Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1038513.pdf
Größe
660 kB
Erstellt
07.09.15, 12:00
Aktualisiert
08.01.16, 14:07
Stichworte
Inhalt der Datei
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01817
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
22.10.2015
Information zur Kenntnis
Fachausschuss Finanzen
26.10.2015
Information zur Kenntnis
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
27.10.2015
Information zur Kenntnis
Ortschaftsrat Engelsdorf
02.11.2015
Information zur Kenntnis
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
05.11.2015
Information zur Kenntnis
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff
Bau- und Finanzierungsbeschluss Gymnasium Engelsdorf, Arthur-Winkler-Straße 6,
04357 Leipzig, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Beschluss des Oberbürgermeisters vom 13.10.2015:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss Hauptsatzung § 22 (7) in der zur Zeit gültigen
Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 800.000 €.
3. Die Mittel sind im Finanz-Haushalt PSP-Element 7.0001445.700, Schulmensa Gymnasium
Engelsdorf, wie folgt veranschlagt.
2015: 450.000 €
2016: 350.000 €.
4. Im Haushaltsjahr 2017 ff fallen entsprechend Tabelle 1 die Nutzungskosten in voller Höhe an:
KG 300: Betriebskosten
KG 400: Instandsetzungskosten
13.940 €
23.635 €.
Diese werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im
Rahmen der Haushaltsplanung 2017/2018 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch
das Fachamt anzumelden.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Folgekosten in 2017
Seite 1/5
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
2015
2016
800.000
7.0001445.700
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ab 2017
KG 300:
18.008
Siehe Tabelle 1
KG 400: 9.565
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Seite 2/5
Sachverhalt:
Auf dem gymnasialen Schulstandort Arthur-Winkler-Straße 6 befindet sich neben dem
mehrgeschossigen Schulgebäude ein eingeschossiges Hofgebäude, welches in den letzten Jahren
größtenteils ungenutzt war. Dieses wurde in den 1960-iger Jahren als Erweiterungsbau mit vier
Unterrichtsräumen errichtet.
Auf Grund der untragbaren Situation, dass die Schülerspeisenversorgung im Kellergeschoss des
Schulgebäudes statt findet, ist nun der Umbau des Hofgebäudes zur Mensa geplant, der
Gegenstand dieser Vorlage.
Seite 3/5
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude
Umbau zur Mensa
Arthur-Winkler-Straße 6, 04357 Leipzig
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
05.10.2015
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Stand vom: 05.10.2015
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3
3.1 Städtebauliche Einordnung
3
3.2 Erläuterung der Planung
3
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
4
3.4 Eigentumsverhältnisse
4
3.5 Energiekonzept
4
3.6 Barrierefreies Bauen
6
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
6
4 Finanzieller Aufwand
6
5 Finanzierungsplan
7
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
7
7 Fristenplan
7
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
8
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
8
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
8
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
9
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
9
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Lageplan
Grundriss
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Stand vom: 05.10.2015
Kurzerläuterung
Auf dem gymnasialen Schulstandort Arthur-Winkler-Straße 6 befindet sich neben dem mehrgeschossigen
Schulgebäude ein eingeschossiges Hofgebäude, welches in den letzten Jahren größtenteils ungenutzt
war. Dieses wurde in den 1960-iger Jahren als Erweiterungsbau mit vier Unterrichtsräumen errichtet.
Auf Grund der untragbaren Situation, dass die Schülerspeisenversorgung im Kellergeschoss des Schulgebäudes statt findet, ist nun der Umbau des Hofgebäudes zur Mensa geplant, der Gegenstand dieser
Vorlage.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Gemäß der Entwicklungskonzeption ist der Schulstandort sicher.
1.2
Beschlüsse
Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV-2065/14 vom 21.05.2014
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Die Speisenversorgung findet derzeit im Kellergeschoss des Schulgebäudes statt, dazu wurde der Flur
„behelfsmäßig“ mit Tischen und Stühlen möbliert. Der zur Verfügung stehende Platz reicht für ein 3-zügiges Gymnasium nicht aus, zudem bestehen etliche weitere Einschränkungen sowohl im Raum selbst (keine Lüftungsanlage des innen liegenden Raumes, kein Handwaschbecken, etc.), als auch im Schulgebäude (Essensgerüche im gesamten Haus). Der Küchenbereich befindet sich ebenfalls im Kellergeschoss,
auch hier gibt es Probleme mit der Entlüftung.
Diese Vorlage behandelt den Umbau/ die Modernisierung des bestehenden Hofgebäudes zur Schülermensa, so dass die Nutzung des Kellergeschosses aufgegeben werden kann.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Der Bedarf ist unstrittig, er leitet sich aus dem derzeitigen, unakzeptablen Ist-Zustand ab. Mit der Modernisierung des Hofgebäudes wird der nicht mehr tragbare Zustand im Kellergeschoss des Schulgebäudes
abgelöst. Zudem erfährt das Hofgebäude wieder eine Nutzung und eine äußere und innere Aufwertung.
