Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1029845.pdf
Größe
1,5 MB
Erstellt
18.06.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-01546
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
08.07.2015
Zuständigkeit
mündliche Beantwortung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Sitzgelegenheiten in der Innenstadt
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Die Leipziger Innenstadt ist beliebter Aufenthaltsort und wird immer attraktiver. Insbesondere in der
schönen Jahreszeit, wenn überall viele Leipziger und Touristen in der Innenstadt anzutreffen sind,
fehlt es auch weiterhin an öffentlichen Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen.
Zwar wurden mit der Sanierung des Richard-Wagner-Platzes neue Sitzgelegenheiten im öffentlichen
Raum geschaffen und auch die Thomaswiese wurde mit Haushaltsmitteln aufgrund eines Antrages
der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in ihrer Nutzung gesichert, mit der Folge, dass das
dortige Sitzangebot bereits deutlich erweitert wurde. Des Weiteren gibt es neue Sitzgelegenheiten
vor der Musikschule und am City-Tunnel-Eingang Wilhelm-Leuschner-Platz.
Doch 2011 wurden am Thomaskirchhof fünf Sitzbänke – darunter drei historische Astbänke mit den
gusseisernen Seitenteilen – entwendet. Seitdem gibt es vor Ort keine öffentlichen Sitzgelegenheiten
mehr. Ebenso fehlen unseres Erachtens immer noch nicht kommerzielle Sitzgelegenheiten:
insbesondere auf dem Nikolaikirchhof, im Salzgäßchen, auf der Petersstraße oder im Bereich des
Haupteinganges "Neues Rathaus".
Im Jahr 2010 hat der Stadtrat auf Initiative der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
beschlossen, dass in der Leipziger Innenstadt im Rahmen der integrierten Nutzung der öffentlichen
Räume unter Beteiligung der ansässigen Einzelhändler zusätzliche Sitzgelegenheiten mit hohem
Sitzkomfort und guter Nutzbarkeit auch für ältere und Menschen mit Behinderung einzurichten sind.
Entsprechend dem Stadtratsbeschluss sollte auch verstärkt, ein Sponsoring betrieben werden.
Wir fragen:
Seite 1/4
1. Wann kann wieder damit gerechnet werden, dass am Thomaskirchhof öffentliche
Sitzgelegenheiten aufgestellt werden?
2. Aufgrund entsprechender Vorbereitungen gibt es an der Thomaswiese weiteres Potential das
dortige Sitzangebot weiter zu verbreitern. Wann wird dies geschehen?
3. Welche nächsten Umsetzungsschritte sind hinsichtlich der Schaffung neuer nicht kommerzieller
Sitzgelegenheiten in der Leipziger Innenstadt darüber hinaus geplant?
In einem 2011 stattgefundenen Gespräch der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Amt
für Stadtgrün und Gewässer hatten wir angeregt, zu prüfen, ob auch auf dem Marktplatz – sofern
veranstaltungsfrei – mobile Stühle nach dem Vorbild anderer deutscher Städte zur Nutzung zur
Verfügung gestellt werden könnten.
4. Zu welchen Prüfergebnis ist die Stadtverwaltung gekommen?
5. Inwieweit hat sich die Stadtverwaltung in den vergangenen Jahren bemüht, das Sponsoring für
nicht kommerzielle Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum aktiv zu bewerben? Welche Erfolge kann
die Stadtverwaltung vermelden?
Anlagen:
Seite 2/4
Seite 3/4