Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1029069.pdf
Größe
61 kB
Erstellt
11.06.15, 12:00
Aktualisiert
07.03.17, 20:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-01514
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
08.07.2015
Zuständigkeit
mündliche Beantwortung
Eingereicht von
Fraktion DIE LINKE
Betreff
Kindertagesstätten in Leipzig
Sachverhalt:
Leipzig ist bei Kindertagesstätten durch eine vielfältige Trägerlandschaft geprägt. Der kommunale
Anteil an Plätzen in Kindertagesstätten hat sich stetig verringert. Das hat beispielsweise zu
erheblichen Unterschieden hinsichtlich der Tarifgestaltung geführt, was letztlich dazu führt, dass
gleiche Leistung bei verschiedenen Trägern unterschiedlich vergütet wird.
Wir bitten um Beantwortung folgender Fragen:
1. Welchen aktuellen Anteil an Plätzen in Kindertagesstätten Leipzigs – getrennt nach Krippe,
Kindergarten und Hort – hat gegenwärtig die Stadt Leipzig als kommunaler Träger? Wie hoch
war dieser Anteil in den jeweiligen Jahren 1995, 2005 und 2010?
2. In welchem Maße wurde bei der Abgabe von einst kommunalen Kindertagesstätten an freigemeinnützige Träger beachtet, dass diese Löhne zahlen, die denen im öffentlichen Dienst
vergleichbar sind?
3. Welche Möglichkeiten nutzt die Stadt Leipzig als Aufsichtsbehörde gegenüber den freigemeinnützigen Trägern, dass die gezahlte Pauschale zweckgebunden verwendet wird und
den Einrichtungen im öffentlichen Dienst vergleichbare Standards wie Betreuungsschlüssel,
Fachkräfteanteil sowie Vergütung der Erzieherinnen und Erzieher eingehalten werden?
Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die Stadt Leipzig, wenn beispielsweise freigemeinnützige Träger Mittel aus städtischen Zuweisungen etwa zur Finanzierung von
Verwaltungen und Geschäftsstellen verwenden?
4. Ist bekannt, wie viele Kinder in Leipzig in Einrichtungen betreut werden, die nicht Bestandteil
der Kindertagesstättenplanung sind? Wer kontrolliert solche Einrichtungen auch hinsichtlich
eventueller Schwarzarbeit?
5. Welche Freien Träger haben keinen Tarifvertrag? Wie hoch sind die Abweichungen zwischen
Haustarif und Tarif Öffentlicher Dienst?
Seite 1