Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1036548.pdf
Größe
588 kB
Erstellt
22.06.15, 12:00
Aktualisiert
21.07.16, 14:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01553
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Betriebsausschuss Stadtreinigung
Vorberatung
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Bestätigung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
1. Lesung
Fachausschuss Finanzen
1. Lesung
Ratsversammlung
28.10.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff
Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Winterdiensttechnik und MitarbeiterServicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in der zur
Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme Neubau der Streugutlagerhalle sind im Investitionsplan
des Eigenbetriebs Stadtreinigung Leipzig eingeplant und betragen 2.883.000,00 €.
Die Baumaßnahme ist nicht förderfähig.
Die Finanzierung ist wie folgt vorgesehen:
2015:
85.000 €
2016:
1.678.800 €
2017:
1.119.200 €
Kreditaufnahme
davon
1.415.000 €
davon
263.800 €
Kreditaufnahme
Eigenmittel Eigenbetrieb Stadtreinigung
Eigenmittel Eigenbetrieb Stadtreinigung
3. Der Beschluss gilt unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Wirtschaftsplanung 2016 und 2017
durch die Ratsversammlung.
Nach der Genehmigung der Haushaltssatzung 2015/2106 durch die LDS vom 03. Juli 2015 wird der
Eigenbetrieb Stadtreinigung entsprechend des Punktes 7 die Aufnahme des Investitionskredites
rechtzeitig beantragen, um die Zusage in 2015 sicherzustellen.
4. Nutzungskosten sind im Rahmen der Wirtschaftsplanung berücksichtigt, entsprechend Tabelle 1
(NUK) beginnend ab dem Jahr 2017 (anteilig):
KG 200:
€
KG 300: 20.557 €
KG 400: 17.941 €
5. Nutzungskosten entsprechend Tabelle 1 (NUK) beginnend ab dem Jahr 2018 (voll):
KG 200:
€
KG 300: 35.241 €
KG 400: 30.756 €
Diese werden zukünftig innerhalb des Budgets des Eigenbetriebes finanziert und entsprechend bei
der Wirtschaftsplanung berücksichtigt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
Kostengünstigere Alternativen geprüft
x
nei
n
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nei
n
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
nei
n
Folgen bei Ablehnung
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
x Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
x Begründung
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
von
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
x
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand
(ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand
aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
x nein
ja,
Sachverhalt:
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung der Stadt Leipzig (EBSR) plant sein Betriebsgelände am Standort
Geithainer Straße 17 mit dem Neubau einer Streugutlagerhalle einschließlich der dazugehörigen
Winterdiensttechnik zu erweitern. Neben der Einlagerung des Streusalzes ist die Beschickung der
Winterdienstfahrzeuge mit Streusalz über zwei Siloanlagen sowie mit Salzlauge über eine
Laugenmischstation und die Lagerung von Streusplitt (Ulopor) und Winterdienstgeräten vorgesehen.
Des Weiteren soll ein Raum für die Mitarbeiter in Form eines doppelten Service-Containers mit
Aufenthaltsbereich und Sanitärbereich (weiblich/männlich getrennt) aufgestellt werden.
Als Voraussetzung für die Planung wurde vom EBSR das Grundstück Geithainer Straße 17
(Flurstück 132/1) erworben. Zur Vergrößerung der Planungsfläche ist der Zukauf eines Teilstückes
des angrenzenden Flurstückes 249/1 in Abwicklung.
Die Baumaßnahme wird vom Frühjahr 2016 bis Frühjahr 2017 realisiert werden. Die
Bruttobaukosten betragen voraussichtlich 2.883.000,00 Euro.
Anlagen:
Anlage 1 Lageplan / Grundriss (mit Freifläche)
Anlage 2 Schnitt Streugutlagerhalle
Anlage 3 Ansichten Streugutlagerhalle
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 11.11.2015
zu 6.1
Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Winterdiensttechnik und
Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig
Vorlage: VI-DS-01553
Beschluss:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in
der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme Neubau der Streugutlagerhalle sind im
Investitionsplan des Eigenbetriebs Stadtreinigung Leipzig eingeplant und betragen
2.883.000,00 €.
Die Baumaßnahme ist nicht förderfähig.
Die Finanzierung ist wie folgt vorgesehen:
2015:
85.000 €
Kreditaufnahme
2016: 1.678.800 €
davon
1.415.000 € Kreditaufnahme
davon
263.800 € Eigenmittel Eigenbetrieb Stadtreinigung
2017: 1.119.200 €
Eigenmittel Eigenbetrieb Stadtreinigung
3. Der Beschluss gilt unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Wirtschaftsplanung 2016 und
2017 durch die Ratsversammlung.
Nach der Genehmigung der Haushaltssatzung 2015/2106 durch die LDS vom 03. Juli 2015
wird der Eigenbetrieb Stadtreinigung entsprechend des Punktes 7 die Aufnahme des
Investitionskredites rechtzeitig beantragen, um die Zusage in 2015 sicherzustellen.
