Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1015637.pdf
Größe
4,7 MB
Erstellt
08.10.14, 12:00
Aktualisiert
08.01.16, 10:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. DS-00526/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Zuständigkeit
Bestätigung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
12.02.2015
1. Lesung
Fachausschuss Finanzen
16.02.2015
1. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
17.02.2015
1. Lesung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
26.02.2015
2. Lesung
Fachausschuss Finanzen
28.02.2015
2. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
03.03.2015
2. Lesung
Ratsversammlung
25.03.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Baubeschluss: Neubau einer Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle, Max-Planck-Str. 53, 55,
04105 Leipzig
Beschlussvorschlag:
1. Die Bauma゚nahme wird realisiert (Baubeschluss gem. Hauptsatzung der Stadt Leipzig ァ 6(3)
Punkt 17, in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 19.071.006 €. Der städtische Anteil beträgt 11.631.006 €.
In den Haushaltsjahren wurden/werden im Finanzhaushalt bereitgestellt:
2013:
800.000 €
2014: 1.200.000 €
2015: 5.200.000 €
2016: 5.000.000 €
2017: 6.871.006 €, davon 177.610 € im Ergebnishaushalt
siehe Punkt 5 und 6.1 der Vorlage
3. Für die Jahre 2015 und 2016 werden folgende Verplflichtungsermächtigungen mit einer
Kassenwirksamkeit: 2016: 2.500.000 €
2017: 6.900.000 €
erforderlich.
4. Die Mittel werden im PSP-Element 7.0000665.700 - Neubau Sportoberschule mit
Dreifeldsporthalle bereitgestellt.
Für 2017 wird für den konsumtiven Teil der Ausstattung in Höhe von 177.610 € die Einordnung
in den Ergebnishaushalt, PSP-Element 1.100.21.5.1.01.05 - Sportoberschule Leipzig erfolgen.
5. Für die Baumaßnahme wurden jährliche Nutzungskosten (Folgekosten – ab 2019) nach DIN
18960 ermittelt:
KG 200: Objektmanagementkosten 65.000 €
KG 300: Betriebskosten
327.551 €
KG 400: Instandsetzungskosten
233.427 €.
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich in 05/2018 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten
betragen für dieses laufende Jahr 8/12.
KG 200: Objektmanagementkosten 43.333 €
KG 300: Betriebskosten
218.367 €
KG 400: Instandsetzungskosten
155.618 €.
6. Der Beschluss gilt unter Vorbehalt der Beschlussfassung zu den Haushaltsplänen in den
jeweiligen Haushaltsjahren und unter Vorbehalt der Bestätigung der Fördermittel
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe
Anlage Prüfkatalog)
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
ja, Ergebnis siehe
ne
X Anlage zur Begründung
in
Folgen bei Ablehnung
ja, Erläuterung siehe
ne
X Anlage zur Begründung
in
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
ja, Erläuterung siehe
ne
X Anlage zur Begründung
in
bis
Höhe in
EUR
wo
veranschlagt
Aufwendungen 2017
2017
177.610
1.100.21.5.1.01.
05
2015
2016
2017
2015
2016
2017
2.400.000
2.120.000
2.920.000
2013
2014
2015
2016
2017
2013
2014
2015
2016
2017
800.000
1.200.000 7.0000.665.700
5.200.000
5.000.000
6.693.396
wenn ja,
x
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
von
Erträge
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
nein
von
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
12/2
018
KG 200 –
43.333
KG 300 –
218.367
KG 400 –
155.618
7.0000.665.705
wo
veranschlagt
Ergeb. HH
Erträge
Ergeb. HH
Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH
Erträge
zu erwarten
05/2018
Ergeb. HH
Aufwand
(ohne
Abschreib
ab 01/2019
ungen)
s. Tabelle 1
KG 200 –
65.000
KG 300 –
327.551
KG 400 –
233.427
s.Tabelle 1
Ergeb. HH
Aufwand
aus jährl.
Abschreib
ungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
nein
x wenn
ja,
Beantragte Stellenerweiterung: Hausmeister, Hallenwart
Beteiligung Personalrat
Vorgesehener Stellenabbau:
x nein
ja,
Sachverhalt:
Der Neubau der Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle ist Teil eines Mehrgenerationenobjektes,
welches auf eine Initiative der Städtischen Altenpflegeheime gGmbH (SAH) zurückgeht.
Anlass und Ziel des Projektes war die Entwicklung eines städtischen Konzeptes mit differenzierten
Nutzungseinrichtungen, d.h. mit einer Pflegeeinrichtung, altersgerechten Wohnungen und einer Kita
sowie einer Schule mit Sporthalle. Das Projekt stellt in seiner Gesamtheit eine Verbindung der
Generationen, d.h. von Alt und Jung, dar.
Aus dem Gesamtareal wurde ein Grundstückbereich für Schule und Sporthalle ausgegliedert.
Für diesen Bereich wurde seitens der Stadt ein Architekturwettbewerb mit anschließendem VOFVerfahren durchgeführt.Als Sieger des Verfahrens ging das Büro Heydorn Eaton Architekten hervor.
Die Planung sieht ein kompaktes Gebäudeensemble aus Schule und Dreifeldsporthalle vor.
Entsprechend der umgebenen Gebäudetypologie wird das Grundstück baulich zum Straßenraum
eingefasst, damit entsteht eine offene Hofsituation nach Westen, d.h. zum Areal der SAH mit Kita
und Pflegeheim. Der Gebäudekomplex ist nicht unterkellert. Er besteht aus einem 4-geschossigem
Kopfbau mit Technikaufbau der Schule im Süden und einem 1-2-geschossigem Sporthallenbau im
Norden. Diese bilden die städtebaulichen Hochpunkte. Beide Baukörper werden über ein 2geschossiges Zwischengebäude verbunden. Das Schulgebäude ist als Passivhaus geplant, die
Sporthalle nach dem energetischen Standard der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014.
Der Gebäudekomplex als auch die Freianlagen werden barrierefrei ausgeführt.
Auf dem Grundstück werden die erforderlichen Pausenhofflächen und Stellplätze nachgewiesen. Die
Sporthalle wird für den Schul- und Vereinssport genutzt und erhält wettkampfgerechte Spielfelder
und Ausstattung. Der Baubeginn zum Objekt ist für 02-03/2016 geplant, Schule und Sporthalle
sollen ab 05/2018 genutzt
Anlagen:
Prüfkatalog
Sachverhalt
Anlage 1 – Lageplan mit Grundriss EG
Anlage 2 – Grundrisse OG 1,2
Anlage 3 – Schnitt, Ansicht
Anlage 4 – Anlagenstruktur
Anlage 5 – Erläuterung Energiekonzept
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 25.03.2015
zu 18.4. Baubeschluss: Neubau einer Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle,
Max-Planck-Str. 53, 55, 04105 Leipzig
Vorlage: DS-00526/14
Beschluss:
1. Die Bauma゚nahme wird realisiert (Baubeschluss gem. Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 6(3)
Punkt 17, in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 19.071.006 €. Der städtische Anteil beträgt 11.631.006 €.
In den Haushaltsjahren wurden/werden im Finanzhaushalt bereitgestellt:
2013:
800.000 €
2014: 1.200.000 €
2015: 5.200.000 €
2016: 5.000.000 €
2017: 6.871.006 €, davon 177.610 € im Ergebnishaushalt
siehe Punkt 5 und 6.1 der Vorlage
3. Für die Jahre 2015 und 2016 werden folgende Verplflichtungsermächtigungen mit einer
Kassenwirksamkeit: 2016: 2.500.000 €
2017: 6.900.000 €
erforderlich.
4. Die Mittel
werden im PSP-Element 7.0000665.700 - Neubau Sportoberschule mit
Dreifeldsporthalle bereitgestellt.
Für 2017 wird für den konsumtiven Teil der Ausstattung in Höhe von 177.610 € die
Einordnung in den Ergebnishaushalt, PSP-Element 1.100.21.5.1.01.05 - Sportoberschule
Leipzig erfolgen.
5. Für die Baumaßnahme wurden jährliche Nutzungskosten (Folgekosten – ab 2019) nach DIN
18960 ermittelt:
KG 200: Objektmanagementkosten 65.000 €
KG 300: Betriebskosten
327.551 €
KG 400: Instandsetzungskosten
233.427 €.
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich in 05/2018 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten
betragen für dieses laufende Jahr 8/12.
KG 200: Objektmanagementkosten 43.333 €
KG 300: Betriebskosten
218.367 €
KG 400: Instandsetzungskosten
155.618 €.
6. Der Beschluss gilt unter Vorbehalt der Beschlussfassung zu den Haushaltsplänen in den
jeweiligen Haushaltsjahren und unter Vorbehalt der Bestätigung der Fördermittel.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 26. März 2015
Seite: 1/1
LEGENDE
Grundstücksgrenze
Einfriedung bzw. Ballfangzaun
107.40
Geplante Geländehöhen
VEGETATION
WEGE- UND PLATZFLÄCHEN
Unterpflanzung der Baumscheiben:
Symphoricarpos chenaultii 'Hancock'
Niedrige Purpurbeere
9 Tilia cordata 'Greenspire'
Stadt-Linde
WENDEHAMMER
MAX - PLANCK - STRASSE
19 PKW - STELLPLÄTZE
40 FAHRRADPARKER
Plattenfläche, Großformat
Betonplatte mit Natursteinvorsatz
Farbe: Granit - Grau, Format: 60 x 40 cm, Dicke: 12 cm
Bäume, Bestand
Plattenfläche, kleineres Format
Betonplatte mit Natursteinvorsatz
Farbe: Basalt - Grau, Format: 30 x 20 cm, Dicke: 12 cm
geplanter Starkbaum
Drainfugenstein- versickerungsfähig
mit Natursteinvorsatz, gestrahlt
Farbe: Grau, Format: 20 x 20 cm, Fugenbreite: 1,5 cm
Gehölz- und
Bodendeckerfläche
Rasenfugenpflaster - versickerungsfähig
mit Natursteinvorsatz, gestrahlt
Farbe: grau, Format: 20 x 20, Fugenbreite: 3 cm
Rasenfläche
Wassergebundene Wegedecke
Interimslösung Fußweg Goyastr.
Deckschicht: Grau
PARKEN B
PARKEN B
ZUGANG
TURNHALLE
02.013 - 11,9 qm
Hallenwart
107.40
02.090
Windfang
8,9 qm
01.029
Garderobe-sportspezifisch
49,3 qm
02.001
FachLz Sport
17,4 qm
01.028a
WC M
16,5 qm
01.026a
WC J
14,7 qm
01.025e
9,6 qm
Lager
01.025d
6,3 qm
Umkleide
24 Stg.
0,17/0,28
02.012a
WCD
5,3 qm
02.014c
Vereinsgeräte
36,1 qm
01.028
WC M
5,2 qm
02.002
WCB
6,0 qm
01.025a
Spüle
10,4 qm
Ausgabe
T01.004
Treppenhaus
32,8 qm
01.022a
Nebenraum
18,3 qm
Abluft
01.025b
Vorraum
3,4 qm
01.025
Ausgabeküche
51,2 qm
01.024
Speiseraum
122,3qm
01.023
Mehrzweckraum 2
66,0 qm
Peitschenleuchte, Bestand
außerhalb der Grundstücksgrenze
Lagerung mobiler
Trennwände
01.021
Hausm.
