Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1032891.pdf
Größe
1,6 MB
Erstellt
26.06.15, 12:00
Aktualisiert
08.01.16, 10:51

öffnen download melden Dateigröße: 1,6 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01589 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Bestätigung Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 1. Lesung Fachausschuss Finanzen 1. Lesung Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau 1. Lesung Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte Anhörung Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nordwest Anhörung Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 2. Lesung Fachausschuss Finanzen 2. Lesung Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Ratsversammlung 2. Lesung 16.09.2015 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Grundsatz- und Finanzierungsbeschluss zum Erwerb flexibler Raumsysteme zur Abdeckung kurzfristiger Kapazitätsengpässe an der Pablo-Neruda-Schule und der Paul-Robeson-Schule Bestätigung außerplanmäßiger Auszahlungen und überplanmäßiger Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahmen werden realisiert. 2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für die Raumsysteme betragen 2.710.000 €, welche in 2015 und 2016 bereitgestellt werden. 3. Die Mittel in Höhe von 1.339.000 € werden außerplanmäßig durch § 79(1) SächsGemO dem PSP-Element 7.0001461.700 zur Einrichtung eines Raumsystems an der Pablo-Neruda-Schule aus dem PSP-Element 7.0000965.700, Gymn. K.-Heine-Str. 22 b, bereitgestellt. Die Mittel in Höhe von 1.338.000 € werden außerplanmäßig nach § 79 (1) SächsGemO dem PSP-Element 7.0001454.700 zur Einrichtung eines Raumsystems an der Paul-Robeson-Schule aus dem PSP-Element 7.0000965.700, Gymn. K.-Heine-Str. 22 b bereitgestellt. 4. Die Mittel für die konsumtive Ausstattung in Höhe von 41 T€ für die P.-Neruda-Schule werden im PSPElement 1.100.21.1.1.01.01/42531000 durch überplanmäßige Ausgaben nach § 79 (1) SächsGemO in 2016 zur Verfügung gestellt, für die P.-Robeson-Schule werden in 2015 42 T€ im PSP-Element 1.100.21.5.1.01.12/42531000 durch überplanmäßige Ausgaben nach § 79 (1) SächsGemO zur Verfügung gestellt. 5. Zur Finanzierung der Vorbereitungsmaßnahmen wird über § 81 (5) SächsGemO eine außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 959.000 € für das PSP-Element 7.0001461.700 und 958.000 € für das PSP-Element 7.0001454.700 bereitgestellt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element 7.0000965.700. 6. Die Bestätigung gilt unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Haushaltssatzung durch die Rechtsaufsichtsbehörde zum Haushalt 2015/2016. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Finanzielle Auswirkungen nein x wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nei n x ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nei n x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nei n x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2016 2016 41.000 1.100.21.1.1 .01.01/4253 1000 2016 2016 42.000 1.100.21.1.1 .01.12/4253 1000 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen 2015 2016 380.000 7.0001461.700 959.000 7.0001461.700 2015 2016 380.000 7.0001454.700 958.000 7.0001454.700 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat x nein wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: x nein ja, BESCHLUSSAUSFERTIGUNG Ratsversammlung vom 16.09.2015 zu 19.22 Grundsatz- und Finanzierungsbeschluss zum Erwerb flexibler Raumsysteme zur Abdeckung kurzfristiger Kapazitätsengpässe an der Pablo-Neruda-Schule und der Paul-Robeson-Schule Bestätigung außerplanmäßiger Auszahlungen und überplanmäßiger Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO Vorlage: VI-DS-01589 Beschluss: 1. Die Baumaßnahmen werden realisiert. 2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für die Raumsysteme betragen 2.710.000 €, welche in 2015 und 2016 bereitgestellt werden. 3. Die Mittel in Höhe von 1.339.000 € werden außerplanmäßig durch § 79(1) SächsGemO dem PSP-Element 7.0001461.700 zur Einrichtung eines Raumsystems an der Pablo-NerudaSchule aus dem PSP-Element 7.0000965.700, Gymn. K.-Heine-Str. 22 b, bereitgestellt. Die Mittel in Höhe von 1.338.000 € werden außerplanmäßig nach § 79 (1) SächsGemO dem PSP-Element 7.0001454.700 zur Einrichtung eines Raumsystems an der Paul-RobesonSchule aus dem PSP-Element 7.0000965.700, Gymn. K.-Heine-Str. 22 b bereitgestellt. 4. Die Mittel für die konsumtive Ausstattung in Höhe von 41 T€ für die P.-Neruda-Schule werden im PSP-Element 1.100.21.1.1.01.01/42531000 durch überplanmäßige Ausgaben nach § 79 (1) SächsGemO in 2016 zur Verfügung gestellt, für die P.-Robeson-Schule werden in 2015 42 T€ im PSP-Element 1.100.21.5.1.01.12/42531000 durch überplanmäßige Ausgaben nach § 79 (1) SächsGemO zur Verfügung gestellt. 5. Zur Finanzierung der Vorbereitungsmaßnahmen wird über § 81 (5) SächsGemO eine außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 959.000 € für das PSP-Element 7.0001461.700 und 958.000 € für das PSP-Element 7.0001454.700 bereitgestellt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element 7.0000965.700. 