Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1027196.pdf
Größe
6,9 MB
Erstellt
29.04.15, 12:00
Aktualisiert
07.01.16, 10:20
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01346
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
02.06.2015
Bestätigung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
16.06.2015
1. Lesung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südost
16.06.2015
Anhörung
Ortschaftsrat Lindenthal
30.06.2015
Anhörung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
30.06.2015
2. Lesung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Ost
01.07.2015
Anhörung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Süd
01.07.2015
Anhörung
Ortschaftsrat Engelsdorf
06.07.2015
Anhörung
Ortschaftsrat Seehausen
07.07.2015
Anhörung
Ratsversammlung
08.07.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Allgemeine Verwaltung
Betreff
Straßenbenennung 2/2015
Beschluss:
Der Stadtrat beschließt die Neubenennung, Teilumbenennung bzw. Aufhebung folgender Straßen:
Nr. Stadtbezirk/Ortsteil
1.1 Ost/Engelsdorf
1.2 Süd/Dölitz-Dösen
2.1 Nord/Seehausen
2.2 Nordwest/Lindenthal
3.1 Ost/Paunsdorf
3.2 Ost/Paunsdorf
Beschreibung der Lage
1. Neubenennungen
B-Plan E-164, Bebauung am Jahnweg
Bebauung an der Leinestraße
2. Umbenennungen
Teilstück Töpferweg
B-Plan Nr. 248
„Erich-Thiele-Straße/Nordseite“
Teilstück der Sophienstraße
3. Aufhebungen
B-Plan Nr.40.2 „Theklafelder“
(Helmertstraße)
B-Plan Nr.40.2 „Theklafelder“
(Nienborgstraße)
Benennungsvorschlag
Paulstraße
Leinewinkel
Hohe Heide
Zur Bauernwiese
Name aufheben
Name aufheben
Es wird über die Neuzuordnung folgender Straßen informiert:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Südost/Probstheida
Südost/Probstheida
Südost/Probstheida
Südost/Probstheida
Südost/Probstheida
Südost/Probstheida
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 1
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 2
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 3
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 4
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 5
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 6
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Katzstraße
Herbstweg
Hartmannweg
Adamsweg
Cohnheimstraße
Heubnerweg
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 08.07.2015
zu
19.16
Straßenbenennung 2/2015
Vorlage: VI-DS-01346
Beschluss:
Der Stadtrat beschließt die Neubenennung, Teilumbenennung bzw. Aufhebung folgender
Straßen:
Nr.
1. Neubenennungen
1.1
Stadtbezirk/Ortsteil
Ost/Engelsdorf
1.2
Süd/Dölitz-Dösen
Beschreibung der Lage Benennungsvorschlag
B-Plan E-164, Bebauung Pfarrer-Paul-Straße
am Jahnweg
Abstimmungsergebnis: mehrheitlich angenommen bei 1 Gegenstimme und 4 Enthaltungen
Bebauung an der
Leinestraße
Leinewinkel
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
2. Umbenennungen
2.1
Nord/Seehausen
Teilstück Töpferweg
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
2.2
Nordwest/Lindenthal
Hohe Heide
B-Plan Nr. 248 „ErichZur Bauernwiese
Thiele-Straße/Nordseite"
Teilstück der
Sophienstraße
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
2.3
Altwest / Altlindenau
Abschnitt Lützner Straße Bowmanstraße
zwischen Jahnallee und
Zschochersche Straße
Abstimmungsergebnis: Ja - Stimmen: 31, Nein - Stimmen: 26, Enthaltungen: 2
3. Aufhebungen
3.1
Ost/Paunsdorf
B-Plan Nr.40.2
„Theklafelder"
(Helmertstraße)
Name aufheben
B-Plan Nr.40.2
„Theklafelder"
(Nienborgstraße)
Name aufheben
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
3.2
Ost/Paunsdorf
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
Leipzig, den 9. Juli 2015
Seite: 1/1
Es wird über die Neuzuordnung folgender Straßen informiert:
1.
Südost/Probstheida
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 1 Katzstraße
2.
Südost/Probstheida
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 2 Herbstweg
3.
Südost/Probstheida
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 3 Hartmannweg
4.
Südost/Probstheida
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 4 Adamsweg
5.
Südost/Probstheida
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 5 Cohnheimstraße
6.