12,6 qm
01.026
WC J
5,2 qm
AUSSTATTUNG
HAUPTEINGANG
ENTREE
Vorbereitung
Peitschenleuchte "Typ Nadja II" (Leipziger Leuchten)
Metallteile feuerverzinkt und pulverbeschichtet, DB 703
Leuchtmittel: Halogen- Metalldampflampe
A
107.40
107.40
01.090
Windfang
27,3 qm
01.001a
NR Musik 18,0 qm
01.022
Mehrzweckraum 1
66,2 qm
Mastaufsatzleuchte "Typ Dieter II" (Leipziger Leuchten )
Metallteile feuerverzinkt und pulverbeschichtet, DB 703
Leuchtmittel: Halogen- Metalldampflampe
EINFRIEDUNG
Stabgitterzaun
Höhe: 1.40 m
Volleyball
01.017a
WCLH 5,7 qm
BALANCIERANLAGE mit Sonnensegel
Betonwürfel: Sichtbeton schalglatt, durchgefärbt
Stahlpfosten für Sonnensegel, feuerverzinkt
Hölzer: Lärche, Oberfläche lasiert
02.005g
Sanit. B
6,2 qm
01.002
Sekretariat
40,0 qm
01.017
2,5 qm
01.016a WCLD
7,4 qm
01.003
Schulteit. Vertretung
20,2 qm
18,5 qm bei RT 7,38 m
01.004
Arztraum
26,3 qm
Basketball
SITZELEMENT
Sichtbeton schalglatt,
durchgefärbt
02.007a
UK L
10,2 qm
02.006
Kraftraum
112,8 qm
T02.002
19,4 qm
24 Stg.
0,17/0,28
02.006a
NR 8,5 qm
107.40
Doppelflügeltor
20,0 qm bei RT 7,38 m
01.013
SAA
5,9 qm
01.090d
Aufzug
4,2 qm
01.010
Hausmeisterwerkstatt
19,8 qm
01.009
Si.Bel.
3,9 qm
01.006
Schulsozialarbeit
21,9 qm
01.007
Sprechzimmer
Sozial. 21,9 qm
01.090b
Flur
48,1 qm
20,0 qm bei RT 7,38 m
24 Stg.
0,17/0,28
01.008
Lehrerzimmer 1
50,0 qm
T01.002
Treppenhaus
58,8 qm
107.40
107.40
5 Tilia cordata 'Greenspire'
Stadt-Linde
2.50
18,5 qm bei RT 7,38 m
01.020
Bibliothek
99,7 qm
107.40
TISCHTENNIS
01.005
Schulmitverwaltung 20,2 qm
01.014
Lager/Archiv
25,2 qm
01.012
Technik:
Heizung
Trinkwasser
23,7 qm
A
107.20
1.90
45.00
MÜLLPLATZ
10 Container a 1100 l
KLEINSPIELFELD
BALLFANGZAUN KÖRPERSCHALLISOLIERT, HÖHE: 4,00 m
BALLFANGZAUN KÖRPERSCHALLISOLIERT, HÖHE: 6,00 m
27.00
BANK- UND TISCHKOMBINATION
Unterkonstruktion: Stahl feuerverzinkt,
pulverbeschichtet, DB 703
Hölzer: Sibirische Lärche, geölt
12 Pyrus calleryana 'Chanticleer
Chinesische Wildbirne
freiwachsende Heckenstruktur aus
Deutzien, Spierstauch, Forsythien,
Liguster, Weigelien
Fr. Wand, HEA, HIG, GWW
09.07.14
Änderungen zum Vorentwurf
Datum
KITA
dwg pdf
Index
Änderung Höhe Fertigfußboden / Erdgeschoss +/- 0,00 = 107,40 üNN
107.00
ZUFAHRT
FAHRRADFAHRER
STADT LEIPZIG
Amt für Gebäudemanagement
Neues Rathaus 04092 Leipzig
Objekt
Neubau Sportoberschule
mit Dreifachsporthalle
Max-Planck-Straße 53/55, 04105 Leipzig
Auftraggeber
SOL
Vertreten durch:
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126-128
04317 Leipzig
Bauüberwachung
Fachplaner
Bürogemeinschaft "stimmungen in grün"
Landschaftsarchitektur
Dipl. Ing. Karla Ritter & Dipl. Ing. Maren Körnig
Karl - Liebknecht - Str. 49
04107 Leipzig
NN
NN
Tel : 0341 2618309
Fax : 0341 4246681
Email : ritter.koernig@gmail.com
Tel :
Fax :
Email :
Tel :
Fax :
Email :
Übersicht
4
1
1
Bemerkungen
+/- 0,00 = 107,40 üNN
II
II
V
I
I
IV
III
ALTENPFLEGEHEIM
HAUS I
BEWOHNERZIMMER
Planbezeichnung
Freigabevermerk
Freiflächenplan
FREIGABE
Leistungsphase
BEWOHNERZIMMER
gez.
Einordnung Freischachfläche und zwei Tisch-Bank-Kombinationen
BALLFANGZAUN KÖRPERSCHALLISOLIERT, HÖHE: 6,00 m
ALTENPFLEGEHEIM
HAUS IV
Anzahl
Reduzierung der geplanten Fahrradparker auf 200, davon 40 dem Eingang Turnhalle zugeordnet
Stadt Leipzig
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Georg-Schumann-Str. 357
04159 Leipzig
EINFRIEDUNG
Stabgitterzaun
Höhe: 1.40 m
Art
Reduzierung der geplanten 24 PKW - Stellplätze auf 19, Einordnung von zwei Behindertenstellplätzen
Architekt
3 Prunus avium 'Plena'
gefüllt blühende Vogelkirsche,
nicht fruchtend
Index
Verschiebung des Kleinspielfeldes an die nördliche Grundstücksgrenze
EINFRIEDUNG
Stabgitterzaun
Höhe: 1.40 m
Berankung Mülleinfriedung mit
Parthenocissus tricupidata - Wilder Wein
EINFRIEDUNG
Stabgitterzaun
Höhe: 1.40 m
Datum
N
ZAUNFÜHRUNG abweichend von
der Grundstücksgrenze zugunsten
des öffentlichen Radweges
GYMNASTIKWIESE
Planverteiler
A
wasserdurchlässiger Kunststoffsportbelag
Polyurethan, Farbe: ziegelrot
SPIELFELD / ABMESSUNGEN IN M
1x HANDBALL,
40 x 20
2x BASKETTBALL
25 x 13
3x VOLLEYBALL
18 x 9
Sauberlaufzone, Maschung Gitterrost: 30/10 mm,
feuerverzinkt
Erhöhung des Ballfangzaunes turnhallenseitig auf 6 m, Einordnung von zusätzlich 2 Volleyballanlagen
Doppelflügeltor
3,00 m
160 FAHRRADPARKER
GOYASTRASSE
01.019
BMA
2,8 qm
01.015
Lehrmittel
29,3 qm
HOLZDECK, Höhe: 45 cm
zum Lümmeln und Langmachen
Holzdielung aus Sibirischer Lärche, geölt
Stahlunterkonstruktion, feuerverzinkt
02.007
UK L
15,8 qm
107.40
BALLFANGZAUN KÖRPERSCHALLISOLIERT, HÖHE: 6,00 m
01.016b
Reinig.
12,3 qm
01.011
NSHV/AV
11,8 qm
02.014
Sporthalle
1227,1 qm
3.50
NOTAUSGANG
02.005f
Sanit. B
5,5 qm
01.019a
Technik UV
3,2 qm
01.002a
Schulleitung
24,0 qm
01.018
Lehrmittel
19,9 qm
02.005c
Sanit. B
6,2 qm
02.005d
Sanit. B
5,9 qm
02.005e
Sanit. B
12,2 qm
01.020a
Technik IT
6,5 qm
FREISCHACH
6 Platanus acerifolia
Platane
02.014a
Aussengeräte
kl. Traktor
30,6 qm
107.40
SITZWÜRFEL
80 x 80 x 40 cm
Sichtbeton schalglatt, durchgefärbt
Absperrpfosten, Stahl
feuerverzinkt und pulverbeschichtet, DB 703
erhöhter Schallschutz
24 Stg.
0,17/0,28
24,0 qm bei RT 7,38 m
+/- 0,00
Doppelflügeltor
02.090b
Flur
54,6 qm
02.005
Sanit. B
6,7 qm
02.005b
Sanit. B
5,5 qm
Treppe
27,7 qm
01.090c
6,5 qm Flur
02.014b
Geräteraum 1/2/3
136,9 qm
Fussball / Handball / Hockey
NATURNAHER BEREICH
3 Prunus cerasifera
Kirsch-Pflaume,
nicht fruchtend
02.008
Regie/1.Hilfe
12,2 qm
02.005a
Sanit. B
11,7 qm
01.001
Musik
72,0 qm
HAUPTZUGANG
PAUSENHOF
02.004
Seminar / AU 24
66,0 qm
02.009
UK L
9,4 qm
107.40
A
Fußweg Bestand
ROBUSTE BODENDECKER
A
Prunus subhirtella
Zierkirsche, nicht fruchtend,
mehrstämmiger Blütenheister
02.009a
UK L
4,0 qm
Abfallbehälter mit Überdachung 30 l,
feuerverzinkt und pulverbeschichtet, DB 703
A
107.40
ZUGANG
PAUSENHOF
02.010
Technik
UV-Raum
5,7 qm
Fahrradanlehnbügel, feuerverzinkt
L = 1,00 m
= 107.40
3.50
02.003
Reinigungsm.
