Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1032879.pdf
Größe
5,2 MB
Erstellt
30.06.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01596
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Bestätigung
Fachausschuss Kultur
1. Lesung
Fachausschuss Kultur
Ratsversammlung
2. Lesung
28.10.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Mitgliedschaft der Stadt Leipzig/Marktamt in der GFI Gemeinschaft zur Förderung
der Interessen der Deutschen Frischemärkte e.V.
Beschlussvorschlag:
Die Ratsversammlung beschließt die Mitgliedschaft der Stadt Leipzig/Marktamt in der Gemeinschaft
zur Förderung der Interessen der Deutschen Frischemärkte e.V.
Der Jahresbeitrag beträgt 500,00 EUR. Die finanziellen Mittel sind im Budget des Marktamtes
berücksichtigt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
x
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
x
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
x
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
wo veranschlagt
2015
500,00
44299110
2015
500,00
7429910
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
Höhe in EUR
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
bis
x
von
nein
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand
(ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
x
nein
ja,
Sachverhalt:
Die GFI Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der Deutsche Frischemärkte e. V. wurde im
Jahre 2000 als Marketingverband der deutschen Großmärkte gegründet. Im Jahre 2010 wurde die
Öffnung für Einzelhandelsmärkte, Frischemärkte und die Verbreiterung des Aufgabenspektrums
beschlossen.
Die GFI versteht sich als partnerschaftliches Netzwerk und bietet ihren Mitgliedern einen breiten
institutionalisierten Wissenstransfer über zentrale Fragen des Handelsmanagements sowie
Präsentationsplattformen wie den Gemeinschaftsstand auf der Fruit Logistica und die
Internetpräsenz www.frischemaerkte.org.
Das Marktamt sieht in der Mitgliedschaft hervorragende Möglichkeiten zur nationalen und
internationalen Vernetzung. Aktuelle Daten, Fakten und Themen der Bereiche Großmärkte und
Frischemärkte werden in Arbeitsgruppen analysiert, Trends und Entwicklungen aufgearbeitet. Best
Practice Beispiele dienen als Grundlage des Erfahrungsaustausches mit über 20 teilnehmenden
Städten, darunter z. B. Hannover, München, Bremen, Rostock und Frankfurt.
Das Marktamt sieht darüber hinaus in der Mitgliedschaft auch einen Ansatz, mittelfristig den Bau und
die Betreibung einer Markthalle in Leipzig zu begleiten. Erfahrungen aus aktuellen BetreiberModellen, Markt- und Wettbewerbspotenzialen bzw. Infrastruktur- und Logistikthemen können dabei
analysiert werden. Auch hier ist der Austausch beispielsweise mit Berlin, Hannover, München oder
Stuttgart wichtig.
Anlagen:
Anlage 1: Vereinssatzung
Anlage 2: GFI Organisationsstruktur
Anlage 3: GFI Beitragsordnung
Anlage 4: GFI Anschreiben
Anlage 5: GFI Broschüre (nur in Allris einsehbar)
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 11.11.2015
zu 6.2
Mitgliedschaft der Stadt Leipzig/Marktamt in der GFI Gemeinschaft zur
Förderung der Interessen der Deutschen Frischemärkte e.V.
Vorlage: VI-DS-01596
Beschluss:
Die Ratsversammlung beschließt die Mitgliedschaft der Stadt Leipzig/Marktamt in der
Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der Deutschen Frischemärkte e.V.
Der Jahresbeitrag beträgt 500,00 EUR. Die finanziellen Mittel sind im Budget des Marktamtes
berücksichtigt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen bei 1 Enthaltung
Leipzig, den 12. November 2015
Seite: 1/1
SATZUNG
des Vereins „Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der
Frischemärkte Deutschland“
Präambel
Das Marktwesen hat sich besonders bei frischen Lebensmitteln weiter zum Nachteil
der kleinst- und mittelständischen Handelsunternehmen entwickelt. Wenige große
Handelskonzerne bestimmen maßgeblich das Marktgeschehen und erhöhen somit
den Handlungsdruck und die Anforderungen an ein funktionsfähiges Netzwerk. Der
partnerschaftliche und breite Wissenstransfer im ungebundenen Groß- und Einzelhandel hat noch mehr an Bedeutung gewonnen und ist für einen verbraucherorientierten Wettbewerb unerlässlich geworden.
GFI Frischemärkte und seine Mitglieder stellen sich mit ihrem neuen Leitbild diesen
Herausforderungen:
•
GFI Frischemärkte versteht sich als zentrales, überregionales Netzwerk für
Großmärkte, Wochenmärkte und andere ungebundene Handelsplattformen
und setzt sich für die Interessen aller Mitglieder ein.
•
GFI Frischemärkte versteht sich als Ansprechpartner für alle marktrelevanten Fragen und fühlt sich der Tradition und historischen Bedeutung und der
Weiterentwicklung des Marktwesens verpflichtet.
•
GFI Frischemärkte ist die überregionale Kommunikations- und Marketingplattform seiner Mitglieder und versteht sich als Bindeglied zwischen den
Erzeugern, dem Großhandel, dem Einzelhandel und dem Endverbraucher.
•
GFI Frischemärkte knüpft an die Traditionen der Arbeitsgemeinschaft
Marktwesen im Deutschen Städtetag an und versteht sich als kooperatives
Bindeglied.
•
GFI Frischemärkte ist zentraler Ansprechpartner für nationale und internationale Erzeuger, die Vermarktungsmaßnahmen im klein- und mittelständigen Lebensmittelfachhandel durchführen möchten.
•
GFI Frischemärkte pflegt einen partnerschaftlichen Umgang, geprägt
durch Toleranz, Fairness und Offenheit gegenüber Neuem.
•
GFI Frischemärkte und seine Mitglieder pflegen einen fachlichen Informationsaustausch geprägt von Transparenz und Vertraulichkeit
Seite 1 von 7
§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr
1. Der Verein führt den Namen
Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der Frischemärkte Deutschland
e.V. (GFI).
2. Der Sitz des Vereins ist Berlin.
3. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.
§ 2 Zweck des Vereins
1. Zweck des Vereins ist die Förderung der Interessen der Frischemärkte im Sinne
der §§ 66-68 GewO.
2. Er will durch geeignete Maßnahmen den Bekanntheitsgrad der deutschen Frischemärkte erhöhen sowie deren verbraucherspezifischen Nutzen verdeutlichen.
Vor allem will der Verein durch Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sowie durch
Informations- und Aufklärungsveranstaltungen die Notwendigkeit und Bedeutung
der deutschen Frischemärkte für die Einhaltung der Angebotsvielfalt und -qualität
frischer Lebensmittel im Großhandel und im Einzelhandel und damit die immense
Bedeutung der Frischemärkte für die Allgemeinheit herausstellen. Eine wirtschaftliche Betätigung des Vereins ist nur dann zulässig, wenn hierdurch der vorgenannte wirtschaftliche Hauptzweck des Vereins gefördert wird.. Der Verein ist unabhängig und parteipolitisch neutral. Er ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet.
3. Der Verein verfolgt im übrigen den Zweck, die wirtschaftlichen und beruflichen
Interessen seiner Mitglieder im Rahmen seiner Geschäftsfelder zu fördern und
Dritten gegenüber zu vertreten, und zwar insbesondere durch Erfüllung von folgender Aufgaben:
a) Seine Mitglieder in sämtlichen beruflichen Angelegenheiten in wirtschaftlicher
und rechtlicher Hinsicht zu beraten;
b) Bei Bedarf Wettbewerbsregeln zu erarbeiten und diese bei der zuständigen
Kartellbehörde zur Eintragung gelangen zu lassen;
c) Unlauteren Wettbewerb in der geschäftlichen Werbung und jeglicher sonstiger
Ausprägung zu bekämpfen, sowie allen Verstößen gegen kaufmännische Gepflogenheiten entgegenzutreten;
d) Die zuständigen Behörden, politischen Gremien und sonstige Stellen über
Probleme, Anliegen und Wünsche seiner Mitglieder zu unterrichten;
e) Die Zusammenarbeit seiner Mitglieder mit Unternehmen und Zusammenschlüssen der Marktteilnehmer auch überregional zu fördern;
Seite 2 von 7
f) Mitgliedschaften zu erwerben sowie Verträge zu schließen, die dem Vereinszweck dienen.
§ 3 Mitglieder
1. Die ordentliche Mitgliedschaft können alle Betreiber von Frischemärkten erwerben,
unabhängig von der jeweiligen Rechtsform. Die ordentliche Mitgliedschaft können
weiterhin - wiederum unabhängig von der Rechtsform - auch andere Verbände
und Organisationen erwerben, sofern ein erkennbarer Bezug zum Marktwesen
vorhanden ist.
Der Antrag auf Aufnahme ist schriftlich an den Vorstand zu richten.
2. Im Übrigen kann jede juristische oder natürliche Person, die sich an der Förderung
der Interessen der Frischemärkte beteiligen will, förderndes Mitglied des Vereins
werden. Der Antrag auf Aufnahme ist schriftlich an den Vorstand zu richten.
3. Über die Aufnahme und Ablehnung entscheidet der Vorstand. Gegen die Ablehnung kann binnen eines Monats nach Zugang der Entscheidung schriftlich Einspruch erhoben werden, über den die nächste Mitgliederversammlung entscheidet.
4. Die Mitgliedschaft wird beendet durch Austritt oder Ausschluss aus wichtigem
Grund. Der Austritt kann nur zum Ende des Geschäftsjahres mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten dem Vorstand gegenüber schriftlich erklärt werden. Der
Ausschluss aus dem Verein ist aus wichtigem Grund zulässig, insbesondere wenn
ein Mitglied trotz Mahnung grob gegen die Vereinsinteressen verstößt oder mit
dem Mitgliedsbeitrag oder der Kostenumlage trotz Mahnung um mehr als zwei
Monate in Verzug geraten ist. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand; Absatz 3 Satz 2 gilt entsprechend.
§ 4 Beiträge und Rechnungslegung
1. Die Mitglieder leisten Beiträge, deren Höhe jährlich im Voraus durch die Mitgliederversammlung bestimmt wird. Die Beiträge dienen zur Deckung der Personal und Sachaufwendungen des Vereins. Überschüsse aus den Vereinsbeträgen sind
den Betriebsmitteln des Vereins zuzuweisen.
2. Die Mitglieder leisten Vorauszahlungen zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
als Kostenumlage, deren Höhe jährlich im Voraus durch die Mitgliederversammlung bestimmt wird. Die Kostenumlage dient zur Abdeckung der Kosten für wirtschaftliche Betätigungen des Vereins.
3. Die Mitgliederversammlung beschließt eine Beitragsordnung über die Einzelheiten
der Erhebung der Beiträge und der Kostenumlage. Die Höhe der Beiträge bzw.
Kostenumlage regelt die jeweils gültige Fassung der Beitragsordnung.
4. Der Vorstand stellt jährlich für den Verein einen Haushaltsplan auf. Näheres hierzu
und zur Rechnungslegung des Vereins regelt die jeweils gültige Finanzordnung.
Seite 3 von 7
§ 5 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Die Organe
des Vereins sind ehrenamtlich tätig. Sie erhalten für diese Tätigkeit keine Aufwandsentschädigung und keine Entschädigung für Zeitversäumnisse. Barauslagen werden
gegen Nachweis erstattet.
§ 6 Vorstand
1. Der Vorstand im Sinne des § 26 BGB besteht aus drei bis fünf Vertretern/Vertreterinnen der ordentlichen Vereinsmitglieder; sie werden von der Mitgliederversammlung gewählt. Der Verein wird jeweils von zwei Vorstandsmitgliedern gemeinsam vertreten.
2. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte. Er verteilt die Aufgabenbereiche unter sich; das gilt auch für den Vorsitz. Hierüber ist ein von allen Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnendes Protokoll anzufertigen.
3. Die Amtsdauer der von der Mitgliederversammlung gewählten Vorstandsmitglieder beträgt grundsätzlich zwei Jahre, soweit nicht die Mitgliederversammlung eine
kürzere oder längere Wahlperiode beschließt. Wiederwahl ist zulässig.
4. Dem Vorstand obliegt insbesondere
a) die Leitung des Vereins, Verwaltung des Vereinsvermögens und Besorgung
aller Vereinsangelegenheiten soweit sie nicht durch die Satzung der Mitgliederversammlung vorbehalten ist;
b) die Vorbereitung der Mitgliederversammlung sowie Durchführung der dort gefassten Beschlüsse;
c) die Einrichtung und Steuerung von Ausschüssen und Arbeitskreisen. Von den
Ausschüssen und Arbeitskreisen erarbeitete Vorlagen werden im Vorstand
abschließend behandelt, sofern sie nicht einer Behandlung in der Mitgliederversammlung bedürfen.
5. Der Vorstand entscheidet durch Beschluss in Vorstandsitzungen, zu denen er
mindestens zwei Mal jährlich zusammentritt. Näheres zur Arbeit und zu den Zuständigkeiten regelt die jeweils gültige Geschäftsordnung für den Vorstand.
6. Das Amt eines Vorstandsmitgliedes endet mit seinem Ausscheiden aus dem Verein (Mitgliedsunternehmen) oder durch Ausscheiden des Mitgliedsunternehmens
aus dem Verein. Das Amt eines Mitgliedes des Vorstandes endet außerdem
durch Tod, Geschäftsunfähigkeit, Amtsniederlegung oder Abberufung. Scheidet
ein Mitglied vor Ablauf der Amtszeit aus, wählt die Mitgliederversammlung ein Ersatzmitglied für die restliche Amtszeit. Bis zu dieser Wahl besteht der Vorstand
aus einer geringeren Zahl als von der Mitgliederversammlung gemäß Abs. 1 bestimmt.