Die Schule erhält eine zeitgemäße Mensa, welche auch außerschulisch genutzt werden kann.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Notwendigkeit ist nicht in Frage zu stellen.
2.4
Alternativlösungen
Die Alternative zur Modernisierung wäre der Abbruch des Bestandsgebäudes gewesen und die Errichtung
eines Neubaus. Ein Abbruch und die umweltgerechte Entsorgung hätte in der Größenordnung von 20 –
30 T€ gelegen, je nach Ausschreibungsergebnis. Für einen Neubau sind ca. 875 T€ (KG 300-700) anzunehmen. Die Alternative Neubau wäre gesamtheitlich auf eine Summe von ca. 895 bis 905 T€ gekommen, so dass die Modernisierung sich wirtschaftlicher darstellt.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Im Fall von etwaigen Ämterauflagen (Hygiene, ggf. Brandschutz) in Folge von Begehungen, die nicht umsetzbar wären, könnte es zur Sperrung kommen. Damit gäbe es keine Schülerspeisenversorgung.
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Stand vom: 05.10.2015
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Der Schulstandort Arthur-Winkler-Straße 6 ist bebaut mit einem Schulgebäude sowie einem Hofgebäude.
Das vorhandene, eingeschossige Hofgebäude ist Gegenstand dieser Vorlage. Es wurde Mitte der
1960-iger Jahre errichtet und diente als Ergänzungsbau (mit vier Unterrichtsräumen) zum Schulgebäude.
Das Gebäude befindet sich in einem Abstand von weniger als 50 m zur Straße, durch den Baumbestand
wird es nicht auf den ersten Blick wahrgenommen.
3.2
Erläuterung der Planung
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
keine
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Das eingeschossige Hofgebäude hat die Abmessungen ca. 31 x 10 m, die nutzbare Fläche (NF) beträgt
ca. 260 m². Das Gebäude wurde in Stahlbetonskelett-Montagebauweise errichtet, im Rastermaß von 3 m
befinden sich Innenstützen, auf denen die Fachwerkbinder liegen. Das Gebäude hat ein flach geneigtes
Satteldach. Die Außen- und Innenwände sind nicht tragend, so dass sich dieses Gebäude gut für Nutzungs- und damit Grundrissänderungen eignet. Das Gebäude erfährt eine nahezu komplette Modernisierung. Dies wird zum einen durch die Nutzungsänderung erforderlich und zum anderen durch die aktuellen,
bestehenden Gesetze, sowie dem Zustand der Bauteile und Anlagen.
Der Raum für die Schulspeisung weist 113 Plätze aus, so dass bei 3 Durchgängen die maximale Kapazität bei 339 Schülern/ Lehrern liegen wird. Im Raum wurde eine kleine Sanitäranlage integriert, so dass
auch außerschulische Veranstaltungen (z.B. Nutzung zu Wahlen) durchgeführt werden können. Die Einordnung eines Waschbeckens wäre ohnehin erforderlich gewesen. Zeitgemäß erhält der Raum auch
einen Trinkbrunnen und eine Salattheke, im Sinne einer gesunden Ernährung.
Im Küchentrakt wurden alle erforderlichen Nutzungen nach den Anforderungen des Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamtes untergebracht, eine Lüftungsanlage wurde ebenfalls geplant. Die Küche ist sowohl für die Essensversorgung mit Fertiggerichten (Anlieferung in Thermoporten) als auch für die Zubereitung von Tiefkühlessen ausgelegt, welches die Schüler/ die Eltern bevorzugen und wünschen. Letzteres
bedingt jedoch erhöhte Lüftungstechnik (abhängig von den kW-Anschlusswerten).
Die äußere Hülle wird energetisch aufgewertet (Wände: Wärmedämmverbundsystem, Dach: aufbringen
einer Dämmung auf dem vorhandenen Dach), der Einbau neuer Fenster und Türen (Thema: Nutzungsänderungen) ist ebenfalls vorgesehen.
Im Inneren erfolgt der Umbau entsprechend der neuen Nutzung (Abbruch, neue Innenwände, Erneuerung
des Fußbodens, Akustikdecke, etc.).
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
siehe Pkt. 3.5
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Stand vom: 05.10.2015
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Anzahl PKW-Stellplätze:
keine
Anzahl Fahrrad Stellplätze:
keine
Das Gebäude ist eine Bestandsgebäude, dessen Modernisierung keine Kapazitätserhöhung nach sich
zieht, insofern bleiben die Stellplätze unberührt.
