Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1039945.pdf
Größe
68 kB
Erstellt
21.10.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:54

öffnen download melden Dateigröße: 68 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Verwaltungsstandpunkt Nr. 01607-NF-003-VSP-001 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit 27.10.2015 Vorberatung Ratsversammlung 28.10.2015 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff Asisi-Völkerschlacht-Panorama erhalten! Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Rechtswidrig und/oder Zustimmung Nachteilig für die Stadt Leipzig. x Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Sachverhalt: Die Ausstellung des Panoramabildes zur Völkerschlacht wurde inzwischen vom Veranstalter beendet und eine neue Ausstellung zum Thema Unterwasserwelt im Panometer Leipzig eröffnet. Zuvor hatte Yadegar Asisi mitgeteilt, dass er dem Vorschlag der Stadt Leipzig, das Panoramabild zur Völkerschlacht zu geeigneten Anlässen temporär in Leipzig zu zeigen, nicht zustimmt. Das Seite 1/3 Panometer in Leipzig ist für ihn ein Premierenhaus. Auch der Erhalt der Stoffplanen des Bildes sei nicht zielführend, da er diese Version nicht mehr ausstellen würde. Das Bildmotiv ist jedoch digital vorhanden und kann durch den Künstler jederzeit aktualisiert und neu "ausgedruckt" werden. Insofern muss der OBM keine Gespräche zum dauerhaften Erhalt des Völkerschlacht-Panoramarundbildes mit der Asisi GmbH führen. Die Stadt Leipzig ist mit ihrem Stadtgeschichtlichen Museum und dem Völkerschlachtdenkmal mit dem Museum FORUM nicht nur historisch, sondern auch inhaltlich und wissenschaftlich sehr gut zum Thema „Völkerschlacht“ aufgestellt. Der hohe Anspruch einer Bildungs- und Vermittlungsarbeit zum historischen Thema „Völkerschlacht“ wird in den Institutionen kuratorisch betreut und zielgruppengerecht erarbeitet, gestaltet und vermittelt. Sonderausstellungen und Veranstaltungen betrachten das Thema vielschichtig und ermöglichen eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Geschichte. Die erarbeiteten museumspädagogischen Programme ergänzen das Angebot und sind für Kinder und Jugendliche bei freiem Eintritt bis 6 bzw. 19 Jahre erschwinglich. Vor allem die Familienführungen „Phoenix aus der Asche“ und der Audio Guide für Kinder am Völkerschlachtdenkmal erfreuen sich großer Beliebtheit. An historischen authentischen Orten der Völkerschlacht bei Leipzig, wie Torhaus Dölitz oder Museum 1813 in Liebertwolkwitz sowie in Liebertwolkwitz finden jährlich Veranstaltungen rund um das Thema Völkerschlacht, wie vor wenigen Tagen veranstaltet, statt. Zahlreiche Traditionsvereine sind ganzjährig tätig. Die Überlassung einer städtischen Immobilie oder eines Grundstücks zu Sonderkonditionen ist kommunalrechtlich nicht möglich, zudem ist nach Prüfung des Grundstückumfeldes am Völkerschlachtdenkmal derzeit keine geeignete Fläche vorhanden. Die Stadt Leipzig sieht in dem durch Yadegar Asisi entwickelten Ausstellungsareal Panometer einen hervorragenden Kulturort mit nationaler und internationaler Ausstrahlung. Derzeit ist sie bemüht, eine deutliche touristische Wegweisung außerhalb des Innenstadtrings zum Asisi-Panometer mit Hinweisschildern ähnlich dem Kulturleitsystem West zu schaffen. Seite 2/3