Seite 4 von 7
§ 7 Befugnisse des Vorstands
Der Vorstand entscheidet im Übrigen über alle Angelegenheiten des Vereins, soweit
nicht nach Gesetz oder Satzung etwas anderes zwingend vorgeschrieben ist.
§ 8 Mitgliederversammlung
1. Die Mitgliederversammlung besteht aus den von den Mitgliedern entsandten Vertretern / Vertreterinnen. Jedes in der Mitgliederversammlung vertretene ordentliche Mitglied hat eine Stimme. Fördernde Mitglieder haben kein Stimmrecht. Jedes Mitglied kann sich durch Erteilung einer schriftlichen Vollmachtdurch ein anderes Mitglied vertreten lassen.
2. Eine ordentliche Mitgliederversammlung ist den Mitgliedern zwei Monate vorher
anzukündigen. Die Ankündigung ist mit einem Termin zu versehen, bis zu dem
Tagungsordnungspunkte beim Vorstand eingereicht werden können. Die Ankündigung per eMail ist zulässig.
3. Der Vorstand beruft die ordentliche Mitgliederversammlung unter Beifügung einer
vorläufigen Tagesordnung mit einer Frist von drei Wochen ein. Die vorläufige Tagesordnung stellt das zuständige Vorstandsmitglied auf. Schriftlichen Anträgen
der Mitglieder auf Aufnahme von Beratungsgegenständen in die Tagesordnung
ist zu entsprechen, wenn die Anträge innerhalb der in der Ankündigung gesetzten
Frist bei der Geschäftsstelle eingehen. Die Einladung per eMail ist zulässig.
4. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist ordnungsgemäß einberufen,
wenn die Einberufung der Mitglieder mindestens zwei Wochen vor der Versammlung unter Bekanntgabe der vorläufigen Tagesordnung abgesandt worden ist. Die
Einladung per eMail ist zulässig.
5. Ergänzende Durchführungsbestimmungen für den Ablauf der Mitgliederversammlung werden in einer Geschäftsordnung geregelt.
6. Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden oder bei dessen
Abwesenheit von einem von ihm benannten Vorstandmitglied geleitet.
a) Betrifft die Beratung und Abstimmung einer Angelegenheit diese Person oder
das von ihm/ihr vertretene Mitglied, so muss dafür eine andere Versammlungsleitung gewählt werden.
b) Ist kein Vorstandsmitglied anwesend, so leitet der/die älteste entsandte Vertreter/Vertreterin die Versammlung, die dann mit einfacher Mehrheit die Versammlungsleitung wählt.
7. Aufgaben der Mitgliederversammlung sind insbesondere:
a) Entgegennahme des Tätigkeitsberichtes des Vorstandes für das abgelaufene
Geschäftsjahr,
b) Entgegennahme des Berichtes über die Verwendung der Beiträge des Vereins
für das abgelaufene Geschäftsjahr,
Seite 5 von 7
c) Entgegennahme der Endabrechnung über die Kosten für die wirtschaftliche
Betätigung des Vereins,
d) Beschlussfassung über die Verwendung von Überschüssen oder die Deckung
von Fehlbeträgen aus der Endabrechnung zu Buchstabe c),
e) Beschlussfassung über den Jahresabschluss,
f) Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes,
g) Festsetzung und Änderung der Beitragsordnung,
h) Festsetzung und Änderung weiterer Geschäftsordnungen des Vereins.
i) Beschlussfassung über den Haushaltsplan des Vereins nach § 4 Nr. 3 der
Satzung,
j) Wahl der Vorstandsmitglieder,
k) Beschlussfassung über die Abberufung des Vorstandes,
l) Wahl von zwei Rechnungsprüfern, die nicht Mitglieder des Vorstands sein dürfen,
m) Beschlüsse gemäß § 3 Abs. 3 Satz 2 und Abs. 4 letzter Satz der Satzung,
n) Satzungsänderungen
o) Auflösung des Vereins
8. Die Mitgliederversammlung findet mindestens einmal im Jahr statt. Sie ist ferner
einzuberufen, wenn
a) das Interesse des Vereins es erfordert oder
b) mindestens 1/4 der Mitglieder dies schriftlich beim Vorstand beantragt.
9. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn 1/3 der ordentlichen Mitglieder anwesend sind.
10. Die Mitgliederversammlung beschließt mit einfacher Mehrheit der erschienenen
ordentlichen Mitglieder, bei Satzungsänderungen mit 2/3 Mehrheit der erschienenen ordentlichen Mitglieder.
11. Über die Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu führen, das vom Versammlungsleiter und dem Protokollführer unterzeichnet wird.
§ 9 Auflösung
1. Die Auflösung des Vereins kann nur in einer zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung beschlossen werden. Mindestens 2/3 der Mitglieder müssen
vertreten sein.
Seite 6 von 7
Der Auflösungsbeschluss ist nur wirksam, wenn mindestens 3/4 der gültig vertretenen Stimmen die Auflösung beschließen.
2. Bei der Auflösung des Vereins ist das gesamte Vereinsvermögen nach Maßgabe
eines Beschlusses der Mitgliederversammlung zu verwenden.
§ 10 Übergangsvorschrift
Sofern das Registergericht oder andere öffentliche Stellen Teile der Satzung beanstandet, ist der Vorstand ermächtigt, diese zur Behebung der Beanstandung abzuändern.
Mannheim, den 9. Oktober 2013
Seite 7 von 7
ORGANISATION
des Vereins „Gemeinschaft zur Förderung der Interessen
der Frische Märkte Deutschland“
Organisationsstruktur
1. Die GFI‐Organisation ist in die Bereiche Mitgliederversammlung und Vorstand sowie zwei
Geschäftsbereiche untergliedert.
2. Der eine Geschäftsbereich befasst sich mit den Themen der Großmärkte, der andere mit
den Themen der Wochenmärkte.
3. Es sollen zwei Leiter dieser Geschäftsbereiche zuständig werden, möglichst aus dem GFI‐
Vorstand.
4. Die Aufgaben der Geschäftsbereiche sind insbesondere die Teambildung, die Festlegung
der Arbeitsfelder/Sachgebiete und die Arbeitsplanung.
5. Die Mitarbeit in der den Geschäftsbereichen ist freiwillig. Sie sollten mit den Kolleginnen
und Kollegen der Vollmitglieder möglichst breit besetzt werden.
Mitgliederversammlung
Vorstand
Arbeitsfelder
Geschäftsstelle Interessenvertretung /Politik Absatzförderung/Marketing Projektsteuerung
Koordination der Geschäftsbereiche Mitgliedermanagement Informationsmanagement
GB Großmärkte
GB Wochenmärkte
Arbeitsfelder
Arbeitsfelder
Wirtschaft, Infrastruktur, Organisation
Wirtschaft, Infrastruktur, Organisation
Marketing
Marketing
Wochenmarkt der Zukunft
Großmarkt der Zukunft
Informationsbasis
Informationsbasis
Arbeitssitzungen
1. Je nach Planung und Themen organisieren die jeweiligen Geschäftsbereiche unterjährige
Arbeitstreffen und berichten von ihren Ergebnissen direkt an den Vorstand.
2. Im Rahmen der Mitgliederversammlungen tagen die Geschäftsbereiche zunächst in ihren
jeweiligen Arbeitsgruppen. Im Anschluss an diese zwei parallel laufenden Sitzungen
schließt sich eine gemeinsame Abschlusssitzung an, bei der beide Arbeitsgruppen von
ihren Ergebnissen berichten und ggf. Beschlüsse der Mitgliederversammlung
herbeiführen.
3. Neben der Zusammenkunft anläßlich der Mitgliederversammlungen können je nach
Bedarf und ggf. auf Veranlassung des Vorstandes unterjährige Koordinationstreffen
stattfinden.
Köln, den 22. Oktober 2014
BEITRAGSORDNUNG
des Vereins „Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der
Frische Märkte Deutschland“
§ 1 Jahresbeitrag
1.
Beitrag für ordentliche Mitglieder
Der Beitrag beträgt für Betreiber von Großmärkten 0,34 € je m² Nettoverkaufsfläche für Obst und
Gemüse pro Jahr.
Der Beitrag für Betreiber von Wochen- und Spezialmärkten beträgt jährlich 500 €.
Je Mitgliedschaft wird nur ein Beitrag erhoben, wobei immer der höhere Beitrag zu entrichten ist,
wenn ein Mitglied sowohl einen Großmarkt als auch Wochen- und/oder Spezialmärkte betreibt.
2.
Beitrag für Fördermitglieder
Der Beitrag für Fördermitglieder beträgt mindestens für
Unternehmen
780,00 €
Organisationen, Vereine, Verbände
660,00€
Privatpersonen
72,00 €
pro Jahr.
3.
Ausnahmen
Der Vorstand kann in Einzelfällen Ausnahmen hinsichtlich der Beitragshöhe beschließen. Die
Ausnahmen sind in der nächsten Mitgliederversammlung bekannt zu geben.
§ 2 Kostenumlage
Zusätzlich zum Jahresbeitrag gemäß § 1 Abs. 1 leisten Mitglieder, die Betreiber von Großmärkten
sind, eine Kostenumlage in Höhe von 0,20 € je m² Nettoverkaufsfläche für Obst und Gemüse pro
Jahr zuzüglich der jeweils gültigen Umsatzsteuer zur Abdeckung der Kosten für die wirtschaftlichen
Betätigungen des Vereins.
§ 3 Bemessungsgrundlage
Änderungen der Bezugsgröße eines Großmarktes für die Bemessung des Beitrages und der Kostenumlage ist der Geschäftsstelle bis zum 31. August eines jeden Jahres zu melden, damit der Beitrag
und die Kostenumlage für das Folgejahr dementsprechend festgesetzt werden können. Später eingehende Mitteilungen über die Änderung der Bezugsgrößen werden für das Folgejahr nicht mehr berücksichtigt.
§ 4 Fälligkeiten
1.
Der Beitrag nach § 1 und die Kostenumlage zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer nach § 2 werden jährlich im Voraus zum 31. Januar fällig. Beitragsjahr und Vorauszahlungsjahr sind das Kalenderjahr.
Seite 1 von 2
2.
Bei Beitritt zum Verein nach dem 1.Januar beträgt der Beitrag nach § 1 im Beitrittsjahr abweichend von Abs. 1 für jeden vollen Monat der Mitgliedschaft 1/12 des Jahresbeitrags.
3.
Bei Beitritt zum Verein nach dem 1.Januar beträgt die Kostenumlage nach § 2 abweichend von
Abs. 1 für jeden vollen Monat der Mitgliedschaft 1/12 der Jahreskostenumlage.
4.
Der Beitrag nach Abs. 2 und die Kostenumlage nach Abs. 3 sind innerhalb von zwei Wochen
nach Anforderung durch den Vorstand fällig.
5.
Bei Ausscheiden eines Mitglieds nach § 3 Abs. 4 Sätze 3 ff der Satzung innerhalb eines Kalenderjahres werden kein anteiliger Beitrag und keine anteilige Kostenumlage erstattet.
§ 5 Rückerstattung bzw. Nacherhebung von Beiträgen
Beitragsrückerstattungen bzw. -nacherhebungen sind mit Beschluss der Mitgliederversammlung für
das laufende Geschäftsjahr möglich. Eine solche Maßnahme muss den Mitgliedern nachhaltig begründet werden und soll, unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Kostenstruktur, ausschließlich
dem Vereinszweck dienen.
Mannheim, den 9. Oktober 2013
Seite 2 von 2
Gemeinschaft zur Förderung der Interessen
der deutschen Frischemärkte e.V.
GFI Deutsche Frischemärkte e.V., Beusselstraße 44 N‐Q, 10553 Berlin
Stadt Leipzig
Leiter des Marktamtes
Herr Dr. Walter Ebert
Fregehaus
Katharinenstraße 11
04109 Leipzig
Berlin, 2. Juli 2015
Mitgliedschaft im Verband GFI Deutsche Frischemärkte e.V.
Sehr geehrter Herr Dr. Ebert,
wir beziehen uns auf Ihre Gespräche mit Herrn Frank Willhausen und freuen uns über Ihr
Interesse an unserem Verband, den Sie aus einigen Projekten der letzten Zeit (Branchen‐Event
„Fructinale“ anlässlich der Fruit Logistica, europäische Wochenmarktkampagne „Erlebe deinen
Markt“) bereits gut kennen.
GFI Deutsche Frischemärkte versteht sich als partnerschaftliches Netzwerk und bietet seinen
Mitgliedern ‐ Großmärkte und Einzelhandelsmärkte ‐ u. a. einen breiten Wissenstransfer über
Marktentwicklungen und deren Analysen sowie in zentralen Fragen des Handelsmanagements.
Außerdem bündelt GFI als zentraler Ansprechpartner Vermarktungsmaßnahmen nationaler
und internationaler Erzeuger im qualifizierten, ungebundenen Lebensmitteleinzelhandel.
Über seine Mitglieder vertritt GFI 90% der deutschen Großmarktbetreiber und mit rund
350 Wochenmärkten rund 80% der Wochenmarktbetreiber in den Metropolregionen
Deutschlands.
In unseren Geschäftsbereichen „Großmärkte“ und „Wochenmärkte“ stehen vor allem die
Felder Wirtschaft, Infrastruktur, Organisation und Benchmarking im Fokus. Neben diesen
Themen zur Effizienzsteigerung bestehender Märkte steht besonders die Entwicklung
effektiver zukunftsfähiger Großmarkt‐ und Wochenmarktmodelle im Zentrum der Arbeit.
Unsere Mitglieder leben den Informationsaustausch. Die Mitarbeit ist Ehrensache. Alle bringen
sich mit Engagement, Erfahrung und Expertise in die gemeinschaftliche Zukunftsgestaltung der
Deutschen Frischemärkte ein.