Südost/Probstheida
B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“, Planstraße 6 Heubnerweg
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
Leipzig, April 2015
1.
Neubenennungen
1.1.
Stadtbezirk Ost, Ortsteil Engelsdorf, Geltungsbereich B-Plan E-164, Bebauung am
Jahnweg
Es wird vorgeschlagen, die vom Jahnweg in westliche Richtung neu entstehende Straße wie folgt zu
benennen:
Paulstraße
Neubenennung
Länge:
Breite:
ca. 90°m
ca. 6,5°m
Erläuterung:
Paul, Johannes Rudolph Erhard
Pfarrer, geb. 09.02.1913 in Reichenbach/Vogtland, gest. 06.04.2000 Leipzig
- Abitur in Reichenbach, danach Studium der Theologie und Philosophie in
Leipzig
- 1941 Hochzeit mit Erna Irene Haun; im selben Jahr Einberufung zum
Kriegsdienst
- 1945 bis November 1948 sowjetische Kriegsgefangenschaft
- nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft Ablegung des 2. theologischen
Examens
– am 08.07.1951 Ordination durch das Landeskirchenamt Dresden, Einführung
in sein Amt in die Kirchgemeinde Sommerfeld
– 1951 bis 1953 Leitung des Wiederaufbaus der am 20.10.1943 bei einem
Bombenangriff zerstörten Kirche Sommerfeld; die rekonstruierte Kirche
konnte dank der tatkräftigen Unterstützung von Baufirmen und der Spendenbereitschaft der Gemeindemitglieder am 04.10.1953 geweiht werden
– bis 1983 Tätigkeit als Pfarrer für Kirchgemeinde Sommerfeld, zeitweise auch
für die Kirchgemeinden in Althen, Borsdorf und Zweenfurth
- 8 Jahre Vorsitzender des Pfarrerkonvents
- Eintritt in den Ruhestand am 01.07.1983
- letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Südfriedhof Leipzig
Begründung:
Ein Erschließungsträger plant in der Gemarkung Sommerfeld die Bebauung von
neun Baugrundstücken zwischen Riesaer Straße und Schöfflerweg mit einer vom
Jahnweg in westliche Richtung neu entstehenden Straße.
Der Ortschaftsrat Engelsdorf hat in seiner Sitzung am 13.04.2015 die Benennung
nach dem Sommerfelder Pfarrer Johannes Paul als Pfarrer-Paul-Straße vorgeschlagen. Die Verwaltung schlägt die Benennung ohne Berufsbezeichnung vor,
da Berufsbezeichnungen im Straßennamen nicht üblich und auch alle von der
Stadt Leipzig nach Pfarrern benannten Straßen ohne Berufsbezeichnung
beschlossen worden sind.
Die Benennung wird mit ihrer Bekanntgabe im Leipziger Amtsblatt wirksam.
Lageplan auf Seite 2.
1
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
Leipzig, April 2015
Lageplan:
2
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
1.2.
Leipzig, April 2015
Stadtbezirk Süd, Ortsteil Dölitz-Dösen, Bebauung an der Leinestraße
Es wird vorgeschlagen, die von der Leinestraße in nordöstliche Richtung neu entstehende Straße wie
folgt zu benennen:
Leinewinkel
Neubenennung
Länge:
Breite:
ca. 90°m
ca. 6,5°m
Erläuterung:
Leine
Benannt nach dem Leinebach, der, von Meusdorf kommend, parallel zur
Leinestraße verläuft und in den Pleißemühlgraben in Dölitz mündet. Er wurde 1889
kanalisiert.
Begründung:
Zwischen Dösner Straße und Leinestraße entsteht ein kleines Wohngebiet,
welches durch eine neu entstehende Straße erschlossen wird. Für die Straße wird
der Name Leinewinkel vorgeschlagen, der an den Leinebach erinnert.
Die Benennung wird mit ihrer Bekanntgabe im Leipziger Amtsblatt wirksam.
Lageplan:
3
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
Leipzig, April 2015
2.
Teilumbenennungen
2.1.