8,5 qm
24 Stg.
0,17/0,28
+/- 0,00
z.B. Cotoneaster dammeri radicans - Zwergmispel
Treppe
6,9 qm
+/- 0,00
Treppe
14,1 qm
Lüftung 4,6qm
Gehölzflächen aus robusten
trockenheitsverträglichen Sträuchern,
z.B. Forsythien, Liguster, Pfeifenstrauch,
Kolkwitzie, Spierstrauch
2.50
+/- 0,00
01.090f
Halle 2
90,0 qm
ROBUSTE BODENDECKER
24 Stg.
0,17/0,28
01.090g
Windfang
15,8 qm
01.090a
Eingangs-/ Pausenhalle
150,8 qm
10 FAHRRADPARKER
optional
ELS
TER
PERS
P
RADW EKTIVISCH
EG
MÜH
02.011a
4,1 qm
02.090a
Foyer/Eingangshalle
80,8 qm
01.090e
Halle 1
100,4 qm
Brandwand
LGR
02.011
2,9 qm
WCH
01.016
3,0 qm
ABE
N
02.012
WCD
2,9 qm
01.027
WCB
7,0 qm
01.025c
WC
2,3 qm
1 Prunus padus
Traubenkirsche
Alle befestigten Flächen sind ebenerdig und befahrbar für PKW vorgesehen.
z.B. Cotoneaster dammeri radicans - Zwergmispel
mobile Bühne
107.40
107.80
Bestandshöhe)
ROBUSTE BODENDECKER
107.40
A
Betonhochbord,
Absenkung in den Zugangsbereichen
NOTAUSGANG
Brandwand
NOTAUSGANG
ANLIEFERUNG
Entwurf
Dateibezeichnung:
012966g001_3_F_LAGE
gezeichnet:
Datum:
H/B = 670 / 1180 (0.79m²)
09.07.2014
Index:
Plannr.:
Format:
Maßstab:
E2
1 : 200
Allplan 2013
B
C
4,80
D
27,45
E
5,85
B
C
A
F
9,25
G
20,40
H
32,29
I
8,35
J
2,10
K
8,25
L
2,10
8,35
129,93
4,80
60
27,00
35
61,81
15
2,90
7,82
25
3,73
25
11,08
8,87
20
25
20
3,61
7,24
20
9,76
15
15
4,52
4,58
15
9,83
6,02
25
15
6,03
25
8,10
50
50
50
50
8,80
50
50
1
4,10
2,55
1
8,80
Brandwand
4,80
63,32
01.121
Technik
86,6 qm
79,7 qm bei RT 8,10 m
79,1 qm bei RT 8,10 m
1,86
01.190d
84,8 qm Halle 1
01.103
AUR 01
71,3 qm
01.190
87,5 qm
Flur
24 Stg.
0,17/0,28
14,34
12,53
Lüftung: 11,2 qm
Allgemein: Raumnummerierung
Schulgebäude:
Verkleinerung der Flurbreite auf 1,85 m / Gruppenräume kleiner, neue Raumorganisation
SchülerInnen WCs, Lager und Führung der Lüftungskanäle, Umlegung behinderten gerechtes WC
1,57
Trennvorhang
Änderungen vom Vorentwurf zum Entwurf
T01.101
Treppe
45,2 qm
5,66
11,94
3'
neben Aufzug / Aufweitung der Flurzone, Fassadenaufteilung
5,66
50
50
13,12
Brandwand
24 Stg.
0,17/0,28
4,21
4,06
01.104
Garderobe
33,9 qm
15
2,10
Luftraum 26,4 qm
T01.103
Treppe
14,1 qm
25
5,10
Hallenteil 3
T02.101
TH
17,4 qm
2'
+ 4,08
25
Luftraum
25,1 qm
1,72
02.101c
Technik: 63,7 qm
LH min 6,31 m
Lüftung
9,05
8,80
25
01.126
Technik
IT 5,4 qm
01.127
NR Kunstraum 23,4 qm
01.122
NR Technik
40,3 qm
+ 4,08
3,96
+ 4,08
01.123
NR Werkraum
39,1 qm
15
25
25
01.190e
76,3 qm Halle 2
01.124
Werkraum
85,9 qm
58,5 qm bei RT 8,10 m
71,9 qm bei RT 8,10 m
01.190f
83,0 qm Flur
5,10
01.125
Kunstraum / AUR 23
63,7 qm
6,38
89,7 qm bei RT 8,10 m
63,0 qm bei RT 8,10 m
4
1,03
15
01.128
Kunstraum
78,1 qm
3,38
Linie: 8,10 m Raumtiefe
01.102
Gruppe 02
38,4 qm
01.101
Gruppe 01
38,4 qm
25
01.129
Hauswirtschaft
97,4 qm
Lüftung
1,6 qm
3,96
3
T01.104
Treppenhaus
32,8 qm
01.130
Textil
68,4 qm
13,76
01.131
NR Textil
24,6 qm
24 Stg.
0,17/0,28
5,10
15
6,38
2
Verbindungsflügel:
15
8,06
zentraler Schacht (beim Technikraum), Fassadenaufteilung
25
25
4,20
1,62
15
15
35 1,00
9,16
46,65
Index
Art
Anzahl
pdf/dwg
1
Fr. Wand, HIG, GWW, Büro PMI, LA R+K, Büro Rönn
21.06.14
a
pdf/dwg
1
Büro PMI
26.06.14
b
pdf/dwg
1
Fr. Wand, HIG, GWW, Büro Rönn, LA R+K
30.06.14
b
pdf/dwg
1
Fr. Wand, HIG, GWW, Büro PMI, Büro Rönn, LA R+K, Büro Graner,
07.07.14
c
pdf/dwg
1
Abgabe LP 3 / Fr. Wand, AGM, HIG, GWW, Büro PMI, Büro Rönn, LA R+K, Büro Graner
09.07.14
c
pdf / dwg / Plan
1/1/7
Änderungen
Datum
Index
gez.
Achse F neu / folglich Benennung der Achsen neusortiert, Türen Achse H der Statik angepasst,
21.06.14
a
ZSW
26.06.14
b
ZSW
07.07.14
c
ZSW
8,01
5'
01.106
AUR 03
64,8 qm
Änderung Öffnungsrichtung Türen aus Technikräumen, Möblierung Fachklassen n. Angaben HIG,
Fassade angepasst, Lufträume verschoben
Neue Fassadenöffnungen Sporthalle Achse 1 und 11, Fassadenöffnungen Hof zugewandten
15
2,00
01.115
WCJ
3,8 qm
3,65
30.05.14
45
Seiten Sporthalle /Schule Achse E,G und 3' angepasst, Änderung Höhe +/- 0,00 = 107,40 üNN
15 1,80 25
25
Achse B Auflösung der Wand durch Fenster, Änderung der Fassadengestaltung im Bereich des
Lichthofes Schule Achse I,J / Freigabe Index C
50
50
7,50
7,21
02.104a
5,4 qm
15
1,00
Datum
Fr. Wand, HIG, GWW, Büro PMI, LA R+K, Büro Rönn
Änderung Klassentrennwände Kunst (Beton) Achse F-G in Gipskarton,
25
6,46
02.104c
San. 3
9,7 qm
02.103
Umkl. 2
26,2 qm
15
2,65
Planverteiler
20
02.103a
5,6 qm
45
3,67
5,10
Trennvorhang
02.103c
San. 2
10,0 qm
01.118a
WCM
8,5 qm
32,90
02.103b
2,2 qm
Hallenteil 2
01.115a
WCJ
10,0 qm
50
01.111
AUR 08
64,8 qm
20
02.102b
2,2 qm
7
3,67
02.102
Umkl. 1
26,2 qm
02.102a
5,6 qm
1,99
2,69
5,10
02.102c
San. 1
10,0 qm
01.118
WCM
7,0 qm
15 1,95
20
18 Stg.
0,20/0,21
35
02.101
Technik: 39,1 qm
Warmwasser
01.114
Lager 1
7,7 qm
70
6
01.119
Lager 2
7,7 qm
15
1,62
50
01.105
AUR 02
65,3 qm
eingeplant
2,85
1,61
Sanitärbereich, Fenster in Achse 1 und 11 eingeplant, Fenster statt PR-Fassade in Achse B
4'
15
25
Reduzierung Anzahl Oberlichter, neue Raumorganisation größerer Technikraum für Lüftung /
1,80
3,50
Lüftung 1
2,1 qm
15
Lüftung 2
3,6 qm
3,50
Nische
25
4,20
5,46
1,40
Sporthalle:
durchgehend über zwei Geschosse (von 1. OG - DG), Verkleinerung der Umkleiden mit
01.113
Technik UV
6,2 qm
01.120
Technik IT
6,5 qm
15
01.112
AUR 09
64,5 qm
5,10
25
23 Stg.
0,17/0,28
25
02.101b
IT- Raum
7,2 qm
20
5
2,07
02.101a
UV-Raum
7,2 qm
8,01
8
Lichthof
50
25
25
+ 4,08
25
24 Stg.
0,17/0,28
Objekt
01.190a
61,5 qm
Flur
7'
7,96
T01.102
Treppenhaus
53,3 qm
25
3,10
35
2,14
25
7,15
Architekt
50
25
1,60
50
50
43,29
51,94
8,10
25
1,85
25
25 8,00 1,85
25
8,10
50
SOL
11
Vertreten durch:
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126-128
04317 Leipzig
Bauüberwachung
Fachplaner
Heydorn Eaton Architekten
Schlesische Str. 29/30 i3
10997 Berlin
NN
NN
Tel : 030 61287977
Fax : 030 61287978
Email : sol@heydorneaton.de
Tel :
Fax :
Email :
Tel :
Fax :
Email :
Übersicht
Bemerkungen
+/- 0,00 = 107,40 üNN
29,90
II
II
V
C
10
27,00
B
4,80
50 10
Stadt Leipzig
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Georg-Schumann-Str. 357
04159 Leipzig
01.108
AUR 05
64,5 qm
Basispunkt
bei 0.0
4,80
Neubau Sportoberschule
mit Dreifachsporthalle
Max-Planck-Straße 53/55, 04105 Leipzig
Auftraggeber
5,42
01.109
AUR 06
64,5 qm
50
11
5,19
1,74
3,30
3,55
1,85
01.190c
4,6 qm
Aufzug
50
T02.102
22,7 qm
01.117
Fach Lz
18,3 qm
1,87
2,55
Hallenteil 1
70
25
02.106b
2,2 qm
+/- 0,00
3,71
STADT LEIPZIG
Amt für Gebäudemanagement
Neues Rathaus 04092 Leipzig
23 Stg.
0,17/0,28
1,72
10
02.106
Umkl. 5
25,7 qm
02.106a
5,4 qm
01.190b
52,4 qm
Flur
02.190
Flur
42,6 qm
5,10
02.106c
San. 5
9,7 qm
01.107
AUR 04
64,8 qm
4,94
02.105
Umkl. 4
25,7 qm
20
02.105a
5,4 qm
3,55
02.105c
San. 4
9,7 qm
01.116
WC B
5,0 qm
01.110
AUR 07
64,8 qm
02.105b
2,2 qm
9
6'
15
20
5,10
02.104b
2,2 qm
A
+ 3,43 OKRD
N
02.104
Umkl. 3
25,7 qm
3,55
A
I
I
IV
III
Planbezeichnung
Zur Verifizierung des Planes
können Anbindemaße der
Fenster und der Türen bzw.
nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan
abgegriffen werden.
Freigabevermerk
Grundriss OG 1
FREIGABE
Leistungsphase
Entwurf
Dateibezeichnung:
Index:
Plannr.:
Format:
Maßstab:
012966g001_3_A_01OG C
gezeichnet:
Datum:
ZSW
30.05.2014 1730 x 841 (mm)
E110
1 : 100
B
C
4,80
D
27,45
E
5,84
B
C
A
F
9,25
G
20,40
H
32,29
8,35
I
J
2,10
K
8,25
2,10
L
8,35
29,90
12,20
25
02.201a
Lüftungstechnik
Schule
74,3 qm
2,55
8,10
50
50
25
50
1
8,10
50
50
50
1
01.201
Garderobe
76,2 qm
+ 7,99
9,05
7,96
Oberlicht
RWA-Öffnung
Abluft
Küche
01.214
AUR 15
64,5 qm
15
3
01.202
AUR 10
64,5 qm
15
13,26
Oberlicht
14,01
5,10
7,96
6,25
2
7,21
+ 7,99
begrüntes Dach
4
Deckenversprung
5,66
8,01
23 Stg.
0,17/0,28
15
1,00
15
25
1,62
15
15
3,65
30.05.14
Index
Art
Anzahl
pdf/dwg
Fr. Wand, HIG, GWW, Büro PMI, LA R+K, Büro Rönn
21.06.14
a
1
pdf/dwg
Fr. Wand, HIG, GWW, Büro PMI, Büro Rönn, LA R+K, Büro Graner,
07.07.14
c
1
pdf/dwg
1
Abgabe LP 3 / Fr. Wand, AGM, HIG, GWW, Büro PMI, Büro Rönn, LA R+K, Büro Graner
09.07.14
c
pdf / dwg / Plan
1/1/7
Änderungen
Datum
Achse F neu / folglich Benennung der Achsen neusortiert, Änderung Öffnungsrichtung Türen aus
9,16
46,65
Datum
Fr. Wand, HIG, GWW, Büro PMI, LA R+K, Büro Rönn
8,01
5'
01.205
AUR 12
64,8 qm
Änderung Höhe +/- 0,00 = 107,40 üNN
45
Index
gez.
