Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1035623.pdf
Größe
450 kB
Erstellt
03.08.15, 12:00
Aktualisiert
12.04.16, 05:50

öffnen download melden Dateigröße: 450 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Informationsvorlage Nr. VI-DS-01694 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Information zur Kenntnis Jugendhilfeausschuss Information zur Kenntnis Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit Information zur Kenntnis Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Information zur Kenntnis Ratsversammlung 28.10.2015 Information zur Kenntnis Eingereicht von Dezernat Wirtschaft und Arbeit Betreff Jobcenter Leipzig - Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Die Information wird zur Kenntnis genommen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Sachverhalt: siehe Anlage Anlage: Halbjahresbericht zur Zielerreichung Sachverhalt Zur Erreichung der Ziele des Jobcenters Leipzig werden von den Trägern (Agentur für Arbeit und Stadt Leipzig) Zielvereinbarungen mit bundeseinheitlichen Kennziffern und lokalen Schwerpunkten mit der Geschäftsführung abgeschlossen. Der Halbjahresbericht der Geschäftsführung informiert über den Stand Zielerreichung zum Juni 2015. Für die aktive Arbeitsmarktpolitik stehen derzeit dem Jobcenter Leipzig Eingliederungsmittel in Höhe von rd. 43 Mio. EUR zur Verfügung. Im Jahr 2015 wurden insgesamt neun Ziele bzw. Erwartungswerte und zwei Monitoringwerte vereinbart. Zum Halbjahr wurden folgende Ziele nicht erreicht: • Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) • Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) • Qualität der Marktersatzmaßnahmen durch Einsatz von Coaching sichern Gleichwohl zum Juni 2015 drei Zwischenziele nicht erreicht wurden, ist die Prognose zur Zielerreichung am Jahresende vorwiegend positiv. Tabelle: Jobcenter Leipzig: Halbjahresstand 2015 Bundesziele Kennziffer Ist 2013 Summe der 177,532 Leistungen zum € Lebensunterhalt Ist 2014 Mio. 178,518 Mio. € Jahresziel 2015 Ist zum Juni 2015 Erläuterung Halbjahresstand 177,447 Mio. € 90,851 Mio. € Zw. Ziel verfehlt Jahresprognose positiv - Seite 15 - Integrationsquote 28,1 Prozent (gesamt) 28,9 Prozent 29,1 Prozent 12,6 Prozent Zw. Ziel erreicht - Seite 16 - Bestand an 38.140 Langzeitleistungs beziehern 36.966 36.412 36.011 Zw. Ziel erreicht - Seite 17 - 100 Prozent 103,9 Prozent Zw. Ziel erreicht - Seite 18 - 39,7 Prozent 11,6 Prozent Zw. Ziel erreicht - Seite 19 - Prozessqualität 105,3 Prozent 105,5 Prozent Integrationsquote 38,2 Prozent U 25 39,7 Prozent Ziele Stadt Leipzig Summe der 151,205 Leistungen für € Unterkunft und Heizung (LUH) • Mio. 150,702 Mio. € 149,000 Mio. € 75,390 Mio. € Zw. Ziel verfehlt Jahresprognose negativ - Seite 20 - Anzahl 42.098 Bedarfsgemeinschaften mit LUH 41.063 40.500 40.730* Jahresprognose positiv - Seite 20 - geeignete Teilnehmer „Joblinge“ 80 80 61 Zw. Ziel erreicht - Seite 21 - 232 180 34 Zw. Ziel verfehlt Jahresprognose positiv - Seite 22 - 70 Aktivierungs-/ neu 2014 Vermittlungsgutscheine für Coaching im Marktersatz * Ladestand März 2015 1 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Leipzig, den 30.07.2015 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel....................................................................................................................... 4 2. Vorbemerkung ............................................................................................................... 5 3. Ziele 2015 im Überblick ................................................................................................. 5 3.1 Ziele der Agentur für Arbeit ....................................................................... 5 3.2 Kommunale Ziele der Stadt Leipzig .......................................................... 6 4. Gesamtbetrachtung zur Halbjahreszielerreichung 2015 ................................................ 6 5. Ergebnisse der Bundes- und lokalen Ziele der Agentur für Arbeit Leipzig ................... 15 5.1 Ergebnisse der Bundesziele ................................................................... 15 5.2 Ergebnis des lokalen Ziels der Agentur für Arbeit Leipzig ....................... 18 6. Ergebnisse der kommunalen Ziele der Stadt Leipzig ................................................... 19 7. Schlussbemerkung ...................................................................................................... 25 Seite 2 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Tabelle 1 – Ziele der Agentur für Arbeit ..................................................................................................................5 Tabelle 2 – Ziele der Stadt Leipzig .........................................................................................................................6 Tabelle 3 – Entwicklung Anzahl erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (eLb) im Vergleich ....................................7 Tabelle 4 – Entwicklung Anzahl ausländischer eLb im Vergleich ...........................................................................8 Tabelle 5 – Entwicklung Anteil ausländischer eLb im Vergleich .............................................................................8 Tabelle 6 – Entwicklung Anzahl eLb mit Erwerbseinkommen im Jobcenter Leipzig ...............................................9 Tabelle 7 – Anzahl Integrationen und Integrationsquote im Vergleich .................................................................. 10 Tabelle 8 – Anzahl Integrationen U25 und Integrationsquote U25 im Vergleich ................................................... 10 Tabelle 9 – Anteil SGB II – Kunden an allen erfolgreich besetzten Stellen .......................................................... 13 Tabelle 10 – Zielindikator „Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU)“ ................................................... 15 Tabelle 11 – Zielindikator „Integrationsquote“......................................................................................................... 16 Tabelle 12 – Zielindikator „Veränderung des Bestandes an Langzeitleistungsbeziehern“ ...................................... 17 Tabelle 13 – Zielindikator „Index Prozessqualität“ .................................................................................................. 18 Tabelle 14 – Integrationsquote „Integrationsquote U25“ ......................................................................................... 19 Tabelle 15 – Zielindikator „Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH)“ ......................................... 20 Tabelle 16 – Zielindikator „Anzahl BG´s mit LUH-Anspruch“ .................................................................................. 20 Tabelle 17 – Zielindikator „Anzahl geeigneter Teilnehmer/innen“ ........................................................................... 