Vereinsregister:
Amtsgericht Berlin Charlottenburg
VR 30657 B
Steuer‐Nr.:
27/620/40474
(FA für Körperschaften I ‐ Berlin)
(USt‐ID: DE 228279962)
Vorstand:
Uwe Kluge (Vorsitzender)
Andreas Foidl
Peter Joppa
Bankverbindung:
Postbank Berlin
Konto 579 466 101
BLZ 100 100 10
Geschäftsstelle:
Berliner Großmarkt GmbH
Beusselstraße 44 N‐Q
10553 Berlin
Telefon +49 30 39896112
Telefax +49 30 39896124
Mail: andreas.foidl@frischemaerkte.org
Internet: www.frischemaerkte.org
‐ 2 ‐
Der Mitgliedsbeitrag für die Kategorie „Betreiber von Wochenmärkten und Einzelhandels‐
markthallen“ beträgt gemäß GFI‐Beitragsordnung jährlich 500 EUR zzgl. USt. – ein Preis‐/
Leistungs‐Verhältnis, das unsere langjährigen Vollmitglieder aus dem Wochenmarktsektor sehr
zu schätzen wissen.
Zudem haben wir 25 starke Fördermitglieder aus den Bereichen Handel, Dienstleistungen und
Verbände, welche die Institutionen Großmarkt und Wochenmarkt als Absatzkanal für abwechs‐
lungsreiche und qualitativ hochwertige Frischeprodukte unterstützen.
Werden auch Sie Partner unserer Gemeinschaft und profitieren Sie von Vielfalt, Vernetzung
und Veränderung innerhalb der Frischemärkte Deutschlands!
Wir freuen und auf Ihre Antwort und verbleiben
mit frischen Grüßen nach Leipzig
GFI Deutsche Frischemärkte e.V.
Uwe Kluge Andreas Foidl Peter Joppa
GFI GUIDE
FRISCHEMÄRKTE
DEUTSCHLAND
» Z AH LEN
» I N FO S
» I M PR ESSIONEN
2015
GFI DEUTSCHE FRISCHEMÄRKTE
Willkommen
DK
S
Frische, Vielfalt und
Qualität aus dem
Herzen Europas
Rostock
Herzlich Willkommen auf den Deutschen
Frischemärkten. Sie sind Garanten für abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Frischeprodukte, insbesondere Obst
und Gemüse.
Hamburg
Bremen
PL
Hannover
Zu den Frischemärkten gehören Großmärkte
und Einzelhandelsmärkte. Sie alle sichern
die Ernährungsqualität von über 100 Millionen Verbrauchern in Deutschland und den
europäischen Nachbarländern.
Unser Netzwerk kennt keine Grenzen. Wir
pflegen Beziehungen zu allen deutschsprachigen Märkten in Europa.
NL
Berlin
Essen
Duisburg
Dortmund
Wuppertal
Düsseldorf
Aachen
Leipzig
Köln
Zeitz
B
Frankfurt/M.
L
CZ
Saarbrücken
Dieser Guide wird Sie von der Bedeutung
unserer Märkte überzeugen, die Mitglied im
Verband GFI Deutsche Frischemärkte e.V.
sind.
Mannheim
Stuttgart
F
München
Inhalt Seite
GFI
02 – 08
Grossmärtke
09 – 35
Einzelhandel
36 – 46
GFI-Kontakt
47
Partner
48 – 51
Zürich
A
FL
CH
Bozen
I
2
SLO
GFI DEUTSCHE FRISCHEMÄRKTE
GFI
Mit Herz und Verstand für die deutschen Frischemärkte
Über GFI
GFI Deutsche Frischemärkte e.V. wurde im
Jahre 2000 zunächst als reiner Marketingverband der deutschen Großmärkte gegründet. Im Jahre 2010 wurde die Öffnung
für Einzelhandelsmärkte und die Ausweitung des Aufgabenspektrums beschlossen.
Durch Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und
Informationsveranstaltungen soll die Bedeutung der Frischemärkte für die Verbraucher durch die Vielfalt und Qualität frischer
Lebensmittel im Großhandel, im Einzelhandel und in der Gastronomie herausgestellt
werden.
Vorteile einer Mitgliedschaft
GFI versteht sich als partnerschaftliches
Netzwerk und bietet seinen Mitgliedern
• eine breite Kommunikationsbasis mit
Informations- und Erfahrungsaustausch
zu allen Branchenfragen
• einen institutionalisierten Wissenstransfer
zu zentralen Fragen des Handelsmanage ments
• bundesweit vernetzte Ernährungs aktionen
• Lobbyarbeit in der Politik, bei Kammern
und Verbänden
• Präsentationsplattformen wie den Ge meinschaftsstand auf der Fruit Logistica
• die Webpräsenz www.frischemaerkte.org
mit ihrer umfangreichen Informations datenbank
GFI-Organisation: Zukunftsfähige Märkte im Fokus
Im Jahre 2014 hat GFI eine Neuordnung der Geschäftsbereiche nach
Handelsebenen vorgenommen.
In den Bereichen „Großmärkte“
und „Wochenmärkte“ stehen vor
allem die Felder Wirtschaft, Infrastruktur,
Organisation und Benchmarking im Fokus.
Neben diesen Themen zur Effizienzsteigerung bestehender Märkte steht besonders
die Entwicklung effektiver zukunftsfähiger
Großmarkt- und Wochenmarktmodelle im
Zentrum der Arbeit.
Unsere Mitglieder leben den Informationsaustausch. Die Mitarbeit ist Ehrensache. Alle
bringen sich mit Engagement, Erfahrung
und Expertise in die gemeinschaftliche
Zukunftsgestaltung der Deutschen Frischemärkte ein.
Vorstand
Geschäftsbereich
GroSSmärkte
Geschäftsbereich
wochenmärkte
Kooperationspartner
3
GFI DEUTSCHE FRISCHEMÄRKTE
GFI-Plattform
Deutsche Frischemärkte – Eine feste Größe
in der Branche
FRUIT LOGISTICA – the world of fresh
produce
Die FRUIT LOGISTICA ist die Weltleitmesse des Frischfruchthandels. Jährlich treffen
sich über 62.000 Top-Entscheider aus über
140 Ländern im Februar in Berlin. Auf rund
110.000 m² präsentieren über 2.600 Aussteller aus 84 Ländern die ganze Bandbreite
der weltweiten Frischfruchtbranche.
GFI: Netzwerk und Marktplatz für den
Mittelstand
GFI ist seit 14 Jahren auf der FRUIT LOGISTICA vertreten. Auf einem 300 m² großen
Gemeinschaftsstand präsentieren sich die
Deutschen Großmärkte und bringen damit
ihre Kompetenz als moderne, vielseitige
und qualitativ hochwertige Handelsplattform zum Ausdruck.
Der Messestand dient vor allem den Großhändlern und Importeuren, die auf Groß-
4
märkten ansässig sind, als willkommener
Treffpunkt für ausgiebige Gespräche und
Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten aus aller Welt.
Für GFI steht das Netzwerken im Vordergrund – alle Partner der Wertschöpfungskette werden zusammen gebracht.
in cooperation with
Messe Berlin GmbH
Berlin • Germany
Tel +49(0)30-3038-0
fruitlogistica@messe-berlin.com
GFI DEUTSCHE FRISCHEMÄRKTE
GFI-Netzwerk
Netzwerk für Handel und Marketingpartner
GFI ist zentraler Ansprechpartner für nationale und internationale
Erzeuger, die Vermarktungsmaßnahmen im qualifizierten, ungebundenen Lebensmitteleinzelhandel durchführen möchten. Marketingpartnern werden individuelle Konzepte zur Kommunikation
und Verkostung ihrer Marken beim qualitätsbewussten Verbraucher
geboten.
400 Top-Standorte für Promotions und Samplings
Ermöglicht wird dies durch ein schlagkräftiges „Frische-Netzwerk”
im freien Einzelhandel – bestehend aus 400 attraktiven Wochenmarktstandorten und Fachgeschäften für Obst und Gemüse sowie
Einzelhandelsmarkthallen mit einem hervorragenden werblichen
Umfeld durch Erlebnis- und Kompetenzorientierung.
Der Marketingpartner hat mit GFI den zentralen Ansprechpartner
für diese Plattform. GFI übernimmt die Gesamtplanung und -koordination der Aktionen, sorgt für die nationale und internationale PR-
6
Arbeit bei der Presse und im Internet. Die Großmärkte übernehmen
die Detailplanung und die Einbindung der Handelspartner vor Ort.
Oftmals sorgen sie auch für lokale und regionale Werbung und PR
und beteiligen sich mit eigenen Maßnahmen an den Aktionen.
Die GFI-Frischemärkte sind auch ein beliebter Sampling-Kanal für
Markenprodukte aus dem Bereichen Lebensmittel, Getränke, Convenience, Haushaltsgeräte und Medien.
Nutzen Sie das Kunden- und Kommunikationspotential von GFI für
ein effektives Eventmarketing Ihrer Marken am Point of Sale.
GFI DEUTSCHE FRISCHEMÄRKTE
GFI-Marketingpartner
7
GFI DEUTSCHE FRISCHEMÄRKTE
GFI-Events
Die GFI-Fructinale – alle folgen unserem Ruf der Frische!
2009 hat GFI Deutsche Frischemärkte dem Networking eine neue
Qualität gegeben. Mit der Fructinale wurde einer der größten Branchentreffs am Rande der Fruit Logistica ins Leben gerufen. Eine
außergewöhnliche Veranstaltung, die sich innerhalb kürzester Zeit
zu einer Plattform entwickelt hat, bei der sich das Who-is-Who der
Frischebranche zu frischem Networking in lockerer und entspannter
Atmosphäre trifft. Über 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien feiern an einem unvergesslichen Abend die wahren Stars des
Lebens: Obst und Gemüse.
Authentische Location – exklusives Catering
Nach vier erfolgreichen Veranstaltungen in der Berliner Marheineke
Markthalle zeigt GFI seinen Gästen, dass Berlin noch mehr zu bieten hat! Mit dem Historischen Berliner Wasserwerk wurde dafür zur
5. Fructinale im Jahre 2015 die nächste perfekte Event-Location
gefunden.
Abwechslungsreiches Programm
Namhafte Vertreter der Bundespolitik, stimmungsvolle ShowActs und die einmalige Atmosphäre sorgen für einen kurzweiligen
Abend. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist die Verleihung
unserer Buddy-Bären an treue Partner der Deutschen Frischemärkte.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.frischemaerkte.org/fructinale
8
GFI DEUTSCHE FRISCHEMÄRKTE
GFI-Services
„Märkte Live“: Frische für Marktfans mit Smartphone
Tagtäglich bieten unsere
Frischemärkte ein buntes
Treiben mit Eventcharakter. Die Verbraucher wollen
nicht nur Frischeprodukte
kaufen, sie möchten ebenso frische Kontakte
knüpfen, sich austauschen und unterhalten.
Dadurch sind unsere Marktplätze viel mehr
als Handelsstandorte. Sie sind die realen
Chaträume der Stadt, sie sind das Twitter im
echten Leben.
Die App ist für alle Märkte und Veranstaltungen offen und kostenlos! Markbetreiber
und Veranstaltungsmanager können ihre
Daten selbst ändern und jederzeit Aktionen
in ihr Profil stellen.
Den Markt immer in der Tasche
GFI bietet die App „Märkte Live” für
Smartphones im AppStore (iPhone)
und Google PlayStore (Android) zum
kostenlosen Download an.
„Märkte Live“ ist die erste App für alle
Marktveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Mit „Märkte Live“ finden Sie
Wochenmärkte, Markthallen, Großmärkte,
Trödelmärkte oder Volksfeste in Ihrer Nähe
und in ganz Deutschland.
Mit „Märkte Live“ erreichen wir Marktfans
aus einem Kundensegment der Zukunft! Sie
legen neben der Kommunikation mit den
modernsten technischen Hilfsmitteln auch
gleichermaßen viel Wert auf Erlebniseinkäufe, Frische, Vielfalt und Qualität.
Die App wird ständig aktualisiert und mit
neuen Veranstaltungen und Märkten ergänzt, neue Daten werden automatisch
übertragen.
Mehr Informationen zur App „Märkte Live“ erhalten Sie unter: www.frischemaerkte.org/app
9
GROSSMÄRKTE
Deutsche Großmärkte – Drehscheiben für Frischeprodukte
Wenn in den Städten alles schläft, machen die Großmärkte munter die Nacht
zum Tag. Hier geht es zu wie in einem
Ameisenhaufen. Riesenmengen frisches
Obst und Gemüse aus aller Welt und
deutschen Landen, insbesondere auch Erzeugnisse aus den heimischen Regionen,
werden hier umgeschlagen. Hier gibt es
alles – das ganze Jahr über und in TopQualität. Neben Obst und Gemüse werden auch andere Lebensmittel angeboten, so dass der Einzelhandel einen Großteil seines Frischesortiments hier erwerben kann.
Wir sind das Zentrum der Frische
Großmärkte stehen im Zentrum der
Wertschöpfungskette von frischen Lebensmitteln und Blumen. An diesem Ort
treffen Erzeuger, Großhandel und Importeure sowie die einkaufenden Einzelhändler und Gastronomen zum Wohle
des Verbrauchers zusammen. Und Kundenorientierung wird ganz groß geschrieben, denn die Belieferung von Kunden
gehört zum Frische-Service dazu.
Erzeuger aus der Welt für die Region
Regionale, nationale und internationale Erzeuger liefern ihre Produkte an die
am Großmarkt ansässigen Importeure
10
und Großhändler. Den Absatz über den
Großmarkt wählen insbesondere solche
Erzeuger, die besonderen Wert auf die
Frische und die Qualität der Produkte
sowie die Beratungs- und Handels-Kompetenz der Großmarktfirmen und deren
Kunden legen.