Zur Herstellung der barrierefreien Zugänge müssen Teilflächen über die Gebäudelänge mit einer Breite
von ca. 11 m erneuert werden. Damit wird zugleich eine Verbesserung und Aufwertung dieses Teils der
Pausenfläche erreicht, was den Schülern zu Nutze kommt (Bäume, Sitzgelegenheiten). An den verbleibenden drei Gebäudeseiten werden diverse Anpassungsarbeiten erforderlich (z.B. Aufstellung der Lüftungstechnik).
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
Lediglich die Beschilderung, sonst keine Erfassung in dieser Vorlage.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Die Schule erhält eine zeitgemäße Speisenversorgung die dazu einlädt, dass ggf. mehr Schüler ein Mittagessen einnehmen und sich somit gesund ernähren. Für den Lehrkörper trifft dies ebenso zu. Ein Imbissangebot ist ebenso geplant. Für das Küchenpersonal und die Anlieferungsfirma verbessern sich die
Arbeitsbedingungen.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung:
Eigentum:
Leipzig-Engelsdorf
Stadt Leipzig
Summe
Flurstücksnummer
190
Flurstücksgröße in m²
3.5
190 g
140.360
190/1
230
198/8
4.553
2.903
18.046
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Hofgebäude
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Stand vom: 05.10.2015
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Die Tragkonstruktion ist statisch ausgereizt, so dass bei der Modernisierung eine annähernde Lastneutralität eingehalten werden musste. Die Lüftungstechnik der Küche wird deshalb außen aufgestellt. - Beim Passivhaus müssen alle thermisch beheizten Räume mechanisch be- und entlüftet
werden, was bei diesem BV technisch aufwendig und somit wirtschaftlich unrentabel wäre.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Fazit:
Nachweis nach EnEV 2014 der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Bauteil
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
Hofgebäude
Umax EnEV
2014, Anl. 3
0,24
Planung
0,22
erfüllt
Fenster
1,30
1,30
erfüllt
Dach
0,20
0,20
erfüllt
Außenwand
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
Fernwärme
geeignet
Erdwärme
geeignet
Gas
geeignet
Holz-Pellets
geeignet
bei diesem BV nicht relevant
geBemerkung/Begründung
wählt
geeignet
Fazit: Der Energieträger bleibt unberührt.
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Stand vom: 05.10.2015
Weitere erneuerbare Energien:
Photovoltaik
Einschätzung gem. Solardachkataster
Aussage gem. Planung
Eigenbetrieb
Angebot an Dritte
Aussage gem. Planung Keine Lasterhöhung auf dem Dach zulässig.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
•
•
Die Beheizung des Hofgebäudes erfolgt über das Schulgebäude, wie bisher.
Einbau neuer Heizkörper/ Heizleitungsverteilungen
Warmwassererzeugung:
•
dezentral für den Küchenbereich
Lufttechnische Anlagen:
•
Einbau einer Küchenlüftung mit regenerativer Wärmegewinnung
Wasser/Abwasser:
•
•
Neuaufbau der Zu-und Ableitungen auf Grund der Nutzungsänderungen
Einbau eines Fettabscheiders im Außenbereich
Stark- und Schwachstrom:
•
•
•
•
3.6
Neuaufbau der Installationen auf Grund der Nutzungsänderungen
neue Beleuchtung
hausinterne Brandmeldeanlage
Schwerpunkt: Starkstromleitungen für den Küchenbereich
Barrierefreies Bauen
Das Hofgebäude wird barrierefrei erschlossen. Im Sanitärbereich wurde einen Behindertentoilette geplant.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die Planung wird der Schulleitung vorgestellt, somit werden die Interessen der Schüler mit wahrgenommen.
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Stand vom: 05.10.2015
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 17.07.2015
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke
700
Baunebenkosten
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
5
Hofgebäude
0
0
256.870
206.410
136.230
2.120
198.370
800.000
0
Gesamt
0
0
256.870
206.410
136.230
2.120
198.370
800.000
0
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
6
Keine Antragstellung
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt, real, gem. derzeitiger Planung
Gesamt, gem. HH-Plan
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Bis 2015
123.370
0
123.370
450.000
2016
75.000
601.630
676.630
350.000
0
0
0
0
Gesamt
198.370
601.630
800.000
800.000
0
0
0
8
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Stand vom: 05.10.2015
Auf Grund der Abweichung zwischen der realen Mittelbindung und der im bestätigten Doppelhaushalt
2015/ 2016 eingestellten HH-Mittel wird eine Übertragung der Haushaltsausgabereste in 2016 erforderlich.
7
Fristenplan
Baubeschluss
Baubeginn
Fertigstellung
DB OBM am 29.09.2015
Ende April 2016 *)
Ende Dezember 2016 *)
Die Termine sind abhängig von der Beschlussfassung. Erfolgt diese später, verschieben sich auch diese
Termine nach hinten.