4. Nutzungskosten sind im Rahmen der Wirtschaftsplanung berücksichtigt, entsprechend
Tabelle 1 (NUK) beginnend ab dem Jahr 2017 (anteilig):
KG 200:
€
KG 300: 20.557 €
KG 400: 17.941 €
5. Nutzungskosten entsprechend Tabelle 1 (NUK) beginnend ab dem Jahr 2018 (voll):
KG 200:
€
KG 300: 35.241 €
KG 400: 30.756 €
Diese werden zukünftig innerhalb des Budgets des Eigenbetriebes finanziert und
entsprechend bei der Wirtschaftsplanung berücksichtigt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
Leipzig, den 12. November 2015
Seite: 1/1
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik
Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer,
Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig
Neubau
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat III Umwelt, Ordnung, Sport
Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Geithainer Str. 60, 04328 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
08.06.2015
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3
3.1 Städtebauliche Einordnung
3
3.2 Erläuterung der Planung
3
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
4
3.4 Eigentumsverhältnisse
4
3.5 Energiekonzept
4
3.6 Barrierefreies Bauen
6
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
6
4 Finanzieller Aufwand
6
5 Finanzierungsplan
7
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
7
7 Fristenplan
7
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
8
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
8
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
8
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
9
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
9
Anlagen
Anlage 1 Lageplan mit Grundriss (Freifläche)
Anlage 2 Schnitt Streugutlagerhalle
Anlage 3 Ansichten Streugutlagerhalle
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
Kurzerläuterung
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung der Stadt Leipzig (EBSR) plant sein Betriebsgelände am Standort Geithainer Straße 17 mit dem Neubau einer Streugutlagerhalle einschließlich der dazugehörigen Winterdiensttechnik zu erweitern. Neben der Einlagerung des Streusalzes ist die Beschickung der Winterdienstfahrzeuge mit Streusalz über zwei Siloanlagen sowie mit Salzlauge über eine Laugenmischstation und die
Lagerung von Streusplitt (Ulopor) und Winterdienstgeräten vorgesehen.
Des Weiteren soll ein Raum für die Mitarbeiter in Form eines doppelten Service-Containers mit Aufenthaltsbereich und Sanitärbereich (weiblich/männlich getrennt) aufgestellt werden.
Als Voraussetzung für die Planung wurde durch den EBSR das Grundstück Geithainer Straße 17 (Flurstück 132/1) erworben. Zur Vergrößerung der Planungsfläche ist der Zukauf eines Teilstückes des angrenzenden Flurstückes 249/1 in Arbeit.
Die Baumaßnahme wird vom Frühjahr 2016 bis Frühjahr 2017 realisiert werden. Die Bruttobaukosten betragen voraussichtlich 2.883.000,00 Euro.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Mit Schaffung eines weiteren Betriebsstandortes in der Geithainer Straße 17 in räumlicher Nähe zum
Zentralobjekt Geithainer Straße 60 kann der geplante Neubau der Streugutlagerhalle die für einen Winterdienstbetrieb notwendigen Salzlagermengen gewährleisten. Vorgesehen ist ein Lagervolumen in der Halle
von ca. 5.400 Tonnen.
Momentan verfügt die Stadtreinigung über Lagerkapazitäten von ca. 1.040 Tonnen, dies ist bei ungünstigen Witterungsverhältnissen nur ausreichend für 4 Tage. Die bestehenden vier Siloanlagen im Zentralobjekt sind im Jahr 2000 errichtet worden und unterliegen steigendem Reparaturbedarf, baldiger Ersatz wird
notwendig.
1.2
Beschlüsse
- Beschluss Drucksache Nr. V/3199 der Dienstberatung OBM vom 23.07.2013 und
Beschluss des Betriebsausschusses BA, Stadtreinigung vom 28.08.2013 zum Grundstücksankauf, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig mit Zweck des Neubaus einer Streugutlagerhalle
- Planungsbeschluss Beschlussvorlage Nr. DS-00796/14 zum Neubau einer Streugutlagerhalle vom
09.12.2014
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Derzeit verfügt die Stadtreinigung über eine angemietete Streugutlagerhalle im Leipziger Westen, Stadtteil
Böhlitz-Ehrenberg. Die Einlagerung von Streusalz war aufgrund von Engpässen bei der nach Ausschreibung vorgegebenen Liefermenge zur Deckung des Bedarfs im Winter 2010/11 beschlossen worden. Dadurch konnte der Bedarf für die Folgewinter bis 2013 gedeckt werden und es wurde nicht notwendig
Mehrmengen zu überhöhten Wintereinkaufspreisen (z.T. das Vierfache) einzukaufen.
Nachteilig wirken sich jedoch die hohen Mietkosten für die Halle von jährlich ca. 40 TEUR sowie die mit
15 km weite Entfernung des Hallenstandorts zum Zentralobjekt aus, wodurch erhöhte Personal- und Fahrzeugaufwendungen verursacht werden und das Personal für die Zeit des Salztransportes nicht zur Verfügung steht.
