Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1032277.pdf
Größe
62 kB
Erstellt
10.07.15, 12:00
Aktualisiert
10.01.16, 19:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. VI-A-01381-ÄA-002
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion DIE LINKE
Betreff
Willkommenszentrum für Asylbewerber und Flüchtlinge
Beschluss:
Der Antrag wird mit folgenden Ergänzungen geändert:
1. Absatz
Die Stadt schafft bis Ende des Jahres 2015 die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen
für die Schaffung eines „Welcome Centers“ für Asylsuchende, Flüchtlinge und AusländerInnen
mit Aufenthaltsstatus, z. B. EU-BürgerInnen und internationale Studierende. In die
Konzeption des „Welcome Centers“ werden Migrantenbeirat sowie Vereine und Initiativen
aus dem Bereich Migrations- und Flüchtlingsarbeit einbezogen.
2. Absatz
Das „Welcome Center“ soll als Schnittpunkt zwischen Asylsuchenden, Flüchtlingen, MigrantInnen,
BürgerInnen, Verwaltung und Politik dienen und folgende Verwaltungsleistungen, Beratungs- und
Informationsstellen vereinen:
a)
Möglichkeiten der Ab-und Ummeldungen des Wohnsitzes, die Erteilung, Verlängerung
und Übertragung von Aufenthaltstiteln;
b)
Informationsstellen für Wohnungssuchende zu Angeboten der kommunalen
Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und privaten VermieterInnen sowie
Unterstützung bei Umzug und Möbelbeschaffung;
c)
Informations- und Beratungsangebote zur Kinderbetreuung, zum Schulbesuch, zu
Studienmöglichkeiten;
d)
Beratungsangebote zum Lebensunterhalt (z. B. nach Asylbewerberleistungsgesetz)
sowie Asylverfahrensberatung;
e)
Informationen zur Anerkennung von im Ausland erworbenen schulischen, beruflichen,
und akademischen Abschlüssen, Vermittlung von Deutschkursen bzw. Angeboten zur
Sprachförderung, Informationen über berufliche Qualifizierungen und Integration in
den Arbeitsmarkt;
f)
Informationen und Beratungen zur gesundheitlichen Betreuung;
Seite 1
g)
Informations- und Beratungsangebote für ehrenamtliches und bürgerschaftliches
Engagement und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten ( z. B. Patenschaftsprogramm des
Flüchtlingsrates, Angebote in Sportvereinen u. a. m.; Angebote der
Freiwilligenagentur);
h) Informationen über interkulturelle, interreligiöse sowie migrationspolitische Vereine,
Initiativen und Bündnisse;
i)
Ansiedlung von Sprachmittlungsdiensten.
Alle entsprechenden Antragsformulare für mögliche zu beantragende Leistungen sollen im
„Welcome Center“ zur Handreichung in verschiedenen Sprachen vorhanden sein und mit
einer ersten Beratung gekoppelt werden.
Sachverhalt:
Seite 2/3