit die Landesgesetzgebung nichts Anderweitiges regelt. Die Gesellschaft entfaltet ihre Geschäftstätigkeit im Gebiet der Stadt Leipzig, dem Landkreis Leipziger Land, im Muldentalkreis und Landkreis Delitzsch. Die räumliche Ausdehnung der Tätigkeit der Gesellschaft über die vorgenannten Gebiete hinaus bedarf der Zustimmung der Gesellschafterversammlung. Die Gesellschaft darf Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck mittelbar und unmittelbar dienlich sind. Dies gilt auch für die Übernahme z. B. von Bäderbetrieben im Versorgungsbereich (wenn die Gesellschafterversammlung dem zustimmt). Sie kann gleichartige oder dem Gesellschaftszweck dienende Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Die Gesellschaft beachtet bei der Verfolgung der Gesellschaftszwecke in hohem Maße die Belange des Umweltschutzes. 11 Gründungsjahr Beteiligungen 1991 Bau und Service Leipzig GmbH FWV Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Sachsen Wasser GmbH Sportbäder Leipzig GmbH Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Wassergut Canitz GmbH Gremien Aufsichtsrat Finanz- und Bauausschuss Gesellschafterversammlung Gesellschafterberatung Präsidal- und Beteiligungsausschuss Rechtsform GmbH Geschäftsführung Michael Manfred Theis Geschäftsführer Dr. Ulrich Meyer Geschäftsführer Aufsichtsrat Gesellschaftervertreter: Torsten Bonew Vorsitzender Aufsichtsratsvorsitzender bis 17.02.2015 Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen der Stadt Leipzig Volkmar Müller Vorsitzender Aufsichtsratsvorsitzender ab 11.03.2015 Geschäftsführer, LVV Dr. Holger Schirmbeck 1. Stellvertreter Bürgermeister der Stadt Taucha Claus-Uwe Rothkegel Mitgliedschaft Geschäftsführer BFH Rothkegel GmbH bis 17.02.2015 Manfred Rauer Mitgliedschaft Stellvertretender Schulleiter bis 17.02.2015 Wolfgang Denecke Mitgliedschaft Wissenschaftlicher Mitarbeiter MdL arbeitslos ab 01.10.2014 Reik Hesselbarth Mitgliedschaft Geschäftsführer Ipoque GmbH bis 17.02.2015 Wolfgang Hesse Mitgliedschaft Unternehmensberater Ansbert Maciejewski Mitgliedschaft Stadtrat, bis 17.02.2015 CDU-Fraktionsgeschäftsführer Jörg Enke Mitgliedschaft Oberbürgermeister der Stadt Schkeuditz Heiko Rosenthal Mitgliedschaft Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig Dr. Lothar Tippach Mitgliedschaft Pensionär Norman Vogler Mitgliedschaft Vereinsgeschäftsführer, Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen e.V. Falk Dossin Mitgliedschaft Bankfilialleiter, Deutsche Bank AG ab 17.02.2015 Rene Wiesner Mitgliedschaft Schulleiter Achim Haas Mitgliedschaft Geschäftsführer, SUB Gesellschaft für ab 17.02.2015 Kommunal- und Firmenberatung mbH Andreas Geisler Mitgliedschaft selbstständiger Bäckermeister ab 17.02.2015 Nicola Lakowa Mitgliedschaft Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, ab 17.02.2015 Universität Leipzig Dr. Ilse Lauter Mitgliedschaft Stadt Leipzig, Fraktion DIE LINKE ab 17.02.2015 Geschäftsführerin Arbeitnehmervertretung: Dirk Tandek Mitgliedschaft Erwerbsunfähigkeitsrentner bis 23.06.2014 Ulrike Bauermann Mitgliedschaft Mitarbeiter KWL Armin Krück Mitgliedschaft Mitarbeiter KWL Manfred Kummer Mitgliedschaft Mitarbeiter KWL Hans-Jürgen Müller Mitgliedschaft Mitarbeiter BSL Heike Schubert Mitgliedschaft Mitarbeiter KWL bis 23.06.2015 Michaela Späth 2. Stellvertreterin Mitarbeiter KWL 12 Jürgen Mehnert Gesellschafter Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter Mitgliedschaft IGBCE ab 23.06.2014 Sebastian Speer Mitgliedschaft Mitarbeiter KWL ab 23.06.2014 LVV Leipziger Versorgungs- und Ver74,65 % kehrsgesellschaft mbH Zweckverband Wasserversorgung und 25,35 % Abwasserbeseitigung Leipzig-Land PricewaterhouseCoppers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfergesellschaft Rainer Altvater Wirtschaftsprüfer ppa. Volker Riemann Wirtschaftsprüfer 10.100.000,00 € 556 Arbeitnehmer per 31.12.2014 Kurzvorstellung des Unternehmens Die unternehmerische Tätigkeit der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) erstreckt sich seit dem 01.01.1994 auf das Gebiet der Stadt Leipzig und des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land. Die Trinkwassergewinnung der KWL basiert auf unternehmenseigenen Gewinnungs- und Aufbereitungsanlagen sowie auf Trinkwasserlieferungen durch die überregionale Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, an der sie beteiligt ist. Die KWL bietet rund 645.000 Menschen der Stadt und der Region Leipzig eine stabile und qualitätsgerechte Versorgung mit Wasser und entsorgt deren Abwasser umweltgerecht. Auf Grundlage von § 6 der Verordnung vom 01.03.1990 zur Umwandlung volkseigener Kombinate, Betriebe und Einrichtungen in Kapitalgesellschaften wurde der ehemalige VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Leipzig in die WAB Leipzig GmbH mit einem Stammkapital von Mio. EUR 10,1 umgewandelt und am 26.07.1990 in das Handelsregister Leipzig eingetragen. Mit Gründung der Treuhandanstalt wurde diese Eigentümerin der WAB Leipzig GmbH. Da es sich bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung um originäre Aufgaben der Kommunen handelt, wurde die WAB Leipzig GmbH am 03.07.1991 von der Treuhandanstalt dem Verein der kommunalen Anteilseigner (VkA) an der WAB Leipzig GmbH e. V. übertragen und eine Entflechtung vorgenommen, die zum 01.01.1994 vollzogen wurde. Mitglieder des VkA sind die Kommunen und Gemeinden des ehemaligen Bezirks Leipzig (Anteil der Stadt Leipzig 30 %) sowie der Freistaat Sachsen. Parallel dazu gründete die Stadt Leipzig im März 1991 die Städtische Wasserwerke Leipzig GmbH und übertrug ihr im Rahmen der Entflechtung der WAB Leipzig GmbH die Tätigkeiten der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung. Gleichzeitig wurde im Landkreis Leipzig der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land (ZV WALL) gebildet. Entsprechend einer vorher geschlossenen Grundsatzvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig und dem ZV WALL zur gemeinsamen Organisation der Wasserver- und Abwasserentsorgung übertrugen die Stadt Leipzig und der ZV WALL ihre von der WAB Leipzig GmbH erhaltenen Anlagen auf ein gemeinsames Unternehmen, das seitdem unter dem Namen Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH firmiert. Im November 1997 wurden die Anteile der Stadt Leipzig an die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH verkauft, die als 100-prozentige Tochter der Stadt eine Holdinggesellschaft für den Versorgungs- und Verkehrsbereich darstellt. 13 Geschäftsverlauf Die KWL haben auch im Geschäftsjahr 2014 ihre hervorragenden Kompetenzen bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung unter Beweis gestellt und ein sehr gutes Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter erwirtschaftet. Wesentlich dafür war die überaus positive Entwicklung der Umsatzerlöse, die hauptsächlich für die Kundengruppen „private Haushalte“ sowie „Industrie und Kleingewerbe“ zu verzeichnen ist. Außerdem haben die gestiegenen Beteiligungsergebnisse der Tochterunternehmen Bau und Service Leipzig GmbH, Leipzig und Wassergut Canitz GmbH, Leipzig, zur positiven Ergebnisentwicklung beigetragen. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die deutsche Wirtschaft hat sich im Jahresdurchschnitt 2014 insgesamt als stabil erwiesen. Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes war das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2014 um 1,5 % höher als im Vorjahr und lag damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 1,2 %. In den beiden vorangegangenen Jahren war das BIP sehr viel moderater gewachsen (2013 um 0,1 % und 2012 um 0,4 %). Die konjunkturelle Lage hat sich nach dem schwungvollen Jahresauftakt und der folgenden Schwächephase im vergangenen Sommer zum Jahresende 2014 stabilisiert, was vermutlich auf eine starke Binnennachfrage zurückzuführen ist. Auf der Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts war der Konsum wichtigster Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft. Die privaten Konsumausgaben stiegen preisbereinigt um 1,1 %. Fast alle Wirtschaftsbereiche haben zur Belebung der deutschen Wirtschaft beigetragen. Insbesondere im Baugewerbe kam es, unter anderem begünstigt durch die extrem milde Witterung in den Wintermonaten, im Jahr 2014 zu einem kräftigen Anstieg der Wirtschaftsleistung. Daneben entwickelten sich auch die Dienstleistungsbereiche überwiegend positiv. Insgesamt stieg die preisbereinigte Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche um 1,4 % gegenüber dem Vorjahr. Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die deutsche Wasserwirtschaft befindet sich laut aktuellem Branchenbild in einem ständigen Modernisierungsprozess. Es gilt, die hohen Standards zu erhalten und weiterzuentwickeln und dabei die Entgelte für die Kunden angemessen zu gestalten. Wesentliche Herausforderungen der Branche sind die demografische Entwicklung, der Klimawandel, die Energiewende und die Diskussion um weitergehende Anforderungen an die Abwasserbehandlung sowie die Klärschlammentsorgung. Als lokale Besonderheit ist der nach wie vor im bundesdeutschen Vergleich niedrige spezifische Wasserverbrauch im Versorgungsgebiet der KWL zu nennen. So lag der ProKopf-Tagesgebrauch im Jahr 1993 noch bei 115 Litern. 2004 sank er erstmals unter die 90-Liter-Marke und erreichte 2011 seinen bisherigen Tiefstwert von 85,9 Litern. Im Vergleich mit dem für das Jahr 2013 im Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft dargestellten bundesdeutschen Durchschnittswert von 120 Litern pro Person und Tag entspricht die Nutzung im Versorgungsgebiet der KWL mit 90,7 Litern pro Einwohner und Tag im Jahr 2014 damit einem um gut 25 % geringeren Durchschnittsgebrauch. Unter Absatzgesichtspunkten als positiv hervorzuheben ist die dynamische und dem allgemeinen Flächentrend entgegengesetzte Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig. Die Einwohnerzahl ist gegenüber dem Vorjahr um circa 14.000 gestiegen und übertraf sogar die Bevölkerungsentwicklungsprognose, basierend auf der Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen) vom 1. August 2013, um 7.000 und damit um 100 %. Im Hinblick auf die Ver- und Entsorgungskapazitäten wird diese Entwicklung seitens der KWL genau beobachtet und findet Berücksichtigung in der Überarbeitung der langfristigen Ver- und Entsorgungskonzepte. 14 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Im Jahr 2014 ergab sich für die Gesellschaft ein Jahresergebnis vor Ausgleichzahlung an den ZV WALL und Ergebnisabführung an die LVV von Mio. EUR 30,3 (Vj.: Mio. EUR 89,3). Das Vorjahrergebnis vor Ausgleichzahlung an den ZV WALL und Ergebnisabführung an die LVV war positiv beeinflusst durch außerordentliche Erträge in Höhe von Mio. EUR 77,6 aus Rückstellungsauflösung aufgrund einer Freistellungsvereinbarung mit der LVV. Aus ihrer operativen Geschäftstätigkeit erwirtschaftete die KWL im Jahr 2014 Umsatzerlöse von Mio. EUR 143,0. Das entspricht einem Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 % (Vj.: Mio. EUR 137,2). Dabei entfielen Mio. EUR 68,4 (47,8 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 69,0 (48,2 %) auf die Sparte Abwasser. Die restlichen Mio. EUR 5,6 (4 %) entfallen auf Nebenleistungen und die plangemäße Auflösung empfangener Ertragszuschüsse. Die bereitgestellte Menge Trinkwasser bewegt sich mit 32,9 Mio. m³ auf dem Vorjahresniveau (Vj.: 32,8 Mio. m³). Der Trinkwasserabsatz liegt mit 28,7 Mio. m³ um 1 Mio. m³ über dem im Vorjahr (27,7 Mio. m³). Der technische Wassereigenbedarf sank auf 4,2 Mio. m³ (Vj.: 5,1 Mio. m³). Entsprechend der Zunahme des Trinkwasserabsatzes hat sich auch die Menge des von den Trinkwasserkunden eingeleiteten Abwassers erhöht, der behandelte Trockenwetterabfluss (Schmutzwasser inklusive Fremdwasser) hat sich dennoch um 15,6 % auf 35,3 Mio. m³ vermindert (Vj.: 41,8 Mio. m³). Der Anstieg der Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr ist auf die angestiegenen Mengen sowie die planmäßig unter Berücksichtigung aktueller Ertrags- und Aufwandsentwicklungen zum 1. Januar 2014 angepassten Preise zurückzuführen. Der Materialaufwand liegt bei Mio. EUR 37,1 und damit auf Höhe des Vorjahresniveaus (Vj.: Mio. EUR 37,1), der Personalaufwand bewegt sich mit Mio. EUR 27,6 (Vj.: Mio. EUR 26,7) über dem Niveau der Vorjahre, im Wesentlichen bedingt durch die höhere Anzahl von Mitarbeitern gegenüber dem Vorjahr und planmäßige Tarifsteigerungen. Die Abschreibungen von Mio. EUR 42,5 (Vj.: Mio. EUR 42,2) weichen nur sehr geringfügig ab. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zu 2013 um Mio. EUR 20,6 auf Mio. EUR 22,6 (Vj.: Mio. EUR 43,0) gesunken. Wesentliche Ursachen für den Rückgang sind die im Vorjahr zugeführte Prozesskostenrückstellung für die CDO-/CDSProzesse in Höhe von Mio. EUR 13,6 sowie die Konzessionsabgabe für 2012 in Höhe von Mio. EUR 6,0, welche im Jahr 2013 nachgeholt wurde. Im Finanzaufwand wird die Abschreibung der Beteiligung an der Sachsen Wasser GmbH, Leipzig, aufgrund ihres Verkaufs zum 1. Januar 2015 in Höhe von Mio. EUR 0,2 dargestellt. Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen (inklusive Aufzinsung von Rückstellungen) erhöhen sich im Vergleich zum Vorjahr auf Mio. EUR 6,3 (Vj.: Mio. EUR 5,1). Ursache für die Steigerung ist vor allem die Kreditaufnahme bei der LVV, die gegenüber dem Vorjahr (Mio. EUR 25,0) um Mio. EUR 39,0 gestiegen ist. Daneben ist der Cash-ManagementKreditrahmen der LVV von Mio. EUR 25,0 zum Bilanzstichtag mit Mio. EUR 21,0 beansprucht (2013: Guthaben). Bezüglich der Hauptursache dieser Entwicklung verweisen wir auf Abschnitt Vermögens- und Finanzlage. 15 Vermögens- und Finanzlage Zu den in den Jahren 2006 und 2007 abgeschlossenen CDO-/CDS-Transaktionen erging am 4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. Beteiligt waren an dem Rechtsstreit neben den KWL die UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (UBS) sowie die Depfa Bank plc und die Landesbank BadenWürttemberg (LBBW). Im Ergebnis dieses Urteils sind die KWL nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOs zu leisten. Auch die CDS sind unwirksam. Die Gesellschaft hat im Vorjahr in den sonstigen Verbindlichkeiten für erhaltene Prämienzahlungen aus den CDO-Transaktionen Mio. EUR 36,0 ausgewiesen. Aufgrund des oben genannten Urteils wurden erhaltene Prämienzahlungen sowie Zinsen an die UBS zurückgezahlt, sodass zum Bilanzstichtag nur noch eine Verbindlichkeit für die seitens der Prozessgegner durch Verrechnung des im Voraus geleisteten Abschlags auf die zu erwartende Prozesskostenerstattung in Höhe von Mio. EUR 14,8 passiviert ist. Aufgrund des für die KWL positiven Gerichtsurteils (High Court of Justice in London), der guten Geschäftsaussichten, der eingeleiteten Maßnahmen zur Aufwandsreduzierung sowie der im Rahmen des Wirtschaftsplans für 2015 bis 2019 dargestellten und genehmigten Finanzierungslinien (für 2015 rund Mio. EUR 78,0) unter Beibehaltung des künftigen kurzfristigen Cash-Management-Kreditrahmens von Mio. EUR 8,0 gehen die KWL von einer weiterhin stabilen Finanzlage aus. Die Zahlungsfähigkeit war im Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2014 durch den sukzessive erhöhten CashManagement-Kreditrahmen der LVV (zum Bilanzstichtag Mio. EUR 25,0; zum 28. Februar 2015 Mio. EUR 30,0) jederzeit gewährleistet. Für das Geschäftsjahr 2014 weisen die KWL eine Bilanzsumme von Mio. EUR 988,4 aus. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 989,5) einer marginalen Verringerung um 0,1 %. Das Anlagevermögen wies zum 31. Dezember 2014 Mio. EUR 908,9 aus. Das waren im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 907,3) rund 0,2 % mehr. Im Berichtsjahr investierte die Gesellschaft insgesamt Mio. EUR 44,6. Die Verbindlichkeiten erhöhten sich von Mio. EUR 176,5 per 31. Dezember 2013 um 18,4 % auf Mio. EUR 208,9. Das Eigenkapital der Gesellschaft lag am Bilanzstichtag bei Mio. EUR 285,4, das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme bei 28,9 %. Investitionen 2014 betrug das Investitionsvolumen einschließlich der unentgeltlichen Übertragung technischer Anlagen Mio. EUR 44,6 (Vj.: Mio. EUR 37,8) und lag damit um rund 18 % über dem Investitionsvolumen des Vorjahres. Vom Gesamtvolumen der Investitionen entfielen Mio. EUR 16,8 (37,7 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 26,6 (59,6 %) auf die Sparte Abwasser, Mio. EUR 1,2 (2,7 %) waren sonstige Investitionen. Im Bereich Werke wurden Mio. EUR 3,6 (8,1 %), im Bereich Netze Mio. EUR 39,1 (87,7 %) und in den übrigen Bereichen Mio. EUR 1,9 (4,2 %) investiert, wobei dort Mio. EUR 0,6 auf das Tarifgebiet Lindelbach entfielen. Leistungsindikatoren Als wichtigste finanzielle Leistungsindikatoren sind für das Geschäftsjahr 2014 die Umsatzerlöse mit Mio. EUR 143,0, das Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter mit Mio. EUR 30,3 und die Gesamtinvestitionen mit Mio. EUR 44,6 zu nennen. 16 Im Vergleich zu den Planwerten sind die Umsatzerlöse um Mio. EUR 1,1 geringer, da eine Rückstellung für Umsatzrisiken gebildet werden musste, die aus gestiegenen Absatzzahlen und geringeren Kosten im Geschäftsjahr 2014 resultiert. Die KWL konnten das im Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 prognostizierte Jahresergebnis vor Ausgleichszahlung und Gewinnabführung (Mio. EUR 29,0) um Mio. EUR 1,3 verbessern. Im Wesentlichen resultierend aus höheren Ergebnisabführungen von Tochterunternehmen sowie der ertragswirksamen Auflösung von Rückstellungen. Die Investitionen der KWL sind in der geplanten Höhe tatsächlich umgesetzt worden, Abweichungen gab es lediglich bei unentgeltlichen Übertragungen, die Bestandteil der geplanten Gesamtinvestitionen sind. Folgende nichtfinanzielle Leistungsindikatoren waren für die Geschäftstätigkeit der KWL im Jahr 2014 von Bedeutung: Statistische Kennzahlen Wasserversorgung: 2014 wurden insgesamt circa 28,7 Mio. m³ Trinkwasser abgesetzt (Basis: Hochrechnung 12/2014). Davon entfielen circa 21,0 Mio. m³ auf Bevölkerung und Kleingewerbe, 4,3 Mio. m³ auf Industrie und Gewerbe sowie 3,4 Mio. m³ auf Sonstiges (u. a. Landwirtschaft und Weiterverteiler). Das Rohrnetz wurde um rund 31 km auf 3.404 km erweitert. Der Zuwachs im Jahr 2014 resultiert aus circa 10 km Versorgungsleitung (Gesamtlänge 2014: 2.373 km) und 21 km Hausanschlussleitung (Gesamtlänge 2014: 1.031 km). Die 2014 im Versorgungsgebiet angefallenen 789 Rohrschäden liegen im Bereich der Vorjahreswerte (794); sie sind damit in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben. Von den Rohrschäden wurden 189 an Anschlussleitungen festgestellt, was einer Schadensrate von circa 2,5 Rohrschäden je 1.000 Hausanschlüsse entspricht. Damit liegt die Schadensrate mit fallender Tendenz seit einigen Jahren im niedrigen Bereich (laut DVGW W 400-3), was als Erfolg des „Trinken Sie bleifrei!“-Programms der KWL gewertet werden kann. Mit 600 Schäden an den Versorgungs- und Hauptleitungen liegt die spezifische Schadensrate hier mit 0,18 Schäden je km Versorgungsnetz und Jahr im mittleren Bereich (DVGW W 400-3), allerdings mit leicht steigender Tendenz in den vergangenen Jahren. Die Wasserverluste haben sich seit einigen Jahren kontinuierlich verringert und lagen 2014, wie auch im Vorjahr, bei 11,4 % bezogen auf das Trinkwasserangebot. Beschwerdemanagement, Kundenzufriedenheit, Kundenbelange: Die KWL versorgen 645.000 Menschen in ihrem Geschäftsgebiet. Die Beschwerderate liegt mit 0,1 % im Promillebereich (2013: 597 Beschwerden; 2014: 755 Beschwerden). Personal Am 31. Dezember 2014 arbeiteten 556 Beschäftigte inklusive Auszubildende bei den KWL. Das sind 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres (541). Der Zuwachs resultiert planmäßig aus der Erhöhung der Anzahl der Auszubildenden um sieben, aus geplanten Neu- und Nachbesetzungen und dem befristeten Ersatz für Mitarbeiter im ruhenden Arbeitsverhältnis (Vertretung Elternzeit). Das Durchschnittsalter der Beschäftigten betrug 44,3 Jahre. Sie sind durchschnittlich 23,8 Jahre bei den KWL und deren Vorgängerbetrieben tätig. In der Zahl enthalten sind 31 Auszubildende, die in zehn Berufen bei den KWL ausgebildet werden. 19 von ihnen (61 %) werden in gewerblichen Berufen und zwölf junge Menschen (39 %) in kaufmännischen Berufen zum Facharbeiterabschluss geführt. Sechs Auszubildende beendeten im Berichtsjahr ihre Ausbildung in sechs verschiedenen Berufen. 17 Zum 1. Juni 2014 wurde bei den KWL für alle Mitarbeiter die digitale Personalakte (ePa) eingeführt. Alle vorhandenen Papier-Personalakten wurden schrittweise eingescannt und digitalisiert. Künftig werden nur noch Verträge sowie Krankenscheine und Ähnliches in Papierform aufbewahrt. Nachtragsbericht In der Zeit zwischen dem 31. Dezember 2014 und der Aufstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2014 sowie des Lageberichtes wurde der Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der 100%igen Tochtergesellschaft Sachsen Wasser GmbH an deren Geschäftsführer mit Wirkung zum 1. Januar 2015 gemäß einem entsprechenden Beschluss der Gesellschafterversammlung aus dem Jahr 2014 erfolgreich umgesetzt. Der von der UBS, nach Zurückweisung der Zulassung der Berufung durch den High Court of Justice, beim Berufungsgericht (Court of Appeal) eingereichte Antrag auf Zulassung der Berufung wurde ebenfalls zurückgewiesen. Die UBS hat daraufhin einen weiteren Antrag gestellt, über die Zulassung der Berufung mündlich zu verhandeln. Diesem Antrag gab der Court of Appeal ohne eine schriftliche Begründung statt und bestimmte die Anhörung über die Zulassung der Berufung der UBS auf den 7. Oktober 2015. Anfang 2015 wurde beim Gesellschafter LVV ein langfristiges Darlehen (Mio. EUR 30,0) zur Ablösung der Inanspruchnahme des kurzfristigen Kreditrahmens zum CashManagement aufgenommen. Darüber hinaus sind keine Vorgänge eingetreten, die von wesentlicher Bedeutung für die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens sind. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Risikobericht Risikomanagementsystem Die KWL betreiben seit dem Jahr 2003 ein umfassendes Risikomanagementsystem (RMS) zur frühzeitigen Identifikation, Analyse und Steuerung von Risiken. Das systematische Risikomanagement der KWL erfüllt die Anforderungen des § 91 Abs. 2 AktG sowie des § 53 HGrG. Für ihr systematisches Management von Risiken arbeitet die Gesellschaft mit einer unternehmensweiten Software. Über regelmäßige Risikoinventuren sowie ein kontinuierliches Controlling werden neue Risiken frühzeitig erkannt. Frühwarnindikatoren dienen zum schnellen Erkennen von Veränderungen bei Einzelrisiken des Risikoinventars und ermöglichen so ein schnelles Ergreifen von geeigneten Maßnahmen. Risiken aus Finanzgeschäften Steuerung der Risiken aus Finanzgeschäften Die KWL steuern die Risiken aus Finanzgeschäften über das RMS. Folgende Risiken werden betrachtet: » » » » Forderungsausfallrisiken Liquiditätsrisiken Zinsrisiken/Zinsderivate sonstige Risiken (CDO-/CDS-Transaktionen, CBL) 18 Forderungsausfallrisiken werden durch angemessene Wertberichtigungen berücksichtigt. Hierbei werden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die länger als ein Jahr fällig sind, zu 100 % wertberichtigt. Für alle übrigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird ein pauschaliertes Verfahren angewendet, wobei je nach Alter der Forderung ein prozentualer Abschlag, unter Berücksichtigung der im Vorjahr in Anspruch genommenen Wertberichtigung, erfolgt. Im Rahmen des Finanzmanagements wurde zur besseren Steuerung bereits 1999 ein Cash Pool eingerichtet, bestehend aus der LVV sowie den Unternehmen KWL, LVB und Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig. Unter den Gesellschaften ist die LVV als Betreibergesellschaft und Poolführer bestimmt. Das Management des Cash Pools ist über einen Rahmenvertrag der beteiligten Unternehmen geregelt. Im Rahmen des zwischen den Unternehmen des LVV-Konzerns abgestimmten Risikoinventars im Bereich Finanzierung werden dabei unter anderem auch die Ausnutzung der Cash-Pool-Linien und die Bonitätsentwicklung der LVV bei Creditreform betrachtet. Zur Zinssicherung werden bei den KWL Zinsderivate eingesetzt. Die Zinsderivate beziehen sich jeweils auf ein Grundgeschäft. Die KWL haben zum Stichtag insgesamt vier Zinsderivate im Bestand, welche mit den zugrunde liegenden Bankdarlehen zu Bewertungseinheiten zusammengefasst wurden. Der nachfolgend beschriebene WandelMemory-Swap endete gemäß Vertrag am 30. Dezember 2014. Wandel-Memory-Swap Die KWL haben 2008 mit der LBBW einen sogenannten Wandel-Memory-Swap geschlossen. Dieser sollte zur Zinssicherung (als Ersatz für einen anderen Swap der KWL, der zu diesem Zeitpunkt einen negativen Zeitwert aufwies) dienen. Hierüber ist vor dem Landgericht Stuttgart ein Rechtsstreit anhängig. Obwohl ein vom Gericht eingeholtes Gutachten zur Höhe des den KWL durch den Abschluss des Wandel-Memory-Swap entstandenen Schadens zwischenzeitlich vorliegt, ist derzeit noch nicht abzusehen, wann mit einer Entscheidung des Gerichts zu rechnen ist. Die von der LBBW gegenüber den KWL geltend gemachten Forderungen betragen zum 29. Dezember 2014 Mio. EUR 50,5. Zur Abdeckung der Prozessrisiken besteht eine Rückstellung, die im Jahresabschluss mit Mio. EUR 6,1 bewertet wurde. CDO-/CDS-Transaktionen Zu den in den Jahren 2006 und 2007 abgeschlossenen CDO-/CDS-Transaktionen erging am 4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. An dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den KWL die UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (UBS) sowie die Depfa Bank plc und die LBBW. Im Ergebnis dieses Urteils sind die KWL nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOs zu leisten. Auch die CDS sind unwirksam. Die für die CDOs und CDS erhaltenen beziehungsweise bezahlten Prämien wurden entsprechend dem Urteil bereits im Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt. Einem Antrag der UBS auf Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil hat der High Court of Justice nicht stattgegeben. Die UBS hat beim Berufungsgericht die Zulassung der Berufung beantragt, welche Anfang Februar 2015 zurückgewiesen wurde. Die UBS hat daraufhin einen weiteren Antrag gestellt, über die Zulassung der Berufung mündlich zu verhandeln. Diesem Antrag gab der Court of Appeal ohne eine schriftliche Begründung statt und bestimmte die Anhörung über die Zulassung der Berufung der UBS auf den 7. Oktober 2015. 19 In der Folge des Urteils des High Court of Justice haben sich die KWL und die LBBW darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zu einer Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen. Die von der LVV aufgrund des Urteils des LG Leipzig am 22. Oktober 2013 mit der KWL getroffene Freistellungsvereinbarung besteht weiterhin. Das positive Urteil des High Court of Justice sowie die Zurückweisung des Antrages auf Berufung bestärken uns in unserer Rechtsauffassung, dass die KWL keine Haftung aus den CDO-Geschäften trifft. Unsere Zuversicht wird auch nicht dadurch erschüttert, dass der Court of Appeal eine mündliche Anhörung über eine mögliche Zulassung der Berufung auf den 7. Oktober 2015 terminiert hat. Finanzrisiken aus beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten Nach § 9 Abs. 1 GBBerG in Verbindung mit § 1 SachenR-DV sind kraft Gesetzes zugunsten der Gesellschaft beschränkt persönliche Dienstbarkeiten für öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen entstanden. Voraussetzung hierfür war, dass diese Leitungen bereits am 3. Oktober 1990 vorhanden waren und betrieben wurden. Als Gegenleistung für die dingliche Belastung der Grundstücke und die damit einhergehende Wertminderung steht den Grundstückseigentümern (Stichtag: 11. Januar 1995) eine Entschädigung zu, die sich nach den Wertverhältnissen des Grundstückes, bezogen auf das Jahr 1995, bemisst. Erforderlich für die Auszahlung der Entschädigung ist ein entsprechender Antrag des Grundstückseigentümers. Insgesamt wurde der Wert dieser Entschädigungsbeträge mit circa Mio. EUR 23,0 eingeschätzt. Eine Auszahlung ist bislang in Höhe von rund Mio. EUR 21,0 erfolgt. Für die noch zu erwartenden fällig werdenden Zahlungsverpflichtungen wurde eine entsprechende Rückstellung gebildet. Risiken aus CBL-Verträgen Im Hinblick auf die abgeschlossenen CBL-Transaktionen wird ein systematisches Vertragscontrolling durchgeführt. Um jederzeit eine Abschätzung von möglichen Risiken vornehmen zu können, sind neben internen Überwachungen die externen Betreuer des Vertragscontrollings mit der Vertragsüberwachung sowie eine Rechtsanwaltskanzlei mit der rechtlichen Beratung beauftragt. Im Zuge der allgemeinen Finanzkrise wurde die kontinuierliche Prüfung der Verträge intensiviert. In diesem Zusammenhang finden zur Risikosteuerung und -minimierung regelmäßige Reportings statt. Darüber hinaus wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt. Klärwerketransaktionen Zur Abdeckung der im Rahmen der Mietverträge vorgesehenen Zahlungen für die laufenden Mieten und den Kaufoptionspreis wurden Teile der vom Investor erhaltenen Mietvorauszahlung im Jahr 2000 unter anderem bei einer Zweckgesellschaft eingelegt, die sich im Gegenzug gegenüber den KWL verpflichtet hat, bestimmte Zahlungsverpflichtungen zu übernehmen. In diesem Zusammenhang wurde mit dem entsprechenden Anteil an der Mietvorauszahlung ein Deckungsgeschäft der Merrill Lynch Capital Services Inc. (MLCS) erworben, welche sich gleichzeitig gegenüber der Zweckgesellschaft verpflichtet hat, alle laufenden Zahlungen zu leisten. Diese Verpflichtung der MLCS wurde von der Merrill Lynch Derivative Products AG (MLDP) garantiert. Mit der Ratingherabstufung der MLDP am 5. August 2013 von AAA auf A+ verfügten weder MLCS noch MLDP als Garant über die nach den Bestimmungen der Transaktionsverträge erforderlichen Ratings. Um den Anforderungen aus dem CBL-Vertragswerk zu genügen, haben die KWL mit den entsprechenden Vertragsparteien Kontakt aufgenommen, um eine entsprechende Sicherungslösung zu entwickeln. Nach intensiven Gesprächen und langen Verhandlungen wurden am 16. Dezember 2014 die Verträge zur Sicherungslösung durch alle Vertragsparteien unterzeichnet. 