Der bestehende Mietvertrag für die Halle läuft bis April 2016 und wird für die Bauzeit noch einmal verlängert.
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
2.2
Ableitung des Bedarfes
Unter Berücksichtigung der vorgenannten Punkte (2.1), mit Ziel die Winterdienstlogistik zukünftig noch effizienter gestalten sowie notwendige Lagermengen vorausschauend besser planen und zu wirtschaftlichen Preisen in der Sommersaison einkaufen zu können, stellt der geplante Lagerhallenneubau in der
Geithainer Straße 17 eine Lösung dar, welche die benötigten Lagervolumen und Logistikflächen in räumlicher Nähe aufnehmen und organisatorisch sehr gut mit dem nahe gelegenen Zentralobjekt Geithainer
Straße 60 verbunden werden kann.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Um die Streugutversorgung perspektivisch für das gesamte Stadtgebiet sicher zu stellen und Kostenaufwendungen zu minimieren, indem Streugut nicht bei Engpässen im Winter überteuert eingekauft werden
muss sowie parallel die Möglichkeit zu bieten kommunale Bauhöfe und die Leipziger Servicebetriebe mitversorgen zu können, ist der Neubau eines zentralen Streugutlagers unabdingbar.
Neben der Lagerhalle mit einer Lagerkapazität von ca. 5.200 m³ ist die Aufstellung von zwei Streugutsilos
mit Kapazität von jeweils 100 m³ und einer Laugenmischstation mit Speichervolumen von 150.000 Litern
erforderlich, einschließlich der dazugehörigen Befüll- und Beladetechnik.
2.4
Alternativlösungen
Alternativlösungen zum Planungsvorschlag gibt es nicht. Mit dem Neubau wird die Interimssituation der
angemieteten Halle in Böhlitz-Ehrenberg, welche durch hohe Mietzahlung und ungesicherte Mietdauer belastet, durch einen effizienten verbindenden Betriebshof für die Winterdiensttechnik nahe dem Zentralobjekt abgelöst.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei harten Winterperioden ist die Lieferung von Streusalz über per Ausschreibung vorgegebene durchschnittliche Bedarfsmengen nicht sicher gestellt, es muss überteuert nachbestellt werden. Aufgrund dann
entstehender Engpässe steigen die Preise stark an, 2010 z.B. von 71 €/t brutto auf 130-280 €/t.
Es besteht das Risiko, dass der bestehende Mietvertrag für die Interims-Halle in Böhlitz-Ehrenberg nicht
verlängert wird.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das Grundstück befindet sich im Stadtteil Sellerhausen-Stünz an der Geithainer Straße im Nordosten der
Stadt Leipzig in unmittelbarer Nähe des zentralen Betriebshofes der Stadtreinigung Geithainer Straße 60.
Das Gelände erstreckt sich parallel entlang der Straße, die südliche Längsseite ist zur Straße orientiert.
An der Nord- und Nord-Ost-Seite wird das Grundstück durch Kleingärten begrenzt, im Hintergrund verläuft
ein Bahndamm. An der Ostseite schließt ein Gewerbegrundstück an. Die Altbebauung wurde bereits im
Sommer 2014 abgebrochen. Die Erschließung erfolgt derzeit über Grundstückzufahrten von der Geithainer Straße sowie nördlich von einer Nebenstraße zwischen Grundstück und Bahndamm.
Das Stadtplanungsamt wurde frühzeitig bei der Einordnung des Neubaus beteiligt, die Vorgaben (Abstandsfläche etc.) werden eingehalten.
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
3.2
Erläuterung der Planung
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
Die Medienanschlüsse zur Versorgung (Strom, Wasser) und Entsorgung (Abwasser) liegen am Grundstück an und werden entsprechend den Anforderungen angepasst, im Grundstück werden notwendige
Leitungssystem neu verlegt.
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Auf dem Grundstück wird eine Streugutlagerhalle als Holzrahmenbau mit Betongründung als Kalthalle errichtet. Das Lagervolumen beträgt ca. 5.200 m³. Die Abmessungen von 60 x 18,2 m (L x B) ergeben die
maximale Hallengröße bei Gewährleistung sämtlicher notwendiger und gleichzeitiger Fahrbeziehungen
auf dem Grundstück - sowohl zum Füllen der Halle als auch der Winterdienstfahrzeuge mit Salz und Lauge. In einer der Planung vorangegangenen Machbarkeitsstudie wurden die optimalen Anordnung von Verkehrs- und Gebäudeflächen sowie Zufahrtsanordnungen festgestellt.
Die Verkehrsflächen auf dem Grundstück werden in Asphalt ausgeführt ebenso der Hallenboden.
