Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1042230.pdf
Größe
249 kB
Erstellt
06.11.15, 12:00
Aktualisiert
19.02.18, 11:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-01862-NF-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Betriebsausschuss Kulturstätten
Ratsversammlung
19.11.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Wahl von Andris Nelsons zum 01.02.2018 zum Gewandhauskapellmeister der Stadt
Leipzig
Beschlussvorschlag:
1.
Herr Riccardo Chailly wird als Gewandhauskapellmeister zum 31.07.2016 abberufen.
2.
Herr Andris Nelsons wird mit Wirkung zum 01.02.2018 bis zum 31.07.2022 zum
Gewandhauskapellmeister gewählt.
3.
Der Oberbürgermeister wird zum Abschluss des entsprechenden Vertrages mit Herrn Andris
Nelsons bevollmächtigt.
Sachverhalt:
Riccardo Chailly ist seit August 2005 Gewandhauskapellmeister. Im Sommer 2013 (Beschluss der
Ratsversammlung Nr. RBV-1702/13 vom 10.07.2013) wurde sein Vertrag um eine dritte
Amtsperiode von 2015-2020 verlängert. Riccardo Chailly hat den Oberbürgermeister im August 2014
darüber informiert, dass er aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen seine Konzertwochen in
Leipzig sowie seine Mitwirkung bei Tourneen mit dem Gewandhausorchester (GWO) reduzieren
müsse. Riccardo Chailly hat den Oberbürgermeister ferner darum gebeten, mittelfristig nach einem
Nachfolger zu suchen. Dies hat er mit der Zusage verbunden, so lange zur Verfügung zu stehen, bis
ein Nachfolger für das Amt des Gewandhauskapellmeisters gefunden ist. Im Wissen um die
langfristige Dauer solcher Findungsprozesse legte Riccardo Chailly Wert auf eine frühzeitige
Information des Oberbürgermeisters.
Der Oberbürgermeister hat im Herbst 2014 den Orchestervorstand sowie den Gewandhausdirektor
aufgefordert, sich um die Nachfolgeregelung zu kümmern (s.a.: Betriebssatzung des Gewandhauses
§ 13 (2)). Das Gewandhausorchester hatte sich dafür ausgesprochen, Andris Nelsons als neuen
Gewandhauskapellmeister zu gewinnen. Da Andris Nelsons jedoch mit einem Exklusivvertrag an
das Boston Symphony Orchestra (BSO) gebunden war, galt es zahlreiche und sehr intensive
Gespräche mit dem Management von Andris Nelsons sowie der Intendanz des BSO zu führen.
Diese Gespräche fanden im April/Mai 2015 statt. Dabei wurde auch die Idee einer intensiven
Zusammenarbeit beider Orchester, dem BSO und dem GWO, diskutiert und ein erstes
Grundkonzept entworfen.
Mit Andris Nelsons gewinnt die Stadt Leipzig einen Künstler von Weltgeltung, der insbesondere mit
dem Gewandhausorchester den Rang Leipzigs als bedeutende Musikstadt weiter festigen und
ausbauen kann. Andris Nelsons ist einer der gefragtesten jungen Dirigenten weltweit. In den
vergangenen zwei Jahren wurde er fast immer bei einer Besetzung von Chefdirigenten-Positionen
von Spitzenorchestern (z.B.: Berliner Philharmoniker) als aussichtsreicher Kandidat gehandelt.
Leipzig kann sehr stolz sein, dass sich Andris Nelsons für das GWO und damit für Leipzig
entschieden hat.
Ab der Saison 2017/2018 wird Andris Nelsons seine internationale Dirigenten-Tätigkeit auf seine
beiden Chefpositionen beim BSO sowie als Gewandhauskapellmeister beim GWO konzentrieren
und mehrere Konzertwochen bei Gastorchestern absagen.
Der Vertrag von Andris Nelsons erstreckt sich über einen Zeitraum von annähernd fünf Jahren. Der
Vertrag soll am 1. Februar 2018 beginnen und endet am 31. Juli 2022. Der bisher geplante
vorzeitige Amtsantritt zum 1. Mai 2017 lässt sich aus planerischen, terminlichen und
organisatorischen Gründen nicht so schnell realisieren. Dies haben interne Gespräche mit der
Agentur von Herrn Nelsons in der letzten Oktober-Woche ergeben.
Die Stadträtinnen und Stadträte können den Vertrag mit dem Gewandhauskapellmeister nach
Terminabsprache im Büro des Oberbürgermeisters bis zum 19. November 2015 einsehen. Pro
Saison wird er für 50 Konzerte zur Verfügung stehen. In diesem Rahmen sind 25 Konzerte in Leipzig
sowie 25 Tourneekonzerte vorgesehen.
