Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1027017.pdf
Größe
75 kB
Erstellt
13.05.15, 12:00
Aktualisiert
16.06.16, 09:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. VI-A-01195-ÄA-002
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
16.09.2015
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Transparente Strukturen in der Tourismusförderung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschluss:
1.
Zur Umsetzung des zu erarbeitenden Tourismuskonzeptes wird ein Fachbeirat gebildet.
2.
Diesem sollen neben - mehrheitlich - Mitgliedern des Stadtrates und Vertretern aus der
Verwaltung auch Wissenschaftler angehören, Vereine und mit dem Tourismus befasste Verbände,
Projektentwickler, Reiseunternehmen, Verkehrsverbünde, Geschäftsinhaber und Direktvermarkter
der Region, die die LTM GmbH beraten sollen.
3.
Der Beirat soll die touristische Entwicklung der Region Leipzig, auch im Zusammenhang mit
dem Gewässerverbund, begleitet und gefördert werden. Dabei soll das Tourismuswirtschaftliche
Gesamtkonzept für die Gewässerlandschaft mit den in diesem Masterplan enthaltenen Kernthemen
und Leuchtturmprojekten berücksichtigt und einbezogen werden.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/3
Sachverhalt:
Um Leipzig und die angrenzende Region als Destinationsstandort langfristig attraktiv für die
Tourismuswirtschaft und auch einheimische Bevölkerung zu gestalten, bedarf es eines nachhaltigen
Tourismuskonzeptes.
Der Tourismusbeirat soll durch seine Zusammensetzung die nötigen und o. g. Kompetenzen
aufbringen und die LTM GmbH bei der Erstellung des Touristischen Entwicklungsplanes
unterstützen.
Leipzig erfreut sich weiter wachsender Beliebtheit bei Touristen und Geschäftsreisenden und erzielt
kontinuierlich deutliche Steigerungszahlen in den Besucherzahlen. So konnte die Stadt im Jahr 2012
insgesamt 2,48 Millionen Übernachtungen verzeichnen. Die Tourismuswirtschaft ist ein
unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor für die Stadt, dessen Bedeutung in den kommenden Jahren noch
zunehmen wird.
Seit 2012 wird an dem Touristischen Entwicklungsplan - mit einer breiten Mehrheit des Stadtrates
beschlossen - gearbeitet. Bisher wurde dem Stadtrat noch kein Entwurf zur Diskussion eines
Touristischen Entwicklungsplans vorgelegt und ein damit einhergehendes langfristiges Konzept und
eine Strategie für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Leipzig und der angrenzenden
Region. Die Vorlage aus dem Jahr 2013 beinhaltet lediglich die die finanzielle Beteiligung der Stadt
Leipzig an der zukünftigen regionalen Tourismusförderung.
Bei der Erarbeitung dieses Konzeptes fehlen aus unserer Sicht auch die nachhaltigen Ziele. Es
fehlen für die touristische Destinationsentwicklung Aussagen zu Leipzig und der Region zu
nachhaltigem Tourismus als einen gesamtstrategischen Ansatz. Dazu gehören u. a. folgende
Kriterien:
• umweltschonende Verkehrssysteme,
• Energie- und Ressourceneinsparung,
• integrative Konzepte zur Landschaftspflege (Natur- und Artenschutz, ökologische Landwirtschaft) und
• Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe.
Diese sind unbedingt in das Konzept zu integrieren.
Anlagen:
Seite 2/3