Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1038286.pdf
Größe
83 kB
Erstellt
12.06.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:25

öffnen download melden Dateigröße: 83 kB

Inhalt der Datei

Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-01328-VSP-001 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Bestätigung Eingereicht von Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Betreff Bewegungsparcours in jedem Stadtbezirk errichten Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Rechtswidrig und/oder X Nachteilig für die Stadt Leipzig. Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht Beschluss: Das „Sportprogramm 2024 für die Stadt Leipzig“ wird das Thema „Sport und Bewegung im öffentlichen Raum“ für die gesamte Stadt und für jeden Stadtbezirk detailliert aufgreifen. Ein Schwerpunkt wird „Gymnastik, Fitness, Kraftsport und Parcour“ sein. Ziel ist die Herausarbeitung bedarfsgerechter Sport- und Bewegungsangebote im Freien auf der Grundlage von Umfragen zum Sportverhalten der Leipziger Bevölkerung. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Seite 1/4 Sachverhalt: Dem Grundanliegen des Antrages (1. Satz) wird mit dem alternativ formulierten Beschlussvorschlag entsprochen. Die nachfolgenden Formulierungen geben bereits einen ersten Ausblick auf mögliche Konzeptinhalte bzw. deren Umsetzung. Insbesondere die Ergebnisse der Kommunale Bürgerumfrage 2013, eine 2014 durchgeführte telefonische Befragung von 2.427 Leipzigerinnen und Leipzigern zu ihrem persönlichen Sportverhalten und die Schülerbefragung „Jugend in Leipzig 2015“ lassen deutlich erkennen, dass es viele Leipziger Sportaktive nach draußen zieht. Dabei stehen Radfahren, Laufen und Schwimmen, wie in anderen deutschen Großstädten auch, ganz oben in der Beliebtheitsskala der Freizeitsportarten im Freien. Doch auch gymnastische und kraft- bzw. kraftausdauerfördernde Übungen rücken zunehmend in den Fokus der Leipziger/innen. Befragt nach dem Ort des Sporttreibens gaben in der Kommunalen Bürgerumfrage 2013 immerhin 29% der Sportaktiven in den Sportarten Fitness/Kraftsport an, dafür nicht organisiert den frei zugänglichen öffentlichen Raum zu nutzen. Weitere 11% nutzen diesen im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft; 58% nehmen privatwirtschaftliche Angebote in Anspruch, wie zum Beispiel Fitnessstudios. Während bei den Privatanbietern und auf dem Vereinsgelände die Altersstruktur recht ausgeglichen ist, nimmt die Häufigkeit bei den selbst organisiert im öffentlichen Raum Sporttreibenden mit zunehmenden Alter stark ab. Der Mittelwert bei der Einschätzung des Angebotes und des Ausstattungszustandes von Fitness-Parcours in Leipzig lag bei 3 von von 5 (1= sehr zufrieden, 5 = sehr unzufrieden). Jüngere waren wesentlich unzufriedener als Ältere. In der Telefonumfrage 2014 zum Sportverhalten nahm Fitness/Kraftsport den 6. Platz in der Rangfolge der beliebtesten Sportarten ein (3,6%). Gymnastik lag mit 13,9% auf Platz 2 der beliebtesten Sport- und Bewegungsaktivitäten. 2,4 % der Befragten, die Sportlagen vermissen, wünschen sich Trimm-Dich-Pfade. 12% der Schüler/innen in Leipzig betreiben laut Schülerumfrage „Jugend in Leipzig 2015“ Fitnesssport, 11% von ihnen nutzen dafür den öffentlichen Raum. Einen weiteren Anhaltspunkt zu den Wünschen der Leipzigerinnen und Leipziger für die Gestaltung von Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum gibt die 2014 durchgeführte ungebundene Onlineumfrage 2014 auf www.leipzig.de. Die mit Abstand meisten Vorschläge (30 %) bezogen sich auf die Errichtung von Fitnessparks (Streetworkout/Calisthenics). Diese Parks sollten - an Joggingmöglichkeiten angebunden sein, - sich nach Möglichkeit im Grünen befinden (Parks, Auenwald, Schwerpunkt: Clara-Zetkin-Park), - Barren, Klimmzugstangen und Hangelstrecken enthalten. Eine Befragung des Calisthenics- und Parcour-Vereins "Twio-x e.V. " im Jahr 2014 durch die Stadt Leipzig bestätigte diese Ergebnisse. Es wird Bedarf für anforderungsgerechte Fitness-, Bewegungsund Krafttrainingsgelegenheiten im öffentlichen Raum gesehen. Derzeit lassen sich nur wenige Spiel-, Sport- und Erholungsplätze (und dann zufällig) für Fitness- und Kraftübungen nutzen. In der Vorortbefragung 2014 von Sporttreibenden durch Studierende der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig gaben 7,23% Krafttraining und 3,96% Gymnastik als ausgeübte Sportarten an (vierte bzw. achte Position der Sportartenrangfolge). Von den Befragten wurden die Schaffung von Kraftzirkeln/Trimm-Dich-Pfaden in Zentrumsnähe als Verbesserungspotentiale angesehen. Die Stadt hat mit der Errichtung des „Müller-Milch-Parcours“ im Jahr 2011 und dem Generationen-park in Schönefeld-Ost (Fritz-Simon-/Volksgartenstraße) im Jahr 2015 bereits erste Projekte realisiert. Fazit: Der Antrag der SPD-Fraktion greift ein Thema auf, dass augenscheinlich und im Ergebnis von Umfragen insbesondere bei jungen Leipziger/innen und bei Sportaktiven im mittleren Alter immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dem Antrag, ein Konzept für das Errichten von Bewegungsparcours als Baustein des Sportprogramms 2016-2024 aufzustellen, wird grundsätzlich entsprochen, jedoch mit der Anmerkung, dass das Konzept am ermittelten Bedarf ausgerichtet wird und die Inhalte deshalb nicht unbedingt der Begründung des Vorschlags entsprechen müssen. Seite 2/4 Seite 3/4