21.06.14
a
ZSW
30.06.14
b
ZSW
07.07.14
c
ZSW
Technikräumen, Möblierung Fachklassen n. Angaben HIG, Fassade angepasst
Achse B, 1, 11 keine P-R-Fassade in der Sporthalle / Sporthalle Dach, Lage der RWA-Öffnungen
15
2,65
Planverteiler
im Dach SH, Änderung der Fassadengestaltung im Bereich des Lichthofes Schule Achse I,J
Freigabe Index C
6,46
25
4,20
35 1,00
7,50
25
50
7,25
50
15 1,80 25
7,21
25
Oberlicht
Trennvorhang
Lüftung 1
2,1 qm
70
45
32,64
Hallenteil 2
01.204
AUR 11
64,8 qm
15
Lüftung 2
3,6 qm
Nische
15
15
7
01.217
WCJ
3,8 qm
50
01.211
FUR Physik
79,7 qm
01.217a
WCJ
10,0 qm
01.220a
WCM
8,5 qm
2,00
Oberlicht
4'
1,99
01.216
Lager 1
7,7 qm
35
01.220
WCM
7,0 qm
Reduzierung Anzahl Oberlichter, neue Raumorganisation größerer Technikraum für Lüftung /
2,85
1,62
15
2,69
01.221
Lager 2
7,7 qm
1,95
9,83
02.201
Lüftungstechnik
Sporthalle
133,6 qm
+ 7,53
01.215
Technik UV
6,2 qm
01.222
Technik IT
6,5 qm
Sporthalle:
durchgehend über zwei Geschosse (von 1. OG - DG), keine PR-Fassade als Oberlicht der SH
15
15
11,42
5,10
5,10
Verbindungsflügel:
1,80
3,17
01.212
Physik S
25,6 qm
6
5,10
verschoben und verkleinert, Fassadenaufteilung
zentraler Schacht (beim Technikraum) , Fassadenaufteilung
Oberlicht
RWA-Öffnung
Oberlicht
RWA-Öffnung
Verkleinerung der Flurbreite auf 1,85 m / Grarderobe kleiner, neue Raumorganisation
SchülerInnen WCs, Lager und Führung der Lüftungskanäle, Praktikaraum aus 3.OG ins 2.OG
5
Oberlicht
RWA-Öffnung
Schulgebäude:
5,66
Technik
LH ca. min 6,31m
+ 4,08
Oberlicht
Allgemein: Raumnummerierung
25
Trennvorhang
Änderungen vom Vorentwurf zum Entwurf
15
5,10
Lüftungstechnik
Sportgebäude
48,0 qm
3'
T01.201
Treppe
45,2 qm
01.213
Praktika
58,4 qm
Hallenteil 3
15
01.203
Gruppe 03
40,1 qm
4,21
Oberlicht
RWA-Öffnung
4,95
Oberlicht
RWA-Öffnung
6,76
5,10
2'
01.290
86,6 qm
Flur
8,01
8
Lichthof
A
6'
15
15
2,35
25
01.208
FUR Informatik II
58,2 qm
01.219
WC L
5,0 qm
1,85 25
1,49
25
01.290c
4,2 qm
Aufzug
Objekt
01.290a
56,8 qm
Flur
Architekt
375
50
8,10
25
1,85
25
8,00
25
1,85
25
8,10
50
11
Vertreten durch:
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126-128
04317 Leipzig
Bauüberwachung
Fachplaner
Heydorn Eaton Architekten
Schlesische Str. 29/30 i3
10997 Berlin
NN
NN
Tel : 030 61287977
Fax : 030 61287978
Email : sol@heydorneaton.de
Tel :
Fax :
Email :
Tel :
Fax :
Email :
Übersicht
Bemerkungen
+/- 0,00 = 107,40 üNN
II
N
5,716
SOL
II
V
C
35
B
27,00
Stadt Leipzig
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Georg-Schumann-Str. 357
04159 Leipzig
01.207
AUR 14
64,5 qm
Basispunkt
bei 0.0
60
Neubau Sportoberschule
mit Dreifachsporthalle
Max-Planck-Straße 53/55, 04105 Leipzig
Auftraggeber
7,96
T01.202
Treppenhaus
53,3 qm
50
50
50
Hallenteil 1
11
25
7'
1,87
2,55
+/- 0,00
2,45
5,42
10
01.290b
56,8 qm
Flur
25
50
Oberlicht
1,46
STADT LEIPZIG
Amt für Gebäudemanagement
Neues Rathaus 04092 Leipzig
23 Stg.
0,17/0,28
7,19
Oberlicht
RWA-Öffnung
25
begrüntes Dach
Oberlicht
RWA-Öffnung
thermische Solaranlage
55 qm
5,10
Oberlicht
3,30
9
15
2,15
01.209
NR Informatik
17,4 qm
01.206
AUR 13
64,8 qm
5,19
01.218
Fach Lz
19,6 qm
2,45
15
50
01.210
FUR Informatik I
58,8 qm
20,97
5,10
Oberlicht
RWA-Öffnung
Oberlicht
A
+ 3,43 OKRD
Oberlicht
I
I
IV
III
Planbezeichnung
Zur Verifizierung des Planes
können Anbindemaße der
Fenster und der Türen bzw.
nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan
abgegriffen werden.
Freigabevermerk
Grundriss OG 2
FREIGABE
Leistungsphase
Entwurf
Dateibezeichnung:
Index:
Plannr.:
Format:
Maßstab:
012966g001_3_A_02OG C
gezeichnet:
Datum:
ZSW
30.05.2014 1730 x 841 (mm)
E120
1 : 100
+ 20,31
+ 11,60
Änderungen vom Vorentwurf zum Entwurf
Allgemein: Fassadengestaltung
Schulgebäude:
Einrücken der Fassade Eingang, Fassadenaufteilung
+/- 0,00 =107,40 üNN
Max-Planck-Straße
Sporthalle:
Fassadenaufteilung
Ansicht Süd
Planverteiler
Datum
Index
Art
Anzahl
PMI, Haupt-IG, Graner Ingenieure
26.06.14
a
pdf/dwg
1
Fr. Wand, HIG, GWW, Büro PMI, Büro Rönn, LA R+K, Büro Graner,
07.07.14
b
pdf/dwg
1
Abgabe LP 3 / Fr. Wand, AGM, HIG, GWW, Büro PMI, Büro Rönn, LA R+K, Büro Graner
09.07.14
b
pdf / dwg / Plan
1/1/7
Änderungen
Datum
Index
gez.
Fassade angepasst, Treppe und Luftraum Verbindungsbau verschoben,
26.06.14
a
ZSW
07.07.14
b
ZSW
Änderung Höhe +/- 0,00 = 107,40 üNN
Sporthalle: hinter der Lamelle WDVS und keine P-R-Fassade und Anordnung von zwei Fenstern /
Freigabe Index B
+ 20,31
STADT LEIPZIG
Amt für Gebäudemanagement
Neues Rathaus 04092 Leipzig
Objekt
+ 15,96
Neubau Sportoberschule
mit Dreifachsporthalle
Max-Planck-Straße 53/55, 04105 Leipzig
SOL
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Georg-Schumann-Str. 357
04159 Leipzig
+ 11,60
Architekt
+ 8,14
Vertreten durch:
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126-128
04317 Leipzig
Bauüberwachung
Fachplaner
Heydorn Eaton Architekten
Schlesische Str. 29/30 i3
10997 Berlin
NN
NN
Tel : 030 61287977
Fax : 030 61287978
Email : sol@heydorneaton.de
Tel :
Fax :
Email :
Tel :
Fax :
Email :
Übersicht
Bemerkungen
II
+ 3,10
N
+/- 0,00 = 107,40 üNN
II
V
+ 11,60
Goyastraße
+/- 0,00 =107,40 üNN
I
I
IV
III
SPORTOBERSCHULE
LEIPZIG
Planbezeichnung
Ansicht Ost
Zur Verifizierung des Planes
können Anbindemaße der
Fenster und der Türen bzw.
nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan
abgegriffen werden.
Freigabevermerk
Ansichten Süd / Ost
FREIGABE
Leistungsphase
Entwurf
Dateibezeichnung:
Index:
Plannr.:
Format:
Maßstab:
012966g001_3_A_AN01 B
gezeichnet:
Datum:
ZSW
21.06.2014 1730 x 841 (mm)
E210
1 : 100
+ 20,31
+ 15,96
+ 11,60
4,06
3,45
32
1,06
3,00
8,59
98
32 15
+ 4,08
Werken
98
15
Werken
32
8,59
3,00
31
3,45
4,06
+ 4,08
30
+ 8,14
1,06
30
+ 8,14
Änderungen vom Vorentwurf zum Entwurf
4,53
3,61
3,10
3,10
3,61
4,53
Allgemein: Anpassung der Geschossdeckenstärke laut TWP
Schulgebäude:
Verkleinerung der Flurbreite auf 1,85 m, Flächenoptimierung des Lehrer-/Verwaltungsbereichs
(kein doppelter Flur), Fassadenaufteilung
+/- 0,00 =107,40 üNN
+/- 0,00
Aula
Gründung gem. Angaben Statik
Gründung gem. Angaben Statik
9,05
4,21
1
2'
5,66
9,16
3'
7,21
4'
5,19
5'
6'
4,21
5,42
7'
Schnitt B-B
Sporthalle:
Reduzierung der Anzahl der Oberlichter im Bereich der Umkleiden, Fassadenaufteilung
9,05
3'
11
Max-Planck-Str.
15
Aula
30
30
15
Max-Planck-Straße
+/- 0,00
2'
1
Schnitt C-C
Planverteiler
Datum
Index
Art
Anzahl
PMI, Haupt-IG, Graner Ingenieure
26.06.14
Fr. Wand, HIG, GWW, Büro PMI, Büro Rönn, LA R+K, Büro Graner,
07.07.14
a
pdf/dwg
1
b
pdf/dwg
1
b
Abgabe LP 3 / Fr. Wand, AGM, HIG, GWW, Büro PMI, Büro Rönn, LA R+K, Büro Graner
09.07.14
pdf / dwg / Plan
1/1/7
Änderungen
Datum
Achse F neu / folglich Benennung der Achsen neusortiert, Statik eingearbeitet (Stützenstellung,
Index
gez.
26.06.14
a
ZSW
07.07.14
b
ZSW
Geschossdeckensträke,Tribünen 5 Reihen statt 4 und verschmälert, Fassade angepasst, Treppe
und Luftraum Verbindungsbau verschoben, Änderung Höhe +/- 0,00 = 107,40 üNN
Achse G Unterzug unter die Auskragung gemäß TWP / Gründung: Pfahlgründung
Achse 1 und L im EG Bereich der Fenster 30 cm hohe Brüstung (außer im Bereich von
Fluchtwegen durch die Fassade) / Achse B Änderung der Fassadengestaltung, keine
P-R-Fassade in der Sporthalle im 2. OG, dafür im 1. OG Fenster angeordnet / Freigabe Index B
+ 20,31
STADT LEIPZIG
Amt für Gebäudemanagement
Neues Rathaus 04092 Leipzig
30
1,06
30
+ 15,96
+ 11,90
Allg.Unterr.
30
91
Stadt Leipzig
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Georg-Schumann-Str. 357
04159 Leipzig
3,91
Architekt
30
16,46
15
Allg.Unterr.
91
20 56
+ 4,08
3,91
3,46
Allg.Unterr.
Bauüberwachung
Heydorn Eaton Architekten
Schlesische Str. 29/30 i3
10997 Berlin
NN
NN
Tel : 030 61287977
Fax : 030 61287978
Email : sol@heydorneaton.de
Tel :
Fax :
Email :
Tel :
Fax :
Email :
Bemerkungen
30
98
+/- 0,00 = 107,40 üNN
N
+/- 0,00
Schulleitung
Gründung gem. Angaben Statik
27,45
5,84
9,25
20,40
32,29
8,35
2,10
4,58
V
20
Lehrmittel
II
Goyastraße
I
I
IV
III
30
Bibliothek
30 20
50
3,63
3,10
+/- 0,00
Kraftraum
30
30
Gründung gem. Angaben Statik
4,58
3,58
+/- 0,00
Sporthalle
25
Sporthalle
3,10
3,68
20
2,60
25
+/- 0,00
II
8,25
2,10
8,35
Planbezeichnung
Schnitt A-A
Fachplaner
4,30
4,80
A
Vertreten durch:
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126-128
04317 Leipzig
Übersicht
15
Lichthof
+ 3,43
8,64
35 15
Allg.Unterr.
30
98
3,00
4,06
3,10
11,33
Umkleiden
40
+ 7,99
Informatik
20
80
2,65
3,10
+ 4,08
+ 3,10
3,46
3,00
2,86
2,40
35
9,20
+ 8,14
46
+ 7,53
+ 8,14
SOL
Auftraggeber
45
2,40
Technik
Lüftung
+ 7,99
Geräte
Neubau Sportoberschule
mit Dreifachsporthalle
Max-Planck-Straße 53/55, 04105 Leipzig
15
Chemie S / Säureraum
+ 11,60
4,06
3,00
3,46
Objekt
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
Zur Verifizierung des Planes
können Anbindemaße der
Fenster und der Türen bzw.
nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan
abgegriffen werden.
Freigabevermerk
Schnitt A-A / B-B / C-C
FREIGABE
Leistungsphase
Entwurf
Dateibezeichnung:
Index:
Plannr.:
Format:
Maßstab:
012966g001_3_A_SC01 B
gezeichnet:
Datum:
ZSW
03.06.2014 1730 x 841 (mm)
E300
1 : 100
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Neubau Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle MaxPlanck-Straße 53/55 04105 Leipzig
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04299 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126, 04317 Leipzig
Stand:
15.01.15
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung der Gebäude
Stand vom: 15.01.15
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen
3
1.1 Ziel- und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des IST-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
4
2.4 Alternativlösungen
4
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
4
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
4
3.1 Städtebauliche Einordnung
4
3.2 Erläuterung der Planung
4
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
7
3.4 Eigentumsverhältnisse
7
3.5 Energiekonzept
8
3.6 Barrierefreies Bauen
11
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
11
4 Finanzieller Aufwand
11
5 Finanzierungsplan
11
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto)
12
6.1 Einordnung nach aktuellem mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto)
12
6.2 Prognose des voraussichtlichen kassenwirksamen Mittelabflusses (€ brutto)
12
7 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
13
7.1 Folgekosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau
13
7.2 Aufwandsvergleich
14
7.3 Arbeitsmarktpolitische Auswirkung
14
8 Fristenplan
14
9 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
14
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Lageplan mit Grundriss EG
Grundrisse OG 1,2
Schnitt, Ansicht
Anlagenstruktur
Erläuterung Energiekonzept
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung
der Gebäude
1.
Grundlagen
Stand vom: 15.01.15
1.1
Ziel- und Entwicklungskonzeption
Zur Sicherstellung der Versorgung von Schülern mit Schulraum legte die Stadt Leipzig ein
Schulbauprogramm für die Jahre von 2013 bis 2016 auf.
Ab dem Jahr 2013 sollen umfassende Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebsfähigkeit der
Leipziger Schulen umgesetzt werden. Dazu gehören Brandschutz-, Sanierungs-, Erweiterungs- als auch
Neubaumaßnahmen.
Das Schulnetz wird ausgebaut und erweitert. Zur Erweiterung der schulischen Kapazitäten ist auch die
Errichtung von Neubauten erforderlich.
Die Auswahl der Maßnahmen an den einzelnen Standorten erfolgt auf Grundlage des im
Schulentwicklungsplan formulierten Bedarfes, der sich seit der Beschlussfassung an einigen Stellen
verändert hat und somit der Maßnahmeplan der neuen Situation angepasst wurde.Der Bedarf zur
Sportoberschule wurde auch im Beschluss zum Sportprogramm 2015 verankert.
1.2
–
–
Beschlüsse
Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013 – 2016, Beschl.-Nr.:BS/RBV – 1351/12 vom
20.09.2012, DSV/2440
Beschluss zum Sportprogramm 2015 für die Stadt Leipzig, Beschl.-Nr.: RBIV-1682/09
–
2.
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des IST-Zustandes
Die 3-zügige Sportoberschule ist gegenwärtig in der ehemaligen Grundschule des Waldstraßenviertels
untergebracht. Die Entwicklung der Schülerzahlen für die sportbetonte Oberschule, als auch der
zusätzlich benötigte Bedarf an Grundschulplätzen im Stadtbezirk Mitte, erfordern die Bereitstellung
zusätzlicher Schulkapazitäten. Bestehende Interimslösungen, welche aus zurückliegendem dringenden
Kapazitätsbedarf wie bei der nahegelegenen Schule 5 als Containerbau entstanden, sind nur als
temporäre Zwischenlösungen gedacht und zu gegebenem Zeitpunkt zurückzufahren.
Am gegenwärtigen Schulstandort befindet sich nur eine kleine Sporthalle, welche in ihren Abmessungen
unter der einer Einfeldsporthalle liegt und somit für eine Sportschule nicht ausreichend ist.
2.2
Ableitung des Bedarfes
1.1
Mit dem Neubau kann der Umzug der Schule 5 in das gegenwärtig genutzte Gebäude der
Sportoberschule erfolgen und das Mietobjekt ersetzt werden. Für die Sportoberschule leitet sich daraus
ein auch dringend benötigter kapazitätserhöhender Ersatzbau mit wettkampfgerechter Dreifeldsporthalle
ab.
Der Standort in der Max-Planck-Straße ist Bestandteil des Investitionsprogramms für den
Schulhausbau 2013 – 2016 und soll für eine 4-zügige Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle
ausgelegt bzw. geplant werden. Des Weiteren ist ein Sporthallenbau im Beschluss zum
Sportprogramm 2015 für die Oberschule verankert.
2.3Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Notwendigkeit und Dringlichkeit leitet sich aus den bereits unter Punkt 2.1 und 2.2 geschilderten
Fakten ab. Unter dem Dach des „Schulverbundes“ kooperieren schulübergreifend das Sportgymnasium
in der Marschnerstraße mit der Sportoberschule . Ziel dieses Schulsportzentrums ist es, die
talentiertesten Kinder und Jugendlichen an speziellen Einrichtungen zu konzentrieren, um sie alters- und
sportartengerecht ausbilden zu können. Die Schulen sollen in räumlicher Nähe zueinander liegen, sowie
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung
der Gebäude
auch zum Areal des
Sportforums konzentriert werden, um die Sportanlagen umfänglich mit nutzen zu
Stand
vom: 15.01.15
können.
1.2
2.4 Alternativlösungen
Wie eingangs geschildert, ist entsprechend Investitionsprogramm für den Schulhausbau die
Sportoberschule als 4-zügige Schule vorzuhalten.
Unter Beachtung der unter Punkt 2.2 beschriebenen Aspekte gibt es für diesen Standort keine
Alternative. Unter weiterer Zugrundelegung der aktuellen Bedarfsprognosen ist von einem stabilen
Standort auszugehen.
1.3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei Nichtbeschlussfassung kann das Investitionsprogramm für Schulhausbau nicht voll umgesetzt
werden. Die Zielstellung, neben einer soliden schulischen Bildungsarbeit die leistungssportliche
Ausbildung im Nachwuchssport weiter aufzubauen und Kader dementsprechend in Leipzig und im
Freistaat zu fördern, würde dem entgegenstehen.
3.
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das Grundstück liegt nördlich der gründerzeitlichen Blockrandbebauung des Waldstraßenviertels, ein
durch Erhaltungssatzung geschütztes Wohngebiet. Direkt nördlich des Grundstücks verläuft der
Elstermühlgraben. Hier schließt sich das Landschaftsschutzgebiet „Leipziger Auwald“ an.
Richtung Osten wird das Grundstück von der Max-Planck-Straße begrenzt und einem ein als besonderes
Wohngebiet festgesetzten Bereich, mit Wohn-, Gewerbe- und Bürogebäuden.
Der südliche und südöstliche Bereich ist durch die Goyastraße begrenzt, hier sind die parkähnlichen
Grünanlagen des städtischen Klinikums St. Georg angeordnet.
Westlich des Baugrundstücks befinden sich die in Trägerschaft der SAH Leipzig gGmbH liegenden
Gebäude wie Altenpflegeheim, betreutes Wohnen und eine Kita, welche Teil des
Mehrgenerationenprojektes sind, zu dem auch der Schulneubau mit der Sporthalle in der Gesamtheit
gehören.
Das Baugrundstück ist verkehrstechnisch gut erschlossen, als auch an den öffentlichen Nahverkehr in
der Jahnallee und Waldstraße gut angebunden.
1.4
3.2 Erläuterung der Planung
Gebäude und Architektur
Der geplante Entwurf ging als 1. Preisträger aus dem durchgeführten Architektenwettbewerb zum Objekt
hervor.
Die Sportoberschule soll als 4-zügige Schule für 672 Schüler errichtet werden. Schule und
Dreifeldsporthalle bilden bei diesem Entwurf in der Gesamtheit ein kompaktes Gebäudeensemble.
Der Gebäudekomplex ist nicht unterkellert.