Es wird ein doppelter Service-Container mit Aufenthaltsbereich und Sanitärbereich (weiblich/männlich getrennt) mit den Abmaßen von jeweils ca. 3 x 6 m aufgestellt. Die Container werden zentral am Ausgang
des neuen Betriebsgeländes gegenüber der Torzufahrt zur Streugutlagerhalle platziert.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Die Streugutlagerhalle und das Freigelände werden mit entsprechend dimensionierter Beleuchtungstechnik ausgestattet ebenso die angeordneten kleinen Lagerhallen.
Die notwendigen Anschlüsse für das Becherwerk, welches den Salztransport von der Halle in die Streugutsilos gewährleistet sowie für die Pumpenanlage der Laugenstation werden installiert. Die Infrastruktur
für Telekommunikation und EDV wird eingerichtet und ggf. an die bestehende Installation des Zentralobjektes angebunden. Eine videotechnische Überwachung der Toranlagen erfolgt über den zentralen Wachdienst im Hauptgebäude Geithainer Straße 60.
Für den Mitarbeiter-Servicecontainer werden die nötigen Anschlüsse zur Ver- und Entsorgung (Trinkwasserversorgung, Elektroinstallation, Abwasserentsorgung) geschaffen, dabei wird an die anliegende Infrastruktur eingebunden.
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Aufgrund der bestehenden Bodenverhältnisse ist ein grundhafter Ausbau des Unterbodens notwendig.
Die Abgrenzung der Verkehrsflächen zu angrenzenden Grünflächen erfolgt mittels Betonborden.
Ein Fünftel der gesamten Grundstücksfläche wird nach Maßgabe eines Vorbescheides des Amtes für
Bauordnung und Denkmalpflege (v. 26.11.2012) unversiegelt ausgebildet. Der bestehende Grünbewuchs
im nördlichen Grundstückbereich wird beibehalten, außerdem wird hier ein Regenrückhaltebecken angeordnet. Teilflächen werden als befahrbare Grünflächen (Rasengittersteine o.ä.) ausgebildet.
Ein Leitungssystem für die Oberflächenentwässerung des Gebäudes und der Freiflächen wird eingerichtet. Die Entwässerung im Gelände erfolgt über Ausbildung geneigter Ebenen im Oberbelag mittels Kastenrinnen als Linienentwässerung. Die hohe Versiegelungsfläche sowie die geringe Aufnahmefähigkeit
des Bodens zur Versickerung erfordert Maßnahme zur Regenwasserrückhaltung, um anfallendes Wasser
reguliert in die Abwasserentsorgung einzuleiten. Mögliche Versickerungsflächen werden optimiert.
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
Außerdem werden ausgeführt:
- Erdbau für die Ver- und Entsorgungsleitungen incl. für die Außenbeleuchtung
- Markierungen und Beschilderungen im Außenbereich.
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
Die Winterdiensttechnik, bestehend aus Siloanlagen mit Becherwerk sowie die Solemischstation einschließlich Speicherlager, werden als vorgefertigte Produkte eines spezialisierten Herstellers nach Ausschreibung auf die Baustelle geliefert. Notwendige Medienanschlüsse siehe KG 400.
Markierung und Beschilderung siehe KG 500.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Durch die Baumaßnahme kann die Lagerkapazität für Streugut erhöht werden, damit wird ausreichende
Bevorratung zu günstigeren Einkaufkonditionen erzielt. Nahe des zentralen Betriebshofes Geithainer Straße 60 wird ein neuer Winterdienststandort etabliert, der mit einer verbesserten Verkehrsführung für die
Befüllung der Winterdienstfahrzeuge zur Vereinfachung der Winterdienstlogistik beiträgt, Kosten spart und
die Durchlaufzeit der Winterdiensttechnik erhöht. Der Winterdienst für die Stadt Leipzig ist langfristig sicher gestellt.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Leipzig Stünz
Flurstücksnummer
132/1
Teilstück 249/1
Flurstücksgröße
in m²
3.596
1.077
Eigentum
Stadtreinigung Leipzig
(Ankauf in Abwicklung)
3.5
Gesamt
4.673
Energiekonzept
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Es werden nur Außenanlagen sowie ein temporärer Service-Container für die Mitarbeiter der SR realisiert.
Der Neubau der Streugutlagerhalle erfolgt als Kalthalle.
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Die Streugutlagerhalle wird als Kalthalle errichtet.
Servicecontainer:
•
dezentral mit elektrischen Konvektoren oder Heizlüftern, Steuerung über Thermostate bzw. mit
Überhitzungsschutz (mit Erfrierungsschutz/Frostwächter)
Warmwassererzeugung:
Streugutlagerhalle
nicht relevant
•
Servicecontainer:
•
dezentral mit elektrischen Boilern
Lufttechnische Anlagen:
nicht relevant
Wasser/Abwasser:
Streugutlagerhalle und Gelände
•
Regenwasserentsorgung über neue Hauptleitungen, Errichtung von Straßenabläufen und Anschlussleitungen, Anbindung an die Vorflut der KWL in der Geithainer Straße. Bei starken Regenereignissen erfolgt eine zeitversetzte Einleitung des Regenwasser, teilweise ist Versickerung
möglich.
