Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1027767.pdf
Größe
110 kB
Erstellt
28.04.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:14
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Informationsvorlage Nr. VI-DS-01343
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
08.06.2015
Bestätigung
Fachausschuss Allgemeine Verwaltung
30.06.2015
Information zur Kenntnis
Ratsversammlung
08.07.2015
Information zur Kenntnis
Eingereicht von
Dezernat Allgemeine Verwaltung
Betreff
Bericht zur Schwerbehindertenabgabe - Haushaltsjahr 2014
Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlagen:
Bericht
Bericht zur Schwerbehindertenabgabe - Haushaltsjahr 2014
Deutschland schloss sich 2009 der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen an. Diese
Konvention sichert jedem Menschen zu, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. Das
Recht auf Inklusion beinhaltet unter anderem, Menschen mit Behinderung die Teilhabe am
Arbeitsleben, insbesondere auf dem ersten Arbeitsmarkt, zu ermöglichen. Dieses Ziel verfolgt die
Stadt Leipzig als Arbeitgeber konsequent.
Wie bereits in den Vorjahren konnte 2014 die nach § 71 SGB IX vorgeschriebene Pflicht, auf
wenigstens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen, erfüllt
werden. Eine Ausgleichsabgabe ist für das vergangene Jahr nicht zu entrichten. Im Jahr 2014
waren 701 Arbeitsplätze von schwerbehinderten bzw. ihnen gleichgestellten Menschen besetzt.
Bei einer Gesamtzahl von 9478 Arbeitsplätzen lag die Beschäftigungsquote der Stadt Leipzig,
einschließlich ihrer Eigenbetriebe, im Haushaltsjahr 2014 bei 7,40 Prozent. Dies entspricht einer
Steigerung von über 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der deutliche Anstieg der Anzahl
schwerbehinderter Beschäftigter führte bei einer gleichzeitig nur geringfügig steigenden
Arbeitsplatzzahl erstmals zu einem Überschreiten der 7-Prozent-Schwelle. In den vergangenen
Jahren blieb diese jeweils unerreicht.
Ein wesentlicher Anteil der Schwerbehinderten und Gleichgestellten entfällt mit über 65 Prozent
auf ältere Beschäftigte (über 50 Jahre) und 12 Prozent haben bereits das sechzigste Lebensjahr
erreicht. Circa 11 Prozent sind unter 40 Jahre alt. Verglichen mit dem Vorjahr sind in Bezug auf die
Altersverteilung keine Veränderungen festzustellen.
In der Stadt Leipzig sind 61 Prozent der schwerbehinderten Bediensteten weiblich. Diese
Verteilung entspricht etwa dem Geschlechterverhältnis des Gesamtpersonalbestands bei der Stadt
Leipzig (64 Prozent weibliche Bedienstete). Die Geschlechterverteilung in den einzelnen
Betriebsteilen ist jedoch unterschiedlich, so hat z.B. der Eigenbetrieb Stadtreinigung einen
höheren Anteil männlicher Bediensteter und dementsprechend nur ca. 20 Prozent weibliche
Bedienstete mit Schwerbehinderung.
Die Stadtverwaltung Leipzig - ohne Betrachtung der Eigenbetriebe - beschäftigte im Haushaltsjahr
2014 41 Schwerbehinderte mehr als noch im vorangegangenen Abrechnungszeitraum. Dies
entspricht einem Plus von knapp 0,7 Prozentpunkten. Die Quote erreicht nunmehr fast 8 Prozent.
Am 1. März 2015 trat für die Stadtverwaltung eine neue Vereinbarung zur Integration schwerbehinderter Bediensteter in Kraft. Eine Zielstellung ist, die Quote zur Beschäftigung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen über die gesetzliche Pflichtquote hinaus weiterhin zu
gewährleisten und durch geeignete Maßnahmen zu fördern. Es wurde die Bildung eines Integrationsteams beschlossen. Dieses Team unterstützt die Teilhabe der schwerbehinderten und ihnen
gleichgestellten Bediensteten im Arbeitsleben und besteht aus der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, einem Personalratsmitglied sowie der beauftragten Person des Arbeitgebers für Schwerbehindertenangelegenheiten.
Bei den Eigenbetrieben ist die Beschäftigungsquote schwerbehinderter und gleichgestellter
Menschen 2014 zumeist gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der deutlichste Anstieg wurde im
Eigenbetrieb Stadtreinigung erzielt. Die bereits hohe Beschäftigungsquote konnte erneut um 1,48
Prozentpunkte auf über zwölf Prozent gesteigert werden. Der Eigenbetrieb Stadtreinigung übertrifft
die gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungspflicht somit um mehr als das Doppelte.
Neben der Stadtverwaltung und dem Eigenbetrieb Stadtreinigung erreicht der Eigenbetrieb Behindertenhilfe die gesetzliche Fünf-Prozent-Vorgabe. In den sechs weiteren Eigenbetrieben wird
die Beschäftigungsquote trotz Steigerungen nicht erfüllt. Obwohl die Arbeitsplatzzahl um 14 bzw. 7
gegenüber dem Jahr 2013 sank, konnten in den Eigenbetrieben Oper und Gewandhaus zusätzlich
zwei bzw. ein Pflichtarbeitsplatz mit einem schwerbehinderten Menschen besetzt werden. Im
Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig gab es gegenüber 2013 ein Plus von zwei Arbeitsplätzen, welche
von schwerbehinderten Bediensteten besetzt waren. In den Eigenbetrieben Theater der Jungen
Welt und VKKJ stieg die Gesamtzahl an Arbeitsplätzen verglichen mit dem Vorjahr um 8 bzw. 11
auf jetzt 68 bzw. 160. Auf jeweils einem weiteren Arbeitsplatz konnte ein schwerbehinderter
Mensch beschäftigt werden.
Lediglich im Städtischen Klinikum „Sankt Georg“ gab es einen leichten Rückgang um 0,4 Prozentpunkte. Grund hierfür ist die Einrichtung von 10 zusätzlichen Arbeitsplätzen bei einer gleichbleibenden Beschäftigungszahl Schwerbehinderter.
Die Musikschule „Johann Sebastian Bach“ beschäftigt seit 2013 keine Schwerbehinderten und
Gleichgestellten.
Die folgende Übersicht zeigt sowohl für die Stadtverwaltung als auch die Eigenbetriebe die Beschäftigungsquote des aktuellen Abrechnungszeitraums und stellt vergleichend dazu die Ergebnisse der Jahre 2012 und 2013 dar.
Betrieb
SchwerbehindertenBeschäftigungsquote
2012
im Jahresmittel
(in Prozent)
SchwerbehindertenBeschäftigungsquote
2013
im Jahresmittel
(in Prozent)
SchwerbehindertenBeschäftigungsquote
2014
im Jahresmittel
(in Prozent)
Stadt Leipzig
Einschließlich der EB
6,80
6,72
7,40
Stadtverwaltung
Leipzig
7,38
7,23
7,91
Gewandhaus zu
Leipzig
1,77
1,68
2,28
Musikschule Leipzig
„J. S. Bach“
1,20
0,00
0,00
Oper Leipzig
3,88
3,57
3,92
Schauspiel Leipzig
2,23
2,29
3,26
Städt. EB
Behindertenhilfe
5,62
5,22
5,48
Städt. Klinikum
„St. Georg“
2,78
3,81
3,45
Stadtreinigung Leipzig
10,39
11,05
12,53
Theater der Jungen
Welt
0,00
0,95
2,32
VKKJ
2,24
2,02
2,50