Der 4-geschossige Kopfbau der Schule und der 1-2-geschosssige Sporthallenneubau werden über ein 2geschossiges Zwischengebäude verbunden. Die Schulnutzung mit Verwaltung und Bibliothek und den
allgemeinen und naturwissenschaftlich - technischen Unterrichtsräumen befinden sich im Kopfbau. Im
Zwischengebäude liegen im Erdgeschoss die Mensa sowie die zentralen für Veranstaltungen
zusammenlegbaren Schuleinrichtungen und im Obergeschoss die künstlerischen Fachräume. Den
Vorbereichen der Haupttreppe sind geschossweise zentral, die räumlich abgeschlossenen Garderoben
zugeordnet.
Die Flurbereiche werden über einen Lichthof natürlich belichtet. Die Technikräume befinden sich zentral
im Kopfbau und über den Umkleiden der Sporthalle um somit eine kompakte Zuleitung zu gewährleisten.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung der Gebäude
Stand
vom: 15.01.15
Der Sporthallenbereich
besteht aus einem Hallenbereich und einem 2-3 geschossigem Vorbau zur
Unterbringung der Sanitär- und Umkleideräume, Geräte-, Kraft- und Seminarraum sowie der
Technikflächen.
Der Gebäudekomplex ist komplett behindertengerecht ausgebaut.
Konstruktion
Aufgrund der Bodenverhältnisse ist eine Gründung durch Vollverdrängungsbohrpfähle erforderlich. Das
Schulgebäude ist als Stahlbetonkonstruktion mit Stahlbetondecken konzipiert.
Die hochgedämmte Fassade wird mit eingefärbtem Plattenmaterial verkleidet, die Fenster werden in Alu
ausgeführt. Das Gebäude erhält einen außenliegenden beweglichen Sonnenschutz. Pausenhalle, Flure,
Aula/Mehrzweckräume, Speisesaal und Unterrichtsräume erhalten akustische Bekleidungen. Die
Flachdächer des Schul- und Zwischengebäudes erhalten eine extensive Begrünung.Schul- und
Zwischengebäude werden im Passivhausstandard ausgeführt.
Die Sporthalle ist als Stahlbetonkonstruktion konzipiert, die Halle wird durch Stahl-Vollwandträger mit
Abdeckung in Trapezblech und Akustikplatten, überspannt und erhält in Höhe des 1.OG Fenster mit
außenliegenden beweglichen Sonnenschutz. Die Wandflächen der Halle erhalten einen Prallwandschutz.
Es ist Parkett als Sportboden vorgesehen. An einer Hallenlängsseite ist eine mobile Tribüne ohne
Einschränkung auf das Hallenspielfeld für 199 Personen vorgesehen. Die Fassade wird analog der
Fassadengestaltung des Schulgebäudes ausgebildet. Das Flachdach über dem Bereich des
Sanitärtraktes erhält eine extensive Begrünung. Die Halle wird energetisch im Standard gemäß EnEV
2014 ausgeführt.
Die Belange des Brandschutzes, der Unfallkasse, der thermischen Bauphysik, des Immissionsschutzes
sowie die Anforderungen an die Bau- und Raumakustik, unter Beachtung der nutzerspezifischen
Vorgaben, wurden komplex in der Planung berücksichtigt.
Innere und äußere Erschließung
Die äußere Erschließung und damit der Hauptzugang des Schulgebäudes erfolgt über einen zentralen
Vorbereich von der Max-Planck-Straße/Ecke Goyastraße über eine zentrale Eingangshalle aus. Die
Sporthalle erhält in der Max-Planck-Straße einen separaten Zugang.
Den Schul- und Sporthallenbereich trennt im Erdgeschoss eine Gebäudefuge und ermöglicht somit die
direkte Zugängigkeit zum Pausenhof.
Im Inneren des Gebäudes werden gut orientierbar der Pausenhof, der Verwaltungsbereich und die
zentralen Einrichtungen wie Bibliothek, Aula, Speiseraum sowie über die Haupttreppe die
Unterrichtsräume in den einzelnen Etagen erreicht. Ein Aufzug ermöglicht die barrierefreie Erschließung
des Schulgebäudes.
Die natürlich belichteten Flurzonen des Zwischengebäudes stellen die interne Verbindung zur Sporthalle
her. Die Sporthalle kann direkt von der Schule, aber auch unabhängig vom Schulbetrieb genutzt werden.
Die barrierefreien Sanitär- und Umkleideräume in der Sporthalle befinden sich im Erdgeschoss, sodass
hier kein zusätzlicher Aufzug notwendig wird.
Freianlagen
Die genutzten Freiflächen werden im Westen, zum Projekt der SAH, und im Norden, am
Elstermühlgraben, umzäunt, im Osten, Max-Planck-Straße, und Süden, Goyastraße, begrenzt das
Gebäude das Schulgrundstück. Die Zufahrt zum Grundstück erfolgt über die Max-Planck-Straße. Hier
werden auch die entsprechend Verwaltungsvorschrift (VwV) erforderlichen Stellplätze incl. der
Behindertenparkplätze, positioniert. Von hier aus sind die Eingänge zur Schule und zur Sporthalle /
Vereinssport auf kurzem Weg erreichbar. Die erforderlichen Fahrradstellplätze werden größtenteils und
konzentriert an der Westseite, im umzäunten Gelände des Grundstücks angeordnet. Ein geringer Teil der
Fahrradstellplätze wird am Eingang zur Sporthalle angeordnet. Die Erschließung des Pausenhofes erfolgt
über die Zuwegung von der Goyastraße, sowie von den Gebäudezugängen aus, der geplante Hofzugang
von der Max-Planck-Straße dient lediglich der Anlieferung.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung der Gebäude
Stand
vom: 15.01.15
Das Gebäudeensemble
lässt einen von drei Seiten umschlossenen Hof als Kernbereich der
Pausenfläche entstehen, mit der nach Westen großzügigen Öffnung stellt diese das Bindeglied zu den
benachbarten Einrichtungen des Mehrgenerationenprojektes, dem Altenheim und der
Kindertagesstätte.,dar.
Die Pausenfläche gliedert sich in drei übergeordnete Funktionsbereiche:
–
zentraler Hofbereich
–
Kleinspielfeld
–
naturnaher Bereich
–
Die einzelnen Funktionsbereiche sind deutlich wahrnehmbar ohne stringent voneinander getrennt
zu sein.
Im zentralen Hofbereich werden über den Wechsel des Plattenbelages und der Einordnung der
Ausstattungen differenzierte Aufenthaltsbereiche geschaffen. Aufenthalts- und Spielgeräte wie
Sitzelemente, Balancieranlage, Tischtennisplatte und eine im Plattenbelag integrierte Freischachfläche
bieten Raum für die Pausengestaltung und ermöglichen Kommunizieren, Verweilen und sportliche
Aktivitäten. Des Weiteren sind Aufenthaltsbereiche für Unterricht im Freien geplant.
Aufgrund des besonderen Profils der Sportschule ist dem Kleinspielfeld mit seiner Ausstattung für
Handball, Volleyball und Basketball besondere Bedeutung beizumessen. Leichtathletik, wie 100 m Lauf
oder Weitsprung werden im nahegelegenen Sportforum abgesichert.
Die Fläche des naturnahen Bereiches nordwestlich der Turnhalle liegt im Übergangsbereich zum
Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auewald und soll den eher stillen Aktivitäten vorbehalten sein. Hier
können die Schüler Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten finden.
Neuanpflanzungen sind im gesamten Pausenhof geplant.
Der Schulhof soll grundsätzlich frei von Fahrradverkehr gehalten werden.
Die Feuerwehr benötigt keine Aufstellfläche im Pausenhof, die Zu- und Abfahrt über die Max-PlanckStraße und Goyastraße ist ausreichend, ebenso die Aufstellfläche auf der Straße.
Der Müllplatz wird nahe am öffentlichen Straßenraum der Goyastraße eingeordnet und mit dem
Grundstück eingefriedet.
Die gesamte Fläche ist barrierefrei geplant.
Haustechnische Anlagen
Die Planung der haustechnischen Anlagen erfolgt nach den Regeln der Technik entsprechend den
Erfordernissen aus der Schulbauempfehlung und der Planungsempfehlungen der Stadt Leipzig unter
Berücksichtigung eines Passivhausstandards für die Schule und des Standards gemäß EnEV 2014 für
die Sporthalle.
Kernstücke der Ausrüstung sind:
Abwasser- und Wasseranlage mit:
–
Verlegung Rohrleitungsanlagen für Abwasser und Trinkwasser im Objekt und Anschluss an das
öffentl. Netz,
–
sanitäre Ausstattung der Unterrichts- und Fachunterrichtsräume
Wärmeversorgungsanlagen mit:
–
Wärmebereitstellung, Energieträgerentscheid über Fernwärme
Lüftungsanlagen mit:
–
Einsatz einer Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Starkstromanlagen mit:
–
Sicherheitsbeleuchtung,
–
Beleuchtungsanlage,
–
Blitzschutzanlage
Fernmelde- und informationstechnische Anlagen mit:
–
Einbruchmeldeanlage,
–
Hausalamierungsanlage
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung
der Gebäude
Förderanlagen mit:
Stand
vom:
15.01.15
–
Einbau
eines behindertengerechten Aufzuges
Nutzungsspezifische Anlagen mit:
–
Einbau von nutzungsspezifischen Anlagen für Küche und Fachunterrichtsräume
Gebäudeautomation mit:
–
Konzeption eines Gebäudeautomationssystem zur energieökonomischen, wartungsarmen und
kostengünstigen Betrieb
1.5
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Mit dem Neubau, der mit einer kapazitiven Erweiterung verbunden ist, können die benötigten
zusätzlichen Schulplätze einer sportbetonten Oberschule, in Verbindung mit verbesserten
sporttechnischen Voraussetzungen der Sporthalle zur optimalen Nutzung von Schule und Vereinen,
geschaffen werden. Damit verfügt die Sportoberschule über sehr gute Bedingungen zur Förderung der
Sportelite. Gleichzeitig erfolgt eine nachhaltige Entwicklung des Standortes in Bezug auf das
Mehrgenerationenprojekt, von dem die Schule mit Sporthalle ein Bestandteil darstellt. Die städtebauliche
Situation wird ebenfalls verbessert.
Die Lern-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen werden angehoben.
Der Standort bietet eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.
1.6
3.4 Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Leipzig
Flurstücksnummer
Flurstücksgröße in m²
Eigentum
Erbbauberechtigte
3839/5
12.486 m²
Städtischen Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Stadt Leipzig, Erbbauvertrag Nr. 6782 der Urkundenrolle für 2013/CM
1.7
3.5 Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant
•
•
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Sportoberschule
Sporthalle
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
•
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entsprechend der Bauteilvorgaben der
EnEV 2014
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung
der zum
Gebäude
•
Nachweis
Passivhaus
Stand vom: 15.01.15
nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Die Umsetzung des Passivhausstandards wird als unrealistisch und technisch nicht machbar
eingeschätzt.
siehe hierzu Punkt „Nachweis nach EnEV 2014
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Kennwerte
Heizwärmebedarf
Primärenergiebedarf
Luftdichtheit n50
kWh/(m²a)
kWh/(m²a)
h1
Soll-Wert
max.15
max.120
0,60
Ist-Wert
-
Planung
15
76
0,6
Für die Mehraufwendungen zur Erreichung als Passivhausstandard gegenüber den Anforderungen der
EnEV 2014 wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erstellt.