Die Marktfirmen
Zu den Anbietern gehören Großhändler
und Importeure. Sie sorgen mit ihren
fundierten Fachkenntnissen und ihren
Erfahrungen für die hohen Umschlagzahlen der gesamten Palette leicht verderblicher Lebensmittel aus allen Teilen
der Welt. Viele der auf den Großmarkt
ansässigen Unternehmen sind seit Generationen in Familienhand.
Es wird der gesamte Service mit und an
der Ware angeboten. Kundenfreundlichkeit sowie neueste Technik in Logistik
und Service sorgen für eine hohe Konkurrenzfähigkeit der Marktfirmen.
Auf vielen Großmärkten haben regionale
Erzeuger ihre Standflächen und bieten
frisch geerntete saisonale Produkte an:
„Aus der Region – für die Region“ ist
hier tagtägliches Motto – ohne Umwege.
Die Einkäufer
Zu den Kunden, die das vielfältige Angebot nutzen, gehören selbständige Einzelhändler, Wochenmarkthändler, Hotels und Restaurants, Filialbetriebe und
Großverbraucher wie Krankenhäuser
und soziale Einrichtungen sowie Imbissbetriebe und Kantinen.
Kompetenzzentren für gesunde Ernährung
Wenn der Großmarkt nicht wäre, würde
dem Verbraucher ein Stück Lebensqualität verloren gehen. Denn die Kunden,
die auf dem Großmarkt kaufen, legen
Wert auf…
• Frische
Alles auf dem Großmarkt ist auf Frische
eingestellt. Obst und Gemüse aus aller
Welt und der Region gelangen über den
Großmarkt frisch und ohne Zeitverlust
in den Einzelhandel und somit zum Verbraucher.
• Vielfalt
Hier gibt es nichts, was es nicht gibt.
Sämtliche fünf Kontinente dieser Erde
rücken mitten in der Stadt eng zusammen, um alles aufzubieten, was das Verbraucherherz begehrt – von A wie Ananas bis Z wie Zucchini.
GROSSMÄRKTE
• Qualität
In diesem Punkt überlässt man auf dem Großmarkt nichts dem
Zufall. Aus gutem Grund. Schließlich sind es ausgewiesene Fachleute, die hier zusammenkommen – Leute, für die das Beste gerade gut genug ist und ein hoher Standard unverzichtbar. Dafür
durchläuft die Ware schon gleich nach der Ernte verschiedenste
offizielle Kontrollinstanzen.
Standorte unserer GFI-Großmärkte
DK
S
Die Portraits finden Sie auf den
nächsten Seiten.
Rostock
Großmärkte stehen im Zentrum der Wertschöpfungskette
von Frischeprodukten
Hamburg
Bremen
PL
Hannover
NL
GROSSHANDEL
IMPORTEURE
Berlin
Essen
Duisburg
GROSSMARKT
ERZEUGER
regional / national /
international
Dortmund
Leipzig
Düsseldorf
Aachen
Köln
B
Frankfurt/M.
L
CZ
Saarbrücken
EINZELHANDEL
Mannheim
Stuttgart
F
München
VERBRAUCHER
Zürich
A
FL
CH
Bozen
I
SLO
11
GROSSMÄRKTE
Zahlen, Daten, Fakten
Fläche
Auf einer Gesamtfläche von 2.700.000 m2
werden über die deutschen Großmärkte
täglich riesige Mengen an frischen Lebensmitteln umgeschlagen.
Beschäftigte
Insgesamt 21.000 Menschen arbeiten auf
den deutschen Großmärkten für Marktfirmen, Dienstleister und Marktbetreiber.
Großhandel/Importeure
1.820
Erzeuger
650
Anbieter
Kunden
Marktfirmen auf
allen Großmärkten:
2.750
Einkäufer auf
allen Großmärkten:
55.700
Servicebetriebe
280
12
Gastronomie/Großverbraucher
14.300
Wochenmarkthandel
22.500
Stationärer Handel
18.900
GROSSMÄRKTE
Investitionen in Mio. Euro
25
20
15
10
5
0
14,3
24,5
8,6
20,0
15,1
19,7
18,7
17,8
13,5
17,3
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Fisch und Fleisch
780.000 t
Sonstige Lebensmittel
390.000 t
Obst und Gemüse
6.600.000 t
Blumen und Pflanzen
0,4 Mrd. Euro
Obst und Gemüse
7,6 Mrd. Euro
Fisch und Fleisch
1,0 Mrd. Euro
Umschlag
Umsatz
Warenumschlag auf
allen Großmärkten:
7.770.000 t
Umschlagswert auf
allen Großmärkten:
10,3 Mrd. Euro
Sonstige Lebensmittel
1,3 Mrd. Euro
13
GROSSMÄRKTE
Aachen
Grossmarkt.aachen
Vitamin-Drehscheibe für Frühaufsteher
Der Eurogroßmarkt Aachen ist Lieferant
für Einzelhändler, Gastronomie, Kantinenbetriebe sowie Wochenmärkte und bietet
Frühaufstehern Frische, Vielfalt und Qualität. Auf einer Gesamtfläche von 45.000 m²
versorgen 20 Marktfirmen rund 500 Einkäufer.
Errichtet
2003
Fläche
45.000 m2
Marktfirmen
20
Kunden
500
Einzugsgebiet
3 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse,
Fleisch, Sonstige
Lebensmittel
14
Täglich werden über 200 verschiedene
Sorten Obst und Gemüse aus aller Welt
und saisonal frisch geerntetes Gemüse aus
allen Anbaugebieten der Region gehandelt.
Anschrift NOROK GmbH
Heyder Feldweg 50
52072 Aachen
Telefon +49 (0)2407 565 64 60
Fax
+49 (0)2407 565 64 61
E-Mail
info@eurogrossmarktaachen.de
Web
www.eurogrossmarktaachen.de
Kontakt Martin Heyen, Geschäftsführer
Trockenwaren, Konserven, Imbissbedarf,
Fleisch- und Wurstspezialitäten sowie Fleischerei- und Gastronomiebedarf ergänzen
das Angebot.
Verkehrsgünstig gelegen im Aachener
Süden nahe der Autobahn A44 Abfahrt
Aachen-Brand umfasst das Einzugsgebiet
des Großmarktes weite Teile der Euregio
Maas-Rhein mit rund 3 Millionen Bewohnern.
>
GROSSMÄRKTE
Berlin
Frische, Vielfalt und Qualität im Herzen Berlins
Errichtet
1965
Fläche
330.000 m2
Marktfirmen
300
Kunden
3.000
Warenumschlag > 600.000 t / Jahr
Warenumsatz > 1 Mrd. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
6 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Meeresfr., Fleisch- u.
Wurstwaren, Milch prod., Convenience,
Sonst., Floristikbedarf
Der Berliner Großmarkt zählt in unserer
Republik zu den wichtigsten Handelszentren für Frischeprodukte. Sein umfassendes
Angebot an Obst, Gemüse, Fleisch- und
Wurstwaren, Fisch und Meeresfrüchten,
Milch- und Convenience-Produkten sowie
das breite Sortiment an Schnittblumen,
Pflanzen und Floristikbedarf, und alles in
bester Qualität und Vielfalt, machen ihn einzigartig in Deutschland. Services wie Kühleinrichtungen, Fahrzeugwerkstätten und
-reinigungsanlagen, Entsorgungseinrichtungen sowie eine Tankstelle komplettieren das
Angebot des Berliner Großmarktes.
Anschrift Berliner Großmarkt GmbH
Beusselstraße 44 N–Q
10553 Berlin
Telefon +49 (0)30 398 961-0
Fax
+49 (0)30 398 961-24
E-Mail
info@berliner-grossmarkt.de
Web
www.berliner-grossmarkt.de
Kontakt Andreas Foidl, Geschäftsführer
Als dienstleistungsorientierter Vollsortimenter liegt der Berliner Großmarkt bei den Gewerbetreibenden aus der Frischebranche voll
im Trend.
Über 6 Millionen Verbraucher zählen zum
Einzugsgebiet des Berliner Großmarktes.
Sein Versorgungsradius reicht von der Ostsee bis zum Erzgebirge: Neben der Bundeshauptstadt Berlin werden sowohl das Land
Brandenburg als auch Teile Sachsens, Sachsen-Anhalts und Mecklenburg-Vorpommerns vom Berliner Großmarkt versorgt.
>
15
GROSSMÄRKTE
Berlin
Natürlich Fruchthof
In der 2007 grundlegend modernisierten
Fruchthofhalle (Gesamtfläche: 29.000 m2)
bieten die Großhändler auf einer Verkaufsfläche von 21.000 m2 den Kunden ein breit
gefächertes Warensortiment und ein neues
Einkaufsgefühl:
• Das neue Beleuchtungskonzept sorgt für
eine helle und freundliche Atmosphäre.
• Der Geräuschpegel in der Halle wurde
durch eine externe zentrale Kälteanlage für
Errichtet
1965
Modernisiert
2007
Fläche
85.000 m2
Marktfirmen
78
Kunden
2.500
Warenumschlag 225.000 t / Jahr
Warenumsatz 325 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
6 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Medi terrane Feinkost, Mol kereiprodukte, Eier,
Getränke, Sonst. LM
16
Anschrift Fruchthof Berlin Verwaltungs genossenschaft eG
Beusselstraße 44 N–Q
10553 Berlin
Telefon +49 (0)30 395 50 07
Fax
+49 (0)30 395 36 58
E-Mail
info@fruchthof-berlin.de
Web
www.fruchthof-berlin.de
Kontakt Dieter Krauß, Vorstand
sämtliche Kühlhäuser entscheidend ge senkt.
• Geschlossene Kühlketten, überdachte Be und Entladerampen, Transportwege und
Kundenparkplätze sorgen für eine gleich
bleibende Qualität der Ware.
• Kurze Wege innerhalb der Halle und zu
den Parkplätzen ermöglichen ein effizien tes Arbeiten und den Kunden Zeiterspar nis beim Einkauf.
>
GROSSMÄRKTE
Bozen / I
Genusslandschaft Südtirol
Errichtet
1962
Fläche
15.250 m2
Marktfirmen
46
Kunden
500
Einzugsgebiet
0,5 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Sonstige Lebens mittel, Blumen,
Pflanzen
In der Großmarkthalle Bozen – ein Konsortium mit mehrheitlich öffentlicher Beteiligung – sind verschiedene Firmen tätig, welche folgende Produkte anbieten: Obst und
Gemüse aus biologischer und traditioneller
Produktion, Fisch, Blumen, sowie eine große
Auswahl an Lebensmitteln, Weinen und Getränken. Sie spielen eine wesentliche Rolle
in der Versorgung des Detail- und Wanderhandels. Außerdem versorgen sich viele
Restaurant- und Hotelbetreiber für ihren
gesamten Bedarf in der Großmarkthalle.
Anschrift Großmarkthalle Bozen
Schlachthofstraße 29
I-39100 Bozen
Telefon +39 (0)471 978 153
Fax
+39 (0)471 979 446
E-Mail
info@mercatobz.com
Web
www.mercatobz.com
Kontakt Paolo Peroni, Geschäftsführer
Die Großmarkthalle ist ein großes und
modernes Vertriebszentrum, welches die
erforderlichen Hygiene-, Gesundheits- und
Qualitätskontrollen gemäß den geltenden
EU-Normen für alle Frischprodukte erfüllt.
Die Großmarkthalle Bozen will auch die Förderung und die Kenntnis der typisch lokalen
Lebensmittelprodukte verbessern und Räume und Möglichkeiten für die Vermarktung
der saisonalen heimischen Obst- und Gemüseproduktion anbieten sowie die Kenntnis einer bewussten „Konsumkultur“ vermitteln.
>
17
GROSSMÄRKTE
Bremen
das frische centrum
Errichtet
2002
Fläche
163.000 m2
Marktfirmen
100
Kunden
2.800
Warenumschlag 250.000 t / Jahr
Warenumsatz 316 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
1,5 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Sonstige Lebens mittel, Non-Food,
Blumen, Pflanzen
18
Der Großmarkt Bremen im Zentrum der
Überseestadt verfügt heute über eine der
modernsten Anlagen Europas, als Frischezentrum konzeptioniert. Der Standort des
Großmarktes liegt in den alten Hafenrevieren, in der aufstrebenden Überseestadt. Diese citynahe Lage und die gute überregionale
Verkehrsanbindung bringen beste Voraussetzungen für eine prosperierende Entwicklung. Auf etwa 16,3 ha bildet eine klassische
Großmarkthalle mit über 22.000 m² Fläche
den Mittelpunkt. Diese dreigeteilte Halle
beherbergt den Blumengroßhandel, den
Anschrift Großmarkt Bremen GmbH
Am Waller Freihafen 1
28217 Bremen
Telefon +49 (0)421 536 820
Fax
+49 (0)421 536 8220
E-Mail
kontakt@grossmarkt-bremen.de
Web
www.grossmarkt-bremen.de
Kontakt Uwe Kluge, Geschäftsführer
Erzeugergroßhandel und den klassischen
Obst- & Gemüsegroßhandel. Hinzu kommt
die Spezialitätenmarkthalle, die auf über ca.
8.000 m² das Warensortiment mit Erzeugnissen unterschiedlichster Prägung ergänzt. Im
September 2012 eröffnete der EDEKA C+C
Großmarkt MIOS seine Pforten auf dem
Großmarkt Bremen. Auf rund 4.000 m² werden mehr als 40.000 Artikel im Food- und
Non-Food-Sortiment für die individuellen
Ansprüche von Gastronomien, Hoteliers,
Großverbrauchern und Einzelhändlern angeboten.
>
GROSSMÄRKTE
Dortmund
Im Herzen der Stadt
Seit 1952 ist der Großmarkt Dortmund im
Herzen der Stadt und der Region ansässig.
Im Jahre 1976 wurde der ehemals städtische
Großmarkt als einer der ersten bundesweit
privatisiert und seitdem als Genossenschaft
geführt.
