Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1040135.pdf
Größe
61 kB
Erstellt
22.10.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:55

öffnen download melden Dateigröße: 61 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Änderungsantrag Nr. 01475-NF-002-ÄA-003 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 28.10.2015 Zuständigkeit Beschlussfassung Eingereicht von Fraktion DIE LINKE Betreff Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig, Fortschreibung 2015 Beschlussvorschlag: Die Beschlussvorlage wird um einen Punkt ergänzt: 11. Die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB) werden beauftragt, im ersten Halbjahr 2016 eine Fortschreibung der Unternehmensstrategie vorzulegen. In dieser soll unter Beibehaltung der erreichten wirtschaftlichen Stabilität und der Fortsetzung komplexer Sanierungsmaßnahmen in inner- und randstädtischen Wohnsiedlungen auch auf Wohnungsneubau, vorrangig auf eigenen und innerstädtischen Grundstücken sowie zur Arrondierung von Stadtstrukturen durch Lückenschließung, orientiert werden. Darüber hinaus prüft die LWB, inwieweit sie bisher von ihr nicht verwaltete, im städtischen Besitz befindliche, Wohnanlagen in ihren Bestand übernimmt. Sachverhalt: Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft hat durch einen konsequenten Konsolidierungskurs über mehrere Jahre hinweg wirtschaftliche Stabilität erreicht. Sie hat dabei ihren Beitrag zur Wohnungsversorgung vieler Leipziger Haushalte, darunter zahlreicher einkommensschwacher, geleistet und die vom Stadtrat beschlossenen Eigentümerziele umgesetzt. Damit wurde es möglich, in größerem Umfang als bisher komplexe Sanierungs maß nahmen in Wohnsiedlungen vorzunehmen. Durch Nutzung eigener Grundstücke und Reaktivierung nicht genutzter Gebäude vermag die LWB schrittweise ihren Wohnungsbestand zu erneuern und gezielt zu erweitern und dabei schwerpunktmäßig auch Stadtteile in den Fokus zu nehmen, wo sie derzeit keine eigenen Bestände besitzt. Auf dieser Grundlage werden die Eigentümerziele evaluiert.