Fazit: Im Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ist festzustellen, dass die hierfür erforderlichen
Vorgaben für die Amortisationsdauer, wie technische Anlagen 20 Jahre, bauliche Anlagen 40 Jahre und
Kombination aus baulichen und technischen Maßnahmen 30 Jahre, für die Schule erfüllt und für die
Sporthalle nicht erfüllt werden.
Bei der Sporthalle ist der Passivhausstandard nicht umzusetzen.
Gute energetische Werte, Passivhaus-ähnlicher Standard, werden dennoch mit der vorliegenden Planung
erreicht.
•
Nachweis nach EnEV 2014:
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Schule
Anforderungswert:
Soll-Wert
Primärenergiebedarf
kWh/(m²a)
CO² –Emission
kg/(m²a)
Mittlerer U-Wert
Opake Außenbauteile
Mittlerer U-Wert
Transparente Außenbauteile
Ist-Wert
Planung
96,61
59,24
59
21
W/m²K
0,35
0,13
0,00
1,90
0,80
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Sporthalle
Anforderungswert:
Soll-Wert
Ist-Wert
Primärenergiebedarf
kWh/(m²a)
CO² –Emission
kg/(m²a)
112
52
Mittlerer U-Wert
Opake Außenbauteile
Mittlerer U-Wert
Transparente Außenbauteile
W/m²K
0,50
0,23
W/m²K
2,80
1,30
•
206,71
Planung
111,64
Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung der Gebäude
Bauteil
Stand vom: 15.01.15
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
--
Umax EnEV
<Ist-Wert>
<Planung>
--
<>
<>
<>
•
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
Fernwärme
geeignet
Erdwärme
ungeeignet
Gas
ungeeignet
Holz-Pellets
ungeeignet
gewählt
Bemerkung/Begründung
Objekt liegt im Fernwärmegebiet
Primärenergiefaktor = 0,31
BHKW/Gaskesselanlage - hohe Investitionskosten, hoher
Betriebs-und Wartungsaufwand
Entfall von Nutzfläche
Fazit: Im Ergebnis einer Variantenuntersuchung würden für eine Gaskesselanlage hohe
Investitionskosten sowie ein hoher Betriebs-und Wartungsaufwand für die technische Anlage entstehen.
Außerdem müsste eine Anlage zur regenerativen Energiegewinnung errichtet werden.
Mit dem Einsatz von Fernwärme können die Investitionskosten unter Nutzung der aus dem
Fernwärmesondervertrag durch die Stadtwerke Leipzig (SWL) zur Verfügung zu stellenden Mitteln
gesenkt und die Vorgaben der Energieleitlinie der Stadt Leipzig untersetzt werden. Mit dieser Variante
entstehen für Fernwärme entsprechend höhere Energiekosten, jedoch niedrigere Betriebs- und
Wartungskosten. Die CO2-Emission liegt bei Fernwärme-Einsatz niedriger.
Gemäß der Energieleitlinie der Stadt Leipzig wird für eine langfristige Reduzierung der CO2-Emission
und dem bevorzugten Einsatz von Energieträgern mit niedrigem Primärenergiefaktor Fernwärme
ausgewählt. Mit dem Einsatz von Fernwärme sind die Vorgaben des Erneuerbare-EnergienWärmegesetz (EEWärmeG) eingehalten.
•
Weitere erneuerbare Energien:
Solarthermie
Anwendung
geeignet
Photovoltaik
ungeeignet
•
gewählt
Bemerkung/Begründung
Für die Versorgung der Turnhalle mit Warmwasser
(Waschräume und Duschen) ist eine zentrale
Warmwasserbereitung (WWB) über den
Fernwärmeanschluss der Schule mit einer zusätzlichen
thermischen Solaranlage vorgesehen.
Im Ergebnis einer Untersuchung zum Einsatz einer
Photovoltaikanlage konnte die Wirtschaftlichkeit nicht
nachgewiesen werden.
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Der Gebäudekomplex wird an das Fernwärmenetz der Stadtwerke angeschlossen (neuer Netzanschluss
über Goyastraße).
Hierfür wird eine Übergabestation errichtet, die Hausanschlussraum befindet sich im Erdgeschoss des
Schulgebäudes. Alle Versorgungsleitungen, Steigstränge und Heizkörper werden neu verlegt.
Temperaturregelung der Heizflächen erfolgt über Thermostatventil (Behördenmodell).
•
Warmwassererzeugnung:
Die Wärmebereitstellung erfolgt über Fernwärme.Zur Verbesserung des allg. Klimaschutzes unter Einsatz
von umweltfreundlichen erneuerbaren Energien wird für die Unterstützung der Warmwasserbereitung
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung
der Gebäudefür die Turnhalle eingesetzt. Zur effektiven Einbindung der Solarwärme
zusätzlich eine Solaranlage
Stand
kommtvom:
eine15.01.15
Leistungsregelung zum Einsatz.
Die Warmwasserbereitung für die Ausgabeküche erfolgt dezentral über einen elektrischen
Warmwasserbereiter (300 Liter) in der Küche.
An ausgewählten Zapfstellen (Arztraum, Reinigung, Behinderten-WC, Kunstraum, Fachunterrichtsräume
(Bio, Chemie und Physik) wird durch dezentrale elektrische Warmwasserbereiter die Versorgung mit
warmen Wasser abgesichert.
Alle anderen Räume erhalten nur einen Kaltwasseranschluss.
•
Lufttechnische Anlagen:
Es kommt eine, mit einer energetisch effizienten Wärmerückgewinnung betriebene Lüftungsanlage zum
Einsatz. Neben den Unterrichtsräumen, der Sporthalle versorgt diese zentrale Lüftung auch die
Nebenräume mit Lüftungsbedarf.
•
Wasser/Abwasser:
–
–
–
–
Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen
WCs mit Zweimengenspülung, Urinale mit berührungsloser Spülauslösung
Fettabscheideranlage für Küchenabwasser , Küchenausstattung
Leitungsdämmung entsprechend aktueller Vorschrift
•
Stark- und Schwachstrom:
–
–
–
–
–
–
wirtschaftl.- techn. Beleuchtung von Funktionsräumen, Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte
außenliegender, elektrisch betriebener Sonnenschutz
Beleuchtungsanlagen, tages- und abwesenheitsabhängige Lichtsteuerung
flächendeckende elektroakustische Anlage als Sprachalamierung
Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA – Anlage)
Zeitschaltanlage, Beschallungsanlage Sporthalle, Spielstandsanzeige Sporthalle
1.8
3.6 Barrierefreies Bauen
Der Gebäudekomplex und die Freianlagen werden barrierefrei gestaltet.
Es erfolgt der Einbau eines behindertengerechten Aufzuges zur barrierefreien Erschließung aller
Gebäudeebenen im Schulbereich. Im Schulgebäude ist ein Behinderten-WC geplant, in der Sporthalle
befinden sich behindertengerechte Sanitär- und Umkleideräume im Erdgeschoss.
Auf dem Grundstück sind nahe der Eingänge zur Schule und Sportplatz je ein Behinderten-Stellplatz
angeordnet. Die Planung wurde mit dem Gesundheitsamt abgestimmt.
1.9
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die Beteiligung von Kindern/Jugendlichen der Sportoberschule erfolgte bei der Entwicklung des
Raumprogrammes und im Rahmen der Entwurfsplanung bei der Gestaltung der Pausenhoffreiflächen.
Weiterhin ist in der Ausführungsplanung eine Abstimmung zum Farbkonzept geplant.
2
4.
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in € brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Schule
10.000 €
171.887 €
7.374.245 €
2.474.972 €
Sporthalle
0€
10.728 €
3.711.885 €
1.030.681 €
Gesamt
10.000 €
182.615 €
11.086.130 €
3.505.653 €
10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung
Kostengruppe der Gebäude
Schule
Sporthalle
Gesamt
Stand vom: 15.01.15
500
Außenanlagen
1.010.242 €
0€
1.010.242 €
600
Ausstattung und Kunstwerke
208.067 €
67.600 €
* 275.667 €
700
Baunebenkosten
2.040.475 €
960.224 €
3.000.699 €
Summe
13.289.888 €
5.781.118 €
19.071.006 €
Leistungserstattung des Amtes für
679.313 €
Gebäudemanagement fiktiv
•
* Die Gesamtsumme beinhaltet einen konsumtiven Anteil in Höhe von 177.610 €.
3
5.
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
•
Jahr
2013
Gesamt
800.000
Fördermitte
0
anteil
Anteil Stadt
800.000
Förderrichtl. Schulinfra-FöriSIF
40
19.071.006,00 €
davon konsumtiver Anteil:
177.610 €
18.600.000,00 €
7.440.000,00 €
04.08.14
2014
1.200.000
0
2015
5.200.000
2.400.000
2016
5.000.000
2.120.000
2017
6.871.006
2.920.000
2018
0
0
gesamt
19.071.006
7.440.000
1.200.000
2.800.000
2.880.000
3.951.006
0
11.631.006
4
6.
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto)
6.1
Einordnung nach aktuellem mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto)
6.1
Jahr
Planung
Bau
gesamt
dav.
konsumtiv
dav. investiv
*1 Preisindex
2017
2013
800.000
800.000
0
2014
1.200.000
1.200.000
0
2015
330.000
4.870.000
5.200.000
0
2016
330.000
4.670.000
5.000.000
0
2017
340.699
6.530.307
6.871.006
177.610
2018
Gesamt
0 3.000.699
0 16.070.307
0 19.071.006
0
177.610
800.000
1.200.000
5.200.000
5.000.000
6.693.396
0 18.893.396
800.000
1.200.000
5.200.000
5.000.000
7.001.612
0 19.201.612
VE kassenw.
2.500.000
•
*1 Preisindex 2017 von 2% auf Summe Bau ermittelt
6.900.000
Im Rahmen der jeweiligen Jahresabschlüsse wird die Übertragung der ungebundenen Haushaltsmittel in
die Folgejahre vorausgesetzt.
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung der Gebäude
Stand
vom: 15.01.15
Die Einordnung
in den mittelfristigen Haushaltsplan gem. Punkt 6.1 entspricht der Veranschlagung im
Haushaltsplanentwurf 2015/2016.
Mit Vorlage und Wirksamkeit des Zuwendungsbescheides des Fördermittelgebers ist der voraussichtliche
Mittelabfluss nochmals zu präzisieren.
Aus dem aktuellen Realisierungsablauf resultiert die, unter Punkt 6.2 dargestellte Prognose des
voraussichtlichen Mittelabflusses.
6.2
Prognose des voraussichtlichen kassenwirksamen Mittelabflusses (€ brutto)
Jahr
Planung
Bau
gesamt
dav.
konsumtiv
dav. investiv
*1 Preisindex
2017
VE kassenw.
