Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1036596.pdf
Größe
69 kB
Erstellt
14.09.15, 12:00
Aktualisiert
20.09.16, 09:26
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-01610-VSP-002
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
03.12.2015
Vorberatung
Ratsversammlung
16.12.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Maßnahmen aus Bildungsreport
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
X Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Alternativvorschlag
Die Verwaltung legt im ersten Quartal 2016 ein Konzept vor, mit denen der Schulerfolg in Leipzig
weiter gefördert werden soll. Der Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule und der
Jugendhilfeausschuss werden regelmäßig über dessen Umsetzung informiert.
Sachstand
Erstverantwortlich für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen ist die Institution Schule. Die
Stadt Leipzig ergreift, im Rahmen der vorhandenen Ressourcen und in enger Abstimmung mit der
Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, unterstützende und steuernde Maßnahmen,
um erfolgreiche Bildungswege zu befördern. Dies betrifft beispielsweise die Schulsozialarbeit.
Seit 2010 veröffentlicht die Verwaltung im zweijährigen Rhythmus den Leipziger Bildungsreport. Auf
Basis des Bildungsberichtswesens werden in den Gremien des Bildungsmanagements
(z. B. Steuerungskreis mit halbjährigem Sitzungsrhythmus, Lenkungsgruppe mit zweimonatlichem
Sitzungsrhythmus) sowie in weiteren Arbeitsgruppen (z. B. Steuerungskreis Koordinierungsstelle
Berufs- und Studienorientierung mit quartalsweisen Sitzungen) kommunale Problemlagen und
Handlungserfordernisse sachorientiert und fundiert diskutiert.
Orientiert an den Ergebnissen des Bildungsberichtswesens erarbeitete die Verwaltung gemeinsam
mit externen Partnern und der Leipziger Bürgerschaft die Bildungspolitischen Leitlinien (RBV1243/12), das Fachkonzept „Kommunale Bildungslandschaften“ in Verbindung mit dem
Zukunftskonzept „Strategisches Bildungsmanagement“ (RBV-2074/14) sowie verschiedene
Stadtteilentwicklungskonzepte.
Die Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig und die Stadt Leipzig legten innerhalb ihrer
Kooperationsvereinbarung gemeinsame Zielsetzungen und Maßnahmen u. a. in den Arbeitsfeldern
Schullaufbahn und Schulerfolg, Berufs- und Studienorientierung, Ganztagsangebote und
Integration/Inklusion fest. Kinder mit Migrationshintergrund stehen im Rahmen der Zusammenarbeit
mit verschiedenen Maßnahmen im Fokus für das Schuljahr 2015/2016.
Kindertagesstätten unterstützen mit dem Einsatz von Sprach- und Kulturmittlern, alltagsintegrierter
Sprachförderung und Angeboten für Eltern/Familien besonders in den Kinder- und Familienzentren
eine positive Entwicklung der Bildungsbiographie von Kindern mit Migrationshintergrund.
Darüber hinaus beschreibt das Arbeitsprogramm 2020 des Oberbürgermeisters soziale Stabilität,
gesellschaftliche Teilhabe und Chancengerechtigkeit als Ziele. Weitere Einzelkonzepte, wie z. B. ein
Steuerungskonzept für die Schulsozialarbeit, das Handlungskonzept Schulerfolg oder der
Teilhabeplan, werden derzeit innerhalb der Verwaltung bzw. mit externen Partnern abgestimmt und
dem Stadtrat zur Information bzw. Beschlussfassung vorgelegt.
Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich kann nicht durch die Kommune allein, sondern nur durch
das Zusammenwirken verschiedener Partner im Sinne eines strategischen Bildungsmanagements
erreicht werden.