Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1028014.pdf
Größe
66 kB
Erstellt
03.06.15, 12:00
Aktualisiert
23.08.16, 11:51

öffnen download melden Dateigröße: 66 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-01486 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Projekt "Von der Straße ins Leben" – Stadtratsbeschluss umsetzen Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt: Im Oktober 2011 beschloss der Stadtrat auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hin die Weiterführung des Projektes „Von der Straße ins Leben - Aufsuchende Straßensozialarbeit für alkoholkranke Erwachsene“, über die EFRE-Förderperiode 2007-2013 hinaus. Der Grund für dieses Angebot ist weiterhin begründet, denn jeder vierte Deutsche konsumiert zu viel bzw. riskante Mengen Alkohol. Der Suchtbericht 2013 hebt „die guten Erfahrungen mit der aufsuchenden Straßensozialarbeit im Leipziger Westen“ bei ihrer Arbeit mit alkoholabhängigen Erwachsenen besonders hervor und ebenso die funktionierende Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt. Die Suchtzentrum Leipzig gGmbH als Projektträger arbeitet seitdem kontinuierlich mit 2 VzÄ (3 Sozialarbeiterinnen und -arbeiter mit Unterstützung durch Angebot der Bürgerarbeit) im Gebiet von Plagwitz, Lindenau, Leutzsch und Grünau. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen zu den Trinkplätzen um alkoholkranke Erwachsene zu informieren, zu beraten, in weitere Hilfen zu vermitteln und unterstützende Hilfen anzubieten. Sie vermitteln auch gegenüber Anwohnenden, die sich bei Belästigungen oder Verunsicherungen, die von den Trinkplätzen ausgehen, beschweren. Dieser Projektansatz ist so erfolgreich, dass aus anderen Stadtteilen seitens anderer Streetworker, anderer Träger, Händler, Quartiersmanagements etc., Anfragen an das Suchtzentrum herangetragen wurden, ob die Arbeit im Stadtgebiet erweiterbar wäre. Schon mit dem o.g. Ratsbeschluss V/966/11 wurde auch die Prüfung der Ausweitung dieses erfolgreichen und ausgezeichneten Angebots der Straßensozialarbeit (2013 erster Preis im bundesweiten Wettbewerb „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“) sowie die regelmäßige fachliche Evaluation mit Veröffentlichung der Ergebnisse im Suchtbericht gefordert. Daraufhin sollte die Ausweitung des Projektes „in weiteren Schwerpunkträumen im gesamten Seite 1/3 Stadtgebiet“ geprüft werden. Auch der Auftrag zur Bereitstellung der nötigen finanziellen Mittel bzw. die Einwerbung von anderen Finanzierungsquellen war beschlossen worden. Wir fragen an: 1. Wurde das bestehende Projekt „Von der Straße ins Leben“ seitens der Stadtverwaltung seit 2011 schon einmal evaluiert und wenn ja, mit welchen Ergebnissen? 1.1. Liegen der Stadtverwaltung auch Anfragen bzw. Anträge zur Ausweitung der Straßensozialarbeit für alkoholkranke Erwachsene in andere Stadtteile vor? 1.2. Wird entsprechend des Stadtratsbeschlusses eine Ausweitung und personelle Aufstockung in Betracht gezogen? Wenn ja, in welcher Art und Weise? Stehen dazu neben den kommunalen auch andere Finanzierungen in Aussicht? 1.3. Ist es u. U. angedacht das Projekt weiterzuentwickeln, und auch andere erwachsene Zielgruppen mit Suchtproblematik mit aufsuchender Straßensozialarbeit anzusprechen, wenn dieser Ansatz bei alkoholkranken Menschen erfolgreich ist? 2. Wenn nein: Wann wird die Stadtverwaltung das Projekt evaluieren? Wann wird der Stadtrat über die Ergebnisse informiert? Anlagen: Seite 2/3