Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1039346.pdf
Größe
69 kB
Erstellt
14.10.15, 12:00
Aktualisiert
09.01.16, 02:58

öffnen download melden Dateigröße: 69 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-01977 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 28.10.2015 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Kostensteigerung in den kommunalen Museen Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt: In Beantwortung unserer OB Anfrage Nr.V/OB-00939 zu Informationen der vier städtischen Leipziger Museen in den letzten 5 Jahren ergeben sich offene Fragen zu den berichteten Kostensteigerungen : Diese betrifft vor allem die beiden Positionen Betriebskosten und Reinigung/Bewachung - so stiegen in den Jahren 2010 – 2014 die Betriebskosten im ● ● ● ● Museum für angewandte Kunst von 170.735,00 € auf 296.600,00 € Museum der bildenden Künste von 745.328,59 € auf 1.045.142,43 € Stadtgeschichtliches Museum von 45.574,00 € auf 64.900,00 € Naturkundemuseum von 30.400,00 € auf 36.300,00 € Die Kosten für Bewachung und Reinigung erhöhten sich im selben Zeitraum wie folgt ● ● ● ● Museum für angewandte Kunst von 544.308,00 € auf 917.000,00 € Museum der bildenden Künste von 794.926,70 € auf 1.038.001,33 € Stadtgeschichtliches Museum von 366.286,00 € auf 512.497,00 € Naturkundemuseum von 88.200,00 € auf 143.600,00 €. Fragen ergeben sich besonders aufgrund des Kostenanstiegs beim Museum der bildenden Künste. Neben möglicher tariflicher Gründe interessiert auch in den kulturellen Häusern der Stadt, inwieweit z.B. durch energetische Maßnahmen allgemeinen Kostensteigerungen entgegen gewirkt wird. Laut Klimaschutzprogramm der Stadt, soll der Gesamtenergieverbrauch der Stadt gesenkt werden. Aus diesem Grund fragen wir wie folgt an: Seite 1/3 1. Worauf sind die Kostensteigerungen bei den Museen im Detail zurückzuführen und welche Ursachen haben sie? 2. Mit welchen Maßnahmen soll der fortlaufenden Steigerung der Betriebskosten (Strom, Wasser, Wärme) sowie Reinigungs- und Bewachungskosten zukünftig entgegen gewirkt werden? Warum sind Ergebnisse eines Energiemanagements und Facility Management bisher in diesem Zusammenhang nicht sichtbar? 3. Wurde zu einzelnen kulturellen Einrichtungen schon ein Energieausweis erstellt? Gibt es aktuell ein Konzept zur Erhöhung der Energieeffizienz und –einsparung im Rahmen von Umbauten, Sanierungen und Neubau städtischer Kulturbauten? 4. Einige Gebäude sind erst vor wenigen Jahren gebaut, bzw. restauriert worden. Der Stand der Technik hätte es ermöglicht, gerade energiesparend – und auch personalsparend – zu planen und zu projektieren. Aus welchen Gründen wurde dies unterlassen? Sofern angedacht ist, Gebäude und Technik entsprechend nachzurüsten, mit welchen Kosten wird für die jeweiligen Maßnahmen kalkuliert? 5. Wie schnell würden sich die Maßnahmen aufgrund eingesparter Betriebskosten rechnen? Anlagen: Seite 2/3