Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1031367.pdf
Größe
68 kB
Erstellt
02.07.15, 12:00
Aktualisiert
14.04.16, 14:00

öffnen download melden Dateigröße: 68 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Änderungsantrag Nr. VI-DS-01346-ÄA-002 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 08.07.2015 Zuständigkeit Beschlussfassung Eingereicht von Fraktion DIE LINKE Betreff Straßenbenennung 2/2015 Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht Beschluss: Der Beschluss wird im Abschnitt 2. Umbenennungen um einen Punkt 2.3 ergänzt: Nr. 2.3 Altwest / Altlindenau, Abschnitt Lützner Straße zwischen Jahnallee und Zschochersche Straße wird in Bowmanstraße umbenannt. Begründung: Während der Befreiung Leipzigs von der Nazi-Diktatur am 18. April 1945 durch amerikanische Truppen hatten Soldaten der von Westen anrückenden 2. US-Infanterie-Division im Gebäude Jahnallee 61 in der 3. Etage zur Erstürmung und Sicherung der Zeppelinbrücke als Flussübergang für den Vormarsch in Richtung Osten ein Maschinengewehrnest aufgebaut. Bei der Deckung der vorrückenden Truppen wurde der US-Soldat Raymond J. Bowman tödlich getroffen. Der aus Ungarn stammende Fotograf Robert Capa begleitete die US-Truppen und dokumentierte zeitnah die Einnahme Leipzigs und die Ereignisse der letzten Kriegstage in Leipzig. Am 14. Mai 1945 veröffentlichte die Zeitschrift Life Magazine erstmals im Rahmen eine Fotoserie von Robert Capa auch das Foto „Der letzte Tote des Krieges“. Dieses Bild aus der Jahnallee 61 in der 3. Etage erhielt dadurch weltweit traurige Berühmtheit. Erst 2012 wurde die Identität Raymond J. Bowmans durch den Militärhistoriker Jürgen Möller geklärt. Ein Kriegskamerad von Bowman besuchte 2013 den Ort des Geschehens. Wenn Orte des Geschehens wie das Capa-Haus nach Drängen einer Bürgerinitiative und Stadträten original gesichert und bis Jahresende saniert und damit erhalten werden, ist Erinnerung authentisch auch für kommende Generationen erlebbar. Nicht oft ergibt sich auch die Möglichkeit in unmittelbarer Nachbarschaft gleich zwei Menschen des Geschehens durch Benennung unbenannter Straßenabschnitte zu ehren. Neben der vor wenigen Wochen am 18. April Seite 1/2 benannten Capastraße sollte der Straßenabschnitt südlich des Capa-Hauses (Jahnallee 61) zwischen Jahnallee und Lützner Straße in „Bowmanstraße“ umbenannt werden. Dadurch wird 70 Jahre nach der Befreiung Leipzigs die heutige Generation die Erinnerung an die Befreiung Leipzigs durch US-Truppen wach gehalten und werden die alliierten Befreier Leipzigs würdig geehrt. Der betreffende Straßenabschnitt südlich des Capa-Hauses (Jahnallee 61) zwischen Jahnallee und Lützner Straße wurde als neue Straßentrasse erst zwischen 1973 bis 1975 als Umgehung zur Entlastung der Haltestelle am Straßenbahnhof Angerbrücke gebaut. Ursprünglich begann die Lützner Straße erst ab dem Abzweig der Zschocherschen Straße. Deshalb gibt es auch erst ab dort Adressen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt: Anlagen: