Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1030285.pdf
Größe
63 kB
Erstellt
03.06.15, 12:00
Aktualisiert
27.04.16, 06:47

öffnen download melden Dateigröße: 63 kB

Inhalt der Datei

Einwohneranfrage Nr. VI-EF-01483 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 08.07.2015 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Herr Dr. M. Wurlitzer Betreff Einwohneranfrage zur zukünftigen Gestaltung des Rabensteinplatzes in Leipzig Sachverhalt und Anfragen: Der unweit der Innenstadt gelegene Rabensteinplatz ist ein Ort der die Geschichte der Stadt Leipzig widerspiegelt. Über Jahrhunderte war er Richtstätte und wurde im 19. Jahrhundert als einer der ersten Plätze von Leipzig zu einer Perle der gärtnerischen Gestaltung und Nutzung als Kinderspielplatz gestaltet. Besucher und Anwohner schätzten insbesondere den Froschbrunnen, der während des Krieges (1943) die bronzene Figurengruppe verlor, ein Werk des Leipziger Bildhauers Werner Stein. Der derzeitige Zustand ist der Bedeutung des Platzes und als Aufenthaltsort für Bürger (ausgewiesen als Hundewiese) nicht angemessen, denn in unmittelbarer Nachbarschaft entstehen zur Zeit neue Wohnstätten. Bezüglich der konkreten Gestaltung ergeben sich meines Erachtens folgende Fragen: 1. Ist in der Zielstellung vorgesehen, den Platz in der Weise aufzuwerten, dass der Besucher die kulturell/historische Bedeutung des Platzes erkennen kann und dass der Ort zugleich eine allgemein anerkannte Attraktivität wieder erhält, wie sie viele Jahre vor dem 2. Weltkrieg bestand? 2. Ist beabsichtigt, den Froschbrunnen zu rekonstruieren, wozu die Anfertigung einer Kopie der Figurengruppe nötig wäre? 3. Ist vorgesehen, dass Texttafeln oder auch künsterlische Element (z. B. Symbole) die Geschichte des Platzes verdeutlichen sollen? 4. Ist vorgesehen, dass in der diesjährigen Planungsphase an der Diskussion um die Gestaltung des Platzes Anwohner beteiligt werden? Seite 1/3 Seite 2/3