21 Tabelle 18 – Zielindikator „Anzahl Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine“....................................................... 22 Tabelle 19 – erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) und Eintritte in Maßnahmen ............................................ 23 Tabelle 20 – Verbleib in sv-pflichtiger Beschäftigung“ ............................................................................................ 24 Seite 3 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 1. Präambel1 Um die Leistungsfähigkeit der einzelnen Jobcenter zu vergleichen und zu verbessern, hat der Gesetzgeber seit 2012 ein bundeseinheitliches Zielsteuerungssystem eingeführt. Im § 48b Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) wurden die Ziele verbindlich für alle Grundsicherungsträger (gemeinsame Einrichtungen – gE und zugelassene kommunale Träger – zkT) festgeschrieben. Nachfolgend die Ziele im Einzelnen:  Verringerung der Hilfebedürftigkeit  Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit  Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Ergänzt werden die Bundesziele durch weitere lokale Ziele, die zwischen dem Jobcenter Leipzig und den beiden Trägern (Stadt Leipzig und Agentur für Arbeit Leipzig) vereinbart werden. Die Zielvereinbarungen werden jeweils für den Zeitraum eines Jahres abgeschlossen. Die Nachhaltung und Auswertung der Ziele sind Bestandteil der operativen Steuerung im Jobcenter Leipzig. Damit wird den geschäftspolitischen Zielen beider Träger bestmöglich Rechnung getragen. Letztendlich soll die Zielsteuerung dem Jobcenter dabei helfen, den leistungsberechtigten Personen im SGB II die größtmögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Der vorliegende Bericht gibt Auskunft über den aktuellen Stand der Zielerreichung nach einem halben Jahr und wagt eine Prognose für den Zielabschluss zum Jahresende 2015. 1 Um die Lesbarkeit auf den folgenden Seiten zu vereinfachen, wird auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form verzichtet. Wir möchten deshalb darauf hinweisen, dass die Verwendung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll bzw. dass die weibliche Form selbstverständlich immer mit eingeschlossen ist. Seite 4 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 2. Vorbemerkung Analog der vergangenen Jahre haben beide Träger (Stadt Leipzig und Agentur für Arbeit) eine Zielvereinbarung für 2015 mit dem Jobcenter Leipzig abgeschlossen. Zu den bundeseinheitlichen Zielen, die den Kennzahlen nach § 48a Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) entsprechen, wurden weitere lokale Ziele vereinbart. Grundlage des Planungs-, Zielvereinbarungs- und Steuerungsprozesses ist das Dokument „Gemeinsame Planungsgrundlagen der Zielsteuerung im SGB II für das Jahr 2015“ der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Steuerung SGB II vom 22.10.2014. Der Planungs- und Zielvereinbarungsprozess für die Bundesziele 2015 fand erstmals im sogenannten Bottom-up-Verfahren statt. Dadurch waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Zielwertbestimmung beteiligt. Die Ziele der einzelnen Teams bildeten die Grundlage für das Planungsangebot des Jobcenters. Die Vereinbarung der Ziele und deren Zielwerte fanden im Zeitraum November 2014 bis Februar 2015 statt. Entsprechend des Ratsbeschlusses RBV-869/11 wurden die Fachausschüsse Wirtschaft und Arbeit sowie Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule über die geplante Zielvereinbarung informiert. Die gemeinsame Zielvereinbarung wurde am 20.04.2015 (Stadt Leipzig) bzw. am 02.04.2015 (Agentur für Arbeit Leipzig) unterzeichnet. 3. Ziele 2015 im Überblick Die zwischen dem Jobcenter Leipzig und den beiden Trägern vereinbarten Ziele werden nachfolgend tabellarisch dargestellt. 3.1 Ziele der Agentur für Arbeit Leipzig Die Ziele der Agentur für Arbeit werden in nachstehender Tabelle abgebildet. Tabelle 1 - Ziele der Agentur für Arbeit Leipzig Ziel Zielindikator Erwartungswert / Zielwert 2015 Ist-Wert 2014 177,447 Mio. € 178,518 Mio. € Bundesziele der Agentur für Arbeit Leipzig 1.) Verringerung der Hilfebedüftigkeit Veränderung der Summe Leistungen zum Lebensunterhalt 2.) Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit Integrationsquote 29,10% 28,90% 3.) Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Veränderung des Bestandes an Langzeitleistungsbeziehern im JD 36.412 36.966 4.) Verbesserung der Prozessqualität Index Prozessqualität 100,0 105,5 39,70% 39,70% lokales Ziel der Agentur für Arbeit Leipzig 5.) Verbesserung der Integration U25 in Erwerbstätigkeit Integrationsquote U25 Seite 5 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 3.2 Kommunale Ziele der Stadt Leipzig Die Entwicklung einiger Kenndaten für 2015 wurde vom Jobcenter und der Stadt Leipzig unterschiedlich eingeschätzt. Deshalb wurde für das erste Ziel (Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung so gering wie möglich halten) ein Erwartungswert definiert und keine Zielgröße festgelegt. Tabelle 2 - Ziele der Stadt Leipzig Ziel Zielindikator Erwartungswert / Zielwert 2015 Ist-Wert 2014 149,000 Mio. Euro 150,702 Mio. Euro max. 40.500 41.063 1.) Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) so gering wie möglich halten Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) 2.) Begrenzung der Anzahl BG´s mit LUH Anspruch im Jahresdurchschnitt Anzahl BG´s mit LUH Anspruch im Jahresdurchschnitt 3.) Termingerechte Vermittlung der Teilnehmer für Joblinge in vereinbarter Anzahl Anzahl geeigneter Teilnehmer/innen 80 80 4.) Qualität von Marktersatzmaßnahmen durch den Einsatz von Coaching beim Beschäftigungsträger sichern Anzahl Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine 180 232 Monitoring: Aktivierung je Kunde innerhalb von 24 Monaten steigern Monitoring der Aktivierung Monitoring: Integration in sv-pflichtige Beschäftigung mit einer Dauer von mindestens 6 Monaten Monitoring zur Nachhaltigkeit von Integrationen 4. Gesamtbetrachtung zur Halbjahreszielerreichung 2015 Neun Ziele wurden insgesamt zwischen dem Jobcenter und beiden Trägern vereinbart. Zusätzlich erhält die Stadt Leipzig ein monatliches Monitoring zur Aktivierung der Kunden und zur Dauer der Beschäftigung nach erfolgreicher Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Mit Stand Juni 2015 konnten folgende Ziel- bzw. Erwartungswerte noch nicht erreicht werden: 1.) 2.) 