6. Die Bestätigung gilt unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Haushaltssatzung durch die Rechtsaufsichtsbehörde zum Haushalt 2015/2016. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Leipzig, den 17. September 2015 Seite: 1/1 Stadt Leipzig, Teil A - Raumsystem Pablo-Neruda-Schule Teil A – Raumsystem Pablo-Neruda-Schule H A U S H A L T V O R L A G E - Grundsatz- und Finanzierungsbeschluss Zum Investitionsvorhaben: Pablo-Neruda-Schule, Grundschule Tarostraße 6 04103 Leipzig Raumsystem zur Abdeckung kurzfristiger Kapazitätsengpässe Bauherrenamt: Amt für Jugend, Familie und Bildung Georg-Schumann-Straße 357 04159 Leipzig Baufachamt: Amt für Gebäudemanagement Prager Str. 126 - 128 04317 Leipzig Projektsteuerung: LESG Leipzig, den 20.07.2015 1/8 Stadt Leipzig, Teil A - Raumsystem Pablo-Neruda-Schule Inhalt 0 Kurzerläuterung 1. 1.1 1.2 Grundlagen Ziel- und Entwicklungskonzeption Weitere Beschlüsse 2. 2.1 2.2 2.3 2.4. 2.5 Begründete Zielstellung der Investition Ist –Zustand Ableitung des Investitionsbedarfs Notwendigkeit / Dringlichkeit Alternativlösungen Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Beschreibung der beabsichtigten Investition Städtebauliche Einordnung Erläuterung des Projektkonzeptes Nutzungsverbesserung durch beabsichtigte Investition Eigentumsverhältnisse Energiekonzept Barrierefreies Bauen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 4. Investitionsaufwand 5. Finanzierungsplan 6. Einordnung in die mittelfristige Haushaltsplanung 7. 7.1 7.2 Effektivität und Wirtschaftlichkeit Folgekosten Aufwandsvergleiche 8. Fristenplan 9. Planungsbüro 10. Anlagenverzeichnis 2/8 Stadt Leipzig, Teil A - Raumsystem Pablo-Neruda-Schule 0. Kurzerläuterung Da die Wiederinbetriebnahme des ehemaligen Schulgebäudes der Pablo-Neruda-Schule (Plattenbau) erst nach einer Komplexsanierung erfolgen kann, ist zur Sicherung des Schulunterrichts an der Pablo-Neruda-Schule die Bereitstellung eines Raumsystems zum Schuljahresbeginn 2016/2017 am Standort erforderlich. Gegenstand dieser Vorlage ist der Kauf und die Errichtung eines frei stehenden Raumsystems, bestehend aus 8 Unterrichtsräumen, einer Ausgabeküche, eines Speiseraumes sowie der zugeghörigen Nebenräume in Systembauweise (Containerbau). Für dieses Interim wird von der LESG eine Leistungsbeschreibung erarbeitet, auf deren Grundlage eine öffentliche Ausschreibung und Vergabe erfolgt. Erst mit dem Ausschreibungsergebnis stehen die Kosten für Erschließung, Gründung, Errichtung und Erwerb fest. Entgegen der sonst üblichen Kostenberechung in einer Beschlussvorlage können in dieser Vorlage nur überschlägig ermittelte Kosten angegeben werden. Eine Aktualisierung der Kosten erfolgt nach Vorlage der Bezuschlagung. Das Raumsystem soll für einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren am Standort der Pablo-Neruda-Schule errichtet werden. 1 1.1 Grundlagen Ziel- und Entwicklungskonzeption Die Auslastung der Gesamtkapazität im Stadtbezirk wurde bereits in der Vergangenheit erreicht. Darauf wurde mit der Einrichtung einer weiteren Grundschule im Bereich ZentrumNordwest (Schule 5 im Stadtbezirk Mitte) sowie der Bildung eines gemeinsamen Schulbezirks mit den Grundschulen Lessingschule, Anna-Magdalena-Bach-Schule und Schule am Floßplatz, beginnend mit dem Schuljahr 2010/11, reagiert. Beide Maßnahmen können den prognostizierten langfristigen Mehrbedarf aber nicht dauerhaft lösen. Von daher ist die Schaffung weiterer Grundschulkapazitäten notwendig. Da diese nicht umgehend bereit gestellt werden können, wurde bereits mit dem Schulnetzplan 2012 der Weiterbetrieb des Altgebäudes der Pablo-Neruda-Schule als Übergangslösung vorgeschlagen. 1.2 - 2 2.1 Weitere Beschlüsse RB - DSV/ 1301 vom 21.03.2012 – Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig Fortschreibung 2012 RB - DSV/ 2440 vom 20.09.2012 - Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013 – 2016 RB - DSV/ 2989/ vom 19.06.2013 - Präzisierung des RBV-1351/12: Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013 bis 2016 Begründete Zielstellung der Investition Ist –Zustand Bis zur Schaffung von langfristig wirksamen Kapazitätserweiterungen in den Bereichen Zentrum-Süd, Zentrum-Südost bzw. Südvorstadt muss die Mitnutzung des alten Bestandsgebäudes durch die Grundschule erfolgen. Da die notwendige Sanierung des alten Bestansdgebäudes nicht bis zum Schuljahresbeginn 2015/16 erreichbar ist, bedarf es zu dieser Variante weiterer Maßnahmen. Für das Schuljahr 2015/16 ist vorgesehen, die PabloNeruda-Schule überzubelegen. Die bestehenden Raumkapazitäten lassen eine Überschreitung über die ausgewiesene Richtkapazität zu, indem bisher separat genutzte Gruppenräume des Hortes in eine Doppelnutzung überführt werden. 