Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1014809.pdf
Größe
3,5 MB
Erstellt
27.11.14, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. DS-00749/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Bestätigung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
Anhörung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
03.02.2015
1. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
17.02.2015
2. Lesung
Ratsversammlung
25.02.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff
Bebauungsplan Nr. 421 "Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe";
Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum Südost;
Aufstellungsbeschluss
Beschlussvorschlag:
Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 421 "Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe" wird für das
im Übersichtsplan dargestellte Gebiet gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze
(siehe Anlage Prüfkatalog)
Sachverhalt:
Siehe Anlage „Beschreibung des Sachverhaltes“.
Anlagen:
1 Prüfkatalog
2 Beschreibung des Sachverhaltes
3 Übersichtskarte
4 Übersichtsplan
5 Auszug Flächennutzungsplan
6 Begründung zum Bebauungsplan (Aufstellungsbeschluss)
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 25.02.2015
zu
19.28.
Bebauungsplan Nr. 421 "Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe";
Stadtbezirk Leipzig-Mitte, Ortsteil Zentrum Südost;
Aufstellungsbeschluss
Vorlage: DS-00749/14
Beschluss:
Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 421 "Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe" wird für
das im Übersichtsplan dargestellte Gebiet gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei 6 Gegenstimmen und 4 Enthaltungen
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Leipzig, den 26. Februar 2015
Seite: 1/1
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
✘
2 Ausbildungsplatzsituation
✘
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
✘
negative
Auswirkung
positive Auswirkung
hoch
✘ mittel
5 Finanzierung
✘ ja
nein
keine
Auswirkung
niedrig
Drittmittel/
Fördermittel
private Mittel
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
01.15/016/01.12
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
1
verschlechtert
ja
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
nein
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
✘ nein
ja
keine
Auswirkung
Beschreibung des Sachverhaltes
Bebauungsplan Nr. 421 „Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe“
Aufstellungsbeschluss
Mit dieser Vorlage soll das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes (B-Planes) Nr. 421
„Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe“ für das in den Anlagen Übersichtskarte und Übersichtsplan
kenntlich gemachte Gebiet förmlich eingeleitet werden.
Es wird im weiteren Verfahren geklärt, ob das Normalverfahren oder das beschleunigte Verfahren
zur Anwendung kommt.
Übereinstimmung mit den Strategischen Zielen der Kommunalpolitik ist wie folgt gegeben:
•
Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
In Folge der Aufstellung des B-Planes ist davon auszugehen, dass durch die Ansiedlung des
Fahrradfachmarktes neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
•
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur
In Folge der Aufstellung des B-Planes ist davon auszugehen, dass durch die Ansiedlung des
Fahrradfachmarktes keine ausgeglichenere Altersstruktur geschaffen wird.
Die Belange der Kreativwirtschaft werden durch die Planung nicht berührt.
Maßnahmen der Stadt zur Umsetzung der Planung bzw. Kosten, die infolge der Aufstellung
des B-Planes auf die Stadt zukommen können, einschließlich
- der Einbeziehung städtischer Flächen in das Plangebiet,
- sonstiger Betroffenheiten städtischer Flächen (z.B. durch Maßnahmen zum Ausgleich von
Eingriffen im Rahmen der Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz) oder
- das Erfordernis zum Grunderwerb durch die Stadt,
sind im Ergebnis der durchgeführten Ermittlungen nicht zu erwarten.
Landwirtschaftliche Flächen sind von der Planung nicht betroffen.
Dem Stadtbezirksbeirat Mitte wird die Vorlage durch das Büro für Ratsangelegenheiten unmittelbar
nach der Bestätigung in der Dienstberatung des OBM zugeleitet.
15.12.2014
Bebauungsplan Nr. 421 "Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe"
Übersichtskarte - Lage des Plangebietes
St
ra
Richard-Leh
ße
de
mann-Straß
s
18
e
Datengrundlage: Stadtkarte Leipzig (DSK 5), M 1:8000, Stand: 09/2014
Herausgeber: Amt für Geoinformation und Bodenordnung
Grenze des Plangebietes
15.12.2014
.O
kt
ob
er
Bebauungsplan Nr. 421 "Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe"
Übersichtsplan - Grenze des räumlichen Geltungsbereiches
ße
de
s
18
.O
kt
ob
er
Sz
en
d
re
i
st
ra
ße
St
ra
sc
hs
t ra
ße
Al
te
M
es
se
Pu
Datengrundlage: ALK Leipzig, M 1:1800, Stand: 29.09.2014
Herausgeber: Amt für Geoinformation und Bodenordnung Leipzig
Grenze des Plangebietes
15.12.2014
A
F
)
"
ik/UNI
)
"
!
)
"
A
)
"
)
"
G
)
"
!
)
"
A
)
"
)
"
)
"
A
G
)
"
)
"
G
)
"
A
G
)
"
)
"
)
"
G
B
B
G
)
"
G
!
)
"
)
"
G
GW
!
)
"
)
"
A
Stand: Stadtratsbeschluss vom
21.05.2014
)
"
)
"
A
)
"
FW
)
"
Ausschnitt Flächennutzungsplan
M 1:25000
)
"
G
!
)
"
")
P+R
WB
!
)
"
A
A
)
"
W
2 Wasserleitung
en
G")
)
"
W
Sende- !
anlage
A
A
)
"
W
)
"
)
"
G
W
FW
)
"
!
)
"
"
Handel
)
"
A
W
)
"
Einrichtungshaus
FW
G
)
"
E
)
"
W
)
"
A
FW
)
"
!
)
"
Kultur
"
)
"
)
"
A G
W
FW
Wissenschaft /
)
"
Forschung
!
)
"
!
)
"
Bibliothek
UNITierFreizeit/
) klinik
) "
"
Kultur
)
"
G
)!
"
A"
)
FW
)
"
E
!
! !
Deutsche
A UNI- Klinik/
NationalUNI
E
"
W
)
"
)
"
W
)
"
A
G
A
³
A
FW
)
"
)
"
P
A
³
A
!
§
E
W
A
)
"
)
"
!
)
"
FW
Botanischer
Garten
W
)
"
Begründung zum
Bebauungsplan Nr. 421
„Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe“
(Aufstellungsbeschluss)
Stadtbezirk:
Mitte
Ortsteil:
Zentrum-Südost
Übersichtskarte:
Grenze des räumlichen
Geltungsbereiches
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Stadtplanungsamt
Planverfasser:
Stadtplanungsamt
15. Dezember 2014
Begründung zum Bebauungsplan
Nr. 421 „Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe“ (Aufstellungsbeschluss)
Seite 2
1.
Lage, Größe und Abgrenzung des Plangebietes
Das Plangebiet dieses Bebauungsplanes befindet sich im Stadtbezirk Mitte und dort im Ortsteil Zentrum-Südost 1.
Es umfasst eine Fläche von ca. 2,5 ha und wird umgrenzt
•
im Norden
von der Szendreistraße
•
im Osten
von der Straße des 18. Oktober
•
im Süden
von der Verbindungsstraße zwischen der Straße des 18. Oktober und der Puschstraße sowie
•
im Westen
von der Puschstraße.
Die räumliche Lage und die Abgrenzung des Plangebietes sind aus dem Übersichtsplan zu ersehen.
2.
Ausgangslage, Planungsanlass und Planungserfordernis
Ausgangslage. Mit der Teilfortschreibung 2014 des Stadtentwicklungskonzeptes (STEP) Zentren
Nr. RBV-2107/14 vom 18.06.2014, Zentren- und Einzelhandelskonzept der Stadt Leipzig, gilt der
Fahrradeinzelhandel nicht mehr als zentrenrelevantes Sortiment. Die Ansiedlung von Betrieben des
Fahrradeinzelhandels kann somit auch außerhalb der im STEP Zentren ausgewiesenen Versorgungszentren zulässig sein, wenn u.a. die städtebauliche Verträglichkeit nachgewiesen wird.
Anlass für die Aufstellung dieses Bebauungsplanes sind Bestrebungen eines Fahrradeinzelhändlers,
die denkmalgeschützte ehemalige Messehalle 15 zu erwerben und für den Fahrradfachhandel zu
nutzen. Angestrebt wird eine Verkaufsfläche von 5.000 bis 6.000 m².
Das Erfordernis für die Aufstellung des Bebauungsplanes begründet sich insbesondere daraus, dass
das Vorhaben aufgrund des geplanten Umfangs der Verkaufsfläche nicht auf der Grundlage des § 34
BauGB zugelassen werden kann. Zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die
Genehmigung des Vorhabens bedarf es deshalb der Aufstellung dieses Bebauungsplanes.
3.
Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung
Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 421 „Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe“ sollen
unter Beachtung der Vorgaben des Rahmenplanes „Altes Messegelände“ vor allem folgende Ziele
und Zwecke verfolgt werden:
•
Änderung des gegebenen Zulässigkeitsmaßstabes, um damit die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Zulässigkeit des Vorhabens zu sichern.
•
Stärkung der oberzentralen Funktion Leipzigs im Bereich des Einzelhandels gegenüber der bestehenden Konkurrenz auf „der grünen Wiese“. Bereits mit den Ansiedlungen des Hit-Marktes,
der Porta-Einrichtungshauses und des BOSS-Möbeldiscounters in den vergangenen Jahren
konnte der Kaufkraftabfluss Richtung Umland geschwächt und der Standort Leipzig gestärkt
werden. Die Konzentration großer Einzelhandelsvorhaben im Bereich der Alten Messe zur Bedarfsdeckung vor Ort kann darüber hinaus - auch durch die günstige verkehrstechnische Anbindung im Bereich des ÖPNV – erheblich zu einer Verkehrsvermeidung beitragen.
•
Umsetzung des Strategiepapiers Alte Messe 2013 (RB V – 2006/14 vom 19. März 2014), nach-
1
Stadtbezirks- und Ortsteilbezeichnungen lt. Ratsbeschluss 423/92, zuletzt geändert durch Ratsbeschluss III-411/00
15. Dezember 2014
Begründung zum Bebauungsplan
Nr. 421 „Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe“ (Aufstellungsbeschluss)
Seite 3
dem alle Denkmäler auf dem Markt angeboten werden sollen und über den Umgang mit den
Denkmälern im Detail einzelfallbezogen und bei Vorliegen eines konkreten Projektes entschieden werden soll. Dabei ist weiterer Handel unter Beachtung von stadtentwicklungsplanerischer
Verträglichkeit und in räumlicher Abgrenzung zu den Nutzungen im Kernbereich möglich. Der
sogenannte „Kernbereich“, in dem sich die Halle 15 befindet, dient ansonsten in erster Linie der
Unterbringung von Nutzungen, die den Forschungs- und Entwicklungsstandort (Life Science
Cluster) als imageprägender Faktor unterstützen.
4.
Wesentliche Inhalte und Auswirkungen der Planung
Wesentliche Inhalte der Planung sind die Regelung der maximalen Verkaufsfläche und der Zusammensetzung des Sortimentes eines Fahrradeinzelhandels sowie die Dimensionierung der Stellplatzanlage. Insbesondere soll auch im Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes geklärt werden,
ob und wenn ja in welchem Umfang ergänzende Nutzungen zulässig sein sollen.
Folgende wesentliche Auswirkungen der Planung sind zu erwarten:
•
Mit der Nachnutzung der ehemaligen Messehalle 15 kann ein denkmalgeschütztes Gebäude auf
dem Gelände der Alten Messe Leipzig restauriert und dauerhaft erhalten werden.
•
Die Folgen der Ansiedlung eines großflächigen Fahrradfachhandels wurden in Vorbereitung des
Aufstellungsbeschlusses durch ein Einzelhandelsgutachten geprüft, das zu den folgenden
Hauptergebnissen gekommen ist:
•
Es sind keine erkennbar negativen Auswirkungen auf den Bestand und die Entwicklung der
zentralen Versorgungsbereiche zu erwarten.
•
Durch die Verlagerung des derzeit außerhalb von Leipzig bei Nova Eventis angesiedelten
Fahrradhändlers wird zusätzlich Kaufkraft aus dem Umland in die Stadt gezogen. Liegt der
Kaufkraftabfluss aus Leipzig Richtung Stadler Nova Eventis gegenwärtig bei 2,7 Mio. €
(31 % des Gesamtumsatzes) wird geschätzt, dass am Standort Alte Messe infolge der veränderten Einzugsbereiche aus dem Leipziger Stadtgebiet ein Umsatz von 3,8 bis 4,5 Mio. € erreicht werden könnte (rund 45 bis 47 % des Gesamtumsatzes des Vorhabens im Sortiment
Fahrräder). Abzüglich der aktuell durch den Altstandort gebundenen Kaufkraft aus Leipzig,
ergibt sich nach Aussage des Gutachtens für Leipzig im Sortiment Fahrräder eine zusätzlich
gebundene Kaufkraft in Höhe von rund 1,1 – 1,8 Mio. €. Dies entspricht einem Anteil von 7
bis 12 % am gegenwärtig erwirtschafteten Gesamtumsatz im Sortiment Fahrräder in Leipzig.
•
Auf der lokalen Ebene ist voraussichtlich eine positive Arbeitsmarktentwicklung zu erwarten.
•
Infolge der angestrebten zentralen Lage in Leipzig wird deutlich mehr Umsatz als bisher
vom örtlichen Fahrradeinzelhandel abgezogen, was rechnerisch dazu führen könnte, dass bis
zu 30 % der Einzelhändler oder in etwa 17 Händler aufgrund der Umsatzumverteilung in
dieser Branche potenziell gefährdet sind. Die geringsten Effekte sind dabei in den Stadtbezirken West und Altwest, erhöhte Effekte in den sonstigen Stadtbezirken zu erwarten. Weiter
ist mit einer zusätzlichen Überlagerung von Umsatzumverteilungen durch distanzempfindliche Angebote, wie beispielsweise Werkstattleistungen in den angrenzenden Ortsteilen zu
rechnen. Die größten monetären Effekte haben mit großer Wahrscheinlichkeit bestehende
Fachmärkte als systemähnliche Anbieter zu erwarten. Bei nicht-spezialisierten Anbietern
wird davon ausgegangen, dass insbesondere die Werkstattleistungen von der Ansiedlung
Stadler negativ betroffen sein können. Dagegen geht das Gutachten davon aus, dass spezialisierte Anbieter aufgrund ihrer partiellen Ausrichtung auf Marktnischen kaum von der poten-
15. Dezember 2014
Begründung zum Bebauungsplan
Nr. 421 „Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe“ (Aufstellungsbeschluss)
Seite 4
tiellen Ansiedlung betroffen sein werden.
•
Trotz dieser Risiken hat das Fachgutachten die eindeutige Empfehlung ausgesprochen, die
angestrebteVerkaufsfläche nicht deutlich zu reduzieren. Eine deutliche Reduzierung der Verkaufsfläche ist zum einen für den Investor nicht denkbar, da weder kostenmäßig aufgrund
der erforderlichen Investitionskosten darstellbar, noch mit dem unternehmerischen Konzept
und der angestrebten Sortimentsbreite kompatibel. Zum anderen hätte die Reduzierung auf
die zu erwartende Umsatzverteilung nur geringe Auswirkungen, da der Fachmarkt weiterhin
deutlich größer wäre als der zweitgrößte Anbieter in der Stadt Leipzig.
Es geht somit um die Abwägung zwischen der Wiedernutzung einer denkmalgeschützten Halle auf
der Alten Messe, der damit verbundenen Aufwertung des Geländes und der Bindung von derzeit
noch nach außen fließender Kaufkraft in Leipzig auf der einen Seite und den zu erwartenden negativen Auswirkungen auf den örtlichen Fahrradeinzelhandel auf der anderen Seite.
Vor dem Hintergrund, dass der Umsatz des Sortiments Fahrräder und Fahrradzubehör zukünftig
weiter wachsen dürfte
•
durch die zunehmende Beliebtheit des Radfahrens,
•
durch die Trends zu spezialisierten Rädern (z.B. E-Bikes, Lastenräder),
•
durch die zunehmende Einwohnerzahl der Stadt
wird eingeschätzt, dass die Aufstellung des Bebauungsplanes vertretbar ist und die tatsächlichen
Auswirkungen auf den kleinteiligen Fahrradhandel unterhalb des rechnerisch ermittelten maximalen
Szenarios eintreten werden.
5.
Verfahren
Im weiteren Verfahren wird geprüft, welches Verfahren (Normalverfahren oder beschleunigtes Verfahren) zur Anwendung kommen soll.
Leipzig, den 16.12.2014
gez.
Jochem Lunebach
Leiter des
Stadtplanungsamtes
15. Dezember 2014
RV
Stand der Umsetzung der Beschlüsse
zur Vorlage Nr. DS-00749/14 vom 25.02.2015
Beschluss der Ratsversammlung vom 25.02.2015
Beschluss- Nr. <BITTE HIER EINTRAGEN>
Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Bebauungsplan Nr. 421 „Fahrradfachmarkt auf der Alten Messe“
Stand vom 02.07.2015
noch nicht begonnen
umgesetzt
aufgehoben
✘ in Arbeit
✘ geändert
Stadtentwicklung und Bau
Datum/Unterschrift (en)
Sachstand:
Stadt Leipzig
01.15/046/11.08
Der Bebauungsplan befindet sich im Verfahren. Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit findet vom
30.06. bis 17.07.2015 statt.