3.) Verringerung der Hilfebedürftigkeit (Erwartungswert der Agentur für Arbeit) Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) so gering wie möglich halten (Erwartungswert der Stadt Leipzig) Qualität von Marktersatzmaßnahmen durch den Einsatz von Coaching beim Beschäftigungsträger sichern (Zielwert der Stadt Leipzig) Das Ziel zur Verringerung der Hilfebedürftigkeit wird über die Summe der Ausgaben für die Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) abgebildet. Hierzu gehören nur die Ausgaben der Regelleistung “Arbeitslosengeld II“ und “Sozialgeld“. Zum 01.01.2015 wurde die gesetzliche Regelleistung um 2,12% erhöht. Das Ziel des Jobcenters ist eine Verringerung der Ausgaben für die Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) um 0,6% gegenüber dem Vorjahr, trotz Erhöhung der Regelsätze. Erreichbar ist das Seite 6 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Ziel nur durch eine Verringerung der Anzahl Leistungsberechtigter oder einer Erhöhung des anrechenbaren Erwerbseinkommens durch sehr gute Integrationsergebnisse. Der kommunale Erwartungswert für die Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) sah ebenfalls eine Ausgabenverringerung gegenüber dem Vorjahr um 1,1% vor. Vor dem Hintergrund der Verabschiedung eines neuen „schlüssigen Konzeptes“ für die Kosten der Unterkunft (KdU) am 18.12.2014 war deutlich, dass eine Ausgabenverminderung größtenteils nur über die Verringerung der Leistungsberechtigten zu erreichen ist. Trotz der guten Integrationsergebnisse hat das Jobcenter Leipzig die Erwartungswerte für die Ausgaben zum Lebensunterhalt (LLU) um 1,4% und die Ausgaben für Unterkunft und Heizung (LUH) um 1,0% überschritten. Die Gründe der Überschreitung des Erwartungswertes für die Ausgaben der Regelleistung liegen u. a. im geringen Rückgang der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb). Während sich in Sachsen insgesamt die Zahl der eLb, im Vergleich zum Vorjahresmonat, um 3,9% verringert hat, betrug der Rückgang im Jobcenter Leipzig nur 0,4%. Obwohl das Jobcenter Leipzig gegenüber Dresden deutlich mehr Integrationen erreicht hat (Leipzig = 6.524 / Dresden = 4.320), ist der Rückgang von eLb in Leipzig wesentlich geringer (Leipzig = 184 / Dresden = 670). Tabelle 3 – Entwicklung Anzahl erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (eLb) im Vergleich 2 Anzahl erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) Jun 14 Jun 15 Veränderung absolut Veränderung in % 3.151.233 3.218.056 66.823 2,1% RD Sachsen 186.425 179.222 -7.203 -3,9% JC Chemnitz, Stadt 18.844 18.178 -666 -3,5% JC Dresden, Stadt 34.740 34.070 -670 -1,9% JC Leipzig, Stadt 51.118 50.934 -184 -0,4% JC Nordsachsen 15.392 14.461 -931 -6,0% JC Sächsische Schweiz- Osterzgebirge 14.689 13.632 -1.057 -7,2% JC Vogtlandkreis 13.603 12.838 -765 -5,6% JC Mittelsachsen 18.193 16.841 -1.352 -7,4% JC Zwickau 19.846 18.268 -1.578 -8,0% Deutschland gE Als ein wesentlicher Grund für den geringeren Kundenrückgang kann der sehr hohe Anstieg von ausländischen eLb im Jobcenter Leipzig im Vergleich zum Vorjahr benannt werden. In Leipzig ist die Zahl der ausländischen eLb im Vorjahresvergleich um 1.196 angestiegen. In Dresden hat sich im gleichen Zeitraum die Zahl der Ausländer nur um 332 erhöht. Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der ausländischen eLb in Leipzig um 18,7% gestiegen. Das ist der höchste Wert in Sachsen und liegt auch deutlich über dem Bundesdurchschnitt. 2 Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Seite 7 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Tabelle 4 – Entwicklung Anzahl ausländischer eLb im Vergleich 3 Anzahl ausländische erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) Jun 14 Jun 15 Veränderung absolut Veränderung in % Deutschland gE 757.291 834.736 77.445 10,2% RD Sachsen 15.128 17.070 1.942 12,8% JC Chemnitz, Stadt 1.881 1.937 56 3,0% JC Dresden, Stadt 3.547 3.879 332 9,4% JC Leipzig, Stadt 6.383 7.579 1.196 18,7% JC Nordsachsen 667 738 71 10,6% JC Sächsische Schweiz- Osterzgebirge 587 632 45 7,7% JC Vogtlandkreis 649 702 53 8,2% JC Mittelsachsen 589 637 48 8,1% JC Zwickau 825 966 141 17,1% Der Anteil von ausländischen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) an allen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten beträgt mit Stand Juni 2015 im Jobcenter Leipzig 14,9%. Das ist der höchste Wert aller sächsischen Jobcenter (der Durchschnitt in Sachsen beträgt 9,5%). Tabelle 5 – Entwicklung Anteil ausländischer eLb im Vergleich 4 Jun 15 Alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) davon ausländische erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) Anteil ausländische erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) 3.218.056 834.736 25,9% 179.222 17.070 9,5% JC Chemnitz, Stadt 18.178 1.937 10,7% JC Dresden, Stadt 34.070 3.879 11,4% JC Leipzig, Stadt 50.934 7.579 14,9% JC Nordsachsen 14.461 738 5,1% JC Sächsische Schweiz- Osterzgebirge 13.632 632 4,6% JC Vogtlandkreis 12.838 702 5,5% JC Mittelsachsen 16.841 637 3,8% JC Zwickau 18.268 966 5,3% Deutschland gE RD Sachsen 3 4 Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Seite 8 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Ein weiterer Grund für die Überschreitung der Erwartungswerte bei den Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) und den Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) ist der Rückgang der Anzahl von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) mit Erwerbseinkommen. Das Erwerbseinkommen wird auf die SGB II – Leistungen angerechnet und mindert entsprechend den Anspruchsbedarf. Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der eLb mit Erwerbseinkommen aus abhängiger Beschäftigung um 1.065 (7,7%) gesunken. Der sehr hohe Rückgang im Bereich der geringfügigen Beschäftigung (1.326) ist hauptsächlich auf die Einführung des Mindestlohnes zurückzuführen. Positive Effekte des neuen Mindestlohnes sind allerdings auch erkennbar. Die Zahl der eLb mit Erwerbseinkommen über 1.200,- € hat sich im Vorjahresvergleich um 393 erhöht. In Summe jedoch wirkt der deutliche Rückgang von Leistungsberechtigten mit Erwerbseinkommen insgesamt negativ auf die Höhe der Ausgaben für die Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) und die Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH). Tabelle 6 – Entwicklung Anzahl eLb mit Erwerbseinkommen im Jobcenter Leipzig erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) mit Erwerbseinkommen 5 Jun 14 Jun 15 Veränderung absolut Veränderung in % 13.783 12.718 -1.065 -7,7% bis 450 € 6.875 5.549 -1.326 -19,3% über 450 € bis 800 € 2.805 2.764 -41 -1,5% über 800 € bis 1.200 € 2.391 2.300 -91 -3,8% über 1.200 € 1.712 2.105 393 23,0% 2.276 2.191 -85 -3,7% Einkommen aus abhängiger Beschäftigung darunter: Einkommen aus selbständiger Tätigkeit Wichtigster Hebel zur Verringerung der Ausgaben ist eine erfolgreiche und möglichst dauerhafte Integration von Leistungsberechtigten in den ersten Arbeitsmarkt. Das Jobcenter Leipzig hat die zweithöchste Integrationsquote in Sachsen und sie liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Im Juni 2015 wurde die geplante Anzahl Integrationen um 234 übertroffen. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Zahl der Integrationen um 101 erhöht. 