Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1016940.pdf
Größe
317 kB
Erstellt
27.01.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:52
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
EILBEDÜRFTIG
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-00973
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
17.02.2015
Zuständigkeit
Bestätigung
Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit
17.02.2015
Vorberatung
Ratsversammlung
25.02.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Betreff
Änderungen zur Finanzierung des Projektes SCHAUPLATZ Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen durch die Stadt Leipzig
Beschluss:
1. Die Ratsversammlung beschließt die Erhöhung des Kofinanzierungsanteils der Stadt
Leipzig für das Projekt „SCHAUPLATZ – Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge
Menschen“ des Trägers ZAW (Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH) für das
Jahr 2014 um 563,91 € auf 86.716,80 €.
2. Die Ratsversammlung beschließt die Finanzierung des Projektes „SCHAUPLATZ Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen“ des Trägers ZAW (Zentrum für
Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH) zu 90 % durch die Stadt Leipzig für den Zeitraum
01.01. - 30.04.2015 in Höhe von 175.239,58 €. Die Förderung durch die Stadt Leipzig steht
unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Doppelhaushaltes 2015/2016.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Seite 1/4
Finanzielle Auswirkungen
nein
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nei
n
Folgen bei Ablehnung
nei
n
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nei
n
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Höhe in
EUR
bis
X
wo veranschlagt
Erträge
2014
563,91
01.01.2015
30.04.2015
175.239,58
1.100.57.1.0.02.01
1.100.57.1.0.02.01
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
von
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
wenn ja,
nein
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand
(ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand
aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
X nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
X nein
ja,
Seite 2/4
Sachverhalt:
1. Förderzeitraum 2014
Mit Ratsbeschluss RBV-1913/13 hat der Stadtrat die 15-prozentige Kofinanzierung des Projektes
„Schauplatz – Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen“
beschlossen. Diese anteilige Finanzierung entsprach einem Betrag von 86.152,89 €.
Zwischenzeitlich haben sich die anerkennungsfähigen Projektkosten, wie Mietnebenkosten und die
Abschreibungsbeträge für Ausstattungsgegenstände im Projektzeitraum 2014 um insgesamt
3.759,50 € erhöht. Der Träger ZAW (Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH) hatte daher
bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) eine entsprechende Anpassung der Fördermittel beantragt
und bewilligt bekommen. Auf Grundlage dieses Zuwendungsbescheides wurde bei der Stadt Leipzig
eine Erhöhung der Kofinanzierung um 563,91 €, d.h. auf insgesamt 86.716,80 € für das Jahr 2014
beantragt. Diesem Antrag sollte zur finanziellen Absicherung dieses Projektes entsprochen werden.
Die erforderlichen Mittel werden aus dem Budget des Referates für Beschäftigungspolitik zur
Verfügung gestellt.
2. Zwischenfinanzierung Zeitraum 01.01. - 30.04.2015
Das Projekt „Schauplatz“ hat durch die SAB nicht den Zuschlag zur Weiterführung im Rahmen des
Bereitstellung von Landesmitteln aus dem Europäischen Sozialfonds ab dem Jahr 2015 erhalten.
Alternative Fördermöglichkeiten dieses Projektes werden geprüft. Vor diesem Hintergrund wurde
durch den Stadtrat am 10.12.2014 zu Vorlage DS-00639/14 bereits beschlossen, dass der
Oberbürgermeister beauftragt wird, bei Bedarf eine Zwischenfinanzierung vom 01.01. - 30.04.2015
sicherzustellen.
Ein entsprechender Antrag auf Finanzierung des Zeitraums 01.01.-30.04.2015 wurde durch ZAW
(Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH) als Projektträger am 15.12.2014 bei der Stadt
Leipzig, Referat für Beschäftigungspolitik, eingereicht. In diesem Zeitraum kann die Betreuung der
60 Teilnehmer, die dem Projekt im Jahr 2014 zugewiesen wurden, wie ursprünglich geplant
durchgeführt und abgeschlossen werden.
Der Finanzierungsplan für den Übergangszeitraum sieht Gesamtkosten in Höhe von 194.710,64 €
vor. Der Projektträger ZAW (Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH) wird einen
Eigenanteil in Höhe von 10 %, also 19.471,06 €, erbringen. Die restlichen 90 % der Projektkosten in
Höhe von 175.239,58 € werden, entsprechend des o. b. Beschlusses der Ratsversammlung, von der
Stadt Leipzig getragen. Die Finanzierung erfolgt aus dem Budget des Referates für
Beschäftigungspolitik.