Errichtet
1952
Fläche
58.000 m2
Marktfirmen
28
Kunden
2.800
Warenumschlag 200.000 t / Jahr
Einzugsgebiet
3,5 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Fleisch, Sonstige
Lebensmittel, Ver
packungen, Papier waren
Auf einer Fläche von über 58.000 m2 werden im Einzugsgebiet Ruhrgebiet, Westfalen, Rheinland und darüber hinaus mehr als
3,5 Millionen Menschen mit erster Qualität
versorgt.
Anschrift Großmarkt Dortmund eG
Heiliger Weg 60
44135 Dortmund
Telefon +49 (0)231 522 143
Fax
+49 (0)231 554 576
E-Mail
info@grossmarkt-dortmund.de
Web
www.grossmarkt-dortmund.de
Kontakt Ingo Wilmer, Geschäftsführer
Neben dem klassischen Obst und Gemüsegroßhandel ist Dortmund ein bedeutender
Umschlagplatz für Fisch in der Region. Die
zentrale Lage und die guten Verkehrsanbindungen in einer der bevölkerungsreichsten
Regionen Deutschlands sind die Grundlagen des Erfolges der Großmarkt Dortmund
eG.
>
19
GROSSMÄRKTE
Düsseldorf
Moderner Handelsplatz der Region
Der Großmarkt der Landeshauptstadt
Düsseldorf präsentiert sich heute auf
einer Gesamtgrundstücksgröße von ca.
165.000 m2 als ein Handelsplatz, der allen
Erfordernissen eines Großumschlagplatzes
mit Verkaufs-, Kühl- und Lagerhallen, Büros
sowie Be- und Entladeflächen gerecht wird.
Errichtet
1936
Fläche
165.000 m2
Marktfirmen
170
Kunden
4.800
Warenumschlag 300.000 t / Jahr
Warenumsatz 500 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
3,5 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Fleisch, Molkerei produkte, Sonstige
Lebensmittel,
Blumen, Pflanzen
20
Auf einer Verkaufs-, Lager- und Kühlfläche von über 22.500 m2 sowie einer Blumengroßmarkthalle mit über 10.000 m2
Verkaufsfläche bieten 170 Händler einem
Kundenstamm von ca. 4.800 Einzel-,
Wochenmarkt- und Großhändlern, Gastronomen, Hoteliers und Betreibern von Großkantinen ihre Waren an.
Durch die Lage im Norden Düsseldorfs mit
direkter Anbindung an den Flughafen und
mehrere Autobahnen ist der Großmarkt sowohl für Kundinnen und Kunden aus der
Stadt und dem weiteren Umland als auch
für Anliefernde optimal erreichbar.
Anschrift Landeshauptstadt Düsseldorf
Amt für Verbraucherschutz
39/1 Verwaltung und Markt management, Ulmenstr. 275
40468 Düsseldorf
Telefon +49 (0)211 8997964
Fax
+49 (0)211 8929126
E-Mail grossmarkt@duesseldorf.de
Web
www.duesseldorf.de/buergerinfo/39
Kontakt Cordula Rütten, Abteilungs leiterin Verwaltung und Marktmanagement
>
GROSSMÄRKTE
Duisburg
An der Schnittstelle Ruhrgebiet-RheinschieneNiederrhein
Auf 7.000 m2 Verkaufsfläche versorgen
27 Importeure, Erzeuger, Großhändler,
Caterer sowie Anbieter und Produzenten
von Convenienceartikeln zahlreiche Kunden aus dem selbstständigen Lebensmitteleinzelhandel – Fachgeschäfte für Obst- und
Gemüse und Wochenmarkthändler – sowie
die Gastronomie.
Errichtet
1927
Fläche
32.000 m2
Marktfirmen
27
Kunden
1.200
Warenumschlag 100.000 t / Jahr
Warenumsatz 120 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
2,0 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Molkereiprodukte,
Sonstige Lebens-
mittel, Catering
Der Großmarkt Duisburg mit seiner über
100-jährigen Tradition hat eine starke
regionale Bedeutung und erfreut sich einer
intakten und modernen Infrastruktur.
Seine internationalen Anbindungen z.B.
über den Flughafen Düsseldorf und die nur
50 km entfernte Grenze zu den Niederlanden heben den Standort besonders hervor.
Als unmittelbares Einzugsgebiet umfasst der
Großmarkt die Region Niederrhein und das
westliche Ruhrgebiet mit rund 2 Millionen
Verbrauchern.
Anschrift FrischeKontor Duisburg GmbH
Gelderblomstraße 1
47138 Duisburg
Telefon +49 (0)203 42949-0 (FrischeK.)
Telefon +49 (0)203 315598 (Großmarkt)
Fax
+49 (0)203 42949-49
E-Mail
info@frischekontor.de
Web
www.frischekontor.de
Kontakt Peter Joppa, GF FK; Brigitte Heinecke, BL GM
>
21
GROSSMÄRKTE
Essen
Vom Guten das Beste
Das Frischezentrum Essen gilt als Treffpunkt
von Qualität und Frische. Es besteht seit
September 1981, entstanden durch den Zusammenschluss des seit 1976 privatisierten
Schlachthofes und des Großmarktes. Es wird
getragen von den Betreibergesellschaften
Großmarkt Essen GmbH, FVE-Fleischversorgung Essen eG und Gilde Frisch-Markt
Rhein-Ruhr eG.
Errichtet
1981
Fläche
94.000 m2
Marktfirmen
52
Kunden
4.000
Warenumsatz
130 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
1,5 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Fleisch und Wurst waren, Feinkost,
Sonstige Lebensmittel,
Molkereiprodukte,
Gastronomiebedarf
22
Anschrift Frischezentrum Essen GmbH
Lützowstraße 10
45141 Essen
Telefon +49 (0)201 320 00-10
Fax
+49 (0)201 320 00-70
E-Mail
info@fze.de
Web
www.fze.de
Kontakt Rolf Strobel, Geschäftsführer
Auf dem rund 94.000 m2 großen Gelände
bieten über 50 Unternehmen für den gewerblichen Bedarf die ganze Sortimentsbreite frischer Lebensmittel an. Außerdem
ist eine Bildungsstätte angegliedert, die ein
umfassendes kaufmännisches und technisches Bildungsangebot bietet.
>
frische im
fokus
Deutscher
Obst & Gemüse
KOnGress 2015
17.–18.09.2015
düsseldorf
Wissen,
worauf es ankommt.
Je tzt anmelden e
.d
www.dogkongress
Deutschlands Informations- und
Networking-Veranstaltung für die
gesamte Lieferkette von frischem
Obst und Gemüse
Fruchthandel Online: tägliche Newsmail, Webseite
und Magazin mit E-Paper-Ausgabe
Schneller wissen,
worauf es ankommt.
Lindemannstr. 12
40237 Düsseldorf
Tel. +49-(0)211-9 91 04-0
Fax +49-(0)211-66 31 62
info@fruchthandel.de
www.fruchthandel.de
GROSSMÄRKTE
Frankfurt/M.
Die moderne Handelsplattform
Im Juni 2004 eröffnete das Frankfurter
Frischezentrum seine Pforten. Händler und
Wiederverkäufer finden hier auf über 13,3 ha
eine moderne Plattform für den Handel ihrer Waren. Das durchdachte und innovative
Gesamtkonzept macht das Frischezentrum
zu einem der modernsten Großhandelsplätze für frische Lebensmittel in Deutschland.
Hohe Funktionalität, modernste Technik,
kurze Wege und ein ausgedehntes Warenangebot sind unsere Kennzeichen.
Errichtet
2004
Fläche
133.000 m2
Marktfirmen
100
Kunden
3.000
Warenumschlag 460.000 t / Jahr
Warenumsatz 800 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
4,8 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Fleisch, Sonstige
Lebensmittel,
Blumen. Pflanzen
24
Rund 100 Lebensmittelgroßhändler, Importeure, Erzeuger aus der Region und Spezialitätenhändler bieten unter dem Motto „Alles
aus einer Hand“ eine breite und differenzierte Angebotspalette an Frischwaren. Die
erstklassige Erreichbarkeit des Frischezentrums und die Nähe zum Frankfurter Flughafen sind entscheidende Garanten für die
Frische und Qualität der gehandelten Waren.
Anschrift Frischezentrum Frankfurt am
Main – Großmarkt GmbH
Josef-Eicher-Straße 10
60437 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 507 75 98-0
Fax
+49 (0)69 507 75 98-150
E-Mail
info@frische-zentrum-frankfurt.de
Web
www.frische-zentrum-frankfurt.de
Kontakt Silke Pfeffer, Kaufmännische Leiterin
>
GROSSMÄRKTE
Hamburg
Das Frischezentrum des Nordens
Der Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen
in Hamburg wurde an seinem jetzigen Standort in Hammerbrook 1962 errichtet. Durch
seine Sortimentsvielfalt und die zentrale
Lage hat der Großmarkt ein Einzugsgebiet,
das neben Hamburg, Schleswig-Holstein,
Teile von Niedersachsen und MecklenburgVorpommern auch Westpolen und Südskandinavien einschließt.
Errichtet
1962
Fläche
273.000 m2
Marktfirmen
425
Kunden
4.500
Warenumschlag 1.500.000 t / Jahr
Warenumsatz 2,0 Mrd. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
10 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse,
Sonstige Lebensmit tel, Blumen, Pflanzen
Die Gesamtfläche des Großmarktes beträgt
273.464 m2. 64.991 m2 Großhandelsfläche
sind in der Markthalle und 55.167 m2 weitere Umschlaganlagen außerhalb, davon befinden sich rund 28.360 m2 Umschlagfläche
im Eigentum von Privatfirmen. Es wird der
gesamte Service mit und an der Ware angeboten. Kundenfreundlichkeit sowie neueste
Technik in Logistik und Service sorgen für
eine hohe Konkurrenzfähigkeit der Marktfirmen. Der Großmarkt Hamburg ist nach
DIN EN ISO 9001:2008, ISO 22000 (Hygienemanagement nach HACCP) und Ökoprofit zertifiziert.
Anschrift Großmarkt Obst, Gemüse und
Blumen Hamburg
Banksstraße 28
20097 Hamburg
Telefon +49 (0)40 428 54-3121
Fax
+49 (0)40 427 31-1351
E-Mail
info@grossmarkt.hamburg.de
Web
www.grossmarkt-hamburg.de
Kontakt Eliane Steinmeyer, Stellv. Geschäftsführerin
>
25
GROSSMÄRKTE
Hannover
Frische Vielfalt jeden Tag
Gegründet wurde der Großmarkt Hannover
im Jahre 1958. Auf einem 23 Hektar großen
Areal hat sich der Großmarkt Hannover zu
einem unverzichtbaren Handelszentrum für
den gewerblichen Einzelhandel, Wochenmarkthandel und der Gastronomie entwickelt.
Errichtet
1958
Bau Marktdach 1998
Fläche
230.000 m2
Marktfirmen
80
Kunden
1.200
Warenumschlag 450.000 t / Jahr
Warenumsatz 500 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
3 Mio. Verbraucher
Obst, Gemüse, Fleisch,
Sortiment
Molkereiprod., Fisch,
Eier, Feinkost, intern.
Lebensmittel, Blumen,
Pflanzen
26
Hannover befindet sich im Zentrum Niedersachsens, Deutschlands Agrarland Nummer 1 und verfügt so über einen wichtigen
Standortvorteil. Die Qualität und Frische
vieler Obst- und Gemüseprodukte wird
Anschrift GROSSMARKT HANNOVER
GMBH
Am Tönniesberg 16/18
30453 Hannover
Telefon +49 (0)511 946 71-0
Fax
+49 (0)511 946 71-21
E-Mail
info@grossmarkt-hannover.de
Web
www.grossmarkt-hannover.de
Kontakt Jörn Böttcher, Geschäftsführer
durch kurze Lieferwege im Bereich der regionalen Landwirtschaft sichergestellt.
Neben Obst- und Gemüseprodukten aus der
Region werden Spezialitäten aus der ganzen
Welt, Fisch, Fleisch- und Geflügelprodukte,
Molkereiprodukte, Blumen und Pflanzen
sowie Verpackungsmaterial und Büroartikel
angeboten. Weitere Dienstleistungen auf
dem Großmarkt Hannover wie Tankstelle,
50 t-Waage, KFZ-Werkstatt und eine Recyclingstation runden das weitreichende Angebot ab.
>
GROSSMÄRKTE
Köln
Internationale Geschäftsbeziehungen
Der Kölner Großmarkt zählt zu den größten Märkten in Deutschland. Als Zentrum
beeindruckt die Großmarkthalle, die auf
Grund ihrer Bauweise unter Denkmalschutz
steht.
Seit der Eröffnung am 01.11.1940 wuchs
die Fläche des Großmarktes durch die Zusammenlegung von städtischem und Privatgelände von 70.000 m2 auf 230.000 m2.
Errichtet
1940
Fläche
230.000 m2
Marktfirmen
220
Kunden
5.000
Warenumschlag 300.000 t / Jahr
Einzugsgebiet
2,5 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Fleisch, Feinkost,
Sonstige Lebensmittel
Seit Ende der 50er Jahre ging die Entwicklung eindeutig in Richtung Importmarkt.
Internationale Geschäftsbeziehungen garantieren ein vielfältiges und qualitativ
hochwertiges Angebot. Das Einzugsgebiet
deckt einen Umkreis von über 200 km ab.
Für 2020 ist die Verlagerung des Großmarktes in den Kölner Westen geplant. Dort
soll ein modernes Frischezentrum entstehen.
Anschrift Stadt Köln – Der Oberbürger meister, Marktverwaltung
Marktstraße 10
50968 Köln
Telefon +49 (0)221 221-24474
Fax
+49 (0)221 341 152
E-Mail
reiner.stroebelt@stadt-koeln.de
Web
www.stadt-koeln.de
Kontakt Reiner Ströbelt, Abteilungsleiter Marktwesen
>
27
GROSSMÄRKTE
Leipzig
Der Großmarkt in Mitteldeutschland
Der 1995 am neuen Standort eröffnete
Großmarkt Leipzig ist der bedeutendste
Großmarkt in Mitteldeutschland, spezialisiert auf Frischeprodukte und der Lösung
logistischer Anforderungen zur Distribution
von Waren aller Art.