Stadtbezirk Nord, Ortsteil Seehausen
Es wird vorgeschlagen, den Straßenabschnitt des Töpferwegs zwischen Gutsweg und der
Gemarkungsgrenze zu Hohenheida in
Hohe Heide
umzubenennen (Änderung des Beschlusses 02/09/93 vom 23.02.1993 der Gemeinde Seehausen)
Töpferweg:
Erläuterung:
Teilumbenennung
Länge:
Breite:
ca. 650 m
ca. 6 m
Töpfer
Bisher konnten keine Hinweise auf die Namensgebung erbracht werden
Hohe Heide
Bezeichnung des Dorfes Hohenheida im 15. Jahrhundert
Begründung:
Der Töpferweg beginnt im Osten an der Gemarkungsgrenze zu Hohenheida mit
der Hausnummer 1, verläuft von dort zwischen Feldern hindurch in westliche
Richtung. Nach rund 800 m folgt nach der Straße Gutsweg auf der südlichen Seite
der Straße die Hausnummer 2. Auf der nördlichen Seite folgen nach der Göbschelwitzer Straße ein z. Zt. noch unbebautes Grundstück, für welches ein Bauantrag
gestellt wurde, daran anschließend die Hausnummern 1A, 1B, 1C und 3.
Da aus Ordnungs- und Orientierungsgründen für das auf dem Flurstück 160
entstehende Gebäude keine ordnungsgemäße Hausnummernvergabe möglich ist,
wird vorgeschlagen den östlichen Teil des Töpferwegs von der Gemarkungsgrenze
zu Hohenheida bis zur Straße Gutsweg in Hohe Heide umzubenennen. Von der
Teilumbenennung ist ein Anlieger betroffen.Der Ortschaftsrat Seehausen hat dem
Vorschlag zugestimmt.
Die Umbenennung wird mit ihrer Bekanntgabe im Leipziger Amtsblatt wirksam. Die Umstellungsfrist für
Adressänderungen endet ein halbes Jahr nach Eintritt der Bestandskraft der Allgemeinverfügung.
Lageplan:
4
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
2.2.
Leipzig, April 2015
Stadtbezirk Nordwest, Ortsteil Lindenthal,
B-Plan Nr. 248 „Erich-Thiele-Straße/Nordseite“
Es wird vorgeschlagen, den Straßenabschnitt der Sophienstraße im Bereich der Straße Zur
Bauernwiese in
Zur Bauernwiese
umzubenennen (Änderung der Beschlüsse RBIV-139/04 vom 18.11.2004 und 04.06.1945)
Sophienstraße:
Erläuterung:
Teilumbenennung
Länge:
Breite:
ca. 141 m
ca. 6 m
Sophie
Bisher konnten keine Hinweise auf die Namensgebung erbracht werden
Zur Bauernwiese
Eine volkstümliche Bezeichnung für die in der Nähe der Straße befindlichen
Wiese.
Begründung:
Die Erschließung und Bebauung des Gebietes sowie die Fortführung der Straße
vom Spatzenweg bis zur Nagelstraße waren bereits im Jahr 2003 mit dem B-Plan
Nr. 248 „Erich-Thiele-Straße/Nordseite“ festgesetzt worden. Der Leipziger Stadtrat
hatte zwecks Benennung der betroffenen Planstraße B am 18.11.2004
beschlossen, die Sophienstraße in östliche Richtung bis zur Nagelstraße zu
verlängern.
Eine durchgängige Straßenführung der Sophienstraße ist bisher aber nicht
hergestellt worden. Die Sophienstraße beginnt derzeit an der Erich-Thiele-Straße
und endet in östlicher Richtung nach dem Spatzenweg in einer Sackgasse. Nach
einer Unterbrechung folgt das hier zur Umbenennung vorgeschlagene westliche
Stück der Sophienstraße, das in West-Ost-Richtung senkrecht zur Straße Zur
Bauernwiese verläuft. Das zweckmäßige Auffinden der betroffenen Grundstücke
und die ordnungsgemäße Leitung von Feuerwehr- und Rettungsfahrzeugen im
Gefahrenfall sind aufgrund der bestehenden Unterbrechung der Sophienstraße
nicht gewährleistet. An der Unterbrechung wird sich aufgrund des Nichtverkaufs
eines Flurstückes durch den Eigentümer auf absehbare Zeit nichts ändern.
Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, diesen Straßenabschnitt der Sophienstraße in Zur Bauernwiese umzubenennen (Zuordnung zu der bestehenden
Straße). Die betroffenen sechs Anlieger sind informiert. Der Ortschaftsrat
Lindenthal hat dem Vorschlag zugestimmt.