3/8 Stadt Leipzig, Teil A - Raumsystem Pablo-Neruda-Schule 2.2 Ableitung des Investitionsbedarfs Der Investitionsbedarf leitet sich aus dem Punkten 1.1 und 2.1 ab. 2.3 Notwendigkeit / Dringlichkeit Bereits ab dem Schuljahr 2015/16 reichen aufgrund des weiteren Bedarfsanstieges die vorhandenen Kapazitäten nicht mehr aus, um die Nachfrage aus dem Schulbezirk abzudecken. Langfristig ist die Überschreitung der heutigen Kapazität um 10-12 Klassen zu erwarten, was einer dreizügigen Grundschule entspricht. Von daher bedarf es der Erweiterung der vorhandenen Schulhauskapazitäten. Zugleich ist die Erweiterung der Angebote für die bilinguale Ausbildung von aktuell einem Zug erst zu einem Zeitpunkt möglich, wenn neu zu schaffende Kapazitäten eine Entlastung am Schulstandort bringen werden. 2.4 Alternativlösungen Aufgrund der weiterhin steigenden Schülerzahlen in allen Schularten, besteht die Notwendigkeit der Kapazitätserweiterungen im Schulnetz der Stadt Leipzig. Da die Reserven, wie Überbelegung, Mehrfachnutzung sowie Veränderungen von Schulbezirken weitgehend aufgebraucht sind und die Beschulung sich als kommunale Pflichtaufgabe darstellt, ist der Erweiterungsbedarf alternativlos. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Bei Nichtbeschlussfassung ist die Bereitstellung der räumlichen Kapazitäten nicht mehr gewährleistet. Die vorhandenen schulischen Einrichtungen können den Bedarf nicht mehr absichern. Die Stadt Leipzig ist entsprechend dem Sächsischen Schulgesetz §21 Abs.2 verpflichtet, Schulen einzurichten und fortzuführen, wenn ein öffentliches Bedürfnis hierfür besteht. Dies ist entsprechend dem in der Fortschreibung der Schulnetzplanung 2012 prognostizierten und durch die Ratsversammlung der Stadt Leipzig (RBV-1164/12) bestätigtem Bedarf der Fall. 4/8 Stadt Leipzig, Teil A - Raumsystem Pablo-Neruda-Schule 3 3.1 Beschreibung der beabsichtigten Investition Städtebauliche Einordnung Das Schulgrundstück liegt im Südosten des Stadtbezirks Mitte, am westlichen Rand des Wohngebietes „Str. des 18. Oktober“, das in den 1970’er Jahren errichtet wurde. Es wird dort umgeben von 10- und 16-geschossigen Wohnbauten. Im Westen am Dösner Weg bis zur Bahntrasse (Zufahrt Citytunnel) schließen i.d.R. brach liegende Gewerbeimmobilien an. Im Süden grenzt das Grundstück an den neu errichteten Schulcampus mit Reclam-Gymnasium und dem Neubau der Pablo-Neruda-Schule. In unmittelbarer Nähe zur Schule befinden sich Straßenbahn- und Bushaltestellen der LVB. 3.2 Erläuterung des Projektkonzeptes Es ist vorgesehen, dass Raumsystem auf dem Gelände der ehem. Pablo-Neruda-Schule aufzustellen. Durch die Öffnung des Zaunes erfolgt eine Verbindung mit dem Gelände der neu errichteten Pablo-Neruda-Schule. Folgende Räume sind vorgesehen: - 8 Unterrichtsräume, je ca. 55 m² - 1 Lagerraum, ca. 15 m² - 4 Schülergarderobenräume, ca. 15 m² - 1 Ausgabeküche, ca. 25m² - 1 Nebenraum Ausgabeküche ca. 15m² - 1 Speiseraum ca. 50m² - 2 Sanitäräume - 1 Umkleideraum und Toilette für Küchenpersonal ca. 15 m² Die Bruttogrundfläche liegt bei ca. 1.000 m². Die Gebäudeabmessungen stehen erst nach Bezuschlagung des Systembauherstellers fest. Folgende Planungs- und Baumaßnahmen sind zusammengefasst erforderlich: - Planung der Medienversorgung - Planung der Leistungsbeschreibung - Vorbereitung/Abbruch von Flächen - Gründungsarbeiten - Medienverlegungen (Wasser, Abwasser, Heizmedien, StarkSchwachstromleitungen) - Containermontage, Containerausbau - Wiederherstellung/ Anarbeitung von Außenflächen und Nach der Fertigstellung der Sanierung des Plattenbaues der ehem. Neruda Schule, soll das Raumsystem an einen anderen Standort in der Stadt Leipzig umgesetzt werden. 3.3 Nutzungsverbesserung durch beabsichtigte Investition Mit den beschriebenen Baumaßnahmen wird das bestehende Flächendefizit im Wesentlichen abgebaut. 5/8 Stadt Leipzig, Teil A - Raumsystem Pablo-Neruda-Schule 3.4 Eigentumsverhältnisse Eigentum: Gemarkung: Fl.-Nr.: Größe: 3.5 Stadt Leipzig Leipzig 4768 Teilfläche von ca. 3.920 m² Energiekonzeption Bauliches Konzept Das Raumsystem wird nach EnEV 2014 geplant und realisiert werden. Anlagentechnisches Konzept Folgende energie- und betriebskostensparende Maßnahmen sind geplant: Wasser Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen WC`s mit Zweimengenspülung Leitungsdämmung entsprechend aktueller Vorschrift Heizung Das Raumsystem soll an den bestehenden Fernwärmeanschluss des Plattenabues der ehem. Neruda-Schule angeschlossen werden. Lüftungstechnik Die Unterrichtsräume werden natürlich be- und entlüftet. Stark- und Schwachstrom Beleuchtungsanlage mit elektronischen Vorschaltgeräten Präsenzmelder in den Sanitärbereichen der Schüler zur autarken Steuerung der Beleuchtungsanlage einzelbatteriebetriebene Sicherheitsbeleuchtung Die komplette Medienver- und Entsorgung soll nach Möglichkeit über die bestehenden Anschlüsse des zu sanierenden Plattenbaues der ehem. Neruda-Schule erfolgen. Hierzu ist eine enge Abstimmung mit den Fachplanern des AGM erforderlich. 3.6 Barrierefreies Bauen Das Raumsystem wird nach den Erfordernissen des barrierefreien Bauens geplant und errichtet (lichte Türbreite, schwellenlose Übergänge, Bewegungsflächen), eine besondere bauliche Auslegung für Rollstuhlfahrer ist nicht vorgesehen. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist nicht vorgesehen, da es sich bei dem Raumsystem nur um eine Übergangslösung handelt. 6/8 Stadt Leipzig, Teil A - Raumsystem Pablo-Neruda-Schule 4 Investitionsaufwand (Kosten in € brutto,19 % MwSt) Kostenermittlung nach DIN 276 – Bruttokosten in EUR Mehrwertsteuersatz: 19 Prozent Kostenermittlungsstufe: Kostenüberschlag Juni 2015 Zur Kostenannahme wird das 2011 errichtete Raumsystem an der Schule Wiederitzsch (inflationsbereinigt) zu Grunde gelegt: 4 AUR + Sanitär + NR - Baukosten gesamt: 535.000 € Raumsystem Wiederitzsch KG- Nr. Kostengruppe Kosten 0 100 Grundstück Öffentliche Erschließung Bauwerk – 300 Baukonstruktion Bauwerk – 400 Technische Anlagen 200 500 Außenanlagen 110.000 1.210.000 In der KG 300 enthalten In der KG 300 enthalten Ausstattung und Kunstwerke 60.000 700 Baunebenkosten In der KG 300 enthalten 600 100 - 700 Summe 1.380.000 Von den ausgewiesenen Kosten der KG 600 sind 41.000 € dem Ergebnishaushalt zuzuordnen. (Anlage 4) 5 Finanzierungsplan Angabe als Bruttokosten (19 % Mehrwertsteuer) Gesamt 1.380.000 davon Anteil Stadt 1.380.000 davon Fördermittelanteil 6 0 Einordnung in die Haushaltplanung (brutto, €) Jahr Gesamt VE (kassenwirksam) 2015 380.000 2016 Gesamt 1.000.000 1.380.000 959.000 7/8 Stadt Leipzig, Teil A - Raumsystem Pablo-Neruda-Schule Die Mittel müssen zusätzlich, vorerst aus dem Budget des AfJFB, als außerplanmäßige Auszahlung nach § 79(1) SächsGemO i.H.v 1.380.000 € im PSP-Element 7.0001461.700 bereitgestellt werden. Die Bereitstellung erfolgt aus dem PSP-Element 7.0000965.700, Gymnasium Karl-HeineStraße 22b. Die Mittel für die konsumtive Ausstattung stehen im PSP-Element 1.100.21.1.1.01.01/42531000 zur Verfügung. Zur Erfüllung der Pflichtaufgabe der Stadt Leipzig als Träger der Einrichtung, die Bereitstellung ausreichender räumlicher Kapazitäten zu gewährleisten, sind diese Mittel erforderlich. 7 7.1 Effektivität und Wirtschaftlichkeit Folgekosten Die Folgekosten, insbesondere die Kosten für die Medien Heizung und Strom werden mit 3 €/m² (35 T€/a) angenommen und können erst nach erfolgter Planung benannt werden (Voraussetzung u. a. die Wärmebedarfsberechnung). 7.2 Aufwandsvergleiche Die Kosten für das Raumsystem wurden über ausgewertete, vergleichbare Vorhaben ermittelt. Letztlich können die konkreten Kosten erst mit der Bezuschlagung benannt werden. Durch die öffentliche Ausschreibung ist das Vorhaben einem Wettbewerb unterworfen, hier wird in der Regel das wirtschaftlichste Angebot angenommen, sofern dem nichts entgegen steht. Kostenunsicherheiten bestehen auch noch zur Medienversorgung. Die Planung dieser wird mit der Beschlussfassung beauftragt. Der Vergleich Miete – Kauf ist in Anlage 3 dargestellt. 8 Fristenplan Grundsatz- und Finanzierungsbeschluss Voraus. Fertigstellung 9 III. Quartal /2015 08/2016 Planungsbüros Die Projektsteuerung soll durch die LESG erfolgen. Die Planungen des Raumsystems erfolgen durch die noch zu beauftragenden Planungsbüros. 10 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Lageplan Anlage 3 Vergleich Kauf – Miete eines Raumsystems Anlage 4 - Ausstattungskosten 8/8 Stadt Leipzig, Teil B Raumsystem Paul-Robeson-Oberschule Teil B - Raumsystem Paul-Robeson-Oberschule H A U S H A L T V O R L A G E - Grundsatz- und Finanzierungsbeschluss Zum Investitionsvorhaben: Paul-Robeson-Schule, Oberschule Jungmannstraße 5 04159 Leipzig Flexibles Raumsystem zur Abdeckung kurzfristiger Kapazitätsengpässe Bauherrenamt: Amt für Jugend, Familie und Bildung Georg-Schumann-Straße 357 04159 Leipzig Baufachamt: Amt für Gebäudemanagement Prager Str. 126 - 128 04317 Leipzig Projektsteuerung: LESG Leipzig, den 20.07.2015 1/8 Stadt Leipzig, Teil B Raumsystem Paul-Robeson-Oberschule Inhalt 1. 1.1 1.2 Grundlagen Ziel- und Entwicklungskonzeption Weitere Beschlüsse 2. 2.1 2.2 2.3 2.4. 2.5 Begründete Zielstellung der Investition Ist –Zustand Ableitung des Investitionsbedarfs Notwendigkeit / Dringlichkeit Alternativlösungen Folge bei Nichtbeschlussfassung 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Beschreibung der beabsichtigten Investition Städtebauliche Einordnung Erläuterung Entwurfsplanung – bauliche Gestaltung und Nutzungskonzept Nutzungsverbesserung durch beabsichtigte Investition Eigentumsverhältnisse Energiekonzept Barrierefreies Bauen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 4. Investitionsaufwand 5. Finanzierungsplan 6. Einordnung in die mittelfristige Haushaltsplanung 7. 