Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1038574.pdf
Größe
341 kB
Erstellt
28.08.15, 12:00
Aktualisiert
27.07.17, 12:42
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01794
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Verwaltungsausschuss
Ratsversammlung
19.11.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Oberbürgermeister
Betreff
Delegationsreise nach Israel im Dezember 2015
Beschlussvorschlag:
1.
Die Ratsversammlung stimmt der Dienstreise in die israelische Partnerstadt Herzliya vom 05.
Dezember 2015 bis 09. Dezember 2015 folgender Stadträtinnen und Stadträte zu:
- Dyck, Axel, SPD-Fraktion
- Dr. Jennicke, Skadi, DIE LINKE
- Ludwig, Anett, Bündnis 90/DIE GRÜNEN
- Weickert, Michael, CDU-Fraktion
2.
Die Stadt Leipzig übernimmt für den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde und Mitglied des
Zentralrats der Juden, Herrn Küf Kaufmann, und den Rabbiner der Leipziger Israelitischen
Religionsgemeinde, Herrn Zsolt Balla, für die Kontaktanbahnung vor Ort und Repräsentation der
Stadt Leipzig die Kosten für die An- und Rückreise als freiwillige Leistung.
3.
Die Ratsversammlung stimmt zudem zu, Vertreter der „Ehemaligen Leipziger jüdischen
Glaubens“ und einige protokollarisch relevante israelische Partner zum Konzert des Thomanerchors
in Jerusalem am 06. Dezember 2015 und in der Partnerstadt Herzliya am 08. Dezember 2015
einzuladen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt:
siehe Anlagen
Anlagen:
finanzielle Auswirkungen
Begründung
Kostenkalkulation
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 19.11.2015
zu
19.17
Delegationsreise nach Israel im Dezember 2015
Vorlage: VI-DS-01794
Beschluss:
1. Die Ratsversammlung stimmt der Dienstreise in die israelische Partnerstadt Herzliya vom
05. Dezember 2015 bis 09. Dezember 2015 folgender Stadträtinnen und Stadträte zu:
- Dyck, Axel, SPD-Fraktion
- Dr. Jennicke, Skadi, DIE LINKE
- Ludwig, Anett, Bündnis 90/DIE GRÜNEN
- Weickert, Michael, CDU-Fraktion
2. Die Stadt Leipzig übernimmt für den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde und Mitglied des
Zentralrats der Juden, Herrn Küf Kaufmann, und den Rabbiner der Leipziger Israelitischen
Religionsgemeinde, Herrn Zsolt Balla, für die Kontaktanbahnung vor Ort und Repräsentation
der Stadt Leipzig die Kosten für die An- und Rückreise als freiwillige Leistung.
3. Die Ratsversammlung stimmt zudem zu, Vertreter der „Ehemaligen Leipziger jüdischen
Glaubens" und einige protokollarisch relevante israelische Partner zum Konzert des
Thomanerchors in Jerusalem am 06. Dezember 2015 und in der Partnerstadt Herzliya am
08. Dezember 2015 einzuladen.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei einer Gegenstimme
Leipzig, den 20. November 2015
Seite: 1/1
Delegationsreise nach Israel im Dezember 2015
Beratungsfolge:
Dienstberatung OBM
13.10.2015
Verwaltungsausschuss
04.11.2015
Stadtrat
19.11.2015
Beschluss:
1. Die Ratsversammlung stimmt der Dienstreise in die israelische Partnerstadt Herzliya vom 05.
Dezember 2015 bis 09. Dezember 2015 folgender Stadträtinnen und Stadträte zu:
- Dyck, Axel, SPD-Fraktion
- Dr. Jennicke, Skadi, DIE LINKE
- Ludwig, Anett, Bündnis 90/DIE GRÜNEN
- Weickert, Michael, CDU-Fraktion
2. Die Stadt Leipzig übernimmt für den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde und Mitglied des
Zentralrats der Juden, Herrn Küf Kaufmann, und den Rabbiner der Leipziger Israelitischen
Religionsgemeinde, Herrn Zsolt Balla, für die Kontaktanbahnung vor Ort und Repräsentation der
Stadt Leipzig die Kosten für die An- und Rückreise als freiwillige Leistung.