Die Umbenennung wird mit ihrer Bekanntgabe im Leipziger Amtsblatt wirksam. Die Umstellungsfrist für
Adressänderungen endet ein halbes Jahr nach Eintritt der Bestandskraft der Allgemeinverfügung.
Lageplan auf Seite 6.
5
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
Leipzig, April 2015
Lageplan:
6
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
3.
Leipzig, April 2015
Aufhebungen
3.1., 3.2.
Stadtbezirk Ost, Ortsteil Paunsdorf
Bebauungsplan Nr. 40.2 „Theklafelder“ - Satzungsbeschluss
Es wird vorgeschlagen, die Straßennamen
3.1. Helmertstraße
3.2. Nienborgstraße
aufzuheben
(Änderung des Beschlusses RB-925/97 vom 16.07.1997)
Erläuterung:
Helmertstraße
Friedrich Robert Helmert geb. 31.07.1843 in Freiberg/Sa., gest. 15.06.1917 in
Potsdam, Begründer der modernen Geodäsie. Er studierte und promovierte in
Leipzig unter Carl Christian Bruhns und war seit 1886 Direktor des Geodätischen
Instituts in Berlin und Potsdam sowie des Zentralbüros der Internationalen
Erdmessung.
Nienborgstraße
Hans August Nienborg, geb.um 1660, gest. 1729, Landmesser seit 1695 und seit
1707 kurfürstlicher Oberfeldmesser. Er stellte nach eigenen Vermessungen 17071710 auf mehreren Plänen Leipzig dar und fertigte die "Description über die
Grund-Legung und in richtigen Abriß gebrachte berühmte Handelsstadt Leipzig
Anno 1710", einen Plan der Stadt Leipzig im Maßstab 1 : 2 000, zu dem ein
Verzeichnis der Grundstücke und Gärten mit den damaligen Besitzverhältnissen
gehört.
Begründung:
Für das Plangebiet hatte die Stadtverordnetenversammlung bereits 1991 einen
Bebauungsplan beschlossen. Im Jahre 1997 wurde ein überarbeiteter Entwurf
öffentlich ausgelegt und ein Erschließungsvertrag abgeschlossen. Daraufhin sind
die beiden Straßen zusammen mit der Penckstraße benannt worden. Mit den
Benennungen sollte an die bedeutenden Leipziger Traditionen auf dem Gebiet der
Geowissenschaften erinnert werden.
Erst 2008 wurde das Planungsverfahren wieder aufgenommen, wobei das Gebiet
als Entwicklungsfläche für weiteres Gewerbe favorisiert wurde, und zum Satzungsbeschluss gebracht. Von den anfänglich drei geplanten Straßen wird nunmehr nur
die Penckstraße, die zum Teil schon gebaut ist, fertig gestellt werden. Die beiden
anderen Straßen werden nicht gebaut. Aus diesem Grund wird die Aufhebung der
Namen und die Aufnahme in den Namensvorrat empfohlen.
Die Aufhebung wird mit ihrer Bekanntgabe im Leipziger Amtsblatt wirksam.
Lageplan auf Seite 8.
7
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
Leipzig, April 2015
Lageplan:
8
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
4.
Leipzig, April 2015
Information
Stadtbezirk Südost, Ortsteil Probstheida, B-Plan Nr. 313 „Katzstraße“
Die Straßennamen für das Baugebiet sind am 17.06.2009 (Beschluss RBIV-1643/09) auf Grundlage
des Aufstellungsbeschlusses des B-Plans beschlossen worden. Im Zuge der Planfortschreibung und
der erneuten Auslegung sind die Lage und der Verlauf der Straßen geändert worden, wobei die
Anzahl der neu entstehenden Straßen aber unverändert bleibt. Die beschlossenen Straßennamen
können daher bestehen bleiben und räumlich wie folgt neu zugeordnet werden:
Planstraße 1
Katzstraße
Planstraße 2
Herbstweg
Planstraße 3
Hartmannweg
Planstraße 4
Adamsweg
Planstraße 5
Cohnheimstraße
Planstraße 6
Heubnerweg
Lagepläne zur neuen und alten Straßenführung auf den Seiten 10 und 11.
9
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
Leipzig, April 2015
10
Stadt Leipzig
Straßenbenennung 2/2015
Leipzig, April 2015
11