7.1 7.2 7.3 Effektivität und Wirtschaftlichkeit Folgekosten Aufwandsvergleiche Arbeitsmarktpolitische Auswirkungen 8. Fristenplan 9. Planungsbüros 2/8 Stadt Leipzig, Teil B Raumsystem Paul-Robeson-Oberschule 1 1.1 Grundlagen Ziel- und Entwicklungskonzeption Das Gebäude der Schule wurde 1973 errichtet. Die Schule befindet sich im Ortsteil Wahren. Die Oberschule ist mit einer Richtkapazität von zwei Zügen ausgelegt, was einer Gesamtklassenanzahl von 12 entspricht. Sie nutzt das Schulhaus aktuell gemeinsam mit der PaulRobeson-Schule (Grundschule) und deren zugehörigem Hort. Die gegenwärtige Auslastung der Oberschule beträgt zwölf Klassen. Somit sind am Standort keine Reserven zur Bildung weiterer Klassen vorhanden. Der Schulstandort wird als Oberschulstandort mit der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestzügigkeit (2-zügig) etabliert. Voraussichtlich ab 2018 soll die Grundschule mit Hort das zu reaktivierende Gebäude Opferweg 28 (ehem. 58. Schule) nachnutzen Sobald die Grundschule aus dem Gebäude herausgelenkt ist, kann die Oberschule 2,5 zügig geführt werden. Bis dahin soll die Oberschule ab dem Schuljahr 2015/16 das alte Gebäude der 68. Schule in der Diderotstraße für ausgelagerte Klassen nutzen. Bis dahin müssen die räumlichen Ressourcen für die Paul-Robeson-Schule (Oberschule) in Form einer ergänzenden Raumbereitstellung erweitert werden, um das Klassenraumangebot abzusichern. Dies sollte durch die Nutzung des ehemaligen Schulhauses der 68. Schule in der Diderotstraße erfolgen. Das Schulgebäude Diderotstraße beherbergt seit Oktober 2013 die teilausgelagerte Werner-Heisenberg-Schule (WHS). Die WHS sollte im Sommer 2015 nach Abschluss der Brandschutzmaßnahme in ihr Schulgebäude zurückziehen. Wegen unvorhergesehener Bauschäden ist das nicht möglich. Am Schulgebäude der Werner-Heisenberg-Schule, Renftstraße 3, laufen mehrere Baumaßnahmen: - brandschutztechnische Ertüchtigung - Sanierung der äußeren Hülle mit Trockenlegung - Erneuerung der Sanitäranlagen Die brandschutztechnische Ertüchtigung verteuerte und verzögerte sich infolge von starkem Hausschwammbefall. Der Rückzug kann deshalb erst frühestens im Sommer 2016 stattfinden. Damit steht nicht wie geplant, das Schulgebäude Diderotstraße für die P.-RobesonSchule (Oberschule) zur Verfügung. Zur Sicherung des Schulunterrichts an der Paul-Robeson-Schule ist deshalb die kurzfristige Bereitstellung eines Raumsystems am Standort Jungmannstraße erforderlich. Der Schulträger hat gem. § 21 Abs. 1 SächsSchulG die sächlichen Kosten der Schule zu tragen. Die Aufgabe des Schulträgers – gem. § 23 Abs. 1 und 2 SächsSchulG – beinhaltet, die Bereitstellung von Schulgebäuden und -räumen sowie von sonstigen erforderlichen Einrichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand. Diese dem Schulträger obliegenden Angelegenheiten, sind als Pflichtaufgabe der Gemeinde zu erfüllen. Der Gegenstand dieser Vorlage ist der Kauf und die Errichtung eines frei stehenden flexiblen Erweiterungsbaus, bestehend aus 8 Unterrichtsräumen einschließlich Nebenräumen, in Raumsystembauweise (Containerbau). Für diesen Erweiterungsbau wird von der LESG eine Leistungsbeschreibung erarbeitet, auf deren Grundlage eine öffentliche Ausschreibung und Vergabe erfolgt. Erst mit dem Ausschreibungsergebnis stehen die Gebäudekosten fest. Entgegen der sonst üblichen Kostenberechung in einer Baubeschlussvorlage können in dieser Vorlage nur überschlägig ermittelte Kosten angegeben werden. Eine Aktualisierung der Kosten erfolgt nach Vorlage der Bezuschlagung. Das Raumsystem soll zunächst für 3/8 Stadt Leipzig, Teil B Raumsystem Paul-Robeson-Oberschule einen Zeitraum von ca. 3 Jahren am Standort Jungmannstraße stehen und danach entsprechend Bedarf umgesetzt werden. 1.2 2 2.1 Weitere Beschlüsse RB - DSV/ 1301 vom 21.03.2012 – Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig Fortschreibung 2012 RB - DSV/ 2440 vom 20.09.2012 - Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013 – 2016 RB - DSV/ 2989/ vom 19.06.2013 - Präzisierung des RBV-1351/12: Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013 bis 2016 Begründete Zielstellung der Investition Ist –Zustand Das Schulobjekt wird durch die Grundschule / Hort sowie die Oberschule genutzt. Das Schüleraufkommen der Grundschule zeigt sich durchgehend zweizügig. Hinzu kommt der Bedarf an Hortkapazitäten. Entsprechend des Sächsischen Schulgesetzes, muss die Oberschule am Standort in der Jungmannstraße zweizügig geführt werden. Die erforderlichen räumlichen Kapazitäten sind für die Oberschule sowie Grundschule / Hort, in Anlehnung an die Empfehlungen der Schulbaurichtlinie, mit den vorhandenen Kapazitäten erschöpft. Um am Schulstandort sowohl die Grund- und die Oberschule zu betreiben, ist daher die Erweiterung der räumlichen Ressourcen erforderlich. 2.2 Ableitung des Investitionsbedarfs Der Investitionsbedarf leitet sich aus dem Punkten 1.1 und 2.1 ab. 2.3 Notwendigkeit / Dringlichkeit Die Notwendigkeit der baulichen Erweiterung besteht bereits seit einigen Jahren und wird durch die kontinuierlich steigende Schülerzahl nun dringender. 2.4 Alternativlösungen Eine anteilige Nutzung von Räumen der 33. Schule Anhalter Straße 1, 04129 Leipzig,ist nur für ein Jahr befristet möglich. Hier soll als Interim eine weitere Obeschule ab Schuljahr 2016/17 betrieben werden. 2.5 Folge bei Nichtbeschlussfassung Der Unterricht für die Oberschule kann nicht entsprechend den Anforderungen der Sächsischen Schulbaurichtlinie - Vorhaltung des Gebäudes für eine Zweizügigkeit stattfinden. Die Erfüllung der Pflichtaufgabe der Stadt Leipzig als Träger der Einrichtung, die Bereitstellung ausreichender räumlicher Kapazitäten zu gewährleisten, kann für den Standort nicht eingehalten werden. 3 Beschreibung der beabsichtigten Investition 3.1 Städtebauliche Einordnung Der Schulstandort befindet sich in Leipzig-Wahren in der Jungmannstraße. Das Gebäude wurde 1977 als Typenprojekt in Plattenbau-Skelettbauweise errichtet Das geplante Raumsystem soll eingeschossig ausgeführt werden. Die Belange des Städtebaus werden insofern nicht betroffen, da das Gebäude auf dem Pausenhof errichtet werden soll und von der Straße her nicht einsehbar sein wird. Bei einer Grundstücksfläche von 13.823 m² ist die Errichtung eines Baukörpers mit einer Grundfläche von ca. 600 m² kein Problem. Der Standort wird mit der Schule abgestimmt. 4/8 Stadt Leipzig, Teil B Raumsystem Paul-Robeson-Oberschule 3.2 Erläuterung Entwurfsplanung – bauliche Gestaltung und Nutzungskonzept Die Nutzung des Raumsystems dient zuvorderst der Oberschule. Diese Räume sind vorgesehen: - 8 Unterrichtsräume, je ca. 55 m² - 1 Lagerraum, ca. 15 m² - 4 Schülergarderobenräume, ca. 15 m² - 1 Ausgabeküche, ca. 25m² - 1 Nebenraum Ausgabeküche ca. 15m² - 1 Speiseraum ca. 80m² - 2 Sanitärräume - 1 Nebenraum Lehrmittel ca. 15 m² - 1 Reinigung ca. 15 m² - 1 Umkleideraum und Toilette für Küchenpersonal ca. 15 m² Die Bruttogrundfläche liegt bei ca. 1.000 m². Die Gebäudeabmessungen stehen erst nach Bezuschlagung des Systembauherstellers fest. Das Raumprogramm enthält neben der Bereitstellung von Räumen für die Oberschule auch die Absicherung für 2 DAZ-Klassen. Folgende Planungs- und Baumaßnahmen sind erforderlich: - Planung der Medienversorgung (diese Ergebnisse nehmen auf die Größe des Raumsystems Einfluss) - Planung der Leistungsbeschreibung - Abbruch von Flächen - Fundamentaushub, -herstellung - Medienverlegungen (Wasser, Abwasser, Heizmedien, Stark- und Schwachstrom) - Containermontage, Containerausbau - Wiederherstellung/ Anarbeitung von Außenflächen 3.3 Nutzungsverbesserung durch beabsichtigte Investition Mit den beschriebenen Baumaßnahmen wird das bestehende Flächendefizit im Wesentlichen abgebaut. 3.4 Eigentumsverhältnisse Eigentum: Stadt Leipzig Gemarkung: Leipzig Wahren Flurstücks-Nr.: Flurstücksgröße: 3.5 1095 12.956 m² 1091 867 m² Energiekonzeption Bauliches Konzept Das Raumsystem wird nach EnEV 2014 geplant und realisiert werden. Anlagentechnisches Konzept Folgende energie- und betriebskostensparende Maßnahmen sind geplant: Wasser Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen WC`s mit Zweimengenspülung Leitungsdämmung entsprechend aktueller Vorschrift Heizung 5/8 Stadt Leipzig, Teil B Raumsystem Paul-Robeson-Oberschule Im Heizhausanbau befinden sich 2 Gasheizkessel – Brennwertkessel Fa. Buderus 270 kW und Gas-Niedertemperaturkessel 210 kW – Baujahr 1996. Es ist zu prüfen, ob diese Kesselanlage noch Leistungsreserven hat, das Raumsystem zu beheizen. Wenn nein, muss geprüft werden, ob eine neue Kesselanlage beschafft werden muss oder ob das Raumsystem eine separate Wärmeversorgung erhält. Lüftungstechnik Die Unterrichtsräume werden natürlich be- und entlüftet. Stark- und Schwachstrom Beleuchtungsanlage mit elektronischen Vorschaltgeräten Präsenzmelder im Sanitärbereich Schüler zur autarken Steuerung Beleuchtung einzelbatteriebetriebene Sicherheitsbeleuchtung Im Vorfeld wird geprüft, ob das Raumsystem an die vorhandene Elektroversorgung angeschlossen werden kann. Ggf. muss eine eigene Versorgung aufgebaut werden. 3.6 Barrierefreies Bauen Die Gebäude der Grund- und Oberschule sind zum jetzigen Zeitpunkt baulich nicht geeignet, Rollstuhlfahrer einzuschulen. Das Raumsystem wird nach den Erfordernissen des barrierefreien Bauens geplant und errichtet (lichte Türbreite, schwellenlose Übergänge, Bewegungsflächen), eine besondere bauliche Auslegung für Rollstuhlfahrer ist nicht vorgesehen. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist nicht vorgesehen. Die äußeren Farbkonzepte werden mit den Nutzern abgestimmt. 6/8 Stadt Leipzig, Teil B Raumsystem Paul-Robeson-Oberschule 4 Investitionsaufwand (Kosten in € brutto,19 % MwSt) Kostenermittlung nach DIN 276 – Bruttokosten in EUR Mehrwertsteuersatz: 19 Prozent Kostenermittlungsstufe: Kostenüberschlag März 2015 Zur Kostenannahme wird das 2011 errichtete Raumsystem an der Schule Wiederitzsch (inflationsbereinigt) zu Grunde gelegt: 4 AUR + Sanitär + NR - Baukosten: 535.000 € Raumsystem Wiederitzsch KG- Nr. Kostengruppe Kosten 0 100 Grundstück 200 Öffentliche Erschließung 110.000 300 Bauwerk – Baukonstruktion 1.210.000 400 Bauwerk – Technische Anlagen In der KG 300 enthalten 500 Außenanlagen In der KG 300 enthalten 600 Ausstattung und Kunstwerke 60.000 700 Baunebenkosten 100 - 700 In der KG 300 enthalten Summe 1.380.000 Von den ausgewiesenen Kosten der KG 600 sind 42.000 € dem Ergebnishaushalt, PSPElement 1.100.21.5.1.01.12/42531000 zuzuordnen (Anlage 5) 5 Finanzierungsplan Angabe als Bruttokosten (19 % Mehrwertsteuer) Gesamt 1.380.000 davon Anteil Stadt 1.380.000 davon Fördermittelanteil 6 0 Einordnung in die Haushaltplanung (brutto, €) Jahr Gesamt VE (kassenwirksam) 2015 380.000 2016 Gesamt 1.000.000 1.380.000 958.000 Die Mittel müssen zusätzlich, vorerst aus dem Budget des AfJFB, als außerplanmäßige Auszahlung nach § 79 SächsGemO i.H.v. 1.380 T€ aus dem PSP-Element 7.0000965.700, Gymnasium Karl-Heine-Straße 22b bereitgestellt werden. Zur Erfüllung der Pflichtaufgabe der Stadt Leipzig als Träger der Einrichtung, die Bereitstellung ausreichender räumlicher Kapazitäten zu gewährleisten, sind diese Mittel erforderlich. 