5 Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Seite 9 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Tabelle 7 – Anzahl Integrationen und Integrationsquote im Vergleich 6 Anzahl Integrationen 1. Halbjahr 2015 Integrationsquote 1. Halbjahr 2015 Deutschland gE 363.437 11,1% RD Sachsen 22.434 12,2% JC Chemnitz, Stadt 2.298 12,4% JC Dresden, Stadt 4.320 12,3% JC Leipzig, Stadt 6.524 12,6% JC Nordsachsen 1.551 10,4% JC Sächsische Schweiz- Osterzgebirge 1.710 12,0% JC Vogtlandkreis 1.840 13,8% JC Mittelsachsen 1.961 11,1% JC Zwickau 2.230 11,8% Bei der Zielerreichung der Integrationsquote für Jüngere unter 25 Jahren wird fast eine Punktlandung erreicht. Die Planung wurde um eine (1) Integration übertroffen. Mit 830 erfolgreichen Integrationen im ersten Halbjahr 2015 hat das Jobcenter Leipzig die höchste Integrationsquote U25 aller Jobcenter in Sachsen. Die Quote liegt auch deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Tabelle 8 – Anzahl Integrationen U25 und Integrationsquote U25 im Vergleich 7 Anzahl Integrationen U25 Integrationsquote U25 1. Halbjahr 2015 1. Halbjahr 2015 Deutschland gE 46.816 8,5% 2.462 10,4% JC Chemnitz, Stadt 240 10,0% JC Dresden, Stadt 472 10,4% JC Leipzig, Stadt 830 11,6% JC Nordsachsen 162 8,7% JC Sächsische Schweiz- Osterzgebirge 144 8,1% JC Vogtlandkreis 173 10,8% JC Mittelsachsen 208 9,4% JC Zwickau 233 10,5% RD Sachsen 6 7 Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Seite 10 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Viele Aktivitäten und Maßnahmen im Jobcenter Leipzig haben zu den guten Integrationsergebnissen geführt. Nachfolgend sind einige Beispiele in Kurzform aufgeführt:  Betreuung besonderer Personengruppen (u. a. Jugendliche U25, Ältere Ü50, Ärzte, Ingenieure, Selbständige) in speziellen Teams mit individuellem Vermittlungsansatz und höherer Kontaktdichte.  Neuantragsteller mit guten Voraussetzungen für eine schnelle Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt werden im Projekt „Arbeit Direkt“ mit einer sehr hohen Kontaktdichte (auch mehrmals in der Woche) betreut.  Im Rahmen eines Konzeptes zur Verringerung des Langzeitleistungsbezuges wurde bei ausgewählten Personengruppen die Kontaktdichte erhöht um die Aktivierung zu verbessern. Eine neue Maßnahme speziell für Langzeitleistungsbezieher unterstützt zusätzlich die zahlreichen arbeitsmarktpolitischen Instrumente.  Umsetzung der am Arbeitsmarkt ausgerichteten Bildungszielplanung. Damit wird der steigenden Nachfrage nach Fachkräften Rechnung getragen und vor allem werden die Integrationschancen der Leistungsberechtigten deutlich erhöht. Einen hohen Stellenwert nimmt dabei die Vorbereitung auf die Bildungsmaßnahme ein. Spezielle Trägermaßnahmen stehen zur Verfügung, um Personen auf die Teilnahme an der Weiterbildung vorzubereiten. Genauso wichtig ist die Betreuung vor allem nach Beendigung der Maßnahme (Absolventenmanagement). In Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Arbeitgeberservice (gAGS) werden die Absolventen intensiv unterstützt, um schnellstmöglich eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erlangen.  Ein begleitendes Coaching soll den Teilnehmern von Arbeitsgelegenheiten (AGH) die Chance auf eine erfolgreiche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt erhöhen (siehe kommunales Ziel).  Seit einigen Jahren nimmt das Jobcenter Leipzig am Modellprojekt INA! teil. Hier werden bereits integrierte Personen weiterhin betreut, um eine möglichst dauerhafte Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt zu erreichen.  Die zur Verfügung stehenden Arbeitsmarktmaßnahmen wurden 2015 noch weiter spezialisiert. Dadurch kann den individuellen Hemmnissen einzelner Personengruppen besser Rechnung getragen werden. U. a. gibt es Maßnahmen für Alleinerziehende, Migranten, Minijobber, Langzeitleistungsbezieher, Selbständige, Jüngere und Ältere.  2015 hat sich das Jobcenter Leipzig erfolgreich um die Teilnahme am Bundesprojektes „Langzeitarbeitslose“ beworben. Seit Juni 2015 wird das Projekt umgesetzt. Inhalt ist die intensive Betreuung mit gezielter personenbezogener Stellenakquise auf dem ersten Arbeitsmarkt. Nach erfolgreicher Integration wird die Betreuung intensiv fortgesetzt um eine dauerhafte Beschäftigung zu erreichen (Coaching). Seite 11 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015  Als Projektpartner und unter Federführung der Agentur für Arbeit Leipzig hat sich das Jobcenter Leipzig im Juni 2015 am Bundesprogramm zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“ beworben. Ein weiterer Projektpartner ist das Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH. Gemeinsam sollen die Integrationsmöglichkeiten von schwerbehinderten Menschen verbessert werden. Die Zuschlagserteilung ist noch nicht erfolgt. Vorgesehener Beginn ist der 01.10.2015.  Das Jobcenter Leipzig hat sich außerdem für die Teilnahme am Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ beworben. Dieses richtet sich ausschließlich an Leistungsberechtigte, die bereits länger als vier Jahre SGB II - Leistungen erhalten. Förderfähig sind Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen sowie Arbeitslose aus Bedarfsgemeinschaften mit Kindern. Im Rahmen des Programmes können Lohnkostenzuschüsse gewährt werden. Flankierend zur geförderten Beschäftigung muss das Jobcenter begleitende Aktivitäten (z.B. Qualifizierungsmaßnahmen, Gesundheitsmaßnahmen, Suchtberatung etc.) durchführen. Die Zuschlagserteilung erfolgt voraussichtlich im August 2015.  Der “JobClub“ des Jobcenters Leipzig bietet vielfältige Dienstleistungen zum Thema Arbeitsuche an. Im Vordergrund steht die Unterstützung der Leistungsberechtigten im gesamten Bewerbungsprozess (Stellensuche, Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Erstellung der Anschreiben etc.).  Seit vorigem Jahr existiert im Jobcenter Leipzig eine Jobvermittlung, welche ausschließlich geringfügige Beschäftigungen vermittelt. Eine geringfügige Beschäftigung kann ein erster Schritt zur vollumfänglichen Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt sein. Außerdem bewirkt eine geringfügige Beschäftigung unter Umständen eine Verringerung der Ausgaben für Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) und für die Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH).  Seit einigen Jahren beteiligt sich das Jobcenter am erfolgreichen Projekt “Joblinge“. Im Projekt erhalten Jugendliche eine assistierte Ausbildung, die als Grundlage für die anschließende Aufnahme einer Berufsausbildung dient.  Das Jugendprojekt „Schauplatz“ wird vom Jobcenter Leipzig unterstützt. U. a. werden hier Jugendliche auf die Prüfung eines Hauptschulabschlusses vorbereitet.  