Eingebunden im Güterverkehrszentrum
Leipzig (GVZ), dem prosperierendsten
Gewerbegebiet der Region, befindet sich
der Großmarkt Leipzig am Schnittpunkt
Errichtet
1995
Fläche
68.500 m2
Marktfirmen
34
Kunden
600
Warenumschlag 100.000 t / Jahr
Einzugsgebiet
3,0 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Fleisch- und Wurst waren, asiat. Lebens mittel, sonst. Lebens mittel, Blumen, Ver packungen, Getränke
28
Anschrift Großmarkt Leipzig GmbH
Zum Frischemarkt 1A
04158 Leipzig
Telefon +49 (0)341 461 70-20
Fax +49 (0)341 461 70-25
E-Mail info@grossmarkt-leipzig.de
Web www.grossmarkt-leipzig.de
Kontakt Thomas Olek, Geschäftsführer
traditioneller europäischer Handelswege
(Berlin-München / Halle-Dresden) und in
unmittelbarer Nähe zum Flughafen, Postfrachtzentrum / DHL, Porsche und der Neuen Messe am logistischen Knotenpunkt im
Großraum Leipzig. Mit dieser zentralen
Lage erreichen wir Kunden in einem Radius
von ca. 100 km. Eine beispielgebende Infrastruktur gewährleistet zudem das minutenschnelle Ansteuern jeder Zieladresse in der
Messestadt Leipzig.
>
GROSSMÄRKTE
Mannheim
Das Frischezentrum der Metropolregion Rhein-Neckar
Auf dem rund 146.000 m2 großen Gelände im Gewerbegebiet Fahrlach bieten seit
1961 nahezu 120 Großhändler ihre Waren
an. Das Sortiment umfasst neben Obst,
Gemüse, Südfrüchten, Pilzen, Kartoffeln,
Eiern, Fleisch- und Fischwaren auch Topfund Zierpflanzen, Gartenbau- und Bindereibedarf sowie das Lebensmittel-Trockensortiment und das Non-Food-Sortiment. Im
Obst- und Gemüsebereich bieten über 35
Großhändler ihren Kunden aus dem Wirt
Errichtet
1961
Fläche
146.000 m2
Marktfirmen
116
Kunden
1.100
Warenumschlag 270.000 t / Jahr
Warenumsatz 310 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
1,8 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Fleisch, Sonstige
Lebensmittel,
Blumen, Pflanzen
Anschrift GrossMarkt Mannheim GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 14
68165 Mannheim
Telefon +49 (0)621 432 25-0
Fax
+49 (0)621 432 25-33
E-Mail
info@gmm.de
Web
www.gmm.de
Kontakt Manfred Spachmann,
Geschäftsführer
schaftsraum des Rhein-Neckar-Dreiecks
Frischware in hochwertiger Qualität und
großer Vielfalt aus aller Welt.
Zu den Mietern der GrossMarkt Mannheim
GmbH zählen auch der Blumengroßmarkt
e.G. Mannheim, ein Lebensmittel-Abhollager mit Non-Food-Sortiment, die Deutsche
See als Frischfisch-Anbieter und ein Fleischzerlegebetrieb.
>
29
GROSSMÄRKTE
München
Die Markthallen München – ein Großmarkt mit Potenzial
Errichtet
1912
Fläche
310.000 m2
Marktfirmen
400
Kunden
ca. 10.000
Warenumschlag 850.000 t / Jahr
Warenumsatz 1,5 Mrd. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
5,0 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Fleisch, Feinkost,
Wein, Blumen,
Pflanzen
30
Der internationale Umschlagplatz der Obstund Gemüsebranche im Herzen Europas erstreckt sich auf einer Fläche von 310.000 m2.
Hier handeln 400 Import- und Großhandelsfirmen aus aller Welt – und zwar nicht nur
mit Früchten, sondern auch mit Blumen,
Feinkost und Wein. Daneben vermitteln
die vor Ort ansässigen Fruchthandelsagenturen Waren ins europäische Ausland. Die
wirtschaftliche Bedeutung des nach Paris
und Barcelona drittgrößten europäischen
Obst- und Gemüsemarktes lässt sich an Zahlen leicht ablesen: In der Großmarkthalle
München, die zu den Markthallen München
gehört, werden jährlich circa 800.000 bis
850.000 Tonnen Waren umgeschlagen. Der
erwirtschaftete Umsatz aller in der Großmarkthalle ansässigen Unternehmen liegt
bei geschätzten 1,5 Milliarden Euro. Diese
Marktstärke verdankt die Großmarkthalle
München ihrer enormen Reichweite: von
München mit seiner Region über weite Teile
Süddeutschlands bis nach Österreich. Die
Waren aus der Großmarkthalle München erreichen ca. 5 Millionen Menschen täglich.
Anschrift Landeshauptstadt München
Kommunalreferat
Markthallen München
Schäftlarnstraße 10
81371 München
Telefon +49 (0)89 233-38500
Fax
+49 (0)89 233-38595
E-Mail
markthallen@muenchen.de
Web
www.markthallen-muenchen.de
Kontakt Boris Schwartz, Zweiter Werkleiter
>
GROSSMÄRKTE
Rostock
Modernes Handelszentrum
Der Rostocker Großmarkt ist ein modernes
Handelszentrum in verkehrsgünstiger Lage
der Hansestadt. Mit dem Neubau erfolgte
1994 die Ansiedlung im Güterverkehrszentrum, das durch seine Nähe zur A19 und
A20 optimal für Kunden und Lieferanten
der ansässigen Großhändler zu erreichen ist.
Errichtet
1994
Fläche
20.000 m2
Marktfirmen
8
Kunden
700
Einzugsgebiet
0,3 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse,
Fleisch, Blumen,
Pflanzen
Anschrift Großmarkt Rostock GmbH
GVZ – Hanseatenstraße 5
18146 Rostock
Telefon +49 (0)381 609 03-0
Fax
+49 (0)381 609 03-20
E-Mail
kontakt@grossmarkt-rostock.de
Web
www.grossmarkt-rostock.de
Kontakt Arno Werner, Buchhaltung
Insgesamt stehen 8.500 m2 Hallenfläche
für den Verkauf von Obst, Gemüse, Wurstund Fleischwaren, Blumen, Pflanzen und
Floristikbedarf zur Verfügung. Interessante
Vorführungen, z.B. Blumenbinden und
Dekorieren, locken regelmäßig zahlreiche
Fachbesucher in die Blumenhalle.
>
31
GROSSMÄRKTE
Saarbrücken
Das Frischezentrum in der SaarLorLux-Region
Der Großmarkt von Saarbrücken hat sich
seit seinem Umzug in die 1997 neu erstellte
Großmarkthalle im Gewerbegebiet Ost erfolgreich etabliert. Er stellt sich als die Großhandelsfläche für Frischewaren im Bereich
Obst und Gemüse sowie Komplementärgüter aus dem Frischebereich im ganzen Saarland und dem SaarLorLux-Raum dar.
Errichtet
1997
Fläche
33.000 m2
Marktfirmen
19
Kunden
930
Warenumschlag 70.000 t / Jahr
Warenumsatz 65 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
2,5 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse,
Sonstige Lebensmit-
tel, Blumen, Pflanzen
32
Auf einem Grundstück von ca. 33.000 m2
wurde die moderne und ansprechend gestaltete Großmarkthalle mit einer Handels-
Anschrift Großmarkt Saarbrücken
An der Römerbrücke 8
66121 Saarbrücken
Telefon +49 (0)681 927 97-0
Fax
+49 (0)681 927 97-77
E-Mail
info@grossmarkt-saarbruecken.de
Web
www.grossmarkt-saarbruecken.de
Kontakt Sonja Anton, Geschäftsführerin
fläche von rund 5.000 m2 erstellt. Hierbei
ist hervorzuheben, dass die Halle als besonderes konstruktives Merkmal über eine
der größten Holztragwerk-Dachkonstruktionen Deutschlands verfügt. Mehr als 20
namhafte Import- und Großhandelsfirmen
aus dem Frischebereich schlagen hier jährlich rund 70.000 t Frischewaren um. Dabei
werden Warengattungen aus aller Herren
Länder sowie direkt vom Pariser Grossmarkt
eingeführt.
>
GROSSMÄRKTE
Stuttgart
Ein starker Partner für eine starke Region
Errichtet
1957
Fläche
197.000 m2
Marktfirmen
295
Kunden
4.000
Warenumschlag 520.000 t / Jahr
Warenumsatz 630 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
12 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse, Fisch,
Fleisch, Backwaren,
Sonstige Lebensmit tel, Blumen, Pflanzen
Mit 520.000 Tonnen Waren ist der Stuttgarter Großmarkt der drittgrößte der Bundesrepublik nach München und Hamburg. Über
1.430 Tonnen Obst und Gemüse werden
täglich im Großmarkt angeliefert. Angeboten werden Produkte aus der Region von
über 100 Erzeugern, 85 Blumenhändlern
und Gärtnern. Außerdem kooperieren 110
Großhändler mit zahllosen Lieferanten aus
der ganzen Welt. Die Angebotsvielfalt wird
durch eine italienische Großbäckerei abgerundet. Auf die Qualitätssicherung vertrauen etwa 4.000 Händler, Gastronomen,
Großküchen und Spitzenköche der Region.
Anschrift Märkte Stuttgart GmbH
Langwiesenweg 30
70327 Stuttgart
Telefon +49 (0)711 480 41-0
Fax
+49 (0)711 480 41-444
E-Mail
axel.heger@maerkte-stuttgart.de
Web
www.maerkte-stuttgart.de
Kontakt Axel Heger, Geschäftsführer
Auf über 197.000 m2 Fläche werden die
frischen Produkte in einer umfangreichen
Bandbreite übersichtlich und ansprechend
präsentiert. Die gute Infrastruktur des direkt
neben dem Neckar gelegenen Großmarkts
garantiert kurze Wege in die Region und
somit eine optimale Versorgung. Seit Anfang 2013 wird auf zwei weiteren Dächern
eine 2. PV-Anlage mit einer Leistung von
802 kWp betrieben. Die dadurch gewonnene Energie wird sowohl für den Eigenverbrauch als auch zur Netzeinspeisung
verwendet. Somit sind 3 Dachflächen, bei
einer Gesamtleistung von ca. 2.000 kWp,
mit Solarmodulen belegt.
>
33
GROSSMÄRKTE
Zürich / CH
Drehscheibe des Früchte- und Gemüsehandels
für die halbe Schweiz
Errichtet
1980
Fläche
65.200 m2
Marktfirmen
60
Kunden
700
Warenumschlag 250.000 t / Jahr
Warenumsatz 290 Mio. Euro / Jahr
Einzugsgebiet
3 Mio. Verbraucher
Sortiment
Obst, Gemüse,
Sonstige Lebens-
mittel
34
Der Engrosmarkt Zürich versorgt die Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln, vor
allem Obst und Gemüse. Der Verkauf erfolgt an Wiederverkäufer, Großverbraucher,
gewerbliche Verarbeiter und an die Gastronomie. Der Markt liegt im boomenden
Trendquartier Zürich West an idealer Lage in
unmittelbarer Nähe zur City. Außerdem ist der
Engrosmarkt durch den West- und den Nordring direkt an das nationale Autobahnnetz
angeschlossen, und der internationale Flughafen Zürich-Kloten ist in kürzester Zeit er-
Anschrift Zürcher Engros Markthalle AG
Aargauerstrasse 1
CH-8048 Zürich
Telefon +41 (0)44 444 20 30
Fax
+41 (0)44 444 20 39
E-Mail
zemag@zemag.ch
Web
www.zemag.ch
Kontakt Michael Raduner, Geschäfts führer
reichbar. Bis zu 3 Mio. Menschen der Deutschschweiz zwischen Basel, Bodensee, Bündnerland und Berner Oberland können optimal
mit frischen Früchten und Gemüse versorgt
werden. Rund 40 Importeure und Grossisten
sowie gut ein Dutzend Inlandsproduzenten
nutzen die Plattform für Ihr tägliches Handelsgeschäft für topaktuelle Angebote in
großer Auswahl und genügender Menge.
Die über 700 registrierten Einkäufer sind
von der einzigartigen Leistungsfähigkeit des
„Zürcher Engrosmarktes“ restlos überzeugt.
>
iD eiD
tolevWtl eW
v
o
n
n
O
O
sub tsb
t
ov tleW eiD
u
n
n
O
n
b
s
d
d
ut
G eG
n
d
G
m
e
m
esü
r
r
r
e
e
e
We
ttrreett
e
r
t
rde
t
r
r
r
e
d
e
v
v
nv
n eSni Si n Sie
e
n
n
s
e
s
e
e MeitMit Mitglied be starIknetnIenrIetnestrseeress
gliegdliebdeibmeismtaisrmtkaernke
DFHV Untersuchungsring
DFHV Untersuchungsring
tersuchungsring
Deutscher Fruchthandelsverband e.V.
Bergweg 6, D-53225 Bonn
Telefon +49 228 / 911 45 - 0
Telefax +49 228 / 911 45 - 45
info@dfhv.de · www.dfhv.de
Deutscher
Fruchthandelsverband
Deutscher
Fruchthandelsverband
e.V. e.V.