7/8 Stadt Leipzig, Teil B Raumsystem Paul-Robeson-Oberschule 7 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 7.1 Folgekosten Die Folgekosten, insbesondere die Kosten für die Medien Heizung und Strom werden mit 3 €/m² (35 T€/a) angenommen und können erst nach erfolgter Planung benannt werden (Voraussetzung u. a. die Wärmebedarfsberechnung). 7.2 Aufwandsvergleiche Die Kosten für das Raumsystem wurden über ausgewertete, vergleichbare Vorhaben ermittelt. Letztlich können die konkreten Kosten erst mit der Bezuschlagung benannt werden. Durch die öffentliche Ausschreibung ist das Vorhaben einem Wettbewerb unterworfen, hier wird in der Regel das wirtschaftlichste Angebot angenommen, sofern dem nichts entgegen steht. Kostenunsicherheiten bestehen auch noch zur Medienversorgung. Die Planung dieser wird mit der Beschlussfassung beauftragt. Der Vergleich Miete – Kauf ist in Anlage 3 dargestellt. 7.3 Arbeitsmarktpolitische Auswirkungen Das arbeitsmarktpolitische Instrument „Vergabe ABM“ ist hier nicht anwendbar. 8 Fristenplan Grundsatz- und Finanzierungsbeschluss Voraus. Fertigstellung 9 III. Quartal /2015 08/2016 Planungsbüros Die Projektsteuerung soll durch die LESG erfolgen. Die Planungen des Raumsystems erfolgen durch die noch zu beauftragenden Planungsbüros. 10 Anlagenverzeichnis Anlage 2 Lageplan Anlage 3 Vergleich Kauf – Miete eines Raumsystems Anlage 5 Ausstattungskosten 8/8 Anlage 3 Vergleich Kauf - Miete P.-Robeson-Schule, P.-Neruda-Schule Mietvarianten Mietfläche 975 m² Mietpreis monatlich jährlich 3 Jahre Bauaufwand Grundstück Erschließung und Vorbereitung Ausstattung Gesamt 3 Jahre 5 Jahre Gesamt 5 Jahre 18 €/m² 17.550 210.600 631.800 19 €/m² 18.525 222.300 666.900 20 €/m² 19.500 234.000 702.000 150.000 60.000 841.800 1.053.000 1.263.000 150.000 60.000 876.900 1.111.500 1.321.500 150.000 60.000 912.000 1.170.000 1.380.000 Kauf - Nutzfläche 975 m² 1.170.000 Bauaufwand Grundstück Erschließung und Vorbereitung Bauausführung Ausstattung Gesamt 150.000 60.000 1.380.000 Kostenannahme für Umsetzung - Abbau und Neuaufbau mit Eschließung Mietvergleichswerte 3. Grundschule 1. Ausbaustufe 3. Grundschule 2. Ausbaustufe 200.000 16 €/m² 22,6 €/m² Anlage 4 Kostenplanung Ausstattung – Pablo-Neruda-Schule – Interim – Systembauweise Allgemeiner Unterrichtsbereich Ergebnishaushalt unter 410 € Preise brutto Finanzhaushalt Klassenräume Ausstattung je Klassenraum: 28 Stühle, 14 Schülertische, 2 Klassenzimmerschränke, 1 Tafel, 1 Lehrertisch, 1 Lehrerstuhl, 1 Halbschrank, 2 Regale Anzahl der benötigten Räume: 8 Gesamtkosten für alle Räume: 28.322,98 € Anzahl Kosten für die Stühle: 7.064,96 € Einzelpreis Stuhl: 224 31,54 € 7.064,96 € Kosten für die Schülertische: 8.130,08 € Einzelpreis Schülertisch: 112 72,59 € 8.130,08 € 2 298,57 € 597,14 € Kosten für die Klassenzimmerschränke: 597,14 € Einzelpreis Klassenzimmerschrank: Kosten für die Tafeln: 4.169,76 € Einzelpreis Tafel: 8 521,22 € 4.169,76 € Kosten für die Lehrertische: 2.533,28 € Einzelpreis Lehrertisch: 8 316,66 € 2.533,28 € Kosten für die Lehrerstühle: 255,60 € Einzelpreis Lehrerstuhl: 8 31,95 € 255,60 € Kosten für die Halbschränke 1.642,24 € Einzelpreis Halbschrank: 8 205,28 € 1.642,24 € Kosten für die Regale: 3.929,92 € Einzelpreis Regal: 16 245,62 € 3.929,92 € Gesamt: 24.153,22 € 4.169,76 € Garderobenraum Ausstattung je Garderobenraum: 6 Wandgarderoben, 6 Sitzbänke Anzahl der benötigten Räume: Gesamtkosten: 4 9.649,92 € Anzahl Kosten für Wandgarderobe: 3.649,92 € Kosten für Wandgarderobe: 24 152,08 € Kosten für Sitzbank: 6.000,00 € Kosten für Sitzbank: 24 250,00 € 3.649,92 € 6.000,00 € Gesamt: Gesamtkosten für den allgemeinen Unterrichtsbereich: 37.972,90 € Allgemeiner Gemeinschaftsbereich Insgesamt: Preise brutto 9.649,92 € 0,00 € 33.803,14 € 4.169,76 € Ergebnishaushalt unter 410 €Finanzhaushalt Ausgabeküche Ausstattung: 4 Geschirrunterschränke, 2 Küchenhängeschränke, 1 Kühlschrank Anzahl der benötigten Räume: 1 Gesamtkosten für alle Räume: 3.850,00 € Anzahl Kosten für Geschirrunterschränke: 2.400,00 € Einzelpreis Geschirrunterschrank: 4 600,00 € Kosten für Küchenhängeschränke: 720,00 € Einzelpreis Küchenhängeschrank: 2 360,00 € Kosten für Kühlschrank: 730,00 € Einzelpreis Kühlschrank: 1 730,00 € 2.400,00 € 720,00 € 730,00 € Gesamt: 720,00 € 3.130,00 € Speiseraum Ausstattung: 