Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1045632.pdf
Größe
65 kB
Erstellt
10.12.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 14:07
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. -01690-NF-02-ÄA-05
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
16.12.2015
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion DIE LINKE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Leitlinien für die Weiterführung des Aufstellungsverfahrens zum Bebauungsplan Nr.
392 "Wilhelm-Leuschner-Platz/Ost"
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Beschlusspunkt 3.:
Zur Vorbereitung der Vermarktung der kommunalen Grundstücke wird eine Arbeitsgruppe mit dem
Titel „AG Wilhelm-Leuschner-Platz“ eingesetzt, die sich mit den Anforderungen und Vorgaben (u.a.
Umsetzung der Stadtratsbeschlüsse „Wohnungspolitischen Konzept, Fortschreibung 2015“ und
„Änderung der strategischen Liegenschaftspolitik“) auseinandersetzt.
Die Arbeitsgruppe soll sich aus Mitarbeitern der Verwaltung, Vertretern der im Stadtrat vertretenen
Fraktionen und unterschiedlichen Akteuren des Wohnungspolitischen Konzeptes zusammensetzen.
Genaue Zusammensetzung und konkrete Aufgabenstellung („Vermarktungsstrategie“) sollen in den
städtischen Ausschüssen beraten und festgelegt werden.
Seite 1/4
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Die Stadt Leipzig als Eigentümerin der zu vermarkteten Liegenschaften hat es in der Hand, auf dem
Areal „Wilhelm-Leuschner-Platz“ eine Vielfältigkeit hinsichtlich Wohn- und Eigentumsformen sowie
Preissegmenten unter Beachtung der Leitlinie 2 („Nutzungsstruktur“) zu ermöglichen.
Grundlage dafür sind insbesondere die in diesem Jahr gefassten Stadtratsbeschlüsse
„Wohnungspolitischen Konzeptes, Fortschreibung 2015“ und „Änderung der strategischen
Liegenschaftspolitik“.
Neben einer möglichst kleinteiligen Parzellierung ist eine Vergabe von Teilflächen insbesondere in
den südlichen und nördlichen Quartieren nach Konzept sowie eine Veräußerung oder Vergabe von
Erbbaurecht an unterschiedliche Bauträger (z.B. LWB, Genossenschaften und private Bauherren
unterschiedlicher Art) umzusetzen, um so sozial gemischtes Wohnen auf dem Wilhelm-LeuschnerPlatz zu etablieren.
Durch die Arbeitsgruppe ist für die Vermarktung der kommunalen Grundstücke eine
Vermarktungsstrategie zu erarbeiten. Diese soll vom Stadtrat beschlossen werden, bevor
Ausschreibungsverfahren beginnen.
Anlagen:
Seite 2/4