Servicecontainer:
•
Regenwasserentsorgung s.o.
•
Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen
•
WC-Anlagen mit Zweimengenspülung
•
Leitungsdämmung entsprechend aktuellen Vorschriften (EnEV 2014)
Stark- und Schwachstrom:
Streugutlagerhalle und Gelände
•
Beleuchtung mit energiesparenden Niederspannungsröhren oder LED-Technik
•
Container: Leuchtstoffröhren mit elektronischen Vorschaltgeräten
•
Außenverteiler für mobile Lagercontainer, evtl. Nutzungsänderungen
•
Blitzschutz
Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen
•
•
•
•
Anschlüsse für PC-Arbeitsplätze in Service-Container und Streugutlagerhalle
Funkstationen für betriebsinterne Drahtlostelefonie
Sprechstellen an Schranken mit Aufschaltung auf Telefonanlage zur Schrankenöffnung
Kameraüberwachung Zufahrten Gelände
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
3.6
Barrierefreies Bauen
nicht relevant
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen ist bei der Maßnahme nicht vorgesehen.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke
700
Baunebenkosten
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement (in KG 700 enthalten)
5
0
47.000
1.238.000
105.000
515.000
480.000
498.000
2.883.000
100.300
Gesamt
0
47.000
1.238.000
105.000
515.000
480.000
498.000
2.883.000
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
6
Einordnung in die Wirtschaftsplanung (Euro brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
7
2015
85.000
0
85.000
2016
247.800
1.431.000
1.678.800
2017
165.200
954.000
1.119.200
Gesamt
498.000
2.385.000
2.883.000
0
0
0
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
07.2016
05.2017
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
8
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Eßmann-Gärtner-Nieper GbR, Darmstadt, Leipzig
Christianstraße 17, 04105 Leipzig
Freianlagen nach § 38
Doyé + Grimm Ingenieurgemeinschaft,
Lindenaustr. 19, 04600 Altenburg
Tragwerksplanung nach § 49
Statikbüro Lochas - Forner
Robert-Schumann-Straße 13, 04107 Leipzig
Technische Ausrüstung nach § 53
INP Ingenieure GmbH, Büro für Integrale Gesamtplanung
Schongauerstraße 29 - 31, 04328 Leipzig
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2018
Kostengruppe 200
EUR
Kostengruppe 300
35.241 EUR
Kostengruppe 400
30.756 EUR
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.06.2017 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200
EUR
Kostengruppe 300
20.557 EUR
Kostengruppe 400
17.941 EUR
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Nicht relevant.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind investive Kosten, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 7.1 und 7.2 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. Leider verwenden beide DIN die gleichen Kostengruppenbezeichnungen (KG), obwohl diese sich maßgeblich unterscheiden.
Kennwerte des Vorhabens:
NF
1.277 m²
Streugutlagerhalle
BGF
1.478 m²
BRI
13.580 m³
KG 300 + 400
1.343.000 m²
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von einem Lagergebäude, ohne Mischnutzung
Bis-Wert
(von, mittel)
Kennwerte des
Vorhabens
Bemerkungen/Begründung
KG 300 + 400 /NF
770 €/m² <
(380 - 550)
KG 300 + 400/ BGF
630 €/m² <
(350 - 480)
909 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den
Kennwert.
110 €/m³ >
(55 - 75)
99 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
KG 300 + 400/BRI
1.051 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den
Kennwert.
Der vorhandene schlechte Baugrund erfordert starke Mehraufwendungen für die sichere Gründung der
Halle zudem verlangen die Lasten der geplanten Salzlagerung mit einer Höhe von über 5 m eine zusätzliche Stabilisierung der Hallenkonstruktion mittels eine Betonbodenplatte - die Kosten der Kostengruppe
300 fallen aus diesem Grund wesentlich höher aus.
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
Kennwerte des Vorhabens:
AUF
Freianlage Betriebshof Streugutlagerhalle
– befestigte Flächen
KG 500
4.640 m²
515.000 €
BKI – Kennwertvergleich mit Neubau von Freianlagen für Lagergebäude ohne Mischnutzung (KG 500)
KG 500/AUF
4.638 m²
Bis-Wert
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
(von, mittel)
Vorhabens
116 €/m²
Das Bauvorhaben unterschreitet den
>
111 €/m²
(28 - 44)
Kennwert.
Die Kosten für die Freianlagen fallen wegen des notwendigen grundhaften Ausbaus für die Ausbildung
der erforderlichen asphaltierten Verkehrsflächen und wegen erhöhter Aufwendungen für die notwendige
regulierte Regenwasserentsorgung vergleichsweise hoch aus.
Der Service-Container wird als komplett ausgestattetes „Fertigteil“ auf die Baustelle geliefert und nur an
die Medienversorgung angeschlossen. Bau- und Planungsleistungen fallen in den Kostengruppen 300
und 400 nur für die Gründung sowie Anschlussarbeiten zur Ver- und Entsorgung (Strom, Wasser, Abwasser) an. Der Kennwertvergleich ist nicht relevant.