20 Im Ergebnis wurde vereinbart, dass der Garant ausgetauscht wird und die Verpflichtung der MLCS zur Garantiebeibringung zukünftig durch die Hinterlegung von USSchuldverschreibungen erfüllt wird. Zum 17. Dezember 2014 wurde der vereinbarte Anfangswertumfang in Form von US-Schuldverschreibungen durch die MLCS in ein zugunsten des Investors verpfändetes Depot bei dem Sicherheitentreuhänder Bank of New York Mellon eingelegt. Die MLCS ist zukünftig verpflichtet, den vertraglich definierten und jährlich bis zum Jahr 2025 steigenden Wertumfang durch entsprechende Hinterlegung von USSchuldverschreibungen im Depot sicherzustellen. Die KWL stehen gegenüber dem Investor für die Erfüllung dieser Verpflichtung ein. Entsprechend den bisherigen Ratinganforderungen für MLCS/MLDP gilt nun ein Ratingtrigger für die USA (Absinken unter AA nach S&P oder Aa2 nach Moody’s). Die Ratings einiger Vertragsparteien stellen sich zum 31. Dezember 2014 wie folgt dar: Bank of America Moody’s: S&P: Baa2 (unverändert zum Vj.) A− (unverändert zum Vj.) LBBW Moody’s: A2 (Vj.: A3) Barclays Bank PLC Moody’s: A2 (unverändert zum Vj.) S&P: A (unverändert zum Vj.) USA Moody’s: S&P: Aaa AA+ Die LBBW, welche in der Klärwerketransaktion als Avalbank fungiert und nach den Leasingverträgen ein entsprechendes Mindestrating aufweisen muss, wurde von Moody’s von Aa2 auf ein A2-Rating und im Juni 2012 von A2 auf ein A3-Rating heruntergestuft. Die vertraglich geforderte Ratinggrenze wurde damit unterschritten. Die Klärwerketransaktion wurde jedoch in einem Zeitraum abgeschlossen, in dem jegliche Geschäfte mit Landesbanken von der unbeschränkten Gewährträgerhaftung profitierten (Grandfathering). Das Aaa-Rating für die LBBW mit Gewährträgerhaftung wurde am 25. November 2011 durch Moody’s bestätigt. Die Gesellschaft sieht zum Zeitpunkt der Berichtslegung kein erhöhtes Risiko in Bezug auf die Klärwerketransaktionen. Trinkwassertransaktion Zur Abdeckung der im Rahmen der Mietverträge vorgesehenen Zahlungen für die laufenden Mieten und den Kaufoptionspreis wurden Teile der vom Investor erhaltenen Mietvorauszahlung im Jahr 2003 für die Trinkwassertransaktion in Deckungsgeschäfte investiert. Im Rahmen der Trinkwassertransaktion im Jahr 2003 wurden von der Stadt Leipzig zwei Deckungsgeschäfte inklusive dazugehöriger Erfüllungsübernahmevereinbarungen vorgenommen. Es wurden Anleihen der MBIA Global Funding LLC (MBIA) und der General Electric Credit Corporation (GECC) erworben. Die MBIA- und die GECC-Anleihe wurde von der Freshwater (2002) Ltd. erworben, die die Zahlungen auf Grundlage von Erfüllungsübernahmeverträgen an den Trust als Vermieter zu leisten hat, soweit sie Zahlungen aus diesen Anleihen erhält. 21 Grundsätzlich trägt die Stadt Leipzig das Ausfallrisiko der MBIA-Anleihe. Ein Risiko der KWL aus Ansprüchen der Stadt Leipzig kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die GECC-Anleihe, die als Deckungsgeschäft für die Zahlungsverpflichtung auf der Fremdmittelseite der Transaktion erworben wurde, ist zum 30. Dezember 2014 vertragsgemäß ausgelaufen. Damit konnte die letzte Tilgungszahlung für das entsprechende Darlehen (Zahlungsverpflichtung Fremdmittelseite) geleistet werden. Die Ratings einiger Vertragsparteien stellen sich zum 31. Dezember 2014 wie folgt dar: MBIA Insurance Corp. (Garantiegeber der MBIA Global Funding LLC) Moody’s: B2 (Vj.: B3) S&P: B (unverändert zum Vj.) MBIA Global Funding LLC (Vorauszahlungsinstrument) Moody’s: kein Rating S&P: B (Bondrating) MBIA Inc. (Holding) Moody’s: Ba1 (Vj.: Ba3) S&P: A− (Vj.: BBB) Die Gesellschaft sieht zum Zeitpunkt der Berichtslegung für die KWL in der Würdigung der Gesamttransaktion kein akutes Risiko in Bezug auf die Trinkwassertransaktion. Steuerliche Risiken Für die Jahre 2005 bis 2007 sowie die Jahre 2008 bis 2010 sind die Betriebsprüfungen weitestgehend abgeschlossen. Abschließende Berichte zu den festgestellten Ergebnissen liegen für die jeweiligen Berichtszeiträume noch nicht vor. Die Risiken aus den Betriebsprüfungen führen – nach aktueller Einschätzung – aufgrund der bestehenden Verlustvorträge und der steuerlichen Organschaft mit der LVV nicht zu wesentlichen tatsächlichen Steuerbelastungen. Risiken aus der operativen Geschäftstätigkeit Aufgrund der Beobachtungen des Asset Managements sowie der Ergebnisse von zustandsorientierten Betrachtungen zum Kanalsanierungsbedarf ist mittel- bis langfristig von einem weiter steigenden Investitionsbedarf auszugehen. Zusätzlich sind Mehraufwendungen für zustandserhaltende Reparaturen zu berücksichtigen. Die genaue Höhe und der zeitliche Verlauf, die Entwicklung der Bedarfe sowie die Auswirkungen auf die Entwicklung der mittel- und langfristigen Unternehmenskennzahlen werden weiterhin unter Anwendung eines Planungs- und Simulationstools untersucht, mit den Erkenntnissen des Asset Managements abgeglichen und in einer Langfristplanung mit 20-jährigem Planungshorizont abgebildet. Die Ergebnisse bilden die Rahmenbedingungen der zukünftigen Wirtschaftspläne. In den technischen Bereichen betreiben die KWL eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen sowie ein Rohr- und ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 6.213 km. Daher sind die KWL technischen Risiken, wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Management dieser Risiken betreibt die Gesellschaft ein zertifiziertes Technisches Sicherheitsmanagement. Im Jahr 2014 erhielt die Gesellschaft zum dritten Mal nach den Jahren 2004 und 2009 das durch die Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall e. V. ausgereichte Zertifikat. Es bestätigt dem Unternehmen die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Anforderungen im technischen Bereich. 22 Sonstige Risiken Zur Absicherung sonstiger Schadensfälle und Haftungsrisiken hat die Gesellschaft Versicherungen in angemessener Höhe abgeschlossen. Gesamtrisiko Die KWL sind sowohl durch den Ergebnisabführungsvertrag mit der LVV als auch durch die mit Zustimmung der Ratsversammlung und durch die Europäische Wettbewerbskommission sowie die Landesdirektion Leipzig genehmigte Kapitalausstattungsvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig und der LVV für den Fall eines Unterliegens der KWL in London oder in Leipzig/Dresden abgesichert. Vor diesem Hintergrund gehen die KWL trotz des theoretisch noch bestehenden Gesamtrisikos davon aus, dass die CDO-/CDSGeschäfte den Fortbestand der Gesellschaft nicht gefährden können. Chancenbericht Auf Basis der aktuellen Bevölkerungsprognose für die Stadt Leipzig, gestützt durch die reale Entwicklung im Jahr 2014, kann in der Gesamtbetrachtung des Versorgungsgebietes der KWL mittelfristig von einer positiven demografischen Entwicklung ausgegangen werden. Für die KWL ist damit ein Potenzial zur Steigerung des Trinkwasserabsatzes von jährlich jeweils bis zu 200 Tm³ bis zum Jahr 2025 verbunden. Die Gültigkeit dieses Ansatzes wird jährlich mit der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung abgeglichen. Der in der Wirtschaftsplanung zugrunde gelegte Bevölkerungsanstieg von mittelfristig 4.000 bis 6.000 Einwohnern pro Jahr liegt deutlich unter dem tatsächlichen Anstieg im Jahr 2014 und ist als konservativ-verstetigter Planungsansatz zu werten. Es besteht daher bei gleichbleibend hohem Zuwachs in den Folgejahren die Chance auf Realisierung von über Plan liegenden Umsätzen und Erlösen im Kerngeschäft. Steigende Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der KWL aus, mit entsprechend positiven Effekten auf die Effizienz im Anlagenbetrieb und auf die zukünftige Entwicklung der Trink- und Abwasserpreise. Auch in diesem Zusammenhang werden entsprechende Chancen für das Unternehmen auf Basis der Bevölkerungsentwicklung gesehen. Für die möglicherweise erforderliche Anpassung einzelner Anlagenkomponenten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung, wie zum Beispiel die Anpassung der Kapazität des Klärwerks Rosental an steigende Abwasserfrachten, hat das Unternehmen entsprechende Konzepte und Strategien vorbereitet, auf deren Grundlage die Umsetzungsplanung vorangetrieben wird. Zur Stärkung der Handlungsfähigkeit des LVV-Konzerns, insbesondere im Hinblick auf die Realisierung von Investitionen, haben die Geschäftsführungen der LVV-Unternehmen im Jahr 2012 einen Prozess der Neuausrichtung des LVV-Konzerns eingeleitet. Ziel ist es, neben der Implementierung einer Managementholding, durch Synergieerschließung über die Beteiligungsunternehmen nachhaltig Mio. EUR 10,0 ergebniswirksame Kosteneinsparungen zu realisieren. Die in diesem Zusammenhang aufgesetzte Projektstruktur und die praktizierte intensive Zusammenarbeit haben sich in den Jahren 2013 und 2014 als sehr wirksam und erfolgreich erwiesen. Bis Ende des Jahres 2013 konnten durch die Projektgruppen Effizienzund Synergiepotenziale von mindestens Mio. EUR 10,0 den LVV-Konzern identifiziert und größtenteils durch konkrete Umsetzungskonzepte unterlegt werden. Die KWL sind daran mit einem mittleren Beitrag von Mio. EUR 3,0 pro Jahr maßgeblich beteiligt. In der aktuellen Mittelfristplanung sind entsprechende Ergebnisbeiträge in Höhe von Mio. EUR 2,4 bis Mio. EUR 3,2 konkret untersetzt und eingeplant. Zur weiteren Verankerung der übergeordneten Unternehmensziele in der Strategie der KWL wurde Anfang 2014 ein Strategieprogramm KWL etabliert, in dem in 45 Projekten 23 die wesentlichen strategischen Handlungsfelder der KWL hinsichtlich Ihrer Zielausrichtung und zeitlichen Einordnung präzise beschrieben sind. 17 dieser Projekte sind der Kategorie „Effizienzprojekte“ zugeordnet, in der schwerpunktmäßig die Präzisierung und Operationalisierung der Ziele des LVV-Synergieprojektes erfolgt. Somit ist die Strategiekonformität zwischen den Gesellschafterzielen und der Ausrichtung des operativen Geschäftes sichergestellt. Auf dieser Grundlage und ausgehend von den positiven Erfahrungen und Ergebnissen in den Jahren 2013 und 2014 wird für die KWL die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit im LVV-Konzern über die Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung der KWL und die allgemeine Performance im Kerngeschäft erreicht werden können. Mit der erfolgreichen Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN ISO 50.001 wurde das hohe systemische Niveau der KWL bei der kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz bestätigt. In diesem Kontext wurden auch die Energieeffizienzziele weiter konkretisiert und priorisiert, was sich auch zukünftig positiv auf die Stabilisierung der Energiekosten auswirken wird. Ausblick Prognosebericht Die KWL sehen einer Berufung der UBS gegen das Urteil des High Court of Justice vom 4. November 2014 gelassen entgegen und gehen derzeit abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten und Prozesskosten, für die vorsorglich eine Rückstellung gebildet ist, nicht von einer höheren – über die bereits entsprechend dem Urteil geleisteten Rückzahlungen – hinausgehenden Belastung aus. Bezogen auf ihre Tätigkeit im Kerngeschäft stellen sich die KWL auf sich ändernde Rahmenbedingungen ein und gehen insgesamt von einer positiven Geschäftsentwicklung aus. Insbesondere werden sich die im Chancenbericht bereits beschriebenen und quantifizierten Maßnahmen zur Effizienzoptimierung/Synergiehebung im Rahmen des „LVV 2015“-Projektes, unterstützt durch die Zielkonkretisierung und das Controlling des Strategieprogrammes KWL, positiv auf die Ertragslage der KWL auswirken. Wichtige strategische Projekte wie beispielsweise die Fortschreibung des Wasserversorgungskonzeptes, die Weiterentwicklung des Konzeptes zur nachhaltigen Kanalsanierung, das kapazitätsbasierte Ausbaukonzept für das Klärwerk Rosental oder auch das im November 2014 erfolgreich nach DIN ISO 50.001 zertifizierte Energieeffizienzprogramm werden im Jahr 2015 zielgerichtet weitergeführt und sowohl den Betrieb der Anlagen als auch das Investitionsprogramm zusätzlich positiv beeinflussen. Für das Jahr 2015 plant die Gesellschaft auf dieser Grundlage mit im Vergleich zu 2014 um circa 1,7 % leicht ansteigenden Umsatzerlösen von Mio. EUR 145,4 und mit einem – durch Sondereffekte – deutlich verbesserten Ergebnis von rund Mio. EUR 36,1 nach Steueraufwand und vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlungen an ihre Gesellschafter. Für das Jahr 2015 wird mit einem Trinkwasserabsatz von 28,2 Mio. m³ gerechnet. Der Investitionsplan sieht für 2015 ein Volumen von Mio. EUR 47,6 vor, davon werden Mio. EUR 34,9 durch die KWL finanziert. Dieses Niveau ist auch für die Folgejahre geplant. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten vier Jahre bedeutet das eine Steigerung um rund 18 % zur Realisierung der identifizierten Investitionsbedarfe vorwiegend in den Netzbereichen. Die Gesellschaft geht davon aus, den Zustand des Trink- und Abwassernetzes mittelfristig zu verbessern. Für 2015 wird für das Trinkwassernetz mit einer im Vergleich zu 2014 mindestens gleichbleibenden spezifischen Schadensrate und einer tendenziell sinkenden Wasserverlustrate gerechnet. 24 Ein großer Fokus wird auch 2015 auf der Servicequalität der KWL liegen. Die dem Unternehmen im Jahr 2014 attestierte hohe Kundenzufriedenheit (repräsentiert durch die sehr geringe Beschwerdequote von 0,1 %) soll auch 2015 sichergestellt werden. Wesentliche Verträge Ergebnisabführungsvertrag Zwischen der LVV als Organträger und der KWL besteht mit Wirkung ab 01.01.2002 ein Ergebnisabführungsvertrag. Der Vertrag wurde am 21.11.2002 im Handelsregister eingetragen. Die Dauer betrug zunächst 5 Jahre - Laufzeit zurzeit bis 31.12.2011. Mit Wirkung vom 01.01.2013 wurde der Vertrag durch eine neue Fassung ersetzt (Eintragung im Handelsregister am 28.10.2013 und damit Wirksamkeit ab 01.01.2013). Die Laufzeit des neu gefassten Vertrages wurde fest mit fünf Jahren, ab dem Jahr seiner Wirksamkeit bestimmt. Diese Vertragslaufzeit verlängert sich um jeweils ein weiteres Geschäftsjahr, falls er nicht spätestens sechs Monate vor seinem Ablauf von einer Partei gekündigt wird. Betreiberverträge Der Betreibervertrag für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung mit der Stadt Leipzig vom 31.03.1994 wurde zuletzt am 08.12.2006 ergänzt. Der Vertrag regelt die Aufgabenerfüllung auf dem Gebiet der Stadt Leipzig mit Ausnahme der Gebiete, für die die Stadt Leipzig Mitglied im ZV WALL ist und mit Ausnahme des Versorgungsgebietes der DERAWA. Der Vertrag läuft bis 31.12.2032. Der Betreibervertrag für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung mit dem ZV WALL vom 30.03.1994 wurde zuletzt am 07.01.2008 ergänzt. Daneben wurde in der Mediationsvereinbarung vom 20.12.2013 mit dem ZV WALL eine Kostenanpassung für Personal- und Sachkostengemäß Ziffer 7 der Zusatzvereinbarung zum Betreibervertrag und eine Klarstellung zur Anzahl der Beschäftigen des ZV WALL vereinbart. Der Vertrag regelt die Aufgabenerfüllung auf dem Gebiet des ZV WALL. Der Vertrag läuft auf unbestimmte Zeit und kann mit einer Frist von 5 Jahren, erstmals jedoch zum 31.12.2032, gekündigt werden. Konzessionsverträge Der Konzessionsvertrag über die Versorgung mit Wasser mit der Stadt Leipzig vom 19.12.2000 (zuletzt geändert am 19.07.2002) regelt die Konzessionierung der Wasserversorgung im gesamten Stadtgebiet Leipzig mit Ausnahme des Versorgungsgebietes der DERAWA. Nach dem Vertrag erhalten die Stadt und ihre Eigenbetriebe 10 % Nachlass auf die Tarifpreise. Eine Konzessionsabgabe ist in Höhe von 10 % der Entgelte an Letztverbraucher (Tarifkunden) und 1,5 % der Entgelte an Letztverbraucher (Sondervertragskunden) zu leisten. Die preisrechtlich zu ermittelnde Konzessionsabgabe ist nur bis zur Höhe des nach steuerrechtlichen Vorschriften als Betriebsausgabe abziehbaren Betrages zu zahlen. Der Konzessionsvertrag über die Versorgung mit Wasser mit dem ZV WALL vom 19.12.2000 (zuletzt geändert am 28.12.2001) regelt die Konzessionierung der Wasserversorgung im gesamten Verbandsgebiet mit Ausnahme des Gebietes der Stadt Leipzig und der Gemeinde Zwochau sowie der Gemeinden Jesewitz und Machern. Eine Konzessionsabgabe ist in Höhe von 10 % der Entgelte an Letztverbraucher (Tarifkunden) und 1,5 % der Entgelte an Letztverbraucher (Sondervertragskunden) zu leisten. Die preisrechtlich zu ermittelnde Konzessionsabgabe ist nur bis zur Höhe des nach steuerrechtlichen Vorschriften als Betriebsausgabe abziehbaren Betrages zu zahlen. 