50Stühle, 25 Tische Anzahl der benötigten Räume: 1 Gesamtkosten für alle Räume: 7.360,50 € Anzahl Kosten für die Stühle: 3.000,00 € Einzelpreis Stuhl: 50 60,00 € 3.000,00 € Kosten für die Tische: 3.290,50 € Einzelpreis Tische: 25 131,62 € 3.290,50 € Kosten für Besteckwagen: 670,00 € Einzelpreis Besteckwagen: 1 670,00 € Kosten für Rückgabewagen für Schmutzgeschirr-Servicewagen: 400,00 € Einzelpreis Rückgabewagen: 2 200,00 € 670,00 € 400,00 € Gesamt: 6.690,50 € 670,00 € Nebenraum der Ausgabeküche Ausstattung: 1 Dreifeldspüle, 1 Industriegeschirrspüler, 1 Putzmittelschrank Anzahl der benötigten Räume: 1 Gesamtkosten für alle Räume: 8.930,00 € Anzahl Kosten für die Dreifeldspüle: 1.850,00 € Einzelpreis Dreifeldspüle: 1 1.850,00 € 1.850,00 € Kosten für den Industriespüler: 5.300,00 € Einzelpreis Industriespüler: 1 5.300,00 € 5.300,00 € Kosten für den Putzmittelschrank: 1.780,00 € Einzelpreis Putzmittelschrank: 1 1.780,00 € 1.780,00 € Gesamt: 0,00 € 8.930,00 € Gesamt: 0,00 € 1.380,00 € 7.410,50 € 14.110,00 € Lager Ausstattung: 3 Regale Anzahl der benötigten Räume: 1 Gesamtkosten für alle Räume: 1.380,00 € Kosten für die Regale: Kosten für die Räume im Gemeinschaftsbereich: 3 21.520,50 € Wirtschaftsflächen Gesamtkosten für alle Räume: Anzahl 1.380,00 € Einzelpreis Regal: Preise brutto 59.493,40 € 1.380,00 € 460,00 € Ergebnishaushalt unter 410 € Finanzhaushalt 41.213,64 € 18.279,76 € Ergebnishaushalt unter 410 € Finanzhaushalt Anlage 5 Kostenplanung Ausstattung– Paul-Robeson-Schule – Interim – Systembauweise Allgemeiner Unterrichtsbereich Ergebnishaushalt unter 410 € Preise brutto Finanzhaushalt Klassenräume Ausstattung je Klassenraum: 28 Stühle, 14 Schülertische, 2 Klassenzimmerschränke, 1 Tafel, 1 Lehrertisch, 1 Lehrerstuhl, 1 Halbschrank, 2 Regale Anzahl der benötigten Räume: 8 Gesamtkosten für alle Räume: 26.734,54 € Kosten für die Stühle: Anzahl 10.395,84 € Einzelpreis Stuhl: Kosten für die Schülertische: 6.264,16 € Einzelpreis Schülertisch: Kosten für die Klassenzimmerschränke: 497,42 € Einzelpreis Klassenzimmerschrank: 224 46,41 € 10.395,84 € 112 55,93 € 6.264,16 € 497,42 € 2 248,71 € 8 521,22 € 904,40 € Einzelpreis Lehrertisch: 8 113,05 € Kosten für die Lehrerstühle: 371,28 € Einzelpreis Lehrerstuhl: 8 46,41 € 371,28 € Kosten für die Halbschränke 1.370,88 € Einzelpreis Halbschrank: 8 171,36 € 1.370,88 € Kosten für die Regale: 2.760,80 € Einzelpreis Regal: 16 172,55 € 2.760,80 € Kosten für die Tafeln: 4.169,76 € Einzelpreis Tafel: Kosten für die Lehrertische: 4.169,76 € 904,40 € Gesamt: 22.564,78 € 4.169,76 € Garderobenraum Ausstattung je Garderobenraum: 6 Wandgarderoben, 6 Sitzbänke Anzahl der benötigten Räume: Gesamtkosten: 4 8.713,20 € Anzahl Kosten für Wandgarderobe: 2.713,20 € Kosten für Wandgarderobe: 24 113,05 € 2.713,20 € Kosten für Sitzbank: 6.000,00 € Kosten für Sitzbank: 24 250,00 € 6.000,00 € Gesamt: Gesamtkosten für den allgemeinen Unterrichtsbereich: 35.447,74 € Allgemeiner Gemeinschaftsbereich Insgesamt: Preise brutto 8.713,20 € 0,00 € 31.277,98 € 4.169,76 € Ergebnishaushalt unter 410 F € inanzhaushalt Ausgabeküche Ausstattung: 4 Geschirrunterschränke, 2 Küchenhängeschränke, 1 Kühlschrank Anzahl der benötigten Räume: 1 Gesamtkosten für alle Räume: 3.850,00 € Anzahl Kosten für Geschirrunterschränke: 2.400,00 € Einzelpreis Geschirrunterschrank: 4 600,00 € Kosten für Küchenhängeschränke: 720,00 € Einzelpreis Küchenhängeschrank: 2 360,00 € Kosten für Kühlschrank: 730,00 € Einzelpreis Kühlschrank: 1 730,00 € 2.400,00 € 720,00 € 730,00 € Gesamt: 720,00 € 3.130,00 € Speiseraum Ausstattung: 50Stühle, 25 Tische Anzahl der benötigten Räume: 1 Gesamtkosten für alle Räume: 11.134,80 € Anzahl Kosten für die Stühle: 4.800,00 € Einzelpreis Stuhl: 80 60,00 € 4.800,00 € Kosten für die Tische: 5.264,80 € Einzelpreis Tische: 40 131,62 € 5.264,80 € Kosten für Besteckwagen: 670,00 € Einzelpreis Besteckwagen: 1 670,00 € Kosten für Rückgabewagen für Schmutzgeschirr-Servicewagen: 400,00 € Einzelpreis Rückgabewagen: 2 200,00 € 670,00 € 400,00 € Gesamt: 10.464,80 € 670,00 € Nebenraum der Ausgabeküche Ausstattung: 1 Dreifeldspüle, 1 Industriegeschirrspüler, 1 Putzmittelschrank Anzahl der benötigten Räume: 1 Gesamtkosten für alle Räume: 8.930,00 € Anzahl Kosten für die Dreifeldspüle: 1.850,00 € Einzelpreis Dreifeldspüle: 1 1.850,00 € 1.850,00 € Kosten für den Industriespüler: 5.300,00 € Einzelpreis Industriespüler: 1 5.300,00 € 5.300,00 € Kosten für den Putzmittelschrank: 1.780,00 € Einzelpreis Putzmittelschrank: 1 1.780,00 € 1.780,00 € Gesamt: 0,00 € 8.930,00 € Lager Ausstattung: 3 Regale Anzahl der benötigten Räume: 1 Gesamtkosten für alle Räume: 1.380,00 € Kosten für die Regale: Anzahl 3 1.380,00 € Einzelpreis Regal: 1.380,00 € 460,00 € Gesamt: Kosten für die Räume im Gemeinschaftsbereich: 25.294,80 € Wirtschaftsflächen Gesamtkosten für alle Räume: Preise brutto 60.742,54 € 0,00 € 1.380,00 € 11.184,80 € 14.110,00 € Ergebnishaushalt unter 410 € Finanzhaushalt 42.462,78 € 18.279,76 € Ergebnishaushalt unter 410 € Finanzhaushalt