9. 4 Erläuterung Kostenvergleich
Im Planungsbeschluss wurde ein Kostenüberschlag anhand der Vergleichswerte Baukostenindex (BKI)
durchgeführt. Dazu wurde der Vergleichswert m² Nutzfläche verwendet. Alle zum Planungsbeginn erforderlichen betriebsnotwendigen Einrichten wurden dabei erfasst.
Im Zuge der Entwurfsplanung wird eine Kostenberechnung erstellt. Diese beinhaltet die konkrete Gebäudeplanung, die Planung der Technischen Gebäudeausrüstung, die Planung der Freiflächen, die statischen
Berechnungen, das Baugrundgutachten und alle Parameter die am Standort Geithainer Str. 17 zu beachten sind.
A)
Vergleichswerte nach BKI
Es handelt sich um statistische Mittelwerte für Lagergebäude, ermittelt aus unterschiedlichen Vergleichsbauten. Es werden damit Mittelwerte für ein fiktives durchschnittliches Lagergebäude gebildet.
Die Abweichungen der vorgelegten Kostenberechnung Streugutlagerhalle zu diesen durchschnittlichen
Werten sind verschieden, je nachdem ob die Werte für die Nutzfläche oder die Werte für den Rauminhalt
verglichen werden.
Der Grund hierfür ist die deutlich über den Durchschnittswerten für Lagergebäude liegende Höhe der
Streugutlagerhalle. So beträgt das durchschnittliche Verhältnis von Bruttorauminhalt / Nutzfläche gemäß
den BKI –Werten 7,3 – in der vorgelegten Planung beträgt das Verhältnis 10,6. – liegt damit 45% über
den Durchschnittswerten. Die große Höhe der Lagerhalle verursacht Kosten, die aus der Betrachtung der
Nutzflächenwerte nicht ersichtlich sind. Die große Höhe der Lagerhalle rührt aus den funktionalen Anforderungen der Nutzung.
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Haushaltsvorlage Baubeschluss: Neubau Streugutlagerhalle incl. Anlagentechnik Winterdienst und Mitarbeiter-Servicecontainer, Geithainer Straße 17, 04328 Leipzig - Umbau und Sanierung
Stand vom: 08.06.2015
B)
Standort / Wirtschaftlichkeit der Planung
Die hohe Verkehrslast aus der Salzlagerung verursacht am ausgewählten Standort hohe Aufwendungen
für die Gründung. Diese resultieren aus dem – durch ein Bodengutachten untersuchten - anstehenden
Baugrund und wurden durch den Statiker nach konkreten Anforderungen berechnet.
Als Grundlage für die Kosten für alle aufgehenden Bauteile über Fundament wurde ein Angebot eines
Systemherstellers gewählt. Es wurde ein Vergleichsangebot eines zweiten Systemanbieters eingeholt sowie die Realisierung über eine gewerkeweise Einzelvergabe mit einer individuellen Objektplanung untersucht. Diese Varianten stellten sich als unwirtschaftlicher heraus und wurden im Rahmen der Entwurfsplanung verworfen.
Wesentliches Ziel der Entwurfsplanung war die wirtschaftliche Planung.
Die Aufstellung eines Mitarbeiter-Service- Containers vor Ort ist notwendig, da der Standort über adäquate und räumlich nahe Sozial- und Sanitärräume nach Arbeitsstättenrichtlinien verfügen muss. Bereits im
Kostenüberschlag zum Planungsbeginn wurden diese Kosten berücksichtigt.
Stadt Leipzig
65/031/03.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12
Nutzungskosten im Hochbau
70 Stadtreinigung Leipzig
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Neubau
Lagerhalle
Streugutlagerhalle
04328 Leipzig
Ämter:
erstellt:
(Bezeichnung des Bauwerks)
65
Lüdike
Neubau Streugutlagerhalle incl. Technik, Container, Geithainer Str. 17, 04328 Leipzig
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
210
210
220
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
343
344
345
346
349
340
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Personalkosten
0
Personalkosten
0
Personalkosten
0
Personalkosten
0
Sachkosten
0
Sachkosten
0
Sachkosten
Hygiene
Sachkosten
Feuerlöscher
Objektmanagementkosten
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
2.728
0
0
0
0
0
14.238
0
1.592
0
0
0
0
0
8.305
0
16.966
9.897
531
2.704
0
0
0
0
0
0
309
1.577
0
0
0
0
0
0
3.235
1.887
600
100
0
0
0
0
0
0
0
350
58
0
0
0
0
0
0
0
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
700
408
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
0
0
0
950
0
0
0
0
0
0
0
0
554
0
0
0
0
0
950
554
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
0
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Schmutzfangmatten
0
0
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Wasserflächen
Baukonstruktionen
Techn. Anlagen
Einbauten in A.