3. Die Ratsversammlung stimmt zudem zu, Vertreter der „Ehemaligen Leipziger jüdischen
Glaubens“ und einige protokollarisch relevante israelische Partner zum Konzert des
Thomanerchors in Jerusalem am 06. Dezember 2015 und in der Partnerstadt Herzliya am 08.
Dezember 2015 einzuladen.
Finanzielle Auswirkungen:
PSP
1.100.11.1.1.04.02
Ausgaben:
9.099,32 EUR
Einnahmen:
723,66 EUR
Begründung:
Seit 2011 ist Herzliya die jüngste Partnerstadt der Stadt Leipzig. Sie ist eine der dynamischsten
Städte des Landes und das Technologiezentrum Israels. Die ersten Kooperationen begannen
bereits 2007.
Die Städtepartnerschaft ist vielfältig und von starkem bürgerschaftlichen Engagement, unter
anderem durch den Städtepartnerschaftsverein Leipzig-Herzliya, getragen. Die wesentlichen
Kooperationsfelder sind Jugend, Sport und Kultur. Vor allem durch Austausch- und
Besuchsprogramme werden die Kontakte gepflegt und intensiviert.
2015 stellt für die Beziehungen zwischen Leipzig und Herzliya ein besonderes Jahr dar.
Gemeinsam nehmen beide Städte zahlreiche Aktivitäten im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre
Diplomatische Beziehungen Israel-Deutschland“ wahr. Jüngster Höhepunkt war der Festakt am 5.
Juli anlässlich des Abschlusses der 11. Jüdischen Woche. An diesem nahm der neue
Oberbürgermeister von Herzliya, Herr Moshe Fadlon, teil, der zum ersten Mal nach Leipzig gereist
war. Er wurde begleitet von einer städtischen Delegation. Ein Rettungsschwimmeraustausch ist
gegenwärtig im Gange.
Auch bei zahlreichen weiteren Veranstaltungen der Stadt aus Anlass des Jubiläumsjahres, konnte
die Stadt Leipzig Gäste aus Herzliya und Israel begrüßen. Hierunter fallen der Green Ventures
Wirtschaftsempfang im Januar mit über 200 Gästen zum Thema Umwelt und Grüne Technologie,
die sehr gut besuchte Leipziger Buchmesse mit dem Schwerpunktland Israel und der Eröffnung
des israelischen Messestandes sowie der Leipziger Opernball, welcher ebenfalls Israel gewidmet
ist.
Seinen feierlichen Abschluss findet das Jubiläumsjahr mit einer Konzertreise des Thomanerchores
nach Israel. Diese wird maßgeblich durch das Auswärtige Amt unterstützt und soll Gelegenheit
bieten, die bereits sehr intensiven Beziehungen auf nationaler und kommunaler Ebene weiter zu
vertiefen. Der Bundespräsident wird am Konzert am 6. Dezember teilnehmen. Ministerpräsident
Tillich wird ebenfalls im Kontext der Tournee eine Israelreise unternehmen. Er fährt zugleich auch
in seiner Rolle als Bundesratspräsident.
Begleitet werden soll die Konzertreise durch eine städtische Delegation unter Leitung des
Leipziger Oberbürgermeisters, Herrn Burkhard Jung. Der Delegation sollen sowohl Vertreter des
Stadtrates als auch verschiedener städtischer Institutionen, Unternehmen, Vereine und
Kultureinrichtungen angehören. Begleitet und organisiert wird die Delegationsreise durch das
Referat Internationale Zusammenarbeit in Kooperation mit der Stadt Herzliya. Der
Oberbürgermeister von Herzliya hat bei seinem Besuch wiederholt geäußert, dass er sich auf
einen Gegenbesuch noch in diesem Jahr freut, um die Beziehungen noch weiter zu vertiefen.
Zu dieser offiziellen Dienstreise hat der Oberbürgermeister je einen Vertreter aller im Stadtrat
vertretenen Fraktionen eingeladen. Folgende Stadträtinnen und Stadträte wurden von ihren
Fraktionen vorgeschlagen (in alphabetischer Reihenfolge):
- Dyck, Axel (SPD)
- Dr. Jennicke, Skadi (DIE LINKE.)
