Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1039254.pdf
Größe
90 kB
Erstellt
14.10.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:52
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-01968
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
28.10.2015
Zuständigkeit
schriftliche Beantwortung
Eingereicht von
Stadträtin Mandy Gehrt
Betreff
Kulturelle Angebote für Migrantinnen/Migranten im Allgemeinen und Flüchtlinge im
Speziellen
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Schon 2012 hat die Stadt Leipzig das Gesamtkonzept zur Integration der Migrantinnen und
Migranten in Leipzig beschlossen. Unter dem Punkt 6 sind Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur interkulturellen Orientierung und ヨffnung der Verwaltung sowie der städtischen
Eigenbetriebe aufgenommen worden. Aufgrund der steigenden Flüchtlingszahlen ist dieser Punkt
besonders zu stärken, um den Asylsuchenden so schnell wie möglich auch eine kulturelle Teilhabe
in unserer Stadt zu ermöglichen.
(Beispiel: an sechs Berliner Museen werden kostenlose Führungen und Workshops für Flüchtlinge
angeboten)
Im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz/
Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration zur Förderung der sozialen Integration und
Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund und der Stärkung des gesellschaftlichen
Zusammenhalts werden nun auch seitens des Freistaates Sachsen Gelder für den Bereich Kultur
bereitgestellt, um die Integration und gleichberechtigte Partizipation von Personen mit
Migrationshintergrund zu verbessern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zwischen Personen
mit und ohne Migrationshintergrund in der von zunehmender Vielfalt geprägten sächsischen
Gesellschaft zu stärken.
1. Welche städtischen Kultureinrichtungen und Eigenbetriebe Kultur1 bieten schon spezielle
Angebote für Migrantinnen/Migranten und Flüchtlinge an? Welche Angebote sind das?
2. Werden aktuell in diesen städtischen Kultureinrichtungen (siehe unten) spezielle kulturelle
Angebote für Flüchtlinge erarbeitet? Wenn ja, welche und in welchen Kultureinrichtungen?
Seite 1/3
3. Welche der städtischen Kultureinrichtungen (siehe unten) sind bereit bzw. könnten sich
vorstellen, kostenlose Angebote (z. B. Tickets, Museeumsführungen oder Workshops) für
Flüchtlinge anzubieten?
4. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter welcher städtischen Kultureinrichtungen (siehe unten)
haben seit dem Beschluss des Gesamtkonzeptes zur Integration der Migrantinnen und
Migranten in Leipzig (in 2012) an Weiterbildungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz
teilgenommen?
Wie viele Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter seitens des Kulturamtes?
Nur: Museum der bildenden Künste, Stadtgeschichtliches Museum, Grassi Museum, Naturkundemuseum, Musikschule,
Zoo Leipzig, Schauspiel Leipzig, Oper Leipzig, Gewandhaus
1
Seite 2/3