2013
150.000
150.000
0
2014
850.000
850.000
0
2015
526.800
1.948.000
2.474.800
0
2016
609.600
5.844.000
6.453.600
0
2017
609.600
5.844.000
6.453.600
0
2018
Gesamt
254.699 3.000.699
2.434.307 16.070.307
2.689.006 19.071.006
177.610
177.610
150.000
850.000
2.474.800
6.453.600
6.453.600
2.511.396 18.893.396
150.000
850.000
2.474.800
6.453.600
4.000.000
6.570.480
6.453.600
2.786.378 19.285.258
2.434.307
5
7.
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
5.1
7.1 Folgekosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau
Das Gebäude ist:
Neubau
Die Maßnahme der Vorlage ist ein/e:
Neubau
Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden
Gebäude (= Flächenzuwachs)
Angabe zur KG 300 Angabe zur KG 400
ja
ja
Erläuterung:
Die Angabe der gesamten Nutzungskosten (Folgekosten) im Hochbau sind in Tabelle 1 dargestellt.
Dabei ist zu beachten, dass die Nutzungskostenbetrachtung von zusätzlich bereitzustellenden Mitteln
ausgeht, da der gegenwärtig genutzte Standort der Sportoberschule wieder belegt wird.
Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B.
Erweiterungsneubau, Verindungsbauwerk,
Überführung)
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung
Gebäude
Ggf. heißt, wennder
diese
Folgekosten/Flächen erheblich (größer 5 %) gegenüber dem vorherigen Zustand
Stand
vom: 15.01.15
abweichen.
In der nachfolgenden Tabelle werden die jährlichen Mehrkosten (+) und Einsparungen (-) bei
Modernisierungen mit oder ohne Flächenzuwachs in € brutto/pro m² BGF angegeben:
DIN 18960 Nutzungskosten
Kosten der letzten 3 Kosten nach der
Einsparung/
Jahre im Ø
Modernisierung
Mehrkosten
in €
pro m²
in €
pro m²
in €
pro m²
KG 300 - Betriebskosten
KG 400 - Instandsetzungskosten
Erläuterung falls erforderlich, zu:
KG 300:
Kosten, die für die Betreibung des Gebäudes zwingend erforderlich sind (Medienkosten,
Reinigungskosten, etc.)
KG 400:
Kosten, die für Instandsetzungsarbeiten (ISA) ab Fertigstellung und Inbetriebnahme eingestellt
werden müssten (müssten jährlich angespart werden, um im Jahre X notwendige ISA
finanzieren zu können).
5.2
7.2 Aufwandsvergleich
BWK = Bauwerkskosten = KG 300 + 400 in €, brutto
PF
= Programmfläche
Kennwerte des Vorhabens:
NF
<>
Schule
4.252
Sporthalle
2.037
m²
BGF
7.034
2.945
m²
BRI
29.346
21.978
m³
BWK
9.849.217
4.742.566 €
BKI 2013 - Kennwertvergleich in €, brutto
mit einem Neubau einer Oberschule mit Dreifeldsporthalle
Mittelwert
Kennwerte des
Vorhabens
BWK/BGF
1.470 €/m²
> 1.400 €/m²
Schule
BWK/BGF
1.620 €/m²
> 1.610 €/m“
Sporthalle
Bemerkung/Begründung
Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
Angaben zum förderspezifischen Wert:
Programmfläche
Spezifischer - Kennwertvergleich in €, brutto
förderspezifischer
Kennwert
Kennwerte des
Vorhabens
Bemerkungen/Begründung
BWK
BWK/PF
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt
Haushaltsvorlage Neubau
für Jugend, Familie und Bildung
Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle Max-Planck-Straße
53/55 04105 Leipzig Gesamtsanierung
der Gebäude
5.3 7.3 Arbeitsmarktpolitische
Stand vom: 15.01.15
Auswirkung
In der weiteren Planung wird geprüft, ob das arbeitsmarktpolitische Instrument "Schaffung von
Arbeitsgelegenheiten (AGH)" angewendet werden kann.
6
8
Fristenplan
Baubeginn
Bauende
Nutzungsbeginn
7
9
02-03/2016
04/2018
05/2018
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wurde erreicht:
Für das Bauvorhaben wurde ein nichtoffener Wettbewerb nach RPW 2013 unter Beteiligung der
Architekten und Tragwerksplanung durchgeführt. Im Anschluss erfolgte das Verhandlungsverfahren nach
VOF.
In einem gesonderten VOF-Verfahren wurden die Planer der Technischen Ausrüstung festgelegt.
Leistungsbild nach HOAI 2009
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Heydorn Eaton Architekten BDA
Freianlagen nach § 38
Bürogemeinschaft – Stimmung in Grün LA Dipl.-Ing. K. Ritter und M. Körnig
Tragwerksplanung nach § 49
Posselt-Meier-Ingenieure GbR
Technische Ausrüstung nach § 53
Haupt Ingenieurgesellschaft und Ingenieurgesellschaft
Guthannnß-Wehlte-Wehner mbH
Brandschutz
Passivhaus, Bau- und Raumakustik
Ingenieurbüro Dr. Rönn
Graner Ingenieure GmbH Leipzig
zurück zum Anfang
Stadt Leipzig
65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
14
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
Neubaustand
ort
2 Ausbildungsplatzsituation
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
negative
Auswirkung
positive Auswirkung
hoch
mittel
5 Finanzierung
ja
nein
ja
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
1 von 2
keine
Auswirkung
niedrig
Drittmittel/
Fördermittel
private Mittel
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
1
verschlechtert
nein
finanzielle
keine
Folgewirkungen
Auswirkung
für die Stadt
Pkt. 5,6
ja
nein
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
Begründung in
Vorlage Seite 1
1 Vorschulische Bildungs-
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
Pkt. 3
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum
Spielen, Sporttreiben und
Treffen sowie
Naturerfahrungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien
Sporthall
e
Vereinss
port
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
Pkt. 3
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
Pkt. 3.6
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
Indikator
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
Begründung in
Vorlage, Seite 1
Pkt. 3.7
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
1
ist nicht vorgesehen
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
2 von 2
Nutzungskosten im Hochbau
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Sportoberschule
Oberschule
Max-Planck-Straße 53/55
04105 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung der Bauwerks)
Neubau Schule und Dreifeldsporthalle
Datum:
(Bezeichnung des Baumaßnahme)
210
210
210
210
220
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
317
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
334
339
339
339
339
339
339
339
330
Personalkosten
Personalkosten
Personalkosten
Personalkosten
Sachkosten
Sachkosten
Sachkosten
Sachkosten
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Schul-SB
0
0
Hausmeister
33.500
22.333
Hallenwart
31.500
21.000
0
0
Schul-SB
0
0
Hausm., Hallenwart
0
0
Hygiene
0
0
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
65.000
43.333
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
9.233
0
0
0
0
67.572
68.991
0
6.156
0
0
0
0
45.048
45.994
0
145.796
97.198
10.100
3.716
5.000
1.500
750
100
0
0
6.733
2.478
3.333
1.000
500
67
0
0
Entsorgung
21.166
14.111
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Rein. Techn. Anlagen
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Gebäudereinigung
Schornstein
Grundrein.
Sonderrein.
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd. Kita
84.000
4.000
200
30.000
2.000
2.000
500
0
0
0
56.000
2.667
133
20.000
1.333
1.333
333
0
0
0
Reinigung/ Pflege
Gebäude
122.700
81.800
Wasser
Öl
Gas
Kohle
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Bezeichnung
PSP- Element
10.10.2014
Sachkonto
0
0
Infrastrukturelles Gebäudem
1.100.11.1.3.04.04
Neue Sportoberschule 1.100.21.5.1.01.24
0
0
0
0
Infrastrukturelles Gebäudem
1.100.11.1.3.04.04
Neue Sportoberschule 1.100.21.5.1.01.24
Neue Sportoberschule 1.100.21.5.1.01.24
0
4212 1000
4241 9163
0
0
4241 9900
4241 9201
4255 2200
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
4241 9410
4241 9161
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
Seite 1/2
Nutzungskosten im Hochbau
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Sportoberschule
Oberschule
Max-Planck-Straße 53/55
04105 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung der Bauwerks)
Neubau Schule und Dreifeldsporthalle
Datum:
(Bezeichnung des Baumaßnahme)
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
341
341
341
342
349
349
340
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
300
400
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
Neue Sportoberschule
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
1.100.21.5.1.01.24
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
-100
0 Neue Sportoberschule 1.100.21.5.1.01.24
0 Neue Sportoberschule 1.100.21.5.1.01.24
-67 Neue Sportoberschule 1.100.21.5.1.01.24
0
0
0
-100
-67
327.551
218.367
133.034
84.136
12.123
4.135
88.689
56.090
8.082
2.757
233.427
155.618
0
667
667
2.667
0
1.667
Reinigung/ Pflege
Außenanlagen
8.500
5.667
Bedienung
Insp./Wartung
Insp./Wartung
Insp./Wartung
Insp./Wartung
Bed./Insp./Wartung
Techn. Anlagen
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
wasserl. Urinalanlagen
Rev. Feuerlöscher
Sonstiges
0
0
26.238
0
1.000
0
0
0
17.492
0
667
0
27.238
18.159
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
0
1.000
1.250
0
0
667
833
0
Sicherheits- und Überwachungsdienste
2.250
1.500
Kontrollen
Dienste
Dienste
Sonstiges
Abgaben und Beiträge
Betriebskosten
410
420
430
440
PSP- Element
0
1.000
1.000
4.000
0
2.500
371 Steuern
Grundsteuer
372 Versicherngsbeiträge
379 Sonstiges
370
Bezeichnung
Reinigung, Pflege
Befestigte Flächen
Reinigung
Winterdienst
Reinigung
Straße
Pflanz- u. Grünflächen Außenanlagen
Sonstiges
Pflegevert. in Kitas
Sonstiges, Kontrollen Bäume, etc.
Bedienung, Inspektion und Wartung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Instandsetzungkosten
Folgekosten
200 Personalkosten
10.10.2014
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
Neue Sportoberschule 1.100.21.5.1.01.24
Folge1. Jahr,
voraus. Inbetriebjahre
anteilig
nahme:
65.000
43.333
Sachkonto
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
01.05.2018
8
von
12
300 Betriebskosten
327.551
218.367
8
von
12
400 Instandsetzungskosten
233.427
155.618
8
von
12
Seite 2/2
RV
Stand der Umsetzung der Beschlüsse
zur Vorlage Nr. DS-00526/14
Beschluss der Ratsversammlung vom 26.03.2015
Beschluss- Nr.
Eingereicht von Dez. Stadtentwicklung und Bau
Dez. Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Neubau einer Sportoberschule mit Dreifeldsporthalle,
Max-Planck-Str. 53-55, 04105 Leipzig
Stand vom 18.08.2015
noch nicht begonnen
umgesetzt
aufgehoben
in Arbeit
geändert
Stadtentwicklung und Bau
Datum/Unterschrift (en)
Sachstand:
Stadt Leipzig
01.15/046/11.08
Der Bauantrag wurde am 07.04.2015 eingereicht und befindet sich in der Prüfung.
Parallel dazu läuft z.Zt. die Ausführungsplanung.