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
NUK_BHA_extern_Tab_1
05.06.2015
Bezeichnung
PSP- Element
Sachkonto
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1/2
Nutzungskosten im Hochbau
70 Stadtreinigung Leipzig
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Neubau
Lagerhalle
Streugutlagerhalle
04328 Leipzig
Ämter:
erstellt:
(Bezeichnung des Bauwerks)
65
Lüdike
Neubau Streugutlagerhalle incl. Technik, Container, Geithainer Str. 17, 04328 Leipzig
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
354
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Bedienung, Inspektion und Wartung
300
400
0
0
0
0
0
0
0
0
0
900
0
00
525 0
00
0
0
0
0
0
0
900
525
35.241
20.557
14.856
2.520
6.180
7.200
30.756
8.666
1.470
3.605
4.200
17.941
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Sicherheits- und Überwachungsdienste
0
0
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
0
0
0
0
Kontrollen
Bewachung
Überwachung
Sonstiges
Grundsteuer
Versicherungsb.
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
NUK_BHA_extern_Tab_1
Sachkonto
0
0
0
0
0
0
7.286
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
PSP- Element
0
0
0
0
0
0
12.490
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € / Bezeichnung
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
00
Baukonstrukt.
0
00
Techn. Anlagen
1.300
758 0
Außenanlagen
3.000
1.750 0
Rev. Feuerlöscher
0
00
Wintertechnik+Son.
8.190
4.778 0
05.06.2015
0
0
0
0
01.06.2017
7
7
7
0,58
0,58
0,58
Seite 2/2
Legende
125.9
4
Grundstücksfläche gesamt: 4.673m² 20v.H. = 935m²
Rasen 593m²
m
3
9
²
5
964m²
Rasen befahrbar 371m²
m
1
7
²
3
3.00
gepl. Gebäude
Geländehöhe
Schleppkurve Sattelzugen
126,00
Max Wsp. 125,00
Sohle
Tiefe
526.4 m2
124,00
vorh Mischwasserkanal
2,0m
Wirtschaftsgebäude
EG, Pultdach
vorh Niederdruckgasleitung
Lager Winterdiensttechnik
S=124,00
vorh Hochdruckgasleitung
S=124,50
Notüberlauf
110.4 m2
Lager allgemein
Umsetztung
aus Krönerstraße
NÜ
Schienenfragment
HB
vorh Telekomkanal
vorh Trinkwasserleitung
Lager Winterdiensttechnik
Umsetztung aus
Krönerstraße
125.4
%
0 0 ,3
0
15
N m
D ,5
26
126.1
A5
0
.0
0
0
1
.0
=
0
R
1
=
R
A4
Pumpstation
,0m
50
,7
x5
/s
l
3
5
6
3,
PE
s
m/
DL
1,7
V~
9
Der Leitungsverlauf beruht auf Angaben der Versorgungsträger,
er ist grafisch übertragen worden und erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit und Genauigkeit.
vorh. Flurstücksgrenze
R3
PS (DN 800)
D=
D=
S=123,00
C
PV
E=123,95
DN
,6m
19
0
25
A3
125.6
neue Flurstücksgrenze
S=124,53
PVC
DN
250
30,
0m
0,5%
Befüllung Sole
%
0,5
H
A2
R2
D=
S=124,68
3
125.8
1
STADT LEIPZIG
Silo 120t
Befüllung Salz
125.9
- AMT FÜR GEBÄUDEMANAGEMENT-
1
126.2
R4
125.3
2
D=
2
5.00
3
5.00
19.10
m
,4
9
NÜ1
5.00
1
%
,5
0
Fundament
17.2 m2
S=124,92
%3,0 m5,72
051 ND
S=124,67
Fö
rb
rde
ers
örd
d/F
an
ch
c
ne
5
5.00
6
5.00
5.00
7
8
5.00
9
5.00
10
5.00
11
5.00
PV
C
Mauerwinkel h = 5m
22
,0
m
Fundament
Stadtreinigung Leipzig
DN
25
0
0,
5%
A10
1x Soleerzeuger
mit Mixstation
S=124,79
Ulopor
Gelände max. 126.05 üNN
ggfs Entwässerungsrinne vorsehen
ca. 125,65
Auftraggeber
Becherwerk
A1
A
Schütthöhe 5,00 m
1x Aufgabetrichter
überflur
Stadt Leipzig
Martin-Luther-Ring 4/6
04109 Leipzig
Höhe Betonaufkantung ca. 126,20 üNN
Fundament
2.50
2.50
Neubau Streugutlagerhalle
Geithainer Str. 17
04328 Leipzig
R1
D=
A
Befüllung Salz
Objekt
13
10.50
1 x 12 LE
3x Lagertank Sole
50m³
5.00
12
32.00
Fundament
Silo 120t
Befüllung Sole
145.3 m2
11.3 m2
R5
D=
ke
5.00
4
5.02
N
D
C
V
P
8
40
S=124,62
lz für
Zufuhr Sauger aus Silo
Soleerze
D=
0
5
2
vorh Erdkabel Energie Mittelspannung
R=10.00
0,5%
2
5,4m
PVC DN 250
S=125,00
125.4
vorh Erdkabel Energie Niederspannung
Lager Winterdiensttechnik
Umsetztung aus
Krönerstraße
3.00
Tor
NAYY-J 4x240
18.66
ca 0,5 % Gefälle
OKFF Bodenplatte
ca. 126,05 üNN
Schütthöhe 5,00 m
3.48
17.50
ca. 125,75
OKFF
-0,05
ca 0,5% Gefälle
Schlupftür in
Schiebetor
2.50
1.25 1.52
Lagerhalle
Einfahrt
5,00/9,00
1x 6 LE
WC H
Aspha
Planverfasser
Eßmann | Gärtner | Nieper Architekten GbR
Christianstraße 17
04105 Leipzig
Tel: 0341/98298-0
Fundament
Höhe Betonaufkantung ca. 126,20 üNN
Höhe Betonaufkantung ca. 126,20 üNN
Schütthöhe 5,00 m
B
TK
vertreten durch das
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 118-136
04317 Leipzig
Kleinpflaste
2 x 12 LE
2.50
9
B
R6
126.2
WC D
1
ÜS
D=
D=
S=124,79
125.90
224.8 m2
S=124,83
R7
5.00
5.00
5.00
5.00
Tor
60,0m
5.00
0,5%
5.00
5.00
VW 150 GGG
Geithainer Str.