25 Wasserlieferungsvertrag Zwischen der FWV Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH und der KWL besteht ab 01.01.1995 ein Vertrag über die Wasserlieferung in der Höhe des durch die KWL angemeldeten Trinkwasserbedarfs. Er ist auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Vertragspartnern unter der Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahr auf das Ende des folgenden Kalenderjahres gekündigt werden. Zwischen der FEO und der KWL wurde am 28.11.2007/11.12.2007 mit Wirkung zum 01.01.2008 ein Vertrag über die Wasserlieferung in Höhe einer festgelegten Vorhalteleistung geschlossen. Am 02.11.2009 wurden in einem Nachtrag das Mengengerüst sowie ausgewählte Lieferkonditionen angepasst. Der Vertrag endet am 31.12.2023. Kreditrahmen- und Cash-Management-Vereinbarungen Gemäß Rahmenvertrag zum Cash-Management mit der LVV vom 15.12.2005 (zuletzt geändert 2009) ist die KWL in das Cash-Management der LVV eingebunden. Sie hat einen Verfügungsrahmen von Mio. EUR 8,9. Die Guthabenverzinsung erfolgt gemäß EZBLeistung; die Kreditverzinsung gemäß EZB – Leitzins zzgl. 2 %-Punkte. Die KWL hat bei der Einbindung der Tochterunternehmen Bau und Service Leipzig GmbH, Sachsen Wasser GmbH, Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH, Wassergut Canitz GmbH, Sportbäder Leipzig GmbH in das Cash-Management die mit der LVV vereinbarten Zinskonditionen analog vereinbart. Cross-Border-Lease-Verträge: Kläranlagen A und B vom 16.06.2000 Die KWL ist bei diesem Vertrag über grenzüberschreitende Ver- und Rückmietung bzgl. der Rückmietung Leasingnehmer. Leasinggeber sind der KWL 2000-A Trust und der KWL 2000-B Trust mit Sitz in Wilmington, Delaware/USA. Eigenkapitalinvestoren sind zwei Konzernunternehmen der Bank of America (die Banc of America FSC Holdings, Inc. und Security Pacific Leasing Corp.) Laufzeitende ist der 16.01.2025 (letzte Zahlung erfolgt zum 15.12.2025). Die so genannte Debt Payment Undertaking Partei ist die Barc-lays Bank plc. Die so genannte Equitry Payment Undertaking Partei ist die Merrill Lynch Service, Inc. über Low Five Limited. Die Mittel werden von der Merrill Lynch Derivative Products AG garantiert. Ausfallrisiken bestehen, wenn die Banclays Bank plc oder die Merrill Lynch Capital Services, Inc. ihren Verpflichtungen aus den jeweiligen Verträgen nicht nachkommt. Trinkwasser vom 21.03.2003 Die Stadt Leipzig ist bei diesem Vertrag über grenzüberschreitende Ver- und Rückmietung bzgl. der Rückmietung Leasingnehmer; die KWL ist Unter-Leasingnehmer. Leasinggeber ist der Leipzig Freshwater Leasing Trust mit Sitz in Wilmington, Delaware/USA. Eigenkapitalinvestor ist die Verizon Capital Corp. Laufzeitende ist der 02.01.2033 (frühere Ausübung der Option zum 02.01.2030). Die so genannte Debt oder European Payment Untertaking Partei ist die General Electric Capital Corp. über die Freshwater (2002) Limited. 26 Die so genannte Equity oder US Payment Undertraking Partei ist die MBIA Global Funding LLC über die Freshwater (2002) Limited. Ausfallrisiken bestehen, wenn die General Electric Capital Corp. oder die MBIA Global Funding LLC ihren Verpflichtungen aus den jeweiligen Verträgen nicht nachkommen. Beratungs- und Servicevertrag zu CBL-Transaktionen Die KWL hat mit Vertrag vom 28.04.2010 die Deutsche Bank AG, Bereich Asset Finance & Leasing, Frankfurt am Main, beauftragt, die Vertragsüberwachung und –administration sowie die Analyse und Bewertung der Transaktionen zu übernehmen. Die KWL hat mit Vertrag vom 16.08.2010 die Kanzlei Skadden, Arps, Slade, Meagher & Flom LLP, Chicago, Illinois/USA, mit der rechtlichen Beratung zu den bestehenden CBL-Geschäften beauftragt. Die KWL hat Verträge über kaufmännische Dienstleistungen mit Tochterunternehmen geschlossen. Für die vereinbarten Grundleistungen werden pauschale Entgelte erhoben. Für die darüber hinausgehenden Leistungen sind jeweils Stundensätze vereinbart. Bau und Service Leipzig GmbH Rahmenvertrag über die Erbringung von Leistungen zum „Massengeschäft“ mit der Bau und Service Leipzig GmbH. Rahmenvertrag über die Erbringung von Dienst- und Werkvertragsleistungen mit der Bau und Service Leipzig GmbH. Rahmenkontrakt „Zählerwesen“ mit der Bau und Service Leipzig GmbH. 27 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse aktivierte Eigenleistung Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Aufwendungen für die Betriebsleistung Betriebsergebnis I Erträge aus Gewinnabführungsverträgen Erträge aus Wertpapiere und Ausleihungen des Finanzanlagenvermögens Erträge aus Beteiligungen Sonstige Zinsen und Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentlicher Aufwand Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und Ertrag Sonstige Steuern Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter Abgeführter Gewinn auf Grund eines Ergebnisabführungs-vertrages Jahresüberschuss 2014 TEUR % 142.956 87,2 261 0,2 2013 TEUR % 137.189 83,7 217 0,1 2012 TEUR % 125.316 82,2 197 0,1 20.722 12,6 163.939 100,0 -37.075 -22,6 -27.648 -16,9 -42.525 -25,9 26.407 16,1 163.813 100,0 -37.134 -22,7 -26.716 -16,3 -42.197 -25,8 26.919 17,7 152.432 100,0 -35.462 -23,3 -25.933 -17,0 -45.684 -30,0 -22.553 -13,8 -42.982 -26,2 -28.472 -18,7 -129.801 34.138 -79,2 20,8 -149.029 14.784 -91,0 9,0 -135.551 16.881 -88,9 11,1 1.924 1,2 1.094 0,7 1.585 1,0 1.103 -4,0 1.179 -4,4 1.023 -3,9 -273 0,6 -6.254 -3,8 -5.122 -3,1 -5.794 -3,8 30.638 0 14,8 11.935 77.616 2,2 13.695 4,4 0 77.616 -77.934 -77.934 -94 -198 -88 -195 -155 160 -507 -507 -507 -29.839 0 -88.761 0 64.741 0 28 Bau und Service Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Berliner Str. 25 E-Mail info@bs-l.de Homepage www.bs-l.de 04105 Leipzig Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist gem. § 2 des Gesellschaftsvertrages die Erbringung von Dienstleistungen aller Art für Anlagen, die der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einschließlich der Klärung des Abwassers dienen, sowie Hausinstallationen. Die Gesellschaft darf Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar dienlich sind. Die Gesellschaft kann gleichartige oder dem Gesellschaftszweck dienende Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Gründungsjahr Beteiligungen andere Anteilseigner Gremien Rechtsform Geschäftsführung Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter 2000 Leipziger Straßeninstandsetzungsgesellschaft mbH keine Gesellschafterversammlung GmbH Nikolaus Meier Dipl.-Kaufmann Henry Simon Dipl.-Ingenieur PricewaterhouseCoopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 500.000,00 EUR 123 Arbeitnehmer 29 Kurzvorstellung des Unternehmens Als Netzservicegesellschaft der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) versteht sich die Bau und Service Leipzig GmbH (BSL) als regionaler Dienstleister rund um die Anlagen und Netze der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Insgesamt 123 qualifizierte Mitarbeiter, davon 25 Ingenieure und 11 Meister verschiedener Fachrichtungen, unterstützen die KWL bei der Betreuung von rund 400 Anlagen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, des über 6.000 km langen Rohr- und Kanalnetzes sowie der 500 Trinkwasserbrunnen im Großraum Leipzig. Ein ganzjähriger Bereitschaftsdienst, der alle relevanten Sparten abdeckt, trägt entscheidend zur Versorgungssicherheit der Kunden der KWL bei. Das Leistungsspektrum der BSL beinhaltet dabei die Steuerung der Investitionsvorhaben der KWL im Rahmen des Projektmanagements, die komplette Abwicklung der auftretenden Havarien an den Trink- und Abwassernetzen, die Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Errichtung von Anlagen und Netzen und die Erbringung sonstiger Dienstleistungen wie das komplette Wasserzählermanagement, die Stellung von Wasserwagen zur temporären Trinkwasserversorgung oder der Schlammentsorgung von dezentralen Sammelpunkten. Die drei Fachbereiche Netzservice, Service und Anlagentechnik sowie Investitionsmanagement tragen der geforderten Spezialisierung Rechnung. Eigene Werkstätten in den Bereichen Schlosserei/Schweißerei, Elektro- / Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wasserzähler und Pumpen erlauben nicht nur die Realisierung individueller Kundenwünsche sondern garantieren auch eine stetige Einsatzbereitschaft außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeiten. Ergänzt wird das Leistungsspektrum der BSL durch die Tochtergesellschaft LSI GmbH, die, ebenfalls in Rundum-Bereitschaft, Verkehrssicherungsmaßnahmen und Deckenschlussleistungen aller Art ausführt. Geschäftsverlauf Die Geschäftsentwicklung im Berichtsjahr wurde durch ganzjährig gute Produktionsbedingungen bei einer stabilen Auftragslage geprägt. Insgesamt stellt sich das Geschäftsjahr sehr zufriedenstellend dar. Umsatz- und Ertragslage Die Umsatzerlöse erhöhen sich im Geschäftsjahr 2014 deutlich um 20,4 % von TEUR 14.910 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 17.957. Unter Berücksichtigung der Veränderung des Bestandes der unfertigen Leistungen erhöhte sich die Betriebsleistung um 6,5 % auf TEUR 16.953 (Vj.: TEUR 15.925). Der Bestand der unfertigen Leistungen verringert sich um TEUR 1.004 (Vj.: Erhöhung TEUR 1.015) auf nunmehr TEUR 1.110 (Vj.: TEUR 2.114). Auf die Ausführungen zu den Besonderheiten des Geschäftsjahres wird verwiesen. Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 669 (Vj.: TEUR 372). Wie in den Vorjahren werden hier die Skontoerträge nicht berücksichtigt, da diese gegen die Aufwendungen für bezogene Leistungen verrechnet werden. Dabei spiegeln die Skontoerträge die gute Finanzlage des Unternehmens wider. Sie belaufen sich im Geschäftsjahr 2014 auf insgesamt TEUR 131 (Vj.: TEUR 96). Unter Berücksichtigung von anderen aktivierten Eigenleistungen in Höhe von TEUR 2 (Vj.: TEUR 70) liegt die Summe der betrieblichen Erträge mit insgesamt TEUR 17.624 um 7,7 % über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 16.367. Dementsprechend ergibt sich für das Geschäftsjahr 2014 die seit Gründung der Gesellschaft größte Betriebsleistung. 30 Der Materialeinsatz liegt mit TEUR 1.310 über dem Niveau des Vorjahres (TEUR 1.189). Dagegen verringerten sich die bezogenen Leistungen unwesentlich (um TEUR 65) auf nunmehr TEUR 7.242 (Vj.: TEUR 7.307). Diese Entwicklung beruht auf einer Erhöhung der durch BSL erbrachten Eigenleistung. Dies ist vor allem den guten unterjährigen Produktionsbedingungen geschuldet, die eine ganzjährige, nicht durch Witterungseinflüsse beeinträchtigte Fertigung ermöglichten. Der Rohertrag liegt mit TEUR 9.072 um TEUR 1.201 über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 7.871. Dieser Steigerung stehen Erhöhungen der Personalkosten um TEUR 268 und der Abschreibungen um TEUR 13 gegenüber. Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich um TEUR 435. Unter Berücksichtigung von Erträgen aus Beteiligungen von TEUR 248 (Vj.: TEUR 142) liegt das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit mit TEUR 1.623 deutlich über dem Niveau des Vorjahres von TEUR 1.034. Die Summe der Erträge liegt um TEUR 3.164 über dem Wirtschaftsplan für das Berichtsjahr. Die Realisierung dieser Mehrleistung erfolgte hauptsächlich über eine Erhöhung der bezogenen Fremdleistungen (TEUR 1.549 über Plan), des Materialeinsatzes (TEUR 240 über Plan) und der sonstigen betrieblichen Erträge (TEUR 449 über Plan). Darüber hinaus erhöhte sich der Anteil der erbrachten Eigenleistung. Der Umsatzanteil des Fachbereiches Netzservice beträgt im Berichtsjahr 49,3 % (Vj.: 51,7 %). Auf den Bereich Service und Anlagentechnik entfallen 30,7 % (Vj.: 34,4 %) und auf den Bereich Investitionsmanagement 18,6 % (Vj.: 11,8 %). Durch die Sonstigen Dienstleistungen entfällt ein Anteil von 1,3 % auf die Verwaltung (Vj.: 2,1 %). Absolut erhöhte sich die Betriebsleistung unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung der unfertigen Leistungen im Fachbereich Netzservice um 7,5 % von TEUR 8.212 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 8.826. Maßgeblich ist hier der Leistungszuwachs im Team Havariemanagement. Die Betriebsleistung erhöhte sich hier um 19,3 % von TEUR 4.752 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 5.670. Dagegen reduzierte sich die Leistung im Team Trinkwasser auf TEUR 1.231 (Vj.: TEUR 1.301) und im Team Abwasser auf TEUR 1.926 (Vj.: TEUR 2.159). Der Rückgang in diesen Teams resultiert aus der Struktur (Anteil Material und bezogene Leistungen) und dem Abrechnungsstand der dort realisierten Bauvorhaben. Die realisierte Leistung garantiert in beiden Teams eine Vollbeschäftigung. Der Fachbereich Service und Anlagentechnik konnte seine Betriebsleistung mit TEUR 5.487 über das hohe Niveau des Vorjahres von TEUR 5.276 steigern. Diese Entwicklung geht vor allem auf den Leistungszuwachs im Team Elektro-/MSR-Technik zurück. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Betriebsleistung hier um TEUR 324 an. Die Leistungssteigerung konnte hier jedoch nur über den verstärkten Einsatz von Fremdleistungen realisiert werden, da das Auftragsvolumen deutlich über den eigenen Personalkapazitäten liegt. Mit der Umsetzung des Personalkonzeptes 2014 bis 2019 soll hier eine Abhilfe geschaffen werden. Die Betriebsleistung des Fachbereiches Investitionsmanagement erhöht sich von TEUR 2.125 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 2.399. Einem Rückgang der durch das Team Projektsteuerung betreuten Kleininvestitionen, die im Berichtsjahr vornehmlich durch das Team Havariemanagement im Fachbereich Netzservice betreut wurden, stehen deutlich gesteigerte Umsatzerlöse aus Projektsteuerung gegenüber. Auf die Auswirkungen der Änderung der Abrechnungsmodalitäten bei Leistungen der Projektsteuerung wird verwiesen. 