Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1021165.pdf
Größe
4,3 MB
Erstellt
16.12.14, 12:00
Aktualisiert
08.01.16, 13:17

öffnen download melden Dateigröße: 4,3 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. DS-00831/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Dienstberatung des Oberbürgermeisters Zuständigkeit Bestätigung Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau 14.04.2015 1. Lesung Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 23.04.2015 1. Lesung Fachausschuss Finanzen 27.04.2015 1. Lesung Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau 28.04.2015 2. Lesung Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 07.05.2015 2. Lesung Fachausschuss Finanzen 11.05.2015 2. Lesung Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südost 19.05.2015 Anhörung Ratsversammlung 20.05.2015 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Baubeschluss: Einfeldsporthalle für die Schule am Weißeplatz, Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen, Ferdinand-Jost-Str. 33, 04299 Leipzig Beschlussvorschlag: 1. Die Kosten für das Haus 1, welches sich im Bau befindet, betragen 5.043.000 €. Die Kosten für das Haus 2 in Höhe von 1.300.800 € werden aus dem RBV-1954/14 herausgelöst. 2. Die Gesamtkosten für das Haus 2 betragen jetzt 2.251.810 €, hier sind auch die herausgelösten Kosten enthalten. Im Folgenden werden die Kosten des Hauses 2 und der Sporthalle gesamtheitlich dargestellt, da für beide Gebäude auch nur ein Fördermittelantrag gestellt wurde. 3. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 8, Abs. 3 Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung). 4. Die Gesamtkosten betragen 3.392.370 €. Der städtische Anteil beträgt 2.146.126 €. In den Haushaltjahren wurden/werden in den PSP-Elementen 7.0001069.700 - Reaktivierung C.-F.Weiße-Schule / 1.10021.5.1.01 – Oberschulen in öffentl. Trägerschaft bereitgestellt: 2014: 65.000 € 2015: 420.555 € 2016: 1.947.000 € (in Abhängigkeit der Bereitstellung von Fördermitteln, sonst Deckung innerhalb des Budgets erforderlich) 2017: 959.815 €, davon 96.440 € im PSP-Element 1.10021.5.1.01/Sachkonto 42552000 siehe Punkt 6 der Vorlage 5. Im Ergebnishaushalt müssen im PSP-Element 1.10021.5.1.01/Sachkonto 42552000 beantragt und bereitgestellt werden: 2017: 96.440 € 6. Im Haushalt wird folgende VE vorgesehen: Kassenwirksamkeit 2017: 863.375 € 7. Der Beschluss gilt unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung der Haushaltssatzung der jeweiligen Haushaltjahre durch den Stadtrat, der Haushaltsgenehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde und der Bestätigung der Fördermittel. Der Antrag zum vorzeitigen förderunschädlichen Maßnahmebeginn wird gestellt. 8. Die dargestellten Einnahmen und Ausgaben der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017 werden in den Haushaltplan der jeweiligen Jahre aufgenommen und sind mit deren Beschlussfassung wirksam. 9. Für die Baumaßnahme wurden jährliche Nutzungskosten (Folgekosten) nach DIN 18960 ermittelt. KG 200 Objektmanagementkosten: 21.680 € KG 300 Betriebskosten: 18.317 € KG 400 Instandsetzungskosten: 23.478 € Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 07.08.2017 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten betragen für das laufende Jahr 5/12. KG 200 Objektmanagementkosten: 9.033 € KG 300 Betriebskosten: 7.632 € KG 400 Instandsetzungskosten: 9.782 € Die Folgekosten werden zur Kenntnis genommen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nei n x ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nei n x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nei n x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen 2017 96.440 1.10021.5.1.01 2016 2017 1.246.244 7.0001069.705 2014 2017 3.295.930 7.0001069.700 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? nein von Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE bis bis x wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme Ergeb. HH Erträge zu erwarten ab 08/20 17 für Sport halle, ant. Ergeb. HH Aufwand Haus (ohne 2 Abschreibungen) ab 2018 für Sport halle, ant. Haus 2 KG 200: 9.033 s. Tabelle 1 KG 300: 7.632 s. Tabelle 1 KG 400: 9.782 s. Tabelle 1 KG 200: s. Tabelle 1 21.680 s. Tabelle 1 KG 300: 18.317 s. Tabelle 1 KG 400: 23.478 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Hausmeister: 0,700 VZÄ Beteiligung Personalrat nein x wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: x nein ja, Sachverhalt: Auf dem Schulgrundstück befinden sich zwei Schulgebäude und eine Sporthalle, Baujahr 1891/1892. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Ab dem Schuljahr 2014/15 wurde eine eigenständige Oberschule gebildet, bisher war die Schule ein Interimsstandort. Der Schulstandort am Weißeplatz wird komplett saniert. Für die beiden Schulgebäude einschließlich der Freianlagen liegt bereits ein Baubeschluss (im folgenden abgekürzt: BB) vor. Im weiteren Planungsverlauf gab es verschiedene Änderungen, die diese Vorlage erforderlich machen. 1. Im BB RBV-1954/14 wurde von einem Bauabschnitt ausgegangen, kofinanziert aus dem Fördermittelprogramm Kreisfreie Städte 2013/2014. Im weiteren Verlauf wurde vom AJFB festgelegt, das Haus 2 aus dem Förderprogramm Kreisfreie Städte heraus zu lösen und somit einen 2. Bauabschnitt (BA) zu bilden. 2. Mit dem Herauslösen des Hauses 2 und der beabsichtigten Förderung über das Förderprogramm Schulische Infrastruktur wurde die Möglichkeit eröffnet, das ehemalige Kostenlimit zum Haus 2 anzuheben, um das Haus 2 nunmehr so zu modernisieren, dass alle Forderungen an eine zeitgemäße Schule erfüllt werden, unter anderem auch in Bezug auf die komplette Barrierefreiheit. 3. Mit der Schaffung eines 2. BA wurde ebenso die Möglichkeit eröffnet, nunmehr das letzte unsanierte Gebäude auf dem Schulgrundstück, die Sporthalle, mit aufzunehmen. Auf Grund dessen, dass das Haus 2 bereits im BB RBV-1954/14 enthalten war, beinhaltet dieser Baubeschluss in Bezug auf die textliche Beschreibung schwerpunktmäßig die Sporthalle mit dem Funktionalbau sowie lediglich die Ergänzungsmaßnahmen des Hauses 2. Die Kosten zum Haus 2 dieses Beschlusses stellen jedoch die Gesamtkosten des Hauses 2 dar. Die im RBV-1954/14 für das Haus 2 bereits eingestellten Kosten werden somit aus diesem herausgelöst. Die Sporthalle ist ein eingeschossiger Mauerwerksbau mit flachem Anbau. Sie ist nicht unterkellert. Das Gebäude befindet sich in einem desolaten, den heutigen Anforderungen an den Schulsport nicht zeitgemäßen Zustand. In dem neu zu errichtenden Anbau werden die Sanitärräume untergebracht, welche bisher im Schulgebäude vorhanden waren. Die Belange des Denkmalschutzes sind bei der äußeren Sanierung des Gebäudes zu beachten. Die Sporthalle ist barrierefrei umzubauen, der Anbau wird ebenfalls barrierefrei errichtet. Anlagen: Lageplan Grundrisse Ansichten/Schnitte Erläuterung Energiekonzept BESCHLUSSAUSFERTIGUNG Ratsversammlung vom 20.05.2015 zu 18.8. Baubeschluss: Einfeldsporthalle für die Schule am Weißeplatz, Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen, Ferdinand-Jost-Str. 33, 04299 Leipzig Vorlage: DS-00831/14 Beschluss: 1. Die Kosten für das Haus 1, welches sich im Bau befindet, betragen 5.043.000 €. Die Kosten für das Haus 2 in Höhe von 1.300.800 € werden aus dem RBV-1954/14 herausgelöst. 