Im April 2014 startete in Leipzig das Modellprojekt GABI (Gemeinsame Aktivierung und Begleitung zur Integration), an welchem das Jobcenter gemeinsam mit der Agentur für Arbeit beteiligt ist. Die Besonderheit des Projektes liegt in der Vielzahl der angebotenen Maßnahmeinhalte. Außerdem ist der Beginn der Maßnahmen zeitlich so flexibel, dass zu jedem Zeitpunkt eine Teilnahme möglich ist. Die sonst bei Maßnahmen üblichen Wartezeiten bis zum Beginn einer Maßnahme entfallen. Seite 12 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015  Einen hohen Anteil am guten Integrationsergebnis des Jobcenters hat der gemeinsame Arbeitgeberservice (gAGS). Im Zuge der Neuausrichtung im Jahr 2014 hat sich die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbetreuern intensiviert. Spezielle Kommunikationspartner gewährleisten einen schnelleren Bewerber- und Stellenaustausch. Die Beratung der Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) wurde verstärkt. Ein spezielles Akquise - Team sucht an Hand der vorhandenen Bewerberstruktur nach geeigneten Beschäftigungsmöglichkeiten. Viele Aktivitäten werden gemeinsam mit dem Jobcenter durchgeführt. Dazu gehören u. a. Arbeits- und Ausbildungsmessen, Speed-Datings, Arbeitgeberpräsentationen und Veranstaltungen zu Berufsbildern. Die gute Zusammenarbeit wird sichtbar am Ergebnis des Anteils von SGB II – Kunden an allen erfolgreich besetzten Stellen des gAGS. Im Jahresfortschrittwert 2015 wurden in Leipzig 49,0% der Stellen mit Leistungsberechtigten aus dem SGB II besetzt. Das ist der mit Abstand höchste Wert in Sachsen und er liegt weit über dem Bundesdurchschnitt (24,8%). Tabelle 9 – Anteil SGB II – Kunden an allen erfolgreich besetzten Stellen Region (Agentur für Arbeit) 8 Anteil erfolgreich besetzter Stellen (ebS) mit SGB II - Kunden in % Jahresfortschrittswerte 2015 (Stand Juni 2015) 8 Deutschland 24,8% RD Sachsen 26,5% Annaberg-Buchholz 5,9% Bautzen 4,5% Chemnitz 33,2% Dresden 28,9% Leipzig 49,0% Oschatz 21,8% Pirna 28,7% Plauen 34,1% Riesa 11,6% Freiberg 26,0% Zwickau 33,0% Datenquelle: SGB III – Controllingsystem der BA mit Stand BM Juni 2015 Seite 13 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Das Ziel zur Verringerung des Bestandes von Langzeitleistungsbeziehern wurde mit Stand Juni 2015 deutlich erreicht. Die tatsächliche Zahl lag dabei um 724 unter dem vereinbarten Zielwert. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Zahl der Langzeitleistungsbezieher im Jahresdurchschnitt sogar um 1.284 verringert. Im Jahresdurchschnitt soll die Zahl der Bedarfsgemeinschaften (BG) mit Anspruch auf Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) nicht höher als 40.500 sein (Ziel der Stadt Leipzig). Die Zielabrechnung erfolgt zum Jahresende. Die Daten stehen erst nach dreimonatiger Wartezeit zur Verfügung, so dass die aktuellen Zahlen vom Monat März 2015 sind. Zu diesem Zeitpunkt lag die Zahl noch um 0,6% über dem Zielwert zum Ende des Jahres. Im Vergleich zu den Vorjahren wäre damit die Zielerreichung zum Jahresende sehr wahrscheinlich. Sollte sich der Anstieg von ausländischen Leistungsberechtigten jedoch weiter so fortsetzten, könnte die Zielerreichung gefährdet werden. Die kommunale Zielvereinbarung sieht vor, dass das Jobcenter insgesamt 80 Teilnehmer für das Projekt Joblinge gewinnt. Die Projektzuweisung erfolgt in vier Tranchen. Bis Juni 2015 sollten 60 Jugendliche am Projekt teilnehmen. Die vereinbarte Teilnehmerzahl wurde mit 61 sogar leicht überschritten. Das Ziel zur Anzahl von AGH -Teilnehmern mit begleitendem Coaching konnte mit Stand Juni nicht erreicht werden (kommunales Ziel). Zur Zielerreichung im Juni fehlten 11 Eintritte. Die Zielerreichung zum Jahresende hat im Jobcenter höchste Priorität. Ein Vorausblick auf den Juli 2015 belegt dies. Im Juli wurden allein 23 Eintritte realisiert. Der Index zur Abbildung der Prozessqualität soll laut Zielvereinbarung mindestens den Wert 100,0 erreichen. Mit Stand Juni 2015 konnte das Jobcenter den Wert mit 103,9 sogar leicht überschreiten. Der Prozessindex fasst die Bewertung verschiedener Arbeitsaufgaben innerhalb des Jobcenters zusammen. Dazu gehören u. a. die Mindeststandards in Bezug auf das Erstgespräch und die Bearbeitungsdauer von Erstanträgen. Das Jobcenter Leipzig verfügt über ein umfangreiches internes Kontrollsystem (IKS), um Fehler in allen Fachbereichen zeitnah zu erkennen, auszuwerten und zu beseitigen. Im Rahmen der Fachaufsichten werden Erkenntnisse gewonnen, die u. U. sogar präventiven Charakter haben. Die Fehlererkennung und Beseitigung kann in bestimmten Fällen zu Mitteleinsparungen bei den Ausgaben für die Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) und den Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) führen. Vor einem Jahr wurde in enger Abstimmung mit der Stadt Leipzig ein Controlling für die Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU) entwickelt. Außer der Ermittlung und Bereitstellung verschiedener Kenndaten, wird im Rahmen der monatlichen Fachaufsicht die Berechnung der Kosten für Unterkunft und Heizung überprüft. Über die Ergebnisse des Controllings wird die Stadt Leipzig informiert. Seite 14 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 5. Ergebnisse der Bundes- und lokalen Ziele der Agentur für Arbeit Leipzig 5.1 Ergebnisse der Bundesziele  Ziel 1 – Verringerung der Hilfebedürftigkeit Stand der Zielerreichung: Das Ziel wurde nicht erreicht. Gemessen wird das Ziel an der Höhe der Ausgaben zum Lebensunterhalt (LLU). Dazu gehören das Arbeitslosengeld II sowie das Sozialgeld. Die Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH), sonstige kommunale Leistungen und Sozialversicherungsbeiträge gehören nicht dazu. Mit Stand Berichtsmonat Juni 2015 sollte der Prognosewert von 89,584 Mio. Euro nicht überschritten werden. Im Ergebnis wurden allerdings 1,267 Mio. € mehr ausgegeben. Damit wurde der Prognosewert um 1,4% überschritten. Gegenüber dem Vorjahresmonat sind die Ausgaben um 0,726 Mio. € angestiegen. Die Höhe der Planüberschreitung hat sich monatlich fast kontinuierlich erhöht. In Anbetracht der voraussichtlich weiter ansteigenden Anzahl der Neuzugänge von ausländischen Bedarfsgemeinschaften wird die Zielerreichung zum Jahresende eine große Herausforderung. Derzeit ist die Begrenzung der Ausgaben in Höhe des Prognosewertes zum Jahresende nicht realistisch. Prognose zur Zielerreichung zum Jahresende: Das Ziel wird nicht erreicht. 9 Tabelle 10 – Zielindikator „Summe der Leistungen zum Lebensunterhalt“ (alle Werte in Mio. Euro) 1. HJ 2015 Ist 1.HJ 2015 Abweichung absolut Abweichung in % Ist 1.HJ 2014 89,584 90,851 1,267 1,4% 90,125 Prognosewert Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU)  Ziel 2 – Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit aktueller Stand der Zielerreichung: Das Ziel wurde erreicht. Abgebildet wird das Ziel über die Integrationsquote. Die Quote berechnet sich aus der Anzahl aller Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt und der durchschnittlichen Anzahl von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb). Integrationen im Sinne der Berechnung der Integrationsquote ist nur die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt, einer selbständigen Tätigkeit oder einer vollqualifizierenden Ausbildung. Tätigkeiten im zweiten Arbeitsmarkt (z.B. Arbeitsgelegenheiten – AGH oder Förderung eines Arbeitsverhältnisses – FAV) sind keine Integrationen im Hinblick auf die Berechnung der Integrationsquote. 