6, D-53225
BergwegBergweg
6, D-53225
Bonn Bonn
Telefon Telefon
+49 228+49
/ 911228
45 /-911
0 45 - 0
Telefax Telefax
+49 228+49
/ 911228
45 /-911
45 45 - 45
info@dfhv.de
· www.dfhv.de
info@dfhv.de
· www.dfhv.de
EINZELHANDEL
Die Frische haben wir
Kompetenz und Vielfalt bei frischen
Lebensmitteln haben in Deutschland ihr
Zuhause auf über 3.500 Wochenmärkte,
in über 15.000 Fachgeschäften und
vielen Markthallen.
Wochenmärkte –
Oasen der Frische
Aus der Region – für die Region! Wochenmärkte sind die wichtigste Vertriebsform für die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte von Erzeugerbetrieben
aus dem regionalen Umfeld. Mit diesen
Produkten sowie den vielfältigen Angeboten aus aller Welt sorgen die ambulanten Einzelhändler für ein einmaliges
Einkaufserlebnis unter freiem Himmel.
36
Fachgeschäfte –
Kompetenz für Frischeprodukte
Wechselnde Angebote zu jeder Jahreszeit! Die Fachgeschäfte für Obst und
Gemüse bieten ihren Kunden persönliche Beratung rund um hochwertige
und sorgfältig zusammengestellte Sortimente.
Dabei wird Fachkompetenz besonders
großgeschrieben. Wechselnde Angebote
über das ganze Jahr machen das Fachgeschäft zum unverzichtbaren Einkaufsort
für Kunden, die Wert auf gesunde abwechslungsreiche Ernährung legen.
Markthallen –
historisch und unverwechselbar
Die oft über 100 Jahre alten und architektonisch einzigartigen Markthallen setzen in ihren Städten einen frischen Kontrapunkt zu uniformen Shoppingcentern.
Sie sind überdachte Marktplätze für Feinschmecker und bieten regionale, nationale und internationale Frischeprodukte sowie Delikatessen. Zusätzlich sorgen ein
abwechslungsreiches gastronomisches
Angebot und viele Dienstleistungen für
einen erlebnisreichen Einkauf. Kurzum:
Eine einzigartige Atmosphäre für Menschen, die Wert auf Qualität legen
EINZELHANDEL
Standorte unserer GFI-Frischemärkte im Einzelhandel
DK
S
Die Portraits finden Sie auf den
nächsten Seiten.
Rostock
Bremen
PL
Hannover
NL
Berlin
Duisburg
Wuppertal
Düsseldorf
Köln
Zeitz
B
Frankfurt/M.
L
CZ
Mannheim
Stuttgart
F
München
A
FL
CH
I
SLO
37
EINZELHANDEL
Berlin
Delikatessen unter Dach
3.000 m² exklusive Frische mitten in Berlin – die Kreuzberger
Marheineke Markthalle ist eine der modernsten in Deutschland; mit
breitem Angebot an Delikatessen und Dienstleistungen von rund 50
Händlern. Dazu gibt es regelmäßig Kunstausstellungen und einen
Radiosender, der aus der Halle heraus sendet.
Eröffnet
1892 als „Markthalle XI“, 1952 Wiedereröff nung nach dem Krieg, 2007 Modernisierung
Händler
50
Anschrift
Marheinekeplatz /
Bergmannstraße
10961 Berlin
Telefon
+49 (0)30 612 861 46 8
(Centermanagement)
Web
www.meine-markthalle.de
Kontakt
Michael Bahr, Prokurist, Berliner Großmarkt
GmbH, Telefon: +49 (0)30 398 96 132
Bremen
Wochenmärkte im Land Bremen
Wochenmärkte sind viel mehr als willkommene Einkaufsstätten
vor Ort. Hier trifft man sich mit den Nachbarn zum Schnacken und
genießt ein einzigartiges Ambiente, wie es eben nur Wochenmärkte
zu bieten haben. Auf den Bremer Wochenmärkten erhalten sie
täglich erntefrische Waren und Lebensmittel aus der Region.
Standorte 44 Wochenmärkte (39 Bremen, 5 Bremerhaven)
Markttage 4.500 / Jahr
Anbieter
800
Anschrift Großmarkt Bremen GmbH
Am Waller Freihafen 1
28217 Bremen
Telefon
+49 (0)421 53682-16
Fax
+49 (0)421 53682-20
E-Mail
k.kraeft@grossmarkt-bremen.de
Web
www.grossmarkt-bremen.de
Kontakt
Kerstin Kräft, Marktmeisterin
38
EINZELHANDEL
Düsseldorf
Täglich frisch vom Wochenmarkt
24 Wochemärkte, auf denen 185 Wochenmarkthändler an 60
Markttagen wöchentlich frische Lebensmittel, Obst, Gemüse
und Blumen aus der Region und der ganzen Welt anbieten, sind
lebendige Treffpunkte in den einzelnen Stadtteilen.
Standorte 24 Wochenmärkte
Markttage 3.000 / Jahr
Anbieter 185
Anschrift Landeshauptstadt Düsseldorf
Amt für Verbraucherschutz 39/1
Verwaltung und Marktmanage ment, Ulmenstraße 275
40468 Düsseldorf
Telefon
+49 (0)211 8997964
Fax
+49 (0)211 8929126
E-Mail grossmarkt@duesseldorf.de
Web
www.duesseldorf.de/buergerinfo/39
Kontakt
Cordula Rütten, Abteilungsleiterin Verwaltung
und Marktmanagement
Duisburg
Einkaufen von Mensch zu Mensch ...
... auf Duisburgs Wochenmärkten. Mit 26.000 laufenden Metern
Warenpräsentation je Woche und einem Händlernetz von 900
Vertragsunternehmen mit rund 3.000 Beschäftigten kann das
System der Duisburger Wochenmärkte als „Duisburgs größtes
Einkaufszentrum“ bezeichnet werden.
Standorte 30 Wochen- und Erzeugermärkte
Markttage 3.120 / Jahr
Anbieter
900
Anschrift
FrischeKontor Duisburg GmbH
Gelderblomstraße 1
47138 Duisburg
Telefon
+49 (0)203 42949-0
Fax
+49 (0)203 42949-49
E-Mail
info@frischekontor.de
Web
www.frischekontor.de
www.facebook.com/Duisburger.Wochenmaerkte
Kontakt
Peter Joppa, Geschäftsführer
39
EINZELHANDEL
Frankfurt/M.
Tradition verpflichtet
Frische und Qualität direkt vom Erzeuger
werden hier besonders groß geschrieben.
Die Höchster Markthalle steht in der
stolzen Tradition eines der ältesten Wochenmärkte Deutschlands und ergänzt den
Marktbummel unter freiem Himmel durch
ihr einzigartiges Flair.
Eröffnet 1955
Modernisiert 2004
Anbieter 14
Treffpunkt für Genießer
Die Kleinmarkthalle empfängt ihre
Besucher im Herzen Frankfurts mit
buntem Leben und Treiben. In der
zauberhaften Atmosphäre eines traditionellen Marktes bieten die Händler neben Kopfsalat und Kartoffeln eine große
Auswahl an Spezialitäten aus der ganzen
Welt.
© HFM/Jim Brutto
Eröffnet 1879/1954
Modernisiert 2005/06, umfangreiche
Sanierung zzt. in Planung
Anbieter 63
40
Anschrift HFM Managementgesellschaft
für Hafen und Markt mbH
Lindleystraße 14
60314 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 212 - 36462
Fax +49 (0)69 212 - 40617
E-Mail info@hfm-frankfurt.de
Web www.hfm-frankfurt.de
Kontakt Herbert Janicke, Geschäftsführer
EINZELHANDEL
Frankfurt/M.
Handkäs neben Bulle und Bär
In Frankfurt sind zentrale und prestigeträchtige Orte Teil des alltäglichen Lebens. Wochenmärkte auf der Konstablerwache oder vor
der Frankfurter Börse gehören fest zum Stadtbild und werden von
zahlreichen Besuchern wegen ihres vielfältigen Angebots geschätzt.
Standorte 17 Wochen-/Erzeugermärkte
Markttage 1.100 / Jahr
Anbieter 460
Anschrift HFM Managementgesellschaft
für Hafen und Markt mbH
Lindleystraße 14
60314 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 212 - 36462
Fax +49 (0)69 212 - 40617
E-Mail info@hfm-frankfurt.de
Web www.hfm-frankfurt.de
Kontakt Herbert Janicke, Geschäftsführer
Hannover
Erlebniswelt Wochenmarkt
Frischere Qualität in persönlicher Atmosphäre und fachlicher
Beratung, so ist das Einkaufserlebnis auf den Wochenmärkten
der Attraktiven Wochenmärkte GmbH im Großraum Hannover.
Erwarten Sie frische Lebensmittel aus der Region, Spezialitäten aus
aller Welt und andere Waren des täglichen Bedarfs.
Standorte 13 Wochenmärkte
Markttage 700 / Jahr
Anbieter 200
Anschrift Attraktive Wochenmärkte GmbH
Am Tönniesberg 16/18
30453 Hannover
Telefon
+49 (0)511 2 61 12 89
Fax
+49 (0)511 2 61 17 18
E-Mail
info@attraktive-wochenmaerkte gmbh.de
Web
www.attraktive-wochenmaerkte-gmbh.de
Kontakt
Jörn Böttcher, Geschäftsführer
41
EINZELHANDEL
Köln
Frische für Köln
Die Wochenmärkte Kölns sind Treffpunkt in Stadtteil, geprägt von
den Menschen, die „ihren“ Markt unverwechselbar machen. Wo
noch die Chefin oder der Chef selbst bedient, wo es den einen oder
anderen Rezepttipp gratis dazu gibt, wo Zeit ist für Neuigkeiten, wird
Einkaufen zum unverwechselbaren Erlebnis für die ganze Familie.
Standorte 38 Wochenmärkte, 4 Ökomärkte
Markttage 3.500 / Jahr
Anbieter 400 zzgl. Tagesplatzhändler
Anschrift Stadt Köln – Der Oberbürger meister, Marktverwaltung
Marktstraße 10
50968 Köln
Telefon +49 (0)221 221-24474
Fax +49 (0)221 341 152
E-Mail reiner.stroebelt@stadt-koeln.de
Web www.stadt-koeln.de
Kontakt Reiner Ströbelt, Abteilungsleiter Marktwesen
Mannheim
Schirm und Charme
Auf unseren Wochenmärkten in Mannheim finden Sie alle
Lebensmittel von Obst und Gemüse bis hin zu Fleisch- und
Backwaren sowie Blumen. Gerne stehen Ihnen unsere Händler mit
ihrem Fachwissen Rede und Antwort.
Standorte 13 Wochenmärkte, 1 Biomarkt
Markttage 1.100 / Jahr
Anbieter 115
Anschrift GrossMarkt Mannheim GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 14
68165 Mannheim
Telefon +49 (0)621 432 25-0
Fax +49 (0)621 432 25-33
E-Mail info@gmm.de
Web www.gmm.de
Kontakt Manfred Spachmann, Geschäftsführer
42
EINZELHANDEL
München
Feste Lebensmittelmärkte:
Eine über 200jährige Tradition!
Eröffnet 1807
Anbieter 110
Eröffnet 1903
Anbieter 23
Eröffnet 1889
Anbieter 11
Eröffnet 1907
Anbieter 13
Der Viktualienmarkt hat sich vom ursprünglichen Bauernmarkt zum beliebten
Einkaufsplatz für Feinschmecker entwickelt.
Umfang, Vielfalt und Exklusivität seines
Angebotes geben diesem Markt sein ganz
besonderes Flair.
Der Markt am Elisabethplatz besteht seit
über 100 Jahren im Herzen des Münchner
Stadtteils Schwabing. Auf rund 3.000 m²
bietet er das komplette Spektrum von Obst
und Gemüse über Fleisch und Geflügel bis
zu Feinkost und Imbiss.
Der Markt am Wiener Platz im Zentrum
Haidhausens ist Anziehungspunkt für Liebhaber des guten Geschmacks. Hier kann
man sich mit allen notwendigen Lebensmitteln des täglichen Bedarfs eindecken.
Auf 350 m2 reihen sich Feinkost- und Spezialitätenläden aneinander.
Der Pasinger Viktualienmarkt ist der
kleine Bruder vom Viktualienmarkt und bietet den Käufern auf 400 m2 alles, was das
kulinarische Herz begehrt.
Markttage jeweils täglich, außer
an Sonn- und Feiertagen
Anschrift Landeshauptstadt München
Kommunalreferat
Markthallen München
Schäftlarnstraße 10
81371 München
Telefon +49 (0)89 233-38500
Fax +49 (0)89 233-38595
E-Mail markthallen@muenchen.de
Web www.markthallen-muenchen.de
Kontakt Boris Schwartz, Zweiter Werkleiter
43
EINZELHANDEL
München
Die Münchner Wochen- und
Bauernmärkte
Die Wochen- und Bauernmärkte sind seit mehr als 40 Jahren eine
Münchner Institution. Sie versorgen die Bevölkerung vor Ort mit
frischen Lebensmitteln und sind aus dem täglichen Leben nicht
mehr wegzudenken.
Standorte 41 Wochen-/Bauernmärkte
Markttage 2.050 / Jahr
Anbieter 145
Anschrift Landeshauptstadt München
Kommunalreferat
Markthallen München
Schäftlarnstraße 10
81371 München
Telefon +49 (0)89 233-38500
Fax +49 (0)89 233-38595
E-Mail markthallen@muenchen.de
Web www.markthallen-muenchen.de
Kontakt Boris Schwartz, Zweiter Werkleiter
Rostock
frisch · lebendig · preiswert
Die Rostocker Wochenmärkte stehen für gesunde Frische, breite
Vielfalt und hohe Qualität. Sie bieten vorwiegend regionale
Produkte – und das in fast jedem Stadtteil - und versorgen den
Verbraucher mit einem ausgewogenen Angebot in lebendiger
Marktatmosphäre.
