Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1036050.pdf
Größe
64 kB
Erstellt
10.09.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Änderungsantrag Nr. DS-00795/14-ÄA-001
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Fraktion DIE LINKE
SPD-Fraktion
Betreff
Nutzungs- und Betreiberkonzept "Völkerfreundschaft"
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschluss:
der Beschluss wird wie folgt um einen zweiten Punkt ergänzt:
2.
Die personelle Ausstattung des Offenen Freizeittreffs wird unverändert beibehalten.
Die Stelle der/s Koordinatorin/s für Veranstaltungsmanagement ist mit einer Fachkraft
und möglichst durch eine verwaltungsinterne Umbesetzung oder Stellenwandlung
kostenneutral zu besetzen. Besteht diese Möglichkeit nicht, ist entsprechend eine
Neubesetzung vorzunehmen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/3
Sachverhalt:
Im Beschluss zur Entwicklung eines Nutzungs- und Betreiberkonzeptes „Völkerfreundschaft“ am 17.
September 2014 wurde deutlich herausgestellt, dass der Offene Freizeittreff als zentrales Angebot
der Kinder- und Jugendarbeit erhalten bleiben soll. Dabei wurde auch die personelle Ausstattung
betont und deutliche Kritik daran geübt, dass zum damaligen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin aus dem
OFT das Veranstaltungsmanagement des Hauses übernehmen musste und somit fachfremd
eingesetzt und damit auch von ihren eigentlichen pädagogischen Aufgaben im OFT abgezogen
wurde.
Nun den Vorschlag zu unterbreiten, die neu zu schaffende Stelle eines Koordinators für
Veranstaltungsmanagement durch die Wandlung einer pädagogischen Stelle im OFT zu besetzen,
widersprechen sowohl dem Ansinnen des Stadtrates als auch den wachsenden Anforderungen,
welche sich aufgrund der Problemsituation im Sozialraum Grünau ergeben.
Da die Stadt Leipzig in den vergangenen Jahren erfolgreich junge Menschen zu Fachkräften für
Veranstaltungsmanagement ausgebildet hat, die teilweise fachfremd eingesetzt sind, sollte eine
interne Umbesetzung der zielführende Weg sein.
Anlagen:
Seite 2/3