Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1031191.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
09.06.15, 12:00
Aktualisiert
10.04.17, 09:25

öffnen download melden Dateigröße: 73 kB

Inhalt der Datei

Änderungsantrag Nr. 01266-NF-002-ÄA-001 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff Strategie- und Nutzungskonzept zur Entwicklung des agra-Areals in Leipzig-Dölitz Beschluss: Beschlusspunkt 3 wird wie folgt neu gefasst: 3. Die Stadt prüft eine geeignete Organisationsform zur Umsetzung des Strategie- und Nutzungskonzeptes und der künftigen Entwicklung des städtischen Areals. Beschlusspunkt 4 wird wie folgt neu gefasst: 4. Zu dem Konzept sind eine Bestandsaufnahme der Gebäude sowie eine Konzeption der zu revitalisierenden Gebäude und der nicht erhaltungswürdigen Bestände vorzulegen. Die Erschließung und nötige Sanierungen sind in die Betrachtung einzubeziehen. Eine Aufstellung der Kostenschätzung ist beizufügen. Neuer Beschlusspunkt 5: 5. Die durchgehende Zugänglichkeit der AGRA vom Park zum Messegelände und umgekehrt muss gewährleistet werden. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Begründung: Momentan können keine seriösen Aussagen über den Finanzbedarf der kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklung des AGRA-Geländes gemacht werden. Um möglichen Investoren, aber auch der Stadt mehr Klarheit über die Bedarfe und Möglichkeiten zu schaffen, ist ein Konzept zu erstellen. Darin sind die Sanierungsbedarfe an Gebäuden und Infrastruktur zu erfassen. Als methodisches Vorbild können die IGA oder EGA (Erfurter GartenbauAusstellung) dienen. Die dortigen Konzepte wurden sehr gut umgesetzt. Seite 1/3 Die Zugänglichkeit des Markleeberger Teils zum Leipziger Teil des AGRA-Geländes ist nur durch eine Brücke möglich. Diese ist jedoch sehr häufig durch ein Tor verschlossen. Die Stadt Leipzig soll zusammen mit der Stadt Markleeberg die Zugänglichkeit beider Areale dauerhaft sicherstellen. Seite 2/3