9 Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Seite 15 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Für die Ermittlung der Integrationsquote werden als Bezugsgröße alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) ab dem 15. Lebensjahr erfasst. Darunter sind auch alle Personen, die aktuell an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilnehmen (Weiterbildung, Arbeitsgelegenheit, Aktivierungsmaßnahmen etc.). Aber auch Personen, die bereits im ersten Arbeitsmarkt beschäftigt sind und weiterhin ergänzende SGB II – Leistungen benötigen, werden mitgezählt. Letztendlich werden sogar Personen, die noch der Schulpflicht unterliegen (Schüler), für die Berechnung der Integrationsquote mit erfasst. Der vereinbarte Zielwert für die Integrationsquote im Juni 2015 betrug 12,2%. Diese Quote wurde mit tatsächlich erreichten 12,6% um 0,4 Prozentpunkte überschritten. Das sind 234 Integrationen mehr als der Zielwert vorgibt. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Zahl der Integrationen um 101 erhöht. Prognose zur Zielerreichung zum Jahresende: Tabelle 11 – Zielindikator „Integrationsquote“ Integrationsquote in % Anzahl Integrationen  Das Ziel wird erreicht. 10 Ziel 1. HJ 2015 Ist 1. HJ 2015 Abweichung absolut Abweichung in % Ist 1.HJ 2014 12,2 12,6 0,4 3,7% 12,1 6.290 6.524 234 3,7% 6.423 (von 51.591 eLb im JDW) (von 51.591 eLb im JDW) (von 52.943 eLb im JDW) Ziel 3 – Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Stand der Zielerreichung: Das Ziel wurde erreicht. Abgebildet wird das Zielergebnis durch den Bestand an Langzeitleistungsbeziehern im Jahresdurchschnitt. Gezählt werden alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) ab dem 17. Lebensjahr, die innerhalb der letzten 24 Monate mindestens 21 Monate SGB II – Leistungen erhalten haben. Um die Zahl der Langzeitleistungsbezieher zu verringern, muss eine Integration so erfolgen, dass kein zusätzlicher Leistungsanspruch besteht. Das heißt, beschäftigte Personen, die auf Grund der geringen Entlohnung weiterhin auf ergänzende SGB II – Leistungen angewiesen sind, zählen nach wie vor zum Bestand der Langzeitleistungsbezieher. Ziel ist es, die Zahl der Langzeitleistungsbezieher im Durchschnitt bis zum Jahresende um 1,5% gegenüber dem Vorjahr zu verringern. 10 Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Seite 16 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Mit Stand Berichtsmonat Juni 2015 sollte die Zahl der Langzeitleistungsbezieher nicht mehr als 36.735 betragen. Tatsächlich waren zu diesem Zeitpunkt 36.011 Langzeitleistungsbezieher im Jobcenter Leipzig registriert, das sind 724 weniger als der Zielwert ausweist. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Zahl der Langzeitleistungsbezieher sogar um 1.284 im Jahresdurchschnittsvergleich verringert. Der hohe Anstieg des Neuzugangs von ausländischen Leistungsberechtigten wirkt sich, auf Grund der Betrachtung eines Zeitraums von 24 Monaten, aktuell noch nicht auf die Zahl der Langzeitleistungsbezieher aus. Für die Zukunft muss diese Entwicklung aber stärker berücksichtigt werden. Prognose zur Zielerreichung zum Jahresende: Das Ziel wird erreicht. Tabelle 12 – Zielindikator „Veränderung des Bestandes an Langzeitleistungsbeziehern im 11 Jahresdurchschnitt“ Anzahl Langzeitleistungsbezieher im Jahresdurchschnittswert  Ziel 1. HJ 2015 Ist 1. HJ 2015 Abweichung absolut Abweichung in % Ist 1.HJ 2014 36.735 36.011 -724 -2,0% 37.295 Ziel 4 – Verbesserung der Prozessqualität Stand der Zielerreichung: Das Ziel wurde erreicht. Über einen Prozessindex wird die Qualität verschiedener Arbeitsprozesse abgebildet. Die Einzelergebnisse gehen dabei in gleicher Gewichtung (jeweils 20%) in die Berechnung des Indexes ein. Nachfolgend die einzelnen Arbeitsprozesse: 1.) Erstberatung: bei mind. 80 % der Neukunden findet das Erstgespräch innerhalb von 15 Arbeitstagen statt 2.) Erstberatung U25: bei mind. 80 % der Neukunden U 25 findet das Erstgespräch innerhalb von 15 Arbeitstagen statt 3.) Angebot U25: mind. 80 % der Neukunden U25 erhalten innerhalb von 30 Arbeitstagen ein Angebot 4.) EinV im Bestand: mind. 80 % aller eLb verfügen über eine abgeschlossene Eingliederungsvereinbarung 5.) Bearbeitungsdauer: die Bearbeitung von Erstanträgen erfolgt innerhalb von 14 Arbeitstagen 11 Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Seite 17 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Der Zielwert des Indexes Prozessqualität beträgt 100. Grundlage für die Zielbetrachtung ist der jeweilige Jahresfortschritt. Sollten die Ergebnisse einzelner Prozesse besser als der Zielwert sein, so ist ein Index größer 100 möglich (z. B. bei einer Bearbeitungsdauer unter 14 Arbeitstagen). Im ersten Halbjahr 2015 wurde ein Index Prozessqualität in Höhe von 103,9 erreicht. Prognose zur Zielerreichung zum Jahresende: Tabelle 13 – Zielindikator „Index Prozessqualität“ Index Prozessqualität im Jahresfortschrittswert 5.2  Das Ziel wird erreicht. 12 Ziel 1. HJ 2015 Ist 1. HJ 2015 Abweichung absolut Abweichung in % Ist 1.HJ 2014 100,0 103,9 3,9 3,9% 105,1 Ergebnis des lokalen Ziels der Agentur für Arbeit Leipzig Ziel 5 – Verbesserung der Integration U25 in Erwerbstätigkeit Stand der Zielerreichung: Das Ziel wurde erreicht. Zielindikator ist die Integrationsquote von Jugendlichen unter 25 Jahren (U25). Die Berechnung der Quote erfolgt über die Anzahl der Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt und der Anzahl erwerbsfähiger Leistungsberechtigten im Alter von 15 bis unter 25 Jahren. Nur die Beschäftigungsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt (abhängige oder selbständige Tätigkeit) oder die Aufnahme einer vollqualifizierenden Ausbildung wird als Integration gewertet. Beschäftigungen im zweiten Arbeitsmarkt werden für die Berechnung der Integrationsquote nicht berücksichtigt. Gemessen wird die Zahl der erfolgreichen Integrationen an der Anzahl erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (eLb) im Alter von 15 bis unter 25 Jahren. Dabei werden auch die Jugendlichen mit erfasst, die noch der Schulpflicht unterliegen (Schüler), an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme (z. B. Arbeitsgelegenheit – AGH oder Trägermaßnahme) teilnehmen oder bereits integriert sind, jedoch auf Grund des geringen Arbeitsentgeltes weiter auf ergänzende SGB II – Leistungen angewiesen sind. Das Ziel zum Halbjahr 2015 war eine Integrationsquote in Höhe von mindestens 11,6% zu erreichen. Das Ziel wurde um 0,1% übertroffen. Das war genau eine (1) Integration über dem Soll-Wert. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Zahl der Integrationen um 20 verringert. Das Jobcenter Leipzig hat innerhalb Sachsens die höchste Integrationsquote U25. Die erfolgreiche Integration von Jugendlichen ist eines der Hauptziele im Jobcenter. Eine Zielerreichung zum Jahresende wird erwartet. Prognose zur Zielerreichung zum Jahresende: 12 Das Ziel wird erreicht. Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Seite 18 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Tabelle 14 – Zielindikator „Integrationsquote U25“ Integrationsquote U25 in % Anzahl Integrationen U25 6.  13 Ziel 1. HJ 2015 Ist 1. HJ 2015 Abweichung absolut Abweichung in % Ist 1.HJ 2014 11,6 11,6 0,01 0,1% 11,7 829 830 1 0,1% 850 (von 7.149 eLb im JDW) (von 7.149 eLb im JDW) (von 7.296 eLb im JDW) Ergebnisse der kommunalen Ziele der Stadt Leipzig Ziel 1 – Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) so gering wie möglich halten Stand der Zielerreichung: Der Erwartungswert wurde nicht erreicht. Der Zielwert umfasst die kumulierten Ausgaben für die kommunalen Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH). Das Ziel zum Halbjahr 2015 war die Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) in Höhe von 74,661 Mio. € nicht zu überschreiten. Tatsächlich wurden bis Juni 2015 insgesamt 75,390 Mio. € ausgegeben. Das ist eine Überschreitung um 1,0% (0,729 Mio. €). Gegenüber dem Vorjahresmonat haben sich die kumulierten Ausgaben 2015 allerdings minimal um 0,2% verringert (0,124 Mio. €). Trotz der guten Integrationserfolge (Jobcenter Leipzig mit zweithöchster Integrationsquote in Sachsen) konnte der Zielwert nicht erreicht werden. Gründe sind u. a. der hohe Neuzugang von ausländischen Leistungsberechtigten und der deutliche Rückgang der Anzahl von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit Erwerbseinkommen. Das ist auch eine der Ursachen, dass die durchschnittlichen Kosten je Bedarfsgemeinschaft für die Leistungen für Unterkunft und Heizung gegenüber dem Vorjahr angestiegen sind. Prognose zum Jahresende: 13 Der Erwartungswert wird nicht erreicht. (Das Jobcenter wird alle Anstrengungen unternehmen, um dem Zielwert so nah wie möglich zu kommen) Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Seite 19 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Tabelle 15 – Zielindikator „Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung“  (alle Werte in Mio. €) 1. HJ 2015 Ist 1. HJ 2015 Abweichung absolut Abweichung in % Ist 1.HJ 2014 74,661 75,390 0,729 1,0% 75,514 Erwartungswert Summe der Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) 14 Ziel 2 – Begrenzung der Anzahl BG´s mit LUH-Anspruch im Jahresdurchschnitt aktueller Stand der Zielerreichung: Der Zielwert muss erst im Dezember 2015 erreicht werden. Bisher liegen Daten bis zum März 2015 vor. Ziel ist der Begrenzung der Anzahl Bedarfsgemeinschaften (BG) mit Anspruch auf Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) auf max. 40.500 im Jahresdurchschnitt. Im Jahr 2014 lag der Jahresdurchschnitt der Anzahl BG mit LUH-Anspruch bei 41.063. Ziel ist also die Verringerung um 563 (1,4%). Der Statistik-Service der Bundesagentur für Arbeit stellt die Daten nach einer dreimonatigen Wartezeit zur Verfügung. Aktuell liegen die Daten für den Berichtsmonat März vor. Mit Stand März 2015 lag die Zahl der BG mit LUH-Anspruch im gleitenden Jahreswert bei 40.730. Zur Zielerreichung bis zum Jahresende muss sich die Zahl um 230 im Durchschnitt verringern. Unter Betrachtung der Entwicklung innerhalb der letzten Jahre, ist eine Zielerreichung zum Jahresende möglich. Ein Risiko besteht jedoch in der Ungewissheit, in welcher Größenordnung in den nächsten Monaten mit weiteren Zugängen von ausländischen Leistungsberechtigten zu rechnen ist. Prognose zum Jahresende: Der Zielwert wird erreicht. Tabelle 16 – Zielindikator „Anzahl BG´s mit LUH-Anspruch“ Dez 2015 Ist Mrz 2015 Abweichung absolut Abweichung in % Ist Mrz 2014 40.500 40.730 230 0,6% 41.879 Erwartungswert Anzahl BG´s mit LUH-Anspruch im gleitenden Jahresdurchschnitt 14 15 15 Datenquelle: Angaben der Stadt Leipzig Datenquelle: BA-Statistik-Service Seite 20 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015  Ziel 3 – Termingerechte Vermittlung geeigneter Teilnehmer für Joblinge in vereinbarter Anzahl Stand der Zielerreichung: Das Ziel wurde erreicht. Das Projekt „Joblinge“ unterstützt Jugendliche intensiv bei der Vorbereitung zur Aufnahme einer betrieblichen Berufsausbildung. Mit Hilfe geeigneter Praktika sollen über das Projekt im Jahr 2015 insgesamt 80 Jugendliche auf eine Ausbildung vorbereitet werden. Die Projektzuweisung erfolgt in vier Tranchen (Jan, Mrz, Mai, Sep) mit jeweils 20 Teilnehmern. In Ergänzung zur bestehenden Zielvereinbarung und in Absprache mit dem Projektträger sollen im September 4 zusätzliche Teilnehmer (insg. 24) für eine Teilnahme am Projekt aktiviert werden. Bis zum Monat Juni 2015 sollten, entsprechend der Zielvereinbarung, insgesamt 60 Jugendliche für eine Teilnahme am Projekt gewonnen werden. Tatsächlich konnte das Jobcenter Leipzig 61 Jugendliche aktivieren. Prognose zur Zielerreichung zum Jahresende: Das Ziel wird erreicht. Tabelle 17 – Zielindikator „Anzahl geeigneter Teilnehmer/innen“ Teilnehmer am Projekt "Joblinge"  16 Ziel 1. HJ 2015 Ist 1. HJ 2015 Abweichung absolut Abweichung in % Ist 1.HJ 2014 60 61 1 1,7% 58 Ziel 4 – Qualität von Marktersatzmaßnahmen durch den Einsatz von Coaching beim Beschäftigungsträger sichern Stand der Zielerreichung: Das Ziel wurde nicht erreicht. Bereits vor Beendigung der Teilnahme an einer Arbeitsgelegenheit (AGH) soll den Menschen für den bevorstehenden Bewerbungsprozess mit Hilfe eines Coachings umfassende Hilfe gegeben werden. Das soll die Chancen auf die Aufnahme einer Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt verbessern. Der Unterstützungsbedarf der jeweiligen Teilnehmer ist unterschiedlich. Deshalb kann sich der Teilnehmer seinen Coach mit Hilfe von individuellen Aktivierungsgutscheinen, die bei verschiedenen (zertifizierten) Trägern eingelöst werden können, selbst auswählen. Bis Juni 2015 sollten 45 Aktivierungsgutscheine für ein AGH – Coaching eingelöst werden. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2015 jedoch nur 34 Eintritte realisiert. Das Ziel wurde damit um 24,4% verfehlt. Die Juli-Daten liegen bereits (mit einem deutlichen Anstieg der Eintrittszahlen) vor, so dass das Jobcenter von einer Zielerreichung zum Jahresende ausgeht. Prognose zur Zielerreichung zum Jahresende: 16 Das Ziel wird erreicht. Datenquelle: Datenerhebung des Jobcenters Leipzig Seite 21 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Tabelle 18 – Zielindikator „Anzahl Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine“ Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine für Coaching Marktersatz  17 Ziel 1. HJ 2015 Ist 1. HJ 2015 Abweichung absolut Abweichung in % Ist 1.HJ 2014 45 34 -11 -24,4% 17 Monitoring: Aktivierung je Kunde innerhalb von 24 Monaten steigern Das Monitoring bildet die Aktivierungsquote der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ab. Dabei wird die Anzahl der Maßnahmeteilnehmer ins Verhältnis zur gesamten Anzahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) gestellt. Zusätzlich werden die Leistungsberechtigten entsprechend Ihrer Profillage aufgelistet. Die Profillage beschreibt die jeweilige Nähe des Kunden zum Arbeitsmarkt und berücksichtigt dabei mögliche Hemmnisse und Defizite. Folgende Profillagen werden dabei unterschieden:  arbeitsmarktnahe Profillagen: Marktprofil (MP) Aktivierungsprofil (AP) Förderprofil (FP)  arbeitsmarktferne Profillagen: Entwicklungsprofil (EP) Stabilisierungsprofil (SP) Unterstützungsprofil (UP) Die Aktivierungsquoten werden monatlich ermittelt und in jeder Trägerversammlung des Jobcenters Leipzig präsentiert. 