31 Ergebnisentwicklung Das Jahresergebnis vor Ergebnisabführung liegt mit TEUR 1.603 im Berichtsjahr um 58,1 % über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 1.014. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei die Entwicklung der Rückstellung für die vorzeitige Ruhestandsregelung gemäß BSTV für die Unternehmen des LVV-Konzerns. Diese führte im Vorjahr zu einem zusätzlichen Aufwand von TEUR 298, während im Berichtsjahr aus ihrer Auflösung Erträge von TEUR 261 resultierten. Durch eine identische Entwicklung bei der LSI GmbH (Vj. Aufwand aus Zuführung von TEUR 123; im Berichtsjahr Erträge aus Auflösung TEUR 123), erhöhen sich auch die Beteiligungserträge um TEUR 106 auf TEUR 248 (Vj.: TEUR 142). Unter Berücksichtigung der Entwicklung der Rückstellung für die vorzeitige Ruhestandsregelung wurde das Jahresergebnis vor Ergebnisabführung insgesamt in Höhe von TEUR 510 (Vj.: TEUR 215) durch das neutrale Ergebnis positiv beeinflusst. Den neutralen bzw. periodenfremden Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von insgesamt TEUR 485 (Vj.: TEUR 194) sowie den periodenfremden Gewinnen aus dem Abgang von Anlagevermögen von TEUR 66 (Vj.: TEUR 42) und den sonstigen aperiodischen Erträgen von TEUR 1 (Vj.: TEUR 0), stehen periodenfremde Verluste aus dem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von TEUR 37 (Vj.: TEUR 6), Umsatzkorrekturen für Vorjahre mit TEUR 3 (Vj.: TEUR 3) und sonstige aperiodische Aufwendungen von TEUR 2 (Vj.: TEUR 13) gegenüber. Gemäß dem am 15. November 2002 mit der Gesellschafterin abgeschlossenen und im Oktober 2014 angepassten Ergebnisabführungsvertrag erfolgt die vollständige Abführung des Jahresergebnisses vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.603 (Vj. TEUR 1.014) an die Gesellschafterin. Besonderheiten des Jahres Im Rahmen des Beschäftigungssicherungstarifvertrages (BSTV) zur Begleitung der Veränderungsprozesse in den Unternehmen des LVV-Konzerns ist eine vorzeitige Ruhestandsregelung vorgesehen. Im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 wurde eine entsprechende Rückstellung in Höhe von TEUR 298 gebildet. Im Geschäftsjahr 2014 erfolgte nunmehr eine Einzelfallprüfung der berechtigten Mitarbeiter mit dem Ergebnis, dass bei allen Mitarbeitern, die einen vorzeitigen Renteneintritt planen, mit einer Ausnahme die Voraussetzungen für die gesetzliche Regelung vorliegen. Die Rückstellung wurde im Geschäftsjahr entsprechend bis auf einen nötigen Restbetrag von TEUR 37 aufgelöst. Die Abrechnungsmodalitäten der Leistung Projektsteuerung wurden im Geschäftsjahr 2014 geändert. Die Abrechnung erfolgt nunmehr gemäß Leistungsfortschritt mit Teilschlussrechnungen. Bisher erfolgte die Abrechnung über Abschlagsrechnungen und erst nach Fertigstellung erlöswirksam mit einer Schlussrechnung. Da das Verfahren auch für bereits laufende Projekte Anwendung fand, resultieren hieraus deutlich erhöhte Umsatzerlöse im Bereich bei einem gleichzeitig wesentlich verringerten Bestand an unfertigen Leistungen. 32 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Vermögenslage Die Bilanzsumme erhöht sich deutlich von TEUR 5.631 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 6.687. Die Eigenkapitalquote verringert sich gegenüber dem Vorjahr von 26,1 % auf 21,9 % der Bilanzsumme. Die Entwicklung ist dabei vor allem auf den Entfall der Umsatzsteuerorganschaft mit der KWL (Anstieg der Sonstigen Verbindlichkeiten um TEUR 564 gegenüber Vorjahr) und den geänderten Abrechnungsmodalitäten in der Projektsteuerung zurückzuführen. Die Investitionssumme im Berichtsjahr entspricht mit TEUR 360 der Summe aus Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen von TEUR 323 und Restbuchwerten aus Anlagenabgängen von TEUR 37. Das Anlagevermögen verbleibt mit TEUR 1.629 auf dem Niveau des Vorjahres von TEUR 1.629. Dagegen erhöht sich das Umlaufvermögen deutlich um TEUR 1.055 von TEUR 3.985 auf TEUR 5.040. Maßgeblich ist hier die Entwicklung der Bestände an unfertigen Leistungen, die wesentlich durch die Änderung der Abrechnungsmodalitäten für Leistungen der Projektsteuerung beeinflusst werden. Die Bestände verringern sich im Berichtsjahr von TEUR 2.114 auf TEUR 1.110. Saldiert mit den erhaltenen Anzahlungen von TEUR 185 (Vj.: TEUR 1.745) resultiert hieraus jedoch eine Steigerung um insgesamt TEUR 556. Der Bestand an Roh- Hilfs- und Betriebsstoffen verringert sich geringfügig von TEUR 33 auf TEUR 31. Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) erhöhten sich von TEUR 3.555 auf TEUR 4.070. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 1.422 (Vj.: TEUR 2.033), Forderungen aus Cash Management von TEUR 2.331 (Vj.: TEUR 1.191), Sonstigen Forderungen von TEUR 69 (Vj.: TEUR 188) und um den Anspruch aus der Gewinnausschüttung der Tochtergesellschaft von TEUR 248 (Vj.: TEUR 142). Durch die Abführung des Jahresergebnisses an die Gesellschafterin verbleibt das Eigenkapital der Gesellschaft auf dem Vorjahreswert von TEUR 1.466. Die Summe der sonstigen Rückstellungen erhöht sich im Berichtsjahr von TEUR 1.682 auf TEUR 2.379. Die Verbindlichkeiten erhöhen sich von TEUR 2.483 auf TEUR 2.842 im Berichtsjahr. Gegenüber verbundenen Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) bestehen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 97 (Vj.: TEUR 80), aus Cash Management von TEUR 136 (Vj.: TEUR 444), aus Ergebnisabführung von TEUR 1.603 (Vj.: TEUR 1.014) und Sonstigen Verbindlichkeiten von TEUR 8 (Vj.: TEUR 46). Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten reduzieren sich von TEUR 771 im Vorjahr auf TEUR 308. Dagegen erhöhen sich die Sonstigen Verbindlichkeiten signifikant von TEUR 127 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 691. Durch den Entfall der umsatzsteuerlichen Organschaft mit der LVV und ihrem Organkreis sind die entsprechenden Verbindlichkeiten nunmehr bei BSL auszuweisen. Finanzlage Im Rahmen des Cash Management Systems der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, in das die Bau und Service Leipzig GmbH seit November 2001 integriert ist, resultieren zum Stichtag Forderungen in Höhe von TEUR 2.331 (Vj.: TEUR 1.191). Mit ausschlaggebend für diese Entwicklung ist der Abbau der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Gesellschafter. 33 Innerhalb des Cash Management Systems verfügt das Unternehmen über einen Kreditrahmen von TEUR 600. Eine Inanspruchnahme liegt zum Bilanzstichtag nicht vor. Die nach wie vor sehr gute Liquiditätslage des Unternehmens spiegelt sich auch in den geringen Zinsaufwendungen von insgesamt TEUR 12 (Vj.: TEUR 16), denen Zinserträge in Höhe von TEUR 3 (Vj.: TEUR 9) gegenüberstehen, wider. Die Zinsaufwendungen entfallen u.a. auf die Fremdfinanzierung eines Schlammsaugwagens, für den ein Zinsaufwand von TEUR 2 (Vj.: TEUR 4) im Geschäftsjahr entstand und auf die Zinsen für Cashpool Guthaben der LSI GmbH in Höhe von TEUR 1 (Vj.: TEUR 2). Da die Liquiditätslage jederzeit eine Skontierung von Lieferantenrechnungen zuließ, beträgt die Summe der Skontoerträge TEUR 131 (Vj.: TEUR 96). Die ursprüngliche Investitionsplanung gemäß Wirtschaftsplan 2014 mit Investitionen im Bereich geringwertige Wirtschaftsgüter von TEUR 14 und anderen Sachanlagen in Höhe von TEUR 368, also insgesamt TEUR 382, wurde im abgeschlossenen Geschäftsjahr nahezu vollständig umgesetzt. Die im Berichtsjahr realisierten Investitionen belaufen sich auf TEUR 360 (Vj.: TEUR 344), davon bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern auf TEUR 10 (Vj.: TEUR 23) und bei den immateriellen Vermögensgegenständen und Sachanlagen auf TEUR 350 (Vj.: TEUR 321). Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Die Planung für das Geschäftsjahr 2014, die von einer Betriebsleistung von TEUR 14.240 ausging, konnte mit der tatsächlich erreichten Betriebsleistung von insgesamt TEUR 16.953 deutlich übertroffen werden. Maßgeblich hierfür waren der deutlich über dem Planansatz liegende Auftragseingang im Massengeschäft, der sich im Geschäftsverlauf des Fachbereiches Netzservice widerspiegelt und die guten Witterungsbedingungen im Berichtsjahr, die eine ganzjährig kontinuierliche Produktion zuließen. Gemäß dem genehmigten Wirtschaftsplan der Bau und Service Leipzig GmbH für das Geschäftsjahr 2015 plant das Unternehmen eine Betriebsleistung in Höhe von TEUR 15.531. Hierbei wird eine weitere Umsetzung des Personalkonzeptes unterstellt. Für die Bereiche händische Kanalsanierung und Elektro-/ MSR-Technik wird eine Erhöhung der gewerblichen Mitarbeiter und damit eine Steigerung der Eigenleistung eingeplant. Dagegen ist bei den Leistungen Wasserzählerablesung mit einem rückläufigen Auftragseingang und bei den Leistungen Betreuung des Hausanschlussprozesses mit einem völligen Entfall zu rechnen. Möglichen Auswirkungen auf die Beschäftigungslage wird hier durch Umstrukturierungen und durch das Personalkonzept Rechnung getragen. Der bestehende Tarifvertrag hat hinsichtlich der Vergütungstabellen eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2016. Für die Planung 2015 besteht insofern Planungssicherheit. Mit der in den letzten Jahren zunehmend erfolgten Spezialisierung geht auch eine Erhöhung der durchschnittlichen Verrechnungspreise mit entsprechender Ergebnisauswirkung einher. Die Geschäftsführung plant insofern mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.187 für 2015. Dabei berücksichtigt sind Beteiligungserträge in Höhe von TEUR 180 seitens der LSI GmbH. Soweit sich der sehr hohe Auftragseingang des Berichtsjahres 2014 auch in den Folgejahren fortsetzen sollte, ist, normale Produktionsbedingungen unterstellt, noch mit einer weiteren Ergebnissteigerung zu rechnen. Die Ergebnisplanung unterstellt hierbei, dass die nach 2010 seitens der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH betriebene Geschäftspolitik im Bereich der Investitionen und der Realisierung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten weiter Bestand hat. Für die händische Kanalsanierung folgt hieraus konkret, dass ein entsprechend hohes jährliches Budget für diesen Bereich zur Verfügung steht. Mit dem Erwerb der Geschäftsanteile der LSI GmbH konnte die Wertschöpfungskette der BSL komplettiert werden. Dies war insbesondere deshalb nötig, um den hohen Qualitätsansprüchen und den kurzen Reaktionszeiten, die sich aus der Realisierung des Massen34 geschäftes für die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und hier insbesondere aus der Havariebeseitigung ergeben, gerecht werden zu können. Diese Zielstellung konnte auch im Berichtsjahr vollumfänglich erreicht werden. Die zusätzlich auftretenden Synergieeffekte wirken sich positiv auf die Ergebnisentwicklung des Fachbereiches Netzservice bei der Bau und Service Leipzig GmbH und die Bereiche Straßenbau und Baustellensicherung bei der LSI GmbH aus. Mit einer Gewinnausschüttung von TEUR 248 für das Geschäftsjahr 2014 liegt die LSI GmbH deutlich über dem Planansatz von TEUR 169. Neben den unterjährig guten Produktionsbedingungen trägt auch das neutrale Ergebnis zu dieser Entwicklung bei. Die intensive Zusammenarbeit beider Unternehmen wird in den nächsten Jahren weiter fortgesetzt. Aufgrund der erwarteten Auftragslage wird für das Jahr 2015 mit einem Beteiligungsertrag in Höhe von TEUR 180 seitens der LSI GmbH gerechnet. Der in den letzten Jahren beschriebene Weg, Service und Dienstleistungen in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit zu stellen, wird weiter verfolgt. Im Bereich Netzservice, der im Berichtsjahr 2014 einen Umsatzanteil von 51,0 % am Gesamtumsatz hatte, wird der Servicegedanke durch eine qualitativ hoch stehende, mit kurzen Reaktionszeiten versehene Ausführung von Bauleistungen im Bereich der Havariebeseitigung und Kleinvorhaben zur Sicherstellung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung umgesetzt. Darüber hinaus erfolgt eine weitergehende Konzentration auf Spezialleistungen wie die händische Kanalsanierung in Abstimmung mit den mittelfristigen Planungen der KWL. Im Bereich Service und Anlagentechnik kommt der laufenden Aus- und Weiterbildung der hoch qualifizierten Mitarbeiter auch zukünftig eine entscheidende Bedeutung zu. Im Bereich Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ergibt sich die Forderung schon aus der stetigen technischen Entwicklung der Anlagen unserer Auftraggeber, die zu ständig steigenden Anforderungen an die Mitarbeiter führt. Gleiches lässt sich für das Team Brunnenregenerierung festhalten. Durch die in den Wasserwerken Thallwitz und Canitz seit dem Berichtsjahr laufenden Maßnahmen der KWL, die teilweise mit neuen Technologien umgesetzt werden sollen, ergeben sich zukünftig geänderte Anforderungen an die einzusetzenden Verfahren, denen seitens BSL Rechnung getragen werden muss. Im Zusammenhang mit dem zukünftig geplanten Investitionsvolumen der KWL soll das Aufgabenspektrum des Fachbereiches Investitionsmanagement erweitert werden. Neben der Projektsteuerung wird in den Folgejahren die Erbringung von Leistungen der Bauleitung und Planung vorangetrieben. Die nötige Qualifikation der eingesetzten Mitarbeiter ist dabei vorhanden. Weiterhin wird das Leistungsbild Sicherheits- und GesundheitsKoordination ab dem Planjahr 2015 angeboten. Generell wird auch in Zukunft die umfangreiche Risikovorsorge der Geschäftsführung dazu beitragen, unnötige Risiken zu vermeiden, jedoch aussichtsreiche Chancen zu nutzen. Die laufende Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ist hierfür ebenso fester Bestandteil der Unternehmenspolitik wie die weitere Durchführung von Investitionen, die den Gerätepark auf dem Stand der Technik halten sollen und unnötige Belastungen von Mitarbeitern und Umwelt verhindern helfen. Im Rahmen des konzerneinheitlichen Risikomanagementsystems greift die BSL auf das System "RiskMonitor™ - Report" zurück. Dieses enthält Informationen über die vorhandenen betrieblichen Risiken und die Aufgabenverteilung innerhalb des Risikomanagements sowie Festlegungen zum Berichtswesen. Den wesentlichen Risiken wurden Frühwarnindikatoren und Schwellenwerte zugeordnet. Maßnahmen zur Risikoerkennung und analyse, zu den Verantwortlichkeiten und den Aufgaben sowie die getroffenen Maßnahmen zur Risikoabwehr sind darüber hinaus in einem Risikomanagement-Handbuch dokumentiert. Eine Anpassung erfolgt über eine jährliche Risikoinventur, in der identifizierte Risiken analysiert und bewertet bzw. neu bewertet werden und Frühwarnindikatoren sowie Schwellenwerte definiert bzw. angepasst werden. Mit dem erstinstanzlichen Urteil zum Londoner Gerichtsverfahren der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH hat sich das Risiko erheblicher finanzieller Belastungen dieser Gesellschaft verringert. Inwieweit sich hier aufgrund eines Berufungsverfahrens noch negative Entwicklungen für die Finanzlage der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und 35 in der Folge für deren zukünftige Auftragsvergaben ergeben, lässt sich derzeit nicht abschließend beurteilen. Es bleibt insoweit festzuhalten, dass sich aufgrund der starken Konzentration auf die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH als Auftraggeber bei einer signifikanten Abnahme des Vergabevolumens im Massengeschäft Auswirkungen auf die Beschäftigungslage der BSL und der LSI entstehen würden. Ebenso lassen sich in diesem Zusammenhang aufgrund der Integration unseres Unternehmens in das Cash Management System der LVV-Gruppe für die Zukunft Liquiditätsprobleme noch nicht ausschließen. Die Planung für die nächsten Jahre ist insofern unter dem Vorbehalt der weiteren positiven Entwicklung des Londoner Gerichtsverfahrens der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH zu sehen. Wesentliche Verträge Mit einem Gesamtvolumen von über TEUR 8.000 in 2014 kommt dem Rahmenvertrag über die Erbringung von Leistungen im Massengeschäft entscheidende Bedeutung für die Geschäftsentwicklung der BSL zu. Der Vertrag wurde im Berichtsjahr aktualisiert und hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2016. Der Rahmenvertrag über die Erbringung von Dienst- und Werkvertragsleistungen, der unter anderem die Leistungspakete Serviceleistungen an technischen Anlagen und Gebäuden, Brunnenregenerierung und Wasserzählermanagement beinhaltet, wurde zunächst bis 28. Februar 2015 verlängert. Die Verhandlungen zu einer Aktualisierung des Vertragswerkes laufen derzeit. Ein positiver Abschluss wird bis Ende des ersten Quartals 2015 erwartet. Der Vertrag zur Errichtung von Brunnenbauwerken und dem Rückbau von Altbrunnen in den Wasserwerken der KWL wurde im Berichtsjahr abgeschlossen. Die vereinbarten Leistungen werden seit dem dritten Quartal des Berichtsjahres kontinuierlich erbracht. Der voraussichtliche Realisierungszeitraum geht bis zum Geschäftsjahr 2018. 