2. Die Gesamtkosten für das Haus 2 betragen jetzt 2.251.810 €, hier sind auch die herausgelösten Kosten enthalten. Im Folgenden werden die Kosten des Hauses 2 und der Sporthalle gesamtheitlich dargestellt, da für beide Gebäude auch nur ein Fördermittelantrag gestellt wurde. 3. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 8, Abs. 3 Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung). 4. Die Gesamtkosten betragen 3.392.370 €. Der städtische Anteil beträgt 2.146.126 €. In den Haushaltjahren wurden/werden in den PSP-Elementen 7.0001069.700 Reaktivierung C.-F.-Weiße-Schule / 1.10021.5.1.01 – Oberschulen in öffentl. Trägerschaft bereitgestellt: 2014: 65.000 € 2015: 420.555 € 2016: 1.947.000 € (in Abhängigkeit der Bereitstellung von Fördermitteln, sonst Deckung innerhalb des Budgets erforderlich) 2017: 959.815 €, davon 96.440 € im PSP-Element 1.10021.5.1.01/Sachkonto 42552000 siehe Punkt 6 der Vorlage 5. Im Ergebnishaushalt müssen im PSP-Element 1.10021.5.1.01/Sachkonto 42552000 beantragt und bereitgestellt werden: 2017: 96.440 € 6. Im Haushalt wird folgende VE vorgesehen: Kassenwirksamkeit 2017: 863.375 € 7. Der Beschluss gilt unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung der Haushaltssatzung der jeweiligen Haushaltjahre durch den Stadtrat, der Haushaltsgenehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde und der Bestätigung der Fördermittel. Der Antrag zum vorzeitigen förderunschädlichen Maßnahmebeginn wird gestellt. 8. Die dargestellten Einnahmen und Ausgaben der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017 werden in den Haushaltplan der jeweiligen Jahre aufgenommen und sind mit deren Beschlussfassung wirksam. Seite: 1/2 9. Für die Baumaßnahme wurden jährliche Nutzungskosten (Folgekosten) nach DIN 18960 ermittelt. KG 200 Objektmanagementkosten: 21.680 € KG 300 Betriebskosten: 18.317 € KG 400 Instandsetzungskosten: 23.478 € Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 07.08.2017 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten betragen für das laufende Jahr 5/12. KG 200 Objektmanagementkosten: 9.033 € KG 300 Betriebskosten: 7.632 € KG 400 Instandsetzungskosten: 9.782 € Die Folgekosten werden zur Kenntnis genommen. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Leipzig, den 21. Mai 2015 Seite: 2/2 HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Einfeldsporthalle für die Schule am Weißeplatz  Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 Leipzig Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 26, 04299 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Str. 126, 04317 Leipzig Stand: 09.02.2015 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle Stand vom: 15.12.2014 Inhaltsverzeichnis Änderungen zum Baubeschluss Haus 2 3 Kurzerläuterung Einfeldsporthalle 4 1 Grundlagen 5 1.1 Ziel- und Entwicklungskonzeption 5 1.2 Beschlüsse 5 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 5 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 5 2.2 Ableitung des Bedarfes 6 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 6 2.4 Alternativlösungen 6 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 6 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 6 3.1 Städtebauliche Einordnung 6 3.2 Erläuterung der Planung 6 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 8 3.4 Eigentumsverhältnisse 8 3.5 Energiekonzept 8 3.6 Barrierefreies Bauen 11 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 11 4 Finanzieller Aufwand 11 5 Finanzierungsplan 12 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 12 7 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 13 7.1 Folgekosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau 13 7.2 Aufwandsvergleich 13 7.3 Auswirkungen auf den Stellenplan 14 8 Fristenplan 15 9 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 15 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Lageplan Grundrisse Ansichten/Schnitte Erläuterung Energiekonzept Änderungen zum Baubeschluss Haus 2 Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 Der Schulstandort ist derzeit bebaut mit: Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle Stand 15.12.2014 • vom: Schulgebäude • • = Haus 1 (H1), größeres Gebäude Schulgebäude = Haus 2 (H2), kleineres Gebäude Einfeldsporthalle (SH) Das für diese Oberschule bestätigte Raumprogramm konnte in den vorhandenen Gebäuden nicht vollständig umgesetzt werden, deshalb wurde die Errichtung eines Erweiterungsgebäudes (ENB) an das Haus 1 geplant. Für das H1, den ENB und das H2 wurde bereits ein Baubeschluss gefasst: RBV-1954/14 vom 22.01.2014. Allerdings war es auf Grund des fixierten Kostenlimits nicht möglich, das Haus 2 komplett zu modernisieren, auch beim Haus 1 gibt es noch Maßnahmen, deren Umsetzbarkeit aus Kostengründen in Frage stehen, diese haben aber keinen Einfluss auf den Schulbetrieb. Im weiteren Planungsverlauf gab es verschiedene Änderungen, die diese Vorlage erforderlich macht. 1. Im BB RBV-1954/14 wurde von einem Bauabschnitt (H1, ENB, H2) ausgegangen, kofinanziert aus dem Fördermittelprogramm Kreisfreie Städte 2013/2014. Im weiteren Verlauf wurde vom AJFB festgelegt, das H2 aus dem Förderprogramm Kreisfreie Städte heraus zu lösen und somit einen 2. Bauabschnitt (BA) zu bilden. 2. Mit dem Herauslösen des H2 und der beabsichtigten Förderung über das Förderprogramm Schulische Infrastruktur wurde die Möglichkeit eröffnet, das ehemalige Kostenlimit zum Haus 2 anzuheben, um das H2 nunmehr so zu modernisieren, dass alle Forderungen an eine zeitgemäße Schule erfüllt werden, unter anderem auch in Bezug auf die komplette Barrierefreiheit. 3. Mit der Schaffung eines 2. BA wurde ebenso die Möglichkeit eröffnet, nunmehr das letzte unsanierte Gebäude auf dem Schulgrundstück, die Sporthalle, mit aufzunehmen. Auf Grund dessen, dass das Haus 2 bereits im BB RBV-1954/14 enthalten war, beinhaltet dieser Baubeschluss in Bezug auf die textliche Beschreibung schwerpunktmäßig die Sporthalle mit dem Funktionalbau sowie lediglich die Ergänzungsmaßnahmen des Hauses 2. Die Kosten zum Haus 2 dieses Beschlusses stellen jedoch die Gesamtkosten des Hauses 2 dar. Die im RBV-1954/14 für das Haus 2 bereits eingestellten Kosten werden somit aus diesem herausgelöst. Das AJFB stellte am 22. August 2014 einen Fördermittelantrag zum Programm Schulische Infrastruktur, der die Gebäude H2, SH mit Funktionalbau umfasst. Mit der folgenden Tabelle soll die Kostenentwicklung (brutto €) auf einen Blick dargestellt werden. RBV-1954/14 Kostenberechnung gemäß Fördermittelbeantragung Kreisfreie Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 Leipzig Städte 2013/ 2014 Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle Stand vom: 15.12.2014 H1 + ENB 5.043.000 ohne Ausstattung H2, keine kompl. Modernisierung 1.300.800 ohne Ausstattung H1 + ENB + H2 5.150.059 ohne Ausstattung Nachjustierung barrierefreier Standort 6.343.800 Jetziger Beschluss Kostenberechnung gemäß Fördermittelbeantragung Schulische Infrastruktur, gestellt Ende 08.2014 Sporthalle + Anbau 1.140.560 mit Ausstattung 1.095.560 ohne konsumtive Ausstattung H2, Gesamtkosten = Kosten aus dem RBV-1954/16 + zusätzliche Kosten (Anhebung des Kostenlimits) 2.251.810 mit Ausstattung 2.140.370 ohne konsumtive Ausstattung ohne Auflagen aus der LP 4 3.392.370 3.235.930 SH + H2 RBV-1954/14 Änderungsbeschluss H1 + ENB + H2 +SH + 8.435.370 Kurzerläuterung Einfeldsporthalle Auf dem Schulgrundstück befinden sich zwei Schulgebäuden und eine Sporthalle, Baujahr 1891/1892.Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Ab dem Schuljahr 2014/15 wurde eine eigenständige Oberschule gebildet, bisher war die Schule ein Interimsstandort. Der Schulstandort am Weißeplatz wird komplett saniert. Für die beiden Schulgebäude einschließlich der Freianlagen liegt bereits ein Baubeschluss vor. Die Sporthalle ist ein eingeschossiger Mauerwerksbau mit flachem Anbau. Sie ist nicht unterkellert. Das Gebäude befindet sich in einem desolaten, den heutigen Anforderungen an den Schulsport nicht zeitgemäßen Zustand. In dem neu zu errichtenden Anbau werden die Sanitärräume untergebracht, welche bisher im Schulgebäude vorhanden waren. Die Belange des Denkmalschutzes sind bei der äußeren Sanierung des Gebäudes zu beachten. Die Sporthalle ist barrierefrei umzubauen, der Anbau wird ebenfalls barrierefrei errichtet. 1 1 Grundlagen 1.1 1.1 Ziel- und Entwicklungskonzeption Es handelt sich um einen Oberschulkomplex, in welchem neben der Sporthalle zwei Schulgebäude (Haus 1 und 2) einschließlich der Schulhofflächen vorhanden sind. Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 Der Schulstandort wird seitens des Amtes für Jugend, Familie und Bildung als stabil Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle Stand vom: 15.12.2014 eingeschätzt. Er wurde 1.2 mit dem RBV-15/13 als zweizügige Oberschule beschlossen. 1.2 Beschlüsse RBV-1164/12 vom 21.03.2012: Mit diesem Beschluss wurde der Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig beschlossen. Darin wurden die Bedarfsentwicklung sowie die daraus abgeleiteten Handlungsaufgaben zur Schaffung der erforderlichen sozialen Infrastruktur aufgezeigt. RBV-1351/12 vom 20.09.2012 Das Vorhaben ist Bestandteil des Investitionsprogramms für den Schulhausbau 2013 – 2016. RBV-1531/13 vom 20.02.2013 Einrichtung einer zweizügigen Oberschule am Schulstandort Weißeplatz entsprechend § 24 Sächsisches Schulgesetz RBV-1954/14 vom 22.01.2014 Bau- und Finanzierungsbeschluss Schule am Weißeplatz – Modernisierung Haus 1 und Haus 2, Erweiterungsneubau, Freiflächen 2 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Sporthalle Die Einfeldsporthalle ist ein eingeschossiger, nicht unterkellerter Mauerwerksbau mit flachem Anbau. Die Fassade ist voll verklinkert. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Der allgemeine Zustand ist als verschlissen zu bezeichnen. Die Sporthalle entspricht nicht den Anforderungen an einen zeitgemäßen Sportunterricht. In dem Anbau ist nur ein Geräteraum untergebracht, die Sanitärräume befinden sich in dem benachbarten Schulgebäude (Haus 2). Es besteht ein komplexer Sanierungsbedarf an Baukonstruktion und technischen Anlagen. Das Gebäude wurde nicht brandschutztechnisch ertüchtigt und nicht barrierefrei gebaut. Der bauliche Zustand weist Mängel im Wärmeschutz und Schallschutz aus, die technischen Anlagen sind veraltet. Die Dachdeckung der Sporthalle wurde bereits erneuert. Haus 2 bereits im RBV-1954/14 beschrieben 2.2 2.2 Ableitung des Bedarfes Für den Schulstandort wird entsprechend der Fortschreibung des Schulnetzplanes der Stadt Leipzig (RBIV-650/06 vom 19.07.2006) ein stabil zunehmender Bedarf prognostiziert. Der Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig zeigt ein Ansteigen der Bedarfsnachfrage nach Oberschulplätzen. Die Einfeldsporthalle wird für den Schul- Vereinssport dringend benötigt. Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 2.3 der Baumaßnahme LeipzigNotwendigkeit/Dringlichkeit Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle Stand vom: 15.12.2014 Die vorhandene Sporthalle entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften und bedarf einer baulichen Veränderung. Die Beseitigung der o. g. Mängel ist zwingend erforderlich. Ziel ist es, körperbehinderten Menschen einen barrierefreien Zugang zur Sporthalle und barrierefreie Bewegung innerhalb dieser zu ermöglichen. Damit kann ein weiteres Mal das Ziel des 1. Behindertenhilfeplans der Stadt Leipzig, barrierefreie Schulen zu schaffen, umgesetzt werden. 2.4 Alternativlösungen Die Sporthalle wird langfristig benötigt. Sie ist Teil des komplett zu sanierenden, barrierefreien Schulstandortes. Aus diesem Grund gibt es keine Alternativlösungen. 2.3 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Für die Einfeldsporthalle werden weiterhin Sicherheitsmängel und hohe Betriebskosten die Folge sein. Eine Integration der in ihrer Mobilität eingeschränkten Sporthallennutzer ist nicht möglich. Der Schulstandort ist damit nicht komplett barrierefrei. 3 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 3.1 Städtebauliche Einordnung Die Sporthalle befindet sich im Stadtbezirk Südost, Ortsteil Stötteritz. Sie liegt entlang der Rudolph-Herrmann-Straße, angegliedert an das Schulgebäude, Haus 2. Das Gebäudearealsteht unter Denkmalschutz. Die städtebauliche Situation in der direkten Umgebung wird durch eine geschlossene Bebauung zur Wohnnutzung und den Weißeplatz geprägt. In unmittelbarer Nähe zum Schulstandort ist eine Straßenbahnhaltestelle und Bushaltestelle vorhanden. 3.2 3.2 Erläuterung der Planung Sporthalle – Baukonstruktionen Die Sporthalle wird komplex, unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Vorgaben an die äußere Hülle, saniert. Der Innenbereich wird nahezu komplett entkernt. Bestehende Einbauten werden zurückgebaut. Der Boden wird ausgetauscht und ein Sportboden mit Fußbodenheizung eingebaut. Die Sporthalle erhält neue stationäre Sportgeräte. Die Innenwände erhalteneinen Prallwandbelag und Akustikpaneele aus Holz. Die Holzdecke zum Dachraum wird instandgesetzt. Die Dachkonstruktion ist nur in kleinen Teilbereichen instand zu setzen. DieFenster werden vollständig als Holzsprossenfenster erneuert. Die Außentür wird denkmalgerecht nachgebaut. Der Natursteinsockel wird gereinigt, verfugt und hydrophobiert. Die Klinkerfassade wird gereinigt und neu verfugt. Der bestehende erdgeschossige Anbau, in welchem der Geräteraum vorhanden ist, wird abgebrochen, ebenso wie der überdachte Zugang zu dem Schulgebäude (Haus 2) und die Treppenanlage. Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 An dieser Stelle entsteht der eingeschossige, nicht unterkellerte Erweiterungsbau, der Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle Stand vom: Sporthalle 15.12.2014 und Schulgebäude eingegliedert wird. In diesem sind die Sozialbereiche zwischen und der Geräteraum untergebracht. Die tragenden Bauteile bestehen aus Stahlbeton, die Gründung erfolgt auf Streifenfundamenten. Die Außenwände erhalten eine Vorhangfassade aus farblich abgesetzten Platten. Die Innenwände werden in Trockenbauweise errichtet. Das Flachdach erhält eine extensive Begrünung. Die Sporthalle einschließlich des Anbaus wird behindertengerecht ausgeführt. Im Schulgebäude, Haus 2 werden im Bereich der ehemaligen Sanitärräume für die Sporthalle ein neuer Klassenraum und ein Behinderten-WC für die Schule geschaffen. Sporthalle - Technische Anlagen Folgende Maßnahmen sind entsprechend der Planungsempfehlungen für Sporthallen der Stadt Leipzig vorgesehen: • Abwasser und Trinkwasseranlagen (bestehende Anschlüsse werden genutzt), Hygienespüleinrichtung, dezentrale Warmwasserversorgung mit Durchlauferhitzer • sanitäre Einrichtungsgegenstände, Einbau von Behinderten- WC` s • Wärmeversorgungsanlagen, Wärmeerzeugung erfolgt über die Gaskesselanlage im Schulgebäude (Haus 1), im Schulgebäude (Haus 2) erfolgt der Anschluss an den Heizkreisverteiler • Heizflächen, Beheizung erfolgt in Sporthalle und Anbau über Fußbodenheizung • Lüftungsanlage für Sporthalle und Sozialräume • Starkstromanlagen,Beleuchtungs- und Installationsanlagen sowie Sicherheitsbeleuchtung,Blitzschutz-und Erdungsanlage • fernmelde- und informationstechnischen Anlagen • Gebäudeautomation Sporthalle und Haus 2 -Freianlagen auf dem Schulgrundstück Geländeregulierung und Geländeanpassung, behindertengerechte Zuwegung zur Sporthalle, Bau einer Rampe • Bepflanzung entlang der Sporthalle • Wiederherstellung der durch die Baumaßnahme betroffenen Flächen • Herstellung einer Spiel- und Bewegungsfläche (westlich auf dem Schulgrundstück) • Herstellung des Wirtschaftshofes mit Aufstellflächen der Abfallcontainer (östlich auf dem Grundstück, zur Weißestraße hin) • div. Ausstattungsgegenstände • Baumerhaltungs- und Ergänzungsmaßnahmen (Baumschutzmaßnahmen, Neupflanzungen, etc.) Haus 2, Ergänzungen Wie bereits beschrieben, wurde mit der Anhebung des Kostenlimits für das Haus 2 eine komplette Modernisierung erforderlich. Die Maßnahmen umfassen unter anderem: • Erneuerung der gesamten Fassade • Ergänzungsmaßnahmen der Gebäudeabdichtung • ergänzende bauphysikalische Maßnahmen an Fensterleibungen • Ergänzungsmaßnahmen bei Innentüren, Fliesen- und Trockenbauarbeiten • Einbau von Akustikunterhangdecken • Erneuerung der Heizflächen. Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 4 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle Stand vom: 15.12.2014 Mit der Sanierung der Sporthalle und damit des gesamten Schulkomplexes erfolgt eine nachhaltige Entwicklung des Standortes. Die städtebauliche Situation wird aufgewertet. Die Einfeldsporthalle wird auch von Vereinen genutzt. Durch die Sanierung werden das Sicherheitsniveau und die Gefahrenprävension erhöht. Die Lern-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen werden verbessert. Die Integration von körperbehinderten Schülern kann jederzeit erfolgen. 4.1 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Leipzig Stötteritz Flurstücksnummer 37 Flurstücksgröße in m² 3.820 Eigentum Stadt Leipzig 4.2 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:<Begründung z. B. nur Brandschutzmaßnahmen> Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: • Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Einfeldsporthalle Neubau Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile • Energetischer Standard/Energiekonzept: Einfeldsporthalle Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 Einhaltung des U-Wertes entsprechend der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 (Bestandsbau und Anbau) • Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. <> Der Passivhausstandard wurde untersucht. Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 Kennwerte Soll-Wert Ist-Wert Planung Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle Stand vom: 15.12.2014 Heizwärmebedarf Primärenergiebedarf Luftdichtheit n50 • kWh/(m²a) kWh/(m²a) h1 <> <> <> Nachweis nach EnEV 2014: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Anforderungswert: Soll-Wert Primärenergiebedarf kWh/(m²a) CO² –Emission kg/(m²a) Mittlerer U-Wert transparente Außenbauteile Mittlerer U-Wert opake Außenbauteile W/m²K Ist-Wert Planung W/m²K An den Primärenergiebedarf bestehen keine Anforderungen, da der Anbau an die Heizungsanlage des Schulgebäudes angeschlossen wird. Für Erweiterungen ohne neue Heizung müssen generell nur die betreffenden Außenbauteile die EnEV-Anforderungen erfüllen. • Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Sporthalle: Umax EnEV Ist-Wert Planung Decke zu Dachraum 0,24 <> 0,24 Bodenplatte 0,50 <> 0,29 Fenster 1,30 <> 1,30 Anbau: <> <> <> Außenwand, hinterlüftet 0,24 0,23 Flachdach 0,24 0,18 Bodenplatte 0,50 0,30 Fenster 1,30 1,30 • Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Anwendung gew ählt Bemerkung/Begründung Fernwärme geeignet Erdwärme geeignet <> Gas geeignet mit Biogasanteil Holz-Pellets geeignet <> <Sonstiges> geeignet <> Fazit: Im Ergebnis des Energieträgerentscheides für den Schulstandort ist die Entscheidung für Gas gefallen. Die Forderungen aus dem EEWärmeG werden durch den Einkauf des erforderlichen Biogaskontingents erfüllt.Damit sind gute Voraussetzungen für eine Klima schonende Wärmeversorgung mit geringem CO² Ausstoß gegeben. Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle • Weitere erneuerbare Energien: Stand vom: 15.12.2014 Anwendung gew ählt Bemerkung/Begründung Solarthermie ungegeeignet Photovoltaik ungegeeignet <> geeignet <> Solarthermie: Solarthermieanlagen sind hier nicht wirtschaftlich darstellbar. Auf Grund der zur Verfügung stehenden Fläche sind in der Sporthalle nur 1 Dusche und Handwaschbecken vorgesehen. Photovoltaik: Hier gelten die Aussagen des BB RPV-1954/14 ebenso. Wärmeerzeugung und -verteilung: - Normheizlastberechnung gemäß DIN EN 12831 - Anschluss an Brennwertgaskesselanlage mit Biogasanteil im Hausanschlussraum der Schule – - Fußbodenheizung auf Niedertemperaturbasis, Regelung erfolgt Temperatur geführt über einstellbare Thermostatventile • -Leitungsdämmung entsprechend aktueller Vorschrift (EnEV 2014) • • – Warmwassererzeugnung: - Für den Sanitärbereich der Sporthalle ist eine dezentrale Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzern geplant. • Lufttechnische Anlagen: - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Nacherhitzer • Wasser/Abwasser: - Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen - WC´ s mit Zweimengenspülung - Leitungsdämmung entsprechend aktueller Vorschrift (EnEV 2014) • Stark- und Schwachstrom: - Beleuchtungskörper mit elektronischen Vorschaltgeräten - alle Leuchten der Sicherheitsbeleuchtung werden in energiesparender LED-Technik ausgeführt 4.3 3.6 Barrierefreies Bauen - Schaffung eines barrierefreien Zuganges zur Sporthalle - Einbau von behindertengerechten Sanitärbereichen (Behinderten-WC, unterfahrbare Waschbecken, Umkleiden) Die Planung wurde mit dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig abgestimmt. 4.4 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Die Einbeziehung der Schüler/innen ist bei dieser Maßnahme nicht vorgesehen. Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 5 4Finanzieller Aufwand Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle Stand vom: 15.12.2014 Kostenangaben in € brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 11.08.2014 Kostengruppe 100 Grundstück*) 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke**) 700 Baunebenkosten Summe ***) Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv Einfeldsporthalle 5.000 € 0€ 570.030 € 221.270 € 24.260 € 60.000 € 260.000 € 1.140.560 € 60.000 € Haus 2 0€ 30.000 € 1.087.940 € 390.310 € 143.270 € 151.760 € 448.530 € 2.251.810 € 110.000€ gesamt 5.000 30.000 1.657.970 611.580 167.530 211.760 708.530 3.392.370 170.000 Einfeldsporthalle, Haus 1 und 2 für die Schule am Weißeplatz, Sanierung und Erweiterung,PSP7.0001069.700 *) Auslagerungskosten **) Ausstattungen in Höhe von 96.440 € werden im PSP-Element 1.10021.5.1.01, Sachkonto 42552000 beantragt ***) Preisindex 2014 5 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: Angaben in € brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom Schulische Infrastruktur 40 3.392.370 3.115.611 1.246.244 22.08.14 <> Jahr Gesamt 2015 420.555 2014 65.000 Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2016 1.947.000 <> <> <> <> <> <> <> 2017 959.815 Gesamt 3.392.370 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 Jahr 2014 2015 2016 2017 Gesamt Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle Stand vom: 15.12.2014 Fördermittel- anteil Anteil Stadt 0 0 820.000 426.244 1.246.244 65.000 420.555 1.127.000 533.571 2.146.126 6 Mit dieser Mitteleinordnung wurde vom Haushaltsplanentwurf 2015/2016 ab 2016 in der Auszahlung abgewichen, der städtische Zuschuss in 2016 jedoch beibehalten. Sollten die Fördermittel nicht wie ausgewiesen in 2016 zur Verfügung stehen, ist dieser Anteil aus dem Budget des AfJFB zur Verfügung zu stellen. Die Planänderung 2017 wird innerhalb des Budgets des AfJFB mit dem nächsten Planentwurf angepasst. 7 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung 2014 65.000 2015 420.555 2016 189.530 2017 33.445 Gesamt 708.530 0 0 1.757.470 926.370 2.683.840 Gesamt 65.000 420.555 1.947.000 959.815 3.392.370 davon investiv davon konsumtiv VE kassenwirksa m 65.000 420.555 1.947.000 863.375 3.295.930 0 0 0 96.440 96.440 Bau 863.375 Einfeldsporthalle, Haus 1 und 2 für die Schule am Weißeplatz, Sanierung und Erweiterung, PSP 7.0001069.700 *) davon 2017: 96.440 € für Ausstattungen der Einfeldsporthalle und Haus 2 werdenim PSP-Element 1.10021.5.1.01, Sachkonto 42552000 beantragt Der Haushaltplan muss vom Amt für Jugend, Familie und Bildung noch angepasst werden. 8 7 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 8.1 7.1 Folgekosten nach DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau Das Gebäude ist: Die Maßnahme der Vorlage ist ein/e: Neubau Neubau, als Ersatz für einen Abbruch Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) Modernisierung, ohne Flächenzuwachs Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG s. Tabelle 1 s. Tabelle 1 Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle oder DG) Stand vom: 15.12.2014 Die Angabe der gesamten Folgekosten ist in Tabelle 1 dargestellt. DIN 18960 Nutzungskosten anteilige jährliche Nutzungskosten Nutzungskosten ab 2017 2018 (s. Tabelle 1) (s. Tabelle 1) in € in € KG 200 - Objektmanagementkosten 9.033 21.680 KG 300 - Betriebskosten 7.632 18.317 KG 400 - Instandsetzungskosten 9.782 23.478 Anmerkung: Die prinzipiellen Folgekosten für die Betreibung des Hauses 2 sind in der Vorlage RBV1954/14 erfasst. Hinzugekommen sind noch Kosten für Inspektion und Wartung (KG 352) und anteilige Kosten für Instandsetzung (KG 400). 8.2 7.2 Aufwandsvergleich nach DIN 276 BWK = Bauwerkskosten = KG 300 + 400 in €, brutto PF = Programmfläche Kennwerte des Vorhabens: NF 365 m² BGF 492 m² Sporthalle BRI BWK BKI - Kennwertvergleich in €, brutto mit einer Modernisierung/Erweiterung von einer Einfeldsporthalle Mittelwert*) Kennwerte des Vorhabens BWK/BGF 1.753 €/m² > 1.608 €/m² BWK /BRI *) 345 €/m³ > 259 €/m³ 3.057 m³ 791.300 € Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. BKI 2013 Angaben zum förderspezifischen Wert: Programmflä che nicht relevant m² Spezifischer - Kennwertvergleich in €, brutto förderspezifisc her Kennwert BWK Kennwerte des Vorhabens > > Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. Das Bauvorhaben stimmt mit dem Kennwert überein. 