Andris Nelsons ist Music Director des BSO. Sein Debüt beim BSO gab Nelsons mit Mahlers Sinfonie
Nr. 9 im März 2011 in der Carnegie Hall. Im Sommer 2012 debütierte er außerdem mit dem
Orchester in Tanglewood sowie im Januar 2013 in der Boston Symphony Hall. Im Sommer 2015
wurde Nelsons Vertrag als Music Director des BSO bis zur Saison 2021/22 verlängert. Das
Engagement unterstreicht Nelsons’ exzellenten Ruf in der internationalen Musikszene, den er
sowohl als Konzert- als auch als Operndirigent genießt.
In den kommenden Jahren wird Nelsons seine Zusammenarbeit mit Orchestern wie den Berliner
Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, Het Koninklijk Concertgebouworkest, dem Lucerne
Festival Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Symphonieorchester des Bayerischen
Rundfunks und dem Philharmonia Orchestra fortführen. Nelsons ist regelmäßig zu Gast am Royal
Opera House, der Wiener Staatsoper und der Metropolitan Opera. Im Sommer 2016 kehrt er zu den
Bayreuther Festspielen zurück, um die musikalische Leitung des Parsifal zu übernehmen.
Andris Nelsons wurde 1978 als Kind einer Musikerfamilie in Riga geboren und begann seine
Karriere als Trompeter im Orchester der Lettischen Nationaloper, bevor er das Dirigierstudium
aufnahm. 2006 bis 2009 war er Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie in Herford und
von 2003 bis 2007 musikalischer Leiter der Lettischen Staatsoper. Von 2008 bis 2015 war er Music
Director des City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO), mit dem er gemeinsam auf äußerst
erfolgreiche Spielzeiten und eine herausragende Amtszeit zurückblickt. Nelsons erhielt im Frühjahr
2015 den Royal Philharmonic Society Music Award für seine fundierten Interpretationen eines
breiten Repertoires, sein Engagement für neue Werke und seine inspirierende Arbeit mit dem
CBSO.
In Leipzig wird Andris Nelsons die Saisoneröffnungskonzerte, das Benefizkonzert „Leipzig hilft
Kindern“, die Aufführungen von Beethovens 9. Sinfonie sowie alle zwei Jahre die Rosental-Konzerte
dirigieren. Außerdem wird er für 8 Abonnements-Wochen mit bis zu drei möglichen Konzerten, für
Familienkonzerte, Entdeckerkonzerte, die Audio Invasion und Schulkonzerte zur Verfügung stehen.
Ab der Saison 2016/2017 ist Andris Nelsons als designierter Gewandhauskapellmeister tätig. Er wird
für Probespiele des GWO zur Verfügung stehen und seine erste Saison als offizieller
Gewandhauskapellmeister ab 2017/2018 vorbereiten.
Aufgrund besonderer historischer Verbindungen zwischen dem BSO und dem GWO, die auf das
Gründungsdatum des BSO 1881 sowie die folgenden Jahrzehnte und den Bau der vom zweiten
Gewandhaus inspirierten Boston Symphony Hall zurückgehen, werden beide Orchester unter der
künstlerischen Leitung von Andris Nelsons eine enge Partnerschaft eingehen, die in der Musikwelt
einzigartig ist.
Die Zusammenarbeit wird sich auf die gemeinsame Vergabe von Auftragskompositionen
konzentrieren sowie auf eine jeweils programmatische Woche mit Leipziger Repertoire in Boston
und umgekehrt. Darüber hinaus soll in musikvermittelnden Projekten zusammengearbeitet sowie ein
intensiver Austausch von Musikern initiiert werden. Gemeinsame Residence-Projekte in Leipzig
durch das BSO und in Boston durch das GWO werden angestrebt.
Anlagen:
keine
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 19.11.2015
zu 19.1
Wahl von Andris Nelsons zum 01.02.2018 zum Gewandhauskapellmeister
der Stadt Leipzig
Vorlage: VI-DS-01862-NF-01
Beschluss:
1. Herr Riccardo Chailly wird als Gewandhauskapellmeister zum 31.07.2016 abberufen.
2. Herr Andris Nelsons wird mit Wirkung zum 01.02.2018 bis zum 31.07.2022 zum
Gewandhauskapellmeister gewählt.
3. Der Oberbürgermeister wird zum Abschluss des entsprechenden Vertrages mit Herrn Andris
Nelsons bevollmächtigt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen bei 1 Enthaltung
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Leipzig, den 20. November 2015
Seite: 1/1