36 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse Bestandsveränderung Andere betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte Sonstige Betriebsaufwendungen Gewinnunabhängige Steuern Aufwendungen für die Betriebsleistung Betriebsergebnis I Zinsergebnis Ordentliches Unternehmensergebnis periodenfremdes Ergebnis Ergebnis vor EAV Ergebnisabführung Jahresüberschuss nach EAV 2014 TEUR 17.957 -1.004 368 17.321 -8.552 -5.759 % 103,7 -5,8 2,1 100,0 -49,4 -33,2 2013 TEUR 14.910 1.015 348 16.273 -8.496 -5.480 % 91,6 6,2 2,1 100,0 -52,2 -33,7 2012 TEUR 13.912 35 357 14.304 -6.774 -5.469 % 97,3 0,2 2,5 100,0 -47,4 -38,2 -323 -1,9 -310 -1,9 -290 -2,0 -1.566 -9,0 -1.161 -7,1 -767 -5,4 -20 -0,1 -19 -0,1 -21 -0,1 -16.220 1.101 -8 -93,6 6,4 0,0 -15.466 807 -7 -95,0 5,0 0,0 -13.321 983 -5 -93,1 6,9 0,0 1.093 510 1.603 -1.603 6,3 800 214 1.014 -1.014 4,9 978 114 1.092 -1.092 6,8 0 0 0 37 SachsenWasser GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Stephanstr. 4 E-Mail info@sachsenwasser.com Homepage www.sachsenwasser.com 04103 Leipzig Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand der Gesellschaft ist die Beratung, Projektabwicklung und Projektentwicklung, Betriebsführung und Betreibung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft im In- und Ausland. Gründungsjahr Beteiligungen andere Anteilseigner Gremien Rechtsform Geschäftsführung Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter 2000 keine keine Gesellschafterversammlung GmbH Dr. Jürgen Wummel PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rainer Altvater Wirtschaftsprüfer Volker Riemann Wirtschaftsprüfer 200.000,00 EUR 12 Arbeitnehmer Kurzvorstellung des Unternehmens Die Sachsen Wasser GmbH (SaWa) wurde im September 2000 als 100 % ige Tochter der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) gegründet. SaWa gibt die Erfahrungen und Kompetenzen, die die KWL-Gruppe nach 1990 mit der Modernisierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Region Leipzig erworben hat, an Partner auf nationaler und internationaler Ebene weiter. Beide Unternehmen stehen in einem direkten Austausch, der sich nicht nur auf die Weitergabe von Wissen beschränkt, sondern auch gemeinsame Projekte umfasst. Dieser betriebliche Hintergrund der Muttergesellschaft ist ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der SaWa. Damit und mit den eigenen Betriebserfahrungen ist SaWa einer der wenigen deutschen öffentlichen Consultants mit dem Schwerpunkt Management und Betrieb von Trinkwasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssystemen. 38 Geschäftsverlauf Schwerpunkt der weltweiten Consultingtätigkeiten der Sachsen Wasser GmbH (SaWa) bildet die Beratung von kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen bei der Optimierung ihrer technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Das Aufgabenspektrum der Know-How-Transfer-Projekte, die im Wesentlichen im Rahmen der sogenannten Entwicklungshilfe abgewickelt werden, ist vielfältig. Die Aufträge der SaWa resultieren 2014 sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene vor allen aus öffentlichen Ausschreibungen. Im Wettbewerb erwirtschaftet SaWa nahezu den kompletten Umsatz. Dies ist für kommunale Unternehmen ungewöhnlich und zeigt die Wettbewerbsintensität, der sich SaWa stellen muss. Die Umsatzentwicklung mit Drittkunden verlief 2014 insgesamt zufriedenstellend. 93 % der Umsätze wurden außerhalb des LVV-Konzerns erzielt (Vj. 94%). Im Geschäftsfeld Betriebsführungen wurde keine Angebote abgegeben. Im Bereich Consulting bearbeitete SaWa 2014 u.a. folgende Projekte: in Montenegro wird der lokale Wasserversorger bei der Neuausrichtung seiner technischen und kaufmännischen Geschäftsbereiche beratend unterstützt oder in Tadschikistan, bei dem ein Wasserversorgungsunternehmen im Bereich Kommunikationsmanagement beraten wird. Des Weiteren erhielt SaWa in Deutschland Aufträge zur Betriebsoptimierung und mehrere Aufträge zur Erstellung von Energiestudien. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Die Vermögenslage ist gekennzeichnet durch einen hohen Forderungsbestand, der aus dem Rechtsstreit mit einem ehemaligen Kunden resultiert. Auf der Passivseite steht dem eine erhöhte Inanspruchnahme des Verfügungsrahmens im Konzern-Cash-Management gegenüber. Die Bilanzsumme hat sich um TEUR 412 (Vj. TEUR 2.237) erhöht. Der wesentliche Teil der Zunahme der Aktiva entfällt dabei auf den Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen die überwiegend gerichtsanhängig sind. Die Erträge belaufen sich auf Mio. EUR 2,2. Die betrieblichen Aufwendungen (insbesondere Material- und Personalaufwand sowie Abschreibungen) konnten deutlich zurückgeführt werden. Das Jahresergebnis vor Verlustausgleich betrug TEUR -73 und wird, aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages, vollständig von der Gesellschafterin übernommen. Die Mitgliedschaft der SaWa im innerhalb des LVV-Verbundes bestehenden CashManagementsystem (Cash-Pool) und der Cash-Management-Vertrag mit der KWL sicherte im Geschäftsjahr 2014 und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2014 die Finanzierung der SaWa jederzeit. Der resultierende Zinsaufwand betrug TEUR 36 (Vj. TEUR 16). Er ist aufgrund der hohen offenen Forderungen gestiegen. Das Eigenkapital stieg geringfügig um TEUR 19 und beträgt aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages jetzt TEUR 454. Die Eigenkapitalquote beläuft sich zum Bilanzstichtag auf 17 % (Vj. 19 %). 39 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung SaWa verfügt über eine weit reichende Beratungskompetenz für wasserwirtschaftliche Vorhaben im In- und Ausland. Die Leistungspalette reicht bis zur Entwicklung und Ausführung von Betriebsführungs- und Management-Verträgen. Öffentlich und privat ist in der deutschen Wasserwirtschaft kein Gegensatz mehr. Wasser- und Abwasserunternehmen bilden bedeutende Wirtschaftsfaktoren, die Arbeitsplätze, Einkommen und Einfluss auf die Standortattraktivität bedeuten. Der Einsatz moderner Managementmethoden bestimmt zunehmend ihren unternehmerischen Erfolg. Dies wird zunehmen da der öffentliche Sektor vor einer tiefgreifenden Strukturtransformationen steht: Kundenorientierung, Effizienz und Effektivität stehen im Vordergrund und erfordern neue Perspektiven und Ansätze, auch durch externen Sachverstand. Während der regionale Markt ein leicht rückläufiges Marktpotenzial zeigt, bestehen in zahlreichen Auslandsmärkten weiterhin große Entwicklungsmöglichkeiten für Wasser- und Abwasserprojekte. SaWa geht von der Fortsetzung dieser Entwicklung in den kommenden Jahren aus. Für 2015 wird ein Consulting-Umsatz von ca. Mio. EUR 2,2 erwartet. SaWa plant in mindestens einem Projekt als Konsortialführer tätig zu sein. Wichtigste Entwicklung nach dem 31. Januar 2014 war die erfolgreich abgeschlossene Umsetzung des Management Buy Out (MBO). In diesem Zusammenhang hat der bisherige Geschäftsführer die SaWa vollständig selbst erworben. Die Bedingungen im Vertragswerk sind zum 12. Februar 2015, 0.00 Uhr eingetreten. Dies ist zugleich der Zeitpunkt, zu welchem die SaWa aus dem Konzernverbund herausgelöst wird. Geschäftsvorfälle oder Ereignisse, mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanzund/oder Ertragslage der Gesellschaft, sind nach dem Ende des Geschäftsjahres 2014 nur im Rahmen der MBO-Umsetzung eingetreten. Die Finanzierung der Gesellschaft über neu eingeräumte Kreditlinien der Hausbank gesichert. Wesentliche Verträge Dienstleistungsvertrag zwischen KWL und Sachsen Wasser GmbH: Dienstleistungsvertrag zwischen der KWL und der Sachsen Wasser GmbH vom 02.01.2007 mit Wirkung ab dem 01.01.2007 über die Nutzung der Betriebsinfrastruktur, über die Nutzung kaufmännischer Grundleistungen durch die Sachsen Wasser GmbH sowie über die fachtechnische Beratungsleistung der KWL und Beteiligung der KWL als Konsortialpartner. Kreditrahmen- und Cashmanagement-Vereinbarung zwischen KWL und Sachsen Wasser GmbH: Kreditrahmen- und Cashmanagement-Vereinbarung zwischen der KWL und der Sachsen Wasser GmbH vom 16./30.09.2009. Diese Vereinbarung regelt die Bereitstellung eines Kreditrahmens der Muttergesellschaft für die Tochtergesellschaft und die Verfahrensweisen und die Konditionen im Rahmen des Cash-Managements. Der Kreditrahmen wurde zwischenzeitlich auf Antrag der SaWa angepasst und betrug zum 31.12.2014 Mio. EUR 1,8. 40 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss/-verlust* 2014 TEUR % 2.080 94,3 2013 TEUR % 3.754 93,9 2012 TEUR % 5.097 96,4 125 5,7 243 6,1 188 3,6 2.205 -1.289 -642 100,0 -58,5 -29,1 3.997 -2.298 -942 100,0 -57,5 -23,6 5.285 -3.496 -1.289 100,0 -66,1 -24,4 -2 -0,1 -11 -0,3 -25 -0,5 -308 -14,0 -691 -17,3 -380 -7,2 0 0,0 1 0 1 0,0 -37 -73 0 -16 -1,6 40 0 -9 1,4 87 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -1 39 -4 -73 1,8 83 *Der Gewinn/Verlust wird auf der Grundlage des Ergebnisabführungsvertrages zwischen der KWL und SaWa vollständig an die Gesellschafterin abgeführt. 41 Sportbäder Leipzig GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Johannisgasse 7-9 E-Mail info@sportbaeder-leipzig.de Homepage www.sportbaeder-leipzig.de 04103 Leipzig Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Hierzu erwirbt und bewirtschaftet die Gesellschaft vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig gelegenen Hallen- und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann außerdem inner- und außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen. Gründungsjahr Beteiligungen andere Anteilseigner Gremien Rechtsform Geschäftsführung Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter 2004 keine keine Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat GmbH Dr. Brigitte Teltscher Dipl.-Ing. Joachim Helwing PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rainer Altvater Wirtschaftsprüfer Volker Riemann Wirtschaftsprüfer 25.000,00 EUR (Jahresdurchschnitt) 89,5 Arbeitnehmer Kurzvorstellung des Unternehmens Die Gesellschaft wurde am 09.09.2004 als 100-prozentige Tochter der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH gegründet. Zum 01.11.2004 hat die Sportbäder Leipzig GmbH ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen und betreibt acht Hallen und fünf Freibäder. Zu den Aufgaben der Sportbäder Leipzig GmbH gehören die wirtschaftliche, sozialverträgliche und behindertengerechte Gestaltung der Eintrittspreise im Rahmen des öffentlichen und allgemein zugänglichen Badebetriebes, die Sicherstellung eines qualitativ und quantitativ ansprechenden Angebots an Hallen- und Freibädern für den öffentlichen Badebetrieb sowie die Absicherung des Schulschwimmens und des Vereinsschwimmsports. 42 Geschäftsverlauf Schwerpunkt der Sportbäder Leipzig GmbH (SBL) war 2014 die Fertigstellung des Sommerbades Schönefeld verbunden mit der Umgestaltung zu einem attraktiven Familienbad. So entstanden ein attraktiver Wasserspielplatz mit Spielgeräten, ein neues Planschbecken mit Sonnensegel und ein großer Themenspielplatz. Das vorhandene Erlebnisbecken erhielt eine große Breitrutsche und einen Kunstrasenliegebereich mit Sonnensegel als weitere Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderen Freibädern. Die Wiedereröffnung des Bades erfolgte fristgerecht mit Beginn der Freibadsaison am 17. Mai 2014. Im Sommerbad Kleinzschocher konnte die Sanierung des Kombibeckens fristgerecht abgeschlossen werden. Das fast 90 Jahre alte Becken wurde mit Schwimmbadfolie ausgekleidet und erhielt zwei markierte 50-Meter-Bahnen. In diesem Zusammenhang wurden die Beckendurchströmung modernisiert und Teile der Filteranlage erneuert. Nach Abschluss der Arbeiten konnte das Bad im Juni 2014 wieder geöffnet werden. Weiterhin wurde während der Sommermonate in der Schwimmhalle Mitte der Beckenumgang saniert und die Fliesen erneuert. In der Schwimmhalle Nord konnten im gleichen Zeitraum die maroden Umkleideschränke erneuert werden. Außerdem begannen nach Ende der Freibadsaison Anfang September 2014 die Arbeiten zur Sanierung des Sanitär- und Umkleidegebäudes im Sommerbad Südost. Das Bad soll außerdem einen neuen Spielplatz sowie ein Sonnensegel im Bereich des Planschbeckens erhalten. Damit wird das Konzept zur Ausrichtung der Freibäder der SBL insbesondere auf Kinder und Familien fortgesetzt. Die Arbeiten sollen im Juni 2015 abgeschlossen werden. Darüber hinaus konzentrierten sich die Aktivitäten der SBL im Jahr 2014 auf die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Badebetriebes in den Hallen- und Freibädern. Um die Sicherheit in den Bädern für die Besucher, aber auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter zu gewährleisten, wurden bestehende organisatorische Regelungen überprüft und überarbeitet. Auch 2014 arbeitete die SBL eng und vertrauensvoll mit dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig zusammen. Eine objektive und regelmäßige Kontrolle der Badewasserqualität, der Legionellenprophylaxe und der allgemeinen Hygiene waren so in den Bädern der SBL gewährleistet. Am 08. August 2014 musste das Ökobad Lindenthal auf Grund einer deutlichen Grenzwertüberschreitung der Pseudomonas aerigunosa bis 25. August 2014 geschlossen werden. Die Sportbäder Leipzig GmbH ist auch im Jahr 2014 ihren Verpflichtungen aus dem Bäderleistungsfinanzierungsvertrag vollumfänglich nachgekommen. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Für das Geschäftsjahr 2014 hat die Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis ausgewiesen. Auf Grundlage der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages hat die Stadt Leipzig der SBL vereinbarungsgemäß eine allgemeine Fehlbetragsfinanzierung in Höhe von TEUR 5.225 für 2014 zur Verfügung gestellt (davon 2014 ertragswirksam TEUR 4.842). Diese ist neben den erwirtschafteten Umsatzerlösen der Sportbäder Leipzig GmbH in Höhe von TEUR 2.680 (Vj. TEUR 2.712) die wesentlichste Ertragsposition. 43 Die Aufwandsseite wird insbesondere durch den Material- und Personalaufwand bestimmt. Auch im Geschäftsjahr 2014 konnte die Tilgung des in 2006 aufgenommenen Darlehens planmäßig fortgesetzt werden. Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die Zahlung der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung durch die Stadt Leipzig und durch die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2014 zu jeder Zeit sichergestellt. Auch in den kommenden Jahren bedarf es weiterer umfangreicher Investitionen in den Bestand der Schwimmhallen und Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Ziele der Sportbäder Leipzig GmbH sind die weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bäderbetriebes, die ständige Gewährleistung der Sicherheit in den Bädern und die langfristige Sicherung der Liquidität der Sportbäder Leipzig GmbH. Außerdem müssen die dringend erforderlichen Investitionen in die Bäder auch zukünftig fortgeführt werden. Durch die 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages zwischen der Stadt Leipzig und der Sportbäder Leipzig GmbH ist die Liquidität der Sportbäder Leipzig GmbH auch in den nächsten Jahren gesichert. Wesentliche Verträge Bäderleistungsfinanzierungsvertrag: Bäderleistungsfinanzierungsvertrag zwischen der Stadt Leipzig und der Sportbäder Leipzig GmbH mit Wirkung ab 29.10.2004 in der Fassung des 4. Nachtrags vom 18.12.2012. Der Vertrag regelt die Bereitstellung von Schwimmflächen für das Schul- und Vereinsschwimmen sowie für den öffentlichen Badebetrieb. Im Gegenzug stellt die Stadt Leipzig zur Deckung laufender Verluste der Sportbäder Leipzig GmbH jährlich einen vereinbarten Betrag zur Verfügung. Mit dem 4. Nachtrag wurde die Zahlung der Stadt Leipzig für das Jahr 2013 auf TEUR 5.000 und für die Jahre von 2014 bis 2022 auf je TEUR 5.225 festgelegt. Dienstleistungsvertrag: Vertrag mit der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH über die Nutzung der Infrastruktur, von kaufmännischen Dienstleistungen und Beratungsleistungen vom 05.11.2004; monatliche Vergütung in Höhe von TEUR 2. Kreditrahmen- und Cash-Management-Vereinbarung: Vereinbarung mit der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH zur Bereitstellung eines Kreditrahmens durch die Muttergesellschaft bis zu TEUR 600 und den Verfahrensweisen und Konditionen des Liquiditätsausgleiches im Rahmen des Cash-Managements der LVV-Gruppe. Die Guthabenverzinsung erfolgt gemäß EZB-Leitzins; die Kreditverzinsung gemäß EZB-Leitzins zzgl. 2 %-Punkte. 44 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresfehlbetrag 2014 TEUR % 2.680 34,4 2013 TEUR % 2.712 36,3 2012 TEUR % 2.563 35,8 5.108 7.788 -2.863 -3.439 65,6 100,0 -36,8 -44,2 4.767 7.479 -2.700 -3.408 63,7 100 -36,1 -45,6 4.604 7.167 -2.354 -3.396 64,2 100,0 -32,8 -47,4 -1.124 -14,4 -1.006 -13,5 -1.043 -14,6 -186 -2,4 -171 -2,3 -160 -2,2 2 0,0 9 0,1 14 0,2 -175 -2,2 -200 -2,7 -225 -3,1 3 0,0 3 0 3 0,0 0 0 0 0 0 0 -3 0 -3 0 0 0 0 0 0 0 -3 0 45 Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Eythraer Weg 20 04249 Leipzig E-Mail wasseraufbereitung.leipzig@gmx.de Homepage Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand der Gesellschaft ist die Aufbereitung, der Transport und der Verkauf von Brauch- und Trinkwasser und alle damit im Zusammenhang stehenden Handlungen einschließlich der Zusammenarbeit mit fachlich autorisierten Kooperationspartnern, Beteiligungen an anderen Gesellschaften sowie Dienstleistungen aller Art. Die wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme von Elsterwasser über die Pumpstation Knautnaundorf wurde vom Landratsamt am 13.05.1992 erteilt. Gründungsjahr Beteiligungen andere Anteilseigner Gremien Rechtsform Geschäftsführung Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter 1992 keine keine Gesellschafterversammlung GmbH Matthias Wiemann Dipl.-Ingenieur PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 60.000,00 EUR keine ab 01.10.2010 Kurzvorstellung des Unternehmens Die Wasseraufbereitungsanlagen wurden in den 70er Jahren errichtet und für die Bewässerung des regionalen Obst- und Gemüseanbaus genutzt. Das für die Bewässerung aufzubereitende Wasser wird der Weißen Elster entnommen. In den vergangenen 15 Jahren wurde die vorwiegend landwirtschaftliche Nutzung zur Bewässerung in die Lieferung von Brauchwasser für Industrie und Gewerbe umgewandelt. 46 Geschäftsverlauf Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde die bisherige Geschäftstätigkeit der Brauchwasserversorgung auch im zurückliegenden Geschäftsjahr 2014 fortgesetzt. Für die Kunden der Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH (WAK) war das Unternehmen stets ein verlässlicher Partner. Über das gesamte Geschäftsjahr konnte eine störungsfreie Versorgung mit Brauchwasser gewährleistet werden. Nicht nur hinsichtlich der unterbrechungsfreien Versorgung, sondern auch in Bezug auf die Qualität des bereitgestellten Wassers entsprach das Brauchwasser immer den vertraglich zugesicherten Parametern, was vor allem für die Pflanzenproduktion, aber auch bei der Belieferung des Hauptkunden von Bedeutung ist. Im Geschäftsjahr 2014 konnte wiederum kein positives Jahresergebnis erwirtschaftet werden. Das Hauptgeschäft, die Lieferung von Brauchwasser (63 Tm3 Vorjahr 46 Tm3), wurde mit dem vorhandenen Kundenstamm realisiert, der Umsatz des Jahres 2013 konnte erhöht werden. Der erzielte Umsatz in 2014 war allerdings nicht ausreichend, um kostendeckend zu produzieren. Die WAK besitzt kein eigenes Personal. Der bereits seit 2004 bestehende Dienstleistungsvertrag zwischen der WAK und der KWL GmbH wurde daher unverändert weitergeführt. Das jährliche Dienstleistungsentgelt beträgt TEUR 12. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Die Bilanzsumme hat sich um TEUR 128 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Die Aktivierung und Passivierung der Brauchwasserleitung zur Versorgung des Freizeitparkes Belantis erfolgte über TEUR 120. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände bestehen zu TEUR 50 (davon Cashpool um TEUR 39). Dem gegenüber steht die Erhöhung des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages um TEUR 5. Die Vermögens- und Finanzlage konnte dessen ungeachtet auch in 2014 stabilisiert werden. Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag beträgt zum 31. Dezember 2014 TEUR 5. Die Zahlungsfähigkeit wurde im Berichtsjahr durch den Cash-Management-Vertrag (Cashpool-Kreditrahmen TEUR 50) und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2014 jederzeit gewährleistet. Im Jahr 2014 konnte die Gesellschaft ihre Liquidität sogar ohne Inanspruchnahme des Cashpoolkreditrahmens sichern und so Zinsaufwand gegenüber der KWL GmbH vermeiden. Zur Stabilisierung der Finanzlage hat der Gesellschafter KWL GmbH mit der WAK vereinbart, für einen Zeitraum von fünf Jahren die in dieser Zeit anstehenden planmäßigen Tilgungsleistungen für das am 6. April 2009 gewährte Gesellschafterdarlehen von TEUR 470 zu stunden und auf Zinsen in diesem Zeitraum zu verzichten. Der Umsatz beläuft sich 2014 auf TEUR 97 (Vj. TEUR 83). Hintergrund für die Erhöhung der Absatzmengen war der Bedarfszugang bei einem Hauptkunden. Die betrieblichen Aufwendungen sind gegenüber dem Geschäftsjahr 2013 gesunken. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beträgt im Berichtsjahr TEUR 0 (Vj. TEUR -40). Der Jahresfehlbetrag beträgt TEUR 5 (Vj. TEUR 40). 47 Das Jahresergebnis und die Sicherung der Liquidität unter Beachtung der vertraglichen Vereinbarungen mit der KWL GmbH stellen neben der Versorgungssicherheit für die Kunden die wesentlichen finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren für die WAK dar. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Eine notwendige Stabilisierung der Gesellschaft ist, bezogen auf das Kerngeschäft, in großem Maße von der Entwicklung des Standortes insgesamt abhängig. Dabei darf diese nicht mehr nur vom Fortbestand eines Großkunden abhängig sein. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die in knapp 20 Jahren gewachsene, in hohem Maße technologisch begründete Nähe der WAK zum ehemaligen Gemüsegefrierzentrum zu einer aus heutiger Sicht ungünstigen Konstellation geführt hat. Die prognostizierte Umsatzentwicklung eines wesentlichen Kunden hat sich auch 2014 bestätigt. Der Kühlhausbetrieb wurde eingestellt und bisher nicht wieder aufgenommen. Lediglich der derzeitige Mieter auf dem Gelände dieses Kunden hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 2014 seine Produktion stabil fortgesetzt und offensichtlich steigern können. Die benötigte Brauchwassermenge resultiert dabei aus dem Betrieb der Kläranlage. Das Risiko des erforderlichen Rückbaus aller Anlagenteile der WAK bei einer Stilllegung besteht weiterhin und ist Bestandteil des Risikomanagementsystems der Gesellschaft sowie der KWL GmbH. Im Jahr 2012 war durch die Geschäftsführung der WAK eine Kostenschätzung für den Fall des kompletten Rückbaus auf der Gesamtfläche vorgenommen worden. Das aktuelle Leistungsverzeichnis umfasst ein Volumen von ca. Mio. EUR 4 netto. Die in der Konzeptionsphase befindlichen Projekte, die auch eine Umnutzung von Teilen der Anlage und damit den Ausgleich von Umsatzrückgängen im Kerngeschäft zur Folge haben, stellen eine Chance für den Fortbestand der WAK dar. Im Rahmen des Risikomanagementsystems wurde im Geschäftsjahr 2014 der KWL GmbH regelmäßig über die Entwicklung und die Lage der WAK sowie über wesentliche Geschäftsvorfälle in schriftlicher oder mündlicher Form ausführlich unterrichtet. Ausblick Die Liquidität der WAK ist aufgrund der vertraglichen Regelungen und der Wirtschaftsplanung bis mindestens 2016 unverändert stabil gewährleistet. Für die Vereinbarung, die Tilgungsleistungen für das Gesellschafterdarlehen für 5 Jahre zu stunden und auf Zinsen zu verzichten, wurde 2011 ein Gesellschafterbeschluss herbeigeführt und der Darlehensvertrag vom 2. April 2009 dementsprechend angepasst. Das mit der KWL vertraglich auf unbestimmte Zeit vereinbarte Cash-Pool-Kreditlimit von bis zu TEUR 50 und die Tilgungsstundung mit Zinsverzicht des Gesellschafterdarlehens bis 2016 sollten eine ausreichende Liquidität der WAK gewährleisten. Wie in 2014 sollen auch in den Folgejahren aufgrund dieser Prämissen jeweils Liquiditätsüberschüsse erzielt werden. Der Gesellschafter KWL GmbH und die Geschäftsführung der WAK beabsichtigen, den Fortbestand der WAK - ungeachtet ihrer bilanziellen Überschuldung - mindestens für die nächsten drei Jahre zu sichern und in diesem Zeitraum eine Konzeption zur Neustrukturierung des Unternehmens zu erarbeiten und schrittweise umzusetzen. Dies beinhaltet auch die derzeitige Überprüfung einer Verschmelzung auf die KWL GmbH. Die entsprechenden Verträge sind dazu vorbereitet. Eine diesbezügliche Beschlussfassung für die Aufsichtsratssitzung der KWL am 11. März 2015 wird durch die KWL GmbH eingereicht. 48 Der Umsatz des Geschäftsjahres 2015 soll sich gegenüber den Vorjahren stabilisieren. Mittelfristig wird eine stabile Entwicklung angestrebt. Die Planung für 2015 und die Folgejahre sieht annähernd ausgeglichene Jahresergebnisse und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit vor, um die Kundenbeziehungen ausbauen zu können. Schon jetzt muss man prognostizieren, dass ohne eine Umnutzung der Anlage, zum Beispiel für alternative Energieerzeugung, ein wirtschaftlicher Fortbestand als reine Brauchwasseraufbereitungsanlage unter den jetzigen Rahmenbedingungen schwierig bleiben wird. Demgegenüber sind aber auch langfristige Lieferverträge durch die WAK bzw. KWLGruppe zu erfüllen. Eine Umnutzung von Teil-/Pachtflächen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen ist weiterhin in Vorbereitung. Nachdem die Gespräche mit allen in Frage kommenden Verpächtern erfolgt sind, wird sich die zur Verfügung stehende Fläche von 6 auf 4 ha reduzieren. Damit kann jedoch der gesamte jährliche Energiebedarf der wasserwirtschaftlichen Anlagen im Umfeld abgedeckt werden. Somit kann in den nächsten 2 Jahren der erste Energiepark der LVV auf dem Gelände der WAK entweder als Tochter oder als eigener Bereich der KWL GmbH in Betrieb gehen. Wesentliche Verträge Betriebsführungsvertrag: Zwischen der Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH und der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH mit Wirkung vom 01.01.2011 zur Erbringung von kaufmännischen und technischen Dienstleistungen einschließlich der Gestellung der Geschäftsführung. Kreditrahmen- und Cash- Management-Vereinbarung: Zwischen der Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH und der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH besteht eine Vereinbarung über die Bereitstellung eines Kreditrahmens durch das Mutterunternehmen (seit 01.01.2011 TEUR 50) sowie Verfahrensweise und Konditionen des Liquiditätsausgleiches im Rahmen des Cash-Management der LVV-Gruppe vom 16.09./01.10.2009. Die Guthabenverzinsung erfolgt nach Maßgabe des EZB-Leitzinses; Die Kreditverzinsung gemäß EZB-Leitzins zzgl. 2 % -Punkte. Im Geschäftsjahr 2013 hat die WAK den Kreditrahmen nicht in Anspruch genommen. Zum 31.12.2013 beläuft sich die Forderung aus dem Cash-Management gegenüber der KWL GmbH auf TEUR 8 (Vj.-Stichtag: TEUR 19). Gesellschafterdarlehen: Zwischen der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und der Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH wurde am 02.04.2009 über die Gewährung eines Gesellschafterdarlehens von TEUR 470 ohne Bereitstellung von Sicherheiten abgeschlossen; Laufzeit bis 06.04.2019, Zinssatz 1,75 % fest, Zins und Tilgung in halbjährlichen Raten von TEUR 7, jeweils zum 30.04. und 30.10.. Die Tilgungsleistung wurde bis 2016 gestundet und für den gleichen Zeitraum auf Zinsen verzichtet. Der Darlehensstand zum 31.12.2013 beläuft sich unverändert zum Vorjahresstichtag auf TEUR 459. Lieferverträge für Brauchwasser mit verschiedenen Kunden. 