5.00
S=125,0
5.00
Planbezeichnung
5.00
Einfahrt
Schacht
Grundriss
2xPR 8
PR 16,
2xPR 8
4x120 Al
10kV VPE 3x1x150 Al
10kV VPE 3x1x150 Al
5.00
Tor
61.60
Ausfahrt
2xNW 110 L.u.
5.00
Gelände max. 126.05 üNN
ggfs Entwässerungsrinne vorsehen
D=
Fundament
PVC DN 250
4x25 Al
125.7
24,7m 0,5%
PVC DN 250
1.25
Position
Schaltkasten?
Datei:
siehe Blattnr.
gezeichnet:
Zander
Leistungsphase:
Entwurfsplanung
LP - 3
Datum:
27.05.2015
Holten_03_GR_250
Format:
297x590
M:
1:250
A
Verbandsebene
(End- und Mittelfeld)
80
80
Fenster
Riegel
24/70cm
9.30
25.00°
2 x U400
(S 355)
Rahmenstütze BSH
24/100cm, a=5,0 m
2 x U400
(S 355)
OK Boden Achse 12:
+126,05
Schwelle Einfahrt +125,75 (Achse 1)
Hallenboden Gußasphalt auf Bodenplatte
126,00 üNN
OK Gelände i.M.
50
Rahmenstütze BSH
24/100cm, a=5,0 m
Zwischenstütze BSH
24/70cm, a=1,25m
(2 x U-300)
5.00
Anschütthöhe
Holzwerkstoffplatte, d=3cm
UK Holz 18/12cm, a=40cm
Zwischenstütze BSH
24/70cm, a=1,25m
(2 x U-300)
5.00
3.00
alz
eS
h
ö
llh
Fü
ale
m
i
x
ma
Riegel
24/70cm
30
B
18.00°
Fenster
cm 3/4
<80
m, ,aProfil 6
c
8
1 tten
12/n
la
ten
Pfest erbeto
Fa
5,0
, a=
der - 150cm
in
b
h
5
DacH 24/8
BS
30cm Schotter - Bodenplatte auf Trennlage
Bodenaustauch mit
frostbest. Material
124,0 üNN
124,0 üNN
Fundament
50 40
3.40
1.70
1.00
125,15
1.00
Fundament
80
15.10
60
1.00
1.90
7.80
17.50
PROJEKT: Neubau Streugutlagerhalle Leipzig
PLAN:
Querschnitt
D: 27.05.2015 M. 1: 100 IND:
PLANNR. Holten_03_SC_100
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
B
A
STADT LEIPZIG
- AMT FÜR GEBÄUDEMANAGEMENT-
Objekt
Stadtreinigung Leipzig
Süd - Straßenseite
Neubau Streugutlagerhalle
Geithainer Str. 17
04328 Leipzig
Ost
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Martin-Luther-Ring 4/6
04109 Leipzig
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
A
vertreten durch das
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 118-136
04317 Leipzig
B
Planverfasser
Schlupftür
Schiebetor, je H/B 9,0/2,5m
Eßmann | Gärtner | Nieper Architekten GbR
Christianstraße 17
04105 Leipzig
Tel: 0341/98298-0
Planbezeichnung
Nord - Hofseite
West
Ansichten Systemhalle
Datei:
siehe Blattnr.
gezeichnet:
Zander
Leistungsphase:
Entwurfsplanung
LP - 3
Datum:
27.05.2015
Holten_03_AN_250
Format:
59,4/29,7
M:
1:250