Standorte 13 Wochenmärkte
Markttage 1.820 / Jahr
Anbieter 200
Anschrift
Großmarkt Rostock GmbH
GVZ – Hanseatenstraße 5
18146 Rostock
Telefon
+49 (0)381 609 03-0
Fax
+49 (0)381 609 03-20
E-Mail
kontakt@grossmarkt-rostock.de
Web
www.grossmarkt-rostock.de
Kontakt
Arno Werner, Buchhaltung
44
EINZELHANDEL
Stuttgart
Genuss in historischem Ambiente
Die Stuttgarter Markthalle ist die schönste Markthalle Deutschlands
und eine Oase kulinarischer Köstlichkeiten.
Es gibt fast nichts, was man hier nicht bekommen kann: Obst und
Gemüse, Weine und Spirituosen aus aller Welt, Fisch, Fleisch, Wild –
aber auch Kaffee, Tee und Süßigkeiten, exotische Früchte, Gewürze,
Blumen und verlockende Angebote an Wohn- und Gartenkultur.
Auch in gastronomischer Hinsicht ist die Markthalle einen Besuch
wert. Ob gutbürgerlich oder mediterran – hier erwartet Sie eine
abwechslungsreiche Küche voll frischer Ideen. Hinter den schweren
Eingangstüren dieses prachtvollen Jugendstilbaus in der Stuttgarter
Innenstadt verbirgt sich ein Palast, gefüllt mit Düften, Farben und
dem bunten Treiben eines Marktgeschehens.In diesem Paradies der
Gaumenfreuden wird das Einkaufen zu einem besonderen Erlebnis.
Die Markthalle feierte im Jahr 2014 bereits ihr 100-jähriges Jubiläum. Neben einem Festakt wurden ganzjährig verschiedene Aktionen angeboten.
Eröffnet 1914
Modernisiert 1994, 2004
Anbieter 37
Regionale Nahversorgung mit Flair
Auf einer Verkaufsfläche von insgesamt 8.500 m2 bieten die
Stuttgarter Wochenmärkte dienstags bis samstags eine regionale
Versorgung mit frischem Obst und Gemüse, Pflanzen, Blumen,
Molkereiprodukte und Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Fisch, Eier,
Geflügel, Brot und Backwaren, Honig und ausländische Spezialitäten.
Standorte 29 Wochenmärkte
Markttage 3.550 / Jahr
Anbieter 440, davon 280 Erzeuger
Anschrift Märkte Stuttgart GmbH
Langwiesenweg 30
70327 Stuttgart
Telefon +49 (0)711 480 41-0
Fax +49 (0)711 480 41-444
E-Mail axel.heger@maerkte-stuttgart.de
Web www.markthalle-stuttgart.de
www.stuttgarter-wochenmaerkte.de
Kontakt Axel Heger, Geschäftsführer
45
EINZELHANDEL
Wuppertal
Märkte für Wuppertal – selbstverwaltet
Auf sechs Wochenmärkten finden wöchentlich 12 Markttage auf
insgesamt 41.000 m² Marktfläche statt. Rund 145 Händler, davon
110 Dauerbeschicker aller Branchen, auch Textil, Haushaltswaren,
Neuheiten, bieten ihre Ware den Wuppertaler Bürgerinnen und
Bürgern an.
Standorte 6 Wochenmärkte
Markttage 630 / Jahr
Anbieter 145
Anschrift Verein zur Förderung der Kultur der
Wuppertaler Wochenmärkte e.V.
c/o Anke Hauck
Tannenbaumer Weg 25
42369 Wuppertal
Telefon +49 (0)202 467 01 08
Fax +49 (0)202 317 87 88
E-Mail anke.hauck@t-online.de
Kontakt Anke Hauck, Steuerberaterin
Zeitz
Hier (ver)kauf ich gern
Die Stadt Zeitz im Dreiländereck von Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen ist seit über 1.000 Jahren ein Platz des Handels.
In dieser langen Tradition sehen sich auch die Marktbetreiber von
HEX.Event. Die beiden Wochenmarktplätze der Stadt sind ein Ort
der Kommunikation und des Handels – hier trifft man sich.
Standorte 2 Wochenmärkte
Markttage 360 / Jahr
Anbieter 50
Anschrift HEX.Event UG
Brüderstraße 7
06712 Zeitz
Telefon +49 (0)179 324 00 44
E-Mail kontakt@markt-zeitz.de
Web www.markt-zeitz.de
Kontakt Martin Exler, Geschäftsführer
46
GFI DEUTSCHE FRISCHEMÄRKTE
GFI-Kontakt
Anschrift GFI – Gemeinschaft zur Förderung der Interessen
der Deutschen Frischemärkte e.V., Geschäfts stelle Berlin, Beusselstraße 44 N–Q, 10553 Berlin
Telefon +49 (0)30 398961-12
Fax +49 (0)30 398961-24
E-Mail uwe.kluge@frischemaerkte.org
Web www.frischemaerkte.org
Kontakt Uwe Kluge, Vorsitzender
Impressum
Herausgeber: GFI Deutsche Frischemärkte e.V., 10553 Berlin
V.i.S.d.P.: Andreas Foidl, Vorstand
Redaktion: WillhausenConsulting, 21220 Seevetal
Layout: vonWoedtke Kommunikationsdesign, 22547 Hamburg
Druck: DBM Druckhaus Berlin-Mitte GmbH, 10829 Berlin
Klimaneutraler Druck auf FSC-Papier
GFI-Vorstand: Andreas Foidl, Uwe Kluge (Vorsitzender), Peter Joppa
Öko essen. Öko drucken.
analog:
DBM Druckhaus Berlin-Mitte GmbH
Wilhelm-Kabus-Straße 21 – 35, 10829 Berlin
digital:
info@druckhaus-berlin-mitte.de
www.druckhaus-berlin-mitte.de
47
PARTNER
Unsere Partner
Die GFI-Fördermitglieder kommen aus
den Bereichen Handel, Dienstleistungen
und Verbände und vertreten damit das
komplette Spektrum der Wertschöpfungskette. Sie zeigen außerordentliches
Engagement in ihren Branchen und
meistern innovativ die Herausforderungen, denen sich der Mittelstand stellen
muss.
Unseren Unterstützern ist eines gemeinsam: sie fördern Kooperationen und profitieren von Vielfalt, Vernetzung und Veränderung innerhalb der Frischemärkte.
Fördermitglieder
GFI-Fördermitglied Telefon/Fax
Ansprechpartner/E-Mail
Großmarkt Hamburg Verwaltungsgenossenschaft eG
Banksstraße 28
+49 (0)40 33 06 17
Hans Joachim Conrad
Bürogebäude Schleuse
+49 (0)40 30 38 06 87
mail@ghvg.de
20097 Hamburg
Veolia Umweltservice GmbH
Hammerbrookstraße 69
+49 (0)40 781 01 837
Guido Adomßent
20097 Hamburg
+49 (0)40 781 019 837
guido.adomssent@veolia.com
Gemüsering Stuttgart GmbH
Langwiesenweg 30
+49 (0)711 168 65-186
Jochen Schloemer
70327 Stuttgart
+49 (0)711 168 65-71 86 j.schloemer@gemuesering.de
Frucht-Service Fruchthandels- und Transport GmbH
Großmarkt
+49 (0)40 32 58 22 - 0
Maik Burmeister
20097 Hamburg
+49 (0)40 32 45 71
info@frucht-service-hamburg.de
48
PARTNER
Fördermitglieder
GFI-Fördermitglied Telefon/Fax
Ansprechpartner/E-Mail
UBW Wieckhoff & Partner Wirtschaftsconsulting
Brachenfelder Eck 6
+49 (0)4321 929 54-0
Rolf-Otto Wieckhoff
24536 Neumünster
+49 (0)4321 929 54-3
rolf.otto@wieckhoff-partner.de
Brodersen & Schacht GmbH
Banksstr. 28, Großmarkt HH +49 (0)40 325 414-0
20097 Hamburg
+49 (0)40 325 414-14
Stefan Burmeister
info@brodersen-und-schacht.de
Holger Ewers Transporte GmbH
Horster Damm 269
+49 (0)40 720 65 55
21039 Hamburg
+49 (0)40 720 92 58
Holger Ewers
info@ewers-transporte.de
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH
Goldtschmidtstraße 5
+49 (0)40 79 71 72-0
21073 Hamburg
+49 (0)40 79 71 72-27
Dr. Roland Bernerth
service@gba-group.de
Deutscher Fruchthandelsverband e.V.
Bergweg 6
+49 (0)228 911 45-0
53225 Bonn
+49 (0)228 911 45-45
Dr. Andreas Brügger
info@dfhv.de
Euro Pool System International (Deutschland) GmbH
Rosental 8
+49 (0)22 22 911-300 Mario Winter
53332 Bornheim
+49 (0)22 22 911-399
mario.winter@europoolsystem.com
ITC promotion
Am Sonnenhang 15
53804 Much
+49 (0)2245 9187-0
+49 (0)2245 9187-30
Jutta Däumer
info@itc-promotion.de
49
PARTNER
Fördermitglieder
GFI-Fördermitglied Telefon/Fax
Ansprechpartner/E-Mail
Fahrzeugwerk Borco-Höhns GmbH & Co. KG
Industriestraße 1 – 3
+49 (0)4261 671-0
27356 Rotenburg (Wümme) +49 (0)4261 671-191
Alexa Buba-Lill
buba-lill@borco.de
Ingmar Heuer GmbH
Großmarkt (Tor Ost)
+49 (0)40 78 87 66-11
Auf der Brandshofer Schleuse 2 +49 (0)40 78 8766-29
20097 Hamburg
Gabi Eutemüller
gabi@ingmarheuer.de
Grundhöfer GmbH
Johann-Georg-Fahr-Anlage 1 +49 (0)69 40 500 80
60437 Frankfurt
+49 (0)69 40 500 888
Peter Grundhöfer
info@grundhoefer-frankfurt.de
Faby Fruchtgroßhandel GmbH & Co. KG
Am Waller Freihafen 1
+49 (0)421 551 241
Heiko Faby
28217 Bremen
+49 (0)421 380 0303
heiko.faby@fabyfrucht.de
Lindner GmbH Fruchtimport und Handelsgesellschaft
Josef-Eicher-Straße 10
+49 (0)69 40 10 08-0
Wolfgang Lindner
60437 Frankfurt
+49 (0)69 40 10 08-25
w.lindner@lindnerfood.de
50
Gemeinsam Handeln e.V.
Auf dem Kampe 35
+49 (0)211 541 695 42
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 550 296 920
Philipp Laflör
info@gemeinsam-handeln.de
Port International GmbH
Lippeltstraße 1
+49 (0)40 30 10 00 0
20097 Hamburg
+49 (0)40 30 10 00 66
Mike Port
info@port-international.com
PARTNER
Fördermitglieder
GFI-Fördermitglied Telefon/Fax
Ansprechpartner/E-Mail
Blumengroßmarkt Düsseldorf eG
Ulmenstraße 275
+49 (0)211 47 19-0
40468 Düsseldorf
+49 (0)211 47 19-413
Peter René Hecker
info@bgm-duesseldorf.de
Fruchtgroßhandel Konrad Koester GmbH
Großmarkt / Halle 14 A
+49 (0)211 41 55 77-3
Konrad Koester
Ulmenstraße 275
+49 (0)211 41 55 77-50 info@kkoester.de
40468 Düsseldorf
Apimex Fruchthandel GmbH
Großmarkt München
+49 (0)89 76 77 45-61
Schäftlarnstrasse 10
+49 (0)89 76 77 45-20
81371 München
Markus Ditz
ditz@apimex.de
Elbegarten GmbH Obst und Gemüse Vermarktung
Grillchaussee 126
+49 (0)4124 60 25-0
Silke Hauschildt
25348 Glückstadt
+49 (0)4124 60 25-199
info@elbegarten.com
Ludwig Blendinger GmbH & Co.KG
Schäftlarnstraße 10
+49 (0)89 72 01 884-0
81371 München
+49 (0)89 76 45 39
Gerhard Dressel
gerhard.dressel@blendinger-
frucht.de
Rolf Oertel GmbH Fruchtimport & Großhandel
Zum Frischemarkt 1A
+49 (0)341 46 790-0
04158 Leipzig
+49 (0)341 46 790-50
Matthias Oertel
oertel@oertel-frucht.de
www.blendinger-frucht.de
visitenkarte_blendinger.indd 4
Michael und Andreas Marker oHG – Unternehmen Frische
Banksstraße 28
+49 (0)40 80 80 321-35 Michael Marker
Umschlaghalle West II
+49 (0)40 80 80 321-49 m.marker@unternehmen-frische.de
22.09.2008 21:56:37 Uhr
20097 Hamburg
51
Nicht ohne Grund Europas
meistverkaufte Kiwimarke
Zespri steht für exzellenten Geschmack, beständige Qualität und höchsten Genuss. Um dies
zu gewährleisten, wird unter Einhaltung der
weltweit strengsten Qualitätsnormen angebaut
– und diesen Unterschied schmeckt man.
Wer auf Qualität und Geschmack setzen will, ist
bei Zespri in den besten Händen. Die Kiwi wird
zudem immer begehrter, so wird diese Frucht
von fast jedem zweiten Deutschen regelmäßig
konsumiert. Damit hat sich die Kiwi ihren
Platz unter den beliebtesten Alltagsfrüchten
fest gesichert.
www.zespri.eu
Das können Sie von Zespri® Kiwifruit erwarten:
∙
∙
∙
∙
∙
∙
∙
Europas beliebteste Kiwimarke
Konstante Spitzenqualität und köstlicher Geschmack
Nährstoffreichste Frucht unter den beliebtesten Obstsorten
Weltweit führend bei Innovation und Technologie
Außerordentlich treue Kunden
Umfassende Werbemaßnahmen zur Absatzunterstützung
Umfangreiche POS-Aktionen sowie eine bundesweit
einzigartige und absatzfördernde Roadshow
Mit weniger sollten Sie nicht zufrieden sein.