Anlagen:
Begründung der Eilbedürftigkeit
Seite 3/4
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 25.02.2015
zu
19.34.
Änderungen zur Finanzierung des Projektes SCHAUPLATZ Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen durch die
Stadt Leipzig - EILBEDÜRFTIG Vorlage: VI-DS-00973
Beschluss:
1. Die Ratsversammlung beschließt die Erhöhung des Kofinanzierungsanteils der Stadt Leipzig
für das Projekt „SCHAUPLATZ – Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge
Menschen“ des Trägers ZAW (Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH) für das
Jahr 2014 um 563,91 € auf 86.716,80 €.
2. Die Ratsversammlung beschließt die Finanzierung des Projektes „SCHAUPLATZ Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen“ des Trägers ZAW (Zentrum für
Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH) zu 90 % durch die Stadt Leipzig für den Zeitraum
01.01. - 30.04.2015 in Höhe von 175.239,58 €. Die Förderung durch die Stadt Leipzig steht
unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Doppelhaushaltes 2015/2016.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 26. Februar 2015
Seite: 1/1
Begründung der Eilbedürftigkeit der Vorlage VI-DS-00973
Das Projekte SCHAUPALTZ hat durch die SAB nicht den Zuschlag zur Weiterführung im Rahmen
des Bereitstellung von Landesmitteln aus dem Europäischen Sozialfonds ab dem Jahr 2015
erhalten. Alternative Fördermöglichkeiten dieses Projektes werden geprüft. Vor diesem
Hintergrund wurde durch den Stadtrat am 10.12.2014 zu Vorlage DS-00639/14 bereits
beschlossen, dass der Oberbürgermeister beauftragt wird, bei Bedarf eine Zwischenfinanzierung
vom 01.01. - 30.04.2015 sicherzustellen.
Mit der o. g. Vorlage wurden neben dem Grundsatzbeschluss die Finanzierung des Projektes
SCHAUPLATZ bis 30.04.2015 abzusichern, zunächst nur Zuwendungen von insgesamt 87.804 €
durch den Rat beschlossen. Durch den Wegfall der Förderung durch die SAB kann mit diesen
Mitteln nur der Zeitraum 01.01. bis 28.02.2015 finanziert werden. Zur Absicherung des Zeitraumes
01.03. bis 30.04.2015 ist ein ein Beschluss (Beschlusspunkt 2) in der Ratsversammlung vor dem
01.03.2015 zwingend erforderlich.
RV
Stand der Umsetzung der Beschlüsse
zur Vorlage Nr. DS-00973 vom 25.02.2015
Beschluss der Ratsversammlung vom 25.02.2015
Beschluss- Nr. DS-00973
Eingereicht von Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Kofinanzierung des Projektes SCHAUPLATZ – Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte
junge Menschen durch die Stadt Leipzig ab 2015
Stand vom 10.07.2015
noch nicht begonnen
umgesetzt
aufgehoben
in Arbeit
geändert
Wirtschaft und Arbeit
Datum/Unterschrift (en)
Sachstand:
In Umsetzung des Beschlusspunktes 2 wurden an den Träger ZAW mit zwei Teilbescheiden
vom 08.01.2015 und 26.02.2015 für den Zeitraum 01.01.2015 bis 30.04.2015 Fördermittel in
Höhe von jeweils 87.619,79 EUR zur Sicherstellung des Projektes SCHAUPLATZ ausgereicht.
Diese Fördermittel entsprachen insgesamt 90 Prozent der erforderlichen Gesamtfinanzierung.
Das Projekt konnte somit bis zum Beginn der Anschlussförderung (01.05.2015 bis 31.07.2016)
durch das Jobcenter Leipzig und die Stadt Leipzig in Höhe von dann 15 Prozent der
Projektsumme (vgl. RB VI-DS-01043 vom 25.03.2015) erfolgreich fortgeführt werden.
Stadt Leipzig
01.15/046/11.08
In dem oben genannten Projektzeitraum nahmen durchschnittlich 43 Jugendliche teil, von denen
82 Prozent keinen Schulabschluss hatten und 29 Prozent Abgänger einer Lernförderschule
waren. Im Ergebnis der nahtlosen Projektfortführung mit Unterstützung der Stadt Leipzig
konnten acht Jugendliche den Weg in eine betriebliche Ausbildung finden, drei der Teilnehmer/innen nahmen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf. Zudem konnten elf der
Jugendlichen erfolgreich auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses vorbereitet
werden. Wiederum acht hiervon schlossen die Prüfung erfolgreich ab.