Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1029063.pdf
Größe
60 kB
Erstellt
11.06.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:24

öffnen download melden Dateigröße: 60 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-01513 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 08.07.2015 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Fraktion DIE LINKE Betreff Situation und Perspektive der Altenpflege in Leipzig Sachverhalt: Angesichts des erfreulichen Bevölkerungswachstums unserer Stadt und der damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere zur Bereitstellung von ausreichenden Plätzen in Kindertagesstätten oder Schulen, scheinen andere Aufgaben der kommunalen sozialen Daseinsvorsorge hinsichtlich der öffentlichen Wahrnehmung etwas in den Hintergrund getreten zu sein. Das betrifft u. a. den Bereich der Altenpflege und vor allem die damit verbundenen Herausforderungen. Deshalb möchten wir Sie fragen: 1. Wie schätzen Sie generell den gegenwärtigen Stand der Altenpflege in Leipzig ein? Inwieweit kann der Bedarf sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich abgedeckt werden? 2. Wie viele Pflegebedürftige gibt es gegenwärtig in Leipzig? Wie viele davon werden in Heimen betreut? Wie viele nehmen Leistungen von ambulanten Pflegediensten in Anspruch? Wie viele werden ausschließlich von Angehörigen zu Hause gepflegt? 3. Wie wird sich der Pflegebedarf in Leipzig voraussichtlich bis zu den Jahren 2020 und 2030 entwickeln? 4. Wie viele Plätze in Altenpflegeheimen der Stadt Leipzig gibt es gegenwärtig? Welchen prozentualen Anteil daran haben das städtische Unternehmen, frei-gemeinnützige Träger und private Betreiber? 5. Welche Kapazitätserweiterung bei Plätzen in Altenpflegeheimen ist jeweils bis zum Jahr 2020 und 2030 neu zu schaffen, um dem Bedarf gerecht zu werden? In welchem Maße wird sich das städtische Altenpflegeunternehmen an der Kapazitätserweiterung beteiligen? Seite 1/1