Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1033634.pdf
Größe
75 kB
Erstellt
29.07.15, 12:00
Aktualisiert
14.05.16, 07:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Einwohneranfrage Nr. VI-EF-01682
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
16.09.2015
Zuständigkeit
schriftliche Beantwortung
Eingereicht von
Mike Demmig
Betreff
Wie ist der aktuelle Stand der Bemühungen um das Leipziger Stadtbad?
In der Ratsversammlung am 19. März 2014 hat der Stadtrat auf der Grundlage der Sammelpetition
zur „Wiedereröffnung Leipziger Stadtbad“ mit über 2.400 Unterstützern den Beschluss RBV-1975/14
gefasst, das Leipziger Stadtbad mit einer vorwiegend badtypischen Nutzung zu erhalten. Der
einstimmige Beschluss des Stadtrates bekräftigt noch einmal das Ziel, das denkmalgeschützte
Gebäude in der Eutritzscherstraße (Zentrum Nord) umfassend zu sanieren und einen öffentlich
zugänglichen Ort zu schaffen, der die Stadt kulturell und sportlich bereichert.
Die Petenten forderten transparente Verkaufs- und Nutzungsbedingungen vor Abschluss eines
Verkaufes an einen privaten Investor im Sinne einer vorwiegend badtypischen Nutzung des
Stadtbades sowie eine Veröffentlichung des erstellten Nutzungskonzepts der Kannewischer AG.
Zudem kritisierten sie ein mit der Förderstiftung Leipziger Stadtbad nicht abgestimmtes
Verkaufsexposé des Liegenschaftsamtes bei der EXPO Real mit einem Immobilienwert von 500.000
EUR, in dem eine nichtöffentliche Nutzung des Gebäudes wie Hotelbetrieb nicht ausgeschlossen
wurde.
In Folge der Anerkennung der Petition verlängerte sich der Nutzungsvertrag mit der Förderstiftung
Leipziger Stadtbad mit einer Kündigungsfrist auf nunmehr 9 Monaten. Mit dieser Änderung bekommt
diese und ihre Partner eine größere Planungssicherheit in der Vermietung von
Veranstaltungsflächen, die in nicht unerheblichen Teil in den Erhalt des Gebäudes fließen. Zugleich
wurden die zur jährlichen Unterhaltung des Stadtbades notwendigen finanziellen Mittel in Höhe von
ca. 50.000 EUR bis zur Übernahme durch einen privaten Investor ab 2015 in den Haushaltsplan
integriert.
1. Stimmt es, dass die Förderstiftung mit der Einstellung der finanziellen Mittel zur Unterhaltung des
Gebäudes finanziell entlastet wurde? In welcher Höhe wurden die finanziellen Mittel in den
Haushaltsplan aufgenommen?
2. Ist ein neuer Text und ein abgeändertes Verkaufsexposé mit der Förderstiftung abgestimmt und
veröffentlicht worden? Wurde der Ratsbeschluss vom 19.03.2014 berücksichtigt?
3. Wie wird die Förderstiftung grundsätzlich in den Verkaufsprozess nach dem Ratsbeschluss vom
19.03.2014 einbezogen? Was hat sich hier geändert?
Seite 1/3
Für den Umbau und die notwendige Revitalisierung soll ein privater Investor/ Investorengruppe
gewonnen werden. Angesichts des enormen Investitionsstaus in der Infrastruktur ist die Stadt nach
eigenen Angaben nicht in der Lage diese Aufgabe zu übernehmen. Es wird daher angestrebt das
Leipziger Stadtbad entsprechend zu veräußern.
4. Gibt es hier Fortschritte oder neue Verhandlungsaussichten?
5. Ist es strategisch denkbar, in die Entwicklung des Stadtbades auch das freistehende Gebäude vor
dem Stadtbad (ehemals Stadtwerke) in die Überlegungen miteinzubeziehen? Eine Entwicklung
des gesamten Gebäudekomplexes einschließlich des Stadtbades kann für einen privaten
Investor/ Investorengruppe für langfristige und hohe Investitionen interessanter sein.
Ich bitte darum, die Fragen in schriftlicher Form zu beantworten und bedanke mich im Voraus für
Ihre Bemühungen.
Seite 2/3