8
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Freianlagen nach § 38
Ingenieurbüro- und Planungsbüro Steffen Bonitz, Naumburger
Straße 28, 04229 Leipzig
Einenkel Landschaftsarchitektur, Leipzig
Tragwerksplanung nach § 49
Henneker, Zillinger Ingenieure, Leipzig
Technische Ausrüstung nach § 53
HLS: IB Haupt, Leipzig; ELT: Taraske Consult, Leipzig
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab
01.01.2017
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Stand vom: 05.10.2015
0 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
18.008 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
9.565 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am / in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
EUR
Erläuterung: Das Hofgebäude ist zwar ein Bestandsgebäude, jedoch blieb es größtenteils in den letzten
Jahren ungenutzt. Aus diesem Grund treten Nutzungskosten auf, zudem erfordert die jetzt geplante Technik weitere Nutzungskosten. Die Nutzungskosten aus einer länger zurück liegenden Nutzung sind generell
nicht explizit für das Hofgebäude abrufbar, da das Hofgebäude medientechnisch am Schulgebäude
hängt.
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Keine Auswirkung
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
Hofgebäude
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
254
313
1.002
463.280
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau der Mensa Liebertwolkwitz
Von-Wert
KG 300 + 400/NF
KG 300 + 400/BGF
KG 300 + 400/BRI
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
2.244 €/m² >
1.824 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
1.612 €/m² >
1.480 €/m² Das Bauvorhaben stimmt mit dem
Kennwert überein.
474 €/m³ >
462 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den
Kennwert.
>
Das Bauvorhaben stellt sich wirtschaftlich dar, es liegt unter den Kennwerten des Neubaus der Mensa in
Liebertwolkwitz.
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Engelsdorf, Hofgebäude - Umbau zur Mensa
Stand vom: 05.10.2015
zurück zum Anfang
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11
.300
31.010
270
180
F
.140 .24
1.45
.175
1.200
1.62
4.020
.175
1.200
5.585
1.050
.24
2.760
1.200
1.800
1.200
6.99
.24
2.250
.24
1.50
.24
1.200
2.79
.24
11
10.01
12
Vorraum
WC Jungen
RH= 3.03 m
RH= 3.03 m RH= 3.03 m
A= 6.67
A= 4.92
A= 2.96
U= 10.86 m
U= 8.96 m U= 7.42 m
2.600
.175
1.945
.125 1.160 .24
.115
1.305
.24
.24
1.050
70
70
70
70
1.500
2.915
9.25
6.250
2.250
10
.175
.24
1.500
.175
TB
Heizraum
1.900
Sauberlaufzone
150
226 .24
Vordach
1.050
76
201
101
201
120
180
RH= 3.03 m
A= 17.86
U= 17.81 m
Vordach
A
09
Warenann.
RH= 3.03 m
A= 9.38
U= 14.89 m
120
180
08
WC
RH= 3.03 m
A= 1.63
U= 5.89 m
120
180
07
.680 .700 .665
150
226
120
180
120
226
70
70
.140.240
.25
1.90
Gaderobe
76
201
1.100 .300
101
213
Sauberlaufzone
G
101
213
Sauberlaufzone
76
201
80
80
1.000
Zaun, H= 2.50 m
.100
1.550
Vorr. WC
RH= 3.03 m
A= 1.96
U= 5.62 m
270
180
2.830
100
400
150
raumhoch
101
213
76
201
raumhoch
80
80
BH 95
101
213
.500
100
250
.24
.240
BH 95
BH 195
B
120
150
270
180
Umkleide
RH= 3.03 m
A= 3.91
U= 8.32 m
7.000
Speisesaal
RH= 3.03 m
A= 170.93
U= 85.97 m
06
1.355 .100
.24
80
80
05
1.100
6.005
04
Ausgabe
RH= 3.03 m
A= 19.45
U= 18.75 m
70
180
.240.140
3.245
1.100
.24
A
03
RH= 3.03 m
A= 11.50
U= 15.50 m
BH 95
.175
2.825
5.750
14.76
101
201
.175
.24
270
180
Lager
RH= 3.03 m
A= 10.12
U= 12.78 m
3.080
3.410
02
01
.240
.175
270
180
2.000
270
180
.250
270
180
3.17
270
180
.14 .24
.700
3.970
2.76
.700 .590
3.01
.24
.24 .14
31.010
Auftraggeber
Planverfasser
STADT LEIPZIG
LEGENDE
- HOCHBAUAMT MW Bestand
B
Besteckwagen
WDVS, Neubau
F
Frischetheke
MW Neubau
G
TB
Planbezeichnung
Objekt
Uebersicht
Trinkbrunnen
TB - Installationswand
Datei:
Leistungsphase:
Blattnr.:
Jalousie
gezeichnet:
Datum:
Format:
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG