Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1017702.pdf
Größe
514 kB
Erstellt
19.12.14, 12:00
Aktualisiert
24.06.16, 09:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-00846
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Zuständigkeit
Bestätigung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
26.02.2015
1. Lesung
Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit
03.03.2015
1. Lesung
Jugendhilfeausschuss
09.03.2015
1. Lesung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
12.03.2015
2. Lesung
Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit
17.03.2015
2. Lesung
Jugendhilfeausschuss
23.03.2015
2. Lesung
Ratsversammlung
25.03.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Betreff
Verlängerung der Projektförderung "Leipziger Patenschaftsmodell" - Modellvorhaben zur
Schaffung zusätzlicher Angebote für schulmüde Jugendliche"
Beschlussvorschlag:
1. Die Verlängerung der Projektförderung "Leipziger Patenschaftsmodell" wird vom 30. März bis
zum 31. August 2015 bestätigt.
2. Die Finanzierung der erforderlichen Aufwendungen in Höhe von 14.385,85 EUR erfolgt in 2015
aus dem planmäßigen Budget des Referates für Beschäftigungspolitik im Ergebnishaushalt (PSP
Element 1.100.57.1.0.020.01. - Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung). Die städtische
Zuwendung wird vorbehaltlich der Genehmigung des Doppelhaushaltes 2015/2016 gewährt.
3. Die Zuwendung an den Träger VDI GaraGe gGmbH erfolgt gemäß geltender Rahmenrichtlinie zur
Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig an außerhalb der Stadtverwaltung stehende Stellen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe
Anlage Prüfkatalog)
Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze
(siehe Anlage Prüfkatalog)
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
Folgen bei Ablehnung
nein
X
Handelt es sich um eine Investition (damit
aktivierungspflichtig)?
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Höhe in
EUR
von
bis
30.03.15
31.08.15 14.385,85
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
nein
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
wenn ja,
X
nein
1.100.57.1.0.020.01
Einzahlungen
Auszahlungen
n
e
Xi
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
wenn ja,
n
von
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand
(ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand
aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
Xnein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Xnein
ja,
Sachverhalt:
siehe Anlagen
Anlagen:
•
•
Strategische Ziele
Sachverhalt
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 25.03.2015
zu
18.13.
Verlängerung der Projektförderung "Leipziger Patenschaftsmodell" Modellvorhaben zur Schaffung zusätzlicher Angebote für schulmüde
Jugendliche"
Vorlage: VI-DS-00846
Beschluss:
1. Die Verlängerung der Projektförderung "Leipziger Patenschaftsmodell" wird vom 30. März
bis zum 31. August 2015 bestätigt.
2. Die Finanzierung der erforderlichen Aufwendungen in Höhe von 14.385,85 EUR erfolgt in
2015 aus dem planmäßigen Budget des Referates für Beschäftigungspolitik im
Ergebnishaushalt (PSP Element 1.100.57.1.0.020.01. - Arbeitsmarkt- und
Beschäftigungsförderung). Die städtische Zuwendung wird vorbehaltlich der Genehmigung
des Doppelhaushaltes 2015/2016 gewährt.
3. Die Zuwendung an den Träger VDI GaraGe gGmbH erfolgt gemäß geltender
Rahmenrichtlinie zur Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig an außerhalb der
Stadtverwaltung stehende Stellen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 26. März 2015
Seite: 1/1
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
2 Ausbildungsplatzsituation
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
negative
Auswirkung
positive Auswirkung
hoch
mittel
5 Finanzierung
ja
nein
keine
Auswirkung
niedrig
Drittmittel/
Fördermittel
private Mittel
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
1
verschlechtert
ja
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
nein
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
ja
nein
keine
Auswirkung
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
Begründung in
Vorlage Seite 1
1 Vorschulische Bildungs-
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum
Spielen, Sporttreiben und
Treffen sowie
Naturerfahrungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
Indikator
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
1
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
ist nicht vorgesehen
Begründung in
Vorlage, Seite 1
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
Leipziger Patenschaftsmodell
Verlängerung und Finanzierung des Modellprojektes
Inhaltsverzeichnis:
1. Sachstand
2. Verlängerung des Projektes
3. Künftige Projektförderung
4. Finanzierung
1. Sachstand
Leipzig weist im sächsischen Vergleich einen hohen Prozentsatz an Schülerinnen und Schülern
auf, die die Schule ohne einen Abschluss verlassen. Ein Schwerpunkt des Engagements von
Politik, Schule und Wirtschaft liegt deshalb auf der Reduzierung dieser Quote und der Begleitung
von Jugendlichen zum Schulabschluss. Hier setzt das Leipziger Modellvorhaben „Leipziger
Patenschaftsmodell“ an. Im Patenschaftsmodell werden abschlussgefährdete Schülerinnen und
Schüler der 7. Klasse durch Unternehmen und deren Mitarbeiter als Paten begleitet. Durch das
Engagement des Paten und des Patenunternehmens sollen die Schülerinnen und Schüler
motiviert und unterstützt werden, um einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Die Sächsische
Bildungsagentur – Regionalstelle Leipzig befürwortet das Modellvorhaben ausdrücklich als
erforderliches Unterstützungsangebot. Träger des Modellvorhabens ist die VDI – GaraGe gGmbH.
Das Modellprojekt wird im Zeitraum vom 01.04.2014 bis zum 29.03.2015 durch die Stadt Leipzig
gefördert (entsprechend Ratsbeschluss BS/ RBV-2010/14). Zum Stand 12. Dezember 2014
konnten bereits 47 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Klassenstufe 7 als Mentees sowie
20 Unternehmen bzw. Unternehmensvertreter als Mentoren gewonnen werden. Während
16 Patenschaften bereits initiiert wurden, befinden sich weitere 24 Patenschaften in Vorbereitung.
Insgesamt beteiligten sich bisher vier Oberschulen aktiv am Patenschaftsmodell.
2. Verlängerung des Projektes
Aufgrund des bisherigen guten Projektverlaufs, der bereits erzielten Ergebnisse und vor dem
Hintergrund der weiterhin hohen Quote von Schülerinnen und Schülern, die keinen Schulabschluss
erreichen, soll das Modellprojekt vom 30. März bis zum 31. August 2015 verlängert werden.
Hierbei soll sich die Gewinnung von Mentees mehr als bisher auf Schulen konzentrieren, die einen
hohen Anteil an abschlussgefährdeten Jugendlichen aufweisen. Eine unterstützende Begleitung zu
außerschulischen Angeboten, auch innerhalb der Schulferien, wird vom Projektträger bereitgestellt.
3. Künftige Projektförderung
Im I. Quartal 2015 erfolgt die Projektbeantragung durch den Träger bei der Sächsischen
Aufbaubank im Vorhabensbereich „Vorhaben zur Erhöhung der Quote von Schülern, die einen
Abschluss erreichen“ entsprechend der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus,
um nach den Sommerferien, mit Beginn des neuen Schuljahres, eine Fortführung des Projektes zu
ermöglichen.
Dabei sollen u. a. die im Modellvorhaben gemachten Erfahrungen in die künftige Projektkonzeption
eingearbeitet werden. So ist unter anderem vorgesehen, die Zielgruppe um Schülerinnen und
Schülern der Klassenstufe 8 und 9 zu erweitern. Hierfür sind zwei Überlegungen maßgebend.
Durch die Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern höherer Klassenstufen wird eine
Fortführung der begonnen Patenschaften möglich. Zudem befinden sich Jugendliche der 8. und 9.
Klasse unmittelbar vor der Berufswahl. Eine Begleitung bis zum Schulabschluss oder sogar der
Aufnahme einer Ausbildung ist deshalb von besonderer Bedeutung.
Daneben wird sich die Gewinnung von Mentees weiterhin auf Schulen konzentrieren, die einen
hohen Anteil an abschlussgefährdeten Jugendlichen aufweisen. Künftig soll eine verstärkte
Einbindung von Schulleitungen, Schulsozialarbeitern, Praxisbegleitern und Berufseinstiegsbegleitern bei der Auswahl von Mentees erfolgen. Eine unterstützende Begleitung von Mentees
und Paten zu außerschulischen Angeboten, auch innerhalb der Schulferien, wird vom Projektträger
weiterhin bereitgestellt.
4. Finanzierung
Die Stadt Leipzig, Referat für Beschäftigungspolitik, und die Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig, sind Initiatoren des Leipziger Patenschaftsmodells und erklären sich bereit,
das Projekt auch weiterhin zu befördern. Um eine Kontinuität in der Betreuung der bereits
initiierten Patenschaften zu gewährleisten und somit vor allem auch den Meentes und Paten eine
ununterbrochene Begleitung zu bieten, übernimmt die Stadt Leipzig, Referat für
Beschäftigungspolitik die Anschlussfinanzierung für den Zeitraum vom 30. März bis zum 31.
August 2015. Hierfür werden die in der Anlage „Kosten- und Finanzierungsplan“ ausgewiesenen
Mittel veranschlagt.
Die Mittel in Höhe von insgesamt 14.385,85 € werden aus dem planmäßigen Haushalt des
Referats für Beschäftigungspolitik (PSP - Element 1.100.57.1.0.020.01/Arbeitsmarkt- und
Beschäftigungsförderung) bereitgestellt.
Anlage - Kosten- und Finanzierungsplan „Leipziger Patenschaftsmodell“
Kostenart
Geschäftsbedarf
geplante Gesamtkosten in Euro
300,00
(Verbrauchsmaterial, Telefonkosten, etc.)
Gesetzliche Unfallversicherung für Teilnehmer/-innen
(5,99 €/Monat/TN)
Fahrtkosten für Teilnehmer/-innen (bei Bedarf)
1.500,00
300,00
Sachkosten gesamt
2.100,00
Projektleiter, Coach, Sachbearbeitung
5.595,92
eine ½ Stelle ab 01.04.2015
Coach 2,
4.923,25
eine ¼ Stelle ab 01.04.2015
Personalkosten gesamt
Verwaltungsaufwand (14 %)
Projektkosten gesamt
10.519,17
1.766,68
14.385,85*
(Summe Sachkosten gesamt + Personalkosten gesamt)
* Die Finanzierung für den beantragten Zeitraum erfolgt dabei ausschließlich durch die Stadt Leipzig. Eine
Förderung aus Mitteln der Sächsischen Bildungsagentur - Regionalstelle Leipzig ist derzeit nicht möglich.
RV
Stand der Umsetzung der Beschlüsse
Beschluss der Ratsversammlung vom 25.03.2015
Beschluss- Nr. 0846
Eingereicht von Dezernat Wirtschaft und Arbeit
:
Verlängerung der Projektförderung "Leipziger Patenschaftsmodell" - Modellvorhaben zur
Schaffung zusätzlicher Angebote für schulmüde Jugendliche"
Stand vom 07.08.2015
noch nicht begonnen
umgesetzt
aufgehoben
in Arbeit
geändert
Wirtschaft und Arbeit
Datum/Unterschrift (en)
Sachstand:
Die Verlängerung der Projektförderung wurde gemäß des Ratsbeschlusses vom 25.03.2015 zur
Drucksache 0846 mittels Zuwendungsbescheid vom 31.03.2015 gegenüber der Antragstellerin, VDI
GaraGe GmbH Leipzig bestätigt.
Stadt Leipzig
01.15/046/11.08
Zum Stand 30.06.2015 waren 27 Patenschaften geschlossen, weitere 22 befanden sich in Vorbereitung.