Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1033817.pdf
Größe
78 kB
Erstellt
15.07.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:33

öffnen download melden Dateigröße: 78 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-01607-VSP-001 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Bestätigung Grundstücksverkehrsausschuss Vorberatung Fachausschuss Kultur Vorberatung Ratsversammlung 16.09.2015 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff Asisi-Völkerschlacht-Panorama erhalten! Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Rechtswidrig und/oder Nachteilig für die Stadt Leipzig. Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln x Alternativvorschlag Sachstandsbericht Beschluss: 1. Die ASISI Panorama International GmbH wird gebeten, auf ihre Kosten das vorhandene Panorama Bild zur Völkerschlacht bei Leipzig aufzubewahren. 2. Bei Einverständnis der ASISI Panorama International GmbH und erfolgreicher Mittelakquise zur Deckung aller entstehenden Kosten, soll das Panorama Bild zur Völkerschlacht bei Leipzig zu geeigneten Anlässen, wie halbrunden und runden Jubiläen der Völkerschlacht, temporär am Standort ASISI Panometer, Richard-Lehmann-Straße in Leipzig, gezeigt werden. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Seite 1/4 x Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat x nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: x Sachverhalt: Rundbild – Leipzig 1813 Seit dem 3. August 2013 ist anlässlich des 200. Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig im Asisi Panometer ein monumentales 360°Panorama zu sehen, das eine Szene aus dem letzten Tag der Völkerschlacht, d. 19.Oktober 1813, darstellen soll. Eine Begleitausstellung befasst sich mit der Stadtgründung von Leipzig und für die Stadtentwicklung wichtigen Themen, wie Handel, Kultur und Wissenschaft und führt am Ende mit dem Thema Völkerschlacht in das Rundbild ein. Für einen dauerhaften Erhalt des Rundbildes zur Völkerschlacht für Bürgerinnen und Bürger, Touristen und Interessierte und zu Lehrzwecken wurden die Voraussetzungen und Bedingungen recherchiert: Variante: Wechsel bzw. die Umhängung des Rundbildes „Leipzig 1813“ im Panometer Leipzig zu geeigneten Anlässen Die Kosten für einen turnusmäßigen Wechsel und Präsentation mit Ausstellung, würde nach Aussage der API GmbH (Asisi Panorama International GmbH) rund 1 Million Euro betragen. Darin enthalten sind die Kosten für die Planung und Koordinierung, die Ausstellungseinrichtung und -ausräumung, Einleuchten, Sound, Einlagerung der Stoffbahnen, Erneuerung und Weiterentwicklung der Daten und des Materials, Neuproduktionen u. a. Beispiel: In Dresden wurde für eine jährliche Umhängung des Themas und temporäre Präsentation des Rundbildes „Das barocke Dresden“ ein Sponsor gefunden, der die Kosten für den Wechsel trägt. Die Asisi GmbH ist Betreiber und somit hat die Stadt Dresden weder Ausgaben noch Einnahmen. Variante: Neubau einer Rotunde (in der Nähe zum Völkerschlachtdenkmal) Die Kosten für einen Neubau belaufen sich auf rund 4,4 Millionen Euro, davon sind ca. 3 Millionen Euro für den Bau zu planen. Die Rotunde ist eine Stahlgerüstkonstruktion, die innen teilklimatisiert ist. Weiterhin kommen Kosten für den Betrieb der Ausstellung, inkl. Marketing, in Höhe von rund 1 Million Euro jährlich hinzu. Ausgehend von maximal 250.000 Besuchern im Jahr bei einem Eintrittspreis von 10 Euro, fließen 1,5 Millionen Euro Einnahmen zurück. Hinweis: Die Besucherzahl ist nicht sicher zu prognostizieren, da eine Konkurrenzsituation zum Asisi Panometer entstehen könnte. Beispiel: In der Lutherstadt Wittenberg wird im Zentrum eine kleinere Rotunde für das Rundbild zum Jubiläum „Luther 1517“, mit einer Laufzeit von 5 Jahren errichten. Die Stadt stellt den Grund, die Wohnungsbaugenossenschaft und die Evangelische Kirsche sind an dem Projekt finanziell beteiligt. Die Kosten liegen bei 4 Millionen Euro. Die höheren Kosten in Leipzig sind in der immensen Größe des bereits bestehenden Bildes begründet. Die Stadt Leipzig ist mit ihrem Stadtgeschichtlichen Museum und dem Völkerschlachtdenkmal mit dem Museum FORUM nicht nur historisch, sondern auch inhaltlich und wissenschaftlich sehr gut aufgestellt. Der hohe Anspruch einer Bildungs- und Vermittlungsarbeit zum historischen Thema Völkerschlacht wird in den Institutionen kuratorisch betreut und zielgruppengerecht erarbeitet, gestaltet und vermittelt. Sonderausstellungen und Veranstaltungen betrachten das Thema vielschichtig und ermöglichen eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte. Die erarbeiteten museumspädagogischen Programme ergänzen das Angebot und sind für Kinder und Jugendliche bei freiem Eintritt bis 6 bzw. 19 Jahre erschwinglich. Vor allem die Familienführungen „Phoenix aus der Asche“ und der Audio Guide für Kinder am Völkerschlachtdenkmal erfreuen sich großer Beliebtheit. An historischen authentischen Orten der Völkerschlacht bei Leipzig, wie Torhaus Dölitz oder Museum 1813 in Liebertwolkwitz, finden jährlich Veranstaltungen rund um das Thema Völkerschlacht, wie Biwak, statt. Zahlreiche Traditionsvereine ergänzen das Angebot. Das Asisi-Rundbild „Leipzig 1813“, das seit 2013 eine weitere Ergänzung des Angebots zum Thema Völkerschlacht in Leipzig darstellt, wirft einen imaginären Blick auf einen Moment der Geschichte: Die Stadt nach der Schlacht vom Dach der Thomaskirche mit den brennenden Dörfern im Umland. Es kann nur ein eingeschränkter Blick sein, der wenig kritische Auseinandersetzung ermöglicht. Das Panorama-Bild dient der Unterhaltung und hat durch die mediale Inszenierung (Lichteffekte und Sound) einen hohen Erlebniswert. Diesen dauerhaft zu erhalten, könnte wünschenswert sein, ist jedoch vor dem Hintergrund der ermittelten Kosten, s. Varianten oben, und der Unsicherheit über zu erwartende Besucherzahlen (Wirtschaftlichkeit) nicht als Aufgabe der Stadt Leipzig anzusehen. Ziel könnte es sein, den Erhalt und die Präsentation mit privaten Mitteln zu ermöglichen. Auch für diesen Fall wäre dem Investor eine Machbarkeitsstudie mit Prüfung der Kosten und Ermittlung der Potentiale anzuraten. Seit Sommer 2013 wird sowohl im Asisi Panometer als auch im Völkerschlachtdenkmal ein Kombiticket für beide Einrichtungen zum Preis von 16 Euro angeboten, Vollzahler im VSD sparen dadurch 3 Euro. Es wurden bisher ca. 25.000 Kombitickets verkauft, bei 724.000 Besuchern am Völkerschlachtdenkmal in dieser Zeit. Die Laufzeit des Panorama Bildes „Leipzig 1813“ endet zum 20.09.2015. Der Vorschlag, die Stoffbahnen zunächst einzulagern und nicht zu zerstören, soll Zeit für die Auseinandersetzung mit den o.g. Varianten ermöglichen.