Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1030079.pdf
Größe
68 kB
Erstellt
23.06.15, 12:00
Aktualisiert
07.02.16, 21:54

öffnen download melden Dateigröße: 68 kB

Inhalt der Datei

Einwohneranfrage Nr. VI-EF-01559 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 08.07.2015 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Elke Thiess, BUND Regionalgruppe Leipzig Betreff BUND Leipzig plädiert für den Erhalt des Leopold-Parks Sachverhalt: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren Stadträte, Grünflächen spielen im urbanen Kontext eine wichtige Rolle. Neben einer eindeutigen Korrelation des Wohlbefindens der Bevölkerung mit der Erreichbarkeit von Grünräumen, sind vor allem auch ökologische Aspekte dringend zu berücksichtigen. Hierzu gehören insbesondere die Versiegelung von Böden und der damit einhergehende Verlust der Bodenpotentiale und Biofunktionen sowie die Reduktion von Großgrün. Letzteres führt umgehend zu einer Verringerung von wertvollen Refugien für eine Vielzahl von Tierarten und einer enormen Beeinträchtigung der innerstädtischen Lebensqualität. Im Leipziger Süden, speziell im Stadtteil Connewitz, fielen in den letzten Jahren besonders viele Grünflächen der Bebauung und Versiegelung zum Opfer. Hier nur einige Beispiele: - Kochstr./Gustav-Freitag-Str.: Neubau HTWK und Neubau eines Wohnhauses; Fällung von 23 Großbäumen, vollständige Versiegelung der zuvor als Park genutzten Fläche; weitere Baumfällungen und anschließende Bebauung sind geplant. - Gustav-Freitag-Str.: Bau von zwei Kitas; Fällung von mindestens 30 Großbäumen - Windscheid-Str., gegenüber Lidl: Bebauung einer Brachfläche mit Stadthäusern, Zerstörung eines artenreichen Biotops, Fällung von ca. 70 Bäumen, davon mehrere Großbäume Seite 1/3 - Kochstr./Scheffelstr.: B-Plan 342; Bebauung einer Brachfläche von 1,5 ha mit Wohn- und Geschäftshäusern, Fällung von 150 Bäumen verschiedener Größe - Artur-Hoffmann-Str. 124-140, Neubau einer Wohnanlage „Grüne Höfe Connewitz“, Fällung von ca. 20 Großbäumen Da sich diese Baustellen auf relativ engem Raum befinden, ist die zum Teil über Jahre andauernde Belastung der Anwohner durch Lärm und Staub ist enorm. Zwar wurden einige wenige Bäume an der HTWK nachgepflanzt. Allerdings benötigen diese Bäumchen Jahrzehnte, bis sie den ökologischen Wert ihrer Vorgänger erreichen. Unser Antrag vom 22.10.2014 auf Erhalt der Restfläche des ehemaligen Parks zwischen Kochstr./Gustav-Freytag-Str. und Karl-Liebknecht-Straße als öffentliche Grünfläche wurde von Ihnen bereits negativ beschieden. Jetzt soll auch noch der nur wenige 100 Meter entfernte Leopold-Park mit seinem wertvollen Baumbestand zerstört, versiegelt und bebaut werden. Der BUND Leipzig fordert den Erhalt dieses Grundstücks als öffentliche Grünfläche. Nötigenfalls soll die Stadt Leipzig das Grundstück erwerben. Die Finanzierung könnte aus Kompensationskonten (Ökokonten) erfolgen. Wir verweisen wiederholt auf den Luftreinhalteplan der Stadt Leipzig, in welchem zur Verringerung der Immissionsbelastung u.A. folgende Ziele definiert wurden: „der Anteil versiegelter Flächen ist zu minimieren, der Bestand an Frei- und Grünflächen ist zu erhöhen und dauerhaft zu erhalten“. Wir sehen bisher keine Anhaltspunkte dafür, dass dieses Ziel im Leipziger Süden umgesetzt wird. Das Gegenteil ist der Fall. Das in diesem Zusammenhang vom Baudezernat gegenüber Anfragen den Fraktionen die Linke und Piratenpartei bereits vorgebrachte Argument, in Connewitz gäbe es nur ein geringes Potential an leer stehenden Wohnungen, woraus sich ein grundsätzlicher Bedarf an Wohnungsneubau ableiten ließe, können wir so nicht nachvollziehen. Einschlägige Immobilienangebote besagen das Gegenteil. Allerdings befinden sich diese Angebote oft jenseits der finanziellen Möglichkeiten der meisten Connewitzer Bürger. Seite 2/3