17 Datenquelle: BA-Fachanwendung CoSach-NT Seite 22 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Tabelle 19 – erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) und Eintritte in Maßnahmen 1. Halbjahr 2015 (1. Ladestand) Profillagen Alle eLb im Vormonat JDW 18 1. Halbjahr 2014 (1. Ladestand) Eintritte in AktivierungsMaßnahmen quote kumuliert kum/JDW eLb im Vormonat JDW Eintritte in AktivierungsMaßnahmen quote kumuliert kum/JDW 51.591 6.622 12,8% 52.943 7.148 13,5% MP Marktprofil 396 63 15,9% 374 64 17,1% AP Aktivierungsprofil 631 83 13,1% 703 113 16,1% FP Förderprofil 6.310 1.264 20,0% 6.364 1.386 21,8% EP Entwicklungsprofil 15.452 2.801 18,1% 15.632 2.938 18,8% SP Stabilisierungsprofil 7.672 1.123 14,6% 7.655 1.154 15,1% UP Unterstützungsprofil 5.070 920 18,1% 5.723 1.111 19,4% Summe N + X + Z 8.722 105 1,2% 7.799 57 0,7% I Integriert, aber hilfebedürftig 7.339 263 3,6% 8.693 325 3,7% Das Monitoring macht deutlich, dass Menschen aus den arbeitsmarktfernen Profillagen (EP, SP und UP) prozentual in gleichem Maße von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen profitieren, wie Personen aus arbeitsmarktnahen Profillagen.  Monitoring: Integration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit einer Dauer von mindestens 6 Monaten Das Monitoring bildet die Dauer der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, beginnend ab dem Zeitpunkt der Aufnahme einer Tätigkeit, ab. Dadurch kann die Nachhaltigkeit der Integrationen abgebildet werden. Das Monitoring betrachtet den Verbleib in der Beschäftigung nach einer Dauer von 3, 6 und 12 Monaten nach Beginn der Tätigkeit. Für die Auswertung der Daten werden Informationen der Sozialversicherungsträger benötigt. Deshalb stehen die Daten erst nach einer gewissen Dauer zur Verfügung. Die Nachhaltung der Daten erfolgt monatlich. Die Mitglieder der Trägerversammlung werden in jeder Sitzung entsprechend informiert. 18 Datenquelle: SGB II Controllingbericht BM Juni 2015 Seite 23 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 Tabelle 20 – Verbleib in sv-pflichtiger Beschäftigung nach Monaten Monat der Beschäftigungsaufnahme 19 Verbleib von eLb mit sv-pflichtiger Beschäftigungsaufnahme Aufnahme einer svin Beschäftigung nach Anzahl Monaten pflichtigen Beschäftigung absolut Anteil in Prozent (Berufsausbildungen zählen nicht darunter) 3 Monate 6 Monate 12 Monate 3 Monate 6 Monate 12 Monate Dez 11 1.179 652 634 662 55,3% 53,8% 56,1% Jan 12 858 637 604 521 74,2% 70,4% 60,7% Feb 12 840 643 575 539 76,5% 68,5% 64,2% Mrz 12 1.177 865 795 693 73,5% 67,5% 58,9% Apr 12 1.211 935 861 767 77,2% 71,1% 63,3% Mai 12 1.308 945 882 831 72,2% 67,4% 63,5% Jun 12 1.056 775 682 650 73,4% 64,6% 61,6% Jul 12 1.036 732 607 654 70,7% 58,6% 63,1% Aug 12 1.263 886 717 735 70,2% 56,8% 58,2% Sep 12 1.264 871 743 791 68,9% 58,8% 62,6% Okt 12 1.285 792 731 782 61,6% 56,9% 60,9% Nov 12 1.156 567 562 685 49,0% 48,6% 59,3% Dez 12 1.193 647 632 716 54,2% 53,0% 60,0% Jan 13 796 571 527 492 71,7% 66,2% 61,8% Feb 13 739 520 499 461 70,4% 67,5% 62,4% Mrz 13 1.000 744 722 668 74,4% 72,2% 66,8% Apr 13 1.003 763 695 662 76,1% 69,3% 66,0% Mai 13 1.190 884 808 774 74,3% 67,9% 65,0% Jun 13 1.123 813 743 692 72,4% 66,2% 61,6% Jul 13 1.154 789 689 710 68,4% 59,7% 61,5% Aug 13 1.217 844 719 742 69,4% 59,1% 61,0% Sep 13 1.453 991 873 898 68,2% 60,1% 61,8% Okt 13 1.445 1.024 903 918 70,9% 62,5% 63,5% Nov 13 1.376 773 801 902 56,2% 58,2% 65,6% Dez 13 1.113 639 627 717 57,4% 56,3% 64,4% Lesehilfe: Im August 2013 haben 1.217 erwerbsfähige Leistungsberechtigte des Jobcenters Leipzig eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen. Davon waren 3 Monate später noch 844 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das entspricht einem Anteil von 69,4 %. 19 Datenquelle: BA-Statistik-Service Seite 24 von 25 Halbjahresbericht zur Zielerreichung 2015 7. Schlussbemerkung Die schnelle und fehlerfreie Bearbeitung der Leistungsanträge, verbunden mit der termingerechten Auszahlung der Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU) sowie der Leistungen für Unterkunft und Heizung (LUH) hat eine hohe Priorität. Gleichzeitig gilt es die guten Arbeitsmarktbedingungen zu nutzen, um möglichst viele Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Auf Grund der weiterhin sehr hohen Nachfrage nach Fachkräften, nimmt das Arbeitsmarktinstrument „Weiterbildung“ einen besonderen Stellenwert ein. Dabei muss die Qualifizierung zielgerichtet am Bedarf des Arbeitsmarktes erfolgen. Garant für den Erfolg der Weiterbildung ist die intensive Vor- und Nachbetreuung. Dafür stehen u. a. Maßnahmen zur Verfügung, die die Eignung der Teilnehmer überprüfen oder auf die Anforderungen der Qualifizierung vorbereiten. Ein intensives Absolventenmanagement nach Beendigung der Bildungsmaßnahmen soll eine schnelle Integration in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen. Hierbei spielt die enge Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Arbeitgeberservice (gAGS) eine ganz besondere Rolle. Für Menschen mit unterschiedlichsten Vermittlungshemmnissen steht eine breite Vielfalt an Arbeitsmarktinstrumenten (z. B. Arbeitsgelegenheiten – AGH, Eingliederungszuschüsse, Arbeitgeber-/Trägermaßnahmen, Bundesprogramm „Langzeitarbeitslose“ etc.) zur Verfügung. Die unterschiedlichen Trägermaßnahmen weisen inhaltlich ein großes Spektrum auf, um den jeweils individuellen Hilfebedarf einzelner Personengruppen Rechnung zu tragen (Jüngere, Ältere, Migranten, Minijobber, Langzeitleistungsbezieher, Alleinerziehende etc.). Eine große Herausforderung wird die Betreuung und Integration der steigenden Anzahl ausländischer Leistungsberechtigter sein. Dabei steht das Jobcenter Leipzig im Rahmen seiner Netzwerkbeteiligungen mit verschiedenen Akteuren im regen Austausch. Das Jobcenter Leipzig wird, im Interesse aller SGB II – Leistungsberechtigten, alle Anstrengungen unternehmen um die Ziele beider Träger zu erreichen und ggf. zu übertreffen. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ gez. Frau Dr. Simon ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ gez. Herr Dr. Lange Seite 25 von 25