- Ludwig, Annett (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)
- Weickert, Michael (CDU)
Wie in der Vergangenheit werden die Kosten für die Dienstreise der eingeladenen Stadträte
teilweise getragen. Dabei wird im Wesentlichen dem Prinzip einer hälftigen Teilung der Kosten
gefolgt. 50 % der Flugkosten tragen die Stadträte, 50% das Referat Internationale
Zusammenarbeit. Im Fall dieser besonderen Jubiläumsreise übernimmt die israelische Seite
jedoch weitere Kosten. So werden die Kosten für die Unterkunft für die vier Stadträte von der
Stadt Herzliya getragen. Die Stadt Herzliya bucht und wird für die Delegation wenigstens zwei
unterschiedliche Hotels wählen. Die Stadträte werden alle im selben Hotel untergebracht. Die
Namen des Hotels werden uns rechtzeitig vor Reisebeginn mitgeteilt. Die Transportkosten für die
Delegation (Bus) im Rahmen der gemeinsamen Aktivitäten, einschließlich Abholung vom und
Rücktransport zum Flughafen, werden durch die Stadt Herzliya und das Referat Internationale
Zusammenarbeit getragen. Verpflegungskosten im Rahmen von Empfängen und offiziellen
Anlässen (z. B. Begrüßungsabend) tragen ebenfalls Herzliya und das Referat Internationale
Zusammenarbeit. Weitere Mahlzeiten werden individuell von den Mitreisenden selbst bezahlt.
Im Rahmen der Vorbereitungen zur Reise ist in der engen Abstimmung, insbesondere der
repräsentativen Fragen, die Notwendigkeit entstanden, den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde
und Mitglied des Zentralrats der Juden, Herrn Küf Kaufmann, und den Rabbiner der Leipziger
Israelitischen Religionsgemeinde, Herrn Zsolt Balla, einzuladen. Als Gäste der Stadt Leipzig
würden sie diese Funktionen übernehmen und insbesondere den Besuch und die Gedenkfeier in
Yad Vashem gestalten und den Kontakt zur Religionsgemeinde in Israel herstellen. Die wichtigsten
Vertreter der „Ehemaligen Leipziger“ und einige protokollarisch relevante israelische Partner
werden zu Konzerten des Thomanerchors in Jerusalem und in Herzliya eingeladen und erhalten
dafür Konzertkarten von der Stadt Leipzig.
Delegationsreise nach Israel im Dezember 2015
05.12.2015 - 09.12.2015
Kostenkalkulation Referat Internationale Zusammenarbeit
1. Beschluss:
Teilnahme von Vertretern der städtischen Fraktionen
Kostenposition:
Flugkosten für An- und Rückreise 361,83 €/Person
Kostenübernahme:
50 % Referat Internationale Zusammenarbeit
723,66 €
50 % Stadträte nach Abschluss der Delegationsreise
723,66 €
Kostenposition:
Hotelkosten
Kostenübernahme:
Partnerstadt Herzliya
Kostenposition:
Bustransfer innerhalb Israel
Kostenübernahme:
Referat Internationale Zusammenarbeit für 2 Tage *
1.200,00 €
im Übrigen Partnerstadt Herzliya
Kostenposition:
Verpflegungskosten
Kostenübernahme:
Referat Internationale Zusammenarbeit anteilig für
Begrüßungsabend und sonstige offizielle Anlässe *
1.500,00 €
Partnerstadt Herzliya anteilig für
Begrüßungsabend und sonstige offizielle Anlässe
Inoffzielle Mahlzeiten aus eigenen Mitteln der Teilnehmer
Zwischensumme:
2. Beschluss:
Freiwillige Leistung an Herr Kaufmann und Herr Zsolt Balla
Kostenposition:
Flugkosten für An- und Rückreise
Kostenübernahme:
100 % Referat Internationale Zusammenarbeit
Zwischensumme:
3. Beschluss:
4.147,32 €
752,00 €
752,00 €
Einladung von Gästen zum Konzert des Thomanerchors
Kostenposition:
ca. 60 Karten je 70,00 € für Auftritt in Jerusalem und Herzliya
Kostenübernahme:
100 % Referat Internationale Zusammenarbeit *
4.200,00 €
Zwischensumme:
4.200,00 €
Gesamtkosten:
9.099,32 €
darunter nachträgliche Erstattung durch Stadträte:
723,66 €
* Kosten können Schwankungen unterliegen, da Umfang und/oder Teilnehmerzahl zum
gegenwärtigen Zeitpunkt nicht verbindlich feststehen