13 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen Ferdinand-Jost-Str. 33 04299 BWK/PF > Das Bauvorhaben überschreitet Leipzig Haushaltsvorlage Einfeldsporthalle den Kennwert. Stand vom: 15.12.2014 7.3 Auswirkungen auf den Stellenplan 7.3 Die Schule am Weißeplatz (Oberschule) wird seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 als eigenständige Schule geführt. Zur Betreuung der Liegenschaft (2 Schulgebäude und Einfeldschulsporthalle) sind Stellen- und Personalressourcen für Hausmeister- und Hallenwartaufgaben bereitzustellen. Die Aufgaben der Hallenbetreuung durch den Hallenwart für den Vereinssport in der Zeit von 17 - 22 Uhr werden mit bestehender Ressource wahrgenommen. Hierbei ist zu beachten, dass die normativen "Folgekosten" für diese Aufgabenerfüllung mit einem Stellenanteil von 0,200 VzÄ in der EG 3 erbracht werden. Diese Angabe ist für mögliche Umlagen zu verwenden (Nutzungsentgelte etc.). Für den Aufgabenbereich des Hausmeisters ist am Standort ein Stellenmehrbedarf in Höhe von 0,700 VzÄ der EG 3, auf der Grundlage des gültigen Stellenbemessungsmodell, notwendig. Aufgrund einer noch nicht abgeschlossen neuen Stellenbemessung für Schulhausmeister und Hausmeister des AGM im Jahr 2014 sind Stellenmehrbedarfe im Gesamtstellenplan für die Folgejahre bis 2016 noch nicht berücksichtigt. Hier bedarf es nach Abschluss des Stellenbemessungsmodells einer Anpassung. 9 8 Baubeginn Fertigstellung 10 9 Fristenplan Sommer 2016 Sommer 2017 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird für die Sporthalle nicht erreicht. Der maßgebliche Schwellenwert wurde für das Haus 1, den ENB und das Haus 2 erreicht. Als Sieger des VOF-Verfahrens ging das Büro Sahlmann und Partner hervor, es wurde daher auch mit der Planung der Sporthalle beauftragt. Leistungsbild nach HOAI 2014 Objektplanung nach § 33 Planungsbeteiligte S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Leipzig Freianlagen nach § 38 Landschaftsarchitekturbüro Hainich Tragwerksplanung nach § 49 Ingenieurbüro Stein und Randig GmbH Technische Ausrüstung nach § 53 B.A.C. Bau- und Anlagenconsult Dr. Barleben GmbH Stadt Leipzig 65/031/0613/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 14 KD=139.02 136.60 137.85 136.65 W D 137.90 W 138.72 138.89 138.55 138.92 336 139.77 139.10 Sporthalle III Gerätelager/ Umkleide Tischtennis 137,60 137,60 138,07 137,67 137.76 138,50 137,62 137,67 6STG 33/15 137,49 3,20m 137,66 138,57 137,60 137,60 137,60 2STG Wirtschaftshof 136,83 OKF136,85 Schwelle 136.75 138,15 139,50 139.20 139,10 138,89 139,91 139,44 138,91 UK139,67 OK139,77 18 139.19 OKF140,18 Schule am Weißeplatz Haus 1 1 OKF137,43 139,01 3,7% Schwelle 137.46 5 60 Fahrradstellpätze 17 OKF140,18 OKF 139,10 Schwelle 139.27 III UK139,26 OK139,41 139,08 139.28 139,03 16 136,77 139.22 D 137.25 KD=13 20 6STG 16.6/30 137,81 Hauptzugang 9.90 139.89 139,60UK139.41 139,54 Anbau 19 UK=139.47 OK=139.57 139,18 136,77 136.68 136.69 139.93 139,55 138.70 Aufzug D 138.71 136,57 139.73 UK=139.65 OK=139.90 139,44 138.57 Oberlichtbrüstungshöhe UG 138,65 3,6% 136.39 139,39 138,44 137,72 137,76 137,67 137,65 137,67 136.13 136,32 138,99 2,5% 137,60 21 139,67 UK=139.51 OK=140.16 139,16 138,75 138.59 11 x 30 x 17 Zugang 4 37 139,56 D 139.01 37 138,40 137,48 136,82 6STG 35/14 137,63 136.68 139,08 139,34 138.48 138,57 136.40 139.39 139.56 138.82 139,13 138,74138.66 D 138.64 138,57 3,60m 137,60 139,55 OK Mauer 139,75 331 22 OKFF 138,73 138.65 Schwelle 138.76 137,63 137,60 3 139,50 139,19 137,60 UK=137.48 OK=137.61 UeS 3 KD=136.70 KS=134.83 139.38 139,44 Aufzug OKF 137,62 137,47 Tischtennis 136.14 140.01 B 137.67 137,48 140.07 UK=139.40 OK=139.52 139,18 - Jos 2 429 137,60 139.88 139.61 139.07 137,63 137,60 UK=137.52 OK=137.65 23 raße 137.65 24 140.00 139.55 provisor. Grünfläche OFF EG 139.97 137,63 25 139.61 UK=139.09 OK=139.79 Haus 2 137,61 26 139.50 139,55 139,50 OFF EG 138.02 Schwelle 138.05 27 D 139.10 139,44 139,83 1 139.85 140.02 Fluchttreppe Weißestr 139.26 10 II OKF 137,62 - Straße t - St aße 30 31 136.52 Rudolph - Hermann 138.37 inand 136.40 137.62 136.87 Ferd 136.47 136.37 8 6 46 139,32 UK139,67 OK139,82 139.73 139,39 139,47 9 flächig Forsythia, Symphricarpos kleiner 4m Höhe 139.47 137.06 flächig Syringa, Cornus mas, Forsythia, Philadelphus über 4m Höhe 47 136.11 flächig Symphoricarpos, Fosythia, 48 Holunder kleiner 4m Höhe 39a über 4m Höhe 12 flächig Symphoricarpos, Forsythia kleiner 4m Höhe 35 Auftraggeber: Stadt Leipzig 139.42 Amt für Gebäudemanagement Prager Str. 118-136, Haus B, 04317 Leipzig Rasen 13 Mahonia 7 flächig Strauchbestand 15 14 50 Weißeplatz Syringa, Cornus, 49 flächig Philadelphus 139.68 10 Bearbeitung: 139.44 LANDSCHAFTSARCHITEKTURBÜRO H A I N 139.51 ICH Stand: 11.08.2014 flächig Hauptstraße 23, 04828 Püchau, Tel.: 03 425/85 44 46, Fax: 03 425/85 44 47, Email: d.hainich@arcor.de Strauchbestand 11 NORD Unterschrift: Vorhaben: Schule am Weißeplatz, Sporthalle und Sozialtrakt Plan: Plan: Entwurf M 1:250 Legende allgemein Stellfl./ Schrank Vereine Platzbedarf: 1,00m² Sprungkasten groß und klein Platzbedarf für 2: 2,50m² und 0,80m² Barren Platzbedarf: 4,80m² Legende Brandschutz Bestandskonstruktion Schwebebalken Platzbedarf: 6,85m² Brüstungshöhe, bezog. auf OK FFB D dichtschließende Tür Höhe OK Fertigfussboden (OKFFB) P Panikfunktion Höhe OK Rohdecke (OKRD) F30 Trennwand, feuerhemmend ±0,00 Höhe OK Fertigfussboden (OKFFB) RW Rettungsweg BRH Stahlbeton Trockenbau Mattentransportwagen Platzbedarf: 2,20m² 2 Turnböcke Platzbedarf: 1,60m² Dämmung Mineralwolle Übungsschwebebalken Platzbedarf: 4,20m² Schränke für Kleingeräte Platzbedarf: 2,80m² -0,10 Höhe OK Rohdecke (OKRD) Abbruch Tieflader, Weichbodenmatte 3x2m Platzbedarf: 3,10m² Federsprungbretter Platzbedarf: 0,65m² Minitrampolin Platzbedarf: 0,30m² Wandkonsole f. Stangen und Recks Platzbedarf: 2,00m² Ballwagen Platzbedarf: 1,60m² Turnpferd Platzbedarf: 1,40m² Öffnungsflügel Tür neu 2 Hochsprungständer Platzbedarf: 0,80m² Öffnungsflügel Tür Bestand Allgemeine Hinweise - alle Maßangaben bezogen auf neue Bauteile in Grundrissen und Schnitten sind Rohbaumaße - Tür- und Brüstungshöhen bezogen auf Oberkante Fertigfußboden 2xTurnbank Platzbedarf: 3,00m² Gesamtplatzbedarf Geräteraum ohne Rangierabstände und Kleinstgeräte: 39,60m² Index A B Art der Änderung Datum Name Alle Maßangaben auf den Plänen sind vor Beginn der jeweiligen Arbeiten am Bau zu überprüfen. Bei Nichtübereinstimmung mit den tatsächlichen Gegebenheiten ist die Bauleitung unverzüglich zu informieren. Dies gilt auch bei Widersprüchen in den Planungsunterlagen und/oder erkennbaren Planungsfehlern. C Planungsänderungen bleiben vorbehalten. Für den Einbau von Bauteilen gelten neben den fachlich allgemein anerkannten Regeln der Technik die Einbau- und Montagevorschriften des Herstellers. 11,205 ±0,00 =137,62ü.NN WC 1 A: 2,90 m2 Diese Planungsunterlagen gelten nur in Verbindung mit den Ausführungszeichnungen zur Gebäudeplanung und den Fachplanungen. 3,305 1,45 2,85 lichte Öffnungsbreite >1,20m 20 20 3 1,525 RR 20 20 2,20 7,12 2,70 20 855 Windfang A: 5,20 m2 7,995 74 1,63 2,60 1,97 P BRH 1,91 Auftraggeber 55 1,63 2,60 2,57 Stadt Leipzig BRH 1,91 15,00 BRH 1,91 2,595 2 Volleyball Sporthalle A: 188,40 m2 15,65 Basketball ±0,00 =137,62ü.NN Architekt 7,90 Basketball 7,50 Volleyball 6,36 BRH 1,90 60 2,00 festverglast BRH 1,91 2,85 20 9,25 3,50 70 Fachplaner S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Leipzig Rathenaustraße 19, 04179 Leipzig Tel. 0341/45300-0 Fax 0341/45300-27 Uebersicht 3 2,315 Amt für Gebäudemanagement Technisches Rathaus 04092 Leipzig 2,14 2,50 2,50 1,78 1 1 2,49 1,63 2,60 BRH 1,91 1,97 1,63 2,60 Linierung beispielhaft und nicht regelkonf orm! BRH 1,91 2,00 19,295 Bearbeitungsgrenze Teilprojekt Sporthalle A 1,63 2,60 D,P 1,01 2,13 1,965 WC 2 A: 3,20 m2 20 1,97 Geräteraum A: 35,85 m2 Waschraum 2 A: 8,45 m2 BRH 1,00 1,06 Ferdinand-Jost-Straße 33 04229 Leipzig 1,63 2,60 BRH 1,91 1,97 Planbezeichnung BRH 1,91 2,5 1,63 2,60 1,97 1,63 2,60 1,63 2,60 BRH 80 P 1,73 BRH 80 NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Sporthalle für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung 1,80 BRH 80 lichte Öffnungsbreite >1,20m BRH 1,91 BRH 80 1,63 2,60 Installationsfeld TGA 885 2,13 BRH 80 915 RW D 20 1,01 2,28 TGA (Anbindung Haus 2) A-A OK FFB EG ± 0,00 = 140,18m ü. NN OK FFB EG ± 0,00 = 139,97m ü. NN Objekt 40 2,17 6,99 8,025 2,475 2,42 1,45 2,50 F30 3,205 915 845 15 1,01 2,13 HAUS 1: HAUS 2: - Amt für Gebäudemanagement - BRH 1,91 2,35 Umkleide 2 A: 15,65 m2 D 24 Sitzplätze möglich D Kühlschrank lichte Öffnungsbreite >1,20m F30 2,30 D 1,00 2,00 1,01 2,01 OK FFB EG ± 0,00 = 137,62m ü. NN STADT LEIPZIG 60 2,00 BRH 1,00 =137,62ü.NN 26 Sitzplätze möglich 1,72 2,87 Rückbau der bestehenden Abwasserschächte; umverlagern der Fallstränge in neue Trockenbauwand, wenn möglich; Wir weisen darauf hin, d a s s s ä m t l i c h e P l ä n e , Z e i c h n u n g e n e t c. die für dieses B a u v o r h a b e n v o n u n s g e f e r t i g t w u r d e n , geistiges Eigentum der S & P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH sind und ohne vorherige Genehmigung des Eigentümers weder veröffentlicht, vervielfältigt, geändert noch für einen anderen als den in diesem Vertrag vereinbarten Z w e c k g e n u t z t w e r d e n d ü r f e n. Die Verwendung dieser Unterlagen für ein anderes Bauvorhaben bedarf ebenfalls einer schriftlichen Genehmigung . D Turnhalle: 30 2,71 F30 835 1,01 2,13 ±0,00 1 40 1,20 2,00 1,01 2,13 1,17 D F30 15 Umkleide 1 A: 13,65 m2 BRH 1,00 40 125 F30 Beh.-WC A: 6,05 m2 BRH 0,00 festverglast D Mehrzweck/Abstell A: 5,75 m2 1,01 2,13 35 D 2,25 1,01 2,13 1,01 2,13 Foyer/Flur A: 28,95 m2 WC/Du Lehrer A: 5,10 m2 20 1,00 2,00 1,00 2,00 D 12 85,50° RW D 885 2,13 Rückbau der bestehenden Abwasserschächte; umverlagern der Fallstränge in neue Trockenbauwand, wenn möglich; T30-RS, FSA, P Kühlschrank HWT/ 1.Hilfe/ Lehrer A: 6,70 m2 Waschraum 1 A: 8,85 m2 =139,97ü.NN 5 2,40 2,40 50 885 2,13 21 x 275 x 175 +2,35 zur Turnhalle BW (F60A+M) Kühlschrank BRH 1,00 BRH 1,00 BRH 80 2,575 BRH 80 2,05 BRH 80 2,50 BRH 80 BW (F60-A+M) BRH 80 60 2,00 P 1,19 1,30 1,63 2,60 1,20 2,00 3,135 9,315 20 BRH 1,91 2,60 RW 2,265 60 2,00 Ausgussbecken für Putzdienst RR 20 RW 2,65 30 1,35 1,30 1,30 3,10 2,80 3,10 1,085 3,125 BRH 1,91 20 125 20 10 2,005 745 3 Entwurfsplanung Grundriss Erdgeschoss 1,81 B Leistungsphase Architektur § 34 Lph. 3 Plan Nr.: Index: 002794g003_3_A_00EG gezeichnet: S. Chwalek Datum: 06.08.2014 Format: Maßstab: A2 1:100 Druckdatum: 07.08.2014 - 09:04 Ansicht West - vom Schulhof Weißestraße Zaun 138,50 138,54 137,60 137,60 167.63 139,89 138,74 139,93 139,13 139,19 139,16 137,60 136,51 Auftraggeber: Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Prager Str. 118-136, Haus B, 04317 Leipzig Bearbeitung: LANDSCHAFTSARCHITEKTURBÜRO H A I N I C H Hauptstraße 23, 04828 Püchau, Tel.: 03 425/85 44 46, Fax: 03 425/85 44 47, Email: d.hainich@arcor.de Stand: 20.08.2014 Unterschrift: Höhenbezug NN Plangrundlage: Bestandsplan Vermessungsbüro Hohl 05.02.2014 Ansicht S&P Ingenieure Haus 2, Sporthalle Zwischenbau: 17.07.14, Vorhaben: Schule am Weißeplatz, Sporthalle und Sozialtrakt Plan: Plan: Entwurf, Ansicht West, Rollstuhlrampe M 1:200 Legende allgemein Bestandskonstruktion Stahlbeton Trockenbau Legende Brandschutz Brüstungshöhe, bezog. auf OK FFB D dichtschließende Tür Höhe OK Fertigfussboden (OKFFB) P Panikfunktion Höhe OK Rohdecke (OKRD) F30 Trennwand, feuerhemmend ±0,00 Höhe OK Fertigfussboden (OKFFB) RW Rettungsweg BRH Dämmung Mineralwolle Abbruch Öffnungsflügel Tür neu -0,10 Höhe OK Rohdecke (OKRD) Öffnungsflügel Tür Bestand Allgemeine Hinweise - alle Maßangaben bezogen auf neue Bauteile in Grundrissen und Schnitten sind Rohbaumaße - Tür- und Brüstungshöhen bezogen auf Oberkante Fertigfußboden Index Art der Änderung Datum Name Alle Maßangaben auf den Plänen sind vor Beginn der jeweiligen Arbeiten am Bau zu überprüfen. Bei Nichtübereinstimmung mit den tatsächlichen Gegebenheiten ist die Bauleitung unverzüglich zu informieren. Dies gilt auch bei Widersprüchen in den Planungsunterlagen und/oder erkennbaren Planungsfehlern. Planungsänderungen bleiben vorbehalten. Für den Einbau von Bauteilen gelten neben den fachlich allgemein anerkannten Regeln der Technik die Einbau- und Montagevorschriften des Herstellers. Bestandsfenster Diese Planungsunterlagen gelten nur in Verbindung mit den Ausführungszeichnungen zur Gebäudeplanung und den Fachplanungen. Turnhalle: OK FFB EG ± 0,00 = 137,62m ü. NN HAUS 1: HAUS 2: OK FFB EG ± 0,00 = 140,18m ü. NN OK FFB EG ± 0,00 = 139,97m ü. NN STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement Bestandsfenster abgetrennter Bereich für Aufstellung TGA in Dachraum Objekt Sporthalle für die Schule am Weißeplatz Sanierung und Erweiterung Ferdinand-Jost-Straße 33 04229 Leipzig 5,00 öffnungslos (Brandüberschlag) OK Attika +4,70 Auftraggeber Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Technisches Rathaus 04092 Leipzig 20 TGA Anbindung Haus 2 5,50 UHD-Höhe Sanitärbereiche ca. bei 2,70m ü. OK FFB Geräteraum Architekt Prallwand, schwerentflammbar Fachplaner Akustiklattung 15 OK FFB neu +-0,00 40 -0,45 OK FFB +-0,00(=+137,62) S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Leipzig 40 15 Einbau des neuen FFB 40cm tiefer als FFB Bestand 2,00 4,00 3,55 +139,97ü.NN/ +2,35 Rathenaustraße 19, 04179 Leipzig Tel. 0341/45300-0 Fax 0341/45300-27 Uebersicht Streifenfundamente gemäß Statik Wir weisen darauf hin, d a s s s ä m t l i c h e P l ä n e , Z e i c h n u n g e n e t c. die für dieses B a u v o r h a b e n v o n u n s g e f e r t i g t w u r d e n , geistiges Eigentum der S & P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH sind und ohne vorherige Genehmigung des Eigentümers weder veröffentlicht, vervielfältigt, geändert noch für einen anderen als den in diesem Vertrag vereinbarten Z w e c k g e n u t z t w e r d e n d ü r f e n. Die Verwendung dieser Unterlagen für ein anderes Bauvorhaben bedarf ebenfalls einer schriftlichen Genehmigung . Prüfung Einbindetiefe Bestandsfundament Bestandsfundament Turnhalle; Einbindetiefe prüfen Verfüllen ehem. Kriechkeller, neuer Aufbau Sportboden mit FB-Heizung Verlängern der Tür im Nachbau um 40cm 9,365 Planbezeichnung Entwurfsplanung Schnitt A-A Leistungsphase Architektur § 34 Lph. 3 Plan Nr.: Index: 002794g003_3_A_SCAA gezeichnet: S. Chwalek Datum: 06.08.2014 Format: Maßstab: A2 1:100 Druckdatum: 07.08.2014 - 09:04 Stadt Leipzig Anlage 4 Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept Soll-Wert: Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für Neubau oder modernisierter Altbau Ist- Wert: energetischer Wert des Bestandsgebäudes Planungswert: energetischer Wert der Entwurfsplanung U-Wert: Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten. Luftdichtheit: Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt. Primärenergiebedarf: Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert. Endenergiebedarf: Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind. Heizwärmebedarf Qh: Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt. Verluste • Förderungen • Umwandlung • Transport Primärenergie Stadt Leipzig 65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056 Verluste • Heizanlage • Verteilung Endenergie Heizwärme 1 Nutzungskosten im Hochbau Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Schule am Weißeplatz Oberschule Ferdinand-Jost-Straße 33 04299 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung der Bauwerks) Modernisierung Sporthalle, anteilig Haus 2 Datum: (Bezeichnung des Baumaßnahme) 210 210 210 210 220 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 317 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 334 339 339 339 339 339 339 339 330 Personalkosten Personalkosten Personalkosten Personalkosten Sachkosten Sachkosten Sachkosten Sachkosten Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Schul-SB 0 0 Hausmeister 21.680 9.033 Hallenwart 0 0 0 0 Schul-SB 0 0 Hausm., Hallenwart 0 0 Hygiene 0 0 Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Wasser Öl Gas Kohle Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung 21.680 9.033 200 0 2.502 0 0 0 1.000 0 83 0 1.042 0 0 0 417 0 3.702 1.542 219 73 0 0 0 0 0 0 91 30 0 0 0 0 0 0 292 121 1.958 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.958 Unterhaltsreinigung Glasreinigung Rein. Techn. Anlagen Gebäudereinigung Gebäudereinigung Gebäudereinigung Gebäudereinigung Gebäudereinigung Gebäudereinigung Gebäudereinigung Schornstein Grundrein. Sonderrein. Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd. Kita 4.700 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reinigung/ Pflege Gebäude 4.700 Bezeichnung PSP- Element 0 Infrastrukurelles GM 0 1.100.11.1.3.04.04 15.12.2014 Sachkonto 0 0 0 0 Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 0 0 0 0 0 4012 1000 0 0 0 0 4241 9201 4255 2200 Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 4241 9410 4241 9161 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 Seite 1/2 Nutzungskosten im Hochbau Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Schule am Weißeplatz Oberschule Ferdinand-Jost-Straße 33 04299 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung der Bauwerks) Modernisierung Sporthalle, anteilig Haus 2 Datum: (Bezeichnung des Baumaßnahme) Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig 341 341 341 342 349 349 340 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 300 400 PSP- Element Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 1.100.21.5.1.01.23 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reinigung/ Pflege Außenanlagen 0 0 Bedienung Insp./Wartung Insp./Wartung Insp./Wartung Insp./Wartung Bed./Insp./Wartung Techn. Anlagen Baukonstrukt. Techn. Anlagen wasserl. Urinalanlagen Rev. Feuerlöscher Sonstiges 0 0 9.624 0 0 0 0 0 4.010 0 0 0 9.624 4.010 Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. 0 0 0 0 0 0 0 0 Sicherheits- und Überwachungsdienste 0 0 0 0 0 0 Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 0 Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 0 Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 0 0 18.317 7.632 10.593 9.988 1.996 900 4.414 4.162 832 375 23.478 9.782 Bedienung, Inspektion und Wartung Kontrollen Dienste Dienste Sonstiges Abgaben und Beiträge Betriebskosten 410 420 430 440 Bezeichnung Reinigung, Pflege Befestigte Flächen Reinigung Winterdienst Reinigung Straße Pflanz- u. Grünflächen Außenanlagen Sonstiges Pflegevert. in Kitas Sonstiges, Kontrollen Bäume, etc. 371 Steuern Grundsteuer 372 Versicherngsbeiträge 379 Sonstiges 370 15.12.2014 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Instandsetzungkosten Folgekosten 200 Personalkosten OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 Schule am Weißeplatz 1.100.21.5.1.01.23 Folge1. Jahr, voraus. Inbetriebjahre anteilig nahme: 21.680 9.033 Sachkonto 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 07.08.2017 5 von 12 300 Betriebskosten 18.317 7.632 5 von 12 400 Instandsetzungskosten 23.478 9.782 5 von 12 Seite 2/2 RV Stand der Umsetzung der Beschlüsse zur Vorlage Nr. DS-00831/14 vom 20.05.2015 Beschluss der Ratsversammlung vom 20.05.2015 Beschluss- Nr. DS-00831 Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau und Dezernat Jugend Soziales Gesundheit und Schule Baubeschluss: Einfeldsporthalle für die Schule am Weißeplatz, Sanierung und Erweiterung, Haus 2 zusätzliche Maßnahmen, Ferdinand-Jost-Str. 33, 04299 Leipzig Stand vom 30.09.2015 noch nicht begonnen umgesetzt aufgehoben in Arbeit geändert Dezernat Stadtentwicklung und Bau Datum/Unterschrift (en) Sachstand: Stadt Leipzig 01.15/046/11.08 Derzeit läuft die Planung der Leistungsphasen 4-6 nach HOAI (LP 4: Genehmigungsplanung, LP 5: Ausführungsplanung, LP 6: Vorbereitung der Vergabe). Eine Weiterführung ist aufgrund des noch ausstehenden Zuwendungsbescheides nicht möglich. Dieser wird dringend benötigt, um einen kurzfristigen Maßnahmebeginn zu gewährleisten. Das Bauende der Teilmaßnahme Haus 1 (hier wird auf der Grundlage eines anderen Beschlusses gebaut, nämlich RBV-1954/14) wird ca. 3/2016 erfolgen können. Damit wäre der Maßnahmebeginn Haus 2 (das ist Gegenstand des Beschlusses, über dessen Umsetzung hier berichtet wird) zumindest bautechnisch bereits 3/2016 vorfristig möglich.