49 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss 2014 TEUR % 97 93,3 2013 TEUR % 83 97,6 2012 TEUR % 95 99,0 -5 -5,2 7 104 14 6,7 100,0 13,5 2 85 13 2,4 100 15,3 6 96 16 6,3 100,0 16,7 40 38,5 35 41,2 35 36,5 50 48,1 71 83,5 59 61,5 0 0 0 0 -34 0 0 0 -14 0 0 0 6 5 -5 -34 -20 50 Wassergut Canitz GmbH Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Johannisgasse 7-9 E-Mail klaus.götze@wasser-leipzig.de Homepage www.wassergut-canitz.de 04103 Leipzig Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 Gesellschaftervertrag die Erhaltung der ökologischen Systeme, insbesondere ökologischer Landbau, ökologische Forstwirtschaft, Sicherung der Wasserversorgung, Schonung und Pflege des Grundwassers sowie Bodenschutz. Die Gesellschaft kann zum Schutz des Grundwassers und zur Erhaltung des ökologischen Systems Flächen hinzu erwerben. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern und die wirtschaftliche Lage zu verbessern. Die Gesellschaft beachtet bei der Verfolgung des Gesellschaftszweckes in hohem Maße die Belange des Umweltschutzes. Gründungsjahr Beteiligung andere Anteilseigner Gremien Rechtsform Geschäftsführung Abschlussprüfer Stammkapital Mitarbeiter 1994 keine keine Gesellschafterversammlung GmbH Klaus Götze Dipl.-Agraringenieur PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rainer Altvater Wirtschaftsprüfer Volker Riemann Wirtschaftsprüfer 26.000,00 EUR 8 Arbeitnehmer 51 Kurzvorstellung des Unternehmens Um die Grundwasservorräte für die Messestadt und die umliegende Region langfristig zu nutzen und zu schützen, erwarb die Stadt Leipzig bereits im Jahr 1907 ein 800 Hektar großes Gebiet rings um Canitz. In der Folgezeit entstanden auf dem Gelände Anlagen zur Wassergewinnung und -aufbereitung. Über Fernleitungen wird das Trinkwasser nach Leipzig geleitet. Nachdem der Grundbesitz in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend zersplittert war, erhielt die Stadt Leipzig 1992 alle Grundstücke von der Treuhandanstalt zurück. Nach Klärung sämtlicher Eigentumsfragen hat die Stadt das Gut Canitz (mit Ausnahme der Flurstücke des Dorfes Wasewitz) an die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH übertragen. In ihrer Geschäftstätigkeit führt die Wassergut Canitz GmbH die Konzeption eines aktiven Trinkwasserschutzes mit der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen unter Anwendung ökologischer Methoden zusammen. Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2014 war geprägt von einem warmen Frühjahr und überdurchschnittlichen Niederschlägen im zweiten Halbjahr. Die Niederschläge verursachten besonders bei Zwiebeln und Kartoffeln eine starke Spätverunkrautung und erhebliche Ernteerschwernisse auf Grund der nassen Böden. Dank der Anschaffung einer leistungsfähigen Erntemaschine für Zwiebeln und Kartoffeln war die Wassergut Canitz GmbH in der Lage, die wenigen, trockenen Zeitabschnitte optimal für die Ernte zu nutzen. Besonders bei Weizen, Zwiebeln und Buschbohnen konnte eine Rekordernte eingefahren werden. Leider wurde zum Beginn der Kartoffelernte im August 2014 der Erzeugerpreis auf 230 EUR/t gesenkt. Geplant war ein Erlös von 400 EUR/t. Dieser Mindererlös konnte durch die überdurchschnittlichen Erträge der anderen Kulturen ausgeglichen werden. Wie sich wieder deutlich im Jahr 2014 gezeigt hat, bringen Witterungseinflüsse, Krankheiten und Schädlinge im ökologischen Landbau ein unverändert hohes Produktionsrisiko mit sich. Durch eine breite Produktpalette, den Einsatz leistungsstarker Maschinen und der hohen Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter des Wassergutes ist es gelungen, ein positives Ergebnis zu erzielen. Auf Grund des krankheitsbedingten Ausfalls eines Mitarbeiters und der Wetterkapriolen wurden sehr viele Überstunden geleistet. Die Wassergut Canitz GmbH hat auch für 2014 das Zertifikat des Biolandanbauverbandes, das Zertifikat der Verordnung (EG Nr. 834/2007) und das Zertifikat nach dem Global Cap Kontrollverfahren erhalten. Diese Zertifizierungen sind Grundlage für den Erhalt von Fördermitteln und zum Verkauf der ökologisch hergestellten Produkte an führende europäische Handelsketten. Die Situation auf dem Rindfleischmarkt wird von der Wassergut Canitz GmbH weiterhin kritisch beobachtet, die Preise und der Absatz haben sich stabilisiert. Der Rinderbestand ist leicht gesunken. Insgesamt waren am Bilanzstichtag 168 Tiere im Bestand, davon 80 Mutterkühe. Durch den Tierbestand wird der Stoffkreislauf gesichert und Bodenfruchtbarkeit der Ackerböden durch die Stallmistdüngung erhalten. Die finanzielle Verwertung der Luzernegrünmasse konnte 2014 verbessert werden. Zwischen dem Wassergut Canitz GmbH und der Biogasanlage Brandis konnte ein Liefer- und Abnahmevertrag für ca. 70 ha Luzerne über 2 Jahre abgeschlossen werden. Die KWL GmbH und die Wassergut Canitz GmbH haben seit 2002 einen Vertrag zum Schutz der Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz und Thallwitz sowie Naunhof I und II abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine ökologische, landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N) – Saldo von höchstens + 30 kg/N pro ha und Jahr einzuhalten. Die Wassergut Canitz GmbH hat 2014 einen Saldo von – 1 kg/N pro ha und Jahr erreicht. Mit diesem Ergebnis wurde durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung des Trinkwassereinzugsgebietes auf einer Fläche von ca. 740 ha kein Stickstoff ins Grundwasser abgegeben und dadurch ideale Voraussetzungen für eine saubere Grundwasserneubildung geschaffen. Um die Bodenfruchtbarkeit der Ackerflächen der Wassergut Canitz GmbH zu erhalten und zu erhöhen wurden 2014 360 ha mit kohlensaurem Kalk, 260 ha mit Kalium, 240 ha mit Phosphordünger und 45 ha mit Stall52 mist gedüngt. Auf 183 ha wurden Zwischenfrüchte angebaut. Damit sind gute Voraussetzungen für eine ertragreiche Ernte in den Folgejahren gegeben. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Das Geschäftsjahr 2014 konnte mit einem positiven Jahresergebnis vor Gewinnabführung von TEUR 321 (Vorjahr TEUR 40) abgeschlossen werden. Dank der hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter, dem hohen Maß an Kostenbewusstsein und der vergleichsweise günstigen Witterung (im Vorjahr beträchtliche Hochwasserschäden) konnte das Planergebnis von TEUR 240 überschritten werden. Die geplante Gesamtleistung von TEUR 1.088 (Umsatzerlöse zuzüglich Bestandsveränderung der fertigen Erzeugnisse) wurde im Berichtsjahr um TEUR 25 überschritten und beläuft sich auf TEUR 1.113 (Vj. TEUR 720 - hochwasserbeeinflusst). Die Fördermittel als wesentlicher Bestandteil der sonstigen betrieblichen Erträge wurden planmäßig ausgereicht. Die Höhe der Fördermittel ist gegenüber 2013 leicht gesunken. Die KWL GmbH und die Wassergut Canitz GmbH haben seit 2002 einen Vertrag zum Schutz der Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz und Thallwitz sowie Naunhof I und II abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine ökologische landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N)-Saldo von höchstens 30 kg/N pro ha und Jahr einzuhalten. Die Wassergut Canitz GmbH hat auch 2014 dieses Ziel mit 1 kg N/ha erreicht und dafür eine Ausgleichszahlung von TEUR 71 erhalten. Die geplanten Materialaufwendungen wurden um TEUR 21 unterschritten. Insbesondere bei den bezogenen Leistungen konnten durch bewusst eingeleitete interne Maßnahmen Einsparungen erzielt werden, um die Verluste aus den Ernteausfällen teilweise zu kompensieren. Der Mitarbeiterbestand zum Bilanzstichtag ist gegenüber dem Vorjahresstichtag um einen Arbeitnehmer (Renteneintritt Ende Januar 2014) vermindert und führte zu einer Aufwandsreduzierung. Neben acht Mitarbeitern (ohne Geschäftsführung) wird in der Wassergut Canitz GmbH derzeit ein Lehrling ausgebildet. Der Personalaufwand veränderte sich ferner entsprechend der tariflichen Vereinbarungen. Des Weiteren war ein erhöhter Personalaufwand für die Rüben- und Zwiebelpflege aufgrund der starken Verunkrautung erforderlich. Die Bilanzsumme (TEUR 1.941) hat sich im Vergleich zum Vorjahresstichtag um TEUR 275 erhöht. Die Zunahme betrifft vor allem das Umlaufvermögen (um TEUR 158), insbesondere die fertigen Erzeugnisse TEUR 167 (Vj. TEUR 53). Im Geschäftsjahr 2014 wurden TEUR 259, im Wesentlichen für einen Kartoffelvollernter und einen Mobilbagger investiert. Für das Folgejahr sind weitere Ersatzinvestitionen geplant. Die Wassergut Canitz GmbH war und ist jederzeit in der Lage, seinen finanziellen Verpflichtungen fristgerecht nachzukommen. Durch die Einbindung in ein zentrales CashManagement-System bei der Muttergesellschaft ist ein optimales Zinsergebnis gewährleistet. Im Rahmen des bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit dem Gesellschafter wird das Jahresergebnis vor Gewinnabführung in voller Höhe an die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH abgeführt. 53 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Mit der Herstellung ökologischer Produkte wird erfolgreich Wasser, Boden, Natur und Klima geschützt. Durch die Optimierung der Anbau- und Kulturmaßnahmen, der schonenden organischen Düngung, der Erhöhung der Pflanzenvielfalt und der artgerechten Tierhaltung wird mit dem ökologischen Landbau das Modell für eine zukunftsfähige Landwirtschaft umgesetzt. Es bestätigen sich die Erfahrungen wonach der ökologische Landbau unter Nutzung intensiven Zwischenfruchtanbaus, einer geeigneten Fruchtfolgegestaltung und geringen Düngemitteleinsatzes zu einer Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers beiträgt. Jedoch muss die Gesamtentwicklung des ökologischen Landbaus über die Ländergrenzen hinaus beachtet werden. Staatliche Fördermaßnahmen und Gesetzgebung führen nicht in jedem Fall zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit besonders im europäischen Maßstab. Die internationale Finanzsituation wirkt sich auch unmittelbar auf die Erzeugerpreise und finanzielle Möglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben aus. Für die dauerhafte erfolgreiche Einführung des ökologischen Landbaus als Instrument des Wasserschutzes sind nicht nur pflanzenbauliche und tierhalterische Aspekte, sondern ebenso ökonomische, agrarpolitische Faktoren, wie Vermarktungsmöglichkeiten und -wege, Fördermöglichkeiten oder Engagement und Qualifikation der handelnden Personen zu berücksichtigen. Durch die KWL GmbH wurden beginnend im Jahr 2002 mit mehreren Landwirten, unter anderem mit der Wassergut Canitz GmbH, Verträge zur Ausgleichszahlung für Einschränkungen der Landnutzung in Wasserschutzgebieten abgeschlossen. Damit wurde eindeutig das Interesse der Vorsorge am Trinkwasserschutz dokumentiert. Diese Ausgleichszahlungen sind an Grenzwertbelastungen des Bodens mit Stickstoff gebunden. Der Grenzwert stellt auch künftig die wesentliche nichtfinanzielle Leistungskennziffer dar. Die erreichten Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich ökologischer Landbau und ökonomische Leistungsfähigkeit nicht ausschließen. Durch systematische Anpassung der Landbewirtschaftung an die Erfordernisse des Wasserschutzes wird langfristig das Ziel verfolgt, den Nitratgehalt des Rohwassers unter 25 mg/l zu sichern. Kernpunkt der Geschäftstätigkeit der Wassergut Canitz GmbH ist die Konzeption eines aktiven Trinkwasserschutzes verbunden mit einer wirtschaftlichen Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen mit ökologischen Methoden. Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäfts ist Aufgabe der Geschäftsführung, die regelmäßig angefertigte Managementberichte auswertet. Für mögliche Schadensfälle und Haftungsrisiken wurden Versicherungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass sich finanzielle Folgen in Grenzen halten bzw. ganz ausgeschlossen werden. Die Überprüfung der gegenwärtigen Risikosituation hat ergeben, dass im Berichtszeitraum keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdende Risiken bestanden haben und auch für die absehbare Zukunft bestandsgefährdende Risiken nicht erkennbar sind. Durch das eingesetzte Risikomanagementsystem war eine permanente Kontrolle und Beobachtung von eingeschätzten Risiken gewährleistet und die Handlungsgrundlagen der Geschäftsführung geschaffen. Eine effektive Fruchtfolge und die optimale Ausnutzung der natürlichen Ressourcen sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Dazu beitragen wird in jedem Fall die Erweiterung der Produktpalette bei Biogemüse, gleichzeitig wird die Wassergut Canitz GmbH die Ertragskraft durch weitere Produktivitätssteigerungen sichern und ausbauen. 54 Die Planung der Wassergut Canitz GmbH sieht für die Folgejahre Umsätze von rund 1 Mio. EUR und einen Jahresgewinn vor Gewinnabführung von ca. TEUR 100 vor. Diese beiden Zielgrößen stellen weiterhin die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren dar. Im Rahmen der Ergebnisplanung wurde davon ausgegangen, dass auch 2015 die Einhaltung der vertraglichen Obergrenze des Nitratgehalts im Rohwasser von höchstens 30 kg/N pro ha und Jahr erreicht werden kann. Wesentliche Verträge Gewinnabführungsvertrag zwischen der Wassergut Canitz GmbH und der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH zur Ergebnisabführung vom 01.01.1998 i. V. m. der 1. Änderung vom 09.04.1999. Der Vertrag kann von jedem Vertragspartner mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende eines jeden Geschäftsjahres gekündigt werden. Vertrag über die Ausgleichszahlung für wirtschaftliche Nachteile der Wassergut Canitz GmbH aus dem ökologischen Landbau und Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH vom 01.01.2014 Der Vertrag gilt bis zum 01.01.2016. Dienstleistungsvertrag zwischen der Wassergut Canitz GmbH und der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH vom 30.05.2011. Die KWL übernimmt im Rahmen dieser Vereinbarung die Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung und Leistungen im Personalwesen der Wassergut Canitz GmbH Der Vertrag ist auf unbefristete Zeit geschlossen. Cash Management Die Wassergut Canitz GmbH ist mit Wirkung zum 28.04.1999 i. V. m. der ergänzenden Vereinbarung vom 20.12.1999, 09.04.2001, 24.02.2006, Nachtrag vom 08.05.2013 in das Cash-Management der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, für das die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Poolführer ist, einbezogen. Die Vereinbarung ist auf unbefristete Zeit geschlossen. 55 Unternehmenszahlen Umsatzerlöse Bestandsveränderung Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Aufwendungen für die Betriebsleistung Betriebsergebnis I Erträge aus Genossenschaften Sonstige Zinsen und Erträge Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Sonstige Steuern Abgeführter Gewinn auf Grund eines Ergebnisabführungsvertrages Jahresüberschuss 2014 TEUR 998 111 503 1.612 500 488 137 153 % 61,9 6,9 31,2 100,0 31,0 30,3 8,5 9,5 2013 TEUR 795 -70 564 1.289 429 550 111 150 % 61,7 -5,4 43,7 100,0 33,3 42,7 8,6 11,7 2012 TEUR 1.102 -76 558 1.584 438 478 102 149 % 69,5 -4,8 35,2 100,0 27,6 30,2 6,4 9,4 1.278 334 79,3 179,3 1.240 49 96,2 196,2 1.166 418 73,6 173,6 4 0,2 9 0,7 10 0,6 338 17 179,5 57 17 196,9 428 17 174,2 321 0 40 0 411 0 56 Anlage: Zweckverband KISA 57